foto: dpa f rderung wird ausgebaut - bhkw-infozentrum · pdf file10 w irtschaft staatsanzeiger...

1
10 Wirtschaft Staatsanzeiger · Freitag, 30. Dezember 2011 · Nr. 50 Gesetzesnovelle soll KWK-Ausbau wichtige Impulse geben Bis 2020 soll der Anteil der KWK-Strom- erzeugung auf 25 Prozent steigen, der- zeit liegt er bei etwa 15 Prozent. Dabei bleibt der Förderungsdeckel von 750 Millionen Euro pro Jahr bestehen. Künf- tig sollen Wärmespeicher mit bis zu 30 Prozent der Investitionskosten gefördert werden, Anlagenmodernisierungen be- reits ab 25 Prozent der Neuerrichtungs- kosten. Bei Anlagen, für die ab 2013 die Emissionshandelspflicht gilt, werden die Zuschläge erhöht. Zudem können die Förderzuschläge von Anlagen bis zwei Kilowatt pauschal ausgezahlt werden. Novelle des KWK-Gesetzes unter: www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/ PDF/G/gesetzentwurf-novellierung- kwk-gesetz Online-Test gibt Unternehmen Einblicke in die eigene Innovationsfähigkeit Systematische Vorgehensweise ermöglicht Vergleich zu anderen Firmen, auch aus der eigenen Branche STUTTGART. Laut Wissenschaft- lern des Fraunhofer-Instituts für Ar- beitswirtschaft und Organisation (IAO) schaffen von rund 1000 inno- vativen Produkten oder Dienstleis- tungen lediglich wenige den Weg auf den Markt. Unternehmer fragen sich dabei oft, welche Faktoren dazu führen, dass Innovationen im eigenen Betrieb nicht entstehen. Ein Online-Test soll ihnen bei der Problemerkennung helfen. Online-Portal zeigt, wie sich Firmen im Wettbewerb platzieren Der vom IAO wissenschaftlich be- gleitete Online-Test Innoscore um- fasst 58 Fragen und dauert rund 30 Minuten. Nach Auskunft des Insti- tuts lässt sich damit die Innovati- onsfähigkeit systematisch messen, bewerten und steigern. Das Unternehmen erhält einen Wert, der angibt, wie es im Vergleich zu den 150 Besten dasteht. Dabei kann man seinen Betrieb auch mit Unternehmen der eigenen Branche vergleichen. Nach dem Test erhal- ten Unternehmer Analysen, statisti- sche Auswertungen und Hand- lungsempfehlungen. Das System ist inzwischen vom Deutschen Institut für Normung akzeptiert worden. Die Fragen basieren auf dem langjährigen Fachwissen der Fraunhofer-Experten und den Er- gebnissen anderer Projekte. „In die- sem Projekt haben wir die wichtigs- ten Erfolgsfaktoren für Innovati- onsfähigkeit zusammengetragen und anschließend von 150 Topin- novatoren bewerten lassen. Wichtig war, dass wir für alle dasselbe Mess- und Bewertungsverfahren ange- setzt haben“, sagt IAO-Projektleiter Alexander Slama. Online-Test eignet sich prinzipiell für alle Branchen „Die Plattform bietet sich für alle Unternehmen an, die Innovationen erzeugen wollen“, so Slama weiter. Jedoch sei der Vergleichsrahmen bisher lediglich in den Branchen Elektrotechnik, Elektronik und Ma- schinenanlagenbau gegeben. (schi) Unternehmer stellen sich oft die Frage, an was es liegt, dass die eigene Innovationskraft bloß gering ausgeprägt ist. Ein Online-Test soll dabei Abhilfe schaffen. FOTO: DPA MEHR ZUM THEMA Den Online-Test zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen finden Sie unter: www.innoscore.de 8,9 Milliarden Euro für mehr Energieeffizienz Kredite und Zuschüsse für