fortbildung 2020 - bvs...vorwort service-telefon 089 54057-0 3 liebe leserin, lieber leser! wir...

80
Kompetenz. Wissen. Erfolg. FORTBILDUNG 2020 BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNGEN

Upload: others

Post on 03-Feb-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Kompetenz. Wissen. Erfolg.

FORTBILDUNG 2020BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNGEN

Haben Sie Fragen ? Unsere Mitarbeiter/-innen freuen sich auf Ihren Anruf. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

TELEFONISCHE AUSKÜNFTE UND ANMELDUNGTelefon 089 54057-0 Telefax 089 54057-8599

[email protected] www.bvs.de

Die BVS ist ein leistungsstarker Partner für Bildung und Beratung.

Wir unterstützen Verwaltungen und Unternehmen durch ein umfas-

sendes und praxisorientiertes Angebot: Ausbildung, Fortbildung,

Beratung, Management und Bildungszentren.

4 mm RS

BBW2020_Umschlag.indd 1 16.09.19 09:21

INHALT

Das Leitbild der BVS .............................................................................. 4

Management und Führung .................................................................... 8

Interkulturelle Arbeit und Integration .................................................... 16

Office Management .............................................................................. 19

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ......................................................... 21

Informationstechnologie ....................................................................... 25

Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger .......................................... 30

Personal ................................................................................................. 32

Betriebs- und Finanzwirtschaft ............................................................. 39

Bauwesen und Architektur .................................................................... 47

Umwelt und Technik.............................................................................. 57

Umwelt und Technik – Bäderbetriebe ................................................... 71

Pädagogik .............................................................................................. 75

Impressum

Bayerische Verwaltungsschule

Ridlerstraße 75 // 80339 München

Telefon 089 54057-0 // Telefax 089 54057-8599 // [email protected] // www.bvs.de

Herausgeber: Monika Weinl, Vorstand

Redaktion: Roswitha Pfeiffer, Geschäftsbereich Fortbildung und Entwicklung

Satz und Realisierung: KSA Media GmbH, Augsburg

Titelbild: Ingo Dumreicher

Alle Rechte vorbehalten. Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

2020

Tele

fon

089

5405

7- 0

· ku

nden

serv

ice @

bvs

.de

· ww

w.b

vs.d

e/10

0jah

re

Wir

bild

en B

ayer

n

Janu

arFe

bru

arM

ärz

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sep

tem

ber

Okt

ober

Nov

emb

erD

ezem

ber

01 M

iN

euja

hr 01

Sa

01 S

o 01

Mi

01 F

rTa

g d

er A

rbei

t

01 M

oP

fing

stm

ont

ag

23 01

Mi

01 S

a 01

Di

01 D

o 01

So

Alle

rhei

ligen

01 D

i

02 D

o 02

So

02 M

o10

02

Do

02 S

a 02

Di

02 D

o 02

So

02 M

i 02

Fr

02 M

o45

02 M

i

03 F

r 03

Mo

06 03

Di

03 F

r 03

So

03 M

i 03

Fr

03 M

o32

03 D

o 03

Sa

Tag

der

Deu

tsch

en E

inhe

it

03 D

i 03

Do

04 S

a 04

Di

04 M

i 04

Sa

04 M

o19

04 D

o 04

Sa

04 D

i 04

Fr

04 S

o 04

Mi

04 F

r

05 S

o

05 M

i 05

Do

05 S

o 05

Di

05 F

r 05

So

05 M

i 05

Sa

05 M

o41

05 D

o 05

Sa

06 M

oH

l. D

rei K

öni

ge 02

06 D

o 06

Fr

06 M

o15

06

Mi

06 S

a 06

Mo

28 06

Do

06 S

o 06

Di

06 F

r 06

So

07 D

i 07

Fr

07 S

a 07

Di

07 D

o 07

So

07 D

i 07

Fr

07 M

o37

07 M

i

07 S

a 07

Mo

50

08 M

i

08 S

a 08

So

08 M

i 08

Fr

08 M

o24

08 M

i 08

Sa

08 D

i 08

Do

08 S

o 08

Di

09 D

o 09

So

09 M

o11

09 D

o

09 S

a 09

Di

09 D

o 09

So

09 M

i 09

Fr

09 M

o46

09 M

i

10

Fr 1

0 M

o07

10

Di

10

FrK

arfr

eita

g

10

So

10

Mi

10

Fr 1

0 M

o33

10

Do

10

Sa

10

Di

10

Do

11

Sa

11

Di

11

Mi

11

Sa

11

Mo

20 1

1 D

oFr

onl

eich

nam

11

Sa

11

Di

11

Fr 1

1 S

o 1

1 M

i 1

1 Fr

12

So

12

Mi

12

Do

12

So

Ost

erso

nnta

g

12

Di

12

Fr 1

2 S

o 1

2 M

i 1

2 S

a 1

2 M

o42

12

Do

12

Sa

13

Mo

03 1

3 D

o 1

3 Fr

13

Mo

Ost

erm

ont

ag

16 1

3 M

i 1

3 S

a 1

3 M

o29

13

Do

13

So

13

Di

13

Fr 1

3 S

o

14

Di

14

Fr 1

4 S

a 1

4 D

i 1

4 D

o 1

4 S

o 1

4 D

i 1

4 Fr

14

Mo

38 1

4 M

i 1

4 S

a 1

4 M

o51

15

Mi

15

Sa

15

So

15

Mi

15

Fr 1

5 M

o25

15

Mi

15

Sa

Mar

iä H

imm

elfa

hrt

15

Di

15

Do

15

So

15

Di

16

Do

16

So

16

Mo

12 1

6 D

o 1

6 S

a 1

6 D

i 1

6 D

o 1

6 S

o 1

6 M

i 1

6 Fr

16

Mo

47 1

6 M

i

17

Fr 1

7 M

o08

17

Di

17

Fr 1

7 S

o 1

7 M

i 1

7 Fr

17

Mo

34 1

7 D

o 1

7 S

a 1

7 D

i 1

7 D

o

18

Sa

18

Di

18

Mi

18

Sa

18

Mo

21 1

8 D

o 1

8 S

a 1

8 D

i 1

8 Fr

18

So

18

Mi

18

Fr

19

So

19

Mi

19

Do

19

So

19

Di

19

Fr 1

9 S

o 1

9 M

i 1

9 S

a 1

9 M

o43

19

Do

19

Sa

20 M

o04

20 D

o 20

Fr

20 M

o17

20 M

i

20 S

a 20

Mo

30 20

Do

20 S

o 20

Di

20 F

r 20

So

21 D

i 21

Fr

21 S

a 21

Di

21 D

oC

hris

ti H

imm

elfa

hrt

21 S

o 21

Di

21 F

r 21

Mo

39 21

Mi

21 S

a 21

Mo

52

22 M

i 22

Sa

22 S

o 22

Mi

22 F

r 22

Mo

26 22

Mi

22 S

a 22

Di

22 D

o 22

So

22 D

i

23 D

o 23

So

23 M

o13

23 D

o 23

Sa

23 D

i 23

Do

23 S

o 23

Mi

23 F

r 23

Mo

48 23

Mi

24 F

r 24

Mo

09 24

Di

24 F

r 24

So

24 M

i 24

Fr

24 M

o35

24 D

o 24

Sa

24 D

i 24

Do

25 S

a 25

Di

25 M

i 25

Sa

25 M

o22

25 D

o 25

Sa

25 D

i 25

Fr

25 S

o 25

Mi

25 F

r1.

Wei

hnac

htst

ag

26 S

o

26 M

i 26

Do

26 S

o 26

Di

26 F

r 26

So

26 M

i 26

Sa

26 M

o44

26 D

o 26

Sa

2. W

eihn

acht

stag

27 M

o05

27 D

o 27

Fr

27 M

o18

27 M

i 27

Sa

27 M

o31

27 D

o 27

So

27 D

i 27

Fr

27 S

o

28 D

i 28

Fr

28 S

a 28

Di

28 D

o 28

So

28 D

i 28

Fr

28 M

o40

28 M

i 28

Sa

28 M

o53

29 M

i 29

Sa

29 S

o 29

Mi

29 F

r 29

Mo

27 29

Mi

29 S

a 29

Di

29 D

o

29 S

o 29

Di

30 D

o 30

Mo

14 30

Do

30 S

a 30

Di

30 D

o 30

So

30 M

i 30

Fr

30 M

o49

30 M

i

31 F

r 31

Di

31

So

Pfi

ngst

sonn

tag

31

Fr

31 M

o36

31

Sa

31

Do

Fotos: BVS / BVS Archiv

BV

S_K

alen

der_

2020

_a2_

neu.

indd

1

06.0

9.20

19

13:1

3:32

BV

S_K

alen

der_

2020

_a4.

indd

1

06.0

9.20

19

13:1

4:19

BBW2020_Umschlag.indd 2 16.09.19 09:21

VORWORT

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 3

Liebe Leserin,

lieber Leser!

Wir blicken auf ein bewegtes Jahrhundert zurück, in dem wir uns zu einem – wenn nicht dem – führenden Anbieter von Aus-, Weiter- und Fortbildung in Bayern ent-wickelt haben. Unseren 100. Geburtstag feiern wir mit Stolz auf das Erreichte, einer großen Portion Zuversicht für alles Kommende, und in dem immerwährenden Anspruch an uns selbst, Ihnen für die berufliche Praxis solides Handwerkszeug und übergreifende, zukunftsfähige Konzepte anbieten zu können.

Dafür sollen auch unsere berufsbegleitenden Weiterbildungen stehen, die wir als ganz zielgerichtete Lernwege in dieser Broschüre vorstellen. Digitalisierung, Ver-dichtung und Beschleunigung von Arbeit, eine veränderte Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger: Das alles sind Herausforderungen unserer Zeit, auf die je-der Beschäftigte und auch jede Führungskraft eine individuelle Antwort finden muss. Auf der Suche nach dieser Antwort unterstützen wir Sie. Unsere Veranstaltungen sind die professionell aufbereitete Chance, Kompetenzen auszubauen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Ready for future? Dann bis bald bei der BVS!

Roswitha Pfeiffer Leiterin des Geschäftsbereichs Fortbildung und Entwicklung Stv. Vorstand der BVS

Monika Weinl Vorstand der BVS

Roswitha PfeifferMonika Weinl

KOMPETENZ. WISSEN. ERFOLG.Das Leitbild der BVS

PRÄAMBEL: IDENTITÄT UND AUFTRAGDie Bayerische Verwaltungsschule (BVS) wurde 1920 gegründet. Sie ist eine Kör-perschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung. Sie handelt auf der Basis ihres gesetzlichen Auftrages. Ihre Träger sind der Freistaat Bayern und die bayerischen Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Ihr Tochterunterneh-men, die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH, konkretisiert diesen Auftrag mit Blick auf spezifische Zielgruppen, Lernformen und Organisa-tionsentwicklungsprozesse.

Ausgerichtet auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft und zu-gleich verwurzelt in unserer langjährigen Tradition bieten und entwickeln wir fortlau-fend ein umfassendes, qualitätsvolles und handlungsorientiertes Bildungs- und Be-ratungsangebot.

Dieses Angebot ist angelegt auf einen nachhaltigen Lernerfolg bei der lebenslan-gen Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Qualifikation für ein profes-sionelles Handeln gemäß den Grundwerten von Demokratie, Rechts- und Sozial-staatlichkeit.

WERTEWir stehen für Praxisorientierung. Unsere Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer sind langjährige Praktiker und vermitteln aktuelles Wissen aus Behörden und Betrieben. Unser Unternehmenserfolg hängt entscheidend von den Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern ab. Ihre fachliche wie persönliche Entwicklung ist für uns von zentraler Bedeutung.

Unser Handeln ist geprägt von Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Berechenbarkeit.

Wir sind professionell in der Vermittlung von Wissen und Handlungsanleitungen. Hierfür nehmen wir Impulse auf, geben aber auch Impulse weiter.

Unsere Kunden erhalten bedarfsorientierte Produkte. Wir gehen dabei auf individuel-le Bedürfnisse ein. Die Belange der Kunden werden mit Achtsamkeit behandelt. Ge-genseitiger Respekt ist unser oberstes Gebot.

KUNDEN: AUFTRAGGEBER UND TEILNEHMENDE, ADRESSATEN/ ZIELGRUPPENUnsere Auftraggeber sind staatliche Behörden, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie weitere – auch internationale – Organisationen des öffentlichen und privaten Rechts, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen.

Unsere Angebote nutzen Auszubildende und Anwärter, Beamte und Beschäftigte. Sie richten sich auch an Führungskräfte, politische Mandatsträger und Unterneh-mer. Wir sind flexible und zuverlässige Partner unserer Kunden und tragen dazu bei, dass diese ihre Aufgaben auch in der Zukunft mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrnehmen können.

UNTERNEHMENSZIELEUnter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen stellen wir ein hochwertiges und praxisgerechtes Bildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung und entwickeln es kontinuierlich im Dialog mit unseren Partnern und Kunden fort. Wir evaluieren und verbessern stetig die Qualität unserer Leistungen.

Als sich selbst finanzierendes Unternehmen achten wir auf nachhaltige wirtschaft-liche Stabilität als Basis für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit. Effektivität und Effi-zienz prägen den Umgang mit unseren Ressourcen. Dabei orientieren wir uns an strategischen Unternehmenszielen.

FÄHIGKEITENWir handeln fachlich und pädagogisch kompetent und stehen für stets praxisnahe und aktuelle Inhalte. Unsere Organisation ist kundenorientiert und effizient, unser Service freundlich und schnell.

LEITBILD

Kompetenz. Wissen. Erfolg.4

PRODUKTE UND LEISTUNGENWir führen auf Grundlage gesetzlicher, tarifvertraglicher und eigener Regelungen Zwischen-, Abschluss- und Fortbildungsprüfungen durch und bereiten die Teilneh-merinnen und Teilnehmer in bedarfsgerechten und zielgruppenorientierten Lehr-gängen darauf vor.

Den weiteren beruflichen Werdegang begleiten und fördern wir mit Seminaren, Trainings und Workshops in unseren Bildungszentren, an regionalen Standorten oder vor Ort. Modulare Qualifizierungsangebote und Tagungen, Fachforen und Kon-gresse zu aktuellen Themen runden das Programm ab.

Mit Beratung und Coaching unterstützen wir unsere Kunden bei Veränderungspro-zessen.

RESSOURCENUnsere Leistungen erbringen wir mit

praxisnahen, methodisch und didaktisch qualifizierten Dozentinnen und Dozen-ten aus dem öffentlichen Dienst, aus der Privatwirtschaft und aus freien Berufen

kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

einer professionellen Infrastruktur, die optimale Lern- und Arbeitsbedingungen bietet

einer modernen, ziel- und kundenorientierten Organisation

GELUNGENES LERNEN„Gelungenes Lernen“ an der BVS bedeutet Lehren und Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Das bedeutet:

Die Lernenden eignen sich den Lernstoff nachhaltig an. Dabei unterstützen sie Dozenten, die den Unterricht didaktisch vorbereiten und mit zielfördernden und lebendigen Methoden durchführen.

Die Teilnehmer erfahren in einer wertschätzenden Lernatmosphäre konstrukti-ves Feedback, durch das sie Impulse für ihr weiteres Lernen erhalten.

Durch Veranstaltungen der BVS werden die Teilnehmer unterstützt, ihre Lern-kompetenzen zu erweitern und zunehmend auch selbstgesteuert zu lernen.

Die Lernenden können die erworbenen Kompetenzen in ihrer Praxis anwenden, wobei die Teilnehmer die BVS bei Bedarf beratend hinzuziehen können.

Organisationen und ihre Mitarbeiter/-innen werden durch eine bedarfsgerechte Fach- und Prozessberatung der Akademie in ihrer Entscheidungs- und Hand-lungsfähigkeit unterstützt. Dafür werden strategische, strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen berücksichtigt und die Eigenverantwortlichkeit des zu be-ratenden Systems gestärkt.

Die BVS und die Bayerische Akademie für Verwaltungs- Management sind seit August 2011 erfolgreich testiert. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) von con!flex stellt die Lernenden konsequent in den Mittelpunkt.

LEITBILD

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 5

ENTWICKLUNG, PLANUNG UND BILDUNGSBERATUNG

Die Kontaktdaten der Fortbildungs referentinnen und -referenten finden Sie auf der Rückseite des Programms. Sie stehen Ihnen für inhaltliche Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung.

Anton MiehlingPlanen und Bauen

Bauwesen – Architektur

Christian DandlStellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs

Gabriele WarfolomjeewSoziales

Kindertages einrichtungen

Roswitha PfeifferLeiterin des Geschäfts bereichs

Michaela ThienemannSicherheit und Ordnung

Silke SeelBetriebs- und finanzwirt-schaftliche Qualifizierungen

Daniela ReitbergerOffice-Management KITA-Führungskraft

Dagmar FischbergerPersonal Allgemeine Verwaltung

Florian KielnhoferInformationstechnologie

Sebstian PagelPresse- und Öffentlichkeitsarbeit

Interkulturelle Kompetenzen

Migration

Ursula GorgesFührungskräfte-, Organisations- und Mitarbeiterentwicklung

Sylvia TannerPersonal

Modulare Qualifizierung

Miriam WelteFührungskräfte-, Organisations- und Mitarbeiterentwicklung

Stefan TannerAsyl-, Ausländer- und Personenstandsrecht Straßenverkehr, Gewerbe und Gaststätten

Cornelia GalbaPersonal

FORTBILDUNG

Kompetenz. Wissen. Erfolg.6

ORGANISATION

Sandra Hofknecht Carola Hohenstein Sarah Kästner

Manuela Weimer Michaela Wintermayr-Greck

Corina Hartung

Elena Vladimirova

Kerstin DegenerAndreas Balbach

Brigitte Kagleder

Wieslawa Gradl

Brigitte Konrad

Vanessa Heinrich

Saskia Peccolo Antje Schmidt

FORTBILDUNG

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 7

MODULSYSTEM „FÜHRUNGSKRAFT (BVS)“

Kompetenz. Wissen. Erfolg.8

MODULSYSTEM „FÜHRUNGSKRAFT (BVS)“

EINFÜHRUNGFührung ist Zusammenarbeit mit Menschen! Auch im öffentlichen Dienst haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass eine starke Führungskraft als stabilisierender und Orientierung gebender Faktor immer wichtiger wird. Da gute Führungskräfte selten „vom Himmel fallen“ und auch Naturtalente noch dazu lernen können, ist es gerade für angehende Führungskräfte wichtig, sich mit verschiedenen Aspekten der Füh-rungsrolle zu beschäftigen und zwar aus dem Blickwinkel dieser Rolle heraus.

Auch das Anwenden der klassischen Führungsinstrumente wie Informieren, Dele-gieren, Kontrollieren oder Planen und Steuern, um nur einige Dinge zu nennen, ist systematisch zu erlernen und zu üben, damit das grundlegende Handwerkszeug sitzt

Ausgehend von der Überlegung, dass angehende Führungskräfte Unterschied-liches lernen wollen und der Aspekt der Netzwerkbildung mit Kollegen/-innen aus anderen Dienststellen im Vordergrund steht, haben wir das Programm „Führungs-kraft BVS“ konzipiert. Sie können dadurch die eigene Qualifizierung im Bereich Füh-rung individuell und punktgenau aus verschiedenen Elementen zusammenstellen – so wie Sie es wollen und so wie Sie es brauchen

Hierzu beraten wir Sie gerne persönlich.

Modul 4

Arbeitstechniken

Modul 3

Steuerung und Strategie oder Fachwissen oder Gesundheits-management und -förderung

„FÜHRUNGSKRAFT (BVS)“ (160 UE)

Modul 1 MITARBEITERFÜHRUNG (mind. 32 UE)

Modul 2 PERSONAL + TEAMENTWICKLUNG (32 UE)

Modul 5 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG (32 UE)

In d

rei J

ahre

n zu

abs

olvi

eren

32 UE 32 UE

ZIELGRUPPENachwuchsführungskräfte bzw. Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz aus-bauen möchten

IHR NUTZENSie erweitern Ihre persönlichen Kompetenzen, indem Sie sich Ihrer Stärken be-wusst werden, Ihr Führungsverhalten reflektieren und dann in der Lage sind, adäquat auf situative Herausforderungen zu reagieren. Sie bauen Ihre sozialen Kom-petenzen weiter aus, so dass Sie aktiv Beziehungen gestalten und für ein gutes Kommunikations- bzw. Arbeitsklima sorgen. Ihre gestärkte Konfliktfähigkeit unter-stützt Sie dabei, frühzeitig aufkeimende Spannungen zu erkennen und Klärung her-beizuführen. Sie wissen um die Auswirkungen Ihres Handelns auf Ihr Team bzw. für die Institution. Sie wählen gezielte Steuerungselemente und Methoden aus, die zu Ihrer Organisation und zu Ihrer Persönlichkeit passen. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Führungsverantwortung bewusst zu übernehmen, um erfolgreich Ihre Führungsaufgaben zu erfüllen.

MODULSYSTEM „FÜHRUNGSKRAFT (BVS)“

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 9

AUFBAUDas Modulsystem besteht aus fünf Modulen mit jeweils mindestens 32 Unter-richtseinheiten.

Modul 1Wir empfehlen Ihnen „Führungskompetenz für Einsteiger“ (34 UE) oder Seminare Ihrer Wahl aus dem Bereich „Mitarbeiterführung“

Modul 2 Mindestens 32 Unterrichtseinheiten aus dem Bereich „Personal- und Teamentwick-lung“

Modul 3 Mindestens 32 Unterrichtseinheiten aus dem Bereich „Steuerung und Strategie“ oder „Fachwissen“ oder „Gesundheitsmanagement und -förderung“

Modul 4Mindestens 32 Unterrichtseinheiten aus dem Bereich „Arbeitstechniken“

Modul 5Mindestens 32 Unterrichtseinheiten aus dem Bereich „Persönlichkeitsentwick-lung“

DAUERInsgesamt müssen mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) im Laufe von 3 Jah-ren besucht werden. Dies entspricht 20 Fortbildungstagen.

WO FINDEN SIE DIE SEMINARE, DIE ZU DEN MODULEN GEHÖREN?Im Inhaltsverzeichnis des BVS Fortbildungskatalogs finden Sie die Seminare unter den Themenbereichen

Mitarbeiterführung Gesundheitsmanagement und -Förderung Persönlichkeitsentwicklung Personal- und Teamentwicklung Steuerung und Strategie Arbeitstechnik Fachwissen

Beim Durchblättern der IMF-Broschüre können Sie sich auch an den grau unterleg-ten oberen Ecken der einzelnen Seiten mit den Themenüberschriften orientieren

Die Anzahl der Unterrichtseinheiten (UE) steht in den Seminarausschreibungen un-ter den Veranstaltungsnummern. Stellen Sie sich bitte entsprechend der Module Ihr eigenes Seminarprogramm zusammen. Die Reihenfolge bleibt Ihnen überlassen.

METHODIKTrainerinput, Rollenspiele, Reflexion von Fällen aus dem eigenen beruflichen Alltag, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Transferaufgaben

BEGINN, ABSCHLUSS, ZERTIFIK ATBitte informieren Sie Frau Gorges ([email protected]), wenn Sie mit der Qualifizierung zur „Führungskraft BVS“ beginnen möchten.

Sobald Sie alle Module besucht haben, vereinbaren Sie bitte mit uns ein abschlie-ßendes Prüfungsgespräch.

INHALTE, TERMINE, ORTE, GEBÜHRENDie Termine, Orte und Gebühren entnehmen Sie dem aktuellen BVS-Gesamtpro-gramm im Themenbereich Management und Führung sowie dem Sonderprogramm des Instituts für Management und Führung (IMF).

