für eine nachhaltige öffentliche beschaffung in ... · globale entwicklungen. die öffentliche...

161
Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in Nordrhein-Westfalen: Lageanalyse Projektbüro Nachhaltige und Faire Beschaffung in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 2013

Upload: others

Post on 30-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in

Nordrhein-Westfalen:

Lageanalyse

Projektbüro Nachhaltige und Faire Beschaffung

in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf 2013

Page 2: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ......................................................................................................................................... 5

2 Umfeldanalyse ............................................................................................................................... 11

2.1 Internationale Leitprinzipien ................................................................................................. 11

2.1.1 Allgemeine Menschenrechte......................................................................................... 11

2.1.2 UN-Kinderrechtskonvention .......................................................................................... 11

2.1.3 Rio-Deklaration .............................................................................................................. 12

2.1.4 World Summit on Sustainable Development und Marrakesh-Prozess ......................... 13

2.1.5 Millennium Development Goals .................................................................................... 13

2.1.6 Rio+20 ............................................................................................................................ 13

2.1.7 Gendergerechtigkeit ...................................................................................................... 14

2.1.8 ILO-Kernarbeitsnormen ................................................................................................. 14

2.1.9 Global Compact ............................................................................................................. 15

2.1.10 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte ................................................ 15

2.2 Definitorische Grundlagen .................................................................................................... 16

2.2.1 Öffentliche Beschaffung ................................................................................................ 16

2.2.2 Ablauf der Vergabe und Integration nachhaltiger Aspekte .......................................... 16

2.2.3 Vergabearten ................................................................................................................. 18

2.2.4 Ökologisch verantwortliche Beschaffung ...................................................................... 20

2.2.5 Sozialverantwortliches öffentliches Beschaffungswesen .............................................. 21

2.2.6 Faire Beschaffung .......................................................................................................... 21

2.2.7 Innovative öffentliche Beschaffung ............................................................................... 22

2.2.8 Nachhaltige öffentliche Beschaffung ............................................................................ 22

2.1 Entwicklung, Trends und Effekte nachhaltiger öffentlicher Beschaffung ............................. 24

2.1.1 Entwicklung des Themas ............................................................................................... 24

2.1.2 Trends ............................................................................................................................ 27

2.1.3 Wirkungen und Effekte .................................................................................................. 28

2.2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................ 31

2.2.1 Internationale Abkommen ............................................................................................ 31

2.2.2 Europäischer Rahmen ................................................................................................... 32

2.2.2.1 Strategischer Rahmen der EU ................................................................................ 33

2.2.2.1 Mitteilungen der Europäischen Kommission ........................................................ 37

2.2.2.2 Resolutionen des Europäischen Parlaments ......................................................... 40

Page 3: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

2.2.2.1 Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union ....................................... 41

2.2.2.1 Anwendungshilfen ................................................................................................. 47

2.2.3 Bundesweite Regelungen .............................................................................................. 48

2.2.3.1 Ausgangslage in der Bundesrepublik ..................................................................... 48

2.2.3.1 Bundesdeutsches Vergaberecht ............................................................................ 49

2.3 Beschaffung in NRW .............................................................................................................. 53

2.3.1 Rechtlicher Rahmen und Runderlasse ........................................................................... 54

2.3.2 Das Tariftreue- und Vergabegesetz ............................................................................... 56

3 Akteursanalyse .............................................................................................................................. 71

3.1 Ziele, Arbeitsschwerpunkte sowie Angebote der untersuchten Akteure ............................. 72

3.1.1 (Quasi-)Öffentliche Akteure .......................................................................................... 72

3.1.1.1 Internationale Ebene ............................................................................................. 72

3.1.1.1.1 Internationale Arbeitsorganisation – International Labour Organization ...............

(ILO) – Vertretung Deutschland ........................................................................... 72

3.1.1.1.2 Local Governments for Sustainability (ICLEI) ...................................................... 73

3.1.1.2 Bundesebene ......................................................................................................... 75

3.1.1.2.1 Engagement Global – Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) .. 75

3.1.1.2.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ............................. 76

3.1.1.2.3 Bundesministerium des Inneren: Beschaffungsamt / Kompetenzstelle .................

für nachhaltige Beschaffung ................................................................................ 78

3.1.1.2.4 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ..........................

GmbH – Kompass Nachhaltigkeit ........................................................................ 80

3.1.1.2.5 Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) mbH ...................... 81

3.1.1.3 Landesebene .......................................................................................................... 82

3.1.1.3.1 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk ..........

des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) ..................................................... 82

3.1.1.3.2 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen ......................................... 83

3.1.1.3.3 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- ..............................

und Verbraucherschutz NRW (MKULNV) ............................................................ 84

3.1.1.3.4 NRW.International – das Außenwirtschaftsportal .............................................. 85

3.1.1.4 Kommunale Ebene ................................................................................................. 86

3.1.1.4.1 Deutscher Städte- und Gemeindebund NRW ..................................................... 86

3.1.1.4.2 Deutscher Städtetag ............................................................................................ 88

3.1.1.4.3 Landkreistag Nordrhein-Westfalen ..................................................................... 89

3.1.1.4.4 Landschaftsverband Rheinland (LVR) .................................................................. 90

Page 4: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

3.1.2 Wirtschaftliche Akteure ................................................................................................. 91

3.1.2.1 Verbände ............................................................................................................... 91

3.1.2.1.1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ......................................... 91

3.1.2.1.2 Industrie- und Handelskammer NRW (IHK NRW) ............................................... 92

3.1.2.1.3 Außenhandelsverband Nordrhein-Westfalen e.V. (AHV) ................................... 93

3.1.2.1.4 Unternehmer NRW .............................................................................................. 94

3.1.2.2 Arbeitnehmervertretungen ................................................................................... 95

3.1.2.2.1 AG Tariftreue ....................................................................................................... 95

3.1.2.2.2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans ........................

Böckler Stiftung ................................................................................................... 96

3.1.2.3 Unternehmen ........................................................................................................ 97

3.1.2.3.1 GEPA – The Fair Trade Company ......................................................................... 97

3.1.2.3.2 Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (Zenit) Gmbh ..... 98

3.1.3 Nichtregierungsorganisationen ..................................................................................... 99

3.1.3.1 Eine Welt Netz NRW .............................................................................................. 99

3.1.3.2 Christliche Initiative Romero (CIR) ....................................................................... 100

3.1.3.3 TransFair e.V./Fairtrade Deutschland .................................................................. 101

3.1.3.4 Corporate Accountability (CorA) – Netzwerk Unternehmensverantwortung ..... 102

3.1.3.5 Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW ......................................................... 103

3.1.3.6 Fair Trade Advocacy Office (FTAO) ...................................................................... 104

3.1.3.7 Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED) ........................................ 105

3.1.3.8 Südwind Institut - Institut für Ökonomie und Ökumene ..................................... 106

3.1.3.9 Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen (IKG) ............. 107

3.1.3.10 Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der .........................

Evangelischen Kirche von Westfalen (MÖWe) .................................................... 108

3.1.3.11 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21)................................ 109

3.1.4 Wissenschaftliche Akteure .......................................................................................... 111

3.1.4.1 Rat für Nachhaltige Entwicklung ......................................................................... 111

3.1.4.2 Umweltbundesamt (UBA) .................................................................................... 113

3.1.4.3 Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) ....... 114

3.1.5 Sonstige Akteure ......................................................................................................... 115

3.1.5.1 Öffentliche Beschaffung in Schweden ................................................................. 115

3.1.5.2 Öffentliche Beschaffung in der Freien Hansestadt Bremen ................................ 117

Page 5: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

3.2 Positionen und Bewertungen zum bisherigen Prozess nachhaltiger öffentlicher ........................

Beschaffung in Nordrhein-Westfalen ...................................................................................... 119

3.2.1 Lob und Kritik ............................................................................................................... 119

3.2.2 Umsetzungshemmnisse ............................................................................................... 123

3.2.3 Bedarf .......................................................................................................................... 129

4 Ergebnissynthese ......................................................................................................................... 139

5 Literaturverzeichnis ..................................................................................................................... 144

Page 6: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,
Page 7: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

5

1 Einleitung

Bereits 1972 drückte der Club of Rome mit dem Bericht „Limits to Growth“ seine Bedenken gegen-

über dem dominierenden auf Wachstum und Konsum beruhenden globalen Wirtschaftssystem aus.

Während der vergangenen Jahrzehnte ebnete es zwar den Weg zu Reichtum und Fortschritt, aller-

dings im Schatten wachsender ökologischer und sozialer Missstände, die unser heutiges Zusammen-

leben zunehmend bedrohen. So äußert der Club of Rome 40 Jahre nach Erscheinen seines ersten

Berichts die Befürchtung

„that humankind might not survive on the planet if it continues on its path of over-consumption and short-termism.”

1

Mit Blick auf aktuelle Globalprobleme sowie auf sich verfestigende Ungleichheiten erscheint diese

Sorge nicht unberechtigt. Um diesen Entwicklungen entgegenwirken zu können, braucht es neue

Mittel und Wege zur Erhaltung bisheriger Errungenschaften bei gleichzeitiger Beseitigung uner-

wünschter systembedingter Folgen. Dies muss nicht zwingend mit Verzicht oder Rückschritt verbun-

den sein. Vielmehr sollten intelligente und innovative Ansätze im Vordergrund stehen, die langfristig

zu einer kontinuierlichen Veränderung bestehender Verfahrens- und Verhaltensweisen beitragen.

Wie lassen sich also unsere bisherigen Methoden im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung2 verbes-

sern? Genau diese Frage stellt sich auch die nordrhein-westfälische Landesregierung, die mit einem

nachhaltigen öffentlichen Beschaffungswesen3 ihrer Verantwortung gegenüber der Einen Welt wei-

terhin nachkommen möchte: Denn Politik bzw. ihre Organisationsstrukturen nehmen Einfluss auf

globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-

macht verstärkt nutzen, um eine nachhaltige, menschenwürdige Entwicklung zu befördern. Ihr Ein-

kaufsverhalten ist somit ein Mittel zur positiven Einflussnahme auf Existenzen und Lebensverhältnis-

se weltweit.

In diesem Kontext hat die NRW-Landesregierung mit ihrer 2012 verabschiedeten Eine-Welt-Strategie

ihre entwicklungspolitischen Handlungsbereiche für die kommenden Jahre festgelegt. Ein nachhalti-

ges öffentliches Beschaffungswesen findet hier als Instrument zur Vermeidung globaler Ungerechtig-

keiten ebenfalls Berücksichtigung. Mit dem im gleichen Jahr verabschiedeten Tariftreue- und Verga-

begesetz (TVgG) eröffnet sie zudem neue Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung einer nachhaltigen

öffentlichen Beschaffung und verleiht dem Thema mit dem 2013 eingerichteten Projektbüro Nach-

haltige und Faire Beschaffung in Nordrhein-Westfalen weiterhin Nachdruck.

1 Club of Rome: New Report issues a warning about humanity's ability to survive without a major change in

direction, in: http://www.clubofrome.org/?p=4211 (5. August 2013). 2 Nachhaltige (menschenwürdige) Entwicklung beschreibt ein international anerkanntes Leitbild und umfasst

„eine Entwicklung, die qualitativ und quantitativ so verläuft, dass [die Bedürfnisse heutiger Generationen be-friedigt und] die Entwicklungschancen zukünftiger Generationen nicht beeinträchtigt werden.“ Uwe Holtz: Entwicklungspolitisches Glossar. Stichwörter zur Entwicklungs- und Eine-Welt-Politik, in: http://www.uni-bonn.de/~uholtz/virt_apparat/EP_Glossar.pdf (5. August 2013), S. 115ff. Vgl. auch Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: Unsere gemeinsame Zukunft, (Brundtland-Bericht), hrsg. von Volker Hauff, Gre-ven 1987, S. 46. Gleichzeitig ist dieses Leitbild multidimensional zu verstehen, d.h. „der Nachhaltigkeitsbe-griff bezieht sich nicht nur auf die Notwendigkeit eines umfassenden Umweltschutzes; er umfasst jede Di-mension von ‚globaler menschlicher Sicherheit‘, also auch die politische, ökonomische, soziale, kulturelle und sicherheitspolitische.“ Hartmut Ihne/Jürgen Wilhelm: Grundlagen der Entwicklungspolitik, in: Dies. (Hrsg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 15.

3 Zur Begriffsklärung siehe Kapitel 2.1.2.

Page 8: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

6

Weil die praktische Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung über die zahlreichen Vergabe-

stellen in NRW erfolgt, sind vor allem sie bei diesem neuen Prozess entsprechend zu begleiten. Un-

terstützung darf allerdings nicht allein auf den verwaltungstechnischen Einkauf von Waren und

Dienstleistungen begrenzt sein. Es bedarf auch der Einbindung der übergeordneten Verwaltungs-

strukturen müssen in diesen Prozess. Jedoch stellt die eigentliche Beschaffung nur einen kleinen Teil

des komplexen Gesamtprozesses dar, bei dem politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

sowie technische Produkteigenschaften die Handlungsmöglichkeiten der Beschaffungsstellen be-

stimmen. So benötigen sie für die Bewertung eines Produkts und seiner Nachhaltigkeitseigenschaften

umfangreiches Hintergrundwissen. In Bezug auf ökologische Kriterien müssen bestimmte Informati-

onen vorliegen, bspw. welcher Energieeffizienzstandard beim gesuchten Produkt der niedrigste ist

und ob damit ggf. Nachteile wie ein höherer Entsorgungsaufwand oder eine kürzere Nutzungsdauer

entstehen; Eigenschaften, die alle gegeneinander abgewogen werden müssen, um schließlich das

wirtschaftlichste Produkt identifizieren zu können. Dabei lassen sich für ökologische Eigenschaften

aber noch vergleichsweise einfach Kriterien in der Leistungsbeschreibung formulieren. Schwieriger

wird es bei sozialen Aspekten, weil sie am Produkt nicht messbar sind und sich hier die Informations-

lage oftmals als unzureichend erweist. Es ist dem Produkt nicht anzusehen, woher die einzelnen Ma-

terialien und Komponenten stammen und unter welchen Bedingungen das Endprodukt gefertigt

wurde. Insbesondere bei sensiblen Produktgruppen mit komplexeren Wertschöpfungsketten lassen

sich ausbeuterische Arbeitsverhältnisse sehr viel schwieriger nachweisen als bei Rohprodukten. Hin-

zu kommt eine unübersichtliche Vielzahl an Siegeln und Zertifikaten, die alle auf unterschiedlichen

Standards beruhen und mit dem Vorwurf unzureichender Kontrollmechanismen konfrontiert sind.

Zudem dürfen seit dem Max Havelaar-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) Ausschreibungen

keine Siegel mehr verlangen, sondern diese müssen in objektive und überprüfbare Kriterien übertra-

gen werden. D.h. bereits vor der Klärung der Frage, ob die Ausschreibung juristisch einwandfrei ist,

müssen sich Beschaffungsstellen intensiv mit vielen produktbezogenen Fragen auseinandersetzen.

Nachhaltige öffentliche Beschaffung hat somit nicht nur den Einkauf und die Nutzung von Waren und

Dienstleistungen sondern zudem die Produktion und den Handel zu berücksichtigen. Auf Produktion,

Handel, Einkauf und Nutzung folgt schließlich der Umgang mit Alt-Produkten, d.h. Beschaffung endet

nicht mit der Lieferung, sondern umfasst ganzheitlich betrachtet auch die Entsorgung, das Recycling

und die Wiederverwertung von Materialien. Hierunter fallen u.a. Aspekte der Produktqualität und -

lebensdauer. Damit steht nachhaltige öffentliche Beschaffung in direkter Verbindung zu anderen

Themenfeldern und ist ein Querschnittsthema. Entsprechend sind weitere Handlungs- bzw. Akteurs-

ebenen zu betrachten.

Produktion und Handel liegen im Verantwortungsbereich der Privatwirtschaft, die sich in einem glo-

balen Wettbewerb um Absatzmärkte, Produktionsstandorte und Rohstoffressourcen wiederfindet.

Hinzu kommt eine rasante Entwicklung und Veränderung von Märkten bei gleichzeitig steigender

Nachfrage nach immer kostengünstigeren Produkten bei gleichbleibender Qualität. In der Folge

herrscht zunehmender Konkurrenzdruck, weswegen soziale und ökologische Aspekte gegenüber der

jährlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung oftmals nur eine Nebenrolle im betriebswirtschaftlichen

Management erfahren; und dass ungeachtet möglicher Folgekosten. Erfolgreiche

Page 9: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

7

„Unternehmen streben in ihren Prozessen in Produktion und Supply Chain Perfektion an. Per-fektion heißt für sie, kontinuierlich und konsequent Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Flexibili-tät zu erhöhen, perfekte Qualität zu liefern und damit gleichzeitig die Kosten zu senken.“

4

Angesichts dieser Rahmenbedingungen sind die meisten Akteure einer Wertschöpfungskette darauf

bedacht, einen möglichst hohen Gewinn für sich zu erzielen.5 Da aber innerhalb von Wertschöp-

fungsketten unterschiedliche Machtkonzentrationen zwischen Leitunternehmen, Händlern, Produ-

zenten und Zulieferern bestehen, wird der Konkurrenzdruck entlang des Wertschöpfungsprozesses

weitergegeben: Umweltverschmutzung sowie ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Lieferbezie-

hungen sind oftmals die Folge. Konkurrenzdruck und die Nachfrage nach billigen Waren und Dienst-

leistungen befördern somit eine Wirtschaftsweise, die soziale und ökologische Probleme zugunsten

kurzfristiger Zielsetzungen ausblendet.6 Medial präsente ökologische und soziale Katastrophen lassen

jedoch vermehrt die Frage nach einer weitreichenden gesellschaftlichen Verantwortung von Unter-

nehmen und der Verbraucherrolle aufkommen. Produktion und Handel sowie damit verbundene

Umwelt- und Sozialaspekte sind daher auch im Kontext öffentlicher Beschaffung zu berücksichtigen,

ist die öffentliche Hand doch über ihren Einkauf an solchen Strukturen mit beteiligt.

Die neue Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen hält die öffentliche Hand zur nachhaltigen Beschaf-

fung an. Auf diese Weise lassen sich effizientere und umweltfreundlichere Waren und Dienstleistun-

gen beziehen, die auch einen Beitrag zu sozialverträglicher Wohlfahrtssteigerung und Armutsbe-

kämpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern leisten können. Damit verfolgt Nordrhein-

Westfalen im Rahmen seiner öffentlichen Beschaffung politische Sekundärziele: neben wirtschafts-

und haushaltspolitischen Zielen (Kosteneinsparung) möchte das Land seiner ethischen und entwick-

lungspolitischen Verantwortung gegenüber der Einen Welt nachkommen. Mit dieser Politik schließt

sich Nordrhein-Westfalen einer seit Beginn der 1990er Jahre fortschreitenden Entwicklung an, der

sich in der Bundesrepublik und in Europa immer mehr Länder verschreiben.

Insofern ist der Blick ebenfalls auf die politischen Akteure sowie politischen und gesetzlichen Rah-

menbedingungen zu richten, die die öffentliche Beschaffungspraxis reglementieren. Vergabeverfah-

ren bzw. Beschaffungspraktiken werden durch das Vergaberecht bestimmt und gestaltet; Gesetzge-

bungen und Verordnungen liefern Orientierung und Anleitung für den verwaltungstechnischen Ab-

lauf. Im Idealfall gestaltet sich der politische Rahmen so, dass Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaf-

fung an Wertigkeit weiter zunehmen und die Umsetzungspraxis erleichtert wird.

Schließlich sind es Akteure der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die durch ihre Arbeit auf die Um-

setzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung unterstützend und legitimierend wirken. Über

Sensibilisierung, Aufklärung und Begleitung machen Nichtregierungsorganisationen (NRO) auf beste-

hende Lücken aufmerksam, arbeiten kontinuierlich auf Verbesserungen hin und avancieren zu wich-

tigen Multiplikatoren für nachhaltiges Konsumentenverhalten. Die Wissenschaft trägt vor allem über

die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte sowie über die Erforschung und Entwicklung

innovativer Waren und Dienstleistungen zu mehr Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung bei.

4 Torsten Becker: Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2008, S.

2. 5 Ausnahmen sind Unternehmen mit gemeinnützigem Auftrag oder Unternehmen, die sich explizit einem

nachhaltigen Verhaltenskodex verschrieben haben und auch soziale und/oder ökologische Aspekte beach-ten.

6 Vgl. Reiner Jüngst: Kettenreaktion, in: Geographische Rundschau: Globale Wertschöpfungsketten, Jg. 60

(2008) 9, S. 3.

Page 10: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

8

Sie liefert notwendiges Know-how zur Beseitigung von Hindernissen in der Beschaffungspraxis und

legitimiert hierdurch einen dauerhaften Wandlungsprozess.

Aufgrund der geschilderten Komplexität ist die Verbesserung bzw. ganzheitliche Unterstützung öf-

fentlicher Beschaffungspraxis nur unter Berücksichtigung all dieser Handlungs- und Akteursebenen

zu leisten:

Die Vergabestellen als Umsetzer einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung;

Die Politik als Gestalter des öffentlichen Beschaffungswesens;

Die Privatwirtschaft bzw. Unternehmen als Anbieter von Waren und Dienstleistungen;

Die Nichtregierungsorganisationen als Aufklärer und Mahner;

Die Wissenschaft als Ausbilder, Forscher und Legitimierer einer nachhaltigen öffentlichen Be-

schaffungspraxis.

Alle fünf Akteursgruppen besitzen Expertise und Kompetenzen, die für das Ziel einer Verbesserung

des öffentlichen Beschaffungswesens notwendig und daher zusammenzubringen sind. Eine erfolgrei-

che Umsetzung hängt folglich davon ab, gemeinsam an kohärenten Ansätzen in Nordrhein-Westfalen

zu arbeiten.

Die Landesregierung möchte mit diesem Prozess ihrer Verantwortung für die Eine Welt nachkommen

und gleichzeitig verdeutlichen, dass sich Nachhaltigkeit mit Gewinnen für NRW und seine Partner

verbinden lässt. Nachhaltige öffentliche Beschaffung stellt hierbei ein geeignetes Instrument dar,

seiner Vorbildfunktion gerecht zu werden. Die Landesregierung sieht darin eine im eigenen Verant-

wortungsbereich liegende Möglichkeit, auf Lebensverhältnisse von Einzelnen, Familien und Gesell-

schaften weltweit positiv Einfluss zu nehmen. Insbesondere unter Berücksichtigung der Eine-Welt-

Strategie und des TVgG ist es eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit, die Rolle als einflussreicher

‚Konsument‘ anzunehmen und die eigene Nachfragemacht zu nutzen, um einen Beitrag zu einer

nachhaltigen, menschenwürdigen Entwicklung zu leisten. Mit der Schaffung eines rechtlichen Rah-

mens für nachhaltige öffentliche Beschaffung wurde eine wichtige Grundlage geschaffen, die aber

eines fortdauernden politischen Begleitprozesses bedarf:

„While it is recognised that developing appropriate legal frameworks and regulatory tools for environmental, social and economic quality assurance is important, achieving sustainable pro-curement nevertheless remains political.”

7

Im kooperativen Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalens und Stiftung Umwelt

und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat das Projektbüro Nachhaltige und Faire Beschaffung sich

dieser Aufgabe angenommen und mit nachfolgender Analyse die Grundlagen für einen Mehrebenen-

Ansatz geschaffen.

Methodisches Vorgehen

Der Konzeptentwicklungsprozess vollzog sich in vier aufeinanderfolgenden Schritten. Aufbau und

Methodik orientieren sich hierbei am Management-Tool Capacity Works der Deutschen Gesellschaft

für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, welches auf entwicklungspolitische Vorhaben mit

dem Ziel nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet ist. Es berücksichtigt verschiedene Stakeholder, Poli-

tikfelder und Kooperationssysteme, bietet gleichzeitig genug Flexibilität, um strategische Anpassun-

7 Eleanor Fischer: The Power of Purchase: Addressing Sustainability through Public Procurement, in: EPPPL, o.

Jg. (2013) 1, Special Issue: Sustainable Procurement, S. 2.

Page 11: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

9

gen im Prozessverlauf vornehmen zu können, und liefert somit geeignete Grundlagen für die eigene

analytische Vorgehensweise im Kontext nachhaltiger Beschaffung.8

Schritt 1: Lageanalyse

Schritt 1 umfasst die Erstellung der Lageanalyse, bestehend aus der Untersuchung von Umfeld sowie

Akteurslandschaft. In ihrer Gesamtheit bildet sie die Grundlage zur Einschätzung und Bewertung von

Potenzialen und Hemmnissen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung unter Berücksichtigung von Ein-

flussfaktoren sowie der Voridentifizierung möglicher Partner. Die Erhebung beruht insbesondere auf

wissenschaftlichen Recherchen sowie ergänzende Interviews mit verschiedenen Stakeholdern.

Die Umfeldanalyse (Kapitel 2) identifiziert u.a. internationale Leitprinzipien, Wirkungen und Trends

sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene im Bereich nachhalti-

ger öffentlicher Beschaffung. Sie liefert die Einbettung des Vorhabens in den politisch-strategischen

Gesamtkontext. Auf ihrer Grundlage können einschränkende sowie begünstigende Faktoren ausge-

8 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Capacity Works. Das Managementtool für

Nachhaltige Entwicklung, Eschborn 2011.

Abbildung 1: Methodisches Vorgehen

Page 12: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

10

macht werden, die während der operativen Projektphase weiter zu beobachten sind, um zeitnah auf

veränderte Sachlagen und Entwicklungen auch reagieren zu können.

Im Fokus der Akteursanalyse (Kapitel 3) steht die Veranschaulichung relevanter Akteure und Netz-

werkstrukturen, die einen Überblick über das Handlungsprofil einzelner Akteure sowie über die Ver-

bindungen untereinander liefert. Sie dient der Eruierung akteursspezifischer Positionen und Interes-

senlagen sowie der Identifizierung möglicher Kooperationspartner und zu berücksichtigender Netz-

werke. Ebenso wie bei der Umfeldanalyse bedarf die Akteurslandschaft einer kontinuierlichen Be-

obachtung und Ergänzung während der gesamten operativen Phase des Projektbüros.

Abschließend (Kapitel 4) erfolgt die Zusammenfassung der Ergebnisse, die den handlungsleitenden

Rahmen für die zu entwickelnde Strategie des Projektbüros Nachhaltige und Faire Beschaffung in

Nordrhein-Westfalen bilden.

Schritt 2: Eigenanalyse

Auf die in Schritt 1 durchgeführte analytisch-empirische Bestandsaufnahme erfolgt unterexterner

Begleitung die Ausarbeitung eigener Aktivitäten und Leistungen im Kontext nachhaltiger öffentlicher

Beschaffung. Auf diese Weise wird eine Eingrenzung thematischer Schwerpunkte sowie Einschätzung

institutioneller Kompetenzen des Projektbüros vorgenommen, um unter Berücksichtigung der durch-

geführten Lageanalyse Zielsetzungen und strategische Optionen sowie eine Rollendefinition für das

Projektbüro zu entwickeln.9

Schritt 3: Ausarbeitung der der strategischen Konzeption

Unmittelbar im Anschluss an die Eigenanalyse erfolgt schließlich die Konkretisierung von Zielsetzun-

gen, thematischen Handlungsfeldern sowie der Rolle des Projektbüros, die sich in ausgearbeiteter

Form im Strategiepapier wiederfinden.10

Schritt 4: Kommunikationskonzept

Auf Grundlage der finalen Strategie bedarf es zusätzlich der Entwicklung eines Kommunikationskon-

zeptes. Ein solches umfasst eine längerfristige externe Begleitung unter Berücksichtigung der festge-

legten thematischen Handlungsfelder und Zielgruppen des Projektbüros.

9 Die Eigenanalyse erfolgt über zwei extern geleitete Klausuren.

10 Siehe hierzu Projektbüro für Nachhaltige und Faire Beschaffung in NRW: Für eine nachhaltige öffentliche

Beschaffung in Nordrhein-Westfalen: Strategiepapier des Projektbüros für Nachhaltige und Faire Beschaf-fung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2013.

Page 13: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

11

2 Umfeldanalyse

Nachhaltige öffentliche Beschaffung untersteht normativen Wertungen, deren Grundlage internatio-

nale Übereinkommen sowie der bestehende Rechtsrahmen bilden. Entsprechend werden zunächst

die internationalen Leitprinzipien mit Bezug zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung als normativer

Rahmen erläutert (2.1). Hierauf folgen die definitorischen Grundlagen und Begriffsklärungen (2.2)

sowie die Trends und Wirkungserwartungen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung (2.3). Die Darstel-

lung des normativen Rechtsrahmens auf europäischer und bundesdeutscher Ebene (2.4) sowie des

Gesetzesrahmen in Nordrhein-Westfalen (2.5) schließen das Kapitel ab.

2.1 Internationale Leitprinzipien

Zwar existiert kein internationales Übereinkommen, welches sich explizit mit Beschaffung befasst. Zu

zahlreichen internationalen Leitdokumenten und Prinzipien kann aber eine gerechte und nachhaltige

Beschaffung einen wichtigen Beitrag leisten. Daher sollten diese Prinzipien beim Beschaffungswesen

Berücksichtigung finden.

2.1.1 Allgemeine Menschenrechte

Teilweise stellen die vorzufindenden Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern einen Verstoß ge-

gen die allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen dar (Artikel 3, 4 und insbes. 23 und

25). Die Europäische Menschenrechtskonvention steht in der Tradition der Allgemeinen Menschen-

rechte. Mit der Unterzeichnung der UN-Menschenrechtsdeklaration und europäischen Menschen-

rechtskonvention bekennt sich die Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich zu diesen Grundrech-

ten. Ob aus der Unterzeichnung der Allgemeinen Menschenrechte auch ein exterritorialer Anspruch

resultiert, ist juristisch umstritten.11 Hieraus erwächst jedoch zumindest ein moralischer Anspruch,

bei öffentlicher Beschaffung auf die Einhaltung von Menschenrechten und besonders auf men-

schenwürdigen Arbeitsbedingungen zu achten.

2.1.2 UN-Kinderrechtskonvention

Eine ähnliche Situation liegt im Bereich der spezifischen Kinderrechte vor, die durch die UN-

Kinderechtskonvention geschützt sind. Artikel 32 fordert das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher

Ausbeutung. Neben einem Mindestalter, dürfen Beschäftigungsverhältnisse für Kinder ihre Entwick-

lung nicht beeinträchtigen. Ergänzend sichern Artikel 28 und 31 ihnen das Recht auf Bildung und

Freizeit sowie altersgerechte Erholung zu.12 Ausbeuterische Kinderarbeit findet sich aber noch immer

11

Umstritten ist, ob ein Staat verpflichtet ist, sicherzustellen, dass durch sein Handeln die Menschenrechte auch außerhalb seines Staatsgebietes nicht verletzt werden. Vgl. Antje Weber: Die rechtliche und politische Dimension von extraterritorialen Staatenpflichten bei Menschenrechtsverstößen durch transnationale Kon-zerne. Ein Literaturbericht, in: http://www.humanrights-business.org/files/literaturbe richt.pdf (17. April 2013), Duisburg 2009, S. 17-19.

12 UNICEF: Übereinkommen über die Rechte des Kindes, (Deutsche Übersetzung), in:

http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/Aktionen/Kinderrechte18/UN-Kinderrechtskonvention.pdf (8. April 2013), o. O. 1989, S. 23.

Page 14: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

12

in vielen Wertschöpfungsprozessen und damit auch in Produkten, die gerade von öffentlicher Seite

nachgefragt werden: hierzu gehören bspw. Kaffee, Pflastersteine, Teppiche, Bekleidung und Sportar-

tikel.

2.1.3 Rio-Deklaration

1992 hielt die Weltgemeinschaft auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung nachhaltige

Entwicklung (auch Rio-Konferenz genannt) als internationales Leitprinzip fest. Hervorgehend aus

wegweisenden Berichten wie dem Brundtland-Report von 1987, ging nachhaltige Entwicklung als

normatives Grundprinzip in die Rio-Deklaration und Agenda 21 ein. Aus der Anerkennung, dass Ent-

wicklung nicht nur auf Wirtschaftswachstum beruht, sondern auch soziale und ökologische Aspekte

gleichberechtigt zu berücksichtigen hat, folgt in seiner konsequenten Auslegung die Veränderung

jeglicher Wirtschaftsweisen.

Vor allem die Grundsätze 7 und 8 haben einen Bezug zu öffentlicher Beschaffung. Grundsatz 7 be-

gründet eine weltweite Partnerschaft zum Schutze unseres Ökosystems unter Berücksichtigung der

gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten:

„Die entwickelten Staaten erkennen die Verantwortung an, die sie in Anbetracht des Drucks, den ihre Gesellschaften auf die globale Umwelt ausüben, sowie in Anbetracht der ihnen zur Verfügung stehenden Technologien und Finanzmittel bei dem weltweiten Streben nach nachhaltiger Entwicklung tragen.“

13

Hierauf aufbauend fordert Grundsatz 8 von den Unterzeichnerstaaten den Abbau sowie die Beseiti-

gung nicht nachhaltiger Produktionsweisen und Konsumgewohnheiten.14 Noch konkreter wird

Grundsatz 12:

„Die Staaten sollten gemeinsam daran arbeiten, ein stützendes und offenes Weltwirt-schaftssystem zu fördern, das in allen Ländern zu Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung führt und es gestattet, besser gegen die Probleme der Umweltverschlechte-rung vorzugehen. […].“

15

Das Umsetzungsdokument der Rio-Deklaration, die Agenda 21, spricht direkt das öffentliche Beschaf-

fungswesen an: In Kapitel 4 über „Änderungen der Konsumgewohnheiten“ wird in Abschnitt D („Bei-

spielhaftes Vorangehen des öffentlichen Beschaffungswesens“) die Verbraucherrolle der Regierun-

gen durch ihren erheblichen Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und die Einstellung in der

Öffentlichkeit herausgearbeitet. Entsprechend den Grundsätzen der Agenda 21 ist die Beschaffungs-

politik der Behörden und Dienststellen zu verbessern.16 Zwar nimmt der Artikel lediglich direkten

Bezug zu ökologischen Fragen, da die Agenda 21 jedoch Armutsbekämpfung thematisiert und hier

die Sicherstellung des Lebensunterhaltes fordert,17 sind auch soziale Aspekte in der Beschaffung zu

13

Vereinte Nationen: Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, (Deutsche Übersetzung), in: http://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/rio.pdf (8. April 2013), Rio de Janeiro 1992, S. 2, Grund-satz 7.

14 Vgl. ebd., S. 2, Grundsatz 8.

15 Ebd., S. 2f., Grundsatz 12.

16 Vgl. Vereinte Nationen: Agenda 21, in: http://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf

(8. April 2012), Rio de Janeiro 1992, S. 20. Zudem enthält Kapitel 7 Absatz 7.74 zu nachhaltiger Siedlungs-entwicklung die Forderung an Kommunen, ein innovatives Beschaffungswesen für mehr umweltgerechte Baustoffe und -technologien einzusetzen. Vgl. ebd., S. 63.

17 Vgl. ebd., S. 15, Abs. B) 3.8 (d).

Page 15: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

13

beachten. Insgesamt kann aus dem Rioprozess die Pflicht für das Land Nordrhein-Westfalen abgelei-

tet werden, mit einer gerechten und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung dieser Forderung zu ent-

sprechen.

2.1.4 World Summit on Sustainable Development und Marrakesh-Prozess

Zehn Jahre nach dem Erdgipfel in Rio sollte der World Summit on Sustainable Development die Fort-

schritte der Agenda 21 bilanzieren, einen Umsetzungsplan zur Agenda 21 formulieren sowie neue

Maßnahmen definieren. Resultat ist u.a. der Johannesburger Aktionsplan. In Anlehnung an Rio for-

dert er die Entwicklung eines Zehnjahresrahmenwerkes für nachhaltigen Konsum und Produktion

(Programmpunkt III). Absatz 19 nennt ausdrücklich das öffentliche Beschaffungswesen als ein In-

strument zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten.18 Zur Umsetzung globaler Bemühungen im

Kontext von nachhaltigem Konsum und Produktion wurde 2003 der Marrakech Prozess angestoßen

und seit 2005 insgesamt sieben Task Forces gegründet, von denen sich eine dem Thema der öffentli-

chen Beschaffung widmet.19

2.1.5 Millennium Development Goals

Auf ihrem 55. Treffen verabschiedete die UN-Generalversammlung im September 2000 die Millenni-

umserklärung. Die aus ihr hervorgegangenen Millenniumentwicklungsziele gehören zu den gegen-

wärtigen globalpolitischen Leitdokumenten der internationalen Staatengemeinschaft.20 Kern der

Deklaration und MDG bildet die Armutsbekämpfung. Armut wird nicht rein ökonomisch definiert,

sondern beinhaltet auch soziale und ökologische Gesichtspunkte. Als zentrale Herausforderung iden-

tifiziert die Generalversammlung die gerechte Gestaltung des gegenwärtigen Globalisierungsprozes-

ses zum Nutzen aller.21 Grundsätzlich wird nachhaltiger Beschaffung eine armutsreduzierende Wir-

kung zugesprochen und ist daher auch als Beitrag NRWs zur Umsetzung der MDG zu sehen.

2.1.6 Rio+20

Ergebnis des Rio+20-Gipfels aus dem Jahr 2012 ist das Abschlussdokument „The future we want“.

Armutsbekämpfung wird als oberstes Entwicklungsziel benannt (Abs. 1), das insbesondere durch

gerechtes und inklusives Wachstum unter Berücksichtigung von Umwelt und sozialen Standards zu

erzielen sei (Abs. 4). Hierbei bezieht sich das Dokument insbesondere auf die Wertegrundlagen der

Menschenrechte, Good Governance, das Recht auf Nahrung und Gleichberechtigung (Abs. 8-10). Im

Gegensatz zu den Ergebnissen des ersten Riogipfels findet Beschaffung nicht mehr explizit Erwäh-

18

Vgl. United Nations: Report of the World Summit on Sustainable Development, (A/CONF.199/20), in: http://www.johannesburgsummit.org/html/documents/summit_docs/131302_wssd_report_reissued.pdf (18. April 2013), Johannesburg 2002, S. 15.

19 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Produc-

tion patterns, (Sustainable Development Innovation Briefs, Nr. 5/2008, in: http://esa.un.org/marrakech process/pdf/InnovationBriefs_no5.pdf (18. April 2013), New York 2008, S. 4.

20 Diese sind bis 2015 umzusetzen. Derzeit erarbeitet die internationale Staatengemeinschaft Sustainable

Development Goals als mögliche MDG-Nachfolgeziele. 21

Vgl. United Nations General Assembly: United Nations Millennium Development Declaration, (A/Res/55/2), in: http://www.un.org/millennium/declaration/ares552e.pdf (8. April 2013), New York 2000, S. 2.

Page 16: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

14

nung, bleibt jedoch durch den Bezug auf die Rioergebnisse indirekt enthalten. Zudem werden alle

Regierungsebenen und ihre Körperschaften als wesentliche Akteure bei der Umsetzung nachhaltiger

Entwicklung hervorgehoben (Abs. 42). Die Umsetzungspolitiken haben u.a. folgendes zu beachten:

besondere Berücksichtigung und Stärkung benachteiligter Gruppen, Unterstützung von Produktion in

Entwicklungsländern und Förderung von nachhaltigen Konsum- sowie Produktionsmustern

(Abs. 58).22 Insgesamt trägt nachhaltige öffentliche Beschaffung zu diesen Zielen bei.

2.1.7 Gendergerechtigkeit

Nachhaltige Beschaffung kann durch höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen die Sicherheit

von Frauen an ihrem Arbeitsplatz verbessern, ihren Beitrag zum Familieneinkommen erhöhen und

folglich die Wertschätzung ihrer Tätigkeit steigern. Auf diese Weise leistet nachhaltige öffentliche

Beschaffung langfristig einen Beitrag zur Frauengerechtigkeit.

2.1.8 ILO-Kernarbeitsnormen

Seit 1919 verfolgt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) das Ziel einer weltweiten Einführung

von sozialen Mindeststandards bei Arbeitsnehmerrechten. 1998 verabschiedete die ILO die Erklärung

über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Mit ihrer Unterzeichnung verpflichten

sich ihre Mitgliedsländer zu den ILO-Grundprinzipien und den so genannten acht Kernarbeitsnormen,

die schon zuvor in verschiedenen Abkommen niedergelegt waren. Dies sind:

Übereinkommen 87 – Vereinigungsfreiheit und Schutz des Vereinigungsrechtes (1948) Übereinkommen 98 – Vereinigungsrecht und Recht zu Kollektivverhandlungen (1949) Übereinkommen 29 – Zwangsarbeit (1930) Übereinkommen 105 – Abschaffung der Zwangsarbeit (1957) Übereinkommen 100 – Gleichheit des Entgelts (1951) Übereinkommen 111 – Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf) (1958) Übereinkommen 138 – Mindestalter (1973) Übereinkommen 182 – Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimms-

ten Formen der Kinderarbeit (1999)

Als qualitative Sozialstandards sind sie universell anerkannt und besitzen den Charakter allgemein-

gültiger Menschenrechte.23 Aus entwicklungspolitischer Sicht ist die Verwirklichung dieser Mindest-

standards ein wichtiger Schritt zur Verbesserung von Lebensverhältnissen, Armutsbekämpfung,

nachhaltiger Entwicklung und einer sozial gerechten Gestaltung des Globalisierungsprozesses.24 Das

22

United Nations General Assembly: The future we want, (A/RES/66/288), in: http://www.un.org/ ga/search/view_doc.asp?symbol=A/RES/66/288&Lang=E (16. April 2013), New York 2012.

23 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Hintergrund: Soziale Min-

deststandards sind Menschenrechte, in: http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/themen/wirtschaft /sozialstandard/kernarbeitsnormen/index.html (17. April 2013). Vgl. auch: Internationale Arbeitsorganisati-on: ILO Kernarbeitsnormen, in: http://www.ilo.org/berlin/arbeits-und-standards/kernarbeitsnormen/lang--de/index.htm (17. April 2013).

24 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht. Hinweise für die kom-

munale Praxis, in: http://www.bagfw-esf.de/uploads/media/soziale_Belange_im_Vergaberecht.pdf (25. Ap-ril 2013), Köln/Berlin/Bonn 2009, S. 8.

Page 17: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

15

TVgG nimmt ausdrücklich Bezug auf die ILO-Kernarbeitsnormen – es leistet damit einen Beitrag zu

ihrer internationalen Anwendung.

2.1.9 Global Compact

Der Global Compact ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Förderung von nachhaltigem Wirt-

schaften und nachhaltiger Entwicklung durch Unternehmen, die sie seit 1999 mit den Vereinten Na-

tionen schließen können. Ziel ist es, die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Mit

dem Beitritt zum Global Compact verpflichten sich Unternehmen zur Einhaltung von insgesamt zehn

universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt-

schutz und Korruptionsbekämpfung.25 Unternehmen erhoffen sich hierdurch einen Wettbewerbsvor-

teil.26 Der Globale Compact als unternehmerisches Leitprinzip steht in Einklang mit den Zielen nach-

haltiger öffentlicher Beschaffung.

2.1.10 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

Mit der Klärung der (noch) ungelösten Frage der Verantwortlichkeit von Unternehmen für Men-

schenrechtsverletzungen befassen sich die von John Ruggie erarbeiteten UN-Leitprinzipien für Wirt-

schaft und Menschenrechte aus dem Jahr 2011. Zwar obliegt dem Staat weiterhin die primäre Ver-

antwortung zur Respektierung und Einhaltung von Menschenrechten, Unternehmen haben diese

jedoch zu beachten und präventiv zu schützen. Ihren Referenzrahmen bilden die internationale Men-

schenrechtscharta und die ILO-Kernarbeitsnormen. Ergänzend sollen Beschwerde- und Sanktionsme-

chanismen entwickelt und gestärkt werden, um Kompensationen von Menschenrechtsverletzungen

durch Unternehmen wie Staaten zu ermöglichen.27 Prinzip A.2. erwartet von Staaten:

„[to] set out clearly the expectation that all business enterprises domiciled in their territory and/or jurisdiction respect human rights throughout their operations.“

28

Eine gesetzliche Regelung mit Vorgaben zu nachhaltiger Beschaffung ist eine mögliche Form der Fest-

setzung und Förderung dieses Prinzips.

25

Die Prinzipien leiten sich aus den Rio-Prinzipien, den ILO-Kernarbeitsnormen, der Erklärung für allgemeine Menschenrechte und der UN-Konvention gegen Korruption ab. Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk: Was ist der United Nations Global Compact?, in: http://www.globalcompact.de/ (16. April 2013).

26 Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk: Wirtschaft und Menschenrechte, in: http://www.globalcom

pact.de/sites/default/files/jahr/publikation/dgcn_st2011_wirtschaft_und_menschenrechte_hintergrundpapier.pdf (18. April 2013), o. O. 2011, S. 2.

27 Vgl. Ecosense: Stellungnahme zum Rahmenkonzept und den Leitlinien der Vereinten Nationen für Wirt-

schaft und Menschenrechte ("Protect, Respect and Remedy" Framework), in: http://www.econsense.de /sites/all/files/Stellungnahme_Ruggie_D.pdf (18. April 2013), Berlin 2012, S. 3.

28 Human Rights Council: Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human

rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations "Protect, Respect and Remedy" Framework (A/HRC/17/31), Annex: Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations "Protect, Respect and Remedy" Framework, in: http://www.business-humanrights.org/media/documents/ ruggie/ruggie-guiding-principles-21-mar-2011.pdf (18. April 2013), o. O. 2011, S. 7.

Page 18: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

16

2.2 Definitorische Grundlagen

Hinsichtlich des Themas besteht eine Begriffsvielfalt, die im Folgenden darzulegen ist.

2.2.1 Öffentliche Beschaffung

Öffentliches Auftragswesen definiert die Europäische Kommission wie folgt:

„Das öffentliche Auftragswesen umfasst den Kauf von Gütern und Dienstleistungen sowie die Vergabe von Bauleistungen durch eine Behörde, z. B. staatliche Stellen, Kommunalver-waltungen oder diesen unterstellte Körperschaften.“

29

In der Bundesrepublik definiert das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) öffentliche

Aufträge als:

„entgeltliche Verträge von öffentlichen Auftraggebern mit Unternehmen über die Beschaf-fung von Leistungen, die Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben, Bau-konzessionen und Auslobungsverfahren, die zu Dienstleistungsaufträgen führen sollen.“

30

Bei einem Beschaffungsvorgang, also der Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen, ist das

Vergaberecht anzuwenden.31 Das Vergaberecht kommt nur bei einem Beschaffungsvorgang, d. h. der

Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen, zur Anwendung. Hierbei wird z.B. die Vermietung ei-

nes Grundstücks oder die Veräußerung von Waren an Dritte durch einen öffentlichen Auftraggeber

nicht erfasst.

2.2.2 Ablauf der Vergabe und Integration nachhaltiger Aspekte

Vergabeverfahren vollziehen sich in vier folgenden Schritten:32

(1) Der öffentliche Auftraggeber stellt einen Bedarf fest und wählt ein passendes Ausschrei-

bungsverfahren. In der Ausschreibung ist eine Leistungsbeschreibung enthalten. Im Rah-

men der Leistungsbeschreibung können ökologische Kriterien aufgenommen werden, weil

sie als besondere Qualität des Produktes gelten können. Bei sozialen Kriterien gestaltet sich

die Rechtslage komplizierter, da sich das Produkt in seiner Eigenschaft durch ihre Einhal-

tung nicht verändert. Allerdings widersprechen dieser Auslegung bereits einige Gerichtsur-

teile.33

(2) Unternehmer (Bieter) fordern die Leistungsbeschreibung (Verdingungsunterlagen) an und

reichen ihre Angebote ein. In den Verdingungsunterlagen müssen Auflagen für die Auf-

29

Europäische Kommission: Öffentliches Auftragswesen, in: http://europa.eu/legislation_summaries /internal_market/businesses/public_procurement/index_de.htm (22. April 2013).

30 Bundesministerium der Justiz: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Be-

kanntmachung vom 5.12.2012, in: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gwb/gesamt.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2012, § 99, Abs. 1.

31 Vgl. IHK Berlin: Die Vergabe öffentlicher Aufträge, in: http://www.ihk-berlin.de/linkableblob/

816524/.15./data/Merkblatt_Die_Vergabe_oeffentlicher_Auftraege-data.pdf;jsessionid=368729CD94D3613 1970ADE7A0FCA57D2.repl2 (22. April 2013), Berlin 2013, S. 4.

32 Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung.

33 Vgl. Gertrud Falk et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt! Ein Leitfaden, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2011, S.

13.

Page 19: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

17

tragsausführung festgelegt sein. Auch soziale und ökologische Kriterien müssen bereits hier

bekannt gemacht werden.34

(3) Es folgt die Prüfung der Angebote durch den Auftraggeber in Hinblick auf ihre Rechtzeitigkeit,

Vollständigkeit, Eignung des Auftragnehmers35, Dumpingverdacht und ihrer Wirtschaftlich-

keit ggf. unter der Hinzunahme von Zuschlagskriterien36. In dieser Phase werden nur die

Unternehmen überprüft und nicht ihre Produkte. Umweltkriterien dienen hier als Nachweis

für die Fachlichkeit, soziale Kriterien als Hinweis für die Zuverlässigkeit des Bieters. Zu-

schlagskriterien müssen dagegen immer produktbezogen sein. Überprüfbare ökologische

und soziale Kriterien können hier Eingang finden. Zuschlag erhält nach § 18 (1) VOL das

wirtschaftlichste, nicht das kostengünstigste Angebot37; weitere – aber ausschließlich pro-

duktbezogene – Zuschlagskriterien für die Gewichtung sind zulässig.38

(4) Abschließend kommt es zum Vertragsabschluss mit einem Bieter, der auch Bedingungen zur

Auftragsausführung festlegen kann. Hierzu gehören Umweltschutzauflagen und soziale

Standards.39 Grundsätzlich gilt, dass die Nachweispflicht über die Einhaltung von Sozial- und

Umweltstandards verhältnismäßig, zuverlässig bewertbar und die Kriterien auf das Produkt

bezogen sein müssen. Eine allgemeine Unternehmensbewertung reicht nicht aus. Mitglied-

schaften in einer Initiative für Umwelt- und/oder Sozialstandards genügen nur, wenn kon-

krete Pflichten aus der Mitgliedschaft resultieren.40

Nachhaltigkeitskriterien lassen sich in der öffentlichen Beschaffung bei der Festlegung des Auftrags-

gegenstandes, der Leistungsbeschreibung, Eignungsprüfung, Wertung der Angebote sowie bei Ver-

tragsschluss über die ergänzenden Ausführungsbedingungen41 integrieren. Grundsätzlich ist der

34

Vgl. Gertrud Falk et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt! Ein Leitfaden, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2011, S. 14.

35 „Eignungskriterien beziehen sich auf die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit

eines Bieters, auch i. S. der Gesetzestreue, und sollen Auskunft darüber geben, ob der betreffende Bieter die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendige Sicherheit bietet. Eignungskriterien beziehen sich mithin nicht direkt auf die Auftragsausführung, sondern zunächst nur auf das anbietende Unternehmen als solches.“ Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nord-rhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes _NRW/Leitfaden_zur_RVO_TVgG--online_.pdf (16. Mai 2013), Düsseldorf 2013, S. 11.

36 „Bei Zuschlagskriterien handelt es sich um die Kriterien zur Angebotswertung.“ Ebd., S. 12.

37 So kann dem günstigen Angebot ein unangemessen niedriger Preis zugrunde liegen. Auch ist es zulässig

weitere Kriterien zur Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes neben dem Preis hinzuziehen, dazu ge-hört bspw. die Qualität, Lebensdauer oder Folgekosten. Die Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes beruht folglich auf einer langfristigeren Betrachtung.

38 Vgl. Gertrud Falk et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt!, S. 14.

39 Strittig ist bei der Auftragsausführung, ob soziale Kriterien auch für gelagerte Produkte verlangt werden

können. Vgl. ebd., S. 14. 40

Vgl. ebd., S. 15. 41

Ergänzende Ausführungsbedingungen können zum Ausschluss des Bieters führen und sind „vertragliche Regelungen des ausgeschriebenen Auftrags, anders als Technische Spezifikationen knüpfen sie jedoch inhalt-lich nicht unmittelbar an der Beschaffenheit des Auftragsgegenstandes oder dem Ergebnis der Leistung an, sondern sie gelten nebenher und ihnen ist zusätzlich bei Auftragserfüllung nachzukommen.“ Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 13. Auch hier muss ein Auf-tragsbezug bestehen. Ein sachlicher Bezug liegt vor, „wenn sich die Vorgaben auf die Rahmen- und Beschäf-tigungsbedingungen für die Beschäftigten des Auftragnehmers sowie auf alle Phasen des Lebenszyklus des Auftragsgegenstandes erstrecken.“ Ebd., S. 13.

Page 20: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

18

Handlungsspielraum bei der unterschwelligen Vergabe größer als bei Vergaben oberhalb der europä-

ischen Schwellenwerte.42

2.2.3 Vergabearten

Grundsätzlich ist die Vergabe nach Leistungsart in Bauaufträge, Lieferaufträge und gewerbliche

Dienstleistungen sowie Dienstleistungen, die vorab nicht eindeutig und erschöpfend beschrieben

werden können, zu differenzieren. Für diese drei Leistungsarten greifen jeweils andere Vergabe- bzw.

Verdingungssordnungen. Zudem sind zwei Konstellationen zu unterscheiden: nationale und europa-

weite Vergabeverfahren.43 Beide Verfahren nutzen unterschiedliche Begrifflichkeiten:

Nationales Vergabeverfahren Europaweites Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung = Offenes Verfahren

Beschränkte Ausschreibung mit öffent-lichem Teilnahmewettbewerb

= Nichtoffenes Verfahren

Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teil-nahmewettbewerb

= Verhandlungsverfahren

Tabelle 1: Unterschiedliche Begrifflichkeiten in der öffentlichen Vergabe Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Europäische Sozialfonds für Deutschland, o. P.

Neben der Leistungsart bestimmen die Schwellenwerte die Wahl des Vergabeverfahrens. Verfahren

unterhalb des Schwellenwertes werden national, oberhalb des Schwellenwertes i.d.R. europaweit

ausgeschrieben.44 Bei Vergaben über dem EU-Schwellenwert wird ein grenzüberschreitendes Interes-

se und Binnenmarktrelevanz angenommen. Oberhalb der Schwellenwerte gilt das durch europäische

Richtlinien geprägte GWB, unterhalb allein nationales Recht.45

42

Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 47. 43

Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Europäische Sozialfonds für Deutschland. Leitfaden für das öffentliche Auftragswesen, in: http://www.initiative-weiter-bilden.de/fileadmin/pdfs/downloads/Leitfaden _oeffentliches_Auftragswesen.pdf (22. April 2013), o. O. o. J., o. P.

44 Vgl. ebd.

45 Es ist nicht gestattet einen Auftrag in Teilaufträge zu unterteilen, um ihn der europarechtlichen Vergabebe-

stimmung zu entziehen. Vgl. IHK Berlin: Die Vergabe öffentlicher Aufträge, S. 4.

