forschungs- und jahresbericht 2007 - institut für...

38
Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2007 Institut für Anglistik und Amerikanistik Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2007 Seite 1

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 1

-

-

-

-

-

-

Institut für Anglistik und Amerikanistik

InstitutsübersichtAdresseWarburger Str. 100

33098 Paderborn

Homepagehttp://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-anglistik-

und-amerikanistik/

LeitungProf. Dr. Merle Tönnies

SekretariatGabriele Kipp, Sekretariat Englische Sprachwissenschaft

H 2.137, Tel. 05251/60-2841

E-Mail: [email protected]

Claudia Jakob, Sekretariat Linguistik

H 2.336, Tel. 05251/60-3916

Email: [email protected]

Veronika Swietlik, Sekretariat Anglistik

H 2.328, Tel. 05251/60-2861

E-Mail: [email protected]

Petra Tegtmeier, Sekretariat Amerikanistik

H 2.124, Tel.: 05251/60-3047

E-Mail: [email protected]

Forschungsberichte Frau Dr. des. Eva Berlage

Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese

Frau Dr. Jörg-U. Keßler

Frau Dr. Jarmila Mildorf

Herr Dr. Ulrich Nehm

Herr Prof. Dr. Manfred Pienemann

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 2

-

-

-

Herr Prof. Dr. Christoph Ribbat

Frau Prof. Dr. Anette Rosenbach

Frau Prof. Dr. Merle Tönnies

KurzdarstellungDas Fach Englisch bzw. Anglistik-Amerikanistik besteht seit der Gründung der GHS

Paderborn im Jahre 1972 (nachfolgend Universität-GHS, heute Universität Paderborn).

Zunächs t wurden d ie Lehramtss tud iengänge, dann d ie Mag is te r - und

Promotionsstudiengänge eingerichtet. Seit einigen Jahren gibt es Bachelor-Studiengänge

im Bereich der Anglistik-Amerikanistik. Die Masterstudiengänge sind in der Linguistik schon

angelaufen und werden in der Literatur- und Kulturwissenschaft zum WS 2007/08 anlaufen,

während die Magisterstudiengänge 2008 auslaufen. Weiterhin ist das Fach an den

Bachelor- und Masterstudiengängen International Business Studies der Fakultät für

Wirtschaftswissenschaften beteiligt.

Zunächst war das Fach Englisch im Fachbereich 3 Sprach- und Literaturwissenschaft

angesiedelt. Jetzt ist es ein eigenständiges Institut im Rahmen der Fakultät für

Kulturwissenschaften.

Das Lehrangebot umfaßt die Bereiche Sprachwissenschaft (Linguistik), Literatur- und

Kulturwissenschaft, Didaktik, Landeskunde und Sprachpraxis und wird von 6

Professorinnen und Professoren, 16 Angehörigen des Mittelbaus (Akademische Räte,

Mitarbeiter/innen und Lektor/innen) und einigen Lehrbeauftragten erbracht.

Abteilung1. Professor Dr. Rolf Breuer

Schwerpunkte: Elisabethanische Tragödie, Theorie der Tragödie, englische Romantik,

Literatur und Landeskunde Irlands, Samuel Beckett und die literarische Moderne,

Folgeromane und re-writes, Literaturtheorie

weitere Lehrgebiete: Mittelenglische Literatur, Elisabethanisches Drama, Roman des 18.

Jahrhunderts, Drama und Erzählliteratur von 1880 bis heute, Theorie und Praxis des

Literaturstudiums

2. Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese

Schwerpunkte: Amerikanische Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, die

amerikanische Short Story, amerikanische Kurzgeschichte, Popular Culture Studies,

Science and Literature, Didaktik der Amerikastudien, Lehrwerke

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 3

3. Prof. Dr. Manfred Pienemann

Schwerpunkte: Spracherwerbsforschung, Bilingualismus, Sprachverarbeitung, kognitive

Linguistik

4. Prof. Dr. Christoph Ribbat

Schwerpunkte: Amerikanische Erzählliteratur (1890-Gegenwart); amerikanische Fotografie,

nichtfiktionale Literatur (Autobiografie, Essay, literarischer Journalismus),

Kulturgeschichte, Populärkultur.

5. Prof. em. Dr. Günter Rohdenburg

Schwerpunkte: Syntax, Semantik, grammatische Variation und Sprachwandel, kontrastive

Sprachwissenschaft und Typologie

6. Prof. Dr. Anette Rosenbach

Schwerpunkte: Grammatische Variation, linguistische Gradienz, Sprachwandel (Variation

und Wandel, Schnittstelle mit Psycholinguistik, Grammatikalisierung,

Sprachwandeltheorien), Nominalphrase

7. Prof. Dr. Merle Tönnies

Schwerpunkte: britisches Drama vom 19. bis 21. Jahrhundert, zeitgenössisches

Erzählliteratur, British Cultural Studies, viktorianische Literatur und Kultur, Black British

Culture, Weiblichkeitskonstruktionen, politische Rhetorik in Großbritannien

StellenProf. Dr. Rolf Breuer: Anglistische Literaturwissenschaft

H 2.325 Tel.: 05251/60-2860, E-Mail: [email protected]

Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese: Amerikanistische Literatur- und

Kulturwissenschaft

H 4.301 Tel.: 05251/60-2906, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Manfred Pienemann: Englische Sprachwissenschaft und Didaktik der englischen

Sprache

H 2.341 Tel.: 05251/60-2866, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christoph Ribbat, Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (seit April

2007)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 4

H 2.122, Tel. 05251/60-3048, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Anette Rosenbach, Englische Sprachwissenschaft

H2.147, Telefon: 05251/ 60-2845, E-Mail: [email protected]

Prof. em. Dr. Rainer Schöwerling, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Merle Tönnies: Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft

H 2.129 Tel.: 05251/60-2849, E-Mail: [email protected]

in Vertretung:

PD Dr. Dirk Vanderbeke, Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft

(bis Sept. 2007)

H 2.320, Tel. 05251/60-2858, E-Mail: [email protected]

Dr. Stefani Brusberg-Kiermeier, Anglistische/Amerikanistische Literatur- und

Kulturwissenschaft (bis Sept. 2007)

H 2.320, Tel. 05251/60-2858, E-Mail: [email protected]

Eva Berlage: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Englische Sprachwissenschaft

H 2.247 Tel. 05251/60-3879, E-Mail: [email protected]

Heike Buschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anglistische Literatur- und

Kulturwissenschaft

H 2.115, Tel.: 05251/ 60-3604, E-Mail: [email protected]

Ina Grimm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft

H 2.115, Tel. 05251/60-3604, E-Mail: [email protected]

Felix Hoffmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Englische Sprachwissenschaft und

Didaktik der engl. Sprache

H 2.336 Tel.: 05251/60-2864, E-Mail: [email protected]

Jörg Keßler: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Englische Sprachwissenschaft und Didaktik

der englischen Sprache

H 2.132 Tel.: 05251/60-3683, E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 5

Vijaya John Kohli M.A., M. phil.: Lektorin, Englische Sprachwissenschaft und Didaktik der

englischen Sprache

H 5.132 Tel.: 05251/60-2917, E-Mail: [email protected]

Anke Lenzing M.A.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Englische Sprachwissenschaft

H 2.338 Tel.: 05251/60-2865, E-Mail: [email protected]

Anja Merbitz: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Anglistische Literatur- und

Kulturwissenschaft

H 2.334 Tel.: 05251/60-2850, E-Mail: [email protected]

Dr. Terence McKay: Lektor für Anglistik

H 2.323 Tel.: 05251/60-2859, E-Mail: [email protected]

Dr. Jarmila Mildorf, Akad. Rätin, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft

H 2.120, Tel. 05251/60-2876, E-Mail: [email protected]

Dr. Ulrich Nehm: Sprachlehrforschung und Didaktik der englischen Sprache

H 2.134 Tel.: 05251/60-2840, E-Mail: [email protected]

Denise Watkins Parkinson M.A., M.A., Lektorin für Amerikanistik

H 2.332 Tel.: 05251/60-2863, E-Mail: [email protected]

PD Dr. Eckard Roos: Englische Sprachwissenschaft und Didaktik der englischen Sprache

H 2.134 Tel.: 05251/60-2840, E-Mail: [email protected]

Dr. Nicole Schröder, Akad. Rätin, Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenchaft

H 2.126, Tel. 05251/60-3046, E-Mail: [email protected] (seit Oktober 2007)

Dr. Bärbel Tischleder, Akad. Rätin, Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenchaft

H 2.126, Tel. 05251/60-3046, E-Mail: [email protected] (bis September 2007)

Dr. Uwe Vosberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Englische Sprachwissenschaft

H 2.247 Tel.: 05251/60-3879, E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 6

1.