ANSPRECHPARTNER/-INNENUrsula Gorges, Telefon 089 54057-8690, [email protected] Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

MITARBEITERFÜHRUNG

Kompetenz. Wissen. Erfolg.10

FÜHRUNGSKRAFT AM BAUHOF (BVS)

Bauhöfe stehen stärker im Licht der Öffentlichkeit und der Politik als manch andere kommunale Einrichtung. Als Bauhofleiter/-in sind Sie mit Ihren Mitarbeitern/-innen dafür verantwortlich, dass die Kommune einen gepflegten Eindruck macht und die Infrastruktur funktioniert. Engagierte, fähige und motivierte Mitarbeiter/-innen im Bauhof sind die Voraussetzung, die vielfältigen Aufgaben erfolgreich bewälti-gen zu können. Gerade da die Arbeit am Bauhof nicht immer leicht ist, sind Sie hier als Führungskraft gefragt – Mitarbeiter/-innen anzuleiten und zu entwickeln, zu motivieren und die Bedeutung des Beitrags von jedem Einzelnen zu verdeut-lichen, die Zusammenarbeit am Bauhof zu gestalten, immer wieder schwierige Gespräche zu führen, Konflikte zu lösen, …

ZIELGRUPPEBauhofleiter/-innen, die in fachlichen Themen zur Leitung eines Bauhofs bereits sattelfest sind und ihre Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Füh-rung aktiv weiterentwickeln möchten

IHR NUTZENSie kennen die Grundlagen und Methoden einer motivierenden, erfolgreichen Füh-rung.

Sie bauen Ihre Sozialkompetenz weiter aus, indem Sie lernen, Kommunikation im Team und darüber hinaus erfolgreich zu gestalten, schwierige Gespräche konstruk-tiv zu führen und für eine gute Zusammenarbeit im Team zu sorgen. Ihre Konflikt-fähigkeit wird gestärkt, so dass Sie Konflikte rechtzeitig erkennen und zu einer sinnvollen Lösung führen können.

Sie erweitern Ihre Persönliche Kompetenz, indem Sie sich Ihre Stärken als Füh-rungskraft bewusst machen, Ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und ge-zielt weiterentwickeln. Die Weiterbildung zur „Führungskraft am Bauhof (BVS)“ unterstützt Sie dabei, Führungsverantwortung bewusst zu übernehmen, um er-folgreich Ihre Führungsaufgaben am Bauhof zu erfüllen.

KONZEPTDas Modulsystem besteht aus folgenden vier Seminaren:

Modul 1 – Führungskompetenz für Bauhofleiter/-innen Modul 2 – Wirkungsvolle Gesprächsführung für Bauhofleiter/-innen Modul 3 – Konflikte am Bauhof konstruktiv lösen Modul 4 – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern/-innen am Bauhof

Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Modulen.

MITARBEITERFÜHRUNG

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 11

Modul 2

Wirkungsvolle Gesprächsführung für

Bauhofleiter/ -innen

16 UE

PRÜFUNGSGESPRÄCH

Modul 3

Konflikte am Bauhof konstruktiv lösen

24 UE

Modul 4

Umgang mit schwierigen

Mit arbeitern/-innen am Bauhof

Modul 1

Führungskompetenz für Bauhofleiter/-innen

16 UE

24 UE

ZERTIFIKAT FÜHRUNGSKRAFT AM BAUHOF (BVS)

METHODIKTrainerinput, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Reflexion von Fällen aus dem eigenen beruflichen Alltag, Erfahrungsaustausch, Transferaufgaben

ABSCHLUSSBitte informieren Sie uns, wenn Sie mit der Qualifizierung zur „Führungskraft am Bauhof (BVS)“ beginnen möchten.

Sobald Sie alle Module besucht haben, vereinbaren Sie bitte mit uns ein abschlie-ßendes Prüfungsgespräch.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDie Termine, Orte und Gebühren zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem aktuellen BVS-Programm im Themenbereich Management und Führung, Unterthemenbereich Mitarbeiterführung.

Die einzelnen Module sind jeweils zwei- bzw. dreitägig (16 bzw. 24 Unterrichts-einheiten), so dass die gesamte Weiterbildung 10 Fortbildungstage (80 Unter-richtseinheiten) umfasst.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Miriam Welte, Telefon 089 54057-8693, [email protected]: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

WEITERE ANGEBOTE FÜR BAUHOFLEITER/-INNENIn der Weiterbildung „Bauhofleiter/-in (BVS)“ werden systematisch und praxisnah alle für (stellvertretende) Bauhofleiter/-innen relevanten Themen vermittelt.

Für erfahrene Bauhofleiter/-innen gibt es neben einer Reihe von speziellen fach-lichen Seminaren, die Sie ebenfalls in dem Themenbereich „Bauwesen – Architek-tur“ finden, die Weiterbildung „Betriebsleiter/-in (BVS)“ im Themenbereich „Umwelt und Technik“, in der u.a. intensiver auf betriebswirtschaftliche Aspekte, das Vergabewesen, Marketing und Serviceorientierung eingegangen wird.

STEUERUNG + STRATEGIE

Kompetenz. Wissen. Erfolg.12

PROJEKTLEITER/-IN (BVS)

Es sind vor allem die Menschen, die Projekte erfolgreich machen, nicht die Pro-jektmanagementmethoden oder -werkzeuge! Der/die Projektleiter/-in spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Er/Sie steht vor der Herausforderung, das Projekt zu planen und zu steuern. Projektmitarbeiter/-innen, die ihre Projektaufgabe oft als zusätzliche Belastung empfinden, müssen für das Projekt begeistert werden. Das Team muss entwickelt werden, um Zusammenarbeit zu fördern und die Projektmitarbeiter/-innen ausreichend zu informieren und zu steuern. In der Orga-nisation ist oft viel Überzeugungsarbeit für die Projektarbeit bzw. -ergebnisse not-wendig. Häufig kommt es zu Konflikten, mit denen der/die Projektleiter/-in umge-hen und die er/sie zu einer Lösung führen muss.

Wir bieten Ihnen eine berufsbegleitende Weiterbildung in drei Modulen, durch die Sie Ihre Projektleitungskompetenz in verschiedenen Kompetenzbereichen gezielt weiterentwickeln können.

ZIELGRUPPEProjektleiter/-innen, die ihre Projektmanagementkompetenzen verbessern und Gelerntes direkt im eigenen Projekt anwenden wollen

IHR NUTZENSie kennen die gängigen Methoden des Projektmanagements und beherrschen die Planung, die Steuerung und den Abschluss von Projekten. Dazu gehört auch die ge-zielte Steuerung Ihres Projektteams (u. a. Delegation). Durch Ihr vernetztes Denken und den Einsatz bestimmter Projektmanagement-Methoden sind Sie sich der Aus-wirkungen Ihres Projektes auf einzelne Personen, Bereiche bzw. die Organisation bewusst und managen diese aktiv.

Sie bauen Ihre Sozialkompetenz weiter aus, so dass Sie Ihr Projektteam professio-nell entwickeln und erfolgreich die Kommunikation im Team und mit Beteiligten in der Organisation gestalten. Ihre Konfliktfähigkeit ist durch die Weiterbildung zum/zur Projektleiter/-in (BVS) gestärkt – sowohl zur Lösung von Konflikten innerhalb Ihres Teams als auch im Rahmen der Vertretung Ihres Projektes in der Organisati-on.

Sie erweitern Ihre Persönliche Kompetenz, indem Sie sich Ihre Rolle als Projektleiter/-in bewusst machen und Ihr Führungsverhalten in Projekten reflektie-ren.

KONZEPTDas Modulsystem besteht aus folgenden drei Seminaren:

Modul 1 – Grundlagen des ProjektmanagementsModul 2 – Führung und Kommunikation im ProjektModul 3 – Steuerung und Abschluss von Projekten

Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2 und 3.

STEUERUNG + STRATEGIE

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 13

Modul 1

Projektleiter/-in

24 UE

ABSCHLUSSBERICHT UND -TELEFONAT

Modul 2

Projektleiter/-in

24 UE

Modul 3

Projektleiter/-in

24 UE

Grundlagen des Projektmanagements

Führung und Kommu-nikation im Projekt

Steuerung und Abschluss von

Projekten

ZERTIFIKAT PROJEKTLEITER/-IN (BVS)

METHODIKVorabfrage zu Erwartungen und eigenem Projekt, Trainerinputs, Übungen praxisnah anhand von Fallbeispielen oder Projekten der Teilnehmer/-innen, Erfahrungsaus-tausch mit anderen Teilnehmern/-innen, Umsetzung des Gelernten im eigenen Pro-jekt zwischen den Modulen, Lerntagebuch, Abschlussbericht und -telefonat zur Reflexion des Gelernten und Förderung des Transfers in den Berufsalltag

ABSCHLUSSWurden alle drei Module besucht, wird das Zertifikat „Projektleiter/-in (BVS)“ nach Vorlage Ihres Projektabschlussberichtes und einem telefonischen Abschlussge-spräch zur Reflexion des Gelernten und Förderung des Transfers in den Berufs-alltag erteilt.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDie Termine, Orte und Gebühren zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem aktuellen BVS-Gesamtprogramm im Themenbereich Management und Füh-rung, Unterthemenbereich Steuerung und Strategie.

Die einzelnen Module sind jeweils dreitägig (24 Unterrichteinheiten), d.h. es sind insgesamt 9 Fortbildungstage.

Hinweis: Es müssen nicht immer große Vorhaben sein, die Projektleiterqualitäten benötigen. Auch kleinere Vorhaben sind manchmal so komplex, dass Projektlei-tungskompetenz wichtig ist, um gut ans Ziel zu kommen.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Miriam Welte, Telefon 089 54057-8693, [email protected]: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

BEAUFTRAGTE/-R FÜR GESUNDHEITS MANAGEMENT (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.14

BEAUFTRAGTE/-R FÜR GESUNDHEITS MANAGEMENT (BVS)

WEITERBILDUNG IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITS MANAGEMENT FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGGesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, körperlichen und sozialen Wohl-befindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen. So lautet die Definition von Gesundheit der World Health Organization (WHO). Die Gesundheit von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen ist in den letzten Jahren zu einem zentralen An-liegen für Führungskräfte und Personalmanagement geworden. Die demographische Schere zwischen einer alternden Belegschaft und wenigen Nachwuchs kräften klafft in der öffentlichen Verwaltung immer weiter auseinander und stellt Behörden vor große Herausforderungen. Gesunde und arbeitsfähige Mitarbeiter/-innen sind die wertvollste „Ressource“ in unserer heutigen Arbeitswelt. Die Frage der Zukunft muss daher lauten: Wie gelingt es Arbeitgebern, die Gesundheit der Mitarbeiter/ -innen nachhaltig zu erhalten und zu fördern?

Mit dieser Frage befasst sich das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und zielt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz ab: Gesunde Mitarbeiter/-innen kann es nur in Organisationen mit gesunden Strukturen und einer gesunden Arbeitskultur geben. Wie kann es nun gelingen, dass BGM sowohl in der Politik, von Führungs-kräften und natürlich von den Mitarbeitern als unverzichtbar erachtet wird? Welche Maßnahmen sind erfolgsversprechend und wie lassen sich diese im öffentlichen Dienst umsetzen? Welche Kompetenzen braucht eine Behörde zur Einführung eines dauerhaften und wirkungsvollen BGM?

Mit der Zertifizierung zur/zum Beauftragten für Gesundheitsmanagement (BVS) haben wir eine modulare Weiterbildung konzipiert, durch die Sie fundiertes Fachwissen erwerben und sowohl Ihre Managementkompetenzen als auch Ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln.

ZIELGRUPPEFührungskräfte, Personalleitungen, Mitarbeiter/-innen von Personalstellen, Personalratsmitglieder, Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragte

IHR NUTZENSie haben ein ganzheitliches Verständnis über BGM in der öffentlichen Verwaltung und kennen die gesetzlichen Arbeitgeber-Pflichten in Arbeitsschutz, Arbeitssicher-heit und weiteren gesetzlichen Regelungen. Sie können Strategien zur Einführung von BGM in behördliche Strukturen konzipieren und sind in der Lage einen nach-haltigen BGM-Prozess zu gestalten. Es gelingt Ihnen, Gesundheitsrisiken in Ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen und präventive Maßnahmen für eine gesundheits-gerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie verfügen über ein fundiertes Methodenwissen zur Durchführung von Gefährdungs-beurteilungen und erwerben Kompetenzen im Bereich Projekt- und Changema-nagement. Durch die Auseinandersetzung mit Aspekten der gesunden Selbstfüh-rung schärfen Sie Ihr Bewusstsein über einen achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Sie können zwischen gesundheitsschädigendem und gesundheitsför-derndem Verhalten differenzieren und erkennen Anzeichen von körperlicher und psychischer Überlastung bei sich und anderen. In Fällen von Langzeiterkrankungen wissen Sie um die Bedeutung und Wichtigkeit von Betrieblichem Eingliederungs-management (BEM) und können Rückkehrgespräche sorgfältig vorbereiten und ge-sundheitsfördernd durchführen.

KONZEPTDie Weiterbildung zur/zum Beauftragten für Gesundheitsmanagement (BVS) setzt sich aus einem Basismodul, fünf Aufbaumodulen und einem Abschlussmodul zusammen und umfasst insgesamt 84 Unterrichtseinheiten (UE) – das entspricht 11 Seminartagen.

BEAUFTRAGTE/-R FÜR GESUNDHEITS MANAGEMENT (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 15

Aufbaumodul 1: MI-20-212972Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen: Verhältnisprävention (16 UE)

Aufbaumodul 2: MI-20-212973Förderung gesundheitsgerechter Verhaltensweisen: Verhaltensprävention (8 UE)

Aufbaumodul 4: MI-20-212975Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Rückkehr an den Arbeitsplatz (8 UE)

Aufbaumodul 5: MI-20-212976Gesunde Selbstführung – Persönliche Achtsamkeit: Sich selbst schützen und Vorbild für andere sein (8 UE)

Abschlussmodul: MI-20-212977 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Projekt & Leistungsnachweis (8 UE)

Basismodul: MI-20-212971Betriebliches Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung (16 UE)

Aufbaumodul 3: MI-20-212974 Strategien und Managementkompetenzen zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (20 UE)

ABSCHLUSSNach dem Besuch des Basismoduls planen Sie selbst ein BGM-Projekt und erläu-tern dieses im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit. Dabei kann es sich sowohl um eine einzelne BGM-Maßnahme als auch einen umfassenden BGM-Prozess handeln. Um einen möglichst nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, bieten sich reale Projekte in Ihrer Arbeitsumgebung an. Eine Ausarbeitung von fiktiven Projekten ist natürlich auch möglich. Die Auswahl des Projekts erfolgt in Absprache mit der BVS.

Die Projektarbeit wird im Abschlussmodul präsentiert (Leistungsnachweis). Ihre Abschlussurkunde erhalten Sie unmittelbar am Ende des Abschlussmoduls.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGBitte informieren Sie uns, wenn Sie mit der Weiterbildung beginnen möchten.

Nachdem Sie das Basismodul besucht haben, können Sie die Reihenfolge der fünf Aufbaumodule nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Zum Abschlussmodul kön-nen Sie sich erst anmelden, sobald Sie das Basismodul und die fünf Aufbaumodule abgeschlossen und Ihre Projektarbeit eingereicht haben. Wir empfehlen Ihnen die oben dargestellte Reihenfolge der Module.

Alle Module sind innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren nach Ende des Basis-moduls zu durchlaufen.

Die einzelnen Seminare, Seminarorte, Termine und Seminargebühren finden Sie im Inhaltsverzeichnis des BVS-Fortbildungskatalogs und im Internet (www.bvs.de) unter dem Themenbereich:

– Management und Führung / Gesundheitsmanagement und -förderung

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Sebastian Pagel, Telefon 089 54057-8694, [email protected] Organisation: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

REFERENT/-IN FÜR INTERKULTURELLE ARBEIT & INTEGRATION (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.16

REFERENT/-IN FÜR INTERKULTURELLE ARBEIT & INTEGRATION (BVS)

– BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG –

Die Unterstützung und Integration von Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, ist ohne Zweifel eine der großen gesellschaftlichen Herausforde-rungen unserer Zeit. Verfolgt man die Situation im arabischen Raum und in Großtei-len des afrikanischen Kontinents, kann mit Gewissheit prognostiziert werden, dass Deutschland auch in den kommenden Jahrzehnten das Ziel vieler Tausender notlei-dender Menschen sein wird. Wie kann es gelingen, Menschen aus anderen Kultur-kreisen in unsere Gesellschaft zu integrieren? Eine tragende Rolle kommt dabei der öffentlichen Verwaltung zu: wie schaffen es die Ausländerbehörden, Bürgerbüros, Einwohnermeldeämter, Sozialbürgerhäuser und die vielen weiteren an der Integra-tion mitwirkenden Behörden mit diesen hohen Anforderungen umzugehen? Im täg-lichen Parteiverkehr sind Verständigungsprobleme, der Umgang mit tragischen Schicksalen oder das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Werte-Vorstellungen stete Begleiter der Verwaltungsmitarbeiter. Keine einfache Aufgabe!

Mit der Weiterbildung zur/zum „Referenten/-in für interkulturelle Arbeit & Integrati-on“ möchte die Bayerische Verwaltungsschule allen mit dieser Aufgabe betrauten Beschäftigten ein unterstützendes Weiterbildungsangebot an die Hand geben. Wir freuen uns auf jeden, den wir bei dieser Aufgabe begleiten dürfen!

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchten.

IHR NUTZENSie verfügen über ein fundiertes Basis-Wissen auf dem Gebiet der interkulturellen Arbeit. Es gelingt Ihnen, sich näher in die Lebenswelten von Menschen aus ande-ren Kulturkreisen hineinzuversetzen. Sie begreifen die Arbeit mit Menschen anderer kultureller Prägung als einen fortwährenden „kulturellen Verhandlungsprozess in kleinen Schritten“. Sie kennen Stereotype und eigene Vorurteile gegenüber ande-ren Kulturen und können diese reflektieren. Auf Basis neuerworbener Erkenntnisse in den Bereichen Kultur- und Landeskunde erweitern Sie Ihren interkulturellen Hori-zont. Sie sind sich der Geschichte und Entwicklung von Migrationsbewegungen nach Deutschland bewusst und haben einen kompakten Überblick über die Hand-lungsfelder in der Integrationsarbeit. Sie erhalten auf diesem Gebiet die Möglich-keit, ausgewählte Inhalte und Kompetenzen zu vertiefen. Sie setzen sich mit dem Auftrag und der Rolle der öffentlichen Verwaltung bei Integrationsprozessen ausei-nander, kennen Ansätze für erfolgreiche Integrationsarbeit und können ausgewähl-te rechtliche Kenntnisse im Kontext von Integrations- und Flüchtlingsarbeit erwer-ben. Sie entwickeln Ihre interkulturellen Kompetenzen nachhaltig weiter.

KONZEPTDie Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 8 zu besuchenden Seminaren zusam-men und beginnt mit dem Basismodul „Einführung in interkulturelle Arbeit“ (Pflicht-Seminar). Nach Besuch des Basismoduls gliedert sich die Weiterbildung in die drei Fachmodule „Interkulturelles Wissen“, „Migration & Integration“ und „Verwaltung & Recht“ auf. Jedes der drei Fachmodule bietet eine Auswahl von 7 Seminaren. Pro Fachmodul müssen Sie 2 Seminare besuchen. Sie entscheiden selbst, welche Se-minare Sie auswählen. Wir möchten Ihnen damit die Möglichkeit bieten, diejenigen Seminare zu belegen, die für Ihre Praxisarbeit den größten Mehrwert versprechen. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl! Die Reihenfolge der gewählten Seminare kann nach Besuch des Basismoduls individuell gestaltet werden. Am Ende der Wei-terbildung steht ein 3-tägiger Praxis-Workshop. Zu diesem Praxis-Workshop kön-nen Sie sich erst anmelden, wenn Sie die erforderlichen Seminare aus den Fachmo-dulen bereits besucht haben.

REFERENT/-IN FÜR INTERKULTURELLE ARBEIT & INTEGRATION (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 17

ABSCHLUSSUm die Weiterbildung abzuschließen, müssen Sie eine schriftliche Projektarbeit an-fertigen (Umfang max. 15 Seiten). In der Projektarbeit reflektieren Sie Ihren Erkennt-nisgewinn und Ihre gesammelten Erfahrungen bei den besuchten Seminaren. Als Hilfestellung erhalten Sie Leitfragen von der BVS. Die Projektarbeit ist 4 Wochen vor Beginn des Praxis-Workshops einzureichen. Im Rahmen des Praxis-Workshops stellen Sie Ihre Projektarbeit an Hand einer kurzen Präsentation vor. Am Ende des Praxis-Workshops erhalten Sie Ihre Urkunde mit der Bezeichnung „Referent/-in für interkulturelle Arbeit & Integration“.

REFERENTEN/-INNENUnsere Referenten/-innen verfügen sowohl über fundiertes akademisches Wissen als auch langjährige Praxis-Erfahrung in interkultureller Arbeit.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDetaillierte Informationen zu Seminarinhalten, Ort, Termin und Gebühr, finden Sie unter dem Themenbe-reich „Interkulturelle Arbeit & Integration“ im BVS-Fortbil-dungsprogramm sowie unter www.bvs.de.

Migration in Deutschland „Crash-Kurs Verwaltung“Auftrag, Aufbau & Aufgaben

Die Türkei und Deutschland:Politik, Wirtschaft & Migration

Rechtliche Aspektein der Flüchtlingsarbeit

Kultur- und Landeskunde IIIWestafrika

Kultur- und Landeskunde INaher Osten

Kultur- und Landeskunde IINordafrika

Problemfelder interkultureller Begegnung in der

Migrationsgesellschaft

Flucht & Trauma: Arbeit mit Menschen mit traumatischen

Fluchterfahrungen

Kultur- und Landeskunde IVOstafrika

Einführung in den Islam:Interkulturelle Begegnung

Konflikte & Fluchtgründe in der islamisch geprägten Welt

Integrations- undFlüchtlingsarbeit

Diversity Management &Interkulturelle Öffnung

der Verwaltung

Erfolgreiche Integration:Ansätze, Konzepte & Ideen

Interkulturelle Kommunikation:Umgang mit interkulturellem

Parteiverkehr

Präventives interkulturellesDeeskalationstraining zurFlüchtlingsunterbringung

Radikalisierung und Möglich-keiten der Prävention Herausforderung

Ehrenamtskoordination

BASISMODUL: EINFÜHRUNG IN INTERKULTURELLE ARBEIT (PFLICHT)

FACHMODUL „INTERKULTURELLES WISSEN“

Sie wählen 2 aus 7

FACHMODUL „MIGRATION & INTEGRATION“

Sie wählen 2 aus 7

FACHMODUL „VERWALTUNG & RECHT“

Sie wählen 2 aus 7

PRAXIS-WORKSHOP: INTERKULTURELLE FALLARBEIT (PFLICHT)

Methodenkoffer zur Gestal-tung interkultureller Veran- staltungen, Workshops, etc.

Freie Wahl-Option aus dem BVS-Seminarbereich

„Ausländerrecht & Asylrecht“

REFERENT/-IN FÜR INTERKULTURELLE ARBEIT & INTEGRATION (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.18

HINWEISDie einzelnen Seminare können auch losgelöst von der Weiterbildungsreihe be-sucht werden (dies trifft nicht auf den Praxis-Workshop zu).

