ffi si${t *4ltr-? daara a bmi-1-7... · 2016. 12. 1. · ressort bmi titelblatt ordner 417...

67
dAArA "SI${t *4lTr-? eu A-Drs.l POSTANSCHRIfi Bundesministerium des lnnern, '1 1014 Berlin 1 . Untersuchungsausschuss 18. WP Herrn MinR Harald Georgii Leiter Sekretariat Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 1 101 1 Berlin ffi t3älffiministerium ' -.tT 'iundestag ,,'üchungsausschu$B 15" WahlPeriode HAUSANSCHRTFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin PosTANSCHRTFT 11014Berlin TEL +49(0)30 1B 681-2750 FAX +49(0)30 18 681 -52750 BEARBETTET volr Son.ja Gierlh E-MArL Sonja,Gieilh@bmi,bund.de TNTERNET www.bmi,bund.de DTENSTSTTZ Berlin DATUM 1, August 2014 ^z PG UA-20001/7#2 BETREFF 1. Untersuchungsausschuss der 18. Legislaturperiode HIER Beweisbeschluss BMI-1 vom 10. April zAM ANLAGEN 35 Aktenordner (offen. Und VS-NIF) Sehr geehrter Herr Georgii, in Teilerfüllung des Beweisbeschlusses BMI-1 übersende ich die in den Anlagen er- sichtlichen Unterlagen des Bundesministeriums des lnnern. ln den übersandten Aktenordnern wurden Schwärzungen oder Entnahmen mit fol- genden Begründungen durchgeführt: . Schutz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste r Schutz Grundrechter Dritter . FehlenderSachzusammenhang zum Untersuchungsauftrag und . Kernbereich exekutive Eigenverantwortung. Die einzelnen Begründungen bitte ich den in den Aktenordnern befindlichen lnhalts- verzeichnissen und Begründungsblättern zu entnehmen. Soweit der übersandte Aktenbestand vereinzelt lnformationen enthält, die nicht den Untersuchungsgegenstand betreffen, erfolgt die Übersendung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht. lch sehe den Beweisbeschluss BMI-1 als noch nicht vollptändig erfUllt an. Mit freundlichen Grüßen ZUSIELL- UND LIEFERANSCHRIFT VERKEHRSANBINDUNG Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin S-Bahnhof Bellevue; U-Bahnhof Turmstraße Bushaltestelle Kieiner Tiergarten nltt'@ 1.. Untersu chungsaulrchuss U t Aug, Z0l+ fit' lm Auft MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 1

Upload: others

Post on 31-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

dAArA "SI${t *4lTr-?eu A-Drs.l

POSTANSCHRIfi Bundesministerium des lnnern, '1 1014 Berlin

1 . Untersuchungsausschuss 18. WP

Herrn MinR Harald Georgii

Leiter SekretariatDeutscher BundestagPlatz der Republik 1

1 101 1 Berlin

ffi t3älffiministerium

' -.tT 'iundestag

,,'üchungsausschu$B

15" WahlPeriode

HAUSANSCHRTFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

PosTANSCHRTFT 11014Berlin

TEL +49(0)30 1B 681-2750

FAX +49(0)30 18 681 -52750

BEARBETTET volr Son.ja Gierlh

E-MArL Sonja,Gieilh@bmi,bund.de

TNTERNET www.bmi,bund.de

DTENSTSTTZ Berlin

DATUM 1, August 2014

^z PG UA-20001/7#2

BETREFF 1. Untersuchungsausschuss der 18. LegislaturperiodeHIER Beweisbeschluss BMI-1 vom 10. April zAM

ANLAGEN 35 Aktenordner (offen. Und VS-NIF)

Sehr geehrter Herr Georgii,

in Teilerfüllung des Beweisbeschlusses BMI-1 übersende ich die in den Anlagen er-

sichtlichen Unterlagen des Bundesministeriums des lnnern.

ln den übersandten Aktenordnern wurden Schwärzungen oder Entnahmen mit fol-

genden Begründungen durchgeführt:

. Schutz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienster Schutz Grundrechter Dritter. FehlenderSachzusammenhang zum Untersuchungsauftrag und

. Kernbereich exekutive Eigenverantwortung.

Die einzelnen Begründungen bitte ich den in den Aktenordnern befindlichen lnhalts-

verzeichnissen und Begründungsblättern zu entnehmen.

Soweit der übersandte Aktenbestand vereinzelt lnformationen enthält, die nicht den

Untersuchungsgegenstand betreffen, erfolgt die Übersendung ohne Anerkennung

einer Rechtspflicht.

lch sehe den Beweisbeschluss BMI-1 als noch nicht vollptändig erfUllt an.

Mit freundlichen Grüßen

ZUSIELL- UND LIEFERANSCHRIFT

VERKEHRSANBINDUNG

Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

S-Bahnhof Bellevue; U-Bahnhof Turmstraße

Bushaltestelle Kieiner Tiergarten

nltt'@1.. Untersu chungsaulrchuss

U t Aug, Z0l+

fit'

lm Auft

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 1

Page 2: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Ressort

BMI

Titelblatt

Ordner

417

Aktenvorlage

an den

1 . Untersuch ungsaussch uss

des Deutschen Bundestages in der 19. Wp

gemäß Beweisbeschluss:

BMt-1 I r 0.04.2014

lnhalt:

[sc ht a gwo rta fti g Ku rub ez e i c h n u n g d. Akte n i n h a ltsJ

Verfahren 3 PM lT TOp-Manasement

Presseanfrage H andelsblatt

Berlin, den

21.07.2014

Aktenzeichen bei aktenführender Stelle:

I oo-,,orr,,uun --lVS-Einstufung:

Bemerkungen:

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 2

Page 3: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Ressort

BMI

lnhaltsverzeichnis

Ordner

427

lnhaltsübersicht

zu den vom 1. Untersuchungsausschuss der

18. Wahlperiode beigezogenen Akten

des/der: ReferaUOrga n isationse i n h e it:

BMI o4

Aktenzeichen bei aktenführender Stelle:

04 - 1 1033/13#9

Berlin, den

21.07 .2014

VS-Einstufung:

Blatt Zeitraum I n halUGegenstand [stichwortaftig] Bemerkungen

1-44 3. - 8. Juli 2013 Bewerberübersicht Verfahren 3 PM lT TOp-

Management (auch Firma Booz Company)

Schwärzunqen

DRI-U: S. 10, 13, 14, 15, 16,

17,22,23

45-62 23. Juli 2013 Presseanfrage Handelsblatt zur lT-

Sicherheit

§chwärzunqen

DRI-P: S. 48, 49, 50, 54, 55,

57,59,60.61.62

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 3

Page 4: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Ressort

BMI

noch Anlage zum lnhaltsverzeichnis

Ordner

4L7

den

21.A7 .2014

VS-Einstufun

Abkürzuno Begründung

DRI.UI

I Die Namen von Unternehmen wurden unkennttich gemacht. lm Rahmen einerI

I Einzelfallprüfung wurden das lnformationsinteresse des Ausschusses einerseits undI

I das Recht des Unternehmens unter dem Schutz des eingerichteten und ausgeübtenI

I Gewerbebetriebs andererseits gegeneinander abgewogen. Hierbei wurde zum einenI

I berücksichtigt, inwieweit der Name des Unternehmens ggf. als relevant für dieI

I Aufklärungsinteressen des Untersuchu ngsausschusses erscheint. Zu m anderen wurdeI

I berücksichtigt, dass die Namensnennung gegenrJber einer nicht kontrollierbarent.,I Offentlichkeit den Bestandsschutz des Unternehmens, deren Wettbewerbs- undI

I wirtschaftliche überlebensfähigkeit gefährden könnte.I

I Soweit diese Abwägung zugunsten des Unternehmens ausfiel, wurden im|

-' --g --. .t --\9 -. v I I rvr I rvr rt I tvl trJ

Geschäftsbereich des Bundesministeriums des lnnern dennoch der erste Buchstabedes Unternehmens sowie die Rechtsform ungeschwärzt belassen, um jedenfalls eineallgemeine Zuordnung und ggf. spätere Nachfragen zu erm6gllchen. Eine Ausnahmehiervon erfolgte lediglich in den Fällen, in denen aufgrund der Besonder-heiten desEinzelfalls eine Zuordnung bereits mit diesen verbleibenden Angaben mit an Sicherheitgrenzender wah rschein I ich keit möglich gewesen wäre

Sollte sich im weiteren Verlauf herausstellen, dass aufgrund eines konkreten zumgegenwärtigen Zeitpunkt für das Bundesministerium des lnnern noch nicht absehbarenlnformationsinteresses des Ausschusses an dem Namen eines Unternehmens dessenOffenlegung gewÜnscht wird, so wird das Bundesministerium des lnnern in jedemEinzelfall prüfen, ob eine weitergehende Offenlegung möglich erscheint.

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 4

Page 5: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

DRI.PDRI-P: Namen von Presse- und wleAienvertrete.rn

Namen von Vertretern der Presse und der Medien sowie deren persönliche

Erreichbarkeiten, die eine ldentifizierung ermöglichen wrlrden, wurden bei

lnformationsanfragen und Gesprächen unkenntlich gemacht, uffi den grundrechlichverbürgten Schutz der Berichterstattung zu gewährleisten. Bei einer Offenlegung wärezu befürchten, dass Erkenntnisse zu Aufklärungsinteressen der Medien und

insbesondere konkreter Journalisten einer nicht näher eingrenzbaren öffenlichkeitbekannt werden. Der konkrete Hintergrund einer Frage könnte zudem Aufschluss überden Wissensstand einzelner Pressevertreter geben. Nach gegenwärtigem Sachstandist andererseits nach Einschätzung des Bundesministeriums des lnnern nicht damit zurechnen, dass der konkrete Name eines Presse- oder Medienvertreters für dieAufklärung des Ausschusses von Bedeutung ist. Vor diesem Hintergrund übenrviegenim vorliegenden Fall nach hiesiger Einschätzung die Schutzinteressen des presse-

bzw' Med ienvertreters die Aufklärungsinteressen des U ntersuch ungsausschusses, sodass der Name sowie ggf. personenbezogene E-Mail-Adressen des Journalistenunkenntlich gemacht wurden. Sollte sich im weiteren Verlauf herausstellen, dassaufgrund eines konkreten, zum gegenwärtigen Zeitpunkt für das Bundesministerium

des !nnern noch nicht absehbaren lnformationsinteresses des Ausschusses an demNamen eins Journalisten dessen Offenlegung gewünscht wird, so wird dasBundesministerium des Innern in jedem Einzelfall prüfen, ob eine weitergehendeOffenlegung möglich erscheint.

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 5

Page 6: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Von:Gesendet:

An:Betreff:Anlagen:

Dokument 20131ßA6447

Sommerfeld, JohnyMittwoch, 3. Juli 2013 13:52RegO4

von BeschA WG: Top-Management Firma BoozVPS Parser Messages.txt

Reg 04 zu zum elektr. Vorgängen nehmenV

L. AZ: 04-11033/13#92. Dokumentenbetreff: Top-Management Firma Booz von BeschA3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk: Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßenlm Auftrag'Johny SommerfeldTel.: (+49) (030) 18 681 2004

von : Dissemond Jürgen [mailto:Juergen. Dissemond@ bescha.bund.de]Gesendet: Freitag, 14. luni 2013 07:09An: Günther, Petra; IT6_Cc: BVA floriE, Ren6; Sommerfeld, Johny; RV IT BeratungBetreff: WG: Top-Management Firma Booz

Hallo Frau Günther,

hier die Stellungnahme von IIr. Hühn (s.u.) zum Thema -Booz'i.

Bitte kurzfristig um Freigabe für die Versendung der letzten Angebotsaufforderung.

Danke!

Mit freundlichen G rüßenlm Auftrag

Jitrgen Dßsemon[Referat 812

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des lnnernBrühler Straße 3, 53119 Bonn

Telefon: +49 (0) 22899 / 610 - 2922Telefax: +49 (0) 22899 I 10 - 610 - 2922

E-Mail: [email protected],deI nternet: http ://www. beschaffunosamt.de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 6

Page 7: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Bitte prüfen sie, ob diese E-Mairwirklich ausgedruckt werden muss!

Von: Hühn WinfriedGsendet: Dienstag, 11. Juni 2013 1g:24Anl Dissemond JürgenBetreff: AW: Top-Management Firma Booz

Hallo Herr Dissemond,

mir liegen weder weitere lnformationen vor noch waren durch lnternet-Recherchen andere.relevanteund potentiell inkriminierende lnformationen zu ermitteln. Soweit es überhaupt relevant wird, könntenentsprechend Auskünfte von dem betroffenen Bieter zu seinem Umgang mit Regierungsgeheimnissennachgefordert werden. Hierzu sehe ich bisher aber keinen wirklichen Anlass. lm Gegenteil:Entsprechende Aktivitäten könnten eher als ein lndiz aufgefasst werden, wir seien nichtwettbewerbsneutral und allein aufgrund vom Hörensagen gegenüber einem bestimmten unternehmenvoreingenommen.

Denn: Selbst wenn es Verflechtungen zwischen booz company und booz allen hamilton US geben sollte,ergibt sich daraus kein belastbarer Hinweis auf irgendwelche Unzuverlässigkeiten. Der vorliegendeVorfall ist - entgegen manch dümmlicher Pressemitteilung - auch nicht spezifisch problematischhinsichtlich der Einbindung von Privatfirmen in staatsgeheimnisse. Dies ist hier wie dort üblich und wirdhierzulande über Mechanismen wie Sicherheitsüberprüfungen und Sicherheitsbetreuung gesteuert.

Dass ein einzelner Mitarbeiter mit staatsgeheimnissen an die Öffentlichköit tritt, ist ein Risiko dasgleichermaßen beistaatsbediensteten wie auch bei Privatfirmen, die in sicherheitssensiblen staatlichenBereichen ihr Geld verdienen, vorhanden ist. Dies zeigt gerade auch die jüngere US-Geschichte. Derletzte große Whistleblower-Fall dort wurde von einem Angehörigen des us-Militärs verursacht. Solangenicht eklatante Schlulereien im Sicherheitsmanagement bekannt werden, gibt es hier kaum einen Anlass,die Zuverlässigkeit des Unternehmens und seiner Mitarbeiter generell in Zweifel zu ziehen.Mit freundlichen Grüßen

W. Hühn

Winfried HrihnReferent

Referat z 13 - vergaberecht, vertragsangelegenheiten, JustitiariatBeschaffungsamt des Bundesministeriumi Oei InnernBrühler Straße 3, 53119 BonnTelefon: 022899 61 0-231 4Fax 022899 10610-2399E-Mail: [email protected] nternet http://www. beschaffuno samt.dg

Bitte prüfen sie, ob diese E-Mair wirklich ausgedruckt werden muss!