2.

1.2.

3.4.

5.6.

7.8.

••

••

StudiengängeDie Dozenten des Instituts für Anglistik und Amerikanistik vertreten das Fach in seiner

ganzen Breite in Forschung und Lehre.

Besondere Schwerpunkte sind dabei

in der Sprachwissenschaft: Spracherwerb ("Rapid Profile" und "Multilingualism and earlysecond language acquisition") Grammatische Variation, linguistische Gradienz, Sprachwandel in der Literatur- und Kulturwissenschaft: Literaturtheorie, Irland, Samuel Beckett, Meta-Literatur zeitgenössisches britisches Theater, britische Identitätskonstruktionen und ihreräumliche Verortung, viktorianische Kultur, Black British Culture amerikanische Erzählliteratur (insbesondere Short Story und Roman der Gegenwart),amerikanische Lyrik seit 1945, Lehrwerke (TEAS und Viewfinder), nichtfiktionaleLiteratur, Fotografie

Studiengänge:

Lehramtsstudiengänge (GHRGe, GyGe, BK) Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang - B.A. Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft - B.A. Englische Sprachwissenschaft B.A. Linguistik Magisterstudiengang Anglistik-Amerikanistik (Haupt- und Nebenfächer, auslaufend2008) Masterstudiengang Linguistik Masterstudiengang Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft(Akkreditierung vor dem Abschluss) Beteiligung an den Studiengängen 'International Business Studies' Beteiligung am Studiengang 'Europäische Studien / Etudes européennes' (gemeinsammit der Universität Le Mans)

InitiativenAustauschprogramme mit Universitäten in Großbritannien, Irland, USA, Australien Forschungsprojekt 'Die Geschichte der Alltagsgegenstände' mit dem DeutschenHistorischen Institut, Washington (Prof. Ribbat) Forschungsprojekt "Nach dem Roman? Strategien und Probleme nichtfiktionaler Literatur"(mit Universität Bonn, Universität Basel, Prof. Ribbat). Gemeinsame Graduiertentagung Amerikanistik mit den Universitäten Bochum undDortmund (Prof. Ribbat) Sommerkurse "American Studies" mit der Illinois State University, Normal, IL (USA) Lehrkooperation mit der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte(WS 2008/09)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 7

••

Kooperation mit der University of Teesside (GB) und den Universitäten Würzburg undKonstanz zu Raum- und Identitätskonstruktionen (Prof. Tönnies) Mitherausgabe der Zeitschrift 'anglistik und englischunterricht' (Prof. Tönnies) Kooperationen mit der Universität Bielefeld (Sprachwandel und Priming) und derUniversität Stockholm (Gradienz in der Nominalphrase) (Prof. Rosenbach) Mitherausgabe des e-Journals 'Constructions' im Rahmen der Initiative 'Digital PeerPublishing NRW' des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung undTechnologie NRW und in Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) inKöln und der Universität Osnabrück (Prof. Rosenbach) Einrichtungen

NeuberufungenProf. Dr. Christoph Ribbat (April 2007)

Prof. Dr. Anette Rosenbach (September 2007)

Promotionenabgeschlossene Dissertation: Eva Berlage (bei Prof. em. Dr. Rohdenburg)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 8

1.

2.

Jahresberichte

Frau Dr. des. Eva BerlageInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

ForschungsprojekteFertigstellung der Dissertation 'Processing Complexity and Grammatical Variation inBritish and American English' (April 2007) und Abschluss des Promotionsversfahrens imJuni 2007 (summa cum laude) Arbeit im DFG-Forschungsprojekt 'Determinanten Grammatischer Variation imEnglischen: Neue Perspektiven zum Einfluss von phonologischen Tendenzen,Komplexität und horror aequi' unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Rohdenburg

Kurzbeschreibung der Projektezu 2)  

Im DFG-geförderten Projekt 'Determinanten grammatischer Variation im Englischen' geht

es um funktionale Einflüsse auf die Grammatik des Englischen. Im Vordergrund meiner

korpusbasierten Untersuchungen steht der Einfluss von komplexen Nominalphrasen auf

die Verwendung mehr oder weniger expliziter Varianten im britischen und amerikanischen

Englisch. Es zeigt sich, dass längere und strukturell komplexere NPs vorwiegend mit

grammatisch expliziteren Varianten auftreten, und dass andernorts vorhandene

grammatische Unterschiede zwischen dem britischen und amerikanischen Englischen in

diesen Umgebungen minimiert werden. Außerdem lässt sich empirisch nachweisen, dass

die strukturelle Komplexität von Nominalphrasen die Verwendung von grammatischen

Alternativen unabhängig von deren Länge steuert.

Vorträge, Tagungen, KolloquienBerlage, Eva (2007) Invited speaker at the University of Osnabrück "May I take the

audience prisoner(s)? Sprachwandel und 

   Variation am Beispiel der Kollokation take s.o. prisoner(s)". Osnabrück (Deutschland),

Raum: H2.247Telefon: 05251-60-3879E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/berlage/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 9

30. Oktober 2007.

Berlage, Eva (2007) Invited speaker at the University of Uppsala (Sweden) "And then he

took them prisoner(s): the history and 

   present behaviour of an emergent multi-word predicate". Uppsala (Sweden), 18 October

2007.

Berlage, Eva (2007) "Truncated noun phrases and the placement of adpositions". Paper

presented at the 2nd International 

   Conference on the Linguistics of Contemporary English (ICLCE), Toulouse (France), 2-4

July 2007.

Berlage, Eva (2007) 

   “Is more wordy more complex? – Oder warum längere NPs nicht automatisch schwieriger

zu verarbeiten sind als kürzere?” 

   Paper presented at the Conference ‘8. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium’ (NLK),

Göttingen (Germany), 7-8 March 2007.

HabilitationenProcessing Complexity and Grammatical Variation in British and American English.

Dissertation, University of Paderborn.

Weitere AngabenMitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 10

Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter FreeseInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Neubearbeitung und Erweiterung der Materialienreihe VIEWFINDER für denEnglischunterricht in der Oberstufe und das universitäre Grundstudium derAnglistik/Amerikanistik Monographie zum Romanwerk Kurt Vonneguts

ForschungsprojekteForschungsprojekt 1

Neubearbeitung und Erweiterung der Materialienreihe VIEWFINDER für den

Englischunterricht in der Oberstufe und das universitäre Grundstudium der

Anglistik/Amerikanistik

Gesamtherausgeber: Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese

Laufzeit 2004-2010 (zweite Phase)

Finanzierung Verlag Langenscheidt ELT

Forschungsprojekt 2

Monographie zum Romanwerk Kurt Vonneguts

Laufzeit geplanter Abschluß 2009

Kurzbeschreibung der ProjekteProjekt 1

Die 1994 nach mehrjähriger Entwicklungs- und Erprobungsphase mit dem Band From

Melting Pot to Multiculturalism,

   hg. von Peter Freese (7. Aufl. 2004; Neuauflage 2005) eröffnete Reihe VIEWFINDER

umfaßt mittlerweile

• zwei Lesebücher, nämlich Previews (1995; 10. Aufl. 2004) für die Klasse 11 und

Viewfinder Special (1998; 9. Aufl. 2006) für die

    Klassen 12 und 13 mit zugeordneten Lehrerhandbüchern sowie Kassetten und CD-

Raum: H4.301Telefon: 05251-60-2906E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/freese/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 11

ROMs mit Hörtexten;

• 21 Topics, d.h. literarisch-landeskundliche Lese- und Arbeitsbücher zu einzelnen Themen

in bislang 52 Auflagen mit

   zugeordneten Resource Books; und

• 16 Satellites, d.h. literarische Anthologien bzw. Ganzschriften in bislang 46 Auflagen.