ANSPRECHPARTNER/ INNENInhalt: Sebastian Pagel, Telefon 089 54057-8694, [email protected] Organisation: Sarah Kästner, Telefon 089/54057-8603, [email protected]

OFFICE MANAGER/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 19

OFFICE MANAGER/-IN (BVS) – DIE RECHTE HAND DER CHEFIN/DES CHEFS

Office Managerinnen und Office Manager sind nicht einfach Sekretärinnen bzw. Sekretäre. Sie sind vielmehr organisatorische Köpfe des Büros. Korrespondenz erle-digen, Anrufe annehmen und Termine verwalten – die klassischen Sekretär(innen)-Aufgaben sind für die Office Managerin und Office Manager Routine. Auf ihrem bzw. seinem Schreibtisch laufen alle Fäden zusammen, die sie dann in geordnete Bahnen lenkt. Die wirkliche Herausforderung liegt in der Tätigkeit, die das Wort „Manager/-in“ beschreibt: Das Büro leiten, Vordenker/-in sein, kreative Lösungen finden, auch im Chaos stets den Überblick bewahren, nicht auf Anweisungen war-ten, sondern eigenständig arbeiten.

Sich selbst gut zu organisieren ist die eine Seite, aber die Chefin bzw. den Chef auch „mitzumanagen“ ist mitunter die Herausforderung. Mit zunehmender Aufgaben-vielfalt ist es hilfreich, unterstützende Arbeitstechniken an die Hand zu bekommen, die den Arbeitsalltag entlasten. Mit gestärkten sozialen Kompetenzen verändern Sie Ihr Auftreten und Ihre Durchsetzungskraft.

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen im (Chef-)Sekretariat oder im Office-Bereich, Assistentinnen und Assistenten, die ihre Vorgesetzten noch besser unterstützen sowie ihren Auf-gabenbereich erweitern und mehr Verantwortung übernehmen möchten.

IHR NUTZENSie eignen sich Kenntnisse an, die Sie systematisch zum/r kompetenten Office-Manager/in weiterqualifizieren. Dazu gehört Selbstmanagement, Büroorganisation, Chefentlastung und professionelle Kommunikation. So werden Sie zur geschätzten „Mitdenkerin“ bzw. zum geschätzten „Mitdenker“ und entlasten Ihre Vorgesetzten verantwortungsvoll und effektiv.

Office Management 1 Organisations- und Arbeitstechniken

Office Management 2 Kommunikation und Sprache

Office Management 3 Besprechungen effizient vor- und nachbereiten

Office Management 4 Umgang mit Belastungen und Konflikten

Office Management 5 Informationsflut kanalisieren und Prioritäten setzen

OFFICE MANAGER/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.20

METHODIKDie Lehrmethoden sind auf die Zielgruppe ausgerichtet und variieren bei den einzel-nen Seminaren. So kommen neben dem interaktiven Lehrgespräch auch Methoden wie Teamarbeit mit Fallstudien, Rollenspiele, Präsentationen und Demonstrationen zum Einsatz.

ABSCHLUSSNach dem Besuch aller Seminare erhalten Sie ein Abschlusszertifikat mit der Be-zeichnung „Office Manager/-in (BVS)“.

DOZENTIN/DOZENTDie Dozentinnen und Dozenten verfügen über einen hohen Praxisbezug und gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDetaillierte Beschreibungen der Seminare, wie Inhalt, Ort, Termin und Gebühr, finden Sie unter dem Themenbereich „Office Management“ im aktuellen Fortbildungspro-gramm der Bayerischen Verwaltungsschule bzw. im Internet unter www.bvs.de.

HinweisDie Seminare der Weiterbildungsmaßnahme stehen auch Teilnehmerinnen und Teil-nehmern offen, die nicht beabsichtigen, das Zertifikat „Office Manager/-in (BVS)“ zu erlangen. Modul 2 ist vor Modul 4 zu besuchen, da diese aufeinander aufbauen. Die Weiterbildung ist innerhalb von 5 Jahren abzuschließen.

ANSPRECHPARTNER/ INNEN Inhalt: Daniela Reitberger, Telefon 089 54057-8658, [email protected]: Elena Vladimirova, Telefon 089 54057-8688, [email protected]

REFERENT/-IN FÜR PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 21

REFERENT/-IN FÜR PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (BVS)

WEITERBILDUNG MIT 10 JÄHRIGER ERFOLGSGESCHICHTE PROFESSIONALISIEREN SIE IHREN AUFTRITT IN DER ÖFFENTLICHKEIT UND GESTALTEN SIE EINE EFFEKTIVE UND EFFIZIENTE PRESSE- UND MEDIENARBEIT

Moderne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit meint mehr als nur die reine Presse- oder allgemeine Medienarbeit. Öffentlichkeitsarbeit oder auch PR von eng. Public Relation ist der Sammelbegriff für die Kommunikation der Verwaltung mit der Öffentlichkeit. Gute PR umfasst das „ganzheitliche“ Erscheinungsbild der Behörde und schließt den professionellen Umgang mit Presse- und Medienvertretern mit ein. Mit dieser Zertifizierung haben wir für Sie ein Weiterbildungsangebot erstellt, das die beiden Stränge der Pressearbeit und der Öffentlichkeitsarbeit zu einem nachhaltigen Konzept verbindet. Wir geben Ihnen die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an die Hand, erarbeiten mit Ihnen das konzeptionelle Know-How für eine gelungene Jahresplanung und gehen der Frage nach einer reibungslo-sen Koordination der gesamten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf den Grund. Neben diesen strategischen Themen beinhaltet die Weiterbildungsreihe ferner sämtliche relevante Aspekte der täglichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ange-fangen bei der Erstellung von Flyern oder Broschüren, der Gestaltung einer Bürger-zeitung oder des Social-Media-Auftritts einer Behörde bis hin zur Herausgabe von Pressemitteilung und der professionellen Abwicklung von Pressekonferenzen in Krisensituationen. Gerne unterstützen wir Sie bei diesen herausfordernden Auf-gaben!

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen aus staatlichen und kommunalen Stellen, die mit Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit befasst sind. Selbst wenn Sie keine journalistische oder werbe-kommunikative Ausbildung haben, ist diese Weiterbildung für Sie geeignet. Für In-teressenten mit journalistischer oder ähnlicher Vorbildung stellt diese Fortbildung eine systematische und praxisnahe Qualifizierung dar, die permanent auf dem aktu-ellen technischen und inhaltlichen Stand gehalten wird.

IHR NUTZENSie verfügen über ein breites Grundlagenwissen in der Presse- und Öffentlichkeits-arbeit und erweitern Ihre PR-Kompetenzen. Sie können ein strategisches Gesamt-konzept für Ihre Behörde erstellen, das den aktuellen Anforderungen an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rechnung trägt. Es gelingt Ihnen ferner, eine reibungslose Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen und erforderliche Veränderungen einzuleiten. Sie kennen die notwendigen Designgrundlagen, die für das gesamte Corporate Design einer Behörde von Bedeutung sind und verstehen es, das Internet und die sozialen Medien für den guten Ruf Ihrer Behörde adäquat zu nutzen. Sie schärfen zudem Ihr Bewusstsein darüber, welcher Kommunikationskanal für welche Situation die passende Lösung ist. Darüber hinaus erlangen Sie mehr Si-cherheit im professionellen Umgang mit Journalisten und Pressevertretern und wis-sen, welches Kommunikationsverhalten in schwierigen Situationen gefragt ist.

KONZEPTDie gesamte Weiterbildungsmaßnahme umfasst 8 Seminare und beginnt mit dem Seminar „Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, das als Basis und zum Verständnis des gesamten Fachgebietes dient. Nach Besuch des Grundlagen- Seminars wählen Sie aus den beiden Fachmodulen „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Presse arbeit“ jeweils 3 fachspezifische Seminare. Diese fachspezifischen Semi-nare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Hinweis: Die folgenden zwei Seminare müssen dabei verpflichtend belegt werden: „Konzept und Jahrespla-nung“ & „Pressetexte, -mitteilungen und Fotos“. Im Laufe der Weiterbildung dokumentieren Sie die Planung oder Umsetzung eines Praxis-Projekts und reflektieren, welches Wissen und welche Kompetenzen Sie aus den besuchten Seminaren anwenden konnten. Der abschließende Baustein des Lehrgangs besteht in der Präsentation dieser Projektarbeit.

REFERENT/-IN FÜR KOMMUNALES MARKETING (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.22

ABSCHLUSSDie Weiterbildung endet mit der Präsentation Ihrer Projektarbeit. Sie erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Referent/-in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“.

REFERENTEN/-INNENUnsere Referenten verfügen sowohl über ein fundiertes Experten-Wissen als auch über langjährige Praxis-Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im journalistischen Umfeld. Wir arbeiten ferner mit einer Vielzahlt an Gast-Dozenten aus der öffentlichen Verwaltung, die unmittelbare Praxis-Experten in den jeweiligen Spezialgebieten sind. Der Lernerfolgt lebt ferner vom Austausch der Teilnehmer/ -innen untereinander. Die fachliche Lehrgangsleitung übernimmt unsere Dozentin Frau Gisela Goblirsch-Bürkert.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDetaillierte Beschreibungen der Seminare, wie Inhalt, Ort, Termin und Gebühr, fin-den Sie unter dem Themenbereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ im aktuellen Fortbildungsprogramm der Bayerischen Verwaltungsschule bzw. im Internet unter www.bvs.de.

HINWEIS Die einzelnen Seminare stellen abgeschlossene Einheiten dar und können daher auch ohne Probleme losgelöst von der Weiterbildungsreihe „Referent/-in für Öffentlichkeitsarbeit (BVS)“ besucht werden.

ANSPRECHPARTNER/ INNENInhalt: Sebastian Pagel, Telefon 089 54057-8694, [email protected] Organisation: Wieslawa Gradl, Telefon 089 54057-8654, [email protected]

Fachmodul ÖffentlichkeitsarbeitSie wählen 3 aus 5 Seminaren

Konzept und Jahresplanung(Pflicht)

Pressetexte, -mitteilungen und Fotos (Pflicht)

Flyer, Faltblatt und Broschüre Organisation von Pressekonferenzund Pressegespräch

Bürgerzeitung, Amts- & Gemeindeblatt Interviews & Argumentationen

Krisenkommunikation Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Websites, Facebook & Co.

Fachmodul PressearbeitSie wählen 3 aus 4 Seminaren:

GRUNDLAGEN DER PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

ABSCHLUSS: PRÄSENTATION DER PROJEKTARBEIT

REFERENT/-IN FÜR KOMMUNALES MARKETING (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 23

REFERENT/-IN FÜR KOMMUNALES MARKETING (BVS)

BVS-LEHRGANG MIT FOKUS „DIGITALISIERUNG“

Kommunen befinden sich in einem offenen Markt. Wirtschaft, Gewerbe, Gesund-heitswesen, Tourismus und die Aufgaben der Daseinsfürsorge spielen im Wettbe-werb eine große Rolle. Landflucht und Überalterung kann nur Einhalt geboten wer-den, wenn die Vorzüge und Angebote einer Kommune öffentlich wahrgenommen werden. Sich in diesem wichtigen Bereich des kommunalen Marketings ausschließ-lich auf externe Dienstleister zu verlassen ist gefährlich. Kommunen sollten Perso-nal qualifizieren, um selbstständig oder auch in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern adäquate Wege einschlagen zu können. Für diese Basisqualifizierung bietet Ihnen die BVS den neuen Lehrgang „Referent/-in für kommunales Marke-ting“. Der Lehrgang führt Sie durch alle Fachbereiche des kommunalen Marketings und qualifiziert Sie dafür, sichere Entscheidungen für Ihre Kommune treffen zu kön-nen.

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen kommunaler Stellen und kommunaler Eigenbetriebe, welche mit der Aufgabe betraut sind, auf dem Markt zu agieren. Sie benötigen keine fachspezi-fischen Vorkenntnisse, sollten aber die Neugierde und den Willen mitbringen, aus-getretene Pfade kritisch zu beleuchten und eigene Marketing-Wege einzuschlagen.

IHR NUTZENSie besitzen einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten, fachspezifischen Bereiche im kommunalen Marketing und erweitern Ihre Kenntnisse im Umgang mit Marketing-Kanälen und konzeptionellem Denken. Sie werden auf dem neuesten Stand der Marketingvorgehensweise im öffentlichen Raum sein, denn der Lehrgang wird permanent weiterentwickelt und die Inhalte den neuesten Trends angeglichen. Sie kennen die klassischen und crossmedialen Möglichkeiten des Marketings und verfügen über Rechtssicherheit auf dem Feld des Online-Marketings. Sie wissen ferner um die Bedeutung eines zeitgemäßen Arbeitgeber-Marketings, sodass es Ihnen gelingt mittels Marketing-Werkzeugen einen Beitrag zur Steigerung der Ar-beitgeber-Attraktivität Ihrer Kommune zu leisten. Sie agieren als eine Schnittstelle zum Personalwesen und können dadurch Hand in Hand gezielt ideale Bewerber für freie Positionen ansprechen. Zudem werden Sie in Ihrem eigenen Projekt fachlich begleitet und profitieren von einem Erfahrungsaustausch mit Marketing-Kollegen aus anderen Kommunen.

KONZEPTDie Weiterbildung zur/zum Referenten/-in für kommunales Marketing setzt sich aus sechs inhaltliche Modulen sowie dem abschließenden Leistungsnachweis zusam-men und umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (UE) – das entspricht 15 Se-minartagen. Das Basismodul zeigt Ihnen den Umfang kommunalen Marketings in allen entsprechenden Märkten und macht Sie mit den Fachbegriffen vertraut. Die übrigen vier Fachmodule konzentrieren sich auf die Themen: Webauftritt, Suchma-schinen-Optimierung, Online-Werbung, Social Media und Apps, Arbeitgeber-Mar-keting sowie Rechtssicherheit im Bereich des Online-Marketings. Auf Basis Ihres bis dahin erworbenen Fachwissens schließt sich dann ein Praxismodul an, in dem Sie (von zwei Dozentinnen begleitet) eine eigene Marketing-Kampagne entwickeln können. Der Leistungsnachweis (Mündliche Prüfung & Präsentation einer Projektar-beit) beschließt die Weiterbildung. Der gesamte Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Praxis-Bezug und einen großen Workshop-Anteil aus.

ABSCHLUSSNach dem Besuch des Basismoduls planen Sie selbst ein Marketing-Projekt und erläutern dieses im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit. Um einen möglichst nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, bieten sich reale Projekte in Ihrer Arbeitsumge-bung an. Eine Ausarbeitung von fiktiven Projekten ist natürlich auch möglich. Die Auswahl des Projekts erfolgt in Absprache mit der BVS und der Lehrgangsleitung.

REFERENT/-IN FÜR KOMMUNALES MARKETING (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.24

Die Projektarbeit wird im Abschlussmodul präsentiert und es werden fachliche Rückfragen durch die Lehrgangsleitung gestellt (mündliche Prüfung). Ihre Ab-schluss-Urkunde mit der Bezeichnung „Referent/-in für kommunales Marketing“ erhalten Sie unmittelbar am Ende des Abschlussmoduls.

REFERENTEN/-INNENUnsere Referent/-innen verfügen über aktuellstes Praxiswissen sowie über langjäh-rige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Sie sehen sich als Begleiter Ihrer Weiter-bildung und stehen Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung. Gastdozenten aus der öffentlichen Verwaltung ergänzen unser Dozentenportfolio. Die fachliche Lehr-gangsleitung übernimmt unsere Dozentin Frau Gisela Goblirsch-Bürkert.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGBitte informieren Sie uns, wenn Sie mit der Weiterbildung beginnen möchten.

Nachdem Sie das Basismodul besucht haben, können Sie die Reihenfolge der vier Fachmodule grundsätzlich nach Ihren eigenen Wünschen und Ressourcen gestal-ten. Wir empfehlen Ihnen die oben dargestellte Reihenfolge der Module, da diese den größtmöglichen Praxis-Transfer bietet. Nach der Teilnahme an allen vier Fach-modulen können Sie sich zum Praxismodul anmelden, da hierfür eine breite Wis-sensbasis erforderlich ist. Mit Ablegen des Praxismoduls können Sie sich für das Abschlussmodul anmelden. Der gesamte Lehrgang ist in einem Zeitraum von min-destens einem Jahr bis maximal drei Jahren zu absolvieren.

Die einzelnen Seminare, Seminarorte, Termine und Seminargebühren finden Sie im Inhaltsverzeichnis des aktuellen BVS-Fortbildungskatalogs und im Internet (www.bvs.de) unter dem Themenbereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“.

ANSPRECHPARTNER/ INNENInhalt: Sebastian Pagel, Telefon 089 54057-8694, [email protected] Organisation: Wieslawa Gradl, Telefon 089 54057-8654, [email protected]

Fachmodul 1: Webauftritt, Suchmaschinenoptimierung & Online-Werbung

Fachmodul 2: Social Media, Mobile Apps & Video

Fachmodul 3: Arbeitgeber Marketing & Arbeitgeber Attraktivität

Fachmodul 4: Rechtssicherheit im Online-Marketing

BASISMODUL: GRUNDLAGEN DER KOMMUNALEN MARKETINGARBEIT

PRAXISMODUL: PLANUNG EINER MARKETING-KAMPAGNE

ABSCHLUSSMODUL: LEISTUNGSNACHWEIS

VERWALTUNGSINFORMATIONSWIRT/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 25

VERWALTUNGSINFORMATIONSWIRT/-IN (BVS)IHRE WEITERBILDUNG FÜR DIE „DIGITALE VERWALTUNG“

Öffentliche Dienstleistungen ohne den Einsatz von Informationstechnologie und insbesondere Internet sind heute nicht mehr vorstellbar. Die sich wandelnden Auf-gaben der modernen Verwaltung stellen auch für die IT permanente Herausforde-rungen dar. Besonders im Bereich des IT-Einsatzes werden daher interdisziplinäres Wissen und fachübergreifende Kompetenzen gefordert. Genau hier setzt unsere modular aufbauende Weiterbildung zum/zur Verwaltungsinformationswirt/-in (BVS) an. Egal, ob Neuling, alter Hase oder Quereinsteiger – mit unserem Angebot aktua-lisieren Sie Ihr IT-Wissen bzw. erweitern dieses systematisch. So sind Sie in der Lage, alle Fachprozesse rund um den Einsatz von IT sicher zu bewerten, fachkundig zu gestalten und versiert umzusetzen. Als Verwaltungsinformationswirt/-in (BVS) sind Sie Schnittstelle zu den Systemanbietern und zu den Fachabteilungen.

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen aus der öffentlichen Verwaltung, zu deren Aufgaben die Planung und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie gehören, ins-besondere aus folgenden Bereichen:

– IT-Abteilung– Systembetreuung– Organisation– Anwenderservice– Öffentlichkeitsarbeit und eGovernment

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGENMehrjährige Praxiserfahrung mit PCsWindows- und Office-GrundkenntnisseSicherer Umgang mit Internet und E-Mail

IHR NUTZENSie erhalten Prozess-, Methoden- und modulabhängig auch Führungskompetenzen und werden so befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Durch den hohen und an-spruchsvollen Selbstlernanteil lernen Sie selbständig zu lernen, damit Sie sich lau-fend neue Themen und Fähigkeiten aneignen können. Es geht nicht allein um Wis-sensvermittlung. Am Ende der Qualifizierung sind Sie in der Lage, in typischen Praxissituationen zu handeln, denn Sie lernen von erfahrenen und kompetenten Praktikern.

KONZEPTIhr Weg zum Verwaltungsinformationswirt / zur Verwaltungsinformationswirtin (BVS)

BASISMODUL IT-Grundlagen und Basiswissen Vernetzung

MODULTEST

FACHSPEZIFISCHES MODUL

nach Wahl

MODULTEST

FACHSPEZIFISCHES MODUL

nach Wahl

MODULTEST

QUALIFIKATIONSTEST

VERWALTUNGSINFORMATIONSWIRT/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.26

MODULEDie Weiterbildung zum Verwaltungsinformationswirt / zur Verwaltungsinformati-onswirtin (BVS) ist modular aufgebaut. Erforderlich für die Zertifizierung ist die Teil-nahme am Basismodul und an zwei fachspezifischen Modulen. Die Module setzen sich aus Seminaren der Bayerischen Verwaltungsschule zusammen, die im laufen-den Fortbildungsprogramm angeboten werden.

ABSCHLUSSModultestsJedes Modul endet mit einem schriftlichen Modultest (Gebühr 60 EUR). Dabei sind in 60 Minuten etwa 30 Fragen zu beantworten. Der Test gilt als bestanden, wenn der/die Teilnehmer/-in 50% der Maximalpunktzahl erreicht, ansonsten ist der Mo-dultest zu wiederholen.

QualifikationstestDie Weiterbildungsmaßnahme endet mit einem mündlichen Qualifikationstest (Ge-bühr 180 EUR). Dabei wird jedes Modul 20 Minuten geprüft. Das Modul gilt als be-standen, wenn 50% der Maximalpunktzahl erreicht werden, ansonsten ist für dieses Modul eine Nachprüfung erforderlich (Gebühr 120 EUR).

Sie erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Verwaltungsinformationswirt/-in (BVS)“ sobald Sie den Qualifikationstest für alle Module erfolgreich abgelegt haben

DOZENTIN/DOZENTDie Seminare werden von nebenamtlichen bzw. freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten der Bayerischen Verwaltungsschule sowie von Professoren der Fach-hochschule Ansbach und Coburg durchgeführt. Unsere Dozenten verfügen über langjährige IT-Seminarerfahrungen und in besonderem Maße methodische und didaktische Fertigkeiten.

KOOPERATIONDie Weiterbildung zum/zur Verwaltungsinformationswirt/-in (BVS) wird in Koopera-tion mit der Fachhochschule Ansbach durchgeführt.

UNSER SERVICE– Modern ausgestatteter IT-Lehrsaal in unserem Bildungszentrum Lauingen (Donau)– Qualifizierung in Kleingruppen mit eigenem PC-Arbeitsplatz – Nutzung des IT-Lehrsaals auch außerhalb der Seminarzeiten– Aktuelle Skripten und Lehrunterlagen

IHRE VORTEILE– Strukturierte Qualifizierung in einer Fachthematik– Aktuelle Seminarinhalte aus dem laufenden Fortbildungsprogramm– Flexible Buchung der einzelnen Seminare– Bevorzugte Seminarplatzvergabe– Parallele Abwicklung der einzelnen Module

VERWALTUNGSINFORMATIONSWIRT/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 27

BasismodulIT-Grundlagen und Basiswissen Vernetzung UE Seminar Unterkunft Verpflegung

€ € €Informationstechnologie 32 870 196 151Kommunikation und Netze 32 870 196 151 1.740 392 302

Fachspezifische Module

Organisation und E-GovernmentIT-Organisation 20 410 98 84,50Organisation und E-Government 32 870 196 151Öffentliches Beschaffungswesen 20 410 98 84,50IT-Vertragsrecht im öffentlichen Beschaffungswesen 20 410 98 84,50Software-Lizenzmanagement und -überprüfung (Audit) 8 170Behördlicher Datenschutzbeauftragter – Rechtliche Grundlagen 8 180 2.470 490 404,50

Netzwerk- und ServeradministrationMicrosoft-Netzwerke 32 870 196 151Windows Server 2016 32 870 196 151Microsoft Active Directory 32 870 196 151 2.610 588 453

Datenbanken und SQLDatenbanken und SQL – Grundseminar 32 870 196 151Datenbanken und SQL – Aufbauseminar 32 870 196 151Microsoft SQL Server 201x – Grundseminar 16 440 98 81Microsoft SQL Server 201x – Aufbauseminar 16 440 98 81 2.620 588 464

Gestaltung und MultimediaWebdesign, Fotografie, Gestaltung von Printmedien 32 870 196 151HTML5 & CSS3 – Know-How für zeitgemäße Websites und CMS 32 630 196 151Adobe Photoshop – Grundseminar 16 320 98 81Adobe Acrobat – Grundlagen 16 320 98 81 2.140 588 464

Management und ControllingFührungskompetenz für Einsteiger 34 830 196 151IT-Controlling 20 410 98 84,50Doppik und doppelte Buchführung 20 320 98 84,50Digitale Verwaltung – bringen Sie sich auf den aktuellen Stand 16 320 98 81 1.880 490 401

ANSPRECHPARTNER/ INNEN Inhalt: Florian Kielnhofer, Telefon 089 54057-8640, [email protected]: Saskia Peccolo, Telefon 089 54057-8682, [email protected]

INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER

Kompetenz. Wissen. Erfolg.28

INFORMATIONSSICHERHEITS BEAUFTRAGTE/-R (BVS)

Ein Informationssicherheitsbeauftragter überwacht und kontrolliert die Trends der Informationssicherheit und ist dafür zuständig, weit über die IT hinaus Gefahren zu erkennen und hieraus entstehende negative Auswirkungen auf die eigene Instituti-on bestmöglich zu verhindern. Auch wenn diese Funktion – anders als der Daten-schutzbeauftragte – nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, so zeigt die Erfahrung, dass es kaum möglich ist, Informationssicherheit zu betreiben, ohne dass eine Per-son dafür verantwortlich ist und relevante Sicherheitsthemen in allen Phasen der Informationsverarbeitung berücksichtigt werden.