Page 21: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

19

Derzeit gültige europäische Schwellenwerte

Bauaufträge 5.000.000 EUR

Verträge über Lieferungen und Leistungen 200.000 EUR

Sektorenauftraggeber bei Verträgen über Lie-ferungen und Leistungen

400.000 EUR

Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit

400.000 EUR

Sonstige Liefer- und Dienstleistungsaufträge 200.000 EUR

Aufträge oberste oder obere Bundesbehörden 130.000 EUR Tabelle 2: Übersicht Schwellenwerte Quelle: Eigene Darstellung

46

Nationale Schwellenwerte haben eine andere Funktion: Bund und Länder legen hierüber fest, wann

die Durchführung eines Vergabeverfahrens erforderlich (Bagatellgrenze) und welche Vergabeart zur

Anwendung kommt.47 Sie liegen unterhalb der EU-Schwellenwerte und sind zulässig, weil sie eine

strengere Anforderung als das EU-Recht darstellen.

Wertgrenzen in NRW

Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A für Bauaufträge

50.000 EUR für Ausbaugewerke, Landschafts-bau und Straßenausstattung 150.000 EUR für Tief-, Verkehrswege- und Ingenieursbau 150.000 EUR für alle übrigen Gewerke Bei Vorschaltung von Teilnahmewettbewerb verdoppeln sich die Wertgrenzen.

Verträge über Lieferungen und Leistun-gen

50.000 EUR Bei Vorschaltung von Teilnahmewettbewerb verdoppeln sich die Wertgrenzen.

Freihändige Vergabe Bis 15.000 EUR

Direktkauf 500 EUR Tabelle 3: Wertgrenzen in NRW Quelle: Eigene Darstellung

48

Die Wahl des Vergabeverfahrens ist dem öffentlichen Auftraggeber nicht freigestellt. Es gilt folgende

Rangfolge der Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung/offenes Verfahren, beschränkte Aus-

schreibung/nichtoffenes Verfahren, freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren. Grundsätzlich be-

steht die Pflicht öffentlich auszuschreiben. Die Rangfolge dient hierbei der Förderung von Wettbe-

werb und Transparenz.49

46

Vgl. Europäische Kommission: Verordnung Nr. 1251/2011 der Kommission vom 30. November 2011 zur Änderung der Richtlinien 2004/18/EG und 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hin-blick auf die Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren, in: http://www.forum-vergabe.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Schwellenwerte_2012_und_2013_EU-Verordnung.pdf (22. April 2013), Brüssel 2011.

47 Vgl. IHK Berlin: Die Vergabe öffentlicher Aufträge, S. 5.

48 Vgl. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Hinweise für die Vergabe öffentlicher Aufträge

unterhalb der EU-Schwellenwerte bei Beschaffungen nach der VOL/A und der VOB/A ("Wertgrenzerlass"), in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/Wertgrenzen erlass_17_12_2012.pdf (22. April 2013), Düsseldorf 2012, S. 5-7.

49 Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Europäische Sozialfonds für Deutschland, o. P.

Page 22: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

20

Die öffentliche Ausschreibung/das offene Verfahren stellt das Standard-Vergabeverfahren dar. Sie

richtet sich an eine unbegrenzte Anzahl von Unternehmen. Eine öffentliche Bekanntmachung fordert

Bieterinnen und Bieter zur Abgabe von Angeboten auf. Nur in bestimmten Fällen darf eine be-

schränkte Ausschreibung/nichtoffenes Verfahren genutzt werden. Sie richtet sich an eine begrenzte,

vorab ausgewählte Zahl von Unternehmen. Eine beschränkte Ausschreibung ist zulässig, wenn die

Leistung nur von wenigen Unternehmen ausgeführt werden kann, die öffentliche Ausschreibung

einen unverhältnismäßigen Aufwand verursachen würde, ein bereits abgeschlossenes Vergabever-

fahren kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt hat oder eine öffentliche Ausschreibung aus anderen

Gründen nicht zweckmäßig erscheint (bspw. aufgrund von Geheimhaltung). Dem nichtoffenen Ver-

fahren geht zwingend ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb voraus, indessen Rahmen Bieter einen

Teilnahmeantrag stellen, bei der beschränkten Vorgabe finden Teilnahmewettbewerbe nur unter

bestimmten Voraussetzungen statt. Ohne förmliches Verfahren laufen freihändigen Verga-

be/Verhandlungsverfahren ab (§ 3 VOL/A; § 3 VOB/A). Sie sind nur in geregelten Ausnahmefällen

gestattet. Auch hier werden Vergleichsangebote eingeholt (i.d.R. drei). Beim europäischen Verhand-

lungsverfahren ist ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb die Regel, bei nationalen freihändigen

Vergaben optional. Eine freihändige Vergabe ist nach § 3 Nr. 4 lit. P. VOL/A bis zu einem bestimmten

Höchstwert zulässig, wenn dies die entsprechenden Hausanordnungen vorsehen.50 Die Hierarchie der

Vergabearten (siehe Abschnitt 2.2.3) gilt nicht für freiberufliche Leistungen, welche vorab nicht ein-

deutig und erschöpfend beschrieben werden können. Im Rahmen der VOF stellt das Verhandlungs-

verfahren und nicht die Ausschreibung das Regelverfahren dar. Im unterschwelligen Bereich muss

das jeweilige Haushaltsrecht zur Anwendung kommen.51

Soziale oder ökologische Aspekte durften lange in der Ausschreibung als ‚vergabefremde Erwägung‘

nur eingeschränkt Berücksichtigung finden. Erst die Änderung auf EU- und Bundesebene haben hier-

für Spielräume geschaffen.52 Bei der Beschaffung unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer oder

innovativer Aspekte gibt es eine Vielzahl an Begrifflichkeiten, die die jeweiligen schwerpunktmäßig zu

beachtenden Aspekte herausstellen.

2.2.4 Ökologisch verantwortliche Beschaffung

Die Vereinten Nationen beschreiben ökologisch verantwortliche Beschaffung (auch green procure-

ment) als die Auswahl von Produkten und Dienstleistungen nach Kriterien, die möglichst geringe

Umweltwirkungen aufweisen. Dies setzt die Bewertung der ökologischen Wirkungen eines Produktes

über dessen gesamten Lebenszyklus voraus.53 Die Europäische Kommission definiert umweltorien-

tierte Beschaffung als einen Prozess, in

50

Vgl. Gertrud Falk et al.: Das kleine ABC der öko-sozialen Beschaffung, (Heftbeilage), in: Dies. (Hrsg.): Öko-soziale Beschaffung jetzt! Ein Leitfaden, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2011, o. P.

51 Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 30.

52 Vgl. Beatrice Fabry: Schluss mit Ausbeutung und Kinderarbeit: Faire Beschaffung in der kommunalen Verga-

bepraxis, in: Publicus, o. Jg. (2011) 5, in: http://www.publicus-boorberg.de/sixcms/media.php/boorberg 01.a.1282.de/boorberg01.c.143178.de (7. Mai 2013), S. 19.

53 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-

duction patterns, S. 1.

Page 23: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

21

„dessen Rahmen die staatlichen Stellen versuchen, Güter, Dienstleistungen und Arbeitsver-träge zu beschaffen, die während ihrer gesamten Lebensdauer geringere Folgen für die Umwelt haben als vergleichbare Produkte mit der gleichen Hauptfunktion.“

54

2.2.5 Sozialverantwortliches öffentliches Beschaffungswesen

Soziale Aspekte beinhalten alle Gesichtspunkte, die die rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen

Lebensbedingungen von Personen oder Personengruppen sichern oder verbessern. Eine zunehmen-

de Rolle in der Vergabepraxis spielt die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen als weltweit anerkann-

te Sozialstandards.55 Gemäß der Definition der EU-Kommission richtet sich sozialverantwortliche

Beschaffung auf mindestens einen der folgenden sozialen Belange aus: Beschäftigungschancen, men-

schenwürdige Arbeit, Einhaltung von arbeitsrechtlichen und sozialen Bestimmungen, soziale Einglie-

derung (einschließlich Menschen mit Behinderungen), Chancengleichheit, Barrierefreiheit und Design

für alle, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, Einbeziehung von Fairem Handel und größere

freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen zu sozialer Verantwortung (CSR) bei gleichzeitiger

Beachtung der Grundsätze des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und

der Richtlinien über öffentliche Aufträge. Ziel sozialverantwortlicher Beschaffung ist es, durch Nach-

fragemacht Anreize für sozialverantwortliches Unternehmensmanagement zu schaffen. Sie gilt als

Instrument zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung als auch der Verwirklichung der europäi-

schen Sozialziele.56

2.2.6 Faire Beschaffung

Faire Beschaffung nimmt den Fairen Handel als Ausgangspunkt. Fairer Handel bezeichnet (1) allge-

mein eine entlang bestimmter Kriterien ausgerichtete Produktions-, Handels- und Konsumalternative

zum konventionellen Handel, (2) eine (neue) soziale Bewegung, die in den 1960er/70er Jahren ihren

Ausgang nahm und sich seither dynamisch entwickelte. Und schließlich (3) „ist Fairer Handel als

komplexes Kulturphänomen zu betrachten, welches Menschen, Handlungen, Materialitäten, Informa-

tionen und Wissen einbindet sowie bestimmte Formationen ausgeprägt hat.“57 Fairer Handel ist folg-

lich Teil des konventionellen Handels, hebt sich hiervon jedoch durch besondere Strukturen ab. Faire

Beschaffung lässt sich damit als das Bestreben der öffentlichen Hand und ihrer Institutionen Produk-

te und/oder Dienstleistungen im Sinne des Fairen Handels zu beschaffen, bezeichnen. Faire Beschaf-

fung zielt vor allem auf soziale Aspekte ab. Sie kann ökologische Kriterien beinhalten, muss dies aber

nicht zwingend. Faire Beschaffung als neuere Entwicklung ist Bestandteil der Geschichte und des

Kulturphänomens Fairer Handel.58 Sie hat Bedeutsamkeit im Sinne des Modellansatzes, da die öffent-

54

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäi-schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Umweltorientiertes Öffentliches Beschaffungswesen, (KOM(2008) 400 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do? uri=COM:2008:0400:FIN:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2008, S. 5.

55 Jan Ziekow: Faires Beschaffungswesen in Kommunen und die Kernarbeitsnormen. Rechtswissenschaftliches

Gutachten. 2011, unveränderter Nachdruck, Bonn 2012, S. 13. 56

Vgl. Europäische Kommission: Sozialorientierte Beschaffung. Ein Leitfaden für die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Beschaffungswesen, in: ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6457&langId=de (22. April 2013), Brüssel 2011, S. 5, 7-9.

57 Lars Winterberg: Laufendes Dissertationsprojekt zum Thema Fairer Handel.

58 Ebd.

Page 24: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

22

liche Hand ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial besitzt und entsprechend Finanzströme in den

Fairen Handel leiten könnte. Zudem besitzt sie Symbolcharakter: die Vorbildfunktion der öffentlichen

Hand macht auf Probleme im konventionellen Handel aufmerksam und popularisiert den Fairen

Handel.

Faire Beschaffung konzentriert sich allerdings auf eine eingeschränkte Produktpalette insbesondere

landwirtschaftliche und nicht-veredelte Waren. Ausnahme bilden faire Fußbälle und faire Bekleidung,

wobei bei letzterer nicht die gesamte Wertschöpfungskette zertifiziert ist, sondern nur die Baumwol-

le als Rohprodukt. Im Bereich der öffentlichen Beschaffung Stellen Arbeitskleidung und Textilien zwar

eine bedeutende Warengruppe dar. Den Großteil macht Arbeitskleidung (technische Textilien) aus,

die von den meisten Fair Trade Siegeln nicht erfasst werden.59

2.2.7 Innovative öffentliche Beschaffung

Innovative Beschaffung soll Innovationen auf der Anbieterseite stimulieren. Hierzu zählt (a) das Pre-

Commercial Procurement, das zur Förderung von Forschung und Entwicklung Produkte vor der

Marktreife ansetzt und (b) die innovative öffentliche Beschaffung (Public Procurement of Innovation),

bei der eine derartige Spezifizierung der Nutzerbedürfnisse erfolgt, so dass Anbieter innovative Pro-

dukte und/oder Dienstleistungen vorschlagen.60

2.2.8 Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Für nachhaltige öffentliche Beschaffung existiert keine universell akzeptierte Definition.61 Sie verbin-

det die ökologische und soziale Dimension miteinander.62 Die Task Force on Sustainable Public Procu-

rement definiert nachhaltige öffentliche Beschaffung als Prozess,

„whereby organisations meet their needs for goods, services, works and utilities in a way that achieves value for money on a whole life basis in terms of generating benefits not only to the organisation, but also to society and the economy, whilst minimising damage to the environment.”

63

Nachhaltige Beschaffung bemisst nicht nur die kurzfristigen Anschaffungskosten, sondern auch den

langfristigen Wert für die eigene Institution/Einrichtung und Gesellschaft bei allen Projekten, Produk-

ten und Dienstleistungen. Drei Kriterien sind hierbei gleichwertig abzuwägen:

1.) Ökonomische Faktoren, wie die gesamten Lebenszykluskosten eines Produktes bzw. einer

Dienstleistung.

59

Vgl. Gespräch mit CIR und Transfair vom 22. Mai 2013. 60

Vgl. Walter Kahlenborn et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe. Final Report to the European Commission, (MARKT/2010/02/C), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement/docs/ modernising_rules/strategic-use-public-procurement-europe_en.pdf (28. März 2013), Berlin 2011, S. 3.

61 Es wird zudem auch der Begriff der ethischen Beschaffung verwendet, der jedoch die soziale Dimension

hervorhebt. Nachhaltige Beschaffung wertet dagegen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleich-rangig.

62 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-

duction patterns, S. 1. 63

United Nations Environment Programme: What is Sustainable Public Procurement, in: http://www. unep.fr/scp/procurement/whatisspp/ (22. April 2013).

Page 25: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

23

2.) Sozial- und Arbeitskosten, die die Anerkennung von Gleichheit und Diversität, der ILO-

Kernarbeitsnormen, fairen Arbeitsbedingungen, Steigerung von Beschäftigung und Fähigkei-

ten, Entwicklung lokaler Gemeinschaften und ihrer physischen Infrastruktur beinhalten.

3.) Umweltfaktoren, die die Auswirkungen auf natürliche Ressourcen Wasserknappheit, Lufte-

missionen, Klimawandel und Biodiversität über den gesamten Lebenszyklus umfassen.64

Nachhaltige Beschaffung beachtet diese drei Säulen nachhaltiger Entwicklung gleichgewichtig, also

wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte.65 Sie kann zudem Elemente innovativer Beschaffung

berücksichtigen, weil oftmals nachhaltige Produkte Innovationen beinhalten. Diese Betrachtungswei-

se steht zudem in Einklang mit der Verknüpfung ökologisch orientierter Innovationspolitik und dem

Instrument der ökologischen öffentlichen Beschaffung im Rahmen der Strategie Europa 2020.

Wirtschaftliche Kriterien

Soziale Aspekte Ökologische As-pekte

Über den gesamten Lebenszyklus

Innovatives Potenzial

Öffentliche Beschaffung

x (x)

Ökologische Beschaffung

x x

Soziale Be-schaffung

x (x)

Faire Beschaf-fung

x

Innovative Beschaffung

x

Nachhaltige Beschaffung

x x x x x

Tabelle 4: Hauptaugenmerk der verschiedenen öffentlichen Beschaffungstypen Quelle: Eigene Darstellung

64

Vgl. United Nations Environment Programme et al.: Buying For A Better World. A Guide on Sustainable Procurement for the UN System, in: https://www.ungm.org/Publications/sp/BFABW_Final_web.pdf (17. Juli 2013), o. O. 2011, S. 12f.

65 Vgl. United Nations Environment Programme: What is Sustainable Public Procurement.

Page 26: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

24

2.3 Entwicklung, Trends und Effekte nachhaltiger öffentlicher Beschaffung

Gemäß Statistischem Bundesamt liegen die Gesamtausgaben des öffentlichen Sektors 2010 bei ca.

280 Mrd. Euro. Etwa 220 Mrd. Euro entfielen auf Ausgaben der Länder und Kommunen. Folglich ist

die öffentliche Hand ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und verfügt über eine entsprechende

Marktmacht.66 McKinsey spricht in diesem Zusammenhang von einer Vorreiterrolle als Wachstums-

treiber insbesondere in den Produktbereichen Verkehrsinfrastruktur, Ver- und Entsorgungswirt-

schaft, Gebäudeneubau und -renovierung, IT-Hardware, Elektrogeräte sowie Transport.67

2.3.1 Entwicklung des Themas

Nachhaltigkeitsaspekte innerhalb der öffentlichen Vergabepraxis spielten in Deutschland lange eine

marginale Rolle. Nur wenn der Leistungsgegenstand in seinen Eigenschaften und Nutzungsmöglich-

keiten sozialen oder ökologischen Anforderungen gerecht werden musste, kamen solche Kriterien

zur Anwendung. Forderungen nach Tariftreue oder dem Verbot von Kinderarbeit fanden dagegen als

‚vergabefremde‘ Eigenschaften keine Berücksichtigung, weil das Vergaberecht keinen politischen

Zwecken, sondern dem wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand diene. Andererseits enthielt

das Vergaberecht durchaus ‚Sekundärziele‘ wie bspw. die Mittelstandsförderung durch Losaufteilung

oder soziale sowie ökologische Aspekte, die den Auftragsgegenstand unmittelbar betrafen.68

Seit Mitte der 1990er Jahre haben verschiedene Regierungen Schritte in Richtung einer nachhaltigen

Beschaffungspolitik vorgenommen. Bereits 1991 führte Dänemark eine ökologische öffentliche Be-

schaffungspolitik ein und erarbeitete zwischen 1997 und 2005 Leitfäden für 46 Produkte. Die Nieder-

lande begannen mit der Implementierung nachhaltiger Beschaffung ebenfalls in den frühen 1990er

Jahren.69 In Deutschland gewannen in der zweiten Hälfte der 1990er Jahren vor allem Tariftreuerege-

lungen an Bedeutung.70 Seit 2002 existieren in OECD-Staaten Richtlinien, die die Verwendung von

Recyclingprodukten fördern. Diese Aktivitäten blieben jedoch auf wenige Produkte mit dem Ziel der

Abfallvermeidung und -reduzierung begrenzt. Hieraus resultierte eine Entwicklung, die bislang keine

bedeutende Umsetzung nachhaltiger Beschaffung auf Ebene der Zentralregierungen auslöste. Viel-

mehr begannen viele europäische Städte und Gemeinden Umweltkriterien bei ihrer Beschaffung zu

berücksichtigen.71

Eine wichtige Rolle bei den weiteren Entwicklungen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung

nimmt die Europäische Union ein. Insbesondere seit der Jahrtausendwende entwickelt die EU ein

politisches Rahmenwerk zur Unterstützung ihrer Mitgliedstaaten bei der Implementierung von öf-

fentlichen Beschaffungspolitiken, die zusätzliche politische Ziele verfolgen. Grundsätzlich beruht der

66

Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 7f. 67

Vgl. McKinsey&Company: Potenziale der öffentlichen Beschaffung für ökologische Industriepolitik und Kli-maschutz. Studie von McKinsey & Company im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, in: http://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Produkte_und_ Umwelt/mckinseystudie.pdf (7. Mai 2013), o. O. 2008, S. 13f.

68 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 7.

69 Vgl. Walter Kahlenborn et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe, S. 8.

70 Vgl. Thorsten Schulten/Michael Pawicki: Tariftreueregelungen in Deutschland – Ein aktueller Überblick, (WSI

Mitteilungen, Nr. 4/2008, in: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_04_schulten.pdf (7. Mai 2013), Düsseldorf 2008, S. 186f.

71 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-

duction patterns, S. 4.

Page 27: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

25

EU-Ansatz auf Freiwilligkeit.72 Hervorging dieser Prozess aus dem Fallrecht des Europäischen Ge-

richtshofes (EUGH)73, einer Mitteilung der Europäischen Kommission von 2001 und 2003 sowie einer

Studie der Kommission über Vielfalt und Gleichstellung im öffentlichen Beschaffungswesen.74

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ebnete schließlich den Weg für die Anwendung

von ökologischen und sozialen Bedingungen in der Auftragsvergabe. Mit der Aufnahme des Arti-

kels 26 in die Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG bzw. des Artikels 38 in die Sektorenkoor-

dinierungsrichtlinie 2004/17/EG erfolgte die Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in den europäi-

schen Rechtsrahmen. Die Möglichkeit der Berücksichtigung ‚gesellschaftlicher Bedürfnisse‘ in der

Auftragsvergabe wird ausdrücklich festgehalten.75

Einige Städte und Kommunen wollten nicht auf die Einführung einer öko-sozialen Vergabepraxis auf

Bundesebene warten und verabschiedeten Beschlüsse, die fair gehandelten Produkten Vorrang ein-

räumten oder Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit verboten. Vor der bundesdeutschen Geset-

zesnovelle war diese Praxis allerdings mit einer erheblichen Rechtsunsicherheit verbunden, weshalb

dieser Prozess auf einige Städte und Gemeinden begrenzt blieb.76

Wichtig für die Entwicklungen in der Bundesrepublik ist das Rüffert-Urteil von 2008, welches fest-

stellt, dass sich Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen nicht an den von Sozialpartnern vereinbar-

ten Tarifverträgen halten müssen, weil dies der europäischen Entsenderichtlinie sowie Dienstleis-

tungsfreiheit widerspreche. Das Urteil geht gegen das niedersächsische Tariftreuegesetz vor, welches

den örtlichen Mindestlohn als verpflichtend festlegte. Dieser war jedoch kein allgemeinverbindlich

festgelegter Mindestlohn. Insgesamt überraschte die Rechtsprechung, weil das EUGH zuvor in eini-

gen Fällen anders entschieden hatte (bspw. über den Berliner Mindestlohn 2006).77 In der Folge ho-

ben alle Bundesländer ihre Tariftreueregelungen auf oder verzichteten auf ihre Anwendung. In den

Jahren 2009 und 2010 folgten die Revisionen verschiedener Tariftreuegesetze mit vergabespezifi-

schen Mindestlöhnen.78

Auch auf zivilgesellschaftlicher Seite steigt die Aufmerksamkeit für das Thema. 2008 forderten der

Deutsche Naturschutzring, NABU sowie BUND die Ökologisierung des öffentlichen Beschaffungs-

rechts. Das Netzwerk CorA engagiert sich schwerpunktmäßig für eine nachhaltige Beschaffung, ICLEI

benennt das Thema öffentliche Beschaffung als einen seiner acht Themenschwerpunkte, ebenso wie

das Eine-Welt-Netz NRW. 2010 ‚verlieh‘ CorA erstmals einen Preis für unfaire und klimaschädliche

öffentliche Auftraggeber. Daneben widmen sich die Gewerkschaften zunehmend der Thematik aus

72

Vgl. Walter Kahlenborn et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe, S. 2. 73

Hier sind vor allem die Entscheidungen des EUGH im Zeitraum 1988 bis 2008 zu nennen, die sich auf die alte Vergaberichtlinie beziehen und soziale sowie ökologische Gesichtspunkte als zulässig bewerten. Vgl. Barba-ra Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, Köln/Berlin/Bonn 2009, S. 11.

74 Vgl. Europäische Kommission: Sozialorientierte Beschaffung, S. 5.

75 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 7.

76 Vgl. Gertrud Falk et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt, S. 11.

77 Vgl. Andreas Hänlein: Das Rüffert-Urteil des EuGH zum Gebot der "Tariftreue" bei der Vergabe öffentlicher

Aufträge, in: ZESAR, Jg. 7 (2008) 7, in: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2009071528831/1/HaenleinZESAR2008.pdf (8. Mai 2013), S. 275-282.

78 Vgl. Heiko Glawe/Thorsten Schulten: Tariftreue nach dem Rüffert-Urteil des EuGH – ein aktueller Überblick.

Gemeinsames Fachgespräch von WSI und DGB Berlin-Brandenburg am 21. April 2010, in: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_ta_tariftreue_glawe_schulten.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2010.

Page 28: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

26

tariflicher Perspektive.79 Schließlich hat auch die Bundesregierung das Thema in ihre nationale Nach-

haltigkeitsstrategie aufgenommen.

Auf Drängen der EU-Kommission, die Richtlinien von 2004 endlich umzusetzen, begann die Bundes-

regierung 2008 mit der Novelle des Vergaberechts. Allerdings gab es im Vorfeld durchaus strittige

Stimmen. Die deutschen Wirtschaftsverbände sprachen sich gegen die Aufnahme ‚vergabefremder‘

Kriterien aus. Innerhalb der Regierung bestanden seitens der CDU/CSU und FPD erhebliche Vorbehal-

te: der Koalitionsvertrag von 2009 enthält die Aufgabe der Überprüfung und ggf. Korrektur der Be-

rücksichtigung ‚vergabefremder‘ Aspekte. In ihrem Wahlprogramm forderte die FDP sogar ihre Ab-

schaffung.80 Ein Rechtsgutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 2007 sprach sich

dezidiert gegen den Einbezug ‚vergabefremder‘ Ziele aus, da diese dem Hauptziel der wirtschaftli-

chen Beschaffung entgegenstehen würden.81 Der Empfehlung der europäischen Kommission zur Er-

arbeitung nationaler Aktionspläne für umweltfreundliche Beschaffung kam die Bundesregierung

nicht nach; vor allem wegen Bedenken gegenüber der Verankerung quantitativer Zielsetzungen.82

Mit der Novelle des Vergaberechts am 20. April 2009 setzte die Bundesrepublik schließlich die Arti-

kel 26 und 38 der europäischen Vergaberechtlinie in nationales Recht um und schuf somit die Grund-

lage soziale Aspekte in der öffentlichen Vergabepraxis zu integrieren.83 Damit liegt die Bunderegie-

rung im Trend: Mehr als die Hälfte aller OECD-Staaten passten laut den Ergebnissen einer Umfrage

aus dem Jahr 2007 ihre Gesetzgebung an, um Nachhaltigkeitsaspekte in der öffentlichen Beschaffung

einzuführen.84

Spätestens mit der Novelle des Vergaberechts auf Bundesebene begannen auch die Bundesländer

erneut nachhaltige öffentliche Beschaffung gesetzlich zu regeln. Im Gegensatz zu den Regelungen vor

dem Rüffert-Urteil bezogen sich die Vergabegesetze auf gesetzliche Mindestlöhne und enthielten

entsprechend der EU-Richtlinien auch Kann-Regelungen für ökologische Aspekte. Öko-soziale Aspek-

te unterstützt das Hamburgische Vergaberecht seit 2006, Bremen novellierte sein Vergaberecht ab

2007 und reformierte parallel sein Verwaltungsmanagement. 2010 kam es in Rheinlandpfalz zur Ver-

abschiedung einer weitgehenden Regelung, die soziale und ökologische Aspekte als Kann-Regelungen

formuliert. Schließlich erließ Nordrhein-Westfalen 2012 das Tariftreue- und Vergabegesetz mit weit-

reichenden Nachhaltigkeitsstandards und Soll-Hervorhebungen. Weitere Bundesländer wollen die-

sem Beispiel folgen.85

79

Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 18f. 80

Vgl. ebd., S. 21. 81

Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Öffentliches Beschaffungswesen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, (Gutachten 2/2007), in: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/gutachten-2-2007,property=pdf,bereich=bm wi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (7. Mai 2013), Berlin 2007, S. 7f. Für eine Gegenargumentation siehe bspw. Thorsten Schulten/Michael Pawicki: Tariftreueregelungen in Deutschland – Ein aktueller Überblick, S. 184.

82 Vgl. Andreas Herman: Rechtsgutachten Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Im Auftrag des Um-

weltbundesamtes, (Texte 35/2012), in: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4314.pdf (7. Mai 2013), Dessau-Roßlau 2012, S. 5f.

83 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 7.

84 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-

duction patterns, S. 5. 85

Gespräch mit MWEIMH und MKULNV vom 17. April 2013. Vgl. auch Kompass Nachhaltigkeit: Die rechtlichen Grundlagen in Deutschland, in: http://oeffentlichebeschaffung.kompass-nachhaltigkeit.de/nachhaltige-beschaffung/rechtlicher-rahmen/rechtliche-grundlagen-in-deutschland.html (14. August 2013).

Page 29: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

27

Insgesamt zeigt die steigende Anzahl an Praxisbeispielen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung aus

verschiedenen Ländern, Städten und Gemeinden, Publikationen, Rechtsgutachten und Internetsei-

ten, aber auch Gerichtsurteilen sowie EU-Mitteilungen den thematischen Bedeutungszuwachs wäh-

rend der letzten Jahre.86 Bei der genauen Betrachtung wird sichtbar, dass sozialpolitische Fragen, wie

die Einhaltung von Tarifverträgen und sozialen Mindeststandards in der Umsetzung vorsichtiger ge-

handhabt werden. Ökologische Kriterien erfahren dagegen eine konsensualere Behandlung. Ursache

könnten die Vorteile sein, die der öffentlichen Hand aus niedrigen Löhnen entstehen. Zudem lassen

sich soziale Kriterien nur schwer überwachen und es besteht insgesamt mehr Rechtsunsicherheit

hinsichtlich ihrer Anwendung.87

2.3.2 Trends

Es ist sehr schwierig nachhaltige öffentliche Beschaffung als aufkommenden Markt zu bemessen. Auf

Basis der von EU-Staaten gesetzten Ziele und den Produktgruppen reicht die geschätzte Spannweite

von 3,6% (Belgien) bis 34,8% (Niederlande) des Gesamtbudgets öffentlicher Beschaffung. Die Studie

von Kahlenborn et al. geht von insgesamt wachsenden Produktangeboten aus, weil die Umsatzsum-

men in ihrer Gesamthöhe durchaus Markteffekte entfalten. Hinzu kommt ein weitverbreitetes Be-

wusstsein für das Thema. In Hinblick auf Politiken und Programme gehören die Niederlande, Schwe-

den, Norwegen, Großbritannien und Dänemark zu den Vorreitern. Deutschland gehört gemeinsam

mit Finnland, Österreich und Frankreich zu den guten Performern. Ethische Aspekte und die des Fai-

ren Handels, gerechte Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten finden hauptsächlich bei den Vorrei-

tern Berücksichtigung. Insgesamt existieren nur schwach entwickelte Monitoringverfahren, wobei die

Vergleichbarkeit innerhalb Europas nur bedingt gegeben ist. Grundsätzlich weist das Monitoring öko-

logischer Aspekte einen höheren Entwicklungsstand auf, als das sozialer, es bestehen aber auch hier

erhebliche Lücken. Als Ursachen gelten fehlende Ressourcen, politische Unterstützung sowie unzu-

reichendes Know-how für die Erarbeitung von Monitoringsystemen. Eine weitere Herausforderung

besteht beim Einhaltungsnachweis entlang langer Liefer-/Wertschöpfungsketten. Auf Anbieterseite

wird die erhöhte öffentliche Nachfrage nach nachhaltigen Produkten durchaus wahrgenommen.

Unternehmen beklagen hierbei allerdings die unterschiedlichen regionalen, nationalen sowie lokalen

Standards und Anforderungen der öffentlichen Vergabestellen.88

Ungeachtet der Forcierung des Themas von Seiten der Gesetzgeber besteht in der Praxis zusätzlich

das Problem knapper Finanzmittel. Hieraus resultiert, dass soziale und ökologische Bewertungskrite-

rien nicht nur nachrangig behandelt, sondern zum Teil nicht geltend gemacht werden. Ohne die

rechtliche Verpflichtung zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung resultierte dieser Kostendruck in

86

Vgl. Andreas Herman: Rechtsgutachten Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, S. 4f. 87

Vgl. Tobias Pforte-von Randow: Getrennt oder gemeinsam? Ökologische und soziale Kriterien in der öffent-lichen Beschaffung, in: Netzwerk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Beschaffung? Nachweise – Kontrolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.org/uploads/quo_vadis_beschaffung.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 39. Vgl. auch: Florian Butollo/Johanna Kusch/Tine Laufer: Buy IT fair. Leitfaden zur Be-schaffung von Computern nach sozialen und ökologischen Kriterien, in: http://www2.weed-online.org/uploads/leitfaden.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2009, S. 17.

88 Vgl. Walter Kahlenborn et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe, S. V-VII, XII und XVI-XVIII.

Page 30: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

28

der bisherigen Praxis zu verschärftem Wettbewerb, der mit hohen sozialen und ökologischen Kosten

verbunden war.89

2.3.3 Wirkungen und Effekte

Öffentliche Beschaffung hat aufgrund ihrer ökonomischen Bedeutung und mit Blick auf Produktion

und Konsum ein hohes Marktbeeinflussungspotenzial in Richtung Umweltfreundlichkeit, Sozialver-

träglichkeit und Innovation. Entsprechend bezieht nachhaltige öffentliche Beschaffung solche Ziele

mit ein.90

Kostensenkung

Gegen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten werden oftmals Kostengründe aufgeführt.

Allerdings lässt sich der Wirtschaftlichkeitsbegriff im Haushaltsrecht weit auslegen. Es gilt ein makro-

ökonomischer Wirtschaftlichkeitsbegriff, der die Berücksichtigung ‚gesellschaftlicher Auswirkungen‘

zulässt, die eine rein betriebswirtschaftliche Betrachtung nicht berücksichtigt. Sofern es um die Be-

kämpfung von Sklaverei und Kinderarbeit geht, sind Mehrkosten mit dem Verweis auf die Einhaltung

der Unantastbarkeit der Menschwürde (Art. 1, Abs. 1 GG) gerechtfertigt. Ferner stellt die Forderung

nach Mindestlöhnen einen fairen Wettbewerb in der Vergabe her, denn Produkte aus ausbeuteri-

scher Produktion verfälschen die Marktpreise zu Ungunsten fairer Anbieter.91 Außerdem besitzt

nachhaltige Beschaffung Kostensenkungspotenzial, vor allem wenn bei der Angebotswertung auch

Folgekosten (Lebenszykluskosten) in die Kostenkalkulation eingehen. Hierunter fallen die Kosten der

Produktnutzung, wie auch Entsorgung. Zudem zeigt die Praxis, dass nachhaltige Produkte nicht zwin-

gend teurer als konventionelle ausfallen.92

Umweltwirkungen

Neben Kostenvorteilen weisen ökologische Produkte eine geringere Umweltwirkung auf. Die Rolle

des öffentlichen Sektors zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen ist innerhalb Deutschlands

enorm. Einerseits hat er einen signifikanten Anteil am Gesamtenergieverbrauch, zum anderen besitzt

er aufgrund seines Beschaffungsvolumens in vielen Bereichen eine deutliche Marktmacht, die die

Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen maßgeblich steigern könnte.93

Der öffentliche Sektor trägt mit rund 4% zu den gesamtdeutschen Treibhausgasemissionen bei. Hier-

von macht den Großteil der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden aus. Durch die Beschaffung

effizienter und kohlenstoffarmer Technologien lassen sich die Emissionen des öffentlichen Sektors in

89

Dazu gehört bspw. die Zahlung von Niedriglöhnen. Vgl. Deutscher Bundestag: Gestaltung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Vergabepolitik. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeord-neten Michael Groß et al., (BT-Drs. 17/2633), in: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/026/1702 633.pdf (23. April 2013), Berlin 2010, S. 1.

90 Vgl. Walter Kahlenborn et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe, S. I.

91 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 7 und 12.

92 Vgl. Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: umweltentlastend und kostenspa-

rend, in: http://www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/doks/info.pdf (24. April 2013), Dessau-Roßlau 2012, o. P.

93 Die Studie weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es an einer verlässlichen Datenbasis in Bezug auf

die Beschaffungsvolumina und damit verbundener Emissionen fehlt. Eine Einschätzung über tatsächliche Einsparpotenziale ist daher nicht möglich. Vgl. McKinsey&Company: Potenziale der öffentlichen Beschaf-fung für ökologische Industriepolitik und Klimaschutz, S. 9.

Page 31: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

29

Deutschland innerhalb der nächsten zehn bis zwölf Jahre um 30% reduzieren.94 So wird geschätzt,

dass eine Umstellung aller öffentlichen Einrichtungen in der EU auf Ökostrom zu einer Reduktion der

europäischen Treibhausgasemissionen um 18% beiträgt, was den gesamten EU-Reduktionszusagen

im Kyoto-Protokoll entspräche. Der Verzicht von Schadstoffen in der Produktion schont darüber hin-

aus die Umwelt in den jeweiligen Produktionsländern. Weil insbesondere arme und marginalisierte

Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern in einem viel stärkeren Maße von na-

türlichen Ressourcen und einer intakten Umwelt abhängig sind, tragen umweltfreundliche Produkte

langfristig zur Armutsreduzierung bei. Zudem belasten ökologische Produkte die Gesundheit weniger

– dies gilt bei der Produktion als auch Nutzung.95

Soziale Wirkungen

Hier sind besonders die Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern zu nennen, bei denen oft-

mals Verletzungen verschiedenster Grundrechte vorliegen. So wird immer wieder über unzureichen-

de Entlohnung, unbezahlte Überstunden, Be-/Verhinderung gewerkschaftlicher Organisation, Kin-

derarbeit oder unzureichenden Arbeitsschutz sowie Verstöße gegen lokales Arbeitsrecht berichtet.

Allerdings bestehen auch Probleme bei ausschließlich in Industrieländern hergestellten Produkten

und Dienstleistungen. Hierbei ist vor allem auf eine Entlohnung gemäß geltender Mindestlöhne und

Tarifverträge, Leiharbeit und Diskriminierungsfreiheit hinzuweisen. Öffentliche Beschaffung kann zu

einer sozialverträglichen Steigerung der Wirtschaftsleistung, Gleichberechtigung der Geschlechter,

internationaler Armutsbekämpfung, der Abschaffung von Zwangs- und Kinderarbeit, Berücksichti-

gung der ILO-Kernarbeitsnormen und Förderung der Menschenrechte beitragen.96

Innovationsförderung

Über die Nutzung öffentlicher Marktmacht und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produk-

ten wirkt die öffentliche Hand auf die Privatwirtschaft, indem sie auf diesen Markt reagiert sowie

verstärkt innovative und saubere Technologien entwickelt und anbietet. Hieraus kann eine wirt-

schaftliche Modernisierung und damit der Erhalt/die Schaffung neuer Arbeitsplätzen resultieren.97

Allerdings fällt die Marktmacht Nordrhein-Westfalens im Vergleich zur nationalen, europäischen

oder gar globalen sehr gering aus. Zudem verteilt sich die Nachfragemacht auf viele kleine Vergabe-

stellen und wird somit zusätzlich geschwächt. Eine Marktmacht kann die nachhaltige öffentliche Be-

schaffung daher nur im Zusammenspiel mit der Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion entfalten.

Aufklärung und Sensibilisierung

Neben der Sensibilisierung des Privatsektors, wirkt nachhaltige öffentliche Beschaffung auch auf in-

dividuellen Konsum. Indem die öffentliche Hand auf diese Weise umwelt- sowie sozialpolitische Ziele

glaubwürdig umsetzt, nimmt sie eine Vorbildfunktion ein. Hierdurch wird die Aufmerksamkeit für

Interdependenzen und Problematiken heutiger Konsum- und Lebensstile gestärkt. Langfristig trägt

eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu einem größerem Angebot und schließlich

94

Vgl. Susanne Lottermoser: Green Public Procurement (GPP) in Germany, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 94. 95

Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-duction patterns, S. 2. Vgl. auch Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, o. P.

96 Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 10f.

97 Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-

duction patterns, S. 2. Vgl. auch Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, o. P.

Page 32: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

30

sinkenden Preisen bei. Beides führt dazu, dass Konsumenten vermehrt auf nachhaltige Produkte

zugreifen können.98

98

Vgl. United Nations: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Pro-duction patterns, S. 2. Vgl. auch Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, o. P.

Page 33: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

31

2.4 Rahmenbedingungen

Bei der öffentlichen Vergabe sind internationale (Abschnitt 2.2.1.) und europarechtliche Vorgaben

(2.2.2) sowie die Bundesgesetzgebung (2.2.3) zu beachten. Außerdem kommen noch die spezifischen

Regelungen in den einzelnen Bundesländern hinzu (Abschnitt 2.3). Die Darstellung der unterschiedli-

chen Rechtsrahmen und ihrer strategischen Einbettung ist daher von Bedeutung, weil sie die unter-

schiedlichen Zielsetzungen innerhalb des Vergaberechts gegenüberstellt. Ursprünglich als Teil des

Haushaltsrechts verfolgt das deutsche Vergaberecht primär Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. An-

ders das europäische Vergaberecht: es strebt vor allem die Verwirklichung des europäischen Bin-

nenmarktes an.99

2.4.1 Internationale Abkommen

Auf internationaler Ebene ist das einzige rechtsverbindliche Abkommen bezüglich öffentlicher Be-

schaffung das Abkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Ag-

reement, GPA) der Welthandelsorganisation (WTO). Nicht alle WTO-Mitglieder sind dem Abkommen

beigetreten; die EU und ihre Mitgliedstaaten gehören zu den Vertragsparteien und sind entspre-

chend an das Abkommen gebunden.100 Das GPA dehnt die GATT-Prinzipien der Nicht-Diskriminierung

und Transparenz auf öffentliche Vergabeverfahren aus und zielt darauf ab, den öffentlichen Verga-

bemarkt für den internationalen Wettbewerb zu öffnen. Mit dem Abkommen ist allerdings keine

automatische Anwendung auf alle Vergaberegelungen, -prozeduren und -behörden verbunden. Alle

EU-Vertragsbehörden, die unter den Rahmen des Abkommens fallen, müssen es jedoch beachten.101

Seit 1996 besteht das GPA, das 2011 reformiert wurde. Im Rahmen des Abkommens gewähren sich

die Vertragsparteien Zugang zu ihren öffentlichen Beschaffungsmärkten, allerdings nicht generell

sondern nur für definierte Teilbereiche. Die Novelle weitet Marktzugangsmöglichkeiten zu den Be-

schaffungsmärkten im Ausland deutlich aus.102 Sie schafft aber keine wesentlichen Fortschritte in

Bezug auf nachhaltige öffentliche Beschaffung; dennoch eröffnen die Änderungen hierfür Spielräu-

me, wobei einige rechtliche Unsicherheiten, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte in der öffentlichen Be-

schaffung integrieren lassen, bestehen bleiben. So enthält die Präambel nun auch nicht-ökonomische

Ziele. Artikel X.6 erkennt die Nutzung technischer Spezifikationen103 zwecks Ressourcenschonung und

Umweltschutz an. In Bezug auf die Inklusion von Nachhaltigkeitsaspekten in Eignungskriterien bleibt

99

Vgl. Andreas Herman: Rechtsgutachten Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, S. 11. 100

Vgl. Europäische Kommission: Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen/WTO, in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement/rules/gpa-wto/index_de.htm (2. Mai 2013).

101 Vgl. Luca Tosoni: The Impact of the Revised WTO Government Procurement Agreement on the EU Pro-curement Rules from a Sustainability Perspective, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 42.

102 Vgl. Deutsches Vergabenetzwerk: Vergabeblock. Reform des WTO-Übereinkommens zum Beschaffungswe-sen: Zugang zu Beschaffungsmärkten im Ausland ausgeweitet, in: http://www.vergabeblog.de/2011-12-15/reform-des-wto-ubereinkommens-zum-beschaffungswesen-zugang-zu-beschaffungsmarkten-im-ausland-ausgeweitet/ (2. Mai 2013).

103 „Die Technischen Spezifikationen betreffen die näheren Anforderungen an die Ausführung von Bauarbeiten, Dienstleistungen oder zu liefernden Waren. Sie sind vertraglich statuierte Ausführungsbedingungen, die von jedem Bieter zwingend zur fachgerechten Erbringung der beauftragten Leistung zu erfüllen sind.“ Ministeri-um für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfa-den zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 9.

Page 34: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

32

die Novelle hinter den Erwartungen zurück und schränkt damit die Förderung von Nachhaltigkeit

mittels Beschaffung ein.104

2.4.2 Europäischer Rahmen

Auf öffentliche Beschaffungen europäischer Behörden entfallen schätzungsweise 17% des Bruttoin-

landsproduktes (Stand: 2011).105 Die derzeit gültigen Richtlinien gehen auf einen langen Prozess zu-

rück, den 1971 die Richtlinie 71/305/EWG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffent-

licher Bauaufträge einleitete. In ihrer Gesamtheit zielen die europäischen Richtlinien auf Wettbe-

werbsfreiheit durch die Gewährleistung transparenter und nichtdiskriminierender Verfahren ab.106

Im Binnenmarktprogramm von 1992 dienen öffentliche Ausschreibungen der Anregung des innereu-

ropäischen Wettbewerbs. Transparenz, Nicht-Diskriminierung und Objektivität bilden die Leitprinzi-

pien, die bei der Auftragsvergabe zu berücksichtigen sind. Das Vergaberecht gilt als notwendiger und

integraler Bestandteil der Regeln hinsichtlich freiem Dienstleistungs- und Warenverkehr.107 In den

letzten 30 Jahren erweiterte sich der regulative Rahmen für nachhaltige Beschaffung in der EU deut-

lich. Mittels seiner Auslegungen des EU-Vergaberechts leistete der EUGH einen wichtigen Beitrag und

beeinflusste auch den Ansatz in der jetzigen Novelle des Vergaberechts.108 So benennt der Vorschlag

der Europäischen Kommission zur neuen Beschaffungs-Direktive neben der Effizienzsteigerung öf-

fentlicher Beschaffung das Ziel:

„Schaffung der Möglichkeit für die Auftraggeber, die öffentliche Auftragsvergabe besser zur Unterstützung gemeinsamer gesellschaftlicher Ziele zu nutzen, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz, Bekämpfung des Klima-wandels, Förderung von Innovation, Beschäftigung und sozialer Eingliederung und Ge-währleistung bestmöglicher Bedingungen für die Erbringung hochwertiger sozialer Dienst-leistungen.”

109

Bereits vor 25 Jahren stellte der EUGH die Berechtigung sozialer Erwägungen in öffentlichen Aus-

schreibungen fest. Seit dem haben verschiedene Urteile präzisiert, wie öffentliche Auftraggeber sozi-

ale und ökologische Aspekte in ihren Aufträgen integrieren können. Wichtigstes Kriterium ist, dass

die Erwägungen einen Auftragsbezug haben müssen. Seit 2004 schreiben dies auch die derzeit gülti-

gen Direktiven vor.110

104

Vgl. Luca Tosoni: The Impact of the Revised WTO Government Procurement Agreement on the EU Pro-curement Rules from a Sustainability Perspective, S. 47f.

105 Vgl. Heide Rühle: Revision der europäischen Vergabe-Richtlinien geplant, in: http://www.heide-ruehle.de /heide/fe/pub/de/dct/821 (14. August 2013).

106 Vgl. Europäische Kommission: Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, in: http://europa.eu/legislation _summaries/internal_market/businesses/public_procurement/l22009_de.htm (25. April 2013).

107 Vgl. Jörgen Hettne: Sustainable Public Procurement and the Single Market – Is there a Conflict of Interest?, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 31.

108 Vgl. Luca Tosoni: The Impact of the Revised WTO Government Procurement Agreement on the EU Pro-curement Rules from a Sustainability Perspective, S. 42.

109 Europäische Kommission: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über öffentli-che Auftragsvergabe, (KOM(2011) 896/2), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement /docs/modernising_rules/COM2011_896_de.pdf (3. Mai 2013), Brüssel 2011, S. 2f., (nicht verabschiedet).

110 Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and So-cial Procurement, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 9.

Page 35: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

33

Nachhaltige Beschaffung auf europäischer Ebene zeichnet sich durch einen konservativen Ansatz aus,

wobei die Novelle der derzeit gültigen Vergabedirektiven neue Möglichkeiten eröffnen könnte.111

Hinsichtlich nachhaltiger öffentlicher Beschaffung unterscheidet die Europäische Union zwischen

ökologischer sowie sozialer öffentlicher Beschaffung. Bei der ökologischen Beschaffung zeigt sich die

EU fortschrittlich: bereits 2004 brachte die Europäische Kommission einen Leitfaden zur Umsetzung

in den Nationalstaaten heraus, der 2011 überarbeitet wurde. Bei sozialen Kriterien agiert die EU hin-

gegen zögerlich; sie will diese nicht wirklich befördern, das Thema aber auch nicht verhindern. Ein

Leitfaden für die Verankerung sozialer Aspekte folgte erst 2011. Zudem bleibt ihre Einbindung darauf

beschränkt, dass die sozialen Kriterien einen klaren Bezug zum Auftragsgegenstand aufweisen müs-

sen. Das Max Havelaar-Urteil des EUGH von 2012 war hinsichtlich der Integration von sozialen Aspek-

ten ein Meilenstein. Zwar unterlag Nordholland in der Rechtsprechung, aber das Urteil erlaubt

grundsätzlich die Berücksichtigung sozialer Aspekte in der öffentlichen Vergabe, womit das Urteil

eine sozialorientierte öffentliche Beschaffung ein Stück weit beförderte.112

2.4.2.1 Strategischer Rahmen der EU

Umweltaktionsprogramm

Die EU-Umweltaktionsprogramme definieren die wichtigsten Umweltziele und -prioritäten der Ge-

meinschaft und legen hierfür Ziele und Zeitpläne fest. Im Allgemeinen dienen sie dem übergeordne-

ten Zweck, die Umweltsituation in der EU zu verbessern sowie die Umweltwirkungen von Produktion

und Konsum innerhalb der Gemeinschaft zu minimieren. Artikel 6 des sechsten Umweltaktionspro-

gramms (2002-2012) fordert hinsichtlich der Verwirklichung nachhaltiger Konsummuster

„die Förderung eines nach ökologischen Kriterien ausgelegten öffentlichen Beschaffungs-wesens, bei dem Umweltmerkmale berücksichtigt und möglicherweise Überlegungen be-züglich ökologischer Lebenszyklen einschließlich der Produktionsphase — unter Beachtung der gemeinschaftlichen Wettbewerbsregeln und der Regeln für den Binnenmarkt — in die Beschaffungsverfahren einbezogen werden können, und das mit Richtlinien für die beste Praxis versehen ist; weiter erfordert dies den Beginn einer Prüfung der nach ökologischen Kriterien ausgelegten Beschaffungspolitik in den Organen der Gemeinschaft.“

113

Auch der aktuelle Entwurf zum siebten Umweltaktionsprogramm nimmt Bezug auf eine umweltori-

entierte Beschaffung. Dort heißt es, dass

„Mitgliedstaaten und Regionen […] weitere Schritte unternehmen [sollten], um das Ziel, mindestens 50% aller öffentlichen Aufträge an Umweltverträglichkeitskriterien zu binden, zu erreichen. Die Kommission wird die Möglichkeit der Einführung weiterer sektorspezifi-scher Vorschriften für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung zusätzlicher Pro-duktkategorien prüfen.“

114

111

Vgl. Eleanor Fischer: The Power of Purchase, S. 5. 112

Gespräch mit FTAO vom 24. Mai 2013. 113

Europäisches Parlament/Europäischer Rat: Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 22. Juli 2002 über das sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2002:242:0001:0015:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2002, Art. 6, Abs. 6.

114 Europäische Kommission: Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten. Vorschlag für ein allgemeines Umweltaktionsprogramm der EU, (COM(2012) 710 final), in: http://ec.europa.eu/environ ment/newprg/pdf/7EAP_Proposal/de.pdf (30. April 2013), Brüssel 2012, Abs. 36.

Page 36: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

34

Europäische Nachhaltigkeitsstrategie

Im Sommer 2001 verabschiedete die EU ihre Strategie für nachhaltige Entwicklung, die auf eine ge-

nerelle Verbesserung von Lebensqualität abzielt. Sie soll Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und

soziale Integration gewährleisten und gilt als Ergänzung des europäischen Engagements für wirt-

schaftliche und soziale Erneuerung. Somit wurde die Lissabon-Strategie um die Umweltdimension

erweitert. Im Abschnitt über Zukunftsinvestitionen findet umweltfreundliche öffentliche Beschaffung

als Förderinstrument für innovative Technologien und Maßnahme direkte Erwähnung.115 Verschie-

dene Novellen der Strategie folgten. Im Rahmen der Überprüfung 2006 wurde hinsichtlich der Förde-

rung nachhaltiger Produktion- und Konsumweisen festgehalten:

„to achieve by 2010 an EU average level of Green Public Procurement (GPP) equal to that currently achieved by the best performing Member States.“

116

2009 erfolgte die bisher letzte Revision. In der Erklärung zu strategischen Fortschritten werden die

Energy-Star-Verordnung und die Mitteilung über umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen

als eine der wichtigsten politischen Initiativen hervorgehoben.117

Integrierte Industriepolitik

Mit der Strategie zur Stärkung und Neuausrichtung produktspezifischer umweltpolitischer Maßnah-

men verfolgt die EU Kommission das Ziel, die Entwicklung eines Marktes für umweltfreundliche Pro-

dukte zu fördern und die öffentliche Diskussion hierüber anzuregen. 2001 legte die Europäische

Kommission ein Grünbuch zur integrierten Industriepolitik vor. Grundsätzlich umfasst die Strategie

die Mitarbeit auf allen Ebenen. Sie berücksichtigt drei Grundprinzipien:

(1) Die Preisbildung, d.h. die Internalisierung externer ökologischer Kosten in die Preisgestal-

tung.

(2) Die kritische Wahl des Verbrauchers bzw. die ‚Erziehung‘ von Verbrauchern und Unterneh-

men mittels Information. Hierbei wird auch explizit auf die Rolle der öffentlichen Hand ver-

wiesen.

(3) Die ökologische Gestaltung von Produkten sowie Informationen über die Umweltverträglich-

keit entlang ihres Lebenszyklus.

In diesem Zusammenhang fordert die Kommission ihre Mitglieder explizit auf, nationale Aktionspläne

für eine umweltgerechte Beschaffung zu erarbeiten. 2003 folgte eine Mitteilung der Kommission

(Weißbuch), die eine höhere Umweltfreundlichkeit von Produkten beabsichtigt und hierfür Instru-

mente und Maßnahmen benennt. Hierzu bedarf es der Schaffung geeigneter wirtschaftlicher und

115

Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission. Nachhaltige Entwicklung in Europa für eine bes-sere Welt: Strategie der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung, (KOM(2001)264 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0264:FIN:DE:PDF (30. April 2013), Brüs-sel 2001, S. 8f.

116 Council of the European Union: Review of the EU Sustainable Development Strategy (EU SDS) − Renewed Strategy, (10917/06), in: http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/06/st10/st10917.en06.pdf (30. April 2013), Brüssel 2006, S. 12.

117 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an des Europäische Parlament, den Rat, den Eu-ropäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Förderung einer nachhalti-gen Entwicklung durch die EU-Politik: Überprüfung der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung 2009, (KOM(2009) 400 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0400 :FIN:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2009, S. 8.

