forschungsberichte der abteilung medizinische … · der menopause rating scale ii zwischen der...

132
FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE BIOMETRIE, UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE UND INFORMATIK RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Nr. 59 Prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Studie zum Einsatz von Ovaria comp. bei Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden Februar 2009

Upload: ledung

Post on 28-Jun-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

FF OO RR SS CC HH UU NN GG SS BB EE RR II CC HH TT EE DD EE RR

AA BB TT EE II LL UU NN GG MM EE DD II ZZ II NN II SS CC HH EE BB II OO MM EE TT RR II EE ,,

UU NN II VV EE RR SS II TT ÄÄ TT HH EE II DD EE LL BB EE RR GG

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE UND INFORMATIK

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Nr. 59

Prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Studie zum Einsatz von Ovaria comp. bei Patientinnen mit

klimakterischen Beschwerden

Februar 2009

Page 2: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

Forschungsberichte der

Abteilung Medizinische Biometrie, Universität Heidelberg

Nr. 59 Prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblin-de Studie zum Einsatz von Ovaria comp. bei Patientinnen

mit klimakterischen Beschwerden

Abschlussbericht

PETRA SCHILLER (1), CHRISTINA KLOSE (1), RONALD LIMPRECHT (1), BETTINA GODBILLON (2),

EKKEHART JENETZKY (1), CORNELIA VON HAGENS (2)

(1) Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Universität Heidelberg

(2) Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Universitätsfrauenklinik Heidelberg

Heidelberg, Februar 2009

Impressum: Reihentitel: Forschungsberichte der Abteilung Medizinische Biometrie,

Universität Heidelberg

Herausgeber: Prof. Dr. Meinhard Kieser

Anschrift: Im Neuenheimer Feld 305, 69120 Heidelberg

Druck: Hausdruckerei der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Elektronischer Bezug: http://www.biometrie.uni-heidelberg.de

ISSN: 1619-5833

Page 3: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 4: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

2 / 121

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................2 2 Verzeichnisse ...................................................................................................................4

2.1 Tabellen....................................................................................................................4 2.2 Abbildungen..............................................................................................................7 2.3 Listings .....................................................................................................................7

3 Zusammenfassung...........................................................................................................8 4 Abkürzungen und Definitionen .......................................................................................10 5 Einleitung........................................................................................................................11

5.1 Menopausebeschwerden und Begründung für die Durchführung dieser Studie ....11 5.2 Studienmedikament, Kennzeichung und Abgabe...................................................12 5.3 Ziele........................................................................................................................13

6 Ablauf und Methodik.......................................................................................................14 6.1 Organisation ...........................................................................................................14 6.2 Prüfplan, Registrierung und Ethik ...........................................................................14 6.3 Studiendesign.........................................................................................................15

6.3.1 Randomisation und Verblindung.....................................................................15 6.3.2 Überprüfung der Compliance..........................................................................16

6.4 Studienpopulation...................................................................................................16 6.4.1 Einschlusskriterien..........................................................................................16 6.4.2 Ausschlusskriterien.........................................................................................17

6.5 Behandlungen ........................................................................................................17 6.5.1 Studientherapie...............................................................................................17 6.5.2 Untersuchungszeitpunkte ...............................................................................18 6.5.3 Vor- und Begleiterkrankungen ........................................................................19 6.5.4 Vor- und Begleitmedikation.............................................................................19

6.6 Zielgrößen: Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte ...........................................19 6.6.1 Primärer Endpunkt..........................................................................................19 6.6.2 Sekundäre Endpunkte ....................................................................................20 6.6.3 Sicherheitsendpunkte .....................................................................................21 6.6.4 Weitere Analysen............................................................................................21

6.7 Qualitätssicherung..................................................................................................21 6.7.1 SOPs ..............................................................................................................21 6.7.2 Datenerfassung ..............................................................................................21 6.7.3 Monitoring .......................................................................................................21

6.8 Statistische Methoden ............................................................................................22 6.8.1 Auswertepopulationen ....................................................................................22

Page 5: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

3 / 121

6.8.2 Inferenzstatistik...............................................................................................23 6.8.3 Explorative Statistik ........................................................................................23

6.9 Änderungen in der Studiendurchführung und in der geplanten Analyse ...............24 7 Ergebnisse......................................................................................................................26

7.1 Einbringung der Patientinnen .................................................................................26 7.2 Studienpatientinnen und Analysedatensätze..........................................................27 7.3 Datenqualität ..........................................................................................................29 7.4 Basisdaten: Demographie und Anamnese .............................................................29

7.4.1 Demographische Daten/Patientencharakteristika...........................................29 7.4.2 Status der klimakterischen Beschwerden (MRS II, Basisdaten).....................30 7.4.3 Begleiterkrankungen und Begleitmedikation (Basisdaten) .............................31

7.5 Therapiedurchführung und Compliance .................................................................32 7.6 Wirksamkeitsanalyse..............................................................................................33

7.6.1 Prüfung der Voraussetzungen ........................................................................33 7.6.2 Analyse des Hauptzielkriteriums.....................................................................33 7.6.3 Analysen der Nebenzielkriterien .....................................................................36 7.6.4 Subgruppenanalysen......................................................................................39

7.7 Analyse der Sicherheit und Verträglichkeit .............................................................40 7.7.1 Unerwünschte Ereignisse ...............................................................................40 7.7.2 Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse ...................................................41 7.7.3 Selbstbeurteilung der Prüfmedikation und der Verträglichkeit ........................42 7.7.4 Weitere Untersuchungen zur Überprüfung der Sicherheit ..............................42

7.8 Weitere Analysen ...................................................................................................44 7.8.1 Beurteilung der Studienmedikation durch die Patientinnen ............................44 7.8.2 Glukokortikoide – Tagesprofile .......................................................................44 7.8.3 Selbstbeurteilung von Angst und Depressivität (HADS-D) .............................44

8 Schlussfolgerung............................................................................................................46 9 Anhang ...........................................................................................................................47

9.1 Tabellen..................................................................................................................47 9.2 Abbildungen..........................................................................................................116 9.3 Listings .................................................................................................................119 9.4 Literaturverzeichnis ..............................................................................................120 9.5 Analyseplan (SAP) ...............................................................................................121 9.6 Studienprotokoll und Amendments.......................................................................121 9.7 Vorbereitung der Auswertung (Studienarbeit von Ronald Limprecht) ..................121

Page 6: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

4 / 121

2 Verzeichnisse

2.1 Tabellen

Tabelle 6-1: Untersuchungszeitpunkte, Art und Umfang der Untersuchungen .....................18 Tabelle 7-1: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; FAS) ....................................34 Tabelle 7-2: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; PP) ......................................35 Tabelle 7-3: Sensitivitätsanalyse: best case und worst case ................................................36 Tabelle 7-4: Differenzen des Summenscores zwischen verschiedenen Zeitpunkten ...........37 Tabelle 7-5: Subgruppenanalyse: Peri- und postmenopausale Patientinnen (Strata) ..........39 Tabelle 7-6: Unerwünschte Ereignisse während der ersten 12 Wochen (SAF) ....................40 Tabelle 9-1: Demographie – Studienbeginn (FAS) ...............................................................47 Tabelle 9-2: Mögliche Einflussfaktoren – Studienbeginn (FAS) ............................................47 Tabelle 9-3: Vitalparameter - Studienbeginn (FAS) ..............................................................48 Tabelle 9-4: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (FAS) ................................................48 Tabelle 9-5: Sonographie / PAP - Studienbeginn (FAS) .......................................................49 Tabelle 9-6: FSH, Estradiol – Studienbeginn (FAS)..............................................................49 Tabelle 9-7: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (FAS)......................................50 Tabelle 9-8: Demographie – Studienbeginn (PP)..................................................................50 Tabelle 9-9: Mögliche Einflussfaktoren – Studienbeginn (PP) ..............................................51 Tabelle 9-10: Vitalparameter - Studienbeginn (PP)...............................................................51 Tabelle 9-11: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (PP).................................................51 Tabelle 9-12: Sonographie / PAP - Studienbeginn (PP) .......................................................52 Tabelle 9-13: FSH, Estradiol – Studienbeginn (PP) ..............................................................53 Tabelle 9-14: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (PP) ......................................53 Tabelle 9-15: Begleiterkrankung - Studienbeginn (FAS).......................................................54 Tabelle 9-16: Begleitmedikation zum Zeitpunkt des Screenings...........................................55 Tabelle 9-17: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (V/P; FAS, wie dok.) .....55 Tabelle 9-18: MRS II - Studienbeginn: Summenscore, Subskalen, (V/P; FAS, mit Ers.) ......56 Tabelle 9-19: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, wie dok.).............................57 Tabelle 9-20: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, mit Ers.)..............................58 Tabelle 9-21: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., wie dok.) ............60 Tabelle 9-22: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., mit Ers.) .............60 Tabelle 9-23: MRS II – Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., wie dok.) ....................................61 Tabelle 9-24: MRS II – Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., mit Ers.) .....................................62 Tabelle 9-25: MRS II – Studienbeginn: Summenscore (V/P; PP) .........................................64 Tabelle 9-26: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; PP) ..............................................64 Tabelle 9-27: Compliance während der ersten 12 Wochen (FAS)........................................66 Tabelle 9-28: Einnahme der Prüfmedikation (FAS)...............................................................66

Page 7: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

5 / 121

Tabelle 9-29: MRS II Differenz U2-Baseline: Subskalen (V/P, wie dok.) ..............................67 Tabelle 9-30: MRS Differenz U2-Baseline: Einzelitems (V/P, wie dok.)................................67 Tabelle 9-31: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., wie dok.) .........................69 Tabelle 9-32: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., mit Ers.) ..........................70 Tabelle 9-33: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., wie dok.).......................................................70 Tabelle 9-34: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., mit Ers.)........................................................72 Tabelle 9-35: MRS Differenz U2-Baseline: Summenscore und Subskalen (3 Gr.) ...............74 Tabelle 9-36: MRS Differenz U4-U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr.) ........................75 Tabelle 9-37: MRS Differenz U6-U4: Summenscore und Subskalen (3 Gr.) ........................76 Tabelle 9-38: MRS II - U2: Summensocre und Subskalen (3 Gr.) ........................................77 Tabelle 9-39: MRS II - U4: Summensocre und Subskalen (3 Gr.) ........................................77 Tabelle 9-40: MRS II - U6: Summensocre und Subskalen (3 Gr.) ........................................78 Tabelle 9-41: MRS II - U2: Einzelitems .................................................................................79 Tabelle 9-42: MRS II - U4: Einzelitems .................................................................................80 Tabelle 9-43: MRS II - U6: Einzelitems .................................................................................82 Tabelle 9-44: Subgruppenanalyse: Raucher und Nichtraucher ............................................84 Tabelle 9-45: Subgruppenanalyse: BMI < 30 und ≥ 30 .........................................................84 Tabelle 9-46: UEs unter Prüfmedikation (SAF) .....................................................................85 Tabelle 9-47: Unerwünschte Ereignisse - Kategorien (SAF).................................................85 Tabelle 9-48: Unerwünschte Ereignisse während Phase I - Kategorien (SAF).....................86 Tabelle 9-49: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U1.........................................................86 Tabelle 9-50: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U2.........................................................86 Tabelle 9-51: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U3.........................................................86 Tabelle 9-52: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U4.........................................................87 Tabelle 9-53: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U5.........................................................87 Tabelle 9-54: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U6.........................................................87 Tabelle 9-55: Gewicht, BMI Visite U2....................................................................................88 Tabelle 9-56: Gewicht, BMI Visite U4....................................................................................88 Tabelle 9-57: Gewicht, BMI Visite U6....................................................................................88 Tabelle 9-58: Vitalparameter – Studienbeginn ......................................................................89 Tabelle 9-59: Vitalparameter Visite U2..................................................................................89 Tabelle 9-60: Vitalparameter Visite U4..................................................................................90 Tabelle 9-61: Vitalparameter Visite U6..................................................................................90 Tabelle 9-62: Vitalparameter Differenz U2-Baseline .............................................................91 Tabelle 9-63: Vitalparameter Differenz U4-U2 ......................................................................91 Tabelle 9-64: Vitalparameter Differenz U6-U4 ......................................................................92 Tabelle 9-65: Blutbild, Kreatinin, GPT – Studienbeginn ........................................................93 Tabelle 9-66: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U2 .................................................................94

Page 8: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

6 / 121

Tabelle 9-67: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U4 .................................................................95 Tabelle 9-68: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U6 .................................................................96 Tabelle 9-69: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U2-Baseline.............................................97 Tabelle 9-70: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U4-U2 ......................................................98 Tabelle 9-71: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U6-U4 ......................................................99 Tabelle 9-72: FSH, Estradiol – Studienbeginn ....................................................................100 Tabelle 9-73: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn ............................................100 Tabelle 9-74: FSH, Estradiol - Visite U2..............................................................................100 Tabelle 9-75: FSH, Estradiol - Visite U4..............................................................................101 Tabelle 9-76: FSH, Estradiol - Visite U6..............................................................................101 Tabelle 9-77: FSH, Estradiol - Differenz U2-Baseline .........................................................101 Tabelle 9-78: FSH, Estradiol - Differenz U4-U2 ..................................................................102 Tabelle 9-79: FSH, Estradiol - Differenz U6-U4 ..................................................................102 Tabelle 9-80: Endometriumdicke Studienbeginn.................................................................103 Tabelle 9-81: Endometriumdicke Visite U2 .........................................................................103 Tabelle 9-82: Endometriumdicke Visite U4 .........................................................................103 Tabelle 9-83: Endometriumdicke Visite U6 .........................................................................103 Tabelle 9-84: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U2......................................................104 Tabelle 9-85: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U4......................................................104 Tabelle 9-86: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U6......................................................104 Tabelle 9-87: Glukokortikoide - Studienbeginn: Cortisol AUC.............................................105 Tabelle 9-88: Glukokortikoide – Studienbeginn: Cortisol Steigung .....................................105 Tabelle 9-89: Glukokortikoide - Cortisol Visite U2...............................................................106 Tabelle 9-90: Glukokortikoide - Cortisol Visite U4...............................................................106 Tabelle 9-91: Glukokortikoide - Cortisol Visite U6...............................................................106 Tabelle 9-92: HADS-D Studienbeginn: Angst- und Depressionsskala................................107 Tabelle 9-93: HADS-D Visite U2: Angst- und Depressionsskala ........................................107 Tabelle 9-94: HADS-D Visite U4: Angst- und Depressionsskala ........................................107 Tabelle 9-95: HADS-D Visite U6: Angst- und Depressionsskala ........................................108 Tabelle 9-96: HADS-D Studienbeginn: Einzelitems ............................................................108 Tabelle 9-97: HADS-D Visite U2: Einzelitems.....................................................................110 Tabelle 9-98: HADS-D Visite U4: Einzelitems.....................................................................112 Tabelle 9-99: HADS-D Visite U6: Einzelitems.....................................................................114

Page 9: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

7 / 121

2.2 Abbildungen

Abbildung 6-1: Studiendesign: Ablauf ...................................................................................15 Abbildung 7-1: Einbringung der Patientinnen........................................................................26 Abbildung 7-2: Flussdiagramm nach CONSORT..................................................................28 Abbildung 7-3: Differenz des Summenscores (FAS).............................................................34 Abbildung 7-4: Summenscore der MRS II aller drei Therapiegruppen im Verlauf ................38 Abbildung 9-1: Studienverweildauer....................................................................................116 Abbildung 9-2: Differenz des Summenscores der MRS II aller drei Therapiegruppen........117 Abbildung 9-3: Summenscore der MRS II getrennt für alle drei Therapiegruppen .............117

2.3 Listings

Listing 9-1: Kurzcharakteristik der Patientinnen, die nicht in FAS sind ...............................119 Listing 9-2: Unerwünschte Ereignisse vor Beginn der Studientherapie (SAF) ....................119 Listing 9-3: Details der SUE ................................................................................................119 Listing 9-4: Patientenlisting nach Patienten-Nummer .........................................................119

Page 10: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

8 / 121

3 Zusammenfassung

Einleitung: Durch die kritische Bewertung des Risiko/Nutzenverhältnisses der Hormoner-

satztherapie zur Behandlung klimakterischer Beschwerden durch nationale und internationa-

le Fachgesellschaften in den letzten Jahren ist die wissenschaftliche Untersuchung alterna-

tiver Behandlungsmöglichkeiten von großer Bedeutung. In dieser Studie wird die Wirksam-

keit des homöopathischen Komplexmittels Ovaria comp., Globuli velati, welches aus anthro-

posophischer Mensch- und Naturerkenntnis heraus bei klimakterischen Beschwerden ein-

gesetzt wird, an Frauen mit therapiebedürftigen klimakterischen Beschwerden untersucht.

Methode: Diese Studie wurde als prospektive, randomisierte, doppelblinde, dreiarmige, pla-

cebokontrollierte monozentrische Studie mit partiellem cross-over nach einer Behandlungs-

zeit von je 12 Wochen durchgeführt. Jede Gruppe erhält zweimal 12 Wochen das Verum

und 12 Wochen das Placebo. Als primäre Zielgröße wurde die Differenz im Summenscore

der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen

gewählt, sodass der Vergleich der beiden Gruppen, die zu Beginn Verum erhielten mit der

Gruppe, die zuerst Placebo erhielt, möglich ist. Um einen Unterschied von 3.5 Punkten bei

einer Standardabweichung von 5 Punkten mit 80% Power unter Berücksichtigung von Aus-

fällen zu entdecken, wurde der Einschluss von 90 Patientinnen geplant. Aufgrund unerwartet

hoher Ausfälle wurde die Fallzahl nach einem Amendment auf 102 Patientinnen erhöht. Die

Differenzen nach 24 und 36 Wochen dienen der explorativen Evaluation. Weitere sekundäre

Zielgrößen sind die Subskalen und Einzelitems, sowie die Stratifizierung nach dem Meno-

pausestatus. Ferner sollen Sicherheit, Cortisol-Tagesprofile im Speichel sowie Ängstlichkeit

und Depressivität, gemessen mit der HADS-D betrachtet werden.

Ergebnisse: Der Summenscore der MRS II im Full Analysis Set verbesserte sich im Mittel

nach 12 Wochen Therapie geringfügig, im Verumarm um 1.4 Punkte (+-5.6; 95%-KI [-

2.8;0.0]), im Placeboarm um 2.3 Punkte (+- 5.8, 95%-KI [-4.4;-0.3]). Die Per Protokoll Aus-

wertung sowie die Auswertung der Nebenzielkriterien ergaben ebenfalls keinen signifikanten

Unterschied zwischen Verum- und Placeboarm. Bei acht von 267 unerwünschten Ereignis-

sen konnte ein Zusammenhang mit der Studientherapie nicht ausgeschlossen werden,

schwerwiegende unerwünschte Ereignisse mit möglichem Zusammenhang mit der Prüfme-

dikation wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerung: Eine klinisch relevante Wirksamkeit von Ovaria comp., Globuli velati auf

klimakterische Beschwerden konnte nicht belegt werden, da es nach der zwölfwöchigen

Einnahme der Prüfmedikation nur zu einer geringen, im Vergleich zum Placeboarm statis-

tisch nicht signifikanten Verbesserung der klimakterischen Beschwerden kam. Es bestehen

jedoch keine Sicherheitsbedenken gegen die Einnahme der Prüfmedikation, da es nur bei

wenigen Anwenderinnen zum Auftreten von leichten, vorübergehenden unerwünschten Er-

Page 11: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

9 / 121

eignissen mit möglichem Zusammenhang mit der Prüfmedikation kam und ein möglicher

Zusammenhang mit der Prüfmedikation in beiden Armen nur sehr selten vermutet wurde.

Page 12: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

10 / 121

4 Abkürzungen und Definitionen

Abkürzung Definition AUC Area under the curve = Fläche unterhalb der Kurve BMI Body Mass Index = Gewicht (kg) / quadrierte Körpergröße (m²) CRF Case Report Form CONSORT Consolidated Standards of Reporting Trials CTC AE V.3.0 Common Terminology Criteria for Adverse Events FAS Full Analysis Set FSH Follikelstimulierendes Hormon GPT Glutamat-Pyrovat-Transaminase HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – German Version HRT/ERT Hormonersatztherapie/Östrogenersatztherapie HAT Hormontherapie ICH International Conference on Harmonisation of Technical Require-

ments for Registration of Pharmaceuticals for Human Use IMBI Institut für Medizinische Biometrie und Informatik ISRCTN International Standard Randomised Controlled Trial Number ITT Intention to treat KKS Koordinierungszentrum für Klinische Studien MRS II Menopause Rating Scale II, Selbstbeurteilungs-Skala für klimakte-

rische Beschwerden, auf der die Patientinnen Art und Intensität der Symptome angeben. Der Summenscore umfasst 11 Items, die in drei Subskalen zusammengefasst werden können

OVARIA Akronym für die Studie, an das Studienmedikament angelehnt. P Placebo (s. auch Abkürzung der Therapiephasen für die Gruppen

I – III: V-V-P, P-V-V, V-P-V) PAP Zytodiagnostik nach Papanicolaou PP Per protocol P-V-V Placebo - Verum - Verum (= Gruppe II) Q-Q Quantile-Quantile-Plot = Abtragung der Quantile zweier statisti-

scher Variablen gegeneinander SAP Statistischer Analyseplan = das Dokument, in dem die geplanten

statistischen Analysen a priori spezifiziert werden. SOP Standard Operating Procedures SUE Schweres unerwünschtes Ereignis UE Unerwünschtes Ereignis V Verum (s. auch Abkürzung der Therapiephasen für die Gruppen I

– III: V-V-P, P-V-V, V-P-V) V-V-P Verum - Verum – Placebo (= Gruppe I) V-P-V Verum - Placebo – Verum (= Gruppe III)

Page 13: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

11 / 121

5 Einleitung

5.1 Menopausebeschwerden und Begründung für die Durchfüh-rung dieser Studie

Etwa 30% bis 80% der Frauen in Industriestaaten leiden unter mittleren bis schweren Me-

nopausebeschwerden. Individuelle Risikofaktoren für klimakterische Symptome sind noch

nicht ausreichend bekannt und beeinflussbar (Rozenberg S et al. 2000, Freeman EW et al.

2001). Die Veränderungen im Körper gehen mit Beschwerden einher, welche in drei Sym-

ptomgruppen zusammengefasst werden können: körperlich-vegetativ, urogenitale und psy-

chische Symptome. Diese Beschwerden sind ein häufiger Grund für Konsultationen beim

Frauenarzt, da sie die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der betroffenen Frauen in und

nach der Menopause oft über längere Zeit einschränken. Hormonersatztherapie ist eine

wirksame Behandlung und war weit verbreitet sowohl zur Therapie von Beschwerden des

Klimakteriums als auch zur Prävention der Osteoporose und anderer Erkrankungen. Seit

dem Abbruch des ersten Armes der Women’s Health Initiative Studie in den USA im Som-

mer 2002 (Rossouw JE et al. 2002) sowie des verbleibenden Armes 2004 (Anderson GL et

al.2004) und dem Abbruch der Million Women Studie in Großbritannien im Sommer 2003

(Beral V et al. 2003) wird die früher großzügig mit gutem Erfolg zur Therapie und Prävention

eingesetzte Hormonersatztherapie (HRT) von den betroffenen Frauen und ihren Ärzten zu-

nehmend kritischer gesehen. Deshalb soll nach den aktuellen Empfehlungen nationaler und

internationaler Fachgesellschaften (Pines et al. 2007, IMS 2007, NAMS 2007) eine Hormon-

therapie (HT) nur nach sorgfältiger Risikoabwägung in der niedrigsten wirksamen Dosis un-

ter Berücksichtigung von Unterschieden der möglichen Applikationsformen gegeben werden

und die Risko-Nutzen-Abwägung sollte regelmäßig aktualisiert werden. Alternative Thera-

piemöglichkeiten wie z. B. Phytotherapie, isoflavonhaltige und andere Nahrungsergän-

zungsmittel, Homöopathie sowie nicht-pharmakologische Verfahren wurden in der Vergan-

genheit zwar auch häufig mit gutem individuellen Erfolg eingesetzt, aber viel seltener und

weniger umfassend untersucht, sodass die wissenschaftliche Datenlage unzureichend und

vielfach widersprüchlich (Borelli F, Ernst E 2008, Albertazzi P et al. 1998, Tice JA et al.

2003) ist. Die vorhandenen Studien sind meist qualitativ schlecht und deshalb ohne große

Aussagekraft. Daher werden für die weit verbreiteten Alternativen zur Hormontherapie weite-

re gut geplante Studien gefordert (Kang HJ et al. et al. 2002, Amato P et al. et al., 2003,

Fitzpatrick LA 2003, Huntley AL, Ernst E 2003). Aktuelle placebokontrollierte doppelblinde

Studien mit Rotkleeextrakten (Tice JA et al. 2003) oder Soja-Isoflavonen (Burke GL et al.

2003) konnten keinen Vorteil gegenüber Placebo zeigen, obwohl auf Grund der strukturellen

Ähnlichkeit zu Östrogenen (Wuttke W et al. 2003) ein Therapieeffekt rational erwartet wer-

den konnte. Es ist jedoch auch die Untersuchung von Therapien ohne erwartete Rezeptor-

Page 14: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

12 / 121

wirkung von Interesse, da diese bei einem Wirksamkeitsnachweis auch bei Risikopatientin-

nen eingesetzt werden könnten.

Die Homöopathie kann gegen klimakterische Symptome helfen (Clover A et al. 2002, Bordet

MF et al. 2008), obwohl die Hypothesen über ihre Wirkung wegen der sehr geringen oder

sogar nicht mehr nachweisbaren Konzentration der Wirksubstanzen bisher nicht allgemein

akzeptiert werden können. Da dann aber auch das Risiko von pharmakologischen Interakti-

onen fehlt oder sehr gering sein sollte, könnte dies gerade bei vulnerablen oder multimorbi-

den Patientinnen einen Vorteil darstellen.

Während die Anwendung der klassischen Homöopathie aufwendig ist und vom Arzt eine

langwierige Ausbildung erfordert, können homöopathische Komplexmittel, die ebenfalls oft

individuell hilfreich sind, auch indikationsbezogen eingesetzt werden. Dies erfordert von den

Ärzten kein Umdenken bei der Verordnung und deshalb könnten homöopathische Kom-

plexmittel viel leichter Eingang in die Behandlungspraxis finden. Die Evaluation ihrer Wirk-

samkeit in prospektiven randomisierten placebokontrollierten Studien ist viel leichter durch-

führbar, steht jedoch ebenfalls aus. Daher wurde diese prospektive randomisierte placebo-

kontrollierte doppelblinde Studie mit dem homöopathischen Komplexmittel Ovaria

comp., Globuli velati zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden durchgeführt.

5.2 Studienmedikament, Kennzeichung und Abgabe

Bei dem geprüften Präparat‚ Ovaria comp., Globuli velati der WALA Heilmittel GmbH handelt

es sich um Globuli velati, die nach den Vorschriften des homöopathischen Arzneibuchs

(HAB, Vorschrift 39c) hergestellt werden. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und

Naturerkenntnis wird das geprüfte Arzneimittel zur Anregung und Harmonisierung der endo-

krinen ovariellen Funktionen insbesondere auch im Klimakterium in einer Dosierung von 2

mal wöchentlich bis 5 mal täglich 5-10 Globuli sublingual gegeben. Außer einer bekannten

Bienengiftallergie gibt es keine Gegenanzeigen für die Behandlung mit dem Präparat.

Jedes Arzneifläschchen wurde mit der Herstellungs-Charge gekennzeichnet. Außerdem

wurden die Arzneifläschchen einzeln mit der Randomisationsnummer, aus der die Zugehö-

rigkeit zum Stratum hervorgeht und der Studienperiode (Woche 1-12, Woche 13-24, Woche

25-36) gekennzeichnet (Entwurf für das Etikett siehe Anhang 1).

Die Patientinnen erhielten die Studienmittel kostenlos. Die Herstellerfirma lieferte identische

Verum- und Placebomedikation zur Abgabe an die Studienteilnehmerinnen mit Kennzeich-

nung für den ersten, zweiten und dritten Zwölfwochenzeitraum. Die Studienärzte übergaben

die Medikation für die ersten zwölf Wochen bei Studienbeginn.

Page 15: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

13 / 121

Die Medikamente für die zweite und dritte Zwölfwochenperiode wurden den Patientinnen

nach 12 und 24 Wochen im Studienzentrum Heidelberg nach Rückgabe der Medikation von

der abgeschlossenen Zwölfwochenperiode ausgehändigt.

5.3 Ziele

In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Behandlung mit dem homöopathischen

Komplexmittel der Firma WALA (Ovaria comp., Globuli velati) klimakterische Beschwerden

verringern kann.

Page 16: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

14 / 121

6 Ablauf und Methodik

6.1 Organisation

Der Prüfplan mit den erforderlichen Unterlagen wurde von Frau Dr. Cornelia von Hagens

(Leitung der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin Universitätsfrauenklinik)

unter Mitarbeit von Dr. Bettina Reinhard-Hennch erstellt und zur Genehmigung bei der zu-

ständigen Ethikkommission vorgelegt. Die Studie wurde von der Firma WALA Heilmittel

GmbH (Bad Boll/Eckwälden), dem Hersteller des Prüfpräparats, finanziert. Sie wurde mono-

zentrisch an der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Abteilung Gynä-

kologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen in der Frauenklinik des Universitätsklini-

kums Heidelberg durchgeführt.

Für Randomisation, Datenmanagement und Biometrie war das Institut für Medizinische Bi-

ometrie und Informatik (IMBI), Heidelberg zuständig. Verantwortlich für das Datenmanage-

ment (CRF-Review, Datenbankaufbau, Datenerfassung, Datenprüfung, Query-Erstellung

und Bearbeitung) waren Sabrina Brucher und Christina Klose. Das externe Monitoring wur-

de durch das KKS Heidelberg unter Verantwortung von Frau Dr. Bärbel Schurich durchge-

führt.

Das biometrische Design der Studie wurde von Prof. Dr. Ulrich Mannsmann geplant. Wäh-

rend der Rekrutierung wurde die Studie biometrisch von Dr. Jens Dreyhaupt begleitet. Sein

Vertreter Dr. Ekkehart Jenetzky verabschiedete den Statistischen Analyseplan. Die Erstel-

lung des Statistischen Abschlussberichts fand unter Federführung von Dr. Petra Schiller

statt.

6.2 Prüfplan, Registrierung und Ethik

Die finale Version des Prüfplans wurde am 5.8.2004 verabschiedet und mit allen Anlagen

am 11.09.2004 von der Ethikkommission der Universität Heidelberg bewilligt. Es gab ein

Amendment zur Bestimmung von Cortisol im Speichel (Amendment 1 vom 25.10.2004, das

Amendment 2 zur Korrektur von Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Abschnitten des

Prüfplan sowie Dokumentation von organisatorischen Änderungen vom 9.3.2005, Amend-

ment 3 zur Erweiterung der sonographischen Untersuchungen des Uterus vom 27.5.2005

sowie eine Ergänzung zur Erhöhung der Fallzahl (Amendment 4 vom 2.11.2005).

Die Studie wurde am 08.09.2005 auf http://clinicaltrials.gov von der Studienleitung unter der

Nummer NCT00152776 registriert.

Page 17: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

15 / 121

Der Statistische Analyseplan vom 28.2.2008 inklusive eines Nachtrags wurde am 15.4.2008

verabschiedet.

6.3 Studiendesign

Die Studie wurde als prospektive, randomisierte, doppelblinde, dreiarmige, placebokontrol-

lierte Studie mit partiellem cross-over nach einer Behandlungszeit von je zwölf Wochen an-

gelegt. Sie wurde monozentrisch an der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medi-

zin, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Frauenklinik des

Universitätsklinikums Heidelberg, durchgeführt. Es wurde nach dem Menopausenstatus (pe-

ri- / postmenopausal) stratifiziert randomisiert.

Das folgende Schema zeigt den Ablauf der Studie:

Abbildung 6-1: Studiendesign: Ablauf

6.3.1 Randomisation und Verblindung

Es wurde eine stratifizierte Block-Randomisierung für die Zuteilung zu den Behandlungs-

gruppen I bis III durchgeführt. Die Blocklänge betrug 6. Es wurde nach dem Menopausen-

status (peri- / postmenopausal) stratifiziert und für jedes Stratum eine separate Randomisa-

tionsliste mit der Blocklänge 6 durch eine unabhängige Person im IMBI erstellt. Diese Listen

wurden der Herstellerfirma zur Herstellung und Etikettierung der Prüfmedikation übermittelt.

Die Herstellerfirma lieferte identische Verum- und Placebomedikation mit Kennzeichnung für

den ersten, zweiten und dritten Zwölfwochenzeitraum zur sukzessiven Abgabe an die Pati-

entinnen durch die Studienärzte, so dass das placebokontrollierte doppelblinde Studiende-

sign erhalten blieb.

Gruppe I

Gruppe II

Gruppe III

Gruppe I

Gruppe II

Gruppe III

Screening

Rand

Stratum peri-

menopausal

Stratum

postmenopausal

Rand

Visiten U0 U1 U2 U3 U4 U5 U6

Woche 0 6 12 18 24 30 36

StudienendePrim. Endpunkt

Page 18: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

16 / 121

6.3.2 Überprüfung der Compliance

Vor Erhalt der neuen Studienmedikation und beim Studienabschluss wurden die restlichen

Medikamente des vorherigen Zwölfwochenzeitraums an die Studienärztinnen zurückgege-

ben zur Rücksendung an die Firma WALA, dort erfolgt eine Gewichtskontrolle zur Überprü-

fung der verbrauchten Gesamtdosis. Die verbrauchte Gesamtdosis wurde als Null gewertet,

wenn keinerlei Rückgabe erfolgte.

6.4 Studienpopulation

In die Studie aufgenommen wurden Patientinnen mit therapiebedürftigen klimakterischen

Beschwerden, die sich der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin vorstellten.

Im Rahmen eines Telefon-Screenings wurden die interessierten Frauen vorläufig über die

Studie und die Ein- und Ausschlusskriterien aufgeklärt. Nach der schriftlichen Einwilligung

einer Patientin wurden die Anamnese und die weiteren Untersuchungen durchgeführt, die

MRS II ausgefüllt und die Zuteilung zum Stratum vorgenommen. Nach Vorliegen aller Er-

gebnisse des Screenings wurde dann bei der ersten Studienvisite (U 0) endgültig über die

Teilnahme an der Studie entschieden. Mit der Zuteilung der nächsten Nummer des jeweili-

gen Stratums war für die Patientinnen die randomisierte Zuteilung zu den Behandlungs-

gruppen verbunden und sie erhielten für die folgenden 12 Wochen den ersten Teil der Stu-

dienmedikation.

6.4.1 Einschlusskriterien

• Klimakterische Symptome gemessen mit der MRS II mit einem Mindestscore von ≥ 3 zu

Studienbeginn

• Alter ≥ 45 Jahre

• Bereitschaft zu regelmäßigen Studienvisiten alle 6-12 Wochen während der 9-monatigen

Studiendauer

• Bereitschaft zur Randomisierung

• Sprachliche Kommunikation bei Aufklärung, Beantwortung der Fragebögen und Doku-

mentation der Beschwerden problemlos möglich

Page 19: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

17 / 121

6.4.2 Ausschlusskriterien

• Einnahme einer HRT/ERT in den letzten 2 Monaten vor Studienbeginn

• Andere naturheilkundliche Therapie von klimakterischen Beschwerden 7 Tage vor und

während der Studienteilnahme

• Auslösung der klimakterischen Beschwerden durch Operation, Chemotherapie oder an-

tiöstrogene Therapie wegen eines bösartigen Tumors

• Schwangerschaft (bei perimenopausalen Patientinnen)

• Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (auch in den letzten 4 Wochen vor Auf-

nahme)

• Fehlende Kommunikationsmöglichkeit bei der Beantwortung der Fragebögen und der

Dokumentation von Dosis und Beschwerden

• Bekannte Unverträglichkeit der Studienmedikation, Bienengiftallergie

6.5 Behandlungen

6.5.1 Studientherapie

Dauer der Studienteilnahme: 36 Wochen

Dosis und Art der Gabe: 3x10 Globuli sublingual

Dauer der Verumphase: je Gruppe insgesamt 24 Wochen

Dauer der Placebophase: je Gruppe insgesamt 12 Wochen

Durch die Randomisierung werden die Patientinnen nach zwei Strata (peri-vs. postmeno-

pausal) in drei Therapiegruppen mit unterschiedlicher Abfolge von Verum- und Placebome-

dikation eingeteilt.

U0 - U2 12 Wochen

U2 - U4 12 Wochen

U4 – U6 12 Wochen

Gruppe I Verum Verum Placebo

Gruppe II Placebo Verum Verum

Gruppe III Verum Placebo Verum

Tabelle 6-1: Abfolge der Gabe von Verum- und Placebo in den drei Gruppen

Page 20: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

18 / 121

6.5.2 Untersuchungszeitpunkte

Die protokollgemäße Dauer der Studienteilnahme betrug 36 Wochen. Alle 6 Wochen fand

eine Visite statt, bei der die in Tabelle 6-1 aufgeführten Untersuchungen durchgeführt wur-

den (Abbildung 6-1).

Scree-ning

U0

Studien-beginn

U1

nach 6 Wochen

U2

nach 12 Wochen

U3

nach 18 Wochen

U4

nach 24 Wochen

U5

nach 30 Wochen

U6

nach 36 Wochen

Studien-abschluss

Information, schriftliche Einwilligung

X

Anamnese: Symptoma-tik, Menopausenstatus, Nikotinkonsum, Vor-/Begleiterkrank., Vor-/Begleitmedikation

X

Dokumentation Cytolo-gie <12 Monate

X

Sonographie Endo-metrium, Dopplerflow

X X X X

MRS II X (X) X X X

Cortisol–Tagesprofil 3 Tage Vortag Vortag Vortag

FSH, Estradiol (2.-7. ZT bei perimen.)

bei Hys-terektomie

X X X X

Zwischenanamnese: Symptomatik, Begleiter-krankungen, Begleitme-dikation

X X X X X X X

RR, Puls X (X) X (X) X (X) X

Gewicht, Größe X X X X

Randomisation X

Labor: BB, GPT, Kreatinin

X X X X

HADS-D X X X X

Erfassung (S)UE X X X X X X X

Ausgabe d. Medikation X X X

Rückgabe d. Medikation X X X

Beurteilung der Prüf-medikation (V od. P)

X

X

X

Tabelle 6-1: Untersuchungszeitpunkte, Art und Umfang der Untersuchungen

Page 21: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

19 / 121

6.5.3 Vor- und Begleiterkrankungen

Interkurrente Erkrankungen sowie vorbestehende Erkrankungen wurden wie ärztlich indiziert

behandelt, alle neuen Erkrankungen während der Dauer der Studie wurden als unerwünsch-

te Ereignisse erfasst.

6.5.4 Vor- und Begleitmedikation

Eine Studienteilnahme war nur möglich, wenn eine vorherige Hormonersatztherapie vor

mindestens 2 Monaten beendet wurde und mindestens 7 Tage vor Studienbeginn auch jede

andere naturheilkundliche Therapie (z. B. Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin,

Neuraltherapie, Nahrungsergänzungsmittel) abgesetzt wurde. Bei der Rekrutierung erfasste

Änderungen des Lebensstils und nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Entspannungsver-

fahren oder Hydrotherapie als Selbstbehandlung zur Beeinflussung von klimakterischen

Symptomen konnten von allen Patientinnen beibehalten werden.

Der Beginn einer zusätzlichen schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Behandlung der

klimakterischen Beschwerden während der Studienteilnahme war ein Ausschlusskriterium

für das per protocol set.

6.6 Zielgrößen: Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte

6.6.1 Primärer Endpunkt

Die konfirmatorische Hauptauswertung erfolgt durch den Vergleich zwischen Verumarm (V-

V-P und V-P-V gepoolt) und Placeboarm (P-V-V) hinsichtlich der absoluten Veränderung im

Summenscore der MRS II zwischen dem Ende der Phase I (nach 12 Wochen) und Baseline.

Der primäre Endpunkt ist also die Differenz im Summenscore der MRS II zwischen U2 und

Studienbeginn. Für diesen Vergleich wurden eventuell fehlende Werte im MRS II bei den

Untersuchungen zu Studienbeginn und nach 12 Wochen (U0 und U2) wie im SAP beschrie-

ben ersetzt. Die Auswertung wurde mit beiden Analysedatensätzen, FAS und PP-Set,

durchgeführt. Zusätzlich wurden Sensitivitätsanalysen des primären Endpunktes durchge-

führt. Dafür wurden die Ersetzungen fehlender Items entsprechend eines best-case und

eines worst-case scenario vorgenommen und die Auswertung des primären Endpunkts wie-

derholt.

Page 22: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

20 / 121

6.6.2 Sekundäre Endpunkte

Die wichtigsten sekundären Endpunkte zur Ergänzung der Hauptauswertung sind Änderun-

gen in den Subskalen (psychische, somato-vegetative und urogenitale Symptome) und in

den einzelnen Items der MRS II zwischen dem Ende der Phase I (nach 12 Wochen) und

Baseline im Vergleich Verum- vs. Placeboarm. Alle sekundären Endpunkte werden auf der

Basis der tatsächlich dokumentierten Daten ohne Ersetzungen der fehlenden Werte ausge-

wertet.

• Differenz zwischen U2 und Baseline in den drei Subskalen der MRS II

• Differenz zwischen U2 und Baseline in den 11 einzelnen Items der MRS II

Weitere sekundäre Endpunkte sind die Änderungen im Summenscore, in den Subskalen

und in den einzelnen Items der MRS II im weiteren Verlauf der Studie für die einzelnen

Gruppen.