Unsere Weiterbildung zum/zur Informationssicherheitsbeauftragten vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Führungsebene bei der Wahr-nehmung ihrer Aufgaben im Rahmen der Informationssicherheit zu beraten und bei deren Umsetzung zu unterstützen. Sie sind zudem befähigt, geeignete Sicherheits-prozesse und Maßnahmen im Rahmen des IT-Risikomanagement, bzw. des Infor-mations-/IT-Sicherheitsmanagements zu implementieren und zu überprüfen.

ZIELGRUPPEIT-Leiter, IT-Sicherheitsverantwortliche, Netz- und Systemadministratoren, Security Manager und alle im Sicherheits- und Risikomanagement, Datenschutzbeauftragte, angehende oder bereits bestellte Informationssicherheitsbeauftragte

IHR NUTZENSie sind optimal auf das Management der Informationssicherheit vorbereitet und erhalten das notwendige Wissen und die unverzichtbaren Werkzeuge, um ange-messene Informationssicherheit zu etablieren. Daneben sind Sie in der Lage not-wendige Sicherheitsmaßnahmen so miteinander zu verzahnen, dass mit einem möglichst geringen Aufwand das notwendige Schutzniveau definiert und auch er-reicht wird.

KONZEPTDie Weiterbildungsmaßnahme umfasst ein theoretisches und praktisches Modul mit jeweils 3 Schulungstagen. Beide Module bilden eine Einheit und sind innerhalb von 6 Woche zu absolvieren. Zwischen den Modulen sind Aufgaben in der täglichen Praxis umzusetzen.

METHODIKDie Lehrmethoden sind auf die Zielgruppe ausgerichtet und variieren bei den einzel-nen Modulen. So kommen neben dem interaktiven Lehrgespräch auch Methoden wie Teamarbeit mit Fallstudien, Rollenspiele, Präsentationen und Demonstrationen zum Einsatz.

ABSCHLUSSDie Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung (Gebühr: 60,– EUR). Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 50% der Maximalpunktzahl erreicht werden.

Sie erhalten ein Zertifikat mit der Bezeichnung „Informationssicherheitsbeauf-tragte/-r (BVS)“.

DOZENTIN/DOZENTDie Seminare werden von nebenamtlichen bzw. freiberuflichen Dozenten der Baye-rischen Verwaltungsschule durchgeführt. Unsere Dozenten verfügen über langjähri-ge Seminarerfahrungen und in besonderem Maße über methodische und didakti-sche Fertigkeiten. Zumeist sind Sie selbst im Bereich der Informationssicherheit oder des Datenschutzes tätig und können daher ihr Praxiswissen direkt an die Teil-nehmer weitergeben.

KOOPERATIONDie Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbän-den in Bayern konzipiert.

INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 29

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDetaillierte Beschreibungen der Seminare, wie Inhalt, Ort, Termin und Gebühr, fin-den Sie unter dem Themenbereich „Informationstechnologie – Datenschutz und Informationssicherheit“ im aktuellen Fortbildungsprogramm der Bayerischen Ver-waltungsschule bzw. im Internet unter www.bvs.de.

ANSPRECHPARTNER/-INNEN Inhalt: Florian Kielnhofer, Telefon 089 54057-8640, [email protected]: Saskia Peccolo, Telefon 089 54057-8682, [email protected]

VERWALTUNGSKOMPETENZ FÜR QUEREINSTEIGER

Kompetenz. Wissen. Erfolg.30

Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger

Sie sind in der öffentlichen Verwaltung tätig und haben keine klassische Verwaltungsausbildung, sind also ein sogenannter Quereinsteiger? Dann ist diese Seminar reihe genau das richtige für Sie! Denn woher sollen Sie wissen, was sich alles hinter dem Begriff der öffentlichen Verwaltung verbirgt, wo Ihre Behörde angesie-delt ist, welche Zuständigkeiten es in Ihrer Behörde gibt und wie die Abläufe dort geregelt sind, um nur ein paar wichtige Aspekte herauszugreifen. Diese Themen werden in den Basismodulen behandelt, um Ihnen grundlegendes Wissen zur Verwaltungstätig keit zu vermitteln. Darauf aufbauend ist noch ein Seminar zu Ihrem Fachgebiet zu besuchen, in dem Sie tätig sind. Dieses können Sie frei nach Ihren Erfordernissen aus unseren Seminaren wählen, die für Ihr Fachgebiet von uns angeboten werden. So schaffen Sie durch die Ergänzung Ihrer verwaltungsfremden fachlichen Ausbildung die Basis für eine noch kompetentere Arbeit in der öffentlichen Verwaltung. Zur Abrundung umfasst diese Seminarreihe noch ein Modul zu den Themen Führung, Arbeitstechnik (IT) und Kommunikation. Hier können Sie aus einer Reihe von vorgeschlagenen Seminaren eines auswählen.

ZIELGRUPPEMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung, wie z. B. Architektinnen/Architekten, Ingenieurinnen/Ingenieure, Betriebs wirtinnen/Betriebswirte, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Bankkaufleute usw.

IHR NUTZENDie Seminare (Module) dieser Seminarreihe ergänzen Ihr Fachwissen, das Sie außerhalb der öffentlichen Verwaltung erworben haben, um verwaltungsspezifische Elemente, damit Sie in der öffentlichen Verwaltung sicherer tätig sein können.

AUFBAUDie Seminarreihe besteht aus folgenden 5 Modulen, die innerhalb von zwei Jahren zu besuchen sind:

Basismodul 1Einführung in das Recht, staatsrechtliche Grundlagen (16 Unterrichtseinheiten)

Basismodul 2Einführung in die Verwaltung (32 Unterrichtseinheiten)

Basismodul 3Grundlagen des Verwaltungshandelns (20 Unterrichtseinheiten)

LeistungsnachweisUnmittelbar im Anschluss an das Basismodul 3 ist ein Leistungsnachweis von einer Stunde Dauer im Multiple-Choice-Verfahren über die Inhalte der Basismodule 1 bis 3 abzulegen.

Modul 4 – Fachspezifische KompetenzenDieses fachspezifische Modul unterstützt Sie, Ihren fachlichen Schwerpunkt ergänzend zu vertiefen. Das jeweilige Seminar können Sie frei aus den von uns für Ihr Fachgebiet angebotenen Seminaren auswählen. Es müssen aber insgesamt 32 Unter richts einheiten sein.

Modul 5 – Fachübergreifende KompetenzenIm Rahmen des Moduls 5 ist mindestens eines der im Internet unter Modul 5 – Fachübergreifende Kompe-tenzen angebotenen Seminare zu besuchen. Das Seminar bzw. eine Kombination von Seminaren muss min-destens 16 Unterrichtseinheiten haben.

VERWALTUNGSKOMPETENZ FÜR QUEREINSTEIGER

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 31

WO FINDEN SIE DIE SEMINARE, DIE ZU DEN MODULEN GEHÖREN?

Die Seminarorte, Termine und Gebühren für die Seminare entnehmen Sie bitte der Fort bildungsbroschüre.

ABSCHLUSSBESCHEINIGUNGWenn Sie alle erforderlichen Seminare besucht haben, erhalten Sie auf Antrag zusätzlich zu den üblichen Seminarbestätigungen bei den einzelnen besuchten Seminaren eine zusammenfassende Abschlussbeschei-nigung „Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger“.

ANSPRECHPARTNERInhalt: Sebastian Pagel, 089 54057-8694, [email protected]: Saskia Peccolo, 089 54057-8682, [email protected]

Service-Telefon 089/54057-540 · www.bvs.de 5

VerwalTungSkompeTenz für QuereinSTeiger

Module „Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger“

Leistungsnachweis:Unmittelbar im Anschluss an das Basismodul 3

Abschlussbescheinigung„Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger“

Basismodul 1Einführung in das Recht, staatsrechtliche Grundlagen (16 UE)

Basismodul 2Einführung in die Verwaltung (32 UE)

Basismodul 3Verwaltungstechnik und -recht (20 UE)

modul 4 – fachspezifische kompetenzenIhr persönlicher Vertiefungsschwerpunkt, z.B. Öffentliches Recht, Finanzen, Personalbereich (32 UE)

modul 5 – fachübergreifende kompetenzenFührung, Arbeitstechnik (IT) und Kommunikation (16 UE)

NEU IM PERSONALBEREICH

Kompetenz. Wissen. Erfolg.32

NEU IM PERSONALBEREICH? SCHNELL LERNEN – STATT LANGE LEIDEN!

KOMPAKTLEHRGANG DER BVS UND DER AKDB

Schnell lernen statt lange leiden, wer wünscht sich das nicht?

Eine Fülle beamten- und tarifrechtlicher Regelungen, arbeits-, sozial- und steuer-rechtlicher Gesetze, das neue Dienstrecht, Verwaltungsvorschriften, Urteile und Rundschreiben führen dazu, dass sich neue Mitarbeiter/-innen in den Personalstellen oft wie im Dschungel fühlen.

Um hier einen Weg zu bahnen, der Recht und Umsetzung in die erfolgreiche Personal-verwaltung sinnvoll aufeinander abstimmt, haben die BVS und die AKDB ein Seminar-konzept unter dem Motto „Schnell lernen – statt lange leiden“ entwickelt.

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen im Personalbereich ohne Erfahrung.

IHR NUTZEN Ein zeitlich und inhaltlich abgestimmtes Weiterbildungsangebot von BVS und AKDB Durch die Begleitung in der Einarbeitungszeit haben Sie von Anfang an mehr Sicherheit

Kompakte Wissensvermittlung Hoher Lernerfolg durch praxisnahe Seminare und Selbststudium Kleine Lerngruppen

KONZEPTInsgesamt besteht dieser Lehrgang aus sechs Bausteinen.

Baustein 1 und 3, sowie Baustein 2 und 4 sind jeweils nur in Kombination möglich, die Bausteine 1–4 können auch gemeinsam belegt werden; Baustein 6 ist fakultativ belegbar (verpflichtend nur für AKDB-Anwendern/ -innen)

Baustein 1:

TVöD und Arbeitsrecht, 2 Tage

Baustein 2:

Beamtenrecht – Grundlagen, 2 Tage

Baustein 3:

Vertiefung und Ergänzung der Themen aus Baustein 1 sowie

Entgeltberechnung (Brutto), 3 Tage

Baustein 4:

Vertiefung und Ergänzung der Themen aus Baustein 2 sowie Grundzüge Besoldung, 3 Tage

Baustein 5:

Entgeltberechnung (Netto), 3 Tage

Baustein 6 (AKDB):

Einstieg in die Entgeltabrechnung über OK.PWS (nur für AKDB-Anwender), 3 Tage

ca. 7 Wochen Vorbereitungszeit (Studium des Lehrbuchs // Erwerb praktischer Erfahrungen // Sammeln von Fragen)

NEU IM PERSONALBEREICH

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 33

ZERTIFIKATNach dem Besuch aller erforderlichen Seminaren erhalten Sie auf Antrag das Zertifi-kat „Personalsachbearbeiter/-in“ – die AKDB Anwender/-innen mit dem Zusatz „AKDB“.

Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected], in der Sie einen formlo-sen Antrag zur Zertifikatserteilung mit der Angabe Ihrer besuchten Seminare stellen – bei Bedarf mit einer Kopie der AKDB-Teilnahmebestätigung. Vielen Dank!

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDie genauen Inhalte und Termine finden Sie auf den folgenden Seiten oder unter www.bvs.de/neu-im-personalbereich

Dort können Sie auch die praktische Online-Anmeldung nutzen oder nachsehen, ob noch freie Plätze zum gewünschten Termin vorhanden sind. Selbstverständlich bieten wir bei hoher Nachfrage auch weitere Termine an, deshalb melden Sie sich bitte auch an, wenn das Seminar bereits vollständig belegt ist.

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass die Bausteine 1 und 3 bzw. 2 und 4 jeweil s nur in Kombination buchbar sind. Der Besuch des Bausteins 5 setzt den Besuch des Baustein 3 und/ oder 4 voraus.

Den Baustein 6 „Einstieg in die Entgeltabrechnung über OK.PWS“ buchen Sie direkt bei der AKDB unter www.akdb/fortbildung dort im Themenbereich Personalwirtschaft.

ANSPRECHPARTNERINNEN: Inhalt: Dagmar Fischberger, Telefon 089 54057-8661, [email protected]: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

REISEKOSTENSACHBEARBEITER

Kompetenz. Wissen. Erfolg.34

REISEKOSTENSACHBEARBEITER/-IN (BVS)

QUALIFIZIERUNG FÜR NEUE UND ERFAHRENE SACHBEARBEITER/-INNEN MIT ZERTIFIKAT

Umfangreiche Gesetzes-, Verwaltungs- und Steuervorschriften machen das Reise-kostenrecht immer anspruchsvoller. Gleichzeitig erwarten Antagsteller/-innen von den Sachbearbeiter/-innen einen professionellen Reisekostenservice.

Umfassendes Wissen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung der Reise kostenanträge.

ZIELGRUPPEReisekostensachbearbeiter/-innen mit wenig oder keinen Vorkenntnissen, sowie Sachbearbeiter/-innen, die seit mindestens 18 Monaten Reisekostenfälle bearbei-ten.

IHR NUTZENIn unserem Qualifizierungsseminar erwerben Sie die erforderlichen fachlichen, aber auch persönlichen Kompetenzen, um erfolgreich zu arbeiten. Durch Wahlmodule kön-nen Sie die Qualifizierung auf Ihre örtlichen Bedürfnisse abstimmen. Nach der Teil-nahme an den Seminaren erhalten Sie ein Zertifikat Ihrer Qualifizierung.

KONZEPTIn den Seminaren wird ausschließlich bayerisches Landesrecht unterrichtet.

Die Qualifizierung besteht aus zwei bzw. drei Pflichtmodulen und mindestens einem Wahl modul. Bei dem Wahlmodul haben Sie die Auswahl aus vier verschiedenen Seminaren.

ABSCHLUSSDas Zertifikat wird nach dem Besuch der erforderlichen Pflicht- und Wahlmodulen erteilt. Nach dem Besuch aller Seminare stellen Sie bitte einen schriftlichen, formlo-sen Antrag zur Zertifikatserteilung mit der Angabe Ihrer besuchten Seminare.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGBitte informieren Sie uns schriftlich, wenn Sie mit der Qualifikation zum/zur Reise-kostensachbearbeiter/-in beginnen möchten.

Senden Sie Ihre Unterlagen an: BVS, Sarah Kästner, Ridlerstraße 75, 80339 München

Die genauen Inhalte der einzelnen Seminare und die Seminartermine finden Sie in der BVS-Gesamtbroschüre im Programmbereich „Personal“ – Unterthemenbereich „Reisekosten“ oder in unserer Seminardatenbank unter www.bvs.de/reisekosten-sachbearbeitung.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Dagmar Fischberger, Telefon 089 54057-8661, [email protected]: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

REISEKOSTENSACHBEARBEITER

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 35

Reisekostenrecht für Einsteiger/-innen (Pflichtmodul), (28 UE)

Reisekostenrecht für Kenner/-innen (Pflichtmodul), (16 UE)

Effektive Kommunikation für einen professionellen Reisekostenservice (Pflichtmodul), (8 UE)

Reisekosten nach dem TVAÖD und TVA-L

(Wahlmodul), (8 UE)

Abrechnung von Auslandsdienstreisen (Wahlmodul), (16 UE)

Reisekostenrecht aktuell

(Wahlmodul), (8 UE)

ZERTIFIKAT „REISEKOSTENSACHBEARBEITER/-IN (BVS)“

REISEKOSTENABRECHNUNG MIT DER FA REISEKOSTEN PWS15 ÜBER OK.PWS (OPTIONAL), 1 TAG AUF ANFRAGE BEI DER AKDB

Mindestens 18-monatige Sachbearbeitung von Reisekostenfällen

NEUE REISEKOSTEN-SACHBEARBEITER/-INNEN

ERFAHRENE REISEKOSTEN-SACHBEARBEITER/-INNEN

mindestens zwei Wahlmodule

Versteuerung von Reisekosten (Wahlmodul),

(8 UE)

PERSONALFACHWIRT/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.36

PERSONALFACHWIRT/-IN (BVS)FACHKRAFT FÜR PERSONALENTWICKLUNG (BVS)PERSONALFACHKRAFT (BVS)QUALIFIZIERUNGEN FÜR NEUE UND ERFAHRENE PERSONALSACHBEARBEITER/-INNEN MIT ZERTIFIKATQualifizierte Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung wird immer wichtiger. Die Herausforderung, bürger-, mitarbeiter- und verwaltungsorientierte Behörde zu sein, erfordert gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels modernes Per-sonalmanagement.

Der/Die Personalmitarbeiter/-in soll beraten, Prozesse begleiten und Entscheidun-gen in der Personalpolitik, Personalplanung und im Personalmarketing mitgestalten.

Damit Sie als Personalsachbearbeiter/-in diesen Herausforderungen gewachsen sind, bieten wir berufsbegleitende Qualifizierungen an. Neben Fachkenntnissen werden auch soziale und kommunikative Fähigkeiten vermittelt.

Nach der Zertifizierung zum/zur Personalfachwirt/-in (BVS) sind Sie in der Lage, an-spruchsvolle und verantwortungsvolle Positionen in der Personalabteilung zu über-nehmen.

ZIELGRUPPENeue und erfahrene Personalsachbearbeiter/-innen

IHR NUTZENIn unseren Qualifizierungsseminaren erwerben Sie die erforderlichen fachlichen, aber auch persönlichen Kompetenzen, um erfolgreich zu arbeiten.

KONZEPT Die „Fachkraft für Personalentwicklung (BVS)“ besteht wie die Qualifizierung zur „Personalfachkraft (BVS)“ aus sieben Pflichtmodulen. Anschließend findet jeweils eine schrift liche Prüfung statt. Im Anschluss an die beiden Qualifizierungen folgt eine münd liche Prüfung für die Zertifizierung zum/zur „Personalfachwirt/-in (BVS)“. Die Gesamt-Qualifizierung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden. Die genauen Inhalte und Termine finden Sie im Programmbereich „Personal“ oder in unserer Seminardatenbank unter www.bvs.de/personalfachwirt.

Mündliche Prüfung

Personalfachwirt/-in (BVS)

Fachkraft für Personalentwicklung (BVS) Personalfachkraft (BVS)

PERSONALFACHWIRT/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 37

Schriftliche Prüfung

Zertifikat „Fachkraft für Personalentwicklung (BVS)“

Fachkraft für Personalentwicklung (BVS)

Erfolgreiche Personalauswahl für Einsteiger (16 UE)

Führungskompetenz für Einsteiger – vom Kollegen zum Vorgesetzten (34 UE)

Talente entdecken – Kompetenzen entwickeln (16 UE)

Zwischen den Stühlen… – Konfliktgespräche richtig führen (20 UE)

Personalentwicklung – in Personal investieren (32 UE)

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein absolutes „Muss“?! (8 UE)

Herausforderung Demografie – Altersgerechte und generationsübergreifende

Arbeitswelt (8 UE)

ABSCHLUSSBitte nutzen Sie das Anmeldeformular in unserer Seminardatenbank unter www.bvs.de/personalfachwirt.

Wenn Sie bereits an Seminaren der Qualifizierung teilgenommen haben und diese anrechnen lassen möchten, senden Sie uns mit der Anmeldung bitte die Teilnahme-bestätigungen zu.

Das Zertifikat wird nach dem Besuch der erforderlichen Seminare in der festgeleg-ten Qualifizierungszeit erteilt.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDie genauen Inhalte und Termine zu den einzelnen Modulen finden Sie in unserer Seminardatenbank unter www.bvs.de/personalfachwirt. Beachten Sie jedoch, dass Sie zur Anmeldung ausschließlich das Anmeldeformular benutzen, eine Online An-meldung ist nicht möglich.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Dagmar Fischberger, Telefon 089 54057-8661, [email protected]: Sarah Kästner, Telefon 089 54057-8603, [email protected]

PERSONALFACHWIRT/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.38

Schriftliche Prüfung

Zertifikat „Personalfachkraft (BVS)“

Personalfachkraft (BVS)

Dschungel Tarifrecht – TVöD für Einsteiger (32 UE)

TVöD – Tarifrecht für Kenner (32 UE)

Stellenbewertung für Tarifbeschäftigte und Beamte (16 UE)

Beamtenrecht für Einsteiger (32 UE)

Beamtenrecht für Kenner (32 UE)

Personalvertretungsrecht – Erfolgreich mit dem Personalrat zusammenarbeiten (20 UE)

Personalcontrolling (8 UE)

alternativ: Dschungel Tarifrecht – TV-L für Einsteiger (32 UE)

alternativ TV-L – Tarifrecht für Kenner (32 UE)

BILANZBUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 39

BILANZBUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

ZIELGRUPPEKämmerer/-innen, Mitarbeiter/-innen in kommunalen Finanzverwaltungen und Rechnungsprüfer/-innen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGENBeamtinnen und Beamte in der Qualifikationsebene 3 oder 4 und Beschäftigte mit Fachprüfung II aus der öffentlichen Verwaltung werden zugelassen. Ferner können Beamtinnen und Beamte in der Qualifikationsebene 2, Verwaltungsfachangestellte und Beschäftigte mit Fachprüfung I mit mehrjähriger Verwaltungspraxis und Bewerber/-innen mit anderweitiger Vorbildung und mehrjähriger Berufspraxis zuge-lassen werden, wenn zu erwarten ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber das Ziel des Lehrgangs erreichen, insbesondere die geforderten Leistungsnachweise erbringen wird. Die Zulassung kann formlos mit der Anmeldung beantragt werden.

Lehrgangs-abschnitt 1

Grundzüge und Organi-sation der

Buchführung

URKUNDE „BILANZBUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)“

LEHRGANG findet berufsbegleitend einmal wöchentlich für ca. 15 Monate statt.

384 UnterrichtseinheitenLehrgangsgebühr: 4.160,– Euro

Zeugnis

Lehrgangs-abschnitt 2

Vermögens-erfassung und

bewertung

Steuerrecht

Lehrgangs-abschnitt 3

Neuer kommunaler

Haushalt

Jahres-abschluss

Lehrgangs-abschnitt 3

Kosten- und Leistungs-

rechnung

Controlling

Rechtsformen

80 UE 120 UE 80 UE 88 UE

1. LN 2. LN 3. LN 4. LN

BILANZBUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.40

IHR NUTZENSie erwerben die fachlichen Kompetenzen, um alle im Zusammenhang mit der Haushaltsplanung und dem Haushaltsvollzug auf der Basis der doppelten kommu-nalen Buchführung (Doppik) anfallenden Arbeiten zu erledigen.