Mehr als eine halbe Million Exemplare sind

   verkauft, und über 100 Rezensionen belegen den Status von VIEWFINDER als führender

Reihe auf dem Schulbuchmarkt.

Angesichts veränderter schulischer Bedingungen, curricularer Veränderungen und

mediendidaktischer Entwicklungen begann 2004 eine grundlegende Neubearbeitung.

Dabei wird der Umfang aller Einzeltitel um ein Drittel erweitert, das Layout wird gänzlich

neu gestaltet, bisherige Themen werden auf den neuesten Stand gebracht, neue Themen

werden aufgenommen (z.B. Global Village, India und Britain in Europe) und vielfältige

Internetprojekte werden eingearbeitet. Mittlerweile liegen die ersten Topics in neuer

Fassung vor, und das neue Lesebuch Previews ist 2005 erschienen. Die umfassende

Neukonzeption des Lesebuchs Viewfinder Special erschien 2007, eine Neugestaltung

weiterer Topics und die Aufnahme von neuen Satellites sind für die nächste Zukunft

geplant.

Beteiligte Wissenschaftler aus dem Bereich Hochschule:

Prof. Dr. Mita Banerjee, Universität Siegen; David Beal, M.A., Universität Bochum; Prof. Dr.

David Carter, University of Queensland; Dr. Peter Dines, Cert. Ed., PH Ludwigsburg; Prof.

em. Dr. Hanspeter Dörfel, PH Ludwigsburg; Prof. Dr. Sabine Doff, Universität Frankfurt; Dr.

Katrin Fischer, z.Z. Harvard University; Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese,

Universität Paderborn; Dr. Carin Freywald, Universität Münster; Prof. Dr. Liesel Hermes,

PH Karlsruhe; Dr. Carin Ikas, Universität Frankfurt; Prof. Dr. Michael Porsche, TU

Braunschweig; Prof. Dr. Merle Tönnies, Universität Paderborn; Donald Turner, M.A.,

Universität Paderborn; Prof. Dr. Dirk Vanderbeke, Universität Jena; Prof. Dr. Laurenz

Volkmann, Universität Jena

Beteiligte Wissenschaftler aus dem Bereich Schule:

Dr. Martin Arndt, Münster; StR Cornelia Becker, Bremen; OStR Dieter Düwel, Castrop-

Rauxel; Jennifer von der Grün, B.A., Castrop-Rauxel; OStR Ulrich Imig, Wildeshausen;

OStR Reimer Jansen, Oyten-Sagehorn; Dr. Michael Mitchell, M.A., Reken und Warwick;

StR Detlef Rediker, Lippstadt; StD Dr. Peter Rekowski, Kirchhain; OStR i.K. Peter

Ringeisen, M.A., Amberg; Karl Sassenberg, Münster; StD. Henning Scholz, Bremen; OStR

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 12

Dr. Annegret Schrick, Gevelsberg; OStR Ekkehard Sprenger, Olympia, USA; StR Susanne

Stadler, Wiesbaden; OStD Dietrich Theißen, Gütersloh; Philip Wade, M.A., Cert. Ed.,

Amberg

Projekt 2

Als Abschluß einer langjährigen Beschäftigung mit dem umfangreichen Erzählwerk Kurt

Vonneguts entsteht eine umfassende Monographie zu seinen insgesamt vierzehn

Romanen, die auf den folgenden Vorarbeiten aufbaut:

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut, Jr., Slaughterhouse-Five (1969).”

   In: Der Roman im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Theorie und Praxis, hg. von

Peter Freese und Liesel Hermes.

   Paderborn: Schöningh, 1977. S. 294-316; in erweiterter 2. Auflage S. 414-443.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut: Cat’s Cradle (1963).” In: Die Utopie in der

angloamerikanischen Literatur,

   hg. von Hartmut Heuermann und Bernd-Peter Lange. Düsseldorf: Bagel, 1984. S. 283-

309.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut, Jr., or ‘Man Got to Tell Himself He Understand.’”

   In: Essays on the Contemporary American Novel, ed. by Hedwig Bock & Albert

Wertheim. München: Hueber, 1986. Pp. 225-242

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut: The Sirens of Titan (1959).” In: Der Science-Fiction-Roman

in der angloamerikanischen Literatur,

   hg. von Hartmut Heuermann. Düsseldorf: Bagel, 1986. S. 196-219.

- Peter Freese. “Laurel and Hardy versus the Self-Reflexive Artefact: Kurt Vonnegut’s

Novels Between High Culture and Popular

   Culture.” In: High and Low in American Culture, ed. by Charlotte Kretzoi. Budapest: L.

Eötvös University, 1986. Pp. 19-38.

- Peter Freese. “Zwischen Dresden und Tralfamadore: Visionen des Weltuntergangs in

Kurt Vonneguts Romanen von

   Das höllische System bis Schlachthof 5.” In: Apocalypse: Weltuntergangsvisionen in der

Literatur des 20. Jahrhunderts,

   hg. von Gunter E. Grimm, Werner Faulstich und Peter Kuon. Frankfurt: Suhrkamp, 1986.

S. 88-109.

- Peter Freese. “Invented Religions as Sense-Making Systems in Kurt Vonnegut’s Novels.”

   In: Religion and Philosophy in the United States of America: Proceedings of the German-

American Conference at Paderborn,

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 13

   July 29 – August 1, 1986, ed. by Peter Freese. Essen: Die Blaue Eule, 1987. Vol. I, pp.

213-240.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut, Jr., oder vom Sinn des Lebens in einer sinnlosen Welt.”

   In: Der zeitgenössische amerikanische Roman, hg. von Gerhard Hoffmann. München:

Fink, 1989. Band III, Autoren. S. 334-353.

- Peter Freese. Eintrag zu “Vonnegut” in Lexikon der Weltliteratur. Dortmund: Harenberg,

1989.

- Peter Freese. “Natural Selection with a Vengeance: Kurt Vonnegut’s Galápagos.”

Amerikastudien, 36, 3 (1991), 337-360.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut’s Slaughterhouse-Five or, How to Storify an Atrocity.” In:

Historiographical Metafiction in Modern

   American and Canadian Literature, ed. by Bernd Engler and Kurt Müller. Paderborn:

Schöningh, 1994. Pp. 209-222.

- Peter Freese. “Surviving the End: Apocalypse, Evolution, and Entropy in Bernard

Malamud, Kurt Vonnegut & Thomas Pynchon.”

   Critique: Studies in Contemporary Fiction, 36: 3 (Spring 1995), 163-176.

- Peter Freese. “Vonnegut’s Invented Religions as Sense-Making Systems.” In: The

Vonnegut Chronicles: Interviews and Essays,

   ed. by Peter J. Reed and Marc Leeds. Westport, Conn.: Greenwood Press, 1996. Pp.

145-164.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut’s Jailbird: Recent American History and the Failure of the

American Dream.”

   Amerikastudien, 44, 1 (1999), 137-165.

- Peter Freese. Eintrag zu “Kurt Vonnegut” in Metzler Lexikon amerikanischer Autoren,

   hg. von Bernd Engler und Kurt Müller. Stuttgart: Metzler, 2000.

- Peter Freese.“Kurt Vonnegut’s Player Piano; or, ‘Would You Ask EPICAC What People

Are For?”’

  Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 27, 2 (2002), 123-159.

- Peter Freese. “Science and Technology in Kurt Vonnegut’s Œuvre.” In: Science,

Technology, and the Humanities in Recent

   American Fiction , ed. by Peter Freese and Charles B. Harris. Essen: Die Blaue Eule,

2003. Pp. 201-230.

- Peter Freese. “Kurt Vonnegut.” In The Encyclopedia of the Midwest. Bloomington: Indiana

State UP 2006.