Hausbauer und Kommunen FRANKFURT. Im Jahr 2010 hat die KfW-Förderbank unter dem Krite- rium Energieeffizienz die Sanie- rung und den Neubau von 428 000 Wohnungen finanziert. Überdies unterstützte die staatliche Bank Energieberatungen und Heizungs- optimierungen für 525 000 Woh- nungen. Das sind Ergebnisse einer Studie, die die KfW jetzt veröffent- licht hat. Danach hat die Bankengruppe im Jahr 2010 Energieeffizienz und Klimaschutz in Wohngebäuden und in Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur mit För- derkrediten und Zuschüssen in Höhe von 8,9 Milliarden Euro ge- fördert. Insgesamt wurden Investi- tionen in Höhe von 21,5 Milliarden Euro angestoßen. In der kommu- nalen und sozialen Infrastruktur wurden vor allem energetische Sa- nierungen von Schulen und Schul- sporthallen, Kindertagesstätten und Jugendheimen unterstützt. Mit den im Jahr 2010 geförder- ten Energiesparmaßnahmen kön- nen Heizkostenersparnisse in Höhe von 6,4 Milliarden Euro er- zielt werden. Für die energeti- schen Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand entspricht die Heizkostenersparnis rund drei Viertel der Investitionskosten. In den Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur können diese sogar höher ausfallen als die Investitionskosten. (sta) MEHR ZUM THEMA In einer Studie hat die KfW-Förderbank ihre Maßnahmen bewertet. Die Studie ist abrufbar unter: www.kfw.de/evaluationen Zweitgrößte Solaranlage fertiggestellt FREIBURG. In bloß zehn Wochen haben die Solarfirmen ASF Solar aus Freiburg und relatio aus Balin- gen auf der ehemaligen Mülldepo- nie Eichelbuck in Freiburg ein neu- es Solarkraftwerk erbaut. Mit einer Leistung von 2,5 Megawatt ist es mehr als fünfmal so groß wie Frei- burgs bisher größte Photovoltaik- anlage. Die neue Solaranlage deckt den jährlichen Strombedarf von rund 1000 Haushalten. Die Anlage ist die zweitgrößte ihrer Art in Ba- den-Württemberg. „Sie ist ein Be- weis dafür, dass sich alte, ausge- diente Deponien nach ihrer Stillle- gung hervorragend weiter als Ener- gieberge nutzen lassen“, sagte Mi- chael Broglin, der Geschäftsführer von ASF Solar. (sta) Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung generieren Blockheizkraftwerke Strom und Wärme aus einem einzigen Motor. FOTO: DPA von 50 bis 2000 Kilowatt mit 2,1 Cent pro Kilowattstunde gefördert. Laut Gailfuß ist dies nicht zielfüh- rend, da insbesondere im Bereich der ganz kleinen Anlagen bis drei Kilowatt die Vergütungen bei Wei- tem nicht ausreichen würden. Er schlägt vor, dass Anlagen mit einer Leistung bis zwei Kilowatt mit zehn Cent pro Kilowattstunde und Anla- gen mit einer Leistung von zwei bis 50 Kilowatt mit 5,1 Cent pro Stunde gefördert werden sollen. Die Marktlage stufen Experten als durchweg positiv ein: „Der Ato- mausstieg führt dazu, dass die Kun- den umdenken und aktiv nach al- ternativen Lösungen suchen. Da- von profitiert auch die Kraft-Wär- me-Kopplung“, sagt Binde. Kraft-Wärme- Kopplung Förderung wird ausgebaut Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine effiziente Art der Ener- giegewinnung, ihr Wirkungs- grad liegt bei rund 90 Prozent. Die Bundesregierung will nun die KWK-Förderung verbessern und zielgerichteter