facebook updates: wie newsfeed, timeline und graph search die facebook nutzung verändern
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die Social Media Taskforce von DDB Tribal mit einer Einschätzung was die Neuerungen bei Facebook für Markenseiten bedeuten.TRANSCRIPT

Facebook Updates: Wie Newsfeed, Timeline und Graph Search die Facebook Nutzung verändern.
Hamburg, 19. März 2013

DDB Tribal2
Facebook Updates
Die Auswirkungen der neuen Facebook Updates Drei neue Updates werden die Facebook Nutzung für Nutzer und voraussichtlich auch Marken in
2013 stark verändern:
• Newsfeed: die Facebook Ansicht für Nutzer wird sämtliche Inhalte von Freunden und Marken
neu filtern und darstellen.
• Timeline: die neue Timeline Ansicht der Profile von Freunden und Marken sortiert Inhalte neu
und bietet mehr Raum für Open Graph Apps und visuelle Inhalte.
• Graph Search: Die Facebook Suche wird semantisch und stellt Marken Fanpages vor neue
Herausforderungen.
Diese Präsentation zeigt die wichtigsten Änderungen für alle drei Updates im Überblick und
beleuchtet deren potenzielle Auswirkungen auf Marken.
Da zu diesem Zeitpunkt nicht klar ist, ob alle aufgeführten Änderungen auch für Marken Pages
relevant werden, können sich einige Punkte im Laufe der Zeit ändern.

DDB Tribal3
FacebookNewsfeed

DDB Tribal4
Facebook Newsfeed
Der neue Facebook Newsfeed verändert die Wahrnehmung der User
• Facebook hat am 7. März 2013 die neue Gestaltung des Newsfeed vorgestellt.
• Insgesamt liegt der Fokus des neuen Newsfeed stärker auf den einzelnen Inhalten, ordnet
diese, und stellt Bilder deutlich größer da. Durch eine höhere Gewichtung visueller Elemente
gewinnen diese Inhalte an Bedeutung.
• Zusätzlich gibt es optional eine Aufteilung des Newsfeed in die Rubriken: News, Freunde,
Fotos, Musik und Seiten.
• Ab sofort können Nutzer sich für den neu gestalteten Newsfeed registrieren*.
*http://www.facebook.com/about/newsfeed

DDB Tribal5
Facebook Newsfeed
Darstellung der Inhalte im neuen Newsfeed
Mit dem neuen Newsfeed ändert sich der Aufbau der
gesamten Startseite:
• Die Navigation bleibt auf der linken Seite.
• Darunter findet sich nun der Chat.
• Unter dem Chat ist der News-Ticker angeordnet.
• In der Mitte befindet sich der Newsfeed.
• Auf der rechten Seite befinden sich nun die
Auswahl der verschiedenen Newsfeeds, Werbung
und aktuelle Informationen (Geburtstage, App-
Anfragen, etc.).
Die verschiedenen Newsfeeds definieren sich wie folgt:
• Neuigkeiten: Standard Newsfeed (alle Postings)
• Freunde: ausschließlich die Posts von Freunden
• Fotos: hier werden ausschließlich Fotos dargestellt
• Musik: zeigt bspw. welche Musik Freunde hören
• Following: hier werden ausschließlich Inhalte von
Usern und Pages dargestellt, denen man folgt.

DDB Tribal6
Facebook Newsfeed
Was ändert sich mit der Einführung des neuen Newsfeed für Markenseiten?
• Facebook sieht den neuen Newsstream als eine
“personalisierte Zeitung”*.
• Visuelle Elemente stehen stark im Vordergrund.
Textbasierte Postings gehen im Newsfeed unter. Die
Zusammenarbeit zwischen Kreation und
Community Management ist demanch wichtiger
denn je.
• Text wird in Postings mit Bildern direkt auf diesem
verortet. Entsprechend sind kurze und prägnante
Texte sowie entsprechendes Bildmaterial wichtig.
• Mit Bildmaterial kann das Posting einer Seite in 3
von 5 Themenfeeds erscheinen (Newsfeed, Fotos,
Seiten).
• Im Seiten-Feed muss sich die Marke durch
außergewöhnlichen und kreativen Content noch
stärker von anderen Marken abgrenzen.*Mark Zuckerberg, 07.03.2013
Alter Newsfeed vs. neuer Newsfeed.