    Elf von vierzehn Kapiteln sind abgeschlossen. Die Veröffentlichung ist für 2009 in der

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 14

Reihe Amerikastudien geplant. Eine

   finanzielle Förderung durch Dritte findet nicht statt.

VeröffentlichungenFreese, Peter, ed., Viewfinder Special: Lese- und Arbeitsbuch für die gymnasialeOberstufe. München: Langenscheidt ELT, 2007. Freese, Peter, ed. From Melting Pot to Multiculturalism: ‘E pluribus unum’? ViewfinderTopics New Edition. 3rd rev. ed. München: Langenscheidt ELT, 2007. Freese, Peter. The American Dream: Humankind’s Second Chance? ViewfinderResource Book New Edition. 2nd ed. München: Langenscheidt ELT, 2007. Freese, Peter, ed. Growing up in a Multicultural Society: Nine American Short Stories.Viewfinder Literature. 8th rev. ed. München: Langenscheidt ELT, 2007. Freese, Peter, ed. New York Stories. Viewfinder Literature. 6th rev. ed. München:Langenscheidt ELT, 2007. Freese, Peter. “Der Beitrag der American Studies zum fortgeschrittenenEnglischunterricht in Deutschland.” In Wolfgang Hallet und Ansgar Nünning, Hgg., Neue Ansätze und Konzepte der Literatur-und Kulturdidaktik. Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik 1. Trier: WVT, 2007. Pp.167-182. Freese, Peter, ed. Paderborner Universitätsreden. Hefte 104 – 107.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien12.01.2007: “The International Theme: Americans in Europe.” Gastvortrag an der

Universität Marburg

17.01.2007: “From Melting Pot to Multiculturalism: The History of Immigration to the United

States of America as Expressed in

   Cartoons, Posters, and Advertisements.” Powerpoint-Vortrag vor der Oberstufe des

Gördeler-Gymnasiums Paderborn

23.01.2007: “National Identity in a Globalized World” und “Growing Up in a Multicultural

Society.” Fortbildungsveranstaltung zum

   Thema der ‘National Identity’ mit zwei Vorträgen und einem Seminar zu Stories von

Malamud, Walker und Jiménez

02.02.2007: “American Studies in the Advanced EFL-Classroom in Germany: Challenges

and Limitations” und “Stellenwert der

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 15

   Fachdidaktik in den zukünftigen Reformstudiengängen.” Powerpoint-Präsentation und

Podiumsdiskussion mit Vertretern des

   Ministeriums auf dem Fachdidaktik-Tag 2007 der Universität Mainz

09.-10.02.2007: “Who Done It? American Crime Fiction.” Zweitägige

Fortbildungsveranstaltung mit dem Mülheimer Institut für

   Lehrerfortbildung zur Entstehung der Detektivliteratur, zu Edgar Allan Poes “Murders in

the Rue Morgue,” Raymond Chandlers

  The Big Sleep, Tony Hillermans A Thief of Time sowie den Serien von Sandra Paretsky &

Sue Grafton im Liborianum Paderborn

15.02.2007: “The American Dream: New Approaches to an Old Topic.” Fünf Powerpoint-

Vorträge zu “The American Dream:

   Introductory Considerations,” “The American Dream in Popular Music,” “Ethnic American

Dreams,” “The Ingredients of the

   American Dream” und “Success: The Example of Arnold Schwarzenegger” auf der

Jahrestagung für bayerische

   Seminarlehrer(innen) in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in

Dillingen/Donau

22.02.2007: “National Identity in a Globalized World: The Example of the USA.”

   Powerpoint-Vortrag auf einer Fortbildungskonferenz für Thüringer Sekundarstufe-

Lehrer(inne)n an der Universität Jena

28.02.2007: Moderation des “Forum Bildung” zum Thema “Gibt es neue Wege in der

Schulleitungs- und Führungsqualifizierung?”

   auf der DIDACTA, BILDUNGSMESSE in Köln

08.03.2007: “Nationale Identität in einer globalisierten Welt: Das Beispiel der USA.”

   Powerpoint-Vortrag vor dem Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis

Paderborn–Belleville in der Volkshochschule Paderborn

10.04.2007: “The American Dream: New Approaches to an Old Topic.“ Gastvortrag an der

Universität Duisburg-Essen

10.05.2007: “The American Dream: New Approaches to an Old Topic.”

   Powerpoint-Vortrag vor der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Bad Driburg

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 16

18.05.2007: “The World of Tony Hillerman: A Trip Through the Navajo Reservation.”

Powerpoint-Präsentation in der

  “Teachers’ Section” auf der Jahrestagung der GNEL (Gesellschaft für die Neueren

Englischen Literaturen) an der Universität Jena

13.06.2007: “Navajoland: The World of Tony Hillerman.” Gastvortrag an der Universität

Bayreuth

15.06.2007: “From Ludwig Boltzmann’s H-Theorem to Meatball Mulligan’s Party; or How to

Fictionalize the Entropy Law.”

   Vortrag auf der Tagung zu “Scientific Cultures – Technological Challenges: A

Transatlantic Perspective” der Bavarian American

   Academy und des Deutschen Museums im Amerika Haus München

04.09.2007: “National Identity in a Globalized World: The Example of the USA.”

    Powerpoint-Vortrag vor der Oberstufe des Collegium Augustinianum auf der Gaesdonck

12.09.2007: “American Studies in the Advanced EFL-Classroom in Germany: Challenges

and Limitations.”

   Vortrag auf der Jahrestagung des FMF Westfalen-Lippe, Sektion Englisch in der

Universität Münster

20.09.2007: “The Big Apple: New York City in the Advanced EFL-Classroom.”

   Vortrag auf der Jahrestagung des FMF Niedersachsen, Sektion Englisch in der

Universität Hildesheim

28.09.2007: “’What, then, is the American, this new man?’ (Crèvecœur): National Identity in

a Globalized World.”

  Powerpoint-Vortrag auf einer Veranstaltung des Langenscheidt-Verlags im Rathaus

Schöneberg, Berlin

03.-06.Oktober 2007: “Ethnic Visions of the United States of America.”

   Gesamtorganisation der Teacher Academy 2007 der U.S. Botschaft mit Lehrer(inne)n

aus der gesamten Bundesrepublik.     

   Vortrag zu “National Identity and Ethnic Diversity in the USA,” Einführung und Leitung der

abschließenden Posiumsdiskussion.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 17

•••••

29.-31. Oktober 2007: “Growing up Ethnic in the U.S.” Fortbildungsveranstaltung mit dem

Institut für Lehrerfort- und weiterbildung

   in Mainz; 16 Stunden Vorträge und Seminare zu James Baldwin, Go Tell It on the

Mountain, Rudolfo Anaya, Bless Me,

   Ultima, Maxine Hong Kingston, The Woman Warrior und Bobbie Ann Mason, In Country

im Forum Vinzenz Palotti in Vallendar

07.-11. Oktober 2007: “Teaching Modern American Cultures: Movies and Literature.”

   Powerpoint-Präsentation zur Frage der “National Identity in the U.S.” und zwei jeweils

vierstündige Seminar zu Stories von

   Jiménez, Malamud und Yamamoto und zu Bobbie Ann Mason, In Country, Roman und

Film im Rahmen einer einwöchigen

   Fortbildungsveranstaltung in der Beyerischen Akademie für Lehrerfortbildung und

Personalführung in Dillingen, Donau

03. Dezember 2007: “National Identity in a Globalized World: The Example of the U.S.A.”

   Powerpoint-Präsentation vor der Oberstufe des Gymnasiums St. Michael in Paderborn

Weitere Angaben1. Vorsitzender von Paderborn Alumni e.V. (seit 2005) Herausgeber der Paderborner Universitätsreden Paderborner Vertrauensdozent der Fulbright Kommission (seit 1998) Mitglied der Auswahlgremien der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 1990) Senatsbeauftragter für die Betreuung der Paderborner Austauschprogramme mit U.S.-Universitäten Vergleichender Gutachter für Berufungsverfahren an verschiedenen Universitäten

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 18

•••

1.2.