Page 37: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

35

rechtlicher Rahmenbedingungen, der Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus sowie die Be-

reitstellung von Verbraucherinformationen. In diesem Zusammenhang erläutert das Weißbuch auch

die Bedeutung eines ökologischen öffentlichen Beschaffungswesens, inklusive notwendiger Sensibili-

sierungs- und Fördermaßnahmen.118

Leitmarktinitiative

Die Leitmarktinitiative ist eine innovationspolitische Initiative, in deren Rahmen die EU sechs innova-

tive Leitmärkte benennt, von denen sie sich ein besonderes Entwicklungspotenzial erhofft. Im Zent-

rum steht die Schaffung innovationsfreundlicher Märkte. Aufgrund ihrer Marktmacht wird die öffent-

liche Hand als wichtiger Akteur in diesem Prozess gesehen. Auf häufig auftretende Hürden bei der

Beschaffung innovativer Produkte antwortet die Leitmarktinitiative mit dem Aufbau von Beschaffer-

netzwerken.119

Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik

2008 verabschiedet die EU den Aktionsplan für Nachhaltigkeit. Er konzentriert sich in seiner Gesamt-

heit auf die Förderung von Produktion und Verbrauch umweltfreundlicher Waren und schlägt hierzu

politische Maßnahmen vor. Er ist Bestandteil der EU-Nachhaltigkeitsstrategie. Als freiwillige Unter-

stützungsmaßnahme zur Zielerreichung unterstützt die Kommission mit der Bereitstellung von Leitli-

nien und Instrumenten für Behörden das ökologische Beschaffungswesen.120

Strategie Europa 2020 (2010)

Am 3. März 2010 präsentierte die EU-Kommission ihre neue Entwicklungsstrategie: „Europa 2020“.

Als Nachfolgepapier der EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigung (Lissabon-Strategie) zielt sie

auf intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum ab. Sie schlägt darin eine Reihe von Maß-

nahmen vor, die bis spätestens 2020 und mittels sieben Leitinitiativen auf europäischer Ebene und in

118

Vgl. Europäische Kommission: Integrierte Industriepolitik, in: http://europa.eu/legislation_summaries /consumers/consumer_safety/l28011_de.htm (2. Mai 2013). Vgl. auch: Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. Integrierte Produktpolitik. Auf den ökologi-schen Lebenszyklus-Ansatz aufbauen, (KOM(2003) 302 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUri Serv/LexUriServ.do?uri=COM:2003:0302:FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2003, S. 13 und 21. Vgl. auch: European Commission: Environment. GPP National Action Plans, in: http://ec.europa.eu/environment/gpp/ action_plan_en.htm (8. Mai 2013).

119 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Eu-ropäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine Leitmarktinitiative für Europa, (KOM(2007) 860 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2007 :0860:FIN:de:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2007, S. 8f. Vgl. auch: European Commission: The Lead Market Ini-tiative, in: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/lead-market-initiative/files/ppn_fact sheet_en.pdf (2. Mai 2013), o. O. o. J.

120 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Eu-ropäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über den Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik, (KOM(2008) 397 end-gültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0397:FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2008. Vgl. auch: Europäische Kommission: Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik, in: http://europa.eu/legislation_summaries/environ ment/general_provisions/ev0005_de.htm (2. Mai 2013).

Page 38: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

36

den Mitgliedstaaten zu erreichen sind. Die öffentliche Auftragsvergabe spielt hierbei eine zentrale

Rolle.121

Leitinitiative: Aktionsplan für Umwelttechnologien (ETAP)/Aktionsplan für Öko-Innovation (EcoAP)

Mit der Förderung von Umweltinnovationen zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähig-

keit befasst sich der ETAP. 2004 von der Kommission verabschiedet, umfasst er ein breites Spektrum

an Fördermaßnahmen für Umweltinnovationen und den Einsatz von Umwelttechnologien. Ein ökolo-

gisches öffentliches Auftragswesen gilt hierbei als wichtiges Antriebsinstrument.122 Aufbauend auf

den ETAP folgte 2011 der Aktionsplan für Öko-Innovation (EcoAP). Dieser fügt sich in den Rahmen

der Strategie Europa 2020 ein und unterstützt die Leitinitiative der Innovationsunion. In diesem Sinne

legt der EcoAP seine Schwerpunkte zusätzlich auf umweltfreundliche Technologien und Öko-

Innovationen. Auch der EcoAP sieht das öffentliche Beschaffungswesen als wichtigen Anreizmecha-

nismus.123

Leitinitiative: Ressourcenschonendes Europa

Mit der 2011 verabschiedeten Leitinitiative unterstützt die EU im Kontext ihrer Strategie Europa 2020

den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft, um nachhaltiges Wachstum weiter zu befördern.

Vor dem Hintergrund der Ressourcenübernutzung und der hieraus resultierenden Notwendigkeit

eines geringeren Ressourcenverbrauches, ist die Produktivität effektiver und folglich auch wettbe-

werbsfähiger zu gestalten. Die Leitinitiative liefert den langfristigen Aktionsrahmen für Maßnahmen

in unterschiedlichen Politikbereichen, unterstützt von strategischen Programmen. Hinsichtlich des

öffentlichen Beschaffungswesens gilt es, die Anforderungen öffentlich beschaffter Produkte mit er-

heblichen ökologischen Auswirkungen zu verschärfen und dies ggf. mit EU-finanzierten Projekten zu

verbinden.124

Binnenmarktakte

121

Vgl. Europäische Kommission: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die öffentliche Auftragsvergabe, S. 2. Vgl. auch Europäische Kommission: Europa 2020: eine Strategie für das Wachstum der Europäischen Union, in: http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_ policy/eu2020/em0028_de.htm (25. April 2013). Vgl. auch Europäische Kommission: Mitteilung der Kom-mission. EUROPA 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, (KOM(2010) 2020 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:2020: FIN:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2010.

122 Vgl. Europäische Kommission: Über ETAP, in: http://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-action-plan/etap-previous-action-plan/index_de.htm (2. Mai 2013). Vgl. auch: European Commission: Environmen-tal Technologies Action Plan. The Action Plan, in: http://ec.europa.eu/environment/ecoap/pdfs/etap_action _plan.pdf (2. Mai 2013), o. O. 2004.

123 Vgl. Europäische Kommission: Aktionsplan für Öko-Innovation, in: http://ec.europa.eu/environment /ecoap/about-action-plan/objectives-methodology/index_de.htm (2. Mai 2013). Vgl. auch: Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt-schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Innovation für eine nachhaltige Zukunft – Aktionsplan für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan), (KOM(2011) 899 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0899:FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2011, S. 6 und 16.

124 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Eu-ropäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Fahrplan für ein ressourcen-schonendes Europa, (KOM(2011) 571 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do ?uri=COM:2011:0571:FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2011, S. 7. Vgl. auch: Europäische Kommission: Res-sourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative der Strategie Europa 2020, in. http://ec.europa.eu/resource-efficient-europe/index_de.htm (2. Mai 2013).

Page 39: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

37

2011 verabschiedete die EU-Kommission im Kontext der globalen Finanzkrise und ihrer Auswirkun-

gen die so genannte Binnenmarktakte zur Förderung der europäischen Wirtschaft und Schaffung

neuer Arbeitsplätze. Sie enthält zwölf Ansätze zur Vertrauensstärkung und Wachstumsforcierung:

einer davon bezieht sich auf das öffentliche Auftragswesen und fordert hier die Überarbeitung und

Modernisierung des rechtlichen Rahmens, um die Nachfrage nach umweltfreundlichen, sozialver-

antwortlichen und innovativen Waren, Dienst- und Bauleistungen zu erhöhen. Im Oktober 2012 er-

folgte der Vorschlag eines zweiten Maßnahmenpaketes.125

2.4.2.1 Mitteilungen der Europäischen Kommission

Mitteilung zu Fairem Handel (1998)

Bereits Ende der 1990er Jahre setzte sich die Europäische Union intensiv mit ihrer Rolle im Fairen

Handel auseinander. 1998 verfasste die Europäische Kommission eine Mitteilung an den Rat zum

Thema Fairer Handel. Sie hält darin fest, dass dieser die Entwicklungsziele der EU fördere und daher

Nachdruck auf soziale Aspekte im globalen Handel gelegt werden solle. Die Verbindung zur nachhal-

tigen öffentlichen Beschaffung findet zu diesem Zeitpunkt im Dokument noch keinen Niederschlag.

Vielmehr besteht der Ansatz darin, allgemeine Zollpräferenzen um zusätzliche Anreize für Herkunfts-

länder zu ergänzen, wenn diese soziale oder ökologische Mindestbedingungen gesetzlich vorschrei-

ben und den ILO-Konventionen Nr. 87, 98 sowie 138 nachkommen. Allerdings formuliert die Kommis-

sion auch Bedenken hinsichtlich der Einhaltung ihrer WTO-Verpflichtungen bei der Umsetzung von

Fördermaßnahmen des Fairen Handels.126

Mitteilung der Kommission über die Auslegung des gemeinschaftlichen Vergaberechts (2001)

2001 entwickelte die Europäische Kommission eine Strategie zur Klärung des Geltungsbereiches sozi-

alverantwortlicher öffentlicher Beschaffung. In ihrer Auslegung des Vergaberechts vom Oktober 2001

legt sie die Möglichkeiten des Gemeinschaftsrechts zur Einbeziehung sozialer Erwägungen in das

öffentliche Beschaffungswesen dar. Sie zielt darauf ab, die Möglichkeiten aufzuzeigen,

„die der geltende Gemeinschaftsrechtsrahmen zur Berücksichtigung sozialer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bietet. […] Sie soll insbesondere eine positive und dyna-mische Wechselwirkung der Wirtschafts-, Sozial- und Beschäftigungspolitik gewährleisten, die sich gegenseitig bestärken.“

127

125

Vgl. Europäische Kommission: Der EU-Binnenmarkt. Binnenmarktakte (Single Market Act), in: http://ec.europa.eu/internal_market/smact/index_de.htm (3. Mai 2013). Vgl. auch: Europäische Kommissi-on: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Binnenmarktakte – Zwölf Hebel zur Förderung von Wachstum und Vertrauen „Gemeinsam für neues Wachstum“, (KOM(2011) 206 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0206:FIN:de:PDF (3. Mai 2013), Brüssel 2011, S. 22.

126 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat über "fairen Handel", (KOM(1999) 619 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:1999:0619:FIN:DE:PDF (29. Ap-ril 2013), Brüssel 1999, S. 10f. und 16.

127 Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission über die Auslegung des gemeinschaftlichen Vergabe-rechts und die Möglichkeiten zur Berücksichtigung sozialer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, (KOM(2001)506 endgültig), in: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/S-T/Sozialbelange,property =pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (25. April 2013), Brüssel 2001, S. 3.

Page 40: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

38

Ferner führt sie aus, dass es dem Auftraggeber freisteht – sofern er die allgemeinen Grundsätze des

Gemeinschaftsrechts berücksichtigt –

„den Auftragsgegenstand vertraglich so zu definieren, wie er ihn zur Befriedigung seines sozialpolitischen Anliegens am treffendsten findet.“

128

Mitteilung der Kommission über integrierte Produktpolitik (2003)

Zudem weist die Mitteilung der Kommission über integrierte Produktpolitik von 2003 ausdrücklich

auf das Potenzial eines umweltorientierten Beschaffungswesen hin und empfiehlt den Mitgliedstaa-

ten nationale Aktionspläne bis Ende 2006 auszuarbeiten.129

Auslegungsmitteilung zu den EU-Vorschriften für die Vergabe von Aufträgen, die nicht oder nur teil-

weise unter die Vergaberichtlinien fallen (2006)

Diese Mitteilung (2006/C 179/02) bezieht sich auf die Auslegung der Vertragsgrundsätze und anderer

Vorschriften für Aufträge unterhalb der Schwellenbereiche. Sie veranschaulicht die Auslegung der

Rechtsprechungen des EUGH seitens der EU Kommission.130

Mitteilung der Europäischen Kommission zum umweltorientierten öffentlichen Beschaffungswesen

(2008)

Im Juli 2008 folgte die Mittelung der Europäischen Kommission über umweltorientiertes öffentliches

Beschaffungswesen (KOM(2008) 400 endgültig). Mit der Mitteilung möchte die Kommission das um-

weltorientierte Beschaffungswesen forcieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Sie

dient als Handlungsorientierung und Ergänzung zum Handbuch für umweltorientierte Beschaffung

und erläutert, wie die konsumbedingte Umweltauswirkungen mittels öffentlicher Beschaffung redu-

ziert werden können. Die Mitteilung bezieht sich auf sämtliche Beschaffungsverfahren. Sie ist Teil des

128

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission über die Auslegung des gemeinschaftlichen Vergabe-rechts und die Möglichkeiten zur Berücksichtigung sozialer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, S. 7.

129 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Eu-ropäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Umweltorientiertes Beschaf-fungswesen, S. 3.

130 Vgl. Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemein-schaftsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergabe-richtlinien fallen, (2006/c 179/02), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2006: 179:0002:0007:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2006.

Page 41: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

39

Aktionsplans für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch sowie nachhaltige Industriepolitik und

steht in einer Linie mit der EU-Strategie zur nachhaltigen Entwicklung von 2006.131

Die Mitteilung schlägt Instrumente zur Beseitigung von Hindernissen einer umweltorientierten öf-

fentlichen Beschaffung vor. Hierzu gehören die Entwicklung gemeinsamer Kriterien, die Förderung

genereller Informationsarbeit zu Lebenszykluskosten, Stärkung von Rechtssicherheit mittels Festset-

zung politischer Zielvorgaben, in Verbindung mit Indikatoren und Überwachungsstrukturen. Sie legt

folgende Schwerpunktbereiche fest: (1) Bauwesen, (2) Verpflegungs- und Cateringleistungen, (3)

Verkehr und Verkehrsdienstleistungen, (4) Energie, (5) Büromaschinen und Computer, (6) Beklei-

dung, Uniformen und andere Textilwaren, (7) Papier und Druckereileistungen, (8) Möbel, (9) Reini-

gungsprodukte und -dienstleistungen und (10) Ausstattungen für das Gesundheitswesen.132

Mitteilung der Europäischen Kommission zur Rolle des Fairen Handel und handelsbezogener nicht-

staatlicher Nachhaltigkeitssicherungskonzepte (2009)

In ihrer Mitteilung aus dem Jahr 2009 erläutert die Europäische Kommission Möglichkeiten des Ein-

bezugs fair gehandelter Produkte im öffentlichen Beschaffungswesen. Sie führt darin aus, dass keine

Label verlangt werden dürfen, sondern es im Einklang mit dem europäischem Vergaberecht nur zu-

lässig ist, bestimmte Produkteigenschaften zu verlangen.133

131

Die EU-Nachhaltigkeitsstrategie formuliert u.a. das Ziel, „bis 2010 das Niveau der umweltorientierten Be-schaffung im EU-Durchschnitt auf das höchste 2006 in einem Mitgliedstaat erreichte Niveau zu bringen.“ Eu-ropäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäi-schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Umweltorientiertes Öffentliches Beschaffungswesen, S. 3. Vgl. auch: European Commission: Communication from the Commission to the Council, the European Parliament and the Europe Economic Council and Social Committee. Contributing to Sustainable Development: The role of Fair Trade and nongovernmental trade-related sustainability assur-ance schemes, (COM(2009) 215 final), in: http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2009/june/tradoc_ 143373.pdf (29. April 2013), Brüssel 2009, S. 8f. In Ergänzung zu der Mitteilung wurde zudem die Arbeitsun-terlage der Kommissionsdienststellen herausgegeben, die Leitlinien für Behörden zur Definition und Über-prüfung von Umweltkriterien, Tools zur Förderung umweltorientierter Beschaffung und Produktgruppen-beispiele enthält. Vgl. European Commission: Commission Staff Working Document accompanying the Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Public Procurement for a better environment, (SEC(2008)2126), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=SEC:2008:2126:FIN:EN:PDF (30. April 2013), Brüssel 2008.

132 Vgl. Europäische Kommission: Umweltorientiertes Öffentliches Beschaffungswesen, in: http://europa.eu/ legislation_summaries/internal_market/businesses/public_procurement/mi0002_de.htm (25. April 2013). Vgl. auch Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Umweltorientiertes Öffent-liches Beschaffungswesen, S. 5-8.

133 Vgl. European Commission: Communication from the Commission to the Council, the European Parliament and the Europe Economic Council and Social Committee. Contributing to Sustainable Development, S. 9.

Page 42: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

40

Grünbuch über die Modernisierung des öffentlichen Auftragswesens (2011)

In Abschnitt vier des Grünbuches diskutiert die EU die Verfolgung politischer Ziele im Rahmen des

öffentlichen Auftragswesens, welches insbesondere als Instrument zur Erreichung der Europa 2020-

Ziele sowie als Innovationstreiber gesehen wird.134 Insgesamt sollen Behörden

„ihre Kaufkraft zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mit höherem ‚gesell-schaftlichem Wert‘ einsetzen. […] Eine starke Nachfrage der Behörden nach ‚grüneren‘, CO2-armen, innovativeren und sozial verantwortlichen Gütern und Dienstleistungen kann auch Produktions- und Konsumtrends der nächsten Jahre mitbestimmen.“

135

2.4.2.2 Resolutionen des Europäischen Parlaments

EU-Resolution zu Fairem Handel und Entwicklung (2006)

In der EU-Resolution aus dem Jahr 2006 wird die Bedeutung von Fairem Handel für Entwicklung er-

neut hervorgehoben.136

EU-Resolution zu Umsetzungs- und Implementierungsproblemen des öffentlichen Vergaberechts

(2006)

Die Resolution stellt eine mangelnde Umsetzung der Vergaberichtlinien von 2004 fest: Obwohl ihre

Implementation in nationale Gesetzgebungen bis Ende 2006 in allen Mitgliedstaaten erfolgen sollte,

hatten zum Zeitpunkt der Resolution nur 20 von 27 Mitgliedern diese Vorgabe erfüllt. Als Hauptursa-

chen werden fehlende rechtliche Expertise bzw. personelle Ressourcen sowie fehlender politischer

Wille ausgemacht. Hinzu kommen Unsicherheiten hinsichtlich der Anwendung öko-sozialer Aspekte

bei der Vergabe. Das Parlament empfiehlt u.a. den Austausch zu Best Practices und die Entwicklung

Trainings sowie Handbüchern.137

EU-Resolution zur vorkommerziellen Auftragsvergabe (2009)

Die Resolution steht u.a. in Zusammenhang mit den Vergaberichtlinien von 2004 sowie einer Mittei-

lung der Europäischen Kommission zur vorkommerziellen Auftragsvergabe aus dem Jahr 2007

(COM(2007)0799). Letztere führt eine neue Methodik zur Beschaffung von Forschungs- und Entwick-

lungsdienstleistungen ein. Sie betont ausdrücklich die vorkommerzielle Auftragsvergabe als Instru-

ment zur Innovationsförderung und steht zudem in Einklang mit den neuen europäischen Vergabe-

134

Vgl. Europäische Kommission: Grünbuch über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des öffentlichen Auftragswesens. Wege zu einem effizienteren europäischen Markt für öffentliche Aufträge, (KOM(2011) 15 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0015: FIN:DE:PDF (3. Mai 2013), Brüssel 2011, S. 57-63.

135 Vgl. ebd., S. 38f., (Hervorhebung im Original).

136 Vgl. European Parliament: Fair Trade and development. European Parliament resolution on Fair Trade and development, (P6_TA(2006)0320), in: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P6-TA-2006-0320+0+DOC+PDF+V0//EN (29. April 2013), Straßburg 2006.

137 Vgl. European Parliament: The transposition and implementation of public procurement legislation Europe-an Parliament resolution of 20 June 2007 on specific problems in the transposition and implementation of public procurement legislation and its relation to the Lisbon Agenda (2006/2084(INI)), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:146E:0227:0232:EN:PDF (30. April 2013), Straßburg 2007.

Page 43: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

41

richtlinien. Entsprechend fordert sie die Mitgliedstaaten auf, Anwendungsmöglichkeiten für dieses

Instrument auszuschöpfen bzw. sicherzustellen.138

EU-Resolution zu neuen Entwicklungen in der öffentlichen Beschaffung (2010)

Explizit auf die Rolle des Fairen Handels in der öffentlichen Beschaffung geht die Resolution aus dem

Jahre 2010 ein. Sie weist außerdem auf die bestehenden Implementierungsdefizite der Beschaffungs-

richtlinien von 2004 hin und sieht Bedarf bei der weiteren Vereinfachung des Beschaffungsrechts

sowie effizienteren Koordinierung innerhalb der EU. Es sei sonst zu befürchten, dass wegen beste-

hender Rechtsunsicherheit nach wie vor das günstigste und nicht das wirtschaftlichste Angebot den

Zuschlag erhalte. Hierdurch werden die globale Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial

der EU geschwächt. Zudem hebt das Parlament die Bedeutung ökologischer Beschaffung beim Um-

welt- und Klimaschutz hervor. In Bezug auf sozialverantwortliche Beschaffung bemängelt das Parla-

ment die bestehende Rechtsunsicherheit sowie ein fehlendes Monitoring- und Bewertungsverfahren.

Sie fordert die Kommission auf, hier Handreichungen und Qualifizierungen zu entwickeln. Außerdem

sollen die Mitgliedstaaten zur Einführung öko-sozialer öffentlicher Beschaffung angehalten wer-

den.139

2.4.2.1 Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union

Bereits vor und auch nach den Mitteilungen der Europäischen Kommission sowie den Resolutionen

des EU-Parlaments hat der EUGH in einer Reihe von Präzedenzfällen die Möglichkeiten nachhaltiger

öffentlicher Beschaffung herausgearbeitet. Schließlich konsolidieren die Richtlinien über öffentliche

Aufträge vom 31. März 2004 den Rechtsrahmen.140

Richtlinien 2004/18/EG und 2004/17EG

Innerhalb der EU bilden die Richtlinien über öffentliche Aufträge 2004/17/EG und 2004/18/EG die

rechtliche Grundlage für das öffentliche Beschaffungswesen. Sie bieten Spielraum für soziale und

ökologische Aspekte, sofern sie in Bezug zum Vertragsgegenstand und im Verhältnis zu den Ver-

tragsanforderungen stehen sowie ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen freien Zu-

gang für alle EU-Lieferanten gewährleisten.141 Gemäß diesen Direktiven muss also das Vergabever-

fahren innerhalb der EU-Mitgliedstaaten den Prinzipien der Transparenz, Nichtdiskriminierung und

des Wettbewerbs entsprechen. Diese Prinzipien gelten für alle Vergabeverfahren, auch unterhalb der

138

Vgl. European Parliament: Pre-commercial procurement: driving innovation to ensure sustainable high-quality public services in Europe. European Parliament resolution of 3 February 2009 on pre-commercial procurement: driving innovation to ensure sustainable high-quality public services in Europe, (2010/C 67 E/03), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:067E:0010:0015:EN:PDF (29. April 2013), o. O. 2010. Vgl. auch Europäische Kommission: Umweltorientierte Beschaffung! Ein Handbuch für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen, 2. Ausgabe, in: http://ec.europa.eu/environ ment/gpp/pdf/handbook_de.pdf (30. April 2013), Luxemburg 2011, S. 72.

139 Vgl. European Parliament: European Parliament resolution of 18 May 2010 on new developments in public procurement (2009/2175(INI)), in: http://fairtrade-advocacy.org/images/stories/EP_resolution_on_new_ developments_in_publ_proc._final_text_18May2010.pdf (29. April 2013), Straßburg 2009.

140 Vgl. Europäische Kommission: Sozialorientierte Beschaffung, S. 12.

141 Vgl. ebd., S. 5.

Page 44: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

42

europäischen Schwellenwerte.142 Beide Direktiven zielen darauf ab, öffentliche Aufträge diskriminie-

rungsfrei abzuwickeln, um allen im europäischen Wirtschaftsraum angesiedelten Unternehmen eine

uneingeschränkte Teilnahme zu ermöglichen. Aufträge oberhalb bestimmter Schwellenwerte müssen

deshalb europaweit ausgeschrieben werden: hier greifen die Richtlinien 2004/17/EG über die Koor-

dinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrs-

versorgung (Sektorenrichtlinie) sowie 2004/18/EG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe

öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge (klassische Richtlinie).143

Die Richtlinie 2004/18/EG bezieht sich auf alle öffentlichen Aufträge über Lieferungen, Dienstleistun-

gen und Bauarbeiten, außer in den Bereichen der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie

Postdiensten, wenn deren geschätzter Auftragswert ohne Mehrwertsteuer die festgelegten Schwel-

lenwerte erreicht oder überschreitet.144 Unter die Richtlinie 2004/17/EG (Sektorenrichtlinie) fallen

die Bereiche der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie Postdienste. Sie bezieht sich auf

öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge in den genannten Bereichen sofern keine be-

sonderen Ausnahmen gelten. Im Gegensatz zur klassischen Richtlinie hat sie keine Gültigkeit für öf-

fentliche Baukonzessionen. Zuschläge können entweder in Bezug auf den niedrigsten Preis oder auf

das wirtschaftlich günstigste Angebot auf Grundlage verschiedenster Kriterien bezüglich des Auf-

tragsgegenstandes erfolgen. Bei letzterem ist eine klare Gewichtung in der Ausschreibung anzuge-

ben.145 Artikel 26 der klassischen Richtlinie und Artikel 38 der Sektorenrichtlinie legen hierbei aus-

drücklich fest:

„Die Bedingungen für die Ausführung eines Auftrags können insbesondere soziale und umweltbezogene Aspekte betreffen.“

146

Darüber hinaus enthält die klassische Richtlinie in ihrer Begründung über die Bedingungen der Auf-

tragsausführungen den Hinweis, dass die Bestimmungen der ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten

sind, allerdings mit der Begrenzung auf innerstaatliches Recht.147

Mit diesen verbindlichen Richtlinien verfügt die EU Kommission die Berücksichtigung von Sozial- und

Umweltstandards in den nationalen Vergabegesetzen. Die Richtlinie war bis zum 31. Januar 2006 von

142

Vgl. Fair Trade Advocacy Office: Legal framework, in: http://fairprocurement.info/about-fairtrade-public-procurement/legal-framework (2. Mai 2013).

143 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 10.

144 Vgl. Europäische Kommission: Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge.

145 Vgl. ebd. Vgl. auch Europäische Kommission: Öffentliche Aufträge im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste, in: http://europa.eu/legislation_summaries/energy/internal _energy_market/l22010_de.htm (25. April 2013).

146 Europäische Union: Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und der Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleis-tungsaufträge, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:134:0114:0240:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2004, Art. 26. Vgl. auch Europäische Union: Richtlinie 2004/17/EG des Europäi-schen Parlaments und der Rates vom 31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auf-traggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:134:0001:0113:DE:PDF (25. April 2013), Straßburg 2004, Art. 38.

147 Vgl. Europäische Union: Richtlinie 2004/18/EG, Abs. 33 der Präambel.

Page 45: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

43

allen Mitgliedstaaten im Nationalrecht umzusetzen.148 Beide Richtlinien werden derzeit überarbeitet

und laufen spätestens 2014 aus.149

‚Sichtbare‘ umwelt-technische Spezifikationen sind durchweg anerkannt. Die Frage, ob ‚nicht-

sichtbare‘ technische Spezifikationen als Produktcharakteristika gelten, bleibt hingegen bislang unge-

klärt. Gemäß 2004/18/EG zählen die Produktionsprozesse zu den anwendbaren technischen Spezifi-

kationen. Entsprechend wird auch ausdrücklich auf Ökolabels verwiesen, die den Produktlebenszyk-

lus berücksichtigen und sowohl ‚sichtbare‘ als auch ‚nicht-sichtbare‘ Produkteigenschaften bewerten.

Soziale Kriterien lassen sich gemäß der Direktiven nicht einfach als technische Spezifikationen integ-

rieren, insbesondere wenn es um ‚nicht-sichtbare‘ Aspekte geht. Anforderungen über den Zugang

von Menschen mit Behinderungen oder Arbeitsschutz sind zulässig; Forderungen hinsichtlich der

Arbeitsbedingungen der an der Herstellung beteiligten Abreitnehmer hingegen nicht. Soziale und

ökologische Kriterien erfahren in den Direktiven somit keine gleichrangige Behandlung: Umweltlabel

können als technische Spezifikationen verlangt werden, Sozial- oder Fair Trade Label jedoch nicht.

Letztere lassen sich allenfalls in den Vertragsausführungsbestimmungen integrieren.150 Bei den

Vergabekriterien zeigt sich im zeitlichen Verlauf eine Erweiterung hinsichtlich der Auslegung, was als

Vertragsgegenstand zulässig ist. Nach der Rechtsprechung des EUGH zum Fall Max Havelaar umfasst

dies nicht nur die biologische Landwirtschaft, sondern das Urteil erweitert den Vertragsgegenstand

auch auf soziale Externalitäten und lässt den Verweis auf ein Fair Trade Siegel zu. Der EUGH hält in

seinem Urteil fest, dass

„öffentliche Auftraggeber auch Zuschlagskriterien wählen dürfen, die auf soziale Aspekte gestützt sind, die die Nutzer oder Nutznießer der Bauleistungen, Lieferungen oder Dienst-leistungen, die Gegenstand des Auftrags sind, aber auch andere Personen betreffen kön-nen.“

151

Die Erweiterung auf andere Personen stimmt der Ausweitung sozialer Aspekte auf den Beginn der

Lieferkette zu.152 Artikel 26 der Direktive 2004/18/EC erlaubt spezielle Konditionen hinsichtlich der

Vertragserfüllung, die auch ökologische und soziale Aspekte beinhalten dürfen – einen Vertragsbezug

vorausgesetzt. Ob Vertragsbedingungen einen Bezug aufweisen, lässt sich durchaus unterschiedlich

148

Vgl. Europäische Union: Richtlinie 2004/18/EG, Art. 80. Vgl auch Europäische Union: Richtlinie 2004/17/EG, Art. 71 und 75.

149 Vgl. The Landmark Project: Überprüfung sozialer Verantwortung entlang der Zulieferkette. Ein rechtlicher Praxis-Leitfaden für öffentliche Einkäufer, in: http://www.landmark-project.eu/fileadmin/files/de/LAND MARK_Projekt_rechtlicher_Praxis-Leitfaden_SRP_2012.pdf (6. Mai 2013), Freiburg/Münster o. J., S. 7.

150 Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and So-cial Procurement, S. 13.

151 Europäischer Gerichtshof: Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Dritte Kammer). „Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Richtlinie 2004/18/EG – Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge – Öffentlicher Auftrag für die Lieferung, Installierung und Wartung von Auto-maten zur Ausgabe von Heißgetränken und für die Lieferung von Tee, Kaffee und anderen Zutaten – Art. 23 Abs. 6 und 8 – Technische Spezifikationen – Art. 26 – Bedingungen für die Auftragsausführung, – Art. 53 Abs. 1 – Zuschlagskriterien – Wirtschaftlich günstigstes Angebot – Erzeugnisse aus ökologischer Landwirt-schaft und fairem Handel – Verwendung von Gütezeichen im Zusammenhang mit der Formulierung techni-scher Spezifikationen und Zuschlagskriterien – Art. 390 Abs. 2 – Begriff ‚zusätzliche Auskünfte‘ – Art. 2 – Grundsätze für die Vergabe von Aufträgen – Grundsatz der Transparenz – Art. 44 Abs. 2 und Art. 48 – Über-prüfung der Eignung und Auswahl der Teilnehmer – Mindestanforderungen an die technische oder berufli-che Leistungsfähigkeit – Einhaltung der ‚Kriterien der Nachhaltigkeit der Einkäufe und der gesellschaftlich verantwortlichen Verhaltens‘“, Luxemburg 2012, S. I -24, Abs. 85.

152 Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and So-cial Procurement, S. 13f.

Page 46: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

44

auslegen.153 Auch bei den Auswahlkriterien unterscheiden die Richtlinien zwischen ökologischen und

sozialen Aspekten: es können zwar Umweltmanagementzertifikate verlangt werden, Nachweise über

andere Aspekte von Corporate Social Responsibility dürfen aber nicht als Auswahlkriterium herange-

zogen werden.154

Revision der Direktiven

2009 legte Heidi Rühle den Initiativbericht „Neue Entwicklungen im öffentlichen Auftragswesen“

(2009/2175(INI)) vor. Im Mai 2010 vom Europäischen Parlament angenommen, verweist dieser auf

die Bedeutung des öffentlichen Beschaffungswesens für Klima- und Umweltschutz, Energieeffizienz,

Innovation und die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Außerdem betont er die mangelnde Klarheit

im Bereich des sozial öffentlichen Auftragswesens. Der Bericht fordert die Europäische Kommission

auf, Hilfen in Form überprüfbarer Kriterien, Schulungen und Sensibilisierungskampagnen für ein sozi-

ales Beschaffungswesen bereitzustellen.155

Angeregt vom Grünpapier 2011, beschloss die EU-Kommission im Dezember 2011 die Überarbeitung

der bestehenden Richtlinien zur öffentliche Auftragsvergabe (KOM(2011) 896/2). Als weitere Auslö-

ser gelten die Auswirkungen der globalen Finanzkrise sowie der damit verbundene Erlass zur Leit-

marktinitiative bzw. Binnenmarktakte.156

Gegenwärtig befindet sich der Trilog (förmliche Abstimmung zwischen Kommission, Rat und Parla-

ment) in der ersten Lesung; eine endgültige Verabschiedung steht noch aus. Ziel der Novellierung ist

die Flexibilisierung und Vereinfachung bestehender Regelungen, um die strategische Marktmacht

öffentlicher Beschaffung zugunsten ökologischer, sozialer und innovativer Wirkungen zu erhöhen.157

Die Notwendigkeit einer Novellierung resultiert vor allem aus dem Bedeutungszuwachs öffentlicher

Beschaffung im Rahmen der Europa 2020-Strategie sowie der Binnenmarktakte von 2011, die die

Flexibilisierung der Auftragsvergabe als eine von zwölf prioritären Maßnahmen benennt.158 Aus-

drücklich hebt der Entwurf Öko-Innovation und soziale Innovation als erstrebenswert hervor. Mit der

Novelle wird der Bezug auf Gütezeichen für ökologische, soziale oder sonstige Merkmale erlaubt,

sofern die Anforderungen für den Erwerb des Gütezeichens einen Bezug zum Auftragsgegenstand

besitzen.159 Ebenfalls neu ist der Einbezug von Lebenszykluskosten, die nun grundsätzlich Berücksich-

tigung finden können (Art. 66). Lebenszykluskosten bleiben optional, erhalten aber obligatorischen

153

Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and So-cial Procurement, S. 15f.

154 Vgl. ebd., S. 12. Vgl. auch: Europäische Kommission: Sozialorientierte Beschaffung, S. 32.

155 Vgl. Europäisches Parlament: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Mai 2010 zu neuen Ent-wicklungen im öffentlichen Auftragswesen (2009/2175(INI)), in: http://www.europarl.europa.eu/sides/get Doc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-2010-0173+0+DOC+XML+V0//DE (29. Juli 2013), Straßburg 2010, Abs. 28-37.

156 Gespräch mit FTAO vom 24. Mai 2013.

157 Vgl. European Parliament/Committees: Subject Files. The modernisation of public procurement – COD, in: http://www.europarl.europa.eu/committees/en/imco/subject-files.html?id=20120214CDT38033#menu zone (3. Mai 2013).

158 Vgl. Europäische Kommission: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über öffentliche Auftragsvergabe, S. 2.

159 Hierbei handelt es sich um eine deutliche Erweiterung im Vergleich zu den Direktiven aus dem Jahr 2004. Es bleibt im Entwurf aber unklar, wo die Siegel im Ausschreibungstext integriert werden können. Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and Social Pro-curement, S.12.

Page 47: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

45

Charakter, sobald sich die EU auf ein gemeinsames Verfahren einigt (Art. 67(3)).160 Weiter soll die

Bezugnahme auf die Art und Weise der Leistungserbringung in den technischen Spezifikationen und

Zuschlagskriterien erlaubt werden.161

„Im Hinblick auf eine stärkere Berücksichtigung sozialer Belange bei der öffentlichen Auf-tragsvergabe kann es den Beschaffern ferner gestattet werden, im Rahmen des Zuschlags-kriteriums des wirtschaftlich günstigsten Angebots Aspekte einzubeziehen, die die Arbeits-bedingungen der unmittelbar am Produktionsprozess oder an der Leistungserbringung be-teiligten Personen betreffen. Derartige Aspekte dürfen sich ausschließlich auf den Gesund-heitsschutz der am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter oder die Förderung der so-zialen Integration – einschließlich Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen – von für die Ausführung des Auftrags eingesetzten Angehörigen benachteiligter oder sozial schwacher Personengruppen beziehen.“

162

Von Seiten der NRO erhält der Vorschlag durchaus Zustimmung, wobei sie die Vorgabe zur Berück-

sichtigung sozialer Kriterien in den Vergabekriterien als zu restriktiv bewerten. Bei den Auswahlkrite-

rien fordern sie eine Erweiterung etwa um die Berücksichtigung geltender Tarifverträge.163 Allerdings

bestehen auch massive Zweifel, dass mit der neuen Richtlinie das Ziel strategischer Beschaffung er-

reicht sowie Menschenrechts-, Umwelt- und Klimaschutzziele mitgetragen werden.164

Konzessionsrichtlinie (KOM(2011) 897 endgültig)

Im Zusammenhang mit der Binnenmarktakte regte die Kommission zusätzlich die Überarbeitung der

Konzessionsrichtlinie an, um Unsicherheiten bezüglich der Konzessionsvergaben abzubauen.165 Die

Richtlinie stieß auf deutliche Kritik, weil sie die Sorge einer Zwangsprivatisierung der Wasserversor-

gung hervorrief.166

160

Vgl. Dacian Dragos/Bogdana Neamtu: Sustainable Public Procurement: Life-Cycle Costing in the New EU Directive Proposal, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 19-22. Inwiefern neben ökologischen auch soziale Externali-täten in die Lebenszykluskosten einbezogen werden, muss noch abgewartet werden. Vgl. ebd., S. 24f.

161 Dieser Punkt ist eine wesentliche Erweiterung der Direktiven aus dem Jahr 2004, die nur auf den Produkti-onsprozess verweisen. Vgl. Marc Martens/Stanislas de Margerie: The Link to the Subject-Matter of the Con-tract in Green and Social Procurement, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S.12.

162 Europäische Kommission: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über öffentli-che Auftragsvergabe, S. 21, 24f. und 28.

163 Vgl. Informelles Netzwerk für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Beschaffungswesen: Bewertung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Vergaberichtlinien, in: http://www.ci-rome-ro.de/fileadmin/media/mitmachen/cora/wer_kauft_ein_EU/NSSP_Assessment_Revision_Public_Procurement_Directives_2012_02_27_DE.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2012.

164 Vgl. CorA: Stellungnahme des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung zum Richtlinienentwurf der EU zur Modernisierung des Vergabewesens, (COM(2011) 897), in: http://www.ci-romero.de/fileadmin/media/mitmachen/cora/wer_kauft_ein_EU/CORA_Stellungnahme_EU-Richtlinie_OEB_end.pdf (22. April 2013), Berlin 2012, o. P. Vgl. auch Deutscher Gewerkschaftsbund: Stel-lungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Vorschlag der EU-Kommission für zwei neue EU-Richtlinien zur öffentlichen Auftragsvergabe (896/2 und 895), in: http://www.dgb.de/themen/ ++co++a8508b00-b53d-11e1-68ce-00188b4dc422 (25. April 2013), Berlin 2012, S. 2f.

165 Vgl. Europäische Kommission: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe, (KOM(2011) 897 endgültig), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocure ment/docs/modernising_rules/COM2011_897_de.pdf (29. Juli 2013), Brüssel 2011, S. 1 und 3.

166 Vgl. Europäische Kommission: Vertretung in Österreich. Konzessionsrichtlinie führt nicht zu einer Privatisie-rung der Wasserversorgung, in: http://ec.europa.eu/austria/news/2013_01_25_wasserversorgung_de.htm (29. Juli 2013).

Page 48: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

46

Verordnung 1251/2011: Schwellenwerte der Auftragsvergabe

Die derzeit gültigen Schwellenwerte legt die Verordnung 1251/2011 der europäischen Kommission

vom 30. November 2011 fest.167 Sie bestimmt ab welchen Netto-Auftragswerten ein öffentlicher

Auftrag europaweit ausgeschrieben werden muss. Turnusgemäß erfolgt aufgrund der Abhängigkeit

vom Euro-Kurs alle zwei Jahre eine Anpassung der Schwellenwerte.168

Sektorale Vorschriften und andere relevante Verordnungen

Zusätzlich bestehen sektorspezifische EU-Vorschriften, die Auflagen für die Beschaffung bestimmter

Produkte und Dienstleistungen enthalten. Zurzeit gelten folgende sektorspezifischen Vorschriften:

Verordnung Nr. 106/2008: IT-Büroausstattung muss den neusten Mindeststandards für Ener-

gieeffizienz (EU-Energy-Star-Verordnung) entsprechen.

Richtlinie 2009/33/EG: Bei Beschaffungsprozessen müssen die Energie- und Umweltauswir-

kungen von Straßenverkehrsfahrzeugen Berücksichtigung finden. Eine Methode für die Be-

rechnung der Lebenszykluskosten ist vorgesehen.

Richtlinie 2010/31/EU: Bei allen Neubauprojekten und größeren Renovierungen müssen spä-

testens ab 2013 Energieeffizienz-Mindestanforderungen erfüllt sein. Ab Januar 2019 haben

alle neuen Gebäude, die öffentliche Behörden als Eigentümer nutzen, Niedrigenergiegebäu-

den zu entsprechen.

Richtlinie 2010/30/EU: Die Energieettikitierungsrichtlinie u.a. sieht vor, dass Behörden nur

Produkte höherer Klassen kaufen sollen. Bei der Umsetzung in Nationalrecht können die Mit-

gliedstaaten Mindeststandards für Beschaffungsvorgänge verlangen.

EU-Verordnung Nr. 66/2919: Im Rahmen der Verordnung wurde das EU-Umweltzeichen mit

den europäischen Kriterien zur umweltorientierten Beschaffung weitestgehend harmonisiert.

Richtlinie 2009/125/EG: In der Ökodesign-Richtlinie sind Rahmenvorschriften für die Entwick-

lung von Umweltkriterien bei energieverbrauchsrelevanten Produkten enthalten.

EG-Verordnung Nr. 1221/2009: Beinhaltet Empfehlungen für die Berücksichtigung von EMAS

bei der öffentlichen Auftragsvergabe.

EU-Verordnung Nr. 995/2010: Enthält Rahmenvorschriften für die Gewährleistung der Legali-

tät von in der EU erhältlichen Holzprodukten.

Richtlinie 2002/96/EG: Regelt die Sammlung, Behandlung und Wiederverwertung von Elekt-

ro- und Elektronik-Altgeräten.

Richtlinie 2002/95/EG: Richtlinie zur Sicherstellung gefahrenstofffreier öffentlicher Gebäude

und Elektrogeräte; beinhaltet auch die Entfernung genannter Gefahrenstoffe durch die öf-

fentliche Hand.

EG-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH): Verpflichtung von Herstellern die Eigenschaften ih-

rer chemischen Stoffe und Sicherheitshinweise in einer zentralen Datenbank zu erfassen.

167

Vgl. Europäische Union: Verordnung Nr. 1251/2011 der Kommission vom 30. November 2011 zur Änderung der Richtlinien 2004/18/EG und 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren.

168 Vgl. Forum Vergabe: Neue EU-Schwellenwerte für 2012 und 2013 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, in: http://www.forum-vergabe.de/detail/neue-eu-schwellenwerte-fuer-2012-und-2013-im-amtsblatt-der-eu-veroeffentlicht-4061/ (25. April 2013).

Page 49: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

47

Richtlinie 2009/28/EG: Formuliert verbindliche nationale Zielvorgaben für den Anteil von

Strom aus erneuerbaren Energiequellen, Vorschriften für Herkunftsgarantien sowie Nachhal-

tigkeitskriterien für Biokraftstoffe.

Richtlinie 2008/98/EG: Enthält die grundlegenden Konzepte und Definitionen für Abfallbe-

wirtschaftung sowie die Abfallbewirtschaftungsgrundsätze der EU.169

Richtlinie 2007/66/EC: Enthält Bestimmungen über zulässige Rechtsmittel, die gegen öffentli-

che Vergabeverfahren eingelegt werden können.170

Richtlinie 2009/81/EC: Regelt die öffentliche Auftragsvergabe in sensiblen Bereichen wie Si-

cherheit und Verteidigung.

2.4.2.1 Anwendungshilfen

Buy Green (2004/2011)

2004 veröffentlichte die Europäische Kommission das Handbuch zu umweltorientierter Beschaffung;

die zweite Auflage erschien 2011. Es informiert über Möglichkeiten umweltorientierter Beschaffung

in der Praxis. Umweltorientierte Beschaffung ist ein freiwilliges Instrument der Mitgliedstaaten und

kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der EU-Schwellenwerte angewendet werden. Als wichtige

Sektoren gelten die Produktgruppen Gebäude, Lebensmittel, Verpflegungsdienstleistungen, Strom

sowie Holz.171

Produktkriterien für umweltorientierte Beschaffung

Zur Umsetzung einer umweltorientierten Beschaffung hat die EU für derzeit 19 Produkte entspre-

chende Kriterien entwickelt.172

Leitfaden für sozialorientierte Beschaffung (2011)

In Ergänzung zum Handbuch für umweltorientierte Beschaffung erschien 2011 der Leitfaden für sozi-

alorientierte Beschaffung. Er formuliert entlang der Stufen des Beschaffungsprozesses Möglichkeiten

zur Berücksichtigung sozialer Kriterien in der Vergabe und enthält Umsetzungsbeispiele.173

169

Vgl. Europäische Kommission: Umweltorientierte Beschaffung, S. 7f. und 72. 170

Vgl. Tiziana Bianchi/Valentina Guidi: The Comparative Survey on the National Public Procurement Systems across the PPN, in: http://www.publicprocurementnetwork.org/docs/ItalianPresidency/Comparative%20 survey%20on%20PP%20systems%20across%20PPN.pdf (5. Mai 2013), Rom 2010, S. XII.

171 Vgl. Europäische Kommission: Umweltorientierte Beschaffung.

172 Vgl. European Commission: EU GPP criteria, in: http://ec.europa.eu/environment/gpp/eu_gpp_criteria _en.htm (30. April 2013).

173 Europäische Kommission: Sozialorientierte Beschaffung.

Page 50: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

48

2.4.3 Bundesweite Regelungen

2.4.3.1 Ausgangslage in der Bundesrepublik

Auch die Bundesrepublik bettet inzwischen nachhaltige öffentliche Beschaffung in ihre Nachhaltig-

keitsstrategie ein. In „Perspektiven für Deutschland“ wird zunächst noch eine Veränderung des Kon-

sumverhaltens als entscheidend hervorgehoben, ohne dabei die Rolle der öffentlichen Hand zu the-

matisieren. Im ersten Fortschrittsbericht von 2004 finden hingegen die Vorbildfunktion der öffentli-

chen Verwaltung und die Relevanz nachhaltiger öffentlicher Beschaffung Erwähnung. Eine Formulie-

rung von Zielen und Maßnahmen bleibt jedoch aus. Der zweite Fortschrittsbericht 2008 konkretisiert

die Bedeutung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, erläutert die Novellierung des Vergaberechts

und verweist ebenfalls auf die Vorbildfunktion des Staates. Der aktuelle Fortschrittbericht von 2012

widmet sich vor allem dem Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln

umsetzen“ aus dem Jahr 2010 sowie der Schaffung der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaf-

fung.174 Im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung benennt der Ausschuss für

nachhaltige Entwicklung außerdem die Zielsetzungen, nachhaltige öffentliche Beschaffung durch

anspruchsvolle Vorgaben für einzelne Produktbereiche und ergänzende Maßnahmen zu stärken, den

Strombezug von Bundesgebäuden auf Ökostrom umzustellen sowie die Zusammenarbeit mit den

Bundesländern zum Thema über eine Plattform zu intensivieren.175 Die Kompetenzstelle für nachhal-

tige Beschaffung, angesiedelt beim Bundesbeschaffungsamt, wurde im Frühjahr 2013 eingerichtet.

Zwar hat die Vergaberechtsreform mit einer Kann-Regelung das Vergaberecht grundsätzlich für

‚vergabefremde‘ Aspekte geöffnet (siehe folgenden Abschnitt), dennoch kommt die Bundesregierung

der bereits 2003 erfolgten Aufforderung der EU-Kommission, einen nationalen Aktionsplan für nach-

haltige Beschaffung zu erstellen, bislang nicht nach. Auch eine verbindliche, übergreifende Strategie

blieb bislang aus. In diesem Zusammenhang verweist die Bundesregierung auf die föderalen Zustän-

digkeiten. Es bleiben verbindliche nationale Maßnahmen und Zielvorgaben aus. Damit fehlen auf

nationaler Ebene notwendige Rahmenbedingungen für eine Forcierung nachhaltiger öffentlicher

Beschaffung.176 Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns lehnt die Bundesregierung ab. Er-

174

Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 7f. Vgl. auch: Die Bundesregierung: Per-spektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung, in: http://www.bundesregier ung.de/Content/DE/_Anlagen/2006-2007/perspektiven-fuer-deutschland-langfassung.pdf?__blob=publicat ionFile (7. Mai 2013), Berlin 2002. Vgl. auch Die Bundesregierung: Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Fortschrittsbericht 2004, in: http://www.bundesregierung.de /Content/DE/_Anlagen/2006-2007/fortschrittsbericht-2004.pdf?__blob=publicationFile (7. Mai 2013), Ber-lin 2004, S. 123. Vgl. auch Die Bundesregierung: Für ein nachhaltiges Deutschland. Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 2008, in: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation _alt/Anlagen/_Anlagen/2008-11-17-fortschrittsbericht-2008.pdf?__blob=publicationFile (7. Mai 2013), Ber-lin 2008, insbes. S. 142 und 188. Vgl. auch: Die Bundesregierung: Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fort-schrittsbericht 2012, in: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wieder hergestellt/2012-05-21-fortschrittsbericht-2012-barrierefrei.pdf;jsessionid=68964222D5D88E5953CA7FCF6 2F4221E.s3t1?__blob=publicationFile&v=1 (7. Mai 2013), Berlin 2012, S. 44f. und 47-49.

175 Vgl. Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung: Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Ent-wicklung. Beschluss vom 6. Dezember 2010, in: http://www.nachhaltige-beschaffung.info/SharedDocs/Dok umenteNB/MP_Nachhaltigkeit_BReg.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (17. Juli 2013), Berlin 2010, S. 1f.

176 Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 26f.

Page 51: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

49

schwerend wirkt, dass auf Bundesebene keinerlei statistische Erhebung zur (nachhaltigen) öffentli-

chen Beschaffung erfolgt;177 eine Überprüfung von Fortschritten ist somit nicht möglich.

2.4.3.1 Bundesdeutsches Vergaberecht

Das Vergaberecht regelt die Auswahl der Vertragsparteien mit dem Ziel, das wirtschaftlichste Ange-

bot zu finden und diesen Prozess nach den Grundsätzen der Transparenz, des Wettbewerbs und der

Gleichbehandlung auszurichten.178 Auf Bundesebene greifen ebenfalls verschiedene Regelungen be-

züglich des öffentlichen Auftragswesens. Grundsätzlich weist das deutsche Vergaberecht eine Zwei-

teilung auf, die von den in der Vergabeverordnung (VgV) festgelegen Schwellenwerten abhängt und

hierüber bestimmt welche Verordnungen zur Anwendung kommen. Die Schwellenwerte orientieren

sich dabei an den EU-Vorgaben. Vergaben, die Schwellenwerte ohne Einberechnung der Umsatz-

steuer erreichen oder übersteigen, sind nach der VgV auszuführen. Sie ist Bindeglied zum Gesetz

gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und verpflichtet zur Anwendung der Vergabeverordnun-

gen VOL/A, VOL/B und VOF. Aufträge unterhalb der Schwellenwerte unterliegen den haushaltsrecht-

lichen Vorgaben auf Bundes- oder Länderebene, ggf. geltenden Verwaltungsvorschriften, wobei hier

wiederum verschiedene Vorschriften auf die VOL/A, VOB/A und VOF verweisen.179

Abbildung 2: Zweiteilung des Vergaberechts und anzuwendende Rechtsnormen Quelle: Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 28.

177

Vgl. Deutscher Bundestag: Gestaltung einer sozial und ökologischen nachhaltigen Vergabepolitik. Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß et al., (BT-Drs, 17/2518), in: http://dip21.bundestag.de/dip21 /btd/17/025/1702518.pdf (23. April 2013), Berlin 2010, S. 2 und 9.

178 Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Europäischer Sozialfonds für Deutschland, o. P.

179 Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 27.

Page 52: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

50

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Das GWB dient dem Schutz des Wettbewerbs in der Bundesrepublik. Hierzu führte das GWB die Kar-

tellbekämpfung, Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht als wesentliche Schutzinstrumente ein.

Seit Januar 1999 schützt es außerdem die Bieter bei der Vergabe öffentlicher Aufträge über den

Schwellenwerten.180 Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts vom 20. April 2009 setzt

die Bundesrepublik die Artikel 26 bzw. 38 der europäischen Vergaberechtlinien in nationales Recht

um.181 Mit dreijähriger Verspätung ist sie damit den EU-Vorgaben gefolgt.

§ 97 Absatz 4 lautet nun:

„(4) Aufträge werden an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässi-ge Unternehmen vergeben. Für die Auftragsausführung können zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer gestellt werden, die insbesondere soziale, umweltbezogene oder inno-vative Aspekte betreffen, wenn sie im sachlichen Zusammenhang mit dem Auftragsgegen-stand stehen und sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben. Andere oder weitergehende Anforderungen dürfen an Auftragnehmer nur gestellt werden, wenn dies durch Bundes- oder Landesgesetz vorgesehen ist. (4a) Auftraggeber können Präqualifikationssysteme einrichten oder zulassen, mit denen die Eignung von Unternehmen nachgewiesen werden kann.“

182

Es handelt sich um eine freiwillige Regelung, bei der die Auftraggeber eigenverantwortlich entschei-

den, ob sie von ihr Gebrauch machen. Auf diese Weise werden die Grundsätze der Subsidiarität so-

wie Konnexität gewahrt und die Gestaltungsfreiheit dort verankert, wo auch die Finanzverantwor-

tung liegt.183 Umwelt- und Sozialstandards müssen sich dabei auf die Kriterien der Waren oder

Dienstleistung beziehen und nicht auf das Unternehmen.184

Vergabeverordnung (VgV)

Die Vergabeordnung enthält nähere Bestimmungen über einzuhaltende Verfahren bei öffentlichen

Vergabeverfahren oberhalb der in § 2 VgV festgesetzten Schwellenwerte. Öffentliche Auftraggeber

(definiert nach § 98 GWB) haben:

bei der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen die Bestimmungen der Vergabe-

und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) (§ 4 VgV),

bei freiberuflichen Leistungen die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF)

(§ 5 VgV) und

bei Bauleistungen die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A)

180

Vgl. Bundeskartellamt: Offene Märkte – Fairer Wettbewerb. Das Bundeskartellamt in Bonn, in: http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Infobroschuere/1009_Infobroschuere_deutsch.pdf (3. Mai 2013), Bonn 2010, S. 11 und 50.

181 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 7.

182 Bundesministerium der Justiz: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntma-chung vom 5.12.2012, § 97. Auf Grundlage von Bundes- oder Landesgesetz war es zuvor nur zulässig ‚ande-re oder weitergehende Anforderungen zu stellen. Vgl. Juristischer Informationsdienst: Synopse GWB. Ge-setz zur Modernisierung des Vergaberechts, in: http://dejure.org/aenderungen/Synopse-GWB-2009.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2009, S. 2.

183 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht. Hinweise für die kom-munale Praxis, in: http://www.bagfw-esf.de/uploads/media/soziale_Belange_im_Vergaberecht.pdf (25. Ap-ril 2013), Köln/Berlin/Bonn 2009, S. 7.