• Änderung der Symptomkontrolle bei Fortsetzung der Verummedikation über

weitere 12 Wochen, d.h.:

Differenz in Gruppe I (V-V-P) zwischen U4 und U2

Differenz in Gruppe II (P-V-V) zwischen U6 und U4

• Änderung der Symptomkontrolle in den 12 Wochen Placebogabe nach Gabe des Ve-

rums über 24 Wochen, d.h.:

Differenz in Gruppe I (V-V-P) zwischen U6 und U4

• Änderung der Symptomkontrolle durch Verumgabe nach vorheriger Placebogabe, d.h.:

Differenz in Gruppe II (P-V-V) zwischen U4 und U2

Differenz in Gruppe III (V-P-V) zwischen U6 und U4

• Änderung der Symptomkontrolle in den 12 Wochen Placebogabe nach Gabe des Ve-

rums über 12 Wochen, d.h.:

Differenz in Gruppe III (V-P-V) zwischen U4 und U2

• Änderung der Symptomkontrolle bei erneuter Gabe des Verums nach einer Placebopha-

se von 12 Wochen, d.h.:

Differenz in Gruppe III (V-P-V) zwischen U6 und U4

• Vergleich der Unterschiede in der Symptomkontrolle nach erster und zweiter Verumgabe

nach intermittierender Placebogabe

Differenz in Gruppe III (V-P-V) zwischen U2 und U0 und

zwischen U6 und U4

Page 23: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

21 / 121

6.6.3 Sicherheitsendpunkte

Zielkriterien für die Sicherheitsanalyse waren:

• Häufigkeit unerwünschter Ereignisse (gesamt) und Häufigkeit schwerwiegender uner-

wünschter Ereignisse

• Zwischenanamnese-, Labor: Blutbild, Kreatinin, GPT sowie FSH, Estradiol und Endo-

metriumdicke im Verlauf in den drei Gruppen

• Beurteilung der Verträglichkeit der Prüfmedikation durch die Patientin (U1 bis U6)

• Begleittherapie

6.6.4 Weitere Analysen

• Getrennte Auswertung der beiden Strata peri- / postmenopausal: Differenzen im

Summenscore der MRS II zwischen U2 und Studienbeginn

• Cortisol-Tagesprofil im Verlauf in den drei Gruppen

• Summenscore der HADS-D sowie Angst- und Depressions-Skala im Verlauf in den

drei Gruppen

• Beurteilung der Prüfmedikation (Verum- oder Placebophase) durch die Patientin nach

den drei zwölfwöchigen Behandlungsphasen (zum Zeitpunkt U2, U4, U6).

6.7 Qualitätssicherung

6.7.1 SOPs

Es wurde nach den SOPs für Datenmanagement und Biometrie des IMBI gearbeitet. Für

das Monitoring kamen die SOPs des KKS Heidelberg zum Einsatz.

6.7.2 Datenerfassung

Die Datenerhebung erfolgte durch die Prüfärzte auf Dokumentationsbögen (CRF), die von

der Studienleitung unter Mitarbeit des IMBI erstellt wurden. Die Dateneingabe der Daten

vom CRF erfolgte im IMBI im Rahmen einer Doppeleingabe durch zwei unabhängige Perso-

nen. Zur Datenerfassung wurde das Programm Entrypoint 90 verwendet.

6.7.3 Monitoring

Das klinische Monitoring wurde vom KKS Heidelberg entsprechend der SOPs des KKS

durchgeführt.

Page 24: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

22 / 121

Das Datenmanagement und die Datenprüfung lag in der Verantwortung des IMBI. Es wurde

ein Validierungsplan erstellt und ein entsprechendes Mahnsystem aufgesetzt, in dem mit

Plausibilitäts- und Konsistenzchecks die vorliegenden Daten überprüft wurden und das Vor-

liegen der CRFs kontrolliert wurde. Die technische Umsetzung erfolgte mit SAS®. Die Da-

tenbank wurde am 21.5.2008 geschlossen.

6.8 Statistische Methoden

6.8.1 Auswertepopulationen

Folgende Analysedatensätze wurden definiert (s. Amendment zum SAP):

• Safety Analysis Set (SAF): enthält alle Patientinnen, die randomisiert wurden, und min-

destens eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben.

• Full Analysis Set (FAS): enthält alle Patientinnen, die randomisiert wurden, mindestens

eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben und mindestens ein Wirksamkeitsmaß des

primären Endpunktes haben.

• Per Protokoll Set (PP-Set): alle Patientinnen des FAS, die sich in den ersten 12 Wo-

chen der Studienteilnahme protokollgerecht verhalten haben. Folgende Protokoll-

verletzungen wurden definiert:

- Verletzung der Ein- bzw. Ausschlusskriterien

- Beginn einer zusätzlichen Therapie wegen Wechseljahresbeschwerden

- Studienabbruch

- Einnahme von weniger als 75% der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation

(Die genaue Definition der Sollmenge ist im Amendment des SAP angege-

ben)

- Neubeginn oder Änderung der Einnahme von Medikamenten, die den MRS II

beeinflussen

Die Auswertepopulationen FAS und PP gelten ausschließlich für den primären Endpunkt.

Alle anderen Auswertungen einschließlich der Sensitivitätsanalysen wurden ausschließlich

auf der Basis des FAS nach dem intention-to-treat Prinzip durchgeführt.

Page 25: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

23 / 121

6.8.2 Inferenzstatistik

Für die Auswertung des primären Zielkriteriums (Differenz im Summenscore zwischen Ve-

rum- und Placeboarm hinsichtlich der absoluten Veränderung im Summenscore der MRS II

zwischen dem Ende der Phase I und Baseline) wurde ein zweiseitiger Zweistichproben-t-

Test zum Signifikanzniveau α=5% durchgeführt.

Die Hypothesen lauten:

H0: μplacebo = μverum und H1: μplacebo ≠ μverum, mit

μplacebo: Differenz im Summenscore der MRS II im Placeboarm (Gruppe II)

μverum: Differenz im Summenscore der MRS II im Verumarm (Gruppe I u. Gruppe III).

6.8.3 Explorative Statistik

Die Analyse aller sekundären Endpunkte erfolgt ausschließlich mit den tatsächlich dokumen-

tierten Werten. Eine Ersetzung fehlender Werte erfolgt nicht. In allen Darstellungen wird die

Anzahl der jeweils verwendeten komplett dokumentierten Fälle jeder Gruppe angegeben.

Wegen des explorativen Charakters der sekundären Analysen erfolgt keine Adjustierung für

multiples Testen. Auch die bei weiteren Auswertungen angegebenen p-Werte haben eine

ausschließlich explorative Bedeutung.

Zur Untersuchung der Differenzen im Summenscore der MRS II in den beiden Strata ‘peri-

menopausal’ und ‘postmenopausal’ wird in jedem Stratum ein zweiseitiger Zweistichproben-

Test zwischen Verum- und Placeboarm als sekundäre Analyse ausgeführt.

Die Veränderungen im Summenscore der MRS II in den Gruppen I bis III werden mit Hilfe

zweiseitiger 95% Konfidenzintervalle ausgewertet.

Die Differenzen zwischen U2 und Studienbeginn in den drei Subskalen und den 11 einzel-

nen Items der MRS II werden mit dem zweiseitigen Wilcoxon Rangsummen Test ausgewer-

tet. Es wird wie beim primären Endpunkt der Vergleich von Verum- und Placeboarm ausge-

führt.

Zur Analyse der Cortisoltagesprofile werden AUC und Steigung für jede Studienteilnehmerin

zu Studienbeginn und im weiteren Verlauf berechnet.

Page 26: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

24 / 121

6.9 Änderungen in der Studiendurchführung und in der geplanten Analyse

Laut Protokoll wurde mit einer Drop-out-Rate von 20 % gerechnet und auf dieser Basis wur-

de die Fallzahl auf 90 Patientinnen festgesetzt. Da die Drop-out-Rate höher als erwartet war,

wurde nach Abstimmung der Studienleitung mit Vertretern der Firma WALA und des IMBI

entschieden, die Rekrutierung über die geplante Fallzahl von 90 hinaus fortzuführen. Es

wurden weitere 12 Patientinnen rekrutiert, so dass die Gesamtfallzahl dann 102 betrug. Die

Rekrutierungszeit verlängerte sich dadurch um 4,5 Monate (3.11.05 - 15.3.06). Die zusätz-

lich rekrutierten Patientinnen gingen wie die übrigen randomisierten Patientinnen in die ITT-

Auswertung ein. Aufgrund einer großen Zahl von Protokollverletzungen basiert die PP-

Auswertung jedoch nur auf einer geringen Anzahl von Patientinnen (Kapitel 7.2).

Wie in den Amendments zum Protokoll beschrieben, wurde der Umfang der Untersuchun-

gen bei den Studienvisiten erweitert. Vor dem Beginn des Screenings wurden die Patientin-

nen zunächst telefonisch und danach mündlich und schriftlich informiert und aufgeklärt.

Nach vorläufiger Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden die weiteren Scree-

ninguntersuchungen durchgeführt oder veranlasst, der Termin für den Studienbeginn ver-

einbart und die Randomisationsnummer zugeteilt, sobald der Menopausenstatus eindeutig

feststand. Im späteren Verlauf der Studie wurde die Randomisationsnummer erst beim Vor-

liegen aller erforderlichen Befunde zugeteilt.

Im Amendment zum SAP wurden die Definitionen des FAS und des PP-Set gegenüber den

Angaben im Protokoll spezifiziert. Demnach enthält das FAS alle Patientinnen, die randomi-

siert wurden, mindestens eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben und mindestens ein

Wirksamkeitsmaß des primären Endpunktes haben. Bei zwei Patientinnen lag trotz Medika-

menteneinnahme kein einziges Item der MRS II nach 3 Monaten vor, d.h. das komplette

Wirksamkeitsmaß fehlte. Diese beiden Fälle (Sreening-Nr. 77 und 104) wurden nicht in das

FAS aufgenommen. Da das komplette Maß fehlte, wurde in diesen Fällen nicht die im Pro-

tokoll angegebene Methode zur Ersetzung fehlender Werte (mit Hilfe von proportional odds

Modellen) angewendet.

Das PP-Set enthielt alle Patientinnen des FAS, die eine protokollgemäße Therapie erhielten.

Ein Protokollverstoß aufgrund der Einnahme einer zu geringen Dosis führt zu einem Aus-

schluss aus dem PP-Set. Es wurde genauer spezifiziert, wie Soll- und Ist-Dosis zu berech-

nen sind, Auszug aus dem Amendment zum SAP:

„Als Sollmenge wird die Anzahl der Tage zwischen U0 und U2 definiert. Sofern die-ser Zeitraum unter 10 Wochen bzw. 70 Tagen liegt, wird die mögliche Einnahme-menge während 70 Tage als Soll definiert. Die IST-Menge ist der Gewichtsverlust der gewogenen Fläschchen. Sofern der Gewichtsquotient von IST und SOLL unter 0,75 liegt, gilt dies als Protokollverletzung.“

Page 27: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

25 / 121

Die tatsächlichen Sets für die Auswertung und die jeweiligen Ausschlussgründe sind in

Abbildung 7-2 dargestellt.

Die explorative Analyse der Cortisolwerte wurde ebenso spezifiziert und wird gemäß Seph-

ton (2004, 2007) durchgeführt. Einzelheiten sind im Amendment zum SAP angegeben.

Die Auswertung der HADS-D erfolgt nach der Handanweisung gemäß Herrmann et al.

(1995).

Page 28: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

26 / 121

7 Ergebnisse

7.1 Einbringung der Patientinnen

Im Zeitraum von Februar 2005 bis März 2006 wurden von der Ambulanz für Naturheilkunde

und Integrative Medizin der Universitätsklinik Heidelberg insgesamt 332 Patientinnen, die

nach dem Erhalt von Informationen in den Sprechstunden der Universitätsfrauenklinik oder

in den lokalen Medien ein Interesse an einer Studienteilnahme hatten, telefonisch oder per-

sönlich über die Studie informiert, 104 nach Vorliegen einer schriftlichen Einverständnis für

die Studie gescreent und 102 Patientinnen randomisiert. Die übrigen 230 Patientinnen wur-

den nicht randomisiert, da die Einschlusskriterien nicht erfüllt oder Ausschlusskriterien vor-

handen waren (116 Patientinnen), das Studiendesign abgelehnt wurde (35 Patientinnen)

oder eine Teilnahme aus anderen Gründen abgelehnt wurde (79 Patientinnen).

Anz. Patienten

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Datum der Randomisation

01/02/05 01/05/05 01/08/05 01/11/05 01/02/06 01/05/06

Abbildung 7-1: Einbringung der Patientinnen

Im Studienverlauf gab es mehr Drop-out-Fälle als erwartet. Da die Randomisationsnummer

zunächst zugeteilt wurde, sobald der Menopausenstatus bekannt war, kam es, insbesonde-

re bei perimenopausalen Patientinnen, bei denen der Studienbeginn protokollgemäß zu Zyk-

lusbeginn erfolgen sollte, während der erforderlichen Wartezeit zu einigen drop-outs vor

dem Beginn der Einnahme der Prüfmedikation. Im späteren Verlauf der Studie wurde des-

halb die Randomisationsnummer erst beim Vorliegen aller erforderlichen Befunde zum Stu-

dienbeginn zugeteilt.

Page 29: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

27 / 121

Nach Abstimmung der Studienleitung mit Vertretern der Firma WALA und des IMBI wurde

deshalb auch entschieden, die Rekrutierung über die geplante Fallzahl von 90 hinaus fortzu-

führen und insgesamt 102 Patientinnen aufzunehmen. Die Nachrekrutierung fand im Zeit-

raum vom 3.11.05 - 15.3.06 statt. Der Verlauf der Rekrutierung ist in Abbildung 7-1 darge-

stellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten wurden im Mittel 7,3 Patientinnen im Monat in

die Studie eingebracht.

7.2 Studienpatientinnen und Analysedatensätze

Ein Diagramm des Patientenflusses nach CONSORT ist in Abbildung 7-2 dargestellt. Die

Randomisierung verteilte die Patientinnen zu 33 (V-V-P), 35 (P-V-V) und 34 (V-P-V) auf die

drei Gruppen. Sechs Patientinnen haben nicht mit der Studientherapie begonnen und gehen

nicht in die Safety-Analyse und die FAS-Analyse ein. Die Safetypopulation (SAF) besteht

entsprechend aus 96 Patientinnen mit der Aufteilung: V-V-P: 31, P-V-V: 33, V-P-V: 32. Für

zwei weitere Patientinnen liegen keinerlei Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit vor. Diese

beiden Fälle wurden ebenfalls vom FAS und damit von der Auswertung des primären End-

punkts ausgeschlossen. Das FAS besteht somit aus 94 Patientinnen (V-V-P: 30, P-V-V: 32,

V-P-V: 32.). Eine kurze Charakteristik aller 8 Patientinnen, die nicht zum FAS gehören, ist in

Listing 9-1 im Anhang dargestellt.

Insgesamt 49 Patientinnen des FAS erfüllten nicht die Kriterien des PP-Set. Die genauen

Ausschlussgründe sind in Abbildung 7-1 angegeben. Der häufigste Ausschlussgrund war die

Einnahme von weniger als 75 % der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation. Das PP-Set

umfasst damit insgesamt 45 Patientinnen (V-V-P: 15, P-V-V: 16, V-P-V: 14).

Eine Patientin (No. 4) erhielt irrtümlich die Studienmedikation einer anderen Patientin (No.

18) und anschließend eine Reservemedikation (No. 171). Genaueres dazu ist in einer File-

note dokumentiert (im Anhang). Die Auswertung wurde nicht beeinträchtigt, da beide Patien-

tinnen die Medikation der vorgesehenen Studienphase erhielten. In keinem weiteren Fall

war etwa zur Therapie eines schwerwiegenden unerwünschten Ereignisses eine Entblin-

dung erforderlich. Alle Notfallumschläge konnten bei Studienende ungeöffnet zurückgege-

ben werden.

Page 30: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

28 / 121

Randomisierte Patientinnen

n=102

Zuordnung Gruppe I (V-V-P) n=33 Gruppe II (P-V-V)

n=35 Gruppe III (V-P-V) n=34

Ausschlussgründe;1

− keine Therapie n=2 n=2 n=2

Safety Population

n=31

n=33

n=32

Ausschlussgründe:2

− keine Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit

n=1

n=1

Full Analysis Set (FAS)

n=30

n=32

n=32

Ausschlussgründe:3 − 1 n=6 n=7 n=6 − 2 - n=4 n=2 − 3 n=1 - n=2 − 4 - - n=3 − 1+2 n=1 n=1 n=3 − 1+4 n=3 n=2 n=1 − 2+4 n=2 - n=1 − 1+2+4 n=2 - - − 1+3+4 - n=1 - − 1+2+3+4 - n=1 -

gesamt n=15 n=16 n=18 Per Protokoll Population (PP)

n=15

n=16

n=14

Abbildung 7-2: Flussdiagramm nach CONSORT

1 Gemäß ICH E9 ist ein Ausschluss vom Full Analysis Set möglich, wenn keine einzige Dosis der Testsubstanz

eingenommen wurde. 2 Gemäß ICH E9 ist ein Ausschluss vom Full Analysis Set möglich, wenn jegliche Daten zur Beurteilung der

Wirksamkeit nach Randomisation fehlen. 3 Eine oder mehrere dieser Protokollverletzungen führten zum Ausschluss aus der Per Protokoll Population:

− 1: Einnahme von weniger als 75% der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation innerhalb eines Zeit-raumes von mindestens 70 Tagen

− 2: Fehlende Werte des Summenscore MRS II zu Studienbeginn oder zur U2 − 3: Beginn einer zusätzlichen Therapie wegen Wechseljahresbeschwerden − 4: Neubeginn oder Änderung der Einnahme von Medikamenten, die die MRS II beeinflussen

Page 31: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

29 / 121

7.3 Datenqualität

Insgesamt wurden 240 Datenchecks programmiert und 751 Queries gestellt. Darüber hinaus

wurden zur Prüfung der Cortisolwerte weitere 42 Datenchecks programmiert und 1284 Que-

ries gestellt. Alle Queries konnten gelöst werden.

Von allen 94 Patientinnen des FAS liegen die Basisdokumentation und die Dokumentation

zur Studienvisite U2 nach 12 Wochen vor. Die Häufigkeit der fehlenden Angaben bezogen

auf die Nebenzielkriterien wird in Tabelle 9-29 und folgende angegeben. Allgemein wird in

allen Tabellen die berücksichtigte Fallzahl pro Gruppe (bzw. Arm) und die Anzahl der feh-

lenden Angaben (missings) pro Gruppe (bzw. Arm) aufgeführt.

7.4 Basisdaten: Demographie und Anamnese

7.4.1 Demographische Daten/Patientencharakteristika

Die Verteilung der demographischen Charakteristika und der wichtigsten möglichen

Einflussfaktoren ist über die drei Therapiegruppen ausgeglichen (Tabelle 9-1 bis Tabelle

9-7). Die Patientinnen waren zwischen 46 und 70 Jahre alt, das mittlere Alter war 53,5 Jahre

und liegt damit etwa 1-2 Jahre über dem durchschnittlichen Menopausenalter. Der BMI liegt

im Normalbereich für die entsprechende Altersgruppe (Mittelwert: 26). Zu Studienbeginn

legten alle Patientinnen einen unauffälligen PAP-Test vor, nur in vier Fällen fehlten die

Angaben. Nur 12 % der Patientinnen waren Raucherinnen.

Der Menopausenstatus und damit die Zuordnung zu den beiden Strata wurde durch die Blu-

tungsanamnese definiert. Bei anderen Ursachen einer Amenorrhoe (z. B. Hysterektomie,

beidseitige Ovarektomie, IUS) wurden FSH und Estradiol bereits beim Screening bestimmt,

so dass die Zuordnung zu den beiden Strata unter Berücksichtigung des Hormonstatus er-

folgen konnte (Tabelle 9-6 und Tabelle 9-7). Der Anteil der perimenopausalen Frauen betrug

in allen Gruppen ca. 37 % (V-V-P: 36.7 %, PVV: 37.5 %, V-P-V: 37.5 %).

Bei den demographischen Parametern Alter, Gewicht, Größe und BMI (Tabelle 9-1), bei den

Vitalparametern und Laborwerten (Tabelle 9-3, Tabelle 9-4) sowie bezüglich des Menopau-

senstatus (Stratifizierungsfaktor) und Nikotinkonsums (Tabelle 9-2) fanden sich keine be-

deutsamen Unterschiede zwischen den drei Behandlungsgruppen. Die Randomisierung hat

demnach bezogen auf diese Parameter vergleichbare Therapiegruppen erzeugt.

Für die Hauptauswertung wurden die Daten von Therapiegruppe I (V-V-P) und Therapie-

gruppe III (V-P-V) gepoolt (Verumarm) und mit Therapiegruppe II (P-V-V, Placeboarm) ver-

glichen. In der Darstellung der relevanten Patientencharakteristika zur Prüfung der Struktur-

gleichheit werden die p-Werte für den Vergleich der drei Therapiegruppen sowie für den

Page 32: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

30 / 121

Vergleich von Verum- und Placeboarm angegeben (FAS: Tabelle 9-1 bis Tabelle 9-7,

Tabelle 9-15 bis Tabelle 9-24, PP: Tabelle 9-8 bis Tabelle 9-14, Tabelle 9-25, Tabelle 9-26).

7.4.2 Status der klimakterischen Beschwerden (MRS II, Basisdaten)

Der Status der klimakterischen Beschwerden zu Studienbeginn wird auf verschiedene Arten

dargestellt. Die folgenden Tabellen (Tabelle 9-17, Tabelle 9-19 bzw. Tabelle 9-21 und

Tabelle 9-23) geben die tatsächlich zum Studienbeginn nach Randomisierung dokumentier-

ten Angaben wieder. Diese Dokumentation liegt weitgehend vollständig vor. In den Thera-

piegruppen, die mit Verum begonnen haben fehlten nur bei wenigen Patientinnen einzelne

Items (V-V-P: n=2, V-P-V: n=5, Tabelle 9-21 bzw. Tabelle 9-23). In der Therapiegruppe, die

mit Placebo begonnen hat, fehlten die Angaben von zwei Patientinnen komplett und zusätz-

lich zwei Einzelangaben. Der Summenscore (ohne Imputationen) konnte somit für 28

(V-V-P), 28 (P-V-V) bzw. 27 (V-P-V) Patientinnen bestimmt werden (Tabelle 9-21). Die we-

nigen fehlenden Werte konnten wie im SAP dargelegt durch die von den Patientinnen kurz

vor Studienbeginn beim Screening gemachten Angaben ersetzt werden. Summenscore,

Subskalen und Einzelitems der MRS II unter Berücksichtigung der Ersetzungen sind in

Tabelle 9-18 und Tabelle 9-20 aufgeführt. In dieser Form gingen die Basiswerte in die

Hauptauswertung ein.

Der Summenscore ist aus 11 Einzelitems mit fünfstufigen Antwortmöglichkeiten (0 – 4) zu-

sammengesetzt und kann entsprechend Werte zwischen 0 und 44 annehmen. Die Subska-

len bestehen aus 4 (somato-vegetative und psychologische Subskala) bzw. 3 (urogenitale

Subskala) Items und können somit Werte zwischen 0 und 16 bzw. 12 annehmen. In die Stu-

die wurden nur Patientinnen mit therapiebedürftigen Beschwerden und einem Summenscore

von ≥ 3 aufgenommen. Insgesamt erstreckt sich der Wertebereich für die Studienpopulation

auf Werte zwischen 5 und 31.

Es zeigen sich leichte Unterschiede in den Basisdaten des Summenscores und der Subska-

len zwischen den Gruppen (Summenscore-Mittelwerte, mit Ersetzungen, V-V-P: 18.5,

P-V-V: 15.9, V-P-V: 15.3, Tabelle 9-22). Werden die Gruppen wie für die Hauptanalyse zu

den beiden Armen Verum und Placebo zusammengefasst, sind die Basiswerte ausgeglichen

(Tabelle 9-18). Die somato-vegetative Subskala enthält die beiden häufigsten therapiebe-

dürftigen Symptome Hitzewallungen und Schlafstörungen und hat erwartungsgemäß einen

etwas höheren Anteil am Summenscore als die beiden anderen Subskalen (Mittelwerte,

somato-vegetative Subskala: 7.6, psychologische Subskala: 5.2, urogenitale Subskala: 3.7,

Tabelle 9-18).

Page 33: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

31 / 121

7.4.3 Begleiterkrankungen und Begleitmedikation (Basisdaten)

Bei der Aufnahme wurden die bei Studienbeginn bekannten Begleiterkrankungen und Be-

gleitmedikationen aller Patientinnen erfasst (Tabelle 9-15 und Tabelle 9-16; Mehrfachnen-

nungen waren möglich). Die meisten Frauen hatten mindestens eine Begleiterkrankung.

Besonders häufig kamen Erkrankungen des Nervensystems (43.6 %), des Skeletts bzw. der

Muskeln (42.6 %), des Herzkreislaufsystems (35.1 %) und der endokrinen Drüsen (38.3 %,

darunter vor allem Erkrankungen der Schilddrüse) vor. Die meisten Begleiterkrankungen

kamen in allen Gruppen etwa gleich häufig vor. Erkrankungen von Skelett und Muskeln so-

wie endokrine Erkrankungen kamen in Gruppe II (Placeboarm) seltener vor als in den bei-

den anderen Gruppen (Verumarm; Vergleich der drei Gruppen: p=0.111 bzw. Vergleich Ve-

rum-Placebo: p=0.057, Tabelle 9-15).

Die Begleitmedikationen wurden nach Medikamentengruppen gemäß der Roten Liste zu-

sammengefasst dargestellt (Tabelle 9-16). Besonders häufig wurden Medikamente der

Gruppen Analgetika/Antirheumatika und Schilddrüsentherapeutika als Begleitmedikation

angegeben (28 bzw. 27 Patientinnen). Weitere häufiger angegebene Medikamente gehörten

den Gruppen Nahrungsergänzungsmittel, Betarezeptoren-/Calciumkanal-blocker und

Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems, Mineralstoffpräparate und Migränemittel an

(17, 15, 12 bzw. 10 Patientinnen). Begleitmedikationen der übrigen Medikamentengruppen

wurden insgesamt von weniger als 10 Patientinnen angegeben.

Schilddrüsentherapeutika wurden deutlich häufiger als Begleitmedikation in Gruppe I (V-V-

P) genannt, als in den beiden anderen Therapiegruppen (V-V-P: n=14, P-V-V: n=8, V-P-V:

n=5). Bei den anderen Medikamentengruppen gab es keine auffälligen Ungleichverteilun-

gen.

Page 34: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

32 / 121

7.5 Therapiedurchführung und Compliance

Die Dauer der Studienteilnahme betrug insgesamt 36 Wochen bzw. 252 Tage (Dauer der

Verumphase insgesamt 24 Wochen, Dauer der Placebophase 12 Wochen). Die Dauer der

Einnahme wurde entsprechend der Dokumentation im CRF unter Berücksichtigung der an-

gegebenen Unterbrechungen für jede Patientin bestimmt. Die Studienmedikation wurde vor

Beginn einer Phase ausgegeben (Solldosis 3x10 Globuli pro Tag, sublingual), am Ende je-

der Phase zurückgegeben und die Einnahmemenge mittels Gewichtskontrolle beim Herstel-

ler überprüft. Die so ermittelte tatsächliche Dosis wurde in Bezug zur Solldosis gesetzt.

Für alle 94 Patientinnen des FAS lag mindestens ein Dokumentationsnachweis darüber vor,

dass die Studientherapie eingenommen wurde. Mit einer Ausnahme (missing in Tabelle

9-27) erfolgte außerdem die Rückgabe der gesamten nicht verbrauchten Prüfmedikation, so

dass die Compliance berechnet werden konnte. Zwei Drittel der Patientinnen (64.5 %,

Tabelle 9-27) nahmen die Studienmedikation in der ersten Studienphase protokollgemäß

ein. Die tatsächliche Dosis betrug hier mindestens 75 % der Solldosis. Die übrigen Patien-

tinnen nahmen weniger als 75 % der Solldosis (22.6 %) bzw. sogar weniger als 50% der

Solldosis ein (12.9 %).

Etwa die Hälfte der Patientinnen nahm die Studienmedikation über die gesamte Dauer der

drei Phasen ein (Perzentile p25, p75: 249.0, 256.0, Tabelle 9-28). Ein Anteil von 5 % der

Patientinnen nahm über weniger als die Hälfte der Studiendauer die Studienmedikation ein

(p5: 121.0), weitere 5 % der Patientinnen nahmen länger als 266 Tage (p95; maximal 272

Tage, Tabelle 9-28) die Studienmedikation ein.

In Abbildung 9-1 im Anhang wird zusätzlich die Studienverweildauer der Patientinnen in

Form eines Flow-Chart angegeben. Nach der U2 brechen in den drei Gruppen nach und

nach einzelne Patientinnen die Einnahme der Studienmedikation ab. Insgesamt sind es 14

Patientinnen bis zur U6 (V-V-P: n = 3, P-V-V: n = 7, V-P-V: n = 4). Der häufigste von den

Patientinnen genannte Grund für einen Abbruch ist eine mangelnde Wirksamkeit (n = 8).

Sechs von ihnen brechen die Einnahme während einer Verumphase (nach vorausgegange-

ner Placeboeinnahme) ab.

Page 35: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

33 / 121

7.6 Wirksamkeitsanalyse

7.6.1 Prüfung der Voraussetzungen

Vergleichbarkeit der Gruppen Für die Interpretation der Ergebnisse der Wirksamkeitsanalysen ist eine Beurteilung der

Vergleichbarkeit der Therapiegruppen notwendig. In der vorliegenden Studie sind für diese

Beurteilung neben dem Basiswert des Summenscores auch der Stratifizierungsfaktor Meno-

pausenstatus und der weitere mögliche Einflussfaktor Nikotinkonsum wichtig.

Es treten hinsichtlich der genannten und auch der übrigen demographischen Parameter

keine relevanten Unterschiede auf, so dass die beiden Therapiegruppen als vergleichbar

angesehen werden können (Kapitel 7.4).

Verteilungsannahmen Nach Prüfung des Q-Q-Plot und der graphischen Darstellung mittels Box-Plot (Abbildung

7-3) kann angenommen werden, dass die Differenzen im Summenscore als normalverteilt

mit gleichen Varianzen betrachtet werden können (gemäß SAP durchgeführt: Shapiro-Wilk-

Test, p=0.148). Somit wird als Hauptanalyse der zweiseitige t-Test durchgeführt. Auch für

die explorative Analyse der als sekundäre Endpunkte definierten verschiedenen Summen-

score-Differenzen wurde der t-Test angewendet. Die Gruppenvergleiche der Subskalen und

Einzelitems erfolgten mit dem Wilcoxon Rangsummen Test bzw. bei Vergleich aller drei

Gruppen mit dem Kruskal–Wallis–Test.

7.6.2 Analyse des Hauptzielkriteriums

Das Hauptzielkriterium ist die absolute Änderung im Summenscore der MRS II zwischen

dem Ende der Phase I (nach 12 Wochen) und den Basiswerten zu Studienbeginn. Für alle

94 Patientinnen des FAS wurde der Endpunkt erhoben. Einzelne fehlende Werte im

Summenscore zu beiden Zeitpunkten wurden wie im SAP dargestellt ersetzt.

Die konfirmatorische Prüfung der Hypothesen ergibt auf der Basis des FAS (V: n=62, P:

n=32) kein signifikantes Testergebnis (p=0.441), d.h. es kann kein Unterschied bezüglich

der mittleren Differenzen im Summenscore der MRS II zwischen den beiden Therapiearmen

Verum und Placebo gezeigt werden. Entsprechend konnte auch keine Überlegenheit des

Verumarm gegenüber dem Placeboarm in Hinblick auf eine Verbesserung der MRS II nach-

gewiesen werden (Tabelle 9-35 und Abbildung 7-3).

Page 36: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

34 / 121

Tabelle 7-1: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; FAS)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Differenz U2-Baseline - N 62 32 94 0.441 - Mean +/- SD -1.4 +/-5.6 -2.3 +/-5.8 -1.7 +/-5.7 - p5, p25, p75, p95 -10.0, -5.0, 3.0, 7.0 -15.0, -6.5, 2.0, 6.0 -12.0, -5.0, 2.0, 7.0 - Median -2.0 -1.5 -2.0 - Min, Max -18.0, 11.0 -15.0, 10.0 -18.0, 11.0 - 95% CI Mean [-2.8;0.0] [-4.4;-0.3] [-2.9;-0.6]

Der Summenscore der MRS II verbesserte sich im Mittel nach 12 Wochen Therapie zwi-

schen Baseline und U2 in beiden Gruppen geringfügig, im Verumarm um 1.4 Punkte (± 5.6;

95%-KI [-2.8;0.0]), im Placeboarm um 2.3 Punkte (± 5.8; 95%-KI [-4.4;-0.3]). Die Darstellung

in Form von Box-Plots (Abbildung 7-1) veranschaulicht das Ergebnis beider Gruppen.

Verum Placebo

-20

-10

0

10

20

Diff

eren

z S

umm

ensc

ore

MR

S II

U2-

Bas

elin

e

Abbildung 7-3: Differenz des Summenscores (FAS)

Erläuterungen zum Box-Plot: Die Box wird durch das 25%- und das 75%-Quantil (= 1. und 3. Quar-til) begrenzt. Innerhalb der Box ist der Median als Querstrich und der arithmetische Mittelwert als „+“ eingezeichnet. Die Grenze des oberen Whiskers ist definiert als 3. Quartil (1.5 x Quartilsabstand), die des unteren Whiskers als 1. Quartil (1.5 x Quartilsabstand). Beobachtungen, die außerhalb dieser Grenzen liegen, sind mit einem Punkt eingezeichnet.

Page 37: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

35 / 121

Der Test des Hauptzielkriteriums wurde auf der Basis der PP-Population wiederholt. Auf-

grund der vielen Protokollverstöße (meist nicht protokollgemäße Dosis und/oder Begleitme-

dikation, vgl. Abbildung 7-2) war die Fallzahl deutlich geringer als in der Planung erwartet (V:

n=29, P: n=16). Auch diese Testung ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen Ve-

rum- und Placeboarm (p=0,291). Im Placeboarm wurde hier im Mittel eine größere Verbes-

serung der MRS II erreicht als im Verumarm (Placebo: -3.7, Verum: -1.2, Tabelle 7-2). Die

einzelnen Differenzen im Summenscore zwischen Basisuntersuchung und U2 nahmen Wer-

te von -18 (Minimum der Differenz, d.h. größte tatsächliche Verbesserung des Scores) bis

11 (Maximum der Differenz, d.h. größte tatsächliche Verschlechterung des Scores) an. Die

Konfidenzintervalle für die Differenz des Summenscores innerhalb jeder Therapiegruppe

schließen die Null mit ein, d.h. in keinem der beiden Arme gab es von Baseline zu U2 eine

signifikante Veränderung des Summenscores.

Tabelle 7-2: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; PP)

Zur Untersuchung der Stabilität des Ergebnisses bezogen auf die Ersetzung fehlender Wer-

te wurden Sensitivitätsanalysen des Hauptzielkriteriums durchgeführt. Die Auswertung nach

Ersetzungen fehlender Items entsprechend eines best-case bzw. eines worst-case scenario

erbrachten die in Tabelle 7-3 dargestellten Ergebnisse (Die Vorgehensweise zur Imputation

ist im SAP detailliert beschrieben).

Im best-case-scenario ergab sich bezüglich der mittleren Differenz unter Verummedikation

eine geringfügig größere Verbesserung im Summenscore der MRS II im Vergleich zum Pla-

ceboarm (V: -2.0 ± -5.9, P: -1.1 ± -6.7, p=0.488). Das worst-case-scenario ergab eine deut-

lich größere Verbesserung im Summenscore unter Placebo als unter Verum (V: -0.8 ± -5.8,

P: -4.4 ± -9.5, p=0.053).

Verum N=29

Placebo N=16

Total N=45 p-value

Differenz U2-Baseline - N 29 16 45 0.242 - Mean +/- SD -1.2 +/-6.4 -3.7 +/-7.1 -2.1 +/-6.7 - p5, p25, p75, p95 -12.0, -4.0, 3.0, 9.0 -15.0, -7.5, 1.5, 10.0 -15.0, -6.0, 3.0, 9.0 - Median -3.0 -4.5 -3.0 - Min, Max -18.0, 11.0 -15.0, 10.0 -18.0, 11.0 - 95% CI Mean [-3.7;1.2] [-7.5;0.1] [-4.1;-0.1]

Page 38: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

36 / 121

Tabelle 7-3: Sensitivitätsanalyse: best case und worst case

a) Best case Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Differenz U2-Baseline - N 62 32 94 0.488 - Mean +/- SD -2.0 +/-5.9 -1.1 +/-6.7 -1.7 +/-6.2 - p5, p25, p75, p95 -12.0, -5.0, 2.0, 6.0 -15.0, -5.5, 4.0, 10.0 -13.0, -5.0, 3.0, 9.0 - Median -2.0 -1.0 -1.5 - Min, Max -18.0, 11.0 -15.0, 13.0 -18.0, 13.0 - 95% CI Mean [-3.5;-0.5] [-3.5;1.4] [-2.9;-0.4]

b) Worst case Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Differenz U2-Baseline - N 62 32 94 0.053 - Mean +/- SD -0.8 +/-5.8 -4.4 +/-9.5 -2.0 +/-7.4 - p5, p25, p75, p95 -9.0, -3.0, 3.0, 9.0 -31.0, -7.5, 1.5, 6.0 -15.0, -5.0, 3.0, 9.0 - Median -1.0 -3.0 -1.0 - Min, Max -18.0, 11.0 -35.0, 10.0 -35.0, 11.0 - 95% CI Mean [-2.2;0.7] [-7.9;-1.0] [-3.5;-0.5]

7.6.3 Analysen der Nebenzielkriterien

Sekundäre Zielkriterien waren die Differenzen bezüglich der Subskalen sowie der Einzeli-

tems zwischen dem Ende der Phase 1 und den Werten zu Studienbeginn. Die Vergleiche

der Differenzen der Subskalen und der Einzelitems der MRS II im Verum- und Placeboarm

sind in Tabelle 9-29 bzw. Tabelle 9-30 dargestellt. Am Ende der Phase I ergaben sich bei

den Differenzen der Subskalen und der Einzelitems unter Verum und Placebo ebenfalls kei-

ne bedeutsamen Unterschiede.

Es fiel jedoch auf, dass in allen drei Gruppen für die Somatovegetative Subskala eine Ver-

besserung zu verzeichnen war (V-V-P: Mean –0.8, 95 %-KI: [-1.6; 0.0], P-V-V: -1.5 [2.8; -

0.2]; V-P-V: -1.1, [ -1.8; -0.4]), während für die Psychologische Subskala nur eine sehr ge-

ringe Verbesserung und für die Urogenitale Subskala keine Änderung festgestellt werden

konnte (Tabelle 9-29).

Als weitere sekundäre Zielkriterien wurden die folgenden Differenzen im Summenscore zwi-

schen bestimmten Zeitpunkten der drei Gruppen gezielt verglichen und betrachtet:

a) Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Verum-Phasen

b) Differenz beim Wechsel von Placebo zu Verum

c) Differenz beim Wechsel von Verum zu Placebo

d) Differenz zwischen U2 und Studienbeginn bzw. beim Wechsel von Placebo zu Verum.

Page 39: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

37 / 121

Die Tabelle 7-4 fasst diese Differenzen aus Tabelle 9-35 bis Tabelle 9-37 (im Anhang) zu-

sammen. Es lassen sich keine verallgemeinerbaren Aussagen aus den Ergebnissen ablei-

ten, da die beiden Vergleichssituationen jeweils unterschiedliche Ergebnisse erbringen. Fol-

gen zwei Verumphasen aufeinander, so kommt es in einem Fall im Mittel zu einer sehr ge-

ringen (a) V-V-P: -0.5) im anderen Fall zu einer deutlichen Verbesserung (P-V-V: -2.5) des

Summenscores, d.h. bei einer Weiterbehandlung mit Verum bleibt der geringe Therapieef-

fekt entweder erhalten oder es kommt zu einer weiteren Verbesserung. Beim Wechsel von

Verum zu Placebo kommt es zu einer unterschiedlich starken weiteren Verbesserung (b) V-

V-P: -2.5 und V-P-V: -1.1). Beim Wechsel von Placebo zu Verum gibt es keine Veränderung

(c) P-V-V: 0.0) oder sogar eine leichte Verschlechterung (V-P-V: +0.8). Für die beiden Ve-

rumphasen innerhalb der Gruppe V-P-V wurden gegenteilige Ergebnisse gefunden, zu Be-

ginn der Studie kam es zu einer Verbesserung (-0.8), in der zweiten Verumphase zu einer

Verschlechterung (+0.8).

Tabelle 7-4: Differenzen des Summenscores zwischen verschiedenen Zeitpunkten

Gruppe Differenz Mean 95% CI Mean p-Wert a) V-V-P U4 – U2 -0.5 +/-5.7 [-2.9;1.8] 0.651 P-V-V U6 – U4 -2.5 +/-5.3 [-4.8;-0.2] 0.036

b) V-P-V U4 – U2 -1.1 +/-5.4 [-3.4;1.2] 0.319 V-V-P U6 - U4 -2.5 +/-5.2 [-4.5;-0.6] 0.014

c) P-V-V U4 – U2 0.0 +/-6.6 [-2.9;2.9] 1.000 V-P-V U6 – U4 0.8 +/-4.2 [-1.0;2.6] 0.354

d) V-P-V U2 – U0 -0.8 +/-6.0 [-3.2;1.7] 0.520 V-P-V U6 – U4 +0.8 +/-4.2 [-1.0;2.6] 0.354

Die innerhalb einer Therapiegruppe größte Veränderung kam unter Placebo zustande. Nur

die zweite Verumphase in der Gruppe P-V-V bildet mit einer Verbesserung zum Vorwert um

-2.5 eine Ausnahme.

