exkursion

5
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 17. März 2011 zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen und der Firma Astrium GmbH

Upload: aquila-townsend

Post on 01-Jan-2016

29 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Exkursion. am 17. März 2011 zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen und der Firma Astrium GmbH. Ablauf. 06:45 Uhr Abfahrt der Gruppe nach Lampoldshausen 09:20 UhrBegrüßung durch Frau Seufert 09:30 Uhr Besichtigung des DLR 12:00 Uhrgemeinsames Mittagessen - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Exkursion

Württembergischer Ingenieurverein e.V.Augsburger Bezirksverein e.V.

Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm)

Exkursion

am 17. März 2011

zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in

Lampoldshausen und der Firma Astrium GmbH

Page 2: Exkursion

Württembergischer Ingenieurverein e.V.Augsburger Bezirksverein e.V.

Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm)

Ablauf

06:45 Uhr Abfahrt der Gruppe nach Lampoldshausen

09:20 Uhr Begrüßung durch Frau Seufert

09:30 Uhr Besichtigung des DLR

12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen

13:00 Uhr Besichtigung der Firma EADS Astrium GmbH

15:30 Uhr Heimfahrt nach Ulm

Page 3: Exkursion

Württembergischer Ingenieurverein e.V.Augsburger Bezirksverein e.V.

Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm)

Zusammenfassung

-Der Standort gehört zu den modernsten Europas und hat Mitarbeiter, die sich ein

einzigartiges Know-how beim Betrieb von Höhenprüfständen und der Erprobung

hochkomplexer Technologien angeeignet haben. Das DLR ist ein wichtiger Partner der

Europäischen Raumfahrt für die Entwicklung und Test der Raketen. - Am 24.12.1979 startete die Ariane zum 1. Mal ins Weltall, die Vinci- Triebwerke werden

in Frankreich gebaut und im DLR getestet. Bei der Ariane 4 wurden 113 erfolgreiche

Starts in 15 Jahren absolviert. -1988 entsteht der Prüfstand für die Ariane 5, die größte europäische Trägerrakete, mit

Vulcain Triebwerken. Es folgten 250 Tests auf dem Höhenprüfstand P5. Die Leistung

des Antriebes liegt bei 4 Mill. PS. Das Kraftpaket wiegt 1,7 t.-Im Jahr 2005 wurde der modernste Höhenprüfstand Europas P4 fertig gestellt, auf

diesen P4 werden die Vinci Triebwerke für die Ariane 5 getestet. Die Ariane 5 in ihrer

jetzigen Version kann bis zu 10 t. Nutzlast in den geostationären Orbit transportieren. Mit

dem neuen Oberstufentriebwerk Vinci soll dann die Nutzlast auf bis zu 12 t. erhöht

werden.

Page 4: Exkursion

Württembergischer Ingenieurverein e.V.Augsburger Bezirksverein e.V.

Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm)

Zusammenfassung

-Die Aufgabe eines Höhensimulationsprüfstandes besteht darin, Bedingungen zu

schaffen, wie sie in Höhen von ca. 120 km vorliegen. In diesen Höhen wird das

Triebwerk der Oberstufe gezündet. -Nach der Besichtigung der Prüfstände besuchten wir noch das Museum. Wir erfuhren

von den Anfängen der Raketentechnik (V2) in Peenemünde und den Fertigungsstätten

im Stollensystem nahe des thüringischen Nordhausen mit den verheerenden Folgen für

die Häftlinge im Projekt „Arbeitslager Dora“.-Nach der Mittagspause erklärte uns Herr Dietz, was die EADS Astrium hier in

Lampoldshausen fertigt und testet: Triebwerke und Systemkomponenten für die

Telekommunikations- und Wissenschaftssatelliten, Orbitalsysteme wie den

Versorgungstransporter ATV der ISS. Die Produktpalette umfasst Einstoff-, Zweistoff-,

Kaltgas- und elektrische Ionentriebwerke in den verschiedensten Schubklassen von

0,015N (Newton) bis 500N zum Einsatz von Satelliten und Sonden. - Kaum ein europäischer Satellit startet derzeit ohne Antrieb aus LA. So ein Satellit hat

bis zu 6 Antriebe und ein Antrieb kostet etwa 120.000 €/St., ein Muster konnten wir in

Augenschein nehmen.

Page 5: Exkursion

Württembergischer Ingenieurverein e.V.Augsburger Bezirksverein e.V.

Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm)

Impressionen