184 Vgl. Gertrud Falk et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt, S. 11.

Page 53: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

51

anzuwenden (§ 6 VgV).185

Sektorenverordnung (SVO)

Mit der Sektorenverordnung wurde 2009 eine einheitliche Vergabeordnung für alle Auftraggeber in

den Bereichen Verkehr, Energie und Trinkwasserversorgung geschaffen.

Sie ersetzt die Abschnitte 3 und 4 der VOB/A und VOL/A sowie verschiedene Vorschriften der Verga-

beverordnung und gilt ausschließlich für EU-weite Vergabeverfahren, also Aufträge, die die EU-

Schwellenwerte überschreiten. Mit ihr erfolgt die Umsetzung der Richtlinie 2004/17/EG in nationales

Recht.186

Vergabe- und Vertragsordnungen (VOB, VOL, VOF)

Die Vergabeordnungen umfassen Detailvorschriften zur Vergabe von Liefer-, Dienstleistungs- und

Bauleistungen.187 Folgende ergänzende Rechtsvorschriften bestehen neben dem GWB und der VgV:

Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF);

Abschnitt 2-4 der Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A);

Abschnitt 2-4 der Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A).

Im Unterschwellenbereich regelt die Bundeshaushaltsordnung die Vergabe der Bundesbeschaffungs-

stellen, bei den Ländern sind es die Landeshaushaltsordnungen.188 Diese nationalen Vergabeordnun-

gen gelten bei Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte. Bei der VOB/A können im Rahmen der

Technischen Spezifikationen Umwelteigenschaften verlangt werden.189 Zusätzlich lässt die VOF Um-

weltmanagementsysteme über einen Eignungsnachweis sowie Leistungs- und Funktionsanforderun-

gen190 und die VOL/A im Rahmen der Prüfung und Wertung von Angeboten zu191. Es finden sich keine

expliziten Vorgaben zur Berücksichtigung sozialer Kriterien bei der Auftragsvergabe. Allerdings besitzt

der Auftraggeber im Unterschwellenwert grundsätzlich mehr Handlungsspielräume und kann soziale

Ausführungsbedingungen vorgeben (Grundsatz der Vertragsfreiheit).192 Laut der Bundesregierung

185

Vgl. Bundesministerium der Justiz: Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.7.2012, in: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/vgv_2001/gesamt.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2012.

186 Vgl. Einkaufs- und Wirtschaftsgemeinschaft für Verkehrsunternehmen mbH: Praxis-Leitfaden: Sektorenver-ordnung. Handbuch zur Vergabe öffentlicher Aufträge in den Bereichen Verkehr, Energieversorgung, Trink-wasserversorgung, in: http://www.ts-law.de/media/pdf/Praxis-Leitfaden.pdf (3. Mai 2013), Köln 2010, S. 2.

187 Vgl. Vergabe.NRW: Vergaberechtsvorschriften, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/komm unen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/index.html (3. Mai 2013).

188 Vgl. Gertrud Falk et al.: Das kleine ABC der öko-sozialen Beschaffung, o. P.

189 Vgl. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen, in: http:// lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/vob _2012_a.pdf (3. Mai 2013), o. O. o. J., Abs. 7.

190 Vgl. Bundesministerium der Justiz: Bekanntmachung der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen – VOF – Ausgabe 2009, in: Bundesanzeiger, Jg. 61 (2009) Nr. 185a, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/Vergabeordnung_fuer_freiberufliche_Leistungen_Ausgabe_2009.pdf (3. Mai 2013), § 5f. und Anhang TS.

191 Vgl. Bundesministerium der Justiz: Bekanntmachung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A (VOL/A) – Ausgabe 2009, in: Bundesanzeiger, Jg. 61 (2009) Nr. 196a, in: http://lv.kommunen .nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/Vergabe-_und _Vertragsordnung_fuer_Leistungen_-_Teil_A_Ausgabe_2009.pdf (3. Mai 2013), § 7f. und 16.

192 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 12.

Page 54: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

52

sollen Auftraggeber bei der Vergabe über alle Möglichkeiten verfügen, nach den konkreten Bedürf-

nissen zu entscheiden. Entsprechend lehnt sie verpflichtende gesetzgeberische Maßnahmen zur Be-

rücksichtigung sozialer, ökologischer und innovativer Aspekte unterhalb der Schwellenwerte ab.193

Haushaltsrecht des Bundes

Für Vergaben im Unterschwellenbereich sind die Regelungen in den jeweiligen Haushaltsrechtlichen

Vorschriften heranzuziehen. Grundlage für das Haushaltsrecht von Bund und Ländern bildet § 30 des

Haushaltsgrundsätzegesetzes. Er schreibt vor, dass der Auftragsvergabe über Lieferungen und Leis-

tungen eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen muss, sofern keine gerechtfertigten Ausnahmen

vorliegen.194 Seine Vorgaben werden in die Bundeshaushaltsordnung übernommen.195

Weitere Vorgaben und Leitlinien

In der Bundesrepublik existieren weitere zahlreiche Vorgaben, die bspw. Umweltschutzaspekte auf

Bundesebene verbindlich vorschreiben. Hierzu gehören der gemeinsame Erlass zur Beschaffung von

Holzprodukten sowie die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Pro-

dukte und Dienstleistungen. Daneben berücksichtigen u.a. das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

und die Energieeinsparverordnung ökologische Kriterien in der Vergabeentscheidung. Für Bauvorha-

ben gilt wiederum der Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“.196 Weiter unterstützt die Hightech-Strategie

der Bundesregierung über ihre Entwicklungs- und Forschungsförderung ein innovatives Beschaf-

fungswesen.197 Ferner hat das Umweltbundesamt Leitfäden für verschiedene Produkte erarbeitet,

die Informationen und Empfehlungen zur Einbeziehung von Umweltaspekten in die Vergabe- und

Vertragsunterlagen beinhalten und durch Kriterienkataloge ergänzt werden.198

193

Vgl. Deutscher Bundestag: Gestaltung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Vergabepolitik. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß et al., S. 5.

194 Vgl. Barbara Meißner et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht, S. 11f.

195 Bezüglich der Regelungen zu öffentlichen Vergaben vgl. Bundesministerium der Justiz: Bundeshaushalts-ordnung vom 9.12.2010, in: http://www.gesetze-im-internet.de/bho/ (3. Mai 2013), o. O. o. J., § 55.

196 Vgl. Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, o. P. Vgl. auch: Deutscher Bundestag: Nachhaltige Beschaffung auf Bundesebene. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abge-ordneten Dr. Valerie Wilms et al., (BT-Drs. 17/2613), in: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/026/1 702613.pdf (25. April 2013), Berlin 2010, S. 1f.

197 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie 2020 für Deutschland, in: http://www.bmbf.de/pub/hts_2020.pdf (3. Mai 2013), Bonn 2010, S. 10 und 17.

198 Vgl. Umweltbundesamt: Umweltfreundliche Beschaffung, in: http://www.umweltbundesamt.de/produkte /beschaffung/ (3. Mai 2013).

Page 55: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

53

2.5 Beschaffung in NRW

2010 kündigte die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Entwicklung eines neuen EU-

konformen Tariftreue- und Vergabegesetzes, mit dem Ziel der Vermeidung von bürokratischen

Durchführungshemmnissen, Lohndumping und Wettbewerbsverzerrungen sowie stärkerer Berück-

sichtigung sozialer und ökologischer Kriterien sowie von Genderaspekten, an.199 Am 1. Mai 2012 trat

das neue Tariftreue- und Vergabegesetz in Kraft. Zur Konkretisierung der Vorgaben sind Verord-

nungsermächtigungen im Gesetz verankert, deren Verabschiedung sich jedoch aufgrund der Auflö-

sung des Landtages zum 14. März 2012 verzögerte. Der Runderlass vom 17. April 2012 erließ daher

entsprechende Übergangsregelungen.200 Im aktuellen Koalitionsvertrag wird vor allem die Zielgerich-

tete Umsetzung des TVgG festgehalten.201

Wie bereits einleitend dargelegt, steht nachhaltige öffentliche Beschaffung in Nordrhein-Westfalen

auch in Einklang mit dem politischen Willen zur Verwirklichung einer menschenwürdigen Entwicklung

und ist Bestandteil der Zielformulierung im fünften Handlungsfeld „Wirtschaft“ der aktuellen nord-

rhein-westfälischen Eine-Welt-Strategie. Zusammen mit der Sensibilisierung von Unternehmen für

ihre gesellschaftliche Verantwortung und der Stärkung eines fairen internationalen Handels zählt

nachhaltige öffentliche Beschaffung zu den (Förder-)Instrumenten alternativer Handelsstrukturen.202

Die NRW-Landesregierung rückt das Thema folglich in den Kontext des konventionellen Handels zur

Gestaltung einer vorbildlichen, verantwortungsvollen Politik.

Nachhaltige öffentliche Beschaffung leistet zudem einen Beitrag zur Klimastrategie und zum Klima-

schutzgesetz der Landesregierung. So steht das Vorhaben einer klimaneutralen Landesverwaltung in

Einklang mit den ökologischen Zielen des TVgG. Die Klimastrategie ist zwar primär auf Anpassungs-

maßnahmen ausgerichtet, nachhaltige Beschaffung als Vermeidungs- und Begleitmaßnahme flankiert

jedoch die Strategie und lässt sich bspw. im Kontext der NRW-Klimakommunen einbinden.203 Gleich-

falls fügt sich das Vorhaben in die geplante NRW-Nachhaltigkeitsstrategie des Landes ein.

Auch der aktuelle Entwurf der Forschungsstrategie „Rahmenprogramm Fortschritt NRW 2013-2020“,

der auf nachhaltige Entwicklung und innovativ-systemische Forschung (soziale und technische Inno-

vation) abzielt, befasst sich mit öffentlicher Beschaffung. Themenbereiche sind u.a. Lebensmittel,

Energie und Mobilität. Einen weiterer Schwerpunktbereich bildet Capacity Building einschließlich des

199

Vgl. NRW-SPD/Bündnis 90/Die Grünen NRW: Gemeinsam neue Wege gehen. Koalitionsvertrag zwischen der NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW, in: http://www.nrwspd.de/db/docs/doc_30009_20125231 7330.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010, S. 25 und 56.

200 Vgl. Vergabe.NRW: Tariftreue- und Vergabegesetz NRW, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Tarif treue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/index.html (8. Mai 2013).

201 Vgl. NRW-SPD/Bündnis 90/Die Grünen NRW: Koalitionsvertrag 2012-2017. Verantwortung für ein starkes NRW – Miteinander die Zukunft gestalten, in: http://www.nrwspd.de/db/docs/doc_40518_201212111 1516.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012, S. 34.

202 Vgl. Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen: Impulse für eine nachhaltige, menschenwürdige Entwicklung: Strategiepapier zur Eine-Welt-Politik des Landes Nord-rhein-Westfalen, in: http://www.einewelt.nrw.de/files/Eine-Welt-Strategie.pdf (13. Mai 2013), Düsseldorf 2012, S. 14.

203 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen, Düs-seldorf 2013, in: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMG16-29.Pdf ?von=1&bis=0 (29. Juli 2013), Düsseldorf 2013. Vgl. auch Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Anpassung an den Klimawandel. Eine Strategie für Nordrhein-Westfalen, in: http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/klimawandel/Teil1_ Klima-wandel_Strategie.pdf (14. Mai 2013), Düsseldorf 2009, insbes. S. 152.

Page 56: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

54

Aufbaus regionaler Innovationsnetzwerke, innovativer Beschaffung und der vorkommerziellen Auf-

tragsvergabe.204

2.5.1 Rechtlicher Rahmen und Runderlasse

Die Vergabeverordnungen der Länder und das Landeshaushaltsrecht reglementieren das öffentliche

Beschaffungswesen auf Landesebene. Grundlage in NRW ist die Landeshaushaltsordnung bzw. Ge-

meindeshaushaltsverordnung.205 Zu öffentlichen Ausschreibungen legt § 55 der Landeshaushaltsord-

nung fest:

„(1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Um-stände eine Ausnahme rechtfertigen. (2) Beim Abschluss von Verträgen ist nach einheitlichen Richtlinien zu verfahren.“

206

Für Aufträge, die nicht unter das GWB fallen, gelten die VOF, VOL/A und VOB/A sowie die Regelun-

gen des Tariftreue- und Vergabegesetzes. Darüber hinaus haben die Grundsätze des europäischen

Vergaberechts Gültigkeit.207

Zu beachten ist zudem das Mittelstandsförderungsgesetz, welches dem Erhalt und der Stärkung des

nordrhein-westfälischen Mittelstandes dient. Teil 4 hält bezüglich öffentlicher Aufträge die Beach-

tung des Ziels und der Bestimmungen dieses Gesetzes fest, sofern sie sich mit dem Europa-, Bundes-

und Landesrecht vereinbaren lassen. Es umfasst ferner Kriterien zur Beurteilung von Fachkun-

denachweisen und verweist ebenfalls auf das TVgG.208 Daneben existieren drei Runderlasse. 2010

erließ das Land einen Runderlass zur Vermeidung von Produkten aus schlimmsten Formen der Kin-

derarbeit. Er dient dem Ausschluss Waren, in deren Produktionsprozess Kinderarbeit zum Einsatz

204

Vgl. Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Rahmen-programm "Fortschritt NRW". Forschung und Innovation für nachhaltige Entwicklung 2013-2020, (Entwurfs-fassung vom 19. Oktober 2012), in: http://www.wissenschaft.nrw.de/fileadmin/Medien/Dokumente /Forschung/Fortschritt/Forschungsstrategie_Fortschritt_NRW.pdf (7. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

205 Vgl. IHK Nord Westfalen: Vergaberecht. Ausschreibung öffentlicher Aufträge, in: http://www.ihk-nordwest falen.de/wirtschaft/recht-und-steuern/rechtsthemen/vergaberecht/ausschreibung-oeffentlicher-auftraege/ (8. Mai 2013).

206 Vgl. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Haushaltsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen. Landeshaushaltsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 1999 zuletzt geändert durch Ar-tikel 2 des Gesetzes zur Anpassung des Gesetzes über die NRW.BANK an die Gewährträgerstruktur sowie zum Prüfungsrecht des Landesrechnungshofs bei der NRW.BANK vom 4. Dezember 2012, in: http://www. fm.nrw.de/allgemein_fa/steuerzahler/gesetze/landesrecht/lho/lho_2012_gesamtdatei_inhaltsverzeichnis_12_2012korrekt.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012, § 55.

207 Vgl. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Hinweise für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte bei Beschaffungen nach der VOL/A und der VOB/A ("Wertgrenzerlass"), S. 1-3. Vgl. auch: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Vergabegrund-sätze für Gemeinden (GV) nach § 25 Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) (Kommunale Vergabegrundsätze), in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvor schriften/20121212-rs_neufassung_runderlass_gemhvo_anlage.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012, Abs. 2-7.

208 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz zur Förderung des Mittelstandes in Nordrhein-Westfalen (Mittel-standsfördergesetz) vom 18. Dezember 2012, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche _auftraege/Vergaberechtvorschriften/__lv_recht_nrw_de_lmi_owa_br_vbl_detail_text_anw_nr_6_vd_.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012, Teil 4.

Page 57: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

55

kam, und orientiert sich am ILO-Übereinkommen Nr. 182.209 Im selben Jahr verkündete das Ministe-

rium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie den Runderlass zur Berücksichtigung von Aspekten des

Umweltschutzes und der Energieeffizienz. Er zeigt die Möglichkeiten der Wertung des wirtschaft-

lichsten Angebotes unter Berücksichtigung ebendieser Aspekte und ihre Integration in das Vergabe-

verfahren auf.210

Der Runderlass zur Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerk-

stätten (2011) liefert:

„den öffentlichen Auftraggebern des Landes Nordrhein-Westfalen die Entscheidungsspiel-räume zur bevorzugten Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, damit diese in die Lage versetzt werden, ihren Beschäftigten adäquate Tätigkeiten zu bieten und aus ihrem Arbeitsergebnis ein angemessenes Arbeitsentgelt zu zahlen.“

211

Im Jahr 2007 hat das Finanzministerium im Rahmen des Projektes „Den Einkauf der Landesregierung

optimieren“ Ansatzpunkte zur Verbesserung des Vergabe- und Beschaffungswesens angestoßen.212

Hierbei wird nach dem Lead-Buyer-Konzept eine Stelle für zentral zu beschaffende Produkte einge-

richtet, die den gesamten Bedarf der Landesverwaltung erhebt und ausschreibt. Dies senkt nicht nur

Kosten, sondern vereinfacht auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Sinne des

TVgG.213

Zusätzlich zur Landesregierung haben auch die Kommunen Entscheidungsspielräume bei der Verga-

be. Nach Artikel 28 Abs. 2 Grundgesetz regeln sie ihre Angelegenheiten eigenverantwortlich. Hierbei

müssen sie jedoch bestehende Gesetze berücksichtigen. Bei Vergabeverfahren oberhalb der EU-

Schwellenwerte unterliegen sie dem GWB, bei Verfahren darunter den Landesgesetzen und haus-

haltsrechtlichen Bedingungen. Die Vergabeverfahren selbst können kaum beeinflusst werden, der

kommunale Entscheidungsspielraum liegt vielmehr in der Auftragsbeschreibung/Leistungsbe-

schreibung. Kommunen dürfen zudem Beschaffungsverbote erlassen, auch wenn sie zu Mehrkosten

209

Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie et al.: Runderlass zur Vermeidung der Beschaffung von Produkten aus schlimmsten Formen der Kinderarbeit. Gemeinsamer Runderlass vom 23.3.2010, in: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=12146&ver=8&val=12146&menu=1&vd_back=N (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010, § 1.

210 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie: Runderlass zur Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes und der Energieeffizienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, in: http://www.vergabe. nrw.de/wirtschaft/Nachhaltigkeit/Umweltschutz/Umwelterlass_12042010_Endfassung.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010, Abs. 1f.

211 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr et al.: Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Gemeinschaftli-cher Runderlass vom 22.3.2011, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche_auftraege/Verga berechtvorschriften/RdErl__v__22_3_2011_-_Behinderten-_und_Blindenwerkst__tten.doc (8. Mai 2013), Düsseldorf 2011, § 1.

212 Vgl. Vergabe.NRW: Landeseinkauf NRW, in: http://www.vergabe.nrw.de/landesverwaltung/Landesein kauf_NRW/index.html (29. Juli 2013).

213 Vgl. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Kabinettvorlage (Ländersache). Projektbüro Haushaltskonsolidierung „Den Einkauf der Landesregierung optimieren“ (Neudruck), in: http://www.vergabe.nrw.de/landesverwaltung /Landeseinkauf_NRW/KV_abgestimmter_Stand.pdf (29. Juli 2013), Düsseldorf 2013, S. 1 und 3.

Page 58: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

56

führen. Außerdem sind Gremienbeschlüsse zulässig, die beispielsweise die Einhaltung der ILO-

Kernarbeitsnormen oder die Einreichung von Nachweisen fordern.214

2.5.2 Das Tariftreue- und Vergabegesetz

Am 10. Januar 2012 verabschiedete der Landtag das Tariftreue- und Vergabebesetz. Zuständig ist das

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr. Beteiligt waren zudem folgende

Ministerien: das Finanzministerium; das Ministerium für Inneres und Kommunales; das Ministerium

für Arbeit, Integration und Soziales; das Justizministerium; das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz; das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und

Forschung; das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter sowie die Ministerin für

Bundesangelegenheiten, Europa und Medien.215

Anwendungsbereich und Schwellenwerte

Die allgemeinen Vergabegrundsätze (§ 2), Regelungen zur Tariftreue (§ 4, Abs. 1), zur umweltfreund-

lichen und energieeffizienten Beschaffung (§ 17) sowie Berücksichtigung sozialer Kriterien (§ 18) gel-

ten unabhängig von der Auftragshöhe. Alle weiteren Vorschriften – abgesehen von den Vorgaben zur

Frauenförderung (§ 19) – greifen bei Aufträgen ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 Euro

ohne Umsatzsteuer (§ 2, Abs. 5). Ihre Anwendung erstreckt sich auf alle öffentlichen Auftraggeber in

Nordrhein-Westfalen (§ 2, Abs. 2).216 Ausgenommen sind Maßnahmen des Bau- und Liegenschafts-

sowie des Landesstraßenbetriebs, wenn Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverwaltung des Bun-

des umgesetzt werden.217 Bei der Durchführung von Dienst- und Bauleistungen gelten die Vorgaben

des TVgG,

214

Vgl. Jan Ziekow: Faires Beschaffungswesen in Kommunen und die Kernarbeitsnormen, S. 33f. Vgl. auch Thomas Maibaum: Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Beschaffung – taugt unser Vergaberecht zur Bekämpfung von Sklaverei und Kinderarbeit? Ein Beispiel für die Problematik der Berücksichtigung vergabefremder Aspekte, in: Alexander Fonari/Vivien Führ/Norbert Stamm (Hrsg.): Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung. Grundlagen – Erfahrungen – Materialien, Hannover 2008, S. 26-28.

215 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, (LT-Drs. 15/2379), in: http://hwhlaw-test.sneakpeek.de/fileadmin/user_upload/pdf/Drucksache_15_2379.pdf (5. Mai 2013), Düsseldorf 2011, S. 4.

216 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW) vom 10. Januar 2012, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/komm unen/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW/TVgG-NRW.pdf (14. Mai 2013), Düsseldorf 2012, § 2. Auch privatwirtschaftlich organisierte öffentliche Auftraggeber haben unterhalb der EU-Schwellenwerte das TVgG anzuwenden. Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nord-rhein-Westfalen, S. 4f.

217 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 39.

Page 59: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

57

„wenn diese Hauptleistungsgegenstand der Beschaffung oder wesentlicher Bestandteil ei-ner Dienst- oder Bauleistung ist. Ausnahmen sind entsprechend zu begründen.“

218

„Bei der Ermittlung des Hauptleistungsgegenstandes und der ‚Wesentlichkeit‘ sind Funkt i-onszusammenhänge zu beachten. Leistungen werden dann als ‚unwesentlich‘ betrachtet, wenn sie 20% des Auftragswertes entsprechend § 3 der Vergabeverordnung nicht über-schreiten. Der ‚Wesentlichheitsgrundsatz‘ gilt bei der Berücksichtigung von Nachhaltig-keitsaspekten im Anwendungsbereich des TVgG-NRW insbesondere bei der Beschaffung unterhalb der EU-Schwellenwerte […].“

219

Liegen die Kosten unter 20% des Gesamtauftragswertes, bedarf es einer weiteren Prüfung, ob ein

Funktionszusammenhang zu Nachhaltigkeitsaspekten des TVgG vorliegt. Dieser ist immer bei Produk-

ten mit einer wesentlichen Relevanz für Energieeffizienz und/oder Umweltschutz gegeben. Zudem

wird er bei sensiblen Produkten nach § 14 Abs. 4 RVO angenommen (siehe hierzu auch den Punkt

soziale Kriterien).220

Verpflichtungserklärungen über Tariftreue bzw. Zahlung des vergabespezifischen Mindestlohns sind

ab 20.000 Euro abzugeben. Vorgaben der Frauen- und Familienförderung sieht das TVgG ab einem

Auftragswert von 50.000 Euro bei Dienstleistungs- und Lieferaufträgen (bzw. ab 150.000 Euro bei

Bauvorhaben) vor, wenn die Unternehmen mehr als 20 Beschäftigte haben (§ 19, Abs. 1). Hinsichtlich

der zu beachtenden Umweltschutz- und Energieeffizienzkriterien sowie der Einhaltung der ILO-

Kernarbeitsnormen legt das TVgG keine Schwellenwerte fest. Weil bei öffentlichen Beschaffungen bis

zu einem Auftragswert von 500 Euro keine Vergabeverfahren durchgeführt werden müssen und da-

mit das TVgG bis zu diesem Wert generell nicht heranzuziehen ist, besteht für die Anwendung des

TVgG eine Bagatellgrenze von 500 Euro. Bezüglich der Frage der anzuwendenden Ausschreibungsver-

fahren nimmt das TVgG keine Änderungen vor.221

Rechtsverordnung und Leitfaden

Die Rechtsverordnung (RVO) dient der Konkretisierung der Verfahrensanforderungen aus den §§ 17-

19 TVgG zur Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und Genderaspekten (Nachhaltigkeitsas-

pekten). Zusätzlich sind allgemeine Erläuterungen zwecks Klarstellung, rechtssicherer Anwendung

218

Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung zur Regelung von Verfahrensanforderungen in den Bereichen umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung, Berücksichtigung sozialer Kriterien und Frauenförderung sowie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Anwendung des Tarif-treue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW) vom 08. April 2013, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/TVgG_RVO_08_05_13.pdf (15. Mai 2013), Düsseldorf 2013, § 1 Abs. 3.

219 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 26, (Hervorhebung im Original).

220 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 6.

221 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Behinderung der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch das Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 412 vom 4. September 2012 der Abgeordneten Dr. Joachim Stamp, Dietmar Brockens und Kai Abruszat (FDP), (LT-Drs. 16/1139), in: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument /MMD16-1139.pdf (5. Mai 2013), Düsseldorf 2012, S. 2. Vgl. auch: Vergabe.NRW: FAQ-Liste zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. 1. Anwendungsbereich, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kom munen/faq/index.html;jsessionid=D1C71866F46AAC7D2616EFA14C8E5538#k540844 (15. Mai 2013). Vgl. auch Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 1 Abs. 2 und S. 26.

Page 60: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

58

und Vereinfachung der Umsetzung in der Praxis enthalten.222 Aufgrund der Landtagsauflösung im

März 2012 verzögerte sich der Erlass der Rechtsverordnung. Ein Übergangserlass traf zunächst vor-

läufige Regelungen.223 Im Einvernehmen mit dem für Wirtschaft zuständigen Ausschuss des Landes-

tages trat die Rechtsverordnung zum 1. Juni 2013 in Kraft.224

Gemeinsam mit der RVO publizierte das NRW-Wirtschaftsministerium einen Praktikerleitfaden zur

RVO:

„Zur Erreichung der höchstmöglichen Anwenderfreundlichkeit soll der […] Leitfaden […] Antworten geben und Praxisbeispiele aufzeigen, wie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsas-pekte des TVgG-NRW ‚vor Ort‘ gelingen kann.“

225

Grundsätze und Ziele des TVgG

Grundsätzlich orientiert sich das TVgG am GWB und verweist auf die allgemeinen Bestimmungen der

VOB/A und VOL/A.226

Gemäß der EU-Vergaberechtsprinzipien verfolgt es die klassischen Ziele des Vergaberechts (Wirt-

schaftlichkeit, Transparenz, Chancengleichheit und Wettbewerb). Das TVgG erweitert in § 1 diese

Zieldimensionen um die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), Tariftreue und Min-

destlohn, Umwelt und Energie, Frauenförderung sowie um weitere soziale Kriterien.227

Das Gesetz zielt darauf ab, durch den Einsatz von Arbeitskräften zu sozialverträglichen Ar-beitsbedingungen einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und durch die Berücksichti-gung qualitativer Anforderungen hochwertige, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Leistungen für die öffentliche Hand zu generieren.

228

Weiter heißt es:

222

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 18 Abs. 4. Vgl. auch Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabege-setz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 1 und S. 25.

223 Vgl. Vergabe.NRW: FAQ-Liste zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. 13. Rechtsverord-nung/Übergangserlass, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/faq/index.html;jsessi onid=D1C71866F46AAC7D2616EFA14C8E5538#k540844 (15. Mai 2013). Siehe auch Landesregierung Nord-rhein-Westfalen: Übergangsregeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge nach Inkrafttreten des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Gem. RdErl. des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr (AZ: II B 2 – 81 – 00/2-2), des Finanzministeriums, des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, des Ministeriums für Inneres und Kommunales, des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz sowie des Ministeriums für Gesund-heit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.04.2012, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/ TVgG_-Uebergangserlass_Veroeffentlichung_18_04_2012_endg.doc (15. Mai 2013), Düsseldorf 2012, S. 1.

224 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 22 und S. 45.

225 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 3.

226 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 3 Abs. 3.

227 Vgl. Harald Hetman: Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentlichen Auftraggeber, (Vortrag am 24. April 2012, IHK Nord Westfalen), in: http://www.ihk-nrw.de/sites/default/files/news_files/hetmann _auswirkungen_auf_oeffentliche_auftraggeber.pdf (3. Mai 2013), Münster 2012, S. 2. Vgl. auch Landesre-gierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 1.

228 Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 2f.

Page 61: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

59

„Über den engen Anwendungsbereich eines Tariftreuegesetzes hinaus trägt das Gesetz auch dazu bei, den Vorbildcharakter der öffentlichen Hand im Interesse wichtiger Gemein-wohlbelange wie Sozialverträglichkeit, Umweltschutz, Energieeffizienz und Innovation zu stärken.“

229

Entscheidungen öffentlicher Auftraggeber dürfen sich gemäß der Zielsetzungen aus § 1 auf verschie-

dene gesellschaftliche und politische Aspekte beziehen. Damit kann die öffentliche Hand ihrer Vor-

bildfunktion für eine gerechte und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung entsprechen. Hierzu

zählt die Landesregierung die Vermeidung der Beschaffung von Produkten aus schlimmsten Formen

der Kinderarbeit, Umweltschutzbelange, soziale und gleichstellungspolitische Aspekte sowie die Be-

schäftigung von Auszubildenden und Langzeitarbeitslosen. In diesem Zusammenhang beabsichtigt

das Gesetz auch die Gewährleistung eines hinreichenden Arbeitnehmerschutzes.230

Entsprechend halten die allgemeinen Grundsätze des TVgG fest, dass für die Auftragsausführung

„an Auftragnehmer zusätzliche Anforderungen gestellt werden [können], die soziale, um-weltbezogene oder innovative Aspekte betreffen, wenn sie im sachlichen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen und sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben.“

231

Im Rahmen seines Leistungsbestimmungsrechts darf der Auftraggeber bei der Definition des Auf-

tragsgegenstandes den Umfang von Nachhaltigkeitsaspekten vorgeben. Sie lassen sich grundsätzlich

in allen Phasen des Vergabeverfahrens integrieren (Leistungsbeschreibung, Definition des Auftrags-

gegenstandes, technische Spezifikation, Ausführungsbedingungen, Wertung der Angebote als Eig-

nungs- oder Zuschlagskriterium), sofern sie bekannt gemacht wurden und im Zusammenhang mit

dem Auftrag stehen. Nachhaltigkeitsaspekte müssen nicht kumulativ in allen Vergabephasen Eingang

finden. Dem Auftraggeber obliegt die autonome Entscheidung über Art und Umfang zu berücksichti-

genden Nachhaltigkeitsanforderungen und auf welcher Stufe des Vergabeverfahrens er diese hinzu-

zieht. Grundsätzlich sollte jedoch eine Bedarfsanalyse vorangestellt werden.232

229

Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 39.

230 Vgl. ebd., S.39.

231 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 3 Abs. 4.

232 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 2 und 26f.

Page 62: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

60

Abbildung 3: Unterschiedliche Phasen des Vergabeverfahrens und ihre jeweiligen Bezugspunkte zu Nachhaltigkeitsaspek-ten. Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 9.

Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot, wobei alle Umstände zu berücksichtigen sind.

Hierbei gelten Umweltschutz und die Förderung von Energieeffizienz nicht als Gegensatz zum Grund-

satz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sondern als Ergänzung. Auch soziale Aspekte sind im

Rahmen der öffentlichen Vergabe vergaberechtlich zulässig und ausdrücklich gewünscht. Sie müssen

einen sachlichen Zusammenhang zum Auftragsgegenstand vorweisen sowie in der Bekanntmachung

und den Vergabeunterlagen in ihrem Umfang und ihrer Gewichtung deutlich dokumentiert sein.233

Eine Wirkungsevaluierung hinsichtlich Effizienz und Zielerreichung sieht das Gesetz spätestens nach

vier Jahren vor.234

Tariftreue- und Mindestentgelt

Ein Kernelement des Gesetzes bildet die Verankerung einer an tariflichen Regelungen orientierten

Mindestvergütung. Unter Berücksichtigung der Vorgaben des EUGH im Rahmen des Rüffert-Urteil

verlangt das TVgG im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs die Einhaltung von erklärten Tarif-

verträgen am Ort der Leistungserbringung als verbindlich (TVgG § 4 Abs. 2). Bei anderen Dienstlei-

tungen sollen Unternehmen bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Erklärung vorlegen, dass sie bei

der Auftragsausführung wenigstens die Mindestarbeitsbedingungen einschließlich eines Mindestent-

gelts gewähren, die ein als allgemeinverbindlich erklärter Tarifvertrag oder eine nach dem Arbeits-

nehmerentsendegesetz erlassene Rechtsverordnung vorgeben (TVgG § 4 Abs. 1). Gemäß § 4 Abs. 5

TVgG dürfen nur Auftragnehmer bei der Vergabe berücksichtigt werden, die mittels einer Erklärung

eine gleiche Entlohnung auch für Leiharbeiter garantieren. Unterliegen die Aufträge nicht den Best-

immungen der Absätze 1 und 2, muss nach § 4 Abs. 3 TVgG ein Mindeststundenentgelt in Höhe von

8,62 Euro durch eine Bietererklärung zugesichert sein. § 4 Abs. 4 definiert damit ein Mindeststun-

denentgelt als absolute Untergrenze. Für Blinden- und Behindertenwerkstätte besteht eine Rege-

233

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 22 Abs. 2.

234 Vgl. ebd., § 3 Abs. 5. Vgl auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabe-gesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 41.

Page 63: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

61

lungsausnahme (TVgG § 4 Abs. 6).235 Mit der Festlegung eines Mindeststundenentgelts möchte der

Gesetzgeber verhindern, dass sich Unternehmen bei den Arbeitskosten unterbieten und sich somit

Wettbewerbsvorteile verschaffen sowie die öffentliche Hand zur Kostenersparnis zunehmend öffent-

liche Aufgaben an private Auftragnehmer auslagert.236 Bei der Vergabe von Bauaufträgen müssen

Bieter Nachweise über die Entrichtung von Beiträgen zur Sozialversicherung und gemeinsame Tarif-

vertragsparteien leisten. Diese Vorgabe gilt auch für Leiharbeitnehmer und alle weiteren Subunter-

nehmer. Ein Nachweis kann u.a. über die Präqualifizierung erfolgen. Die Bekanntmachung und

Vergabeunterlagen müssen zwingend ein Hinweis auf die Abgabe der Verpflichtungserklärung über

Tariftreue und Mindestlöhne enthalten. Gibt ein Bieter die Verpflichtungserklärungen nicht ab, ist

das Angebot von der Wertung auszuschließen. Dies erstreckt sich auch auf von Subunternehmern

oder Arbeitskräfteverleihern übernommene Leistungen. Hierbei obliegt den Bietern die sorgfältige

Auswahl und Prüfung, ob die Kalkulationen auf Grundlage einschlägiger Tarife oder dem Mindest-

stundenentgelt erfolgt.237 Mit Bezug auf das Tarifvertragsgesetz und Arbeitnehmerentsendegesetz

gilt die Erklärungsverpflichtung zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen einschließlich eines

Mindestentgelts unabhängig vom Auftragswert. Zugunsten der Verhältnismäßigkeit legt die RVO

jedoch eine Verpflichtung zur Abgabe der Erklärung auf einen Schwellenwert von 20.000 Euro fest.238

Mittelstandsförderung

§3 Abs. 6-8 TVgG legt die Mittelstandsförderung nieder. Als besonderes Ziel wird hier die vornehmli-

che Berücksichtigung von mittelständischen Interessen bei der öffentlichen Auftragsvergabe mittels

Vorgaben zur Fach- und Teillosvergabe nach § 97 Absatz 3 GWB hervorgehoben. Zentrale Ausschrei-

bungen über die Vergabeplattform sind vor allem für die mittelständische Wirtschaft transparenter

zu gestalten.239

Umwelt und Energie

„Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen Kriterien des Umweltschutzes und der Energieeffizienz zu berücksichtigen.“

240

§ 17 Abs. 1 TVgG greift auch bei Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte, womit der Energieeffi-

zienzrichtlinie (Richtlinie 2010/30/EU), Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV), der

235

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 4. Die Anpassung des Mindeststundenentgeltes ist unter Berücksichtigung der sozialen und ökono-mischen Entwicklung durch einen beratenden Ausschuss jährlich zu überprüfen. Vgl. ebd., § 21 Abs. 3.

236 Das Stundenentgelt entspricht daher der untersten Entgeltgruppe des nordrhein-westfälischen Tarifvertra-ges für den öffentlichen Dienst. Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW), Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 44.

237 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 7-9. Vgl. auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 46.

238 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 30.

239 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 3 Abs. 6-8. Vgl auch Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabe-gesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 41.

240 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 17 Abs. 1.

Page 64: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

62

Bürogeräteverordnung (EG Nr. 106/2008) sowie der Richtlinie zur Beschaffung von Straßenfahrzeu-

gen (2009/33/EG) Rechnung getragen wird.241

Bei Beschaffungsmaßnahmen ist eine Bedarfsanalyse voranzustellen (§ 17 Abs. 3 TVgG).242 Neben

den voraussichtlichen Anschaffungskosten hat der Auftraggeber auch die Betriebskosten, Nutzungs-

dauer und Entsorgungskosten bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen (Lebens-

zyklusprinzip).243 In diesem Zusammenhang entscheidet er, in welchem Umfang eine Lebenszyklus-

kostenanalyse durchzuführen ist und gibt dies im Rahmen der Leistungsbeschreibung vor (§ 7 Abs.

2 RVO).244

Gemäß § 17 TVgG dürfen die Leistungsbeschreibungen und technischen Spezifikationen Anforderun-

gen hinsichtlich des Umweltschutzes enthalten. Im Rahmen der Eignungsprüfung soll in geeigneten

Fällen als Nachweis der Leistungsfähigkeit die Erfüllung bestimmter Umweltmanagementnormen

durch den Auftragnehmer verlangt werden. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes sind

entsprechend auch Umweltschutz- und Energieeffizienzkriterien hinzuzuziehen.245 § 11 der RVO prä-

zisiert bezüglich Bauvorhaben, dass Nachhaltigkeitsaspekte in allen Phasen des Vergabeverfahrens

vorgegeben werden können und zeigt praktikable Handlungsvarianten auf, ohne verbindliche Ver-

pflichtungen vorzugeben.246

Die „höchste auf dem Markt verfügbare Energieeffizienz“ ist bei der Festlegung des Leistungsgegen-

standes zugrunde zu legen, es sei denn dies bedeutet eine unangemessene Leistungseinschränkung

oder Mehrkosten. Bei energieverbrauchsrelevanten Produkten bezieht sich die Effizienz nur auf den

Ver- und Gebrauch.247

§ 12 der RVO führt weitere Grundsätze ein. Bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien, Ge- und

Verbrauchsgütern, bei Bauvorhaben und sonstigen Aufträgen sind umweltschonende Erzeugnisse zu

bevorzugen (Abs. 1). Gemäß der Vorgaben des NRW-Abfallgesetzes soll grundsätzlich 100%iges Alt-

papier beschafft werden; begründete Ausnahmen sind aber zulässig (Abs. 2). Außerdem ist bei allen

Holzprodukten (einschließlich Papier und Karton) ein Nachweis aus legaler und nachhaltiger Wald-

bewirtschaftung über das darin verarbeitete Rohholz vorzulegen (Abs. 3). Die RVO benennt zwei

241

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 6 Abs. 1 und S. 7f.

242 Vor der Einleitung eines Vergabeverfahrens sind verschiedene Beschaffungsalternativen zu prüfen, bspw. ob durch Bündelung, innovative Verfahren und/oder Produkte eine Bedarfsdeckung wirtschaftlicher und umweltverträglicher herbeigeführt werden kann. Vgl. ebd., S. 35.

243 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 17 Abs. 2-8.

244 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 7 und S. 34f.

245 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 17 Abs. 2-8. Umgekehrt stellt ein Verstoß gegen das Umweltrecht die Zuverlässigkeit und damit Eig-nung des Bieters in Frage. Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 11f.

246 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 11 und S. 37.

247 Oberhalb der EU-Schwellenwerte gilt diese als Muss-Regelung. Entscheidungen gegen diese Grundlage sind unterhalb der Schwellenwerte als Ermessensentscheidung in besonders begründeten Fällen erlaubt. Hierbei besteht eine Dokumentations- und Begründungspflicht. Vgl. ebd., § 6 und S. 33.

Page 65: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

63

mögliche Zertifikate, lässt aber auch andere gleichwertige Zertifikate und Einzelnachweise zu – sofern

der Bieter durch ein anerkanntes Zertifizierungsbüro die Erfüllung der Kriterien nachweist.248

Soziale Kriterien

Soziale Kriterien können leistungsbezogen immer Berücksichtigung finden, wenn die ausgeschriebe-

ne Leistung dazu dient, Bedürfnissen bestimmter sozialer Gruppen zu entsprechen (bspw. eine kind-

oder behindertengerechte Ausgestaltung). § 18 in Verbindung mit § 2 Absatz 5 TVgG verpflichtet

schwellenunabhängig zur Beachtung sozialer Aspekte. Sie können als Zuschlagskriterien des wirt-

schaftlich günstigsten Angebots einbezogen werden, wenn sie sich auf die Arbeitsbedingungen der

unmittelbar am Produktionsprozess oder Leistungserbringungen beteiligter Personen beziehen.

Hierdurch entspricht die Regelung der EUGH-Rechtsprechung.249 Ansonsten lassen sich soziale Aspek-

te als ergänzende Ausführungsbestimmung oder qualitatives Zuschlagskriterium einbeziehen. Mit

Ausnahme von ILO-Kernarbeitsnormen und Frauenförderung besteht grundsätzlich keine Pflicht zum

Einbezug sozialer Kriterien; sie sind als Kann-Vorschrift in § 13 RVO hinterlegt.250

Frauenförderung

Öffentliche Aufträge sollen nur an Unternehmen vergeben werden, die bei Angebotsabgabe eine

schriftliche Verpflichtung darüber abgeben, bei der Auftragsausführung Maßnahmen zur Frauenför-

derung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im eigenen Unternehmen durchzuführen und

das Gleichbehandlungsrecht einzuhalten. Diese Vorgabe gilt allerdings nur für Unternehmen mit

mehr als 20 Beschäftigten sowie bei Aufträgen und Bauleistungen in Höhe von über 50.000 bzw. über

150.000 Euro. Für schuldhafte Verstöße sind entsprechende Sanktionen vorgesehen.251 Genderas-

pekte müssen gemäß GWB in sachlichem Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen und

sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben. Allerdings führt das GWB in § 97 Absatz 4, Satz 3 aus,

dass – sobald von Bundes- oder Landesgesetz vorgesehen – andere oder weitergehende Forderun-

gen gestellt werden können. Mit § 19 macht Nordrhein-Westfalen von dieser Regelung Gebrauch.252

§ 16 RVO sieht vor, die Durchführung oder Einleitung solcher Maßnahmen über ergänzende Auf-

tragsbedingungen zu integrieren. Möglichen Maßnahmen benennt § 17; aus diesen dürfen Bieter

entsprechend ihrer unternehmerischen Rahmenbedingungen auswählen. In Abhängigkeit von Auf-

tragsvolumen und Unternehmensgröße legt § 18 eine Staffelung der Maßnahmen fest. Bei Ange-

botsabgabe geben Bieter in ihrer schriftlichen Verpflichtungserklärung an, welche und wie viele

Maßnahmen sie aus dem Maßnahmenkatalog durchführen oder einleiten. Erhält ein Bieter Zuschlag,

248

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 12 und S. 37.

249 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: ebd., § 13 und S. 38f.

250 Als Zuschlagskriterium müssen sich die Aspekte auf die unmittelbar beteiligten Mitarbeiter beziehen. Es besteht auch die Möglichkeit Behinderten- oder Blindenwerkstätten den Zuschlag zu erteilen, sofern ihr An-gebot wirtschaftlich ist. Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nord-rhein-Westfalen, S. 37f.

251 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 19.

252 Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 51f.

Page 66: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

64

kann er sich bei weiteren Aufträgen zwölf Monate lang auf die ordnungsgemäß durchgeführten

Maßnahmen berufen. Alle Maßnahmen sind vom Auftragnehmer zu dokumentieren.253

ILO-Kernarbeitsnormen

„Bei der Ausführung öffentlicher Aufträge dürfen keine Waren verwandt werden, die unter Missachtung der in den ILO-Kernarbeitsnormen festgelegten Mindeststandards gewonnen oder hergestellt worden sind. […]“

254

§ 18 Absatz1 TVgG gilt für alle mit der Leistung im Zusammenhang stehenden Leistungselemente.

Bieter müssen hierzu entsprechende Erklärungen und Nachweise erbringen, außer wenn sie diese,

trotz Einhaltung der Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns nach § 347 Handelsgesetzbuch,

nicht oder nicht fristgerecht erbringen konnten. Die Verpflichtungserklärung umfasst sowohl noch zu

produzierende als auch bereits beschaffte (Lager-)Waren und stellt den rechtlichen Mindeststan-

dards dar.255

In § 14 Absatz 2 konkretisiert die RVO relevante Warengruppen und Herkunftsländer und verfolgt

entsprechend ein gestuftes, nach dem Beschaffungsgegenstand und Herkunftsland differenziertes

Verfahren. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein Produkt nicht unter Missachtung der

ILO-Kernarbeitsnormen gewonnen oder hergestellt wurde, es sei denn es handelt sich um ein sensib-

les, in einem Entwicklungs- oder Schwellenland hergestelltes oder verarbeitetes Produkt.256 Bestehen

hingegen Erkenntnisse eines Lieferantenverstoßes, löst dies besondere Prüf- und Nachweispflichten

aus. Drei gleichberechtigte Nachweismöglichkeiten für die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen

finden Verwendung (Anlage 4 RVO):

(1) Der Nachweis in Form eines Siegels oder Zertifikates bzw. eines vergleichbaren Nachweis.

(2) Die Erklärung über die eigenverantwortliche Vergewisserung, dass Produkte ohne Missach-

tung der ILO-Kernarbeitsnormen gewonnen oder hergestellt wurden.

(3) Kann der Bieter beides nicht erbringen, besteht die Option einer verbindlichen Erklärung,

dass das Unternehmen unter Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes wirk-

same Maßnahmen ergriffen hat, um die Verwendung von Produkten zu vermeiden, bei de-

ren Produktions- oder Gewinnungsprozess die ILO-Kernarbeitsnormen missachtet wurden.

253

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, §16-20 und S. 42-44.

254 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 18 Abs. 1.

255 Vgl. ebd., § 18 Abs. 2. Vgl. auch Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Verga-begesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 14 Abs. 1. Vgl. auch Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 40.

256 Als sensible Produkte gelten: Bekleidung, Stoffe, Textilwaren, Naturkautschuk-Produkte, Holz, Lederwaren, Gerbprodukte, Natursteine, Spielwaren, Sportartikel, Teppiche, Informations- und Kommunikationstechno-logien sowie Büromaterialen, die Holz, Gesteinsmehl oder Kautschuk enthalten. Die Kategorisierung von Entwicklungs- und Schwellenländern erfolgt nach der aktuellen OECD-DAC-Länderliste. Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 14 Abs. 2f. Handelt es sich um ein nicht sensibles Produkt, wird dies in der Erklärung vermerkt. Weitere Prüfungen oder Erklärungen entfallen in diesem Fall. Kommt ein sensibles Produkt nicht aus einem Staat der DAC-Liste, genügt eine Erklärung, dass man davon ausgeht, dass die ILO-Kernarbeitsnormen eingehalten worden sind. Weitere Aufklärungsmaßnahmen seitens des Bieters können unterbleiben. Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 41 und 43.

Page 67: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

65

Erhält ein Bieter hierbei Kenntnis über einen Verstoß entlang seiner Wertschöpfungs-

/Lieferkette, kann dies zu einem Auslieferungsverbot der Ware führen.257

„Die Nachweispflicht richtet sich hinsichtlich der Nachweise nach § 14 Absatz 4 Satz 1, Nummer 2 und 3 [RVO], maximal auf die in Artikel 24 Zollkodex, das heißt nach dem Zoll-recht der EU, verankerte Festlegung des Ursprungs der Ware im Sinne des sog. Herkunfts-lands in der Verarbeitungsstufe, in dem diese in die Europäische Union eingeführt wird. Diese Regelung soll unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes die Prüfpflicht des Bieters auf die Ebene beziehen, die er bei Produkten, die nicht in der Europäischen Uni-on produziert wurden, anhand der Lieferunterlagen verlässlich nachvollziehen kann.“

258

Die letzte Bearbeitungsstufe vor Import in die EU klärt, in welchem Land das Produkt hergestellt oder

gewonnen wurde.259 Ein Verstoß gegen die ILO-Kernarbeitsnormen durch einen Zulieferer eines ein-

zelnen Bauteils, stellt kein Verfahrenshindernis im Vergabeverfahren dar.260

Hiermit möchte die NRW-Landesregierung ein politisches Signal setzen. Trotzdem können hierbei

soziale Umstände kein Teil der Leistungsbeschreibung sein. Rechtssicher lassen sie sich nur in der

Auftragsausführungsbestimmung als zusätzliche Anforderung integrieren. Allerdings ist ein lückenlo-

ser Durchgriff über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette nicht immer möglich. Insofern wird

grundsätzlich auf einen schuldhaften Verstoß gegen die ILO-Kernarbeitsnormen abgestellt und eine

Eigenerklärung als Nachweis ausdrücklich erlaubt. Die erforderliche Verpflichtungserklärung im Zu-

sammenhang mit der Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen müssen Bieter unabhängig vom Auf-

tragswert abgeben. Kommt ein Bieter der Nachweispflicht über die Verpflichtungserfüllung nach

Auftragsausführung nicht nach, kann er von künftigen Verfahren ausgeschlossen werden. Haftungs-

maßstab ist die Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns. Ein Verstoß gegen die ILO-

Kernarbeitsnormen oder eine wissentliche Falscherklärung gelten als Verfehlung; das Unternehmen

gilt für die Auftragsausführung als ungeeignet (Eignungsbedingung). Nicht erfasst sind aber bspw.

Fälle, bei denen sich nicht abschließend klären lässt, ob alle ILO-Kernarbeitsnormen Beachtung fan-

den, da aufgrund fehlender Zertifikate oder fehlender Produktalternativen eine vollständige Prüfung

der Wertschöpfungs-/Lieferkette trotz aller Bemühungen nicht nachvollzogen werden kann: also ein

Fall von Marktversagen vorliegt.261

257

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 40. Vgl. auch Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 44f.

258 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 40.

259 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 42.

260 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 41.

261 In Fällen des Marktversagens bleibt zu prüfen, ob überhaupt eine Erklärung eingeholt werden sollte. Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 50f. Vgl. auch Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 30. Vgl. auch Landes-regierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 41. Vgl. auch Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nord-rhein-Westfalen, S. 11. und 14f.

Page 68: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

66

Fair gehandelte Produkte

§ 15 der RVO konkretisiert den Begriff und die Verfahren bezüglich Fairem Handel im Sinne des § 18

Absatz 1 Satz 3 TVgG. Fairer Handel umfasst insbesondere folgende Kriterien:

„1. Produktionsbedingungen, die den acht ILO-Kernarbeitsnormen entsprechen, 2. ein fairer Preis, der einen fairen Lohn garantiert, welcher die Kosten der nachhaltigen Er-zeugung und die Lebenserhaltungskosten deckt und mindestens so hoch sein muss wie der Fair-Trade-Mindestpreis plus Zuschlag, sofern ein solcher von den internationalen Fair-Trade-Vereinigungen festgelegt worden ist, 3. Transparenz und Rückverfolgbarkeit während der gesamten Lieferkette, um eine ange-messene Information der Verbraucher zu gewährleisten und 4. Überwachung und Verifizierung der Einhaltung dieser Kriterien.“

262

Öffentlichen Auftraggebern bleibt es freigestellt, im Rahmen des Leistungsbestimmungsrechts nur

fair gehandelte Produkte zu beschaffen (Kann-Regelung). Bei der Vergabe muss eine Auftragsbezo-

genheit vorliegen, d.h. es darf nur das Einkaufsverhalten des Bieters hinsichtlich des zu beschaffen-

den Produkts Berücksichtigung finden. Es ist außerdem unzulässig bestimmte Siegel zu verlangen:

Siegel können nur als Nachweis dienen, vergleichbare Siegel sind gleichwertig zuzulassen. Kriterien

des Fairen Handels lassen sich auf verschiedenen Ebenen des Vergabeverfahrens einbinden.263

Präqualifikationsverfahren

Das TVgG ermöglicht mittels § 6 die einmalige Erbringung von Nachweisen und Erklärungen über das

Präqualifikationsverfahren. Eignungsnachweise müssen dann nicht mehr einzeln eingereicht werden.

Wenn ein Unternehmen unzutreffende Nachweise abgibt oder seine Handlungen im Widerspruch zu

seinen Verpflichtungen stehen, wird die Präqualifikation insgesamt gestrichen. Ein neuer Antrag auf

Präqualifikation ist erst nach 24 Monaten wieder möglich.264

Nachweise

Das TVgG arbeitet mit Bietererklärungen als Nachweis zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsaspekten.

„Eine Bietererklärung ist eine vom Bieter aufgesetzte und unterzeichnete Eigenerklärung, mit der die Erfüllung bestimmter Kriterien nachgewiesen werden soll. Die darin enthalte-nen Aspekte können auch Teil der Vertragsbestimmungen zwischen dem öffentlichen Auf-traggeber und dem erfolgreichen Bieter sein.“

265

Hierfür liefert die RVO Mustervordrucke: zur Beachtung von Sozialstandards und Einhaltung eines

vergabespezifischen Mindestlohns nach § 4 Abs. 1-3, sozialer Kriterien nach § 18 Absatz 2 und in Hin-

262

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 15 Abs. 1.

263 Vgl. ebd., § 15 und S. 41f. Vgl. auch: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Hand-werk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 46f.

264 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 6. Vgl auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 45.

265 The Landmark Project: Überprüfung sozialer Verantwortung entlang der Zulieferkette, S. 14. Bietererklärun-gen können verschiedene Funktionen erfüllen: (1) Aufnahme sozialer Kriterien in die Auftragsausführungs-bedingungen und damit eine ergänzende Funktion zu den allgemeinen und spezifischen Auftragsbedingun-gen; (2) Nachweis für die Einhaltung sozialer Kriterien; (3) Darlegung der zu erbringenden Erfüllung sozialer Kriterien. Vgl. ebd., S. 14.

Page 69: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

67

blick auf Frauenförderungsmaßnahmen nach § 19 Absatz 1 TVgG, denen die Verpflichtungs- und Ei-

generklärungen mindestens entsprechen müssen. Auftraggeber können weitergehende Erklärungen

verlangen. Eine Abweichung von den Mindeststandards stellt einen Verstoß gegen die RVO dar. Ein-

zureichende Erklärungen werden vom öffentlichen Auftraggeber in der Bekanntmachung und den

Vergabeunterlagen genannt.266 Für die Erklärungen gelten unterschiedliche Schwellenwerte.

Gültige Wertgrenzen, die zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung führen (ohne Umsatzsteuer)

Tariftreue- und Mindestlohn Ab 20.000 Euro

Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Ver-einbarkeit von Beruf und Familie und Berück-sichtigung des Gleichbehandlungsrechts.

Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten sowie Aufträge im Wert von über 50.000 Euro; bei Bauleistungen über 150.000 Euro.

Verpflichtungserklärung über Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.