Frau Dr. Jörg-U. KeßlerInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Englischerwerb im Anfangsunterricht L2 Assessment and Linguistic Profiling: Rapid Profile (Formal) Second Language Acquisition   

ForschungsprojekteDiagnose von Englischerwerb am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Syntactic Priming and Advanced L2-English Processing: Linguistic and PedagogicalImplications

Kurzbeschreibung der ProjekteProjekt 1 - Diagnose von Englischerwerb am Übergang von der Primarstufe in die

Sekundarstufe I: Why don't learners learn what teachers teach? (ALLWRIGHT, 1984):

Die zur Zeit herrschende Diskussion zum Frühbeginn basiert häufig auf Spekulation, da es

noch kaum empirische Forschungsergebnisse gibt. Entscheidend für die erfolgreiche Arbeit

in der Grundschule und ihre Weiterführung in der Sek. I sind aber das Wissen um die

lernerimanenten Sprachverarbeitungsprozesse sowie die Möglichkeit einer schnellen und

punktgenauen Diagnose des Sprachprofils individueller Lerner. In meiner Dissertation

untersuche ich den Spracherwerb im Anfangsunterricht verschiedener Grundschulsysteme

(Schweden, Rheinland-Pfalz, Kiel) sowie der Sekundarstufe I. Theoretische Grundlage ist

die Processability Theory (PIENEMANN, 1998). Zur Diagnose des Spracherwerbs

verwende ich die am Lehrstuhl PIENEMANN entwickelte Software Rapid Profile, die

linguistische Profilanalysen in sehr schneller Zeit erlaubt. Daraus kann ein (erstes)

empirisches Übergangsprofil abgeleitet werden. Die Arbeit verfolgt zwei Hauptziele:

Erstens wird empirisch ermittelt, wie Kinder im Anfangsstadium Englisch erwerben.

Zweitens wird die Praktikabilität einer sogenannten "Sprachstandserhebung" mittels einer

linguistischen Profilanalyse erprobt.

Raum: H2.132Telefon: 05251-60-3583E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/kessler/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 19

••

Projekt 2 - Syntactic Priming and Advanced L2-English Processing: Linguistic and

Pedagogical Implications:

research questions: How do advanced learners of L2-English process more complex

syntactic structures such as the “passive voice” in English? Does the “passive voice”

develop gradually in the learners’ interlanguage? (à What is the relationship between

interlanguage structures and target language structures) If so, what do the different

interlanguage structures look like and how are they sequenced? When are L2-English

learners developmentally ready to produce the “passive voice”? Does syntactic priming

support the production of the passive voice? Can the emergence criterion (Pienemann

1998) be applied with the “passive voice” as there is no obligatory context for the

production of the passive voice? Is there a difference in the production of passive voice

structures between natural acquisition and formal instruction?

Hypotheses: Learners must have reached stage 6 of the PT hierarchy to produce target

like “passive voice” structures, From stage 4 onwards learners start to produce some

interlanguage structures of the “passive voice”, The passive voice develops gradually from

INF + by (e.g. The red fish eat by green fish),

Syntactic Priming supports the production of passive voice sentences once the learner is

developmentally ready to produce passive voice structures, Perception of “passive voice”

structures precedes the production of those structures by at least one stage

Corpus of the study:

12 L1-English speakers; 6 were primed to use the passive voice, 17 advanced L2-English speakers (various L1s; university students at the University ofNewcastle upon Tyne) à all stage 6, 11 intermediate L2-English speakers (various L1s; students at the English LanguageCentre at the University of Northumbria) à ranging from stage 4 to stage 6 à passive voicehad been taught for two weeks before data collection!, 20 learners from two EFL classrooms in Germany (L1: German; ranging from stage 3 tostage 6)

Veröffentlichungen zu den ProjektenKeßler, J.-U. (2005): „Fachdidaktik meets Psycholinguistik – Heterogenität imEnglischunterricht erkennen, verstehen und als Chance nutzen.“ In: Bräu, K. & U.Schwerdt [Hrsg.]: Heterogenität als Chance. Vom Umgang mit Gleichheit und Differenz inder Schule. Münster: LIT, S. 263-284. Keßler, J.-U. (2006): Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren.LinguistischeProfilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.  GiessenerBeiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. Keßler, J.-U. (2006a): „Die Diagnose von Englischerwerb zur Gestaltung des Übergang

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 20

von der Primar- zur Sekundarstufe I“;  in: Hahn, A. & F. Klippel (Hrsg.): Sprachen Schaffen Chancen. München: Oldenbourg; S.53-62. Keßler, J.-U. (in press): “Communicative Tasks and Second Language Profiling: Linguisticand Pedagogical Implications“; in: Eckerth, J. & S. Siepmann (eds): Research on task-based language learning and teaching. Theoretical, methodological and pedagogicalperspectives. Frankfurt und New York: Peter Lang; S. 61-80. (erscheint im Frühjahr2008).

VeröffentlichungenPienemann, M., J.-U. Keßler & E. Roos (Hrsg.) (2006): Englischerwerb in derGrundschule. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Paderborn: Schöningh/UTB. Keßler, J.-U. (2006a): „Englischerwerb im Anfangsunterricht der Grundschule und derSekundarstufe: Plädoyer für ein empirisch fundiertes Übergangsprofil.“  In: Pienemann,M., J.-U. Keßler & E. Roos (Hrsg.); S. 159-184. Keßler, J.-U. (2006b): „Frühbeginn und Lernersprache: Englischerwerb in derPrimarstufe.“  In: Schlüter, N. (Hrsg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht.Berlin: Cornelsen; 101-108. Keßler, J.-U. (2006c): “Negotiation for intercultural meaning in secondary school EFL-classrooms: Australia – a project.“ In: Delanoy, W. & L. Volkmann [eds.]: Cultural Studiesin the EFL Classroom. Heidelberg: Winter; S. 183-194.

Vorträge, Tagungen, KolloquienRapid Profile als Diagosewerkzeug zur online-Sprachstandsermittlung am Ende derKlasse 4. Vortrag im Rahmen der Expertentagung „Evaluation Englisch in derGrundschule – Planung und Entwicklung von Instrumenten zur Durchführungvon Sprachtests“; Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur, Soest, 9.1.2006. The Feasibility of online-observation. Gastvortrag an der Newcastle University, School ofEducation, Communication and Language Sciences (ECLS), Newcastle upon Tyne,28.2.2006. Englisch in der Grundschule und der Übergang: Spracherwerb im Anfangsunterrichtdiagnostizieren.  4. Paderborner Grundschultag “Grundschule neu denken”; Paderborn, 9.3.2006. Assessing (multilingual) Learner Language Development with Rapid Profile. Tagung„Multiliteralität und der eur. Bildungsauftrag“ Sektion 3: Multiliteracy in the context ofmigration processes. International Universität Bremen (23.6.2006). Issues in naturalistic data collection: ethical issues and tasks. International SummerSchool on Processability Theory; University of Malta, 21.9.2006. Focus on Form and Timed Instruction in a Developmentally Moderated Syllabus.International Summer School on Processability Theory; University of Malta, 22.9.2006. Why don’t teachers teach what learners (are ready) to learn? A processability approach tothe EAL classroom. 6th International Symposium on Processability, Bilingualism andSecond Language Acquisition; University of Malta, 23.9.2006. Applying SLA research to the measurement of English L2 Development: Implications forTESOL. Gastvortrag am English Language Centre der University of Northumbria;

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 21

••

 Newcastle upon Tyne, 15.11.2006. Die Verzahnung von Spracherwerb und Sprachlehre auf diagnostischer Basis. DasBeispiel Englisch. Symposium Spracherwerb und Sprachdidaktik,  Liborianum;Paderborn, 15.12. 2006.

Weitere AngabenMitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V. (FMKS)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 22

Frau Dr. Jarmila MildorfInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte1) Socionarratology

Kurzbeschreibung der Projektezu 1) Socionarratology:

Bauend auf David Hermans Konzept der "Socionarratology" untersucht dieses Projekt die

Möglichkeit einer disziplinübergreifenden Narratologie, wobei die Methoden und Ansätze

aus der klassischen literaturwissenschaftlichen Narratologie mit soziolinguistischen und

diskursanalytischen Methdoen kombiniert und angewandt werden auf mündliche

Erzählungen (sogenannte "small oral stories").