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 7

Page 8: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Von: Dissemond JürgenGesendet: Dienstag, 11. Juni 2013 17:4gAn: Hühn WinfriedBetreff: WG: Top-Management Firma Booz

Hallo Herr Hühn,

können Sie zu der unten geschilderten Situation/Fragestellung noch weitere, ggf. belastbarelnformationen ermitteln und uns zur Verfügung stellen?

Vielen Dank.

Gruß

J. Dissemond

von ; Dissemond J ürgen [ma llto :]ueroen. Dissemondrd bescha. bund.de]Gesendet: Dienstag, 11. Juni 2013 14:55An: Günther, PetraCc: RV IT Beratung; Mülleir, SilkeBetreff: AW: Top-Management Firma Booz

Hallo Frau Günther,

nach vorläufiger Recherche habe ich folgenden Artikel auf FORIVIAT.at mit folgender Aussagegefunden:

Beraterfirma Booz Allen Hamilton: Der lange Arm der us-Geheimdienste

ln diesem Zusammenhang rief mich gerade Hr. Dr. Bernnat von Booz&Co an und meinte,aufgrund der aktuellen Pressemeldungen könne der Verdacht auf kommen, dass es hier evtl.

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 8

Page 9: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

4

noch Verbindungen zwischen den beiden Firmen ,,Booz Allen Hamilton" und der,,Booz&Company" geben könnte, insbesondere da beide eine gemeinsame Vergangenheithaben.

Er versicherte mir ausdrücklich, dass dies nicht der Fall sei und die Beiden Firmen nichts mehrmiteinander zu tun haben und ganz weit entfernte wege gehen.

lch versuche noch über Hr. Hühn weitere Infos zu bekommen, denke aber die Bestätigung vonHr. Bernnat kann als glaubwürdig eingestuft werden.

Mit freundlichen Grüßenlm Auftrag

j Jitrgen DßsemonfReferat 812

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des. innernBrühler Straße 3, 531 1g Bonn

Telefon: +a9 (0) 22899 / 610 -Z}ZZTelefax: ++9 (0) 22899 I 10 - 610 - ZgZz

E-Mail:I nternet: h-tp ://www. beschaffuno samt. de

Bitte prüfen sie, ob diese E-Mail wirktich ausgedruckt werden muss!

von : Petra . Gue.nther@ bm i. bu nd. de Ima i lto : petra.Guenther@bm i. b und.del

Gesendet: Dienstag, 11. Juni 2013 11:12An: Dissemond JürgenBetreff: Top-Management Firma BoozWichtigkeit: Hoch

e-Mailadresse war fehlerhaft, deshalb noch einmal:

Mit freundtichen Grüßen

Petra Günther

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 9

Page 10: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Referat IT 6 - IT-Steuerung Ressort BMI

Von; Günther, PetraGesendetr Dienstag, 1I. Juni 2013 11:10An; 'Dissemond Jürgen'Cc: BESCHA Hohl, Heike; Müller, Silke; 'RV IT Beratung,Betreff; Top-Management Firma BoozWichtigkeiü Hoch

Hallo Hen Dissemond

Herr SV ITD Batt bat mich um Prüfung der FirmaBooz vor dem Hintergrund, dass

die NSA, zu ihrern Angebot Verschwiegenheit ' eigentlich, Seit Snowden Staatsgeheimnisse der USA veröffentlichthat, hinterfragen viele, ob private Firmen hochsensible Informationen verwalt"näü.f"n.

lst Booz&co genug getrennt von Bäoz Allen Hamilton. Bitte prüfen Sie den vorgang damit wir keineProbleme deshalb bekommen

Mit freundlichen Grüßen I

Petra Günther

. Referat IT 6 - IT-Steuerung Resscirt BMI

Bundesministerium des Innern

Telefon:030 IS 68l- I648

'r:: Telefa:r: 030 18 68I-51648

E-Mail : Peha. [email protected]

Internet: yr4lw. bm i.bund.de

Website des Beauftragten der Bundesregierung

für Informationstechnik: wlvw.cio.bund. de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 10

Page 11: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

BetreffSender

: VüG: Top-Management Firma Booz: Juergen. DissemondGbescha . bund. de

Envelope sender : Juergen,DissemondGbescha,bund.deSender Name : Dissemond JürgenSender Domain : bescha.bund.deMessage fD :<3F1 8EFgC5 I E2 664 l-88C8 734C6D9230F30 113 4B 5 6ßMSEX02 . bonn. bescha)Mail- Size : l-104 0gTime : 14.04-zor: o'7t28:37 (Fr 14 Jun 2Ot3 o7:28:37 SEST)Jul-ia commands : Keine Kommandos verwendet

Die Nachricht war signiert.

Allgemeine Informatj-onen zur Signatur:

GÜLTIGE SIGNATURDiese eingehende E-MaiL-Nachricht wurde automatisiert auf die Gültigkeitoerenthal-tenen digital_en Signatur geprüft.

daher nicht gewährleistet werden. es ist jedoch auch mög]ich, dass dievertrauensstel-lung $." zertifikats noch nicht festegelegt wurde.

sofern sie mit diesem Kommunikationspartner regelmäßig kommunizieren.kann das verwendete zertifikat auf vertrauenswürdigkeit geprüft undgqf. entsprechend hinterlegt werden.

Hierfür sowie für weitere Fragen z1J diesem'verfahren wenden sie sichbitte an den Benutzerservice (1414).Die signatur ist güItig. Das bedeutet, dass sichergestel-lt ist, dass dieNachrichtwährend der Übertraqung nicht verändert wurde und tatsächl-ich von dem inoerE-Mail-Adresse angegebenen Absender stammt.

Für weitere Fragen zu diesem Verfahren wenden Sie sich bitte an denBenutzerservice (1414) .Der Nachrichtenumschrag war s/MrME signiert.

S /MfME-Engine. Antworten :

Envelope Signer :/ C:DE / O:Bund,/ OU:B e s chÄ/ OU:Be s ch a / L:Bonn / CN:GRP :Be s cha / s erialNumber:1

VPSMailGateway

Info Si-gnatur2013 GMT

MD SignaturSignature Engine ResponseVerify Engine ResponseVerification OK (0)

Qualified Verify Engine Response

Signaturzeitpunkt: Jun l4 05:05:56

: shal (1.3.14.3 .2.2G)

:

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 11

Page 12: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Diese E-Mai1-Nachricht war während der(2.8. Intern€t, IVBB) verschlüsselt. Es

Übeimittlung über externe Netzeist somit sichergestellt, dass

fnhal-t der Nachricht oder ihrerwährend derÜbertragung keineAnlagenmögIich war.

Einsichtnahme in den

Bei Eingang ins BMI erfolgte eine automatische Entschlüsselung durch d.ievirtuelle Poststelle.

The envelope was S/MIME encrlpted.S/MIME engine response:Decryption Key : vpsmailgatewayBbmi.bund.deDecryption Info : Verschlüsselungsalorithmus: rc2-cbc(1.2.840.113s49.3.2)Empfänger 0: Zertifikat mit Seriennummer 011141497?CBCB der CA/C:DE/O:PKI-1-Verwaltung/OU:Bund/CN:CA IVBB Deutsche Telekom AG lZverschrüsselungsalorithmus : rsaEncryption (l .2. I 4 0 . 113s 4 9. 1 . t .

1 )

Engj-ne Response : error:21010073:PKCS7 routines:PKCS? dataDecode:norecipient matches certificate

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 12

Page 13: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

I

Dokument 2013/0306995

von: sommerfeld, JohnyGesendet: Mittwoch,3. Juli2013 15:42An: RegO4Betreff: von BVA wG: Bewerberübersicht_verfahren_L-4.xlsAnlagen: 2013-04-08-Bewerberübersicht-verfahren, 1*4.xls; vpS parser Messages.txt

Reg o4 bitte jeweils zu den vier bestehenden elektr. vorgängen nehmen

V

1. AZ:

O4-11033/13#8 (Qualitätssicherung)04-11033/13#9 (lT-strategie)O4-ttO33/L3#10 ( tT-N etze)O4-11033/L3#11 (lT-Projektma nagement)

2. Dokumentenbetreff: Bewerberübersicht verfahren 1-4.3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk: Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßenlm AuftragJohny Sommerfeld

---Ursprüngliche N achricht--von: Moritz, Rend (vil 4) [mailto:[email protected]]Gesendet: Dienstag, 1g. Juni 2013 0g:24An: Sommerfeld, JohnyBetreff : Bewe rbe rü bers ic ht_Ve rfa h re n_l- .xls

Guten Tag Herr Sommerfeld,

.:r:,..: anbei erhalten Sie wie besprochen den aktuellen Stand der Bewerberübersicht für die Verfahren 1-4..,...:: Bitte entschuldigen Sie die etwas unübersichtliche Darstellung; zukünftige Liste werden lesbarer undnachvollziehbarer werden.

Mit freundlichen Grüßen,i.A.

Ren6 Moritz

Bundesverwaltungsamt - Referat VIll 4organisations-, Prozess- und prozessbegleitende lr-Beratung

Besucheradresse: Eupener Str. 125, 50933 KölnPostadresse: Bundesvenvaltungsamt, 5072g Köln

Fon: 0228 99 / 358 - 4r'ä} oder 0221 | 7SB - 44ZO

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 13

Page 14: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Mail: Rend Moritzlnternet: Bundesverwa ltungsamtHotline:0?28 99 / 358 - 3900 oder [email protected]

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 14

Page 15: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

10

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 15

Page 16: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

11

BetreffSenderEnvelope SenderSender NameSender DomainMessage fD<4 D2B5 9E5 6817 4 F4 9943357863DCD8A8 F0D4 FB8 1DG S01KRg7 4 . intern. dir>Mail- Size : 100523Time : 18.06.2013 08:49:36 (Di 18 Jun 2013 0g:4g:36 SEST)Juria commands : Keine Kommandos verwend,et

während der Übertragung nicht verändert wurde und tatsächl-ich von dem j_nderE-Mail-*Adresse angegebenen Absender stammt.

Eur weitere Fragen zu di-esem verfahren wenden Sie sich bitte an denBenutzerservice (1414) .

Dj-ese E-Mail-Nachricht war während. der übermittlung über externe Netze(z'B' rnternet, IVBB) verschlüsselt. Es ist somit sichergestel-It, dasswährend derÜbertragung keine Einsichtnahme in den rnhalt der Nachricht oder ihrerAnlagenmöglich war.Bei Eingang j-ns BMr erfolgte eine automatische Entschl-üssel-ung durch dievirtuel-le Poststel_l_e .

The envelope was S/MIME enerypted.S/MIME engine response:Decryption Key : vpsma j_lgiatewayGbmi . bund. deDecrYption rnfo : verschl-üssel_ungsalorithmus: des-ede3-cbc(t .2. 840. 11354 9. 3. 7 )

Empfänger 0: zertifikat mit Seriennunrmer 0111A1Ag77C8CB der CA/c:Dt/o:PKr-1-verwaltung/ou=Bund/cN:cA rvBB Deutsche Terekom AG Lzverschl-üssel-ungsalorithmus: rsaEncrlption (r.2.g40. 1135 49.r. r. 1)

Engine Response : error:2:-0'?0073:PKCS7 routines:pKCS7 dataDecode:norecipient matches certificate

Bewerberübersicht Verfahren 1-4 . xl-sRene . Morit zGbva. bfnd. deRene. MoritzGbva. bund. deMoritz. Ren6 (VIII 4)bva. bund. de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 16

Page 17: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

VonlGesendet:An:Betreff:Anlagen:

Dolorment 20 I 3/03 I 0 I 59

Sommerfeld, JohnyMontag, 8. Juli 2013 09:46Rego4

von SVALnO an ALnO WG: lT-Beratungsleistungen2013_04_08- O4_Bewerbe rü be rsicht_Ve rfa hre n 14,xls

Reg 04 bitte jeweils zu den vier bestehenden elektr. Vorgängen nehmen

V1. AZ04-1 1033/13#8 (Qualitätssicherung)04-11033/13#9 (lT-Strategie)O4-1 1033/13#10 ( lT-Netze)O4-1 1 033/1 #1 1 (lT-ProjeHmanagement)

2. Dokumentenbetreff: Bewerberübersicht_verfahren_1 -4.3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk: Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßenlm Auftragjohny Sommerfeld

Von: Hallmann, MarioGesendet: Dienstag, 18. Juni 2013 14:06An: Sommerfeld, JohnyBetreff: WG: Sommerfeld Ha WG; IT-Beratungsleistungen

Von: Thiel, Georg, Dr.Gesendet: Dienstag, 18. Juni 2013 13:41An: Lohmann, BeateCc: 04_Betreff: Sommerfeld Ha WG : IT-Beratu ng sleistungen

Hallo Beate,Dies ist der Sachstand.woher lrD die Behauptungen hat kann ich nicht nachvoilziehen.

Dr. Georg ThielBundesministerium des InnernAbteil un g o - verwa ltungsmodern isieru ng, verwa ltun gsorganisationAlt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

+49 (228) 99 - 681 - 3216+49 (30) 18 - 681 - 1486

Tel. :

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 17

Page 18: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

13

Fax: +49 (228) 99 - 681 - 3884+49 (30) 18 - 581 - 1649

e-mail: [email protected]* tl. * *!t ++*+t + * * * * * * *'l*!t++ * *ir+** * * * * * *

eoilortal.üE' suchen.ünden.uerbtnden.

Vonr O4_Gesendet: Dienstag, 18. Juni 2013 13:38An: SVALO-Cc: Vogelsang, UteBetreff I IT-Bemtu n gsleistu ngen

Sehr geehrter Herr Dr. Thiel,die nachfolgenden Übersichten zu den Bietern, die in den Verfahren zu IT-Beratungsleistungen(3 PM-Modell) nach dem Teilnahmewettbewerb zur Abgabe von Angeboten aufgefordertworden sind,werden, wie erbeten, zur lnformation übersandt. Ergänzend hierzu ist eine Excel-Tabellebeigefügt, die Auskunft über die Unterauftragnehmern de.r Bieter gibt. Sie wollten ALnoinformieren.