Die Abbildung 7-4 zeigt eine Zusammenfassung der Verlaufsdaten des Summenscores der

MRS II der drei Therapiegruppen zu den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten. Eine

Darstellung der einzelnen Therapiegruppen im Verlauf sowie die zugehörigen Tabellen mit

den berechneten Differenzen zwischen den jeweiligen Untersuchungszeitpunkten finden

sich im Anhang (Abbildung 9-1, Abbildung 9-3, Tabelle 9-35 bis Tabelle 9-43).

Page 40: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

38 / 121

Visite: Baseline U2 U4 U6V-V-P P-V-V V-P-V V-V-P P-V-V V-P-V V-V-P P-V-V V-P-V V-V-P P-V-V V-P-V

0

10

20

30

40

Sum

men

scor

e

Abbildung 7-4: Summenscore der MRS II aller drei Therapiegruppen im Verlauf (Zeitpunkte Studienbeginn, U2, U4, U6; Kennzeichnung der Therapiephasen: weiss = vor Therapiebeginn, dunkelgrau = Verum-Phase, hellgrau = Placebo-Phase)

Obwohl die drei Therapiegruppen in Bezug auf die geprüften Parameter in etwa struktur-

gleich zusammengesetzt waren, unterschieden sich die beiden Therapiegruppen, die mit

Verum begonnen haben (V-V-P und V-P-V) in Hinblick auf den Summenscore vor

Therapiebeginn um 3.2 Punkte (mit Ersetzungen: Tabelle 9-22 bzw. "wie dokumentiert": 3.4

Punkte, Tabelle 9-21). Dieser Unterschied zu Beginn ist größer als die später gemessenen

Effekte nach Therapie bzw. die Unterschiede zwischen Verum und Placebo. Insgesamt ist

auch bei Betrachtung des Summenscores im gesamten Verlauf keine eindeutige Tendenz in

Bezug auf den Vergleich von Verum und Placebo bzw. auf den zeitlichen Verlauf

auszumachen.

Eine klinisch relevante Änderung im Summenscore über die gesamte Studiendauer von 36

Wochen von – 4, 2 bzw. – 4,6 Punkten betrifft die beiden Therapiegruppen V-V-P und P-V-

V, die zu Beginn Unterschiede im Summenscore von 2,6 Punkte (mit Ersetzungen: Tabelle

9-22 bzw. „wie dokumentiert“ 2,0 Punkte (Tabelle 9-21), aufwiesen und während der Studie

jeweils über 24 Wochen das Verum erhielten.

Page 41: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

39 / 121

7.6.4 Subgruppenanalysen

Als mögliche Einflussfaktoren für den Therapieeffekt werden der Menopausenstatus (peri-,

postmenopausal), der Nikotinkonsum (Rauchen ja / nein) und der BMI (< 30 / ≥ 30) angese-

hen. Insgesamt gehörten 35 Patientinnen zu Studienbeginn dem Stratum perimenopausal

an (V: n=23; P: n=12; postmenopausal: n=59, V: n=39, P: n=20, Tabelle 7-5); elf Patientin-

nen waren Raucherinnen (V: n=7; P: n=4; 83 Nichtraucherinnen, V: n=55, P: n=28, Tabelle

9-44); zwölf Patientinnen wiesen einen BMI von 30 oder mehr auf (Verum: n=9; Placebo:

n=3; BMI < 30: V: n=53, P: n=29, Tabelle 9-45). Wie auch in der Hauptanalyse nahm in allen

Subgruppen der Summenscore von Baseline zu U2 im Mittel unter Placebo etwas mehr ab

als unter Verum. In keiner der analysierten Subgruppen zeigte sich ein signifikanter Unter-

schied zwischen Verum- und Placeboarm. Die Trennschärfe der Tests war aufgrund der

kleinen Fallzahlen in den Vergleichsarmen innerhalb der einzelnen Untergruppen zum Teil

sehr gering (insbesondere in Bezug auf die Untergruppen „Raucher“ und „BMI ≥ 30“, Tabelle

9-44 und Tabelle 9-45).

Tabelle 7-5: Subgruppenanalyse: Peri- und postmenopausale Patientinnen (Strata)

a) Perimenopausal

Verum N=23

Placebo N=12

Total N=35 p-value

Differenz U2-Baseline - N 20 10 30 0.659 - Mean +/- SD -1.6 +/-5.5 -3.3 +/-7.1 -2.1 +/-6.0 - p5, p25, p75, p95 -10.0, -5.0, 2.5, 8.0 -15.0, -8.0, 2.0, 6.0 -12.0, -6.0, 2.0, 6.0 - Median -3.0 -2.5 -3.0 - Min, Max -12.0, 11.0 -15.0, 6.0 -15.0, 11.0 b) Postmenopausal

Verum N=39

Placebo N=20

Total N=59

p-value

Differenz U2-Baseline - N 31 16 47 0.391 - Mean +/- SD -0.9 +/-5.9 -1.9 +/-5.9 -1.2 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 -16.0, -3.0, 3.0, 8.0 -15.0, -5.5, 2.5, 10.0 -15.0, -3.0, 3.0, 8.0 - Median -1.0 -2.0 -1.0 - Min, Max -18.0, 9.0 -15.0, 10.0 -18.0, 10.0

Page 42: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

40 / 121

7.7 Analyse der Sicherheit und Verträglichkeit

7.7.1 Unerwünschte Ereignisse

Alle unerwünschten Ereignisse (UE) wurden mit dem standardisierten Erfassungsbogen des

CRF dokumentiert. Dabei wurde der Schweregrad der UE’s als leicht (1), mittel (2) oder

schwer (3) kategorisiert und der Kausalzusammenhang nach den Kategorien keiner (1),

möglich (2), wahrscheinlich (3), sicher (4) sowie nicht beurteilbar (5) eingeschätzt. Zusätzlich

wurden alle UEs nach der Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE v3.0)

kodiert und entsprechend den übergeordneten CTC-Kategorien eingeordnet.

Sechs Patientinnen der insgesamt 102 randomisierten Patientinnen haben nicht mit der The-

rapie begonnen und wurden daher nicht in die Safetypopulation (SAF, n=96) aufgenommen.

Für diese sechs Patientinnen wurde kein UE dokumentiert. Bei 20 Patientinnen des SAF

traten 23 UE’s schon vor Therapiebeginn auf (Listing 9-2). Im Folgenden werden nur die

UEs der Patientinnen des SAF betrachtet, die nach der ersten Gabe der Studienmedikation

auftraten, dies sind 267.

Tabelle 7-6: Unerwünschte Ereignisse während der ersten 12 Wochen (Phase I) unter Studienmedikation (SAF)

Verum N=63

Placebo N=33

Total N=96

Patienten mit mind. 1 UE - nein 17 ( 27.0%) 11 ( 33.3%) 28 ( 29.2%) - ja 46 ( 73.0%) 22 ( 66.7%) 68 ( 70.8%) Patienten mit mind. 1 SUE - nein 63 (100.0%) 32 ( 97.0%) 95 ( 99.0%) - ja 0 ( 0.0%) 1 ( 3.0%) 1 ( 1.0%) Anzahl UEs 75 38 113 Intensität - leicht 34 ( 45.3%) 16 ( 42.1%) 50 ( 44.2%) - mäßig 40 ( 53.3%) 20 ( 52.6%) 60 ( 53.1%) - schwer 1 ( 1.3%) 2 ( 5.3%) 3 ( 2.7%) Kausalzusammenhang - keiner 75 (100.0%) 36 ( 94.7%) 111 ( 98.2%) - möglich 0 ( 0.0%) 1 ( 2.6%) 1 ( 0.9%) - wahrscheinlich 0 ( 0.0%) 1 ( 2.6%) 1 ( 0.9%) SUE - nein 75 (100.0%) 37 ( 97.4%) 112 ( 99.1%) - ja 0 ( 0.0%) 1 ( 2.6%) 1 ( 0.9%)

Insgesamt trat bei 85 Patientinnen (88.5 %) mindestens ein UE auf, nur 11 Patientinnen

(11.5 %) hatten kein einziges UE (Tabelle 9-46). In der Gruppe, die mit Placebo begonnen

hat (P-V-V), war der Anteil der Patientinnen mit mindestens einem UE geringer als in den

beiden anderen Gruppen (V-V-P: 96.0 %, P-V-V: 75.8 %, V-P-V: 93.8 %). Die Intensität

Page 43: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

41 / 121

wurde in den meisten Fällen als leicht (37.1 %) oder mäßig (57.3 %) eingestuft, in 15 Fällen

(5.6 %) als schwer. Nur bei acht UEs (V-V-P: 4, P-V-V: 4) wurde ein Zusammenhang mit der

Studientherapie als möglich oder wahrscheinlich erachtet (V-V-P, Zusammenhang möglich:

n=4, P-V-V: Zusammenhang möglich n=3, wahrscheinlich n=1).

In Tabelle 7-6 werden die UEs, die in den ersten 12 Wochen im Verum- bzw. Placeboarm

auftraten, verglichen. In diesem Zeitraum traten insgesamt 113 UEs auf, 75 unter Verum

und 38 unter Placebo. Bei insgesamt 71 % der Patientinnen trat in dieser ersten Phase min-

destens ein UE auf, 29 % hatten kein UE. Der Anteil der Patientinnen mit mindestens einem

UE war zwar im Verumarm etwas höher als in der Placebogruppe (V: 73.0 %, P: 66.7 %), es

bestand jedoch in keinem Fall ein Zusammenhang mit dem Verum.

Die Intensität wurde in den meisten Fälle als leicht (V: 45.3 %, P: 42.1 %) bis mäßig

(V: 53.3 %, P: 52.6 %) eingestuft, nur bei 3 Patientinnen wurde die Intensität als schwer an-

gegeben. Ein Kausalzusammenhang mit der Studienmedikation wurde nur in zwei Fällen als

möglich bzw. wahrscheinlich eingestuft, beide Patientinnen erhielten Placebo.

Alle UEs wurden nach der jeweiligen übergeordneten CTC-Kategorie (Tabelle 9-47 im An-

hang) klassifiziert. Insgesamt wurden die meisten UEs den Kategorien „Lunge/Obere Luft-

wege“ (30.0 %), „Gastrointestinale Symptome“ (21.0 %) und Muskuloskelett / Bindegewebe

(13.5 %) zugeordnet, den übrigen Kategorien wurden jeweils 17 (6.4 %) oder weniger UEs

zugeordnet. Ein vergleichbares Bild zeigt sich bei der Betrachtung der ersten Studienphase

(Tabelle 9-48). Unter Verum traten in der ersten Phase häufiger UEs aus der Kategorie

„Lunge/Obere Luftwege“ auf als unter Placebo (V: 29.3 %, P: 21.1 %). Dagegen gab es un-

ter Placebo deutlich häufiger UEs der Kategorie „Gastrointestinale Symptome“ (V: 14.7 %,

P: 34.2 %).

7.7.2 Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse

Nur zwei Patientinnen des SAF hatten ein bzw. zwei SUEs. In beiden Fällen handelte es

sich um eine Hospitalisation wegen einer Operation nach Auftreten eines Cholesteatom-

Rezidivs (No. 122) bzw. nach einem Kapselriss an der Schulter (No. 303). Beide Patientin-

nen gehören dem Placeboarm (P-V-V) an. Eines der SUE’s trat schon in der ersten Stu-

dienphase auf, die beiden anderen zu einem späteren Zeitpunkt.

Es bestand kein Zusammenhang zur Studienmedikation. Bei einer der beiden Patientinnen

(No. 122) trat ein weiteres SUE infolge des ersten auf (Innenohrabfall nach der OP). Die

Details der SUEs sind in Listing 9-3 aufgeführt.

Page 44: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

42 / 121

7.7.3 Selbstbeurteilung der Prüfmedikation und der Verträglichkeit

Die Verträglichkeit der jeweiligen Therapie wurde von den Patientinnen selbst beurteilt an-

hand einer Skala von 1 (= sehr gut) bis 6 (= sehr schlecht). Bis auf wenige Ausnahmen wur-

de die Verträglichkeit von den Patientinnen aller drei Therapiegruppen mit „1“ oder „2“ – und

damit als sehr gut bzw. gut – beurteilt. Dies gilt über den gesamten Untersuchungszeitraum

hinweg. Es gibt keine auffälligen Unterschiede zwischen den Therapiegruppen (Tabelle 9-84

bis Tabelle 9-86).

7.7.4 Weitere Untersuchungen zur Überprüfung der Sicherheit

Vitalparameter Zu Studienbeginn waren die Vitalparameter Puls und Blutdruck im Normbereich.

Während der Einnahme der Studienmedikation kam es zu keiner Änderung der Vitalparame-

ter. Es gab keine Unterschiede zwischen den Einnahmephasen von Verum und Placebo

(Tabelle 9-58 bis Tabelle 9-64).

Gewicht und BMI Während der Dauer der Studie kam es zu keiner Änderung bei Gewicht und BMI. Es gab

keine Unterschiede zwischen den Einnahmephasen von Verum und Placebo (Tabelle 9-55

bis Tabelle 9-57).

Laborparameter Von allen Patientinnen wurde zu Studienbeginn sowie am Ende jeder Einnahmephase ein

Blutbild (Hämoglobin, HK, Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) erstellt und Kreati-

nin und GPT sowie FSH und Estradiol bestimmt.

Blutbild, Kreatinin und GPT Die oben genannten Parameter waren zu Studienbeginn in allen drei Therapiegruppen bei

den meisten Studienteilnehmerinnen im Normalbereich (Tabelle 9-65). Abweichungen wur-

den ggf. durch den betreuenden Hausarzt differentialdiagnostisch weiter abgeklärt und stell-

ten kein Ausschlusskriterium für die Studienteilnahme dar. Während der 36-wöchigen Stu-

diendauer kam es zu keiner klinisch bedeutsamen Veränderung der gemessenen Parameter

(Tabelle 9-66, Tabelle 9-71). Es gab keinen Unterschied zwischen den Einnahmephasen

von Verum und Placebo.

Page 45: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

43 / 121

FSH und Estradiol Bei den Laborparametern FSH und Estradiol gab es zu Beginn der Studie eine große Streu-

ungsbreite innerhalb der einzelnen Therapiegruppen, da sie aufgrund der Stratifizierung alle

sowohl peri- als auch postmenopausale Patientinnen enthielten (Tabelle 9-72). Bei Auf-

schlüsselung nach den beiden Strata fanden sich bei den postmenopausalen Patientinnen

Werte innerhalb des altersgemäßen Normalbereichs (FSH > 40 mE/l, Estradiol < 40 pg/ml;

Tabelle 9-73). In Einzelfällen, insbesondere bei Frauen mit einem erhöhten BMI, wurden

jedoch auch Werte im oberen Normbereich für fertile Frauen dokumentiert.

Im Stratum der perimenopausalen Frauen, bei denen sich zwar FSH und Estradiol tenden-

ziell über Monate oder Jahre in den Normbereich für die Postmenopause hin verändern,

jedoch individuell von Zyklus zu Zyklus noch sehr stark schwanken können, gab es erwar-

tungsgemäß eine erheblich größere Streuung der FSH- und Estradiolwerte, die vom Nor-

malbereich fertiler Frauen bis in den Normbereich postmenopausaler Frauen reichte. Die Estradiolwerte der postmenopausalen Patientinnen lagen erwartungsgemäß bis auf ein-

zelne Ausnahmen deutlich unter 40 pg/ml (Mittelwert 14.7 pg/ml, 75% Quantil. 17.0 pg/ml).

Die meisten der perimenopausalen Patientinnen hatten ebenso Werte um bzw. unter 40

(75%-Quantil: 41.0 pg/ml). Ein geringer Teil der Patientinnen dieses Stratums hatte dagegen

sehr hohe Werte (95%-Quantil, d.h. 5 % der Patientinnen ≥ 211.0 pg/ml).

Während der Einnahme der Prüfmedikation kam es zu keinen bedeutsamen Änderungen

der FSH-Werte. Auch bei den Estradiolwerten ließ sich keine klare Tendenz erkennen; sie

schwankten sowohl in den jeweiligen Placebophasen der drei Therapiegruppen (21 - 31

pg/ml) als auch in den Verumphasen sehr stark (23 – 40 pg/ml; Tabelle 9-74 bis Tabelle

9-79).

Sonographie des Endometriums Die Endometriumdicke war zu Studienbeginn bei den Patientinnen des Placeboarms (P-V-V)

etwas geringer (2.4 mm) als in den beiden Therapiegruppen, die mit Verum begonnen ha-

ben (3.4 bzw. 3.3 mm, Tabelle 9-80). Unter der Einnahme der Prüfmedikation – in diesem

Fall des Placebos - kam es in dieser Therapiegruppe zu einer geringen Proliferation, sodass

es im weiteren Verlauf keinen Unterschied zwischen den drei Therapiegruppen mehr gab

(Tabelle 9-81 bis Tabelle 9-83).

Page 46: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

44 / 121

7.8 Weitere Analysen

7.8.1 Beurteilung der Studienmedikation durch die Patientinnen

Am Ende jeder Studienphase wurden die Patientinnen danach gefragt, ob sie in den ver-

gangenen 12 Wochen Verum oder Placebo erhalten hatten. Zwischen der Trefferquote nach

den Verum- und Placebophasen gab es keine relevanten Unterschiede (Tabelle 9-84 bis

Tabelle 9-86). Sowohl in der Placebophase der Therapiegruppe V-V-P kam es häufig zu

einer falschen Einschätzung (20 / 30 Patientinnen waren überzeugt davon, Verum zu erhal-

ten) als auch in der ersten Verumphase der Gruppe P-V-V (nur 9 von 32 Patientinnen beur-

teilten die erhaltene Therapie als Verum). Insgesamt heißt dies, dass das Ziel, eine Entblin-

dung durch die Patientinnen unmöglich zu machen bzw. sehr zu erschweren, erreicht wurde.

Eine Befragung der Prüfärzte zur Einschätzung des jeweiligen Medikaments war nicht vor-

gesehen.

7.8.2 Glukokortikoide – Tagesprofile

Zur Bestimmung des Tagesprofils von Cortisol wurden von den Patientinnen morgens, mit-

tags und abends Speichelproben gesammelt. Zur Charakterisierung des Tagesprofils wur-

den für jeden Tag die AUC und die Steigung bestimmt. Zum Studienbeginn wurden die

Speichelproben an drei aufeinander folgenden Tagen gesammelt sowie jeweils am Vortag

der Visiten U2, U4 und U6. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9-87 bis Tabelle 9-91 dargestellt.

Sowohl zu Studienbeginn als auch im weiteren Verlauf ließen sich keine bedeutsamen Un-

terschiede zwischen den drei Therapiegruppen feststellen.

Da die genauere Beurteilung des Zusammenhangs von Cortisoltagesprofilen mit Angst und

Depressivität in diesem Kollektiv von Patientinnen mit therapiebedürftigen klimakterischen

Beschwerden nicht Teil des ursprünglichen Prüfplans war, erfolgt in diesem biometrischen

Abschlussbericht nur eine kurze getrennte Darstellung der dokumentierten Daten.

7.8.3 Selbstbeurteilung von Angst und Depressivität (HADS-D)

Die HADS-D ist aus 14 Items mit vierstufigen itemspezifischen Antwortmöglichkeiten (0 - 3)

zusammengesetzt. Jeweils sieben Items werden zu den beiden Subskalen Angst und De-

pressivität zusammengefasst. Der mögliche Wertebereich umfasst demnach bei beiden

Subskalen Werte von 0 bis 21. Werte der ersten Subskala über 11 werden als Hinweis für

Angst aufgefasst, Werte der zweiten Subskala über 9 als Hinweis für Depressivität. Die Da-

ten für die HADS-D zu Studienbeginn lagen von allen Patientinnen vor. Die in der Studie

insgesamt vorkommenden Werte liegen für die Angstskala zwischen 1 und 17 und für die

Depressionsskala zwischen 0 und 13 (Min, Max in Tabelle 9-92). Die Mittelwerte für die

Page 47: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

45 / 121

Angstskala und die Depressionsskala der Gruppe V-V-P lagen sowohl zu Studienbeginn als

auch im weiteren Verlauf über den Werten der Gruppen P-V-V und V-P-V (Angst: I: 8.1, II:

6.8, III: 6.5; Depression: I: 5.8, II: 4.8, III: 4.4, Tabelle 9-92).

Bei den Studienteilnehmerinnen der Gruppen V-V-P und V-P-V kam es im weiteren Studien-

verlauf zu keiner Änderung in den beiden Subskalen und es gab hier auch keine Unter-

schiede im Vergleich der Einnahmephasen von Verum und Placebo. In der Gruppe P-V-V

verringerten sich die Werte für die Angstskala nach der Placebophase (U2) im Vergleich

zum Studienbeginn und blieben dann in dieser Größenordnung (U0: 6.8, U2-U6: 5.2 - 5.3,

Tabelle 9-92 bis Tabelle 9-99).

Page 48: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

46 / 121

8 Schlussfolgerung

Eine klinisch relevante Wirksamkeit der 12-wöchigen Studienintervention mit ‚Ovaria

comp., Globuli velati’ auf klimakterische Symptome, gemessen mit dem Summenscore der

‚Menopause Rating Scale II’ (MRS II) wurde nicht gefunden. Obwohl sich insgesamt die

Symptome verbesserten, konnte in der konfirmatorischen Analyse kein Unterschied zwi-

schen Verum- und Placebo-Arm nachgewiesen werden (p=0.441). Im Durchschnitt verbes-

serte sich der Summenscore der Menopause Rating Scale II innerhalb von zwölf Wochen im

Verumarm (n = 62) um 1.4 Punkte (+/- 5.6), im Placeboarm (n = 32) um 2.3 Punkte (+/- 5.8).

Dasselbe Ergebnis zeigte sich auch in der Per-Protokoll-Population (p=0.242), allerdings fiel

dort der Unterschied bezogen auf den Mittelwert zu Gunsten des Placeboarms deutlicher

aus (Placebo: n = 16, 3.7 +/- 7.1; Verum: n=29, -1.2 +/- 6.4).

Auffällig ist die hohe Anzahl an Protokollabweichungen. Dies war in der Mehrzahl der Fälle

(69%) auf eine zu geringe Einnahmemenge des Studienmedikaments (<75%) zurück zu

führen und unterschied sich nicht zwischen den Therapiegruppen. Der allgemein vom Her-

steller empfohlene Dosisbereich reicht von 2 mal wöchentlich bis 5 mal täglich 5-10 Globuli

sublingual. Dies entspricht einer Spannbreite von 10 bis 350 Globuli pro Woche. Die Ein-

nahmeanweisung für die Studienteilnehmerinnen von 3x10 Globuli pro Tag sublingual ent-

spricht einem mittleren Dosisbereich. Diese Anweisung wurde gewählt, damit alle Patientin-

nen eine vergleichbare Dosis erhalten.

Auch in der Analyse der beiden Menopause-Strata und der drei Subskalen (Somatische,

Psychische und Urogenitale Beschwerden) der MRS II bleibt der gleiche Trend bei beiden

Populationsdefinitionen (ITT, n = 94 bzw. PP, n = 45) erhalten. Weder in der ersten Phase,

noch in den beiden darauf folgenden Phasen zeigt sich ein Unterschied oder auch nur eine

Tendenz zu Gunsten des Verumarms.

In der Sicherheitsanalyse finden sich weder für Placebo noch für Verum bedeutsame Uner-

wünschte Wirkungen bei der empfohlenen Einnahme.

Auch wenn die Einschlusskriterien und die Macht der Studie diskutiert werden können, so ist

das Ergebnis unter Einbeziehung der Sensitivitätsanalysen eindeutig. Die Studie zeichnet

sich durch eine hohe externe Validität aus, da sie nicht nur Patientinnen mit schweren Be-

schwerden, sondern auch Patientinnen, bei denen wegen eines einzigen starken Symptoms

ein Therapiewunsch bestand (MRS II ≥ 3 Punkte) eingeschlossen hat.

In dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten Studie konnte für eine therapeuti-

sche Intervention mit dem homöopathischen Komplexmittel ‚ Ovaria comp., Globuli velati

über 12 Wochen keine Wirkung auf die Symptombewertung der Patienten mit Menopause-

beschwerden (MRS II) nachgewiesen werden.

Page 49: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

47 / 121

9 Anhang

9.1 Tabellen

Tabelle 9-1: Demographie – Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Alter - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 53.4 +/-3.8 53.1 +/-4.5 54.0 +/-5.3 53.5 +/-4.5 - p5, p25, p75, p95 47.0, 52.0, 56.0, 60.0 47.0, 51.0, 54.5, 60.0 47.0, 50.0, 56.5, 65.0 47.0, 51.0, 55.0, 63.0 - Median 53.0 52.5 53.5 53.0 - Min, Max 46.0, 63.0 46.0, 70.0 46.0, 66.0 46.0, 70.0 Größe [cm] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 164.9 +/-4.4 164.1 +/-6.6 164.6 +/-6.6 164.5 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 158.0, 162.0, 167.0, 175.0 153.0, 159.5, 167.0, 173.0 153.0, 160.0, 169.0, 176.0 154.0, 160.0, 168.0,

175.0 - Median 165.0 165.0 164.5 165.0 - Min, Max 157.0, 176.0 149.0, 183.0 151.0, 177.0 149.0, 183.0 Gewicht [kg] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 69.4 +/-11.6 70.4 +/-10.8 71.0 +/-11.7 70.3 +/-11.2 - p5, p25, p75, p95 51.0, 62.0, 77.0, 93.0 58.0, 62.5, 76.0, 91.0 54.0, 63.0, 78.0, 97.0 54.0, 62.0, 77.0, 93.0 - Median 67.5 68.0 68.0 68.0 - Min, Max 49.0, 95.0 54.0, 104.0 53.0, 101.0 49.0, 104.0 BMI - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 25.4 +/-3.6 26.1 +/-3.5 26.3 +/-4.4 26.0 +/-3.8 - p5, p25, p75, p95 19.9, 22.8, 28.4, 33.3 21.3, 24.0, 27.1, 34.7 21.0, 22.9, 29.1, 34.4 21.0, 23.0, 28.3, 34.1 - Median 25.1 26.0 25.1 25.5 - Min, Max 19.7, 34.1 19.8, 35.3 19.8, 34.9 19.7, 35.3

Tabelle 9-2: Mögliche Einflussfaktoren – Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94 p-value *1 p-value *2

Stratum - perimenopausal 11 ( 36.7%) 12 ( 37.5%) 12 ( 37.5%) 35 ( 37.2%) 0.997 0.969 - postmenopausal 19 ( 63.3%) 20 ( 62.5%) 20 ( 62.5%) 59 ( 62.8%) Nikotinkonsum - nein 27 ( 90.0%) 28 ( 87.5%) 28 ( 87.5%) 83 ( 88.3%) 0.940 0.863 - ja 3 ( 10.0%) 4 ( 12.5%) 4 ( 12.5%) 11 ( 11.7%) Rauchware - Zigaretten 3 (100.0%) 4 (100.0%) 4 (100.0%) 11 (100.0%) BMI - <30 28 ( 93.3%) 29 ( 90.6%) 25 ( 78.1%) 82 ( 87.2%) 0.156 0.479 - >=30 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 7 ( 21.9%) 12 ( 12.8%) *1 3-Gruppen-Vergleich, *2 Vergleich Verum- vs. Placeboarm

Page 50: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

48 / 121

Tabelle 9-3: Vitalparameter - Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 69.8 +/-7.5 72.3 +/-9.9 73.7 +/-9.5 72.0 +/-9.1 - p5, p25, p75, p95 60.0, 64.0, 72.0, 84.0 60.0, 64.0, 80.0, 88.0 60.0, 68.0, 80.0, 88.0 60.0, 64.0, 76.0, 88.0 - Median 71.0 72.0 72.0 72.0 - Min, Max 60.0, 88.0 52.0, 92.0 54.0, 96.0 52.0, 96.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 122.2 +/-18.2 121.7 +/-17.0 122.0 +/-16.5 122.0 +/-17.1 - p5, p25, p75, p95 100.0, 110.0, 130.0, 150.0 95.0, 110.0, 137.5, 150.0 95.0, 110.0, 130.0, 160.0 95.0, 110.0, 130.0,

150.0 - Median 120.0 120.0 120.0 120.0 - Min, Max 95.0, 185.0 90.0, 150.0 90.0, 160.0 90.0, 185.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 80.8 +/-9.0 81.7 +/-10.4 82.0 +/-8.4 81.5 +/-9.2 - p5, p25, p75, p95 70.0, 75.0, 85.0, 100.0 70.0, 75.0, 90.0, 100.0 70.0, 80.0, 85.0, 100.0 70.0, 75.0, 85.0, 100.0- Median 80.0 80.0 80.0 80.0 - Min, Max 70.0, 110.0 50.0, 100.0 70.0, 110.0 50.0, 110.0

Tabelle 9-4: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 30 32 30 92 - Mean +/- SD 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.2 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 0.5, 0.6, 0.8, 1.0 0.5, 0.7, 0.8, 0.9 0.5, 0.7, 0.8, 1.0 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.6, 1.1 0.5, 1.6 0.5, 1.0 0.5, 1.6 GPT [U/l] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 25.4 +/-12.4 29.7 +/-21.1 24.9 +/-8.3 26.7 +/-15.0 - p5, p25, p75, p95 14.0, 18.0, 26.0, 54.0 11.0, 18.0, 34.0, 59.0 14.0, 20.0, 26.0, 44.0 14.0, 18.0, 27.0, 54.0 - Median 20.5 23.0 24.0 22.0 - Min, Max 12.0, 59.0 9.0, 117.0 14.0, 46.0 9.0, 117.0 Hämoglobin [g/dl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 13.5 +/-1.2 13.4 +/-0.8 13.6 +/-0.8 13.5 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 11.9, 12.9, 14.3, 15.3 12.2, 12.9, 14.2, 14.6 12.5, 13.0, 14.1, 15.0 12.2, 12.9, 14.1, 15.0 - Median 13.6 13.4 13.6 13.5 - Min, Max 9.5, 15.5 11.9, 14.8 12.5, 15.8 9.5, 15.8 HK [l/l] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.4 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.3, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5

Page 51: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

49 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Erythrozyten [/pl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 3.9, 4.3, 4.7, 5.0 4.0, 4.2, 4.7, 5.0 3.9, 4.4, 4.7, 5.0 4.0, 4.3, 4.7, 5.0 - Median 4.5 4.5 4.6 4.5 - Min, Max 3.8, 5.2 4.0, 5.1 3.4, 5.1 3.4, 5.2 Leukozyten [/nl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 7.0 +/-2.0 7.4 +/-2.0 6.7 +/-1.6 7.0 +/-1.9 - p5, p25, p75, p95 4.8, 5.6, 8.0, 11.3 4.6, 6.0, 8.3, 11.6 4.7, 5.5, 8.0, 10.0 4.7, 5.7, 8.0, 11.2 - Median 6.6 7.0 6.8 6.9 - Min, Max 4.7, 12.7 3.9, 12.1 4.3, 10.4 3.9, 12.7 Thrombozyten [/nl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 296.9 +/-78.6 295.3 +/-66.1 308.2 +/-98.5 300.1 +/-81.3 - p5, p25, p75, p95 180.0, 228.0, 352.0, 419.0 156.0, 259.5, 325.0, 420.0 172.0, 257.0, 343.0, 481.0 172.0, 255.0, 337.0,

420.0 - Median 293.0 293.5 294.0 294.0 - Min, Max 170.0, 451.0 149.0, 446.0 141.0, 693.0 141.0, 693.0

Tabelle 9-5: Sonographie / PAP - Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

PAP - I 6 ( 20.0%) 2 ( 6.5%) 2 ( 6.9%) 10 ( 11.1%) - II 24 ( 80.0%) 29 ( 93.5%) 27 ( 93.1%) 80 ( 88.9%) - missing 0 1 3 4 Endometriumdicke [mm]

- N 23 26 28 77 - Mean +/- SD 3.4 +/-2.6 2.4 +/-2.1 3.3 +/-2.3 3.0 +/-2.3 - p5, p25, p75, p95 1.0, 1.8, 4.0, 8.0 0.9, 1.0, 3.0, 6.0 1.0, 1.8, 4.0, 8.0 1.0, 1.4, 4.0, 8.0 - Median 2.5 2.0 2.5 2.0 - Min, Max 1.0, 11.6 0.1, 10.0 1.0, 10.0 0.1, 11.6

Tabelle 9-6: FSH, Estradiol – Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 77.8 +/-32.4 75.6 +/-37.0 71.0 +/-32.0 74.7 +/-33.6 - p5, p25, p75, p95 10.0, 57.8, 99.8, 123.4 12.7, 50.8, 99.4, 148.2 11.6, 43.4, 96.6, 114.4 10.3, 54.0, 97.4, 123.4- Median 81.4 73.7 77.9 77.1 - Min, Max 7.5, 130.3 9.6, 168.9 8.6, 128.2 7.5, 168.9 Estradiol [pg/ml] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 23.0 +/-39.9 26.1 +/-33.3 31.2 +/-64.5 26.8 +/-47.6 - p5, p25, p75, p95 0.1, 7.0, 19.0, 91.0 5.0, 11.5, 21.5, 126.0 0.1, 10.0, 24.5, 193.0 0.1, 10.0, 21.0, 126.0 - Median 13.0 14.5 15.0 14.0 - Min, Max 0.1, 211.0 0.1, 127.0 0.1, 335.0 0.1, 335.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (9x)

Page 52: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

50 / 121

Tabelle 9-7: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (FAS)

Perimenopausal

N=35 Postmenopausal

N=59 Total N=94

FSH [mE/ml] - N 35 59 94 - Mean +/- SD 60.0 +/-36.3 83.5 +/-28.8 74.7 +/-33.6 - p5, p25, p75, p95 8.6, 26.5, 83.0, 128.2 39.5, 63.6, 106.0, 123.4 10.3, 54.0, 97.4, 123.4 - Median 70.7 82.5 77.1 - Min, Max 7.5, 130.3 18.0, 168.9 7.5, 168.9 Estradiol [pg/ml] - N 35 59 94 - Mean +/- SD 47.3 +/-66.9 14.7 +/-24.6 26.8 +/-47.6 - p5, p25, p75, p95 0.1, 15.0, 41.0, 211.0 0.1, 7.0, 17.0, 26.0 0.1, 10.0, 21.0, 126.0 - Median 22.0 13.0 14.0 - Min, Max 0.1, 335.0 0.1, 193.0 0.1, 335.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (9x) Tabelle 9-8: Demographie – Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

Alter - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 53.5 +/-4.3 53.3 +/-5.6 53.5 +/-4.9 53.4 +/-4.8 - p5, p25, p75, p95 46.0, 52.0, 56.0, 63.0 46.0, 51.0, 54.5, 70.0 47.0, 51.0, 54.0, 65.0 47.0, 51.0, 55.0, 63.0 - Median 53.0 52.5 52.0 53.0 - Min, Max 46.0, 63.0 46.0, 70.0 47.0, 65.0 46.0, 70.0 Größe [cm] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 163.9 +/-4.9 161.9 +/-6.1 165.1 +/-5.1 163.6 +/-5.5 - p5, p25, p75, p95 157.0, 160.0, 167.0, 176.0 149.0, 157.5, 166.5, 171.0 157.0, 161.0, 169.0, 174.0 157.0, 160.0, 167.0,

172.0 - Median 165.0 162.5 165.0 164.0 - Min, Max 157.0, 176.0 149.0, 171.0 157.0, 174.0 149.0, 176.0 Gewicht [kg] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 66.5 +/-11.2 69.5 +/-10.2 68.4 +/-8.2 68.1 +/-9.8 - p5, p25, p75, p95 49.0, 56.0, 73.0, 95.0 58.0, 61.0, 76.5, 91.0 53.0, 64.0, 74.0, 83.0 56.0, 62.0, 74.0, 87.0 - Median 66.0 66.5 67.0 67.0 - Min, Max 49.0, 95.0 58.0, 91.0 53.0, 83.0 49.0, 95.0 BMI - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 24.7 +/-3.5 26.5 +/-3.5 25.1 +/-3.0 25.4 +/-3.4 - p5, p25, p75, p95 19.9, 22.4, 25.7, 34.1 22.2, 24.4, 27.1, 35.3 21.0, 22.6, 26.5, 32.4 21.3, 23.0, 26.6, 33.4 - Median 23.6 26.0 24.7 24.8 - Min, Max 19.9, 34.1 22.2, 35.3 21.0, 32.4 19.9, 35.3

Page 53: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

51 / 121

Tabelle 9-9: Mögliche Einflussfaktoren – Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45 p-value *1 p-value *2

Stratum - perimenopausal 5 ( 33.3%) 6 ( 37.5%) 7 ( 50.0%) 18 ( 40.0%) 0.637 0.799 - postmenopausal 10 ( 66.7%) 10 ( 62.5%) 7 ( 50.0%) 27 ( 60.0%) Nikotin - nein 13 ( 86.7%) 13 ( 81.3%) 11 ( 78.6%) 37 ( 82.2%) 0.843 0.899 - ja 2 ( 13.3%) 3 ( 18.8%) 3 ( 21.4%) 8 ( 17.8%) Rauchware - Zigaretten 2 (100.0%) 3 (100.0%) 3 (100.0%) 8 (100.0%) *1 3-Gruppen-Vergleich, *2 Vergleich Verum- vs. Placeboarm

Tabelle 9-10: Vitalparameter - Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

Puls [bpm] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 69.7 +/-7.0 75.5 +/-10.1 73.3 +/-9.9 72.9 +/-9.2 - p5, p25, p75, p95 60.0, 64.0, 72.0, 84.0 60.0, 68.0, 84.0, 92.0 54.0, 68.0, 80.0, 88.0 60.0, 68.0, 80.0, 88.0 - Median 70.0 76.0 72.0 72.0 - Min, Max 60.0, 84.0 60.0, 92.0 54.0, 88.0 54.0, 92.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 118.0 +/-13.3 121.6 +/-18.9 119.6 +/-18.9 119.8 +/-16.9 - p5, p25, p75, p95 95.0, 110.0, 130.0, 145.0 90.0, 110.0, 137.5, 150.0 90.0, 110.0, 130.0, 160.0 95.0, 110.0, 130.0,

150.0 - Median 115.0 120.0 117.5 120.0 - Min, Max 95.0, 145.0 90.0, 150.0 90.0, 160.0 90.0, 160.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 79.0 +/-6.3 82.8 +/-10.0 79.6 +/-7.2 80.6 +/-8.1 - p5, p25, p75, p95 70.0, 75.0, 80.0, 90.0 70.0, 72.5, 90.0, 100.0 70.0, 75.0, 80.0, 95.0 70.0, 75.0, 85.0, 95.0 - Median 80.0 82.5 80.0 80.0 - Min, Max 70.0, 90.0 70.0, 100.0 70.0, 95.0 70.0, 100.0

Tabelle 9-11: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

Kreatinin [mg/dl] - N 15 16 13 44 - Mean +/- SD 0.8 +/-0.2 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.6, 0.8, 1.1 0.5, 0.6, 0.8, 0.9 0.6, 0.6, 0.8, 0.9 0.6, 0.6, 0.8, 0.9 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.6, 1.1 0.5, 0.9 0.6, 0.9 0.5, 1.1 GPT [U/l] - N 15 15 13 43 - Mean +/- SD 23.9 +/-11.4 33.4 +/-28.0 25.8 +/-9.7 27.8 +/-18.7 - p5, p25, p75, p95 16.0, 17.0, 23.0, 54.0 9.0, 19.0, 53.0, 117.0 14.0, 21.0, 26.0, 46.0 14.0, 18.0, 26.0, 55.0 - Median 20.0 21.0 24.0 22.0 - Min, Max 16.0, 54.0 9.0, 117.0 14.0, 46.0 9.0, 117.0

Page 54: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

52 / 121

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

Hämoglobin [g/dl] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 13.4 +/-1.4 13.7 +/-0.8 13.7 +/-1.0 13.6 +/-1.1 - p5, p25, p75, p95 9.5, 12.7, 14.4, 15.3 11.9, 13.2, 14.3, 14.6 12.5, 12.9, 14.2, 15.8 12.3, 12.9, 14.3, 14.9 - Median 13.5 14.0 13.7 13.7 - Min, Max 9.5, 15.3 11.9, 14.6 12.5, 15.8 9.5, 15.8 HK [l/l] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.3, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5 Erythrozyten [/pl] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.3 4.6 +/-0.3 4.5 +/-0.5 4.5 +/-0.4 - p5, p25, p75, p95 3.8, 4.3, 4.8, 4.9 4.0, 4.3, 4.9, 5.1 3.4, 4.3, 4.7, 5.1 3.9, 4.3, 4.8, 5.0 - Median 4.5 4.5 4.7 4.5 - Min, Max 3.8, 4.9 4.0, 5.1 3.4, 5.1 3.4, 5.1 Leukozyten [/nl] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 7.4 +/-2.4 7.2 +/-2.0 6.9 +/-1.6 7.2 +/-2.0 - p5, p25, p75, p95 4.9, 5.7, 8.1, 12.7 4.6, 6.0, 8.0, 11.6 4.3, 5.7, 8.0, 10.4 4.7, 5.8, 8.0, 11.3 - Median 6.7 6.7 6.9 6.7 - Min, Max 4.9, 12.7 4.6, 11.6 4.3, 10.4 4.3, 12.7 Thrombozyten [/nl] - N 15 16 14 45 - Mean +/- SD 324.1 +/-81.5 280.9 +/-50.5 302.2 +/-141.6 301.9 +/-96.1 - p5, p25, p75, p95 170.0, 229.0, 402.0, 419.0 156.0, 256.5, 314.0, 366.0 141.0, 198.0, 337.0, 693.0 170.0, 245.0, 343.0,