Veröffentlichungen zu den ProjektenMildorf, Jarmila (forthcoming). “Free Indirect Discourse and the Limits and Possibilities ofa Cross-Disciplinary Narratology.” In: Matti Hyvärinen, Kai Mikkonen and Jarmila Mildorf(eds). Narrative: Knowing, Living, Telling (special issue of Partial Answers). Mildorf, Jarmila (forthcoming). “Narratology and the Social Sciences.” In: MonikaFludernik and Jan Alber (eds). Postclassical Narratology: New Essays. Mildorf, Jarmila (2006). “Sociolinguistic Implications of Narratology: Focalization and‘Double Deixis’ in Conversational Storytelling.” COLLeGIUM: Studies across Disciplines inthe Humanities and Social Sciences 1: 42-59. http://www.helsinki.fi/collegium/e-series/volumes/volume_1/index.htm

VeröffentlichungenMildorf, Jarmila; Seeber, Hans Ulrich; Windisch, Martin (eds) (2006).  Magic, Science, Technology and Literature. Münster: LIT Verlag. Mildorf, Jarmila (2006). “Disenchanting the World, Enchanting the Reader: TheNegotiation of Biochemistry in Sinclair Lewis’ Arrowsmith.” In: Jarmila Mildorf, Hans UlrichSeeber and Martin Windisch (eds). Magic, Science, Technology, and Literature (pp. 191-

Raum: H 2.120Telefon: 05251-60-2876E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/mildorf/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 23

•••••••

207). Münster: LIT Verlag. Seeber, Hans Ulrich, Jarmila Mildorf and Martin Windisch (2006). “Introduction.”  In: Jarmila Mildorf, Hans Ulrich Seeber and Martin Windisch (eds). Magic, Science,Technology, and Literature (pp. 9-21). Münster: LIT Verlag. Mildorf, Jarmila (2006). “Review: Alan Palmer (2004). Fictional Minds. Lincoln: Universityof Nebraska Press.” Anglia 123 (4): 775-779.

Vorträge, Tagungen, KolloquienMildorf, Jarmila (2006).  “Narratology and the Social Sciences” (Paper presented at the ESSE-8 conference inLondon, September 2006). Mildorf, Jarmila (2006).  “Medical Ethics and Domestic Abuse: Problems and Possibilities.”  (Paper presented atthe COMET (Communication, Medicine, and Ethics) conference, University of Wales,Cardiff, June 2006). Mildorf, Jarmila (2006).  “Metaphors of Magic and the Scientific Imagination: Sinclair Lewis’ Arrowsmith.” (Paperpresented at the Founding Conference of the British Society for Literature and Science,University of Glasgow, March06)

Weitere AngabenMitgliedschaften, Gutachtertätigkeiten

Deutscher Anglistenverband European Society for the Study of English (ESSE) Deutscher Hochschulverband Society for the Study of Narrative Literature (SSNL) stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften Institutsmittelbauvertreterin Bibliotheksbeauftragte

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 24

Herr Dr. Ulrich NehmInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Beobachtungen zum Sprachlerner

Veröffentlichungen zu den Projekten"Der Lerner, das unbekannte Wesen"

   in: Jung, U.O.H. (ed.) Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a.M.,

Lang 2006, S.346-348

Veröffentlichungen"The Language Learner - A Being Unknown?" Transcending Boundaries.

   Essays in Honor of Gisela Hermann-Brenneke. Ed. Wolf Kindermann, Berlin: LIT 2007.

97-104

Raum: H 2.334Telefon: 05251-60-2840E-Mail: [email protected]: http://www.fakkw.upb.de/Anglistik_Amerikanistik/Personal/

Nehm/index.html

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 25

1.2.

Herr Prof. Dr. Manfred PienemannInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte - Sprachtypologische Aspekte einer Theorie des Spracherwerbs 

    (vgl. Publikationsliste, insbesondere "Cross-linguistic aspects of Processability Theory")

- Zweitspracherwerbsforschung und ihre Anwendung im schulischen Kontext 

   (vgl. Publikationsliste, insbesondere "Englischerwerb in der Grundschule. UTB

Schöningh")

ForschungsprojekteEnglisch als L3 Profilanalyse

Kurzbeschreibung der ProjekteEnglisch als L3

Die Kernfrage des Projekts ist folgende: beeinflusst die Zweitsprache den

Drittspracherwerb? Diese Frage ist von praktischem und theoretischem Interesse. In der

Praxis gibt es eine Vielzahl von Lernern, die dritte Sprachen lernen, z.B. Kinder mit

Migrationshintergrund. Praktiker haben oft den Verdacht geäußert, dass diese Lerner sich

anders verhalten als monolinguale Lerner. Diese Frage ist auch für Psycholinguisten von

Interesse, die versuchen, die Natur des L2-Erwerbsprozesses zu verstehen. Kann L2-

Wissen auf die L3 übertragen werden und wenn ja unter genau welchen

Voraussetzungen?

Profilanalyse

In diesem Projekt wird ein bereits entwickeltes und erprobtes Verfahren (Rapid Profile)

weiter entwickelt. Rapid Profile ist ein computer-gestütztes Verfahren, das es dem

trainierten Benutzer erlaubt, auf der Basis von recht beschränkten Sprachdaten ein

linguistisches Lernerprofil zu erstellen, das die einzelnen Lerner exakt auf einer

Raum: H2.243Telefon: 05251-60-2866E-Mail: [email protected]: http://www.-

fakkw.upb.de/institute/Anglistik_Amerikanistik/Personal/Pienemann/index.html

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 26

universellen "Landkarte des L2-Erwerbs" abbildet. Dieses Verfahren basiert auf einer

extensiven Beschreibung von universellen Erwerbsverläufen und ihren Varianten. Es

ermöglicht eine präzise Vorhersage der lernbaren Strukturen für die einzelnen

Sprachlerner.

Veröffentlichungen zu den ProjektenPienemann, M. (ed.) Cross-linguistic aspects of Processability Theory. Amsterdam/NewYork: John Benjamins Publishing Company, 2006. Pienemann, M., J-U. Kessler and E. Roos (eds.) Englischerwerb in der Grundschule. UTBSchöningh

VeröffentlichungenPienemann, M. An introduction to Processability Theory. In: Pienemann, M. (ed.)(2005). Cross-lingistic aspects of Processability Theory. John Benjamins: Amsterdam/New York (pp.1-60)  Pienemann, M. Discussing PT. In: Pienemann, M. (ed.) (2005). Cross-linguistic aspects ofProcessability Theory. John Benjamins: Amsterdam/ New York (pp. 61-84) Pienemann, M., Di Biase, B. Kawaguchi, S. and Hakansson, G. L1 transfer typologicaldistance and processability. In: Pienemann, M. (ed.) (2005) Cross-linguistic aspects ofProcessability Theory. John Benjamins: Amsterdam/New York (pp. 85-117) Pienemann, M., Di Biase, B. and Kawaguchi, S. Extending Processability Theory. In:Pienemann, M. (ed.) (2005). Cross-linguistic aspects of Processability Theory. JohnBenjamins: Amsterdam/ New York (pp. 199-252) Pienemann, M. and J-U. Kessler and M. Liebner. Englischerwerb in der Grundschule:Untersuchungsergebnisse im Überblick. (English language acquisition in primary schools.An overview of research findings). In: Pienemann, Keßler & Roos (eds.) (2006).Englischerwerb in der Grundschule. UTB Schöningh (pp. 67-88).

Vorträge, Tagungen, Kolloquien“The formula for a theory of SLA: PT, LMT, LFG and OT.” The 5th InternationalSymposium on Processability, Second Language Acquisition and Bilingualism, DeakinUniversity, Victoria, Australia 27-29 September 2005. “L2 processing and L2 profiling”. ESRC seminar on Lexical organisation in bilinguals:models and measures of bilingual proficiency. UWE, Bristol January 2006 “Language processing and SLA”.  VI AItLA Conference (The 6th Annual Conference of the Italian Association of Linguistics),February 2006. “The initial state, the logical problem, the measurement of SLA and related issues”. 6th International Symposium on Processability, Second Language Acquisition andBilingualism, University of Malta, Sept 2006. "Processability Theory summer school.” University of Malta. Sept 2006.