Verfahren 1: Qualitätssicherung in IT-Projekten, RV mit mehreren AN "Kaskade,3pM/KdBVerfahren ist beendet

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag. Bemerkung

L tEGmbH Ja ja Rang 1 Kaskade

2 Ja Ja Rang 2 Kaskade

3 AfGmbH jaJa Rang 3 Kaskade

4

-

IcmbHJa netn

5 D- Ja nein

5 T-GmbH

'Ja .nein

Verfahren 2: lT- Startegie, lT-TOp-Management,Verfahren offen, steht vor dem Abschluss, Leistungsbeginn ist zum 16. Juli 2013vorgesehen

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 18

Page 19: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Ausschlaggebend für den Zuschlag ist die Wirtschaftlichkeit des Angebots. Dieser würde nachgegenwärtigem Stand die Fa. Booz erhalten.

ä5:l',lf,:',:f :il:;HH.lilX:[:::'ff T,.J:;T:,","#"oldichtbeieinanderDie

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag Bemerkung

L Booz Company Ja offen2 Ja offen

3 Ja offen

4 rre-IGmbH

Ja offen

5 s

AGJa offen

6 Capgemini Deutschland fa offen

Verfahren 3: IT- Netze, in zwei Losen. Verfahren offen, Leistungsbeginn 2. Dezember 2013 vorgesehen.

Auswertung des Teilnahmewettbäwerbs ist noch nicht abgeschlossen. BeschA/lT prüfen derzeit,welche Bieter zu Los 2 zu einem Angebot aufgefordert werden können.

Los 1 lT-Netz lnfrastrukturenAlle Bieter werden zum Angebot aufgefordert.

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag Bemerkung

1 offen

(lE mbH

2

-

Ioffen

3 Cassini Consulting GmbH offen4 Computacenter AG & Co

oHGoffen

5

IGmbHoffen

5 Bechtle AG offen

Los 2 IT-Netz lnf.rastrukturen

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 19

Page 20: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

15

Es ist noch nicht abschließend entscheiden, welche sechs Bieter zum Angebot aufgefordertwerden sollen.

Es sind noch weitere Referenzprüfungen vorzunehmen Hierzu gab es am 17.05.2013 einen wsBeschA/lT.Aller voraussicht nach soll eine EntscheidunB zum 21.06.2013 erfolgen

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag Bemerkung

1 offen

2 offen

3 [-GmbH offen4 CONET Solutions GmbH offen5

-l

GmbHoffen

6 Cassini Consultine GmbH offen7 Ir offen

I ]-GmbH offenI Bechtle AG offenL0 CSC Deutschland Solutions

GmbHoffen

11

-

-..,m'lr

offen

1?__l r offen

Verfa hren 4: lT-Projektma nagementVerfahren offen, Leistungsbeginn 30. August 2013

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag Bemerkung

1 Bearing Point GmbH Ja offen2 ja offen

3 CSC Deutschland SolutionsGmbH

ja . offen

4 Capgemini Deutschland GmbH Ja offen5

GmbHJa offen

6 ja offen

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 20

Page 21: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

16

Los 2 lT-Proiektmanasement -lT pr,oiekte

Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag

lohny SommerfeldBundesministerium des lnnernReferat 04öffenfl iches Auftragswesen, Beschaffun g,Spo n sorin g, Korruptionsp rävention

Alt Moabit 101 D10559 BerlinTel': (+49) (0s0) 18 681 2oo4PC-Fax: (+49) (030) 18 681 5 2004E-Mail: Johnv.Som [email protected]

. ' ,:'.

Nr. Unternehmen Angebots-aufforderung

Zuschlag Bemerkung

1 Bearing Point GmbH ja offen2 E-GmbH

Ja offen

3 Horvath und Partner GmbH ja offen

4Ja offen

5 CSC Deutsch Ia nd SolutionsGmbH

Ja offen

6 rtrG mbH ja offen

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 21

Page 22: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 22

Page 23: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

18

::F.+r::q

...ri,itiIEüisil;::.

"ki:

ffirns$il84rilH

';liffi

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 23

Page 24: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

19

Dokument 201310310M6

Von: Sommerfeld, JohnyGesendet: Montag, B. Juli2013 10:52An: RegO4

BCtTCff: VOn IT& an BeschA WG: VERSCHLUSSACHE. NUR FÜR DENDIENSTGEBRAUCH! Top-Management Firma Booz

Wichtigkeifi Hoch

Reg O4 zu zum elelcr. Vorgängen nehmenV

1. AZ: 04-11033/13#92. Dokumentenbetreff: Top-Management Firma Booz von IT6 an BeschA3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk: Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßenlm AuftragJohny SommerfeldTel.: (+49) (030) 18 581 2004

Von: Günther, PetraGesendet: Dienstag, lB. Juni 2013 16:13An: 'Dissemond Jürgen'Cc: BESCHA Hohl, Heike; BESCHA Hühn, Wnfried; Sommerfeld, Johny; RegITGBetreffl VERSCHLUSSACHE- NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH! Top-Management Firma BoozWichtigkeiE Hoch

tT6-011 OLz-48/6#5

Hallo Herr Dissemond,

,, '1,,, die Ausschreibung kann fortgesetzt und die Angebotsaufforderung an die Anbieter - darunter':;i;'.: auch die Firma Booz & Company gesandt werdin.

Mit freundlichen GrüßenPetra Günther

Referat IT 6 - IT-Steuerung Ressort BMI

Bundesministerium des Innem

Telefon:03018 681- 1fl8Telefax: 030 I 8 681-51648E-Mail: [email protected]

Intemet www.bmi.bund-de

Website des Beaufoagten der Bundesregierung .

fiir Informationstechnik: wr,rrn . cio.bund. de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 24

Page 25: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Dohrment 2013/0310465

Von: Sommerfeld, JohnyGesendet: Montag, 8. Juli 2013 1t:18An; RegO4Betreff: von lT6 WG: Bewerberübersicht Verfahren 1-4Anlagen: 2013 04 08_Bewerberübersicht_verfahren_1-4(4).xls

Reg o4 bitte jeweils zu den vier bestehenden elektr. vorgängen nehmen

V

7. AZ:

04-L1.033/13#9 (lT-strategie)

04-11-033/13#10 ( lT-Netze)04-L1033/L3#L 1 ( lT-P roj e ktm a n agement)

2. Dokumentenbetreff: Bewerberübersicht verfahren 1-4. von 116

.3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk: Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßenlm AuftragJohny Sommerfeld

-**Ursprüngliche Nachricht-*-Von: Günther, Petra

Gesendet: Mittwoch, 19. Juni 20L3 14:12An: BVA Strauch, Susanna

Cc: RV lT Beratung; '[email protected]'; Sommerfeld, Johny; BESCHA Schneider, Frederik;ReglT6

Betreff: Bewerberübersicht Verfahren 1-4

rT6-011 0LZ-4816#Z

Halls Frau Strauch,

im Ergebnis der letzten Besprechung wird diese Liste jetzt durch das BVA geführt und regelmäßigaktualisiert:

eine Aktualisierung sollte pro Los erfolgenimmer am Abschluss einer Ausschreibungsphase.danach bitte an BMlversenden bzw. im eRoom abtegen.

lch benötige noch die Rangfolge bei der Bewertung und habe deshalb eine kleine Ergänzung in derTabelle vorgenommen :

"erreichter Stand Vergabeverfahren / erreichter platz".

Dabei sollte die Rangfolge immer angegeben werden, auch wenn der Bieter beiTNW ausgeschieden is!dann mit der entstsprechenden Ergänzung (beirNW ausgeschieden(Rang...) .

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 25

Page 26: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

21

Die ldee war auch von lhnen gekommen, so dass Sie es dementsprechend umsetzen können.

Vielen Dank

Mit freundlichen GrüßenPetra Günther

Referat lT 6 - lT-Steuerung Ressort BMI

Bundesministerium des I nnern

Telefon: 030 18 68L- 1648Telefax: 030 L8 681-51648E-Mail: Petra.Guenther@ bmi.bund.deInternet: www. bmi.bund.de

Website des Beauftragten der Bundesregierungfür lnformationstech nik: www.cio.bund.de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 26

Page 27: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

22

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 27

Page 28: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

23

Dokument 201310310544

Von: Sommerfeld, Johny

Gesendet: Montag, 8. Juli2013 20:27

An: RegO4

Betreff: von BVA WG: Letztmalige Angebotsaufforderung Strategie

Anlagen: 2013-06-171T_Top-Management_Vertragsentwurf-Final.pdf; VPS Parser

Messages.txt

Reg O4 bitte zum bestehenden elektr. Vorgang nehmen04-012 so7-312

V

L. AZ: 04-11033/13#92. Dokumentenbetreff lT-strategie IT-TOP-Management, Letztmalige Angebotsaufforderung Strategie,

von BVA

3. Anlagen erfassen: ohne4. G-Vermerk Zum Vorgang

Mit freundlichen Grüßen

lm AuftragJohny SommerfeldTel.: (+a9) (030) 18 581 2004

---U rsprüngliche N achricht:-Von: Moritz, RenE (Vlll 4) [mailto:[email protected]]Gesendet: Freitag, 21. Juni 20L3 12:13

An: BESCHA Dissemond, Jürgen

Cc: Günther, Petra; lT5; RV-lT-Beratung; RV lT Beratung; Sommerfeld, Johny

Betreff : AW : Letztma lige An gebotsa uffo rd eru n g Strate gie

Guten Tag Herr Dissemond

vielen Dankfürdie Übersendung des endgültigen RV-Entwurfs. lch bitte zu beachten, dass durch den

,..:. Einschub von §6 vor Zeichnung des Rahmenvenrags sämtliche Querverweise aktualisiert werden sollten.

,' :, :. Dies trifft insbesondere auf die Verweise innerhalb der Absätze des §7 zu.

(Beispiel aus 7.2. (....) "Die Verpflichtung zur Einreichung eines Lebenslaufes gilt auch im Fall des

Austausches eines Mitarbeiters im Sinne des 5.4. sowie der Enrrreiterung des Teams gemäß 6.9." - hiersind natürlich 6.4. und 6.9. gemeint)

Dies betrifft grundsätzlich sämtliche Verweise auf Paragraphen und Absätze nach §5; nur in wenigen

Fällen waren die Verweise im Dokument als Verknüpfung Besetzt.

Darüber hinaus wäre ich noch für das Anschreiben (bzw. die Übersendungsmail) an Idankbar. Diese

würde ich gerne der Akte hinzufügen, da wir auch bei der rechtlichen KIärung der Anderungsvorschläge

involviert waren.

Viele Grüße,

Ren6 Moritz

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 28

Page 29: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

24

Bundesverwaltungsamt - Referat VIll 4Organisations-, Prozess- und prozessbegleitende lT-Beratung

Telefon: 0228 99 / 358 - 44z}oder 0221 / :/SB - {trtzfHotline: 0228 99 / gSA - 3900 oder [email protected]

--U rsprüngliche Nachricht--

von : Dissemond J ürgen [ma ilto:Juergen. [email protected] nd.de]Gesendet: Freitag, 21.. Juni 2013 1i.:56An: Moritz, Rend (Vlll4)cc: BMI Günther, Petra; BMI Referat lr 6; RV-lr-Beratung; RV IT BeratungBetreff : Letztm a I i ge An ge botsa ufford e ru ng Strategi e

Hallo Herr Moritz,

beigefügt die Dokumente zur letztmaligen Angebotsaufforderung im Verfahren Strategie zur Kenntnis.

Mit freundlichen Grüßenlm Auftrag

Jürgen Dissemond

Referat 812

Beschaffungsamt des Bundesmi nisteriums des tn nernBrühler Straße 3, S3t t g Bonn

:: . Telefon: +49 (0) 22899 / EfO - ZgZz' Telefax: +49 (0) 22899 I tO - 6tO -zgi:z

E-Mail: [email protected]

I ntern et: http ://www. beschaffu n gsa mt.d e

Bitte prüfen sie, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss !

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 29

Page 30: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

25

Rahmenvertrag

(Entwurf VO.e)

Bz.4t - ggrs/rz

für das Verfahren

IT-Top-Management- und lT-Strategieberatung

zwischen

Bundesrepubtik Deutsch [and,

yertreten durch das Bundesministerium des Innern,

vertreten durch den Direktor des

Beschaffu ngsamtes des Bundesmi nisteri u m. des lnnern

Brühter Straße i53119 Bonn

- Auftraggeber -

und

Mustermann GmbH

Musterstr. 1

56591 Musterstadt

- Auftragnehmer -

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 30

Page 31: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

26

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

Inhaltsverzeichnis

verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Begrifftichkeiten...... ..... 3

Verzeichnis der verwendeten Antagen.... ....... ......... 4

Präambel ,........ 5

§ f Gegqnstand dieses Rahmenvertrages .... 6

§ 2 Vertragsbestandteile - Rangfo[ge. ........, 6

§ 3 Vergabe der Einzelaufträge ..... . ....... ......7

§ 4 Durchführung der Einzelaufträge und Leistungsänderungen ........7

§ 5 Pflichten des Auftragnehmers .... ...... g

§ 5 Reporting durch den Auftragnehmer...... q

§ 7 Bereitstel[ung von Personal, Kontinuität der Leistungserbringung .... g

§ I Unterauftragnehmer...... .......11

§ 9 Voraussicht[iches Abrufuolumen und vertragliche Obergrenze ......12

§ 10 Vergütung......r..r,. . ....... .......... .......12

§ 11 Rechnungsste[tung / Zahtungsbedingungen .............. ........ ...13

§ fZ Haftung des Auftragnehmers ...... .......: ...13

§ 13 Versicherungspflicht.... ......14

§ 14 Vertrags[aufzei! Verlängerungsoption ...... .....14

§ 15 Kündigung des Rahmenvertrags ......1S

§ L6 Kündigung eines Einzelauftrags...:...... ....16

§ 18 Datenschutz .. ........ ........17

§ 19 Nutzungsrecht ....11

§ 20 Schlussbestimmungen..-.. .......1g

17.06.2013Seite 2 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 31

Page 32: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

27

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

Verzeichnis der venuendeten Abkürzungen und Begrifflichkeiten

In diesem Dokument gelten folgende Abkürzungen und übergeordnete Begrifftichkeiten:

Soweit in diesem Rahmenvertrag Begriffe verwendet werden, die in den EVB-IT Dienstleis-tung definiert sind (siehe dort unter ,,Begriffsbestimmung€r"), gitt die Definition auch fürdiesen Rahmenvertrag.

--j

17.06.2013 Seite 3 von 20

i

I

:

I

I

Auftraggeber Bundesrepublik Deutschland, vertrete n d u rch das Bundesminis-terium des Innern, dieses vertreten durch den Direktor des Be-schaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern.