gestalten. Dabei sehen Unternehmen und Verbände vor allem die Förde- rung von Mini-KWK-Anlagen als nicht ausreichend an. Von Alexander Schimko STUTTGART/BERLIN. Unterneh- men und Verbände reagieren unter- schiedlich auf den Entwurf der No- velle des KWK-Gesetzes, den das Bundewirtschaftsministerium Mit- te Dezember vorgelegt hat. Der Ent- wurf sieht unter anderem eine bes- sere Förderung für die Modernisie- rung von Anlagen vor (siehe Kas- ten). Derzeit erzeugen KWK-Anla- gen etwa 15 Prozent des Stroms. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil auf 25 Prozent steigen. Geteiltes Echo auf den Entwurf der Novelle des KWK-Gesetzes „Die neuen Gesetzesregelungen zeigen, dass die Bundesregierung die Bedeutung der Kraft-Wärme- Kopplung inzwischen erkannt und im Sinne der Energiewende gehan- delt hat“, sagt Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bun- desverbands der Energie- und Was- serwirtschaft. Die Energiewirtschaft habe lange Zeit Sorge gehabt, dass die Bunderegierung das Potenzial der KWK mit der gleichzeitigen Er- zeugung von Strom und Wärme nicht sehe. Die Anreize seien drin- gend notwendig gewesen, würden aber noch nicht weit genug gehen, so Müller weiter. Vor allem über die Förderung von Mini-KWK-Anlagen, die mit einer elektrischen Leistung von maximal 50 Kilowatt definiert werden, ist eine Debatte entbrannt. Diese wer- den oft als Blockheizkraftwerk in Mehrfamilienhäusern genutzt. An- lagen, die über mehr als 2000 Kilo- watt Leistung verfügen, werden nach Auskunft von Wulf Binde, wis- senschaftlicher Referent für Ener- giewirtschaft und -technik beim Bundesverband Kraft-Wärme- Kopplung, erst seit 2009 gefördert. Das SenerTec Center in Lauten- bach (Ortenaukreis) ist seit vielen Jahren auf dem Feld der KWK aktiv. Das Unternehmen berät Architek- ten und Heizungsbauer, auch bei Ausschreibungen, bei der Verwen- dung von Mini-KWK-Anlagen. Her- bert Huber, Geschäftsführer des SenerTec Centers , hält die generelle Investitionsförderung von Mini- KWK-Anlagen im Rahmen des Mi- ni-KWK-Klimaschutz-Impulspro- gramms für unzureichend. „Die Investitionsförderung von Mini-KWK-Anlagen mit beispiels- weise einer elektrischen Leistung von fünf Kilowatt ist mit 2500 Euro zu niedrig. Dies wird der KWK kaum zusätzlichen Schub geben.“ Markus Gailfuß, Eigentümer und Geschäftsführer des BHKW-Info- zentrums in Rastatt, sieht dies ähn- lich: „Förderquoten, die allesamt unter zehn Prozent der Investiti- onssumme für eine Mini-KWK-An- lage liegen, werden keine signifi- kante absatzsteigernde Wirkung haben. Diese Fördermaßnahme wird eher als kleiner Bonus angese- hen, als dass ein bedeutender An- reiz zum Erwerb einer Mini-Anlage erzielt wird.“ Kritik an der Einteilung der KWK-Leistungsklassen Bei dem KWK-Gesetz kritisiert Gailfuß die an die Leistungsklasse gekoppelten Zuschlagszahlungen. Anlagen mit einer Leistung bis 50 Kilowatt werden mit einem Zu- schlag von 5,11 Cent pro Kilowatt- stunde, Anlagen mit einer Leistung MEHR ZUM THEMA Weitere Informationen zur KWK-Novelle und zu Förderungsmöglichkeiten unter: www.kwkg-novelle.de Dienstleister Ihr Dienstleister Die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH. www.staatsanzeiger.de