Dissertationen

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 27

•••

••••••••

Abgeschlossen

Roos, Jana: Spracherwerb und Sprachproduktion. Lernziele und Lernergebnisse imEnglischunterricht der Grundschule. Keßler, Jörg-U.: Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren. LinguistischeProfilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.

Betreut

Lenzing, Anke: Formulae and constructive L2 production Özdemir, Bengü: Ewerb des Englischen als L3 durch türkische Lerner Keatinge, Dagmar: L2 comprehension and production

Weitere AngabenMitgliedschaften, Gutachtertätigkeiten

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft European Association for Second Language Acquisition Bilingualism: Language and Cognition (board member) Second Language Research (board member) DFG Applied Linguistics Studies in Second Language Acquisition Applied Psycholinguistics

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 28

Herr Prof. Dr. Christoph RibbatInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte1.) Henry James und der atlantische Kontext

2.) Kulturgeschichte des Boxsports

3.) Kulturgeschichte des Neonlichts

4.) Zeitgenössische Fotografie

Kurzbeschreibung der Projekte1.) untersucht die Beziehungen zwischen Henry James' Prosa und der Geschichte des

Atlantiks um 1900

2.) untersucht die kulturellen Interpretationen des Boxsports, insbes. mit Bezug auf Fragen

von Geschlecht, Klasse und Ethnizität

3.) erforscht das Neonlicht als urbane Technologie und literarische wie künstlerische

Metapher

4.) untersucht die zeitgenössische Fotografie und ihren alltagsweltlichen Kontext

Veröffentlichungen zu den Projektenzu 1.)

"'Attracted by a Dusky Object": Henry James's "The Patagonia" and Its Atlantic Context." The Henry James Review 28:1 (2007): 1-12.

zu 2.)

"'Hey, breathe, man, breathe': Boxing and the Promise of Intimacy."

Raum: H 2.122Telefon: 05251-60-3048E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/ribbat/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 29

••

Kritische Berichte: Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften (4/2007): 25-32. "Sportsmänner: Interpretationen des Faustkampfs um 1900." Väter, Soldaten, Liebhaber:Männer und Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas. Ed. Jürgen Martschukatund Olaf Stieglitz. Bielefeld: Transcript, 2007. 183-200.

zu 3.)

"America as 'Neon Jungle': Signs, Lights, and Writing in the Twentieth Century City."America from Near and Far: Varieties of American Experience. Ed. Marc Lee Raphael. Williamsburg: College ofWilliam and Mary, 2007. 52-61. "Das Loch im Picasso, der Geist von Las Vegas." Mass oder Masslosigkeit: Kunst undKultur in der Gegenwart. Hg. Doris Schuhmacher-Chilla und Julia Wirxel. Oberhausen: Athena, 2007.131-147. "Utopia, Nevada: Las Vegas and American Nonfiction." Zeitschrift für Anglistik undAmerikanistik 55:1 (2007): 37-51. "Geheimnisse des Neonlichts: Die Kulturgeschichte einer Leuchtstoffröhre."Forschungsforum Paderborn 11 (2008): 24-27. "Flammendes Neon." Uni Nova: Wissenschaftsmagazin der Universität Basel (März2007): 32-33.

zu 4.)

"Party without Party People. Richard Avedon at the Brandenburg Gate." Richard Avedon:Photographs 1946-2004. Ed. Michael Juul Holm. Humblebaek, DK: Louisiana Museum of Modern Art,2007. 172-180. "Hunger and Closeness: Jacob Holdt." Jacob Holdt: United States 1970-1975. Ed.Jerome Sother and Paul Cottin. Göttingen: Steidl, 2007. 177-184. ("Faim et proximité:Jacob Holdt") and German ("Hunger und Nähe: Jacob Holdt"). "Bürger, scharf und verschwommen: Die Würde des Familienbilds." Photonews 10/2007:3. "Liza Nguyen: Die Sprache der Dinge". Lido: Kunst im Tunnel 2/2007: 76-77. "Es gibt eine Chance, sich auszudrücken: Irving Penns 'Salad Ingredients' (1947). SehenZeigen (2007): 47-49.

Vorträge, Tagungen, KolloquienTagungsorganisation:

American Writers - European Readers; Literaturhaus Basel, Januar 2007

Vorträge:

„America as Neon Jungle: Signs, Lights, Writing, and the 20th Century City.” College of

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 30

William and Mary, Williamsburg, VA;.

„Leicht verletzt. Die Fotografie und das wirkliche Leben“, Hochschule für Grafik und

Buchkunst Leipzig; „Fotografien beschreiben.

 Zum Verhältnis von Bild und Sprache“ (Round Table-Beitrag), Internationale

Herbstakademie Visualisierung – Ekphrasis,

Universität Potsdam; Jeff Wall. Öffentliches Künstlergespräch, C/O-Galerie im Postfuhramt

Berlin; „After the Memoir Craze. On Dave Eggers’ What Is the What.”

Forschungskolloquium, John.-F.-Kennedy-Institut, FU Berlin; “Meine schreckliche Jugend:

Der Boom der amerikanischen memoir“ Carl-Schurz-Haus Freiburg; „Reisen ins Elend:

Armut in der amerikanischen Fotografie“, Universität Freiburg; „Wie es war, ich zu sein:

Marjana Satrapis „Persepolis“ und die Kraft der Autobiographie“, Universität Zürich.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 31

••••

Frau Prof. Dr. Anette RosenbachInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte linguistische Gradienz in der englischen Nominalphrase grammatische Variation evolutionäre Sprachwandelmodelle Priming und unidirektionaler Sprachwandel

Forschungsprojekte(1) Gradience in the English Noun Phrase (DFG RO 2408/2-2)

(2) Priming und Sprachwandel

Kurzbeschreibung der Projekte(1) Gradience in the English Noun Phrase (DFG-gefördert): In dem Projekt wird

linguistische Gradienz exemplarisch anhand von Possessivkonstruktionen (John's book)

und N+N Konstruktionen (cat food, Bush administration) untersucht. Eine zentrale

Hypothese ist, dass linguistische Gradienz auch und gerade durch semantische

Überlappungen manifestiert wird.

(2) Priming und Sprachwandel: In diesem Projekt wird die Hypothese aufgestellt, dass

sich gerichteter Sprachwandel durch asymmetrisches Priming im Sprachgebrauch erklären

läßt. Diese Annahme soll im weiteren Verlauf des Projekts empirisch getestet werden und

in ein evolutionäres Sprachwandelmodell eingebettet werden.

Veröffentlichungen zu den Projekten- Rosenbach, A. (2005). „Animacy versus weight as determinants of grammatical variation

in English.“ Language 81(3): 613-644.

- Rosenbach, A. (2006). „Descriptive genitives in English: a case study on constructional

gradience“.

Raum: H2.147Telefon: 05251-60-2845E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/rosenbach/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 32

   English Language and Linguistics 10(1): 77-118.

- Jäger, Gerhard & A. Rosenbach (2006). „The winner takes it all – almost. Cumulativity in

grammatical variation.”

   Linguistics 44(5): 937-971.

- Koptjevskaja-Tamm, M. & A. Rosenbach (2005). „On the fuzziness of nominal

determination“.

   Manuskript, Universität Stockholm & Universität Düsseldorf.

- Rosenbach, A. (2007a). “On the track of noun+noun constructions in Modern English.”

   In: C. Houswitschka, G. Knappe & A. Müller (Hgg.). Anglistentag 2005 Bamberg:

Proceedings of the Conference of the German

   Association of University Teachers of English, Band XXVII, 543-557. Trier:

Wissenschaftlicher Verlag.