Auftragnehmer Zukünftiger Vertragspartner des Auftraggebers, der in diesemVergabeverfahren ermittelt wird.

Bedarfsträger Bundesbeh örden, Zuwendungsempfänger oder sonstige Ein rich-tungen, die Leistungen eus dem zukünftigen Rahmenvertragabrufen können und die Empfänger der IT-Beratungsleistungensind, vertreten durch das Bundesverwaltungsamt. Ats Bedarfsträ-ger kommen Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltungsowie Einrichtungen de r m ittelbaren Bundesverwaltung, soweitdiese im Rahmen der Bedarfsabfrage einen Bedarf gemeldet ha-ben, in Frage.

Beschaffungsamt ,,BeschA", Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern,_Vergabestette.

Bundesministerium des Innern m i n isteri e il.er Beda rfstläge r u n d fach liche Bete i ligu ngBundesverwaltungsamt ,,BVA", steuernder Partner im Drei-Partner-Modett und Beteiti-

gungDrei-Partner-Model[ ,,3PM", Modelt zur Nutzung synergetischer Effekte in der Bun-

desverwaltung bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistun-gen. Die Bedarfsträger metden ihren Bedarf dem Bundesverwal-tungsamt. Das Bundesverwaltungsamt übernimmt die projekt-koordinierung, -steuerung und das ControLting, siehe auch Do-Egment NL07 der Vergabeuntertagen

IT-Strategieberatung Gegenstand dieses Rahmenvertrages sind Leistungen der IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung, siehe auch Doku:ment Nr.04

Generalunternehmen /Nachunternehmen

,GU"l,,NU" Genera[unternehmen und Nachunternehmen

hr.h Sub- /Unterauftragnehmer)EVB-IT Dienstleistung Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-

DienstleistungenGender Mainstreaming Wird im nachfotgenden Text die grammatikatisch männliche

Form verwendet (2. B. Mitarbeiter, Projektteiter), stet[t dies keineEinschränkung auf das männliche Geschlecht dar. Dies umfasstsowohtdie männliche ats auch die weibliche Form. soweit nichtanders bestimmt, sind mit Bieter oder Auftragnehmer sowoh[einzelne Unternehmen a[s auch Bietergemeinschaften gemeint.

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 32

Page 33: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

28

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf VO.G

Verzeichn is d er venuendeten An lagen

Anlagen-Nr. Bezeichnung

Dokument Nr. 11

Dokument Nr. 08 Einzetauftrag 3PM Muster

Dokument Nr.02 Angebot des Auftragnehmers üom I I

17.06.2013Seite 4 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 33

Page 34: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

29

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwu rf V0.6

Präambel

Die Parteien schtießen diesen Rahmenvertrag mit dem Zie[, Beratungsleistungen zur Unter-

stützung von Behörden bei der IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung sicherzu-

steIten.

Der Auftraggeber vergibt die Einzelaufträge an den Auftragnehmer.

Neben dem Auftraggeber sind bestimmte Einrichtungen der Bundesverwaltung (Bedarfsträ-

ger) zum Abruf von Leistungen aus den Rahmenverträgen vorgesehen. Beim Abruf sollen die

Bedarfsträger auf die zusätzliche Unterstützung und Beratung des Bundesverwattungsamtes(,,BVA*) zurückgreifen (sog. Drei-Partner-Modett). Die Einze[heiten der Beauftragung über

dasDrei-Partner-Mode[[sindinderVergabeuntertagen@derVergabeun-ter[agen) gerege[t.

Vor diesem Hintergrund vereinbaren die Parteien Folgendes:

17.06.2013 Seite 5 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 34

Page 35: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

30

§1

1.1

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

Gegensta nd dieses Rah menvertrages

Gegenstand dieses Rahmenvertrages sind Beratungsleistungen zur Unterstützung vonB ehörden bei der IT-Top- M a n ageme nt- u nd IT-strategieberatu ng.

Der Auftragnehmer erbringt mit dem bereitzustetlenden Beraterteam insbesonderefotgende Leistungen:

r Entwicklung von IT- und E-Government-Strategien.

r Vorbereitungvon IT-Grundsatzentscheidungen.

r Entwicktung / Ausbau einer übergeordneten lT-Infrastruktur.

' Entwicktung der IT-Rahmenarchitektur inkt. der geschäfttichen Prozesse sowie.r Umsetzung der genannten Strategien, Innovationen, Strukturen und Architekturen in der

Bundesverwaltung.

Eine detaiLl.ierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen, deren Vergütung undTermine sind in der Leistungsbeschreibung (vgt. Dokument Nr- 05 der Vergabeunter-lagen) und dem jeweitigen Einzelauftrag geregelt.

Programmierungs- und Imptementierungsleistungen sind nicht Gegenstand des Rah-menvertrages.

§2 Vertragsbestandteite-Rangfolge

Die vertraglichen Rechte und Pftichten der Parteien ergeben sich in fo[gender ReihenfoLgeaus:

o dem jeweitigen Einze[auftrag inktusive der im Drei-Partner-Model.t geschlossenenVereinbarungen. Sofern der Einzetauftrag von diesem Rahmenvertrag abweicht, ist dieAbweichung nur wirksam, wenn in dem Einzelauftrag ausdrücktich die Bestimmungdes Rahmenvertrages, von der abgewichen wird, genannt ist.

. den Regelungen dieses Rahmenvertrages,

r den Vergabeuntertagen AZ.+l-ggt6ltLl\N:l einschtießLich AnLagen, die zwischenden Parteien im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren geführ:te Korrespondenzsowie den Bieterfragen und Antworten,

' dem Angebot des Auftragnehmers vom I I, einschließLich der Anlagen zum Ange-bot,

t den ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungenin der Fassung vom 1. Aprit 2002, güttig ab 1. Mai 2002 (,,EVB-IT Dienstleistung"),

17.06.2013Seite 6 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 35

Page 36: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

3.1

31

Dokument Nr. 10Rahmenvertr:agsentwurf V0.6

t den Atlgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des Bundesministe-riums des Innern (Stand:l-2. September 2011),

' den Attgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (,,VOL/g..)in der bei Fassung vom S. August 2003 sowie der

' der EU-Vergabebekanntmachung 201- 215234-38s357 vom 05. Dezember 2012.

§3 Vergabe der Einzelaufträge

Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung frei, Einzelaufträge nach diesem Rahmen-vertrag zu erteilen. Soweit Bedarfsträger Leistungen aus diesem Rahmenvertrag in An-spruch nehmen möchten, erfol.gt dies grundsätztich über das Drei-Partner-Modetl,. Esgelten die in der Vergabeuntertage genannten Verfahrensbestimmungen für Beauftra-gungen über das Drei-Partner-ModeLL.

Der Auftraggeber und die Bedarfsträger (vgt. im Einzelnen die Liste Bundesbehördengemäß Pokument l'lr- 11 der Vergabeunterlagen) und ggf. weitere Behörden der un-mittelbaren Bundesverwaltungen, sind berechtigt, die von diesem Rahmenvertragumfassten Leistungen des Auftragnehmers abzurufen. Die im Rahmen des Drei-Partner-Modells ausgetösten Einze[abrufe werden durch die Mitarbeiter des BVA ge-tätigt. Diese vertreten in diesem Fatte den Bedarfsträger.

Einzelauftragsangebote sind dem Auftraggeber bzw. der. von ihm benannten Stelleninnerha[b der in der Aufforderung zur Abgabe'eines Einzelauftragsangebots genann-ten Frist zu übermittetn.

Die Beauftragung des Einzetauftrages erfotgt auf der Grundlage des diesem Rahmen-vertrag ats Dokument Nr. 0E beigefügten ,,Einzelauftrag 3PM Muster,, gemäß denverfah rensbestim m u ngen zu m Drei- pa rtner- M odett.

§ 4 Durchführung der Einzelaufträge und Leistupgsänderungen

Der Auftragnehmer hat mit der Ausführung der durch den Einzelauftrag beauftragtenLeistung sofort nach Abschtuss des Einzelauftrages (schrifttiche Mandatierung) zu be-ginnen.

Der Auftragnehmer untertiegt bei der Durchführung des Einzelauftrags und der Erfüt-[ung seiner sonstigen Pftichten den Weisungen des Auftraggebers oder der jeweil.igenBedarfsträger.

3.2

3.3

3.4

4.1

4.2

17.06.2013Seite 7 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 36

Page 37: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentrnnrrf V0.6

4.3 Soweit dem Auftragnehmer zur ordnungsgemäßen Ausführung des jeweitigen Einzel-auftrags erforderliche Angaben fehten, wendet er sich zur Ermittlung der erforderli-chen Angaben unverzüglich an den Auftraggeber oder den jeweitigen Bedarfsträger.

5.L

5.2

§ 5 Pftichten des Auftragnehmers

Der Auftragnehmer verpftichtet sich , zt)r Gewährl.eistung der wirtschaftl.ichen undsicheren Aufgabenerledigung jederzeit vertrauensvoll mit dem Auftraggeber zusam-menzuarbeiten, ihn rechtzeitig zu informieren und sich mit ihm über Maßnahmen ab-zustimmen, die die vertragsgegenständtichen Leistungen im Regetungsbereich diesesRahmenvertrages berühren. Al[e Leistungen werden in enger Abstimmung mit demBedarfsträger, dem BVA (im Drei-Partner-Modett) und ggf. - auf Veranlassung desAuftragnehmers - in Zusammenarbeit mit weiteren Auftragnehmern innerha[b einesIT-Projektes erbracht. Eine gesamtheittiche Prozess-, IT- und Organisations- undStrategieberatung gilt ats Leitlinie für die Projektrealisierung. ThemenübergreifendeProjekte und Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren externen Partnern der Bun-desverwattung sowie mit internen Mitarbeitern des Bedarfsträgers sind durch denAuftragnehmer bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen. Hierbei wird der Auf-tragnehmer eng mit den weiteren IT-Dienstleistungsunternehmen oder weiteren ex-ternen Partnern zusämmenarbeiten. Etwaig hierdurch entstehender Aufwand desAuftragnehmers ist durch die im jeweitigen Einzelauftrag vereinbarte Vergütung ab-gedeckt.

Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen erfotgen nach dem jeweils zumAbschtuss eines Einzelauftrags aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. DerLeistungsumfang, die Vergütung und die Termine werden in den abzuschtießendenEinzela ufträgen spezifisch geregelt.

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sämtl.iche für den jeweitigen Einzelauftrag zu er,bringenden Leistungen nach den Vorgaben des Auftraggebers zu den Bedingungendes jeweiligen Einzetauftrages und dieses Rahmenvertrages fristgerecht und in derverein barten Q ua lität auszufü hren.

5.3

Seite I von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 37

Page 38: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

33

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

6.1

§ 6 Reporting durch den Auftragnehmer

Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber [aufend mit viertetjährlichem Turnusüber die Inanspruchnahme seiner Leistungen durch die Bedarfsträger. Hierzu über-mittett er in Textform mindestens die fotgenden Informationen:

a ktu e[[e vertraglich e Inanspruch na h m e gesa m t (person entage)

a ktue[[e vertragliche Ina nspru ch n a h me je Beda rfsträger (Personentage),

jewei[s unterschieden'in bereits geteistete sowie noch nicht geleistete aber vertragtichbereits beauftragte (gebundene) personentage.

Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber darüber hinaus, ohne dass es einer geson-derten Aufforderung bedarf, unverzüg[ich davon in Kenntnis setzen, wenn 75% desvoraussichttichen Abrufvotumens (§ g) durch Einzelaufträge gebunden sind.

§ 7 Bereitste[[ung von Persona[, Kontinuität der Leistungserbringung

7-L Der Auftragnehmer stel[t zur Durchführung dieses Rahmenvertrages 40 Berater] wo-von mindestens I Berater die Anforderungen der nachfolgend definierten preisstufe IerfÜlten müssen, über die gesamte Laufzeit dieses Rahmenvertrages bereit. Es werdenzwei Beraterprofile (Preisstufe I und Preisstüfe II), mit fotgenden Mindestanforde-rungen unterschieden:

' Preisstufe-I: mindestens 6 Jahre allgemeine IT Beratungserfahrung sowie mindes-tens 2 Jahre Beratungserfahrung im Bereich IT-Top-Management (Vor-stand/Geschäftsführung und/oder Behördenleitung bzw. vergleichbar) und/oderIT-Strategieberatung

17.06.2013

6.2

Seite 9 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 38

Page 39: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

34

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

. Preisstufe IJ: mindestens 3 Jahre Beratungserfahrung im Bereich IT-Beratungund/oder IT-strategieberatu ng.

7.2 Für jeden vom Auftragnehmer für einen Einzelauftrag benannten Berater muss derAuftragnehmer vor Erteilung des Einzel,auftrags einen ausgefüttten Lebenslauf ink[.drei passender Projektreferenzen einreichen. Die Verpftichtung zur Einreichung einesLebenslaufes gitt auch im Fatt des Austausches eines Mitarbeiters im Sinne des 8.4sowie der Erweiterung des Teams gemäß 6.9.

7.3 Darüber hinaus stetlt der Auftragnehmer das in seinem Tei[nahmeantrag namentiichbenannte Mitgtied der Geschäftsführung / Managing Partner sowie den im Teitnah-meantrag namenttich benannten Team[eiter und den stetlvertretenden Teamleiter

'während der gesamten Vertragsdauer dieses Rahmenvertrages bereit.

7.4 Die Kontinuität der Leistungserbringung und des Mitarbeitereinsatzes sind durch denAuftragnehmer zu gewährleisten. Ein Austausch des in 6.3 genannten Personals oderdes von dem Auftragnehmer für die Erbringung von Einzelaufträgen benannten Bera-terteams seitens des Auftragnehmers (Mitarbeiter-Austausch) in einem [aufendenEinzelauftrag darf nur in besonders zu begründenden Fätten und nach schriftlichervorheriger Zustimmung des Auftraggebers oder des jeweiLigen Bedarfsträgers (vertre-ten durch das BVA) erfolgen. Ein Austausch des in 6.3 genannten Personals ist dabeigrundsätzl.ich nur in den Fälten schwerer und dauerhafter Krankheit oder sonstigen inder Person des Managing Partners / Teamteiters f stellvertretenden Teamleiters [ie-genden schwerwiegenden Gründen und nach. schriftticher vorheriger Zustimmungdes Auftraggebers mögtich. Der Ersatz-Mitarbeiter muss im Hinblick auf seineKenntnisse und Erfahrungen mindestens den für den auszutauschenden Mitarbeitergeltenden Anforderungen (Preisstufen gemäß vorstehender Ziffer G.1) entsprechen.