Sie beherrschen die Erstellung und Bewertung des Jahresabschlusses.

Sie können verantwortungsvolle Aufgaben, die bei der Einführung und dem Betrieb der doppelten kommunalen Buchführung erforderlich sind, übernehmen.

Sie sind mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit der Ausgliede-rung/Privatisierung von Aufgaben vertraut und beherrschen die besonderen steuer-rechtlichen Aspekte und deren Behandlung im Rechnungswesen der Kommunen.

ABSCHLUSSIm Rahmen der Qualifizierung ist nach jedem Lehrgangsabschnitt ein dreistündiger Leistungsnachweis zu absolvieren (insgesamt vier). Die erfolgreichen Teilnehmer/ -innen erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Bilanzbuchhalter/-in kommunal (BVS)“.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDauerDer Lehrgang findet berufsbegleitend, in der Regel einmal wöchentlich statt, um-fasst 384 Unterrichtseinheiten und dauert ca. 15 Monate.

Termine, Orte, LehrgangsnummerMai 2020 München Nr. 41120Oktober 2020 Nürnberg Nr. 41220

GebührenDie Lehrgangsgebühr beträgt einschließlich Schulungsunterlagen und Leistungs-nachweise 4.160 €.

Die Erhebung der Lehrgangsgebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Bayerischen Verwaltungsschule.

ANSPRECHPARTNER/-INNEN

Inhalt: Florian Kielnhofer, Telefon 089 54057-8660, [email protected] Organisation: Elena Vladimirova, Telefon 089 54057-8688, [email protected]

BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 41

BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

ZIELGRUPPEKassenverwalter/-innen, Mitarbeiter/-innen in kommunalen Finanzverwaltungen und Rechnungsprüfer/-innen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGENMitarbeiter/-innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung werden zugelassen.

Ferner können auch Mitarbeiter/-innen, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, zu-gelassen werden. Über die Zulassung entscheidet die BVS.

Lehrgangs abschnitt 1

Vermögenserfassung und -bewertung

Die Kommunale Eröffnungsbilanz

Grundzüge und Organisation der Buchführung

1. LN

URKUNDE „BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)“

LEHRGANG Lehrgang findet berufsbegleitend einmal wöchentlich für ca. 6 Monate statt.

176 UnterrichtseinheitenLehrgangsgebühr: 2.020,– €

Zeugnis

Lehrgangs abschnitt 2

Neuer kommunaler Haushalt

Jahresabschluss

Kosten- und Leistungsrechnung

2. LN

112 UE 56 UE

IHR NUTZENSie erwerben die fachlichen Kompetenzen, um bei der Haushaltsplanung und beim Haushaltsvollzug auf der Basis der doppelten kommunalen Buchführung (Doppik) behilflich zu sein.

Sie können die im Rahmen der doppelten kommunalen Buchführung anfallenden Buchungen vornehmen.

ABSCHLUSSIm Rahmen der Qualifizierung ist nach jedem Lehrgangsabschnitt ein dreistündiger Leistungsnachweis zu absolvieren (insgesamt zwei). Die erfolgreichen Teilnehmer/ -innen erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Buchhalter/-in kommunal (BVS)“.

BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.42

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDauerDer Lehrgang findet berufsbegleitend, in der Regel einmal wöchentlich statt, um-fasst 176 Unterrichtseinheiten und dauert ca. 6 Monate.

Termine, Orte, LehrgangsnummerMärz 2020 München Nr. 42120

GebührenDie Lehrgangsgebühr beträgt einschließlich Schulungsunterlagen und Leistungs-nachweise 2.020 €.

Die Erhebung der Lehrgangsgebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Bayerischen Verwaltungsschule.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Florian Kielnhofer, Telefon 089 54057-8660, [email protected] Organisation: Elena Vladimirova, Telefon 089 54057-8688, [email protected]

VERWALTUNGSBETRIEBSWIRT/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 43

VERWALTUNGSBETRIEBSWIRT/-IN (BVS)

ZIELGRUPPEFührungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die an betriebswirtschaftlichen Zusammen-hängen und Abläufen interessiert sind.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGENBeamtinnen und Beamte in der Qualifikationsebene 3 oder 4 und Beschäftigte mit Fachprüfung II aus der öffentlichen Verwaltung werden zugelassen. Ferner können Beamtinnen und Beamte in der Qualifikationsebene 2, Verwaltungsfachangestellte und Beschäftigte mit Fachprüfung I mit mehrjähriger Verwaltungspraxis und Bewerber/-innen mit anderweitiger Vorbildung und mehrjähriger Berufspraxis zuge-lassen werden, wenn zu erwarten ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber das Ziel des Lehrgangs erreichen, insbesondere die geforderten Leistungsnachweise erbringen wird. Die Zulassung kann formlos mit der Anmeldung beantragt werden.

Lehrgangs-abschnitt 1

Volks- und betriebswirt-schaftliche Grundlagen

Investitionen und Finanzie-

rung

URKUNDE „VERWALTUNGSBETRIEBSWIRT/-IN (BVS)“

LEHRGANG findet berufsbegleitend einmal wöchentlich für ca. 13 Monate statt.

352 UnterrichtseinheitenLehrgangsgebühr: 3370 Euro

Zeugnis

Lehrgangs-abschnitt 2

Neues kom-munales Rech-nungswesen

Neuer kommu-naler Haushalt

Der Jahres-abschluss

Lehrgangs-abschnitt 3

Kosten- und Leistungs-

rechnung

Controlling

Rechtsformen

Steuerrecht

Lehrgangs-abschnitt 3

Führung und Personal-

management

Marketing

Organisation und Projekt-

management

56 UE 80 UE 112 UE 88 UE

1. LN 2. LN 3. LN 4. LN

VERWALTUNGSBETRIEBSWIRT/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.44

IHR NUTZENSie erwerben die fachlichen Kompetenzen, um bei der Einführung neuer Steue-rungsmodelle konzeptionell mitzuwirken. Sie sind in der Lage wirtschaftlich und kostenbewusst zu handeln, um die Verwaltung auf den Weg hin zu einem moder-nen Dienstleistungsunternehmen zu unterstützen.

Sie können alle im Zusammenhang mit der Haushaltsplanung und dem Haushalts-vollzug auf der Basis der doppelten kommunalen Buchführung (Doppik) anfallenden Arbeiten erledigen.

Sie beherrschen die Erstellung und Bewertung des Jahresabschlusses.

Sie sind mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit der Ausgliede-rung/Privatisierung von Aufgaben vertraut und beherrschen die besonderen steuer-rechtlichen Aspekte und deren Behandlung im Rechnungswesen der Kommunen.

ABSCHLUSSIm Rahmen der Qualifizierung ist nach jedem Lehrgangsabschnitt ein dreistündiger Leistungsnachweis zu absolvieren (insgesamt vier). Die erfolgreichen Teilnehmer/ -innen erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Verwaltungsbetriebswirt/-in (BVS)“.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDauerDer Lehrgang findet berufsbegleitend, in der Regel einmal wöchentlich statt, um-fasst 352 Unterrichtseinheiten und dauert ca. 13 Monate.

Termine, Orte, LehrgangsnummerNovember 2019 Nürnberg Nr. 38219April 2020 München Nr. 38120November 2020 Nürnberg Nr. 38220

GebührenDie Lehrgangsgebühr beträgt einschließlich Schulungsunterlagen und Leistungs-nachweise 3.370 €.

Die Erhebung der Lehrgangsgebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Bayerischen Verwaltungsschule.

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Silke Seel, Telefon 089 54057-8655, [email protected] Organisation: Antje Schmidt, Telefon 089 54057-8691, [email protected]

VOLLSTRECKUNGSFACHWIRT/–IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 45

VOLLSTRECKUNGSFACHWIRT/–IN (BVS)

ZIELGRUPPEKassenverwalter/-innen und Mitarbeiter/-innen in kommunalen Finanzverwaltun-gen, die mit der Vollstreckung kommunaler Forderungen beauftragt sind.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGENZugelassen werden Mitarbeiter/-innen aus der öffentlichen Verwaltung, die das Grundseminar „Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung“ und das Aufbauseminar „Verwaltungsvollstreckung in der Praxis“ besucht haben. Die Bayerische Verwal-tungsschule kann ferner Beamte und Beschäftigte mit mehrjähriger Verwaltungs-praxis und vergleichbaren Vorkenntnissen im Vollstreckungswesen zulassen, wenn zu erwarten ist, dass der Bewerber/die Bewerberin das Ziel des Lehrgangs errei-chen, insbesondere die geforderten Leistungsnachweise erbringen wird. Über die Zulassung entscheidet die BVS.

THEMENLehrgangsabschnitt 1: Beteiligte und Betroffene im VollstreckungsverfahrenLehrgangsabschnitt 2: VollstreckungsvoraussetzungenLehrgangsabschnitt 3: Verjährung von ForderungenLehrgangsabschnitt 4: Fälligkeit, Verzug und VerzugsschadenLehrgangsabschnitt 5: InformationsbeschaffungLehrgangsabschnitt 6: Übungseinheiten zur Vorbereitung auf den

1. und 2. LeistungsnachweisLehrgangsabschnitt 7: VollstreckungshandlungenLehrgangsabschnitt 8: Maßnahmen des Vollstreckungsbediensteten im Außen-

dienstLehrgangsabschnitt 9: Formelle Grundlagen – HandlungsformenLehrgangsabschnitt 10: Abschluss des VollstreckungsverfahrensLehrgangsabschnitt 11: Übungseinheiten zur Vorbereitung auf den

3. bis 5. Leistungsnachweis

IHR NUTZENDer Lehrgang vermittelt erfahrenen Dienstkräften der öffentlichen Verwaltung Kenntnisse über die Verwaltungsvollstreckung in Bayern; er orientiert sich an den Bedürfnissen der kommunalen und staatlichen Verwaltungspraxis. Die Absolventen sind in der Lage die Beitreibung kommunaler Außenstände durch die Vollstreckung in Ansprüche und Forderungen des Schuldners vorzunehmen.

ABSCHLUSSIm Rahmen der Qualifizierung sind nach Ende des 6. Lehrgangsabschnitts 2 schrift-liche Leistungsnachweise (Dauer jeweils 1 Stunde und 30 Minuten) und nach Ende des 11. Lehrgangsabschnitts 3 schriftliche Leistungsnachweise (Dauer jeweils 1 Stunde) zu absolvieren. Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen erhalten eine Urkun-de mit der Bezeichnung „Vollstreckungsfachwirt/-in (BVS)“.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGDauerDer Lehrgang findet berufsbegleitend, in der Regel einmal wöchentlich statt. Der Lehrgang umfasst insgesamt 208 Unterrichtseinheiten und dauert ca. 8 Monate.

Termine, Orte, LehrgangsnummerMai 2020 Nürnberg Nr. 43220

GebührenDie Lehrgangsgebühr beträgt einschließlich Schulungsunterlagen und Leistungs-nachweise 2.610 €.

Die Vorschriftensammlung für die Verwaltungen in Bayern (VSV) ist von den Teil-nehmern/Teilnehmerinnen selbst und auf eigene Kosten zu beschaffen.

Die Erhebung der Lehrgangsgebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Bay-erischen Verwaltungsschule.

VOLLSTRECKUNGSFACHWIRT/–IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.46

ANSPRECHPARTNER/-INNENInhalt: Silke Seel, Telefon 089 54057-8655, [email protected] Organisation: Elena Vladimirova, Telefon 089 54057-8688, [email protected]

FACHKRAFT FÜR ÖFFENTLICHES BAURECHT -GEMEINDEN- (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 47

Fachkraft für öffentliches Baurecht – Gemeinden (BVS)

Sie sind im Bauamt einer Gemeinde tätig und dort mit Fragen des öffentlichen Bau-rechts befasst, haben aber keine (Verwaltungs-)Ausbildung, in der das öffentliche Baurecht vermittelt wurde? Dann sind genau Sie es, an den sich diese Weiter-bildungsmaßnahme wendet. Denn woher sollen Sie wissen, wie man einen Bebau-ungsplan rechtssicher aufstellt, was bei der gemeindlichen Vorprüfung eines Bau-antrags zu tun ist oder wie ein Antrag auf isolierte Abweichung, Ausnahme oder Befreiung zu behandeln ist?

Die Weiterbildung umfasst alle wesentlichen Themen des öffentlichen Baurechts, die eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter im Bauamt einer Gemeinde kennen sollte. Ziel der Seminarreihe ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern solide Rechtskenntnisse zu den relevanten Themen zu vermitteln, damit sie ihre Entschei-dungen rechtssicherer treffen können und insgesamt mehr Sicherheit in ihrer täg-lichen Arbeit erhalten. Zur Abrundung des reinen Baurechtswissens finden sich in den Seminaren noch Themen des allgemeinen Verwaltungsrechts, des Verwal-tungsprozessrechts und der Bescheidtechnik.

Die modular aufgebaute Weiterbildung basiert auf vorhandenen Seminaren. Das hat den Vorteil, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon entsprechende Semi-nare besucht haben, sich diese anrechnen lassen können, wenn sie innerhalb der letzten zwei Jahre stattgefunden haben. Die Weiterbildung schließt mit einem schriftlichen Leistungsnachweis von vier Stunden Dauer ab.

Das Zertifikat „Fachkraft für öffentliches Baurecht – Gemeinden (BVS)“ erhält auf Antrag, wer sämtliche Seminare der Weiterbildung besucht und den Leistungs-nachweis bestanden hat.

ZIELGRUPPEMitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauamt einer Gemeinde, die entweder keine Verwaltungsausbildung haben oder eine Verwaltungsausbildung absolviert haben, in der das öffentliche Baurecht nicht Gegenstand war (wie z. B. Verwaltungsfachan- gestellte). Selbstverständlich steht diese Qualifizierungsmaßnahme aber auch Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern offen, die zwar eine Verwaltungsausbildung absol-viert haben, in der das öffentliche Baurecht Gegenstand war (wie z. B. Ausbildung für den Einstieg in der Qualifikationsebene 2 und 3, also der frühere mittlere und gehobene nichttechnische Verwaltungsdienst, diese aber schon eine längere Zeit zurück liegt und die sich aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse aneignen möch-ten.

IHR NUTZENSie erhalten eine systematische und praxisnahe Vermittlung der Themen des öf-fentlichen Baurechts, mit denen Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Bauamt einer Gemeinde kompetent umgehen können sollten, um Ihre praktische Arbeit rechtssicherer ausüben zu können.

KONZEPTDie Seminarreihe besteht aus folgenden 7 Modulen, die (abgesehen vom Modul 1, das die Basis für die Weiterbildung ist) in beliebiger Reihenfolge innerhalb von zwei Jahren besucht werden können. Das Modul 8 ist der abschließende Leistungsnach-weis.

FACHKRAFT FÜR ÖFFENTLICHES BAURECHT -GEMEINDEN- (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.48

FACHKRAFT FÜR ÖFFENTLICHES BAURECHT – GEMEINDEN (BVS)

Modul 1 BAURECHT – KREISANGEHÖRIGE GEMEINDEN -GS- (32 UE)1

Modul 2 ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT -GS- (16 UE)2

Modul 3 PLÄNE UND BAUZEICHNUNGEN RICHTIG LESEN (8 UE)

Modul 4 AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANS VON A BIS Z (20 UE)

Modul 5 PLANUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON VORHABEN (16 UE)3

Modul 6 BAUANTRAGSPRÜFUNG DURCH DIE GEMEINDE (8 UE)

Modul 7 ERTEILUNG ISOLIERTER ABWEICHUNGEN, AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN (8 UE)

Modul 8 LEISTUNGSNACHWEIS (4 ZEITSTUNDEN)

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGWo finden Sie die Module (Seminare)?Da diese modular aufgebaute Qualifizierungsmaßnahme auf vorhandenen Semina-ren basiert, finden Sie diese im Bereich „Planen und Bauen“ in den aktuellen Fort-bildungsbroschüren (Gesamtbroschüre und Sonderbroschüre „Planen und Bauen, Bauwesen – Architektur“). Das Seminar „Allgemeines Verwaltungsrecht (GS)“ fin-den Sie im Bereich „Allgemeine Verwaltung“ in der Gesamtbroschüre. Selbstver-ständlich finden Sie die Seminare auch im Internet unter www.bvs.de.

GEBÜHRENDie Gebühren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarausschreibung.

1 Alternativ kann von Teilnehmerinnen/Teilnehmern mit Vorkenntnissen auch das einwöchige Aufbau-seminar besucht werden (32 UE).

2 Bei Teilnehmerinnen/Teilnehmern bei Vorkenntnissen im Allgemeinen Verwaltungsrecht kann auch das Aufbauseminar akzeptiert werden.

3 Akzeptiert werden kann auch der Besuch aller drei Seminare zur planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben mit insgesamt 24 UE.

FACHKRAFT FÜR ÖFFENTLICHES BAURECHT -GEMEINDEN- (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 49

WAS IST MIT BEREITS BESUCHTEN SEMINAREN?Die Tatsache, dass diese Weiterbildung auf vorhandenen Seminaren basiert, hat den Vorteil, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon entsprechende Seminare be-sucht haben, sich diese anrechnen lassen können, wenn sie innerhalb der letzten zwei Jahre stattgefunden haben. Ein weiter zurückliegender Seminarbesuch kann leider wegen fehlender Aktualität nicht mehr berücksichtigt werden. Bildungsabschlüsse außerhalb der vorgesehenen Module (wie z. B. Verwaltungsfachwirt/-in, Bauingenieur/ -in, Bauzeichner/-in usw.) werden nicht als Ersatz für die notwendigen Seminare an-erkannt, weil diese Weiterbildung eine in sich geschlossene Maßnahme darstellt, mit der eine alle Module umfassende praxisnahe Qualifikation gewährleistet sein soll.

ANMELDUNGMelden Sie sich bitte selbständig beim jeweiligen Seminar an, das Sie besuchen möchten. Wie schon erwähnt, können Sie die Seminare (abgesehen vom Modul 1) in beliebiger Reihenfolge in einem Zeitraum von zwei Jahren besuchen. Eine spezi-elle Anmeldung ist nur für den abschließenden Leistungsnachweis erforderlich. Am Leistungsnachweis können Sie grundsätzlich nur teilnehmen, wenn Sie zuvor alle 7 Module dieser Weiterbildung absolviert haben.

ABSCHLUSSWenn Sie alle erforderlichen Module (Seminare) besucht und den Leistungsnach-weis erfolgreich absolviert haben (mindestens 50 % der erreichbaren Punkte!), er-halten Sie zusätzlich zu den üblichen Seminarbestätigungen bei den einzelnen be-suchten Seminaren das Zertifikat „Fachkraft für öffentliches Baurecht – Gemeinden (BVS)“. Der Leistungsnachweis bezieht sich auf alle Themen, die Gegenstand der Seminare waren.

ANSPRECHPARTNERInhalt: Anton Miehling, Telefon 089 54057-8260, [email protected]: Michaela Wintermayr-Greck, Telefon 089 54057-8689,

[email protected]

QUALIFIZIERUNG

Kompetenz. Wissen. Erfolg.50

GEBÄUDEMANAGER/-IN (BVS)

Die Bewirtschaftungskosten von Gebäuden sind ein nicht zu unterschätzender Kos-tenfaktor bei Staat und Kommunen. Zunehmender Kostendruck infolge angespann-ter Haushaltslage der öffentlichen Hand macht es notwendig, nach Wegen der Optimierung der Bewirtschaftungsleistung (möglichst bei gleichbleibender Nut-zungsqualität) zu suchen. Durch die Einführung eines modernen Gebäudemanage-ments lassen sich erfahrungsgemäß bis zu 20% der Bewirtschaftungskosten ein-sparen. Die Qualifizierungsmaßnahme will den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine systematische und praxisnahe Weiterbildung zum Gebäudemanagement an-bieten.

ZIELGRUPPEMitarbeiterinnen und Mitarbeiter staatlicher und kommunaler Stellen, die mit Fragen des Gebäudemanagements (z. B. in Stadtwerken, Kommunalunternehmen, Univer-sitätsbauämtern, Hochbauämtern, Liegenschaftsämtern, Schulbauämtern, Eigen-betrieben, Zweckverbänden, Bezirken) befasst sind.

IHR NUTZENDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten das „Rüstzeug“, um ein effizientes Gebäudemanagement einführen oder das vorhandene Gebäudemanagement opti-mieren zu können und damit einen Beitrag zur Haushaltsentlastung zu leisten. Die fachübergreifende Wissensvermittlung erleichtert es den Teilnehmerinnen und Teil-nehmern, den ganzheitlichen Blick auf das Gebäudemanagement zu schärfen.

KONZEPTDie Weiterbildung besteht aus folgenden Seminaren (Modulen):

ZERTIFIKAT „GEBÄUDEMANAGER/-IN (BVS)“

Modul 1 Grundlagen des Gebäudemanagements, Organisation und Betrieb

Modul 2 Technisches Gebäudemanagement

Modul 3 Kaufmännisches Gebäudemanagement

Modul 4 Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Modul 5 EDV-Systeme für die Immobilienbewirtschaftung

Modul 6 Gebäudemanagement – Leistungsnachweis, Projekt

Erfolgreicher Leistungsnachweis in Modul 6

Absc

hlus

s de

r Mod

ule

inne

rhal

b vo

n zw

ei J

ahre

n

QUALIFIZIERUNG

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 51

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGWo finden Sie die Module (Seminare)?

Die Module dieser Qualifizierungsmaßnahme finden Sie im Bereich „Bauwesen – Architektur“ in den aktuellen Fortbildungsbroschüren (Gesamtbroschüre und Son-derbroschüre „Planen und Bauen, Bauwesen – Architektur“). Selbstverständlich finden Sie die Seminare auch im Internet unter www.bvs.de.

ABSCHLUSSDas die Weiterbildung abschließende Modul „Gebäudemanagement – Leistungs-nachweis, Projekt“ besteht aus einer von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam zu bearbeitenden Projektarbeit und einem Leistungsnachweis. Das Zertifikat „Gebäudemanager/-in (BVS)“ erhält nur, wer alle Module innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren besucht und erfolgreich den Leistungsnachweis bear-beitet hat.

Der Leistungsnachweis bezieht sich auf alle Themen, die in den einzelnen Modulen Gegenstand waren.

HINWEISDie Module dieser Weiterbildungsmaßnahme stehen – mit Ausnahme des abschlie-ßenden Moduls – auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen, die nicht beabsich-tigen, das Zertifikat „Gebäudemanager/-in (BVS)“ zu erlangen. Das Seminarange-bot ist insoweit völlig offen.

ANSPRECHPARTNER:Inhalt: Anton Miehling, Telefon 089 54057-8260, [email protected]: Corina Hartung, Telefon 089 54057-8656, [email protected]

BAUHOFLEITER/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.52

Bauhofleiter/-in (BVS)

Sie sind erst seit kurzem Bauhofleiter/-in, stellvertretende/r Bauhofleiter/-in oder für die künftige Tätigkeit als Bauhofleiter/-in vorgesehen, haben aber keine Ausbildung als Straßenmeister, so dass Sie sich in die vielfältigen Aspekte dieser verantwor-tungsvollen Tätigkeit einarbeiten müssen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie.

Die Weiterbildung umfasst alle wesentlichen Themen, mit denen eine Bauhofleite-rin bzw. ein Bauhofleiter in ihrer/seiner Arbeit konfrontiert wird.