419.0 - Median 335.0 283.0 284.0 294.0 - Min, Max 170.0, 419.0 156.0, 366.0 141.0, 693.0 141.0, 693.0

Tabelle 9-12: Sonographie / PAP - Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

PAP - I 4 ( 26.7%) 1 ( 6.7%) 0 ( 0.0%) 5 ( 11.4%) - II 11 ( 73.3%) 14 ( 93.3%) 14 (100.0%) 39 ( 88.6%) - missing 0 1 0 1 Endometriumdicke [mm]

- N 13 13 14 40 - Mean +/- SD 2.8 +/-1.9 2.2 +/-2.5 3.6 +/-2.6 2.9 +/-2.4 - p5, p25, p75, p95 1.0, 1.7, 3.0, 7.0 0.1, 1.0, 2.0, 10.0 1.0, 2.0, 4.0, 10.0 1.0, 1.1, 3.3, 9.0 - Median 2.0 1.2 3.0 2.0 - Min, Max 1.0, 7.0 0.1, 10.0 1.0, 10.0 0.1, 10.0

Page 55: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

53 / 121

Tabelle 9-13: FSH, Estradiol – Studienbeginn (PP)

V-V-P N=15

P-V-V N=16

V-P-V N=14

Total N=45

FSH [mE/ml]

- N 15 16 14 45

- Mean +/- SD 80.7 +/-35.7 75.0 +/-42.0 82.2 +/-33.2 79.1 +/-36.6

- p5, p25, p75, p95 10.0, 57.8, 109.6, 123.4 9.6, 39.5, 110.3, 168.9 11.6, 63.6, 107.6, 128.2 10.3, 54.4, 109.0, 123.4

- Median 82.5 71.8 86.7 82.5

- Min, Max 10.0, 123.4 9.6, 168.9 11.6, 128.2 9.6, 168.9

Estradiol [pg/ml]

- N 15 16 14 45

- Mean +/- SD 14.6 +/-11.7 23.5 +/-28.1 20.5 +/-11.0 19.6 +/-19.0

- p5, p25, p75, p95 0.1, 7.0, 19.0, 41.0 0.1, 11.5, 20.0, 117.0 9.0, 11.0, 27.0, 40.0 0.1, 11.0, 19.0, 41.0

- Median 13.0 13.5 17.0 14.0

- Min, Max 0.1, 41.0 0.1, 117.0 9.0, 40.0 0.1, 117.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (3x)

Tabelle 9-14: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (PP)

Perimenopausal

N=18 Postmenopausal

N=27 Total N=45

FSH [mE/ml]

- N 18 27 45

- Mean +/- SD 56.2 +/-37.5 94.4 +/-27.3 79.1 +/-36.6

- p5, p25, p75, p95 9.6, 26.5, 83.0, 128.2 54.0, 71.8, 112.1, 123.4 10.3, 54.4, 109.0, 123.4

- Median 48.0 94.6 82.5

- Min, Max 9.6, 128.2 41.2, 168.9 9.6, 168.9

Estradiol [pg/ml]

- N 18 27 45

- Mean +/- SD 30.9 +/-25.4 12.0 +/-6.6 19.6 +/-19.0

- p5, p25, p75, p95 9.0, 16.0, 38.0, 117.0 0.1, 9.0, 14.0, 26.0 0.1, 11.0, 19.0, 41.0

- Median 20.5 12.0 14.0

- Min, Max 9.0, 117.0 0.1, 27.0 0.1, 117.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (3x)

Page 56: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

54 / 121

Tabelle 9-15: Begleiterkrankung - Studienbeginn (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94 p-value *1 p-value *2

Begleiterkrankung - nein 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 2 ( 6.3%) 8 ( 8.5%) - ja 28 ( 93.3%) 28 ( 87.5%) 30 ( 93.8%) 86 ( 91.5%) Herz-/Kreislaufsystem

- nein 17 ( 56.7%) 19 ( 59.4%) 25 ( 78.1%) 61 ( 64.9%) 0.151 0.421 - ja 13 ( 43.3%) 13 ( 40.6%) 7 ( 21.9%) 33 ( 35.1%) Atmungsorgane - nein 27 ( 90.0%) 29 ( 90.6%) 31 ( 96.9%) 87 ( 92.6%) 0.516 0.609 - ja 3 ( 10.0%) 3 ( 9.4%) 1 ( 3.1%) 7 ( 7.4%) Verdauungsorgane - nein 25 ( 83.3%) 24 ( 75.0%) 27 ( 84.4%) 76 ( 80.9%) 0.582 0.300 - ja 5 ( 16.7%) 8 ( 25.0%) 5 ( 15.6%) 18 ( 19.1%) Harn- und Geschlechtsorgane

- nein 22 ( 73.3%) 26 ( 81.3%) 29 ( 90.6%) 77 ( 81.9%) 0.208 0.904 - ja 8 ( 26.7%) 6 ( 18.8%) 3 ( 9.4%) 17 ( 18.1%) Skelett und Muskeln

- nein 16 ( 53.3%) 22 ( 68.8%) 16 ( 50.0%) 54 ( 57.4%) 0.272 0.111 - ja 14 ( 46.7%) 10 ( 31.3%) 16 ( 50.0%) 40 ( 42.6%) Haut - nein 27 ( 90.0%) 31 ( 96.9%) 31 ( 96.9%) 89 ( 94.7%) 0.383 0.496 - ja 3 ( 10.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 5 ( 5.3%) Endokrinopathie/ Ernährung/ Stoffwechsel

- nein 19 ( 63.3%) 24 ( 75.0%) 15 ( 46.9%) 58 ( 61.7%) 0.067 0.057 - ja 11 ( 36.7%) 8 ( 25.0%) 17 ( 53.1%) 36 ( 38.3%) Nervensystem/ Sinnesorgane

- nein 17 ( 56.7%) 19 ( 59.4%) 17 ( 53.1%) 53 ( 56.4%) 0.880 0.674 - ja 13 ( 43.3%) 13 ( 40.6%) 15 ( 46.9%) 41 ( 43.6%) Hämatolog. System

- nein 28 ( 93.3%) 30 ( 93.8%) 31 ( 96.9%) 89 ( 94.7%) 0.791 0.773 - ja 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 5 ( 5.3%) Allergie - nein 28 ( 93.3%) 28 ( 87.5%) 29 ( 90.6%) 85 ( 90.4%) 0.737 0.489 - ja 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) sonst. Krankheiten - nein 29 ( 96.7%) 32 (100.0%) 32 (100.0%) 93 ( 98.9%) 0.340 0.470 - ja 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) *1 3-Gruppen-Vergleich, *2 Vergleich Verum- vs. Placeboarm

Page 57: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

55 / 121

Tabelle 9-16: Begleitmedikation zum Zeitpunkt des Screenings

Medikamentengruppe V-P-V V-V-P P-V-V Total Analgetika/Antirheumatika 8 9 11 28 Schilddrüsentherapeutika 14 8 5 27 Nahrungsergänzung 5 7 5 17 Betarezeptoren-, Calciumkanalblocker u. Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems

4 6 5 15

Mineralstoffpräparate 3 4 5 12 Migränemittel 4 2 4 10 Antihypertonika 3 4 2 9 Magen-Darm-Mittel 4 1 2 7 Thrombozytenaggregationshemmer 2 4 1 7 Lipidsenker 2 1 3 6 Broncholytika/Antiastmatika 2 1 2 5 Psychopharmaka 2 1 1 4 Vitamine 1 2 1 4 Diuretika 1 0 2 3 Hypnotika/Sedativa 1 1 1 3 Kardiaka 0 0 3 3 Antiallergika 1 0 1 2 Antianämika 0 1 1 2 Antidiabetika 0 2 0 2 Gynäkologika 1 0 1 2 Ophtalmika 1 1 0 2 Osteoporosemittel/Calcium-/Knochenstoffwechselregulatoren 2 0 0 2 Reg. Homöopathika/Präparateserien 0 2 0 2 Roborantia/Tonika 0 2 0 2 Antidementiva (Nootropika) 1 0 0 1 Antiepeleptika 0 1 0 1 Antiparasitäre Mittel (extern) 0 0 1 1 Antitussiva/Expektorantia 0 1 0 1 Cortikoide (interna) 0 0 1 1 Dermatika 0 1 0 1 Hämorrhoidenmittel (Proktologika) 0 0 1 1 Spasmolytika/Anticholinergika 0 1 0 1 Nicht klassifizierbar 1 0 0 1

Tabelle 9-17: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (V/P; FAS, wie dok.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Summenscore - N 55 28 83 0.985 - Mean +/- SD 16.6 +/-6.0 16.3 +/-5.6 16.5 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 9.0, 12.0, 20.0, 28.0 9.0, 11.5, 21.5, 25.0 9.0, 12.0, 21.0, 27.0 - Median 16.0 16.5 16.0 - Min, Max 6.0, 31.0 5.0, 26.0 5.0, 31.0 Somato-vegetative Symptome

- N 58 29 87 0.561 - Mean +/- SD 7.5 +/-2.9 7.7 +/-2.1 7.6 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 3.0, 6.0, 10.0, 13.0 4.0, 6.0, 9.0, 11.0 4.0, 6.0, 9.0, 13.0 - Median 7.0 8.0 7.0 - Min, Max 1.0, 15.0 4.0, 13.0 1.0, 15.0

Page 58: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

56 / 121

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Psychologische Symptome

- N 59 28 87 0.141 - Mean +/- SD 5.6 +/-3.2 4.5 +/-2.9 5.2 +/-3.1 - p5, p25, p75, p95 1.0, 3.0, 8.0, 12.0 1.0, 2.0, 6.5, 9.0 1.0, 3.0, 8.0, 11.0 - Median 5.0 4.0 5.0 - Min, Max 0.0, 13.0 0.0, 11.0 0.0, 13.0 Urogenitale Symptome

- N 60 30 90 0.596 - Mean +/- SD 3.7 +/-2.6 3.9 +/-2.5 3.7 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 0.0, 2.0, 6.0, 9.0 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 - Median 3.0 4.0 3.5 - Min, Max 0.0, 10.0 0.0, 9.0 0.0, 10.0

Tabelle 9-18: MRS II - Studienbeginn: Summenscore, Subskalen, (V/P; FAS, mit Ers.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Summenscore - N 62 32 94 0.643 - Mean +/- SD 16.9 +/-6.0 15.9 +/-5.7 16.5 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 9.0, 12.0, 20.0, 28.0 6.0, 11.5, 21.0, 25.0 9.0, 12.0, 21.0, 28.0 - Median 16.0 15.5 16.0 - Min, Max 6.0, 31.0 5.0, 26.0 5.0, 31.0 Somato-vegetative Symptome

- N 62 32 94 0.693 - Mean +/- SD 7.6 +/-2.9 7.7 +/-2.4 7.6 +/-2.7 - p5, p25, p75, p95 3.0, 6.0, 10.0, 13.0 4.0, 6.0, 9.0, 13.0 3.0, 6.0, 9.0, 13.0 - Median 7.0 8.0 7.0 - Min, Max 1.0, 15.0 3.0, 13.0 1.0, 15.0 Psychologische Symptome

- N 62 32 94 0.052 - Mean +/- SD 5.7 +/-3.2 4.3 +/-2.8 5.2 +/-3.1 - p5, p25, p75, p95 2.0, 3.0, 8.0, 11.0 1.0, 2.0, 6.0, 9.0 1.0, 3.0, 8.0, 11.0 - Median 5.0 4.0 5.0 - Min, Max 0.0, 13.0 0.0, 11.0 0.0, 13.0 Urogenitale Symptome

- N 62 32 94 0.615 - Mean +/- SD 3.6 +/-2.6 3.8 +/-2.5 3.7 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 0.0, 2.0, 5.5, 9.0 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 - Median 3.0 4.0 3.5 - Min, Max 0.0, 10.0 0.0, 9.0 0.0, 10.0

Page 59: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

57 / 121

Tabelle 9-19: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, wie dok.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Hitzewallungen Schwitzen

- keine 3 ( 4.8%) 2 ( 6.7%) 5 ( 5.4%) 0.683 - leicht 4 ( 6.5%) 0 ( 0.0%) 4 ( 4.3%) - mittel 21 ( 33.9%) 12 ( 40.0%) 33 ( 35.9%) - stark 23 ( 37.1%) 11 ( 36.7%) 34 ( 37.0%) - sehr stark 11 ( 17.7%) 5 ( 16.7%) 16 ( 17.4%) - missing 0 2 2 Herzbeschwerden - keine 17 ( 27.4%) 8 ( 27.6%) 25 ( 27.5%) 0.318 - leicht 22 ( 35.5%) 10 ( 34.5%) 32 ( 35.2%) - mittel 17 ( 27.4%) 11 ( 37.9%) 28 ( 30.8%) - stark 6 ( 9.7%) 0 ( 0.0%) 6 ( 6.6%) - missing 0 3 3 Schlafstörungen - keine 5 ( 8.3%) 4 ( 13.3%) 9 ( 10.0%) 0.012 - leicht 13 ( 21.7%) 1 ( 3.3%) 14 ( 15.6%) - mittel 19 ( 31.7%) 8 ( 26.7%) 27 ( 30.0%) - stark 12 ( 20.0%) 15 ( 50.0%) 27 ( 30.0%) - sehr stark 11 ( 18.3%) 2 ( 6.7%) 13 ( 14.4%) - missing 2 2 4 Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 14 ( 23.3%) 7 ( 23.3%) 21 ( 23.3%) 0.261 - leicht 15 ( 25.0%) 5 ( 16.7%) 20 ( 22.2%) - mittel 17 ( 28.3%) 11 ( 36.7%) 28 ( 31.1%) - stark 8 ( 13.3%) 7 ( 23.3%) 15 ( 16.7%) - sehr stark 6 ( 10.0%) 0 ( 0.0%) 6 ( 6.7%) - missing 2 2 4 Depressive Verstim-mungen

- keine 10 ( 16.1%) 8 ( 26.7%) 18 ( 19.6%) 0.465 - leicht 26 ( 41.9%) 12 ( 40.0%) 38 ( 41.3%) - mittel 16 ( 25.8%) 8 ( 26.7%) 24 ( 26.1%) - stark 10 ( 16.1%) 2 ( 6.7%) 12 ( 13.0%) - missing 0 2 2 Nervosität Reizbarkeit - keine 9 ( 14.5%) 7 ( 24.1%) 16 ( 17.6%) 0.525 - leicht 17 ( 27.4%) 10 ( 34.5%) 27 ( 29.7%) - mittel 25 ( 40.3%) 8 ( 27.6%) 33 ( 36.3%) - stark 9 ( 14.5%) 4 ( 13.8%) 13 ( 14.3%) - sehr stark 2 ( 3.2%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.2%) - missing 0 3 3 Ängstlichkeit - keine 28 ( 47.5%) 19 ( 65.5%) 47 ( 53.4%) 0.203 - leicht 10 ( 16.9%) 6 ( 20.7%) 16 ( 18.2%) - mittel 15 ( 25.4%) 3 ( 10.3%) 18 ( 20.5%) - stark 6 ( 10.2%) 1 ( 3.4%) 7 ( 8.0%) - missing 3 3 6 Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 7 ( 11.3%) 4 ( 13.3%) 11 ( 12.0%) 0.858 - leicht 25 ( 40.3%) 12 ( 40.0%) 37 ( 40.2%)

Page 60: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

58 / 121

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

- mittel 19 ( 30.6%) 11 ( 36.7%) 30 ( 32.6%) - stark 10 ( 16.1%) 3 ( 10.0%) 13 ( 14.1%) - sehr stark 1 ( 1.6%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 2 2 Sexualprobleme - keine 14 ( 23.3%) 6 ( 20.0%) 20 ( 22.2%) 0.422 - leicht 15 ( 25.0%) 10 ( 33.3%) 25 ( 27.8%) - mittel 20 ( 33.3%) 5 ( 16.7%) 25 ( 27.8%) - stark 9 ( 15.0%) 7 ( 23.3%) 16 ( 17.8%) - sehr stark 2 ( 3.3%) 2 ( 6.7%) 4 ( 4.4%) - missing 2 2 4 Harnwegsbeschwerden - keine 31 ( 50.0%) 15 ( 50.0%) 46 ( 50.0%) 0.615 - leicht 14 ( 22.6%) 8 ( 26.7%) 22 ( 23.9%) - mittel 9 ( 14.5%) 3 ( 10.0%) 12 ( 13.0%) - stark 8 ( 12.9%) 3 ( 10.0%) 11 ( 12.0%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.1%) - missing 0 2 2 Trockenheit der Schei-de

- keine 25 ( 40.3%) 10 ( 33.3%) 35 ( 38.0%) 0.648 - leicht 13 ( 21.0%) 6 ( 20.0%) 19 ( 20.7%) - mittel 14 ( 22.6%) 8 ( 26.7%) 22 ( 23.9%) - stark 5 ( 8.1%) 5 ( 16.7%) 10 ( 10.9%) - sehr stark 5 ( 8.1%) 1 ( 3.3%) 6 ( 6.5%) - missing 0 2 2

Tabelle 9-20: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, mit Ers.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Hitzewallungen Schwitzen

- keine 3 ( 4.8%) 2 ( 6.3%) 5 ( 5.3%) 0.693 - leicht 4 ( 6.5%) 0 ( 0.0%) 4 ( 4.3%) - mittel 21 ( 33.9%) 12 ( 37.5%) 33 ( 35.1%) - stark 23 ( 37.1%) 12 ( 37.5%) 35 ( 37.2%) - sehr stark 11 ( 17.7%) 6 ( 18.8%) 17 ( 18.1%) Herzbeschwerden - keine 17 ( 27.4%) 9 ( 28.1%) 26 ( 27.7%) 0.325 - leicht 22 ( 35.5%) 12 ( 37.5%) 34 ( 36.2%) - mittel 17 ( 27.4%) 11 ( 34.4%) 28 ( 29.8%) - stark 6 ( 9.7%) 0 ( 0.0%) 6 ( 6.4%) Schlafstörungen - keine 5 ( 8.1%) 4 ( 12.5%) 9 ( 9.6%) 0.020 - leicht 13 ( 21.0%) 1 ( 3.1%) 14 ( 14.9%) - mittel 21 ( 33.9%) 9 ( 28.1%) 30 ( 31.9%) - stark 12 ( 19.4%) 15 ( 46.9%) 27 ( 28.7%) - sehr stark 11 ( 17.7%) 3 ( 9.4%) 14 ( 14.9%) Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 14 ( 22.6%) 7 ( 21.9%) 21 ( 22.3%) 0.476 - leicht 16 ( 25.8%) 6 ( 18.8%) 22 ( 23.4%) - mittel 17 ( 27.4%) 11 ( 34.4%) 28 ( 29.8%)

Page 61: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

59 / 121

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

- stark 8 ( 12.9%) 7 ( 21.9%) 15 ( 16.0%) - sehr stark 7 ( 11.3%) 1 ( 3.1%) 8 ( 8.5%) Depressive Verstimmungen

- keine 10 ( 16.1%) 8 ( 25.0%) 18 ( 19.1%) 0.469 - leicht 26 ( 41.9%) 13 ( 40.6%) 39 ( 41.5%) - mittel 16 ( 25.8%) 9 ( 28.1%) 25 ( 26.6%) - stark 10 ( 16.1%) 2 ( 6.3%) 12 ( 12.8%) Nervosität Reizbarkeit - keine 9 ( 14.5%) 9 ( 28.1%) 18 ( 19.1%) 0.299 - leicht 17 ( 27.4%) 11 ( 34.4%) 28 ( 29.8%) - mittel 25 ( 40.3%) 8 ( 25.0%) 33 ( 35.1%) - stark 9 ( 14.5%) 4 ( 12.5%) 13 ( 13.8%) - sehr stark 2 ( 3.2%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.1%) Ängstlichkeit - keine 28 ( 45.2%) 20 ( 62.5%) 48 ( 51.1%) 0.099 - leicht 11 ( 17.7%) 8 ( 25.0%) 19 ( 20.2%) - mittel 16 ( 25.8%) 3 ( 9.4%) 19 ( 20.2%) - stark 7 ( 11.3%) 1 ( 3.1%) 8 ( 8.5%) Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 7 ( 11.3%) 4 ( 12.5%) 11 ( 11.7%) 0.846 - leicht 25 ( 40.3%) 14 ( 43.8%) 39 ( 41.5%) - mittel 19 ( 30.6%) 11 ( 34.4%) 30 ( 31.9%) - stark 10 ( 16.1%) 3 ( 9.4%) 13 ( 13.8%) - sehr stark 1 ( 1.6%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) Sexualprobleme - keine 15 ( 24.2%) 6 ( 18.8%) 21 ( 22.3%) 0.216 - leicht 15 ( 24.2%) 11 ( 34.4%) 26 ( 27.7%) - mittel 21 ( 33.9%) 5 ( 15.6%) 26 ( 27.7%) - stark 9 ( 14.5%) 7 ( 21.9%) 16 ( 17.0%) - sehr stark 2 ( 3.2%) 3 ( 9.4%) 5 ( 5.3%) Harnwegsbeschwerden - keine 31 ( 50.0%) 16 ( 50.0%) 47 ( 50.0%) 0.581 - leicht 14 ( 22.6%) 9 ( 28.1%) 23 ( 24.5%) - mittel 9 ( 14.5%) 3 ( 9.4%) 12 ( 12.8%) - stark 8 ( 12.9%) 3 ( 9.4%) 11 ( 11.7%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 1.1%) Trockenheit der Scheide

- keine 25 ( 40.3%) 12 ( 37.5%) 37 ( 39.4%) 0.720 - leicht 13 ( 21.0%) 6 ( 18.8%) 19 ( 20.2%) - mittel 14 ( 22.6%) 8 ( 25.0%) 22 ( 23.4%) - stark 5 ( 8.1%) 5 ( 15.6%) 10 ( 10.6%) - sehr stark 5 ( 8.1%) 1 ( 3.1%) 6 ( 6.4%)

Page 62: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

60 / 121

Tabelle 9-21: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., wie dok.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 28 28 27 83 - Mean +/- SD 18.3 +/-6.1 16.3 +/-5.6 14.9 +/-5.6 16.5 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 10.0, 14.0, 22.5, 29.0 9.0, 11.5, 21.5, 25.0 9.0, 10.0, 19.0, 27.0 9.0, 12.0, 21.0, 27.0 - Median 17.0 16.5 13.0 16.0 - Min, Max 9.0, 31.0 5.0, 26.0 6.0, 27.0 5.0, 31.0

Somato-vegetative Symptome - N 28 29 30 87 - Mean +/- SD 7.9 +/-3.0 7.7 +/-2.1 7.1 +/-2.7 7.6 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 3.0, 6.0, 10.0, 13.0 4.0, 6.0, 9.0, 11.0 3.0, 6.0, 9.0, 11.0 4.0, 6.0, 9.0, 13.0 - Median 7.0 8.0 7.0 7.0 - Min, Max 2.0, 15.0 4.0, 13.0 1.0, 13.0 1.0, 15.0

Psychische Symptome - N 30 28 29 87 - Mean +/- SD 6.4 +/-3.2 4.5 +/-2.9 4.7 +/-3.0 5.2 +/-3.1 - p5, p25, p75, p95 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 1.0, 2.0, 6.5, 9.0 1.0, 3.0, 6.0, 9.0 1.0, 3.0, 8.0, 11.0 - Median 6.0 4.0 3.0 5.0 - Min, Max 0.0, 12.0 0.0, 11.0 1.0, 13.0 0.0, 13.0

Urogenitale Symptome - N 30 30 30 90 - Mean +/- SD 4.1 +/-2.7 3.9 +/-2.5 3.2 +/-2.5 3.7 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 7.0, 8.0 0.0, 2.0, 6.0, 9.0 0.0, 1.0, 4.0, 8.0 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 - Median 4.0 4.0 3.0 3.5 - Min, Max 0.0, 10.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0 0.0, 10.0

Tabelle 9-22: MRS II – Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., mit Ers.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 18.5 +/-5.9 15.9 +/-5.7 15.3 +/-5.8 16.5 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 10.0, 15.0, 23.0, 29.0 6.0, 11.5, 21.0, 25.0 9.0, 10.5, 19.0, 27.0 9.0, 12.0, 21.0, 28.0 - Median 17.5 15.5 14.5 16.0 - Min, Max 9.0, 31.0 5.0, 26.0 6.0, 28.0 5.0, 31.0

Somato-vegetative Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 8.0 +/-2.9 7.7 +/-2.4 7.2 +/-2.8 7.6 +/-2.7 - p5, p25, p75, p95 3.0, 6.0, 10.0, 13.0 4.0, 6.0, 9.0, 13.0 3.0, 5.5, 9.5, 12.0 3.0, 6.0, 9.0, 13.0 - Median 7.5 8.0 7.0 7.0 - Min, Max 2.0, 15.0 3.0, 13.0 1.0, 13.0 1.0, 15.0

Psychische Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 6.4 +/-3.2 4.3 +/-2.8 5.0 +/-3.1 5.2 +/-3.1 - p5, p25, p75, p95 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 1.0, 2.0, 6.0, 9.0 1.0, 3.0, 6.5, 11.0 1.0, 3.0, 8.0, 11.0 - Median 6.0 4.0 4.0 5.0 - Min, Max 0.0, 12.0 0.0, 11.0 1.0, 13.0 0.0, 13.0

Urogenitale Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 4.1 +/-2.7 3.8 +/-2.5 3.2 +/-2.5 3.7 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 7.0, 8.0 0.0, 2.0, 5.5, 9.0 0.0, 1.0, 4.5, 8.0 0.0, 2.0, 6.0, 8.0 - Median 4.0 4.0 3.0 3.5 - Min, Max 0.0, 10.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0 0.0, 10.0

Page 63: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

61 / 121

Tabelle 9-23: MRS II – Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., wie dok.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen

- keine 1 ( 3.3%) 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 5 ( 5.4%) - leicht 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 3 ( 9.4%) 4 ( 4.3%) - mittel 10 ( 33.3%) 12 ( 40.0%) 11 ( 34.4%) 33 ( 35.9%) - stark 11 ( 36.7%) 11 ( 36.7%) 12 ( 37.5%) 34 ( 37.0%) - sehr stark 7 ( 23.3%) 5 ( 16.7%) 4 ( 12.5%) 16 ( 17.4%) - missing 0 2 0 2 Herzbeschwerden - keine 6 ( 20.0%) 8 ( 27.6%) 11 ( 34.4%) 25 ( 27.5%) - leicht 10 ( 33.3%) 10 ( 34.5%) 12 ( 37.5%) 32 ( 35.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 11 ( 37.9%) 7 ( 21.9%) 28 ( 30.8%) - stark 4 ( 13.3%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.3%) 6 ( 6.6%) - missing 0 3 0 3 Schlafstörungen - keine 2 ( 6.9%) 4 ( 13.3%) 3 ( 9.7%) 9 ( 10.0%) - leicht 7 ( 24.1%) 1 ( 3.3%) 6 ( 19.4%) 14 ( 15.6%) - mittel 8 ( 27.6%) 8 ( 26.7%) 11 ( 35.5%) 27 ( 30.0%) - stark 8 ( 27.6%) 15 ( 50.0%) 4 ( 12.9%) 27 ( 30.0%) - sehr stark 4 ( 13.8%) 2 ( 6.7%) 7 ( 22.6%) 13 ( 14.4%) - missing 1 2 1 4 Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 6 ( 20.7%) 7 ( 23.3%) 8 ( 25.8%) 21 ( 23.3%) - leicht 9 ( 31.0%) 5 ( 16.7%) 6 ( 19.4%) 20 ( 22.2%) - mittel 8 ( 27.6%) 11 ( 36.7%) 9 ( 29.0%) 28 ( 31.1%) - stark 2 ( 6.9%) 7 ( 23.3%) 6 ( 19.4%) 15 ( 16.7%) - sehr stark 4 ( 13.8%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.5%) 6 ( 6.7%) - missing 1 2 1 4 Depressive Verstim-mungen

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 26.7%) 8 ( 25.0%) 18 ( 19.6%) - leicht 11 ( 36.7%) 12 ( 40.0%) 15 ( 46.9%) 38 ( 41.3%) - mittel 10 ( 33.3%) 8 ( 26.7%) 6 ( 18.8%) 24 ( 26.1%) - stark 7 ( 23.3%) 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 12 ( 13.0%) - missing 0 2 0 2 Nervosität Reizbarkeit - keine 5 ( 16.7%) 7 ( 24.1%) 4 ( 12.5%) 16 ( 17.6%) - leicht 6 ( 20.0%) 10 ( 34.5%) 11 ( 34.4%) 27 ( 29.7%) - mittel 12 ( 40.0%) 8 ( 27.6%) 13 ( 40.6%) 33 ( 36.3%) - stark 6 ( 20.0%) 4 ( 13.8%) 3 ( 9.4%) 13 ( 14.3%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.2%) - missing 0 3 0 3 Ängstlichkeit - keine 10 ( 33.3%) 19 ( 65.5%) 18 ( 62.1%) 47 ( 53.4%) - leicht 6 ( 20.0%) 6 ( 20.7%) 4 ( 13.8%) 16 ( 18.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 3 ( 10.3%) 5 ( 17.2%) 18 ( 20.5%) - stark 4 ( 13.3%) 1 ( 3.4%) 2 ( 6.9%) 7 ( 8.0%) - missing 0 3 3 6 Körperliche / geistige Erschöpfung

- keine 3 ( 10.0%) 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 11 ( 12.0%) - leicht 11 ( 36.7%) 12 ( 40.0%) 14 ( 43.8%) 37 ( 40.2%)

Page 64: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

62 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

- mittel 10 ( 33.3%) 11 ( 36.7%) 9 ( 28.1%) 30 ( 32.6%) - stark 5 ( 16.7%) 3 ( 10.0%) 5 ( 15.6%) 13 ( 14.1%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 2 0 2 Sexualprobleme - keine 7 ( 23.3%) 6 ( 20.0%) 7 ( 23.3%) 20 ( 22.2%) - leicht 7 ( 23.3%) 10 ( 33.3%) 8 ( 26.7%) 25 ( 27.8%) - mittel 8 ( 26.7%) 5 ( 16.7%) 12 ( 40.0%) 25 ( 27.8%) - stark 6 ( 20.0%) 7 ( 23.3%) 3 ( 10.0%) 16 ( 17.8%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.7%) 0 ( 0.0%) 4 ( 4.4%) - missing 0 2 2 4 Harnwegsbeschwerden - keine 10 ( 33.3%) 15 ( 50.0%) 21 ( 65.6%) 46 ( 50.0%) - leicht 8 ( 26.7%) 8 ( 26.7%) 6 ( 18.8%) 22 ( 23.9%) - mittel 7 ( 23.3%) 3 ( 10.0%) 2 ( 6.3%) 12 ( 13.0%) - stark 5 ( 16.7%) 3 ( 10.0%) 3 ( 9.4%) 11 ( 12.0%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 2 0 2 Trockenheit der Schei-de

- keine 10 ( 33.3%) 10 ( 33.3%) 15 ( 46.9%) 35 ( 38.0%) - leicht 9 ( 30.0%) 6 ( 20.0%) 4 ( 12.5%) 19 ( 20.7%) - mittel 7 ( 23.3%) 8 ( 26.7%) 7 ( 21.9%) 22 ( 23.9%) - stark 2 ( 6.7%) 5 ( 16.7%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.9%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 1 ( 3.3%) 3 ( 9.4%) 6 ( 6.5%) - missing 0 2 0 2

Tabelle 9-24: MRS II – Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., mit Ers.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwit-zen

- keine 1 ( 3.3%) 2 ( 6.3%) 2 ( 6.3%) 5 ( 5.3%) - leicht 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 3 ( 9.4%) 4 ( 4.3%) - mittel 10 ( 33.3%) 12 ( 37.5%) 11 ( 34.4%) 33 ( 35.1%) - stark 11 ( 36.7%) 12 ( 37.5%) 12 ( 37.5%) 35 ( 37.2%) - sehr stark 7 ( 23.3%) 6 ( 18.8%) 4 ( 12.5%) 17 ( 18.1%) Herzbeschwerden - keine 6 ( 20.0%) 9 ( 28.1%) 11 ( 34.4%) 26 ( 27.7%) - leicht 10 ( 33.3%) 12 ( 37.5%) 12 ( 37.5%) 34 ( 36.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 11 ( 34.4%) 7 ( 21.9%) 28 ( 29.8%) - stark 4 ( 13.3%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.3%) 6 ( 6.4%) Schlafstörungen - keine 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) - leicht 7 ( 23.3%) 1 ( 3.1%) 6 ( 18.8%) 14 ( 14.9%) - mittel 9 ( 30.0%) 9 ( 28.1%) 12 ( 37.5%) 30 ( 31.9%) - stark 8 ( 26.7%) 15 ( 46.9%) 4 ( 12.5%) 27 ( 28.7%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 3 ( 9.4%) 7 ( 21.9%) 14 ( 14.9%) Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 6 ( 20.0%) 7 ( 21.9%) 8 ( 25.0%) 21 ( 22.3%)

Page 65: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

63 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

- leicht 9 ( 30.0%) 6 ( 18.8%) 7 ( 21.9%) 22 ( 23.4%) - mittel 8 ( 26.7%) 11 ( 34.4%) 9 ( 28.1%) 28 ( 29.8%) - stark 2 ( 6.7%) 7 ( 21.9%) 6 ( 18.8%) 15 ( 16.0%) - sehr stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 8 ( 8.5%) Depressive Verstimmun-gen

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 25.0%) 8 ( 25.0%) 18 ( 19.1%) - leicht 11 ( 36.7%) 13 ( 40.6%) 15 ( 46.9%) 39 ( 41.5%) - mittel 10 ( 33.3%) 9 ( 28.1%) 6 ( 18.8%) 25 ( 26.6%) - stark 7 ( 23.3%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 12 ( 12.8%) Nervosität Reizbarkeit

- keine 5 ( 16.7%) 9 ( 28.1%) 4 ( 12.5%) 18 ( 19.1%) - leicht 6 ( 20.0%) 11 ( 34.4%) 11 ( 34.4%) 28 ( 29.8%) - mittel 12 ( 40.0%) 8 ( 25.0%) 13 ( 40.6%) 33 ( 35.1%) - stark 6 ( 20.0%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 13 ( 13.8%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Ängstlichkeit - keine 10 ( 33.3%) 20 ( 62.5%) 18 ( 56.3%) 48 ( 51.1%) - leicht 6 ( 20.0%) 8 ( 25.0%) 5 ( 15.6%) 19 ( 20.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 3 ( 9.4%) 6 ( 18.8%) 19 ( 20.2%) - stark 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 3 ( 10.0%) 4 ( 12.5%) 4 ( 12.5%) 11 ( 11.7%) - leicht 11 ( 36.7%) 14 ( 43.8%) 14 ( 43.8%) 39 ( 41.5%) - mittel 10 ( 33.3%) 11 ( 34.4%) 9 ( 28.1%) 30 ( 31.9%) - stark 5 ( 16.7%) 3 ( 9.4%) 5 ( 15.6%) 13 ( 13.8%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) Sexualprobleme - keine 7 ( 23.3%) 6 ( 18.8%) 8 ( 25.0%) 21 ( 22.3%) - leicht 7 ( 23.3%) 11 ( 34.4%) 8 ( 25.0%) 26 ( 27.7%) - mittel 8 ( 26.7%) 5 ( 15.6%) 13 ( 40.6%) 26 ( 27.7%) - stark 6 ( 20.0%) 7 ( 21.9%) 3 ( 9.4%) 16 ( 17.0%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 0 ( 0.0%) 5 ( 5.3%) Harnwegsbeschwerden - keine 10 ( 33.3%) 16 ( 50.0%) 21 ( 65.6%) 47 ( 50.0%) - leicht 8 ( 26.7%) 9 ( 28.1%) 6 ( 18.8%) 23 ( 24.5%) - mittel 7 ( 23.3%) 3 ( 9.4%) 2 ( 6.3%) 12 ( 12.8%) - stark 5 ( 16.7%) 3 ( 9.4%) 3 ( 9.4%) 11 ( 11.7%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) Trockenheit der Scheide - keine 10 ( 33.3%) 12 ( 37.5%) 15 ( 46.9%) 37 ( 39.4%) - leicht 9 ( 30.0%) 6 ( 18.8%) 4 ( 12.5%) 19 ( 20.2%) - mittel 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 21.9%) 22 ( 23.4%) - stark 2 ( 6.7%) 5 ( 15.6%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.6%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 6 ( 6.4%)

Page 66: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

64 / 121

Tabelle 9-25: MRS II – Studienbeginn: Summenscore (V/P; PP)

Verum N=29

Placebo N=16

Total N=45 p-value

Summenscore - N 29 16 45 0.905 - Mean +/- SD 16.8 +/-5.6 16.4 +/-5.2 16.6 +/-5.4 - p5, p25, p75, p95 9.0, 12.0, 20.0, 27.0 10.0, 11.5, 21.5, 25.0 10.0, 12.0, 21.0, 25.0 - Median 17.0 14.5 16.0 - Min, Max 6.0, 28.0 10.0, 25.0 6.0, 28.0 Somato-vegetative Symptome

- N 29 16 45 0.599 - Mean +/- SD 7.6 +/-2.9 8.2 +/-2.0 7.8 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 2.0, 6.0, 10.0, 12.0 5.0, 6.5, 9.0, 13.0 4.0, 6.0, 9.0, 12.0 - Median 7.0 8.0 8.0 - Min, Max 1.0, 13.0 5.0, 13.0 1.0, 13.0 Psychologische Symptome

- N 29 16 45 0.261 - Mean +/- SD 5.9 +/-3.5 4.5 +/-2.7 5.4 +/-3.3 - p5, p25, p75, p95 1.0, 3.0, 9.0, 12.0 1.0, 2.5, 6.0, 11.0 1.0, 3.0, 8.0, 11.0 - Median 5.0 4.0 4.0 - Min, Max 1.0, 13.0 1.0, 11.0 1.0, 13.0 Urogenitale Symp-tome

- N 29 16 45 0.640 - Mean +/- SD 3.3 +/-2.3 3.7 +/-2.6 3.4 +/-2.4 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 5.0, 7.0 0.0, 2.0, 6.0, 9.0 0.0, 2.0, 6.0, 7.0 - Median 3.0 3.5 3.0 - Min, Max 0.0, 8.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

Tabelle 9-26: MRS II – Studienbeginn: Einzelitems (V/P; PP)

Verum N=29

Placebo N=16

Total N=45 p-value

Hitzewallungen Schwitzen

- keine 0 ( 0.0%) 1 ( 6.3%) 1 ( 2.2%) 0.291 - leicht 3 ( 10.3%) 0 ( 0.0%) 3 ( 6.7%) - mittel 9 ( 31.0%) 8 ( 50.0%) 17 ( 37.8%) - stark 11 ( 37.9%) 5 ( 31.3%) 16 ( 35.6%) - sehr stark 6 ( 20.7%) 2 ( 12.5%) 8 ( 17.8%) Herzbeschwerden - keine 7 ( 24.1%) 5 ( 31.3%) 12 ( 26.7%) 0.366 - leicht 11 ( 37.9%) 5 ( 31.3%) 16 ( 35.6%) - mittel 7 ( 24.1%) 6 ( 37.5%) 13 ( 28.9%) - stark 4 ( 13.8%) 0 ( 0.0%) 4 ( 8.9%) Schlafstörungen - keine 4 ( 13.8%) 1 ( 6.3%) 5 ( 11.1%) 0.158 - leicht 7 ( 24.1%) 1 ( 6.3%) 8 ( 17.8%) - mittel 7 ( 24.1%) 4 ( 25.0%) 11 ( 24.4%) - stark 5 ( 17.2%) 8 ( 50.0%) 13 ( 28.9%)

Page 67: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

65 / 121

Verum N=29

Placebo N=16

Total N=45 p-value

- sehr stark 6 ( 20.7%) 2 ( 12.5%) 8 ( 17.8%) Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 8 ( 27.6%) 1 ( 6.3%) 9 ( 20.0%) 0.085 - leicht 5 ( 17.2%) 2 ( 12.5%) 7 ( 15.6%) - mittel 10 ( 34.5%) 7 ( 43.8%) 17 ( 37.8%) - stark 3 ( 10.3%) 6 ( 37.5%) 9 ( 20.0%) - sehr stark 3 ( 10.3%) 0 ( 0.0%) 3 ( 6.7%) Depressive Verstimmungen

- keine 4 ( 13.8%) 5 ( 31.3%) 9 ( 20.0%) 0.323 - leicht 10 ( 34.5%) 6 ( 37.5%) 16 ( 35.6%) - mittel 8 ( 27.6%) 4 ( 25.0%) 12 ( 26.7%) - stark 7 ( 24.1%) 1 ( 6.3%) 8 ( 17.8%) Nervosität Reizbarkeit - keine 5 ( 17.2%) 3 ( 18.8%) 8 ( 17.8%) 0.885 - leicht 9 ( 31.0%) 6 ( 37.5%) 15 ( 33.3%) - mittel 10 ( 34.5%) 4 ( 25.0%) 14 ( 31.1%) - stark 4 ( 13.8%) 3 ( 18.8%) 7 ( 15.6%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 1 ( 2.2%) Ängstlichkeit - keine 15 ( 51.7%) 11 ( 68.8%) 26 ( 57.8%) 0.205 - leicht 2 ( 6.9%) 3 ( 18.8%) 5 ( 11.1%) - mittel 6 ( 20.7%) 1 ( 6.3%) 7 ( 15.6%) - stark 6 ( 20.7%) 1 ( 6.3%) 7 ( 15.6%) Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 3 ( 10.3%) 1 ( 6.3%) 4 ( 8.9%) 0.494 - leicht 12 ( 41.4%) 7 ( 43.8%) 19 ( 42.2%) - mittel 8 ( 27.6%) 7 ( 43.8%) 15 ( 33.3%) - stark 6 ( 20.7%) 1 ( 6.3%) 7 ( 15.6%) Sexualprobleme - keine 7 ( 24.1%) 4 ( 25.0%) 11 ( 24.4%) 0.965 - leicht 6 ( 20.7%) 4 ( 25.0%) 10 ( 22.2%) - mittel 10 ( 34.5%) 4 ( 25.0%) 14 ( 31.1%) - stark 5 ( 17.2%) 3 ( 18.8%) 8 ( 17.8%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 1 ( 6.3%) 2 ( 4.4%) Harnwegsbeschwerden - keine 16 ( 55.2%) 8 ( 50.0%) 24 ( 53.3%) 0.598 - leicht 9 ( 31.0%) 5 ( 31.3%) 14 ( 31.1%) - mittel 4 ( 13.8%) 2 ( 12.5%) 6 ( 13.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 6.3%) 1 ( 2.2%) Trockenheit der Scheide

- keine 13 ( 44.8%) 6 ( 37.5%) 19 ( 42.2%) 0.653 - leicht 6 ( 20.7%) 2 ( 12.5%) 8 ( 17.8%) - mittel 5 ( 17.2%) 6 ( 37.5%) 11 ( 24.4%) - stark 3 ( 10.3%) 1 ( 6.3%) 4 ( 8.9%) - sehr stark 2 ( 6.9%) 1 ( 6.3%) 3 ( 6.7%)

Page 68: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

66 / 121

Therapiedurchführung und Compliance Tabelle 9-27: Compliance während der ersten 12 Wochen (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Compliance - <50% 4 ( 13.8%) 4 ( 12.5%) 4 ( 12.5%) 12 ( 12.9%) - 50%-75% 7 ( 24.1%) 8 ( 25.0%) 6 ( 18.8%) 21 ( 22.6%) - >=75% 18 ( 62.1%) 20 ( 62.5%) 22 ( 68.8%) 60 ( 64.5%) - missing 1 0 0 1

Tabelle 9-28: Einnahme der Prüfmedikation (FAS)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Einnahme Prüfme-dikation [Tage]

- N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 242.9 +/-35.5 223.1 +/-59.7 240.6 +/-46.7 235.4 +/-48.8 - p5, p25, p75, p95 172.0, 252.0, 256.0, 260.0 85.0, 233.5, 254.5, 260.0 121.0, 250.0, 260.0, 268.0 121.0, 249.0, 256.0,

266.0 - Median 253.0 253.0 253.0 253.0 - Min, Max 85.0, 272.0 44.0, 262.0 55.0, 270.0 44.0, 272.0

Page 69: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

67 / 121

Sekundäre Zielparameter MRS II: Differenzen (Verum / Placebo) Tabelle 9-29: MRS II Differenz U2-Baseline: Subskalen (V/P, wie dok.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Somato-vegetative Symptome

- N 55 29 84 0.589 - Mean +/- SD -0.8 +/-3.0 -1.5 +/-3.5 -1.1 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 -6.0, -3.0, 1.0, 4.0 -9.0, -3.0, 1.0, 3.0 -6.0, -3.0, 1.0, 4.0 - Median -1.0 -1.0 -1.0 - Min, Max -9.0, 6.0 -11.0, 4.0 -11.0, 6.0 - 95% CI Mean [-1.6;-0.0] [-2.8;-0.2] [-1.8;-0.4] Psychologische Symptome - N 57 26 83 0.524 - Mean +/- SD -0.5 +/-3.0 -0.8 +/-2.2 -0.6 +/-2.8 - p5, p25, p75, p95 -5.0, -3.0, 2.0, 4.0 -4.0, -2.0, 0.0, 2.0 -5.0, -2.0, 1.0, 3.0 - Median 0.0 -1.0 0.0 - Min, Max -8.0, 7.0 -6.0, 4.0 -8.0, 7.0 - 95% CI Mean [-1.3;0.3] [-1.7;0.1] [-1.2;0.0] Urogenitale Symptome - N 60 30 90 0.923 - Mean +/- SD -0.2 +/-1.6 0.0 +/-1.9 -0.1 +/-1.7 - p5, p25, p75, p95 -3.0, -1.0, 1.0, 3.0 -3.0, -1.0, 0.0, 4.0 -3.0, -1.0, 1.0, 3.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -4.0, 4.0 -3.0, 4.0 -4.0, 4.0 - 95% CI Mean [-0.6;0.3] [-0.7;0.7] [-0.5;0.3]

Wilcoxon-Test, two-sided

Tabelle 9-30: MRS Differenz U2-Baseline: Einzelitems (V/P, wie dok.)