Upload: hacong

Post on 06-Feb-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FOTO: DPA F rderung wird ausgebaut - BHKW-Infozentrum · PDF file10 W irtschaft Staatsanzeiger á Freitag, 30. Dezember 2011 á Nr. 50 Gesetzesnovelle soll KWK-Ausbau wichtige Impulse

10 Wirtschaft Staatsanzeiger · Freitag, 30. Dezember 2011 · Nr. 50

Gesetzesnovelle soll KWK-Ausbau wichtige Impulse geben

Bis 2020 soll der Anteil der KWK-Strom-erzeugung auf 25 Prozent steigen, der-zeit liegt er bei etwa 15 Prozent. Dabeibleibt der Förderungsdeckel von 750Millionen Euro pro Jahr bestehen. Künf-tig sollen Wärmespeicher mit bis zu 30Prozent der Investitionskosten gefördertwerden, Anlagenmodernisierungen be-reits ab 25 Prozent der Neuerrichtungs-

kosten. Bei Anlagen, für die ab 2013 dieEmissionshandelspflicht gilt, werden dieZuschläge erhöht. Zudem können dieFörderzuschläge von Anlagen bis zweiKilowatt pauschal ausgezahlt werden.

Novelle des KWK-Gesetzes unter:www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/

PDF/G/gesetzentwurf-novellierung-kwk-gesetz

Online-Test gibt Unternehmen Einblickein die eigene InnovationsfähigkeitSystematische Vorgehensweise ermöglicht Vergleich zu anderen Firmen, auch aus der eigenen Branche

STUTTGART. Laut Wissenschaft-lern des Fraunhofer-Instituts für Ar-beitswirtschaft und Organisation(IAO) schaffen von rund 1000 inno-vativen Produkten oder Dienstleis-tungen lediglich wenige den Wegauf den Markt. Unternehmer fragensich dabei oft, welche Faktorendazu führen, dass Innovationen imeigenen Betrieb nicht entstehen.Ein Online-Test soll ihnen bei derProblemerkennung helfen.

Online-Portal zeigt, wie sich Firmenim Wettbewerb platzieren

Der vom IAO wissenschaftlich be-gleitete Online-Test Innoscore um-fasst 58 Fragen und dauert rund 30Minuten. Nach Auskunft des Insti-tuts lässt sich damit die Innovati-onsfähigkeit systematisch messen,bewerten und steigern.

Das Unternehmen erhält einenWert, der angibt, wie es im Vergleich

zu den 150 Besten dasteht. Dabeikann man seinen Betrieb auch mitUnternehmen der eigenen Branchevergleichen. Nach dem Test erhal-ten Unternehmer Analysen, statisti-sche Auswertungen und Hand-lungsempfehlungen. Das System ist

inzwischen vom Deutschen Institutfür Normung akzeptiert worden.

Die Fragen basieren auf demlangjährigen Fachwissen derFraunhofer-Experten und den Er-gebnissen anderer Projekte. „In die-sem Projekt haben wir die wichtigs-

ten Erfolgsfaktoren für Innovati-onsfähigkeit zusammengetragenund anschließend von 150 Topin-novatoren bewerten lassen. Wichtigwar, dass wir für alle dasselbe Mess-und Bewertungsverfahren ange-setzt haben“, sagt IAO-ProjektleiterAlexander Slama.

Online-Test eignet sichprinzipiell für alle Branchen

„Die Plattform bietet sich für alleUnternehmen an, die Innovationenerzeugen wollen“, so Slama weiter.Jedoch sei der Vergleichsrahmenbisher lediglich in den BranchenElektrotechnik, Elektronik und Ma-schinenanlagenbau gegeben. (schi)

Unternehmer stellen sich oft die Frage, an was es liegt, dass die eigene Innovationskraftbloß gering ausgeprägt ist. Ein Online-Test soll dabei Abhilfe schaffen. FOTO: DPA

MEHR ZUM THEMADen Online-Test zur Innovationsfähigkeitvon Unternehmen finden Sie unter:www.innoscore.de

8,9 Milliarden Eurofür mehr EnergieeffizienzKredite und Zuschüsse für Hausbauer und Kommunen

FRANKFURT. Im Jahr 2010 hat dieKfW-Förderbank unter dem Krite-rium Energieeffizienz die Sanie-rung und den Neubau von 428 000Wohnungen finanziert. Überdiesunterstützte die staatliche BankEnergieberatungen und Heizungs-optimierungen für 525 000 Woh-nungen. Das sind Ergebnisse einerStudie, die die KfW jetzt veröffent-licht hat.