Das Zertifikat „Bauhofleiter/-in (BVS)“ erhält auf Antrag, wer sämtliche Seminare der Weiterbildung besucht und den Leistungsnachweis bestanden hat.

ZIELGRUPPEBauhofleiter/-innen, stellvertretende Bauhofleiter/-innen und Personen, die künftig als Bauhofleiter/-in tätig sein sollen (mit keinen oder geringen Erfahrungen).

IHR NUTZENSie erhalten eine systematische und praxisnahe Vermittlung der für Bauhofleiter/ -innen relevanten Themen. Sie können dadurch Ihre praktische Arbeit besser und sicherer ausüben.

KONZEPTDie Seminarreihe besteht aus folgenden 7 Modulen, die grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge innerhalb von zwei Jahren besucht werden können. Das Modul 8 ist der abschließende Leistungsnachweis.

Wenn nicht beabsichtigt ist, das Zertifikat „Bauhofleiter (BVS)“ zu erlangen, kann jedes der Module auch gesondert gebucht werden.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGWo finden Sie die Module (Seminare)?

Die Module dieser Weiterbildung, finden Sie im Themenbereich „Bauwesen - Archi-tektur“ in den aktuellen Fortbildungsbroschüren (Gesamtbroschüre und Sonderbro-schüre „Planen und Bauen, Bauwesen – Architektur“). Selbstverständlich finden Sie die Seminare auch im Internet unter www.bvs.de.

Die zu besuchenden Module (Seminare) finden Sie in der Übersicht auf der nächs-ten Seite.

GEBÜHRENDie Gebühren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarausschreibung.

ANMELDUNGMelden Sie sich bitte selbständig beim jeweiligen Seminar an, das Sie besuchen möchten. Wie schon erwähnt, können Sie die Seminare in beliebiger Reihenfolge in einem Zeitraum von zwei Jahren besuchen. Eine spezielle Anmeldung ist nur für den abschließenden Leistungsnachweis erforderlich.

ABSCHLUSSWenn Sie alle erforderlichen Module (Seminare) besucht und den Leistungsnach-weis erfolgreich absolviert haben (mindestens 50 % der erreichbaren Punkte!), er-halten Sie zusätzlich zu den üblichen Seminarbestätigungen bei den einzelnen be-suchten Seminaren das Zertifikat „Bauhofleiter/-in (BVS)“. Der Leistungsnachweis bezieht sich auf alle Themen, die Gegenstand der Seminare waren.

ANSPRECHPARTNER

Inhalt: Anton Miehling, Telefon 089/54057-8260, [email protected]

Organisation: Corina Hartung, Telefon 089/54057-8656, [email protected]

BAUHOFLEITER/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 53

WEITERE ANGEBOTE FÜR BAUHOFLETER/-INNENFür erfahrene Bauhofleiter/-innen gibt es neben einer Reihe von speziellen fachli-chen Seminaren, die Sie in diesem Themenbereich finden, die Weiterbildung „Betriebsleiter/-in (BVS)“ im Themenbereich „Umwelt und Technik“, in der u. a. in-tensiver auf betriebswirtschaftliche Aspekte, das Vergabewesen, Marketing und Serviceorientierung eingegangen wird. Darüber hinaus finden Sie im Themen-bereich „Management und Führung“ die Weiterbildung „Führungskraft am Bauhof (BVS)“, in der es vertieft um Themen wie Führungskompetenz, wirkungsvolle Gesprächsführung usw. geht.

BAUHOFLEITER/-IN

Modul 1 BAUHOF – GRUNDLAGEN (20 UE)

Modul 2 TYPISCHE ARBEITEN AM BAUHOF (32 UE)

Modul 3 FUHRPARK UND MASCHINENAUSSTATTUNG (18 UE)

Modul 4 PERSONALRECHTLICHES UND MITARBEITERFÜHRUNG (18 UE)

Modul 5 GESPRÄCHSFÜHRUNG, KOMMUNIKATION (18 UE)

Modul 6 STRASSENBAUMASSNAHMEN (18 UE)

Modul 7 ORGANISATION EINES BAUHOFS, WIRTSCHAFTLICHKEITSFRAGEN, IT (18 UE)

Modul 8 LEISTUNGSNACHWEIS

ZERTIFIKAT „BAUHOFLEITER/-IN (BVS)“

KOMMUNALER VERKEHRSÜBERWACHER

Kompetenz. Wissen. Erfolg.54

GEPRÜFTE/R KOMMUNALE/R VEKEHRSÜBERWACHER/IN RUHENDER/FLIESSENDER VERKEHR (BVS)

Die Qualität der Arbeit des Kommunalen Überwachungspersonals vor Ort und sei-ne Akzeptanz seitens der Bevölkerung versteht sich als eines der Aushängeschilder der Ordnungsämter, zumal gerade dieser Personenkreis von der Bevölkerung vor Ort besonders kritisch wahrgenommen wird.

Die in Einzelseminaren aufgebaute Qualifizierung sichert eine hohe Qualität und Rechtssicherheit bei der Durchführung der Überwachungstätigkeiten und ermög-licht eine stetige Verbindung des Gelernten mit den eigenen Praxiserfahrungen.

ZIELGRUPPEAußendienstmitarbeiter/innen in der Kommunalen Verkehrsüberwachung

IHR NUTZENSie erhalten eine umfassende Ausbildung für Ihre Tätigkeit im Außendienst der Kommunalen Verkehrsüberwachung und können damit auch im Umgang mit Ver-kehrsteilnehmer/innen oder als Zeugin oder Zeuge vor Gericht rechtssicher argu-mentieren.

KONZEPTDen gesamten Ausbildungsverlauf können Sie dem nachfolgendem Schaubild ent-nehmen.

EINZELHEITEN ZUR AUSBILDUNG

REIHENFOLGE DER SEMINAREDas „Einführungsseminar“ steht zu Beginn der Ausbildung. Empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung, wäre eine vorherige Teilnahme am Seminar „Allgemeine Rechtskunde“. Der Besuch des „Aufbauseminars Ruhender Verkehr“ ist erst nach Besuch des „Einführungsseminars Ruhender Verkehr“ und nach Möglichkeit des Seminars „Allgemeine Rechtskunde“ zulässig. Im Bereich des Fließenden Verkehrs umfasst das Einführungsseminar bereits die Inhalte des Aufbauseminars. Hier muss kein zusätzliches Aufbauseminar besucht werden.

Das sogenannte „Abschlussseminar“ ist erst nach der erfolgreichen Teilnahme an allen Fachseminaren (Einführung, Aufbau, Allgemeine Rechtskunde) möglich.

Das Seminar „Kommunikation“ kann auch nach dem Abschlussseminar besucht werden, wenn die Wartezeit ansonsten zu lange wäre. Die Zertifizierung wird bis dahin ausgesetzt.

VORLIEGEN DER TEILNAHMEVORAUSSETZUNGENDen Dienststellen obliegt vor Anmeldung die Prüfung der ausgeschriebenen Teil-nahmevoraussetzungen.

GESAMTDAUERZiel sollte es sein, die Zertifizierung innerhalb von 2 Jahren abzuschließen.

LEISTUNGSNACHWEISE– nach Besuch des Einführungslehrgangs für den Ruhenden bzw. Fließenden

Verkehr: jeweils 1 Leistungsnachweis mit 90 Minuten und 30 erreichbaren Punkten

– nach Besuch des Aufbauseminars Ruhender/Fließender Verkehr: 1 Leistungsnachweis mit 90 Minuten und 30 erreichbaren Punkten

– nach Besuch des Seminars „Allgemeine Rechtskunde“ 1 Leistungsnachweis im Multiple-Choice-Verfahren mit 30 Minuten und 14 er-

reichbaren Punkten

KOMMUNALER VERKEHRSÜBERWACHER

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 55

– nach Besuch des Abschlussseminars für den Ruhenden bzw. Fließenden Verkehr:

jeweils 1 Leistungsnachweis mit 90 Minuten mit 30 erreichbaren Punkten

INHALTE DER LEISTUNGSNACHWEISEDie Leistungsnachweise beinhalten jeweils Komponenten aus den Inhalten der Ein-führungs- und der Aufbauseminare, teilweise auch in Form von konkreten Fallschil-derungen, die in eigenen Worten und mit einschlägigen rechtlichen Begründungen gelöst werden sollen.

WANN „BESTANDEN“?Es wird jeweils eine Bestätigung über die Teilnahme mit der erreichten Punktezahl ausgestellt. Dabei wird folgender Passus aufgenommen: „Eine ausreichende Leis-tung liegt vor, soweit in dem Leistungsnachweis mindestens die Hälfte der mögli-chen Punkte erreicht wurde.“ D.h., dass für ein Bestehen mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte erforderlich ist.

Ein Leistungsnachweis kann an einem nächsten regulär angebotenen Termin ohne erneuten Besuch des Seminars wiederholt werden (Gebühr 75,- €).

DURCHFÜHRUNGSORT DER LEISTUNGSNACHWEISEDer Leistungsnachweis findet am letzten ausgeschriebenen Seminartag am Ort des Seminars statt. Dies erfordert mit Ausnahme des Seminars „Allgemeine Rechtskunde“ eine gesonderte Anreise am Prüfungstag. Bitte beachten Sie hier das konkrete Seminarprogramm nach Ihrer Einladung.

„VORAUSSETZUNG“ FÜR DIE ERTEILUNG DES ZERTIFIKATS:Soweit in jedem Leistungsnachweis mindestens die Hälfte der erreichbaren Punk-te erreicht wurde, wird am Ende das Zertifikat „Geprüfte/r Verkehrsüberwacher/in Ruhender/Fließender Verkehr BVS“ erstellt.

Die Teilnehmer/innen sollten unbedingt vor Beginn ihrer Ausbildung über das von der Dienststelle vorgesehene Verfahren in Zusammenhang mit der Ablegung des Leistungsnachweises informiert werden – ebenso über Möglichkeiten der Wieder-holung und den erwarteten Ergebnissen.

SEMINARORTEDie Einführungs- und Aufbauseminare Ruhender Verkehr sowie die Allgemeine Rechtskunde finden in den Bildungszentren der BVS München und/oder Nürnberg statt. Diese Seminare werden als mehrtägige Tagesveranstaltungen ohne Unter-kunft und Verpflegung durchgeführt.

Das Einführungsseminar Fließender Verkehr findet in einem Bildungszentrum mit Unterkunft/Verpflegung statt.

Bei dem Seminar „Kommunikation“ und beim Abschlussseminar legen wir Wert auf eine Seminarform mit Unterbringung/Verpflegung (also nicht mit täglicher An- und Abreise). Dies fördert den notwendigen Austausch untereinander, die Bestän-digkeit und die Möglichkeit des gemeinsamen Übens für den abschließenden allum-fassenden Leistungsnachweis.

Auf Anfrage führen wir die Seminare auch gerne als Inhouse-Veranstaltung durch.

AUSKÜNFTEMichaela Thienemann, [email protected], Tel. 089 54057-8620

KOMMUNALER VERKEHRSÜBERWACHER

Kompetenz. Wissen. Erfolg.56

Ausbildungsverlauf

1.Einführungsseminar

Ruhender Verkehr: 74 UE (= insg. 2 Wochen)Fließender Verkehr: 62 UE (= insgesamt 1,5 Wochen)

mit Leistungsnachweis

wünschenswert vorab – ansonsten im Anschluss Seminar „Allgemeine Rechtskunde“

3 Tage (20 UE) mit Leistungsnachweis

ZERTIFIZIERUNGGEPRÜFTE/R KOMMUNALE/RVERKEHRSÜBERWACHER/IN –

RUHENDER/FLIESSENDER VERKEHR (BVS)

2.Aufbauseminar Ruhender Verkehr Kommunikation (nicht vorab möglich; Voraussetzung

mindestens 3 Monate Praxiserfahrung)

1 Woche (30 UE) 3 Tage (24 UE) (mit Unterkunft und Verpflegung)

mit Leistungsnachweis ohne Leistungsnachweis

3.nach mindestens 6 Monaten Praxiserfahrung

und erfolgreicher Teilnahme am Einführungslehrgang und den Fachseminaren

(Kommunikationsseminar ggf. auch nachträglich möglich)

Abschlussseminar (Ruhender/Fließender Verkehr)

1 Woche (24 UE)(mit Unterkunft und Verpflegung)

mit Leistungsnachweis

KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 57

KOMMUNALE/-R ENERGIEWIRT/-IN (BVS)Praxisbezogen – professionell – berufsbegleitend

Ziel der Energiewende in Bayern ist eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung. Denn eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung ist ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität, für eine intakte Umwelt und für unsere liebenswerte Heimat.

Eine nachhaltige Energiewende ist aber nur als Gemeinschaftsleistung von Kommunen, Bürgern, Wirtschaft und Staat erreichbar. Dabei geht es um mehr als nur die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien. Eine erfolgreiche Energiewende bedeutet auch eine Wende in der Wärmeversorgung, heißt auch Energieeinsparung und Energieeffizienz, Energiespeicherung und nicht zuletzt auch Einhaltung der Klima-schutzziele.

Dies sind die Aufgaben, deren Ausgestaltung die nächsten Jahre bis Jahrzehnte prägen wird. Dabei kann die Energiewende nur gelingen, wenn sie auch von Seiten der Kommunen mitgestaltet und aktiv vorangetrieben wird. Bayern und den bayerischen Kommunen bietet sich die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“ Strukturen, neue Technologien sowie Wirtschaftszweige zu etablieren und die Wertschöpfung im ländlichen Raum auszubauen.

Daher werden in vielen Landkreisen und Kommunen die Verantwortlichen verstärkt mit Anfragen zur Pla-nung und Umsetzung von Projekten der Energiewende und zu Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung konfrontiert sein. Die Kommunen werden im Hinblick auf steigende Energie-kosten selbst aktiv werden müssen: Ansatzpunkte gibt es dazu sehr viele. Für diese komplexe Thematik werden Kommunen z.T. auch externen Sachverstand einbeziehen müssen. Die Entscheidungen werden allerdings von der Verwaltung vorbereitet und von den kommunalen Gremien beschlossen. Daher ist es sinn-voll, neben dem Nutzen externen Sachverstands auch energie-spezifische Kompetenzen in der Kommune aufzubauen.

Die Qualifizierung zum „Kommunalen Energiewirt (BVS)“ bzw. zur „Kommunalen Energiewirtin (BVS)“ soll den Mitarbeitern der Kommunen die Werkzeuge an die Hand geben, um die Energiewen-de auf kommunaler Ebene strukturieren und effizient umsetzen zu können.

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Ener-gie, dem Bayerischen Gemeindetag sowie den Bayerischen Energieagenturen.

FÖRDERUNGUnter der Voraussetzung, dass die vollständige Qualifizierung (inkl. Projektarbeit) innerhalb eines zeitlichen Rahmens von zwei Jahren erfolgreich absolviert wird, erstattet das Bayerische Staatsministerium für Wirt-schaft, Landesentwicklung und Energie die für eine Kommune anfallenden Seminargebühren (begrenzt auf den Zeitraum bis Ende 2020).

ZIELGRUPPEEntscheidungsträger/-innen und Mitarbeiter/-innen bei Kommunen, Stadtwerken und Landkreisen, die die Energiewende vor Ort gestalten und betreuen.

VORAUSSETZUNGDa die Thematik eine hohe Verantwortung mit sich bringt, sollten entsprechend verantwortungsbewusste Mitarbeiter/-innen für diese Qualifikation ausgesucht werden (Verwaltungsausbildung oder technische Aus-bildung).

IHR NUTZENSie bereiten sich auf die Aufgaben vor, die mit der Energiewende auf ihre jeweilige Kommune oder Instituti-on zukommen können. Sie erwerben die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die Themen Technik, Pro-jektmanagement, Finanzierung und Bürgergenossenschaften, Genehmigungsverfahren sowie Bürgerbeteili-gung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie durchlaufen eine strukturierte Qualifizierung, wobei Sie die einzelnen Seminare flexibel buchen können.

KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.58

UNSER LEHRGANGSKONZEPTDie Qualifizierung ist modular aufgebaut und umfasst sieben dreitägige Seminare. Diese Seminare basieren auf einem zusammenhängenden Konzept, können aber flexibel gebucht werden. Es ist keine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Hierdurch können Sie die Qualifizierung in Ihre individuelle und dienst-lich vorgegebene Zeitplanung integrieren. Die Inhalte der Seminare werden laufend den aktuellen Entwick-lungen angepasst. Nach dem Besuch der sieben Seminare wird die Qualifizierung zum „Kommunalen Ener-giewirt (BVS)“ bzw. zur „Kommunalen Energiewirtin (BVS)“ mit einer Projektarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten abgeschlossen. Nach erfolgreicher Erstellung der Projektarbeit wird dem Absolventen der Qualifizie-rung das Zertifikat „Kommunaler Energiewirt (BVS)“ bzw. zur „Kommunalen Energiewirtin (BVS)“ überreicht.

Die Seminare können auch einzeln besucht werden, ohne die gesamte Qualifizierung zu durchlaufen. In diesen Fällen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Inhalten des jeweiligen Seminars.

UNSERE DOZENTEN UND DOZENTINNENDie Seminare werden von nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten der BVS und der Hochschule Lands-hut durchgeführt. Unsere Dozenten verfügen über langjährige Berufserfahrung in Fachgebieten mit energe-tischem Schwerpunkt. Des Weiteren können sie langjährige Seminarerfahrung sowie ein besonderes Maß an methodischen und didaktischen Fähigkeiten vorweisen.

INHALTEEnergiepolitik und EnergiewirtschaftEnergiepolitik Bund // Energiepolitik Bayern // Einführung in den europäischen Strommarkt // Die Wertschöp-fungskette der Stromwirtschaft // Aufgaben der Marktteilnehmer im liberalisierten Strommarkt // Länderana-lyse // Erzeugerstruktur // Kostenstruktur von Erzeugeranlagen // Kraftwerkseinsatzplanung // Energiewirt-schaftliche Betätigung durch Kommunen // Mögliche Beteiligungsformen von Bürgern (Bürgerbeteiligung)

Energieeffizienz bei kommunalen LiegenschaftenEnergieeffizienz in Schwimmbädern // Energieeffizienz auf Kläranlagen // Kommunales Leitbild zur Energieef-fizienz // Kommunales Energiemanagement // Physiologie der Gebäude // Kommunale Energiebilanzierung Ist-Analyse // Ableiten von Maßnahmen und Prioritäten in der Kommune // Energetische Betrachtung (Heiz-systeme) // Rationeller Energieeinsatz // Energieeffiziente Beleuchtungssysteme von der Gebäudebeleuch-tung bis zur Straßenbeleuchtung

Projektmanagement EnergieGrundlagen des Projektmanagements // Projektplanung und Projektmanagement für die Energiewirtschaft in Kommunen // Anwendung der Grundlagen Projektmanagement zur Umsetzung kommunaler Energie-nutzungspläne, kommunaler Energiekonzepte, kommunaler Klimaschutzkonzepte // Energie-Atlas Bayern // Investitionsprogramme // Einsatz von Fördermitteln

Erneuerbare Energien und EnergieeffizienzEinführung und Überblick „Erneuerbare Energien“ (Bilanz, Potentiale, Grundlagen) // Fotovoltaik, Solarther-mie, Geothermie // Überblick und Möglichkeiten der Energiespeicherung // Wasserkraft // Windenergie // Biomasse (fest, flüssig, gasförmig)// NAPE-Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz, Effizienzförderung, Energieeffizienz-Netzwerke, 10.000 Häuser-Programm

Kommunale Energiekonzepte: Strom, Wärme, MobilitätKlimakonzepte // Energienutzungsplan // European Energy Award // Mobilität // Elektromobilität

Bürgerbeteiligung und ÖffentlichkeitsarbeitGrundlagen der Kommunikation // Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit // Moderationsprozess // Bürgerinfor-mation // Strukturierte und bürgerorientierte Vorgehensweise bei der Umsetzung der Projekte // Wärmever-sorgung // Akzeptanz durch Teilnahme - Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell in der Energiewende

Rechtliche AspekteBauplanungsrechtliche Beurteilung von Anlagen für erneuerbare Energien (Windkraft, Photovoltaik, Biomas-seanlagen) // Planungs- und genehmigungsrechtliche Aspekte des Naturschutzrechts // Konzessionen für Strom- und Gasnetze // Straßenbeleuchtungsverträge // Kommunale Betroffenheit von Höchstspannungs-netzen und Energiebeschaffung

KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 59

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNG GEBÜHRENVeranstalter

Die Qualifizierung zum „Kommunalen Energiewirt (BVS)“ wird von der BVS in Kooperation mit dem Bayeri-schen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, dem Bayerischen Gemeindetag sowie den Bayerischen Energieagenturen durchgeführt.

GEBÜHREN Seminar: 465,00 €Unterkunft: 98,00 €Verpflegung: 81,00 €

ORT UND TERMINEAuf Anfrage

ANSPRECHPARTNERFranziska Küpper, Telefon 089 54057-8437, [email protected] Wolfgang Hetterich, Telefon 089 54057-8670, [email protected]

BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

Kompetenz. Wissen. Erfolg.60

BETRIEBSLEITER/-IN (BVS) Praxisbezogen – professionell – berufsbegleitend

Die Anforderungen an Betriebsleiter und deren Stellvertreter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben haben sich im Laufe der Zeit stark verändert und umfassen einen immer größeren Verantwortungsbereich. Neben fundiertem Wissen im jeweiligen Fachgebiet sind Kenntnisse aus der Betriebs und Personalwirt-schaft sowie aus dem Bereich Marketing/Serviceorientierung genauso gefordert wie kompetentes Füh-rungsverhalten und Verhandlungsgeschick gegenüber Kunden, Gremien und Mitarbeitern.

Wir bietet Ihnen eine modular gegliederte Qualifizierungsmaßnahme, deren Inhalte praxisnah auf die fach-übergreifenden Herausforderungen in einem modernen Dienstleistungs-unternehmen abgestimmt sind.

ZIELGRUPPEBetriebsleiter, stellvertretende Betriebsleiter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben, wie Bäder-betrieben, Abfallentsorgungsbetrieben, Bauhöfen, Abwasserentsorgungstechnik und Wasserversorgungs-betrieben, die eine aktuelle und praxisbezogene Zusatzqualifikation erwerben möchten.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGDie Konzeption dieser Qualifizierung zielt darauf ab, dass Sie bereits über mehrjährige Praxiserfahrung und über fundierte Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen. Im Rahmen des Basismoduls werden diese Fachkenntnisse ergänzt und aktualisiert.

IHR NUTZENDie Teilnehmer erhalten Kenntnisse und kennen Methoden und Werkzeuge mit denen Sie zusätzlich zu den Tätigkeiten in Ihrem Fachgebiet auch qualifizierte Führungsverantwortung übernehmen und zielorientiert be-arbeiten können. Sie sind sicher bei der verantwortlichen Tätigkeit und verbessern Ihre beruflichen Auf-stiegschancen.

KONZEPTDie Qualifizierung zur Betriebsleiterin/zum Betriebsleiter (BVS) ist modular aufgebaut, so dass die einzelnen

Veranstaltungen flexibel, Ihrer jeweiligen Zeitkapazität angepasst, besucht werden können. Das Basismodul aktualisiert und ergänzt die fachlichen Kenntnisse.

Die fachbegleitende und fachübergreifende Qualifikation umfasst sechs Seminare mit den Themen Betriebs-wirtschaft, Kommunikation und Konfliktmanagement, Marketing und Serviceorientierung, Vergabewesen, Organisations und Personalmanagement. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse und Besonderheiten technischer Betriebe abgestimmt.