DDB Tribal7
FacebookTimeline

DDB Tribal8
Facebook Timeline
Mitteilen, was wichtig ist: die neue Facebook Timeline.
• Facebook verkündete am 13.3.2013 ein neues
Design der Timeline für Nutzer-Profile. Die neue
Chronik wird in den nächsten Monaten für alle User
sukzessive ausgerollt.
• Zu den Fanpages wurde von Facebook noch keine
verbindliche Aussage getroffen. Erfahrungsgemäß
wird die Änderung jedoch früher oder später auch
für Fanpages adaptiert.
• Die Umstellung erfolgte vor dem Hintergrund, dass
Nutzer noch besser ihre Persönlichkeit ausdrücken
können. Auch soll die Darstellung der Inhalte auf
der Timeline vereinfacht werden.
• In der neuen Aufteilung sind Module für Freunde,
Interaktionen, Open Graph Apps etc. links
angeordnet, während Postings (inkl. der Bilder) in
der breiteren rechten Spalte mehr Platz haben als
zuvor. http://newsroom.fb.com/News/584/Improvements-to-Timeline

DDB Tribal9
Facebook Timeline
Das neue Timeline Design erhöht die Relevanz von Open Graph Apps und Bildern.
• Beiträge werden rechts angezeigt, aktuelle
Aktivitäten (z.B. via Open Graph Apps) links
abgebildet.
• Dabei gibt es sogenannte „sections“, die neben der
Chronik auch auf der Info-Seite eingeführt werden.
In diesen Abschnitten können Nutzer Inhalte aus
Apps (z. B. Pinterest, Quora, Instagram, Etsy, Fab
oder Foursquare) in die Timeline einfügen.
• Ebenfalls können Aktionen/Interessen aus Film-,
TV-, Musik-, Bücher- und Fitness-Apps in diese
Abschnitte integriert werden.
• Die wesentliche Änderung: Alle Open Graph
Applikationen werden prominenter dargestellt und
erhalten mehr Aufmerksamkeit. Das wird sich
positiv auf die Verbreitung dieser Apps auswirken.
• Bilder werden rechts noch größer dargestellt als
bisher, wodurch sich noch mehr Fokus auf visuelle
Inhalte ergibt.
http://newsroom.fb.com/News/584/Improvements-to-Timeline

DDB Tribal10
Facebook Timeline
Was bedeutet das für Marken auf Facebook?• Die Relevanz von Open Graph Apps nimmt zu. Wenn Marken es schaffen, eine attraktive App für
ihre Fans zu entwickeln, kann spielend die Reichweite gesteigert werden.
• Die Verknüpfung mit anderen Networks (wie Pinterest, Instagram oder Foursquare) wird immer
relevanter, da die verschiedenen Inhalte aus dem Social Web noch sichtbarer auf Facebook
aggregiert werden können.
• Der Content auch auf anderen Networks erhält mehr Bedeutung. Eine interessante Timeline
bedingt eine ausgefeilte plattformübergreifende Content-Strategie. Diese muss sich noch
stärker visuell ausrichten als bisher.
• Nutzer werden sehr schnell erfassen, ob der Content eigens entwickelt wurde und in das
Storytelling passt, oder ob es sich um eine Zweitverwertung von Inhalten handelt.

DDB Tribal11
FacebookGraph Search

DDB Tribal12
Facebook Graph Search
Graph Search verändert die Suche auf Facebook
• Facebook hat Graph Search im Januar 2013 vorgestellt und eine Betaphase gestartet.
• Graph Search ist eine neue, soziale und semantische Suchfunktion, welche sich primär auf
Inhalte von Facebook fokussiert. Bei einer semantischen Suche wird der Suchbegriff, anders als
z.B. bei Google, in natürlicher Sprache eingegeben. Statt „Pizza Hamburg“ wird also nach
„Pizza places in Hamburg“ gesucht.
• Nutzern wird bei der Suche in Facebook der für sie relevante Content – etwa Fotos, Interessen,
Orte oder Personen – angezeigt, der öffentlich und mit ihnen geteilt wurde.
• Graph Search wird bis Mitte 2013 schrittweise an alle Nutzer von Facebook ausgerollt.