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Hitzewallungen Schwitzen

- N 62 30 92 0.465 - Mean +/- SD -0.4 +/-1.0 -0.6 +/-1.5 -0.5 +/-1.2 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -3.0, -2.0, 0.0, 2.0 -3.0, -1.0, 0.0, 2.0 - Median 0.0 -0.5 0.0 - Min, Max -3.0, 2.0 -4.0, 2.0 -4.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.7;-0.2] [-1.2;-0.1] [-0.7;-0.3] Herzbeschwerden - N 59 29 88 0.742 - Mean +/- SD -0.3 +/-0.9 -0.2 +/-0.9 -0.3 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -3.0, 2.0 -2.0, 1.0 -3.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.5;-0.0] [-0.6;0.2] [-0.4;-0.1]

Page 70: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

68 / 121

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Schlafstörungen - N 59 30 89 0.584 - Mean +/- SD -0.4 +/-1.0 -0.5 +/-1.2 -0.4 +/-1.1 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 0.0, 2.0 -2.0, -1.0, 0.0, 2.0 -2.0, -1.0, 0.0, 2.0 - Median 0.0 -1.0 0.0 - Min, Max -2.0, 2.0 -3.0, 2.0 -3.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.6;-0.1] [-0.9;-0.1] [-0.6;-0.2] Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- N 60 30 90 0.206 - Mean +/- SD 0.2 +/-1.2 -0.2 +/-1.0 0.0 +/-1.2 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 1.0, 2.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 1.0, 2.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -3.0, 3.0 -3.0, 2.0 -3.0, 3.0 - 95% CI Mean [-0.1;0.5] [-0.6;0.2] [-0.2;0.3] Depressive Verstimmungen

- N 62 30 92 0.547 - Mean +/- SD -0.2 +/-1.0 -0.3 +/-0.7 -0.2 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -2.0, 2.0 -2.0, 1.0 -2.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.4;0.1] [-0.6;-0.0] [-0.4;-0.0] Nervosität Reizbarkeit - N 61 29 90 0.549 - Mean +/- SD -0.1 +/-1.1 -0.2 +/-0.7 -0.1 +/-1.0 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 1.0, 1.0 -1.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -2.0, 3.0 -2.0, 1.0 -2.0, 3.0 - 95% CI Mean [-0.4;0.2] [-0.5;0.0] [-0.4;0.1] Ängstlichkeit - N 58 28 86 0.916 - Mean +/- SD -0.1 +/-1.0 0.0 +/-0.9 -0.0 +/-1.0 - p5, p25, p75, p95 -2.0, 0.0, 0.0, 1.0 -1.0, 0.0, 0.0, 1.0 -2.0, 0.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -3.0, 2.0 -2.0, 3.0 -3.0, 3.0 - 95% CI Mean [-0.3;0.2] [-0.3;0.4] [-0.2;0.2] Körperliche/ geistige Erschöpfung

- N 62 29 91 0.603 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.8 -0.1 +/-1.0 -0.1 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 -1.0, -1.0, 0.0, 1.0 -2.0, -1.0, 1.0, 1.0 -2.0, -1.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -2.0, 2.0 -3.0, 1.0 -3.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.4;0.1] [-0.5;0.3] [-0.3;0.1] Sexualprobleme - N 60 30 90 0.459 - Mean +/- SD 0.1 +/-0.8 -0.0 +/-1.1 0.1 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 -1.0, 0.0, 1.0, 1.0 -2.0, -1.0, 1.0, 2.0 -1.0, 0.0, 1.0, 2.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -2.0, 3.0 -2.0, 2.0 -2.0, 3.0 - 95% CI Mean [-0.1;0.3] [-0.4;0.4] [-0.1;0.2]

Page 71: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

69 / 121

Verum N=62

Placebo N=32

Total N=94 p-value

Harnwegsbeschwerden - N 62 30 92 0.143 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.7 0.1 +/-0.8 -0.0 +/-0.8 - p5, p25, p75, p95 -1.0, 0.0, 0.0, 1.0 -1.0, 0.0, 0.0, 1.0 -1.0, 0.0, 0.0, 1.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -2.0, 2.0 -2.0, 2.0 -2.0, 2.0 - 95% CI Mean [-0.3;0.1] [-0.2;0.4] [-0.2;0.1] Trockenheit der Scheide

- N 62 30 92 0.923 - Mean +/- SD -0.1 +/-1.0 -0.1 +/-0.9 -0.1 +/-1.0 - p5, p25, p75, p95 -2.0, -1.0, 0.0, 2.0 -1.0, -1.0, 0.0, 2.0 -2.0, -1.0, 0.0, 2.0 - Median 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -3.0, 3.0 -2.0, 2.0 -3.0, 3.0 - 95% CI Mean [-0.3;0.2] [-0.4;0.3] [-0.3;0.1]

Wilcoxon-Test, two-sided

MRS II: Summenscore und Subskalen U2 (3 Therapiegruppen) Tabelle 9-31: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., wie dok.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 26 30 28 84 - Mean +/- SD 16.1 +/-6.8 13.7 +/-7.0 14.8 +/-6.2 14.8 +/-6.7 - p5, p25, p75, p95 6.0, 12.0, 22.0, 28.0 4.0, 9.0, 19.0, 30.0 6.0, 9.5, 18.0, 26.0 5.0, 9.0, 20.0, 28.0 - Median 15.0 13.5 15.0 14.0 - Min, Max 5.0, 28.0 4.0, 30.0 6.0, 28.0 4.0, 30.0 Somato-vegetative Symptome

- N 26 32 32 90 - Mean +/- SD 6.3 +/-2.8 6.0 +/-2.9 6.7 +/-3.4 6.3 +/-3.0 - p5, p25, p75, p95 3.0, 5.0, 7.0, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 2.0, 4.0, 8.5, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 - Median 6.0 6.0 6.0 6.0 - Min, Max 1.0, 13.0 1.0, 12.0 2.0, 16.0 1.0, 16.0 Psychologische Symptome

- N 29 30 29 88 - Mean +/- SD 6.1 +/-3.0 3.8 +/-3.0 4.2 +/-3.2 4.7 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 3.0, 4.0, 8.0, 11.0 0.0, 2.0, 5.0, 9.0 0.0, 2.0, 7.0, 10.0 0.0, 2.0, 7.0, 11.0 - Median 5.0 3.0 4.0 4.0 - Min, Max 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0 Urogenitale Symptome

- N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 3.7 +/-2.5 3.8 +/-2.5 3.5 +/-2.5 3.7 +/-2.5 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 6.0, 8.0 0.0, 2.0, 5.5, 9.0 0.0, 2.0, 4.0, 9.0 0.0, 2.0, 5.0, 8.0 - Median 3.0 4.0 3.0 3.0 - Min, Max 0.0, 8.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

Page 72: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

70 / 121

Tabelle 9-32: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., mit Ers.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 16.7 +/-6.6 13.5 +/-6.8 14.3 +/-6.4 14.8 +/-6.7 - p5, p25, p75, p95 6.0, 12.0, 22.0, 28.0 4.0, 9.0, 17.5, 30.0 6.0, 9.0, 18.0, 26.0 5.0, 9.0, 20.0, 28.0 - Median 15.5 12.5 14.0 14.0 - Min, Max 5.0, 28.0 4.0, 30.0 3.0, 28.0 3.0, 30.0 Somato-vegetative Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 6.8 +/-3.3 6.0 +/-2.9 6.7 +/-3.4 6.5 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 3.0, 5.0, 8.0, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 2.0, 4.0, 8.5, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 13.0 - Median 6.5 6.0 6.0 6.0 - Min, Max 1.0, 16.0 1.0, 12.0 2.0, 16.0 1.0, 16.0 Psychologische Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 6.2 +/-3.0 3.7 +/-3.0 4.3 +/-3.1 4.7 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 3.0, 4.0, 9.0, 11.0 0.0, 1.5, 5.0, 9.0 0.0, 2.0, 7.0, 10.0 0.0, 2.0, 7.0, 11.0 - Median 5.0 3.0 4.0 4.0 - Min, Max 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0 Urogenitale Symptome - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 3.7 +/-2.5 3.8 +/-2.5 3.3 +/-2.5 3.6 +/-2.5 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 6.0, 8.0 0.0, 2.0, 5.5, 9.0 0.0, 2.0, 4.0, 9.0 0.0, 2.0, 5.0, 8.0 - Median 3.0 4.0 3.0 3.0 - Min, Max 0.0, 8.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

MRS II: Einzelitems U2 (3 Therapiegruppen) Tabelle 9-33: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., wie dok.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen - keine 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) - leicht 8 ( 26.7%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 24 ( 25.5%) - mittel 8 ( 26.7%) 12 ( 37.5%) 11 ( 34.4%) 31 ( 33.0%) - stark 8 ( 26.7%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 6 ( 18.8%) 14 ( 14.9%) Herzbeschwerden - keine 8 ( 29.6%) 16 ( 50.0%) 15 ( 46.9%) 39 ( 42.9%) - leicht 13 ( 48.1%) 7 ( 21.9%) 11 ( 34.4%) 31 ( 34.1%) - mittel 6 ( 22.2%) 8 ( 25.0%) 3 ( 9.4%) 17 ( 18.7%) - stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 3 ( 3.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 1.1%) - missing 3 0 0 3 Schlafstörungen - keine 6 ( 21.4%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.9%) - leicht 8 ( 28.6%) 10 ( 31.3%) 9 ( 28.1%) 27 ( 29.3%) - mittel 7 ( 25.0%) 15 ( 46.9%) 9 ( 28.1%) 31 ( 33.7%) - stark 5 ( 17.9%) 5 ( 15.6%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.4%) - sehr stark 2 ( 7.1%) 1 ( 3.1%) 5 ( 15.6%) 8 ( 8.7%) - missing 2 0 0 2

Page 73: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

71 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 25.0%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.0%) - leicht 12 ( 40.0%) 9 ( 28.1%) 10 ( 31.3%) 31 ( 33.0%) - mittel 6 ( 20.0%) 9 ( 28.1%) 8 ( 25.0%) 23 ( 24.5%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 15.6%) 5 ( 15.6%) 16 ( 17.0%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%)

Depressive Verstimmungen - keine 1 ( 3.3%) 13 ( 40.6%) 14 ( 43.8%) 28 ( 29.8%) - leicht 18 ( 60.0%) 13 ( 40.6%) 7 ( 21.9%) 38 ( 40.4%) - mittel 5 ( 16.7%) 5 ( 15.6%) 10 ( 31.3%) 20 ( 21.3%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 7 ( 7.4%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%)

Nervosität Reizbarkeit - keine 1 ( 3.3%) 8 ( 25.0%) 5 ( 16.1%) 14 ( 15.1%) - leicht 13 ( 43.3%) 15 ( 46.9%) 15 ( 48.4%) 43 ( 46.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 22.6%) 25 ( 26.9%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.7%) 9 ( 9.7%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 2 ( 2.2%) - missing 0 0 1 1

Ängstlichkeit - keine 7 ( 24.1%) 21 ( 67.7%) 15 ( 50.0%) 43 ( 47.8%) - leicht 13 ( 44.8%) 6 ( 19.4%) 10 ( 33.3%) 29 ( 32.2%) - mittel 6 ( 20.7%) 2 ( 6.5%) 3 ( 10.0%) 11 ( 12.2%) - stark 3 ( 10.3%) 1 ( 3.2%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 1 ( 3.3%) 2 ( 2.2%) - missing 1 1 2 4

Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 2 ( 6.7%) 7 ( 22.6%) 6 ( 18.8%) 15 ( 16.1%) - leicht 14 ( 46.7%) 12 ( 38.7%) 16 ( 50.0%) 42 ( 45.2%) - mittel 7 ( 23.3%) 7 ( 22.6%) 8 ( 25.0%) 22 ( 23.7%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 16.1%) 2 ( 6.3%) 13 ( 14.0%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 1 0 1

Sexualprobleme - keine 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 6 ( 19.4%) 21 ( 22.6%) - leicht 4 ( 13.3%) 7 ( 21.9%) 11 ( 35.5%) 22 ( 23.7%) - mittel 8 ( 26.7%) 10 ( 31.3%) 10 ( 32.3%) 28 ( 30.1%) - stark 9 ( 30.0%) 5 ( 15.6%) 3 ( 9.7%) 17 ( 18.3%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.2%) 5 ( 5.4%) - missing 0 0 1 1

Harnwegsbeschwerden - keine 12 ( 40.0%) 14 ( 43.8%) 19 ( 59.4%) 45 ( 47.9%) - leicht 11 ( 36.7%) 9 ( 28.1%) 6 ( 18.8%) 26 ( 27.7%) - mittel 6 ( 20.0%) 6 ( 18.8%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - stark 1 ( 3.3%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 4 ( 4.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%)

Trockenheit der Scheide - keine 14 ( 46.7%) 11 ( 34.4%) 13 ( 40.6%) 38 ( 40.4%) - leicht 7 ( 23.3%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 23 ( 24.5%) - mittel 5 ( 16.7%) 6 ( 18.8%) 6 ( 18.8%) 17 ( 18.1%) - stark 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 7 ( 7.4%)

Page 74: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

72 / 121

Tabelle 9-34: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., mit Ers.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen - keine 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) - leicht 8 ( 26.7%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 24 ( 25.5%) - mittel 8 ( 26.7%) 12 ( 37.5%) 11 ( 34.4%) 31 ( 33.0%) - stark 8 ( 26.7%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 6 ( 18.8%) 14 ( 14.9%) Herzbeschwerden - keine 8 ( 26.7%) 16 ( 50.0%) 15 ( 46.9%) 39 ( 41.5%) - leicht 13 ( 43.3%) 7 ( 21.9%) 11 ( 34.4%) 31 ( 33.0%) - mittel 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 3 ( 9.4%) 18 ( 19.1%) - stark 1 ( 3.3%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 4 ( 4.3%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Schlafstörungen - keine 6 ( 20.0%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.6%) - leicht 9 ( 30.0%) 10 ( 31.3%) 9 ( 28.1%) 28 ( 29.8%) - mittel 7 ( 23.3%) 15 ( 46.9%) 9 ( 28.1%) 31 ( 33.0%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 15.6%) 6 ( 18.8%) 17 ( 18.1%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 1 ( 3.1%) 5 ( 15.6%) 8 ( 8.5%) Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 25.0%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.0%) - leicht 12 ( 40.0%) 9 ( 28.1%) 10 ( 31.3%) 31 ( 33.0%) - mittel 6 ( 20.0%) 9 ( 28.1%) 8 ( 25.0%) 23 ( 24.5%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 15.6%) 5 ( 15.6%) 16 ( 17.0%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) Depressive Verstimmungen

- keine 1 ( 3.3%) 13 ( 40.6%) 14 ( 43.8%) 28 ( 29.8%) - leicht 18 ( 60.0%) 13 ( 40.6%) 7 ( 21.9%) 38 ( 40.4%) - mittel 5 ( 16.7%) 5 ( 15.6%) 10 ( 31.3%) 20 ( 21.3%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 7 ( 7.4%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) Nervosität Reizbarkeit - keine 1 ( 3.3%) 8 ( 25.0%) 5 ( 15.6%) 14 ( 14.9%) - leicht 13 ( 43.3%) 15 ( 46.9%) 16 ( 50.0%) 44 ( 46.8%) - mittel 10 ( 33.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 21.9%) 25 ( 26.6%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Ängstlichkeit - keine 7 ( 23.3%) 21 ( 65.6%) 15 ( 46.9%) 43 ( 45.7%) - leicht 13 ( 43.3%) 7 ( 21.9%) 11 ( 34.4%) 31 ( 33.0%) - mittel 7 ( 23.3%) 2 ( 6.3%) 4 ( 12.5%) 13 ( 13.8%) - stark 3 ( 10.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 5 ( 5.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 25.0%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.0%) - leicht 14 ( 46.7%) 12 ( 37.5%) 16 ( 50.0%) 42 ( 44.7%) - mittel 7 ( 23.3%) 7 ( 21.9%) 8 ( 25.0%) 22 ( 23.4%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 15.6%) 2 ( 6.3%) 13 ( 13.8%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%)

Page 75: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

73 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Sexualprobleme - keine 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 21.9%) 22 ( 23.4%) - leicht 4 ( 13.3%) 7 ( 21.9%) 11 ( 34.4%) 22 ( 23.4%) - mittel 8 ( 26.7%) 10 ( 31.3%) 10 ( 31.3%) 28 ( 29.8%) - stark 9 ( 30.0%) 5 ( 15.6%) 3 ( 9.4%) 17 ( 18.1%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 5 ( 5.3%) Harnwegsbeschwerden - keine 12 ( 40.0%) 14 ( 43.8%) 19 ( 59.4%) 45 ( 47.9%) - leicht 11 ( 36.7%) 9 ( 28.1%) 6 ( 18.8%) 26 ( 27.7%) - mittel 6 ( 20.0%) 6 ( 18.8%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - stark 1 ( 3.3%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 4 ( 4.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Trockenheit der Scheide - keine 14 ( 46.7%) 11 ( 34.4%) 13 ( 40.6%) 38 ( 40.4%) - leicht 7 ( 23.3%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 23 ( 24.5%) - mittel 5 ( 16.7%) 6 ( 18.8%) 6 ( 18.8%) 17 ( 18.1%) - stark 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 7 ( 7.4%)

Page 76: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

74 / 121

MRS II: Differenzen des Summenscore und der Subskalen im Verlauf Tabelle 9-35: MRS Differenz U2-Baseline: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 25 26 26 77 - Mean +/- SD -1.6 +/-5.5 -2.4 +/-6.3 -0.8 +/-6.0 -1.6 +/-5.9 - p5, p25, p75, p95 -12.0, -4.0, 2.0, 5.0 -15.0, -7.0, 2.0, 6.0 -9.0, -3.0, 4.0, 9.0 -15.0, -4.0, 3.0, 8.0 - Median -1.0 -2.0 -2.0 -1.0 - Min, Max -18.0, 5.0 -15.0, 10.0 -16.0, 11.0 -18.0, 11.0 - 95% CI Mean [-3.8;0.7] [-5.0;0.1] [-3.2;1.7] [-2.9;-0.2] - p-value 0.166 0.061 0.520 Somato-vegetative Symptome

- N 25 29 30 84 - Mean +/- SD -1.2 +/-3.1 -1.5 +/-3.5 -0.5 +/-3.0 -1.1 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 -7.0, -3.0, 1.0, 3.0 -9.0, -3.0, 1.0, 3.0 -5.0, -3.0, 1.0, 6.0 -6.0, -3.0, 1.0, 4.0 - Median -1.0 -1.0 -1.0 -1.0 - Min, Max -9.0, 3.0 -11.0, 4.0 -6.0, 6.0 -11.0, 6.0 - 95% CI Mean [-2.4;0.1] [-2.8;-0.2] [-1.7;0.6] [-1.8;-0.4] - p-value 0.069 0.027 0.339 Psychologische Symptome

- N 29 26 28 83 - Mean +/- SD -0.3 +/-2.9 -0.8 +/-2.2 -0.8 +/-3.1 -0.6 +/-2.8 - p5, p25, p75, p95 -5.0, -1.0, 2.0, 3.0 -4.0, -2.0, 0.0, 2.0 -5.0, -3.0, 1.0, 4.0 -5.0, -2.0, 1.0, 3.0 - Median 0.0 -1.0 -1.0 0.0 - Min, Max -8.0, 3.0 -6.0, 4.0 -8.0, 7.0 -8.0, 7.0 - 95% CI Mean [-1.4;0.8] [-1.7;0.1] [-2.0;0.5] [-1.2;0.0] - p-value 0.574 0.086 0.218 Urogenitale Symptome - N 30 30 30 90 - Mean +/- SD -0.4 +/-1.7 0.0 +/-1.9 0.1 +/-1.6 -0.1 +/-1.7 - p5, p25, p75, p95 -3.0, -1.0, 0.0, 3.0 -3.0, -1.0, 0.0, 4.0 -2.0, -1.0, 1.0, 3.0 -3.0, -1.0, 1.0, 3.0 - Median -1.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -4.0, 4.0 -3.0, 4.0 -3.0, 3.0 -4.0, 4.0 - 95% CI Mean [-1.0;0.3] [-0.7;0.7] [-0.5;0.6] [-0.5;0.3] - p-value 0.256 1.000 0.816

1-Stichproben t-Test

Page 77: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

75 / 121

Tabelle 9-36: MRS Differenz U4-U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 25 22 24 71 - Mean +/- SD -0.5 +/-5.7 0.0 +/-6.6 -1.1 +/-5.4 -0.6 +/-5.8 - p5, p25, p75, p95 -8.0, -3.0, 2.0, 6.0 -10.0, -4.0, 6.0, 8.0 -9.0, -4.0, 3.0, 6.0 -10.0, -3.0, 3.0, 8.0 - Median 0.0 0.5 -0.5 0.0 - Min, Max -14.0, 14.0 -17.0, 10.0 -15.0, 7.0 -17.0, 14.0 - 95% CI Mean [-2.9;1.8] [-2.9;2.9] [-3.4;1.2] [-1.9;0.8] - p-value 0.651 1.000 0.319 Somato-vegetative Symptome

- N 25 24 28 77 - Mean +/- SD 0.2 +/-2.4 0.7 +/-3.3 -0.3 +/-2.7 0.2 +/-2.8 - p5, p25, p75, p95 -3.0, -1.0, 2.0, 4.0 -3.0, -1.5, 3.5, 6.0 -4.0, -2.0, 2.0, 4.0 -4.0, -2.0, 2.0, 5.0 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -6.0, 4.0 -7.0, 7.0 -7.0, 5.0 -7.0, 7.0 - 95% CI Mean [-0.8;1.2] [-0.7;2.1] [-1.3;0.8] [-0.4;0.8] - p-value 0.625 0.301 0.581 Psychologische Symptome

- N 28 24 25 77 - Mean +/- SD -0.3 +/-2.7 -0.5 +/-3.0 -0.4 +/-2.6 -0.4 +/-2.8 - p5, p25, p75, p95 -5.0, -2.0, 1.0, 4.0 -6.0, -2.5, 1.5, 5.0 -6.0, -1.0, 1.0, 3.0 -6.0, -2.0, 1.0, 5.0 - Median -1.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -5.0, 8.0 -6.0, 5.0 -7.0, 5.0 -7.0, 8.0 - 95% CI Mean [-1.4;0.7] [-1.7;0.8] [-1.5;0.7] [-1.0;0.3] - p-value 0.541 0.463 0.503 Urogenitale Symptome - N 29 26 29 84 - Mean +/- SD -0.1 +/-2.0 0.0 +/-2.1 -0.6 +/-1.8 -0.2 +/-1.9 - p5, p25, p75, p95 -4.0, -1.0, 1.0, 4.0 -4.0, -1.0, 1.0, 3.0 -4.0, -2.0, 1.0, 2.0 -4.0, -1.0, 1.0, 3.0 - Median 0.0 0.0 -1.0 0.0 - Min, Max -5.0, 6.0 -4.0, 3.0 -4.0, 3.0 -5.0, 6.0 - 95% CI Mean [-0.9;0.7] [-0.8;0.8] [-1.2;0.1] [-0.6;0.2] - p-value 0.785 1.000 0.107

1-Stichproben t-Test

Page 78: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

76 / 121

Tabelle 9-37: MRS Differenz U6-U4: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 29 23 23 75 - Mean +/- SD -2.5 +/-5.2 -2.5 +/-5.3 0.8 +/-4.2 -1.5 +/-5.1 - p5, p25, p75, p95 -12.0, -6.0, 0.0, 6.0 -9.0, -5.0, -1.0, 4.0 -7.0, -2.0, 4.0, 6.0 -11.0, -4.0, 2.0, 6.0 - Median -2.0 -2.0 2.0 -1.0 - Min, Max -14.0, 7.0 -14.0, 15.0 -10.0, 7.0 -14.0, 15.0 - 95% CI Mean [-4.5;-0.6] [-4.8;-0.2] [-1.0;2.6] [-2.7;-0.3] - p-value 0.014 0.036 0.354 Somato-vegetative Symptome

- N 29 23 26 78 - Mean +/- SD -1.2 +/-2.4 -1.4 +/-2.4 0.0 +/-2.3 -0.8 +/-2.4 - p5, p25, p75, p95 -6.0, -2.0, 0.0, 3.0 -5.0, -3.0, 0.0, 2.0 -4.0, -1.0, 2.0, 3.0 -5.0, -2.0, 1.0, 3.0 - Median -1.0 -2.0 0.0 -1.0 - Min, Max -6.0, 3.0 -5.0, 5.0 -4.0, 5.0 -6.0, 5.0 - 95% CI Mean [-2.1;-0.3] [-2.4;-0.3] [-0.9;1.0] [-1.4;-0.3] - p-value 0.011 0.012 0.932 Psychologische Symptome

- N 29 25 24 78 - Mean +/- SD -0.9 +/-2.6 -0.4 +/-2.6 0.5 +/-2.2 -0.3 +/-2.5 - p5, p25, p75, p95 -5.0, -2.0, 1.0, 3.0 -4.0, -1.0, 0.0, 2.0 -4.0, -0.5, 2.0, 3.0 -5.0, -1.0, 1.0, 3.0 - Median -1.0 -1.0 1.0 0.0 - Min, Max -8.0, 4.0 -4.0, 9.0 -5.0, 4.0 -8.0, 9.0 - 95% CI Mean [-1.9;0.1] [-1.5;0.6] [-0.4;1.4] [-0.9;0.3] - p-value 0.090 0.400 0.278 Urogenitale Symptome

- N 29 25 28 82 - Mean +/- SD -0.4 +/-1.8 -0.6 +/-1.8 0.5 +/-1.9 -0.2 +/-1.9 - p5, p25, p75, p95 -4.0, -1.0, 0.0, 2.0 -4.0, -1.0, 0.0, 2.0 -3.0, -1.0, 1.0, 4.0 -4.0, -1.0, 1.0, 3.0 - Median 0.0 0.0 0.5 0.0 - Min, Max -6.0, 3.0 -5.0, 3.0 -4.0, 5.0 -6.0, 5.0 - 95% CI Mean [-1.1;0.2] [-1.3;0.1] [-0.2;1.2] [-0.6;0.2] - p-value 0.192 0.100 0.178

1-Stichproben t-Test

Page 79: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

77 / 121

MRS II: Summenscore und Subskalen U2, U4, U6 Tabelle 9-38: MRS II - U2: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 26 30 28 84 - Mean +/- SD 16.1 +/-6.8 13.7 +/-7.0 14.8 +/-6.2 14.8 +/-6.7 - p5, p25, p75, p95 6.0, 12.0, 22.0, 28.0 4.0, 9.0, 19.0, 30.0 6.0, 9.5, 18.0, 26.0 5.0, 9.0, 20.0, 28.0 - Median 15.0 13.5 15.0 14.0 - Min, Max 5.0, 28.0 4.0, 30.0 6.0, 28.0 4.0, 30.0

Somato-vegetative Symptome - N 26 32 32 90 - Mean +/- SD 6.3 +/-2.8 6.0 +/-2.9 6.7 +/-3.4 6.3 +/-3.0 - p5, p25, p75, p95 3.0, 5.0, 7.0, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 2.0, 4.0, 8.5, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 12.0 - Median 6.0 6.0 6.0 6.0 - Min, Max 1.0, 13.0 1.0, 12.0 2.0, 16.0 1.0, 16.0

Psychologische Symptome - N 29 30 29 88 - Mean +/- SD 6.1 +/-3.0 3.8 +/-3.0 4.2 +/-3.2 4.7 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 3.0, 4.0, 8.0, 11.0 0.0, 2.0, 5.0, 9.0 0.0, 2.0, 7.0, 10.0 0.0, 2.0, 7.0, 11.0 - Median 5.0 3.0 4.0 4.0 - Min, Max 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0 0.0, 12.0

Urogenitale Symptome - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 3.7 +/-2.5 3.8 +/-2.5 3.5 +/-2.5 3.7 +/-2.5 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 6.0, 8.0 0.0, 2.0, 5.5, 9.0 0.0, 2.0, 4.0, 9.0 0.0, 2.0, 5.0, 8.0 - Median 3.0 4.0 3.0 3.0 - Min, Max 0.0, 8.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

Tabelle 9-39: MRS II - U4: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 29 24 25 78 - Mean +/- SD 16.6 +/-6.2 12.6 +/-5.0 14.3 +/-5.4 14.6 +/-5.8 - p5, p25, p75, p95 7.0, 13.0, 20.0, 27.0 4.0, 10.5, 15.5, 22.0 7.0, 11.0, 17.0, 23.0 4.0, 11.0, 18.0, 25.0 - Median 15.0 13.0 14.0 14.0 - Min, Max 4.0, 32.0 3.0, 24.0 4.0, 26.0 3.0, 32.0

Somato-vegetative Symptome - N 29 24 28 81 - Mean +/- SD 7.1 +/-3.0 6.2 +/-2.7 6.5 +/-2.4 6.6 +/-2.7 - p5, p25, p75, p95 3.0, 5.0, 9.0, 13.0 2.0, 4.0, 8.0, 10.0 2.0, 5.0, 8.0, 11.0 2.0, 5.0, 8.0, 12.0 - Median 7.0 6.0 6.0 6.0 - Min, Max 2.0, 14.0 2.0, 12.0 2.0, 13.0 2.0, 14.0

Psychologische Symptome - N 29 26 26 81 - Mean +/- SD 5.9 +/-2.9 3.3 +/-2.2 4.0 +/-2.6 4.5 +/-2.8 - p5, p25, p75, p95 2.0, 4.0, 8.0, 10.0 0.0, 2.0, 5.0, 6.0 0.0, 2.0, 5.0, 8.0 1.0, 2.0, 6.0, 9.0 - Median 6.0 3.5 4.0 4.0 - Min, Max 1.0, 13.0 0.0, 8.0 0.0, 10.0 0.0, 13.0

Urogenitale Symptome - N 29 26 29 84 - Mean +/- SD 3.6 +/-2.5 3.5 +/-2.4 3.0 +/-3.0 3.4 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 6.0, 7.0 0.0, 2.0, 6.0, 7.0 0.0, 1.0, 6.0, 8.0 0.0, 1.0, 6.0, 7.0 - Median 4.0 3.0 2.0 3.0 - Min, Max 0.0, 8.0 0.0, 7.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

Page 80: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

78 / 121

Tabelle 9-40: MRS II - U6: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Summenscore - N 29 27 27 83 - Mean +/- SD 14.1 +/-5.9 11.7 +/-6.3 14.6 +/-5.6 13.4 +/-6.0 - p5, p25, p75, p95 4.0, 9.0, 19.0, 22.0 2.0, 7.0, 15.0, 23.0 8.0, 10.0, 18.0, 22.0 4.0, 9.0, 18.0, 22.0 - Median 14.0 12.0 14.0 13.0 - Min, Max 4.0, 26.0 1.0, 29.0 6.0, 33.0 1.0, 33.0 Somato-vegetative Symptome - N 29 28 29 86 - Mean +/- SD 5.9 +/-3.4 5.3 +/-2.7 6.6 +/-2.6 5.9 +/-2.9 - p5, p25, p75, p95 1.0, 4.0, 7.0, 12.0 1.0, 4.0, 6.0, 11.0 3.0, 5.0, 8.0, 12.0 1.0, 4.0, 7.0, 12.0 - Median 5.0 5.0 7.0 5.0 - Min, Max 1.0, 14.0 1.0, 13.0 2.0, 12.0 1.0, 14.0 Psychologische Symptome - N 29 29 29 87 - Mean +/- SD 5.0 +/-3.0 3.1 +/-2.6 4.4 +/-3.0 4.2 +/-2.9 - p5, p25, p75, p95 1.0, 2.0, 7.0, 10.0 0.0, 1.0, 4.0, 8.0 1.0, 2.0, 6.0, 10.0 1.0, 2.0, 6.0, 10.0 - Median 5.0 2.0 4.0 4.0 - Min, Max 1.0, 11.0 0.0, 11.0 1.0, 14.0 0.0, 14.0 Urogenitale Symptome - N 29 30 28 87 - Mean +/- SD 3.2 +/-2.3 3.1 +/-2.4 3.3 +/-2.5 3.2 +/-2.3 - p5, p25, p75, p95 0.0, 1.0, 5.0, 7.0 0.0, 1.0, 5.0, 8.0 0.0, 2.0, 4.5, 8.0 0.0, 1.0, 5.0, 7.0 - Median 3.0 3.5 3.0 3.0 - Min, Max 0.0, 7.0 0.0, 8.0 0.0, 9.0 0.0, 9.0

Page 81: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

79 / 121

MRS II: Einzelitems U2, U4, U6 Tabelle 9-41: MRS II - U2: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen - keine 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) - leicht 8 ( 26.7%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 24 ( 25.5%) - mittel 8 ( 26.7%) 12 ( 37.5%) 11 ( 34.4%) 31 ( 33.0%) - stark 8 ( 26.7%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 6 ( 18.8%) 14 ( 14.9%) Herzbeschwerden - keine 8 ( 29.6%) 16 ( 50.0%) 15 ( 46.9%) 39 ( 42.9%) - leicht 13 ( 48.1%) 7 ( 21.9%) 11 ( 34.4%) 31 ( 34.1%) - mittel 6 ( 22.2%) 8 ( 25.0%) 3 ( 9.4%) 17 ( 18.7%) - stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 3 ( 3.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 1.1%) - missing 3 0 0 3 Schlafstörungen - keine 6 ( 21.4%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.9%) - leicht 8 ( 28.6%) 10 ( 31.3%) 9 ( 28.1%) 27 ( 29.3%) - mittel 7 ( 25.0%) 15 ( 46.9%) 9 ( 28.1%) 31 ( 33.7%) - stark 5 ( 17.9%) 5 ( 15.6%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.4%) - sehr stark 2 ( 7.1%) 1 ( 3.1%) 5 ( 15.6%) 8 ( 8.7%) - missing 2 0 0 2 Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 2 ( 6.7%) 8 ( 25.0%) 6 ( 18.8%) 16 ( 17.0%) - leicht 12 ( 40.0%) 9 ( 28.1%) 10 ( 31.3%) 31 ( 33.0%) - mittel 6 ( 20.0%) 9 ( 28.1%) 8 ( 25.0%) 23 ( 24.5%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 15.6%) 5 ( 15.6%) 16 ( 17.0%) - sehr stark 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) Depressive Verstimmungen

- keine 1 ( 3.3%) 13 ( 40.6%) 14 ( 43.8%) 28 ( 29.8%) - leicht 18 ( 60.0%) 13 ( 40.6%) 7 ( 21.9%) 38 ( 40.4%) - mittel 5 ( 16.7%) 5 ( 15.6%) 10 ( 31.3%) 20 ( 21.3%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 7 ( 7.4%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) Nervosität Reizbarkeit - keine 1 ( 3.3%) 8 ( 25.0%) 5 ( 16.1%) 14 ( 15.1%) - leicht 13 ( 43.3%) 15 ( 46.9%) 15 ( 48.4%) 43 ( 46.2%) - mittel 10 ( 33.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 22.6%) 25 ( 26.9%) - stark 5 ( 16.7%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.7%) 9 ( 9.7%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 2 ( 2.2%) - missing 0 0 1 1 Ängstlichkeit - keine 7 ( 24.1%) 21 ( 67.7%) 15 ( 50.0%) 43 ( 47.8%) - leicht 13 ( 44.8%) 6 ( 19.4%) 10 ( 33.3%) 29 ( 32.2%) - mittel 6 ( 20.7%) 2 ( 6.5%) 3 ( 10.0%) 11 ( 12.2%) - stark 3 ( 10.3%) 1 ( 3.2%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 1 ( 3.3%) 2 ( 2.2%) - missing 1 1 2 4

Page 82: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

80 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 2 ( 6.7%) 7 ( 22.6%) 6 ( 18.8%) 15 ( 16.1%) - leicht 14 ( 46.7%) 12 ( 38.7%) 16 ( 50.0%) 42 ( 45.2%) - mittel 7 ( 23.3%) 7 ( 22.6%) 8 ( 25.0%) 22 ( 23.7%) - stark 6 ( 20.0%) 5 ( 16.1%) 2 ( 6.3%) 13 ( 14.0%) - sehr stark 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 1 0 1 Sexualprobleme - keine 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 6 ( 19.4%) 21 ( 22.6%) - leicht 4 ( 13.3%) 7 ( 21.9%) 11 ( 35.5%) 22 ( 23.7%) - mittel 8 ( 26.7%) 10 ( 31.3%) 10 ( 32.3%) 28 ( 30.1%) - stark 9 ( 30.0%) 5 ( 15.6%) 3 ( 9.7%) 17 ( 18.3%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.2%) 5 ( 5.4%) - missing 0 0 1 1 Harnwegsbeschwerden - keine 12 ( 40.0%) 14 ( 43.8%) 19 ( 59.4%) 45 ( 47.9%) - leicht 11 ( 36.7%) 9 ( 28.1%) 6 ( 18.8%) 26 ( 27.7%) - mittel 6 ( 20.0%) 6 ( 18.8%) 5 ( 15.6%) 17 ( 18.1%) - stark 1 ( 3.3%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 4 ( 4.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Trockenheit der Scheide