7.5 Der Auftragnehmer hat den jeweitigen Bedarfsträger (vertreten durch das BVA) unver-zügtich Über den beabsichtigten Berater-Austausch zu informieren. Verstößt der Auf-tragnehmer Segen diese Informationspfl"icht, ist eine Vertragsstrafe in Höhe einesBrutto-Tagessatzes der Preisstufe des ausscheidenden Mitarbeiters fätlig. Im Wieder-holungsfatt beträgt die Vertragsstrafe 5 Brutto-Tagessätze. Daneben ist der Auftrag-geber oder der jeweitige Bedarfsträger (vertreten durch das BVA) im Wiederholungs-fa[[ zur außerordentlichen fristlosen Kündigung des betroffenen Einzelauftrags be-rechtigt. Der Auftraggeber kann darüber hinaus auch diesen Rahmenvertrag außeror-dentlich fristlos kündigen,

7.6 Der Auftraggeber oder der Bedarfsträger (vertreten durch das BVA) sind berechtigt,den sofortigen Austausch eines oder mehrerer für die Leistungserbringung eingesetz-ten Mitarbeiter zu vertangen, wenn die eingesetzte Person den Anforderungen nichtgerecht wird oder sonst ein wichtiger Grund vorliegt. Dem Auftragnehrner stehen in

17.06.2013 Seite 10 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 39

Page 40: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

35

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

; - diesem Fat[ keine Ansprüche auf Schadensersatz, Verdienstausfat[ oder sonstige Zah-lungen gegen den Auftraggeber zu.

7.7 Der Auftragnehmer übernimmt die durch den Mitarbeiter-Austausch entstehendenKosten. Dies gitt insbesondere für Einarbeitungsaufwände. Folgender Einarbeitungs-aufwand gi[t al.s pauschaI vereinbart: Der Ersatz-Mitarbeiter wird in Höhe von 10 %der bereits im Projekt geleisteten Personentage des ausscheidenden Mitarbeiters(mind. 2 bis max. 20 PT) ohne zusätzliche Vergütung tätig. Dieser Aufwand ist demBedarfsträger auf Aufforderung in Leistungsnachweisen und Rechnungen separat aus-zuweisen. Nach Mögtichkeit arbeitet der ausscheidende Mitarbeiter den Ersatz-Mitarbeiter ein.

7.8 Tätigkeiten des Ersatz-Mitarbeiters, die vor der Zustimmung des Auftraggebers / desBedarfsträgers (vertreten durch das BVA) zum Mitarbeiter-Austausch erbracht wer-den, sind nicht abrechenbar. Diese Regetung gitt auch für den Fal.L der Erweiterung

s Beraterteam gem. G.9

7.9 Sollte eine Ergänzung / Erweiterung des erforderlichen Beraterteams für einenlaufenden Einzetauftrag erforderlich sein, so muss der Bedarfsträger der Anderungvor Leistungserbringu ng zustimmen.

7.10 Der Einsatz von Beratern durch den Auftragnehmer gemäß § 6 ist keineArbeitnehmerüberlassung im Sinne des AÜG. Dqs Weisungsrecht bzgt. derM ita rbeiter verbleibt beim Auftragneh m er.

§ I Unterauftragnehmer

Der Auftragnehmer kann die Leistungen durch die im Angebot festgelegten Unterauf-tragnehmer erbringen, wobei die Regelungen zum Personat (§ 7) entsprechend gelten.Die Beauftragung zusätzlicher Unterauftragnehmer erfordert die Einwittigung desAuftraggebers.

Soweit der Auftragnehmer sich bei der Erfültung seiner Pflichten eines Unterauftrag-nehmers bedient, hat er durch geeignete vertragliche Abreden mit dem Unterauf-tragnehmer Sorge zu tragen, dass die dem Auftraggeber gemäß diesem Vertrag zu-stehenden Rechte nicht durch fehlende oder unzureichende Regelungen zwischendem Auftragnehmer und seinem Nachunternehmer beeinträchtigt werden. Dies giLtinsbesondere fÜr die gemäß § rg dieses Rahmenvertrages einzuräumenden Nutzungs-rechte.

8.1

8,2

17.06.2013Seite 11 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 40

Page 41: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

36

Dokument Nr" 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

§ 9 Voraussichtliches Abrufvolumen und vertiagliche Obergrenze,

Für die unter diesem Rahmenvertrag zu erbringenden vertragsgegenständtichen Leistungenwurde ein voraussichtLiches Abrufvolumen von ca. L4.000 Personentagen bezogen auf denmaximalen Vertragszeitraum von vier Jahren (2 Jahre Vertragslaufzeit zzgl.2 x L lahr Verlän-

Serungsoption) ermittelt. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Ab-nahmemenge. Der Auftraggeber ist berechtigt, das genannte voraussichttiche Abrufvotumen,soweit zumutbar, um bis zu 50 Prozent zu überschreiten (vertragtiche Obergrenze/ maximalmögliches Abrufvotum en).

§ 10 Vergütung

10.1 Die Einzetaufträge werden jeweil.s a[s Dienstvertrag mit Festpreis (Abrechnung nachvereinbarten Meilensteinen) oder nach Aufwand mit Obergrenze (monattiche Abrech-nung mit Leistungsnachweis) gemäß den Verfahrensbestimmungen zum Drei-Partner-Mode[[ (vg[. Dokument Nr. 07 der Vergabeunter[agen) geschlossen.

10-2 Für Einzetaufträge, die auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages erteilt werden,werden folgende pauscha[en Preisstufen vereinbart:

Preisstufen

Preisstufe I: Senior Consultant

Preisstufe II: Junior Consuttant

Netto-Person e n-Tagessatz fü rI Zeitstunden / Dienstteistung

EURt I

EURt I

L0.3 Die Abrechnung erfo[gt mindestens viertelstunden-genau auf der Grundtage der ver-einbarten Tagessätze. Der Stundensatz beträgt ein AchteI des Tagessatzes; der Minu-tensatz ein Sechzigste[ des Stundensatzes. Grundtage der Abrechnung bitden im FaLte

der aufwandsbezogenen Vergütung die unter Nutzung des Abrechnungs- und Con-trotlingtools ordnungsgemäß ausgefüll.ten Leistungsnachweise. Auch im Fatte derFestpreisvergütung hat eine Leistungserfassung mit dem Abrechnungs- und Control-lingtooI zu erfotgen.

10.4 Für die innerhalb eines Einzelauftrags eingesetzten Mitarbeiter (Projektmitarbeiter)

des Auftragnehmers ist ein Leistungsnachweis anzufertigen. Die Tätigkeiten der ein-gesetzten Mitarbeiter müssen dabei einzeln und personenbezogen erfasst werden. ImLeistungsnachweis sind für jeden Arbeitstag die Zeiten mit Zuschlüsselung der Tätig-keiten auszuweisen.

17.06.2013 Seite 12 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 41

Page 42: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

37

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

10.5 Vergütet wird die tägtiche Netto-Arbeitszeit. Die tägl.iche Netto-Arbeitszeit wird ausder täglichen Brutto-Arbeitszeit abzügtich der Pausenzeiten berechnet. Die tägticheBrutto-Arbeitszeit ist diejenige Arbeitszeit, die zwischen den Anfangs- und Endzeitentiegt. Grundsätzlich darf die maxima[e Arbeitszeit von ].0 Stunden nicht überschritten

.werden.

10.5 Detaittierte Zah[ungstermine für die Vergütung der Leistungen werden in den Einzel.-aufträgen i.V.m. den entsprechenden Vereinbarungen (Drei-Partner-Modett)geregett.

10'7 Reise- sowie Nebenkosten werden nicht gesondert vergütet, sondern sind durch dieTagessätze m it abgegolten.

10.8 A[[e genannten Preise verstehen sich zuzügtich der jeweil.s ge[tenden gesetzlichenUmsatzsteuer. Die Tagessätze gelten für die gesamte Laufzeit inkt. der in § 14 aufge-füh rten Ver[än geru ngsoptio n.

10.9 Auf die Einzelaufträge findet die Verordnung über Preise VO PR Nr. 30/S3 Anwen-dung. Die angebotenen Tagessätze werden als marktgängige Sätze gemäß s a Abs. 1VO PR Nr.30/53 vereinbarL

§ 11 Rechnungsste[[u ng I Zahlungsbedingungen

11.1 Die Abrechnung der Leistungen des Auftragnehmers erfotgt gemäß dlr Regetungendes Abrufverfahrens 3PM: Wenn nichts anderes verginbart wird, begteicht der Be-darfsträger Rechnungen des Auftragnehmers spätestens innerhalb eines Monats nachEingang. Ats Tag der Zahlung - auch im Zusammenhang mit Skontoabzügen - gitt:

bei Barzahtung durch Zahl.karte, Kontokarte oder Postanweisung der Tag der Einl.iefe-rung bei dem postamt,

bei Überweisung oder Auszahlung von einem Konto des Auftraggebers der Tag derHingabe oder Absendung des Auftrages an das GeLdinstitut.

11.2 Vertraglich vereinbarte oder in den Rechnungen angebotene Skonti werden in An-sPruch genommen. Die Skontofrist beginnt, sobatd die Rechnung mit den vorge-schriebenen An[agen beim Bedarfsträger eingeht. Die Skontofrist beträgt mindestens14 Tage.

§ 12 Haftung des Auftragnehmers

12.1 Soweit in diesem Rahmenvertrag und/oder den Vergabeunterlagen keine abweichen-de Übereinkunft getroffen ist, regetn sich Haftung und Ersatzansprüche der parteien

nach den EVB-IT Dienstleistung in der beiZuschtag güttigen Fassung. Für den gesam-ten Rahmenvertrag wird - ergänzend zu den Regelungen der EVB-IT - eine Haf-

17.06.2013Seile 13 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 42

Page 43: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

38

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

. tungshöchstgrenze von EUR 5 Mio. festgesetzt. Der Umfang der Haftung bestimmtsich nach den Regelungen der EVB-IT Dienstteistung.

L2-2 Sotlte sich herausstetlen, dass der Auftragnehmer im Ausschreibungsverfahren vor-sätz[ich unzutreffende Erklärungen abgegeben und sich hierdurch gegenüber denMitbewerbern einen ungerechtfertigten Vorteil verschafft hat, ohne den er den Zu-schlag nicht erhalten hätte, ist der Auftraggeber berechtigt, mit sofortiger Wirkungdiesen Rahmenvertrag sowie etwaige Einzelaufträge zu kündigen und den Ersatz desentstandenen bzw. entstehenden Schadens zu verlangen. Weitere vertragl.iche odergesetzliche Rücktritts- bzw. Kündigungsrechte bleiben unberührt.

1,2-3 Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften als Gesamtschuldner gemäß s 427BGB.

§ 13 Versicherungspfticht

Der Auftragnehmer ist verpftichtet, dem Auftraggeber auf Vertangen nachzuweisen, dass fürdie Dauer dieses Rahmenvertrags eine branchenübLiche Haftpflichtversicherung mit einerDeckungssumme von insgesamt EUR 5 Mio. (in Worten: Euro fünf Mittionen) für Sach- undVermögensschäden besteht. Dies gitt nicht, wenn der Auftragnehmer aus zwingenden regu-latorischen Gründen nur eine HaftpfLichtversicherung mii einer niedrigeren Deckungssummenachweisen kann. In diesem Fatt ist eine Versicherung mit einer aus regulatorischer Sichthöchstmögtichen Versicheru ng nachzuweisen

§ 14 Vertragslaufzeit, Verlängerungsoption

14.L Die Laufzeit dieses Rahmenvertrages beginnt am [XX.XX.XXX{ und endet am[XX-XX-XXXX]. Die ordentliche Kündigung dieses Rahmenvertrages ist ausgeschlossen.Das Recht der Parteien zur außerordentlichen fristlosen Kündigung bteibt unberührt.A[ternativ endet die Vertragslaufzeit - auch vor Ablauf der Laufzeit gemäß Satz ]. -durch Ausschöpfung.des maximaI mögtichen Abrufuolumens (vgL.§ g).

14.2 Der Auftraggeber hat das Recht, diesen Rahmenvertrag durch einseitige Erklärung zugteich bleibenden Konditionen zweima[ig um jeweils ein weiteres Jahr zu vertängern.Die Inanspruchnahme dieser Verlängerungsoption hat der Auftraggeber dem Auf-tragnehmer spätestens drei Monate vor Ab[auf der (verlängerten) Vertragslaufzeitschriftlich mitzuteiten.

14.3 Die Laufzeit eines Einzelauftrags bestimmt sich nach der im jeweitigen Einzelauftragvereinbarten Zeit. Ein vor Abtauf der Laufzeit dieses Rahmenvertrags abgeschlossener

17.06.2013Seite 14 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 43

Page 44: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

39

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

Einzelaufttrag behä[t seine Gültigkeit auch über den Endzeitpunkt des Rahmenvertragshinaus bis zur voLLständigen Leistungserbringung.

§ 15 Kündigung des Rahmenvertrags

15'1 Dieser Rahmenvertrag kann vom Auftraggeber vor dem Ende der Vertragstaufzeit nurbei Vorliegen eines wichtigen Grundes oder gemäß § 827 BGB fristl.os gekündigt wer-den. A[s wichtiger Grund gitt insbesondere

(a) die drohende Zah[ungsunfähigkeit oder Überschuldung des Auftragnehmers;Zah [u ngsstockung gegen ü ber G tä u bigern des Auftra gnehmers, Antragstettu n gauf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Auftragneh-mers' außer, wenn der Antrag innerhalb von vier Wochen aus einem anderenGrund a[s mangels Masse (s zg Inso) abgelehnt wird;

(b) wiederholte oder schwerwiegende Verstöße gegen die vertragtichen pftichtenoder a [tgemeine Sorgfa ltspftichten;

(c) das Bekanntwerden von Umständen, die berechtigte Zweifet an der Leistungs-fähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit des Auftragnehmers erwecken, essei denn, diese Zweifel werden innerhatb einer angemessenen Frist vom Auf-tragnehmer a usgeräumt;

(d) wenn ein Ausschlussgrund gemäß Tiffer 1.3.5 der Vergabeunterlagen entstehtoder nachträgtich bekannt wird;

(e) das Bekanntwerden von Umständen, die die Richtigkeit der Angaben des Auf-tragnehmers im Zusammenhang mit der Erstel[ung des Angebots für diesenRahmenvertrag, insbesondere gemäß der EU-Vergabebekanntmachung2012/5 254-385367 vom 05.1-2.201-2 zu tätigenden Angaben über den Auf-tragnehmer in Frage ste[[en;

(f) jede nachträgliche wesentliche Anderung der Verhättnisse des Auftragneh-mers' soweit dadurch die'gemäß der EU;Vergabebekanntrnachung 2012/598-163537 vom 24. Mai 20L2 zu tätigenden Angaben über den Auftragnehmerunrichtig werden. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber un-verzÜglich schriftlich zu unterrichten, so[lten sich diese Verhättnisse des Auf-tragnehmers ändern;

die Einstel[ung der Hauptgeschäftstätigkeit des Auftragnehm'ers, der Vertust einer fürdie Erbringung von Prüfdienstleistungen erforderliche Erlaubnis oder Zu[as-sung, das Betreiben seiner Liquidation oder Auftösung;

17.06.2013Seite 15 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 44

Page 45: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

40

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

die Verurteilung des Auftragnehmers oder einer seiner leitenden Angesteltten wegenBetrugs oder kriminetter Aktivitäten bei der Ausübung seiner Geschäftstätig-keit entsprechend dieser Rah menve rei nbaru ng;

das Verlangen der Beendigung dieser Rahmenvereinbarung durch eine zuständigeAufsichtsbehörde.