Für sensible Produkte nach § 14 Abs. 3 RVO, die in Entwicklungs- oder Schwellenländern gewon-nen/produziert wurden: unabhängig vom Auf-tragswert – außer bei Marktversagen.

Tabelle 5 : Wertgrenzen für Eigenerklärungen. Quelle: eigene Darstellung.

267

Die RVO führt in ihren Erläuterungen aus:

„Der öffentliche Auftraggeber darf grundsätzlich auf den Inhalt der abgegebenen Ver-pflichtungserklärung vertrauen, sofern er keine Anhaltspunkte dafür hat, dass der Inhalt unrichtig ist oder von den Bietern, Nachunternehmern oder Verleihern von Arbeitskräften wider besseres Wissen wahrheitswidrig abgegeben wurde.“

268

Im Rahmen von Leistungs- und Funktionsanforderungen sowie technischen Spezifikationen können

Anforderungen oder Teile davon verwendet werden, die in europäischen, nationalen oder anderen

Siegeln, Zertifikaten und Erklärungen definiert sind. Sie müssen einen Bezug zum Auftragsgegenstand

und auf Grundlage von wissenschaftlich abgesicherten Informationen ausgearbeitet sein. Zudem

muss das Siegel, Zertifikat oder die Erklärung öffentlich zugänglich und das Vergabeverfahren trans-

parent gestaltet sein. Der Verweis auf ein bestimmtes Siegel ist nicht zulässig. Möglich ist aber ein

Hinweis, eine Eignung als Leistungs- und Funktionsanforderung aufweisen. Gleichwertige Siegel sind

ebenfalls zu akzeptieren. Die Regelungen zu Siegeln und Zertifikaten orientieren sich an der derzeiti-

266

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 4 und S. 28f. sowie die Vordrucke in den Anlagen 1 bis 6.

267 Der Verpflichtungsumfang zur Einholung von Verpflichtungserklärungen ergibt sich aus den § 2 Abs. 5, 4, 17, 18 TVgG-NRW. Verpflichtungserklärungen betreffend Tariftreue bzw. Zahlung des vergabe-spezifischen Mindestlohns sind gem. § 2 Abs. 5, 4 Abs. 2, 3 TVgG-NRW ab 20.000 Euro abzugeben. Vorgaben der Frauen- und Familienförderung sind gem. § 19 Abs. 1 TVgG-NRW ab einem Auftragswert von 50.000 Eu-ro vorgesehen. Verpflichtungserklärungen zur Beachtung der Kriterien zu Umweltschutz und Energieeffizi-enz sowie der ILO-Kernarbeitsnormen sind grundsätzlich ab einem Auftragswert von 500 € erforderlich. Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Behinderung der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch das Ta-riftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) (Nachfrage). Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 575 vom 18. Oktober 2012 der Abgeordneten Dr. Joachim Stamp, Dietmar Brockes und Kai Abruszat (FDP), (LT-Drs. 16/1536), in: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv /Dokument/MMD16-1536.pdf (5. Mai 2013), Düsseldorf 2012, S. 2.

268 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, S. 29.

Page 70: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

68

gen EUGH-Rechtsprechung und unterliegt einer laufenden Anpassung an zukünftige europarechtliche

Vorgaben.269

Kontrolle und Sanktionierung

Das TVgG weist eine zweiteilige Kontrollstruktur auf: Hinsichtlich der Einhaltung der gemäß § 4 TVgG

abzugebenden Tariftreueerklärung besteht ein Prüfrecht des öffentlichen Auftraggebers gegenüber

Auftragnehmern, Subunternehmern sowie Verleihern von Arbeitskräften. Erfahrungen mit dem Ta-

riftreuegesetz 2002 zeigen auf, dass ohne Kontroll- und Sanktionsmechanismen die gesetzlichen Vor-

gaben eine unzureichende Umsetzung erfahren. Hieraus resultiert ein zusätzlich integriertes Kontroll-

recht.270 Vergabestellen müssen ungewöhnlich niedrige Angebote prüfen, besonders in Hinblick auf

unangemessen niedrige Löhne nach § 4. Eine Überprüfung sollte immer dann erfolgen, wenn die

Angebotssumme mind. 20% unter der Kostenschätzung des Auftraggebers oder um mehr als 10%

unter dem nächst höherem Angebot liegt und sich Abweichungen ausschließlich durch Lohnzahlun-

gen erklären lassen. Im Rahmen einer Prüfung erhalten die Bieter die Möglichkeit die Einhaltung von

§ 4 entsprechend nachzuweisen. Kommt der Bieter dem nicht nach oder bestehen begründete Zwei-

fel, kann dies zum Ausschluss des Angebots führen.271

Die in § 11 TVgG niedergelegte Kontrolle durch den öffentlichen Auftragnehmer dient der wirksamen

Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes. Anlassbezogen haben öffentliche Auftraggeber das

Recht, bei Auftragnehmern, Subunternehmern und Arbeitskräfteverleihern Prüfungen durchzufüh-

ren. Erforderliche Rechte für den Auftragnehmer zur Akteneinsicht müssen vertraglich festgehalten

werden.272 Zusätzlich sind Vertragsstrafen für einen schuldhaften Verstoß gegen die Verpflichtungen

aus einer Verpflichtungserklärung nach § 4 TVgG zu vereinbaren. Hierbei haftet der Auftragnehmer

auch für die von ihm eingeschalteten Erfüllungsgehilfen (Subunternehmen), es sei denn, ihm waren

aufgetretene Verstöße nicht bekannt. Die Beweislast liegt beim Auftragnehmer. Bei schuldhaften

Verstößen kann eine fristlose Kündigung des Vertrages erfolgen. Ferner regelt § 13 den Ausschluss

von weiteren Vergabeverfahren für drei Jahre bei schuldhaften Verstößen gegen die Verpflichtungs-

erklärung nach § 4 und den Pflichten aus § 9 Absatz 2 TVgG. Eine Sperre geschieht für jeden Auftrag-

geber (Vergabestelle) einzeln, gilt folglich nicht automatisch für alle öffentlichen Auftraggeber. Geld-

bußen ab 2.500 Euro führen in der Regel ebenfalls zum Ausschluss von Vergabeverfahren über einen

269

Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 2 und S. 27. Vgl. auch Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittel-stand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 9f.

270 Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 2.

271 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 11. Vgl auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 47.

272 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 9. Vgl auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 47.

Page 71: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

69

Zeitraum von drei Jahren.273 Auch schwere Verfehlung gegen Umweltschutzgesetze oder Verpflich-

tungen bezüglich der ILO-Kernarbeitsnormen können in einem Ausschluss vom Vergabeverfahren

resultieren. Bei einer nachweislichen, schuldhaften Verletzung der ILO-Kernarbeitsnormen ist ein

Ausschluss von drei Jahren möglich.274

Die Einhaltung der im TVgG genannten Vorgaben erfährt über eine beim Landeswirtschaftsministeri-

um eingerichtet Prüfstelle zusätzlichen Nachdruck. Sie verfügt über das Recht zur Durchführung an-

lass- und stichprobenbezogener Prüfungen.275

Ausnahmen

Besitzt ein Auftragnehmer aufgrund seiner Unternehmenssituation nicht die Voraussetzungen zur

Erfüllung ergänzender Ausführungsbedingungen, kann dies in Ausnahmefällen zu einer Aussetzung

führen. Die Möglichkeit hierzu besteht, sofern objektiv belegbare Gründe vorliegen, die Verhältnis-

mäßigkeit nicht gewahrt ist und der Auftraggeber auf die Ausnahmemöglichkeit in den Vergabeun-

terlagen hingewiesen hat.276 Zudem gelten weitere spezifischen Ausnahmeregelungen in Bezug auf

unangemessene Leistungseinschränkungen oder Mehrkosten durch Umweltauflagen. Als Ermes-

senentscheidung sind diese darzulegen und zu dokumentieren.277

Hat ein Bieter nachweislich alle in der RVO genannten Maßnahmen umgesetzt, begonnen oder im

Rahmen eines anderen Vergabeverfahrens innerhalb von zwölf Monaten nach Zuschlagserteilung

schon Maßnahmen zur Frauenförderung eingeleitet, ist eine Aussetzung der Vorgaben zur Frauen-

förderung möglich. Hinsichtlich der ILO-Kernarbeitsnormen darf bei Marktversagen auf die Erklärung

verzichtet werden. Weiter kann die Einholung der Verpflichtungserklärung unterbleiben, wenn die

eingesetzten Waren eine völlig untergeordnete Rolle bei der Leistungserbringung spielen.278 In Bezug

auf Umweltschutz und Energieeffizienz formuliert das TVgG die Vorgaben als Soll-Vorschriften; sie

gelten damit als Vergabe-Normalfall. Abweichungen sind hier nur für den Fall zulässig, dass sich diese

Maßnahmen nicht mit dem Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbaren lassen.

Geht es nicht um den Hauptleistungsgegenstand oder einen wesentlichen Bestandteil (weniger als

20%), dann dürfen Energieeffizienzvorgaben unberücksichtigt bleiben. Eine Begründung ist dennoch

273

Vgl. Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 47f. Vgl. auch Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 10f. Eine Definition der Ordnungswidrigkeiten und Höhe der entsprechenden Geldbußen regelt § 16 TVgG. Vgl. ebd., S. 49.

274 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 45.

275 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW, § 15. Vgl. auch Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, S. 48f.

276 Vgl. Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW, § 3 und S. 27f.

277 Vgl. ebd., S. 33.

278 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen, S. 16f., 41 und 52.

Page 72: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

70

notwendig.279 Existieren noch keine Erhebungen zu Lebenszykluskosten, können übermäßige Anfor-

derungen an eine solche Betrachtung als Wettbewerbshemmnis wirken. Daher darf der Auftraggeber

eine Verhältnismäßigkeitswürdigung vornehmen und zwischen dem Aufwand der Lebenszyklusbe-

trachtung und den zu erwartenden Vorteilen für die Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und den

Umweltschutz abwägen.280

279

So ist die Anschaffung eines effizienten Gerätes nicht vorgeschrieben, wenn sich der Mehrpreis der An-schaffung über die Energieeinsparung nicht amortisiert oder für die Anschaffung nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht. Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nord-rhein-Westfalen, S. 22 und 25.

280 Vgl. ebd., S. 29.

Page 73: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

71

3 Akteursanalyse

Nachhaltige öffentliche Beschaffung ist ein vielschichtiges Thema und wird durch den rechtlich-

politischen Rahmen sowie dessen Umsetzung bestimmt. Neben den politischen Rahmenbedingungen

sind es aber auch wirtschaftliche Aspekte und damit die Privatwirtschaft, die über Produktion und

Bereitstellung nachhaltiger Produkte an einer erfolgreichen Umsetzung mitwirkt. Kurzum: der öffent-

lichen Hand bietet sich zwar die Möglichkeit über ihre Nachfrage Marktimpulse zu setzen, allerdings

bleibt sie immer abhängig vom bestehenden Waren- und Dienstleistungsangebot. In diesem Zusam-

menhang überwachen Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftlicher Aufklärer nicht nur das

Handeln von Unternehmen einschließlich der Produktionsprozesse, sondern bieten auch unterstüt-

zendes Know-how zur Verbesserung gegenwärtiger Verfahrensweisen an. Weiter generieren wissen-

schaftliche Einrichtungen mit ihrer Forschung notwendiges Wissen und tragen es im Falle von Hoch-

schulen mittels Lehre in die Gesellschaft hinein. Hiervon ausgehend hat das Projektbüro bei seiner

Analyse vier Akteurscluster gebildet:

1. (Quasi-)Öffentliche Akteure

a. Internationale Ebene

b. Bundesebene

c. Landesebene

d. Kommunale Ebene

2. Wirtschaftliche Akteure

a. Verbände

b. Arbeitnehmervertretungen

c. Unternehmen

3. Nichtregierungsorganisationen

4. Wissenschaftliche Einrichtungen

Während der Konzeptphase wurden persönliche Gespräche mit Akteuren der verschiedenen Katego-

rien geführt. Die Gespräche dienten der Identifizierung von Zielsetzungen, Interessen, bestehenden

Angeboten sowie Hemmnissen und Bedarfen im Kontext nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Ihre

Auswahl erfolgte im Wesentlichen nach thematischen sowie pragmatischen Gesichtspunkten. So

wurden zur Erfassung allgemeiner Interessenlagen kommunaler und wirtschaftlicher Akteure vor

allem Gespräche mit den Verbänden gesucht. Allerdings wird das Projektbüro seine Gespräche über

die Konzeptphase hinaus kontinuierlich fortsetzen, um zukünftige Entwicklungen zu verfolgen.

Die folgende Übersicht listet die bisherigen Gesprächspartner des Projektbüros auf und veranschau-

licht ihre Zielsetzungen, Arbeitsschwerpunkte und Angebote (3.1). Anschließend werden die aus den

Gesprächen heraus identifizierten Positionen, Hemmnisse und Bedarfe im Kontext nachhaltiger öf-

fentlicher Beschaffung in NRW erläutert (3.2).

Page 74: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

72

3.1 Ziele, Arbeitsschwerpunkte sowie Angebote der untersuchten Akteure281

3.1.1 (Quasi-)Öffentliche Akteure

3.1.1.1 Internationale Ebene

3.1.1.1.1 Internationale Arbeitsorganisation – International Labour Organization (ILO) – Vertretung

Deutschland

Die ILO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Genf. 1919 gegründet

bilden die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialnormen, die soziale und

faire Gestaltung der Globalisierung und Schaffung menschenwürdiger Arbeit die Schwerpunkte ihrer

Arbeit.

Mandat/Mission:

Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards

Ziele:

Sicherstellung und Gewährleistung von Arbeitsrechte bzw. einer menschenwürdigen Arbeit

weltweit über die ILO-Mindeststandards

Arbeitsschwerpunkte:

Aufklärungsarbeit, Beratung nach Bedarf

Ebenfalls Unterstützung von Unternehmen bei Fragen der umzusetzenden Kernarbeitsnor-

men sowie ILO-Erklärung für multinationale Unternehmen

Projekte/Angebote:

ILO-Projekt zum Thema Menschenhandel/Arbeitsausbeutung (losgelöst vom Thema Kernar-

beitsnormen)

Netzwerke/Kooperationspartner:

Regierungen

Verschiedene Foren: CSR-Forum, Runder Tisch Verhaltenskodizes des Bundesministeriums

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Global Compact, John Ruggie Initiative

Unternehmen eher nachrangige Partner

Zivilgesellschaftliche Akteure

281

Die Ergebnisse beruhen auf den Auswertungen der bilateralen Gesprächen sowie den Internetauftritten und weiteren öffentlichen Informationsmaterialien der jeweiligen Akteure. Die exakten Quellen werden im Folgenden nicht einzeln aufgeschlüsselt angegeben.

Page 75: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

73

3.1.1.1.2 Local Governments for Sustainability (ICLEI)

1990 wurde ICLEI zum Abschluss des ersten Weltkongresses von Kommunen für eine nachhaltige

Entwicklung gegründet. ICLEI ist ein weltweiter Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen

mit rund 1.200 Mitgliedern und unterstützt auf vielfältige Weise ihr Engagement für nachhaltige

Entwicklung. Insgesamt acht Mitarbeiter arbeiten zum Thema öffentlicher Beschaffung.

Mandat/Mission:

Generell Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit

Aufbau und Unterstützung lokaler Aktivitäten kommunaler Bewegungen weltweit zur Förde-

rung nachhaltiger Entwicklung – mit besonderem Blick auf globale Umweltbedingungen

Verwaltet im Auftrag der EU den Helpdesk der Europäischen Kommission zu ökologischer öf-

fentlicher Beschaffung (GPP Helpdesk)

Ziele:

Sensibilisierung, Vernetzung, Austausch und Unterstützung nachhaltigkeitsbezogener Projekt

und Initiativen

Verschiedene Einzelinteressen über integrierende Projektarbeit zusammenbringen

Arbeitsschwerpunkte:

Sustainable City

Resilient City

Biodiverse City

Low-Carbon City

Ressource-Efficient City

Smart Urban Infrastructure

Green Urban Economy

Healthy and Happy Community

Projekte/Angebote:

Hilfestellungen sowie Erarbeitung von Praxisbeispielen und Rechtsleitfäden

Zusammenführung derSchnittmengen verschiedener Themenbereiche in der Projektarbeit

Aufzeigen von Good Practices

Öffentlichkeitsarbeit zu verschiedenen Veranstaltungsangeboten

Zusammenfassung von Informationen im Ressource Centre: Datenbank mit mehrsprachigen

Angeboten (500-600 Leitfäden und Guidance Tools)

Organisation der Eco-Procura (internationale Veranstaltung für öffentliche Beschaffung, alle

2 Jahre); Schwachpunkt: nur wenige Wirtschaftsvertreter anwesend

Beim Thema Beschaffung: Arbeit vor allem auf Projektebene; darin inbegriffen auch die

Kommunikation/Bewerbung kommunaler Best Practices

Projekt zu Beschaffung und Nachweisverfahren in Europa, Procura+ und das Programm

„nachhaltige Beschaffung“, Koordination des Projektes „GPP 2020: Promoting green public

procurement in support of the 2020 goals“ im Rahmen des IEE-Programms -(Intelligence

Energy Europe) der europäischen Kommission

Page 76: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

74

Netzwerke/Kooperationspartner:

Austausch mit Wirtschaftsträgern und Unternehmen

Kontakte bestehen zwar, aber eigene Unabhängigkeit steht im Vordergrund; entsprechend

sind Unternehmen nicht in Gremien vertreten.

Page 77: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

75

3.1.1.2 Bundesebene

3.1.1.2.1 Engagement Global – Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Engagement Global bezeichnet sich selbst als Kompetenzzentrum für kommunale Entwicklungspolitik

in Deutschland und arbeitet im Auftrag der Bundesregierung.

Mandat/Mission:

Seit 2001 kommunale Service- und Beratungseinrichtung

Ziele:

Unterstützung kommunaler Akteure in ihrem entwicklungsbezogenem Engagement durch

Qualifizierungs-, Informations- und Beratungsangebote

Arbeitsschwerpunkte:

Kommunale Partnerschaften mit Entwicklungs- und Schwellenländern (Themen u.a.: Klima,

Bürgerhaushalt, nachhaltige Stadtentwicklung)

Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene

Faires Beschaffungswesen als kommunaler Beitrag zur Ausweitung des Fairen Handels

Projekte/Angebote:

Beratung von Kommunen/Netzwerken zu Vergaberegelungen in allen Bundesländern

Beratung bezüglich internationaler Partnerschaften inkl. interkultureller Beratungsangebote

Finanzierung von (juristischen) Beratungsleistungen und Fortbildungen bzgl. Vergabeverfah-

ren

Bundesweiter Wettbewerb für Städte und Gemeinden

Einzelprojekt Hauptstadt des Fairen Handels

Verschiedene Kooperationsprojekte bspw. mit Eine Welt Netz NRW

Netzwerke/Kooperationspartner:

Mit diversen Kommunen und Gemeinden

Eine Welt Netz NRW

Forum Fairer Handel

Bundesweites Netzwerk Faires Beschaffungswesen

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Page 78: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

76

3.1.1.2.2 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Hervorgegangen aus dem 1916 gegründeten Reichswirtschaftsministerium nahm es 1946 von den

Besatzungsmächten als Verwaltungsamt für Wirtschaft errichtet nach dem zweiten Weltkrieg wieder

seine Arbeit auf. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Bereiche unter dem Ministerium vereint

und wieder getrennt: heute sind unter dem Ministerium die Aufgaben Wirtschaft und Technologie

zusammengefasst.

Mandat/Mission:

Bedingungen für wirtschaftliches Handeln auf der Basis von persönlicher und unternehmeri-

scher Freiheit, Wettbewerb und Stabilität gestalten und verbessern

Ministeriums hat gesetzgeberische, administrative und koordinierende Funktionen z.B. in der

Wettbewerbs-, und Europapolitik sowie in der Mittelstands-, Energie- oder Außenwirt-

schaftspolitik

Ziele:

Stärkung der deutschen Wirtschaft

Ziel des Vergaberechtes: Sach- und Personalmittel zu den preiswertesten und besten Kondi-

tionen beschaffen; Korruption und Vetternwirtschaft verhindern sowie Wettbewerb, Gleich-

behandlung und Transparenz auf dem Markt gewährleisten

Arbeitsschwerpunkte:

Das Referat öffentliche Aufträge bestimmt die Grundsätze und Regelungen des öffentlichen

Auftragswesens

Vergabe- und Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen

Vergabegesetz im Oberschwellenbereich.

Federführung bei Verhandlungen von Richtlinien auf internationaler und europäischer Ebene

(aktuelle Konzessionsrichtlinie)

Vereinfachung des Vergaberechts

Erstellt Richtlinien, die in den Bundesländern umgesetzt werden müssen

Präqualifizierung

Referat „Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft“ verantwortlich für

nationales Vergaberecht sowie bestimmte flankierende Aufgaben

Betreuung von Gremien, beratendem Ausschuss (dort existieren die Untergruppen GPPI, Sta-

tistik und E-Procurement)

UNCITRAL → Konferenzen auf UN-Ebene werden vom Referat betreut

Träger der Allianz für eine nachhaltige Beschaffung

Projekte/Angebote:

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung: Diversifizierung im Bereich der nachhaltigen öffent-

lichen Beschaffung über Austausch entlang der Verwaltungsebenen reduzieren (Bund hat im

Unterschwellenbereich eigentlich keine Zugriffsrechte); Ideenfindung sowie Wege zur Forcie-

rung nachhaltiger Beschaffung.

Netzwerke/Kooperationspartner:

Page 79: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

77

Über Allianz für eine nachhaltige Beschaffung diverse Netzwerk verschiedenster Stakeholder

angestoßen

Austausch mit Bundesländern

Page 80: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

78

3.1.1.2.3 Bundesministerium des Inneren: Beschaffungsamt / Kompetenzstelle für nachhaltige Be-

schaffung

1951 wurde das Beschaffungsamt zunächst als Beschaffungsstelle des Bundesgrenzschutzes errich-

tet. Heute ist das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI) verantwortlich für den

Einkauf des BMI sowie für 26 Bundesbehörden, bundesfinanzierte Stiftungen und international tätige

Organisationen. Im Jahr 2010 lag das Gesamtvolumen der vergebenen Aufträge bei rund 1.000 Mio.

Euro. Im Oktober 2011 beschloss der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die Ein-

richtung der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung zur Unterstützung aller Behörden aus

Bund, Ländern und Kommunen beim nachhaltigen Einkauf.

Mandat/Mission:

Dienstleistungszentrum des Bundes

Zentrale Einkaufsbehörde für den gesamten Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums

Ziele:

Bündelung und Entlastung einzelner Bundesbehörden

Erfolgreiche Beschaffung durch Abstimmung und Interessensausgleich

Moderne Vergabestelle: Dienstleister bei der Suche nach geeigneten Lieferanten

Aktive Korruptionsprävention

Nachhaltige Beschaffung

Übersicht und Information zu sowie langfristig Reduzierung von Leitfäden

Standardisierung und Zentralisierung

Arbeitsschwerpunkte:

Einkauf

Kompetenzstelle als beratende Einrichtung; gerichtet an alle Behörden auf Bundes-, Landes-

und kommunaler Ebene

Projekte/Angebote:

Kompetenzstelle bietet:

Gezielte Information, Schulung und Aufklärung der Vergabestellen von Bund, Ländern und

Kommunen bezüglich nachhaltiger öffentlicher Beschaffung (erfolgt über E-Mail oder eine

Telefonhotline)

Beratungen und Schulungen auch vor Ort im Einzelfall

Erstellen von Beschaffungsleitfäden, Informationsbroschüren und Newslettern zum Thema

nachhaltige Beschaffung

Aufbau und Betreuung eines Expertengremiums zum Themenkreis nachhaltige Beschaffung

zur Unterstützung der Kompetenzstelle bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstüt-

zen

Entwicklung neuer Ideen, Betrachtungsweisen und Ansätze zur dauerhaften Verankerung von

Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Auftraggeber aller Ebenen

Erstellen und Betreiben der zentralen Informationsplattform für nachhaltige Beschaffung öf-

fentlicher Auftraggeber

Page 81: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

79

Netzwerke/Kooperationspartner:

Mitglied oder Träger verschiedener Netzwerke

Abstimmung mit Kompass Nachhaltigkeit

Mitglied und Multiplikator der Allianz für nachhaltige Beschaffung

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)

Page 82: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

80

3.1.1.2.4 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Kompass Nach-

haltigkeit

Die GIZ setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-

lung die technische Zusammenarbeit um. Die Internetplattform Kompass Nachhaltigkeit wurde von

der GIZ aufgebaut und wird derzeit überarbeitet. Sie besteht aus einer zentralen Standarddatenbank

mit Informationen über Nachhaltigkeitsstandards und Label für unterschiedliche Produktgruppen

und stellt damit öffentlichen Vergabestellen wichtige Informationen zur Berücksichtigung von Nach-

haltigkeitsaspekten bei der öffentlichen Beschaffung zur Verfügung.

Mandat/Mission:

Unterstützung der Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer Ziele in der internationalen

Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung

Ziele:

Verbesserung von Rahmenbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Kontext

der Technischen Zusammenarbeit

Kompass Nachhaltigkeit: Informationsvermittlung und Schaffung von Transparenz

Arbeitsschwerpunkte:

Politikberatung

CSR

PPP

Zertifizierung

Globale Lieferketten

Zertifizierungssysteme und ihre Bewertung

Kompass Nachhaltigkeit: dient der Erstinformation für Beschaffer; es bestehen aber Verbes-

serungsbedarfe; eine Überarbeitung der Plattform wird gegenwärtig vorgenommen

Derzeit konzentriert sich der Kompass auf die Einbindung von Labeln innerhalb der verschie-

denen Stufen des Vergabeverfahrens

Ergebnis der aktuellen Überarbeitung soll ein Bewertungskatalog von Standards sein, der

auch Beschaffer als Zielgruppe bedient

Projekte/Angebote:

Diverse Projekte, darunter Kompass Nachhaltigkeit

Netzwerke/Kooperationspartner:

Allianz für nachhaltige Beschaffung.

ISEAL Alliance (UNEP)

Page 83: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

81

3.1.1.2.5 Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) mbH

Die DEG wurde 1962 gegründet und ist seit 2001 ein Tochterunternehmen der Kreditanstalt für Wie-

deraufbau. Sie konzentriert sich auf unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit und investiert

Eigenmittel in rentable, nachhaltige entwicklungswirksame Projekte in allen Wirtschaftssektoren.

Mandat/Mission:

Auftrag: private unternehmerische Initiativen in Entwicklungs- und Schwellenländern för-

dern, um zu nachhaltigem Wachstum und zu besseren Lebensbedingungen der Menschen

vor Ort beizutragen

Fördert Investitionsvorhaben von deutschen/europäischen Unternehmen in Entwicklungs-

und Schwellenländern

DEG agiert als Partner bei Auslandsengagements der deutschen Wirtschaft in Entwicklungs-

und Schwellenländern; daher auch Kooperation mit Landesregierungen

Ziele:

Verbesserung der Rahmenbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Förde-

rung von Privatinvestitionen

Arbeitsschwerpunkte:

Finanzierung

Förderprogramme (PPP, Machbarkeitsstudien, Begleitprogramme, Klimapartnerschaften)

Beratung deutscher Unternehmen bei der Markterschließung.

Projekte/Angebote:

Diverse Finanzierungsangebote einschließlich Begleitung/Beratung

Netzwerke/Kooperationspartner:

European Development Finance Institutions (EDFI)

Europäische Investitionsbank (EIB)

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)

International Finance Corporation (IFC)

Fördermitglied der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI)

Privatunternehmen

Page 84: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

82

3.1.1.3 Landesebene

3.1.1.3.1 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes

Nordrhein-Westfalen (MWEIMH)

Das Ressort Wirtschaft wurde seit 1946 immer wieder in verschiedenen Konstellationen mit anderen

Ressorts zusammengelegt, wieder getrennt und um weitere Aufgabenbereiche erweitert. Seit 2012

ist es für die Themen Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zuständig. Seine Auf-

gabe ist die Stärkung des Wirtschaftsstandortes NRW.

Mandat/Mission:

Umfassende Zuständigkeit für wesentliche standort- und strukturpolitische Fragen des Lan-

des

Verantwortlich für die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts NRW im internationalen

Wettbewerb

Formulierung von Grundsätzen der Wirtschaftspolitik sowie Vorgabe der Richtung in der

Standort- und Strukturpolitik

Federführend im Vergaberecht der Landesregierung; hat in Zusammenarbeit mit den ande-

ren Ressorts TVgG konzipiert und RVO sowie Leitfaden erarbeitet

Prüfungsbehörde in Bezug auf Erklärungen zu Mindestlohn und Tariftreue

Verantwortung für Umsetzung der EU-Vergaberechtsnovelle

In den nächsten zwei Jahren laufende Konkretisierung/Nachbearbeitung des TVgG

Ziele:

Schaffung eines förderlichen Wirtschaftsrahmens für Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel

und Dienstleister in NRW

Arbeitsschwerpunkte:

Wirtschaft, Industrie, Mittelstand, Handwerk

Energiewirtschaft, Kernenergie und Bergbau

Vergabereferat zuständig für: Vergaberechtliche Fragen und Umsetzung der normativen Re-

gelungen

Projekte/Angebote:

Leitung Interministeriellen Ausschusses (IMA) – Themen hier u.a.: europäische Vergabe-

rechtsnovelle, europäische Richtlinien, landespezifische Fragestellungen

Beratungsmaßnahmen in Form von regelmäßigen Vorträgen in NRW-Kommunen und vor Ex-

ternen zur Umsetzung des TVgG

Information

Netzwerke/Kooperationspartner:

IMA

Andere Landesministerien

Kontakte zu Städten und Kommen

Themenabhängige Zusammenarbeit mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft

Teilnahme an Netzwerken (Allianz für nachhaltige Beschaffung etc.)

Page 85: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

83

3.1.1.3.2 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Finanzministerium ist für die Aufstellung des Landeshaushalts, Rechnungslegung und Vermö-

gensverwaltung NRWs zuständig. Zudem fungiert es als die oberste Steuerbehörde des Landes und

hat die Aufsicht über die Sparkassen und Düsseldorfer Börse inne.

Mandat/Mission:

Verantwortung für Landeshaushaltsordnung

Aufstellung des Landeshaushalts und der Rechnungslegung über Einnahmen und Ausgaben

sowie Vermögens- und Schuldenverwaltung des Landes

Finanzplanung, Finanzstatistik und Steuerschätzungen

Umsetzung und Durchführung bestehender Steuergesetze sowie die Begleitung von Gesetz-

gebungsvorhaben im Bundesrat

Verantwortlich für die personelle Ausstattung und Organisation der eigenen Finanzverwal-

tung

Aufsicht über Sparkassen und Düsseldorfer Börse

Verantwortlich für: Vergabeplattform, Vergabehandbuch, Roll out Vergabemanagement, res-

sortübergreifende Vergabeverfahren in bestimmten Bereichen, Beratung der Landesverwal-

tungen

Mitkonzeptionierung am TVgG

Ziele:

Haushaltskoordinierung und Ausschöpfung der Sparpotenziale durch zentrale Beschaffung

Arbeitsschwerpunkte der Koordinierungs- und Beratungsstelle für Vergaben nach VOL:

Haushaltsordnung

Vergabe nach VOL

Vergabehandbuch

Informationsbereitstellung

Zentrale Vergabe/E-Vergabe

Projekte/Angebote:

Vergabeplattform.NRW als zentrale Informationsplattform für öffentliche Ausschreibungen

Beratung der Landesverwaltungen im Bereich Vergabe

Netzwerke/Kooperationspartner:

Kooperation mit verschiedenen Ressorts

Mitglied des IMA

Page 86: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

84

3.1.1.3.3 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

NRW (MKULNV)

Das Ministerium versucht ökologische Verantwortung und ökonomische Vernunft durch seine Arbeit

in Einklang zu bringen im Rahmen eines ressortübergreifenden Umweltwirtschaftsprogramms in Ein-

klang zu bringen. Insgesamt acht Abteilungen unterstützen die Gesetzgebung sowie –umsetzung und

sind zudem beratend tätig.

Mandat/Mission:

Schutz von Mensch und Umwelt sowie Bewahrung des Naturerbes

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gesamtaktivitäten der Landesregierung

Ziele:

Verbindung ökologischer Verantwortung mit ökonomischer Vernunft im Rahmen eines um-

fassenden, ressortübergreifenden Umweltwirtschaftsprogramms

Arbeitsschwerpunkte:

MKULNV plant und bereitet Landesgesetze vor

Wendet Bundes- und Landesgesetze sowie europäisches Recht an, kontrolliert deren Reali-

sierung und steuert diesen Prozess über seine Behörden vor Ort

Widmet sich gleichzeitig der Unterstützung, Beratung und finanziellen Förderung von Bürge-

rinnen und Bürgern, gesellschaftlichen Institutionen, Betrieben und Unternehmen zum

Schutz von Mensch, Klima und Umwelt

Mainstreaming des Themas nachhaltige Beschaffung sowie Berücksichtigung in den Strate-

giepapieren der Landesregierung, insbesondere mit Blick auf eine zukünftige NRW-

Nachhaltigkeitsstrategie sowie das Projekt klimaneutrale Landesverwaltung

Projekte/Angebote:

MKULNV-Projekte zur nachhaltigen Beschaffung sind im Wesentlichen Maßnahmen zur Un-

terstützung der umzusetzenden rechtlichen Vorgaben des TVgG

Page 87: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

85

3.1.1.3.4 NRW.International – das Außenwirtschaftsportal

Gegründet im Jahr 2007, unterstützt NRW.International Unternehmen bei der Markterschließung.

Träger sind die Industrie- und Handelskammern in NRW, die Handwerkskammern des Landes und die

NRW.Bank.

Mandat/Mission:

Koordination der operativen Aufgaben der Außenwirtschaftsförderung in Nordrhein-

Westfalen

Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erschließung wichtiger Wachs-

tumsmärkte

Ziele:

Ausrichtung von Instrumenten und Aktivitäten der Außenwirtschaftsförderung auf die Anfor-

derungen der Wirtschaft

Projekte/Angebote:

Keine Beratung, nur Vermittlung

Beteiligung an Auslandsmessen

Organisation und Koordination von Delegations- und Unternehmerreisen

Brancheninformations- und Kooperationsveranstaltungen im Rahmen von Messen oder De-

legationsreisen

Netzwerke/Kooperationspartner:

Handwerkskammern in NRW

Industrie- und Handelskammern in NRW

NRW.Bank

Verbände und Brancheninitiativen

Cluster in NRW

Wirtschaftsförderer

Messegesellschaften

weitere Partner

Page 88: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

86

3.1.1.4 Kommunale Ebene

3.1.1.4.1 Deutscher Städte- und Gemeindebund NRW

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist die Interessenvertretung der kommunalen Selbstver-

waltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden. Seine Mitglieder vertreten ca. 11.000 Städte und

Gemeinden mit über 50 Mio. Einwohnern. Eine Mitgliedschaft im 1909 gegründeten Bund ist freiwil-

lig.

Mandat/Mission:

Multiplikatoren-, Netzwerk- und Koordinierungsfunktion

Interessenvertretung

Kommunales Vertretungsorgan

Plattform für Meinungsaustausch der Mitglieder

Ziele:

Berücksichtigung kleiner und mittlerer Gemeinden und Städte bei der Gesetzgebung in NRW

Arbeitsschwerpunkte:

Energiewende und kommunaler Klimaschutz

Gemeindefinanzen

Kinderbetreuung

Verkehrspolitik

Digitale Verwaltung

Städtebaurecht und Stadtentwicklung

Öffentlicher Dienst

Kommunale Wirtschaftsförderung

Ländliche Entwicklung - Regionalpolitik

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement

Umweltschutz und Wasserwirtschaft

Immissions- und Lärmschutz

Abfallwirtschaft

Europa

Mehr Breitband für Deutschland

Bundesfreiwilligendienst – Große Chance für Kommunen

Strukturreform der Bundeswehr

Bekämpfung des Rechtsextremismus

Licht im öffentlichen Raum

Neue Regelsätze und Bildungspaket im SGB II beschlossen

Sicherheit und Kommunen

Repowering Windenergieanlagen

Integration und Zuwanderung

Wirksamer Kinderschutz

Mobilfunk und Kommunen

Daseinsvorsorge

Konzessionsverträge

Page 89: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

87

Bildung sichert Zukunft

SGB II und Hartz IV

Kommunalradkongress

Projekte/Angebote:

Beratung und Information der Mitglieder

Seminare: Deutscher Städte- und Gemeindebund hat ca. 1500 Teilnehmer zum neuen TVgG

geschult

Teilweise auch Veröffentlichung von Leitfäden und Broschüren

Page 90: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

88

3.1.1.4.2 Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag ist die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Er wurde 1905

in Berlin gegründet und vertritt bundesweit rund 2.400 Städte, davon 46 in NRW.

Mandat/Mission:

Vertritt aktiv die kommunale Selbstverwaltung; Interessenvertretung der Städte gegenüber

Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen Organisationen

Beratung und Information über alle kommunal bedeutsamen Vorgänge und Entwicklungen

Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern

Ziele:

Erhalt der städtischen Handlungsfähigkeit

Sicherstellung der Finanzierung kommunaler Aufgaben

Einflussnahme auf Gesetzgebungen im Sinne der Mitgliederinteressen

Förderung einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung

Arbeitsschwerpunkte:

Finanzen

Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung

Arbeit, Jugend, Gesundheit und Soziales

Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr

Umwelt und Wirtschaft, Energie, Brand- und Katastrophenschutz

Recht und Verwaltung

Europa und Internationales

Integration, Demografischer Wandel, Stadt und Bürger

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nachhaltige öffentliche Beschaffung (seit 2006)

Beteiligung an der Entwicklung der RVO

Netzwerke/Kooperationspartner:

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung

Page 91: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

89

3.1.1.4.3 Landkreistag Nordrhein-Westfalen

Der Landkreistag NRW ist der kommunale Spitzenverband der Kreise in Nordrhein-Westfalen. Er ver-

tritt 30 Kreise und die Städteregion Aachen sowie Landschaftsverbände mit rund 10,5 Mio. Einwoh-

nern. Er unterhält zudem eine Vertretung in Brüssel.

Mandat/Mission:

Nimmt die gemeinsamen Anliegen der Kreise in NRW wahr

Setzt sich für die kommunale Selbstverwaltung ein und fördert die Stärkung der Verwal-

tungskraft seiner Mitglieder

Vertritt die Belange seiner Mitglieder gegenüber Landtag und Landesregierung

Spricht gegenüber Landtag und Landesregierung Empfehlungen bezüglich Vorbereitung und

Durchführung von Gesetzen und Erlassen aus, die die Kreise generell betreffen

Befasst sich mit Fragen der Organisation, Wirtschaftlichkeit und Verwaltungskraft der Kreise

Berät seine Mitglieder und erteilt ihnen Auskünfte

Pflegt den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern

Informiert die Öffentlichkeit über Aufgaben, Einrichtungen und Probleme der Kreise

Ziele:

Interessenvertretung seiner Mitglieder

Arbeitsschwerpunkte:

Finanzen

Gesundheit

Polizei

Schule, Kultur und Sport

Soziales und Jugend

Umwelt und Bauen

Verfassung

Vermessung

Verbraucherschutz/Veterinärwesen

Wirtschaft und Verkehr

Projekte/Angebote:

Publikationen

Informationen

Veranstaltungen

Netzwerke/Kooperationspartner:

Mitglied im Deutschen Landkreistag

Träger des Freiherr-vom-Stein-Instituts (FSI) (wissenschaftlichen Forschungsstelle des Land-

kreistags an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

Page 92: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

90

3.1.1.4.4 Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Der Landschaftsverband Rheinland ist ein Kommunalverband mit rund 16.000 Beschäftigten. Er ar-

beitet im Gebiet Nordrhein; seine Mitglieder sind die dort liegenden 13 kreisfreien Städte, zwölf Krei-

se und die StädteRegion Aachen.

Mandat/Mission:

Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiat-

rie und Kultur

Er betreibt 41 Förderschulen, zehn Kliniken und drei Netze heilpädagogischer Hilfen sowie elf

Museen und vielfältige Kultureinrichtungen

Ziele:

Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft in allen Lebensbereichen

Breitenwirksame Umsetzung und Forcierung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung

Optimierung und Haushaltskonsolidierung durch strategischen Einkauf

Arbeitsschwerpunkte:

Soziales und Integration

Jugend

Klinikverbund und heilpädagogische Hilfen

Im Bereich Beschaffung: Konzentration auf zertifizierte Produktpaletten zur Sicherstellung

von Nachhaltigkeit im zentralen Einkauf

Projekte/Angebote:

Labelgutachten sowie dessen kontinuierliche Weiterentwicklung

Information und Sensibilisierung mittels Publikationen, Seminare und Vorträge

Netzwerke/Kooperationspartner:

Vorstandsmitglied der LAG 21

Mitgliedschaft in der Vereinigung Zukunft einkaufen

Mitglied im Deutschen Städtetag, im Deutschen Landkreistag sowie im Deutschen Städte-

und Gemeindebund

Bindung zum Institut für den öffentlichen Sektor

Page 93: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

91

3.1.2 Wirtschaftliche Akteure

3.1.2.1 Verbände

3.1.2.1.1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Die DIHK, gegründet 1861 als Allgemeiner Deutscher Handelstag, ist der Dachverband der Industrie-

und Handelskammern (IHK) und vertritt in ihrem Auftrag die Interessen der gewerblichen deutschen

Wirtschaft gegenüber Entscheidern in der Bundesrepublik sowie in den europäischen Institutionen

und dient als Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und internationaler Zusammenarbeit. Basis bilden

die 3,6 Mio. gewerblichen Unternehmen aller Branchen und Größen, die gesetzliche Mitglieder der

IHKs sind.

Mandat/Mission:

Interessenvertretung der gewerblichen deutschen Wirtschaft gegenüber den Entscheidern

der Bundespolitik und den europäischen Institutionen

Ziele:

Interessenausgleich und Lobbyarbeit gegenüber Politik, Behörden und Institutionen

Schützen Unternehmen vor Reputationsschäden

Arbeitsschwerpunkte:

Standortpolitik

Existenzgründungen und Unternehmensförderung

Aus- und Weiterbildung

Innovation und Umwelt

International

Recht und Steuern

Im Kontext von nachhaltiger öffentlicher Beschaffung: Rohstofftransparenz

Projekte/Angebote:

Bieten Informationen zu Rahmenbedingungen in Investitionsländern und unterstützen Un-

ternehmen bzgl. gesetzeskonformer Handlungsweisen.

Netzwerke/Kooperationspartner:

Strategische Partnerschaft in Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) ist angedacht

Auslandshandelskammern in Partnerländern

Gewünscht ist vermehrter Austausch mit NRO

Page 94: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

92

3.1.2.1.2 Industrie- und Handelskammer NRW (IHK NRW)

Die IKH NRW ist die Landesarbeitsgemeinschaft der 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-

Westfalen.

Mandat/Mission:

Interessenvertretung gegenüber Landesregierung/-politik, Verwaltungen und Verbänden

Ziele:

Interessenvertretung und Lobbyarbeit für die Belange seiner Mitglieder

Arbeitsschwerpunkte:

Innovation, Bildung, Finanzen & Steuern, Umwelt & Energie, Unternehmertum & Branchen,

Verkehr & Infrastruktur, Verwaltung & Recht, Wirtschaft & Konjunktur

Information

Koordinierung

Im Bereich öffentlicher Beschaffung: Präqualifizierung nach VOL

Projekte/Angebote:

IHK-Tools: Fachkräftemonitor NRW, Demografierechner NRW, Gründungswerkstatt, Veran-

staltungsdatenbank Außenwirtschaft und Präqualifizierung im öffentlichen Auftragswesen

Derzeit Weiterentwicklung der Präqualifizierung zur Integration der ILO-Normen

Bis 2002 umfassende Beratung als Auftragsberatungsstellen für Mitglieder bzgl. öffentlicher

Ausschreibungen

Netzwerke/Kooperationspartner:

Keine festen Netzwerke, eher loser Austausch

andere Industrie- und Handelskammern

Page 95: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

93

3.1.2.1.3 Außenhandelsverband Nordrhein-Westfalen e.V. (AHV)

Der AHK ist der Fachverband der Außenhandelsunternehmen in NRW. Zu den Mitgliedern gehören

Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen, die im Außenhandel aktiv sind.

Mandat/Mission:

Vernetzung der Mitglieder

Interessenwahrnehmung auf EU-, Bundes- und Landesebene

Beteiligung an Meinungsbildungsprozessen bei Gesetzesvorhaben

Unterstützung und Beratung der Mitgliedsunternehmen in allen außenwirtschaftlichen Fra-

gen

Ziele:

Einsatz für ein weltweit freies und liberales Wirtschafts- und Handelssystem, damit nord-

rhein-westfälischer Außenhandel seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung gerecht werden

kann

Förderung von Entwicklungspartnerschaften der NRW-Wirtschaft in Entwicklungs- und

Schwellenländern

Aufbau sicherer und langfristiger Beziehungen auch mit Partnern im Ausland

Arbeitsschwerpunkte:

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Exportkontrolle

Handelspolitische Schutzinstrumente

Tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Außenhandelsfinanzierung

Außenwirtschaftsförderung

Interesse am Thema sauberer/transparenter Lieferketten

Projekte/Angebote:

Individuelle Außenwirtschaftsberatung

Markterschließungsstrategien

Information zu Beschaffungs- und Absatzmärkten

Exportkreditversicherung

Klärung exportkontrollrechtlicher Sachverhalte

Beratung im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Unterstützung in Antragsverfahren

Netzwerke/Kooperationspartner:

Bundesverband des Deutschen Exporthandels e.V. (BDEx)

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)

Eurocommerce

NRW.INTERNATIONAL sowie NRW.INVEST

Unternehmer NRW

weitere Fachverbände im In- und Ausland

Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

NRW-Landesregierung

Page 96: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

94

3.1.2.1.4 Unternehmer NRW

Unternehmer NRW ist die Gesamtvertretung der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände in Nord-

rhein-Westfalen. Mitgliedern sind landesweite Fach-, Wirtschafts- sowie regionale Arbeitgeberver-

bände. Zu den Mitgliedern gehören 120 landesweite Fach- und Wirtschaftsverbände sowie regionale

Arbeitgeberverbände; sie vertreten rund 80.000 Betriebe mit rund drei Mio. Beschäftigten.

Mandat/Mission:

Bündelung von Interessen, Erfahrungen und Zielen der Unternehmer in NRW

Meinungsaustausch unter den Mitgliedern

Unterstützung als Helfer, Berater und koordinierender Vermittler für regionale Mitgliedsver-

bände

Abstimmung von Zielen und Ansprüchen

Vertretung der gebündelten Interessen und unternehmerischen Erfahrungen gegenüber sei-

nen Dachverbänden, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und

des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)

Interessenvertretung gegenüber: Parlament und Regierung, politischen Parteien, Gewerk-

schaften, Kirchen, sonstigen gesellschaftlich relevanten Gruppen

Kontaktpflege gegenüber politischen Vertretern sowie anderen gesellschaftsrelevanten

Gruppen und Einrichtungen

Ziele:

Thematische Auseinandersetzung bei arbeits- wirtschafts- und sozialrechtlichen sowie um-

weltpolitischen Fragestellungen auf Landesebene, die von allgemeinem Interesse der Mit-

gliedsverbände sind

Förderung des sozial-, bildungs- und tarifpolitischen sowie wirtschafts- und umweltpoliti-

schen Meinungsaustausches der Mitgliedsverbände

Arbeitsschwerpunkte:

Allgemeines Recht und Arbeitsrecht

Soziale Sicherung

Tarifpolitik und Tarifrecht

Wirtschafts- und Umweltpolitik

Arbeitsmarkt und Weiterbildung

Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik

Volkswirtschaft und Statistik

Presse, Information und Öffentlichkeitsarbeit

Gesellschafts- und Bildungspolitik

Zum Thema Beschaffung: Dachverband spricht für Branchen und Unternehmen, die auch bei

öffentlichen Aufträgen mitbieten

Projekte/Angebote:

Beratung

Information

Lobbying

Page 97: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

95

3.1.2.2 Arbeitnehmervertretungen

3.1.2.2.1 AG Tariftreue

Die AG Tariftreue ist eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Arbeitnehmervertretungen in NRW. Zu

ihren Mitgliedern gehören der Deutsche Gewerkschaftsbund NRW einschließlich seines Bildungs-

werks, ver.di Landesbezirk NRW und das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-

Böckler Stiftung.

Mandat/Mission:

Solidarische Gesellschaft, gerechte Lohnverteilung und Chancengleichheit auf dem Arbeits-

markt

Ziele:

Umsetzung der Tariftreue und Mindestlohnregelungen

Über AG Tariftreue gemeinsames Schuldungs-/Beratungsangebot kreieren

Arbeitsschwerpunkte:

Tariftreue und Mindestlöhne

Projekte/Angebote:

-Noch in der Konzeptionsphase

Netzwerke/Kooperationspartner:

Corporate Accountability – Netzwerk für Unternehmensverantwortung (CorA)

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED)

Page 98: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

96

3.1.2.2.2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans Böckler Stiftung

Das 1946 als Wirtschaftswissenschaftliches Institut gegründete und 1972 in WSI umbenannte Institut

wurde 1995 als Forschungsabteilung in die Hans-Böckler-Stiftung eingegliedert. Das WSI ist kein poli-

tischer Akteur sondern erstellt nur wissenschaftliche Studien, auf deren Basis es seine Positionen

ableitet.

Mandat/Mission:

Forschung und Beratung mit Fokus auf eine faire und menschliche Arbeits- und Lebenswelt

Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Lage der ArbeitnehmerInnen und ihrer Familien im

Berufs- und Lebenszusammenhang

Bewertung und Entwicklung politischer Gestaltungsvorschläge

Ziele:

Forschungsergebnisse sollen Lösungen für Arbeitsmarktprobleme anregen und dazu beitra-

gen, Lebenschancen gerechter zu gestalten und die soziale Sicherung zu verbessern

Arbeitsschwerpunkte:

Fokus: arbeitnehmer-/gewerkschaftsrelevante Wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellun-

gen

Thematisch breit aufgestellt mit interdisziplinärem Ansatz

Zentrale Forschungsthemen: Arbeit und Arbeitsmarkt; Lohnpolitik, Tarifpolitik und Industriel-

le Beziehungen; Sozial- und Verteilungspolitik; Genderforschung und Gleichstellung; Europa

und europäische Politik

WSI beobachtet Entwicklung der Vergabegesetzte insbesondere seit dem Rüffert-Urteil sowie

dem anschließenden Gesetzgebungsprozess auf Länderebene

Projekte/Angebote mit Bezug zu öffentlicher Beschaffung:

Projekt Tariftreue und Mindestlöhne in Kooperation mit der Universität Bielefeld unter Lei-

tung von Herr Prof. Sack

Netzwerke/Kooperationspartner:

Gewerkschaftsräte und Wissenschaft

Page 99: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

97

3.1.2.3 Unternehmen

3.1.2.3.1 GEPA – The Fair Trade Company

Mit einem Jahresumsatz von über 60 Mio. Euro ist die GEPA das größte Fair Handelsunternehmen in

Europa. Als Unternehmen hat sich die GEPA dem Fairen Handel verschrieben und verwendet seine

Gewinne ausschließlich für die Ziele des Fairen Handels. Gesellschafter sind kirchliche Entwicklungs-

organisationen und Jugendverbände. Rund 190 Genossenschaften, Vermarktungsorganisationen und

Privatbetriebe in über 40 Ländern sind GEPA-Handelspartner. Hierbei stehen langfristige Handelsbe-

ziehungen zu fairen Bedingungen sowie transparente Handelswege im Vordergrund. Das Produktsor-

timent umfasst 300 Lebensmittel (zu 75% aus biologischem Anbau) und 1000 Handwerksartikel.

Mandat/Mission:

Unterstützung fairer Handelsstrukturen und Schaffung lokaler Marktzugänge (Hilfe zur

Selbsthilfe)

GEPA ist Teil eines internationalen Netzwerkes des Fairen Handels: sie verbindet soziale und

ökologische Produktqualität mit Wirtschaftlichkeit

Ziele:

Faire Preise

langfristige Handelsbeziehungen

Respekt vor Mensch und Natur

Transparenz und Glaubwürdigkeit

Stärkung des Unternehmens sowie der Vorreiterrolle für Fairen Handel

Arbeitsschwerpunkte:

Fairer Handel von Produkten ohne Zwischenlieferer

Schwerpunkt: 96% des Umsatzes sind Lebensmittel; Kaffee hat einen Anteil von über 40%

Finanzierung externer Zertifizierungen der Handelspartner

Finanzielle Beteiligung bei der Weiterentwicklung der Fair Trade Standards

Projekte/Angebote:

Rohprodukte sowie Kunsthandwerk aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Zusammenarbeit mit den Kooperativen sowie Capacity Building vor Ort

Vorfinanzierungen für Kooperativen

Netzwerke/Kooperationspartner:

Vertreten in:

European Fair Trade Association (EFTA)

Fair Trade Advocacy Office (FTAO)

World Fair Trade Organization (WFTO)

Fairtrade International (FLO)

Page 100: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

98

3.1.2.3.2 Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (Zenit) Gmbh

Zenit ist ein 1984 gegründetes Public Private Partnership mit Beteiligung der NRW-Landesregierung,

dem Netzwerk ZENIT e.V. (bestehend aus rund 200 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunterneh-

men) und einem Bankenkonsortium. Im Auftrag von EU, Bund und NRW unterstützt ZENIT kleine und

mittlere technologieorientierte Unternehmen bei Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten.

Mandat/Mission:

Unterstützer und Netzwerker für den Mittelstand

Beratung und Unterstützung bei der Identifizierung innovativer Ideen, Begleitung bis zur Um-

setzung und Hilfestellungen bei der Suche nach Förderprogrammen

Information zu EU-Fördermitteln

Projektarbeit als Projektkoordinator, -initiator, -betreuer oder -manager

Ziele:

Unterstützung vor allem kleiner und mittlerer technologieorientierter Unternehmen bei de-

ren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten

Vernetzung von potenziellen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft

Arbeitsschwerpunkte:

Technologie und Innovation → Im Bereich Beschaffung: innovative Beschaffung

Netzwerke/Kooperationspartner:

Wissenschaftsministerium

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Page 101: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

99

3.1.3 Nichtregierungsorganisationen

3.1.3.1 Eine Welt Netz NRW

Das Eine Welt Netz in NRW ist seit 1991 der Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in Nord-

rhein-Westfalen. Mitglied sind über 3.000 Gruppen und 1.300 persönliche Mitglieder.