BAUSTEINE DER QUALIFIZIERUNG

BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

Basismodul nach Wahl

BäderbetriebeAbfallentsorgungsbetriebe

AbwasserentsorgungsbetriebeWasserversorgungsbetriebe

Bauhöfe

Fachübergreifende Qualifikation

Alle Fachrichtungen

BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 61

BASISMODULIm Rahmen des Basismoduls werden Veranstaltungen zu den jeweiligen Fachgebieten angeboten, in denen die aktuellen Entwicklungen erörtert und diskutiert werden. Dieses Basismodul ersetzt nicht die notwendige mehrjährige Praxiserfahrung in dem jeweiligen Fachgebiet.

Bäderbetriebe (16UE)– Bädertechnik für Fachkräfte

Abfallentsorgungsbetriebe (16 UE)– Aktuelle Entwicklungen in der Abfall und Entsorgungswirtschaft

Abwasserentsorgungsbetriebe (16 UE)– Aktuelle Entwicklungen im Kanal und Kläranlagenbetrieb

Wasserversorgungsbetriebe (16 UE)– Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung

Bauhof (16 UE)– Aktuelle Entwicklungen im Bauhofbereich

FACHÜBERGREIFENDE QUALIFIKATIONGrundlagen des Vergabewesens (18 UE)Organisationsmanagement (24 UE) Personalmanagement (18 UE)Betriebswirtschaft (34 UE) Kommunikation und Konfliktmanagement (18 UE)Marketing und Serviceorientierung (18 UE)

ABSCHLUSSDie Leistungsnachweise am Ende jeder Veranstaltung dokumentieren die erworbenen Kenntnisse. Das Zer-tifikat mit der Bezeichnung „Qualifizierung zur Betriebsleiterin/ zum Betriebsleiter (BVS)“ erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme an allen sieben Einzelveranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen können auch ohne die Teilnahme am Leistungsnachweis gebucht und besucht werden.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGAlle Seminare werden einmal im Jahr und gleichmäßig verteilt durchgeführt. Die genauen Inhalte zu den Seminaren sowie Termine und Gebühren finden Sie in dieser Broschüre und auf unserer Internetseite.

IHRE ANSPRECHPARTNERInhalt: David Ackermann, Telefon 089/54057-8434, [email protected]: Eva-Maria Hübner, Telefon 089/54057 8685, [email protected]

ENERGIE

Kompetenz. Wissen. Erfolg.62

LEHRGANG ZUR ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN

In den technischen Betrieben wird häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet. Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen aus der Unfallverhütung, Arbeits-sicherheit und Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Um den gestiegenen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden, wurde der Schwerpunkt „Elektrotechnische Arbeiten“ in das Berufsbild aufgenommen

Damit auch Ver- und Entsorger/-innen sowie Meister/-innen in der Ver- und Entsorgung entsprechende elek-trische Arbeiten auf den eigenen Anlagen sicher durchführen können, wurde in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden ein Lehrgangskonzept ausgearbeitet.

Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem dreiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen Qualifizierung muss durch ein Berichts und Pflichtenheft erbracht werden. Im Anschluss an die Qualifizie-rungsmaßnahme wird eine Prüfung in Theorie und Praxis abgenommen.

ZIELGRUPPE Technisches Betriebspersonal von Wasserversorgungsbetrieben und Abwasserbetrieben.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG BerufspraxisEine Zulassung für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig.Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

IHR NUTZENSie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechni-sche Arbeiten sicher durchführen zu können.

INHALTGrundlagen der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Prüfung der Schutzmaßnahmen // Grundlagen der Ersten Hilfe bei Elektrounfällen // Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen // Messen elektrischer Größen // Lesen von Schaltplänen // Fehlersuche und Beurteilen von Be-triebsstörungen // Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen // praktische Übungen in der Elektrowerkstatt // Lernzielkontrollen

TERMIN UND ORTDer Lehrgang umfasst drei Lehrgangswochen und findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt. Termine auf Anfrage oder auf unserer Internetseite unter www.bvs.de.

GEBÜHRENLehrgangsgebühr 1.490,00 € (inkl. Lehrmittel)Prüfungsgebühr 210,00 €

Unterkunft und Verpflegung je Woche Einzelzimmer 196,00 € Doppelzimmer 136,00 € Verpflegung 136,50 €

Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fallen zusätzliche Kosten für Arbeitsmittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über eine betriebliche Qualifizierung an. Dieser Kostenaufwand ist in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

ANSPRECHPARTNER/-INJörg Simon, Telefon 09072 71-1700, [email protected] Straub, Telefon 09072 71-1705, [email protected] 09072 71-1799

ENERGIE

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 63

LEHRGANG ZUR ELEKTROFACHKRAFT FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN FÜR HAUSMEISTER/-INNEN UND BAUHOFMITARBEITER/-INNEN

In Bauhöfen und in den gebäudetechnischen Anlagen von Schulen, Krankenhäusern und Wohnanlagen wird häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet. Diese Arbeiten sind sehr gefährlich und erfordern umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, da sonst das hohe Risiko schwerer Unfälle mit Mit-arbeitern oder Nutzern besteht. Leider besitzt das technische Personal oft keine Ausbildung, die diese Art von gefährlichen Arbeiten erlaubt. Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen aus der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen.

Damit Mitarbeiter/-innen entsprechende elektrische Arbeiten im eigenen Betrieb sicher durchführen kön-nen, wird diese Ausbildung angeboten. Lehrgang und Prüfung werden im theoretischen und praktischen Bereich durchgeführt und finden im Bildungszentrum Lauingen statt. Im Bildungszentrum Lauingen stehen spezielle Anlagen und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung.

Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem zweiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen Qualifizierung muss durch ein Berichts und Pflichtenheft erbracht werden. Im Anschluss an die Qualifizie-rungsmaßnahme wird eine Prüfung in Theorie und Praxis abgenommen.

ZIELGRUPPE Personal in Bauhöfen, Schulen, Wohnanlagen und anderen gebäudetechnischen Anlagen.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGBerufspraxis

Eine Zulassung für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

IHR NUTZENSie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechni-sche Arbeiten sicher durchführen zu können.

INHALTGrundlagen der Elektrotechnik // Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Schutzmaßnahmen // Erste Hilfe bei Elektrounfällen // Elektrische Messtechnik // Grundlagen für das Lesen von Schaltplänen // Netzer-satzanlagen // Gebäudeinstallationstechnik // Beleuchtungstechnik Gebäude // praktische Übungen in der Elektrowerkstatt // Lernzielkontrollen

TERMIN UND ORTDer Lehrgang umfasst zwei Lehrgangswochen und findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt. Termine auf Anfrage oder auf unserer Internetseite unter www.bvs.de.

ENERGIE

Kompetenz. Wissen. Erfolg.64

GEBÜHRENLehrgangsgebühr 1.190,00 € (incl. Lehrmittel)Prüfungsgebühr 210,00 €

Unterkunft und Verpflegung je Woche Einzelzimmer 196,00 € Doppelzimmer 136,00 € Verpflegung 136,50 €

Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fallen zusätzliche Kosten für Arbeitsmittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über eine betriebliche Qualifizierung an. Dieser Kostenaufwand ist in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

ANSPRECHPARTNER/-INJörg Simon, Telefon 09072 71-1700, [email protected] Straub, Telefon 09072 71-1705, [email protected] 09072 71-1799

FORTBILDUNG FÜR SACHVERSTÄNDIGE

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 65

FORTBILDUNG FÜR SACHVERSTÄNDIGE NACH § 18 BodSchG

Die 2004 ins Leben gerufene Kooperation zwischen der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern GAB mbH und der BVS ermöglicht seit dem die Teilnahme an sachgebietsspezifischen Fortbildungsveranstaltun-gen.

Gemäß § 5 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für den Bodenschutz und die Altlastenbehandlung in Bayern (VSU Boden und Altlasten) haben Sachverständige i.S. des § 18 BBodSchG dafür Sorge zu tragen, dass Sie stets die aktuell erforderliche Sachkunde besitzen. Hierzu haben Sie regel-mäßig – mindestens jedoch alle 2 Jahre – an einer geeigneten Fortbildung in den jeweiligen Sachgebieten, für die die Zulassung ausgesprochen wurde, teilzunehmen.

Um die die davor nur wenigen einschlägigen Fortbildungsangebote zu ergänzen, hat die Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern GAB mbH und die BVS im April 2014 vereinbart, gemeinsame sachgebietsspe-zifische Fortbildungsveranstaltungen anzubieten.

Seitdem werden im Wechsel Veranstaltungen für die jeweiligen Sachgebiete der VSU angeboten. Im Ange-bot sind eintägige Veranstaltungen ggf. inkl. Workshops, die insbesondere dem Erfahrungsaustausch dienen sollen. Die Zielgruppe besteht im Wesentlichen aus Sachverständigen und Vertretern von Ingenieurbüros. Die Veranstaltungen stehen insbesondere auch Angehörigen der (Umwelt-)Verwaltung und sonstigen In-teressierten offen, die Ihr Wissen zu dem jeweiligen Sachgebiet aktualisieren und darüber diskutieren wollen.

Während die BVS die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt sowie die organisatorische Abwicklung durchführt, erarbeitet die GAB mbH in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem Ingenieur-technischen Verband Altlasten e.V. ITVA (Regionalgruppe Bayern) die Programminhalte und begleitet die Fortbildungsveranstaltungen fachlich.

ANSPRECHPARTNERDavid Ackermann, Telefon 089 54057 8434, [email protected]

WASSERVERSORUNG

Kompetenz. Wissen. Erfolg.66

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUR FACHKRAFT FÜR WASSERVERSORUNGSTECHNIK

ZIELGRUPPETechnisches Personal auf Wasserversorgungsanlagen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089/54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072/71-1703, [email protected]

INHALTKERNQUALIFIKATION Arbeits und Tarifrecht // Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit // Umweltschutz, // Information und Dokumentation // Qualitätssichernde Maßnahmen // Grundlagen der Maschinen und Verfahrenstechnik // Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen // Werk , Hilfs und Gefahrstoffe // Werkstoffbearbeitung // Lagerhaltung // Arbeitsgeräte und Einrichtungen

ELEKTROTECHNISCHE ARBEITEN Grundbegriffe der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Prüfung der Schutzmaßnahmen // Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen // Betriebsspezifische elektrische An-forderungen // Messen elektrischer Größen // Lesen von Schaltplänen // Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen // Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen // Praktische Übungen in der Elektrowerkstatt (Prüfungsanlage) // Lernzielkontrollen

FACHQUALIFIKATION MIT LABORPRAKTIKUM Sicherheit von Personen und Anlagen // Wasserwirtschaft // Wassergewinnung // Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung // Wasserförderung, speicherung und verteilung // Wasseruntersuchung // Messen – Steuern – Regeln // Dokumentation // Trinkwasserschutz und Kundenanlage // Kundenorientierung // Rechts-vorschriften und technische Regelwerke // Stoffwiederholungen // Informationen zum Ablauf der Prüfung

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare im Internet unter www.bvs.deIn Kooperation mit der Deutschen Vereinigung des Gas und Wasserfaches e.V. – DVGW

TERMINDer Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Er umfasst 13 Lehrgangswochen (inklusive Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten), die auf insgesamt 12 Monate verteilt durchgeführt werden.

GEBÜHRENLehrgang 3.920,00 €

Unterkunft und Verpflegung je WocheDoppelzimmer 136,00 €Einzelzimmer 196,00 €Verpflegung 136,50 €

Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrotechnische Arbeiten fallen zusätzliche Kosten für Arbeits-mittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über eine be-triebliche Qualifizierung an. Diese Kosten sind in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten.

ANSPRECHPARTNERSabrina Kirmayr, Telefon 089 54057-8440, [email protected] Plewe, Telefon 09072 71-1708, [email protected] 09072 71-1799

ABWASSERENTSORGUNG – GEWÄSSERSCHUTZ

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 67

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUR FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK

ZIELGRUPPETechnisches Personal auf Abwasserreinigungsanlagen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089/54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072/71-1703, [email protected]

INHALTKERNQUALIFIKATION Arbeits und Tarifrecht // Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit // Umweltschutz, // Information und Dokumentation // Qualitätssichernde Maßnahmen // Grundlagen der Maschinen und Verfahrenstechnik // An-wenden naturwissenschaftlicher Grundlagen // Werk , Hilfs und Gefahrstoffe // Werkstoffbearbeitung // Lager-haltung // Arbeitsgeräte und Einrichtungen

ELEKTROTECHNISCHE ARBEITEN Grundbegriffe der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Prüfung der Schutzmaßnahmen // Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen // Betriebsspezifische elektrische An-forderungen // Messen elektrischer Größen // Lesen von Schaltplänen // Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen // Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen // Praktische Übungen in der Elektrowerkstatt (Prüfungsanlage) // Lernzielkontrollen

FACHQUALIFIKATION MIT LABORPRAKTIKUM Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen // Betrieb und Erhalt von Entwässerungssystemen // In-direkteinleiterüberwachung // Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen // Klärschlamm-behandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen // Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm // Dokumentation // Rechtsvorschriften und technische Regelwerke // Stoffwieder-holungen // Informationen zum Ablauf der Prüfung

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare im Internet unter www.bvs.deIn Kooperation mit der DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

TERMINDer Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Er umfasst 13 Lehrgangswochen (inklusive Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten), die auf insgesamt 12 Monate verteilt durchgeführt werden.

GEBÜHRENLehrgang 3.920,00 €

Unterkunft und Verpflegung je WocheDoppelzimmer 136,00 €Einzelzimmer 196,00 €Verpflegung 136,50 €

Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrotechnische Arbeiten fallen zusätzliche Kosten für Arbeits-mittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über eine be-triebliche Qualifizierung an. Diese Kosten sind in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten.

ANSPRECHPARTNERSabrina Kirmayr, Telefon 089 54057-8440, [email protected] Plewe, Telefon 09072 71-1708, [email protected] 09072 71-1799

ABWASSERENTSORGUNG – GEWÄSSERSCHUTZ

Kompetenz. Wissen. Erfolg.68

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUR FACHKRAFT FÜR KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT

ZIELGRUPPETechnisches Personal der Abfallwirtschaft

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

INHALT KERNQUALIFIKATIONArbeits und Tarifrecht // Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit // Umweltschutz, // Information und Dokumentation // Qualitätssichernde Maßnahmen // Grundlagen der Maschinen und Verfahrenstechnik // Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen // Werk , Hilfs und Gefahrstoffe // Werkstoffbearbeitung // Lagerhaltung // Arbeitsgeräte und Einrichtungen

FACHQUALIFIKATION Abfälle sammeln und transportieren // Abfälle chemisch und mechanisch behandeln // Abfälle biologisch be-handeln // Abfälle disponieren, untersuchen, aufbereiten, beseitigen // Sicherheitsvorschriften und Betriebs-anweisungen // Kundenorientiertes Handeln // Logistik, Sammlung und Vertrieb // Abfallverwertung // Abfall-behandlung // Abfallbeseitigung // Stoffwiederholungen // Informationen zum Ablauf der Prüfung

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare im Internet unter www.bvs.de

Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann der Lehrgang nicht durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig darüber.

TERMINDer Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Er umfasst 10 Lehrgangswochen, die auf insgesamt 12 Monate verteilt durchgeführt werden.

GEBÜHRENLehrgang 2.820,00 €

Unterkunft und Verpflegung je WocheDoppelzimmer 136,00 €Einzelzimmer 196,00 €Verpflegung 136,50 €

ANSPRECHPARTNERSabrina Kirmayr, Telefon 089 54057-8440, [email protected] Plewe, Telefon 09072 71-1708, [email protected] 09072 71-1799

WASSERVERSORUNG

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 69

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUM/ZUR GEPRÜFTEN WASSERMEISTER/-IN

ZIELGRUPPEErfahrenes technisches Personal auf Wasserversorgungsanlagen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

INHALT BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGISCHE QUALIFIKATION Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen // Ausbildung vorbereiten und bei der Einstel-lung von Auszubildenden mitwirken // Ausbildung durchführen // Ausbildung abschließen // Vorbereitung und Durchführung einer Ausbildungssituation

GRUNDLEGENDE QUALIFIKATIONRechtsbewusstes Handeln // Betriebswirtschaftliches Handeln // Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung // Zusammenarbeit im Betrieb // Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION Handlungsbereich „Technik“: Betrieb // Überwachung // Instandhaltung Handlungsbereich „Organisation“: Kostenwesen // Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenori-entierung // Arbeits , Umwelt und Gesundheitsschutz // Recht 3. Handlungsbereich „Führung und Personal“: Personalführung // Personalentwicklung // Management-systeme

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare im Internet unter www.bvs.de

TERMINDer Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt 18 Lehrgangswochen, die in Block-form angeboten werden. Die Prüfungen finden im Anschluss an die jeweiligen Qualifikationsabschnitte statt.

Der Unterricht im Teil „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation“ beinhaltet 2 Einzelblockwochen, im Teil „Grundlegende Qualifikation“ 6 Einzelblockwochen und im Teil „Handlungsspezifische Qualifikation“ 10 Einzelblockwochen.

Der Lehrgang beginnt voraussichtlich im Frühjahr eines jeden Jahres. Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und ist bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantra-gen.

GEBÜHRENGrundlegende QualifikationLehrgang 2.170,00 €

Handlungsspezifische QualifikationLehrgang 3.800,00 €

Berufs- und arbeitspädagogische QualifikationLehrgang 670,00 €

Unterkunft und Verpflegung je WocheDoppelzimmer 136,00 € Einzelzimmer 196,00 € Verpflegung 136,50 €

ANSPRECHPARTNERWolfgang Hetterich, Telefon 089 54057-8670, [email protected] Geißel, Telefon 089 54057-8436, [email protected]

ABWASSERENTSORGUNG – GEWÄSSERSCHUTZ

Kompetenz. Wissen. Erfolg.70

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUM/ZUR GEPRÜFTEN ABWASSERMEISTER/-IN

ZIELGRUPPEErfahrenes technisches Personal auf Abwasserreinigungsanlagen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

INHALT BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGISCHE QUALIFIKATION Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen // Ausbildung vorbereiten und bei der Einstel-lung von Auszubildenden mitwirken // Ausbildung durchführen // Ausbildung abschließen // Vorbereitung und Durchführung einer Ausbildungssituation

GRUNDLEGENDE QUALIFIKATION Rechtsbewusstes Handeln // Betriebswirtschaftliches Handeln // Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung // Zusammenarbeit im Betrieb // Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION Handlungsbereich „Technik“: Betrieb // Überwachung // Instandhaltung Handlungsbereich „Organisation“: Kostenwesen // Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenori-entierung // Arbeits , Umwelt und Gesundheitsschutz – RechtHandlungsbereich „Führung und Personal“: Personalführung // Personalentwicklung // Managementsyste-me

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare im Internet unter www.bvs.deIn Kooperation mit der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

TERMINDer Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt 18 Lehrgangswochen, die in Block-form angeboten werden. Die Prüfungen finden im Anschluss an die jeweiligen Qualifikationsabschnitte statt.

Der Unterricht im Teil „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation“ beinhaltet 2 Einzelblockwochen, im Teil „Grundlegende Qualifikation“ 6 Einzelblockwochen und im Teil „Handlungsspezifische Qualifikation“ 10 Einzelblockwochen.

Der Lehrgang beginnt voraussichtlich im Frühjahr eines jeden Jahres. Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und ist bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.

GEBÜHRENGrundlegende QualifikationLehrgang 2.170,00 €

Handlungsspezifische QualifikationLehrgang 3.800,00 €

Berufs- und arbeitspädagogische QualifikationLehrgang 670,00 €

Unterkunft und Verpflegung je WocheDoppelzimmer 136,00 € Einzelzimmer 196,00 € Verpflegung 136,50 €

ANSPRECHPARTNERWolfgang Hetterich, Telefon 089 54057-8670, [email protected] Geißel, Telefon 089 54057-8436, [email protected]

PÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 71

PÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GEPRÜFTEN DOZENTIN/DOZENTEN (BVS) ERFOLGREICH WISSEN VERMITTELN IN AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG

Die Aktualität von Wissen verändert sich immer schneller und der Mensch muss immer mehr in die Lage versetzt werden, sich Informationen und Kenntnisse selbst-ständig und eigenverantwortlich anzueignen.

Lange Zeit war das Lernverständnis vom Bild des „Nürnberger Trichters“ bestimmt: Die Lernenden nehmen den dargebotenen Stoff kopierend auf und können ihn ent-sprechend umsetzen.

Heute wissen wir aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Gehirnforschung, Lernpsychologie), dass Lernen ein aktiver, persönlicher Prozess des Aneignens von Wissen ist.

Für die Qualität der Aus- und Fortbildung und die Nachhaltigkeit des Lernens sind die fachlichen, die didaktisch-methodischen und die sozialen Kompetenzen von Do-zentinnen und Dozenten von großer Bedeutung.

Aus diesen Erkenntnissen heraus hat die BVS die pädagogische Weiterbildung zur „geprüften Dozentin (BVS)“, zum „geprüften Dozenten (BVS)“ konzipiert und führt diese seit einigen Jahren mit großem Erfolg – auch deutschlandweit – durch.

Die Weiterbildung ist folgendermaßen aufgebaut: Sie starten mit dem Basismodul „Lehren lernen“, besuchen die drei Aufbaumodule und das Abschlussmodul. Die Reihenfolge der Aufbaumodule legen Sie selbst fest, je nach Interesse oder termin-licher Vereinbarkeit.

Oder möchten Sie die Seminare in kompakter Form absolvieren? Wir bieten Ihnen als Alternative die Module in Wochenseminaren an.

In der Sommerakademie, Herbst- und Winterakademie haben Sie die Möglichkeit zwischen „Basic“ (Basismodul und Modul 1) und bzw. oder „Aufbau“ (Modul 2 und Modul 3) zu wählen.

Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Abschlussmodul erwerben Sie das Zertifikat „geprüfte Dozentin (BVS)“, „geprüfter Dozent (BVS)“.

IHR NUTZENDie modularisierte Weiterbildung befähigt Sie, Ihren Unterricht/Ihr Seminar nach neuen lernpsychologischen Erkenntnissen zu planen, mit didaktisch-methodischem Geschick durchzuführen und zu reflektieren. Sie tragen somit wesentlich dazu bei, nachhaltiges Lernen lhrer Teilnehmer/-innen zu ermöglichen.

ZIELGRUPPE UND ZULASSUNGNebenamtliche Dozentinnen und Dozenten, die in den Ausbildungslehrgängen und Fortbildungsseminaren der BVS tätig sind. Gerne können auch externe Interessen-ten teilnehmen. Die endgültige Zulassung zu den Modulen behält sich die BVS vor.

PÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG

Kompetenz. Wissen. Erfolg.72

KONZEPTDie Weiterbildung ist im Modulsystem aufgebaut, dauert 11 Tage und umfasst 88 Unterrichtseinheiten (UE). Die Qualifizierung besteht aus einem Basismodul (24 UE), drei Aufbaumodulen (je 24, 16, 16 UE) und einem Abschlussmodul (8 UE).

Zur Erreichung des Zertifikates müssen die Module innerhalb von drei Jahren abge-schlossen werden.

Die Module werden ab einer festgelegten Mindestteilnehmerzahl angeboten.

GEBÜHRENDas Basismodul „Lehren lernen“ und die pädagogischen Fachseminare sind für nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten der BVS kostenfrei. Die kostenfreie Teil-nahme an den anderen Modulen bzw. Pädagogikseminaren ist abhängig von der Höhe Ihrer Unterrichtstätigkeit bei der BVS.

Bitte beachten Sie, wenn Sie Ihre Teilnahme an der Veranstaltung nach Erhalt der Einladung absagen, können trotz grundsätzlicher Kostenfreiheit Stornogebühren auf Sie zukommen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.