15.2 Auf die Kündigung des Rahmenvertrags finden die §§ 627,G28 BGB sinngemäße An-wendung mit der Maßgabe, dass der Auftraggeber, sofern kein wichtiger Grund vor-liegt, nur zum Abtauf eines Quartals kündigen kann, wenn die Kündigung dem Auf-tragnehmer bis zum Ablauf der ersten Woche des betreffenden Quartals zugegangenist.

15.3

15.4

Für die Kündigung des Auftragnehmers ist davon auszugehen, dass der Auftraggebersich auf Grund einer regelmäßig bestehenden Pfticht zur Neu-Ausschreibung nicht vorAblauf eines halben Jahres die Beratungsdienste anderweitig beschaffen kann. DieKündigung ist daher nur zum Abtauf eines Ka[enderhatbjahres möglich, sofern dieKündigung dem Auftraggeber bis zum Ab[auf des vorhergehenden KatenderhaLbjahreszugegangen ist.

Vor Wirksamwerden der Kündigung dieses Rahmenvertrages abgeschlossene Einzel-aufträge behatten ihre Wirksamkeit, es sei denn, sie werden ihrerseits gemäß § LG die-ses Vertrags wirksam gekündigt.

§ 16 Kündigung eines Einzelauftrags

Der Auftraggeber oder der jeweitige Bedarfsträger kann einen Einzetauftrag jederzeit fristlosund ohne Angabe von Gründen kündigen. In diesem Fat[ kann der Auftragnehmer einen sei-nen bisherigen Leistungen entsprechenden TeiL der Vergütung verlangen. Die s§ 527, G2g

BGB finden Anwendung mit der Maßgabe, dass der Auftragnehmer nicht zur Kündigung ei-nes Einzelauftrags berechtigt ist. Gesetzliche Rücktritts- bzw. Kündigungsrechte bteiben un-berührt.

§ 17 Vertrautichkeit

L7-t Der Auftragnehmer sichert zu, dass seine Mitarbeiter die zu bearbeitenden Aufgaben,Informationen, Unterlagen, Daten etc. gegenüber Dritten vertraulich behandeln wer-den. Diese Pfticht bteibt nach Beendigung dieses Rahmenvertrages bestehen. Die Ver-traulichkeit umfasst diesen Rahmenvertrag sowie etwaig hierunter geschlossene Ein-zelaufträge, unabhängig davon, ob diese durch den Auftraggeber oder Bedarfsträgergeschlossen werden.

17.06.2013 Seite 16 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 45

Page 46: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

L7-2 Diese Vertraulichkeitsverpflichtungen gelten nicht für Informationen, (i) die sichrechtmäßig im öffentlichen Bereich befinden, (ii) dem Empfänger bereits vor der Of-fen[egung durch die andere Partei rechtmäßig bekannt waren, (iii) einer partei von ei-nem Dritten ohne Vertraulichkeitsverpftichtung rechtmäßig offen gelegt wurden, oder(iv) von einer Partei unabhängig und ohne Bezug auf die Vertraulichen Informationender anderen Partei entwickett wurden

L7.3 Die Nutzung der Beauftragung durch den Auftraggeber oder einen Bedarfsträger alsReferenz im Rahmen von Werbe- oder Marketingmaßnahmen durch den Auftrag-nehmer bedarf in jedem Fat[ der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftragge-bers.

§ 18 Datenschutz

Auf die Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere nach dem Bundesdatenschufzgesetz(BDSG), wird hingewiesen. Der Auftragnehmer verpftichtet sich, atte einschtägigen gesetzli-chen Vorgaben zu beachten.

§ 19 Nutzungsrecht

Der Auftraggeber erhä[t das ausschLießtiche, zeitlich, räumlich und inhalttich unbeschrinkte,insbesondere übertragbare Nutzungsrecht an sämtlichen Arbeitsergebnissen, unabhängigdavon, ob diese in verkörperter oder unverkörperter Form vorliegen. Der Auftraggeber so[[ indie Lage versetzt werden, die Arbeitsergebnisse zu jedem erdenklichen, bei Vertragsschtussbekannten sowie noch unbekannten Zweck zu nutzen. Das Nutzungsrecht schl.ießt die Be-rechtigung ei!, die Arbeitsergebnisse an Dritte weiterzugeben und Unterlizenzierungen vor-zunehmen. Das vorstehende ausschtießtiche Nutzungsrecht erstreckt sich nicht auf Know-How, Methoden oder Werkzeuge, welche der Auftragnehmer zur Erreichung der Arbeitser-gebnisse in das Projekt einbringt (,,eingebrachte Gegenstände"). Hieran erhätt der Auftragge-ber ein nicht-ausschließtiches, zeitlich, räum[ich und inhatttich unbeschränktes Nutzungs-recht. Die Vereinbarung der Einräumung von übertragbaren und unterlizenzierbaren Nut-zungsrechten an den eingebrachten Gegenständen bteibt dem Einzelvertrag vorbehalten.

17.06.2013Seite 17 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 46

Page 47: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

42

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0. 6

Eingebrachte Gegenstände sind im jeweitigen Einzelvertrag

§20 Schlussbestimmungen

20.1 Ansprechpartner:

Ansprech partner des Auftraggebers

BeschA E 022899 - 6l-0 - 29xx

fr a ilto: [email protected] nd. de

Ansp rechpartner des Bu ndesverwattu ngsamtes

Herr XXXXXXXX o.V.i.A.,

BVA I 022899 - 358 - xxxx

m a ilto: xxxlxxxxxxx.xxxxxxx(O bva. bu nd.de

Ansprech partner des Auftragnehmers

Herr XXXXXXXX o.V.,

AN-xxx E Oxxxx-xxxx-xxxxmailto: xxxxxxxxxxx.x{[email protected]

20-2 Jegtiche Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Rahmenvertrag oder einemEinzelauftrag bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers.

20.3 Dieser Rahmenvertrag sowie die Einzetaufträge untertiegen deutschem Recht Erfüt-lungsort für Einzelaufträge des Auftraggebers ist Bonn. Erfüttungsort der Einzelauf-träge für Bedarfsträger ist (soweit im Einzelauftrag nicht anderweitig vereinbart) je-weits der Sitz des Bedarfsträgers. Ausschließl.icher.Gerichtsstand für Streitigkeiten imZusammenhang mit diesem Rahmenvertrag ist Bonn oder der jeweitige Erfütlungsortdes Einzetauftrages.

20.4 Dieser Rahmenvertrag sowie etwaige Einzelaufträge treten mit Unterzeichnung durchbeide Parteien in Kraft. Anderungen und Ergänzungen dieses Rahmenvertrages oderder Einzelverträge bedürfen der Schriftform i.S.d. § L27 Abs.2 und 3 BGB. Dieses gil.tauch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. MündLiche Abreden sind nurverbindlich, wenn sie nach Maßgabe von Satz 2 bestätigt werden.

benennen.

17.06.2013Seite 18 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 47

Page 48: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

43

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

20.5 Sol.tten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirk-sam oder nicht durchführbar sein, so wird die Güttigkeit der übrigen Bestimmuntendieses Vertrages nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, die mangelhafte Be-stimmung durch eine solche zu ersetzen, deren wirtschaftlicher Sinn und Zweck demder zu ersetzenden Bestimmung soweit wie mögtich entspricht. Satz L und 2 ge[tenfür etwaige Lücken dieser Rahmenvereinbarung und der Einzelaufträge entsprechend.

17.06.2013 Seite 19 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 48

Page 49: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

44

Dokument Nr. 10Rahmenvertragsentwurf V0.6

Für den Auftraggeber

(Ort/ Datum)

(Signatur BeschA)

Für den Auftragnehmer

(Ort / Datum) (Ort 7 Datum)

(Signatur/en)

17.06.2013Seite 20 von 20

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 49

Page 50: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

45

Dokument 2013/0335301

Von: Nachtigall, SusanneGesendet: Dienstag, 23. Juli 2013 L6:51An: RegO4

Beüeff: WG: Anfrage zu lT-sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Reg 04, bitte zum elektr. Vorsane

V

1. Vorgang: 04-110331ß#92-. Vorgangsbetreff: Beschaffung, vergaberechtliche Beratung Abt. lT-D, Referat IT3 -

lnteruiew Handelsblatt mit Frau Stn RG

3. Anlagen erfassen: nein4. G-Vermerk: zV

GrußNachtigall

Von: Vogelsang, UteGesendet Donnerstag, 18. Juli 2013 1g:02An: Nahrstedt, WinfriedCc: Nachtigall, SusanneBetreff: AW: Anfrage zu lT-sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Wir können ohne zu wissen, was it will, nichts liefern. Vergaberechtlich können wirbestimmte Anforderungen definieren, aber nicht ausschliehen, dass ein Untemehmendas nicht in Europa produziert , ein zuschlagsfdhiges angebot abgiebt.

Gruß

Vogelsang

Von; Nahrstedt, WinfriedGesendet: Donnerstag, lB.Juli 2013 15:23An: Vogelsang, Ute;.Nachtigall, SusanneBetreff: WG: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rögall-GrotheWichtigkeiH Hoch

Frau Vogelsang,

Dr. Spauschus will eine Antwort bis Heute DS. Seine Bitte richtete sich atlerdings an den ITD. 04 wurdevon lT3 ggf. um Zulieferung gebeten. Wenn wir etwas zuliefern wollen, schicken Sie bitte einen Beitragan lT3.

Frau Nachtigall z. K.

Gruß

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 50

Page 51: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

46

W. Nahrstedt

Von: Bogan, LindaGesendet: Donnerstag, 18.luli 2013 14:54An: Na hrstedt, WinfriedBetreff: WG: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-GrotheWichtigkeiü Hoch

Hallo Herr Nahrstedt,

wollen Sie hier schon antworten oder wollen wir morgen auf Frau Nachtigall warten?

Gruß

Bogan

Von: Gitter, Rotraud, Dr.GesendeH Donnerstag, 18.Juli 2013 14:51An: IT5_; IT2-7 o,4_Ccr IT3; Kurth, Wolfgang; Dimroth, Johannes, Dr.Betreff: WG: Anfrage zu IT-Sicherheit / Frau Rogall-GrotheWichtigkeiH Hoch

Liebe Kollegen,

untenstehende lnterviewanfrage (Mailv. 12:03 Uhr ganz unten) leite ich ihn"n vorab z.K. mit demHinweis auf ggf. zeitnahe und kurzfristige Zulieferungsbitte zu den dort genannten Punhen weiter.Für die Benennung eines unmittelbaren Ansprechpartners wäre ich dankbar.

i.A.

R. Gitter

Dr. Rotraud Gitter LL.M. Eur.

Bundesm inisterium des I nnern

::i:::i: Referat lT 3 - lT-sicherheit.::::: Alt-Moabit 101 D

10559 Berlin

Tel : +49-30-1.868 L-1584

Fan' +49-30-1868 1-5 1584

Von: ManE, Rainer, Dr.Gesendet: Donnerstag, 18, luli 2013 L4:22

' An: Gitter, Rotraud, Dr.Cc: Dimroth, Johannes, Dr.; Kurth, WolfgangBetreffr WG: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-GrotheWichtigkeiü Hoch

Liebe Frau Gitter,

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 51

Page 52: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

47

mit der Bitte um Übernahme in Abstimmung mit Dr. Dimroth (der gerne zuliefern wird).

Mit freundlichen Grüßen

Ma 130718

Von: Strahl, ClaudiaGesendet: Donnerstag, 18. luli 2013 14:09An: Dimroth, Johannes, Dr.Cc; Mantr, Rainer, Dr.Betreff: WG: Anfrage zu IT-sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Eingang Postfach lr3 zur Kenntnis bzw. zur weiteren verwendung

Strahl

Von: Spauschus, Philipp, Dr.Gesendet: Donnerstag, 18.Juli 2013 14:03Ant ITD_Cc: SVITD_; IT3_

. Betreff: Anfrage zu IT-sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

leider konnte der Online-Kollege vom Handelsblatt doch nichi eingefangen werden. lch wäre daher füreinen' kurzen Antwortentwurf (zwei bis drei Sätze je Antwort) bis heute, DS, dankbar. Sorry...

' Vielen Dank und viele Grüße,

.,,,, P. SPauschus

lYit freundlichen GrrißenIm Auftrag

Dr. Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / presseAlt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18681 1045Fax: 030 - 18681 51045E-MailtInternet: www. bmi. bund.de

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 52

Page 53: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

48

von:-[maitto:Gesendet: Donnerstag, lB.Juli 2013 13:35An: Spauschus, Philipp, Dr.Betreff: AW: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Sehr geehrter Herr Spauschus,

danke für den Hinweis. Allerdings sotl meine Geschichte nach jetzigem Stand schon morgen Iaufen,zudem geht es mir nicht um ein Ianges lnterview. Könnten Sie mir daher trotzdem die fÄgenbeantworten?

Herzlichen Dank und viele Grüße,Christof Kerkmann

-

Redakteur Untemehmen und MärkteHandelsblatt Online

HandelsblattDeutsch lands Wirtschafts- und Finanzzeitung

Handelsblatt GmbHKasemenstraße 6740213 DüsseldorfTelefon:+49 (0) 211 887-IE-Mail:@

-Abonnieren sie hier 'was vom Tage bleibt', unseren kommentierten Nachrichtenrückblick. werktäglich ab 1g.30 uhr in lhremPostfach.