- Rosenbach, A. (2007b). „Exploring constructions on the web: a case study.“ In: M. Hundt,

N. Nesselhauf & C. Biewer (Hgg.).

   Corpus Linguistics and the Web, 167-190. Amsterdam: Rodopi.

- Rosenbach, A. (2007c). „Emerging variation: determiner genitives and noun modifiers in

English.“

   English Language and Linguistics 11(1): 143-189.

- Rosenbach, A. (2008a). „Language change as cultural evolution – evolutionary

approaches to language change.”

   In: R. Eckardt, - G. Jäger & T. Veenstra (Hgg.). Language evolution: cognitive and

cultural factors (Trends in Linguistics).

   Berlin: Mouton de Gruyter.

- Rosenbach, A. (2008b) „Animacy and grammatical variation – findings from English

genitive variation“. Lingua 118(2): 151-171.

- Rosenbach, A. & G. Jäger (demnächst). „Priming and unidirectional language change.“

Theoretical Linguistics.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 33

••••

Veröffentlichungen- Rosenbach, A. (2007a). “On the track of noun+noun constructions in Modern English.”

   In: C. Houswitschka, G. Knappe & A. Müller (Hgg.). Anglistentag 2005 Bamberg:

Proceedings of the Conference of the German

   Association of University Teachers of English, Band XXVII, 543-557. Trier:

Wissenschaftlicher Verlag.

- Rosenbach, A. (2007b). „Exploring constructions on the web: a case study.“ In: M. Hundt,

N. Nesselhauf & C. Biewer (Hgg.).

   Corpus Linguistics and the Web, 167-190. Amsterdam: Rodopi.

- Rosenbach, A. (2007c). „Emerging variation: determiner genitives and noun modifiers in

English.“

   English Language and Linguistics 11(1): 143-189.

Vorträge, Tagungen, KolloquienVorträge:

(a) "Gradienzphänomene in der englischen Nominalphrase", Gastvortrag, Universität

Siegen, 19.12.2007

(b) "Emerging variation: determiner genitives vs. noun modifiers in English",

       Poster-Präsentation, CTF-Konferenz, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, August

2007

(c) "Gradienzphänomene in der Nominalphrasensyntax", Insitut für Deutsche Sprache

(IDS), Mannheim, 31.07.07.

(d) "The nature of selection in evolutionary models of language change".

      AG ‘The role of variation in evolution’, DGfS-Jahrestagung, 28.02 – 2.03.2007, Siegen.

(e) "Darwin in der Linguistik: Gene, Meme, Lingueme", Antrittsvorlesung, Heinrich-Heine

Universität Düsseldorf, 16.01.2007

Weitere AngabenMitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) Linguistic Society of America (LSA) Deutscher Hochschulverband Philological Society

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 34

••

Gutachtertätigkeiten:

für verschiedene Zeitschriften (Lingua, Functions of Language. English Language andLinguistics) für W-Besetzungen DFG-Gutachten

SonstigesMitherausgeberschaft des e-Journals Constructions (http://www.constructions-online.de/),

seit 2007 co-Journal von e-Language (http://elanguage.net/home.php)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 35

•••••

1.2.

Frau Prof. Dr. Merle TönniesInstitut für Anglistik und Amerikanistik

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte zeitgenössisches britisches Drama und Theater Viktorianismus British Cultural Studies Black British Culture Visual Culture

ForschungsprojekteSpatial Constructions of British Identities New Labour - New Theatre? Redrawing Dramatic Paradigms in Britain from the 1990sonwards

Kurzbeschreibung der Projekte1. Die Nutzung und Darstellung ausgewählter Räume und Landschaften in Großbritannien

wird in Beziehung gesetzt zu den Identitätskonstruktionen bestimmter Gruppen in der

britischen Gesellschaft bzw. zu allgemeinen Konzepten britischer nationaler Identität. Der

zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, und die analysierten

Repräsentationen decken eine große Bandbreite von Medien ab, um der interdisziplinären

Ausrichtung des Projekts Rechnung zu tragen. Es wird in Kooperation mit den

Universitäten Würzburg und Teesside (Großbritannien) durchgeführt.

2. Es wird untersucht, wie etablierte Kategorien der Drama-Sekundärliteratur ausgeweitet

werden müssen, um die Besonderheiten des britischen Theaters seit 1990 zu erfassen. Die

Entwicklungen werden in Zusammenhang gebracht mit den Veränderungen im britischen

politischen System unter Tony Blair und Gordon Brown, speziell mit dem durch New

Labour eingeleiteten Umschwung in der politischen Rhetorik. Zentrale Themenbereiche

sind das politische Drama, das In-Yer-Face Theatre, narrative Elemente im Drama und das

postdramatische Theater.

Raum: H.2.129Telefon: 05251-60-2849E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-anglistik-und-amerikanistik/personal/toennies/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 36

••

Veröffentlichungen zu den Projektenzu 1.:

"Constructing an Emblematic Northern Space. The New Brighton Photographs of Martin

Parr and Tom Wood".

   In: Christoph Ehland (Hg.), Thinking Northern. Textures of Identity in the North of

England, Spatial Practices 2,

   Amerdam/New York: Rodopi, 2007, 305-324.

In der Projekt-Reihe ‘Spatial Practices’ außerdem: Elizabeth H. Jones, Spaces of

Belonging. Home, Culture and Identity in

   20th-Century French Autobiography, Spatial Practices 3, Amsterdam/New York: Rodopi,

2007.

zu 2.:

(Hg.): Handbuch englisches Drama der Gegenwart, Stuttgart: Metzler, erscheint 2008.

Veröffentlichungen- (mit Claus-Ulrich Viol): Introduction to the Study of British Culture, Narr Studienbücher,

Tübingen: Narr, 2007.

- (Hg. mit Jana Gohrisch): Leitung der Sektion 'Politics and Literature' beim Anglistentag

2006 und herausgeberische Betreuung

   der Vorträge für die Publikation in Sabine Volk-Birke, Julia Lippert (Hg.), Anglistentag

2006 Halle. Proceedings,

   Trier: WVT, 2007, 141-213. darin: (mit Jana Gohrisch): "Introduction" zur Sektion, 143-

146.

- (Hg.): "London – Diversity and Myth" (Sammlung von Text- und Bildmaterial), in Peter

Freese (Hg.), Viewfinder Special.

   Lese- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe, Berlin et al.: Langenscheidt, 2007,

96-111.

- Als Mitherausgeberin der Zeitschrift anglistik & englischunterricht:

Reading the Caribbean. Approaches to Anglophone Caribbean Literature and Culture (Band 67, 2007, Gastherausgeber: Klaus Stierstorfer), Contemporary British Fiction (Band 69, 2007, Gastherausgeber: Steven Barfield et al.), Rhetoric and Representation. The British at War (Band 70, 2007, Bandherausgeber:

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 37

•••

••••

Gabriele Linke, Holger Rossow).

- Rezension zu "Stierstorfer, K. / L. Volkmann (Hg.): Kulturwissenschaft Interdisziplinär".

   Anglistik. International Journal of English Studies 18/1 (2007), 170-171.

Vorträge, Tagungen, KolloquienLeitung einer Sitzung der Varia-Sektion beim Anglistentag 2007 und herausgeberische

Betreuung der Vorträge für die Publikation.

Dissertationenbetreute Dissertationen an der Universität Paderborn

Heike Buschmann, The museum as a narrative space Christina Flotmann, Mythological structures in 'Harry Potter' and 'Star Wars' Ina Grimm, Representations of space in contemporary British literature and art

betreute Dissertationen an der Ruhr-Universität Bochum

Miriam Havemann, The subject rising against its author. The attempt at a poetics ofrebellion in B.S. Johnson's oeuvre Sven Lutzka, Playing the game. Postmodern (video) game logic and the emergence of anew film genre

Weitere Angabenseit November 2007: Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für dasStudium britischer Kulturen Beiratsmitglied im Deutschen Anglistenverband (bis September 2007) Mitglied im Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes Mitglied im Herausgebergremium der Reihe ‚Spatial Practices’ bei Rodopi Mitglied im International Advisory Board von Salzburg Studies in English Literature andCulture Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift ‚Hard Times’

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2007

Seite 38