Mandat/Mission:

Nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung

Weltoffene Politik, gerechter Interessenausgleich zwischen Nord und Süd, globaler Umwelt-

schutz, Demokratisierung, kulturelle Vielfalt, Einhaltung der Menschenrechte, zivile Konflikt-

lösung und Frieden

Gerechtigkeit in den außenwirtschaftlichen Beziehungen des Landes NRW

Ausweitung des Fairen Handels als Beitrag zu gerechteren Wirtschaftsbeziehungen

Globalisierung im Sinne der Agenda 21 bzw. menschenwürdigen Lebens

Ziele:

Stärkung zivilgesellschaftlichen Eine-Welt-Engagements in NRW

Motivation zu kritischer Reflektion globaler Entwicklungen

Aufwertung von Eine-Welt-Politik als wichtige gesellschaftliche und staatliche Aufgabe

Verbesserung der politischen, strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für Eine-

Welt-Engagement in NRW

Verankerung globalen und interkulturellen Lernens in der schulischen und außerschulischen

Bildung

Arbeitsschwerpunkte:

Beratung im Eine-Welt-Engagement

Bildungs- und Öffentlichkeitsprojekte

Vernetzung und Fortbildungen zu allen Bereichen der Eine-Welt-Arbeit in NRW

Initiierung von Dialogen, Kooperationen und Partnerschaften zwischen Nord und Süd auf lo-

kaler und regionaler Ebene

Fairer Handel und öko-soziale Beschaffung

Projekte/Angebote:

2010: Workshops zur Beratung öffentlicher Beschaffer hinsichtlich sozial gerechter Auftrags-

vergabe; informierende Tagungen zu aktuellen Entwicklungen (mit Unterstützung vom Deut-

schen Städtetag sowie Städte- und Gemeindebund NRW)

2011: Kommunikationstrainings zur Entwicklung von Gesprächsleitfäden und Handlungsmög-

lichkeiten für Verwaltungen

Seit 2011 stärkerer Erfahrungsaustausch/Dialog und Vernetzungsinitiativen

Seit 2012 fachliche Begleitung von interessierten Kommunen sowie juristische Beratung zu

TVgG in Kooperation mit einer Kanzlei

Netzwerke/Kooperationspartner:

Kontakt zu kommunalen Spitzenverbänden; u.a. Kooperation mit Deutschem Städtetag

Kooperation mit Engagement Global

Mitglied im Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Page 102: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

100

3.1.3.2 Christliche Initiative Romero (CIR)

CIR entstand 1981 aus der deutschen Solidaritätsbewegung für Mittelamerika und unterstützt in der

Region zahlreiche Partnerorganisationen sowie Projekte, die sich für eine Verbesserung der dortigen

Lebensbedingungen einsetzen. CIR ist als Verein organisiert und hatte 2011 ein Spendenaufkommen

von knapp 500.000 Euro.

Mandat/Mission:

Verständigung zwischen den Ländern des Südens und Deutschland schaffen

Benachteiligten der Globalisierung eine Stimme geben

Ziele:

Mobilisierung der Bevölkerung

Sensibilisierung von Verwaltung und Politik

Unterstützung von Pilotprojekten auf kommunaler Ebene durch Expertise

Arbeitsschwerpunkte:

Arbeits- und Menschenrechte in Ländern Mittelamerikas

Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Gua-

temala

Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland

Information

Projekte/Angebote im Bereich öffentliche Beschaffung:

Projekt: Jede Kommune zählt: Sozial gerechter Einkauf jetzt: Projekt von Kommunen in

Deutschland, Österreich und Tschechien, sowie den NRO: CIR, Südwind und NaZemi

Kampagnen: Kommunen kaufen nachhaltig: faire Beschaffung jetzt! und Keine Ausbeutung

mit Steuergeldern: Nachhaltige öffentliche Beschaffung ist machbar

Pilotprojekt: Zum Nachmachen: Faire Beschaffung in Dortmund, Bremen und im Kreis Wesel

Netzwerke/Kooperationspartner:

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Corporate Accountability – Netzwerk für Unternehmensverantwortung (CorA)

Mitglied in der Clean Clothes Campaign

Page 103: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

101

3.1.3.3 TransFair e.V./Fairtrade Deutschland

1992 startete der gemeinnützige Verein TransFair seine Arbeit. Als unabhängige Initiative handelt

TransFair nicht selbst mit Waren, sondern vergibt auf Grundlage von Lizenzverträgen das Fair Trade-

Siegel für fair gehandelte Produkte. In Deutschland gibt es rund 200 Lizenznehmer. Getragen wird

Transfair von 36 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Kirche,

Sozialarbeit, Verbraucherschutz, Genossenschaftswesen, Bildung, Politik und Umwelt. Transfair ist

gemeinnützig und muss daher von FLOcert unterschieden werden, dem Zertifizierer von Fair Trade

Produkten.

Mandat/Mission:

Erarbeitung von Standards, die faire Handelsbeziehungen gewährleisten

Unterstützung von Produzenten in technischer und finanzieller Hinsicht

Unterstützung von bäuerlichen Kooperativen und Initiativen bei der Markterschließung

Information und Vernetzung von Politik, Handels- und Wirtschaftsverbänden, Nichtregie-

rungsorganisationen und Umweltvereinigungen sowie UN-Organisationen zum Thema Fair-

trade

Gewinnung von Partnern und Unterstützern für Fairen Handel mittels Marketing-, Informa-

tions- und Öffentlichkeitsarbeit

Ziele:

Aufbau eines Beziehungsgeflechts von benachteiligten Produzenten und Konsumenten

Förderung benachteiligter Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika mittels

Fairem Handel; Förderung fairer Handelsbedingungen

Befähigung von Produzenten (Capacity Building) zur Verbesserung von Arbeits- und Lebens-

verhältnissen

Arbeitsschwerpunkte:

Fairer Handel und Zertifizierung, Standards und Kontrolle

Rohprodukte/Agrarerzeugnisse

Fokus: „Länder des Südens“ – keine Schwellenländer

Projekte/Angebote:

Aktion: Fair Trade Towns

Beratung von Unternehmen

Informationsarbeit zu Fairem Handel

Netzwerke/Kooperationspartner:

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Page 104: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

102

3.1.3.4 Corporate Accountability (CorA) – Netzwerk Unternehmensverantwortung

CorA ist ein Bündnis aus NRO, Verbänden und Gewerkschaften mit eigenem Büro. Das institutionali-

sierte Netzwerk wird ehrenamtlich geleitet und umfasst derzeit 51 Organisationen, die in Arbeits-

gruppen zu den verschiedenen Schwerpunkten arbeiten.

Mandat/Mission:

Erarbeitung und Weitergabe von Know-how

Sensibilisierung über Aktionen, öffentliche Stellungnahmen und Veranstaltungen

Ziele:

Engagement auf verschiedenen Feldern für eine am Gemeinwohl orientierte Unternehmens-

verantwortung

Gesellschaftliche Debatte über das wirtschaftliche und politische Handeln von Unternehmen

Erweiterung (gesetzlicher) Rahmenbedingungen für nachhaltige Beschaffung

Stärkung von Standards bei der Anwendung sozialer und ökologischer Kriterien

Festschreibung sozialer und ökologischer Kriterien

Arbeitsschwerpunkte:

Produktübergreifende Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit

Verankerung von Unternehmenspflichten in internationalen Wirtschaftsabkommen und bei

der Wirtschaftsförderung

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen zu Menschenrechten, Umwelt-

und Sozialstandards

Vergabe öffentlicher Aufträge nach sozialökologischen Kriterien

Gerechte Unternehmensbesteuerung zum Nutzen der Gesellschaft

Wirksame Sanktionen und Haftungsregeln für Unternehmen

Stärkung der Produktverantwortung und Förderung zukunftsfähiger Konsum- und Produkti-

onsmuster

Netzwerke/Kooperationspartner:

Europäische Plattform für Corporate Accountability: ECCJ – European Coalition for Corporate

Justice

Page 105: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

103

3.1.3.5 Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Das Bündnis für öko-soziale Beschaffung in NRW ist ein lose organisierter Zusammenschluss ver-

schiedener NRO, der sich ad hoc zu aktuellen Themen formiert.

Mandat/Mission:

Information und Begleitung insbes. von Gesetzgebungsprozessen

Bündelung der Mitgliederaktivitäten

Ziele:

Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in NRW

Ständiges Einbringen in den aktuellen Prozess gegenüber Politik und Verwaltung

Netzwerke/Kooperationspartner:

Setzt sich aus verschiedenen NRO und Verbänden zusammen, wie Christliche Initiative Rome-

ro, Eine Welt Netz NRW, TransFair, Institut für Kirche und Gesellschaft, MÖWe, LAG 21 NRW,

ver.di Landesbezirk NRW, vamos e.V. Münster.

Page 106: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

104

3.1.3.6 Fair Trade Advocacy Office (FTAO)

FTAO ist ein Netzwerk der Fair Trade Bewegung und wurde 2004 als ihr Fürsprecher auf europäischer

Ebene institutionalisiert. Es repräsentiert circa 2,5 Mio. Produzenten aus 70 Ländern, 24 Labelinitiati-

ven, über 500 Fair Trade-Importeure, 4000 Eine Welt Läden und über 100.00 Freiwillige.

Mandat/Mission:

Fachliche Begleitung von EU-Direktiven und Politik

Ziele:

Verbesserung der Lebensbedingungen von Produzenten und Arbeitern in Entwicklungs- und

Schwellenländern

Arbeitsschwerpunkte:

Fairer Handel

Europäische Handelspolitik und Handelsrecht

Forcierung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung auf EU-Ebene

Fokus: nicht-essbare Produktgruppen wie IT, Steine, Textilien

Projekte/Angebote:

Fair Trade Beyond 2015 Campaign

Cotton on to Fairtrade Procurement: 3 Jahresprojekt unter Leitung der Fairtrade Foundation,

koordiniert von FTAO

VOTE4FT Campaign

Netzwerke/Kooperationspartner:

Fairtrade Foundation

People & Planet

Plate-Formé Pour Le Commerce Équitable

Fairtrade Ireland

Page 107: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

105

3.1.3.7 Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED)

1990 wurde WEED als unabhängige Nichtregierungsorganisation gegründet. Im Zentrum der Tätigkei-

ten stehen Globalisierungsthemen und weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Mandat/Mission:

Analyse weltwirtschaftlicher, ökologischer und soziopolitischer Themen; Erstellung von Stu-

dien, Arbeitspapieren und Hintergrundmaterialien

Ziele:

Veränderung von Finanz-, Wirtschafts- und Umweltpolitik hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit

und ökologischer Tragfähigkeit

Industrienationen zur Mitverantwortung bewegen

Entwicklung/Förderung von Reformvorschlägen und Alternativkonzepten.

Arbeitsschwerpunkte:

Durchführung von Kampagnen; äußert Forderungen und spricht Empfehlungen direkt an poli-

tische Entscheidungsträger in Parlament, Regierung und staatlichen Organisationen aus

Veranstaltung von Seminaren, Workshops und Tagungen

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerkarbeit und Kooperation mit NRO und sozialen Bewegungen auf nationaler und in-

ternationaler Ebene

Themen: Finanzsysteme und Finanzmarktregulierung, Internationale Handels- und Investiti-

onspolitik. Nachhaltige Produktion und Öffentliche Beschaffung: Produktschwerpunkt IT

Projekte/Angebote:

Projektbezogene Arbeit

Landmark Project: Drei-Jahres-Projekt zur rechtlichen Überprüfung sozialer Verantwortung in

Wertschöpfungs-/Zulieferketten

Electronics Watch – Organisation für faire Arbeitsbedingungen in der globalen Computerpro-

duktion: Aufbau einer unabhängigen Monitoring-Organisation zur Überprüfung der Arbeits-

bedingungen in der globalen Elektronikindustrie auf

"Berlin be fair": Bildungs- und Beratungsprogramm zur Förderung des öko-fairen Einkaufs in

Berlin

Nachhaltige IT-Beschaffung in NRW: Bildungs- und Beratungsprojekt zur Förderung eines

nachhaltigen Einkaufs von IT-Produkten in NRW

Netzwerke/Kooperationspartner:

Attac Deutschland

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag

Corporate Accountability - Netzwerk für Unternehmensverantwortung (CorA)

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Erlassjahr.de

European Network on Debt and Development (Eurodad)

Finance Watch

Seattle to Brussels - Netzwerk

Netzwerk Steuergerechtigkeit

Page 108: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

106

3.1.3.8 Südwind Institut - Institut für Ökonomie und Ökumene

Südwind wurde 1991 als eingetragener Verein gegründet. Neben dem Verein gliedert sich die NRO in

die Stiftung Südwind das Südwind Institut.

Mandat/Mission:

Forschung und Projektarbeit mit dem Ziel gerechter Wirtschaftsbeziehungen

Verbindung von Forschung mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit

Lobbyarbeit in Netzwerken, Gesellschaft und Politik

Ziele:

Veränderung des Massenmarktes hin zu mehr Nachhaltigkeit

Schaffung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit weltweit

Arbeitsschwerpunkte:

Beratung, Analysen und Information, Durchführung eigener Projekte

Globale Wertschöpfungsketten

Frauen und Weltwirtschaft

Sozialverträgliche Geldanlagen

Aktuell: kein Schwerpunkt zum Bereich nachhaltiger öffentlicher Beschaffung

Projekte/Angebote:

Forschung und Entwicklung von Instrumenten und Handlungsmöglichkeiten

Erarbeiten Expertisen, Stellungnahmen und Analysen für Akteure aus Politik und Wirtschaft

Netzwerke/Kooperationspartner:

Attac Deutschland

Verein für ethisch orientierte Investoren (CRIC)

Netzwerk für Unternehmensverantwortung (CorA)

Eine Welt Netz NRW

erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung

Forum Nachhaltiger Kakao

Forum Umwelt und Entwicklung

Kampagne für ‚Saubere‘ Kleidung (CCC)

Klima-Allianz Deutschland

Entwicklungspolitische Plattform der Kirchen, Entwicklungsdienste und Missionswerke "Klima

der Gerechtigkeit"

Oekumenisches Netz in Deutschland (OeNiD)

OECD-Watch

Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit

Die Supermarkt-Initiative

Kampagne zur Finanztransaktionssteuer: Steuer gegen Armut

Verband Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen (VENRO)

Netzwerk Wandelstiftungen

Netz NRW

Forum nachhaltige Geldanlagen

Page 109: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

107

3.1.3.9 Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen (IKG)

Die IKG ist das Kompetenzzentrum für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche von

Westfalen. In fünf Fachbereichen bearbeiten interdisziplinäre Teams aktuelle gesellschaftspolitische

Fragestellungen. Sie agiert dabei als Forum für Diskurs, Faktor (Positionierung und Diskussion), Stabs-

stelle zur Unterstützung der kirchlichen Arbeit sowie Bildungs- und Beratungsforum.

Mandat/Mission:

Förderung des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft

Unterstützung und Bratung von Kirchenleitung in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung

Entwicklung und Durchführung von Angeboten zur personenbezogenen, politischen, kulturel-

len und beruflichen Weiterbildung

Erarbeitung/Formulierung kirchlicher Positionen und Stellungnahmen; Förderung gesell-

schaftlicher Diskurse

Ziele:

Unterstützung und Befähigung von Institutionen bzw. kirchlichen Einrichtungen zu nachhalti-

gem Handeln

Arbeitsschwerpunkte:

Theologische und gesellschaftliche Grundfragen (Wissenschaftsethik; Agrarpolitik; Eine Welt;

Theologie, Dialog der Religionen, Spiritualität; Integration und Migration; Kunst, Kultur, In-

terkultur; Frieden; Veranstaltungen)

Wirtschaft, Arbeit und Soziales (Nachhaltige Wirtschaft und Transformation; Solidarisches

Europa; Soziales; Arbeitswelt; Unternehmerisches Handeln der Kirche; Veranstaltungen)

Nachhaltige Entwicklung (Bioethik; Umweltschutz; Energie und Klima; Umweltmanagement;

Ökofaire Beschaffung; Veranstaltungen)

Männer, Familie, Ehrenamt (Demographie und Lebenslagen älterer Menschen; Familienbil-

dung und Familienpolitik; Kirche und Justiz; Theologie aus Männerperspektive; Engagement

im Ehrenamt; Neue Frauen- und Männerbilder; Veranstaltungen)

Frauenreferat (Feministische Theologie; Geschlechter-Gerechtigkeit; Veranstaltungen)

Projekte/Angebote:

Tagungen, Fortbildungen, Projekte und Kampagnen

Bis April 2013: Projekt Zukunft einkaufen

Netzwerke/Kooperationspartner:

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW

Kooperation mit den Landschaftsverbänden

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Page 110: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

108

3.1.3.10 Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche

von Westfalen (MÖWe)

MÖWe ist eine Serviceeinrichtung für MultiplikatorInnen und Hauptamtliche. Hierzu betreibt sie

Aufgaben des Wissensmanagement, unterstützt Basisgruppen sowie Initiativen, begleitet und berät

landeskirchliche Gremien bei Entscheidungsprozessen.

Mandat/Mission:

Vernetzung der unterschiedlichen kirchlichen Einrichtungen und Mitglieder

Ziele:

Stärkung des Zusammenhaltes der unterschiedlichen kirchlichen Einrichtungen

Arbeitsschwerpunkte:

Armut und Gesundheit, Ökumenische Frauenarbeit, Umwelt und Entwicklung, Ökumene mit

anderen Kirchen und Gemeinschaften, Wirtschaft und fairer Handel, Hoffnung für Osteuropa.

Fairer Handel und Fair Trade Towns.

Angebote/Projekte:

Materialienentwicklung und -aufbereitung, Sammlung von Kenntnissen über Ressourcen und

Kompetenzen im Raum der EKvW und der Arbeitsfelder, Informationsbündelung und Kom-

munikation

Vernetzung

Veranstaltungsorganisation

Netzwerke/Kooperationspartner:

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW

Südwind Institut

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW

Page 111: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

109

3.1.3.11 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21)

2001 wurde die LAG 21 von Kommunen, Kreisen, Verbänden, Institutionen, Kirchen und Gewerk-

schaften als Kompetenznetzwerk zur Professionalisierung lokaler Nachhaltigkeitsprozesse gegründet.

Derzeit wird der Verein von 120 Mitgliedern aus dem kommunalen Spektrum getragen.

Mandat/Mission:

Landesweite Aktionsplattform

Bindeglied zwischen Akteuren der zivilgesellschaftlichen Agenda 21-Prozesse, Politik, Verwal-

tung und Wissenschaft

Ziele:

Fühlt sich den Beschlüssen der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio verpflich-

tet

Hat den Anspruch globale Nachhaltigkeitsziele für kommunales Engagement aufzubereiten

und umzusetzen

Arbeitsschwerpunkte:

Klima

Fläche

Biodiversität

Bildung

Kommunalberatung

Forschung

Netzwerken

Projekte/Angebote:

Diverse Projekte, darunter „Netzwerk Nachhaltigkeit“

Netzwerken und Wissenstransfer

Kommunale Nachhaltigkeitsmanagementsysteme

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Netzwerke/Kooperationspartner:

Bündnis Öko-soziale Beschaffung NRW

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club NRW (ADFC NRW)

Allianz für die Fläche NRW

Architektenkammer NRW

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Werkstatt für Zivilgesellschaft, Leipzig (CivixX)

Eine Welt Netz NRW e.V.

Forum Aktionsnetzwerk Zukunft Lernen (AZUL)

Germanwatch e.V.

Grüne Liga Berlin e.V.

Local Governments for Sustainability, Freiburg (ICLEI)

Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund

Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin

Page 112: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

110

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (IBB)

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn

Klima-Allianz NRW

Landkreistag NRW

Landschaftsverband Rheinland, Köln

LBS Westdeutsche Landesbausparkasse

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW)

Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund (StGB NRW)

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Bonn

Städtetag NRW

Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung

Verbraucherzentrale NRW e.V., Düsseldorf

Wissenschaftsladen Bonn e.V., Bonn

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Page 113: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

111

3.1.4 Wissenschaftliche Akteure

3.1.4.1 Rat für Nachhaltige Entwicklung

Im April 2001 berief die Bundesregierung den Rat für Nachhaltige Entwicklung ein. Er setzt sich aus

15 Personen des öffentlichen Lebens zusammen und dient der Entwicklung von Umsetzungsbeiträ-

gen für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie, Benennung von Handlungsfeldern und Projekten so-

wie der Öffentlichkeitsarbeit für Nachhaltige Entwicklung. In seiner Themenwahl ist der Rat von der

Bundesregierung unabhängig. Eine Eigenüberprüfung seiner politischen Empfehlungen fand bisher

nicht statt.

Mandat/Mission:

Beratungsgremium der Bundesregierung

Schnittstelle und Vermittler

Ziele:

Begleitung und Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Sensibilisierung der Gesellschaft

Forcierung des politischen Diskurses in Sachen Nachhaltigkeit

Vernetzung von Akteuren

Keine speziellen Zielsetzung bzgl. öffentlicher Beschaffung; hierzu gibt es keine Arbeitsgruppe

Arbeitsschwerpunkte:

„Vision 2050. Dialoge Zukunft“

„Rohstoffland Deutschland“

Nachhaltiges Wirtschaften, Konsum und Lebensstile

Nachhaltige Stadt / Oberbürgermeister für Nachhaltigkeit

Fiskalische Nachhaltigkeitsstrategien

Demografische Entwicklung, Gesundheit, Daseinsvorsorge

Energie, Klima, Wasser, Mobilität

Flächenressourcen in Deutschland

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Integration, kulturelle Vielfalt

Bürgerschaftliches Engagement, Kultur der Anerkennung

Parlament und Nachhaltigkeit

Stellungnahmen zu politischen Prozessen der Nachhaltigkeitsstrategie

Jahreskonferenzen & weitere Kommunikationsarbeit

Werkstatt N

Projekte/Angebote:

Rat führt keine eigenen Projekte durch und gibt keine finanzielle Förderung

Verleiht „Werkstatt N“ Siegel (öffentliches Werbesiegel)

OB-Dialog ist ein Gremium von 24 Oberbürgermeistern; Agenda der derzeitigen Ratsperiode

konzentriert sich auf nachhaltige Stadtentwicklung; aus NRW sind 5 Städte vertreten (Köln,

Bonn, Essen, Düsseldorf und Münster); ist ein offenes Format und beruht auf Eigeninitiative

2008: Empfehlungen zu nachhaltiger Beschaffung

Page 114: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

112

Netzwerke/Kooperationspartner:

Verbindung zum Projekt „Hauptstadt fairer Handel“

Loser Kontakt zur Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung

Sitz im Bundeskanzleramt, ebenso im Parlamentarischen Beirat, wobei bei letzterem kein Re-

derecht besteht; nimmt an Sitzungen des Staatssekretärsausschusses teil

Page 115: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

113

3.1.4.2 Umweltbundesamt (UBA)

1974 wurde das UBA als Deutschlands zentrale Umweltbehörde gegründet. Es führt selbst Forschun-

gen durch und vergibt auch Forschungsaufträge an wissenschaftliche Einrichtungen im In- und Aus-

land. Bei seiner Arbeit verfolgt das UBA einen interdisziplinären Forschungsansatz.

Mandat/Mission:

Wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung

Vollzug von Umweltgesetzen (z. B. Emissionshandel, Zulassung von Chemikalien, Arznei- und

Pflanzenschutzmitteln)

Information über Umweltschutz

Ziele:

Frühzeitige Erkennung und Bewertung zukünftiger Beeinträchtigungen des Menschen und

seiner Umwelt sowie Erarbeitung praktikabler Lösungsvorschläge

Arbeitsschwerpunkte:

FB 1: Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien

FB 2: Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme

FB 3: Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft

FB 4: Chemikaliensicherheit

Themen: Abfallwirtschaft; Biodiversität/Umweltbeobachtung; Boden und Altlasten; Chemika-

lienpolitik und Schadstoffe, REACH; Energie; Gesundheit und Umwelthygiene; Internationaler

Umweltschutz, Antarktis; Klimaschutz; Lärm; Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie;

Luft und Luftreinhaltung; Nachhaltige Produktion und Anlagensicherheit; Produkte; Raumbe-

zogene Umweltplanung; Ressourcenschonung; Umweltbewusstsein und Nachhaltiger Kon-

sum; Umweltökonomie und Umweltmanagement; Umweltrecht/Verbandsklage; Verkehr;

Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz

Schwerpunkt in Bezug auf Beschaffung: theoretische Ebene der ökologisch-technischen Krite-

rienentwicklung

Deutsche Emissionshandelsstelle

Seit 1999: Informationsbereitstellung zum Thema Beschaffung (siehe Internetseite)

Projekte/Angebote:

Ökodesign, Ecolabelling / ökologische Kriterienentwicklung (Blauer Engel), umweltfreundli-

che Beschaffung

Thema Standards: Entwicklung von Umweltkennzeichen

Beratung auf Anfrage

Wanderausstellung „Konsum Kompass“ über Warenherkunft und Siegel (in Kooperation mit

der Deutschen Bundes Umweltstiftung bis Ende 2014)

Netzwerke/Kooperationspartner:

Allianz für eine Nachhaltige Beschaffung (Vertreten in der AG Standards)

Wirtschaftsverbände

RAL (Zertifizierer)

Auftragsberatungsstellen der Industrie- und Handelskammern

Deutsche Bundes Umweltstiftung (DBU)

Page 116: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

114

3.1.4.3 Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP)

Das CSCP im Jahr 2005 von dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen und dem Wuppertal

Institut für Klima, Umwelt und Entwicklung gegründet. Es ist ein internationaler Think und Do Tank,

der weltweit Projekte wissenschaftlich unterstützt und durchführt.

Mandat/Mission:

Capacity Building für eine bessere Zukunft

Konzeptionalisierung und Visualisierung nachhaltiger Innovationen

Ziele:

Beförderung des Themas Konsum auf der gesellschaftspolitischen Agenda

Arbeitsschwerpunkte:

Förderung von partizipativen Bottom-Up-Modellen für nachhaltige Innovationen

Gemeinschaftlicher Konsum und alternative Produktionsweisen

Fokus liegt auf unterschiedlichen Produktgruppen: bspw. Lebensmittel, Textil, Elektronik

Nachhaltige Lebensstile

Nachhaltige Infrastruktur, Produkte und Dienstleistungen

Nachhaltige Unternehmen

Beschaffung gilt als wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit

Projekte/Angebote:

Betreuung von rund 70 Projekten weltweit

Agieren als Netzwerkfazilität

Entwicklung des REWE Pro Planet Labels

Netzwerke/Kooperationspartner:

Auswahl (für eine vollständige Liste siehe auf der Homepage)

Umweltbundesamt

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

WWF

Umweltprogramm der Vereinten Nationen

PERL

Unilever

Adelphi

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

TüV

Deutsche Gesellschaft für Internationale Entwicklung

REWE

Eine Welt Netz NRW

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Cleaner Produktion Institute

Puma

Nestlé

Page 117: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

115

3.1.5 Sonstige Akteure

Im Rahmen der Akteursuntersuchung wurden ebenfalls Gespräche mit Vertretern aus Schweden

sowie des Bundeslandes Bremen zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung geführt. Aus zeitli-

chen Gründen kamen die geplanten Gespräche mit den Niederlanden sowie Österreich nicht mehr in

der Konzeptphase zustande und finden in diesem Bericht daher keine Erwähnung.

3.1.5.1 Öffentliche Beschaffung in Schweden

In Schweden werden drei politische Ebenen unterschieden:

Auf lokaler Ebene existieren 290 Gemeinden.

Auf regionaler Ebene bestehen 20 County Councils, die für die Gesundheits- und Zahnversor-

gung sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig sind; außerdem zählen hierzu

noch 21 regionale Administrativräte und Behörden.

Die nationale Ebene wird durch die Regierung und das Parlament mit seinen 349 Abgeordne-

ten vertreten.282

Bereits 2003 hatte die Regierung den schwedischen Rat für Umweltmanagement (SEMCo) beauf-

tragt, ein Instrument für ökologische Beschaffung zu entwickeln. 2007 verabschiedete die schwedi-

sche Regierung einen nationalen Aktionsplan zu ökologischer öffentlicher Beschaffung. Er beruht auf

Freiwilligkeit und legt Zielgrößen zum Umfang ökologischer öffentlicher Beschaffung fest.283

Zudem erschien 2007 der Bericht „The Dark Side of Healthcare“ der schwedischen NRO SwedWatch

über die Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben für medizinische Produkte. Der Bericht löste eine

weitgehende öffentliche Debatte über die Beachtung sozialer Aspekte aus, in deren Folge die County

Councils 2008 einen Verhaltenskodex für Zulieferer aufstellten. Ab 2009 arbeiteten die County Coun-

cils ein Follow-up aus. Hierbei erhalten die Auftragnehmer vier Monate nach Vertragsunterzeichnung

Fragebögen, den der Auftraggeber anschließend auswertet. Wenn in diesem Schritt Widersprüche

zum Verhaltenskodex bestehen, kann ein externes Audit des Unternehmens vorgenommen werden.

Die Kosten der externen Audits dabei von einem gemeinschaftlichen Finanzierungsmodell der County

Councils getragen, bei dem alle 20 County Councils einen jährlichen Beitrag einzahlen. In den Audits

festgestellte Verstöße führen nicht zwingend zu einem Vertragsausschluss, sondern es werden zu-

nächst Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen von Aktionsplänen erarbeitet und schließlich ihre Um-

setzung überprüft.284

Auch SEMCo, das zentrale Kompetenzzentrum für nachhaltige öffentliche Beschaffung zur Unterstüt-

zung öffentlicher Vergabestellen auf nationaler, provinzialer und lokaler Ebene, begann in der Nach-

folge des SwedWatch Berichtes mit der Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung einer sozialen

Beschaffung. Der Fokus liegt hierbei auf den ILO-Kernarbeitsnormen. Schwerpunkt des SEMCo-

Angebots bleibt aber weiterhin die Entwicklung ökologischer Ausschreibungskriterien. Bislang konn-

ten für insgesamt 54 Produktgruppen mit 124 Untergruppen rund 700 verschiedene Kriterien entwi-

ckelt werden. Sie sind Resultat intensiver Multistakeholder-Konsultationen mit Vertretern aus Wis-

senschaft, Wirtschaft und anderen beteiligten Gruppen. SEMCo bereitet die Ergebnisse schließlich als

praktische, onlinebasierte Anwendungshilfen auf; sie umfassen erklärende Hintergrundinformatio-

282

Vgl. Gespräch mit dem Stockholm County Council vom 13. Juni 2013. 283

Vgl. Gespräch mit dem schwedischen Rat für Umweltmanagement vom 13. Juni 2013. 284

Vgl. Gespräch mit dem Stockholm County Council vom 13. Juni 2013.

Page 118: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

116

nen und Kriterien, die direkt in einen Ausschreibungstext übernommen werden können. Zudem bie-

tet SEMCo eine Bürohotline für Beschaffer sowie Orientierungshilfen und Schulungsangebote an.

Ergänzend stellt er einen Lebenszykluskosten-Rechner auf seiner Webseite zur Verfügung, der die

Kostenvorteile besonders effizienter Produkte verdeutlicht. Im Juni 2013 startete der Umweltrat mit

einem fragebogen- und onlinebasierten Instrument zur Verfolgung sozialer Kriterien. Trotz des hohen

Vertrauens von privatwirtschaftlicher Seite plant er Unternehmensdialoge, um kommunikative Hür-

den zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft weiter zu abzubauen. SEMCo kann dieses umfangrei-

che Angebot nur leisten, weil es mit umfassenden Ressourcen ausgestattet wurde. Aufgrund der

teuren, aufwändigen Kriterienentwicklung und des ständigen Aktualisierungsbedarfes sollte die Im-

plementierung eines solchen Prozesses daher auf nationaler Ebene vorgenommen werden.285

285

Vgl. Gespräch mit dem schwedischen Rat für Umweltmanagement vom 13. Juni 2013. Vgl. auch Veselina Vasileva et al.: Überprüfung sozialer Verantwortung entlang der Zulieferkette. Ein rechtlicher Praxis-Leitfaden für öffentliche Einkäufer, hrsg. vom Landmark Konsortium, Freiburg 2012, S.23f.

Page 119: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

117

3.1.5.2 Öffentliche Beschaffung in der Freien Hansestadt Bremen

Bremen gilt in der Bundesrepublik als Good Practice Beispiel sozial-ökologischer Beschaffung. Bereits

2002 wurden Regelungen zur Tariftreue gesetzlich verankert, die im Jahr 2007 eingeleitete Novelle

integriert zusätzliche soziale Kriterien. Entsprechend hat das Bundesland eine relativ umfassende

Unterstützungsstruktur etabliert.286

Anders als in NRW resultiert das Thema nicht aus einem entwicklungspolitischen Kontext sondern ist

das Ergebnis einer umfassenden Verwaltungsreform vor dem Hintergrund der finanziellen Notlage

Bremens. Primärziele bilden die Zentralisierung der Beschaffung und die damit verbundene Verbes-

serung bestehender Einkaufskonditionen. Gleichzeitig soll die Qualität der Beschaffungsdienstleis-

tungen gesteigert werden.287 Grundlage hierfür waren ein Senatsbeschluss zur überproportionalen

Personaleinsparung bei internen Dienstleistungen sowie ein Beschluss zur Haushaltskonsolidierung.

Zudem enthielt die Koalitionsvereinbarung von 2007 den Auftrag zur Berücksichtigung sozialer und

ökologischer Beschaffungskriterien. 2008 folgte ein Bürgerschaftsbeschluss gegen ausbeuterische

Kinderarbeit. Dies mündete 2009 schließlich in das Bremer Tariftreue- und Vergabegesetz. Vier Ziele

verfolgt Bremen mit seiner sozial-ökologischen Beschaffung: (1) die Schaffung eines steuerungsfähi-

gen Einkaufs, (2) eine rechtsichere Anwendung sozialer und ökologischer Kriterien, (3) die Gewähr-

leistung eines wirtschaftlichen Einkaufs sowie (4) die Sensibilisierung, Qualifizierung und damit Modi-

fikation der eigenen Verwaltungsstruktur.288 Das bremische TVgG verlangt die Berücksichtigung von

Umwelteigenschaften und die Hinwirkung, dass keine Waren Leistungsgegenstand sind, bei deren

Gewinnung oder Herstellung die ILO-Normen missachtet wurden. Die Kernarbeitsverordnung vom

Mai 2011 legt die Warengruppen fest, bei denen die ILO-Normen zu berücksichtigen sind. Zudem ist

ein Mindestlohn bei Dienstleistungsaufträgen festgeschrieben. Als Nachweise dienen generell Zertifi-

zierungen, Labels, Zertifikate oder die Mitgliedschaft in einer Initiative. Bei Nichtexistenz entspre-

chender Nachweise lässt Bremen auch Eigenerklärungen zu.289

Bremen führte bislang sechs begleitende Maßnahmen ein, die Verwaltungsprojekte, Schulungen und

Dialogveranstaltungen umfassen.290 Schon vor der Gesetzesnovelle wurde 2008 ein Beirat für nach-

haltiges Verwaltungshandeln eingerichtet, der die Senatorin für Finanzen begleitend unterstützt. Er

umfasst Vertreter aus Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen sowie der Arbeitsnehmer-

kammer und Verwaltungen unterschiedlicher Ressorts.291 Inzwischen beschäftigt sich der Beirat mit

286

Vgl. Sarah Borman/Veselina Vasileva: Sozial-ökologische Auftragsvergabe auf der Länderebene, in: Netz-werk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Beschaffung? Nachweise – Kontrolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.org/uploads/quo_vadis_beschaffung.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 14.

287 Vgl. Gespräch mit der Freien Hansestadt Bremen vom 17. Juni 2013. Vgl. auch Sarah Borman/Vaselina Va-sileva: Sozial-ökologische Auftragsvergabe auf der Länderebene, S. 14f.

288 Vgl. Thomas Jablonski: Soziale und ökologische Einkaufskriterien – Implementierung und praktische Erfah-rungen in der Freien Hansestadt Bremen, (Faire Beschaffung in NRW, Vortrag am 9. Mai 2011), o. P.

289 Vgl. Thomas Jablonski: Von der Norm zur Wirklichkeit – Strategien zur Implementierung ökologischer und sozialer Aspekte am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen, in: Vergaberecht, o. Jg. (2012) 2a, S. 313-316. Vgl. auch Thomas Jablonski: Soziale und ökologische Einkaufskriterien, o. P. Vgl. auch Gespräch mit der Freien Hansestadt Bremen vom 17. Juni 2013.

290 Vgl. Kerstin Wiese: ILO-Kernarbeitsnormen in der öffentlichen Beschaffung: Recht und Praxis in Bremen, in: Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg/forum für internationale entwicklung + planung/ Werkstatt Ökonomie: Wenn nicht jetzt, wann dann? Verantwortliche Beschaffung in Baden-Württemberg, in: http://cora-netz.de/wp-content/uploads/woek_etal_2012_wenn_nicht_jetzt_wann_dann.pdf (8. August 2013), Heidelberg 2012, S. 33.

291 Vgl. Kerstin Wiese: ILO-Kernarbeitsnormen in der öffentlichen Beschaffung, S. 33.

Page 120: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

118

anderen Themenfeldern und wird nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck eingesetzt.292 Ein Jahr

später startete das ressortübergreifende Projekt „Aktiver öffentlicher Einkauf – sozial, ökologisch und

wirtschaftlich“. Ressortübergreifend konzipiert, steuert es die notwendigen Änderungsprozesse im

Verwaltungshandeln. Ziel ist die Einführung eines aktiven Einkaufsmanagements, das den gesamten

Einkaufsprozess – von der Marktbeobachtung, über den Ausschreibungsprozess, bis hin zum Control-

ling – nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Beschaffungskriterien leitet. Seit 2011 beteiligt

sich Bremen zudem am EU-finanzierten LANDMARK-Projekt.293 Zentral für die Umsetzung nachhalti-

ger öffentliche Beschaffung ist die Neustrukturierung des Einkaufmanagements. Mit der Einführung

eines Lead-Buyer-Konzeptes ab 2009 stärkt die Hansestadt den gesetzlichen Umsetzungsrahmen;

denn der Prozess stellt neue Kompetenzanforderungen an die Einkäufer. Die Beschaffungsstelle

„Immobilien Bremen“ fungiert hierbei als Servicestelle und Einkaufsdienstleister für bestimmte Pro-

duktgruppen294 Darüber hinaus bietet das Land Schulungen für Verwaltungsmitarbeiter an und orga-

nisiert Beschaffungskonferenzen. Weil aber die Vergabestellen weiterhin vor der Schwierigkeit ste-

hen, geeignete Anbieter zu finden, die unter Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen hergestellte Pro-

dukte anbieten, initiierte Bremen 2011 ein zusätzliches Dialogformat mit der Wirtschaft. Unterneh-

men werden in diesem Zusammenhang vor Ausschreibungen über geplante Anforderungen insbe-

sondere bezüglich sozialer und ökologischer Anforderungen informiert. Am Dialog nehmen zudem

Vertreter aus Beschaffungsstellen teil; sie profitieren hiervon und erfahren, ob gewünschte Produkte

gegenwärtig überhaupt lieferbar sind. In das Veranstaltungskonzept sind ebenfalls Zertifizierer ein-

gebunden, die ihrerseits Nachweismöglichkeiten präsentieren.295

292

Vgl. Gespräch mit der Freien Hansestadt Bremen vom 17. Juni 2013. 293

Vgl. Kerstin Wiese: ILO-Kernarbeitsnormen in der öffentlichen Beschaffung, S. 33. Vgl. auch Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Projekt "Aktiver öffentlicher Einkauf – sozial, ökologisch, wirtschaftlich", in: http://www.service-eine-welt.de/foerderdatenbank/project-detail.html?project_id=448 (8. August 2013).

294 Vgl. Thomas Jablonski: Von der Norm zur Wirklichkeit, S. 313. Vgl. auch Gespräch mit der Freien Hansestadt Bremen vom 17. Juni 2013. Vgl. auch Sarah Borman/Vaselina Vasileva: Sozial-ökologische Auftragsvergabe auf der Länderebene, S. 15. Vgl. auch Kerstin Wiese: ILO-Kernarbeitsnormen in der öffentlichen Beschaf-fung, S. 33.

295 Vgl. Thomas Jablonski: Von der Norm zur Wirklichkeit, S. 314. Vgl. auch Kerstin Wiese: ILO-Kern-arbeitsnormen in der öffentlichen Beschaffung, S. 33f.

Page 121: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

119

3.2 Positionen und Bewertungen zum bisherigen Prozess nachhaltiger öffentlicher Be-

schaffung in Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen der persönlichen Gespräche mit den in diesem Kapitel vorgestellten Akteuren konnten

bezugnehmend auf die gegenwärtige Ausgangslage unterschiedliche Positionen und Einschätzungen

als Ergebnis zusammengetragen werden.

3.2.1 Lob und Kritik

Zustimmung und Grundsatzkritik

Hinsichtlich seiner Zielverfolgung erhält das TVgG viel Lob und Zustimmung. Insbesondere Nichtre-

gierungsorganisationen bezeichnen das Gesetz als vorbildlich. In Hinblick auf Frauenförderung und

Tariftreue stößt das Gesetz bei den Gewerkschaften auf viel Zustimmung.296 Der Landschaftsverband

Rheinland begrüßt das Gesetz ausdrücklich, da es den Handlungsrahmen öffentlicher Beschaffungs-

stellen in NRW für eine öko-faire Vergabe deutlich erweitert. Er äußert jedoch Skepsis, ob sich mit

den neuen gesetzlichen Regelungen die politische Zielsetzung einer nachhaltigen, menschenwürdi-

gen Entwicklung verwirklichen lässt.297

Eine Grundsatzkritik lautet, dass das Vergaberecht kein politisches Instrument und daher nicht das

richtige Mittel zur Durchsetzung sozialer Standards sei. Es besteht vielmehr der Eindruck, politisches

Versagen solle über das Vergabewesen ausgeglichen werden. Sanktionsmechanismen wie Import-

verbote seien hingegen wirkungsvollere Instrumente. Die derzeitige Vorgehensweise könne nur eine

Übergangslösung darstellen, auch weil die private Nachfrage viel wirkungsvoller und entscheidender

sei.298

Kritik und Widerstand zeigt sich beim TVgG vor allem auf Seiten der Kommunen sowie ihrer Spitzen-

verbände.299 Viele Städte und Kommunen waren im Bereich nachhaltiger öffentlicher Beschaffung

bereits vorher auf freiwilliger Basis aktiv. Sie tragen die Umsetzungsverpflichtung aber nicht mit, weil

sie diese als Bevormundung empfinden.300 Beschaffungsstellen besitzen durchaus das notwendige

Wissen für nachhaltige öffentliche Beschaffung, es fehlt aber an finanziellen Ressourcen: es wird kein

„Oberlehrer“ benötigt, die Zielsetzungen müssen vielmehr konform mit den finanziellen Möglichkei-

ten von Kommunen sein.301 Eine Umsetzung auf allen Ebenen bedarf daher einer grundsätzlichen

Entscheidung bzw. eines Erlasses der jeweiligen Haus-/Verwaltungsspitzen.302

Unternehmer NRW sieht die neuen Regelungen ebenfalls skeptisch. Aus Sicht des Verbandes verla-

gern TVgG und RVO die Verantwortung lediglich auf die unteren kommunalen Ebenen, um gleichzei-

tig die damit verbundene Aufgabe der Landesbehörden als erledigt zu betrachten. Dabei bedarf es

296

Vgl. Germanwatch: Vergabegesetz: Nordrhein-Westfalen schafft den Durchbruch. Pressemitteilung vom 10. Juni 2011, in: http://germanwatch.org/fr/node/3863 (21. Mai 2013). Vgl. auch Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013 sowie dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

297 Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

298 Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Meldungen aus dem Publikum). Die Podiumsteilnehmer ent-gegneten der Kritik mit dem Hinweis, dass Importverbote nicht immer politisch durchsetzbar sind und Kommunen in diesem Kontext durchaus Handlungsmacht besitzen.

299 Vgl. Gespräch mit der AG Tariftreue vom 2. Mai 2013.

300 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

301 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013.

302 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

Page 122: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

120

vor allem der Stärkung von Kompetenzen in den Vergabestellen. Nur so lassen Ausschreibungen bzw.

Anforderungen konkreter formulieren. Es bestehe aber nun die Gefahr des Hin- und Herschiebens

von Verantwortungsbereichen.303 Der Handwerkstag NRW äußerte in diesem Zusammenhang die

Sorge vor einer rudimentären, unsystematischen und partiellen Umsetzung, die zwangsläufig nur zu

unbefriedigenden Ergebnissen führt.304

Zudem bieten die Handels- und Handwerkskammern bislang nur unzureichend Unterstützung für die

eigenen Mitglieder hinsichtlich der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungsverfahren.305 Darüber

hinaus betrachten nicht alle Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit als Marktchance. In Berlin droh-

ten vier führende Unternehmen aus dem Bereich elektrischer Bauteile unter Absprache mit einem

gemeinsamen Rückzug. In der Folge entfernte der Berliner Senat die Produktgruppe Elektronik von

der Produktliste öffentlicher Ausschreibungsverfahren. Für diese Produkte muss damit nicht mehr

der Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen nachgewiesen werden.306

„Bürokratiemonster“

Grundsätzlich sind Beschaffungsverfahren im Oberschwellenbereich kompliziert sowie anfällig für

Verfahrensfehler; Klagen seitens unterlegender Bieter kommen entsprechend häufig vor. Um mögli-

chen Verfahrensfehlern vorzubeugen, werden vergabefremde Aspekte daher möglichst in den Zu-

schlagskriterien vermieden. Außerdem erhöhen Zuschlagskriterien die Gefahr, dass insbesondere

kleine- und mittelständige Unternehmen keine Angebote einreichen.307

Das Fehlen von Bagatellklauseln in Bezug auf ILO-Verpflichtungserklärungen kritisieren sowohl kom-

munale Verbände als auch Unternehmen. Aus ihrer Sicht entsteht auch bei kleinvolumigen Aus-

schreibungen ein hoher bürokratischer Aufwand, der viele potenzielle Bieter abschreckt.308 So sieht

der Deutsche Städtetag ein Missverhältnis zwischen Aufwand und möglichen Effekten.309 Auch der

Landkreistag, der sich selbst zu den großen Kritikern des Gesetzes zählt, beurteilt die Methodik als zu

bürokratisch und administrativ; die Forderungen als zu umfangreich.310 Die Integration von vergabe-

fremden Aspekten im Beschaffungsvorgang sowie die Vorgaben des TVgG bewerten einige Akteure

als Erschwernis und uferloses Hindernis.311 Ähnliche Bedenken gegenüber der Relation von Aufwand

und Nutzen angesichts fehlender Schwellenwerte In Bezug auf die ILO-Kernarbeitsnormen äußern

auch Befürworter wie der Landschaftsverband Rheinland.312 So befürchtet die IHK NRW eine unge-

wollte negative Selektion aufgrund des gesteigerten Bürokratieaufwandes: ‚ehrliche‘ Unternehmer

unterschreiben lieber keine Erklärungen und verzichten auf Aufträge, wohingegen ‚die weniger Ehrli-

303

Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013. 304

Vgl. Handwerkstag Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkir-chen.

305 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

306 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

307 Vgl. Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

308 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013. Vgl. auch: Landtag Nordrhein-Westfalen: Behinderung der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch das Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen. Kleine Anfrage 412 der Abgeordneten Dr. Joachim Stamp, Dietmar Brockes und Kai Abruszat (FDP), S. 1.

309 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013.

310 Vgl. Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

311 Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Meldung aus dem Publikum).

312 Vgl. Gespräch dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

Page 123: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

121

chen‘ diese einfach unterschreiben und hierbei auf eine mangelhafte bzw. fehlende Kontrolle bauen

könnten. Desweitern macht die IHK darauf aufmerksam, dass Unternehmen bei der Teilnahme an

öffentlichen Ausschreibungen verschiedener Bundesländer für jedes Bundesland eine eigene Erklä-

rung abgeben müssen, denn die Formulare unterscheiden sich. Eine Vereinheitlichung wäre hier

wünschenswert. Den damit verbundenen Aufwand können vor allem kleine Unternehmen nicht leis-

ten; ihre Beteiligung an den Ausschreibungen ginge entsprechend zurück. Für die IHK NRW zeigt sich

das TVgG in diesem Punkt als nicht mittelstandsfreundlich. Zusätzlich steht die bürokratisch-

juristische Fachsprache in den Eigenerklärungen einer allgemeinen Verständlichkeit im Wege.313 NRO

widersprechen allerdings dieser Einschätzung: der Rückzug von Bietern sei bereits vor Verabschie-

dung des TVgG zu beobachten gewesen, da der bürokratische Aufwand ohnehin als zu hoch empfun-

den wurde. Vielmehr hätten gerade kleine Unternehmen aufgrund der niedrigen Anzahl von Zuliefe-

rern oftmals weniger Probleme ihre Lieferketten nachzuvollziehen314

Praxisuntauglichkeit und Nicht-Nachvollziehbarkeit

Bei bestimmten Warengruppen kann das TVgG gegenwärtig nicht angewendet werden. Hier ist ins-

besondere die Problematik der Muss-Regelung hinsichtlich der ILO-Kernarbeitsnormen zu nennen.

Zwar enthält die RVO für ökologische Aspekte eine Unmöglichkeitsregelung, nicht aber für die ILO-

Kernarbeitsnormen. Unternehmen können aber in vielen Bereichen nicht bestätigen, dass ihre Lie-

ferketten den ILO-Grundsätzen entsprechen und verzichten daher auf die Abgabe einer Eigenerklä-

rung. Beteiligen sich am Ausschreibungsverfahren keine Anbieter, die eine Eigenerklärung bzw. einen

Nachweis einer sauberen Lieferkette einreichen, ist eine gesetzeskonforme Anwendung unmög-

lich.315 Entsprechend werden Warengruppen mit globalem Marktversagen in RVO und Leitfaden aus-

geklammert. Wer den Nachweis für ein Marktversagen bzw. das Fehlen nachhaltiger Angebote zu

liefern hat, bleibt allerdings unklar.316 Daher ist es auf politischer Ebene dringend erforderlich den

Widerspruch einer nicht immer gesetzeskonformen Anwendung des TVgG aufzulösen. Hier gilt es, in

einen intensiveren Dialog mit Unternehmen zu treten, um sich auf gemeinsam realisierbare Kom-

promisse zu verständigen.317

Insgesamt erweist sich die Komplexität von Wertschöpfungs-/Lieferketten als Hemmnis und er-

schwert eine praxisnahe Umsetzung. Komplexe Lieferketten lassen können im Detail kaum nachvoll-

zogen werden, was jedoch für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung eine

Notwendigkeit darstellt.318 Unternehmer NRW merkt hierzu an, dass die Einhaltungs- und Nachweis-

pflichten von Unternehmen nicht zu leisten seien und große Belastungen erzeugen. Oft wollen Sub-

unternehmer keine Auskunft erteilen; dies wird aber gesetzlich verlangt. Zudem sind viele Unter-

nehmen aus Wettbewerbsgründen darauf bedacht, ihre Lieferanten nicht preiszugeben. Hinzu

kommt, dass die Unternehmen mit ihrer Sorgfaltspflicht als ehrlicher Kaufmann bei Verstößen recht-

lich belangt werden können. Das Gesetz suche generelle Regerlungen für unterschiedliche Einzelfälle:

Ein Prinzip, das in der Praxis nicht funktionieren könne.319 Unternehmensverbände lehnen ebenfalls

313

Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer NRW vom 17. Mai 2013. 314

Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013. 315

Vgl. Gespräch mit dem Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vom 9. April 2013. 316

Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013. 317

Vgl. Gespräch mit Engagement Global –Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013. 318

Vgl. Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013. 319

Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013.

Page 124: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

122

weitere Prüfverfahren für Unternehmen im Zusammenhang mit dem TVgG ab.320 Insgesamt stellen

die Nachweispflichten Unternehmen aller Größenordnungen vor enorme Probleme. Seitens der Pri-

vatwirtschaft führen die bestehenden Regelungen zu Verärgerung und Misstrauen gegenüber der

Landesregierung.321

Daneben erweist sich das Gesetz in einigen Bereichen als nicht praxistauglich. So sind Frauenförde-

rungsmaßnahmen in Betrieben ohne weibliche Angestellte unmöglich.322 Kritik erfährt auch die un-

terschiedliche Handhabung bzw. Auslegung des TVgG in der Praxis der NRW-Kommunen.323

Kritik an der RVO

NRO äußern gegenüber NRW-Landesregierung und RVO die Kritik, dem „festgeschriebene[n] Ziel,

aktiv für eine sozial und ökologisch gerechte Vergabepraxis Sorge zu tragen, nicht konsequent“ nach-

zukommen.324 Es überwiegt die Wahrnehmung, die Unternehmensverbände hätten sich mit ihren

Forderungen durchgesetzt.325 Sie erachten die in der RVO formulierten Anforderungen zur Verwirkli-

chung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung als unzureichend.326

Darüber hinaus wird die Wesentlichkeitsgrenze von 20% bei Waren, Geräten, Dienstleistungen als

Widerspruch zur in § 18 TVgG festgehaltenen Intention einer Berücksichtigung sozialer Kriterien ge-

sehen. Insbesondere bei personalintensiven Bauvorhaben kann davon ausgegangen werden, dass

diese Regelung zur Aussetzung der ILO-Kernarbeitsnormen führt. Da sich die Wesentlichkeitsgrenze

auf den Auftragswert bezieht, finden in vielen Fällen – ungeachtet des Einsatzes sensibler Produkte –

die ILO-Kernarbeitsnormen keine Anwendung.327

Der Verweis auf das geltende Zollrecht führt zu einer problematischen Begrenzung: die Einhaltung

der ILO-Kernarbeitsnormen begrenzt sich auf die letzte Be- und Verarbeitungsstufe vor Einfuhr in die

EU. Hierdurch verkürzt sich die Betrachtung der Wertschöpfungs-/Lieferkette eines Produktes. Wo-

möglich gelten Produkte somit als ‚unbedenklich‘, auch wenn dies nicht zutrifft.328 Produkte be-

320

Vgl. Gespräch mit dem Außenhandelsverband NRW vom 5. Juni 2013. 321

Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013. 322

Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013. 323

Vgl. ebd. 324

Johanna Fincke/Angela Schmitz: Chance verpasst! NRW-Verordnung zum öffentlichen Einkauf kann Ausbeu-tung mit Steuergeldern nicht wirksam verhindern, Pressemitteilung des Eine Welt Netz NRW vom 29. Mai 2013, in: http://www.presseportal.de/pm/69675/2481479/chance-verpasst-nrw-verordnung-zum-oeffent lichen-einkauf-kann-ausbeutung-mit-steuergeldern-nicht (4. Juni 2013).

325 Vgl. Till-R. Stoldt: Fair geht vor, in: Welt am Sonntag vom 2. Juni 2013.

326 Vgl. Christliche Initiative Romero und NRW-Handwerkstag im Rahmen Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

327 Vgl. Johanna Fincke/Angela Schmitz: Stellungnahme zur Anhörung über die Verordnung der Landesregie-rung Nordrhein-Westfalen zur Durchführung des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz –TVgG-DVO NRW) vom 01. Mai 2012, in: http://cora-netz.de/wp-content/uploads/Stellungnahme%20zur% 20RVO%20Anhoerung%202013_end.pdf (21. Mai 2013), o. O. 2012, S. 2.

328 Vgl. ebd., S. 2f. Vgl. auch Dies.: Chance verpasst.

Page 125: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

123

stimmter Hersteller könnten eine Bevorzugung erhalten, obwohl die Produktionsbedingungen sich

nicht von anderen Herstellern unterscheiden oder ggf. sogar schlechter ausfallen.329

Negativ zu bewerten ist ebenfalls die ausschließliche Fokussierung auf die DAC-Länderliste. Sie um-

fasst nicht alle Risikoländer hinsichtlich problematischer öko-sozialer Rahmenbedingungen.330 Man-

che Länder gelten bspw. immer als verdächtig, weil sie die ILO-Kernarbeitsnormen nicht anerkennen.