IHRE ANSPRECHPARTNERINNENChristine Niedermayer, Telefon 089 54057-8153, [email protected], (Inhalt) Sabrina Flügel, Telefon 089 54057-8516, [email protected], (Organisation)Andrea Herzinger, Telefon 089 54057-8516, [email protected], (Organisation)

ANMELDUNGDie einzelnen Module mit Terminen und Seminarorten finden Sie in unserer Seminar-datenbank im Themenbereich Pädagogik unter www.bvs.de. Dort haben Sie auch die Möglichkeit der praktischen Online-Anmeldung. Selbstverständlich können Sie sich auch schriftlich per Post, per Telefax an 089 54057-8599 oder per E-Mail an [email protected] anmelden.

AUSBILDUNG IM BÄDERBEREICH

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 73

LEHRGANG ZUR ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN IN DEN BÄDERBETRIEBEN

In den Schwimmbädern wird häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet. Diese Arbeiten sind sehr gefährlich und erfordern umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, da sonst das hohe Risiko schwerer Unfälle mit Mitarbeitern oder Gästen besteht. Leider besitzt das Personal in den Schwimm-bädern oft keine Ausbildung, die diese Art von gefährlichen Arbeiten erlaubt. Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen aus der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungs-pflicht zu erfüllen.

Damit auch Mitarbeiter in den Schwimmbädern entsprechende elektrische Arbeiten im eigenen Betrieb si-cher durchführen können, wird diese Ausbildung angeboten. Die Teilnehmer sind in das bewährte Lehrgangs und Prüfungskonzept des umwelttechnischen Bereiches integriert. Lehrgang und Prüfung werden im theo-retischen und praktischen Bereich durchgeführt und finden im Bildungszentrum Lauingen statt. Im Bildungs-zentrum Lauingen stehen spezielle Anlagen und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung.

Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem dreiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen Qualifizierung muss durch ein Berichts und Pflichtenheft erbracht werden. Im Anschluss an die Qualifizie-rungsmaßnahme wird eine Prüfung in Theorie und Praxis abgenommen.

ZIELGRUPPE Fachkräfte in Schwimmbädern, technisches Personal in Schwimmbädern

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Berufspraxis im Schwimmbadbereich.

Eine Zulassung für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, [email protected]

IHR NUTZENSie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechni-sche Arbeiten sicher durchführen zu können.

INHALTGrundlagen der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Prüfung der Schutzmaßnahmen // Grundlagen der Ersten Hilfe bei Elektrounfällen // Sicherer Umgang mit elektri-schen Anlagen // Messen elektrischer Größen // Lesen von Schaltplänen // Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen // Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen // praktische Übungen in der Elektrowerkstatt // Lernzielkontrollen

TERMIN UND ORTDer Lehrgang umfasst drei Lehrgangswochen und findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt. Termine auf Anfrage oder auf unserer Internetseite unter www.bvs.de.

GEBÜHRENLehrgangsgebühr 1.490,00 € (incl. Lehrmittel)Prüfungsgebühr 210,00 €

Unterkunft und Verpflegung je Woche Einzelzimmer 196,00 € Doppelzimmer 136,00 € Verpflegung 136,50 €

Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fallen zusätzliche Kosten für Arbeitsmittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über eine betriebliche Qualifizierung an. Dieser Kostenaufwand ist in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

AUSBILDUNG IM BÄDERBEREICH

Kompetenz. Wissen. Erfolg.74

ANSPRECHPARTNER/-INJörg Simon, Telefon 09072 71-1700, [email protected] Straub, Telefon 09072 71-1705, [email protected] 09072 71-1799

AUSBILDUNG IM BÄDERBEREICH

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 75

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE PRÜFUNG ZUM GEPRÜFTEN MEISTER FÜR BÄDERBETRIEBE/ ZUR GEPRÜFTEN MEISTERIN FÜR BÄDERBETRIEBE

Zu den umfassenden und verantwortlichen Aufgaben als Führungskraft in Bäderbetrieben gehören ins-besondere die Organisation und Steuerung des Betriebes. Für die qualifizierte Wahrnehmung von verant-wortlichen Führungsaufgaben und der Erfüllung der Betreiberpflichten wird der Einsatz eines/ einer Meister/-in für Bäderbetriebe“ als Betriebsleiter empfohlen

Dies gilt insbesondere auch für Nachwuchskräfte, die in Zukunft verantwortliche Aufgaben z.B. als Schicht-leiter, stellvertretender Betriebsleiter oder Betriebsleiter übernehmen sollen.

Neben den Kriterien zur Erfüllung der Betriebssicherheit muss der/ die „Meister/-in für Bäderbetriebe“ fähig sein den Betriebsablauf und den Personaleinsatz zu planen und zu steuern und einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb gewährleisten. Bei der umfassenden und qualifizierten Weiterbildung erhalten die Lehr-gangsteilnehmer alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung in die Praxis. Neben den fachlichen Inhalten werden auch die für eine Führungskraft unbedingt notwendige Kommunikationskompe-tenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz intensiv geschult.

Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.

ZIELGRUPPE Fachangestellte für Bäderbetriebe und Schwimmmeistergehilfen mit Berufserfahrung

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Abgeschlossener Ausbildungsberuf als Fachangestellte/ r für Bäderbetriebe oder Schwimmmeistergehilfe/ in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis. Eine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig. Der Nachweis berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse ist vor Beginn der Prüfungen Teil 1–3 erforderlich.

Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.

Ansprechpartner:Robert Holaschke, Telefon 089 54057- 8435, [email protected] Seiler-Kestner, Telefon 09072 71 1703, [email protected]

IHR NUTZENSie erlernen die für das Bestehen der Prüfungen wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten nach einem metho-disch aufgebauten Lehrplan. Neben fundierten Fachkenntnissen wird die Methodenkompetenz, Kommunika-tionskompetenz und Sozialkompetenz erworben und gefestigt. Somit bietet Ihnen der Lehrgang eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Geprüften Meister/-in für Bäderbetriebe und die Aufgaben einer Führungskraft.

INHALTTEIL 1, ALLGEMEINER TEIL (3 WOCHEN) Grundlagen für kostenbewusstes Handeln // Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln // Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb

TEIL 2 UND TEIL 3, FACHTHEORETISCHER UND FACHPRAKTISCHER TEIL (10 WOCHEN)Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen // Bädertechnik // Bäderbetrieb // Schwimm- und Rettungslehre // Gesundheitslehre // Rettungsschwimmen und Schwimmsport // Management und Füh-rungsaufgaben // Betriebstechnische Situationsaufgabe

BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGISCHE QUALIFIKATION (2 WOCHEN) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen // Ausbildung vorbereiten und bei der Einstel-lung von Auszubildenden mitwirken // Ausbildung durchführen // Ausbildung abschließen // Vorbereitung und Durchführung einer Ausbildungssituation

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNGZulassungs und Anmeldeformulare sowie die genauen Termine finden Sie im Internet unter www.bvs.de.Neben der Teilnahme am Unterricht ist zum Bestehen der Prüfung viel Eigenleistung in den schriftlichen und praktischen Bereichen notwendig.

AUSBILDUNG IM BÄDERBEREICH

Kompetenz. Wissen. Erfolg.76

TERMIN UND ORT Der Lehrgang findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen mit Unterkunft und Verpflegung statt. Gegebenen-falls kann sich aus organisatorischen Gründen auch ein anderer Lehrgangsort (mit Unterkunft und Verpfle-gung) ergeben.

Teil 1: 3 Wochen September/OktoberTeil 2 und Teil 3: 10 Wochen November bis April

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation: 2 Wochen April/Mai

Die Prüfungen finden immer im Anschluss an die beschriebenen Lehrgangsteile statt.

GEBÜHREN Teil 1, Allgemeiner TeilLehrgang 800,00 €

Teil 2 und Teil 3, Fachtheoretischer und fachpraktischer TeilLehrgang 2.590,00 €

Nachweis berufs- und arbeitspädagogische KenntnisseLehrgang 670,00 €

Unterkunft und Verpflegung je Woche Einzelzimmer 196,00 € Doppelzimmer 136,00 € Verpflegung 136,50 €

ANSPRECHPARTNERJörg Simon, Telefon 09072 71-1700, [email protected] Sigl, Telefon 089 54057-8438, [email protected] 089 54057-918438

TEILNAHMEBEDINGUNGEN FORTBILDUNG1 SEMINARINHALT UND DOZENTEN Der „Inhalt“ ist nicht abschließend. Themen können entfallen oder zusätzlich aufgenommen werden. Maßgebend ist ihre Aktualität. Sind Dozentinnen oder Dozenten benannt, so werden andere nur verpflichtet, wenn die genannten Personen verhindert sind.

1 ZIELGRUPPE Bitte achten Sie bei Anmeldungen darauf, dass Ihre Mitarbeiter der ausgeschriebenen Zielgruppe auch tatsächlich entsprechen.

1 SEMINARORTE Im Interesse einer organisatorisch ausgewogenen Belegung unserer Bildungszentren behalten wir uns vor, den Seminarort zu ändern. Sie werden davon vor der Einladung zum Seminar informiert.

1 TERMINVERSCHIEBUNG Trotz sorgfältiger Terminplanung kann es zu Terminverschiebungen kommen. Sie werden davon vor der Einladung zum Seminar informiert.

1 ANMELDUNG Bitte melden Sie sich online über www.bvs.de an. Selbstverständlich akzeptieren wir auch eine schrift-liche Anmeldung (Anmeldeformular oder formlos) oder eine Anmeldung per E-Mail an seminaranmeldung @bvs.de. Alle Anmeldun gen und Änderungen werden von uns umgehend bestätigt.

1 UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten und die Unterkunft im Bildungs-zentrum sind wesentliche Bestandteile unserer Seminarkonzeption. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Werden bei mehrtägigen Seminaren diese Leistungen nicht angeboten, so ist dies in der Seminarausschreibung vermerkt.

1 BEFREIUNG VON DER UNTERKUNFT Auf Antrag der anmeldenden Behörde kann von der Unterkunft befreit werden, wenn die Angemeldeten ihren Dienst- oder Wohnort innerhalb eines Umkreises von 50 km vom Bildungszentrum haben oder zwingende Gründe vorliegen. Diese sind glaubhaft darzulegen. Bitte stellen Sie den Antrag zusammen mit der Anmel dung zum Seminar. Nachträgliche Befreiungsanträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In den Bildungs-zentren können Befreiungsanträge nicht gestellt oder bewilligt werden.

1 BEFREIUNG VON DER VERPFLEGUNG Von der Inanspruchnahme der Verpflegung wird auch teilweise nicht befreit. Ausgenommen davon sind medizinische Notwendigkeiten, die ärztlich bestätigt sind.

1 WARTELISTE Übersteigen die Anmeldungen die Zahl der Seminarplätze, so werden diese Anmel dungen nach ihrem zeitlichen Eingang auf eine Warteliste gesetzt und rücken beim Freiwerden von Seminarplätzen nach. Die Dienstbehörde wird darüber informiert.

1 ERSATZTERMINE Lässt die Zahl der auf der Warteliste befindlichen Anmeldungen es zu, so wird ein Ersatztermin schriftlich angeboten, der sich in der Regel zeitlich und örtlich von dem ursprünglichen Seminartermin unterscheidet.

1 EINLADUNG ZUM SEMINAR Etwa vier Wochen vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer über die anmeldende Behörde eine schriftliche Einladung zum Seminar grundsätzlich mit Seminarprogramm, Teilnehmerliste (inkl. Dienstbehör-de), Fahrthinweis und weiteren Unterlagen.

1 TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Jeder Teilnehmer erhält am Seminarende eine Teilnahmebestätigung.

1 GEBÜHREN Die Gebühren sind bei den einzelnen Seminaren angegeben. Die Gebühren richten sich nach der Gebühren satzung der BVS vom 24.03.2004 in der jeweils gültigen Fassung. Die Seminargebühr ermäßigt sich, wenn unsererseits mehr als ein halber Unterrichtstag ausfällt. Die Gebührenschuld entsteht mit der Einladung. Muss eine Ver-anstaltung abgesagt werden, obwohl die Teilnehmer schon angereist sind, werden auf Antrag die Fahrtkosten ersetzt. Weitere Kosten werden nicht ersetzt. Der Antrag ist unverzüglich schriftlich zu stellen. Werden die bereitgestellte Unter-kunft und Ver pflegung nicht in Anspruch genommen, so ermäßigen sich die Gebühren nicht.

1 ABMELDUNG Bitte melden Sie sich schriftlich ab. Bei Abmeldung vor der Einladung zum Seminar entstehen keine Gebüh ren. Ist die Einladung zum Seminar bereits erfolgt, so ermäßigen sich die Gebühren auf die Hälfte der Seminarge-bühren. Die Vorhaltekosten für die Unterkunft betragen 70% der gebuchten Leistung. Erfolgt die Abmeldung erst am Tag des Seminarbeginns oder reist der Teilnehmer ohne Abmeldung nicht an, sind die vollen Gebühren zu zahlen. Die Gründe für die Abmeldung sind unerheblich.

1 UMBUCHUNG Auf Antrag der anmeldenden Behörde buchen wir Teilnehmer einmalig um (spätestens am Tag vor Seminarbeginn). Die für die ursprüngliche Veranstaltung entstandenen Gebühren werden bei der Anmeldung des Teil-nehmers für eine andere Veranstaltung innerhalb eines Jahres auf die neue Gebührenschuld nach den Regelungen unserer Gebührensatzung angerechnet. Die Teilnahme am umgebuchten Seminar ist damit bindend. Die Anrechnung erfolgt nach Teilnahme an der neuen Veranstaltung (§ 7a der Gebühren satzung der BVS).

1 ERSATZTEILNEHMER Selbstverständlich akzeptieren wir Ersatzteilnehmer aus der selben Dienst behörde.

1 INHOUSE-SEMINARE Für Inhouse-Seminare entnehmen Sie die Teilnahmebedingungen dem jeweiligen Angebot.

1 FOTOPROTOKOLLE Sollte ein Referent vor Ort ein Fotoprotokoll erstellen, wird er die Inhalte mit Ihnen abstimmen bzw. bei Gruppenfotos um Ihr Einverständnis bitten. .

1 RECHTSGRUNDLAGEN Satzung der BVS, Gebührensatzung der BVS vom 24.03.2004, zuletzt geändert durch Sat-zung vom 20.07.2015. Die Personendaten werden gemäß Gesetz über die Bayerische Verwaltungs schule (BayRS 2038-1-1-I) und dem BayDSG gespeichert und weiterverarbeitet. Näheres unter www.bvs.de.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de 77

BVS-Seminare einfach online Buchen!

In unserer Seminar-Datenbank finden Sie mehr als 1.600 Seminare aus über 20 Themenbereichen.

Vom Grundseminar für Standesbeamte/-innen, über die Einführung in das kommunale Haushaltsrecht bis hin zum

Office Management bieten wir Ihnen ein breites Themen spektrum. Klassische Grundlagen des

Verwaltungsmanagements sind dort ebenso zu finden, wie Aktuelles rund um E-Government und Digitalisierung.

Wir bilden Sie weiter und machen Sie fit für die herausforderungen der Zukunft.

SucHEn unD bucHEn SIE Ihr gewünschtes Seminar gleich online unter

bvs.de/seminare. bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung:

per E-Mail unter [email protected]

oder telefonisch unter 089 54057 - 0.

Wir freuen uns auf Sie!

SeminarsucheGeben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

SUCHEN

INHALT

Das Leitbild der BVS .............................................................................. 4

Management und Führung .................................................................... 8

Interkulturelle Arbeit und Integration .................................................... 16

Office Management .............................................................................. 19

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ......................................................... 21

Informationstechnologie ....................................................................... 25

Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger .......................................... 30

Personal ................................................................................................. 32

Betriebs- und Finanzwirtschaft ............................................................. 39

Bauwesen und Architektur .................................................................... 47

Umwelt und Technik.............................................................................. 57

Umwelt und Technik – Bäderbetriebe ................................................... 71

Pädagogik .............................................................................................. 75

Impressum

Bayerische Verwaltungsschule

Ridlerstraße 75 // 80339 München

Telefon 089 54057-0 // Telefax 089 54057-8599 // [email protected] // www.bvs.de

Herausgeber: Monika Weinl, Vorstand

Redaktion: Roswitha Pfeiffer, Geschäftsbereich Fortbildung und Entwicklung

Satz und Realisierung: KSA Media GmbH, Augsburg

Titelbild: Ingo Dumreicher

Alle Rechte vorbehalten. Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

2020

Tele

fon

089

5405

7- 0

· ku

nden

serv

ice @

bvs

.de

· ww

w.b

vs.d

e/10

0jah

re

Wir

bild

en B

ayer

n

Janu

arFe

bru

arM

ärz

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sep

tem

ber

Okt

ober

Nov

emb

erD

ezem

ber

01 M

iN

euja

hr 01

Sa

01 S

o 01

Mi

01 F

rTa

g d

er A

rbei

t

01 M

oP

fing

stm

ont

ag

23 01

Mi

01 S

a 01

Di

01 D

o 01

So

Alle

rhei

ligen

01 D

i

02 D

o 02

So

02 M

o10

02

Do

02 S

a 02

Di

02 D

o 02

So

02 M

i 02

Fr

02 M

o45

02 M

i

03 F

r 03

Mo

06 03

Di

03 F

r 03

So

03 M

i 03

Fr

03 M

o32

03 D

o 03

Sa

Tag

der

Deu

tsch

en E

inhe

it

03 D

i 03

Do

04 S

a 04

Di

04 M

i 04

Sa

04 M

o19

04 D

o 04

Sa

04 D

i 04

Fr

04 S

o 04

Mi

04 F

r

05 S

o

05 M

i 05

Do

05 S

o 05

Di

05 F

r 05

So

05 M

i 05

Sa

05 M

o41

05 D

o 05

Sa

06 M

oH

l. D

rei K

öni

ge 02

06 D

o 06

Fr

06 M

o15

06

Mi

06 S

a 06

Mo

28 06

Do

06 S

o 06

Di

06 F

r 06

So

07 D

i 07

Fr

07 S

a 07

Di

07 D

o 07

So

07 D

i 07

Fr

07 M

o37

07 M

i

07 S

a 07

Mo

50

08 M

i

08 S

a 08

So

08 M

i 08

Fr

08 M

o24

08 M

i 08

Sa

08 D

i 08

Do

08 S

o 08

Di

09 D

o 09

So

09 M

o11

09 D

o

09 S

a 09

Di

09 D

o 09

So

09 M

i 09

Fr

09 M

o46

09 M

i

10

Fr 1

0 M

o07

10

Di

10

FrK

arfr

eita

g

10

So

10

Mi

10

Fr 1

0 M

o33

10

Do

10

Sa

10

Di

10

Do

11

Sa

11

Di

11

Mi

11

Sa

11

Mo

20 1

1 D

oFr

onl

eich

nam

11

Sa

11

Di

11

Fr 1

1 S

o 1

1 M

i 1

1 Fr

12

So

12

Mi

12

Do

12

So

Ost

erso

nnta

g

12

Di

12

Fr 1

2 S

o 1

2 M

i 1

2 S

a 1

2 M

o42

12

Do

12

Sa

13

Mo

03 1

3 D

o 1

3 Fr

13

Mo

Ost

erm

ont

ag

16 1

3 M

i 1

3 S

a 1

3 M

o29

13

Do

13

So

13

Di

13

Fr 1

3 S

o

14

Di

14

Fr 1

4 S

a 1

4 D

i 1

4 D

o 1

4 S

o 1

4 D

i 1

4 Fr

14

Mo

38 1

4 M

i 1

4 S

a 1

4 M

o51

15

Mi

15

Sa

15

So

15

Mi

15

Fr 1

5 M

o25

15

Mi

15

Sa

Mar

iä H

imm

elfa

hrt

15

Di

15

Do

15

So

15

Di

16

Do

16

So

16

Mo

12 1

6 D

o 1

6 S

a 1

6 D

i 1

6 D

o 1

6 S

o 1

6 M

i 1

6 Fr

16

Mo

47 1

6 M

i

17

Fr 1

7 M

o08

17

Di

17

Fr 1

7 S

o 1

7 M

i 1

7 Fr

17

Mo

34 1

7 D

o 1

7 S

a 1

7 D

i 1

7 D

o

18

Sa

18

Di

18

Mi

18

Sa

18

Mo

21 1

8 D

o 1

8 S

a 1

8 D

i 1

8 Fr

18

So

18

Mi

18

Fr

19

So

19

Mi

19

Do

19

So

19

Di

19

Fr 1

9 S

o 1

9 M

i 1

9 S

a 1

9 M

o43

19

Do

19

Sa

20 M

o04

20 D

o 20

Fr

20 M

o17

20 M

i

20 S

a 20

Mo

30 20

Do

20 S

o 20

Di

20 F

r 20

So

21 D

i 21

Fr

21 S

a 21

Di

21 D

oC

hris

ti H

imm

elfa

hrt

21 S

o 21

Di

21 F

r 21

Mo

39 21

Mi

21 S

a 21

Mo

52

22 M

i 22

Sa

22 S

o 22

Mi

22 F

r 22

Mo

26 22

Mi

22 S

a 22

Di

22 D

o 22

So

22 D

i

23 D

o 23

So

23 M

o13

23 D

o 23

Sa

23 D

i 23

Do

23 S

o 23

Mi

23 F

r 23

Mo

48 23

Mi

24 F

r 24

Mo

09 24

Di

24 F

r 24

So

24 M

i 24

Fr

24 M

o35

24 D

o 24

Sa

24 D

i 24

Do

25 S

a 25

Di

25 M

i 25

Sa

25 M

o22

25 D

o 25

Sa

25 D

i 25

Fr

25 S

o 25

Mi

25 F

r1.

Wei

hnac

htst

ag

26 S

o

26 M

i 26

Do

26 S

o 26

Di

26 F

r 26

So

26 M

i 26

Sa

26 M

o44

26 D

o 26

Sa

2. W

eihn

acht

stag

27 M

o05

27 D

o 27

Fr

27 M

o18

27 M

i 27

Sa

27 M

o31

27 D

o 27

So

27 D

i 27

Fr

27 S

o

28 D

i 28

Fr

28 S

a 28

Di

28 D

o 28

So

28 D

i 28

Fr

28 M

o40

28 M

i 28

Sa

28 M

o53

29 M

i 29

Sa

29 S

o 29

Mi

29 F

r 29

Mo

27 29

Mi

29 S

a 29

Di

29 D

o

29 S

o 29

Di

30 D

o 30

Mo

14 30

Do

30 S

a 30

Di

30 D

o 30

So

30 M

i 30

Fr

30 M

o49

30 M

i

31 F

r 31

Di

31

So

Pfi

ngst

sonn

tag

31

Fr

31 M

o36

31

Sa

31

Do

Fotos: BVS / BVS Archiv

BV

S_K

alen

der_

2020

_a2_

neu.

indd

1

06.0

9.20

19

13:1

3:32

BV

S_K

alen

der_

2020

_a4.

indd

1

06.0

9.20

19

13:1

4:19

BBW2020_Umschlag.indd 2 16.09.19 09:21

Kompetenz. Wissen. Erfolg.

FORTBILDUNG 2020BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNGEN

Haben Sie Fragen ? Unsere Mitarbeiter/-innen freuen sich auf Ihren Anruf. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

TELEFONISCHE AUSKÜNFTE UND ANMELDUNGTelefon 089 54057-0 Telefax 089 54057-8599

[email protected] www.bvs.de

Die BVS ist ein leistungsstarker Partner für Bildung und Beratung.

Wir unterstützen Verwaltungen und Unternehmen durch ein umfas-

sendes und praxisorientiertes Angebot: Ausbildung, Fortbildung,

Beratung, Management und Bildungszentren.

4 mm RS

BBW2020_Umschlag.indd 1 16.09.19 09:21