Danach hat die Bankengruppeim Jahr 2010 Energieeffizienz undKlimaschutz in Wohngebäudenund in Gebäuden der kommunalenund sozialen Infrastruktur mit För-derkrediten und Zuschüssen inHöhe von 8,9 Milliarden Euro ge-fördert. Insgesamt wurden Investi-tionen in Höhe von 21,5 MilliardenEuro angestoßen. In der kommu-nalen und sozialen Infrastrukturwurden vor allem energetische Sa-

nierungen von Schulen und Schul-sporthallen, Kindertagesstättenund Jugendheimen unterstützt.

Mit den im Jahr 2010 geförder-ten Energiesparmaßnahmen kön-nen Heizkostenersparnisse inHöhe von 6,4 Milliarden Euro er-zielt werden. Für die energeti-schen Sanierungsmaßnahmen imWohnungsbestand entspricht dieHeizkostenersparnis rund dreiViertel der Investitionskosten. Inden Gebäuden der kommunalenund sozialen Infrastruktur könnendiese sogar höher ausfallen als dieInvestitionskosten. (sta)

MEHR ZUM THEMAIn einer Studie hat die KfW-Förderbankihre Maßnahmen bewertet.Die Studie ist abrufbar unter:www.kfw.de/evaluationen

Zweitgrößte SolaranlagefertiggestelltFREIBURG. In bloß zehn Wochenhaben die Solarfirmen ASF Solaraus Freiburg und relatio aus Balin-gen auf der ehemaligen Mülldepo-nie Eichelbuck in Freiburg ein neu-es Solarkraftwerk erbaut. Mit einerLeistung von 2,5 Megawatt ist esmehr als fünfmal so groß wie Frei-burgs bisher größte Photovoltaik-anlage. Die neue Solaranlage deckt

den jährlichen Strombedarf vonrund 1000 Haushalten. Die Anlageist die zweitgrößte ihrer Art in Ba-den-Württemberg. „Sie ist ein Be-weis dafür, dass sich alte, ausge-diente Deponien nach ihrer Stillle-gung hervorragend weiter als Ener-gieberge nutzen lassen“, sagte Mi-chael Broglin, der Geschäftsführervon ASF Solar. (sta)

Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung generieren Blockheizkraftwerke Strom und Wärme aus einem einzigen Motor. FOTO: DPA

von 50 bis 2000 Kilowatt mit 2,1Cent pro Kilowattstunde gefördert.Laut Gailfuß ist dies nicht zielfüh-rend, da insbesondere im Bereichder ganz kleinen Anlagen bis dreiKilowatt die Vergütungen bei Wei-tem nicht ausreichen würden. Erschlägt vor, dass Anlagen mit einerLeistung bis zwei Kilowatt mit zehnCent pro Kilowattstunde und Anla-gen mit einer Leistung von zwei bis50 Kilowatt mit 5,1 Cent pro Stundegefördert werden sollen.

Die Marktlage stufen Experten alsdurchweg positiv ein: „Der Ato-mausstieg führt dazu, dass die Kun-den umdenken und aktiv nach al-ternativen Lösungen suchen. Da-von profitiert auch die Kraft-Wär-me-Kopplung“, sagt Binde.

Kraft-Wärme-Kopplung Förderung

wird ausgebautKraft-Wärme-Kopplung (KWK)ist eine effiziente Art der Ener-giegewinnung, ihr Wirkungs-grad liegt bei rund 90 Prozent.Die Bundesregierung will nundie KWK-Förderung verbessernund zielgerichteter gestalten.Dabei sehen Unternehmen undVerbände vor allem die Förde-rung von Mini-KWK-Anlagenals nicht ausreichend an.