Zudem wäre auch in einigen europäische Staaten bzw. Nachbarstaaten eine Überprüfung der Einhal-

tung von Sozialstandards sinnvoll. Viele Unternehmen, die ihre Waren aus solchen Ländern beziehen,

weigern sich eine Eigenerklärung zu unterzeichnen. Insbesondere wenn das Unternehmen prinzipiell

mit Sanktionen rechnen muss.331

3.2.2 Umsetzungshemmnisse

Fehlender Umsetzungswille der Landesregierung

Die über die RVO erfolgte ‚Abschwächung‘ des TVgG verdeutlicht für einige Akteure den fehlenden

Umsetzungswillen der Landesregierung. So habe sich die Einstellung der Landesregierung zum Gesetz

nach der Neuwahl verändert.332 Ausdruck findet dies unter anderem in der geringen Personalausstat-

tung der neu eingerichteten Prüfstelle und der starken Eingrenzung der Prüfberechtigung.333 Eine

erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung bleibt jedoch in hohem Maße vom

politischen Willen und einem kontinuierlichen Prozess abhängig.334

Handlungsunsicherheit

In vielerlei Bereichen bringt das neue Gesetz Handlungsunsicherheiten für die Beschaffungsstellen

mit sich. So existieren offene Fragen im Umgang mit Eigenerklärungen, die bspw. „den Erkenntnissen

der Vergabestelle widersprechen.“335 In der praktischen Umsetzung bestehen ebenfalls noch erhebli-

che Probleme; insbesondere bezüglich auf verbindliche und überprüfbare Nachweise. Hieraus resul-

tiert eine hohe Handlungsunsicherheit.336

Rechtsunsicherheit

Gegenüber dem TVgG bestehen erhebliche rechtliche Bedenken. Diese beziehen sich unter anderem

auf die Frage, inwiefern die Regelungen zum Mindestlohn einen Eingriff in die Gesetzgebungskompe-

329

Bspw. stammen Produkte von Apple offiziell aus den USA und benötigen daher keinen Nachweis über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen, obwohl sich der Konzern in der Vergangenheit vielfach durch Skan-dale hervorgetan hat. Andere Smartphone-Hersteller haben hingegen ihren Sitz in Entwicklungs- oder Schwellenländern; hier besteht dann eine Nachweispflicht. Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handels-kammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013.

330 Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013.

331 Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Industrie- und Han-delskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013.

332 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013.

333 Vgl. Gespräch mit Christliche Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

334 Vgl. Gespräch mit dem Fair Trade Advocacy Office vom 24. Mai 2013.

335 Harald Hetman: Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentlichen Auftraggeber, S. 10.

336 Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013.

Page 126: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

124

tenz des Bundes und/oder Tarifautonomie der Arbeitgeber darstellt.337 Entsprechend reichte der

Verband der Omnibusunternehmer Klage gegen die Tariftreueregelung des TVgG ein, da der ver.di-

Tarifvertrag die alleinige Anerkennung als repräsentativer Tarifvertrag erhielt.338 In ihrem Rechtsgut-

achten entkräftet die Hans-Böckler-Stiftung jedoch die verfassungsrechtlichen Bedenken.339

Weitere rechtliche Zweifel äußert auch der Deutsche Städtetag in Hinblick auf die sozialen Normen,

weil sie im Kern nicht immer keinen Auftragsbezug aufweisen. Dies treffe etwa für die Regelungen im

Bereich der Frauenförderung zu.340

In Bezug auf die Prüfstelle bleibt es fraglich, ob sie ihren zugesprochenen Kontrollrechten zukünftig

überhaupt nachkommen darf. Auch die Gleichwertigkeit der unterschiedlichen Eigenerklärungen

über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen könnte juristisch angefochten werden. Insgesamt

bleibt abzuwarten, wie die von einigen als Abschwächung empfundene Präzisierung des TVgG durch

die RVO juristisch bewertet wird.341

Fehlende Kontrolle

NRO-Vertreter bemängeln vor allem bei den ILO-Kernarbeitsnormen das Fehlen von Kontrollmecha-

nismen.342 Hierdurch besteht die Gefahr, dass „das Instrument Bietererklärung ad absurdum [geführt

wird], weil die Forderungen [von weitreichenden Arbeitsstandards] von den Bietern nicht erfüllt oder

aber von den Beschaffungsverantwortlichen nicht überprüft werden können.“343 Für den Landschafts-

verband Rheinland zeigt sich das Problem aber auch bei der Einhaltung ökologischer Kriterien; die

Bietererklärungen lassen sich von den Vergabestellen auf Basis jetziger Instrumente kaum überprü-

fen.344 Nach Meinung des Landkreistages könnten die ILO-Kernarbeitsnormen deshalb bedeutungslos

werden.345

Das Monitoring der ILO-Kernarbeitsnormen obliegt derzeit den Beschaffungsstellen, die ein solches

aufgrund geringer Kapazitäten nicht leisten können. Aus diesem Defizit resultiert wiederum eine

mangelnde Akzeptanz gegenüber dem TVgG von Unternehmensseite. Hier überwiegt der Eindruck,

337

Vgl. Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.: NRW: Neues Tariftreuegesetz tritt in Kraft, in: http://ig-zeitarbeit.de/artikel/12900 (17. Mai 2013).

338 Vgl. Frank Schliffke: NWO: Klage gegen Tariftreue-Regeln, in: Der Rote Renner. Wirtschaftsnachrichten für ÖPNV-Unternehmen, 5. März 2013, in: http://roter-renner.de/nc/detail/datum/2013/03/05/nwo-klage-gegen-tariftreue-regeln.html (17. Mai 2013). Vgl. auch Klaus Peter Kühn: Verfassungsgericht soll NRW-Tariftreuegesetz kippen, in: RP Online, 1. Mai 2013, in: http://nachrichten.rp-online.de/wirtschaft /verfassungsgericht-soll-nrw-tariftreuegesetz-kippen-1.3369263 (17. Mai 2013).

339 Vgl. Thomas Dieterich/Daniel Ulber: Zur Verfassungsmäßigkeit von Tariftreuepflicht und Repräsentativitäts-erfordernis in § 4 Abs. 2 i.V.m. § 21 Abs. 1 und 2 TVgG NRW. Rechtsgutachten auf Ersuchen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, in: http://www.boeckler.de/pdf/wsi _rechtsgutachten_tariftreuepflicht.pdf (21. Mai 2013), o. O. 2012.

340 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013.

341 Vgl. ebd.

342 Vgl. Germanwatch: Vergabegesetz: Nordrhein-Westfalen schafft den Durchbruch. Pressemitteilung vom 10. Juni 2011. Vgl. auch Johanne Fincke/Angela Schmitz: Chance verpasst.

343 Sarah Borman: Out of control? Bietererklärungen als Nachweis für die Einhaltung von Arbeits- und Sozial-standards, in: Netzwerk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Beschaffung? Nachweise – Kon-trolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.org/uploads/quo_vadis_beschaffung.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 31.

344 Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

345 Vgl. Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

Page 127: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

125

der Gesetzgeber schiebe seine Verantwortung auf die Privatwirtschaft ab und verschaffe sich zu-

gleich ein Alibi, mit dem Gesetz etwas unternommen zu haben.346

Eine Kontroll- und Sorgfaltspflicht der Lieferketten bildet die Basis zur Verankerung von Standards in

Unternehmen.347 Gegenwärtig kann die Privatwirtschaft jedoch selbst kaum nachweisen oder sicher-

stellen, inwiefern ihre Wertschöpfungs- und Lieferketten den Anforderungen der ILO-

Kernarbeitsnormen entsprechen. Folglich fehlen auch auf Bieterseite adäquate Kontrollmechanis-

men.348 Somit bleibt die Frage offen, wie sich sozial und ökologisch negativ auswirkende Angebote

von Ausschreibungen generell ausschließen lassen.349

Für ein effektives Monitoring des TVgG bedarf es außerdem dringend einer statistischen Erfassung

öffentlicher Aufträge. Bislang erfolgt eine umfassende Datenerfassung weder auf Bundes- noch Lan-

desebene; dieser stehen die vielen dezentralen Vergabestellen entgegen.350

Fehlende Anreize

Weil soziale Kriterien auf die Auftragsausführungsbedingungen beschränkt bleiben, bietet das TVgG

wenig Anreize im Sinne einer positiven Marktbeeinflussung. Als Zuschlagskriterien oder im Rahmen

der Leistungsbeschreibung würden soziale Aspekte mehr Gewicht bei der Auswahl erhalten, denn

hierbei könnten Bieter von vornherein ausgeschlossen werden. Eine solche Verankerung gilt aber

derzeit nicht als rechtssicher; dementsprechend kritisieren NRO insbesondere den generellen Aus-

schluss alternativer Möglichkeiten zur Verankerung in der RVO.351 Zudem beanstanden sie, die

gleichrangige Gewichtung der unterschiedlichen Bietererklärungen, obwohl sich diese im Aufwand

sowie in der Qualität durchaus unterscheiden. Hierdurch komme es zu einer rechtlich fragwürdigen

„Ungleichbehandlung von Unternehmen“.352 Hierin sieht auch der Deutsche Städtetag ein juristisches

Problem.353

Fehlende Expertise und Kapazitäten in den Beschaffungsstellen

Ein Großteil der Beschaffungsstellen ist klein und personell unterbesetzt. Eine zeitnahe Information

über neue Entwicklungen wird hierdurch erschwert.354 Grundsätzlich stellen die geringen Kapazitäten

von Vergabestellen ein Umsetzungshindernis dar.355 Ferner merkt das Eine Welt Netz NRW bezüglich

Nachweis und Beurteilung an, dass die verantwortlichen Vergabestellen angesichts mangelnden Wis-

sens bzw. mangelnder Evaluierungsgrundlagen hier vor einer großen Herausforderung stehen. Es

fehlt an kommunaler Expertise hinsichtlich Umsetzung und Kontrolle der gesetzlich verankerten For-

derungen.356 Zudem trägt die Unübersichtlichkeit an Informationen und die Vielzahl der Beschaf-

346

Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013. 347

Vgl. Gespräch mit der Internationalen Arbeitsorganisation – Vertretung in Deutschland vom 14. Mai 2013. 348

Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vom 27. Mai 2013. 349

Vgl. NRW-Handwerkstag im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Ver-antwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

350 Vgl. Gespräch mit dem Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vom 9. April 2013.

351 Vgl. Johanna Fincke/Angela Schmitz: Stellungnahme zur Anhörung über die Verordnung der Landesregie-rung Nordrhein-Westfalen zur Durchführung des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Sozial-standards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, S. 3.

352 Ebd., S. 4.

353 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013.

354 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

355 Vgl. Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013.

356 Vgl. ebd.

Page 128: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

126

fungsstellen zur Überforderung bei. Die Informationsmenge erschwert die Identifikation geeigneter

Quellen.357

Hierbei muss auch bedacht werden, dass bislang Nachhaltigkeitsaspekte, systemische Zusammen-

hänge sowie globale Entwicklungen in der Ausbildung von Verwaltungsangestellten keine Themati-

sierung erfahren. Daher regt die Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung sowie das Eine Welt

Netz NRW eine Öffnung insbesondere der Verwaltungshochschulen für diese Themen an.358

Fehlende Kenntnisse auf Unternehmensseite

Hinsichtlich der ILO-Kernarbeitsnormen weist das TVgG die Umsetzungs- und Nachweisverantwor-

tung den Unternehmen zu. Gerade KMU haben sich mit diesem Thema bislang nur unzureichend

befasst und sind entsprechend überfordert. Die ILO erhält daher von Unternehmensseite auch ver-

mehrt Anfragen zu Zertifizierungen. Unternehmen haben das Gefühl, etwas liefern zu müssen, was

sie generell nicht anbieten können.359 Die Frage nach nachhaltigen und transparenten Wertschöp-

fungs- und Lieferketten stellt unabhängig vom TVgG auch auf Seiten der Privatwirtschaft eine aktuell

geführte Diskussion dar.360

Ferner existieren verschiedenste – zum Teil inkompatible – Nachhaltigkeitsstandards. Für Unterneh-

men ist es daher schwierig nachzuvollziehen, welche Qualität ein Standard vorweist und auf was er

sich genau bezieht. Erschwerend wirken auch der sprichwörtliche Zertifikatedschungel sowie man-

gelnde Unternehmenskenntnisse über die eigenen Wertschöpfungs- und Lieferketten.361 Viele Un-

ternehmer besitzen nur wenig oder gar kein Wissen über existierende Produktsiegel oder ihre Validi-

tät. Es fehlt auch an Verständnis dafür, dass für ökologische Kriterien Siegel als Nachweis verlangt

werden können, dies für soziale Kriterien aber unzulässig bleibt. Als unzureichend bezeichnet der

NRW-Handwerkstag die in Hinblick auf Nachhaltigkeitsfragen auf Vergabe.NRW bereitgestellten In-

formationen. Unternehmen sind in diesem Kontext durchaus auf Beratung angewiesen. Die derzeiti-

ge Informationslage erhöhe die Gefahr von Falschangaben in den Eigenerklärungen aus Unwissen-

heit.362

Fehlende Angebote

Pauschale Regelungen für Nachhaltigkeitsanforderungen in öffentlichen Ausschreibungen sind kaum

möglich, weil sich die Anforderungen der Beschaffungsstellen individuell gestalten und Produkte auf

dem Markt große Unterschiede vorweisen. Gehen die gesetzlichen Regelungen zu weit, droht das

Ausbleiben von Angeboten.363

357

Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013.

358 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013 und Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013.

359 Vgl. Gespräch mit der Internationalen Arbeitsorganisation – Vertretung in Deutschland vom 14. Mai 2013.

360 Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013 und Gespräch mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag vom 16. Mai 2013.

361 Vgl. Gespräche mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013.

362 Vgl. NRW-Handwerkstag im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Ver-antwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

363 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013.

Page 129: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

127

Weil Unternehmen bei Falschangaben in den Eigenerklärungen mit Strafen und Verfahrensausschlüs-

sen rechnen müssen, wiegen die Risiken hoch und führen oftmals zur Verweigerung entsprechender

Eigenerklärungen.364 WEED äußert hierzu ebenfalls Bedenken und befürchtet eine Reduzierung von

Angebotszahlen aufgrund der Nachweispflichten für Unternehmen.365

Finanzielle Notlage von Städten und Gemeinden

Städte und Gemeinden in der Haushaltssicherung oder mit Nothaushalten sehen sich aufgrund ihrer

Finanzlage oftmals gezwungen, soziale und ökologische Aspekte gegenüber kostengünstigen Angebo-

ten zu vernachlässigen. Bislang zeige sich weder einer Kostenersparnis noch komme das Konnexi-

tätsprinzip zum Tragen. Nach Aussage kommunaler Vertreter liegt es nicht primär am Können noch

Wollen der Beschaffungsstellen, sondern es fehlen schlichtweg die finanziellen Möglichkeiten zur

Umsetzung des TVgG. Hinzu kommt eine (deutliche) Überschätzung des TVgG hinsichtlich des Markt-

einflusses von Kommunen.366

Mit Blick auf angespannte Haushaltslagen lassen sich notwendige Fortbildungen inkl. der damit ver-

bundenen Reisekosten für Verwaltungsangestellte nur sehr schwierig realisieren. Schulungen errei-

chen Vergabestellen daher eher, wenn Fortbildungen kostenlos angeboten werden oder von höherer

Stelle Unterstützung finden.367

Zertifikate

Eine Einbindung von Zertifikaten in die Ausschreibung würde den Beschaffungsprozess deutlich ver-

einfachen; allerdings bestehen diesbezüglich vergaberechtliche Hemmnisse.368 Hierbei ist ebenfalls

zu beachten, dass einige im Gesetz verlangte Nachweise aktuell noch nicht existieren.369

Insgesamt bewertet das Umweltbundesamt die Entwicklung, Umsetzung und den Nachweis ökologi-

scher Kriterien im Vergleich zu sozialen als einfacher, weil die Umweltleistungsfähigkeit generell ei-

nen Produktbezug aufweist. Soziale Leistungen lassen sich hingegen nicht am Produkt messen. In der

Folge sind Beschaffer mit der Herausforderung konfrontiert, produktbezogene ökologische und sozia-

le Kriterien zu definieren. Grundsätzlich müssen sie sich bei der Kriterienformulierung sicher sein,

welches Anforderungsniveau sie stellen wollen/müssen und was bereits standardmäßig angeboten

wird. Bieter erhalten somit ein konkretes Anforderungsprofil, bei dem aber ggf. Schwierigkeiten der

Nachweiserbringung existieren.370

Das Fair Trade Advocacy Office betrachtet die fehlende Verlässlichkeit von Zertifikaten als eines der

Haupthemmnisse für nachhaltige öffentliche Beschaffung.371 Existierende Siegel sind teilweise irre-

führend, unübersichtlich und verwirrend. Es fehlt an Nachweisen neutraler Organisationen vor allem

364

Vgl. Gespräche mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013 sowie mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vom 27. Mai 2013.

365 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

366 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013 und Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013. Allerdings blendet diese Argumentati-on möglich langfristige Kostenersparnisse aus.

367 Vgl. Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013. Dieser Argumentation steht allerdings das breite Angebot an kostenpflichtigen Veranstaltungen privater Anbieter entgegen.

368 Vgl. Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

369 Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013.

370 Vgl. Gespräch mit dem Umweltbundesamt vom 15. Mai 2013.

371 Vgl. Gespräch mit dem Fair Trade Advocacy Office vom 27. Mai 2013.

Page 130: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

128

für soziale Kriterien.372 Zertifizierer überprüfen oftmals die Herstellerangaben nicht oder nur unzu-

reichend und/oder die Kriterien zur Siegelvergabe beruhen auf sehr unterschiedlichen Zielsystemen

sowie Maßstäben. Somit gestalten sich die Beurteilung von Siegeln sowie die Einschätzung ihrer Ver-

trauenswürdigkeit für die Beschaffungsstelle schwierig.373 Hinzu kommt, dass Zertifizierung ein

schnelllebiges Geschäft darstellt und sich Standards kontinuierlich verändern. Daher braucht es wie-

derholte Prüfungen hinsichtlich der Wertigkeit, Zuverlässigkeit und des Nutzens eines Zertifikates.374

In Bezug auf die durchzuführenden Kontrollen muss zusätzlich immer die Arbeit einer Kontrollstelle

sowie ihres Ansatz hinterfragt werden. Oftmals beziehen Kontrollen nicht die Subunternehmer mit

ein und erfassen daher nur einen Teil der Wertschöpfungs- und Lieferketten.375

Aus der Verabschiedung des TVgG resultierte eine gesteigerte Nachfrage nach Zertifikaten seitens

der Privatwirtschaft Da jedoch eine Bewertung von Zertifikaten durch Bund und Land fehlt, steigt die

Gefahr der verstärkten Entwicklung von so genannten ‚Schein‘-Zertifikaten, um dem vermeintlichen

‚Zertifikatezwang‘ nachzukommen.376 Es fehlt folglich an Nachweisbarkeit und Glaubwürdigkeit in

diesem Bereich. Neben den Vergabestellen sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen

mit dem zunehmenden Überangebot an Zertifikaten überfordert.377

Die GEPA macht zudem auf das Problem aufmerksam, dass unterschiedliche Unternehmen mit dem

gleichen Siegel unterschiedliche Standards zertifizieren. So setzt die GEPA höhere Kriterien als das

Fair Trade-Siegel an, lässt dieses höheren Standards aber nicht zusätzlich zertifizieren. Deshalb fallen

ihre Produktpreise gegenüber anderen Fair Trade Produkten mit Fair Trade-Siegel meist höher aus.

Zudem nutzen viele Großproduzenten die Möglichkeit, Mehrkosten für fair gehandelte Produkte auf

ihre kommerzielle Ware umzulegen, um auf diese Weise Kostenvorteile zu erzielen. Zertifikate spie-

geln diese Handlungsweisen nicht wider: eine Zuschlagserteilung für ambitionierte kleinere Anbieter

wird hierdurch unwahrscheinlich. Außerdem existiert bislang kein EU-weiter Standard für Fairen

Handel.378

Bietererklärungen

Die Verankerung sozialer Aspekte in den Bietererklärungen bezeichnen Nichtregierungsorganisatio-

nen als ineffektiv. Allerdings entspricht dieses Vorgehen der EU-Rechtsprechung sowie den aktuellen

Direktiven. Bezüglich Alternativen gilt es zunächst die neue EU-Direktive abzuwarten, um daran an-

schließend ggf. weitere Integrationsmöglichkeiten zu prüfen. In Hinblick auf die Gleichwertigkeit der

Bietererklärungen wird der juristische Klärungsbedarf hinsichtlich der Auslegung der Sorgfaltspflicht

eines ehrlichen Kaufmannes angemerkt.379 Die Einführung von Bietererklärungen als Standardnach-

weisverfahren erzeugt weiter das Problem, dass sich Unternehmen aus Unwissenheit für die falsche

Erklärung entscheiden. Fehlende, zielgruppenorientierte Informationen für Unternehmen über mög-

372

Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013. 373

Vgl. Gespräch mit Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vom 9. April 2013. 374

Vgl. Gespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vom 18. Juni 2013. 375

Vgl. Gespräch mit der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft vom 28. Mai 2013. 376

Vgl. Gespräch mit der Internationalen Arbeitsorganisation – Vertretung in Deutschland vom 14. Mai 2013. 377

Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013. 378

Die GEPA kennzeichnet deshalb ihre Produkte zusätzlich mit dem „fair-plus“-Label. Vgl. Gespräch mit der GEPA vom 24. Juni 2013.

379 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

Page 131: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

129

liche Nachweise verschärft dies. Anders als NRW lässt Bremen Eigenerklärungen nur in Ausnahmefäl-

len zu und bietet ergänzend branchenspezifische Informationsveranstaltungen an.380

Kommunikationshemmnisse

In den meisten Verwaltungen wird sektoral gearbeitet. Daher bestehen bei übergreifenden Themen

sehr hohe Kommunikationshemmnisse. Genau diese Problematik zeigt sich insbesondere beim The-

ma der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.381

Sonstiges

Überdies ist der Umgang mit Modellen zu klären, bei denen sukzessive Kinderarbeit abgebaut wer-

den soll. Es bestehen teilweise Ansätze zum schrittweisen Abbau von Kinderarbeit, die gleichzeitig

negative Auswirkungen einer abrupten Beendigung vermeiden: hier werden ILO-Kernarbeitsnormen

zunächst nicht erfüllt, aber langfristig den betroffenen Familien eine bessere Lebensperspektive ge-

boten. Solche Ansätze finden im Gesetz keinerlei Berücksichtigung. Inwiefern dies gesetzlich möglich

sein wird, bleibt offen und bedarf zukünftig der Klärung.382

3.2.3 Bedarf

Für die Mehrzahl der bisherigen Gesprächspartner ist der rechtliche Informationsbedarf u.a. durch

Schulungen und Veranstaltungen gedeckt.383 Der Deutsche Städtetag sieht insgesamt keinerlei Grund

für die Einrichtung des Projektbüros, da Schulungs- und Informationsbedarf ausreichend vorhanden

sind und bei Detailfragen das NRW-Wirtschaftsministerium zu Rate gezogen werden kann.384

Positionierung des Landes

Eine klare Positionierung der Landesregierung ist notwendig, um insbes. Klagen gegen das TVgG vor-

zubeugen.385 Sie könnte beispielsweise über Grundsatzbeschlüsse erfolgen.386 Das Thema nachhaltige

öffentliche Beschaffung braucht weiterhin politische Klärung sowie Kontinuität, um kommunale Ver-

waltungen zu entlasten und einen Wandel im Beschaffungswesen wirklich vollziehen zu können.387

NRW muss die Frage beantworten, wie es mit Demokratiedefiziten in Produktionsländern umgeht.388

Mehr Rückendeckung vom Land und eine Positionierung hinsichtlich des Umgangs mit Problemfel-

380

Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Podiumsdiskussion).

381 Vgl. Gespräch mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW, dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung sowie dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 12. Juli 2013.

382 Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013.

383 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom15. April 2013 und Gespräch mit dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

384 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013.

385 Vgl. Gespräch mit der AG Tariftreue vom 2. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

386 Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

387 Vgl. Gespräch mit Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013 und Gespräch mit dem Südwind Insti-tut vom 5. Juni 2013.

388 Vgl. Gespräch mit NRW.International vom 25. Juni 2013.

Page 132: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

130

dern/Konfliktherden, die das öffentliche Beschaffungswesen tangieren, sind nötig.389 Der politische

Prozess darf nicht einfach für beendet erklärt und die Gesetzesumsetzung den unteren politischen

Ebenen überlassen werden.390

Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass trotz der ehrbaren Ziele des TVgG nicht intendierte Effekte

auftreten, die die Rahmenbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern verschlechtern. Es gilt

immer mitzudenken, welche Folgen ein Unternehmensrückzug aus Investitionsländern mit sich brin-

gen kann.391 Auf politischer Ebene sind Lösungen/Alternativen zu erarbeiten, wie mit einer nicht im-

mer möglichen Anwendung des TVgG umzugehen ist. Hier sollte der Dialog mit der Privatwirtschaft

geführt und realisierbare Kompromisse aufgezeigt werden.392

Zugleich bedarf es einer politischen Botschaft im Umgang mit Ländern wie bspw. China, da hier Wi-

derspruch besteht: von der Vergabestelle wird ein Ausschluss chinesischer Produkte erwartet, poli-

tisch gibt es hierfür aber kein klares Bekenntnis.393

NRW muss verdeutlichen, welche Vorteile aus dem TVgG hervorgehen und wirklich effektiv ankom-

men, und welche Haltung es bei Systemkonflikten einnimmt. Bislang ist eine klare Position bei vielen

Entwicklungsdilemmata, die im Zuge des Themas unweigerlich auftreten, nicht erkennbar; bspw. in

Bezug auf die Frage, ob ein Boykott sowie mögliche Arbeitsplatzverluste akzeptierbare Nebeneffekte

darstellen.394

Vorbildfunktion des Landes

Kommunen fehlt es an Vorbildern auf höherer Ebene.395 Die Landesregierung muss selber ihrer Vor-

bildfunktion nachkommen und aufzeigen, dass das TVgG durchaus einen Nutzen hat.396 Nur wenn die

NRW-Landespolitik in diesem Bereich vorbildlich handelt, kann es gelingen das Themanachhaltiger

Entwicklung aus seinem Nischendasein zu befreien, um gleichzeitig ein gesamtgesellschaftliches Um-

denken anzustoßen.397

Gesetz ändern/vereinfachen

Grundsätzlich müssen alle Vorgaben auch von kleinen Vergabestellen gemanagt werden können. Der

Bedarf liegt somit vorrangig darin, einen Mittelweg zwischen ambitionierten Zielsetzungen und um-

389

Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013. 390

Vgl. NRW-Handwerkstag im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Ver-antwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

391 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag vom 16. Mai 2013 sowie Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

392 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

393 Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013. Im TVgG werden grundsätzlich keine Produktionsländer als Bezugsquelle ausgeschlossen. Eine konsequente Umsetzung müsste aber faktisch in einen Ausschluss chinesischer Produkte resultieren, da das Land keine Gewerkschaftsfreiheit erlaubt und die entsprechende ILO-Konvention nicht unterzeichnet hat.

394 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013.

395 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

396 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013 sowie Gespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vom 15. Mai 2013.

397 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013.

Page 133: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

131

setzbaren Anforderungen zu finden.398 Eine Änderung des TVgG bezüglich der ILO-Regelung –weg

von der Muss hin zu einer Soll-Regelung – wird hierbei als Wunsch geäußert.399 Höhere Schwellen-

werte insbesondere hinsichtlich der ILO-Kernarbeitsnormen400 sowie eine Vereinfachung der Eigen-

erklärungen werden ebenfalls betont.401 Dagegen äußert das UBA den generellen Wunsch nach mehr

Verbindlichkeit. Bestehende Regelungen müssen als Muss-Regelungen durchgesetzt und so zum

Standard erhoben werden. Ergänzend bedarf es hierfür praxistauglicher Instrumente zur Umset-

zung.402

Lobbying und Sensibilisierung

Institutionelle Unterstützung für nachhaltige öffentliche Beschaffung ist von enormer Bedeutung.

Dies bedarf der breiten Erläuterung und Kommunikation ihrer Notwendigkeit, Zielsetzung und Wir-

kung, damit institutionelle Maßnahmen auf der Umsetzungsebene überhaupt erfolgen.403

Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und aufklärerische Maßnahmenwerden als wichtige Baustei-

ne für einen erfolgreichen Prozess gesehen.404 Hierzu gehört auch globale Entwicklungen sowie ge-

rechte und faire Beschaffungsaspekte in der Ausbildung zukünftiger Verwaltungsangestellte zu integ-

rieren.405 Es braucht Aus- sowie Fortbildungen zur Thematik Nachhaltigkeit im Allgemeinen sowie

nachhaltiger Beschaffung im Speziellen.406 Eine solche Bewusstseinsbildung vermittelt zukünftigen

Fach- und Führungskräften das notwendige systemische Wissen und befähigt sie alternative Lö-

sungswege zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens kontinuierlich

abzubauen. Gleichzeitig gilt es, den Bewusstseinswandel bei den Unternehmen zu stärken bzw. anzu-

regen. Insgesamt mangelt es aber gegenwärtig auch hier an einer stärker auf Nachhaltigkeit bezoge-

nen (Aus-)Bildungsarbeit.407

Beim Thema nachhaltiger öffentliche Beschaffer sind vielmehr die sich aus dem Gesetz ergebenden

Chancen für Vergabestellen und Unternehmen herauszuarbeiten. Hierdurch ließe sich ebenfalls die

Blockadehaltung einzelner Verbände lösen.408 In diesem Zusammenhang müssen vor allem Good

Practices stärker öffentlichkeitswirksam vermarktet werden.409 Hierzu gehört letztendlich auch eine

prominentere Darstellung nachhaltiger Produkte aus NRW.410 Ein weiterer unterstützender Ansatz-

398

Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vom 27. Mai 2013. 399

Vgl. Gespräch mit dem Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vom 9. April 2013. 400

Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013 sowie dem Landkreistag Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 2013.

401 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013 sowie Gespräch mit dem Landschaftsver-band Rheinland vom 12. Juni 2013.

402 Vgl. Gespräch mit dem Umweltbundesamt vom 15. Mai 2013.

403 Vgl. Gespräch mit dem Fair Trade Advocacy Office vom 24. Mai 2013.

404 Vgl. Gespräch mit dem Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen vom 9. April 2013.

405 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

406 Vorgeschlagen wurde eine ähnliche Form wie bspw. bei der Ausbildung zum Klimaschutzmanager. Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Meldung aus dem Publikum).

407 Vgl. Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013 sowie Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013.

408 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

409 Vgl. Gespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vom 15. Mai 2013.

410 Vgl. Gespräch mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production vom 25. Juni 2013.

Page 134: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

132

punkt könnte sein, nachhaltigkeitsbezogene Vorgaben im Rahmen finanzieller Außenwirtschaftsför-

derungsinstrumenten vermehrt zu implementieren.411

Im Mittelpunkt der Sensibilisierung steht jedoch die öffentliche Hand. Vergabestellen bestimmen

durch ihre Nachfrage bzw. durch die konkrete Formulierung der Ausschreibung, welche Anforderun-

gen ein Produkt erfüllen muss. Als Multiplikatoren dienen hier unter anderem Bürgermeister und

Vergabeausschüsse, aber auch Kontrollinstanzen wie bspw. Rechnungsprüfer oder Finanzinstitutio-

nen, die bei ihren Verwendungsprüfungen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen könnten.412

Beratung und Information

Es fehlt an juristisch handfester Beratung bzw. an einer zentralen Anlaufstelle zur Weiterleitung an

Fachpersonal (Vermittlung von Gesprächspartnern). Vergabestellen sind verantwortlich für die kon-

krete Ausgestaltung einer Ausschreibung, wissen aber oftmals nicht, wo sie nachhaltige Produkte

beziehen können.413 Für das Thema wird folglich ein zentraler Ansprechpartner in der Landesregie-

rung benötigt (Zentralisierung von Information).414

Es existieren viele Unsicherheiten und Informationsprobleme vor allem in Produktbereichen ohne

valide Label. Beschaffungsstellen denken vorwiegend betriebswirtschaftlich und bringen in der Regel

wenig Vorwissen über soziale und ökologische Auswirkungen von Produkten mit. Gleichzeitig sind sie

mit nur geringen Ressourcen ausgestattet, wodurch der Mehraufwand infolge der gesetzlichen An-

forderungen doppelt wiegt. Die Notwendigkeit besteht somit darin, Beschaffungsstellen mittels In-

formationsleistungen über Zertifikaten, Rahmenbedingungen, Wertschöpfungs-/Lieferketten sowie

aktuelle Missstände in ihrer Arbeit zu unterstützen.415 Umsetzungsinstrumente müssen bereitgestellt

und kommuniziert werden. Hierzu gehört auch ein Überblick über bestehende Leitfäden sowie die

Entwicklung und Veröffentlichung von Musterbeispielen/-ausschreibungen.416 WEED sieht hierin eine

Aufgabe für Behörden und Verwaltungen, da Angebote von NRO oftmals von den Beschaffungsstel-

len nicht ernst genommen werden.417

Unternehmen haben derzeit großen Informationsbedarf hinsichtlich Zertifizierungen und Kontrollver-

fahren. So sind die Möglichkeiten und bestehenden Nachweise für Produkte oftmals unbekannt. Es

bedarf einer verstärkten Kommunikation bspw. im Rahmen branchenspezifischer Veranstaltungen,

damit Unternehmen den Anforderungen des TVgG überhaupt entsprechen können.418

Verbesserungen im kommunalen Wissensmanagement

Nicht nur der Austausch unter den verschiedenen Akteursgruppen ist begrenzt und ein großes Hin-

dernis. Innerhalb der Kommunen existieren ebenfalls keine Konzepte zum Wissensmanagement so-

411

Vgl. Gespräch mit NRW.International vom 25. Juni 2013. 412

Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013. 413

Vgl. Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013. 414

Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Meldung aus dem Publikum). Vgl. auch Gespräch mit dem Land-schaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

415 Vgl. Gespräch mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW, dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung sowie dem Institut für Kirche und Gesellschaft vom 12. Juli 2013.

416 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

417 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

418 Vgl. Christliche Initiative Romero im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

Page 135: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

133

wie zur Weitergabe von Informationen. Es fehlt an einer internen Vernetzungs- und Austauschstruk-

tur innerhalb und zwischen den Kommunen. Die dezentralen Beschaffungsstrukturen auf kommuna-

ler Ebene erschweren entsprechend das Wissensmanagement.419 Außerdem braucht es bei der

Vergabevorbereitung einer intensiveren Kommunikation zwischen Nutzer und Einkäufer im eigenen

Haus, bspw. in Bezug auf die Nutzbarkeit von Produkten. Insgesamt besteht beim Thema nachhalti-

ger Beschaffung ein großer Bedarf in Richtung Organisationscoaching.420

Schnittstelle/Dialog

Eine Schnittstelle für Dialog und Austausch zwischen allen Akteuren/Interessengruppen zur Beförde-

rung des Prozesses ist notwendig. Wissensdefizite und inkohärente Strukturen ließen sich auf diese

Weise abbauen.421 Hilfreich wären bspw. Dialogformate in Form Runder Tische, zur Sensibilisierung

und Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätzen und Verfahrensweisen. Hoher Aufklärungsbedarf

herrscht vor allem bei KMU. Ziel muss es sein, eine Ermutigungskultur zum Abbau von Barrieren zu

schaffen. Branchenspezifischen Veranstaltungen könnten konkret die Chancen des Gesetzes und

gegenwärtigen Entwicklungen (Grenzen des Machbaren) darlegen.422 Nicht allen Unterneh-

men/Branchen sind bereits existierende Instrumente bekannt. Innerhalb kommunaler Spitzen- und

Wirtschaftsverbände ist ein größeres Engagements und eine stärkere Vermittlung des Themas unter

den Mitgliedern notwendig. Ein solcher Austausch braucht die Moderation der Landesregierung.

Generell gehört hierzu auch, eine gemeinsame Verständigungsbasis und ‚Sprache‘ zwischen Unter-

nehmen, Beschaffern und NRO zu finden.423

Regelmäßiger Informationsaustausch ist eine zwingende Grundlage zur Forcierung einer nachhaltigen

öffentlichen Beschaffung. Entsprechend müssen Kommunen immer wieder darauf hingewiesen wer-

den, bestehende Austauschangebote wie der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung zu nut-

zen. Bislang sind aber von Seiten der Landesregierung keine positiven Praxisbeispiele auf der Platt-

form eingestellt worden (Stand: August 2013).424 Verwaltungen und Kommunen müssen Hand in

Hand arbeiten und sich stärker austauschen.425

Kooperation mit bereitwilligen Akteuren

Die Kooperation muss sich auf bereitwillige Akteure konzentrieren. Dies bedeutet in letzter Konse-

quenz, dass Kommunen mit mangelndem Kooperationswillen zu ignorieren sind. Folglich kann es sich

auch als sinnvoller erweisen, auf der Bieterseite anzusetzen.426

Rahmenbedingungen in den Investitionsländern

419

Vgl. Gespräch mit dem Südwind Institut vom 5. Juni 2013. 420

Vgl. Gespräch mit Local Governments for Sustainability (ICLEI) vom 11. Juni 2013. 421

Vgl. Gespräche mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013. Vgl. auch Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V. (WEED) vom 15. Mai 2013, Gespräch mit Local Governments for Sustainabi-lity (ICLEI) vom 11. Juni 2013 und ICLEI und Gespräch mit dem Collaborating Centre for Sustainable Con-sumption and Production vom 25. Juni 2013.

422 Vgl. Gespräch mit der Internationalen Arbeitsorganisation – Vertretung in Deutschland vom 14. Mai 2013 sowie Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

423 Vgl. NRW-Handwerkstag im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Ver-antwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

424 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013.

425 Vgl. Christliche Initiative Romero im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

426 Vgl. Gespräch mit NRW-Landesvertretung in Brüssel vom 24. Mai 2013.

Page 136: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

134

Es bedarf einer stärkeren Netzwerkarbeit zum Thema wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen in

Entwicklungs- und Schwellenländern. Kommunale Regierungen außereuropäischer Nationen müssen

über die aktuellen Entwicklungen in Europa, Deutschland und NRW zum Thema Beschaffung infor-

miert sein; eine Voraussetzung, um Nordrhein-Westfalen und seine Unternehmen als ‚Kunde‘ bzw.

Investor zu gewinnen. Entwicklungs- und Schwellenländer interpretieren politische Entwicklungen

wie gegenwärtig im Beschaffungswesen allerdings als Entwicklungshemmnis. Hier gilt es, auf eine

entsprechende Veränderung in den Produktionsländern des Südens hinzuwirken.427 In diesem Kon-

text sind Eine-Welt-Ansätze zu wählen, die zu verbesserten Bedingungen in den jeweiligen Produkti-

onsländern beitragen. Ziel muss es sein, das Leitbild Fairer Handel in die konventionellen Wirt-

schaftsstrukturen hineinzutragen.428

Neben den Rahmenbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern sind ebenso die strukturel-

len Rahmenbedingungen in NRW zu berücksichtigen (siehe hierzu auch Abschnitt 3.2.2). Gegenwärtig

verhindern diese eine erfolgreiche operative Umsetzung nachhaltiger Beschaffung.429

Kontrolle und Evaluierung

Auf politisch-strategischer Ebene finden die Themen Monitoring und Evaluierung nur unzureichend

Beachtung. Beides sind aber wichtige Bereiche, die sich maßgeblich auf eine erfolgreiche Umsetzung

des TVgG auswirken.430

Neben notwendiger Kontrollmechanismen bedarf es auch einer Evaluierung des Gesetzes sowie der

Kausalitäten.431 Nachweismöglichkeiten sowie Monitoring sind jedoch weitestgehend unklar: Bemes-

sungsindikatoren und Kontrollinstrumente fehlen.432 Im Bereich des Monitoring liegt die Herausfor-

derung darin, Kapazitäten bereitzustellen. Beschaffungsstellen können dieses nicht leisten, während

die organisatorische Einrichtung einer zentralen Stelle aufgrund hoher Kosten ebenfalls nicht zu rea-

lisieren ist.433

Bisherige Kontrollmechanismen sind als mangelhaft zu bewerten. Insgesamt müssen Ansätze entwi-

ckelt werden, die auch über die gesetzlich verankerten hinausgehen.434 NRO und Gewerkschaften

fordern demgemäß eine zentrale Einrichtung in NRW, damit auch in problematischen Bereichen Fort-

schritte erzielt werden können.435 Damit verbunden wäre die Einführung eines Vergabeberichtes des

Landes, der Ziele und Ergebnisse sowie die Bedeutung des Themas kommuniziert.436

427

Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag vom 16. Mai 2013. 428

Vgl. Gespräch mit NRW-Landesvertretung in Brüssel vom 24. Mai 2013. 429

Vgl. Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, (Meldung aus dem Publikum).

430 Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013.

431 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013.

432 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

433 Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

434 Vgl. Gespräch mit der AG Tariftreue vom 2. Mai 2013.

435 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013. Derzeit bestehe die Gefahr, dass Unternehmen auf fehlende Kontrollen setzen und in der Praxis den Pflichten aus den Ei-generklärungen nur unzureichend nachkommen. Vgl. Gespräch mit dem Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung vom 28. Mai 2013.

436 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

Page 137: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

135

WEED hält es ebenfalls für zwingend erforderlich, die Bieterseite bei den Themen Monitoring und

Nachweispflicht stärker einzubeziehen. Als vorbildliches Beispiel verweisen sie auf das Vorgehen von

Bremen; dort gibt es Dialogforen unter Einbezug von Unternehmen, Beschaffungsstellen und NRO

(siehe auch Abschnitt 3.1.5.2).437

Problematisch bleibt die fehlende Datengrundlage zur Überprüfung des TVgG.438 Ohne statistische

Erfassung von Beschaffungsvorgängen kann keine Evaluation oder gar ein Berichtswesens erfolgen.

Für ein Monitoring sowie eine Wirkungsbilanz fehlt es somit an einer wissenschaftlichen Basis.439

Ursache hierfür ist die föderale und dezentrale Beschaffungsstruktur. Das BMWi plant deshalb eine

Studie, die Lösungswege zur Ermittlung von Daten und Zahlen zur öffentlichen Beschaffung identifi-

zieren soll.440

Bewertung von Siegeln und Zertifikaten

Wie bereits ausgeführt unterbleibt bislang eine Klärung der Glaubwürdigkeit von Siegeln und Zertifi-

katen durch die Landesregierung.441 Diesbezüglich wünschen sich Vertreter aller Akteursgruppen eine

unabhängige Bewertung seitens des Landes.442 Insbesondere im Bereich der sozialen Indikatoren sind

Informationen dringend erforderlich.443 Aufgrund der Vielzahl unterschiedlichster Zertifizierungssys-

teme (branchen-, unternehmensbezogene, übergreifende, unabhängige, EU-Siegel) und fehlenden

unabhängigen sowie überprüfbaren/qualitativen Informationen, bedarf es der Strukturie-

rung/Bündelung nach Produktgruppen bzw. nach nachvollziehbaren Bewertungskriterien und damit

auch der Klärung der Siegelqualität. Verfahrensleitende Vorgaben und Label-Listen sowie ihre Bewer-

tung fehlen in der Praxis völlig, was die praktische Anwendung erschwert. Solche Informationen be-

dürfen aber einer kontinuierlichen Aktualisierung, denn hier stehen Vergabestellen einer sich stets

verändernde Gemengelage aus Informationen, Recht, Zertifizierungen, technischen Entwicklungen

etc. gegenüber.444

Laut Unternehmer NRW wurde im Gesetzesprozess der Vorschlag einer Siegelliste durch NRW zu-

nächst angenommen. Hierauf folgte jedoch die spätere Ablehnung mit der Begründung, einen solch

großen Aufwand nicht zu leisten zu können. Dies erzeugt Unverständnis, da Unternehmen und Be-

schaffungsstellen dieser Aufgabe für jedes Produkt nun selber nachkommen müssen.445 Der eigentli-

che Bedarf liegt in der Verbindung von Kriterien und bewerteten Zertifikaten. Eine Liste mit aner-

kannten Standards wäre ein wichtiger nächster Schritt. Hierzu müsste NRW allerdings zunächst Stan-

437

Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) vom 15. Mai 2013. 438

Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013.

439 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

440 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013.

441 Vgl. Gespräch mit dem Eine Welt Netz NRW vom 16. April 2013.

442 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen vom 13. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013 sowie Gespräch mit dem Umweltbundesamt vom 15. Mai 2013.

443 Vgl. Gespräch mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag vom16. Mai 2013.

444 Vgl. Gespräch mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Lan-des Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. April 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Internatio-nalen Arbeitsorganisation – Vertretung in Deutschland vom 14. Mai 2013.

445 Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013.

Page 138: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

136

dards festlegen. Langfristiges Ziel könnte ein Anerkennungssystem sein, inklusive der Veröffentli-

chung einer zentralen Orientierungsrichtlinie zu Labels und Kriterien.446

Gegenwärtig arbeitet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

an der Weiterentwicklung seines ‚Kompass Nachhaltigkeit‘. Ziel ist es, für Beschaffer ein einfaches

und zugeschnittenes Angebot bereitzustellen, das einen Überblick und eine Bewertung von Siegeln

bietet. Daneben versucht die Expertengruppe Standards der Allianz für eine nachhaltige Beschaffung

allgemeingültige Labels zu identifizieren.447

Kriterienentwicklung

Weil in Ausschreibungen keine Siegel verlangt werden dürfen, sind diese bzw. die ihnen zu Grunde

liegenden Standards als Kriterien in der Ausschreibung zu übersetzen und einzufügen. Derzeit

schreibt jede Beschaffungsstelle nach bestem Wissen aus und erhöht damit die generelle Anfecht-

barkeit von Ausschreibungen; sie stoßen hierbei an ihre Umsetzungsgrenzen. Es fehlen zentrale Vor-

gaben für ökologische sowie soziale Kriterien in den verschiedenen Warengruppen. Die Definition

bzw. Formulierung von Kriterien und ihre Zuordnung zu bestehenden zuverlässigen Zertifikaten wür-

de die Vergleichbarkeit und Rechtssicherheit von Ausschreibungen erhöhen.448

Für die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen existiert bislang kein Siegel. Zur Vereinfachung von

Beschaffungsvorgängen und der Konkretisierung von Produktanforderungen, müssen die ILO-

Kernarbeitsnormen in objektive technische Standards und Kriterien überführt werden.449 Vergleich-

bare Ausschreibungskriterien führen zu mehr Chancengleichheit bei Unternehmen und erhöhen

gleichzeitig die Rechtssicherheit des Beschaffungsvorgangs. Aufgabe der Landesregierung muss es

daher sein, analog zu technischen auch objektive, transparente nachvollziehbare Normen für soziale

Kriterien zu entwickeln.450

Ein solcher Prozess sollte die Fach- und Branchenverbände einbeziehen, um Vertrauen und Akzep-

tanz der Kriterien sicherzustellen.451

Entwicklung von Good Practices

Zentral ist die Unterstützung einfacher nachvollziehbarer Vorzeigebeispiele und Präzedenzfälle auch

auf europäischer Ebene.452 Hierzu gehört die Kommunikation und Bewerbung positiver Beispiele, die

letztendlich über Aufmerksamkeit den notwendigen Anreiz für andere Städte und Kommunen schaf-

fen.453

Auf Seite der Unternehmen könnte eine Transparenzinitiative im Bereich relevanter Produktgruppen

für die öffentliche Hand lanciert werden, vergleichbar mit der bereits bestehenden Extractive Indust-

446

Vgl. Gespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vom 18. Juni 2013. Vgl. auch Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

447 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013.

448 Vgl. Gespräch mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 12. Juni 2013.

449 Vgl. Christliche Initiative Romero im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

450 Vgl. NRW-Handwerkstag im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Ver-antwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

451 Vgl. Gespräch mit Unternehmer NRW vom 10. Juni 2013.

452 Vgl. Gespräch mit NRW-Landesvertretung in Brüssel vom 24. Mai 2013.

453 Vgl. Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013.

Page 139: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

137

ries Transparency Initiative (EITI).454 So gibt es aktuell noch keine Siegel, die die Einhaltung öko-

sozialer Kriterien über die gesamte Wertschöpfungs- und Zuliefererkette garantieren. Vielmehr be-

schränken sich beispielsweise Siegel des Fairen Handels auf die Zertifizierung von Rohprodukten.455

NRW könnte in diesem Zusammenhang weitere glaubwürdige Zertifizierungsinitiativen anstoßen.456

Als weiterer möglicher Ansatzpunkt wird außerdem die Unterstützung bei der Entwicklung von Pro-

duktalternativen z.B. über Wirtschaftsförderungsmaßnahmen oder den Aufbau von Handels- und

Partnerschaftsbeziehungen genannt.457

Entwicklung von Musterausschreibungen

Für die Vergabestellen ist die Bereitstellung von Leistungsblättern, in denen konkrete Kriterien und

Vorgaben für die Ausschreibung formuliert sind, sehr hilfreich.458 Allerdings existieren gegenwärtig

bspw. keine rechtsgültigen Unterlagen für nachhaltige IT-Ausschreibungen. Die Kompetenzstelle für

nachhaltige Beschaffung hat diesbezüglich den Dialog mit der BITKOM gesucht und eine Mustererklä-

rung für Ausschreibungen entworfen.459

Zentralisierung und Bündelung

Generell fehlt es an einer Abstimmung zwischen den Bundesländern hinsichtlich ihrer jeweiligen

Bestimmungen und Regulierungen, insbes. in Hinblick auf die verschiedenen Lohnuntergrenzen.460

Die Vielzahl und Diversität von Vergabestellen führt zu einer komplizierten und für Unternehmen

sehr aufwendigen Handlungspraxis. Folge ist ein eigenständiger Markt für öffentliche Beschaffungen,

den nur bestimmte Unternehmen bedienen und in dessen Rahmen die öffentliche Hand teurere so-

wie schlechtere Produkte bezieht. Die bestehende Diversität begrenzt zugleich die Möglichkeiten und

Chancen des Themas nachhaltiger öffentlicher Beschaffung auf politischer Ebene. Strukturelle Ände-

rungen des öffentlichen Einkaufs (Zentralisierung) ebenso wie die Vereinheitlichung der unterschied-

lichen Regelungen der Bundesländer sind dringend notwendig.461

Innovative Beschaffung

Hinsichtlich der Beschaffung innovativer Produkte fehlt es insgesamt an Koordinierung. Hinzu kommt

eine geringe Risikobereitschaft der Beschaffungsstellen, verursacht insbesondere durch die ange-

spannte Finanzlage vieler Kommunen. Hieraus resultiert, dass bestehende Instrumente (Pre-

Commercial Procurement und Public Procurement of Innovation) nur eine geringe Nachfrage erfah-

454

Vgl. Gespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vom 15. Mai 2013. 455

Vgl. Gespräch mit Fair Trade Advocacy Office vom 24. Mai 2013. 456

Vgl. Christliche Initiative Romero im Rahmen der Veranstaltung der Netzwerkinitiative NRW: Was alles geht – Verantwortungsvolle Vergabe in NRW, Tagung am 4. Juni 2013 im Wissenschaftspark.

457 Vgl. Gespräch mit Engagement Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013.

458 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

459 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013. Vgl. auch Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren: Eigenerklärung zur Einhaltung der "Kernarbeitsnormen der ILO", in: http://www.nachhaltige-beschaffung.info/SharedDocs/DokumenteNB/BeschABITKOM_Eigenerkl%C3%A4 rung_sozial.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (26. August 2013), o. O. o. J.

460 Vgl. Gespräch mit der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen vom 17. Mai 2013.

461 Vgl. Gespräch mit dem Bundesministerium des Inneren vom 29. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit Engage-ment Global – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt vom 15. April 2013. Vgl. auch Gespräch mit der Christlichen Initiative Romero und TransFair e.V. vom 22. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit dem Deutschen Städtetag vom 23. Mai 2013. Vgl. auch Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) vom 15. Mai 2013 sowie Gespräch mit dem Umweltbundesamt vom 15. Mai 2013.

Page 140: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

138

ren. Erschwerend wirken die kritische Haltung der kommunalen Spitzenverbände gegenüber innova-

tiver Beschaffung, die Zurückhaltung vieler Unternehmen neue Produkte zu entwickeln sowie der

geringe Bekanntheitsgrad existierender Instrumente und Produkte.462

Sonstiges

Fragen des Produktrecycling werden im Kontext der Debatte um nachhaltige öffentliche Beschaffung

nicht erörtert und in der Beschaffungsdiskussion ausgelassen. Zudem warnen NRO vor Ausschlüssen

der ILO-Kernarbeitsnormen bspw. bei IT-Produkten.463

Hilfreich wäre eine neue Form des PQ-Verfahrens im Bereich nachhaltiger öffentliche Beschaffung.464

462

Vgl. Gespräch mit dem Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (Zenit) vom 24. April 2013.

463 Vgl. Gespräch mit Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) vom 15. Mai 2013.

464 Vgl. Gespräch mit NRW.International vom 25. Juni 2013.

Page 141: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

139

4 Ergebnissynthese

Aus welchem Kontext entwickelte sich das Thema?

Nachhaltige öffentliche Beschaffung resultiert aus dem gestiegenen Bewusstsein für sozial wie öko-

logisch unverantwortliche Produktionsweisen, bei gleichzeitiger Erkenntnis der Nachfragemacht des

öffentlichen Sektors. Immer wiederkehrende Skandale steigern die Aufmerksamkeit für nachhaltige

Konsum- und Produktionsweisen, so dass inzwischen eine aktive Übernahme von Verantwortung

durch öffentliche Akteure moralisch geboten ist.

Welche übergeordneten Ziele, Leitlinien und Schwerpunkte müssen beachtet werden?

Das Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung steht in Bezug zu internationalen Leitprinzipien der

Menschenrechte und nachhaltigen Entwicklung. In der Analyse zeigt sich immer wieder die implizite

oder explizite Hervorhebung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung als Instrument zur Verwirklichung

oder Forcierung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster. Mit dem Global Compact und den

Ruggie-Leitlinien gehört neben der internationalen Staatengemeinschaft mittlerweile auch die Pri-

vatwirtschaft zu den verantwortlichen Akteuren einer nachhaltigen, menschenwürdigen Entwicklung.

Welches Wissen ist notwendig?

Eingebettet in einen interdependenten Problemkontext, der zudem durch diverse rechtliche Rah-

menbedingungen auf unterschiedlichen Ebenen geregelt ist, bedarf es systemischen Wissens hin-

sichtlich der generellen Zusammenhänge von Produktion und Konsum sowie bestehender produkt-

bezogener Problemfelder. Hinzu kommt vergaberechtliches/juristisches Fachwissen.

Wodurch und durch wen werden die Kernprobleme definiert?

Zunächst agierten einige europäische Mitgliedstaaten als Vorreiter. Mittlerweile hat sich die Europäi-

sche Union dem Thema angenommen sowie eine Agenda und einen Rechtsrahmen ausgearbeitet.

Die EU nimmt heute eine wichtige Führungsrolle ein und definiert den rechtlichen Rahmen für die

nachhaltige öffentliche Beschaffung ihrer Mitgliedsländer.