Von: [email protected] Donnerstag, 18. Juli 2013Ant Kerkmann, ChristofBetreff: Anfrage zu lT-sicherheit / Frau Rogall-Grothe

sehrgeehrter Herr I,vielen Dank für lhre Anfrage.

lhr t<ollege Herr Iwird sich hierzu §leich noch einmal mit thnen in verbindung setzen. MitHerrn Ihaben wir bereits ein Intervie{Gespräch wird Frau Rogall-Grothe und dem

lmailto:Philipp.spauschus@bmi. bUnd.del12:41

Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der lnformationstechnik,verabredet, das am 26.7. im cyber-Abwehrzentrum in Bonn stattfindet.dass sie den Termin gemeinsam mit Herrn f wahrnehmen.

Beste Grüße,

P. Spauschus

Herrn Hange, zu diesem ThemaVielleicht lässt es sich einrichten,

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 53

Page 54: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

49

Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag

Dr. Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / PresseAlt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18681 1045Fax: 030 - 18681 51045E-Mail : Philipp,[email protected]: www.bmi. bund.de

Von: [mailto:I'@rnb.del18. Juli 2013 12:03Gesendet: Donnerstag,

An: PresseEetreffr Anfrage zu IT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Spauschus,

ich habe einige Fragen an Frau Rogall-Grothe als lT-Beauftragte der Bundesregierung. Die Antwortbenötige ich möglichst bis heute.Nachmittag, 18 Uhr.

Frau Rogall-Grothe wird in einer Mitteilung zitiert:,,Wir benötigen in unserem Land eigenes IT-Know-how. Das gilt besonders für sensible und schutzwürdige Daten - ganz gleich ob in Behörden,Unternehmen oder in lebenswichtigen lnfrastrukturen wie Strom- und Telekommunikationsnetzen.Vertrauenswürdige Produkte von deutschen oder europäischen Herstellern stellen eine wichtige Säulezum Schutz solcher Daten dar."(http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Kurzmelduneen/DE/2013/07/stre infineon.html?nn=33tsst4yUnd dem Handelsblatt sagte sie: ,,Behörden und Unternehmen sollten ,,verstärkt vertrauenswürdigeProdukte von Herstellern aus Deutschland und Europa einsetzen."

Meine Fragen:

1.) Was tut Frau Rogall-Grothe als Beauftragte der Bundesregierung, damit deutsche Behördenverstärkt vertrauenswürdige Produkte von Herstellern aus Deutschland und Europa einsetzen?

2.) Behörden müssen sich bei Beschaffungen ja Ausschreibungen veranstalten, für die Vorschriftengelten. ln denen spielt i.d.R. nicht die Herkunft eines Unternehmens eine Rotle, sondern ob esdie angeforderte Leistung günstig erbringt. Lassen die jetäigen Regeln den verstärkten Einsatzvon deutschen oder europäischen produhen zu?

3.) lnwiefern müssten die Ausschreibungsregeln veiändert werden, um deutsche und europäischeProdukte zu fördern?

4.) Wie könnte Deutschland nach Rniicht von Frau Rogall-Grothe gewährleistet werden, dass wir inDeutschland eigenes lT-Know-how insbesondere für sensible und schutzwürdige Daten haben?

5.) Plant die Bundesregierung anlässlich der Berichte über US'spitzelprogrämrne wie Prism,deutsche Sicherheitstechnologie zu fördern? Wenn ja, in welcher Form?

Viele Grüße,

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 54

Page 55: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

50

-

Redakteur Untemehmen und MärkteHandetsblatt Online

HandelsblattDeutsch lands Wirtschafts- u nd Finanzzeitung

Handelsblatt GmbHKasemensbaße 6740213 DüsseldorfTelefon:+ag (0) 211 887-IFAbonnieren Sie hier

"Was vom Tage bleibt, unseren kommentierten Nachrichtenrückblick. Werktäglich ab 18.30 Uhr in lhrem

Posthch.

l' t =ltI:t +t+Das ltändelsblatt ist das firhrende \Mrtschaftsmedium in Deutschland. Rund 200 Redakteureund Konespondenten sorgen rund um den Globus fur eine aktuelle, umfassende und fundierteBerichterstattung. Über Print, Ontine und Digital kommunizieren wir täglich mitrund einer Million Leserinnen und Lesem.

Besuchen Sie uns auf Handelsblatt OnlineFolgen Sie uns auf TwitterWerden Sie Fen auf Facebook

Handelsblafi GmbH, DüsseldorfGeschäftsführung: Öabor Steingart (Vorsitzender), Jörg Mertens, Claudia MichalskiAG Düsseldorf HRB 38183

]NVALID HTML

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 55

Page 56: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

51

Von:Gesendet:An:Betreff:

Wichtigkeit:

Dokument 2013/0335303

Nachtigall, SusanneDienstag, 23. Juli 2013 16:51

RegO4

WG: Anfrage zu tT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Hoch

Reg 04. bitte zum elel-<tr. Vorgang

V

1,. Vorgang: 04-110331L0#92. Vorgangsbetreff: Beschaffung, vergaberechtliche Beratung Abt. lT-D, Referat lT3 -

lnterview Handelsblatt mit Frau Stn RG

3. Anlagen erfassen: nein4. G-Vermerk: zV

GrußNachtigall

Von: Vogelsang, UteGesendet: Donnerstag, 18. Juli 2013 18:06An: Nachtigall, SusanneCcl Nahrstedt, WinfriedBetreff: WG: Anfrage zu IT-Sicherheit / Frau Rogall-GrotheWichtigkeitl Hoch

Liebe Frau Nachtigall,

vielleicht können Sie denen morgen schrieben - die Frist ist eh abgelaufen, dass beisicherheitrelevanten Beschaffungen ggfs von einer Ausschreibung abgesehen werdenkann. M.E. kommt aber eine Förderung europäischer Produkte niint in Betracht.Allenfalls könnte unter bestimmten Voraussetzungen eine MarkEugangsbeschränkungermöglicht werden. Hier ist mir aber der aktuelle Stand der BestreUungän der EU nichtbekannt"

Gruß

Vogelsang

Von: Nahrstedt WinfriedGesendet: Donnerstag, 18.Juli 2013 15:40An: Vogelsf,g, Ute; Nachtigall, SusanneCc: Bogan, UndaBeEeff: WG: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-GrotheWichtigkeitl Hoch

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 56

Page 57: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Frau Vogelsang,

lm Nachgang zu meiner Mail von Heute 1.5:23 konkretisiert IT 3 die Fragestellung ein wenig.Termin lT3 Heute 15:30

Gruß

W. Nahrstedt

Vonr Gitter, Rotraud, Dr.Gesendetl Donnerstag, 18. Juli 2013An: ITL; IT2; O4_Cc IT3; RegIT3Betreff: WG: Anfrage zuWichtigkeiil Hoch

Liebe Kollegen,

IT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

ich nehme Bezug auf meine vorausgehende Mail in dieser Sache und bitte um Antwortbeiträge zunachstehenden Fragen des Handelsblatts:

1-) Was tut Frau Rogall-Grothe als Beauftragte der Bundesregierung, damit deutsche Behördenverstärkt vertrauenswürdige Produkte von Heistetlern aus Deutschland und Europa einsetzen?[]T5, ITZ, z.B. zu Nachfragebündelungl

2.) Behörden müssen sich bei Beschaffungen ja Ausschreibungen veranstatten, für die Vorschriftengelten- In denen spielt i.d.R. nicht die Herkunft eines Unternehmens eine Rolle, sondern ob esdie angeforderte Leistung günstig erbringt. Lassen die jetzigen Regeln den verstärkten Einsatzvon deutschen oder europäischen Produlcten zu? IlT5, 04, z.B. zu Möglichkeiten derBerücksichtigung von Sicherheitsinteressen im Rahmen von Ausschreibungen, ,o*i" =,besonderen Ausschreibungsmodalitäten im sicherheitsrelevanten Bereich und derenAnwendungsmöglichkeiten fü r Behördenl

3') lnwiefern müssten die Ausschreibungsregeln verändert werden, um deutsche und europäischeProdukte zu fördern? [O4, ggf. Verweis auf Handlungsoptionen auf europ. Ebene]

4.) Wie könnte Deutschland nach Ansicht von Frau Rogall-Grothe gewährleistet werden, dass wir inDeutschland eigenes lT-Know-how insbesondere für sensible und schutzwürdige Daten haben?

5.) Plant die Bundesregierung anlässlich der Berichte über US-spitzelprogramme wie prism,deutsche Sicherheitstechnologie zu fördern? Wenn.ja, in welcher Form?

lhre Beiträge (wenige Sätze) erbitte ich aufgrund der kurzen Frist bis spätestens

heute, 15:30 Uhr.

M it freundlichen Grüßen

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 57

Page 58: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

53

i.A.

R. Gitter

Dr. Rotraud Gitter LL.M. Eur.

Bundesministerium des lnnernReferat lT 3 - lT-SicherheitAlt-Moabit 101 D10559 Berlin

Tel : +49-30-18681-1584

Fax: +49-30-1858 1"-5 1584

Von: Strahl, ClaudiaGesendet: Donnerstag, 18. Juli 2013 14:09An: Dimroth, Johannes, Dr.Cc: ManE, Rainer, Dr.Beheff: WG: Anfrage zu tT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Eingang Postfach IT3 zur Kenntnis bzw. zur weiteren venruendung

Strahl

Von: Spauschus, Philipp, Dr.Gesendet: Donnerstag, 18. Juli 2013 14:03An: ITD_Cc: SVITD-; IT3_Betreff: Anfrage zu IT-sicherheit I Frau Rogall-Grothe

.. ,, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

leider konnte der Online-Kollege vom Handetsblatt doch nicht eingefangen werden. lch wäre daher füreinen kurzen Antwortentwurf (zwei bis drei Sätze je Antwort) bis heute, DS, dankbar. Sorry...

Vielen Dank und viele Grüße,

P. Spauschus

Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag

Dr. Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / Presse

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 58

Page 59: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

54

Alt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18581 1045Fax: 030 - 18681 51045E-Mail : Philipo.Soauschus(Obmi. bund.de

von:

-

lruilto,I@rr,n.o"lGesendet: Donnerstag, 18. luli 2013 12:03An: Presse_

Betreff: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Spauschus,

ich habe einige Fragen an Frau Rogal!-Grothe als lT-Beauftragte der Bundesregierung. Die Antwortbenötige ich möglichst bis heute Nachmittag, 18 Uhr.

Frau Rogall-Grothe wird in einer Mitteilung zitiert: ,,Wir benötigen in unserem Land eigenes lT-Know-how. Das gilt besonders für sensible und schutzwürdige Daten - ganz gleich ob in Behörden,Unternehmen oder in Iebenswichtigen lnfrastrukturen wie Strom- und Telekommunikationsnetzen.Vertrauenswürdige Produkte von deutschen oder europäischen Herstellern stellen eine wichtige Säulezum Schutz solcher Daten dar."(http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Kurzmelduneen/DE/2013/07/stre infineon.html?.En=33155t+)Und dem Handelsblatt sagte sie:,,Behörden und Unternehmen sollten ,,verstärkt vertrauenswürdigeProdukte von Herstellern aus Deutschland und Europa einsetzen."

Meine Fragenl

6.) Was tut Frau Rogall-Grothe als Beauftragte der Bundesregierung,'damit deutsche Behördenverstärkt vertrauenswürdige Produkte von Herstellerri aus Deutschland und Europa einsetzen?

7.) Behörden müssen sich bei Beschaffungen ja Ausschreibungen veranstalten, für die Vorschriften" gelten. In denen spielt i.d.R. nicht die Herkunft eines Unternehmens eine Rolle, sondern ob es

die angeforderte Leistung günstig erbringt. Lassen die jetzigen Regeln den verstärkten Einsatzvon deutschen oder europäischen Produkten zu?

8.) lnwiefern müssten die Ausschreibungsregeln verändert werden, um deutsche und europäischeProdukte zu fördern?

9.) Wie könnte Deutschland nach Ansicht von Frau Rogall-Grothe gewährleistet werden, dass wir inDeutschland eigenes IT-Know-how insbesondere für sensible und schutzüVürdige Daten haben?

10.)Plant die Bundesregierung anlässlich der Berichte über US-spitzelprogramme wie Prism,deutsche Sicherheitstechnologie zu fördern? Wenn ja, in welcher Form?

Viele Grüße,

-

Redakteur Untemehmen und MärkteHandelsblatt Online

HandelsblattDeutschlands Wirtschafts- u nd Finanzzeitung

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 59

Page 60: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Handelsblaft GmbHKasemenstraße 6740213 DüsselclorfTelefon: +49 (0) 211 887-If*lt?l;@Abonnieren Sie hier,Was vom Tage bleibfl, unseren kommentierten Nachrichtenrückblick. Werktäglich ab 18.30 Uhr in lhremPsstfach.

Das Handelsblatt ist das führende \Mrtschaftsmedium in Deubchland. Rund 200 Redakteureund Konespondenten sorgen rund um den Globus fi.rr eine aKuelle, umfassende und fundierteBerichterstattung. Über Print, online und Digitalkommunizieren wirtäglich mitrund einer Million Leserinnen und Lesem.

Besuchen Sie uns auf Handelsblatt OnlineFotgen Sie uns auf TwitterWerden Sie Fan auf Facebook

Handelsblatt GmbH, DüsseldorfGeschäftsführung: Gabor steingart (vorsitrender), Jörg Mertens, claudia MichalskiAG Düsseldorf HRB 38183

INVALID HTML

Hie unnffilirhe ltlissi+n,.i qt+r+df & 6:rk r+..t{.ikrd:k t( i«rr+,ir r.*:r*aE+:4:

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 60

Page 61: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

56

f: i;,iIiX*i, n Ii.:;i,tl

f ,# it:lil;,il lg [r*1i

I fi it*iiiiil $ä lläii

::-: L.+i!a F

'+ ii$ 'rii

*ai4:

EB,ä#.i -i; iit

srl: Eg:-.i r,.+r '$ *:;,.fl Y *''# . f] rE::

,;: ä ,Pii' k t"!S*

*Yri,,* #'.'l

i:'*'n.; :lE .lr,lir.::J lrs

r !:i L

üt ii i::

-- .4 :-,

"-; E'':r1'!r *

g: t :*i

,#t-il-4.ri- ü-

*l? F*

.'!rlt#il:-

,ttu,G*

,+, ifi-fi,E?,*-i'Li;-l|,nri*i

ri.:i-rE

-Hfti.d,n#;l;d

qlL=

tEiüea

:t*4.

iF:ii+ril,r;t;,

fff;:

.fi'tE*.

ilf;j:&tri.