- keine 14 ( 46.7%) 11 ( 34.4%) 13 ( 40.6%) 38 ( 40.4%) - leicht 7 ( 23.3%) 9 ( 28.1%) 7 ( 21.9%) 23 ( 24.5%) - mittel 5 ( 16.7%) 6 ( 18.8%) 6 ( 18.8%) 17 ( 18.1%) - stark 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 9 ( 9.6%) - sehr stark 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 7 ( 7.4%)

Tabelle 9-42: MRS II - U4: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen - keine 1 ( 3.4%) 2 ( 7.7%) 1 ( 3.3%) 4 ( 4.7%) - leicht 10 ( 34.5%) 3 ( 11.5%) 6 ( 20.0%) 19 ( 22.4%) - mittel 7 ( 24.1%) 6 ( 23.1%) 11 ( 36.7%) 24 ( 28.2%) - stark 8 ( 27.6%) 14 ( 53.8%) 10 ( 33.3%) 32 ( 37.6%) - sehr stark 3 ( 10.3%) 1 ( 3.8%) 2 ( 6.7%) 6 ( 7.1%) - missing 1 6 2 9 Herzbeschwerden - keine 7 ( 24.1%) 11 ( 42.3%) 17 ( 56.7%) 35 ( 41.2%) - leicht 10 ( 34.5%) 10 ( 38.5%) 7 ( 23.3%) 27 ( 31.8%) - mittel 11 ( 37.9%) 4 ( 15.4%) 4 ( 13.3%) 19 ( 22.4%) - stark 1 ( 3.4%) 1 ( 3.8%) 1 ( 3.3%) 3 ( 3.5%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 2 9 Schlafstörungen - keine 2 ( 6.9%) 2 ( 8.0%) 1 ( 3.4%) 5 ( 6.0%) - leicht 10 ( 34.5%) 5 ( 20.0%) 8 ( 27.6%) 23 ( 27.7%) - mittel 7 ( 24.1%) 12 ( 48.0%) 10 ( 34.5%) 29 ( 34.9%) - stark 7 ( 24.1%) 5 ( 20.0%) 8 ( 27.6%) 20 ( 24.1%) - sehr stark 3 ( 10.3%) 1 ( 4.0%) 2 ( 6.9%) 6 ( 7.2%) - missing 1 7 3 11

Page 83: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

81 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 4 ( 13.8%) 10 ( 40.0%) 9 ( 31.0%) 23 ( 27.7%) - leicht 9 ( 31.0%) 4 ( 16.0%) 4 ( 13.8%) 17 ( 20.5%) - mittel 8 ( 27.6%) 5 ( 20.0%) 10 ( 34.5%) 23 ( 27.7%) - stark 4 ( 13.8%) 5 ( 20.0%) 4 ( 13.8%) 13 ( 15.7%) - sehr stark 4 ( 13.8%) 1 ( 4.0%) 2 ( 6.9%) 7 ( 8.4%) - missing 1 7 3 11 Depressive Verstimmungen

- keine 5 ( 17.2%) 11 ( 42.3%) 8 ( 27.6%) 24 ( 28.6%) - leicht 10 ( 34.5%) 10 ( 38.5%) 15 ( 51.7%) 35 ( 41.7%) - mittel 8 ( 27.6%) 5 ( 19.2%) 5 ( 17.2%) 18 ( 21.4%) - stark 5 ( 17.2%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.4%) 6 ( 7.1%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 3 10 Nervosität Reizbarkeit - keine 0 ( 0.0%) 7 ( 26.9%) 6 ( 20.7%) 13 ( 15.5%) - leicht 16 ( 55.2%) 13 ( 50.0%) 13 ( 44.8%) 42 ( 50.0%) - mittel 10 ( 34.5%) 6 ( 23.1%) 7 ( 24.1%) 23 ( 27.4%) - stark 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 3 ( 10.3%) 5 ( 6.0%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 3 10 Ängstlichkeit - keine 10 ( 34.5%) 17 ( 65.4%) 14 ( 50.0%) 41 ( 49.4%) - leicht 11 ( 37.9%) 7 ( 26.9%) 10 ( 35.7%) 28 ( 33.7%) - mittel 6 ( 20.7%) 2 ( 7.7%) 1 ( 3.6%) 9 ( 10.8%) - stark 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 3 ( 10.7%) 5 ( 6.0%) - missing 1 6 4 11 Körperliche/geistige Erschöpfung

- keine 3 ( 10.3%) 3 ( 11.5%) 5 ( 17.2%) 11 ( 13.1%) - leicht 9 ( 31.0%) 16 ( 61.5%) 14 ( 48.3%) 39 ( 46.4%) - mittel 10 ( 34.5%) 6 ( 23.1%) 10 ( 34.5%) 26 ( 31.0%) - stark 6 ( 20.7%) 1 ( 3.8%) 0 ( 0.0%) 7 ( 8.3%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 3 10 Sexualprobleme - keine 9 ( 31.0%) 5 ( 19.2%) 8 ( 26.7%) 22 ( 25.9%) - leicht 3 ( 10.3%) 7 ( 26.9%) 11 ( 36.7%) 21 ( 24.7%) - mittel 10 ( 34.5%) 11 ( 42.3%) 7 ( 23.3%) 28 ( 32.9%) - stark 3 ( 10.3%) 3 ( 11.5%) 3 ( 10.0%) 9 ( 10.6%) - sehr stark 4 ( 13.8%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.9%) - missing 1 6 2 9 Harnwegsbeschwerden - keine 12 ( 41.4%) 14 ( 53.8%) 19 ( 65.5%) 45 ( 53.6%) - leicht 10 ( 34.5%) 5 ( 19.2%) 5 ( 17.2%) 20 ( 23.8%) - mittel 3 ( 10.3%) 3 ( 11.5%) 3 ( 10.3%) 9 ( 10.7%) - stark 3 ( 10.3%) 3 ( 11.5%) 2 ( 6.9%) 8 ( 9.5%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 1 ( 3.8%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.4%) - missing 1 6 3 10

Page 84: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

82 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Trockenheit der Scheide

- keine 13 ( 44.8%) 9 ( 34.6%) 16 ( 53.3%) 38 ( 44.7%) - leicht 8 ( 27.6%) 10 ( 38.5%) 4 ( 13.3%) 22 ( 25.9%) - mittel 5 ( 17.2%) 1 ( 3.8%) 4 ( 13.3%) 10 ( 11.8%) - stark 2 ( 6.9%) 6 ( 23.1%) 3 ( 10.0%) 11 ( 12.9%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 3 ( 10.0%) 4 ( 4.7%) - missing 1 6 2 9

Tabelle 9-43: MRS II - U6: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Hitzewallungen Schwitzen - keine 2 ( 6.9%) 4 ( 13.3%) 0 ( 0.0%) 6 ( 6.7%) - leicht 14 ( 48.3%) 10 ( 33.3%) 10 ( 33.3%) 34 ( 38.2%) - mittel 8 ( 27.6%) 8 ( 26.7%) 11 ( 36.7%) 27 ( 30.3%) - stark 2 ( 6.9%) 3 ( 10.0%) 5 ( 16.7%) 10 ( 11.2%) - sehr stark 3 ( 10.3%) 5 ( 16.7%) 4 ( 13.3%) 12 ( 13.5%) - missing 1 2 2 5 Herzbeschwerden - keine 11 ( 37.9%) 14 ( 46.7%) 14 ( 46.7%) 39 ( 43.8%) - leicht 10 ( 34.5%) 14 ( 46.7%) 7 ( 23.3%) 31 ( 34.8%) - mittel 7 ( 24.1%) 1 ( 3.3%) 7 ( 23.3%) 15 ( 16.9%) - stark 1 ( 3.4%) 1 ( 3.3%) 1 ( 3.3%) 3 ( 3.4%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.1%) - missing 1 2 2 5 Schlafstörungen - keine 6 ( 20.7%) 3 ( 10.3%) 2 ( 6.7%) 11 ( 12.5%) - leicht 10 ( 34.5%) 8 ( 27.6%) 9 ( 30.0%) 27 ( 30.7%) - mittel 7 ( 24.1%) 13 ( 44.8%) 9 ( 30.0%) 29 ( 33.0%) - stark 4 ( 13.8%) 4 ( 13.8%) 7 ( 23.3%) 15 ( 17.0%) - sehr stark 2 ( 6.9%) 1 ( 3.4%) 3 ( 10.0%) 6 ( 6.8%) - missing 1 3 2 6 Gelenk- und Muskelbe-schwerden

- keine 5 ( 17.2%) 10 ( 34.5%) 8 ( 27.6%) 23 ( 26.4%) - leicht 9 ( 31.0%) 11 ( 37.9%) 7 ( 24.1%) 27 ( 31.0%) - mittel 6 ( 20.7%) 4 ( 13.8%) 7 ( 24.1%) 17 ( 19.5%) - stark 6 ( 20.7%) 3 ( 10.3%) 6 ( 20.7%) 15 ( 17.2%) - sehr stark 3 ( 10.3%) 1 ( 3.4%) 1 ( 3.4%) 5 ( 5.7%) - missing 1 3 3 7 Depressive Verstimmungen

- keine 8 ( 27.6%) 13 ( 43.3%) 9 ( 30.0%) 30 ( 33.7%) - leicht 11 ( 37.9%) 12 ( 40.0%) 16 ( 53.3%) 39 ( 43.8%) - mittel 5 ( 17.2%) 4 ( 13.3%) 3 ( 10.0%) 12 ( 13.5%) - stark 4 ( 13.8%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 1 ( 3.3%) 1 ( 3.3%) 3 ( 3.4%) - missing 1 2 2 5

Page 85: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

83 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Nervosität Reizbarkeit - keine 4 ( 13.8%) 12 ( 40.0%) 5 ( 16.7%) 21 ( 23.6%) - leicht 12 ( 41.4%) 12 ( 40.0%) 16 ( 53.3%) 40 ( 44.9%) - mittel 10 ( 34.5%) 5 ( 16.7%) 7 ( 23.3%) 22 ( 24.7%) - stark 3 ( 10.3%) 1 ( 3.3%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.1%) - missing 1 2 2 5 Ängstlichkeit - keine 13 ( 44.8%) 20 ( 69.0%) 12 ( 41.4%) 45 ( 51.7%) - leicht 9 ( 31.0%) 9 ( 31.0%) 11 ( 37.9%) 29 ( 33.3%) - mittel 6 ( 20.7%) 0 ( 0.0%) 4 ( 13.8%) 10 ( 11.5%) - stark 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.4%) 2 ( 2.3%) - sehr stark 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.4%) 1 ( 1.1%) - missing 1 3 3 7 Körperliche/ geistige Erschöpfung

- keine 3 ( 10.3%) 7 ( 23.3%) 4 ( 13.3%) 14 ( 15.7%) - leicht 15 ( 51.7%) 14 ( 46.7%) 17 ( 56.7%) 46 ( 51.7%) - mittel 6 ( 20.7%) 7 ( 23.3%) 6 ( 20.0%) 19 ( 21.3%) - stark 3 ( 10.3%) 2 ( 6.7%) 3 ( 10.0%) 8 ( 9.0%) - sehr stark 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.2%) - missing 1 2 2 5 Sexualprobleme - keine 7 ( 24.1%) 6 ( 20.0%) 6 ( 20.7%) 19 ( 21.6%) - leicht 9 ( 31.0%) 14 ( 46.7%) 10 ( 34.5%) 33 ( 37.5%) - mittel 9 ( 31.0%) 4 ( 13.3%) 10 ( 34.5%) 23 ( 26.1%) - stark 3 ( 10.3%) 5 ( 16.7%) 2 ( 6.9%) 10 ( 11.4%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 1 ( 3.3%) 1 ( 3.4%) 3 ( 3.4%) - missing 1 2 3 6 Harnwegsbeschwerden - keine 15 ( 51.7%) 20 ( 66.7%) 19 ( 63.3%) 54 ( 60.7%) - leicht 6 ( 20.7%) 4 ( 13.3%) 6 ( 20.0%) 16 ( 18.0%) - mittel 6 ( 20.7%) 2 ( 6.7%) 3 ( 10.0%) 11 ( 12.4%) - stark 2 ( 6.9%) 4 ( 13.3%) 2 ( 6.7%) 8 ( 9.0%) - missing 1 2 2 5 Trockenheit der Scheide

- keine 11 ( 37.9%) 13 ( 43.3%) 10 ( 34.5%) 34 ( 38.6%) - leicht 13 ( 44.8%) 9 ( 30.0%) 6 ( 20.7%) 28 ( 31.8%) - mittel 1 ( 3.4%) 2 ( 6.7%) 8 ( 27.6%) 11 ( 12.5%) - stark 3 ( 10.3%) 4 ( 13.3%) 4 ( 13.8%) 11 ( 12.5%) - sehr stark 1 ( 3.4%) 2 ( 6.7%) 1 ( 3.4%) 4 ( 4.5%) - missing 1 2 3 6

Page 86: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

84 / 121

Subgruppenanalyse Tabelle 9-44: Subgruppenanalyse: Raucher und Nichtraucher

Nichtraucher

Verum N=55

Placebo N=28

Total N=83 p-value

Differenz U2-Baseline - N 44 22 66 0.444 - Mean +/- SD -1.1 +/-5.6 -2.0 +/-6.1 -1.4 +/-5.7 - p5, p25, p75, p95 -9.0, -3.0, 3.5, 6.0 -12.0, -7.0, 2.0, 6.0 -12.0, -4.0, 3.0, 6.0 - Median -1.5 -2.0 -1.5 - Min, Max -18.0, 9.0 -15.0, 10.0 -18.0, 10.0 Raucher

Verum N=7

Placebo N=4

Total N=11

p-value

Differenz U2-Baseline - N 7 4 11 0.633 - Mean +/- SD -1.7 +/-7.0 -4.8 +/-7.8 -2.8 +/-7.1 - p5, p25, p75, p95 -12.0, -5.0, 1.0, 11.0 -15.0, -10.5, 1.0, 3.0 -15.0, -6.0, 1.0, 11.0 - Median -1.0 -3.5 -1.0 - Min, Max -12.0, 11.0 -15.0, 3.0 -15.0, 11.0

Tabelle 9-45: Subgruppenanalyse: BMI < 30 und ≥ 30

BMI < 30

Verum N=53

Placebo N=29

Total N=82 p-value

Differenz U2-Baseline - N 46 23 69 0.561 - Mean +/- SD -0.7 +/-5.2 -1.7 +/-6.2 -1.0 +/-5.5 - p5, p25, p75, p95 -8.0, -3.0, 3.0, 8.0 -15.0, -6.0, 3.0, 6.0 -9.0, -4.0, 3.0, 8.0 - Median -1.0 -1.0 -1.0 - Min, Max -18.0, 11.0 -15.0, 10.0 -18.0, 11.0

BMI ≥ 30

Verum N=9

Placebo N=3

Total N=12 p-value

Differenz U2-Baseline - N 5 3 8 0.878 - Mean +/- SD -5.6 +/-8.6 -7.7 +/-4.5 -6.4 +/-7.0 - p5, p25, p75, p95 -16.0, -12.0, -3.0, 6.0 -12.0, -12.0, -3.0, -3.0 -16.0, -12.0, -3.0, 6.0 - Median -3.0 -8.0 -5.5 - Min, Max -16.0, 6.0 -12.0, -3.0 -16.0, 6.0

Page 87: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

85 / 121

Sicherheit und Verträglichkeit Unerwünschte Ereignisse (SAF) Tabelle 9-46: UEs unter Prüfmedikation (SAF)

V-V-P N=31

P-V-V N=33

V-P-V N=32

Total N=96

Patienten mit mind. 1 UE

- nein 1 ( 3.2%) 8 ( 24.2%) 2 ( 6.3%) 11 ( 11.5%) - ja 30 ( 96.8%) 25 ( 75.8%) 30 ( 93.8%) 85 ( 88.5%) Patienten mit mind. 1 SUE

- nein 31 (100.0%) 31 ( 93.9%) 32 (100.0%) 94 ( 97.9%) - ja 0 ( 0.0%) 2 ( 6.1%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.1%) Anzahl UEs 106 87 74 267 Intensität - leicht 38 ( 35.8%) 33 ( 37.9%) 28 ( 37.8%) 99 ( 37.1%) - mäßig 62 ( 58.5%) 47 ( 54.0%) 44 ( 59.5%) 153 ( 57.3%) - schwer 6 ( 5.7%) 7 ( 8.0%) 2 ( 2.7%) 15 ( 5.6%) Kausalzusammen-hang

- keiner 102 ( 96.2%) 83 ( 95.4%) 73 ( 98.6%) 258 ( 96.6%) - möglich 4 ( 3.8%) 3 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 7 ( 2.6%) - wahrscheinlich 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 1 ( 0.4%) - nicht beurteilbar 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.4%) 1 ( 0.4%) SUE - nein 106 (100.0%) 84 ( 96.6%) 74 (100.0%) 264 ( 98.9%) - ja 0 ( 0.0%) 3 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 3 ( 1.1%)

Tabelle 9-47: Unerwünschte Ereignisse - Kategorien (SAF)

V-V-P N=31

P-V-V N=33

V-P-V N=32

Total N=96

CTCAE-V3.0-Kategorie - Lunge/Obere Luftwege 30 ( 28.3%) 24 ( 27.6%) 26 ( 35.1%) 80 ( 30.0%) - Gastrointestinale Symptome 20 ( 18.9%) 23 ( 26.4%) 13 ( 17.6%) 56 ( 21.0%) - Muskuloskelett/Bindegewebe 18 ( 17.0%) 8 ( 9.2%) 10 ( 13.5%) 36 ( 13.5%) - Neurologie 10 ( 9.4%) 3 ( 3.4%) 4 ( 5.4%) 17 ( 6.4%) - Nieren/Genitale 3 ( 2.8%) 8 ( 9.2%) 6 ( 8.1%) 17 ( 6.4%) - Dermatologie/Haut 5 ( 4.7%) 5 ( 5.7%) 5 ( 6.8%) 15 ( 5.6%) - Stoffwechsel/Labor 2 ( 1.9%) 5 ( 5.7%) 6 ( 8.1%) 13 ( 4.9%) - Gehör/Ohr 0 ( 0.0%) 3 ( 3.4%) 1 ( 1.4%) 4 ( 1.5%) - Infektion 2 ( 1.9%) 2 ( 2.3%) 0 ( 0.0%) 4 ( 1.5%) - Allergie/Immunologie 2 ( 1.9%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.4%) 3 ( 1.1%) - Auge/Sehstörungen 3 ( 2.8%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 3 ( 1.1%) - Blut/Knochenmark 1 ( 0.9%) 1 ( 1.1%) 1 ( 1.4%) 3 ( 1.1%) - Herz allgemein 2 ( 1.9%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.4%) 3 ( 1.1%) - Hämorrhagie/Blutung 2 ( 1.9%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 3 ( 1.1%) - Endokrinologie 1 ( 0.9%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 2 ( 0.7%) - Gefäße 1 ( 0.9%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 2 ( 0.7%) - Herzrhythmusstörungen 1 ( 0.9%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 2 ( 0.7%) - Konstitutionelle Symptome 1 ( 0.9%) 1 ( 1.1%) 0 ( 0.0%) 2 ( 0.7%) - Sexual-/Reproduktionsfunktion 2 ( 1.9%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 0.7%)

Page 88: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

86 / 121

Tabelle 9-48: Unerwünschte Ereignisse während Phase I - Kategorien (SAF)

Verum N=63

Placebo N=33

Total N=96

CTCAE-V3.0-Kategorie - Lunge/Obere Luftwege 22 ( 29.3%) 8 ( 21.1%) 30 ( 26.5%) - Gastrointestinale Symptome 11 ( 14.7%) 13 ( 34.2%) 24 ( 21.2%) - Muskuloskelett/Bindegewebe 9 ( 12.0%) 4 ( 10.5%) 13 ( 11.5%) - Stoffwechsel/Labor 6 ( 8.0%) 4 ( 10.5%) 10 ( 8.8%) - Neurologie 6 ( 8.0%) 1 ( 2.6%) 7 ( 6.2%) - Nieren/Genitale 5 ( 6.7%) 2 ( 5.3%) 7 ( 6.2%) - Dermatologie/Haut 5 ( 6.7%) 1 ( 2.6%) 6 ( 5.3%) - Blut/Knochenmark 2 ( 2.7%) 1 ( 2.6%) 3 ( 2.7%) - Gefäße 1 ( 1.3%) 1 ( 2.6%) 2 ( 1.8%) - Herz allgemein 2 ( 2.7%) 0 ( 0.0%) 2 ( 1.8%) - Hämorrhagie/Blutung 1 ( 1.3%) 1 ( 2.6%) 2 ( 1.8%) - Infektion 2 ( 2.7%) 0 ( 0.0%) 2 ( 1.8%) - Auge/Sehstörungen 1 ( 1.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 0.9%) - Endokrinologie 1 ( 1.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 0.9%) - Herzrhythmusstörungen 0 ( 0.0%) 1 ( 2.6%) 1 ( 0.9%) - Konstitutionelle Symptome 0 ( 0.0%) 1 ( 2.6%) 1 ( 0.9%) - Sexual-/Reproduktionsfunktion 1 ( 1.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 0.9%)

Selbstbeurteilung der Verträglichkeit Tabelle 9-49: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U1

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 19 ( 63.3%) 19 ( 59.4%) 23 ( 76.7%) 61 ( 66.3%) - 2 9 ( 30.0%) 12 ( 37.5%) 4 ( 13.3%) 25 ( 27.2%) - 3 2 ( 6.7%) 0 ( 0.0%) 3 ( 10.0%) 5 ( 5.4%) - 5 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 0 0 2 2

1=sehr gut - 6=sehr schlecht

Tabelle 9-50: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 20 ( 66.7%) 20 ( 62.5%) 22 ( 68.8%) 62 ( 66.0%) - 2 8 ( 26.7%) 9 ( 28.1%) 10 ( 31.3%) 27 ( 28.7%) - 3 2 ( 6.7%) 3 ( 9.4%) 0 ( 0.0%) 5 ( 5.3%)

1=sehr gut - 6=sehr schlecht Tabelle 9-51: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U3

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 16 ( 55.2%) 14 ( 50.0%) 19 ( 63.3%) 49 ( 56.3%) - 2 11 ( 37.9%) 13 ( 46.4%) 10 ( 33.3%) 34 ( 39.1%) - 3 2 ( 6.9%) 1 ( 3.6%) 1 ( 3.3%) 4 ( 4.6%) - missing 1 4 2 7

1=sehr gut - 6=sehr schlecht

Page 89: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

87 / 121

Tabelle 9-52: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 16 ( 55.2%) 16 ( 64.0%) 19 ( 65.5%) 51 ( 61.4%) - 2 11 ( 37.9%) 7 ( 28.0%) 9 ( 31.0%) 27 ( 32.5%) - 3 1 ( 3.4%) 2 ( 8.0%) 0 ( 0.0%) 3 ( 3.6%) - 4 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.4%) 2 ( 2.4%) - missing 1 7 3 11

1=sehr gut - 6=sehr schlecht

Tabelle 9-53: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U5

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 13 ( 46.4%) 14 ( 56.0%) 16 ( 59.3%) 43 ( 53.8%) - 2 13 ( 46.4%) 9 ( 36.0%) 10 ( 37.0%) 32 ( 40.0%) - 3 1 ( 3.6%) 1 ( 4.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.5%) - 4 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.7%) 1 ( 1.3%) - 6 1 ( 3.6%) 1 ( 4.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.5%) - missing 2 7 5 14

1=sehr gut - 6=sehr schlecht

Tabelle 9-54: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Verträglichkeit - 1 20 ( 69.0%) 21 ( 67.7%) 21 ( 67.7%) 62 ( 68.1%) - 2 8 ( 27.6%) 8 ( 25.8%) 9 ( 29.0%) 25 ( 27.5%) - 3 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - 4 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 1 ( 1.1%) - 6 1 ( 3.4%) 1 ( 3.2%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.2%) - missing 1 1 1 3

1=sehr gut - 6=sehr schlecht

Page 90: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

88 / 121

Gewicht und BMI Tabelle 9-55: Gewicht, BMI Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Gewicht [kg] - N 30 30 32 92 - Mean +/- SD 70.1 +/-11.8 70.4 +/-10.9 70.6 +/-11.6 70.4 +/-11.3 - p5, p25, p75, p95 52.0, 63.0, 76.0, 93.0 58.0, 63.0, 77.0, 89.0 54.0, 62.5, 79.5, 91.0 55.0, 63.0, 77.0, 91.0 - Median 68.0 68.0 69.0 68.0 - Min, Max 50.0, 98.0 55.0, 106.0 52.0, 101.0 50.0, 106.0 BMI - N 30 30 32 92 - Mean +/- SD 26.1 +/-4.3 26.1 +/-3.7 26.2 +/-4.4 26.1 +/-4.1 - p5, p25, p75, p95 20.3, 22.9, 28.3, 35.1 21.3, 23.4, 27.2, 35.4 20.4, 22.9, 29.6, 34.6 20.4, 23.3, 28.2, 34.9 - Median 26.1 26.5 25.8 26.1 - Min, Max 20.1, 37.7 18.6, 35.7 19.1, 34.9 18.6, 37.7

Tabelle 9-56: Gewicht, BMI Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Gewicht [kg] - N 28 25 28 81 - Mean +/- SD 70.4 +/-12.0 71.3 +/-11.7 70.6 +/-11.2 70.7 +/-11.5 - p5, p25, p75, p95 52.0, 63.0, 76.5, 94.0 59.0, 62.0, 76.0, 91.0 55.0, 62.0, 79.5, 90.0 56.0, 62.0, 77.0, 91.0 - Median 67.5 69.0 68.0 69.0 - Min, Max 49.0, 98.0 56.0, 105.0 55.0, 98.0 49.0, 105.0 BMI - N 28 25 28 81 - Mean +/- SD 26.4 +/-4.8 26.3 +/-4.1 26.5 +/-4.1 26.4 +/-4.3 - p5, p25, p75, p95 20.1, 23.0, 30.2, 35.1 21.4, 23.6, 27.6, 35.1 21.8, 23.5, 30.4, 33.9 21.3, 23.5, 28.9, 34.2 - Median 25.2 26.2 25.1 25.5 - Min, Max 19.9, 38.1 21.3, 36.9 20.4, 34.2 19.9, 38.1

Tabelle 9-57: Gewicht, BMI Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Gewicht [kg] - N 27 30 30 87 - Mean +/- SD 70.6 +/-12.3 69.8 +/-11.4 70.8 +/-9.8 70.4 +/-11.1 - p5, p25, p75, p95 53.0, 61.0, 78.0, 96.0 55.0, 61.0, 75.0, 91.0 59.0, 64.0, 79.0, 92.0 55.0, 62.0, 76.0, 92.0 - Median 67.0 70.0 68.5 68.0 - Min, Max 53.0, 97.0 55.0, 106.0 55.0, 93.0 53.0, 106.0 BMI - N 27 30 30 87 - Mean +/- SD 26.8 +/-4.7 25.7 +/-3.9 26.4 +/-4.1 26.3 +/-4.2 - p5, p25, p75, p95 21.4, 23.5, 30.8, 34.8 20.2, 23.5, 27.3, 35.4 20.9, 23.8, 29.7, 34.2 20.4, 23.5, 28.7, 34.2 - Median 25.2 25.7 25.5 25.6 - Min, Max 20.4, 38.9 18.6, 36.9 19.7, 34.2 18.6, 38.9

Page 91: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

89 / 121

Vitalparameter Tabelle 9-58: Vitalparameter – Studienbeginn (Für einen unmittelbaren Vergleich ist diese Tabelle mit den Basisdaten nochmals in diesem Teil dargestellt)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 69.8 +/-7.5 72.3 +/-9.9 73.7 +/-9.5 72.0 +/-9.1 - p5, p25, p75, p95 60.0, 64.0, 72.0, 84.0 60.0, 64.0, 80.0, 88.0 60.0, 68.0, 80.0, 88.0 60.0, 64.0, 76.0, 88.0 - Median 71.0 72.0 72.0 72.0 - Min, Max 60.0, 88.0 52.0, 92.0 54.0, 96.0 52.0, 96.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 122.2 +/-18.2 121.7 +/-17.0 122.0 +/-16.5 122.0 +/-17.1 - p5, p25, p75, p95 100.0, 110.0, 130.0, 150.0 95.0, 110.0, 137.5, 150.0 95.0, 110.0, 130.0, 160.0 95.0, 110.0, 130.0,

150.0 - Median 120.0 120.0 120.0 120.0 - Min, Max 95.0, 185.0 90.0, 150.0 90.0, 160.0 90.0, 185.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 80.8 +/-9.0 81.7 +/-10.4 82.0 +/-8.4 81.5 +/-9.2 - p5, p25, p75, p95 70.0, 75.0, 85.0, 100.0 70.0, 75.0, 90.0, 100.0 70.0, 80.0, 85.0, 100.0 70.0, 75.0, 85.0, 100.0- Median 80.0 80.0 80.0 80.0 - Min, Max 70.0, 110.0 50.0, 100.0 70.0, 110.0 50.0, 110.0

Tabelle 9-59: Vitalparameter Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 29 31 32 92 - Mean +/- SD 71.7 +/-8.7 72.1 +/-9.9 74.3 +/-9.8 72.7 +/-9.5 - p5, p25, p75, p95 60.0, 64.0, 80.0, 88.0 56.0, 64.0, 80.0, 92.0 64.0, 66.0, 80.0, 88.0 60.0, 64.0, 80.0, 88.0 - Median 72.0 72.0 74.0 72.0 - Min, Max 56.0, 88.0 56.0, 96.0 56.0, 104.0 56.0, 104.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 29 31 32 92 - Mean +/- SD 121.4 +/-25.7 121.3 +/-13.4 116.9 +/-14.7 119.8 +/-18.5 - p5, p25, p75, p95 100.0, 105.0, 130.0, 160.0 100.0, 110.0, 130.0, 140.0 90.0, 110.0, 127.5, 140.0 100.0, 110.0, 130.0,

150.0 - Median 120.0 120.0 117.5 120.0 - Min, Max 95.0, 220.0 85.0, 145.0 90.0, 150.0 85.0, 220.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 29 31 32 92 - Mean +/- SD 81.7 +/-14.0 79.7 +/-8.6 80.3 +/-8.9 80.5 +/-10.6 - p5, p25, p75, p95 70.0, 70.0, 90.0, 110.0 70.0, 75.0, 85.0, 95.0 65.0, 75.0, 85.0, 95.0 70.0, 75.0, 85.0, 100.0- Median 80.0 80.0 80.0 80.0 - Min, Max 55.0, 120.0 65.0, 100.0 60.0, 100.0 55.0, 120.0

Page 92: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

90 / 121

Tabelle 9-60: Vitalparameter Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 28 25 29 82 - Mean +/- SD 71.4 +/-9.5 70.8 +/-9.5 75.0 +/-10.6 72.5 +/-9.9 - p5, p25, p75, p95 60.0, 64.0, 76.0, 88.0 56.0, 64.0, 76.0, 88.0 60.0, 68.0, 84.0, 92.0 56.0, 64.0, 80.0, 88.0 - Median 72.0 72.0 76.0 72.0 - Min, Max 56.0, 92.0 56.0, 92.0 56.0, 100.0 56.0, 100.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 29 25 29 83 - Mean +/- SD 121.6 +/-23.1 117.5 +/-16.7 117.2 +/-15.4 118.8 +/-18.7 - p5, p25, p75, p95 90.0, 105.0, 130.0, 180.0 95.0, 110.0, 130.0, 140.0 100.0, 105.0, 125.0, 140.0 90.0, 105.0, 130.0,

145.0 - Median 120.0 120.0 120.0 120.0 - Min, Max 90.0, 190.0 80.0, 160.0 80.0, 150.0 80.0, 190.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 29 25 29 83 - Mean +/- SD 81.2 +/-12.9 78.2 +/-9.3 80.2 +/-9.5 79.9 +/-10.7 - p5, p25, p75, p95 65.0, 70.0, 90.0, 110.0 65.0, 70.0, 85.0, 90.0 65.0, 75.0, 90.0, 95.0 65.0, 70.0, 85.0, 95.0 - Median 80.0 80.0 80.0 80.0 - Min, Max 60.0, 120.0 60.0, 100.0 60.0, 100.0 60.0, 120.0

Tabelle 9-61: Vitalparameter Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 27 30 30 87 - Mean +/- SD 72.6 +/-8.1 70.4 +/-7.9 70.4 +/-7.9 71.1 +/-7.9 - p5, p25, p75, p95 60.0, 68.0, 80.0, 84.0 60.0, 64.0, 76.0, 84.0 56.0, 64.0, 76.0, 84.0 60.0, 64.0, 76.0, 84.0 - Median 72.0 72.0 72.0 72.0 - Min, Max 56.0, 88.0 56.0, 88.0 56.0, 84.0 56.0, 88.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 28 31 30 89 - Mean +/- SD 122.5 +/-22.0 121.0 +/-13.3 115.7 +/-15.6 119.7 +/-17.3 - p5, p25, p75, p95 100.0, 110.0, 130.0, 160.0 105.0, 110.0, 130.0, 150.0 90.0, 105.0, 125.0, 140.0 100.0, 110.0, 130.0,

150.0 - Median 117.5 120.0 120.0 120.0 - Min, Max 95.0, 200.0 105.0, 150.0 85.0, 150.0 85.0, 200.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 28 31 30 89 - Mean +/- SD 81.3 +/-11.2 81.1 +/-10.1 79.3 +/-8.6 80.5 +/-9.9 - p5, p25, p75, p95 70.0, 70.0, 90.0, 100.0 65.0, 80.0, 85.0, 100.0 60.0, 75.0, 85.0, 90.0 65.0, 75.0, 90.0, 95.0 - Median 80.0 80.0 80.0 80.0 - Min, Max 60.0, 110.0 50.0, 100.0 60.0, 90.0 50.0, 110.0

Page 93: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

91 / 121

Tabelle 9-62: Vitalparameter Differenz U2-Baseline

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 29 31 31 91 - Mean +/- SD 2.0 +/-11.6 0.2 +/-11.5 0.8 +/-8.9 1.0 +/-10.6 - p5, p25, p75, p95 -20.0, -4.0, 8.0, 20.0 -20.0, -8.0, 6.0, 16.0 -12.0, -8.0, 8.0, 12.0 -20.0, -4.0, 8.0, 16.0 - Median 0.0 4.0 0.0 0.0 - Min, Max -24.0, 24.0 -24.0, 20.0 -16.0, 16.0 -24.0, 24.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 29 31 32 92 - Mean +/- SD -0.5 +/-12.1 -1.1 +/-15.1 -5.2 +/-14.9 -2.3 +/-14.1 - p5, p25, p75, p95 -15.0, -10.0, 5.0, 25.0 -20.0, -10.0, 10.0, 20.0 -20.0, -12.5, 5.0, 15.0 -20.0, -10.0, 5.0, 20.0- Median 0.0 0.0 -5.0 0.0 - Min, Max -20.0, 35.0 -50.0, 25.0 -60.0, 20.0 -60.0, 35.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 29 31 32 92 - Mean +/- SD 0.9 +/-8.5 -2.4 +/-9.2 -1.7 +/-8.5 -1.1 +/-8.7 - p5, p25, p75, p95 -10.0, -5.0, 10.0, 10.0 -15.0, -10.0, 5.0, 15.0 -10.0, -5.0, 5.0, 10.0 -15.0, -5.0, 5.0, 10.0 - Median 0.0 -5.0 0.0 0.0 - Min, Max -25.0, 15.0 -15.0, 20.0 -30.0, 15.0 -30.0, 20.0

Tabelle 9-63: Vitalparameter Differenz U4-U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 27 25 29 81 - Mean +/- SD -0.7 +/-13.1 -1.3 +/-7.8 0.0 +/-9.3 -0.7 +/-10.2 - p5, p25, p75, p95 -20.0, -12.0, 8.0, 24.0 -16.0, -4.0, 4.0, 12.0 -12.0, -4.0, 8.0, 12.0 -20.0, -4.0, 4.0, 12.0 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -24.0, 32.0 -20.0, 12.0 -28.0, 20.0 -28.0, 32.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 28 25 29 82 - Mean +/- SD -0.3 +/-12.4 -5.9 +/-14.8 -0.3 +/-17.5 -2.0 +/-15.1 - p5, p25, p75, p95 -25.0, -7.5, 7.5, 20.0 -25.0, -15.0, 2.0, 15.0 -25.0, -10.0, 10.0, 35.0 -25.0, -10.0, 5.0, 20.0- Median 0.0 -10.0 0.0 0.0 - Min, Max -30.0, 25.0 -35.0, 30.0 -25.0, 50.0 -35.0, 50.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 28 25 29 82 - Mean +/- SD -1.1 +/-8.1 -2.2 +/-7.4 -0.5 +/-10.5 -1.2 +/-8.7 - p5, p25, p75, p95 -15.0, -7.5, 2.5, 10.0 -15.0, -5.0, 0.0, 10.0 -15.0, -10.0, 10.0, 15.0 -15.0, -10.0, 5.0, 15.0- Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -15.0, 20.0 -15.0, 15.0 -20.0, 20.0 -20.0, 20.0

Page 94: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

92 / 121

Tabelle 9-64: Vitalparameter Differenz U6-U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Puls [bpm] - N 26 25 28 79 - Mean +/- SD 1.7 +/-9.6 -0.1 +/-8.7 -5.9 +/-11.0 -1.5 +/-10.3 - p5, p25, p75, p95 -8.0, -4.0, 12.0, 16.0 -12.0, -4.0, 8.0, 12.0 -20.0, -14.0, 2.0, 12.0 -16.0, -8.0, 4.0, 14.0 - Median 0.0 0.0 -4.0 0.0 - Min, Max -16.0, 24.0 -24.0, 14.0 -36.0, 16.0 -36.0, 24.0 syst. Blutdruck [mmHg]

- N 28 25 28 81 - Mean +/- SD 0.8 +/-15.3 5.5 +/-16.6 -0.5 +/-14.6 1.8 +/-15.5 - p5, p25, p75, p95 -25.0, -10.0, 10.0, 25.0 -20.0, -5.0, 13.0, 40.0 -20.0, -15.0, 10.0, 20.0 -20.0, -10.0, 10.0, 25.0- Median 0.0 5.0 0.0 0.0 - Min, Max -30.0, 40.0 -25.0, 45.0 -25.0, 30.0 -30.0, 45.0 diast. Blutdruck [mmHg]

- N 28 25 28 81 - Mean +/- SD 0.0 +/-7.5 3.2 +/-10.3 -0.6 +/-9.6 0.8 +/-9.2 - p5, p25, p75, p95 -10.0, -5.0, 2.5, 10.0 -10.0, -5.0, 10.0, 20.0 -20.0, -10.0, 10.0, 10.0 -10.0, -5.0, 10.0, 13.0- Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -10.0, 20.0 -15.0, 30.0 -20.0, 13.0 -20.0, 30.0

Page 95: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

93 / 121

Labor Tabelle 9-65: Blutbild, Kreatinin, GPT – Studienbeginn (Für einen unmittelbaren Vergleich ist diese Tabelle mit den Basisdaten nochmals in diesem Teil dargestellt)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 30 32 30 92 - Mean +/- SD 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.2 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 0.5, 0.6, 0.8, 1.0 0.5, 0.7, 0.8, 0.9 0.5, 0.7, 0.8, 1.0 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.6, 1.1 0.5, 1.6 0.5, 1.0 0.5, 1.6 GPT [U/l] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 25.4 +/-12.4 29.7 +/-21.1 24.9 +/-8.3 26.7 +/-15.0 - p5, p25, p75, p95 14.0, 18.0, 26.0, 54.0 11.0, 18.0, 34.0, 59.0 14.0, 20.0, 26.0, 44.0 14.0, 18.0, 27.0, 54.0 - Median 20.5 23.0 24.0 22.0 - Min, Max 12.0, 59.0 9.0, 117.0 14.0, 46.0 9.0, 117.0 Hämoglobin [g/dl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 13.5 +/-1.2 13.4 +/-0.8 13.6 +/-0.8 13.5 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 11.9, 12.9, 14.3, 15.3 12.2, 12.9, 14.2, 14.6 12.5, 13.0, 14.1, 15.0 12.2, 12.9, 14.1, 15.0 - Median 13.6 13.4 13.6 13.5 - Min, Max 9.5, 15.5 11.9, 14.8 12.5, 15.8 9.5, 15.8 HK [l/l] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.4 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.3, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5 Erythrozyten [/pl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 3.9, 4.3, 4.7, 5.0 4.0, 4.2, 4.7, 5.0 3.9, 4.4, 4.7, 5.0 4.0, 4.3, 4.7, 5.0 - Median 4.5 4.5 4.6 4.5 - Min, Max 3.8, 5.2 4.0, 5.1 3.4, 5.1 3.4, 5.2 Leukozyten [/nl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 7.0 +/-2.0 7.4 +/-2.0 6.7 +/-1.6 7.0 +/-1.9 - p5, p25, p75, p95 4.8, 5.6, 8.0, 11.3 4.6, 6.0, 8.3, 11.6 4.7, 5.5, 8.0, 10.0 4.7, 5.7, 8.0, 11.2 - Median 6.6 7.0 6.8 6.9 - Min, Max 4.7, 12.7 3.9, 12.1 4.3, 10.4 3.9, 12.7 Thrombozyten [/nl] - N 30 32 31 93 - Mean +/- SD 296.9 +/-78.6 295.3 +/-66.1 308.2 +/-98.5 300.1 +/-81.3 - p5, p25, p75, p95 180.0, 228.0, 352.0, 419.0 156.0, 259.5, 325.0, 420.0 172.0, 257.0, 343.0, 481.0 172.0, 255.0, 337.0,