Einige Bundesländer und Kommunen nahmen die europäischen Entwicklungen zum Anlass und führ-

ten Aspekte nachhaltiger öffentliche Beschaffung ein. Sie nutzten hierbei ihre weitreichenden Kom-

petenzen bei unterschwelligen Vergaben. Die Bundesregierung ist hingegen als Hinderer zu bezeich-

nen: erst auf Nachdruck der EU-Kommission, die europäische Rechtsprechung zu implementieren,

wurde sie – unter der Äußerung erheblicher Vorbehalte – aktiv. Ferner sieht sie keine Notwendigkeit

für bundesweite verpflichtende Regelungen. Ungeachtet dessen besteht in der Bundesrepublik

durchaus ein strategischer Rahmen, in den sich nachhaltige öffentliche Beschaffung integriert. Im

Nachzug der Novellierung des bundesdeutschen Beschaffungsrechts erfolgte die Forcierung auf Bun-

desländerebene.

In NRW sind mehrere Ressorts für das TVgG zuständig, welches im Mai 2012 verabschiedete wurde.

Grundsätzlich gilt, dass das Land bevorstehende Änderungen auf europäischer sowie bundespoliti-

scher Ebene umsetzen muss.

Die mit dem Thema verbundenen Problematiken werden von verschiedenen Akteuren definiert. Ihre

Beurteilung fällt je nach Blickwinkel sowie Interessenlage durchaus unterschiedlich aus.

Page 142: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

140

1) Auf Beschafferseite gelten vor allem konkrete Umsetzungshindernisse und Handlungsunsi-

cherheiten als Kernprobleme. Diese werden durch bestehende Regelungen und aktuelle Ge-

richtsentscheide (insbesondere EUGH) beeinflusst. Ferner wird deutlich, dass für die Imple-

mentierung und für die Gewährleistung von Handlungssicherheit ein klares Bekenntnis auf

Landes- sowie Bundesebene erfolgen muss. Eine bloße Einbettung in übergeordnete Strate-

gien und Programme reicht nicht aus.

2) Intransparente Wertschöpfungs- und Lieferketten und die damit einhergehende Problematik

der Durchsetzung ökologischer sowie sozialer Normen in allen Produktionsstufen stellen das

Kernproblem für die Privatwirtschaft dar. Hier gilt es, die Wiedersprüche zwischen Wettbe-

werb, Kosten- und Zeitdruck sowie verantwortungsvollem Unternehmenshandeln zu meis-

tern.

3) Neben den rechtlichen und staatlichen bestimmen zivilgesellschaftliche Akteure die Prob-

lemwahrnehmung, wobei sich ihre Anliegen durchaus unterscheiden (siehe Abschnitt 3.1.3).

Insgesamt fällt ihre Einflussnahme in juristischer Hinsicht gering aus; ihre Wirkung setzt viel-

mehr bei der normativen Ebene und Problemwahrnehmung an.

Welche Faktoren beeinflussen das Agenda-Setting?

Der politische Wille der jeweiligen Regierungen bestimmt das Agenda-Setting. Hinzu kommt die

Rechtsprechung auf Länder-, Bundes- und Europaebene. Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss-

faktor stellt das mediale Interesse dar, welches angesichts von Skandalen sowie Unglücken präsent

bleibt und von zivilgesellschaftlicher Seite zur Schaffung von Aufmerksamkeit genutzt wird. Geprägt

ist die aktuelle Diskussion insbesondere durch die neue Rechtslage sowie bestehende Hemmnisse

und Unsicherheiten, weil hiervon die Umsetzung bzw. der Erfolg einer nachhaltigen öffentlichen Be-

schaffung abhängt.

Wohin weist der Weg?

Nachhaltige Beschaffung liegt im Trend; nicht nur auf öffentlicher Seite – auch Unternehmen beach-

ten zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung (transpa-

rente Wertschöpfungs-/ Lieferketten).

Die Forschungsprogramme von EU und Bund konzertieren sich primär auf Innovation. Auf EU-Ebene

wird nachhaltige-innovative Beschaffung mit den Instrumenten der vorkommerziellen Auftrags-

vergabe und der Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Produkte gefördert.465 Im aktuellen

Entwurf der Forschungsstrategie ‚Rahmenprogramm Fortschritt NRW 2013-2020‘ liegt der Schwer-

punkt auf nachhaltige Entwicklung und innovativ-systemischer Forschung (soziale und technische

Innovation). Themenbereiche sind u.a. Lebensmittel, Energie und Mobilität. Einen weiteren Schwer-

punktbereich bildet Capacity Building einschließlich des Aufbaus regionaler Innovationsnetzwerke,

innovativer Beschaffung und vorkommerzieller Auftragsvergabe.466 Insgesamt sind ökologisch nach-

465

Vgl. Gespräch mit dem Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (Zenit) vom 24. April 2013.

466 Vgl. Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Rahmen-programm "Fortschritt NRW".

Page 143: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

141

haltige sowie innovative öffentliche im Gegensatz zur sozialen Beschaffung (inhaltlich wie praktisch)

weiter vorangeschritten.467

Welchen thematischen Schwerpunkten widmen sich die Akteure im Kontext nachhaltiger öffentlicher

Beschaffung? Gibt es Unterstützungsangebote?

Insgesamt decken die betrachteten Akteure ein vielfältiges Themenspektrum ab. Auf privatwirt-

schaftlicher Seite setzen sich die Unternehmensverbände nur indirekt mit dem Thema nachhaltiger

öffentlicher Beschaffung auseinander. Ihr Fokus konzentriert sich primär auf die Bereiche Zertifizie-

rung, Standards sowie Liefer-/Wertschöpfungsketten. NRO weisen eine breitere Themenpalette vor,

immer in Abhängigkeit zum jeweiligen projektbezogenen Auftrag einer Organisation. Ihre zahlreichen

Angebote sind generell den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Sensibilisierung und Information

zuzuordnen. Kommunen steht aber sowohl ein Beratungsangebot von NRO als auch von öffentlichen

Akteuren (bspw. von ICLEI oder Engagement Global) zur Verfügung. Bislang setzen sich nur wenige

wissenschaftliche Einrichtungen mit dem Thema nachhaltiger öffentlicher Beschaffung auseinander.

Welche Bindungen haben die Akteure?

Insgesamt fällt die Vernetzung zwischen den jeweiligen Akteursgruppen durchaus gut aus, die viel-

fach über Schnittstellen gewährleistet wird.

Die Allianz für eine Nachhaltige Beschaffung steht bundesweit allen öffentlichen Akteuren al-

ler Ebenen als Austauschforum offen.

Der Interministerielle Ausschuss (IMA) dient der konkreten Arbeit zwischen den Landesbe-

hörden in NRW.

Städte, Gemeinden und Kreise sind über ihre Interessenvertretungen organisiert; bei den Un-

ternehmen verläuft die Kommunikation über die Wirtschafts- und Branchenverbände auf

Landes- sowie Bundesebene.

Gewerkschaften tauschen sich über die AG Tariftreue aus.

Das Bündnis für öko-soziale Beschaffung sowie CorA als größere Zusammenschlüsse von NRO

dienen dem Austausch und der Abstimmung zwischen den verschiedenen Organisationen;

auf EU-Ebene existieren weitere Vertretungen, bspw. die FTAO als Fürsprecher für Organisa-

tionen des Fairen Handels.

Allerdings zeigt sich die Vernetzung zwischen den Akteursgruppen bislang wenig systematisiert und

leidet vielfach unter Vorbehalten. In NRW existiert kein akteursübergreifendes Format zum Thema

nachhaltiger öffentlicher Beschaffung; ebenso fehlt es an einem strukturierten Austausch der Bun-

desländer. Auf EU-Ebene betreiben im Rahmen der European Working Group on Ethical Public Procu-

rement verschiedene europäische Mitgliedstaaten gemeinsam Lobbyarbeit zum Thema nachhaltiger

öffentlicher Beschaffung.

467

Vgl. European Parliament: Report on new developments in public procurement, (2009/2175(INI)), in: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0151+0+DOC+PDF+V0//EN (8. Mai 2013), Brüssel 2010, S. 19.

Page 144: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

142

Welche Hemmnisse bestehen beim Thema?

Hinsichtlich der Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung existiert eine Vielzahl an

Hemmnissen:

Fehlende Qualifikation des Personals sowie mangelnde Information über die tatsächlichen

Vorteile nachhaltiger Beschaffung (Sparpotenzial);

fragmentierte Vergabestruktur;

fehlende Transparenz;

unsichere Datenlage;

fehlende verbindliche Zielvorgaben;

hohe Anfangsinvestitionen;

fehlende Anreizmechanismen – Investition und Einsparungen sind nicht nur zeitlich sondern

auch institutionell nicht gleich verortet. Einsparung fallen in verschiedenen Haushaltstiteln

an;

unübersichtliches Informationsangebot;

Budgetbeschränkungen;

besondere Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien (Rechtsunsicherheit,

normative Prägung, Messbarkeit);468

keine Monitoringinstrumente/-verfahren;

fehlende Nachweise;

keine Bewertungsvorgaben für Siegel;

unübersichtliche Wertschöpfungs-/Lieferketten.

Wichtige Gegenmaßnahmen zur Überwindung dieser Hürden stellen die Definition von Zielvorgaben

und Einführung von Monitoringverfahren dar. Es bedarf einer Anschubfinanzierung, konkreter Anrei-

ze, der Einführung von Beschaffungsstandards sowie Durchführung von Good Practices.469

Welcher Bedarf wurde in den Gesprächen geäußert?

Klare Positionierung der Landesregierung;

Bürokratieabbau;

Sensibilisierung;

Information;

Capacity Building;

Stärkerer Austausch zwischen den Akteursgruppen;

Bündelung;

Kontrolle und Evaluierung;

Bewertungslisten für Zertifikate und Standards;

468

Vgl. Monique Isenheim: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, S. 20-25. Vgl. auch McKinsey&Company: Po-tenziale der öffentlichen Beschaffung für ökologische Industriepolitik und Klimaschutz, S. 24f. Die EU sieht vergleichbare Probleme. So verändern soziale Standards das Produkt nicht, was zu verschiedenen Interpre-tationen der Rechtslage führen kann. In Hinblick auf Überprüfung und Nachweis merkt sie an, dass auch Ei-genzertifizierungen anerkannt anzuerkennen sind, um einem Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot vorzubeugen. Vgl. hierzu European Parliament: Report on new developments in public procurement, S. 19.

469 Vgl. McKinsey&Company: Potenziale der öffentlichen Beschaffung für ökologische Industriepolitik und Kli-maschutz, S. 25f.

Page 145: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

143

Entwicklung und Aufbereitung von Good Practices.

Auf Grundlage der im Papier dargelegten Analyseergebnisse hat das Projektbüro Nachhaltige und

Faire Beschaffung seine Strategie für den Projektzeitraum vom Oktober 2013 bis Dezember 2017

entworfen.470 Hiermit möchte die Landesregierung ihrer Eine-Welt-Verantwortung nachkommen und

dem Thema weiter Nachdruck verleihen.

470

Vgl. Projektbüro Nachhaltige und Faire Beschaffung in Nordrhein-Westfalen: Für eine nachhaltige öffentli-che Beschaffung in Nordrhein-Westfalen. Strategiepapier, Düsseldorf 2013, (unveröffentlichtes Dokument).

Page 146: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

144

5 Literaturverzeichnis

Becker, Torsten: Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg

2008.

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren: Eigenerklärung zur Einhaltung der "Kernar-

beitsnormen der ILO", in: http://www.nachhaltige-beschaffung.info/SharedDocs/Dokumen

teNB/BeschABITKOM_Eigenerkl%C3%A4rung_sozial.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (26.

August 2013), o. O. o. J.

Bianchi, Tiziana/Guidi, Valentina: The Comparative Survey on the National Public Procurement Sys-

tems across the PPN, in: http://www.publicprocurementnetwork.org/docs/ItalianPresidency

/Comparative%20survey%20on%20PP%20systems%20across%20PPN.pdf (5. Mai 2013), Rom

2010.

Borman, Sarah: Out of control? Bietererklärungen als Nachweis für die Einhaltung von Arbeits- und

Sozialstandards, in: Netzwerk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Beschaffung?

Nachweise – Kontrolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.org/uploads/quo_vadis_

beschaffung.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 29-34.

Borman, Sarah/Vasileva, Veselina: Sozial-ökologische Auftragsvergabe auf der Länderebene, in:

Netzwerk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Beschaffung? Nachweise – Kon-

trolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.org/uploads/quo_vadis_beschaffung.pdf

(8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 10-18.

Bundeskartellamt: Offene Märkte – Fairer Wettbewerb. Das Bundeskartellamt in Bonn, in:

http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Infobroschuere/1009_Infobrosc

huere_deutsch.pdf (3. Mai 2013), Bonn 2010.

Bundesministerium der Justiz: Bekanntmachung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen –

Teil A (VOL/A) – Ausgabe 2009, in: Bundesanzeiger, Jg. 61 (2009) Nr. 196a, in: http://lv.kom

munen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschrif

ten/Vergabe-_und_Vertragsordnung_fuer_Leistungen_-_Teil_A_Ausgabe_2009.pdf (3. Mai

2013).

Bundesministerium der Justiz: Bekanntmachung der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen –

VOF – Ausgabe 2009, in: Bundesanzeiger, Jg. 61 (2009) Nr. 185a, in: http://lv.kommunen

.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/

Vergabeordnung_fuer_freiberufliche_Leistungen_Ausgabe_2009.pdf (3. Mai 2013).

Ders.: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom

5.12.2012, in: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gwb/gesamt.pdf (3. Mai

2013), o. O. 2012.

Ders.: Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Verordnung in

der Fassung der Bekanntmachung vom 12.7.2012, in: http://www.gesetze-im-internet.de/

bundesrecht/vgv_2001/gesamt.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2012.

Ders.: Bundeshaushaltsordnung vom 9.12.2010, in: http://www.gesetze-im-internet.de/bho/ (3. Mai

2013), o. O. o. J.

Page 147: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

145

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Europäische Sozialfonds für Deutschland. Leitfaden für

das öffentliche Auftragswesen, in: http://www.initiative-weiter-bilden.de/fileadmin/pdfs

/downloads/Leitfaden_oeffentliches_Auftragswesen.pdf (22. April 2013), o. O. o. J.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie

2020 für Deutschland, in: http://www.bmbf.de/pub/hts_2020.pdf (3. Mai 2013), Bonn 2010.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Öffentliches Beschaffungswesen. Gutachten des

Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, (Gut-

achten 2/2007), in: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/gutachten-2-

2007,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (7. Mai 2013), Berlin 2007.

Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Hintergrund: Soziale Min-

deststandards sind Menschenrechte, in: http://www.bmz.de/de/

was_wir_machen/themen/wirtschaft/sozialstandards/kernarbeitsnormen/index.html (17.

April 2013).

Butollo, Florian/Kusch, Johanna/Laufer, Tine: Buy IT fair. Leitfaden zur Beschaffung von Computern

nach sozialen und ökologischen Kriterien, in: http://www2.weed-online.org/uploads

/leitfaden.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2009, S. 17.

Club of Rome: New Report issues a warning about humanity's ability to survive without a major

change in direction, in: http://www.clubofrome.org/?p=4211 (5. August 2013).

CorA: Stellungnahme des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung zum Richtlinienentwurf

der EU zur Modernisierung des Vergabewesens, (COM(2011) 897), in: http://www.ci-

romero.de/fileadmin/media/mitmachen/cora/wer_kauft_ein_EU/CORA_Stellungnahme_EU-

Richtlinie_OEB_end.pdf (22. April 2013), Berlin 2012.

Council of the European Union: Review of the EU Sustainable Development Strategy (EU SDS) − Re-

newed Strategy, (10917/06), in: http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/06/st10/st10917

.en06.pdf (30. April 2013), Brüssel 2006.

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Capacity Works. Das Managementtool für

Nachhaltige Entwicklung, Eschborn 2011.

Deutscher Bundestag: Gestaltung einer sozial und ökologisch nachhaltigen Vergabepolitik. Antwort

der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß et al., (BT-Drs.

17/2633), in: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/026/1702 633.pdf (23. April 2013),

Berlin 2010.

Ders.: Gestaltung einer sozial und ökologischen nachhaltigen Vergabepolitik. Kleine Anfrage der Ab-

geordneten Michael Groß et al., (BT-Drs, 17/2518), in: http://dip21.bundestag.de/dip21

/btd/17/025/1702518.pdf (23. April 2013), Berlin 2010.

Ders.: Nachhaltige Beschaffung auf Bundesebene. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfra-

ge der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms et al., (BT-Drs. 17/2613), in: http://dipbt.bundes

tag.de/dip21/btd/17/026/1702613.pdf (25. April 2013), Berlin 2010.

Page 148: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

146

Deutscher Gewerkschaftsbund: Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Vor-

schlag der EU-Kommission für zwei neue EU-Richtlinien zur öffentlichen Auftragsvergabe

(896/2 und 895), in: http://www.dgb.de/themen/++co++a8508b00-b53d-11e1-68ce-00188

b4dc422 (25. April 2013), Berlin 2012.

Deutsches Global Compact Netzwerk: Wirtschaft und Menschenrechte, in: http://www.globalcom

pact.de/sites/default/files/jahr/publikation/dgcn_st2011_wirtschaft_und_menschenrechte_

hintergrundpapier.pdf (18. April 2013), o. O. 2011.

Ders.: Was ist der United Nations Global Compact?, in: http://www.globalcompact.de/ (16. April

2013).

Deutsches Vergabenetzwerk: Vergabeblock. Reform des WTO-Übereinkommens zum Beschaffungs-

wesen: Zugang zu Beschaffungsmärkten im Ausland ausgeweitet, in: http://www.vergabe

blog.de/2011-12-15/reform-des-wto-ubereinkommens-zum-beschaffungswesen-zugang-zu-

beschaffungsmarkten-im-ausland-ausgeweitet/ (2. Mai 2013).

Die Bundesregierung: Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwick-

lung, in: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2006-2007/perspektiven-

fuer-deutschland-langfassung.pdf?__blob=publicationFile (7. Mai 2013), Berlin 2002.

Dies.: Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Fortschritts-

bericht 2004, in: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2006-2007/fort

schrittsbericht-2004.pdf?__blob=publicationFile (7. Mai 2013), Berlin 2004.

Dies.: Für ein nachhaltiges Deutschland. Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstra-

tegie 2008, in: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation_alt/Anlagen/_An

lagen/2008-11-17-fortschrittsbericht-2008.pdf?__blob=publicationFile (7. Mai 2013), Berlin

2008.

Dies.: Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 2012, in: http://www.bundesregier

ung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wiederhergestellt/2012-05-21-fortschrittsberi

cht-2012-barrierefrei.pdf;jsessionid=68964222D5D88E5953CA7FCF62F4221E.s3t1?__blob

=publicationFile&v=1 (7. Mai 2013), Berlin 2012.

Dieterich, Thomas/Ulber, Daniel: Zur Verfassungsmäßigkeit von Tariftreuepflicht und Repräsentativi-

tätserfordernis in § 4 Abs. 2 i.V.m. § 21 Abs. 1 und 2 TVgG NRW. Rechtsgutachten auf Ersu-

chen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, in:

http://www.boeckler.de/pdf/wsi_rechtsgutachten_tariftreuepflicht.pdf (21. Mai 2013), o. O.

2012.

Dragos, Dacian/Neamtu, Bogdana: Sustainable Public Procurement: Life-Cycle Costing in the New EU

Directive Proposal, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 19-30.

Ecosense: Stellungnahme zum Rahmenkonzept und den Leitlinien der Vereinten Nationen für Wirt-

schaft und Menschenrechte ("Protect, Respect and Remedy" Framework), in:

http://www.econsense.de/sites/all/files/Stellungnahme_Ruggie_D.pdf (18. April 2013), Ber-

lin 2012.

Page 149: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

147

Einkaufs- und Wirtschaftsgemeinschaft für Verkehrsunternehmen mbH: Praxis-Leitfaden: Sektoren-

verordnung. Handbuch zur Vergabe öffentlicher Aufträge in den Bereichen Verkehr, Energie-

versorgung, Trinkwasserversorgung, in: http://www.ts-law.de/media/pdf/Praxis-Leitfaden

.pdf (3. Mai 2013), Köln 2010

Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an den Rat über "fairen Handel", (KOM(1999)

619 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:1999:0619:

FIN:DE:PDF (29. April 2013), Brüssel 1999.

Dies.: Mitteilung der Kommission. Nachhaltige Entwicklung in Europa für eine bessere Welt: Strategie

der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung, (KOM(2001)264 endgültig), in:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0264:FIN:DE:PDF (30. Ap-

ril 2013), Brüssel 2001.

Dies.: Mitteilung der Kommission über die Auslegung des gemeinschaftlichen Vergaberechts und die

Möglichkeiten zur Berücksichtigung sozialer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge,

(KOM(2001)506 endgültig), in: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion /PDF/S-T/Sozialbe

lange,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (25. April 2013), Brüssel

2001.

Dies.: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. Integrierte Produktpoli-

tik. Auf den ökologischen Lebenszyklus-Ansatz aufbauen, (KOM(2003) 302 endgültig), in:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2003:0302:FIN:DE:PDF (2. Mai

2013), Brüssel 2003.

Dies.: Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht, das für

die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtli-

nien fallen, (2006/c 179/02), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:

C:2006:179:0002:0007:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2006.

Dies.: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirt-

schaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine Leitmarktinitiative für Eu-

ropa, (KOM(2007) 860 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri

=COM:2007:0860:FIN:de:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2007.

Dies.: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt-

schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Umweltorientiertes Öffentli-

ches Beschaffungswesen, (KOM(2008) 400 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUri

Serv/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0400:FIN:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2008.

Dies.: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirt-

schaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über den Aktionsplan für Nach-

haltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik, (KOM(2008)

397 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0397:

FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2008.

Dies.: Mitteilung der Kommission an des Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt-

schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Förderung einer nachhaltigen

Entwicklung durch die EU-Politik: Überprüfung der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung

2009, (KOM(2009) 400 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?

uri=COM:2009:0400:FIN:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2009.

Page 150: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

148

Dies.: Mitteilung der Kommission. EUROPA 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und

integratives Wachstum, (KOM(2010) 2020 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ

/LexUriServ.do?uri=COM:2010:2020:FIN:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2010.

Dies.: Grünbuch über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des öffentlichen Auf-

tragswesens. Wege zu einem effizienteren europäischen Markt für öffentliche Aufträge,

(KOM(2011) 15 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:

2011:0015:FIN:DE:PDF (3. Mai 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt-

schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Binnenmarktakte – Zwölf He-

bel zur Förderung von Wachstum und Vertrauen „Gemeinsam für neues Wachstum“,

(KOM(2011) 206 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=

COM:2011:0206:FIN:de:PDF (3. Mai 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirt-

schaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Fahrplan für ein ressourcen-

schonendes Europa, (KOM(2011) 571 endgültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex

UriServ.do?uri=COM:2011:0571:FIN:DE:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt-

schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Innovation für eine nachhalti-

ge Zukunft – Aktionsplan für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan), (KOM(2011) 899 end-

gültig), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0899:FIN:DE

:PDF (2. Mai 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Sozialorientierte Beschaffung. Ein Leitfaden für die Berücksichtigung sozialer Belange im öffent-

lichen Beschaffungswesen, in: ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6457&langId=de (22.

April 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Umweltorientierte Beschaffung! Ein Handbuch für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaf-

fungswesen, 2. Ausgabe, in: http://ec.europa.eu/environment/gpp/pdf/handbook_de.pdf

(30. April 2013), Luxemburg 2011.

Dies.: Verordnung Nr. 1251/2011 der Kommission vom 30. November 2011 zur Änderung der Richtli-

nien 2004/18/EG und 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick

auf die Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren, in: http://www.forum-vergabe.de

/fileadmin/user_upload/Downloads/Schwellenwerte_2012_und_2013_EU-Verordnung.pdf

(22. April 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsver-

gabe, (KOM(2011) 897 endgültig), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocure

ment/docs/modernising_rules/COM2011_897_de.pdf (29. Juli 2013), Brüssel 2011.

Dies.: Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über öffentliche Auftrags-

vergabe, (KOM(2011) 896/2), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement/

docs/modernising_rules/COM2011_896_de.pdf (3. Mai 2013), Brüssel 2011, (nicht verab-

schiedet).

Dies.: Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten. Vorschlag für ein allgemeines

Umweltaktionsprogramm der EU, (COM(2012) 710 final), in: http://ec.europa.eu/environ

ment/newprg/pdf/7EAP_Proposal/de.pdf (30. April 2013), Brüssel 2012.

Page 151: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

149

Dies.: Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Indust-

riepolitik, in: http://europa.eu/legislation_summaries/environment/general_provisions/ev

0005_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Aktionsplan für Öko-Innovation, in: http://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-action-

plan/objectives-methodology/index_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, in: http://europa.eu/legislation_summaries

/internal_market/businesses/public_procurement/l22009_de.htm (25. April 2013).

Dies.: Der EU-Binnenmarkt. Binnenmarktakte (Single Market Act), in: http://ec. europa.eu/internal

_market/smact/index_de.htm (3. Mai 2013).

Dies.: Europa 2020: eine Strategie für das Wachstum der Europäischen Union, in: http://europa.eu/

legislation_summaries/employment_and_social_policy/eu2020/em0028_de.htm (25. April

2013).

Dies.: Integrierte Industriepolitik, in: http://europa.eu/legislation_summaries/consumers/consumer

_safety/l28011_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Öffentliche Aufträge im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Post-

dienste, in: http://europa.eu/legislation_summaries/energy/internal_energy_market/l22010

_de.htm (25. April 2013).

Dies.: Öffentliches Auftragswesen, in: http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/

businesses/public_procurement/index_de.htm (22. April 2013).

Dies.: Ressourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative der Strategie Europa 2020, in: http://ec.

europa.eu/resource-efficient-europe/index_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Umweltorientiertes Öffentliches Beschaffungswesen, in: http://europa.eu/legislation_sum

maries/internal_market/businesses/public_procurement/mi0002_de.htm (25. April 2013).

Dies.: Über ETAP, in: http://ec.europa.eu/environment/ecoap/about-action-plan/etap-previous-

action-plan/index_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen/WTO, in: http://ec.europa.eu/in

ternal_market/publicprocurement/rules/gpa-wto/index_de.htm (2. Mai 2013).

Dies.: Vertretung in Österreich. Konzessionsrichtlinie führt nicht zu einer Privatisierung der Wasser-

versorgung, in: http://ec.europa.eu/austria/news/2013_01_25_wasserversorgung_de.htm

(29. Juli 2013).

Page 152: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

150

Europäischer Gerichtshof: Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Dritte Kammer). „Vertragsverletzung

eines Mitgliedstaats – Richtlinie 2004/18/EG – Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträ-

ge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge – Öffentlicher Auftrag für die Lieferung, Instal-

lierung und Wartung von Automaten zur Ausgabe von Heißgetränken und für die Lieferung

von Tee, Kaffee und anderen Zutaten – Art. 23 Abs. 6 und 8 – Technische Spezifikationen –

Art. 26 – Bedingungen für die Auftragsausführung, – Art. 53 Abs. 1 – Zuschlagskriterien –

Wirtschaftlich günstigstes Angebot – Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft und fairem

Handel – Verwendung von Gütezeichen im Zusammenhang mit der Formulierung technischer

Spezifikationen und Zuschlagskriterien – Art. 390 Abs. 2 – Begriff ‚zusätzliche Auskünfte‘ –

Art. 2 – Grundsätze für die Vergabe von Aufträgen – Grundsatz der Transparenz – Art. 44 Abs.

2 und Art. 48 – Überprüfung der Eignung und Auswahl der Teilnehmer – Mindestanforderun-

gen an die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit – Einhaltung der ‚Kriterien der

Nachhaltigkeit der Einkäufe und der gesellschaftlich verantwortlichen Verhaltens‘“, Luxem-

burg 2012.

Europäisches Parlament: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Mai 2010 zu neuen

Entwicklungen im öffentlichen Auftragswesen (2009/2175(INI)), in: http://www.europarl.eur

opa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-2010-0173+0+DOC+XML+V0//DE

(29. Juli 2013), Straßburg 2010.

Europäisches Parlament/Europäischer Rat: Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parla-

ments und des Europäischen Rates vom 22. Juli 2002 über das sechste Umweltaktionspro-

gramm der Europäischen Gemeinschaft, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUri

Serv.do?uri=OJ:L:2002:242:0001:0015:DE:PDF (30. April 2013), Brüssel 2002.

Europäische Union: Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und der Rates vom 31. März

2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferauf-

träge und Dienstleistungsaufträge, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?

uri=OJ:L:2004:134:0114:0240:DE:PDF (25. April 2013), Brüssel 2004.

Dies.: Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und der Rates vom 31. März 2004 zur Ko-

ordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und

Verkehrsversorgung sowie der Postdienste, in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUri

Serv.do?uri=OJ:L:2004:134:0001:0113:DE:PDF (25. April 2013), Straßburg 2004.

European Commission: Environmental Technologies Action Plan. The Action Plan, in: http://ec.europa

.eu/environment/ecoap/pdfs/etap_action_plan.pdf (2. Mai 2013), o. O. 2004.

Dies.: Commission Staff Working Document accompanying the Communication from the Commission

to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and

the Committee of the Regions. Public Procurement for a better environment, (SEC(2008)

2126), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=SEC:2008:2126:FIN:EN:PDF

(30. April 2013), Brüssel 2008.

Dies.: Communication from the Commission to the Council, the European Parliament and the Europe

Economic Council and Social Committee. Contributing to Sustainable Development: The role

of Fair Trade and nongovernmental trade-related sustainability assurance schemes, (COM

(2009) 215 final), in: http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2009/june/ tradoc_143373.pdf

(29. April 2013), Brüssel 2009.

Page 153: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

151

Dies.: The Lead Market Initiative, in: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/lead-

market-initiative/files/ppn_factsheet_en.pdf (2. Mai 2013), o. O. o. J.

Dies.: Environment. GPP National Action Plans, in: http://ec.europa.eu/environment/gpp/action

_plan_en.htm (8. Mai 2013).

Dies.: EU GPP criteria, in: http://ec.europa.eu/environment/gpp/eu_gpp_criteria_en.htm (30. April

2013).

European Parliament: Fair Trade and development. European Parliament resolution on Fair Trade

and development, (P6_TA(2006)0320), in: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?

pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P6-TA-2006-0320+0+DOC+PDF+V0//EN (29. April 2013),

Straßburg 2006.

Ders.: The transposition and implementation of public procurement legislation European Parliament

resolution of 20 June 2007 on specific problems in the transposition and implementation of

public procurement legislation and its relation to the Lisbon Agenda (2006/2084(INI)), in:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:146E: 0227:0232:EN:PDF

(30. April 2013), Straßburg 2007.

Ders.: European Parliament resolution of 18 May 2010 on new developments in public procurement

(2009/2175(INI)), in: http://fairtrade-advocacy.org/images/stories/EP_resolution_on_new_

developments_in_publ_proc._final_text_18May2010.pdf (29. April 2013), Straßburg 2009.

Ders.: Pre-commercial procurement: driving innovation to ensure sustainable high-quality public

services in Europe. European Parliament resolution of 3 February 2009 on pre-commercial

procurement: driving innovation to ensure sustainable high-quality public services in Europe,

(2010/C 67 E/03), in: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:

067E:0010:0015:EN:PDF (29. April 2013), o. O. 2010.

Ders.: Report on new developments in public procurement, (2009/2175(INI)), in: http://www.euro

parl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0151+0+

DOC+PDF+V0//EN (8. Mai 2013), Brüssel 2010.

European Parliament/Committees: Subject Files. The modernisation of public procurement – COD, in:

http://www.europarl.europa.eu/committees/en/imco/subject-files.html?id=20120214CDT

38033#menuzone (3. Mai 2013).

Fabry, Beatrice: Schluss mit Ausbeutung und Kinderarbeit: Faire Beschaffung in der kommunalen

Vergabepraxis, in: Publicus, o. Jg. (2011) 5, in: http://www.publicus-boorberg.de/sixcms

/media.php/boorberg01.a.1282.de/boorberg01.c.143178.de (7. Mai 2013), S. 18f.

Fair Trade Advocacy Office: Legal framework, in: http://fairprocurement.info/about-fairtrade-public-

procurement/legal-framework (2. Mai 2013).

Falk, Gertrud et al.: Öko-soziale Beschaffung jetzt! Ein Leitfaden, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2011.

Dies.: Das kleine ABC der öko-sozialen Beschaffung, (Heftbeilage), in: Dies. (Hrsg.): Öko-soziale Be-

schaffung jetzt! Ein Leitfaden, 2. überarbeitete Auflage, Köln 2011.

Page 154: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

152

Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Haushaltsrecht des Landes Nordrhein-

Westfalen. Landeshaushaltsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 1999

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Anpassung des Gesetzes über die

NRW.BANK an die Gewährträgerstruktur sowie zum Prüfungsrecht des Landesrechnungshofs

bei der NRW.BANK vom 4. Dezember 2012, in: http://www.fm.nrw.de/allgemein_fa/steuer

zahler/gesetze/landesrecht/lho/lho_2012_gesamtdatei_inhaltsverzeichnis_12_2012korrekt

.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012

Ders.: Hinweise für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte bei Beschaf-

fungen nach der VOL/A und der VOB/A ("Wertgrenzerlass"), in: http://www.vergabe.nrw.de/

wirtschaft/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/Wertgrenzenerlass_17_12

_2012.pdf (22. April 2013), Düsseldorf 2012.

Fincke, Johanna/Schmitz, Angela: Stellungnahme zur Anhörung über die Verordnung der Landesre-

gierung Nordrhein-Westfalen zur Durchführung des Gesetzes über die Sicherung von Tarif-

treue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

(Tariftreue- und Vergabegesetz –TVgG-DVO NRW) vom 01. Mai 2012, in: http://cora-

netz.de/wp-content/uploads/Stellungnahme%20zur%20RVO%20Anhoerung%202013_end

.pdf (21. Mai 2013), o. O. 2012.

Dies.: Chance verpasst! NRW-Verordnung zum öffentlichen Einkauf kann Ausbeutung mit Steuergel-

dern nicht wirksam verhindern, Pressemitteilung des Eine Welt Netz NRW vom 29. Mai 2013,

in: http://www.presseportal.de/pm/69675/2481479/chance-verpasst-nrw-verordnung-zum-

oeffentlichen-einkauf-kann-ausbeutung-mit-steuergeldern-nicht (4. Juni 2013).

Fischer, Eleanor: The Power of Purchase: Addressing Sustainability through Public Procurement, in:

EPPPL, o. Jg. (2013) 1, Special Issue: Sustainable Procurement, S. 2-7.

Forum Vergabe: Neue EU-Schwellenwerte für 2012 und 2013 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, in:

http://www.forum-vergabe.de/detail/neue-eu-schwellenwerte-fuer-2012-und-2013-im-

amtsblatt-der-eu-veroeffentlicht-4061/ (25. April 2013).

Germanwatch: Vergabegesetz: Nordrhein-Westfalen schafft den Durchbruch. Pressemitteilung vom

10. Juni 2011, in: http://germanwatch.org/fr/node/3863 (21. Mai 2013).

Glawe, Heiko/Schulten, Thorsten: Tariftreue nach dem Rüffert-Urteil des EuGH – ein aktueller Über-

blick. Gemeinsames Fachgespräch von WSI und DGB Berlin-Brandenburg am 21. April 2010,

in: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_ta_tariftreue_glawe_schulten.pdf (8. Mai 2013), Berlin

2010.

Hänlein, Andreas: Das Rüffert-Urteil des EuGH zum Gebot der "Tariftreue" bei der Vergabe öffentli-

cher Aufträge, in: ZESAR, Jg. 7 (2008) 7, in: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bit

stream/urn:nbn:de:hebis:34-2009071528831/1/HaenleinZESAR2008.pdf (8. Mai 2013), S.

275-282.

Herman, Andreas: Rechtsgutachten Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Im Auftrag des Um-

weltbundesamtes, (Texte 35/2012), in: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-

l/4314.pdf (7. Mai 2013), Dessau-Roßlau 2012.

Page 155: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

153

Hetman, Harald: Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentlichen Auftraggeber, (Vortrag am

24. April 2012, IHK Nord Westfalen), in: http://www.ihk-nrw.de/sites/default/files

/news_files/hetmann_auswirkungen_auf_oeffentliche_auftraggeber.pdf (3. Mai 2013), Mün-

ster 2012.

Hettne, Jörgen: Sustainable Public Procurement and the Single Market – Is there a Conflict of Inter-

est?, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 31-40.

Holtz, Uwe: Entwicklungspolitisches Glossar. Stichwörter zur Entwicklungs- und Eine-Welt-Politik, in:

http://www.uni-bonn.de/~uholtz/virt_apparat/EP_Glossar.pdf (5. August 2013).

Human Rights Council: Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of

human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie

Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations "Protect,

Respect and Remedy" Framework (A/HRC/17/31), Annex: Guiding Principles on Business and

Human Rights: Implementing the United Nations "Protect, Respect and Remedy" Framework,

in: http://www.business-humanrights.org/media/documents/ruggie/ruggie-guiding-principl

es-21-mar-2011.pdf (18. April 2013), o. O. 2011.

IHK Berlin: Die Vergabe öffentlicher Aufträge, in: http://www.ihk-berlin.de/linkableblob

/816524/.15./data/Merkblatt_Die_Vergabe_oeffentlicher_Auftraege-

data.pdf;jsessionid=368729CD94D36131970ADE7A0FCA57D2.repl2 (22. April 2013), Berlin

2013.

IHK Nord Westfalen: Vergaberecht. Ausschreibung öffentlicher Aufträge, in: http://www.ihk-nord

westfalen.de/wirtschaft/recht-und-steuern/rechtsthemen/vergaberecht/ausschreibung-

oeffentlicher-auftraege/ (8. Mai 2013).

Ihne, Hartmut/Wilhelm, Jürgen: Grundlagen der Entwicklungspolitik, in: Dies. (Hrsg.): Einführung in

die Entwicklungspolitik, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 5-40.

Informelles Netzwerk für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Beschaffungswesen: Bewertung des

Vorschlags der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Vergaberichtlinien, in:

http://www.ci-romero.de/fileadmin/media/mitmachen/cora/wer_kauft_ein_EU/NSSP_Ass

essment_Revision_Public_Procurement_Directives_2012_02_27_DE.pdf (3. Mai 2013), o. O.

2012.

Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.: NRW: Neues Tariftreuegesetz tritt in

Kraft, in: http://ig-zeitarbeit.de/artikel/12900 (17. Mai 2013).

Internationale Arbeitsorganisation: ILO Kernarbeitsnormen, in: http://www.ilo.org/berlin/arbeits-

und-standards/kernarbeitsnormen/lang--de/index.htm (17. April 2013).

Isenheim, Monique: Nachhaltige öffentliche Beschaffung. Potentiale, Rahmenbedingungen und prak-

tische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Auf-

träge, in: http://www2.leuphana.de/csm/downloads/MBA_Sustainability_Management/MA

A_Isenheim _nachhaltige_oeffentliche_Beschaffung.pdf (7. Mai 2013), Lüneburg 2010.

Page 156: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

154

Jablonski, Thomas: Soziale und ökologische Einkaufskriterien – Implementierung und praktische Er-

fahrungen in der Freien Hansestadt Bremen, (Faire Beschaffung in NRW, Vortrag am 9. Mai

2011).

Ders.: Von der Norm zur Wirklichkeit – Strategien zur Implementierung ökologischer und sozialer

Aspekte am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen, in: Vergaberecht, o. Jg. (2012) 2a, S. 310-

318.

Jüngst, Reiner: Kettenreaktion, in: Geographische Rundschau: Globale Wertschöpfungsketten, Jg. 60

(2008) 9, S. 3.

Juristischer Informationsdienst: Synopse GWB. Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts, in:

http://dejure.org/aenderungen/Synopse-GWB-2009.pdf (3. Mai 2013), o. O. 2009

Kahlenborn, Walter et al.: Strategic Use of Public Procurement in Europe. Final Report to the Europe-

an Commission, (MARKT/2010/02/C), in: http://ec.europa.eu/internal_market/publicpro

curement/docs/modernising_rules/strategic-use-public-procurement-europe_en.pdf (28.

März 2013), Berlin 2011.

Kompass Nachhaltigkeit: Die rechtlichen Grundlagen in Deutschland, in: http://oeffentlichebesch

affung.kompass-nachhaltigkeit.de/nachhaltige-beschaffung/rechtlicher-rahmen/rechtliche-

grundlagen-in-deutschland.html (14. August 2013).

Kühn, Klaus Peter: Verfassungsgericht soll NRW-Tariftreuegesetz kippen, in: RP Online, 1. Mai 2013,

in: http://nachrichten.rp-online.de/wirtschaft/verfassungsgericht-soll-nrw-tariftreuegesetz-

kippen-1.3369263 (17. Mai 2013).

Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards

sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabege-

setz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW) vom 10. Januar 2012, in: http://lv.kommunen.nrw.

testa-de.net/vergabe/kommunen/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW/TVgG-

NRW.pdf (14. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Dies.: Übergangsregeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge nach Inkrafttreten des Tariftreue- und

Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Gem. RdErl. des Ministeriums für Wirt-

schaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr (AZ: II B 2 – 81 – 00/2-2), des Finanzministeri-

ums, des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, des Ministeriums für Inneres und

Kommunales, des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-

braucherschutz sowie des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des

Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.04.2012, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/

Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/TVgG_-Uebergangserlass

_Veroeffentlichung_18_04_2012_endg.doc (15. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Page 157: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

155

Dies.: Verordnung zur Regelung von Verfahrensanforderungen in den Bereichen umweltfreundliche

und energieeffiziente Beschaffung, Berücksichtigung sozialer Kriterien und Frauenförderung

sowie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Anwendung des Tarif-

treue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Verordnung Tariftreue- und Vergabege-

setz Nordrhein-Westfalen – RVO TVgG-NRW) vom 08. April 2013, in: http://www.vergabe.

nrw.de/wirtschaft/Tariftreue-_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/TVgG_

RVO_08_05_13.pdf (15. Mai 2013), Düsseldorf 2013.

Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie

fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz

Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW). Gesetzentwurf der Landesregierung, (LT-Drs. 15/2379),

in: http://hwhlaw-test.sneakpeek.de/fileadmin/user_upload/pdf/Drucksache_15_2379.pdf

(5. Mai 2013), Düsseldorf 2011.

Ders.: Behinderung der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch das Tariftreue- und

Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage

412 vom 4. September 2012 der Abgeordneten Dr. Joachim Stamp, Dietmar Brockens und Kai

Abruszat (FDP), (LT-Drs. 16/1139), in: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumen

tenarchiv/Dokument/MMD16-1139.pdf (5. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Ders.: Behinderung der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch das Tariftreue- und

Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) (Nachfrage). Antwort der Landesregierung

auf die Kleine Anfrage 575 vom 18. Oktober 2012 der Abgeordneten Dr. Joachim Stamp,

Dietmar Brockes und Kai Abruszat (FDP), (LT-Drs. 16/1536), in: http://www.landtag.nrw.de/

portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-1536.pdf (5. Mai 2013), Düsseldorf

2012.

Ders.: Gesetz zur Förderung des Mittelstandes in Nordrhein-Westfalen (Mittelstandsfördergesetz)

vom 18. Dezember 2012, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche_auftraege

/Vergaberechtvorschriften/__lv_recht_nrw_de_lmi_owa_br_vbl_detail_text_anw_nr_6_vd_.

pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Ders.: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2013, in:

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMG16-

29.pdf?von=1&bis=0 (29. Juli 2013), Düsseldorf 2013.

Lottermoser, Susanne: Green Public Procurement (GPP) in Germany, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 93-

97.

Maibaum, Thomas: Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Beschaffung – taugt unser

Vergaberecht zur Bekämpfung von Sklaverei und Kinderarbeit? Ein Beispiel für die Problema-

tik der Berücksichtigung vergabefremder Aspekte, in: Fonari, Alexander/Führ, Vivien/Stamm,

Norbert (Hrsg.): Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung. Grundlagen – Erfahrungen –

Materialien, Hannover 2008, S. 20-40.

Martens, Marc/de Margerie, Stanislas: The Link to the Subject-Matter of the Contract in Green and

Social Procurement, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 8-18.

Page 158: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

156

McKinsey&Company: Potenziale der öffentlichen Beschaffung für ökologische Industriepolitik und

Klimaschutz. Studie von McKinsey & Company im Auftrag des Bundesministeriums für Um-

welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, in: http://www.bmu.de/fileadmin/Daten

_BMU/Download_PDF/Produkte_und_Umwelt/mckinseystudie.pdf (7. Mai 2013), o. O. 2008.

Meißner, Barbara et al.: Die Berücksichtigung sozialer Belange im Vergaberecht. Hinweise für die

kommunale Praxis, in: http://www.bagfw-esf.de/uploads/media/soziale_Belange_im_Verga

berecht.pdf (25. April 2013), Köln/Berlin/Bonn 2009.

Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen: Impulse

für eine nachhaltige, menschenwürdige Entwicklung: Strategiepapier zur Eine-Welt-Politik

des Landes Nordrhein-Westfalen, in: http://www.einewelt.nrw.de/files/Eine-Welt-Strate

gie.pdf (13. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Vergabegrundsätze für

Gemeinden (GV) nach § 25 Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) (Kommu-

nale Vergabegrundsätze), in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Oeffentliche_auftraege

/Vergaberechtvorschriften/20121212-rs_neufassung_runderlass_gemhvo_anlage.pdf (8. Mai

2013), Düsseldorf 2012.

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/Finanzministerium des

Landes Nordrhein-Westfalen: Kabinettvorlage (Ländersache). Projektbüro Haushaltskonsoli-

dierung „Den Einkauf der Landesregierung optimieren“ (Neudruck), in: http://www.vergabe.

nrw.de/landesverwaltung/Landeseinkauf_NRW/KV_abgestimmter_Stand.pdf (29. Juli 2013),

Düsseldorf 2013.

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Rahmen-

programm "Fortschritt NRW". Forschung und Innovation für nachhaltige Entwicklung 2013-

2020, (Entwurfsfassung vom 19. Oktober 2012), in: http://www.wissenschaft.nrw.de/filead

min/Medien/Dokumente/Forschung/Fortschritt/Forschungsstrategie_Fortschritt_NRW.pdf

(7. Mai 2013), Düsseldorf 2012.

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nord-

rhein-Westfalen: Anpassung an den Klimawandel. Eine Strategie für Nordrhein-Westfalen, in:

http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/klimawandel/Teil1_Klimawandel_Strategie.pdf (14.

Mai 2013), Düsseldorf 2009.

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr et al.: Berücksichtigung von Werk-

stätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten bei der Vergabe öffentlicher Auf-

träge. Gemeinschaftlicher Runderlass vom 22.3.2011, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirt

schaft/Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/RdErl__v__22_3_2011_-_Behinder

ten-_und_Blindenwerkst__tten.doc (8. Mai 2013), Düsseldorf 2011.

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-

Westfalen: Leitfaden zur Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-

Westfalen, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Tariftreue-

_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW/Leitfaden_zur_RVO_TVgG--online_.pdf (16. Mai

2013), Düsseldorf 2013.

Page 159: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

157

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie: Runderlass zur Berücksichtigung von Aspekten

des Umweltschutzes und der Energieeffizienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, in:

http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Nachhaltigkeit/Umweltschutz/Umwelterlass_120420

10_Endfassung.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010.

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie et al.: Runderlass zur Vermeidung der Beschaf-

fung von Produkten aus schlimmsten Formen der Kinderarbeit. Gemeinsamer Runderlass

vom 23.3.2010, in: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=121

46&ver=8&val=12146&menu=1&vd_back=N (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010.

NRW-SPD/Bündnis 90/Die Grünen NRW: Gemeinsam neue Wege gehen. Koalitionsvertrag zwischen

der NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW, in: http://www.nrwspd.de/db

/docs/doc_30009_201252317330.pdf (8. Mai 2013), Düsseldorf 2010.

Dies.: Koalitionsvertrag 2012-2017. Verantwortung für ein starkes NRW – Miteinander die Zukunft

gestalten, in: http://www.nrwspd.de/db/docs/doc_40518_2012121111516.pdf (8. Mai

2013), Düsseldorf 2012.

Pforte-von Randow, Tobias: Getrennt oder gemeinsam? Ökologische und soziale Kriterien in der öf-

fentlichen Beschaffung, in: Netzwerk Unternehmensverantwortung (Hrsg.): Quo vadis, Be-

schaffung? Nachweise – Kontrolle – Umsetzung, in: http://www2.weed-online.or

g/uploads/quo_vadis_beschaffung.pdf (8. Mai 2013), Berlin 2011, S. 38f.

Rühle, Heide: Revision der europäischen Vergabe-Richtlinien geplant, in: http://www.heide-

ruehle.de/heide/fe/pub/de/dct/821 (14. August 2013).

Schliffke, Frank: NWO: Klage gegen Tariftreue-Regeln, in: Der Rote Renner. Wirtschaftsnachrichten

für ÖPNV-Unternehmen, 5. März 2013, in: http://roter-renner.de/nc/detail/datum/2013/03/

05/nwo-klage-gegen-tariftreue-regeln.html (17. Mai 2013).

Schulten, Thorsten/Pawicki, Michael: Tariftreueregelungen in Deutschland – Ein aktueller Überblick,

(WSI Mitteilungen, Nr. 4/2008, in: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_04_schulten

.pdf (7. Mai 2013), Düsseldorf 2008, S. 184-190.

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Projekt "Aktiver öffentlicher Einkauf – sozial, ökologisch,

wirtschaftlich", in: http://www.service-eine-welt.de/foerderdatenbank/project-detail.html?

project_id=448 (8. August 2013).

Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung: Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Ent-

wicklung. Beschluss vom 6. Dezember 2010, in: http://www.nachhaltige-bescha

ffung.info/SharedDocs/DokumenteNB/MP_Nachhaltigkeit_BReg.pdf?__blob=publicationFile

&v=1 (17. Juli 2013), Berlin 2010.

Stoldt, Till-R.: Fair geht vor, in: Welt am Sonntag vom 2. Juni 2013.

Page 160: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

158

The Landmark Project: Überprüfung sozialer Verantwortung entlang der Zulieferkette. Ein rechtlicher

Praxis-Leitfaden für öffentliche Einkäufer, in: http://www.landmark-project.eu/fileadmin/fil

es/de/LANDMARK_Projekt_rechtlicher_Praxis-Leitfaden_SRP_2012.pdf (6. Mai 2013), Frei-

burg/Münster o. J.

Tosoni, Luca: The Impact of the Revised WTO Government Procurement Agreement on the EU Pro-

curement Rules from a Sustainability Perspective, in: EPPPL, o. Jg. (2013) 1, S. 41-48.

UNICEF: Übereinkommen über die Rechte des Kindes, (Deutsche Übersetzung), in:

http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/Aktionen/Kinderrechte18/UN-Kinderrechts

konvention.pdf (8. April 2013), o. O. 1989.

United Nations: Report of the World Summit on Sustainable Development, (A/CONF.199/20), in:

http://www.johannesburgsummit.org/html/documents/summit_docs/131302_wssd_report_

reissued.pdf (18. April 2013), Johannesburg 2002.

Dies.: Public Procurement as a tool for promoting more Sustainable Consumption and Production

patterns, (Sustainable Development Innovation Briefs, Nr. 5/2008), in: http://esa.un.org/

marrakechprocess/pdf/InnovationBriefs_no5.pdf (18. April 2013), New York 2008.

United Nations Environment Programme: What is Sustainable Public Procurement, in: http://

www.unep.fr/scp/procurement/whatisspp/ (22. April 2013).

United Nations Environment Programme et al.: Buying For A Better World. A Guide on Sustainable

Procurement for the UN System, in: https://www.ungm.org/Publications/sp/BFABW

_Final_web.pdf (17. Juli 2013), o. O. 2011.

United Nations General Assembly: United Nations Millennium Development Declaration,

(A/Res/55/2), in: http://www.un.org/millennium/declaration/ares552e.pdf (8. April 2013),

New York 2000.

Dies.: The future we want, (A/RES/66/288), in: http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol

=A/RES/66/288&Lang=E (16. April 2013), New York 2012.

Umweltbundesamt: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: umweltentlastend und kostenspa-

rend, in: http://www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/doks/info.pdf (24. April

2013), Dessau-Roßlau 2012.

Ders.: Umweltfreundliche Beschaffung, in: http://www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaff

ung/ (3. Mai 2013).

Vasileva, Veselina et al.: Überprüfung sozialer Verantwortung entlang der Zulieferkette. Ein rechtli-

cher Praxis-Leitfaden für öffentliche Einkäufer, hrsg. vom Landmark Konsortium, Freiburg

2012.

Vereinte Nationen: Agenda 21, in: http://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf

(8. April 2012), Rio de Janeiro 1992.

Dies.: Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, (Deutsche Übersetzung), in: http://www.un.org/

Depts/german/conf/agenda21/rio.pdf (8. April 2013), Rio de Janeiro 1992.

Page 161: Für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in ... · globale Entwicklungen. Die öffentliche Hand als einflussreicher ‚Konsument‘ kann ihre Nachfrage-macht verstärkt nutzen,

159

Vergabe.NRW: FAQ-Liste zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. 1. Anwendungsbereich, in:

http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/faq/index.html;jsessionid=D1C71

866F46AAC7D2616EFA14C8E5538#k540844 (15. Mai 2013).

Ders.: FAQ-Liste zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. 13. Rechtsverordnung/Übergangserlass,

in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/faq/index.html;jsessionid

=D1C71866F46AAC7D2616EFA14C8E5538#k540844 (15. Mai 2013).

Ders.: Landeseinkauf NRW, in: http://www.vergabe.nrw.de/landesverwaltung/Landeseinkauf_NRW

/index.html (29. Juli 2013).

Ders.: Tariftreue- und Vergabegesetz NRW, in: http://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/Tariftreue-

_und_Vergabegesetz_des_Landes_NRW_-_Wirtschaft/index.html (8. Mai 2013).

Ders.: Vergaberechtsvorschriften, in: http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/

Oeffentliche_auftraege/Vergaberechtvorschriften/index.html (3. Mai 2013).

VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen, in:

http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/vergabe/kommunen/Oeffentliche_auftraege/Vergabe

rechtvorschriften/vob_2012_a.pdf (3. Mai 2013), o. O. o. J.

Weber, Antje: Die rechtliche und politische Dimension von extraterritorialen Staatenpflichten bei

Menschenrechtsverstößen durch transnationale Konzerne. Ein Literaturbericht, in:

http://www.humanrights-business.org/files/literaturbericht.pdf (17. April 2013), Duisburg

2009.

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: Unsere gemeinsame Zukunft, (Brundtland-Bericht),

hrsg. von Volker Hauff, Greven 1987.

Wiese, Kerstin: ILO-Kernarbeitsnormen in der öffentlichen Beschaffung: Recht und Praxis in Bremen,

in: Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg/forum für internationale entwick-

lung + planung/Werkstatt Ökonomie: Wenn nicht jetzt, wann dann? Verantwortliche Be-

schaffung in Baden-Württemberg, in: http://cora-netz.de/wp-content/uploads/woek_etal_

2012_wenn_nicht_jetzt_wann_dann.pdf (8. August 2013), Heidelberg 2012, S. 31-35.

Ziekow, Jan: Faires Beschaffungswesen in Kommunen und die Kernarbeitsnormen. Rechtswissen-

schaftliches Gutachten. 2011, unveränderter Nachdruck, Bonn 2012.