DDB Tribal13
Facebook Newsfeed
Was ändert sich mit der Einführung von Graph Search für Markenseiten?
• Facebook unterstreicht mit Graph Search die
Faktoren Auffindbarkeit, Sichtbarkeit und
Genauigkeit.
• Markenseiten sollten korrekt aufgesetzt und
kategorisiert sein.
• Suchergebnisse enthalten detaillierte und
individuelle Darstellungen von Fotos, Menschen
und Orten und deren Verbindungen zu
Markenpages.
• Die Sichtbarkeit der Aktivität einer Marke auf
Facebook wird erhöht.
• Die Bedeutung visueller Inhalte wird durch deren
prominente Darstellung in den Suchergebnissen
unterstrichen.
• Das Targeting von Facebook Werbeformaten wird
an Genauigkeit gewinnen.

DDB Tribal14
Facebook Newsfeed
Was ändert sich mit der Einführung von Graph Search für Markenseiten?
Marken, die lokale Präsenzen wie Filialen oder
Restaurants betreiben, sollten auf Folgendes achten:
• Pages dieser Präsenzen sollten sauber aufgesetzt
und regelmäßig mit relevantem Content bespielt
werden.
• Nutzer sollten dazu animiert werden bei einem
Aufenthalt in der lokalen Präsenz auf Facebook
einzuchecken sowie diese zu bewerten.
• Eine größere Anzahl von Fans einer Markenpage
erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese in den
individuellen Suchergebnissen eines Nutzers weiter
oben erscheint.

DDB Tribal15
QuellenNewsfeed
http://newsroom.fb.com/News/581/A-New-Look-for-News-Feed
http
://www.thomashutter.com/index.php/2013/03/facebook-erste-schritte-mit-dem-neuen-news-feed-alle-beitragstypen-in-der-ubersicht
/
http://allfacebook.de/news/3-thesen-zum-neuen-newsfeed-und-dessen-auswirkungen-fur-unternehmen
/
Timeline
http://newsroom.fb.com/News/584/Improvements-to-Timeline
http://allfacebook.de/features/jetzt-offiziell-die-neue-facebook-timeline-von-facebook-bestatigt/
http://www.thomashutter.com/index.php/2013/03/facebook-rollout-der-verbesserten-chronik/
http://www.futurebiz.de/artikel/facebook-stellt-neues-design-der-chonik-vor-weniger-durcheinander-und-mehr-platz-fur-apps
/
Graph Search
http://blog.akom360.de/2013/01/facebook-graph-search-fur-unternehmen/
https://www.facebook.com/about/graphsearch
http://t3n.de/news/facebook-graph-search-wissen-437328/

DDB Tribal16
Für Rückfragen stehen wir gerne bereit.
Roland HachmannHead of Social Media Marketing
040/32 808 - [email protected]
Valentin HungrichhaußenSocial Media Strategist
040/32 808 - [email protected]
Carsten SchulzSocial Media Strategist
040/32 808 - [email protected]
Timo PelzSocial Media Strategist
040/32 808 - [email protected]

DDB Tribal17
© DDB Tribal 2013 DDB Tribal Hamburg GmbH Willy-Brandt-Str.1 20457 Hamburg www.ddb-tribal.com
Die Urheber- und Nutzungsrechte an allen in dieser Präsentation enthaltenen Konzeptionen, Vorschläge, Beschreibungen, Manuskripte, Inhalte sowie Ideen stehen ausschließlich der DDB Tribal Group GmbH zu. Dies gilt auch dann, wenn für die Präsentation ein Honorar gezahlt wurde, das sich vorbehaltlich anderweitiger Absprachen als reines Aufwandshonorar, nicht aber als Abgeltung einer Übertragung von Urheber- und Nutzungsrechten, versteht.
Die Weitergabe der Präsentation im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie eine Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Nachbildung ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der DDB Tribal Group GmbH unzulässig.
Werden die präsentierten Konzepte, Lösungen und Ideen nicht entsprechend dem Vorschlag der Agentur verwendet und in vollem Umfang abgegolten, so ist die DDB Tribal Group GmbH berechtigt, die Inhalte der Präsentation ganz oder teilweise anderweitig zu verwenden.
Alle Unterlagen, Manuskripte und insbesondere Präsentationsschriften sind auf Verlangen der DDB Tribal Group GmbH an diese zurückzugeben.