420.0 - Median 293.0 293.5 294.0 294.0 - Min, Max 170.0, 451.0 149.0, 446.0 141.0, 693.0 141.0, 693.0

Page 96: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

94 / 121

Tabelle 9-66: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 0.8 +/-0.1 0.7 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.7, 0.8, 1.1 0.5, 0.6, 0.8, 0.9 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 0.5, 0.7, 0.8, 1.0 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.5, 1.1 0.4, 1.1 0.5, 1.1 0.4, 1.1 GPT [U/l] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 27.6 +/-14.1 30.9 +/-17.4 26.1 +/-11.3 28.3 +/-14.5 - p5, p25, p75, p95 15.0, 18.0, 30.0, 59.0 13.0, 20.0, 34.0, 65.0 15.0, 20.0, 29.0, 51.0 15.0, 19.0, 30.0, 63.0 - Median 22.5 25.0 23.0 23.0 - Min, Max 14.0, 74.0 11.0, 81.0 13.0, 65.0 11.0, 81.0 Hämoglobin [g/dl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 13.6 +/-1.2 13.7 +/-0.9 13.5 +/-0.9 13.6 +/-1.0 - p5, p25, p75, p95 11.9, 12.7, 14.2, 15.4 12.4, 12.9, 14.4, 15.3 12.0, 12.9, 14.0, 15.1 12.0, 12.8, 14.2, 15.3 - Median 13.8 13.6 13.6 13.6 - Min, Max 11.0, 16.5 11.7, 15.5 11.8, 15.5 11.0, 16.5 HK [l/l] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.3, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5 Erythrozyten [/pl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.3 4.6 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 4.0, 4.3, 4.7, 5.1 4.1, 4.3, 4.8, 5.2 4.0, 4.2, 4.7, 5.0 4.0, 4.3, 4.7, 5.1 - Median 4.5 4.5 4.5 4.5 - Min, Max 3.9, 5.3 3.9, 5.3 3.9, 5.0 3.9, 5.3 Leukozyten [/nl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 6.9 +/-1.7 7.1 +/-1.7 7.1 +/-1.5 7.0 +/-1.6 - p5, p25, p75, p95 4.7, 5.5, 7.9, 10.4 4.7, 5.7, 8.0, 10.7 5.4, 5.9, 8.1, 9.4 4.7, 5.7, 7.9, 10.4 - Median 6.9 6.8 7.1 6.9 - Min, Max 4.4, 10.6 4.4, 11.3 3.5, 11.2 3.5, 11.3 Thrombozyten [/nl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 286.6 +/-69.2 304.5 +/-70.5 293.3 +/-62.2 294.9 +/-67.1 - p5, p25, p75, p95 189.0, 238.0, 322.0, 415.0 189.0, 258.0, 351.0, 433.0 207.0, 246.0, 329.0, 400.0 189.0, 252.0, 332.0, 415.0- Median 280.5 302.0 281.5 290.0 - Min, Max 160.0, 467.0 166.0, 454.0 176.0, 478.0 160.0, 478.0

Page 97: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

95 / 121

Tabelle 9-67: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 29 25 29 83 - Mean +/- SD 0.8 +/-0.1 0.7 +/-0.1 0.8 +/-0.1 0.7 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 0.5, 0.6, 0.8, 0.9 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 0.6, 0.7, 0.8, 1.0 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.5, 1.1 0.5, 0.9 0.6, 1.3 0.5, 1.3 GPT [U/l] - N 28 25 29 82 - Mean +/- SD 25.0 +/-9.3 34.1 +/-24.5 24.8 +/-7.4 27.7 +/-15.6 - p5, p25, p75, p95 14.0, 18.5, 30.0, 43.0 12.0, 21.0, 36.0, 74.0 16.0, 20.0, 28.0, 34.0 14.0, 19.0, 30.0, 53.0 - Median 23.0 27.0 24.0 24.5 - Min, Max 10.0, 45.0 11.0, 121.0 14.0, 53.0 10.0, 121.0 Hämoglobin [g/dl] - N 29 24 29 82 - Mean +/- SD 13.6 +/-1.0 13.6 +/-1.0 13.7 +/-0.9 13.6 +/-1.0 - p5, p25, p75, p95 12.4, 12.8, 14.1, 15.4 12.0, 13.0, 14.4, 15.1 12.1, 13.2, 14.4, 15.3 12.2, 12.9, 14.4, 15.3 - Median 13.6 13.7 13.7 13.6 - Min, Max 12.3, 15.7 11.2, 15.4 11.9, 15.3 11.2, 15.7 HK [l/l] - N 29 24 29 82 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.4 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.4, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5 Erythrozyten [/pl] - N 29 24 29 82 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.4 4.5 +/-0.4 4.6 +/-0.3 4.5 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 4.0, 4.3, 4.7, 5.3 4.1, 4.3, 4.7, 5.1 4.1, 4.4, 4.8, 4.9 4.1, 4.3, 4.7, 5.2 - Median 4.5 4.5 4.6 4.5 - Min, Max 4.0, 5.4 3.8, 5.2 3.7, 5.1 3.7, 5.4 Leukozyten [/nl] - N 29 24 29 82 - Mean +/- SD 7.1 +/-1.8 7.4 +/-2.1 7.1 +/-1.4 7.2 +/-1.8 - p5, p25, p75, p95 4.9, 5.7, 8.1, 10.2 4.4, 5.7, 8.5, 10.9 5.0, 6.2, 7.9, 9.2 4.9, 5.7, 8.2, 10.2 - Median 6.7 7.8 7.1 7.2 - Min, Max 4.4, 12.0 3.1, 11.5 4.4, 10.0 3.1, 12.0 Thrombozyten [/nl] - N 29 24 29 82 - Mean +/- SD 282.5 +/-62.6 294.4 +/-74.2 294.5 +/-57.4 290.2 +/-63.9 - p5, p25, p75, p95 192.0, 244.0, 313.0, 392.0 200.0, 231.0, 338.5, 420.0 217.0, 246.0, 337.0, 388.0 198.0, 245.0, 332.0, 404.0- Median 281.0 304.0 284.0 285.5 - Min, Max 190.0, 446.0 156.0, 434.0 174.0, 414.0 156.0, 446.0

Page 98: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

96 / 121

Tabelle 9-68: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 0.7 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 0.6, 0.7, 0.8, 0.9 0.6, 0.6, 0.8, 0.9 0.5, 0.7, 0.8, 0.9 0.6, 0.6, 0.8, 0.9 - Median 0.7 0.7 0.7 0.7 - Min, Max 0.6, 1.0 0.4, 0.9 0.5, 1.0 0.4, 1.0 GPT [U/l] - N 29 29 29 87 - Mean +/- SD 26.0 +/-12.1 28.4 +/-15.3 24.7 +/-5.9 26.4 +/-11.7 - p5, p25, p75, p95 15.0, 18.0, 28.0, 52.0 14.0, 18.0, 31.0, 65.0 17.0, 19.0, 28.0, 33.0 15.0, 18.0, 30.0, 52.0 - Median 22.0 23.0 26.0 23.0 - Min, Max 14.0, 66.0 14.0, 68.0 15.0, 38.0 14.0, 68.0 Hämoglobin [g/dl] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 13.7 +/-1.0 13.6 +/-1.1 13.7 +/-0.7 13.7 +/-0.9 - p5, p25, p75, p95 12.4, 12.9, 14.3, 15.9 11.5, 13.1, 14.0, 15.4 12.7, 13.1, 14.1, 15.1 12.4, 13.1, 14.1, 15.4 - Median 13.5 13.7 13.6 13.6 - Min, Max 11.7, 16.1 10.7, 16.2 12.4, 15.3 10.7, 16.2 HK [l/l] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 0.4 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 0.4, 0.4, 0.4, 0.5 - Median 0.4 0.4 0.4 0.4 - Min, Max 0.4, 0.5 0.3, 0.5 0.4, 0.5 0.3, 0.5 Erythrozyten [/pl] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 4.5 +/-0.3 4.5 +/-0.3 4.6 +/-0.3 4.5 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 3.9, 4.4, 4.7, 5.2 4.0, 4.4, 4.6, 5.1 4.1, 4.3, 4.8, 5.1 4.0, 4.4, 4.7, 5.1 - Median 4.5 4.5 4.6 4.5 - Min, Max 3.9, 5.2 3.7, 5.3 4.0, 5.1 3.7, 5.3 Leukozyten [/nl] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 7.1 +/-1.8 7.0 +/-1.8 6.9 +/-1.9 7.0 +/-1.8 - p5, p25, p75, p95 5.3, 5.8, 7.6, 11.5 4.3, 6.2, 8.0, 10.3 4.1, 5.7, 7.9, 9.4 4.5, 5.8, 8.0, 10.3 - Median 6.8 6.9 6.9 6.9 - Min, Max 4.7, 11.8 4.1, 11.2 4.0, 13.0 4.0, 13.0 Thrombozyten [/nl] - N 29 29 30 88 - Mean +/- SD 287.8 +/-61.4 295.8 +/-64.1 284.4 +/-57.6 289.3 +/-60.5 - p5, p25, p75, p95 191.0, 245.0, 333.0, 389.0 182.0, 257.0, 347.0, 400.0 191.0, 240.0, 337.0, 372.0 191.0, 246.5, 335.5, 389.0- Median 279.0 296.0 278.5 285.5 - Min, Max 168.0, 391.0 169.0, 427.0 180.0, 393.0 168.0, 427.0

Page 99: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

97 / 121

Tabelle 9-69: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U2-Baseline

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.2 -0.0 +/-0.2 0.0 +/-0.1 0.0 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.2, -0.1, 0.0, 0.3 -0.2, -0.1, 0.1, 0.2 -0.2, -0.1, 0.1, 0.2 -0.2, -0.1, 0.1, 0.3 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.4, 0.5 -0.8, 0.3 -0.2, 0.3 -0.8, 0.5 GPT [U/l] - N 30 30 29 89 - Mean +/- SD 2.2 +/-8.8 2.1 +/-14.8 1.4 +/-5.5 1.9 +/-10.4 - p5, p25, p75, p95 -6.0, -3.0, 5.0, 20.0 -25.0, -2.0, 9.0, 29.0 -6.0, -2.0, 4.0, 10.0 -7.0, -2.0, 4.0, 20.0 - Median -1.0 2.5 1.0 1.0 - Min, Max -12.0, 34.0 -54.0, 31.0 -7.0, 22.0 -54.0, 34.0 Hämoglobin [g/dl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 0.1 +/-0.7 0.3 +/-0.7 -0.1 +/-0.8 0.1 +/-0.8 - p5, p25, p75, p95 -1.4, -0.2, 0.6, 1.2 -0.8, -0.2, 0.8, 1.4 -1.7, -0.5, 0.3, 0.8 -1.4, -0.4, 0.6, 1.2 - Median 0.1 0.5 -0.1 0.1 - Min, Max -1.6, 1.5 -1.7, 1.5 -1.7, 1.8 -1.7, 1.8 HK [l/l] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 -0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 -0.0, -0.0, 0.0, 0.1 -0.0, 0.0, 0.0, 0.1 -0.1, -0.0, 0.0, 0.0 -0.1, -0.0, 0.0, 0.1 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.1, 0.1 -0.1, 0.1 -0.1, 0.1 -0.1, 0.1 Erythrozyten [/pl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.3 0.1 +/-0.3 -0.1 +/-0.4 0.0 +/-0.3 - p5, p25, p75, p95 -0.5, -0.1, 0.2, 0.6 -0.4, -0.1, 0.3, 0.4 -0.6, -0.2, 0.1, 0.3 -0.6, -0.1, 0.2, 0.4 - Median 0.0 0.1 -0.0 0.0 - Min, Max -0.6, 0.6 -0.6, 0.6 -0.8, 1.2 -0.8, 1.2 Leukozyten [/nl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD -0.1 +/-1.2 -0.3 +/-1.4 0.4 +/-1.3 -0.0 +/-1.3 - p5, p25, p75, p95 -2.3, -0.8, 0.6, 1.6 -2.7, -1.0, 0.7, 1.7 -2.3, -0.2, 1.4, 3.1 -2.3, -0.8, 0.9, 1.7 - Median -0.0 -0.3 0.3 0.0 - Min, Max -2.8, 2.4 -4.8, 2.0 -2.4, 3.2 -4.8, 3.2 Thrombozyten [/nl] - N 30 31 30 91 - Mean +/- SD -10.3 +/-50.6 13.2 +/-39.6 -16.4 +/-79.7 -4.3 +/-59.6 - p5, p25, p75, p95 -90.0, -24.0, 19.0, 56.0 -52.0, -17.0, 38.0, 99.0 -97.0, -43.0, 21.0, 72.0 -90.0, -30.0, 26.0, 65.0- Median -9.5 10.0 2.0 5.0 - Min, Max -210.0, 65.0 -59.0, 106.0 -366.0, 105.0 -366.0, 106.0

Page 100: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

98 / 121

Tabelle 9-70: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U4-U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 29 24 28 81 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.2 0.0 +/-0.1 -0.0 +/-0.1 -0.0 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 -0.3, 0.0, 0.1, 0.2 -0.1, 0.0, 0.0, 0.1 -0.2, 0.0, 0.1, 0.1 -0.2, 0.0, 0.1, 0.2 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.5, 0.5 -0.2, 0.1 -0.3, 0.2 -0.5, 0.5 GPT [U/l] - N 28 24 27 79 - Mean +/- SD -3.2 +/-8.4 2.0 +/-15.0 -1.4 +/-6.6 -1.0 +/-10.4 - p5, p25, p75, p95 -22.0, -6.5, 2.0, 7.0 -12.0, -3.5, 5.5, 19.0 -13.0, -3.0, 2.0, 6.0 -22.0, -5.0, 3.0, 8.0 - Median -1.0 -0.5 0.0 0.0 - Min, Max -29.0, 7.0 -29.0, 58.0 -23.0, 8.0 -29.0, 58.0 Hämoglobin [g/dl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.1 +/-0.7 -0.2 +/-0.6 0.2 +/-0.6 0.0 +/-0.6 - p5, p25, p75, p95 -1.0, -0.4, 0.4, 0.8 -1.0, -0.7, 0.2, 0.7 -0.4, -0.2, 0.4, 1.0 -1.0, -0.4, 0.4, 1.0 - Median 0.2 -0.1 0.1 0.0 - Min, Max -1.4, 1.8 -1.6, 1.3 -1.2, 2.4 -1.6, 2.4 HK [l/l] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.0 -0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 -0.0, -0.0, 0.0, 0.1 -0.1, -0.0, 0.0, 0.0 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 - Median 0.0 -0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.1, 0.1 -0.1, 0.0 -0.0, 0.1 -0.1, 0.1 Erythrozyten [/pl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.2 -0.1 +/-0.2 0.1 +/-0.2 0.0 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.4, -0.1, 0.2, 0.4 -0.3, -0.2, 0.0, 0.3 -0.3, 0.0, 0.2, 0.4 -0.4, -0.1, 0.1, 0.4 - Median 0.0 -0.1 0.0 0.0 - Min, Max -0.5, 0.5 -0.5, 0.4 -0.3, 0.8 -0.5, 0.8 Leukozyten [/nl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.3 +/-0.9 0.2 +/-1.5 -0.0 +/-1.1 0.2 +/-1.2 - p5, p25, p75, p95 -1.2, -0.2, 1.0, 1.5 -2.0, -0.9, 1.2, 2.4 -1.4, -0.7, 0.8, 1.9 -1.5, -0.6, 1.0, 2.1 - Median 0.4 0.2 -0.3 0.1 - Min, Max -1.4, 2.7 -3.1, 3.5 -2.1, 2.0 -3.1, 3.5 Thrombozyten [/nl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD -2.8 +/-41.0 -9.1 +/-30.8 0.0 +/-35.8 -3.7 +/-36.2 - p5, p25, p75, p95 -70.0, -28.0, 12.0, 62.0 -65.0, -33.0, 11.0, 34.0 -49.0, -21.0, 23.0, 59.0 -67.0, -28.0, 14.0, 58.0- Median -3.0 -10.0 -1.0 -4.5 - Min, Max -75.0, 130.0 -69.0, 44.0 -90.0, 60.0 -90.0, 130.0

Page 101: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

99 / 121

Tabelle 9-71: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U6-U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Kreatinin [mg/dl] - N 29 24 28 81 - Mean +/- SD -0.0 +/-0.1 -0.0 +/-0.1 -0.0 +/-0.2 -0.0 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 -0.3, -0.1, 0.0, 0.1 -0.1, -0.1, 0.1, 0.1 -0.2, -0.1, 0.1, 0.1 -0.2, -0.1, 0.0, 0.1 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.5, 0.2 -0.2, 0.2 -0.7, 0.2 -0.7, 0.2 GPT [U/l] - N 28 24 27 79 - Mean +/- SD 1.3 +/-8.5 -6.5 +/-17.2 0.3 +/-6.9 -1.4 +/-11.8 - p5, p25, p75, p95 -11.0, -4.0, 5.5, 14.0 -36.0, -8.0, 1.0, 4.0 -12.0, -2.0, 5.0, 12.0 -16.0, -5.0, 4.0, 12.0 - Median 1.0 -0.5 0.0 0.0 - Min, Max -12.0, 28.0 -75.0, 11.0 -20.0, 14.0 -75.0, 28.0 Hämoglobin [g/dl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.5 0.1 +/-0.6 -0.1 +/-0.7 0.0 +/-0.6 - p5, p25, p75, p95 -0.7, -0.3, 0.4, 0.8 -0.8, -0.2, 0.6, 0.9 -1.3, -0.5, 0.4, 0.7 -1.1, -0.3, 0.4, 0.8 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -1.0, 1.0 -1.3, 1.2 -1.4, 1.5 -1.4, 1.5 HK [l/l] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 -0.0 +/-0.0 0.0 +/-0.0 - p5, p25, p75, p95 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 -0.0, -0.0, 0.0, 0.0 - Median 0.0 0.0 0.0 0.0 - Min, Max -0.1, 0.0 -0.0, 0.1 -0.0, 0.0 -0.1, 0.1 Erythrozyten [/pl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD -0.0 +/-0.2 0.1 +/-0.2 0.0 +/-0.2 0.0 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.4, -0.1, 0.2, 0.3 -0.4, -0.1, 0.2, 0.4 -0.3, -0.1, 0.1, 0.3 -0.4, -0.1, 0.2, 0.3 - Median 0.0 0.1 0.0 0.0 - Min, Max -0.7, 0.4 -0.4, 0.5 -0.5, 0.3 -0.7, 0.5 Leukozyten [/nl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD -0.1 +/-1.4 -0.3 +/-1.5 -0.1 +/-1.3 -0.1 +/-1.4 - p5, p25, p75, p95 -1.8, -0.9, 0.5, 2.4 -2.5, -1.0, 0.3, 3.0 -2.1, -0.8, 0.9, 1.5 -2.3, -1.0, 0.6, 2.7 - Median -0.2 -0.4 -0.2 -0.4 - Min, Max -2.6, 4.6 -2.9, 3.5 -2.6, 3.0 -2.9, 4.6 Thrombozyten [/nl] - N 29 23 28 80 - Mean +/- SD 5.3 +/-33.3 -0.3 +/-34.6 -13.7 +/-33.9 -3.0 +/-34.5 - p5, p25, p75, p95 -47.0, -11.0, 30.0, 55.0 -73.0, -22.0, 21.0, 43.0 -61.0, -41.5, 7.5, 40.0 -67.0, -24.0, 14.5, 51.0- Median 4.0 6.0 -10.5 1.0 - Min, Max -84.0, 66.0 -76.0, 74.0 -88.0, 47.0 -88.0, 74.0

Page 102: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

100 / 121

Tabelle 9-72: FSH, Estradiol – Studienbeginn (Für einen unmittelbaren Vergleich ist diese Tabelle mit den Basisdaten nochmals in diesem Teil dargestellt)

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 77.8 +/-32.4 75.6 +/-37.0 71.0 +/-32.0 74.7 +/-33.6 - p5, p25, p75, p95 10.0, 57.8, 99.8, 123.4 12.7, 50.8, 99.4, 148.2 11.6, 43.4, 96.6, 114.4 10.3, 54.0, 97.4, 123.4- Median 81.4 73.7 77.9 77.1 - Min, Max 7.5, 130.3 9.6, 168.9 8.6, 128.2 7.5, 168.9 Estradiol [pg/ml] - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 23.0 +/-39.9 26.1 +/-33.3 31.2 +/-64.5 26.8 +/-47.6 - p5, p25, p75, p95 0.1, 7.0, 19.0, 91.0 5.0, 11.5, 21.5, 126.0 0.1, 10.0, 24.5, 193.0 0.1, 10.0, 21.0, 126.0 - Median 13.0 14.5 15.0 14.0 - Min, Max 0.1, 211.0 0.1, 127.0 0.1, 335.0 0.1, 335.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (9x)

Tabelle 9-73: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn

Perimenopausal

N=35 Postmenopausal

N=59 Total N=94

FSH [mE/ml] - N 35 59 94 - Mean +/- SD 60.0 +/-36.3 83.5 +/-28.8 74.7 +/-33.6 - p5, p25, p75, p95 8.6, 26.5, 83.0, 128.2 39.5, 63.6, 106.0, 123.4 10.3, 54.0, 97.4, 123.4 - Median 70.7 82.5 77.1 - Min, Max 7.5, 130.3 18.0, 168.9 7.5, 168.9 Estradiol [pg/ml] - N 35 59 94 - Mean +/- SD 47.3 +/-66.9 14.7 +/-24.6 26.8 +/-47.6 - p5, p25, p75, p95 0.1, 15.0, 41.0, 211.0 0.1, 7.0, 17.0, 26.0 0.1, 10.0, 21.0, 126.0 - Median 22.0 13.0 14.0 - Min, Max 0.1, 335.0 0.1, 193.0 0.1, 335.0

Angabe <0.1 pg/ml für Estradiol wird als 0.1 gewertet (9x) Tabelle 9-74: FSH, Estradiol - Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 77.9 +/-37.1 75.6 +/-39.3 75.3 +/-31.2 76.3 +/-35.7 - p5, p25, p75, p95 21.2, 50.2, 102.6, 132.4 13.1, 50.7, 107.8, 141.5 28.9, 56.3, 101.8, 121.9 13.8, 55.0, 103.5,

133.5 - Median 77.8 70.3 70.7 74.3 - Min, Max 2.9, 145.0 5.5, 157.0 9.9, 133.5 2.9, 157.0 Estradiol [pg/ml] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 39.7 +/-60.8 31.0 +/-41.6 24.7 +/-36.9 31.8 +/-47.5 - p5, p25, p75, p95 2.0, 10.0, 20.0, 218.0 3.0, 11.0, 25.0, 124.0 10.0, 11.0, 22.0, 110.0 3.0, 11.0, 22.0, 153.0 - Median 16.5 15.0 13.0 15.0 - Min, Max 2.0, 223.0 3.0, 191.0 -0.1, 189.0 -0.1, 223.0

Page 103: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

101 / 121

Tabelle 9-75: FSH, Estradiol - Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 28 25 29 82 - Mean +/- SD 79.2 +/-34.4 71.2 +/-32.1 76.7 +/-30.1 75.9 +/-32.0 - p5, p25, p75, p95 14.0, 45.0, 99.7, 119.5 15.7, 46.9, 91.0, 121.9 31.0, 59.2, 90.6, 130.7 21.1, 51.3, 97.2, 129.6- Median 89.0 72.4 75.9 78.1 - Min, Max 6.6, 152.6 8.0, 130.8 21.1, 132.9 6.6, 152.6 Estradiol [pg/ml] - N 28 25 29 82 - Mean +/- SD 33.4 +/-50.8 27.8 +/-41.8 21.1 +/-21.6 27.3 +/-39.6 - p5, p25, p75, p95 -0.1, 10.5, 22.5, 171.0 1.0, 9.0, 18.0, 124.0 4.0, 13.0, 22.0, 62.0 1.0, 10.0, 22.0, 123.0 - Median 15.0 13.0 16.0 15.0 - Min, Max -0.1, 204.0 -0.1, 154.0 1.0, 112.0 -0.1, 204.0

Tabelle 9-76: FSH, Estradiol - Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 29 29 29 87 - Mean +/- SD 81.2 +/-34.8 75.9 +/-28.1 75.6 +/-29.4 77.6 +/-30.6 - p5, p25, p75, p95 5.7, 60.0, 106.5, 119.4 24.7, 59.6, 89.4, 132.2 26.0, 58.5, 94.9, 129.0 24.7, 59.4, 101.9,

129.0 - Median 89.8 71.9 70.9 73.0 - Min, Max 4.6, 162.1 23.3, 141.5 24.7, 130.5 4.6, 162.1 Estradiol [pg/ml] - N 28 29 28 85 - Mean +/- SD 22.8 +/-32.3 27.0 +/-41.5 26.1 +/-37.7 25.3 +/-37.0 - p5, p25, p75, p95 4.0, 9.5, 20.5, 90.0 6.0, 12.0, 20.0, 137.0 6.0, 10.0, 18.0, 113.0 4.0, 11.0, 19.0, 113.0 - Median 11.5 15.0 13.0 13.0 - Min, Max 3.0, 159.0 3.0, 204.0 3.0, 175.0 3.0, 204.0

Tabelle 9-77: FSH, Estradiol - Differenz U2-Baseline

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 0.1 +/-21.4 0.5 +/-14.4 2.4 +/-22.2 1.0 +/-19.4 - p5, p25, p75, p95 -51.3, -7.4, 9.7, 30.7 -28.7, -4.1, 4.6, 32.3 -15.9, -5.8, 10.2, 41.2 -29.4, -6.0, 8.5, 39.5 - Median 2.2 -0.9 1.0 0.3 - Min, Max -55.7, 54.9 -29.4, 39.9 -77.7, 47.7 -77.7, 54.9 Estradiol [pg/ml] - N 30 31 29 90 - Mean +/- SD 16.7 +/-54.2 4.6 +/-51.2 -8.9 +/-74.9 4.3 +/-61.0 - p5, p25, p75, p95 -58.0, -1.0, 15.1, 176.0 -92.0, -7.0, 5.0, 102.0 -178.0, -5.0, 4.0, 74.0 -81.0, -5.0, 7.0, 120.0- Median 4.5 0.0 -1.1 0.0 - Min, Max -81.0, 177.0 -115.0, 185.0 -298.0, 179.0 -298.0, 185.0

Page 104: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

102 / 121

Tabelle 9-78: FSH, Estradiol - Differenz U4-U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 28 24 27 79 - Mean +/- SD 2.1 +/-29.8 1.3 +/-20.5 4.7 +/-18.3 2.7 +/-23.4 - p5, p25, p75, p95 -37.5, -16.6, 10.5, 69.3 -29.3, -8.5, 10.4, 43.2 -16.8, -4.3, 8.8, 38.4 -34.0, -7.2, 10.0, 62.9- Median 0.0 1.2 0.3 0.3 - Min, Max -43.4, 79.9 -49.2, 50.7 -19.7, 75.0 -49.2, 79.9 Estradiol [pg/ml] - N 28 24 27 79 - Mean +/- SD -7.8 +/-66.0 -0.9 +/-33.9 -4.0 +/-43.9 -4.4 +/-50.0 - p5, p25, p75, p95 -137.0, -7.0, 5.5, 80.0 -37.0, -10.5, 7.0, 41.0 -88.0, -7.0, 6.0, 43.0 -130.1, -9.0, 6.0, 80.0- Median -0.5 -1.5 1.0 0.0 - Min, Max -192.0, 142.0 -86.0, 112.0 -167.0, 101.0 -192.0, 142.0

Tabelle 9-79: FSH, Estradiol - Differenz U6-U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

FSH [mE/ml] - N 28 24 27 79 - Mean +/- SD 0.9 +/-19.2 2.8 +/-25.7 -4.2 +/-17.0 -0.3 +/-20.7 - p5, p25, p75, p95 -38.4, -8.3, 11.8, 26.5 -27.4, -11.7, 8.5, 57.3 -41.8, -12.8, 3.6, 21.1 -38.4, -9.6, 9.5, 39.4 - Median 1.3 -1.6 -0.6 -1.2 - Min, Max -59.5, 41.5 -32.5, 75.5 -50.7, 28.8 -59.5, 75.5 Estradiol [pg/ml] - N 27 24 26 77 - Mean +/- SD -10.8 +/-36.7 -8.6 +/-50.2 4.8 +/-36.5 -4.8 +/-41.4 - p5, p25, p75, p95 -67.0, -11.0, 4.0, 15.0 -106.0, -7.5, 4.5, 29.0 -34.0, -11.0, 3.0, 70.0 -105.0, -9.0, 4.0, 70.0- Median -1.0 1.0 -0.5 -1.0 - Min, Max -137.0, 75.0 -139.0, 118.0 -46.0, 154.0 -139.0, 154.0

Page 105: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

103 / 121

Sonographie des Endometriums Tabelle 9-80: Endometriumdicke Studienbeginn

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Endometriumdicke [mm]

- N 23 26 28 77 - Mean +/- SD 3.4 +/-2.6 2.4 +/-2.1 3.3 +/-2.3 3.0 +/-2.3 - p5, p25, p75, p95 1.0, 1.8, 4.0, 8.0 0.9, 1.0, 3.0, 6.0 1.0, 1.8, 4.0, 8.0 1.0, 1.4, 4.0, 8.0 - Median 2.5 2.0 2.5 2.0 - Min, Max 1.0, 11.6 0.1, 10.0 1.0, 10.0 0.1, 11.6

Tabelle 9-81: Endometriumdicke Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Endometriumdicke [mm]

- N 25 25 28 78 - Mean +/- SD 3.6 +/-3.0 3.9 +/-3.3 3.5 +/-1.7 3.7 +/-2.7 - p5, p25, p75, p95 1.0, 1.7, 5.0, 10.0 1.5, 2.0, 5.0, 11.0 1.4, 2.2, 5.0, 6.7 1.0, 2.0, 5.0, 10.0 - Median 3.0 2.0 3.0 2.9 - Min, Max 0.7, 12.0 1.0, 13.0 1.0, 7.6 0.7, 13.0

Tabelle 9-82: Endometriumdicke Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Endometriumdicke [mm]

- N 24 19 25 68 - Mean +/- SD 3.3 +/-2.1 4.1 +/-3.4 3.6 +/-2.5 3.6 +/-2.6 - p5, p25, p75, p95 1.4, 2.0, 3.3, 8.0 1.0, 2.0, 4.0, 13.0 1.2, 2.0, 4.0, 10.0 1.2, 2.0, 4.0, 10.0 - Median 2.9 3.0 3.0 3.0 - Min, Max 1.3, 9.0 1.0, 13.0 1.1, 11.3 1.0, 13.0

Tabelle 9-83: Endometriumdicke Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Endometriumdicke [mm]

- N 24 21 25 70 - Mean +/- SD 3.5 +/-2.2 3.6 +/-2.6 3.7 +/-2.6 3.6 +/-2.4 - p5, p25, p75, p95 1.0, 1.8, 5.0, 8.0 1.3, 2.0, 4.0, 9.0 1.0, 2.0, 5.0, 9.0 1.0, 2.0, 4.0, 9.0 - Median 3.0 3.0 3.0 3.0 - Min, Max 1.0, 8.0 -1.0, 9.2 0.9, 10.0 -1.0, 10.0

Page 106: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

104 / 121

Beurteilung der Studienmedikation Tabelle 9-84: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Beurteilung der Medikation

- Verum 14 ( 46.7%) 18 ( 58.1%) 14 ( 45.2%) 46 ( 50.0%) - Placebo 16 ( 53.3%) 13 ( 41.9%) 17 ( 54.8%) 46 ( 50.0%) - missing 0 1 1 2

Tabelle 9-85: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Beurteilung der Medikation

- Verum 16 ( 55.2%) 9 ( 36.0%) 14 ( 48.3%) 39 ( 47.0%) - Placebo 13 ( 44.8%) 16 ( 64.0%) 15 ( 51.7%) 44 ( 53.0%) - missing 1 7 3 11

Tabelle 9-86: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Beurteilung der Medikation

- Verum 20 ( 69.0%) 19 ( 65.5%) 17 ( 54.8%) 56 ( 62.9%) - Placebo 9 ( 31.0%) 10 ( 34.5%) 14 ( 45.2%) 33 ( 37.1%) - missing 1 3 1 5

Page 107: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

105 / 121

Glukokortikoide Tabelle 9-87: Glukokortikoide - Studienbeginn: Cortisol AUC

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

AUC Tag 1 - N 21 24 24 69 - Mean +/- SD 1.6 +/-1.6 1.3 +/-1.2 1.6 +/-1.3 1.5 +/-1.3 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.8, 1.4, 4.5 0.4, 0.8, 1.3, 2.7 0.4, 0.8, 2.0, 4.1 0.3, 0.8, 1.4, 4.5 - Median 0.9 1.0 1.2 1.1 - Min, Max 0.3, 6.0 0.2, 6.5 0.1, 5.5 0.1, 6.5 AUC Tag 2 - N 23 22 23 68 - Mean +/- SD 1.8 +/-1.5 1.2 +/-0.9 1.5 +/-1.1 1.5 +/-1.2 - p5, p25, p75, p95 0.5, 0.8, 2.4, 5.1 0.4, 0.8, 1.4, 2.4 0.6, 0.9, 1.6, 3.2 0.4, 0.8, 1.6, 5.0 - Median 1.3 1.0 1.3 1.2 - Min, Max 0.3, 5.3 0.4, 4.9 0.3, 5.4 0.3, 5.4 AUC Tag 3 - N 21 21 22 64 - Mean +/- SD 1.8 +/-1.8 1.1 +/-1.0 1.4 +/-1.0 1.4 +/-1.3 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.8, 2.1, 3.9 0.3, 0.6, 1.3, 1.7 0.1, 0.8, 1.6, 3.4 0.3, 0.7, 1.6, 3.9 - Median 1.1 0.9 1.2 1.1 - Min, Max 0.3, 8.0 0.2, 5.1 0.0, 4.5 0.0, 8.0

Tabelle 9-88: Glukokortikoide – Studienbeginn: Cortisol Steigung

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Steigung Tag 1 - N 21 24 24 69 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.1 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.4, -0.2, -0.1, -0.0 -0.5, -0.4, -0.1, -0.0 -0.5, -0.3, -0.1, 0.0 -0.5, -0.3, -0.1, -0.0 - Median -0.1 -0.2 -0.1 -0.2 - Min, Max -0.4, -0.0 -0.5, -0.0 -0.5, 0.2 -0.5, 0.2 Steigung Tag 2 - N 22 20 23 65 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.1 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.4, -0.2, -0.1, -0.0 -0.5, -0.4, -0.1, -0.1 -0.5, -0.4, -0.1, -0.0 -0.5, -0.3, -0.1, -0.0 - Median -0.1 -0.2 -0.2 -0.1 - Min, Max -0.4, -0.0 -0.5, -0.0 -0.6, 0.0 -0.6, 0.0 Steigung Tag 3 - N 19 20 22 61 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.1 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 -0.5, -0.2, -0.0, 0.1 -0.5, -0.4, -0.1, -0.1 -0.4, -0.3, -0.1, -0.0 -0.5, -0.3, -0.1, -0.0 - Median -0.1 -0.2 -0.2 -0.2 - Min, Max -0.5, 0.1 -0.5, -0.0 -0.6, -0.0 -0.6, 0.1

Page 108: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

106 / 121

Tabelle 9-89: Glukokortikoide - Cortisol Visite U2

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

AUC - N 18 26 24 68 - Mean +/- SD 1.0 +/-0.5 0.9 +/-0.5 1.1 +/-0.5 1.0 +/-0.5 - p5, p25, p75, p95 0.5, 0.7, 1.1, 2.0 0.3, 0.5, 1.2, 1.8 0.6, 0.8, 1.3, 1.7 0.4, 0.7, 1.2, 1.9 - Median 0.7 0.8 1.0 0.9 - Min, Max 0.5, 2.0 0.3, 2.7 0.4, 3.0 0.3, 3.0 Steigung - N 18 26 24 68 - Mean +/- SD -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.4, -0.4, -0.1, 0.0 -0.4, -0.3, -0.1, -0.0 -0.5, -0.4, -0.1, 0.2 -0.5, -0.4, -0.1, 0.0 - Median -0.3 -0.2 -0.2 -0.2 - Min, Max -0.4, 0.0 -0.5, 0.1 -0.5, 0.2 -0.5, 0.2

Tabelle 9-90: Glukokortikoide - Cortisol Visite U4

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

AUC - N 20 18 21 59 - Mean +/- SD 1.0 +/-0.4 1.0 +/-0.7 1.4 +/-0.9 1.1 +/-0.7 - p5, p25, p75, p95 0.4, 0.7, 1.3, 1.6 0.4, 0.7, 1.2, 3.4 0.5, 0.7, 1.5, 3.1 0.4, 0.7, 1.4, 3.1 - Median 1.0 0.9 1.2 1.0 - Min, Max 0.3, 1.7 0.4, 3.4 0.4, 3.3 0.3, 3.4 Steigung - N 20 18 21 59 - Mean +/- SD -0.1 +/-0.1 -0.2 +/-0.1 -0.1 +/-0.2 -0.1 +/-0.1 - p5, p25, p75, p95 -0.3, -0.2, -0.1, 0.0 -0.4, -0.3, -0.1, -0.0 -0.4, -0.2, -0.0, 0.2 -0.4, -0.2, -0.1, 0.1 - Median -0.1 -0.1 -0.2 -0.1 - Min, Max -0.4, 0.1 -0.4, -0.0 -0.4, 0.3 -0.4, 0.3

Tabelle 9-91: Glukokortikoide - Cortisol Visite U6

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

AUC - N 22 23 18 63 - Mean +/- SD 0.9 +/-0.5 0.8 +/-0.5 1.3 +/-0.9 1.0 +/-0.7 - p5, p25, p75, p95 0.3, 0.5, 1.3, 1.8 0.1, 0.5, 1.1, 1.7 0.4, 0.7, 1.4, 3.4 0.2, 0.6, 1.2, 2.0 - Median 0.8 0.7 0.9 0.8 - Min, Max 0.1, 2.0 0.0, 1.9 0.4, 3.4 0.0, 3.4 Steigung - N 22 23 18 63 - Mean +/- SD -0.2 +/-0.1 -0.2 +/-0.1 -0.2 +/-0.2 -0.2 +/-0.2 - p5, p25, p75, p95 -0.5, -0.3, -0.1, -0.1 -0.4, -0.4, -0.1, -0.0 -0.5, -0.4, -0.1, 0.2 -0.5, -0.3, -0.1, -0.0 - Median -0.2 -0.2 -0.1 -0.2 - Min, Max -0.5, -0.1 -0.5, -0.0 -0.5, 0.2 -0.5, 0.2

Page 109: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

107 / 121

HADS-D Angst- und Depressionsskala Tabelle 9-92: HADS-D Studienbeginn: Angst- und Depressionsskala

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Angstskala - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 8.1 +/-3.8 6.8 +/-3.3 6.5 +/-3.7 7.1 +/-3.6 - p5, p25, p75, p95 1.0, 6.0, 11.0, 14.0 2.0, 4.0, 8.5, 13.0 1.0, 4.0, 8.0, 13.0 1.0, 4.0, 9.0, 14.0 - Median 9.0 7.0 6.0 7.0 - Min, Max 1.0, 16.0 1.0, 14.0 1.0, 17.0 1.0, 17.0 Depressionsskala - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 5.8 +/-3.0 4.8 +/-3.1 4.4 +/-2.7 5.0 +/-3.0 - p5, p25, p75, p95 1.0, 4.0, 7.0, 12.0 0.0, 3.0, 7.0, 10.0 1.0, 2.5, 6.0, 10.0 1.0, 3.0, 7.0, 10.0 - Median 6.0 4.0 4.0 4.0 - Min, Max 1.0, 13.0 0.0, 13.0 0.0, 12.0 0.0, 13.0

Tabelle 9-93: HADS-D Visite U2: Angst- und Depressionsskala

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Angstskala - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 7.5 +/-3.7 5.3 +/-3.7 6.3 +/-3.9 6.3 +/-3.8 - p5, p25, p75, p95 2.0, 4.0, 11.0, 14.0 1.0, 2.5, 7.0, 12.0 2.0, 3.5, 8.5, 14.0 2.0, 3.0, 9.0, 14.0 - Median 7.5 4.0 5.5 6.0 - Min, Max 1.0, 14.0 1.0, 16.0 1.0, 16.0 1.0, 16.0 Depressionsskala - N 30 32 32 94 - Mean +/- SD 5.2 +/-3.2 3.8 +/-2.8 3.6 +/-2.9 4.2 +/-3.0 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 8.0, 11.0 0.0, 2.0, 6.0, 9.0 0.0, 1.5, 5.0, 10.0 0.0, 2.0, 6.0, 10.0 - Median 5.0 3.0 3.0 4.0 - Min, Max 0.0, 11.0 0.0, 10.0 0.0, 11.0 0.0, 11.0

Tabelle 9-94: HADS-D Visite U4: Angst- und Depressionsskala

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Angstskala - N 29 26 30 85 - Mean +/- SD 7.8 +/-4.0 5.3 +/-3.3 6.2 +/-3.9 6.5 +/-3.9 - p5, p25, p75, p95 2.0, 5.0, 11.0, 14.0 1.0, 3.0, 7.0, 12.0 1.0, 3.0, 9.0, 13.0 1.0, 3.0, 9.0, 13.0 - Median 8.0 5.0 5.5 6.0 - Min, Max 1.0, 14.0 1.0, 13.0 0.0, 13.0 0.0, 14.0 Depressionsskala - N 29 26 30 85 - Mean +/- SD 5.9 +/-3.7 4.1 +/-3.4 3.8 +/-2.6 4.6 +/-3.4 - p5, p25, p75, p95 0.0, 4.0, 8.0, 11.0 0.0, 1.0, 6.0, 11.0 0.0, 1.0, 6.0, 9.0 0.0, 2.0, 6.0, 11.0 - Median 6.0 3.0 4.0 4.0 - Min, Max 0.0, 16.0 0.0, 11.0 0.0, 9.0 0.0, 16.0