Von Alexander Schimko

STUTTGART/BERLIN. Unterneh-men und Verbände reagieren unter-schiedlich auf den Entwurf der No-velle des KWK-Gesetzes, den dasBundewirtschaftsministerium Mit-te Dezember vorgelegt hat. Der Ent-wurf sieht unter anderem eine bes-sere Förderung für die Modernisie-rung von Anlagen vor (siehe Kas-ten). Derzeit erzeugen KWK-Anla-gen etwa 15 Prozent des Stroms. Biszum Jahr 2020 soll der Anteil auf 25Prozent steigen.

Geteiltes Echo auf den Entwurfder Novelle des KWK-Gesetzes

„Die neuen Gesetzesregelungenzeigen, dass die Bundesregierungdie Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung inzwischen erkannt undim Sinne der Energiewende gehan-delt hat“, sagt Hildegard Müller,Hauptgeschäftsführerin des Bun-

desverbands der Energie- und Was-serwirtschaft. Die Energiewirtschafthabe lange Zeit Sorge gehabt, dassdie Bunderegierung das Potenzialder KWK mit der gleichzeitigen Er-zeugung von Strom und Wärmenicht sehe. Die Anreize seien drin-gend notwendig gewesen, würdenaber noch nicht weit genug gehen,so Müller weiter.

Vor allem über die Förderung vonMini-KWK-Anlagen, die mit einerelektrischen Leistung von maximal50 Kilowatt definiert werden, isteine Debatte entbrannt. Diese wer-den oft als Blockheizkraftwerk inMehrfamilienhäusern genutzt. An-lagen, die über mehr als 2000 Kilo-watt Leistung verfügen, werdennach Auskunft von Wulf Binde, wis-senschaftlicher Referent für Ener-giewirtschaft und -technik beimBundesverband Kraft-Wärme-Kopplung, erst seit 2009 gefördert.

Das SenerTec Center in Lauten-bach (Ortenaukreis) ist seit vielenJahren auf dem Feld der KWK aktiv.Das Unternehmen berät Architek-ten und Heizungsbauer, auch beiAusschreibungen, bei der Verwen-dung von Mini-KWK-Anlagen. Her-bert Huber, Geschäftsführer desSenerTec Centers , hält die generelleInvestitionsförderung von Mini-KWK-Anlagen im Rahmen des Mi-ni-KWK-Klimaschutz-Impulspro-gramms für unzureichend.

„Die Investitionsförderung vonMini-KWK-Anlagen mit beispiels-weise einer elektrischen Leistungvon fünf Kilowatt ist mit 2500 Euro

zu niedrig. Dies wird der KWK kaumzusätzlichen Schub geben.“

Markus Gailfuß, Eigentümer undGeschäftsführer des BHKW-Info-zentrums in Rastatt, sieht dies ähn-lich: „Förderquoten, die allesamtunter zehn Prozent der Investiti-onssumme für eine Mini-KWK-An-lage liegen, werden keine signifi-kante absatzsteigernde Wirkunghaben. Diese Fördermaßnahmewird eher als kleiner Bonus angese-hen, als dass ein bedeutender An-reiz zum Erwerb einer Mini-Anlageerzielt wird.“

Kritik an der Einteilungder KWK-Leistungsklassen

Bei dem KWK-Gesetz kritisiertGailfuß die an die Leistungsklassegekoppelten Zuschlagszahlungen.Anlagen mit einer Leistung bis 50Kilowatt werden mit einem Zu-schlag von 5,11 Cent pro Kilowatt-stunde, Anlagen mit einer Leistung

MEHR ZUM THEMAWeitere Informationen zur KWK-Novelleund zu Förderungsmöglichkeiten unter:www.kwkg-novelle.de

Dienstleister

Ihr Dienstleister

Die Staatsanzeiger fürBaden-WürttembergGmbH.

www.staatsanzeiger.de