'sd'

ifu,,.l4l .

.l'ttl,;.!:'F.1,,

ß,

lii',,ilä'ri. t1

"x;'

tr##";i

r!.sr..,.+{rj',)§i i

i.r,:',

J#,j'.

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 61

Page 62: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

57

Von:Gesendet:An:Betreff:

Dokument 2013/0335307

Nachtigall, Susanne

Dienstag, 23. Juli 2013 16:51RegO4

WG: Handelsblattanfrage zur lT-Sicherheit & Termin im BSI am 26.7.13

ReH O4. bitte zum elektr. Voreang

V

1. Vorgang: 04-11033110#92. Vorgangsbetreff: Beschaffung, vergaberechtliche Beratung Abt. lT-D, Referat lT3 -

lnterview Handelsblatt mit Frau Stn RG

3. Anlagen erfassen: nein4. G-Vermerk: zV

GrußNachtigall

Von: StRogall-Grothe-Gesendet: Freitag, 19.luli 2013 15:13An: Nachtigall, SusanneCc: ALO; SVALO_; O4_; Spauschus, Philipp, Dr.; Krahn, Kathrin; Loose, Katrin; IT3_; SWID_Betreff: Handelsblattanfrage zur IT-Sicherheit & Termin im BSI am 26.7.13

Liebe Frau Nachtigall,

wie eben telefonisch besprochen hat Frau Stn RG am kommenden Freitag einen weiteren Presseterminmit dem Handelsblatt anlässlich eines geplantbn Termins im BSl. Ggf. wird dabei auch die untenstehendeAnfrage wieder a ufgegriffen.Daher wäre ich dankbar, wenn Sie'die Antwort zu Frage 3 (s.u.) bis zum 23.7.13 nachliefern kÖnnten.

Beste Grüße,

i.A.

Hendrik Lühmann

PR SIRG i.V.l HR: 1105

Von; Spauschus, Philipp, Dr.Gesendet: Freitag, 19. luli 2013 14:39An: StRogall-Grothe_Betreff: gedru WG: Ihre Anfrage zu lT-Sicherheit

Lieber Herr Lühmann,

anbei - wie besprochen'- meine Antwort.n tt.rnJ von gestern Abend.

Beste Grüße,

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 62

Page 63: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

58

P. Spauschus

Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag

Dr. Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / PresseAlt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18681 1045Fax: 030 - 18681 51045E-Mail : Philipp.Soauschus@bmi. b,r-rnd.deInternet: www. bmi.bund.de

Von; Spauschus, Philipp, Dr.Gesendeh Donnerstag, 18.Juli 2013 18:17An;'Kerkmann, ChristofBetreff: Ihre Anfrage zu IT-sicherheit

Sehr geehrter HerrI

vielen Dank noch einmalfür lhre Anfrage, zu der ich lhnen als Sprecher des Bundesinnenministeriumsnunmehr Folgendes mitteilen kann:

Zu 1)

Die Bundesregierung stellt im Bereich der Kommunikationsinfrastrukturen an bestimmte produkte (2. B.Verschlüsselungstechnologien) besondere Sicherheitsanforderungen für deren Einsatz. Diese produlctemüssen den Anforderungen (u.a. Zertifizierungen und Zulassungen) des Bundesamtes für Sicherheit inder lnformationstechnik (BSl) entsprechen. Bei Anbietern, die diesen Anforderungen entsprechen,handelt es sich zumeist um nationale oder europäische Hersteller, da oft nur diese bereit sind, ihreProdukte vom BSI eingehend prüfen zu lassen, damit sie für die Nutzung in der Bundesverwaltungzertifiziert oder zugelassen werden können.

Zu2l

Geplante Beschaffungen müssen ab einem bestimmten Auftragsvolumen europaweit ausgeschriebenwerden. Somit können sich grundsätzlich alle interessierten europäischen Hersteller auf solcheAusschreibungen der Bundesverwaltung bewerben. Für die Beschaffung von produkten imSicherheitsbereich gelten jedoch besondere Anforderungen (Zertifizierungen oder Zulassungen), die vonausländischen Anbietern vielfach nicht erfüllt werden. Soweit dies durch die Sicherheitsanforderungengeboten ist, können Beschaffungen zudem über s.g. freihändige Vergaben erfolgen. Hier wird dannvorrangig auf vertrauenswÜrdige und leistungsfähige nationaIe Hersteller zurückgegriffen.

Zu 3)

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 63

Page 64: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

59

Da hier verschiedene Zuständigkeiten angesprochen sind, bitte ich um Verständnis, dass eineBeantwortung lhrer Frage innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich ist.

7u al

Der lT-sicherheitsmarkt in Deutschland istvon hoch-innovativen kleinen und mittelständischenUnternehmen geprägt. ln einigen Bereichen gehören deutsche Unternehmen mit zu den Marktführern,gleichzeitig ist der Markt aber unter starkem Konsolidierungsdruck. Wir setzen uns daher für den Erhaltund die Förderung der technologischen Souveränität deutscher Hersteller und Anbieter auf dem

Weltmarkt ein. Alle Behörden und Unternehmen können beim Kauf von sicherheitsrelevanten IT-

Produlcten darauf achten, wer sie herstellt, so wie wir das für den Bereich der Bundesregierung tun.

Vorrangig an Unternehmen gerichtet ist die,,Allianz für Cyber-Sicherheit", die das Bundesamt fürSicherheit in der lnformationstechnik gemeinsam mit dem Bundesverband lnformationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien e. V. - BITKOM -gegründet hat, und in der sich bislang über 200lnstitutionen als Teilnehmer, Partner oder Multiplikatoren engagieren. Aber auch die Entwicklung vonStandards und Technischen Richtlinien durch das BSI trägt dazu bei, das lnnovationspotential zu stärken.Um zu einer Konsolidierung der Angebotsseite beizutragen, können wir uns z.B. noch stärker als

Nachfrager zusammenschließen. So gibt das novellierte BSIG in Verbindung mit der Regelungskompetenz

des lT-Rats neue Möglichkeiten zur zentralen Beschaffung von IT-Sicherheitsprodukten frir die

Bundesverwaltung.

Darüber hinaus halten wir es für sinnvoll, dass die hiesige lT-lndustrie gemeinsam sichere Produkteentwickelt und die hohen Kosten auf mehrere Schultern verteilt. Der Bund fördert in diesem Bereich

bereits verschiedene Forschungsprojekte. Schon 2008 einigten sich BMI und BMBF darauf, lT-Sicherheitals einen neuen Schwerpunkt der Forschungsförderung im IKT-Bereich zu etablieren. Für eine Laufzeit

von 5 Jahren (2008 bis 2013) wurden 30 Mio. € zur Verfügung gestellt. Dieses Programm wird in den

nächsten Jahren fortgesetzt. Schließlich kann auch die Zusammenarbeit in Europa noch verstärktwerden, um lnnovationspotential in Europa dauerhaft zu erhalten. Entsprechende Maßnahmen sind inder EU-Cybersicherheitsstrategie vom Februar 2013 bereits vorgesehen und müssen nun konsequentumgesetzt werden.

Zu 5)

Bei allem Verständnis für die durch die Veröffentlichungen zu PRISM entstandene Beunruhigung dürfenwir keine voreiligen Schlüsse ziehen. Grundsätzlich gilt: Wir müssen hier zunächst unsere Anstrengungenfortsetzen, um eine belastbare Tatsachengrundlage zu erhalten. Unabhängig von der aktuellenBerichterstattung werden wir aber die Umsetzung der im Rahmen der Cybersicherheitsstrategie derBundesregierung festgelegten Maßnahmen vorantreiben. Eine dieser Maßnahmen ist es, den Einsatz

verlässlicher IT-Systeme und -Komponenten zu fördern, deren Veifügbarkeit dauerhaft sicherzustellenund hierzu die relevante Forschung zur lT-Sicherheit und zurn Schutz der Kritischen lnfrastrukturenfortzusetzen und auizubauen.

Wenn Sie unabhängig von lhrem jetzigen Bericht lnteresse an einem Gespräch mit der lT-Beauftragtender Bundesregierung und dem BSI-Präsidenten haben, lassen Sie mir bitte eine kurze Nachrichtzukommen.

Beste Grüße,

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 64

Page 65: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

P. Spauschus

MitIm

freundlichen Grü'ßenAuftrag

Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / PresseAlt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18681 1045Fax: 030 - 18681 51045E-Mai I : Phili pp. Soausch us@bmi. bu.nd.deInternet : www. bmi. bu nd,d.e

von:

-

lmaitto:[email protected]: Donnerstag, 18.Juli 2013 13:35An: Spauschus, Philipp, Dr.Betreff: AW; Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

Sehr geehrter Herr Spauschus ,

danke für den Hinweis. Allerdings soll meine Geschichte nach jetzigem Stand schon morgen laufen,zudem geht es mir nicht um ein langes lnterview. Könnten Sie mir daher trotzdem die Fragenbeantworten?

Herzlichen Dank und viele Grüße,

-

Redakteur Untemehmen und MärkteHandelsblatt Online

HandelsblattDeutsch lands Wirtschafts- u nd Finanzzeitu ng

Handelsblatt GmbHKasemenstraße 6740213 Drisseldorf

E-Mail:Twitter:

Abonnieren Sie hier,Was vom Tage bleibf , unseren kommentierten Nachrichtennickblick. Werktäglich ab 18.30 Uhr in lhremPosthch.

Von: Philiop.SoauschuF@bmi. bund.deGesendet; Donnerstag, 18. luli 2013

Ima illo : Phili pp; Soa [email protected] nd. delL2:4L

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 65

Page 66: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Beüeff: Anfrage zu lT-Sicherheit / Frau Rogall-Grothe

sehr geehrter H"rrf

vielen Dank für lhre Anfrage.

lhr Kollege Hu.r E wird sich hierzu gleich noch einmal mit lhnen in Verbindung setzen. MitHerrn I haben wir bereits ein lnterview/Gespräch wird Frau Rogall-Grothe und demPräsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Herrn Hange, zu diesem Themaverabredet, das am 26.7. im Cyber-Abwehrzentrum in Bonn stattfindet. Vielleicht lässt es sich einrichten,dass Sie den Termin gemeinsam mit Herrn Bockenheimer wahrnehmen.

Beste Grüße,

P. Spauschus

Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag

Dr. Philipp Spauschus

Bundesministerium des InnernStab Leitungsbereich / PresseAlt-Moabit 101 D, 10559 BerlinTelefon: 030 - 18681 1045Fax: 030 - 18681 51045E-Mail : Philipo.Spauschus@bmi. bu.nd.deInternet: www. bmi, bund.de

von:

-[mailto;Er

@vhb.delGesendet: Donnerstag, 18. Juli 2013 12:03An: Presse_Betreff: Anfmge zu lT-Sicherheit I Frau Rogall-Grothe

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Spauschus,

ich habe einige Fragen an Frau Rogall-Grothe als lT-Beaüftragte der Bundesregierung. Die Antwortbenötige ich möglichst bis heute Nachmittag, 18 Uhr.

Frau Rogall-Grothe wird in einer Mitteitung zitiert: ,,Wir benötigen in unserem Land eigenes lT-Know-how. Das gilt besonders für sensible und schutzwürdige Daten - ganz gleich ob in Behörden,Unternehmen oder in lebenswichtigen lnfrastrukturen wie Strom- und Telekommunikationsnetzen.Vertrauenswürdige Produkte von deutschen oder europäischen Herstellern stellen eine wichtige Säulezum Schutz solcher Daten dar."(http://www.bmi.b-uf d.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2013/O7/strq infineon.html?nn=331551+)

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 66

Page 67: ffi SI${t *4lTr-? dAArA A BMI-1-7... · 2016. 12. 1. · Ressort BMI Titelblatt Ordner 417 Aktenvorlage an den 1 .Untersuch ungsaussch uss des Deutschen Bundestages in der 19.Wp gemäß

Und dem Handelsblatt sagte sie:,,Behörden und Unternehmen soltten ,,verstärkt vertrauenswürdigeProdukte von Herstellern aus Deutschland und Europa einsetzen."

Meine Fragen:

1.) Was tut Frau Rogall-Grothe als Beauftragte der Bundesregierung, damit deutsche Behördenverstärkt vertrauenswürdige Produkte von Herstellern aus Deutschland und Europa einsetzen?

2.) Behörden müssen sich bei Beschaffungen ja Ausschreibungen veranstalten, für die Vorschriftengelten. ln denen spielt i.d.R. nicht die Herkunft eines Unternehmens eine Rolle, sondern ob esdie angeforderte Leistung günstig erbringt. Lassen die jetzigen Regeln den verstärkten Einsatzvon deutschen oder europäischen produkten zu?

3.) lnwiefern müssten die Ausschreibungsregeln verändert werden, um deutsche und europäischeProdukte zu fördern?

4.) Wie könnte Deutschland nach Ansicht von Frau Rogall-Grothe gewährleistet werden, dass wir inDeutschland eigenes lT-Know-how insbesondere für sensible und schutzwürdige Daten haben?

5,) Plant die Bundesregierung anlässlich der Berichte über US-Spltzelprogramme wie prism,

deutsche Sicherheitstechnologie zu fördern? Wenn ja, in welcher Form?

Viele Grüße,

-

Redakteur Untemehmen und MärkteHandelsblaü Online

HandelsblattDeutsch Iands Wirtschafts- und Finanzzeitung

Handelsblaü GmbHKasemensfaße 6740213 DüsseldorfTelefrcn: +49 (0) 211 887-IE-Mail:@

Abonnieren Sie hier,Was vom Tage bleibf , unseren kommentierten Nachrichtenruckblick. Werktägtich äU tA.SO Uhr in lhremPosthch.

Das tEndelsbtatt ist das führende \Nirtschaftsrnedium in Deütschtand. Rund 200 Redakteureund Konespondenlen sorgen rund um den Globus firr eine aktuelle, umfassende und fundierteBerichterstattung. Über Print, online und Digital kommunizieren wir täglich mitrund einer Million Leserinnen und Lesem.

Besuchen Sie uns auf Handelshlatt OnlineFolgen Sie uns auf TwitterWerden Sie Fan auf Flcebook

Handelsblatt GmbH, DüsseldorfGeschäftsführung: Gabor steingart (vorsiEender), Jörg Mertens, claudia MichalskiAG Düsseldorf HRB 38183

INVALID HTML

MAT A BMI-1-7c_7.pdf, Blatt 67