Page 110: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

108 / 121

Tabelle 9-95: HADS-D Visite U6: Angst- und Depressionsskala

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Angstskala - N 29 30 30 89 - Mean +/- SD 6.3 +/-3.8 5.2 +/-3.4 6.5 +/-4.1 6.0 +/-3.8 - p5, p25, p75, p95 1.0, 3.0, 9.0, 14.0 1.0, 2.0, 8.0, 12.0 1.0, 3.0, 9.0, 15.0 1.0, 3.0, 9.0, 14.0 - Median 6.0 4.0 6.0 6.0 - Min, Max 1.0, 16.0 1.0, 13.0 1.0, 16.0 1.0, 16.0 Depressionsskala - N 29 30 30 89 - Mean +/- SD 5.0 +/-3.4 3.9 +/-3.0 3.9 +/-3.0 4.2 +/-3.2 - p5, p25, p75, p95 0.0, 2.0, 8.0, 10.0 0.0, 1.0, 6.0, 9.0 0.0, 1.0, 6.0, 9.0 0.0, 1.0, 6.0, 9.0 - Median 5.0 4.0 3.5 4.0 - Min, Max 0.0, 13.0 0.0, 10.0 0.0, 9.0 0.0, 13.0

Einzelitems Tabelle 9-96: HADS-D Studienbeginn: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich angespannt oder über-reizt

- meistens 3 ( 10.0%) 2 ( 6.3%) 2 ( 6.3%) 7 ( 7.4%) - oft 12 ( 40.0%) 8 ( 25.0%) 10 ( 31.3%) 30 ( 31.9%) - von Zeit zu Zeit/ gelegentlich 13 ( 43.3%) 20 ( 62.5%) 17 ( 53.1%) 50 ( 53.2%) - überhaupt nicht 2 ( 6.7%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 7 ( 7.4%) Ich fühle mich in meinen Aktivitäten gebremst

- fast immer 2 ( 6.7%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.3%) 4 ( 4.3%) - sehr oft 6 ( 20.0%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 15 ( 16.0%) - manchmal 21 ( 70.0%) 22 ( 68.8%) 22 ( 68.8%) 65 ( 69.1%) - überhaupt nicht 1 ( 3.3%) 6 ( 18.8%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.6%) Ich kann mich heute noch so freuen wie früher

- ganz genau so 8 ( 26.7%) 11 ( 34.4%) 12 ( 38.7%) 31 ( 33.3%) - nicht ganz so sehr 20 ( 66.7%) 17 ( 53.1%) 19 ( 61.3%) 56 ( 60.2%) - nur noch ein wenig 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 0 ( 0.0%) 6 ( 6.5%) - missing 0 0 1 1 Ich habe manchmal ein ängstliches Gefühl in der Magengegend

- überhaupt nicht 5 ( 16.7%) 15 ( 48.4%) 15 ( 46.9%) 35 ( 37.6%) - gelegentlich 21 ( 70.0%) 15 ( 48.4%) 16 ( 50.0%) 52 ( 55.9%) - ziemlich oft 4 ( 13.3%) 1 ( 3.2%) 1 ( 3.1%) 6 ( 6.5%) - missing 0 1 0 1 Mich überkommt eine ängstliche Vorahnung, dass etwas Schreckliches passieren könnte

- ja,sehr stark 3 ( 10.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 6 ( 6.4%) - ja, aber nicht allzu stark 10 ( 33.3%) 7 ( 21.9%) 7 ( 21.9%) 24 ( 25.5%) - etwas, aber es macht mir keine Sorgen

9 ( 30.0%) 16 ( 50.0%) 7 ( 21.9%) 32 ( 34.0%)

- überhaupt nicht 8 ( 26.7%) 8 ( 25.0%) 16 ( 50.0%) 32 ( 34.0%)

Page 111: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

109 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich habe das Interesse an meiner äußeren Erscheinung

- ja, stimmt genau 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 1.1%) - kümmert mich nicht so sehr darum, wie sollte

4 ( 13.3%) 5 ( 15.6%) 3 ( 9.4%) 12 ( 12.8%)

- möglicherweise kümmert mich zu wenig darum

9 ( 30.0%) 4 ( 12.5%) 1 ( 3.1%) 14 ( 14.9%)

- kümmert mich so viel darum wie immer

17 ( 56.7%) 23 ( 71.9%) 27 ( 84.4%) 67 ( 71.3%)

Ich kann lachen und die lustige Seite der Dinge sehen

- ja, so viel wie immer 12 ( 40.0%) 12 ( 37.5%) 16 ( 50.0%) 40 ( 42.6%) - nicht mehr ganz so viel 14 ( 46.7%) 16 ( 50.0%) 15 ( 46.9%) 45 ( 47.9%) - inzwischen viel weniger 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 1 ( 3.1%) 9 ( 9.6%) Ich fühle mich rastlos, muss immer in Bewegung sein

- ja, tatsächlich sehr 3 ( 10.0%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.4%) 10 ( 10.6%) - ziemlich 7 ( 23.3%) 8 ( 25.0%) 7 ( 21.9%) 22 ( 23.4%) - nicht sehr 11 ( 36.7%) 14 ( 43.8%) 14 ( 43.8%) 39 ( 41.5%) - überhaupt nicht 9 ( 30.0%) 6 ( 18.8%) 8 ( 25.0%) 23 ( 24.5%) Mir gehen beunruhigende Gedanken durch den Kopf

- einen Großteil der Zeit 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 3 ( 9.4%) 4 ( 4.3%) - verhältnismäßig oft 8 ( 26.7%) 11 ( 34.4%) 3 ( 9.4%) 22 ( 23.4%) - von Zeit zu Zeit, aber nicht allzu oft 17 ( 56.7%) 10 ( 31.3%) 17 ( 53.1%) 44 ( 46.8%) - nur gelegentlich/nie 4 ( 13.3%) 11 ( 34.4%) 9 ( 28.1%) 24 ( 25.5%) Ich blicke mit Freude in die Zukunft - ja, sehr 3 ( 10.0%) 6 ( 18.8%) 9 ( 28.1%) 18 ( 19.1%) - eher weniger als früher 21 ( 70.0%) 20 ( 62.5%) 17 ( 53.1%) 58 ( 61.7%) - viel weniger als früher 6 ( 20.0%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 15 ( 16.0%) - kaum bis gar nicht 0 ( 0.0%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 3.2%) Ich fühle mich glücklich - überhaupt nicht 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.2%) 2 ( 2.2%) - selten 4 ( 13.3%) 4 ( 12.5%) 3 ( 9.7%) 11 ( 11.8%) - manchmal 15 ( 50.0%) 11 ( 34.4%) 9 ( 29.0%) 35 ( 37.6%) - meistens 10 ( 33.3%) 17 ( 53.1%) 18 ( 58.1%) 45 ( 48.4%) - missing 0 0 1 1 Mich überkommt plötzlich ein panikartiger Zustand

- ja, tatsächlich sehr oft 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 1.1%) - ziemlich oft 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 7 ( 7.4%) - nicht sehr oft 15 ( 50.0%) 13 ( 40.6%) 6 ( 18.8%) 34 ( 36.2%) - überhaupt nicht 11 ( 36.7%) 18 ( 56.3%) 23 ( 71.9%) 52 ( 55.3%) Ich kann behaglich dasitzen und mich entspannen

- ja, natürlich 7 ( 23.3%) 10 ( 31.3%) 5 ( 15.6%) 22 ( 23.4%) - gewöhnlich 10 ( 33.3%) 11 ( 34.4%) 16 ( 50.0%) 37 ( 39.4%) - nicht oft 12 ( 40.0%) 11 ( 34.4%) 10 ( 31.3%) 33 ( 35.1%) - überhaupt nicht 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Ich kann mich an einem Buch einer Radio- oder Fernsehsendung freuen

- oft 18 ( 60.0%) 23 ( 71.9%) 24 ( 75.0%) 65 ( 69.1%) - manchmal 12 ( 40.0%) 9 ( 28.1%) 8 ( 25.0%) 29 ( 30.9%)

Page 112: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

110 / 121

Tabelle 9-97: HADS-D Visite U2: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich angespannt oder über-reizt

- meistens 3 ( 10.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 6 ( 6.4%) - oft 9 ( 30.0%) 3 ( 9.4%) 6 ( 18.8%) 18 ( 19.1%) - von Zeit zu Zeit/ gelegentlich 16 ( 53.3%) 24 ( 75.0%) 20 ( 62.5%) 60 ( 63.8%) - überhaupt nicht 2 ( 6.7%) 4 ( 12.5%) 4 ( 12.5%) 10 ( 10.6%) Ich fühle mich in meinen Aktivitäten gebremst

- fast immer 3 ( 10.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 4 ( 4.3%) - sehr oft 2 ( 6.9%) 3 ( 9.4%) 2 ( 6.3%) 7 ( 7.5%) - manchmal 20 ( 69.0%) 17 ( 53.1%) 21 ( 65.6%) 58 ( 62.4%) - überhaupt nicht 4 ( 13.8%) 12 ( 37.5%) 8 ( 25.0%) 24 ( 25.8%) - missing 1 0 0 1 Ich kann mich heute noch so freuen wie früher

- ganz genau so 14 ( 46.7%) 13 ( 40.6%) 15 ( 46.9%) 42 ( 44.7%) - nicht ganz so sehr 10 ( 33.3%) 18 ( 56.3%) 14 ( 43.8%) 42 ( 44.7%) - nur noch ein wenig 4 ( 13.3%) 1 ( 3.1%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) - kaum oder gar nicht 2 ( 6.7%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.1%) Ich habe manchmal ein ängstliches Gefühl in der Magengegend

- überhaupt nicht 9 ( 30.0%) 14 ( 43.8%) 12 ( 37.5%) 35 ( 37.2%) - gelegentlich 17 ( 56.7%) 16 ( 50.0%) 19 ( 59.4%) 52 ( 55.3%) - ziemlich oft 4 ( 13.3%) 2 ( 6.3%) 1 ( 3.1%) 7 ( 7.4%) Mich überkommt eine ängstliche Vorah-nung, dass etwas Schreckliches passie-ren könnte

- ja,sehr stark 1 ( 3.3%) 1 ( 3.1%) 2 ( 6.3%) 4 ( 4.3%) - ja, aber nicht allzu stark 12 ( 40.0%) 6 ( 18.8%) 7 ( 21.9%) 25 ( 26.6%) - etwas, aber es macht mir keine Sorgen

10 ( 33.3%) 11 ( 34.4%) 7 ( 21.9%) 28 ( 29.8%)

- überhaupt nicht 7 ( 23.3%) 14 ( 43.8%) 16 ( 50.0%) 37 ( 39.4%) Ich habe das Interesse an meiner äuße-ren Erscheinung

- kümmert mich nicht so sehr darum, wie sollte

4 ( 13.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 4 ( 4.3%)

- möglicherweise kümmert mich zu wenig darum

5 ( 16.7%) 6 ( 19.4%) 3 ( 9.4%) 14 ( 15.1%)

- kümmert mich so viel darum wie im-mer

21 ( 70.0%) 25 ( 80.6%) 29 ( 90.6%) 75 ( 80.6%)

- missing 0 1 0 1 Ich kann lachen und die lustige Seite der Dinge sehen

- ja, so viel wie immer 14 ( 46.7%) 16 ( 50.0%) 18 ( 56.3%) 48 ( 51.1%) - nicht mehr ganz so viel 11 ( 36.7%) 16 ( 50.0%) 13 ( 40.6%) 40 ( 42.6%) - inzwischen viel weniger 5 ( 16.7%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 6 ( 6.4%) Ich fühle mich rastlos, muss immer in Bewegung sein

- ja, tatsächlich sehr 1 ( 3.3%) 1 ( 3.2%) 3 ( 9.4%) 5 ( 5.4%) - ziemlich 9 ( 30.0%) 6 ( 19.4%) 8 ( 25.0%) 23 ( 24.7%) - nicht sehr 12 ( 40.0%) 13 ( 41.9%) 14 ( 43.8%) 39 ( 41.9%) - überhaupt nicht 8 ( 26.7%) 11 ( 35.5%) 7 ( 21.9%) 26 ( 28.0%) - missing 0 1 0 1

Page 113: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

111 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Mir gehen beunruhigende Gedanken durch den Kopf

- einen Großteil der Zeit 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) - verhältnismäßig oft 10 ( 33.3%) 4 ( 12.5%) 5 ( 15.6%) 19 ( 20.2%) - von Zeit zu Zeit, aber nicht allzu oft 13 ( 43.3%) 13 ( 40.6%) 15 ( 46.9%) 41 ( 43.6%) - nur gelegentlich/nie 7 ( 23.3%) 14 ( 43.8%) 11 ( 34.4%) 32 ( 34.0%) Ich blicke mit Freude in die Zukunft - ja, sehr 6 ( 20.0%) 9 ( 28.1%) 14 ( 43.8%) 29 ( 30.9%) - eher weniger als früher 18 ( 60.0%) 16 ( 50.0%) 14 ( 43.8%) 48 ( 51.1%) - viel weniger als früher 6 ( 20.0%) 6 ( 18.8%) 3 ( 9.4%) 15 ( 16.0%) - kaum bis gar nicht 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Ich fühle mich glücklich - überhaupt nicht 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - selten 3 ( 10.0%) 2 ( 6.3%) 3 ( 9.4%) 8 ( 8.5%) - manchmal 14 ( 46.7%) 10 ( 31.3%) 12 ( 37.5%) 36 ( 38.3%) - meistens 13 ( 43.3%) 19 ( 59.4%) 17 ( 53.1%) 49 ( 52.1%) Mich überkommt plötzlich ein panikartiger Zustand

- ja, tatsächlich sehr oft 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.3%) 2 ( 2.1%) - ziemlich oft 3 ( 10.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 5 ( 5.3%) - nicht sehr oft 13 ( 43.3%) 10 ( 31.3%) 9 ( 28.1%) 32 ( 34.0%) - überhaupt nicht 14 ( 46.7%) 21 ( 65.6%) 20 ( 62.5%) 55 ( 58.5%) Ich kann behaglich dasitzen und mich entspannen

- ja, natürlich 8 ( 26.7%) 15 ( 46.9%) 8 ( 25.0%) 31 ( 33.0%) - gewöhnlich 9 ( 30.0%) 10 ( 31.3%) 17 ( 53.1%) 36 ( 38.3%) - nicht oft 13 ( 43.3%) 6 ( 18.8%) 6 ( 18.8%) 25 ( 26.6%) - überhaupt nicht 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%) Ich kann mich an einem Buch einer Radio- oder Fernsehsendung freuen

- oft 17 ( 56.7%) 24 ( 75.0%) 24 ( 75.0%) 65 ( 69.1%) - manchmal 12 ( 40.0%) 8 ( 25.0%) 7 ( 21.9%) 27 ( 28.7%) - eher selten 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.1%) 2 ( 2.1%)

Page 114: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

112 / 121

Tabelle 9-98: HADS-D Visite U4: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich angespannt oder über-reizt

- meistens 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 3 ( 10.0%) 4 ( 4.7%) - oft 8 ( 27.6%) 6 ( 23.1%) 4 ( 13.3%) 18 ( 21.2%) - von Zeit zu Zeit/ gelegentlich 20 ( 69.0%) 16 ( 61.5%) 20 ( 66.7%) 56 ( 65.9%) - überhaupt nicht 0 ( 0.0%) 4 ( 15.4%) 3 ( 10.0%) 7 ( 8.2%) - missing 1 6 2 9 Ich fühle mich in meinen Aktivitäten gebremst

- sehr oft 7 ( 24.1%) 2 ( 7.7%) 3 ( 10.3%) 12 ( 14.3%) - manchmal 18 ( 62.1%) 17 ( 65.4%) 21 ( 72.4%) 56 ( 66.7%) - überhaupt nicht 4 ( 13.8%) 7 ( 26.9%) 5 ( 17.2%) 16 ( 19.0%) - missing 1 6 3 10 Ich kann mich heute noch so freuen wie früher

- ganz genau so 10 ( 34.5%) 11 ( 42.3%) 11 ( 36.7%) 32 ( 37.6%) - nicht ganz so sehr 15 ( 51.7%) 14 ( 53.8%) 18 ( 60.0%) 47 ( 55.3%) - nur noch ein wenig 3 ( 10.3%) 1 ( 3.8%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.9%) - kaum oder gar nicht 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 2 9 Ich habe manchmal ein ängstliches Gefühl in der Magengegend

- überhaupt nicht 8 ( 27.6%) 10 ( 38.5%) 14 ( 46.7%) 32 ( 37.6%) - gelegentlich 18 ( 62.1%) 15 ( 57.7%) 13 ( 43.3%) 46 ( 54.1%) - ziemlich oft 3 ( 10.3%) 1 ( 3.8%) 3 ( 10.0%) 7 ( 8.2%) - missing 1 6 2 9 Mich überkommt eine ängstliche Vor-ahnung, dass etwas Schreckliches passieren könnte

- ja,sehr stark 3 ( 10.3%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 3 ( 3.5%) - ja, aber nicht allzu stark 11 ( 37.9%) 4 ( 15.4%) 9 ( 30.0%) 24 ( 28.2%) - etwas, aber es macht mir keine Sorgen

6 ( 20.7%) 15 ( 57.7%) 9 ( 30.0%) 30 ( 35.3%)

- überhaupt nicht 9 ( 31.0%) 7 ( 26.9%) 12 ( 40.0%) 28 ( 32.9%) - missing 1 6 2 9 Ich habe das Interesse an meiner äußeren Erscheinung

- ja, stimmt genau 0 ( 0.0%) 1 ( 3.8%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - kümmert mich nicht so sehr darum, wie sollte

3 ( 10.3%) 3 ( 11.5%) 0 ( 0.0%) 6 ( 7.1%)

- möglicherweise kümmert mich zu wenig darum

7 ( 24.1%) 3 ( 11.5%) 2 ( 6.7%) 12 ( 14.1%)

- kümmert mich so viel darum wie immer

19 ( 65.5%) 19 ( 73.1%) 28 ( 93.3%) 66 ( 77.6%)

- missing 1 6 2 9 Ich kann lachen und die lustige Seite der Dinge sehen

- ja, so viel wie immer 11 ( 37.9%) 17 ( 65.4%) 15 ( 50.0%) 43 ( 50.6%) - nicht mehr ganz so viel 13 ( 44.8%) 7 ( 26.9%) 15 ( 50.0%) 35 ( 41.2%) - inzwischen viel weniger 5 ( 17.2%) 2 ( 7.7%) 0 ( 0.0%) 7 ( 8.2%) - missing 1 6 2 9

Page 115: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

113 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich rastlos, muss immer in Bewegung sein

- ja, tatsächlich sehr 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 4 ( 13.8%) 5 ( 6.0%) - ziemlich 13 ( 44.8%) 6 ( 24.0%) 5 ( 17.2%) 24 ( 28.9%) - nicht sehr 8 ( 27.6%) 11 ( 44.0%) 15 ( 51.7%) 34 ( 41.0%) - überhaupt nicht 7 ( 24.1%) 8 ( 32.0%) 5 ( 17.2%) 20 ( 24.1%) - missing 1 7 3 11 Mir gehen beunruhigende Gedanken durch den Kopf

- verhältnismäßig oft 11 ( 37.9%) 5 ( 19.2%) 5 ( 16.7%) 21 ( 24.7%) - von Zeit zu Zeit, aber nicht allzu oft 11 ( 37.9%) 7 ( 26.9%) 14 ( 46.7%) 32 ( 37.6%) - nur gelegentlich/nie 7 ( 24.1%) 14 ( 53.8%) 11 ( 36.7%) 32 ( 37.6%) - missing 1 6 2 9 Ich blicke mit Freude in die Zukunft - ja, sehr 4 ( 13.8%) 8 ( 30.8%) 9 ( 30.0%) 21 ( 24.7%) - eher weniger als früher 14 ( 48.3%) 11 ( 42.3%) 16 ( 53.3%) 41 ( 48.2%) - viel weniger als früher 8 ( 27.6%) 5 ( 19.2%) 4 ( 13.3%) 17 ( 20.0%) - kaum bis gar nicht 3 ( 10.3%) 2 ( 7.7%) 1 ( 3.3%) 6 ( 7.1%) - missing 1 6 2 9 Ich fühle mich glücklich - überhaupt nicht 1 ( 3.6%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - selten 3 ( 10.7%) 2 ( 7.7%) 1 ( 3.3%) 6 ( 7.1%) - manchmal 11 ( 39.3%) 11 ( 42.3%) 10 ( 33.3%) 32 ( 38.1%) - meistens 13 ( 46.4%) 13 ( 50.0%) 19 ( 63.3%) 45 ( 53.6%) - missing 2 6 2 10 Mich überkommt plötzlich ein panikartiger Zustand

- ja, tatsächlich sehr oft 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.2%) - ziemlich oft 4 ( 14.3%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.7%) 6 ( 7.1%) - nicht sehr oft 12 ( 42.9%) 8 ( 30.8%) 10 ( 33.3%) 30 ( 35.7%) - überhaupt nicht 12 ( 42.9%) 18 ( 69.2%) 17 ( 56.7%) 47 ( 56.0%) - missing 2 6 2 10 Ich kann behaglich dasitzen und mich entspannen

- ja, natürlich 8 ( 27.6%) 12 ( 46.2%) 10 ( 33.3%) 30 ( 35.3%) - gewöhnlich 8 ( 27.6%) 7 ( 26.9%) 16 ( 53.3%) 31 ( 36.5%) - nicht oft 12 ( 41.4%) 7 ( 26.9%) 4 ( 13.3%) 23 ( 27.1%) - überhaupt nicht 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.2%) - missing 1 6 2 9 Ich kann mich an einem Buch einer Radio- oder Fernsehsendung freuen

- oft 16 ( 55.2%) 22 ( 84.6%) 23 ( 76.7%) 61 ( 71.8%) - manchmal 10 ( 34.5%) 4 ( 15.4%) 6 ( 20.0%) 20 ( 23.5%) - eher selten 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.4%) - sehr selten 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 2 ( 2.4%) - missing 1 6 2 9

Page 116: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

114 / 121

Tabelle 9-99: HADS-D Visite U6: Einzelitems

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich angespannt oder überreizt

- meistens 2 ( 6.9%) 2 ( 6.7%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%) - oft 4 ( 13.8%) 2 ( 6.7%) 4 ( 13.3%) 10 ( 11.2%) - von Zeit zu Zeit/ gelegentlich 20 ( 69.0%) 22 ( 73.3%) 21 ( 70.0%) 63 ( 70.8%) - überhaupt nicht 3 ( 10.3%) 4 ( 13.3%) 4 ( 13.3%) 11 ( 12.4%) - missing 1 2 2 5 Ich fühle mich in meinen Aktivitäten gebremst

- fast immer 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.2%) - sehr oft 3 ( 10.3%) 2 ( 6.7%) 4 ( 13.3%) 9 ( 10.1%) - manchmal 19 ( 65.5%) 18 ( 60.0%) 19 ( 63.3%) 56 ( 62.9%) - überhaupt nicht 5 ( 17.2%) 10 ( 33.3%) 7 ( 23.3%) 22 ( 24.7%) - missing 1 2 2 5 Ich kann mich heute noch so freuen wie früher

- ganz genau so 11 ( 37.9%) 12 ( 41.4%) 13 ( 43.3%) 36 ( 40.9%) - nicht ganz so sehr 15 ( 51.7%) 15 ( 51.7%) 15 ( 50.0%) 45 ( 51.1%) - nur noch ein wenig 2 ( 6.9%) 2 ( 6.9%) 2 ( 6.7%) 6 ( 6.8%) - kaum oder gar nicht 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 1 3 2 6 Ich habe manchmal ein ängstliches Gefühl in der Magengegend

- überhaupt nicht 13 ( 44.8%) 14 ( 46.7%) 12 ( 40.0%) 39 ( 43.8%) - gelegentlich 13 ( 44.8%) 15 ( 50.0%) 15 ( 50.0%) 43 ( 48.3%) - ziemlich oft 3 ( 10.3%) 1 ( 3.3%) 2 ( 6.7%) 6 ( 6.7%) - sehr oft 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 1 ( 1.1%) - missing 1 2 2 5 Mich überkommt eine ängstliche Vorahnung, dass etwas Schreckli-ches passieren könnte

- ja,sehr stark 3 ( 10.3%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.7%) 5 ( 5.6%) - ja, aber nicht allzu stark 6 ( 20.7%) 8 ( 26.7%) 7 ( 23.3%) 21 ( 23.6%) - etwas, aber es macht mir keine Sorgen

10 ( 34.5%) 9 ( 30.0%) 9 ( 30.0%) 28 ( 31.5%)

- überhaupt nicht 10 ( 34.5%) 13 ( 43.3%) 12 ( 40.0%) 35 ( 39.3%) - missing 1 2 2 5 Ich habe das Interesse an meiner äußeren Erscheinung

- kümmert mich nicht so sehr darum, wie sollte

2 ( 6.9%) 2 ( 6.7%) 1 ( 3.3%) 5 ( 5.6%)

- möglicherweise kümmert mich zu wenig darum

7 ( 24.1%) 5 ( 16.7%) 2 ( 6.7%) 14 ( 15.7%)

- kümmert mich so viel darum wie immer

20 ( 69.0%) 23 ( 76.7%) 27 ( 90.0%) 70 ( 78.7%)

- missing 1 2 2 5 Ich kann lachen und die lustige Seite der Dinge sehen

- ja, so viel wie immer 13 ( 44.8%) 14 ( 46.7%) 16 ( 55.2%) 43 ( 48.9%) - nicht mehr ganz so viel 13 ( 44.8%) 15 ( 50.0%) 10 ( 34.5%) 38 ( 43.2%) - inzwischen viel weniger 3 ( 10.3%) 1 ( 3.3%) 3 ( 10.3%) 7 ( 8.0%) - missing 1 2 3 6

Page 117: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

115 / 121

V-V-P N=30

P-V-V N=32

V-P-V N=32

Total N=94

Ich fühle mich rastlos, muss immer in Bewegung sein

- ja, tatsächlich sehr 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.7%) 2 ( 2.2%) - ziemlich 8 ( 27.6%) 7 ( 23.3%) 9 ( 30.0%) 24 ( 27.0%) - nicht sehr 13 ( 44.8%) 14 ( 46.7%) 13 ( 43.3%) 40 ( 44.9%) - überhaupt nicht 8 ( 27.6%) 9 ( 30.0%) 6 ( 20.0%) 23 ( 25.8%) - missing 1 2 2 5 Mir gehen beunruhigende Gedanken durch den Kopf

- einen Großteil der Zeit 1 ( 3.4%) 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 2 ( 2.2%) - verhältnismäßig oft 5 ( 17.2%) 3 ( 10.0%) 6 ( 20.0%) 14 ( 15.7%) - von Zeit zu Zeit, aber nicht allzu oft 14 ( 48.3%) 11 ( 36.7%) 12 ( 40.0%) 37 ( 41.6%) - nur gelegentlich/nie 9 ( 31.0%) 15 ( 50.0%) 12 ( 40.0%) 36 ( 40.4%) - missing 1 2 2 5 Ich blicke mit Freude in die Zukunft - ja, sehr 6 ( 20.7%) 9 ( 30.0%) 12 ( 40.0%) 27 ( 30.3%) - eher weniger als früher 16 ( 55.2%) 17 ( 56.7%) 13 ( 43.3%) 46 ( 51.7%) - viel weniger als früher 7 ( 24.1%) 3 ( 10.0%) 5 ( 16.7%) 15 ( 16.9%) - kaum bis gar nicht 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - missing 1 2 2 5 Ich fühle mich glücklich - überhaupt nicht 1 ( 3.4%) 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 1 ( 1.1%) - selten 1 ( 3.4%) 2 ( 6.7%) 2 ( 6.9%) 5 ( 5.7%) - manchmal 12 ( 41.4%) 11 ( 36.7%) 15 ( 51.7%) 38 ( 43.2%) - meistens 15 ( 51.7%) 17 ( 56.7%) 12 ( 41.4%) 44 ( 50.0%) - missing 1 2 3 6 Mich überkommt plötzlich ein panikartiger Zustand

- ja, tatsächlich sehr oft 0 ( 0.0%) 0 ( 0.0%) 2 ( 6.7%) 2 ( 2.2%) - ziemlich oft 2 ( 6.9%) 0 ( 0.0%) 1 ( 3.3%) 3 ( 3.4%) - nicht sehr oft 13 ( 44.8%) 9 ( 30.0%) 11 ( 36.7%) 33 ( 37.1%) - überhaupt nicht 14 ( 48.3%) 21 ( 70.0%) 16 ( 53.3%) 51 ( 57.3%) - missing 1 2 2 5 Ich kann behaglich dasitzen und mich entspannen

- ja, natürlich 11 ( 37.9%) 13 ( 43.3%) 6 ( 20.0%) 30 ( 33.7%) - gewöhnlich 11 ( 37.9%) 8 ( 26.7%) 16 ( 53.3%) 35 ( 39.3%) - nicht oft 7 ( 24.1%) 9 ( 30.0%) 8 ( 26.7%) 24 ( 27.0%) - missing 1 2 2 5 Ich kann mich an einem Buch einer Radio- oder Fernsehsendung freuen

- oft 18 ( 62.1%) 22 ( 73.3%) 23 ( 76.7%) 63 ( 70.8%) - manchmal 8 ( 27.6%) 7 ( 23.3%) 7 ( 23.3%) 22 ( 24.7%) - eher selten 3 ( 10.3%) 1 ( 3.3%) 0 ( 0.0%) 4 ( 4.5%) - missing 1 2 2 5

Page 118: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

116 / 121

9.2 Abbildungen Abbildung 9-1: Studienverweildauer Full Analysis Set (FAS) Visite U2

V-V-P n=30

P-V-V n=32

V-P-V n=32

Abbruchgründe: − lost to FU n=1 - - − mangelnde Wirks. - n=2 n=1 − Prot.Verletzung - n=1 n=1 − Sonstiges - n=1 -

Visite U3 n=29 n=28

n=30

Abbruchgründe: − mangelnde Wirks. - n=3 n=1

Visite U4 n=29 n=25

n=29

Abbruchgründe: − Sonstiges n=1 - -

Visite U5 n=28 n=25

n=29

Abbruchgründe: − UE n=1 - - − mangelnde Wirks. - - n=1

Visite U6 n=27 n=25

n=28

Page 119: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

117 / 121

Abbildung 9-2: Boxplot der Differenz des Summenscores der MRS II aller drei Therapiegruppen

V-V-P P-V-V V-P-V

-20

-10

0

10

20

Diff

eren

z S

umm

ensc

ore

MR

S II

U2-

Bas

elin

e

Abbildung 9-3: Boxplot des Summenscore der MRS II nach Untersuchungszeitpunkten getrennt für alle drei Therapiegruppen

a) V-V-P

Baseline U2 U4 U6

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Sum

men

scor

e

Page 120: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

118 / 121

b) P-V-V

Baseline U2 U4 U6

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Sum

men

scor

e

c) V-P-V

Baseline U2 U4 U6

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Sum

men

scor

e

Page 121: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

119 / 121

9.3 Listings Listing 9-1: Kurzcharakteristik der Patientinnen, die nicht in FAS sind

Pat./ Gruppe Alter Stratum

letzte Periode Nikotin BMI PAP

Endometrium- dicke

FSH [mE/ml]

Estradiol[pg/ml]

21 / V-V-P 48 perimenopausal nk/01/2005 nein 77 / V-V-P 55 postmenopausal nk/nk/2003 nein 20.5 2 1.0 87.00 1.00 83 / P-V-V 53 postmenopausal nk/nk/2001 nein

104 / P-V-V 51 perimenopausal nk/05/2004 nein 27.4 1 1.8 46.10 23.00 106 / P-V-V 50 perimenopausal 21/02/2005 nein 164 / V-V-P 49 perimenopausal 27/03/2005 ja 188 / V-P-V 58 postmenopausal nk/nk/1991 ja 250 / V-P-V 61 postmenopausal 01/10/1982 nein

Listing 9-2: Unerwünschte Ereignisse vor Beginn der Studientherapie (SAF)

Pat./ Gruppe Ereignis SUE

Inten- sität Beginn Ende Dauer

Kausal-zus.

Maß- nahmen Ausgang

75 / V-V-P Tracheitis nein mäßig 14/03/2005 19/03/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 98 / P-V-V Zahnextraktion nein leicht 04/05/2005 04/05/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

144 / P-V-V gripp. Infekt nein leicht 08/05/2005 15/05/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 150 / V-P-V akute Bursitis li Ellen-

bogen nein mäßig 05/05/2005 nk/06/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

167 / V-V-P Kniebeschwerden bds. nein leicht nk/06/2005 anhaltend keiner keine Maßnahmen nicht wiederhergestellt 195 / V-V-P fieberhafter Infekt nein leicht 11/03/2005 13/03/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 239 / V-P-V geringe Thrombo-

zythaemie nein leicht 20/07/2005 18/01/2006 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

239 / V-P-V Sodbrennen nein mäßig nk/05/2005 anhaltend keiner keine Maßnahmen nicht wiederhergestellt 252 / V-V-P Kopfschmerz nein mäßig 02/08/2005 02/08/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 259 / P-V-V Bronchitis nein mäßig 01/09/2005 08/09/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 260 / V-P-V fieberhafter Infekt nein mäßig nk/10/2005 nk/10/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 265 / P-V-V Sinusitis nein schwer 07/10/2005 15/10/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 270 / V-V-P leichtgrad. Thrombo-

zythaemie nein leicht 18/08/2005 09/12/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

272 / V-P-V hochfieberhafter Infekt nein mäßig 31/08/2005 09/09/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 287 / P-V-V grippaler Infekt nein mäßig 05/10/2005 11/10/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 288 / P-V-V Gerstenkorn re Auge nein leicht 20/09/2005 nk/10/2005 intermittie-

rend keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

301 / P-V-V Halsentzuendung nein mäßig 19/10/2005 03/11/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 306 / V-V-P LWS-Syndrom nein mäßig nk/10/2005 nk/11/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 311 / V-P-V Cystitis nein mäßig 07/02/2006 16/02/2006 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 311 / V-P-V Abrasio nein mäßig 20/01/2006 20/01/2006 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 312 / V-V-P Magen-Darm-Infekt nein leicht 29/11/2005 02/12/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 312 / V-V-P gripp. Infekt nein mäßig 05/12/2005 nk/12/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt 323 / P-V-V Lumboischialgie/Infekt nein mäßig 16/12/2005 30/12/2005 einmalig keiner keine Maßnahmen wiederhergestellt

Listing 9-3: Details der SUE

Pat./ Gruppe Ereignis SUE

Inten- sität Beginn Ende Dauer

Kausal-zus.

Maß- nahmen Ausgang

122 / P-V-V OP Cholesteatom-Rez. ja schwer 15/09/2005 20/09/2005 anhaltend keiner Prüfmedikament abgesetzt

wiederhergestellt mit Folgen

122 / P-V-V Innenohrabfall postop ja schwer 28/09/2005 04/10/2005 anhaltend keiner Prüfmedikament abgesetzt

wiederhergestellt mit Folgen

303 / P-V-V Z. n. OP li Schulter wg. Kapselriss

ja schwer 17/01/2006 anhaltend keiner keine Maßnahmen nicht wiederhergestellt

Listing 9-4: Patientenlisting, Darstellung aller mittels CRF erfasster Angaben nach Patienten-Nummer (liegt als CD bei)

Page 122: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

120 / 121

9.4 Literaturverzeichnis

Albertazzi P, Pansini F, Bonaccorsi G, Zanotti L, Forini E, De Aloysio D.: The effect of dietary soy supplementation on hot flushes; Obstet Gynecol. 1998 Jan;91(1):6-11.

Amato P, Marcus DM: Review of alternative therapies for treatment of menopausal symptoms; Climacteric. 2003 Dec 6(4):278-84

Anderson GL, Limacher M, Assaf AR, Bassford T, Beresford SA, Black H, Bonds D, Brunner R, Brzyski R, Caan B, Chlebowski R, Curb D, Gass M, Hays J, Heiss G, Hendrix S, Howard BV, Hsia J, Hubbell A, Jackson R, Johnson KC, Judd H, Kotchen JM, Kuller L, LaCroix AZ, Lane D, Langer RD, Lasser N, Lewis CE, Manson J, Margolis K, Ockene J, O'Sullivan MJ, Phillips L, Prentice RL, Ritenbaugh C, Robbins J, Rossouw JE, Sarto G, Stefanick ML, Van Horn L, Wactawski-Wende J, Wallace R, Wassertheil-Smoller S; Women's Health Initiative Steering Committee.: Effects of conjugated equine estrogen in postmenopausal women with hysterectomy: the Women's Health Initiative random-ized controlled trial; JAMA. 2004 Apr 14;291(14):1701-12.

Beral V; Million Women Study Collaborators.: Breast cancer and hormone-replacement ther-apy in the Million Women Study; Lancet. 2003 Aug 9;362(9382):419-27.

Bordet MF, Colas A, Marijnen P, Masson J, Trichard M. Treating hot flushes in menopausal women with homeopathic treatment--results of an observational study. Homeopathy. 2008 Jan;97(1):10-5.

Borrelli F, Ernst E: Black cohosh (Cimicifuga racemosa) for menopausal symptoms: a system-atic review of its efficacy, Pharmacol Res. 2008 Jul;58(1):8-14. Epub 2008 Jun 8

Burke GL, Legault C, Anthony M, Bland DR, Morgan TM, Naughton MJ, Leggett K, Washburn SA, Vitolins MZ.: Soy protein and isoflavone effects on vasomotor symptoms in peri- and postmenopausal women: the Soy Estrogen Alternative Study; Menopause. 2003 Mar-Apr;10(2):147-53

Clover A, Ratsey D.: Homeopathic treatment of hot flushes: a pilot study. Homeopathy. 2002 Apr;91(2):75-9

Fitzpatrick LA.: Alternatives to estrogen; Med Clin North Am. 2003 Sep;87(5):1091-113

Freeman EW, Sammel MD, Grisso JA, Battistini M, Garcia-Espagna B, Hollander L.: Hot flashes in the late reproductive years: risk factors for Africa American and Caucasian women; J Womens Health Gend Based Med. 2001 Jan-Feb;10(1):67-76.

Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995): HADS-D: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanwei-sung. Verlag Hans Huber, Bern 1995.

Huntley AL, Ernst E.: A systematic review of herbal medicinal products for the treatment of menopausal symptoms; Menopause. 2003 Sep-Oct;10(5):465-76

Kang HJ, Ansbacher R, Hammoud MM.: Use of alternative and complementary medicine in menopause; Int J Gynaecol Obstet. 2002 Dec;79(3):195-207

Page 123: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden

121 / 121

North American Menopause Society: Estrogen and progestogen use in peri- and postmeno-pausal women: March 2007 statement of The North American Menopause Society; Menopause Vol. 14, No.2 pp.168-182

Pines A, Sturdee DW, Birkhäuser M, Gambacciani M, Panay M: Empfehlungen zur postmeno-pausalen Hormontherapie, J Gyn End 2007; 1(1), 18-20

IMS - Board of the International Menopause Society-, Pines A, Sturdee DW, Birkhäuser MH, Schneider HP, Gambacciani M, Panay N. IMS updated recommendations on post-menopausal hormone therapy, Climacteric. 2007 Jun;10(3):181-94

Rossouw JE, Anderson GL, Prentice RL, LaCroix AZ, Kooperberg C, Stefanick ML, Jackson RD, Beresford SA, Howard BV, Johnson KC, Kotchen JM, Ockene J; Writing Group for the Women's Health Initiative Investigators: Risks and benefits of estrogen plus pro-gestin in healthy postmenopausal women: principal results From the Women's Health Initiative randomized controlled trial; JAMA. 2002 Jul 17;288(3):321-33.

Rozenberg S, Fellemans C, Kroll M, Vandromme J.: The menopause in Europe; Int J Fertil Womens Med. 2000 Mar-Apr;45(2):182-9.

Sephton, SE (2004) -- PsychoNeuroEndocrine Research Laboratory, Instructions for Cortisol Data Reduction, EXERCISE 1

Sephton, SE, Sapolsky, RM, Kraemer, HC, Spiegel, D (2004): Diurnal Cortisol Rhythm as a Predictor of Breast Cancer Survival. Journal of the National Cancer Institute, 92 (12): 994-1000

Tice JA, Ettinger B, Ensrud K, Wallace R, Blackwell T, Cummings SR.: Phytoestrogen sup-plements for the treatment of hot flashes: the.Isoflavone Clover Extract (ICE) Study: a randomized controlled trial; JAMA. 2003 Jul 9;290(2):207-14.

Wuttke W, Jarry H, Becker T, Schultens A, Christoffel V, Gorkow C, Seidlova-Wuttke D.: Phy-toestrogens: endocrine disrupters or replacement for hormone replacement therapy?; Maturitas. 2003 Mar 14;44 Suppl 1:S9-20.

9.5 Analyseplan (SAP)

Siehe Extradokument

9.6 Studienprotokoll und Amendments

Siehe Extradokumente

9.7 Vorbereitung der Auswertung (Studienarbeit von Ronald Limprecht)

Siehe Extradokument

Page 124: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 125: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 126: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 127: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 128: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 129: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 130: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 131: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden
Page 132: FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG MEDIZINISCHE … · der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden