fraktion der europäischen volkspartei (christdemokraten)

207
Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament JAHRBUCH DER EVP-ED-FRAKTION IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2008

Upload: infoee

Post on 10-Jun-2015

631 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)und europäischer Demokraten im Europäischen ParlamentJAHRBUCHDER EVP-ED-FRAKTIONI M E U R O P Ä I S C H E N PA R L A M E N T2008

TRANSCRIPT

Page 1: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

2008

JAH

RB

UC

H D

ER

EV

P-

ED

-F

RA

KT

ION

Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament

Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament

Veröffentlicht: EVP-ED-FraktionimEuropäischenParlamentEditor: DienststellePräsidium-PublikationenLeiter der Dienststelle: Antoine RIPOLL,stellv.Generalsekretär

Koordinatorin: AngelaKaladjis [email protected]

Internet: http://www.epp-ed.eu

©: EVP-ED-FraktionimEuropäischenParlament,2008

JAHRBUCH DER EVP-ED-FRAKTION I M E U R O P Ä I S C H E N PA R L A M E N T

2008

Page 2: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
Page 3: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

2 3

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

> Inhalt

Vorwort des Vorsitzenden 11

I. Die EVP-ED-Fraktion

1. Die Struktur 15> Das Präsidium 19> Die Leiter der nationalen Delegationen 20> Die EVP-ED-Abgeordneten im Vorstand des Europäischen Parlaments 23> Die EVP-ED-Vorsitzenden der parlamentarischen Ausschüsse 24> Die EVP-ED-Obleute der parlamentarischen Ausschüsse 25> Die EVP-ED-Vorsitzenden der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse

sowie der Interparlamentarischen Delegationen 27

2. Die EVP-ED-Mitglieder der Europäischen Kommission 29

3. Die 288 Mitglieder der Fraktion 30

4. Das Generalsekretariat 35

II. Veranstaltungen und Sitzungen in Brüssel und Straßburg

10.01.2008: Anhörung über kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog 3716.01.2008: Aussprache mit dem Großmufti von Syrien 3822.01.2008: Konferenz über «Vereintes Europa, Vereinte Geschichte» 3912.02.2008: 4. Parlamentarisches Treffen über die Lissabon-Strategie 4013.02.2008: Anhörung über die Strategie zur Tiergesundheit und Impftechnologien 4213.02.2008: Anhörung über das Energie-Legislativpaket 4314.02.2008: Konferenz zum Thema «Ein europäisches Sozialmodell für die Zukunft» 4420.02.2008: Aussprache mit François Fillon, französischer Premierminister 4604.03.2008: Vorstellung der Prioritäten der EVP-ED-Fraktion für 2008 - 2009 4705.03.2008: Anhörung zum Telekom-Paket 4906.03.2008: Anhörung zur europäischen Hai-Fischereipolitik 5006.03.2008: Anhörung über Hochschulbildung 5111.03.2008: Aussprache mit Alexander Milinkewitsch,

Vorsitzender der Demokratischen Opposition in Weißrussland 5212.03.2008: Feier «50 Jahre Europäisches Parlament» 5302.04.2008: Anhörung über den Klimawandel 5404.04.2008: Konferenz über Folter 5515.04.2008: 8. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der EU-27 5616.04.2008: Konferenz über die Wasserverknappung 6504.05.2008: Tag der Offenen Tür im Europäischen Parlament in Straßburg 6613.05.2008: Konferenz über «Syrien im Wandel» 6713./14.05.2008: Konferenz Quo Vadis, Kuba 68

Page 4: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

4 5

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

15.05.2008: Studientag über Russland 6915.05.2008: Anhörung über Desertifikation 7015.05.2008: Feier des Internationalen Tags der Familie 7220.05.2008: Europäischer Tag der Meere 7320.05.2008: Aussprache mit der Kommissarin Frau Benita Ferrero-Waldner 7426.05.2008: Gemeinsame Parlamentarische Versammlung zum Westbalkan 7503.06.2008: Anhörung zum Thema «Überwachung der Strukturfondsverwaltung» 7704.06.2008: Konferenz über religiöse Bauwerke

in der Präfektur Xanthi, Griechenland 7805.06.2008: Anhörung über «Die Automobilindustrie und CO2-Emissionen» 7907.06.2008: Tag der Offenen Tür im Europäischen Parlament in Brüssel 8011.06.2008: Konferenz zum Thema „Christliche Assyrer im Irak“ 8112.06.2008: Anhörung über Galileo/EGNOS 8212.06.2008: Anhörung zur «Gesunden Entwicklung von Kindern» 8312.06.2008: Anhörung zum „Kampf gegen Piraterie:

Auf der Suche nach Konsens“ 8412.06.2008: Anhörung zum «Europäischen Rüstungsmarkt» 8512.06.2008: Konferenz zu Herbiziden auf Eisenbahnstrecken 8617.06.2008: Aussprache mit José Manuel Durão Barroso,

Präsident der Europäischen Kommission 8723.06.2008: Anhörung über die Revision der Spielzeugrichtlinie 8824.06.2008: Anhörung über WWU 8925.06.2008: Anhörung über die Großen Seen 9028.08.2008: Anhörung über die Lebensmittelkennzeichnung 9117.09.2008: EVP-ED-Fraktion empfängt Seine Seligkeit Theophilos III.,

Patriarch von Jerusalem 9218.09.2008: Anhörung über Privat- und Geschäftsluftfahrt 9318.09.2008: Anhörung über Jugendpolitik 9424.09.2008: Seine Allheiligkeit der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I.

mit einer Delegation im Europäischen Parlament 9508.10.2008: Aussprache mit Alexander Milinkewitsch,

Vorsitzender der Demokratischen Opposition in Weißrussland 9608.10.2008: Rundtischdiskussion über „Christliche Gemeinschaften

in der muslimischen Welt: Irak“ 9708.10.2008: EVP-ED-Gewinner des MEP Awards 2008 des Parliament Magazine 9808.10.2008: Offizieller Besuch von Frau Ingrid Betancourt

im Europäischen Parlament 9913./14.10.2008: 9. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der EU-27 10020.10.2008: Treffen mit Xavier Bertrand, französischer Minister für Arbeit,

soziale Beziehungen und Solidarität 10901/11/2008: Die EVP-ED-Fraktion und die nationalen Parlamente 11013.11.2008: Anhörung über die Qualität der Lehrer: Ist das wirklich von Wichtigkeit? 11213.11.2008: Anhörung über Frauen und Spiritualität 11313.11.2008: Anhörung über «Perspektiven einer europäischen Roma-Strategie» 114

03.12.2008: Jährliche Tagung mit der Arabischen Liga 11504.12.2008: Offizieller Besuch des XIV. Dalai Lama beim EP 11611.12.2008: Öffentliche Anhörung über Stammzellen 11711.12.2008: Öffentliche Anhörung der EVP-ED-Fraktion über Europäische Werte,

regionale Identität und Interkulturellen Dialog 11817.12.2008: EVP-ED-Fraktion empfängt Kardinal Ennio Antonelli 119

III. Externe Sitzungen

1. Vorstandssitzungen

07. - 08.02.2008: Sitzung des EVP-ED-Fraktionsvorstands in Nikosia, Zypern

Schlussfolgerungen 121

17. - 18.04.2008: Sitzung des EVP-ED-Fraktionsvorstands in Portorož, Slowenien

Schlussfolgerungen 127

2. Studientage 02. - 04.07.2008: Studientage der EVP-ED-Fraktion in Paris, Frankreich

Schlussfolgerungen 135

3. Andere Sitzungen 22.01.2008: Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion auf Besuch in Bulgarien 143

24. - 25. 01.2008: EVP-ED-Präsidium in Ljubljana, Slowenien 144

06.02.2008: Naher Osten: Erster offizieller Besuch der EVP-ED-Fraktion 146

17. - 18.03.2008: I. Regionaler Dialog zwischen der Orthodoxen Kirche

und der EVP-ED-Fraktion in Tiflis, Georgien 148

17. - 20.03.2008: 15. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen

Versammlung AKP-EU in Ljubljana, Slowenien 150

27. - 28.03.2008: Euromediterrane Parlamentarische Versammlung

in Athen, Griechenland 151 01.05.2008: 10. Windhoek-Dialog, Namibia 153

30.05.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in Paris, Frankreich 154

18.07.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in Washington DC, USA 156

24.07.2008: II. Regionaler Dialog zwischen der Orthodoxen Kirche

und der EVP-ED-Fraktion in Kiew, Ukraine 158

Page 5: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

6 7

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

28. - 29.08.2009: Sitzung des EVP-ED-Fraktionspräsidiums mit den Leitern

der nationalen Delegationen in München, Deutschland

Schlussfolgerungen 160

18. - 20.09.2008: EIN-Sommeruniversität in Fiuggi, Italien

Schlussfolgerungen 163

11. - 13.10.2008: Außerordentliche Tagung der PVEM am Toten Meer, Jordanien 166

16. - 17.10.2008: XI. Dialog mit Religionen und Kulturen, Iasi, Rumänien 170

27.10.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in La Réunion, Frankreich 172

13.- 14. 11.2008: EVP-ED-Präsidium in Prag, Tschechische Republik 175

21.11.2008: Internationale Konferenz der EVP-ED-Fraktion über die Mobilität

südosteuropäischer Studenten im Rahmen des Bologna-Prozesses

in Zagreb, Kroatien 176

24. - 28.11.2008: 16. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen

Versammlung AKP-EU in Port Moresby, Papua-Neuguinea 177

IV. Parlamentarische Arbeiten Wichtige Themen für 2008 der Dienststelle Parlamentarische Arbeiten

> Einleitung 179> Politische Strategie 180> Mitentscheidungsverfahren und Vermittlung 193

Arbeitskreis AParlamentarische Versammlungen:

> EU/AKP einschließlich Windhoek-Dialog und Entwicklungscharta der EVP-ED 195> EUROMED 199> EUROLAT 202> Menschenrechte und Demokratie 204

Interparlamentarische Delegationen

> Gesamtüberblick 210> Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (EJRM) 212> Kroatien 213> Westlicher Balkan 215> Afghanistan 220> Irak 223

> USA 225> Russland 227> China 230

> Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 232

Arbeitskreis B> Telekompaket 236> Drittes EU-Energiebinnenmarktpaket 241> - Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer

- Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 245> Bologna-Prozess 247> Medienpluralismus 249> Geschlechtsspezifisches Lohngefälle 250

Arbeitskreis C> Die neue OLAF-Verordnung 255> Vierter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt 258> Gesundheitscheck 261> Landwirtschaft: die Junglandwirte 264> Bericht über den Schutz der gefährdeten Meeres-Ökosysteme 267> Fischerei und Aquakultur im Rahmen des integrierten Küstenzonenmanagements

in Europa 269

Arbeitskreis D> Strafrechtlicher Schutz für die europäische Umwelt 271> Komitologie 273> Transparenz institutioneller Investoren und alternative Anlageinstrumente 275> Gemeinsamer Referenzrahmen 276> Rückführungsrichtlinie 277> Visakodex 279> Gemeinsame konsularische Instruktion 280> Ostsee-Pipeline 281> Lobbyismus in der Europäischen Union 282> Vertrag von Lissabon 284

Arbeitskreis E> Bekämpfung von HIV/Aids in der Europäischen Union

und in den Nachbarländern 287

> Bekämpfung der Schadstoffemission von Fahrzeugen 289> Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe

in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs 295> Organspende und -transplantation: Maßnahmen auf EU-Ebene 297

Page 6: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

8 9

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

VIII. Inhalt der CD-ROM 407 - 4081. Externe Publikationen der Dienststelle des Präsidiums

> Jahrbuch 2008 (EN, FR, DE)

> Broschüre über Euromediterrane Beziehungen und die EVP-ED-Fraktion

(EN, FR, IT, ES, EL und in Arabisch)

> Broschüre über die «Dialoge zwischen der orthodoxen Kirche und der Fraktion»

(EN, FR, DE, EL)

> Broschüre über die Anhörung über «Kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog»

(EN, FR, DE)

> Broschüre über die Anhörung über «Eine neue Regionalpolitik» (EN, FR, DE, PL)

> Broschüre über die Anhörung über «Desertifikation» (EN, FR, DE, ES)

> Broschüre über die «Entwicklungscharta der EVP-ED-Fraktion»

(EN, FR, DE, ES, IT, PL, PT)

2. Interne Publikationen

> «NEWSLETTERS» der Dienststelle für Beziehungen zu den nationalen Parlamenten (EN)

> «NEWSLETTERS» der Abteilung ‘Interparlamentarische Delegationen’ (EN)

> «NEWSLETTERS» der Dienststelle Nachbarschaftspolitik und Interkulturelle Tätigkeiten (EN)

> Hin zu einer nachhaltigen europäischen Verkehrspolitik unter Berücksichtigung

von Umwelt, Energie und Aspekten der Mobilität in der Stadt 300> Erweiterte Fahrgastrechte im europäischen Eisenbahnverkehr 302> Integration von Finanzdienstleistungen vor dem Hintergrund der Krise 305> Die EZB im Licht der Bankenkrise 308> Das so genannte Warenpaket 310> Die neue Richtlinie der Teilzeitnutzungsrechte 312> Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen 314

V. EVP-ED-Berichte des Pressedienstes zu den Plenartagungen des Europäischen Parlaments

Januar 2008 317Februar 2008 323März 2008 328April 2008 332Mai 2008 337Juni 2008 342Juli 2008 347September I 2008 352September II 2008 358Oktober 2008 362November 2008 367Dezember 2008 372

VI. EVP-ED-Publikationen aus dem Jahr 2008

1. Externe Publikationen der Dienststelle Präsidiums 380

2. Andere Publikationen 386

VII. Die Europäische Volkspartei (EVP) > Struktur der EVP 391> Präsidium der EVP 395> Führung von EVP gruppiert sich 395> Regierungschefs der EVP 396> EVP-Generalsekretariat 397

> 13.03.2008: EVP-Gipfel in Brüssel, Belgien 399> 19.06.2008: EVP-Gipfel in Brüssel, Belgien 400> 15.10.2008: EVP-Gipfel in Brüssel, Belgien 402> 11.12.2008: EVP-Gipfel in Brüssel, Belgien 404

Page 7: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

10 11

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

> Vorwort des Vorsitzenden

Vorwort des Vorsitzenden

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wieder einmal ist es an der Zeit, das Arbeitsjahr unserer Fraktion, der

mit 288 Mitgliedern aus 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union

wichtigsten und einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament,

Revue passieren zu lassen.

Im vorliegenden Jahrbuch wird ein Großteil der Maßnahmen, Initiativen

und Tätigkeiten der Mitglieder unserer Fraktion nachgezeichnet, denen ich

hiermit für ihr politisches Engagement danken möchte, das sie im Dienste

ihres Landes und Europas, vor allem aber im Dienste jedes und jeder

Einzelnen der knapp 500 Millionen europäischen Bürger leisten.

Was uns nicht nur bei den hier punktuell dargestellten Maßnahmen

inspiriert, sind unsere Werte und die gewichtige Rolle, die diesen Werten in

einer unsicheren Welt zukommt.

Im Laufe der Monate debattieren und entscheiden wir über so vielfältige

Themen wie Terrorismus und Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und

Innovation, Beschäftigung und Humankapital, digitale Wirtschaft und

Währungs-, Wirtschafts- und Finanzpolitik, demografischer Wandel und

Einwanderung sowie Außen- und Sicherheitspolitik.

Wir beschäftigen uns mit Fragen der Energie und der Umwelt, mit

den geografischen Grenzen der Union, der Reform der öffentlichen

Dienstleistungen, dem Europäischen Regieren und der

Lebensmittelsicherheit.

Unsere politische Familie hat zu so vielen Themen, so vielen gesell-

schaftlichen Herausforderungen eine Meinung, eine Botschaft und Ideen für

Reformen, die sie umsetzen und unseren Mitbürgern nahebringen will.

Page 8: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

12 13

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Es gibt so viele Fragen, zu denen die politische Kraft der rechten Mitte, die

wir hier vertreten, Werte zu vertreten und Grundsätze durchzusetzen hat.

Die Äußerung, unsere Länder seien infolge der Globalisierung zum

Einheitsgedanken, zur Einheitspolitik, zu einer abwartenden Haltung oder

sogar zu einem Zustand der Lähmung verurteilt, gehört heute zum guten

Ton.

Es gilt als politisch korrekt, zu behaupten, unsere Regierungen seien zu

Ohnmacht und Mutlosigkeit verdammt und müssten sich dem Recht des

Stärkeren beugen.

Nicht selten lässt sich vernehmen, Politikerinnen und Politiker seien

Gefangene Brüssels oder der Wall Street und hätten nahezu keinen

Handlungsspielraum.

Unsere politische Familie aber vertritt mit einigem Stolz genau das

Gegenteil – was sie durch mutig eingeleitete Reformen in allen Ländern, in

denen sie das Vertrauen der Bürger genießt (und das sind viele), beweist.

Wir, die rechte Mitte, sind davon überzeugt, dass wir mit freiwilligem

und mutigem Handeln, mit einem Bekenntnis zu unseren Werten und

unseren Ideen, frei von Komplexen, aber auch von Arroganz, sowie durch

die Einleitung innovativer, ehrgeiziger und politisch akzeptierter Reformen

dazu beitragen können, dass sich unsere Gesellschaften in die richtige

Richtung entwickeln.

Wir, die rechte Mitte, glauben fest daran, dass unsere Länder durch einen

konstanten Einsatz für die Menschlichkeit, für Soziales ohne Sozialismus

und für die Respektierung des Einzelnen gleichzeitig die Chancen der

Globalisierung nutzen und den sozialen Zusammenhalt stärken können.

Diese uns so wichtigen Werte sind mit Sicherheit unsere Kraft und unsere

Wurzeln – sie können aber auch eine Schwachstelle sein.

In einer Demokratie ist die freie Meinungsäußerung ein absolutes Recht,

das wir selbst den Gegnern dieser Demokratie zugestehen.

Unsere Staaten sind keine Polizeistaaten. Wir geraten viel eher ins Visier

des Terrorismus als nicht-demokratische Staaten.

Wie aber ist angesichts des erstarkenden Extremismus und Terrorismus,

angesichts des Auftretens von Mächten, deren Prioritäten eher

wirtschaftlicher und finanzieller als humanitärer Natur sind, die Rolle

dieser Werte gegenüber dem Anstieg diverser Bedrohungen zu beurteilen?

Was nützen uns unsere Werte inmitten der weltweiten Finanzkrise, in einer

Zeit, in der die wirtschaftliche Instabilität und der demografische Wandel

unsere Sozial- und Gesellschaftsmodelle bedrohen?

Sind unsere Werte in der heutigen Welt noch von Bedeutung? Wie können

die Verteidigung und Förderung dieser Werte und die Verteidigung unserer

wirtschaftlichen Interessen in der Welt in ein ausgewogenes Verhältnis

gebracht werden?

Ich hoffe, Sie können aus der Lektüre dieses Buches schließen, dass sich

Ihre europäischen Mitte-Rechts-Abgeordneten, wenn sie sich, wie Sie auch,

jeden Tag Fragen stellen, auch um Antworten bemühen.

Antworten, die mutig, weitsichtig und vor allem ehrlich sein sollen – und

eine nachhaltige Zukunft für unsere Gesellschaften schaffen können.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Tätigkeiten, und bis zum nächsten

Jahr!

Joseph Daul, MdEP,

Vorsitzender der EVP-ED-Fraktionim Europäischen Parlament

Page 9: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

I

14 15

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

I > Die EVP-ED-Fraktion

I. Die EVP-ED-Fraktion

1. Die StrukturDie Fraktion wurde am 23. Juni 1953 als Christlich-Demokratische Fraktion in der damaligen Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet und nannte sich ab Juli 1979 „Europäische Volkspartei“ (Christlich-Demokratische Fraktion), um ab Juli 1999 die Bezeichnung „Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten“ (EVP-ED) anzunehmen. Die Fraktion hat beim Europäischen Aufbauwerk stets eine führende Rolle gespielt.

Die 288 Mitglieder der EVP-ED-Fraktion kommen aus den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Fraktion ist zurzeit die größte Fraktion im Parlament.

Sie besteht aus:

49 Mitgliedern aus Deutschland,27 Mitgliedern aus dem Vereinigten Königreich,24 Mitgliedern aus Italien,24 Mitgliedern aus Spanien,18 Mitgliedern aus Rumänien,18 Mitgliedern aus Frankreich,15 Mitgliedern aus Polen,14 Mitgliedern aus der Tschechischen Republik,13 Mitgliedern aus Ungarn,11 Mitgliedern aus Griechenland,9 Mitgliedern aus Portugal,8 Mitgliedern aus der Slowakischen Republik,7 Mitgliedern aus den Niederlanden,6 Mitgliedern aus Österreich,6 Mitgliedern aus Belgien,6 Mitgliedern aus Schweden,5 Mitgliedern aus Irland,5 Mitgliedern aus Bulgarien,4 Mitgliedern aus Finnland,4 Mitgliedern aus Slowenien,3 Mitgliedern aus Luxemburg,3 Mitgliedern aus Zypern,3 Mitgliedern aus Lettland,2 Mitgliedern aus Litauen,2 Mitgliedern aus Malta,1 Mitglied aus Dänemark,1 Mitglied aus Estland

Page 10: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

16

I

17

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Das Präsidium

Joseph Daul leitet die Fraktion als Fraktionsvorsitzender. Ihm stehen 10 stellvertretende Vorsitzende, einschließlich des Schatzmeisters zur Seite, die verschiedene Aufgabenbereiche im Rahmen der Tätigkeit der Fraktion haben. Das Präsidium tritt regelmäßig mit den Leitern der nationalen Delegationen zusammen, um die Leitlinien zu erörtern und wichtige strategische Entscheidungen der Fraktion vorzubereiten.

Der Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Fraktionspräsidium, dem Präsidenten und den Vizepräsidenten im Parlamentspräsidium, soweit sie zur Fraktion gehören, den Leitern der nationalen Delegationen, den der Fraktion angehörenden Ausschussvorsitzenden, den Obleuten in den Ausschüssen, einem zusätzlichen Mitglied je zehn Abgeordnete einer nationalen Delegation sowie dem Vorsitzenden und dem Generalsekretär der EVP, wenn sie Abgeordnete des Europäischen Parlaments sind.

Die Arbeitskreise

Die parlamentarische Arbeit der Fraktion findet im Rahmen von fünf ständigen Arbeitskreisen statt. Sie bereiten Themen und Vorschläge vor, die dann von der Fraktion geprüft werden. Jeder Arbeitskreis wird von einem der stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion geleitet und umfasst die Mitglieder der Fraktion in den zu dem jeweiligen Arbeitskreis gehörenden Ausschüssen.

Arbeitskreis A - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten - Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung - Unterausschuss Menschenrechte - Entwicklungsausschuss - Ausschuss für internationalen Handel Vorsitzender: João de Deus Pinheiro

Arbeitskreis B - Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten - Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie - Ausschuss für Kultur und Bildung - Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter Vorsitzender: Gunnar Hökmark

Arbeitskreis C - Haushaltsausschuss - Ausschuss für regionale Entwicklung - Ausschuss für Landwirtschaft - Fischereiausschuss - Haushaltskontrollausschuss Vorsitzender: Struan Stevenson

Arbeitskreis D - Rechtsausschuss - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres - Ausschuss für konstitutionelle Fragen - Petitionsausschuss Vorsitzender: József Szájer

Working Group E - Ausschuss für Wirtschaft und Währung - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit - Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz - Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr Vorsitzende: Marianne Thyssen

Unsere Arbeitsweise

Die 785 europäischen Abgeordneten bilden Fraktionen, keine nationalen Delegationen. Die EVP-ED-Fraktion ist mit ihren 288 Mitgliedern die größte Fraktion im Europäischen Parlament. Die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion nehmen sehr aktiv an den Plenartagungen des Europäischen Parlaments teil, die jeden Monat eine Woche lang in Straßburg stattfinden, sowie an den so genannten Minitagungen in Brüssel.

Jeder Abgeordnete der EVP-ED-Fraktion gehört mindestens einem der 20 parlamentarischen Ausschüsse an und ist stellvertretendes Mitglied in einem zweiten Ausschuss. Diese Ausschüsse beraten eingehend über Berichte, bevor diese vom Plenum endgültig angenommen werden.

Sitzungen der EVP-ED-Fraktion: Gemäß der Geschäftsordnung der EVP-ED-Fraktion treten die Fraktionsgremien (die Fraktions-Vollversammlung, das Präsidium, der Vorstand und die Arbeitskreise) jeweils vor einer Plenartagung des Europäischen Parlaments zusammen, um die Tagesordnungspunkte des Parlaments vorzubereiten. Sämtliche Berichte und Änderungsanträge sowie andere Punkte auf der Tagesordnung (mündliche Anfragen, Entschließungsanträge usw.) werden zunächst von den EVP-ED-Arbeitskreisen und anschließend von der Vollversammlung der Fraktion diskutiert; diese legt dann den endgültigen Standpunkt der Fraktion fest.

Unser politischer Standpunkt

Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament (EVP-ED-Fraktion) ist eine führende politische Kraft in der Europäischen Union. Sie führt die politischen Ideen von Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi, die diese zu Beginn der europäischen Einigung in den fünfziger Jahren entwickelt haben, weiter.

Die EVP-ED-Fraktion hat konsequent und erfolgreich am Aufbau der Europäischen Union mitgearbeitet, deren Grundlage der Rechtsstaat und die Wahrung der Grundrechte sowie die Anwendung des Grundsatzes der Subsidiarität, also der wirksamen Aufteilung der Zuständigkeiten, und unabhängige demokratische Institutionen sind, um im gemeinsamen Interesse aller Europäer Fortschritte zu erzielen. Als Mitglieder der EVP-ED-Fraktion glauben wir an ein Europa der Werte, ein geeintes, offenes, humaneres und vielfältiges Europa.

Unser Ziel ist ein Europa, das im Rahmen des Binnenmarktes Chancen und Wohlstand schafft, das im Weltmaßstab wettbewerbsfähig ist und gleichzeitig das Wohlergehen aller Menschen nicht nur in Europa, sondern auch in der übrigen Welt fördert, in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung, die im EU-Vertrag als eines der Ziele der Europäischen Gemeinschaft verankert ist.

Wir treten für eine kohärente und effiziente gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik ein und wollen die institutionellen Reformen herbeiführen, die für eine erfolgreiche Erweiterung der Europäischen Union erforderlich sind.

Die EVP-ED-Fraktion umfasst Christdemokraten und verwandte Parteien sowie Konservative aus den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Besonnenheit und Dialog, dafür steht unsere Fraktion. Nach dieser Devise leisten die Abgeordneten in der EVP-ED-Fraktion mit all ihren Kräften und mit vollem Engagement ihren Beitrag zum Aufbau eines künftigen Europas der Chancen, eines besseren Europas für alle.

Page 11: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

18

I

19

41

217

43100

22

288

43

31

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Fraktion: Die bedeutendste politische Kraft im Europäischen Parlament

EVP-ED (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)

SPE (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)

ALDE (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa)

UEN (Fraktion Union für das Europa der Nationen)

Grüne/FEA (Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz)

VEL/NGL (Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke)

IND/DEM (Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie)

FL (Fraktionslose Mitglieder)

Stand: 18.12.2008

Das Präsidium

József SzájerStellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Arbeitskreises DVerfassungsprozess

Hartmut NassauerStellvertretender Vorsitzender Parlamentarische Arbeiten

Gunnar HökmarkStellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Arbeitskreises BInternet und Informationstechnologien

João de Deus PinheiroStellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Arbeitskreises AInterparlamentarische Delegationen

Marianne ThyssenStellvertretende VorsitzendeVorsitzende des Arbeitskreises EBeziehungen zum Personal der EVP-ED-Fraktion

Othmar KarasStellvertretender VorsitzenderSchatzmeister - Externe SitzungenBerufliche Weiterbildung (C.E.T)

Joseph Daul Vorsitzender

Jaime Mayor OrejaStellvertretender Vorsitzender Politische StrategieEuropäisches Ideen-Netzwerk (EIN)

Vito BonsignoreStellvertretender Vorsitzender Beziehungen zu den nationalen Parlamenten Nachbarschaftspolitik Beziehungen mit der arabischen Welt

Struan StevensonStellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Arbeitskreises C

Marian-Jean MarinescuStellvertretender Vorsitzender Nachbarschaftspolitik Dialog mit den christlichen Kirchen

Page 12: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

20

I

21

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Leiter der nationalen Delegationen Die Leiter der nationalen Delegationen

Avril DoyleCharlotte CederschiöldGunnar Hökmark

Peter ŠťastnýLuís Queiró Maria Martens

Reinhard Rack Mathieu GroschOthmar Karas

József SzájerJan ZahradilJacek Saryusz-Wolski

Margie Sudre Theodor Dumitru StolojanGerardo Galeote-Quecedo

Stefano Zappala’ Iles Braghetto Jaime Mayor Oreja

Timothy KirkhopeWerner Langen Markus Ferber Carlos CoelhoIoannis VarvitsiotisPál Schmitt

Deutschland Vereinigtes Königreich

Italien Spanien

Frankreich Rumänien

Ungarn

Griechenland Portugal

Slowakei Niederlande

Österreich Österreich

Schweden Schweden Irland Polen Tschechische Republik

Ungarn

Portugal

Belgien

Deutschland

Italien

Spanien

Page 13: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

22

I

23

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Leiter der nationalen Delegationen Die EVP-ED-Abgeordneten im Vorstand des Europäischen Parlaments

Tunne Kelam

Simon Busuttil Christian Foldberg RovsingVytautas Landsbergis

Jean Spautz Panayiotis Demetriou Valdis Dombrovskis

Mihael BrejcRumiana Jeleva Ville Itälä

Bulgarien Slowenien

Luxemburg Lettland

Malta Dänemark

Finnland

Zypern

Litauen

Estland

Hans-Gert PötteringPräsident des Europäischen Parlaments

Edward McMillan-ScottStellvertretender Vorsitzenderdes Europäischen Parlaments

Alejo Vidal-QuadrasStellvertretender Vorsitzenderdes Europäischen Parlaments

Rodi Kratsa-TsagaropoulouErste stellvertretende Vorsitzendedes Europäischen Parlaments

Astrid LullingQuästorin des Europäischen Parlaments

James NicholsonQuästor des Europäischen Parlaments

Ingo FriedrichQuästor des Europäischen Parlaments

Mario MauroStellvertretender Vorsitzenderdes Europäischen Parlaments

Page 14: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

24

I

25

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die EVP-ED-Vorsitzenden der parlamentarischen Ausschüsse Die EVP-ED-Obleute der parlamentarischen Ausschüsse

Reimer BögeHaushaltsausschuss

Gerardo Galeote-QuecedoAusschuss für regionale Entwicklung

Miroslav OuzkýAusschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

Jacek Saryusz-WolskiAusschuss für auswärtige Angelegenheiten

Karl von WogauUnterausschuss für Sicherheit und Verteidigung

Neil ParishAusschuss für Landwirtschaft

Angelika NieblerAusschuss für Industrie, Forschung und Energie

Anna ZáborskáAusschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter

Giuseppe GarganiRechtsausschuss

Georg JarzembowskiAusschuss für Verkehr und Fremdenverkehr

Malcolm HarbourAusschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz

Giles ChichesterAusschuss für Industrie, Forschung und Energie

Salvador Garriga-PolledoHaushaltsausschuss

Robert SturdyAusschuss für internationalen Handel

Ingeborg GräßleHaushaltskontrollausschuss

Philip Bushill-MatthewsAusschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

John BowisAusschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

Jean-Paul GauzèsAusschuss für Wirtschaft und Währung

Nirj DevaEntwicklungsausschuss

Maria MartensEntwicklungsausschuss

José Ignacio Salafranca Sánchez-NeyraAusschuss für auswärtige Angelegenheiten

Page 15: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

26

I

27

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die EVP-ED-Vorsitzenden der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse sowie der Interparlamentarischen Delegationen

Die EVP-ED-Obleute der parlamentarischen Ausschüsse

Romana Jordan CizeljNichtständiger Ausschuss zum Klimawandel

Laima Liucija AndrikienėUnterausschuss Menschenrechte

Stefano Zappala’Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung

Manfred WeberAusschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres

Íñigo Mendez de VigoAusschuss für konstitutionelle Fragen

Sir Robert AtkinsPetitionsausschuss

Doris PackAusschuss für Kultur und Bildung

Klaus-Heiner LehneRechtsausschuss

Edit BauerAusschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter

Carmen Fraga EstévezFischereiausschuss

Lambert van NistelrooijAusschuss für regionale Entwicklung

Lutz GoepelAusschuss für Landwirtschaft

Giles ChichesterDelegation für die Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Guido Podestà Delegation für die Beziehungen zu Afghanistan

Hubert PirkerDelegation für die Beziehungen zu der Koreanischen Halbinsel

Jana Hybášková Delegation für die Beziehungen zu Israel

Doris Pack Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas

Carlos Iturgaiz Angulo Delegation für die Beziehungen zu den Maghreb-Ländern

Georg Jarzembowski Delegation für die Beziehungen zu Japan

Hartmut NassauerDelegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN)

Jonathan Evans Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten

Ria Oomen-Ruijten Delegation im Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Russland

Antonios Trakatellis Delegation im Gemischten Parlamentarischen AusschussEU-Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien

Pál SchmittDelegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien

Page 16: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

28

I

29

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die EVP-ED-Vorsitzenden der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse sowie der Interparlamentarischen Delegationen

Hans-Gert Pöttering Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer

Jacek ProtasiewiczDelegation für die Beziehungen zu Belarus

Tokia Saïfi Vorsitzende des Politischen Ausschusses der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer

José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika

Pál SchmittDelegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien

2. Die EVP-ED-Mitglieder der Europäischen Kommission

Stavros Dimas(Umwelt)

Joe Borg(Fischerei und maritime Angelegenheiten)

Ján Figeľ(Allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend)

Andris Piebalgs(Energie)

Viviane Reding(Informationsgesellschaft und Medien)

Benita Ferrero-Waldner(Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik)

Antonio TajaniVizepräsident der Europäischen Kommission (Verkehr)

Jacques BarrotVizepräsident der Europäischen Kommission(Justiz, Freiheit und Sicherheit)

José Manuel Durão Barroso Präsident der Europäischen Kommission

Page 17: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

30

I

31

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

DEUTSCHLAND (49)

BEREND, RolfBÖGE, ReimerBROK, ElmarCASPARY, DanielDESS, AlbertEHLER, ChristianFERBER, MarkusFLORENZ, Karl-HeinzFRIEDRICH, Ingo GAHLER, MichaelGEWALT, RolandGOEPEL, Lutz GOMOLKA, AlfredGRÄSSLE, IngeborgHIERONYMI, RuthHOPPENSTEDT, Karsten FriedrichJARZEMBOWSKI, GeorgJEGGLE, Elisabeth KASTLER, Martin KLAMT, EwaKLASS, ChristaKOCH, Dieter-LebrechtKONRAD, Christoph LANGEN, WernerLAUK, Kurt JoachimLECHNER, KurtLEHNE, Klaus-HeinerLIESE, PeterMANN, ThomasMAYER, Hans-PeterNASSAUER, HartmutNIEBLER, AngelikaPACK, DorisPIEPER, MarkusPÖTTERING, Hans-GertPOSDORF, HorstPOSSELT, BerndQUISTHOUDT-ROWOHL, GodelieveREUL, HerbertSCHNELLHARDT, HorstSCHRÖDER, JürgenSCHWAB, AndreasSOMMER, RenateSTAUNER, GabrieleULMER, Thomasvon WOGAU, Karl

WEBER, ManfredWEISGERBER, AnjaWIELAND, Rainer

VEREINIGTES KÖNIGREICH (27)

ASHWORTH, Richard JamesATKINS, Sir RobertBEAZLEY, ChristopherBOWIS, JohnBRADBOURN, PhilipBUSHILL-MATTHEWS, PhilipCALLANAN, MartinCHICHESTER, GilesDEVA, NirjDOVER, DenELLES, James EVANS, JonathanHARBOUR, MalcolmHEATON-HARRIS, ChristopherJACKSON, Caroline KAMALL, SyedKARIM, SajjadKIRKHOPE, TimothyMcMILLAN-SCOTT, EdwardNICHOLSON, JamesPARISH, NeilPURVIS, JohnSTEVENSON, StruanSTURDY, RobertSUMBERG, DavidTANNOCK, CharlesVan ORDEN, Geoffrey

ITALIEN (24)

ALBERTINI, GabrieleANTONIOZZI, AlfredoBARTOLOZZI, PaoloBONSIGNORE, VitoBRAGHETTO, IlesCALIA, MaddalenaCAROLLO, GiorgioCASINI, CarloEBNER, MichlFATUZZO, CarloGARDINI, ElisabettaGARGANI, Giuseppe

3. Die 288 Mitglieder der EVP-ED-FraktionGAWRONSKI, JasLO CURTO, EleonoraMAURO, MarioPATRICIELLO, AldoPODESTÀ, GuidoSANZARELLO, SebastianoSARTORI, Amalia VENETO, ArmandoVENTRE, RiccardoVERNOLA, MarcelloZANICCHI, IvaZAPPALA’, Stefano

SPANIEN (24)

AYUSO, Pilarde GRANDES PASCUAL, Luisdel CASTILLO VERA, PilarDÍAZ DE MERA GARCÍA-CONSUEGRA, AgustínFERNÁNDEZ MARTÍN, FernandoFRAGA ESTÉVEZ, CarmenGALEOTE, GerardoGARCIA-MARGALLO Y MARFIL, José ManuelGARRIGA POLLEDO, SalvadorGUTIÉRREZ-CORTINES, CristinaHERRANZ GARCÍA, EstherHERRERO-TEJEDOR, LuisITURGAÍZ ANGULO, Carlos JoséLUQUE AGUILAR, FlorencioLÓPEZ ISTÚRIZ WHITE, AntonioMAYOR OREJA, JaimeMÉNDEZ DE VIGO, ÍñigoMILLÁN MON, Francisco José NARANJO ESCOBAR, Juan AndrésPOMÉS RUIZ, José JavierSALAFRANCA SÁNCHEZ-NEYRA, José IgnacioSANZ PALACIO, Salvador DomingoVARELA SUANZES-CARPEGNA, DanielVIDAL-QUADRAS, Alejo

FRANKREICH (18)

AUDY, Jean-PierreDAUL, JosephDESCAMPS, Marie-HélèneDe VEYRAC, Christine FONTAINE, NicoleFOURÉ, BrigitteGAUBERT, Patrick

GAUZÈS, Jean-PaulGROSSETÊTE, FrançoiseGUELLEC, AmbroiseLAMASSOURE, AlainMATHIEU, Véronique MORIN, ElisabethSAÏFI, Tokia SUDRE, MargieTOUBON, JacquesVATANEN, AriVLASTO, Dominique

RUMÄNIEN (18)

BODU, Sebastian ValentinBULZESC, NicodimCHIRIŢĂ, Călin CătălinDAVID, Dragoş FlorinDUMITRIU, ConstantinFUNERIU, Daniel PetruMANOLE, AdrianMARINESCU, Marian-JeanMATULA, IosifNAZARE, AlexandruNICULESCU, Rareş-LucianPETRE, MariaPOPA, Nicolae VladRUS, Flaviu CălinSÓGOR, CsabaSTOLOJAN, Theodor DumitruWINKLER, IuliuZLOTEA, Marian

POLEN (15)

BUZEK, JerzyCHMIELEWSKI, Zdzisław KazimierzGACEK, UrszulaHANDZLIK, MałgorzataHOŁOWCZYC, KrzysztofJAŁOWIECKI, StanisławKACZMAREK, FilipLEWANDOWSKI, JanuszOLBRYCHT, JanPROTASIEWICZ, JacekSARYUSZ-WOLSKI, JacekSIEKIERSKI, Czesław AdamSONIK, BogusławZALESKI, ZbigniewZWIEFKA, Tadeusz

Page 18: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

32

I

33

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

05.01.2009

TSCHECHISCHE REPUBLIK (14)

BŘEZINA, JanCABRNOCH, MilanDUCHOŇ, PetrFAJMON, HynekHYBÁŠKOVÁ, JanaOUZKÝ, MiroslavROITHOVÁ, ZuzanaŠKOTTOVÁ, NinaSTREJČEK, IvoVLASÁK, OldřichZAHRADIL, JanZATLOUKAL, TomášZIELENIEC, JosefZVĚŘINA, Jaroslav

UNGARN (13)

BARSI-PATAKY, EtelkaBECSEY, Zsolt LászlóDE BLASIO, AntonioGÁL, KingaGLATTFELDER, BélaGYÜRK, AndrásJÁRÓKA, LíviaOLAJOS, PéterŐRY, CsabaSCHMITT, PálSCHÖPFLIN, GyörgySURJÁN, LászlóSZÁJER, József

GRIECHENLAND (11)

ANGELAKAS, EmmanouilDIMITRAKOPOULOS, GiorgosGKLAVAKIS, IoannisKRATSA-TSAGAROPOULOU, Rodi MAVROMMATIS, ManolisPANAYOTOPOULOS-CASSIOTOU, Marie PAPASTAMKOS, GiorgosSCHINAS MargaritisTRAKATELLIS, AntoniosVAKALIS, NikolaosVARVITSIOTIS, Ioannis

PORTUGAL (9)

COELHO, CarlosESTEVES, Maria da Assunção

FREITAS, DuarteGRAÇA MOURA, VascoMARQUES, SérgioPINHEIRO, João de DeusQUEIRÓ, LuísRIBEIRO E CASTRO, JoséSILVA PENEDA, José Albino

SLOWAKEI (8)

BAUER, EditDUKA-ZÓLYOMI, ÁrpádGAĽA, MilanHUDACKÝ, JánMIKOLÁŠIK, MiroslavPLEŠTINSKÁ, ZitaŠŤASTNÝ, PeterZÁBORSKÁ, Anna

NIEDERLANDE (7)

DOORN, Bertde LANGE, EstherMARTENS, Mariavan NISTELROOIJ, LambertOOMEN RUIJTEN, RiaVISSER, CornelisWORTMANN-KOOL, Corien

ÖSTERREICH (6)

KARAS, OthmarPIRKER, HubertRACK, ReinhardRÜBIG, PaulSCHIERHUBER, Agnes SEEBER, Richard

BELGIEN (6)

BELET, IvoBREPOELS, FriedaDEHAENE, Jean-LucGROSCH, MathieuLANGENDRIES, RaymondTHYSSEN, Marianne

SCHWEDEN (6)

CEDERSCHIÖLD, CharlotteFJELLNER, Christofer

HÖKMARK, GunnarIBRISAGIC, AnnaWIJKMAN, AndersWOHLIN, Lars

IRLAND (5)

BURKE, Colm DOYLE, Avril HIGGINS, JimMcGUINNESS, Mairead MITCHELL, Gay

BULGARIEN (5)

JELEVA, RumianaMLADENOV, NickolaySTAVREVA, PetyaURUTCHEV, VladimirZDRAVKOVA, Dushana

FINNLAND (4)

ITÄLÄ, VilleKORHOLA, Eija-RiittaPIETIKÄINEN, SirpaSIITONEN, Eva-Riitta

SLOWENIEN (4)

BREJC, MihaelJORDAN CIZELJ, RomanaNOVAK, LjudmilaPETERLE, Alojz

LUXEMBURG (3)

HENNICOT-SCHOEPGES, ErnaLULLING, AstridSPAUTZ, Jean

ZYPERN (3)

DEMETRIOU, PanayiotisKASOULIDES, IoannisMATSIS, Ioannis

LETTLAND (3)

DOMBROVSKIS, ValdisKUŠĶIS, AldisPĪKS, Rihards

LITAUEN (2)

ANDRIKIENĖ, Laima LiucijaLANDSBERGIS, Vytautas

MALTA (2)

BUSUTTIL, SimonCASA, David

DÄNEMARK (1)

ROVSING, Christian

ESTLAND (1)

KELAM, Tunne

Page 19: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

34

I

35

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

4. Das Generalsekretariat

Antoine Ripoll Stellvertretender GeneralsekretärLeiter der Dienststelle Präsidium

Paolo LicandroStellvertretender GeneralsekretärLeiter der Dienststelle Nachbarschaftspolitikund Interkulturelle Tätigkeiten

Robert Fitzhenry Leiter der Dienststelle Presse und Kommunikation

Beatrice Scarascia-Mugnozza Leiterin der Dienststelle Beziehungen zu den Nationalen Parlamenten

Pascal Fontaine Sonderberater

Arthur HildebrandtLeiter der Dienststelle für Internationale Beziehungen

Miguel Papi-BoucherStellvertretender GeneralsekretärLeiter der Dienststelle Parlamentarische Arbeiten

John Biesmans Stellvertretender GeneralsekretärLeiter der Dienststelle Interne Organisation

Martin KampGeneralsekretär

Page 20: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

II

36 37

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

II. Veranstaltungen und Sitzungen in Brüssel und Straßburg

10.01.2008: Anhörung über kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog

Erna Hennicot-Schoepges, MdEP (EVP-ED, Luxemburg), Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008, organisierte eine Anhörung zum Thema kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog.

Die Anhörung wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden der EVP-ED-Fraktion Gunnar Hökmark, MdEP (EVP-ED, Schweden), und Ján Figel’, für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend zuständiges Mitglied der Kommission, eröffnet.

Die Anhörung fand am 10. Januar 2008 statt. Die erste Sitzung trug den Titel „Achtung der EU-Werte für ein besseres Miteinander“. Thema der zweiten Sitzung war „Europa und Pluralismus der Religionen“.

Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008 war Erna Hennicot-Schoepges, MdEP. Akademiker aus Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien, der Tschechischen Republik und Bosnien-Herzegowina nahmen an der Anhörung teil.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Dr. Bérengère Massignon, Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris und Groupe de Sociologie des Religions et de la Laïcité, Edmond Israel, Gouverneur von Luxemburg der Asien-Europa-Stiftung (ASEF), Gunnar Hökmark, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Véronique Donck, Referentin, Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, Berichterstatterin über das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008, und Ján Figel’, EU-Kommissar zuständig für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend

II > Veranstaltungen und Sitzungen in Brüssel und Straßburg

Page 21: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

38

II

39

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

22.01.2008: Konferenz über ‘Vereintes Europa, Vereinte Geschichte’

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

György Schöpflin, MdEP, Wojciech Roszkowski, MdEP, Christopher Beazley, MdEP, Tunne Kelam, MdEP, Vytautas Landsbergis, MdEP, Ģirts Valdis Kristovskis, MdEP, Marcin Libicki, MdEP, und Valdis Dombrovskis, MdEP

16.01.2008: Aussprache mit dem Großmufti von Syrien

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (3.v.l.) (v.l.) John Purvis, MdEP, ein Mitglied der syrischen Delegation, Ahmad Badr Al-Din Hassoun, der Großmufti von Syrien, Mario Mauro, MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Bischof Antoine Odo, Präsident der chaldäischen Bischöfe von Syrien, Syed Kamall, MdEP, Mitglied der Arbeitsgruppe der EVP-ED-Fraktion über den Islam, und Antonio Tajani, MdEP, Leiter der italienischen Delegation (Forza Italia) der EVP-ED-Fraktion

Page 22: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

40

II

41

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, für die Parlamentarische Versammlung Europa-Mittelmeer zuständige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments (Mitte), José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission (links von Frau Kratsa), (von rechts) Franc Horvat, slowenischer Abgeordneter, Ilda Figueiredo, MdEP, Malcolm Harbour, MdEP, France Cukjati, Präsident der slowenischen Nationalversammlung, Žiga Turk, slowenischer Minister für Wachstum, und zwei Sekretariatsmitglieder der slowenischen Ratspräsidentschaft.

12.02.2008: Viertes Parlamentarisches Treffen über die Lissabon-Strategie

Das Europäische Parlament beschloss heute in Brüssel sein zweitägiges Viertes Parlamentarisches Treffen über die Lissabon-Strategie, das die Verbesserung des Dialogs zwischen dem Europäischen Parlament und den nationalen Parlamenten der 27 Mitgliedstaaten der EU über die Umsetzung und Zukunft der Lissabon-Strategie zum Ziel hatte.

Das Treffen begann mit einer Plenarsitzung unter dem gemeinsamen Vorsitz von Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und France Cukjati, Präsident der slowenischen Nationalversammlung.

Cukjati erklärte, dass er Vertrauen in das Funktionieren der Lissabon-Strategie habe, wies jedoch darauf hin, dass die Strategie neuer Impulse bedürfe. Außerdem müsse ein wirksames Kontrollsystem eingerichtet werden. Es sei wichtig, die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in ein flexibleres Konzept der sozialen Sicherheit zu erhöhen.

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente lieferten sich eine anregende und interessante Aussprache und stimmten darin überein, dass die zweite Runde der Lissabon-Strategie erfolgreich sein müsse. Es folgte eine Vorstellung der positiven Ergebnisse der ersten Runde, die im Laufe der slowenischen Ratspräsidentschaft endet. So hätten die Bemühungen in den vergangenen zwei Jahren zu einer hohen Wachstumsrate und der Schaffung von 6,5 Millionen neuen Arbeitsplätzen geführt.

Frau Kratsa-Tsagaropoulou sprach von unserer Freude über die großen Fortschritte bei den von uns im Rahmen der Neubelebung der Lissabon-Strategie gesetzten Zielen. Diese Prioritäten und gemeinsamen Ziele seien notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialer Entwicklung zu respektieren und zu fördern. Dieses Parlamentarische Treffen des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente versetze uns in die Lage, eine bessere Einbindung aller Partner auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene als neue Herausforderung festzulegen und mit ihnen die Verantwortung im Rahmen der Umsetzung der Lissabon-Strategie zu teilen.

In der folgenden Vorstellung der Berichte der Arbeitsgruppen erklärte Malcom Harbour, Leiter der Arbeitsgruppe „Binnenmarkt und Strategien“, dass es darauf ankomme, den Binnenmarkt zu vollenden und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Kleine und mittlere Unternehmen besäßen das größte Potenzial zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen. Darum begrüße die EVP-ED den von der Kommission vorgeschlagenen „Small Business Act“.

José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und Žiga Turk, Minister im staatlichen Amt für Wachstum, äußerten sich im Namen der slowenischen Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission; dem schloss sich eine allgemeine Aussprache an. Die beiden Redner stellten die Leitlinien für die kommende neue Runde der Lissabon-Strategie 2008 - 2010 vor, die auf dem EU-Ratsgipfel im März verabschiedet werden sollen und ein kreatives und innovatives Europa zum Inhalt haben - ein Europa, das sich um seine Menschen und seine Umwelt kümmert.

Page 23: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

42

II

43

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13.02.2008: Anhörung über das Energie-Legislativpaket

Der stellvertretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Gunnar Hökmark, MdEP, war Gastgeber einer Anhörung der EVP-ED zum dritten Energie-Legislativpaket für den Strom- und Gasmarkt, das den Vorschlag zur Einrichtung einer Agentur für die Zusammenarbeit von Energieregulierungsbehörden in der EU umfasst.

Veranstaltungsort war das Europäische Parlament. Es sprachen: Stavros Dimas, für Umweltpolitik zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, und Andris Piebalgs, für Energiepolitik zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, sowie weitere Vertreter von Forschungs- und Industrieeinrichtungen.

Weitere Teilnehmer waren die MdEP Alejo Vidal-Quadras Roca, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Renato Brunetta, Herbert Reul, Jerzy Buzek und Giles Chichester.

13.02.2008: Anhörung über die Strategie zur Tiergesundheit und Impftechnologien

Avril Doyle, MdEP, war am Mittwoch, dem 13. Februar im Europäischen Parlament in Brüssel Gastgeberin einer Anhörung der EVP-ED zu Tiergesundheit und Impftechnologien. In der Anhörung wurde die Frage behandelt, wie die EU auf die Gefahr von ansteckenden Tierkrankheiten politisch reagieren kann.

Vertreter der Europäischen Institutionen, des Tiergesundheitssektors und der Forschungs- und Agrargemeinschaft erläuterten europäische und globale Entwicklungen im Zusammenhang mit der wachsenden Gefahr durch ansteckende Tierkrankheiten. Außerdem legten sie das Augenmerk auf die möglichen Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft und auf die Frage, wie die europäische Tiergesundheitspolitik darauf reagieren werde.

Da Impfungen grundlegender Bestandteil einer jeden Antwort auf diese Bedrohung sind, stellten führende Wissenschaftler die neuesten innovativen Entwicklungen in der Impfstoffherstellung vor, mit denen die Ziele der Tiergesundheitsstrategie der Gemeinschaft erreicht werden sollen.

Bestandteil der Anhörung war eine Aussprache zwischen Vertretern der Nahrungs- und Futtermittelkette und der Forschungsgemeinschaft. Thema waren die möglichen Auswirkungen der Tiergesundheitsstrategie der Gemeinschaft und Methoden zur Maximierung ihrer Wirkung sowie zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Empfehlungen.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stand ein optimaler Ausgleich zwischen Tiergesundheitsbelangen, Handelsfragen und wirtschaftlichem Wachstum, den Elementen also, die für einen Erfolg der Strategie entscheidend sind.

Gunnar Hökmark, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (2.v.l.), (v.l.) Renato Brunetta, MdEP, Klaus-Peter Schultz, Abteilungsleiter Energie, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA), Deutschland, und Sue Harrison, Leiterin der Abteilung Europäischer Energiemarkt des UK-Wirtschaftsministeriums

Page 24: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

44

II

45

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

14.02.2008: Konferenz zum Thema „Ein Europäisches Sozialmodell für die Zukunft“

Auf Initiative von José Albino Silva Peneda, MdEP (Portugal), veranstaltete die EVP-ED-Fraktion am 14. Februar im Europäischen Parlament eine Konferenz zum Thema „Ein Europäisches Sozialmodell für die Zukunft“.

Angesichts der Furcht vor den Auswirkungen der Globalisierung, gepaart mit der anhaltend hohen Arbeitslosenquote und einem negativen Bevölkerungswachstum, mehren sich in der breiten Öffentlichkeit diejenigen Stimmen, die in einer Zeit, in der die Menschen den Verlust des vom Wohlfahrtsstaat gewährten Schutzes gegen Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit und Armut fürchten und eine unverhältnismäßige Senkung ihres Lebensstandards zu spüren bekommen, dem europäischen Sozialmodell skeptisch gegenüberstehen.

Kern des europäischen Sozialmodells sind Maßnahmen, die sich die wirtschaftlichen Kräfte des freien Marktes in einem Regulierungssystem zunutze machen, das nicht nur vor Missbrauch schützt, sondern auch die Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse und soziale Sicherheit gewährleistet; ein System, das Freiheit und die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz mit sozialer Gerechtigkeit, Solidarität und Ausgleich verbindet.

José Silva Peneda ist Koberichterstatter des Parlaments zum Bericht über ein Europäisches Sozialmodell für die Zukunft. Das Parlament hat bereits eine Entschließung zu diesem Thema angenommen, in der die Kommission aufgefordert wird, weitere Schritte zu unternehmen, um den Binnenmarkt vollständig umzusetzen und dabei jeglichen Abwärts-Wettlauf in Bezug auf Umwelt-, Verbraucher- oder Sozialstandards zu vermeiden.

Zu den Teilnehmern zählten Vladimír Špidla, Mitglied der Europäischen Kommission, Prof. Detlev Albers (Universität Bremen), Prof. Stephen Haseler (London Metropolitan University) und Prof. Marco Ricceri (EURISPES, Rom). Angesichts immer stärkerer Tendenzen zum demografischen Wandel und zur Globalisierung bestand das Hauptziel der Anhörung in der Förderung einer tiefschürfenden und offenen Diskussion über die künftigen Entwicklungen des europäischen Sozialmodells.

José Albino Silva Peneda, MdEP, Koberichterstatter des Berichts über ein „Europäisches Sozialmodell für die Zukunft“ (Mitte), Vladimír Špidla, für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit zuständiges Kommissionsmitglied (rechts), und Prof. Marco Ricceri, EURISPES, Rom

Page 25: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

46

II

47

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

04.03.2008: Vorstellung der Prioritäten der EVP-ED-Fraktion für 2008 - 2009

Bei seiner Vorstellung des „Dekalogs“ - eines Strategiepapiers der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament - vor Partnern der Fraktion und den Medien auf einem an diesem Abend stattfindenden „Europäischen Abend“ in Brüssel betonte der Vorsitzende Joseph Daul, MdEP, dass die täglichen Aktivitäten der 288 Fraktionsmitglieder, die politische Arbeit der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament, vier Hauptprioritäten habe: ein Europa der Werte, ein Europa des Wachstums, ein Europa der Sicherheit und ein Europa der Solidarität.

All jene, die heute Abend hier versammelt seien, sollten Stolz auf das Erbe der europäischen Gründerväter sein, die großen politischen Mut gezeigt hätten. Gleichzeitig sei es unsere Aufgabe, die positiven Auswirkungen der Reformen, für die wir zugunsten unserer europäischen Mitbürger täglich eintreten, abzuschätzen. Ebenso ständen wir aber in der Pflicht, für unsere Werte einzustehen. Wir müssten hohe Prinzipien verfolgen und dürften unsere Ideale niemals verstecken.

Seite an Seite mit den wichtigsten politischen Akteuren der EVP-ED-Familie, Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und Wilfried Martens, EVP-Vorsitzender, erläuterte Joseph Daul die vier Hauptschwerpunkte des Strategiepapiers seiner Fraktion.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments, Wilfried Martens, EVP-Vorsitzender, und Jaime Mayor Oreja, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

20.02.2008: Aussprache mit François Fillon, französischer Premierminister

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), François Fillon, Premierminister Frankreichs (links), und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Françoise Grossetête, MdEP, Jean-Pierre Audy, MdEP, Tokia Saïfi, MdEP, François Fillon, Premierminister Frankreichs, Margie Sudre, MdEP, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Ari Vatanen, MdEP, und Dominique Vlasto, MdEP

Page 26: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

48

II

49

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

05.03.2008: Anhörung zum Telekom-Paket

Am Mittwoch, dem 5. März fand eine von der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament in Brüssel organisierte öffentliche Anhörung zum Telekom-Paket statt.

Die Anhörung umfasste drei Panels. Angelika Niebler, MdEP (Deutschland), Vorsitzende des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, leitete das erste Panel zum Thema „Konsolidierung des EU-Binnenmarkts für Telekommunikation“. Sachverständige aus dem Telekommunikationssektor diskutierten mit Mitgliedern über die Frage, ob eine funktionale Trennung ein angemessenes Instrument für wirksamen Wettbewerb ist, sowie über die Auswirkungen auf die Rechte der Verbraucher.

Malcolm Harbour, MdEP (Vereinigtes Königreich), Sprecher der EVP-ED zum Thema Binnenmarkt und Verbraucherschutz, leitete das zweite Panel zur Telekommunikationsbehörde und befasste sich mit der Frage, ob eine solche Behörde einen Mehrwert gegenüber nationalen Regulierungsbehörden bietet. Giles Chichester, MdEP (Vereinigtes Königreich), Sprecher der EVP-ED zum Thema Industrie, Forschung und Energie, moderierte das letzte Panel zum Thema Spektrumverwaltung, in dem untersucht wurde, wie neue Verwaltungsregeln den Verbrauchern nützen und die digitale Dividende reduzieren könnten.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Giles Chichester, MdEP, und Viviane Reding, EU-Kommissarin zuständig für Informationsgesellschaft und Medien

V O R D E R E R E I H E , V O N L I N K S :

Mart Laar, Vorsitzender von Pro Patria und Res Publica Union, Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments, Tõnu Pihelgas, Pro Patria und Res Publica Union, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Peeter Luksep, Pro Patria und Res Publica Union

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Bogusław Sonik, MdEP, und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 27: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

50

II

51

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

06.03.2008: Anhörung zur Hochschulbildung: Vom Bologna-Prozess zu Bildungsherrschaft in der EU?

Am Donnerstag, 6. März, fand eine Anhörung zum Bologna-Prozess unter dem Vorsitz der Sprecherin der EVP-ED-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Bildung, Doris Pack, MdEP (Deutschland), statt. Ziel dieses Prozesses ist die Schaffung eines Europäischen Hochschulraums bis 2010.

Dieser Mechanismus erleichtert Studenten die Wahl von Studiengängen über nationale Grenzen hinweg und stellt die Anerkennung verschiedener Qualifikationen im Rahmen eines gemeinsamen Systems sicher. Sachverständige und MdEP haben die bisherigen EU-weiten Auswirkungen des Bologna-Prozesses bewertet. Ján Figel’, für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend zuständiges Kommissionsmitglied, nahm ebenfalls an der Anhörung teil.

Der Bologna-Prozess hat drei Schwerpunkte: die Einführung des dreistufigen Systems (Bachelor/Master/Promotion), Qualitätssicherung und die Anerkennung von Qualifikationen und Studienzeiten.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Doris Pack, MdEP, Vorsitzende der Anhörung, und Ján Figeľ, für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend zuständiges Kommissionsmitglied

06.03.2008: Anhörung zur europäischen Hai-Fischereipolitik

Am Donnerstag, 6. März, fand eine von der Sprecherin des Fischereiausschusses Carmen Fraga Estévez (Spanien) und dem portugiesischen Fraktionsmitglied Duarte Freitas organisierte Anhörung zur europäischen Hai-Fischereipolitik statt. Interessenvertreter, wissenschaftliche Sachverständige, Beamte der Kommission und Fraktionsmitglieder diskutierten über die Bedeutung, die die Erhaltung der Haie für das Ökosystem hat, und über die Frage, ob es im Gebiet der EU derzeit eine Überfischung der Haibestände gebe.

Diese Initiative war eine Reaktion auf die Ankündigung der Veröffentlichung eines EU-Hai-Aktionsplans durch die Europäische Kommission und mit Blick auf die Kampagnen einiger Organisationen, die EU-Fischereiflotten die Schuld für den Rückgang der Bestände geben.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Duarte Freitas, MdEP, und Carmen Fraga, MdEP, Koordinatorin der EVP-ED im Fischereiausschuss

Page 28: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

52

II

53

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

12.03.2008: Feier „50 Jahre Europäisches Parlament“

11.03.2008: Aussprache mit Alexander Milinkewitsch, Vorsitzender der Demokratischen Opposition in Weißrussland

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), (von links) Lutz Goepel, MdEP, Alexander Milinkewitsch, Vorsitzender der Vereinigten Demokratischen Opposition, Weißrussland, Robert Fitzhenry, Leiter des Pressedienstes der EVP-ED-Fraktion, und Antoine Ripoll, Sprecher des Vorsitzenden Daul

Page 29: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

54

II

55

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

04.04.2008: Konferenz über Folter im Zusammenhang mit dem „Krieg gegen den Terror”

Carlos Coelho, MdEP (Portugal), leitete die Konferenz, die vom Internationalen Rehabilitationsrat für Folteropfer (IRCT) und der Fédération Internationale des Ligues des Droits de l’Homme am Freitag, dem 4. April im Europäischen Parlament in Brüssel veranstaltet wurde.

In der Konferenz wurde über die Anwendung von Folter im Zusammenhang mit dem Krieg gegen den Terror diskutiert. Schwerpunkt der Aussprache waren die verschiedenen Erscheinungsformen von Folter in demokratischen Gesellschaften und die Probleme von Journalisten, die in diesem schwierigen und oftmals gefährlichen Umfeld über Folter und andere Menschenrechtsverletzungen berichten. Worin bestehen die Hauptprobleme und wie können sie gelöst werden? Die Veranstaltung war Teil des Projekts zur Verhütung von Folter im Kampf gegen den Terrorismus, dessen Ziel die Anerkennung des absoluten Verbots von Folter und Misshandlungen ist.

Carlos Coelho, MdEP, (Zweiter von links), (v.l.) Christian Pross, Mitglied im Internationalen Rehabilitationsrat für Folteropfer (IRCT), Brita Sydhoff, Generalsekretärin des IRCT, Geraldine van Bueren, Professorin für Internationale Menschenrechtsgesetze an der Queen-Mary-Universität in London, Dick Marty, Mitglied des Europarats, und Stevens Everts, Rat der Europäischen Union

02.04.2008: Anhörung über den Klimawandel

Im Rahmen der Prüfung einer Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern bei der Bekämpfung des Klimawandels veranstaltete der Ausschuss für Entwicklung am Mittwoch, dem 2. April eine öffentliche Anhörung unter dem Vorsitz von Anders Wijkman, MdEP (Schweden), über den „Aufbau einer Weltallianz gegen den Klimawandel zwischen der EU und den Entwicklungsländern“.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt durchweg negativ. Nicht alle Länder verfügen über Ressourcen, die sie in die Lage versetzen, diese Auswirkungen aufzufangen.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Nirj Deva, MdEP, und Alessandro Battilocchio, MdEP

Page 30: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

56

II

57

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Marianne Thyssen, MdEP, stellv. Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Jean-François Copé, Vorsitzender der UMP-Fraktion in der französischen Nationalversammlung, und Íñigo Méndez de Vigo, MdEP

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Íñigo Méndez de Vigo, MdEP, Jean-Luc Dehaene, MdEP, ehemaliger belgischer Premierminister, Jean-Claude Juncker, Premierminister von Luxemburg, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Beatrice Scarascia-Mugnozza, Leiterin der Dienststelle für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten

15.04.2008: 8. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der EU-27

Am 15. April hielt die EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament das 8. Gipfeltreffen der Vorsitzenden der zur EVP-ED-Familie gehörenden nationalen Fraktionen ab. Durch den Vertrag von Lissabon erhält das Europäische Parlament im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht Legislativbefugnisse und wird damit dem Europäischen Rat gleichgestellt. MdEP und Mitglieder der nationalen Parlamente diskutierten unter Leitung von Franco Frattini, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zuständig für Freiheit, Sicherheit und Recht, und Jean-François Copé, Vorsitzender der französischen Nationalversammlung, über die Folgen.

Vizepräsident Frattini erklärte, dass zwischen Sicherheit und persönlicher Freiheit ein Gleichgewicht hergestellt werden müsse. Außerdem müsse das Recht der Bürger, sich zwischen den Mitgliedstaaten frei zu bewegen, mit dem Schutz der EU-Außengrenzen in Einklang gebracht werden. Unser langfristiges Ziel müsse eine echte europäische Grenzpolizei zum Schutz der gemeinsamen Außengrenzen sein. Darüber hinaus benötigten wir unter Berücksichtigung der Autonomie der Mitgliedstaaten eindeutige EU-Vorschriften für Zuwanderung und Integration. Ferner müsse dem Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts eine starke internationale Dimension gegeben werden. In dieser Hinsicht seien ständige Beratungen zwischen dem Rat „Inneres“ und dem Rat „Auswärtige Angelegenheiten“ von entscheidender Bedeutung.

Herr Copé betonte, dass der Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ganz oben auf der politischen Agenda der französischen Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 stehen werde. Die Ansprüche der Bürger an den Bereich Sicherheit seien sehr hoch. Die Stärkung der Befugnisse des Europäischen Parlaments im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht sei sehr positiv; jedoch hätten auch die nationalen Parlamente eine wichtige Aufgabe zu übernehmen. Sie müssten die Verbindung zwischen der Europäischen Union und den europäischen Bürgern erleichtern und die Vorteile eines gemeinsamen EU-weiten Ansatzes darlegen.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Íñigo Méndez de Vigo, MdEP, Jean-Luc Dehaene, MdEP, ehemaliger belgischer Premierminister, Jean-Claude Juncker, Premierminister von Luxemburg, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Page 31: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

58

II

59

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Charlotte Cederschiöld, Leiterin der schwedischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Timothy Kirkhope, Leiter der britischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

V O N L I N K S :

Mihael Brejc, Leiter der slowenischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, und Carlos Coelho, Leiter der portugiesischen Delegation der EVP-ED-Fraktion(zweite Reihe): Simon Busuttil, Leiter der maltesischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Iles Braghetto, Leiter der italienischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 32: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

60

II

61

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Markus Ferber, Ko-Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Werner Langen, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen ParlamentIoannis Varvitsiotis, Leiter der griechischen Delegation der EVP-ED-FraktionAvril Doyle, Leiterin der irischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

V O N R E C H T S :

Mihael Brejc, MdEP (Slowenien), Panayiotis Demetriou, MdEP (Zypern), Valdis Dombrovskis, MdEP (Lettland), Jean Spautz, MdEP (Luxemburg), und Simon Busuttil, MdEP (Malta), alle Vorsitzende ihrer nationalen Delegationen der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Carlos Coelho, Leiter der portugiesischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 33: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

62

II

63

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Vito Bonsignore, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Ville Itälä, Leiter der finnischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Gunnar Hökmark, Leiter der schwedischen Delegation der EVP-ED-Fraktion (links)

Mathieu Grosch, Leiter der belgischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Gerardo Galeote, Leiter der spanischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 34: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

64

II

65

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

16.04.2008: Konferenz über die Wasserverknappung

Cristina Gutierrez-Cortines, MdEP (Spanien), war Mitgastgeberin einer Konferenz über die Wasserverknappung im Zusammenhang mit der Erderwärmung, die am Mittwoch, dem 16. April stattfand.

Wie viele andere Probleme, vor denen die Welt heute steht, macht die Verknappung der Wasserressourcen nicht vor Landesgrenzen halt. Deshalb muss auf globaler Ebene gehandelt werden, um das Problem der Wasserverknappung in den Griff zu bekommen.

Gemeinsam mit Regierungssachverständigen und Akademikern aus den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft diskutierten MdEP über bewährte Praktiken und neue Methoden in Europa, Afrika und dem Nahen Osten.

Ein Diskussionsthema war die Durchführbarkeit einer Gemeinschaft für Wasser im Nahen Osten, die als Friedensinstrument das europäische Friedensmodell der Integration auf der Grundlage der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zum Vorbild hat.

Veranstaltungsort der Konferenz war das Europäische Parlament.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Wolfgang Schüssel, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler, Klubobmann des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), und Othmar Karas, MdEP, stellv. Vorsitzender und Leiter der österreichischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Antonio López-Istúriz White, MdEP, Generalsekretär der EVP,Rumania Jeleva, MdEP, Leiterin der bulgarischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, und Boyko Borissov, Vorsitzender der bulgarischen GERB-Partei und Bürgermeister von Sofia

Page 35: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

66

II

67

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13.05.2008: Konferenz über ‘Syrien im Wandel’

Jana Hybášková, MdEP (EVP-ED, Tschechische Republik), war Mitgastgeberin der Konferenz über „Syrien im Wandel“, die im Europäischen Parlament stattfand. Die Konferenz wurde von Mitgliedern der Damaskus-Deklaration veranstaltet.

Themen der Konferenz waren die aktuelle Lage in Syrien, der Nationalrat der Damaskus-Deklaration und die Folgerungen für die EU-Politik - Einbindung oder Konfrontation?

Syrien ist eines der wichtigsten Länder im Nahen Osten und ist als solches wesentlicher Teil des Prozesses, der zu Frieden, Stabilität und Demokratie in der Region führen wird. Syrien spielt auch im Barcelona-Prozess, in der Union für das Mittelmeer und die europäische Nachbarschaftspolitik im Allgemeinen eine wichtige Rolle. Die Konferenz folgte auf eine im Jahr 2007 veranstaltete öffentliche Anhörung der EVP-ED-Fraktion zum Thema „Beziehungen EU-Syrien - die Zukunft des Assoziationsabkommens“.

Jana Hybášková, MdEP, Gastgeberin der Konferenz (Mitte), (v.l) Ablahad Astepho, Assyrisches Institut Europa, eine Dolmetscherin, Ausama Monajed, Bewegung für Justiz und Entwicklung, und Kamiran Hajabdo, Kurdische Demokratische Einheitspartei YEKITI

04.05.2008: Tag der Offenen Tür im Europäischen Parlament in Straßburg

Page 36: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

68

II

69

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

15.05.2008: Studientag über Russland

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, João de Deus Pinheiro, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Jacek Saryusz-Wolski, MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments

13./14.05.2008: Konferenz Quo Vadis, Kuba - Umwandlungsszenarien am Ende der Castro-Ära

Gastgeber einer gemeinsamen Konferenz der Robert-Schuman-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft Kubas am 13. und 14. Mai in Brüssel war der stellvertretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Jaime Mayor Oreja, MdEP (Spanien).

Nach Ansicht der verschiedenen Redner deutet in Kuba derzeit nichts darauf hin, dass Kuba sich auf dem Weg zu einer Demokratie befindet. Die jüngste Machtübergabe von Fidel Castro an seinen Bruder Raúl und die Ankündigung, dass die Kubaner nun Laptops kaufen und Hotelzimmer mieten könnten, werden lediglich als kosmetische Veränderungen betrachtet.

Teilnehmer der Konferenz waren Vertreter von Demokratiebewegungen innerhalb und außerhalb Kubas, Vertreter des US-Außenministeriums, christdemokratische Politiker aus zahlreichen Ländern Lateinamerikas sowie Organisationen, MdEP, Sachverständige der Europäischen Kommission, und der Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale und ehemalige mexikanische Präsident Vicente Fox.

José Ribeiro e Castro, MdEP (Mitte),Blanca Reyes, Frau des verbannten Journalisten Raúl Rivero und Begründerin der ‘Damas de Blanco’, Gewinner des Sacharow-Preises, und Arnold Vaatz, MdB, Konrad-Adenauer-Stiftung

Page 37: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

70

II

71

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Struan Stevenson, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Carlos San Juan Mesonada, Vorsitzender von European DesertNet, Universität Madrid

15.05.2008: Anhörung über Desertifikation

Da Klimawandel, Nahrungsmittelsicherheit und Umweltzerstörung auf der globalen politischen Agenda ganz oben stehen, lag der Schwerpunkt in der von der EVP-ED-Fraktion am 15. Mai 2008 veranstalteten Konferenz auf dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik im Hinblick auf die Sicherstellung einer besseren Governance, einer neuen Forschung und die Bereitstellung der Instrumente, die zur Bekämpfung von Dürren und Hungersnöten eingesetzt werden können.

Die Anhörung fand im Europäischen Parlament unter dem Vorsitz von Struan Stevenson, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und Vorsitzender des Arbeitskreises C der EVP-ED (Ausschüsse für Haushalt, Haushaltskontrolle, regionale Entwicklung, Landwirtschaft und Fischerei) statt.

Die Anhörung fand einen Monat vor dem Internationalen Tag der Wüstenbekämpfung der Vereinten Nationen statt. Im Herbst vergangenen Jahres nahmen die MdEP eine entsprechende Entschließung an, in der ein strategischer 10-Jahresplan gefordert wird, um die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung umzusetzen. Auf Initiative des stellvertretenden EVP-ED-Vorsitzenden Struan Stevenson legte die Fraktion den Schwerpunkt auf die sozioökonomischen, agrar- und forstwirtschaftlichen Auswirkungen dieses Phänomens sowie auf dessen politische Konsequenzen.

Unter den Konferenzteilnehmern waren MdEP, Vertreter der Europäischen Union und unabhängige Sachverständige aus Europa und Asien.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Werner Krögel, Leiter des Arbeitskreises C der EVP-ED-Fraktion, und Luca Marmo der GD Landwirtschaft, Abteilung Wälder und Boden der EU-Kommission

Page 38: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

72

II

73

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

20.05.2008: Europäischer Tag der Meere

Am Dienstag, 20. Mai, diskutierte das Europäische Parlament anlässlich des „Europäischen Tags der Meere“ über die Meerespolitik der EU.

Europa verfügt über einen Küstenstreifen von fast 70 000 Kilometern Länge, und der Anteil der Meeresregionen an der Bevölkerung und der Wirtschaft der EU beträgt etwa 40 Prozent. Das Meer, die Meeressektoren und Meeresressourcen sind für den Wohlstand Europas von wesentlicher Bedeutung.

Die Entscheidung für einen Europäischen Tag der Meere war das Ergebnis einer Initiative der ersten Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Mitglieds im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP (Griechenland); eine Initiative, die von zahlreichen MdEP verschiedener Fraktionen und Länder mitgetragen wurde.

EVP-ED-Sprecher Georg Jarzembowski, MdEP (Deutschland), forderte eine angemessene Bewirtschaftung der Meere, die eine stärkere Koordinierung in der Bewirtschaftung der Küstengebiete voraussetzt. Um Emissionen von Seeschiffen zu senken, setzt sich das Parlament für eine Richtlinie für umweltfreundlichen Meereskraftstoff ein. Die Nutzung landseitiger Stromquellen durch Seeschiffe muss ausgeweitet werden, um die Luftverschmutzung in Hafenstädten zu verringern. Anstrengungen im Hinblick auf die Nutzung der Meere als erneuerbare Energiequelle müssen verstärkt werden.

15.05.2008: Feier des Internationalen Tags der Familie

Marie Panayotopoulos-Cassiotou, MdEP, Vorsitzende der Intergruppe „Familie und Schutz des Kindes“ (Mitte), (von rechts) Anna Záborská, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter des Europäischen Parlaments, Stéphane Buffetaut, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ljubica Salinger, Vertreterin des slowenischen Familienministeriums, und Vladimír Špidla, für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit zuständiges Kommissionsmitglied

Page 39: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

74

II

75

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

26.05.2008: Gemeinsame Parlamentarische Versammlung zum Westbalkan

Von Montag, 26. Mai, bis Dienstag, 27. Mai, fand in Brüssel eine Gemeinsame Parlamentarische Versammlung zum Westbalkan statt. Schwerpunktthema des Treffens war das Ziel einer europäischen Perspektive für Südosteuropa.

Die Rolle der Parlamente bei der Integration der Westbalkanländer in die Europäische Union, die wirtschaftliche Entwicklung und die Zuwanderungs- und Visumpolitik waren die zentralen Themen des Treffens. Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Joseph Daul erläuterte den Teilnehmern den Standpunkt der Fraktion zur europäischen Perspektive der Region. Doris Pack, Leiterin der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, begrüßte die Teilnehmer aus der politischen Familie der EVP-ED-Fraktion und übernahm den Vorsitz einer der drei Arbeitsgruppen. Grundsatzreden hielten: Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und der slowenische Ministerpräsident Janez Janša, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments (links), und France Cukjati, Präsident der slowenischen Nationalversammlung

20.05.2008: Aussprache mit der Kommissarin Benita Ferrero-Waldner

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Benita Ferrero-Waldner, Europäische Kommissarin für Außenbeziehungen und Europäische Nachbarschaftspolitik

Page 40: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

76

II

77

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

03.06.2008: Anhörung zum Thema „Überwachung der Strukturfondsverwaltung“

Ingeborg Gräßle, MdEP (EVP-ED, Deutschland), organisierte am Dienstag, 3. Juni, eine öffentliche Anhörung über die Rolle und Funktionsweise der Überwachungs- und Kontrollsysteme für Strukturmaßnahmen im Haushaltskontrollausschuss.

Schwerpunkt der öffentlichen Anhörung war die Überwachung und Kontrolle der EU-Finanzierung regionaler Maßnahmen. Die wichtigste Frage dabei war, ob die neuen Verordnungen für den Zeitraum 2007 - 2013 ausreichen, um die jüngst aufgedeckten Mängel bei Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfungsaufgaben zu beseitigen.

Die Berichterstatterin befasste sich mit der Frage, ob die Lücke zwischen dem Subsidiaritätsprinzip und der abschließenden Zuständigkeit der Kommission für die Umsetzung geschlossen werden könne.

Es sprachen: Brian Gray, Rechnungsführer der Europäischen Kommission; Louis Vervloet, Ministerium der Flämischen Gemeinschaft, Belgien; Dimitrios Sousounis, Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, Griechenland, und Susanna Rafalzik, Bundeskanzleramt, Österreich.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Doris Pack, MdEP, Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, und Krzysztof Bernacki, Leiter des Referats Multilaterale Beziehungen, GD Präsidentschaft des Europäischen Parlaments

Page 41: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

78

II

79

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

05.06.2008: Anhörung über „Die Automobilindustrie und CO2-Emissionen“

Am 5. Juni organisierte die EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament eine öffentliche Anhörung über „Die Automobilindustrie und CO2-Emissionen“. Den Vorsitz der Veranstaltung hatte der stellvertretende EVP-ED-Vorsitzende Gunnar Hökmark, MdEP (EVP-ED, Schweden).

Experten der europäischen Automobilindustrie und wissenschaftliche Sachverständige diskutierten u. a. über die Themen Anreize, Innovationen, Geldstrafen und Entlastungen.

04.06.2008: Konferenz über religiöse Bauwerke in der Präfektur Xanthi, Griechenland

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und SE Metropolit Panteleimon von Xanthi

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Rodi Kratsa-Tsagoropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments,SE Metropolit Panteleimon von Xanthi, und der Mufti von Xanthi

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Callanan, MdEP, und Gunnar Hökmark, MdEP, und stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Page 42: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

80

II

81

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

11.06.2008: Konferenz zum Thema „Christliche Assyrer im Irak“

Am Mittwoch, 11. Juni, fand eine von Esther de Lange, MdEP (EVP-ED, Niederlande), organisierte Konferenz zur Lage der assyrischen Minderheit im Irak statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Assyria Council of Europe organisiert.

Nach Zahlen des UNHCR gibt es im Irak mehr als eine Million assyrische Binnenvertriebene. Weitere von ihnen sind in andere Länder geflohen. Vertreter des UNHCR und der Europäischen Kommission sowie der irakische Botschafter bei der EU, Mohammed Al-Doreky, und zahlreiche MdEP äußerten sich zur Lage. Die Veranstaltung fand am Mittwoch, 11. Juni, im Saal A5E2 des Europäischen Parlaments statt.

07.06.2008: Tag der Offenen Tür im Europäischen Parlament in Brüssel

Esther de Lange, MdEP, und Giorgos Dimitrakopoulos, MdEP

Page 43: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

82

II

83

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

12.06.2008: Anhörung zur „Gesunden Entwicklung von Kindern”

„Die gesunde Entwicklung von Kindern - eine Herausforderung für Europa“ war der Schwerpunkt einer Anhörung am Donnerstag, 12. Juni 2008, im Europäischen Parlament, die von Marie Panayotopoulos-Cassiotou, MdEP und der Vorsitzenden des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, Angelika Niebler, MdEP (Deutschland), organisiert wurde.

Weltweit leiden mehr als 200 Millionen Kinder unter Behinderungen. Renommierte ärztliche Sachverständige, Forscher und Vertreter der Kommission tauschten sich über Möglichkeiten aus, die Probleme von Kindern mit Behinderungen besser anzugehen, insbesondere durch die Entwicklung von Methoden der Frühdiagnose und weitere Forschungsaktivitäten, sowie ihre vollständige soziale und später ihre berufliche Integration sicherzustellen.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Marie Panayotopoulos-Cassiotou, MdEP, Angelika Niebler, MdEP, die zwei Organisatorinnen der Anhörung, und Prof. Dr. Theodor Hellbrügge, München, Deutschland

12.06.2008: Anhörung zu Galileo/EGNOS

Die EVP-ED-Fraktion veranstaltete am Donnerstag, 12. Juni, eine Anhörung zur Anwendung des Navigationssystems Galileo/EGNOS.

Den Vorsitz der Veranstaltung übernahm das slowakische MdEP Ján Hudacký.

MdEP aus dem Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie sowie Vertreter der Kommission und Sachverständige für Satellitennavigation diskutierten über die Zukunft der durch Galileo bereitgestellten Anwendungen und Dienstleistungen. Im April dieses Jahres erhielt das Projekt grünes Licht vom Parlament und ebnet somit den Weg für die erste gemeinsame europäische Infrastruktur.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Edgar Thielmann, GD TREN, Europäische Kommission,Ján Hudacký, MdEP, Etelka Barsi-Pataky, MdEP, Pedro Pedreira, Geschäftsführer, GSA, und Raymond Rosso, Interministerielle Koordination Galileo, Frankreich

Page 44: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

84

II

85

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

12.06.2008: Anhörung zum Europäischen Rüstungsmarkt

Mehrere Mitglieder der EVP-ED-Fraktion veranstalteten am Donnerstag, 12. Juni, im Europäischen Parlament eine Anhörung der EVP-ED-Fraktion zum Verteidigungspaket der Kommission – „Schaffung eines Europäischen Rüstungsmarktes“.

Die Veranstaltung fand im Saal ASP 3E2 des Europäischen Parlaments statt. Die Einführung erfolgte durch Charlotte Cederschiöld, MdEP (Schweden), EVP-ED-Sprecherin für den Bereich Öffentliches Auftragswesen und Schattenberichterstatterin. Teilnehmer der Anhörung waren Karl von Wogau, MdEP (Deutschland), Vorsitzender des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung, Andreas Schwab, MdEP (Deutschland), stellv. Koordinator im Ausschuss für Binnenmarkt, Jacques Toubon, MdEP (Frankreich), und Nickolay Mladenov, MdEP (Bulgarien), sowie Vertreter der Industrie und des Hochschulbereichs.

Schwerpunktthema der Veranstaltung waren entwicklungspolitische Maßnahmen, die gerechte und wirksame Arbeitsteilungsabsprachen und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Industrieebene gewährleisten.

Das Verteidigungspaket wird als großer Schritt im Hinblick auf die Vollendung des Binnenmarkts und die Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Rüstungsindustrie betrachtet.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Nickolay Mladenov, MdEP, Karl von Wogau, MdEP, Charlotte Cederschiöld, MdEP, Andreas Schwab, MdEP, und Andrew James, Manchester Business School

12.06.2008: Anhörung zum „Kampf gegen Piraterie: Auf der Suche nach Konsens“

Die EVP-ED-Mitglieder Jacques Toubon (Frankreich) und Ruth Hieronymi (Deutschland) waren Gastgeber einer Anhörung zu „kreativen Online-Inhalten“ - Piraterie bei kreativen Online-Inhalten. Der Schutz von geistigem Eigentum ist im Internetzeitalter schwieriger denn je.

Die Anhörung fand am Donnerstag, 12. Juni, von 16.00 bis 19.00 Uhr im Saal ASP 3E2 des Europäischen Parlaments statt. Das dreiteilige Themen-Panel wurde in Zusammenarbeit mit ADAMI, der französischen Gesellschaft zur kollektiven Verwaltung der Rechte von Künstlern und Interpreten, veranstaltet.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Ruth Hieronymi, MdEP, Jacques Toubon, MdEP, und Philippe Ogouz, Präsident von ADAMI

Page 45: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

86

II

87

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

17.06.2008: Aussprache mit José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (rechts), und José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission

12.06.2008: Konferenz zu Herbiziden auf Eisenbahnstrecken

Am 12. Juni wurde im Europäischen Parlament eine Konferenz der EVP-ED zum Einsatz von Herbiziden in der Umgebung von Eisenbahnstrecken veranstaltet.

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, 12. Juni, von 09.30 bis 13.00 Uhr im Saal ASP 5E2 statt. Gastgeber waren die MdEP Zsolt Becsey (Ungarn), John Bowis (Vereinigtes Königreich), Georg Jarzembowski (Deutschland) und Timothy Kirkhope (Vereinigtes Königreich).

Unterstützt wurde die Konferenz von der GEB - der Gemeinschaft der Europäischen Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen, die 70 Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen aus der Europäischen Union, den Bewerberländern (Kroatien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und Türkei) sowie den Westbalkanländern, Norwegen und der Schweiz vereinigt.

Die zur Sauberhaltung der Schienenwege eingesetzten Herbizide können in der Umgebung der Eisenbahnstrecken ins Grundwasser und Trinkwasser gelangen und sind für gewöhnlich erheblich stärker als in der Landwirtschaft verwendete Herbizide.

Page 46: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

88

II

89

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

24.06.2008: WWU: 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung veranstaltete am Dienstag, dem 24. Juni, eine Anhörung unter der Überschrift „10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion und die Herausforderungen der Zukunft“. Zu den Themen dieser Aussprache gehörte auch die internationale Rolle des Euro.

Es sprachen unter anderem Theodor Waigel, ehemaliger deutscher Finanzminister, Yves-Thibault de Silguy, früher als Kommissionsmitglied zuständig für Wirtschaft und Währung, und Lorenzo Bini Smaghi von der Europäischen Zentralbank sowie Schattenberichterstatter Werner Langen, MdEP (Deutschland).

Die Anhörung fand im Europäischen Parlament in Brüssel statt.

23.06.2008: Anhörung über die Revision der Spielzeugrichtlinie

Der EP-Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz veranstaltete am Montag, 23. Juni, eine Anhörung zur Sicherheit von Spielzeug.

Die stellvertretende EVP-ED-Vorsitzende Marianne Thyssen, MdEP (Belgien), ist Berichterstatterin für die Spielzeugrichtlinie. Vertreter der Industrie, der Regulierungsbehörden und Verbrauchergruppen nahmen an der Anhörung teil, in der die Revision sowohl vom Standpunkt der Industrie als auch vom Standpunkt der Verbraucher aus erörtert und Durchsetzungsfragen diskutiert wurden.

Frau Thyssen erklärte, dass der Verbraucherschutz auf der politischen Agenda der EVP-ED-Fraktion ganz oben stehe. Die jüngsten Probleme auf dem Spielzeugmarkt zeigten, dass eine Revision der Spielzeugrichtlinie trotz bestehender Rechtsvorschriften im Bereich Verbraucherschutz notwendig sei.

Page 47: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

90

II

91

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

28.08.2008: Anhörung über Lebensmittelkennzeichnung

Am Donnerstag, 28. August, fand im Europäischen Parlament in Brüssel eine von dem deutschen MdEP Renate Sommer organisierte Anhörung über die künftige Regelung der Lebensmittelkennzeichnung auf EU-Ebene statt.

Gastgeber der Anhörung war die Berichterstatterin über den Vorschlag für eine Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel. Die Anhörung umfasste Vorträge von Sachverständigen von Institutionen, europäischen Verbraucherorganisationen und Verbänden von Kleinunternehmen.

Die Berichterstatterin betonte, dass in diesem Sektor eine Überregulierung vermieden werden müsse.

25.06.2008: Anhörung über die Großen Seen

Die Anhörung vom Mittwoch, 25. Juni, über die Großen Seen in Afrika wurde von Jürgen Schröder, MdEP (Deutschland), geleitet.

Das Gebiet ist eine der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt (etwa 107 Millionen Menschen) und erstreckt sich auf das Gebiet von Burundi, Ruanda, Uganda und DR Kongo. Schwerpunkt der Anhörung war die aktuelle Lage in dieser Region, die in den vergangenen Jahrzehnten von Bürgerkriegen und Konflikten heimgesucht wurde.

Veranstaltungsort war das Europäische Parlament in Brüssel.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Renate Sommer, MdEP, Berichterstatterin über die zukünftige EU-Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel, Roseline Lecourt, Vertreterin der amtierenden französischen Ratspräsidentschaft, und Jose-Maria Espuny Moyano, ECOSOC

Page 48: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

92

II

93

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

18.09.2008: Anhörung über Privat- und Geschäftsluftfahrt

Das britische EVP-ED-Mitglied Timothy Kirkhope war Gastgeber einer Anhörung über Privat- und Geschäftsluftfahrt, die am Donnerstag, 18. September, in Zusammenarbeit mit den MdEP Luís Queiró und Marian-Jean Marinescu und der Generaldirektion Energie und Verkehr der Kommission im Saal A3E2 im Europäischen Parlament in Brüssel stattfand.

Schwerpunkte der Anhörung waren eine bessere Regulierung der Luftfahrt, die Perspektiven der Flughäfen sowie das Flugverkehrsmanagement und der einheitliche europäische Luftraum. Teilnehmer waren Vertreter der Luftfahrtindustrie und Sachverständige der Kommission.

17.09.2008: EVP-ED-Fraktion empfängt Seine Seligkeit Theophilos III., Patriarch von Jerusalem

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Seine Seligkeit Theophilos III., Patriarch von Jerusalem

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Bo Redeborn, Direktor für das Luftraummanagement (Air Space Management, ASM), Eurocontrol, Daniel Calleja Crespo, Direktor der Abteilung Luftfahrt der Generaldirektion Transport und Energie der EU-Kommission, und Mikolaj Ratajczyk, Generaldirektion Transport und Energie der EU-Kommission

Page 49: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

94

II

95

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

24.09.2008: Seine Allheiligkeit der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., mit einer Delegation im Europäischen Parlament

18.09.2008: Anhörung über Jugendpolitik: Wege zur Verbesserung der Lage junger Leute auf dem Arbeitsmarkt

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Florent Barel, Vizepräsident der European Confederation of Junior Enterprises (JADE), Ines Prainsack, Vorstandmitglied des Europäischen Jugendforums, Marie Panayotopoulos-Cassiotou, MdEP, Mitveranstalterin der Anhörung, Yannis Smirlis, Vorsitzender der Jugendorganisation der Europäischen Volkspartei (YEPP), Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Mitveranstalterin der Anhörung, Marie-Claire Petit-Perrin, Beraterin der Higher Education Cooperation, Ständige Vertretung Frankreichs bei der EU, und Sylvie Vlandas, zuständig für Jugendpolitik bei der EU-Kommission

Der Präsident des Europäischen Parlaments Hans-Gert Pöttering und Vizepräsidentin Rodi Kratsa-Tsagaropoulou begrüßen Seine Allheiligkeit den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. mit einer Delegation im Europäischen Parlament.

Page 50: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

96

II

97

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

08.10.2008: Rundtischdiskussion über „Christliche Gemeinschaften in der muslimischen Welt: Irak“

Der stellvertretende EVP-ED-Vorsitzende Vito Bonsignore war im Rahmen der Arbeitsgruppe „Islam“ der EVP-ED Gastgeber der ersten Rundtischdiskussion über „Christliche Gemeinschaften in der muslimischen Welt: Irak“, die am Mittwoch, 8. Oktober, im Europäischen Parlament in Brüssel stattfand.

Die Veranstaltung ist Teil des strategischen Dialogs der EVP-ED mit dem Islam, der eine ausgedehnte Diskussion über das Christentum in der arabischen Welt und die Grundsätze der wechselseitigen Integration, der Nichtdiskriminierung und der Toleranz in einer Zeit, in der Mitglieder der christlichen Minderheit in einigen Ländern ums Überleben kämpfen, umfasst. Diese erste Rundtischdiskussion zum Irak ist Eckstein für künftige Initiativen der Fraktion.

08.10.2008: Aussprache mit Alexander Milinkewitsch, Vorsitzender der Demokratischen Opposition in Weißrussland

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Mgr Krzysztof Nitkiewicz, Untersekretär der Kongregation für die Orientalischen Kirchen im Vatikan

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Alexander Milinkewitsch, Vorsitzender der demokratischen Opposition in Weißrussland, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, und Hartmut Nassauer, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Page 51: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

98

II

99

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

08.10.2008: EVP-ED-Gewinner des MEP Awards 2008 des Parliament Magazine

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, gratuliert den EVP-ED-Gewinnern der Auszeichnung als MdEP des Jahres 2008 des Parliament Magazine. Daul bezeichnete die Auszeichnung als internationale Anerkennung der politischen Arbeit der EVP-ED-Fraktion.

Sechs Mitglieder der EVP-ED-Fraktion erhielten Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien: Kinga Gál (Recht und Bürgerrechte), Alojz Peterle (Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit), Neil Parish (Landwirtschaft und Fischerei), Marie Panayotopoulos-Cassiotou (Beschäftigung und soziale Angelegenheiten), Alejo Vidal-Quadras (Energie), und Paul Rübig (Forschung und Innovation).

Die Auszeichnungszeremonie für 2008 des Parliament Magazine, das sich in seinen Ausgaben mit der Europäischen Union befasst, fand am 8. Oktober statt. Die Nominierungen wurden von europäischen Nichtregierungsorganisationen vorgenommen und die Endauswahl erfolgte durch die Mitglieder des Europäischen Parlaments.

08.10.2008: Offizieller Besuch von Frau Ingrid Betancourt im Europäischen Parlament

V O N L I N K S :

Ingrid Betancourt, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Brigitte Fouré, MdEP

Marie Panayotopoulos-Cassiotou, MdEP (links), Auszeichnung für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, Kinga Gál, MdEP (2.v.l.), Auszeichnung für Recht und Bürgerrechte, Paul Rübig, MdEP (3.v.l.), Auszeichnung für Forschung und Innovation, Alojz Peterle, MdEP (4.v.l.), Auszeichnung für Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit, und Neil Parish, MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments (vorne, 2.v.r.), Auszeichnung für Landwirtschaft und Fischerei

Page 52: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

100

II

101

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13./14.10.2008: 9. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der EU-27

Zum Auftakt des 9. Gipfeltreffens der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden begrüßt Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, die Teilnehmer und verweist auf die Bedeutung gemeinsamen europäischen Handels in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise.

José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erinnert die Teilnehmer daran, dass die Kommission stets zu den Verfechtern der parlamentarischen Dimension der Europäischen Union gehört habe und dass die nationale und die europäische Ebene mehr denn je auf Zusammenarbeit angewiesen seien. „Dieser Gipfel findet zu einem kritischen Zeitpunkt statt“, sagt Herr Barroso weiter. „Gerade erst hatten wir ein wichtiges Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der Eurozone, die damit ein Zeichen für unser klares Bekenntnis zu gemeinsamem Handeln als Mitgliedstaaten bei der Wiederherstellung des Vertrauens setzten. Wir haben uns auch auf ein Instrumentarium von Maßnahmen geeinigt, die es uns erlauben, diese Ausnahmesituation zu bewältigen, ohne die Binnenmarktregeln aufzuweichen. In zwei Tagen beginnt eine Tagung des Europäischen Rates, die nach meiner Überzeugung weitere Mittel und Wege für ein gemeinsames Vorgehen gegen die aktuellen Krise und die Minimierung ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen aufzeigen wird.“

Joseph Daul unterstreicht, dass alle in der Verantwortung stehenden Institutionen und Fachverbände gemeinsam dafür Sorge tragen müssten, dass die Folgen der derzeitigen Krise für Europas kleine und mittlere Unternehmen eingedämmt werden.

Auf die Frage von Wolfgang Schüssel, Vorsitzender der Fraktion der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im österreichischen Parlament, ob bei der Umsetzung des europäischen Klima- und Energiepakets mehr Flexibilität erforderlich sei, antwortet Herr Barroso mit Nachdruck: „Eine sauberere, umweltfreundlichere Wirtschaft und eine wettbewerbsfähigere europäische Volkswirtschaft ist möglich. Der Förderung erneuerbarer Energien kommt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung unserer Energiesicherheit zu. Zudem handeln wir nicht einseitig, sondern fordern andere Weltwirtschaften auf, unserem Beispiel zu folgen und ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem zu schaffen.“

Vito Bonsignore, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und zuständig für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, beschließt die einleitende Diskussion über die Finanzkrise mit folgenden Worten: „Als Mitglieder der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments müssen wir einen Beitrag zur Beilegung der Finanzkrise leisten und in allen 27 nationalen Parlamenten und im Europäischen Parlament gleichermaßen darüber diskutieren. Nur wenn sich jeder von uns seiner Verantwortung für dieses Problem stellt, werden wir zu einer europäischen Lösung gelangen. Das Zeichen des Zusammenhalts, das die Staats- und Regierungschefs des Euro-Währungsgebiets am vergangenen Wochenende gesetzt haben, hatte eine sofortige positive Wirkung auf die Finanzmärkte.“

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Iñigo Mendez de Vigo, MdEP, Pierre Lequiller, Vorsitzender der Delegation der französischen Nationalversammlung bei der EU, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, und Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und Pierre Lequiller, Vorsitzender der Delegation der französischen Nationalversammlung bei der EU

Page 53: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

102

II

103

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Werner Langen, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

Vytautas Landsbergis, Leiter der litauischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Tunne Kelam, Leiter der estnischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Piia-Noora Kauppi, MdEP, und Jacek Saryusz-Wolski, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und Leiter der polnischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 54: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

104

II

105

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Luís Queiró, Leiter der portugiesischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Jaime Mayor Oreja, stellvertretender Vorsitzender und Leiter der spanischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament mit Maria Martens, Leiterin der niederländischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Reinhard Rack, Leiter der österreichischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 55: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

106

II

107

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Margie Sudre, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Peter Štastný, Leiter der slowakischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Christian Foldberg Rovsing, Leiter der dänischen Delegation der EVP-ED-Fraktion (rechts)

József Szájer, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und Leiter der ungarischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 56: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

108

II

109

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

20.10.2008: Treffen mit Xavier Bertrand, französischer Minister für Arbeit, soziale Beziehungen und Solidarität

Stefano Zappala’, Leiter der italienischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Jan Zahradil, Leiter der tschechischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (links), und Xavier Bertrand, französischer Minister für Arbeit, soziale Beziehungen und Solidarität

Page 57: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

110

II

111

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Auf der Website der Fraktion ist auch ein spezieller Teil für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten eingerichtet worden. Dort wird über unsere Tätigkeiten informiert, und es sind Pressekommuniqués, wichtige Dokumente und grundlegende Rechtstexte abrufbar. Seit Januar geben wir einen Newsletter heraus, von dem bisher sieben Ausgaben erschienen sind.

Darüber hinaus wurden zu den Parlamentarischen Treffen drei Veröffentlichungen herausgebracht: „Lissabon-Strategie“, „Westbalkan“ und „Achtes Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden in den nationalen Parlamenten“.

Ferner sind vier Broschüren in Vorbereitung, die wahrscheinlich bis Jahresende erscheinen.

Im Laufe des Jahres 2008 hat der Dienst für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten an den COSAC-Sitzungen und Treffen der Vorsitzenden im Februar und Mai in Slowenien und im Juli und November in Frankreich (Paris) teilgenommen.

Am 15. April fand in Brüssel das 8. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Union statt, das dem Ratifizierungsprozess, der Anwendung des Vertrags von Lissabon sowie den neuen Grenzen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts in Europa gewidmet war. Redner waren Herr JUNCKER bzw. Herr FRATTINI.

Auf dem 9. Gipfeltreffen der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Union am 13. und 14. Oktober dieses Jahres in Brüssel wurde über Vorschläge für gleiche Wahlkampfthemen in allen 27 Mitgliedstaaten sowie über eine gemeinsame Außenpolitik im Energiesektor debattiert. Aus aktuellem Anlass widmete sich der Gipfel auch den wirtschaftlichen Auswirkungen der gegenwärtigen Finanzkrise und verabschiedete entsprechende Schlussfolgerungen.

Im laufenden Jahr hat das Europäische Parlament vier gemeinsame Treffen mit den nationalen Parlamenten organisiert:

> am 11. und 12. Februar über die Lissabon-Strategie;

> am 26. und 27. Mai über den Westbalkan;

> am 10. und 11. September über Migration und Integration;

> am 20. und 21. November in Straßburg über Energie und nachhaltige Entwicklung.

Allen diesen parlamentarischen Treffen ging eine Sitzung der politischen Familie voraus, an der die Abgeordneten und Senatoren der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments unter dem gemeinsamen Vorsitz eines Mitgliedes des Europäischen Parlaments und eines Mitglieds des Parlaments des Landes, das die Ratspräsidentschaft innehat, teilnahmen.

Am 11. und 12. September kam in Toulouse das Young Parliamentary Network unter dem Vorsitz von Herrn SCHWAB und Herrn DOMBROWSKY zusammen. Die Sitzung befasste sich mit dem Europäischen Pakt zu Einwanderung und Asyl sowie mit den aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union auf internationaler Ebene.

Wir hoffen, in den kommenden Monaten die Tätigkeit des Dienstes vor allem im Hinblick auf das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon intensivieren zu können.

Beatrice SCARASCIA MUGNOZZALeiterin der Dienststelle für Beziehungen zu den nationalen Parlamenten

01.11.2008: Die EVP-ED-Fraktion und die nationalen Parlamente

Im November 2007 hatte das Fraktionspräsidium die Einrichtung eines neuen Dienstes für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten beschlossen. Dabei handelt es sich um eine kleine flexible Struktureinheit aus Verwaltungsbeamten, Assistenten und einem Presseattaché, die auf die Mitarbeit verschiedener Kollegen des Sekretariats zurückgreift, je nachdem welche Themen während der verschiedenen Treffen behandelt werden.

Im Präsidium ist für diese Einrichtung, die in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, Vito BONSIGNORE zuständig.

Die EVP-ED-Fraktion unterhält zu ihren Schwesterfraktionen in den nationalen Parlamenten seit 1984 regelmäßige Beziehungen, die sich in den letzten Jahren mit der Umsetzung verschiedener Initiativen auf der Ebene der Beziehungen zu den entsprechenden Fraktionen der nationalen Parlamente sowie im Rahmen der institutionellen Verpflichtungen des Europäischen Parlaments gegenüber den nationalen Parlamenten weiter intensiviert haben.

Es war der Wunsch der Fraktion, dass sich dieser Dienst vor allem auf zwei Bereiche der Parlamentstätigkeit konzentriert:

1. Teilnahme an den institutionellen Veranstaltungen, auf denen das EP vertreten ist (Parlamentstreffen, COSAC (Konferenz der Sonderorgane für EU-Angelegenheiten), Vorsitzendentreffen, Sitzungen der entsprechenden Ausschüsse, usw.)

2. Organisierung von Aktivitäten mit den entsprechenden Fraktionen (Gipfeltreffen zweimal pro Jahr, Sitzungen im Rahmen des Networks, Sitzungen des Young Members Network, Informationsbesuche, Seminare, usw.)

1. Der Dienst verfolgt regelmäßig die COSAC-Sitzungen und unterstützt den zuständigen Vizepräsidenten, derzeit Herrn McMILLAN-SCOTT für die EVP-ED; er organisiert Sitzungen der politischen Familie und verfolgt die Vorbereitung der Sitzungen der Vorsitzenden der COSAC.

Zu den Parlamentarischen Treffen organisiert der Dienst die Sitzungen der politischen Familie und steht dem Ko-Präsidenten und dem Berichterstatter bei den Arbeitsgruppen- und Plenumssitzungen sowie bei der Ausarbeitung einer zusammenfassenden Broschüre über die Arbeiten der Parlamentarischen Treffen zur Seite.

2. Zweimal jährlich organisiert die EVP-ED-Fraktion in Brüssel ein Gipfeltreffen aller EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden in den 27 nationalen Parlamenten, das dem Nachdenken über vorrangige Themen unseres politischen Handelns und über aktuelle europäische Fragen gewidmet ist.

Neben den Sitzungen der Vorsitzenden finden auch Treffen zweier Netzwerke statt, eines mit den Mitgliedern der nationalen Parlamente (MPN), die in den verschiedenen Fraktionen für europäische Angelegenheiten zuständig sind, das andere betrifft die Mitglieder der nationalen Parlamente (NP) unter 35 Jahren, die in Brüssel oder andernorts zusammenkommen, um spezifische Themen zu erörtern.

Über alle unsere Aktivitäten gibt es Veröffentlichungen mit den Beiträgen der Gäste und einer Zusammenfassung der Debatte.

Page 58: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

112

II

113

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13.11.2008: Anhörung über Frauen und Spiritualität

13.11.2008: Anhörung über die Qualität der Lehrer: Ist das wirklich von Wichtigkeit?

V O N L I N K S :

Florian Colceag, IRSCA Gifted Education, Rumänien, Johannes De Gruyter, katholische Universität Leuven, Belgien, Professor Silvano Marseglia, AEDE-Präsident, Italien, Andrea Cepova-Fourtoy, Referentin, Nicodim Bulzesc, MdEP, Professor Roger Beard, Autor der Studie ‘Content and Quality of Teacher Education across the European Union’, Vereinigtes Königreich, Heinz Wagner, Lehrer für Deutsch, Geschichte, katholische Religion und Sozialwissenschaften, und Adam Pokorny, Generaldirektion für Bildung und Kultur der EU-Kommission

Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, Gastgeberin der Konferenz, und Mag Katerina Karkala-Zorba, Mitglied des Executiv-Ausschusses der Kirchen- und Gesellschaftskommission und Mitglied des Sonderausschusses für Frauenangelegenheiten der griechischen Kirche

Page 59: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

114

II

115

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

03.12.2008: Jährliche Tagung mit der Arabischen Liga

13.11.2008: Anhörung über ‘Perspektiven einer europäischen Roma-Strategie’

Rede von Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Lívia Járóka, MdEP, Initiatorin der Anhörung, und Viktor Orbán, Vorsitzender der Fidesz-Partei und ehemaliger Ministerpräsident von Ungarn

Page 60: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

116

II

117

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

11.12.2008: Öffentliche Anhörung über Stammzellen

04.12.2008: Offizieller Besuch des XIV. Dalai Lama beim EP

Alojz Peterle, MdEP (Mitte), (v.l.) Professor Rob Koremans, Cryo-Save Company, Jean-Marie Le Méné, Vorsitzender der Stiftung Jérôme Lejeune, Elizabeth Montfort, ehemalige Europaabgeordnete, und für die weiblichen Führungskräfte der Nichtregierungsorganisationen verantwortlich für die Beziehungen mit den Europäischen Insitutionen, Prof. Colin McGuckin, Biomedizinisches wissenschaftliches Forschungszentrum der Universität Ulster, Vereinigtes Königreich, Prof. Lorenza Lazzari, Senior Scientific Researcher, Cell Factory, Fondazione IRCCS Ospedale Maggiore, Mailand, und Professor Christof Stamm, Chirurg am Deutschen Herzzentrum in Berlin

S.H. der XIV. Dalai Lama, Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments (beide links), Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (rechts), und Mario Mauro, MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments (2.v.r.)

Page 61: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

118

II

119

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

17.12.2008: EVP-ED-Fraktion empfängt Kardinal Ennio Antonelli

11.12.2008: Öffentliche Anhörung über Europäische Werte, regionale Identität und Interkulturellen Dialog

v.l.: Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, Lambert van Nistelrooij, MdEP und Ján Figel’, EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend

S. Em. Kardinal Ennio Antonelli, Päpstlicher Rat für die Familie

Page 62: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

III

120 121

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

III. Externe Sitzungen

1. Vorstandssitzungen

07. - 08.02.2008: Sitzung des EVP-ED-Fraktionsvorstands in Nikosia, Zypern

Schlussfolgerungen

Der Vorstand der EVP-ED-Fraktion hat sich anlässlich seiner Tagung in Nikosia (Zypern) am 7. und 8. Februar 2008 mit der Frage der Mittelmeerpolitik der EU und ihren Perspektiven, der Rolle der Vereinten Nationen in Zypern, der Lösung der Zypernfrage und dem Friedensprozess im Nahen Osten befasst

DIE ZUKUNFT DER MITTELMEERPOLITIK DER EU: WELCHE OPTIONEN GIBT ES?

Der südliche und östliche Mittelmeerraum und der Nahe Osten sind ein Gebiet von zentraler strategischer Bedeutung. Die EVP-ED-Fraktion spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Mittelmeerraum zur wichtigsten Priorität der auswärtigen Beziehungen der EU zu machen.

Die Mittelmeerländer haben eine gemeinsame Zukunft, müssen ein solidarisches Miteinander gestalten und spezielle Projekte auf den Weg bringen.

Dies ist zwar offenkundig, aber nicht leicht umzusetzen. Alle politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Initiativen, die in den 1990er Jahren initiiert wurden, sei es der Barcelona-Prozess, der 5+5-Dialog, die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union, die Investitions- und Partnerschaftsfazilität Europa-Mittelmeer oder die Energieorganisation für den Mittelmeerraum haben nicht dazu geführt, die nach wie vor bestehenden Ungleichgewichte, von denen die südlichen Anrainerstaaten betroffen sind, zu beseitigen.

Letztere fühlen sich von Europa im Stich gelassen, das ihrer Ansicht nach eher bestrebt ist, die ehemaligen Ostblockstaaten institutionell und politisch zu integrieren. Sie haben nicht das Gefühl, im Rahmen des Europa-Mittelmeerprozesses, dessen Bilanz nach wie vor bescheiden ist, gleichbehandelt zu werden.

Nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion ist die Öffnung nach dem Süden für die EU ebenso wichtig wie die Öffnung nach dem Osten.

Im Mittelmeerraum steht viel auf dem Spiel. Die zunehmenden Unterschiede beim Lebensstandard zwischen den beiden Ufern des Mittelmeers führen zu einer Verschärfung des Migrationsdrucks mit dramatischen menschlichen Folgen. Die steigende Jugendarbeitslosigkeit, die mangelnde Aussicht auf Verbesserung und die Frustration im Zusammenhang mit den Konflikten im Nahen Osten schaffen einen günstigen Nährboden für den Extremismus.

Heute gilt es angesichts der geopolitischen und geoökonomischen Entwicklungen darüber nachzudenken, das Mittelmeer im Interesse von Frieden, Stabilität und Fortschritt in wirtschaftlicher und in menschlicher Hinsicht zu einem Bindeglied und nicht zu einer Barriere zu machen. Die EVP-ED-Fraktion unterbreitet im Rahmen der Sitzung ihres Fraktionsvorstands in Nikosia vier Vorschläge, die darauf abzielen, im Mittelmeerraum endlich eine Zone des Friedens und des gemeinsamen Wohlstands zu schaffen:

III > Externe Sitzungen

Page 63: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

122

III

123

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Teilung der Insel ist ein Anachronismus, der beendet werden muss. Es ist eine Lösung der Zypernfrage zu finden, die sowohl von den türkischen als auch von den griechischen Zyprern anerkannt wird. Seit den Ereignissen von 1974 ist die Friedenssicherungstruppe der Vereinten Nationen auf Zypern (UNFICYP) auf der Insel stationiert, um die Waffenstillstandslinie und die Pufferzone zu bewachen und humanitäre Maßnahmen durchzuführen.

Seit 1974 ist die Lage in Zypern ruhig geblieben. Beide Seiten haben den Waffenstillstand und den militärischen Status quo im Allgemeinen respektiert.

Aber die Tatsache, dass die Ruhe Bestand hat, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Zypern nicht Frieden, sondern ein Waffenstillstand herrscht. Der Status quo ist keine annehmbare Lösung. Die Vereinten Nationen haben versucht, eine Lösung zu finden, die die Zustimmung der griechischen und der türkischen Zyprer findet, und sich für Friedensverhandlungen eingesetzt. Nach einer zweijährigen Unterbrechung aufgrund der Ablehnung des Annan-Plans durch die griechische Bevölkerungsgruppe im Jahr 2004 wurden die Friedensverhandlungen 2006 wieder aufgenommen. Trotz ihrer lang andauernden Präsenz auf der Insel haben die Vereinten Nationen bislang keine Lösung für das Zypernproblem gefunden.

Die Zyprer können zwar auf die Hilfe der Vereinten Nationen und der Europäischen Union zurückgreifen, aber es liegt klar auf der Hand, dass das Zypernproblem in erster Linie von ihnen selbst gelöst werden muss.

Zypern darf sich nicht nur auf die internationale Gemeinschaft verlassen, sondern muss die notwendigen Anstrengungen unternehmen, um dem vierzig Jahre währenden Misstrauen ein Ende zu setzen. Der Prozess kann ohne den gemeinsamen Willen der beiden Volksgruppen zum Zusammenleben nicht zum Erfolg geführt werden. In diesem Sinne unternehmen die Vereinten Nationen große Anstrengungen zur Aussöhnung der beiden Volksgruppen, insbesondere im Rahmen des Komitees für vermisste Personen, dessen Aufgabe es ist, die menschlichen Überreste vermisster Personen aufzufinden, unabhängig davon, ob sie der griechischen oder der türkischen Bevölkerungsgruppe angehören.

Die EVP-ED-Fraktion unterstützt diese Initiative, denn die Möglichkeit für die Familien, um ihre Angehörigen zu trauern, könnte zu einer Aussöhnung zwischen den beiden Gemeinschaften und so zur Lösung der Zypernfrage beitragen. Die EVP-ED-Fraktion spricht sich wegen des hohen Alters der Augenzeugen für eine Beschleunigung der Arbeiten des Komitees aus. Das Europäische Parlament muss dazu beitragen, dass für dieses von allen Zyprern anerkannte Projekt mehr finanzielle und moralische Unterstützung seitens der EU bereitgestellt wird.

Heute ist Zypern Mitglied der EU, und mit der Türkei, die sich um die Mitgliedschaft beworben hat, wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Daher obliegt es der EU, die Verhandlungen, die unter der Federführung der Vereinten Nationen geführt werden, zu beobachten und zu begleiten.

Die EU bekräftigt ihren Wunsch, dass die Zyprer bald ihr gemeinsames Schicksal als Bürger eines vereinigten Zyperns in der Union verwirklichen mögen, wobei sie den Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Integration und auf die Verbesserung der Kontakte zwischen den beiden Gemeinschaften und mit der EU legt.

Die hochrangige Kontaktgruppe für die Beziehungen zur türkisch-zyprischen Gemeinschaft im Norden der Insel wurde geschaffen, um dem dringenden Erfordernis einer Verstärkung der Verbindungen dieser Gemeinschaft nach dem Beitritt Zyperns im Jahr 2004 Rechnung zu tragen.

So kann die Kontaktgruppe nicht nur bei der Vermittlung von Kontakten zu den Institutionen der EU, sondern auch bei der Förderung bikommunaler Treffen und bei der Unterstützung der im Rahmen der Vereinten Nationen durchgeführten Maßnahmen eine nützliche Rolle spielen.

Die EVP-ED-Fraktion verweist nachdrücklich darauf, dass ein günstiges Klima für eine umfassende Lösung der Zypernfrage im Rahmen der Vereinten Nationen geschaffen werden muss, die einen echten politischen Willen jeder der beteiligten Seiten voraussetzt.

Das größte Hindernis für die Schaffung eines wahren Europa-Mittelmeerraums ist die Tatsache, dass der israelisch-palästinensische Konflikt nach wie vor nicht gelöst ist. Um entschlossen zum Frieden beizutragen, muss vor allem auf die baldige Schaffung eines palästinensischen Staats hingearbeitet werden. Die erneuerte Partnerschaft muss auf eine stärkere Unterstützung der örtlichen Unternehmen und der Direktinvestitionen in den Mittelmeer-Partnerländern gerichtet sein, die die Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Die Schaffung eines dem Vorbild der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) folgenden Europa-Mittelmeer-Finanzinstituts, das die Projekte verbessern und den Anlegern Vertrauen einflößen sollte, ist tatkräftig zu unterstützen.

Das Projekt Euromed war bislang den Regierungen und den Märkten vorbehalten. Um eine wirkliche Partnerschaft zu fördern, hält die EVP-ED-Fraktion eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft für wünschenswert, die darauf gerichtet ist, den Werten der Toleranz, der Bildung und der Verständigung zwischen den Völkern Auftrieb zu verleihen. Es müssen wirkliche Kommunikationsanstrengungen unternommen werden, um die Partnerschaft Europa-Mittelmeerraum stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, damit sie als eine grundlegende Herausforderung mit Blick auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, die Beschäftigung und die Einkommen im eigenen Land angesehen wird.

Der Prozess von Barcelona muss neu belebt werden

Der Europäischen Nachbarschaftspolitik, die auf extrem unterschiedliche Länder - von der Ukraine bis Libyen - ausgerichtet ist und diesen eine Angleichung in den verschiedensten Bereichen wie den Menschenrechten oder der Harmonisierung technischer Vorschriften nahelegt, mangelt es nach wie vor an Klarheit in ihrem Ansatz und ihren Zielen.

Eine verstärkte Zusammenarbeit im Mittelmeerraum dient nicht nur den nordafrikanischen Staaten, sondern ist auch von erheblichem Interesse für die Europäer.

Unabhängig davon, welcher Weg eingeschlagen wird, müssen der Barcelona-Prozess und die Europäische Nachbarschaftspolitik auch weiterhin eine zentrale Rolle im Rahmen der Partnerschaft zwischen der EU insgesamt und ihren Partnern im Mittelmeerraum spielen.

Die Logik von Barcelona und die Nachbarschaftspolitik bilden die unabdingbaren gemeinschaftlichen Rahmenbedingungen und sind ausschlaggebend für die gute Durchführung dieser Politik.

Zur Wiederbelebung des Mittelmeerraums bedarf es jedoch eines großen Projekts. Um endlich eine Zone des Friedens und des gemeinsamen Wohlstands im Mittelmeerraum zu schaffen, sind alle politischen Bestrebungen willkommen.

So vertritt die EVP-ED-Fraktion die Auffassung, dass die Initiative von Präsident Sarkozy, eine Mittelmeerunion zu schaffen, die konkrete Projekte wie die Wasserbewirtschaftung, Umweltschutzmaßnahmen im Mittelmeerraum und die Energieeffizienz umfasst, in Betracht gezogen werden sollte, sofern sie nur eine Ergänzung darstellt, die Gemeinschaftsorgane des Europa-Mittelmeerprozesses nicht in Frage stellt und dem Rahmen der Finanziellen Vorausschau entspricht, die das Europäische Parlament für den Zeitraum bis 2013 angenommen hat.

Nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion muss sich die EU als größter Geldgeber in der Region stärker einbringen, um zu einem wirklichen politischen Akteur zu werden und sich für mehr Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in dieser strategisch wichtigen Region einzusetzen.

DIE LÖSUNG DER ZYPERNFRAGE

Mit Blick auf die Zypernfrage hat sich die EVP-ED-Fraktion stets für den Rückzug der türkischen und ausländischen Truppen und ein wiedervereinigtes Zypern ausgesprochen, das die Grundsätze und Werte der EU achtet und in dem türkische und griechische Zyprer harmonisch und in Frieden leben und die Vorzüge des Landes gemeinsam nutzen können.

Page 64: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

124

III

125

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

DIE EUROPÄISCHE UNION: EIN WICHTIGER PARTNER FÜR DIE FÖRDERUNG EINES DAUERHAFTEN FRIEDENS IM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM

Im Mittelmeerraum findet derzeit eine beunruhigende Entwicklung statt: Zur Palästinafrage und zur politischen und humanitären Krise in Gaza sind die Destabilisierung im Irak, die ein bedenkliches Ausmaß angenommen hat, sowie das wachsende Streben des Irans, in den Rang einer Atommacht aufzusteigen, der Krieg und die politische Instabilität im Libanon, die Ausbreitung des Terrorismus und die Verbreitung von Waffen sowie die unsichere Lage mit Blick auf die Energieversorgung hinzugekommen. Unter diesen unsicheren und sehr gefährlichen Rahmenbedingungen setzt eine Lösung des Nahostkonflikts Sicherheitsgarantien für Israel voraus, aber auch das Bestehen eines wirtschaftlich lebensfähigen palästinensischen Staates. Der Wille zu einer Lösung besteht sowohl auf palästinensischer als auch auf israelischer Seite, aber beide Regierungen sind zu schwach, um diesen Willen gegen ihre politische Klasse durchsetzen zu können.

Die Lösung des Nahost-Konflikts kann nicht allein unter Führung der Vereinten Nationen stattfinden. Die im Quartett vertretene EU muss eine wichtigere Rolle spielen können, denn sie ist der einzige von den Konfliktparteien als glaubwürdig angesehene internationale Akteur. Allerdings ist die EU bislang nicht auf Aufgaben im Zusammenhang mit der Schaffung, Erhaltung und Konsolidierung des Friedens vorbereitet, da sie nicht über die erforderlichen Gremien verfügt, um ihre Außenpolitik durchzuführen und mit einer Stimme zu sprechen. Die EU ist zwar mit Abstand der größte Geber in der Region, aber ihre finanziellen Anstrengungen gehen nicht einher mit einer angemessenen politischen Präsenz.

Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sollte neue Chancen eröffnen und es der EU ermöglichen, zu einem wirklichen politischen Akteur in der Region zu werden. Für die EU, die ein „Key Payer“ und zugleich ein „Key Player“ werden muss, ist es notwendig und von strategischer Bedeutung, den Frieden und die Stabilität in der Region zu gewährleisten. Um wirksam zur Lösung des Konflikts in der Region und zur Förderung einer Reihe von Zielen beizutragen, sollte die Europäische Union in der Lage sein, die anderen Akteure in der Region (UNO, USA, Russland, China) zum Handeln zu ermutigen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Die EU muss ihre Interessen und ihre politischen Ziele besser festlegen. Sie braucht eine Persönlichkeit wie den Außenminister, um die Außenpolitik der Mitgliedstaaten besser zu koordinieren. Es ist nicht realistisch davon auszugehen, dass die Frage bis Ende 2008 geregelt werden kann, wie dies in Annapolis ins Auge gefasst wurde. Hierfür werden mehr Zeit und mehr Anstrengungen erforderlich sein. Der Beginn einer Lösung für den Nahost-Konflikt kann im Fahrplan des Nahostquartetts gefunden werden. Israel müssen mehr Sicherheitsgarantien geboten werden. Andererseits wird der palästinensische Staat ohne Programme zur Wirtschaftsentwicklung und Projekte zur Förderung von KMU und ohne eine Verringerung der Sicherheitskontrollen an den Grenzen, die die Bewegungsfreiheit von Arbeitnehmern und den freien Warenverkehr behindern, nicht wirtschaftlich lebensfähig sein. Eine „Patchwork“-Wirtschaft ist nicht existenzfähig.

Ohne wirtschaftliche Entwicklung der Region wird es für die Bürger keine Zukunftsperspektive geben, und es besteht die Gefahr, dass bei den nächsten Wahlen im Jahr 2010 Radikale an die Macht kommen, was zu einer totalen Umwälzung führen würde.

Es ist von wesentlicher Bedeutung, insbesondere Programme zur sozioökonomischen Entwicklung sowie die Förderung der europäischen Werte von Marktwirtschaft, Toleranz, religiöser Freiheit, Wachstum und wirtschaftlicher Entwicklung in der Region zu unterstützen.

Die Republik Zypern ist der Vorposten der EU in der südöstlichen Mittelmeerregion. Wegen dieser geografischen Nähe, aber auch dank der über einen langen Zeitraum hinweg entstandenen Verbindungen zu all seinen Nachbarländern muss Zypern in Politikbereichen wie der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und der Förderung von Frieden und Stabilität im Nahen Osten eine Schlüsselrolle spielen.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Othmar Karas, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Ioannis Kasoulides, MdEP, ehemaliger zypriotischer Außenminister, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, zuständig für die Euro-Mediterrane Parlamentarische Versammlung, Walid Farés, Stellvertreter des Präsidenten und Mitglied des Bureaus der libanesischen Kataeb-Partei, Maroun Karam, Vertreter der Maroniten im Libanon, Elmar Brok, MdEP, und Andreas Theofanous, Professor an der Universität von Nikosia, Leiter des zypriotischen Zentrums für Europäische und Internationale Angelegenheiten

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Panayiotis Demetriou, MdEP, Leiter der zypriotischen Delegation der EVP-ED-Fraktion,Nicos Anastasiades, Vorsitzender der Partei Democratic Rally (DISY), Zypern,Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament,und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 65: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

126

III

127

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

17. - 18.04.2008: Sitzung des EVP-ED-Fraktionsvorstands in Portorož, Slowenien

Schlussfolgerungen

Der Vorstand der EVP-ED-Fraktion trat am 17. und 18. April 2008 in Portorož (Slowenien) zusammen und befasste sich mit der Frage der Stärkung der Identität und der Werte der Europäischen Union sowie mit der Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Die Werte der Europäischen Union Stärkung der Identität und der Europäischen Werte

Die Europäische Union als Wertegemeinschaft bleibt auch im 21. Jahrhundert Garant für Frieden, Freiheit und Demokratie für die 492 Millionen europäischen Bürger.

Die Werte, die heute von der Europäischen Union vertreten werden, sind das Ergebnis der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas. Nach dem Einfluss der Antike, die das menschliche Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellte, und des Jahrhunderts der Aufklärung, das entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung Europas nahm, stellt das Christentum eine wesentliche Komponente der europäischen Identität dar.

Stark geprägt vom christlichen Menschenbild versteht sich die Europäische Union des 21. Jahrhunderts als eine Wertegemeinschaft, die sich von der Wahrung der Menschenrechte, von Toleranz, individueller Verantwortung, Freiheit, Subsidiarität und Solidarität leiten lässt.

Unsere politische Familie hat diese historische Entwicklung maßgeblich beeinflusst.

In einer vom allgemeinen Wohlstand geprägten Zeit scheinen ethische Werte jedoch immer mehr aus dem Alltag der Gesellschaft zu verschwinden.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Politikerinnen und Politiker, diesen Werten und Überzeugungen den ihnen gebührenden Platz zurückzugeben.

In der Präambel des Vertrages von Lissabon wird dem „kulturellen, religiösen und humanistischen Erbe Europas, aus dem sich die unverletzlichen und unveräußerlichen Rechte des Menschen sowie Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit als universelle Werte entwickelt haben“, besondere Bedeutung beigemessen.

Darüber hinaus heißt es in dem auf dem Kongress der EVP vom 30. - 31. März 2006 in Rom verabschiedeten „Manifest von Rom“, dass die Familie der EVP durch gemeinsame Werte und Grundsätze geeint ist: „die Würde des Menschen, Freiheit und Verantwortung, Gleichheit, Gerechtigkeit, Subsidiarität und Solidarität». Diese Werte sind den Gesellschaften der Mitgliedstaaten gemeinsam, die sich durch demokratischen Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit, Nichtdiskriminierung, Toleranz und Privateigentum auf der Grundlage der sozialen Marktwirtschaft auszeichnen.

Für die EVP-ED-Fraktion sind diese Werte untrennbar miteinander verbunden. Diese universellen Werte haben die Entwicklung Europas erst ermöglicht. Die Europäische Union muss diese Werte verteidigen oder sie wird ihre Identität verlieren.

Die EVP-ED-Fraktion als Hauptakteur bei der Erarbeitung der Charta der Grundrechte begrüßt deren Unterzeichnung und Inkrafttreten.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Alain Le Roy, Botschafter der französischen Regierung für die Initiative ‘Union für den Mittelmeerraum’, Ioannis Varvitsiotis, MdEP, Franck Debié, Generaldirektor der ‘Fondation pour l’Innovation politique’, Abdl Ahad Gamal el Din, Leiter des parlamentarischen Ausschusses der Nationalen Demokratischen Partei (NDP) der ägyptischen Volksversammlung, und Panayiotis Demetriou, MdEP, Leiter der zypriotischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 66: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

128

III

129

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Mit Blick auf die Wahrung der Minderheitenrechte muss jedoch festgestellt werden, dass dieses zwingende Erfordernis den neuen Mitgliedstaaten abverlangt wird, nicht aber den alten Mitgliedstaaten.

Die EVP-ED-Fraktion bedauert diese Politik, nach der mit zweierlei Maß gemessen wird, und spricht sich für eine Europäische Agentur für Grundrechte aus, um diese Rechte durch eine bessere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union zu schützen.

Die Frage der Minderheiten und insbesondere die Frage der Rechte der Roma sollte nicht ausschließlich auf lokaler Ebene behandelt werden. Die 167 Minderheiten in Europa hätten es verdient, dazu eine echte gemeinsame Politik zu entwickeln.

Die Antwort des Interkulturellen Dialogs auf die wichtigsten strategischen Schwerpunkte der Europäischen Union

In Anerkennung der großen Bedeutung der Charta der Grundrechte bekräftigt die EVP-ED-Fraktion erneut ihr politisches Engagement für das Gründungsprinzip der EU „in Vielfalt geeint“.

Aus der Pluralität erwächst der Dialog: der Dialog zwischen den Kulturen und den Religionen auf der Grundlage von Respekt, Verständnis und dem Willen, den anderen zu verstehen und zu akzeptieren.

Dieser Dialog wird gespeist von den essenziellen Werten wie Freiheit, Verantwortlichkeit und Toleranz: „Europas Seele ist die Toleranz“, so sagte kürzlich Kanzlerin Angela MERKEL.

Für die EVP-ED-Fraktion ist der Dialog zwischen den Kulturen eine Voraussetzung für die Umsetzung ihrer politischen Prioritäten: Er schafft ethische Verantwortung und trägt zur Bewusstwerdung der europäischen Identität bei.

Diese Werte müssen im Alltag konkrete Gestalt annehmen: Die EU ist reif, sich für die „Union der europäischen Völker“ einzusetzen, wie sie bereits von den Gründervätern gefordert wurde.

Zu einer Zeit, da die EU die Wissensgesellschaft in den Vordergrund stellt, können immaterielle Werte, Kultur und Spiritualität die Bürger angesichts all ihrer Möglichkeiten stärker für ihre Verantwortung sensibilisieren.

Der interkulturelle Dialog ist sowohl auf europäischer als auch auf nationaler oder regionaler Ebene ein Element der Integration. Er ist ein grundlegender Faktor für eine aktive und verantwortungsvolle Bürgerschaft.

Die EU muss bei der Wahrung der Solidarität und der Achtung der Kulturen eine Schlüsselrolle spielen. Über unsere gemeinsame Vergangenheit hinaus muss das Bewusstsein, eine gemeinsame Zukunft zu haben, stärker in den Mittelpunkt unseres politischen Handelns gerückt werden.

In der Überzeugung, dass „das 21. Jahrhundert die Götter wieder integrieren muss“ und zu einer Zeit, da Orient und Okzident in Europa Seite an Seite leben, ist es unsere Pflicht, die nötigen Instrumente zu schaffen, um den sozialen Frieden für das nächste Jahrtausend zu bewahren.

An den interkulturellen und interreligiösen Dialog schließt sich der intrakulturelle und intrareligiöse Dialog an. Dieser Dialog ermöglicht es, die (familiären, religiösen, politischen oder kulturellen) Beziehungen zwischen den Menschen zu bewahren: Aus der bloßen Toleranz könnte sich somit die Akzeptanz des anderen entwickeln.

Da sich die EVP-ED-Fraktion entschlossen dafür einsetzt, dass dieses Jahr des interkulturellen Dialogs durch Aktionen und Initiativen gekennzeichnet ist, die im alltäglichen Leben Fuß fassen sollen, möchte sie deren Rahmen, Werte und Art definieren und fördern, damit ihre Kontinuität unter Wahrung des Pluralismus gewährleistet bleibt.

Obwohl die Vereinigten Staaten von Amerika über eine Kultur verfügen, die sich auf die gleichen universellen Werte gründet, wird dort der Begriff der Freiheit stärker in den Vordergrund gerückt, während die Europäische Union dem Begriff der Menschenwürde die größere Bedeutung beimisst.

Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, und daraus ergibt sich, dass die Würde eines jeden Menschen unantastbar ist.

Für die EVP-ED-Fraktion muss der Grundsatz, nach dem der Mensch ein Wert an sich ist, die Diskussion über die Berechtigung der Bioethik beherrschen.

Im Gegensatz zur kommunistischen und zur nationalsozialistischen Doktrin, für die das Individuum nur eine untergeordnete Rolle spielt und die der Klasse oder der Rasse als Kollektivum Priorität einräumen, verteidigt die EVP-ED-Fraktion die zentrale Stellung des Individuums.

Angesichts der neuen Tendenzen des soziokulturellen Lebens in der westlichen Welt lässt sich die EVP-ED-Fraktion stark von diesen Werten und Traditionen leiten, zu denen ebenfalls die Achtung der Familie, der Minderheiten und der Religionen gehört.

Für die EVP-ED-Fraktion stellt der Schutz der Familie als Gruppe, die das Erlernen essenzieller Werte ermöglicht, ein Schlüsselelement des gesellschaftlichen Lebens dar. Ohne den Schutz der Familie ist eine wirksame Verteidigung dieser Werte nicht möglich.

In einer Zeit der sozialen Krise muss Europa für die Solidarität eintreten. Die Solidarität muss zum Bindeglied der europäischen Gesellschaft werden: Solidarität mit den am wenigsten entwickelten Ländern und Regionen Europas; Solidarität mit den ärmsten Regionen der Welt; vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft aber auch Solidarität zwischen den Generationen.

Die Union muss über ihre Grenzen hinaus beweisen, dass sie dem Schutz der humanistischen Werte wirklich verpflichtet ist.

Die Werte, die die Europäische Union vertritt und die unserer politischen Familie am Herzen liegen, insbesondere die Achtung von Demokratie und Menschenrechten, beruhen auf einer moralischen und ethischen Verpflichtung.

Leider besteht in der Außenpolitik noch immer ein großes Missverhältnis zwischen Absichtserklärung, Rhetorik und Praxis, und die Schwierigkeit, Interessen und Werte miteinander zu vereinen, tritt häufig offen zutage.

Die EVP-ED-Fraktion hat sich stets darum bemüht, diese Kluft zu verringern. Wir haben unermüdlich die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen an den Pranger gestellt und die Europäische Union aufgefordert, die ihr zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, um die Freiheit und die Achtung des Individuums in der Welt zu fördern. Demokratie, individuelle Freiheit, Menschenrechte, Minderheitenrechte, das Recht auf Religionsausübung ebenso wie das Recht darauf, keinem Glauben anzugehören sowie die Rechtsstaatlichkeit sind für uns Zielsetzungen an sich.

Auf lange Sicht werden Werte und Interessen zusammentreffen. Daher sollten wir keinen unnötigen Widerspruch zwischen Realismus und Idealismus konstruieren. Die Geschichte zeigt, dass die Aufgabe von Werten zugunsten kurzfristiger Interessen oder einer vermeintlichen Stabilität nur Frustration, Verzweiflung und Gewalt mit sich bringt.

Die Tatsache, dass China und Russland Großmächte sind, darf uns nicht daran hindern, die dort begangenen Menschenrechtsverletzungen zu verurteilen.

In ihrer Außenpolitik darf die Europäische Union den Schutz ihrer Interessen nicht über die Verteidigung der Moral und ihrer Werte stellen.

Im Rahmen seiner internationalen Strategie stellt Europa einen unlösbaren Zusammenhang zwischen Demokratie und dem europäischen Aufbauprozess her. Ein Beitritt ist an die Einhaltung der Kriterien von Kopenhagen gebunden, vor allem in Bezug auf die Demokratie und die Wahrung der Menschen- und Minderheitenrechte.

Page 67: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

130

III

131

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Strategien und Lösungen für den Klimawandel

Die Auswirkungen und Einflüsse des Klimawandels müssen sorgfältig untersucht werden, um Strategien entwickeln und die effizientesten Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Diese realen Probleme erfordern reale Lösungen. Die Zukunft der Erde ist nicht das Monopol der Grünen. Die umweltpolitischen Fragen dem alleinigen Ermessen der Grünen und der Linken zu überlassen, hieße, die Situation nur noch zu verschlimmern. Ein auf Verknappung und Beschränkung basierender Ansatz ist nicht die einzige Alternative. Es gilt, von einer dogmatischen Herangehensweise zu einem auf Pragmatismus basierenden Ansatz überzugehen.

Die EVP-ED-Fraktion muss diese Herausforderungen mit einem ausgewogenen Ansatz angehen, der nicht nur den umweltpolitischen Aspekten, sondern auch den Erfordernissen im Zusammenhang mit dem Schutz des industriellen Sektors und der Marktmechanismen gerecht wird, wobei die Erhaltung der Beschäftigung und die Risiken der Energieabhängigkeit ganz besonders im Auge behalten werden müssen.

Wir müssen den Einschätzungen der Wissenschaftler zum Klimawandel Rechnung tragen, damit die Umwelt bewahrt wird und konkrete Lösungen gefunden werden, um die Herausforderungen des Klimawandels wirksam und nachhaltig meistern zu können.

Da die Energie die Triebkraft der Wirtschaft darstellt, ist es unabdingbar, die Nachhaltigkeit der Produktion und die Zuverlässigkeit der Versorgung zu gewährleisten. Wie ist jedoch eine Rationalisierung des Energieverbrauchs zu erreichen? Hierin liegt die Herausforderung. Die Entwicklung neuer Technologien erfordert die Ausbildung von Forschern, um die Zielmarke 20/20/20 (Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 20 % im Vergleich zu 1990 und Verwendung von 20 % erneuerbarer Energien im Jahr 2020) erreichen zu können.

Es gilt, die noch offenen Fragen zum Energie- und Klimapaket, das am 23. Januar 2008 von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, zu erörtern. Ist das BIP ein Kriterium für die Aufgabenverteilung? Welche nachhaltigen Kriterien sind für Biokraftstoffe anwendbar? Wie verhält es sich mit den Pro-Kopf-Emissionen; wie verhält es sich mit der Verlagerung von Kohlenstoffemissionen?

Die Reduzierung und Bewältigung von Treibhausgasemissionen muss das oberste Gebot einer jeden Politik sein. Um die ehrgeizigen Ziele der Kommission realisieren zu können, fordert die EVP-ED-Fraktion nachdrücklich, dem Industriesektor keine zu großen Auflagen aufzubürden und dem internationalen Kontext Rechnung zu tragen. Im Bereich Energieeffizienz besteht in Europa insofern ein Widerspruch, als es einerseits über ein ausbaufähiges großes Potenzial an Energieeffizienzmöglichkeiten durch neue Technologien verfügt, und andererseits die Ergebnisse trotz des Grünbuchs der Kommission und des Aktionsplans bis 2020 noch enttäuschend ausfallen. Auf diesem Gebiet müssen die Maßnahmen weiter verstärkt werden.

Die EVP-ED-Fraktion erkennt die Rolle der erneuerbaren Energien an. Die Kohlenstoffsequestrierung und die Kernenergie könnten ebenfalls zur Lösung des Problems beitragen.

Mit Blick auf den Emissionshandel sollte das Hauptziel darin bestehen, anlässlich der Konferenz von Kopenhagen im Dezember 2009 zu einem zufrieden stellenden internationalen Abkommen zu gelangen.

Nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion sollten sich die Europäische Union und die USA als die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt auf eine wirksame Bewältigung des Kohlendioxidausstoßes einigen und gemeinsam an der Entwicklung einer emissionsarmen Wirtschaft arbeiten.

Der Transportsektor ist ein bedeutender Faktor der Luftverschmutzung. Im Hinblick auf einen umweltfreundlichen Ansatz muss der weiteren Reduzierung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Darüber hinaus müssen sich die Anstrengungen auf die Qualität der Straßen und auf das Verkehrsmanagement konzentrieren.

Dem Klimawandel begegnen Anpassung an den Klimawandel: die Antwort der EU

Der Klimawandel ist ohne jeden Zweifel eine der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit stellen muss. Der Übergang zu einer „kohlenstoffarmen“ Gesellschaft ist nicht nur eine Frage der Umwelt, sondern auch eine Frage der Entwicklung.

Darüber hinaus ist die Bekämpfung des Klimawandels auch eine Frage der Moral und Ethik, da gerade die Schwächsten, die am wenigsten zur Erwärmung der Erde beitragen, am meisten betroffen sind.

Das Jahr 2007 war in dieser Hinsicht ganz besonders bemerkenswert. Im Stern-Bericht über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sowie im IPCC-Bericht wurde der Einfluss des Menschen in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt und hervorgehoben, dass geeignete Klimaschutzmaßnahmen weniger kostspielig wären als die wirtschaftlichen Folgen der Untätigkeit.

Nach der Konferenz von Bali im Dezember letzten Jahres ist es jetzt erforderlich, diesen Weg weiterzuverfolgen, um auf der Konferenz von Kopenhagen im Jahr 2009 zu einem Abkommen zu gelangen.

Dazu müssen alle Länder eingebunden werden, die USA, die Europäische Union, aber auch die Schwellen- und Entwicklungsländer.

Unsere Gesellschaften stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits können die gravierenden Folgen des Klimawandels nur durch eine drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen bekämpft werden, und da der Klimawandel bereits zur Realität geworden ist, müssen andererseits dringend Anpassungsmaßnahmen getroffen werden, um dessen Folgen zu begrenzen. Ein Vorgehen auf diesem Gebiet ist somit zu einer unumgänglichen und unverzichtbaren Ergänzung der Politik zur Emissionsreduzierung geworden.

Um die Koordinierung und die Wirksamkeit der Politiken im Kampf gegen den Klimawandel zu gewährleisten, macht sich ein europäischer Ansatz erforderlich. Die Maßnahmen zur Anpassung und Schadensbegrenzung müssen einer einheitlichen Logik folgen und diesen Politiken die gleiche Bedeutung beimessen.

Auf Grund der Komplexität und der mangelnden Vorhersehbarkeit ist es überaus schwierig, Kosten und Nutzen der Politiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel abzuschätzen.

Der gegenwärtige Haushalt der Europäischen Union verfügt weder über einen integrierten Ansatz noch über eine klar definierte Haushaltslinie. In diesem Zusammenhang wäre es interessant, über die bereitzustellenden finanziellen Mittel nachzudenken sowie darüber, wie die Maßnahmen der Europäischen Union stärker wahrnehmbar gemacht werden können.

Daher fordert die EVP-ED-Fraktion die Kommission auf, eine Analyse der Finanzinstrumente durchzuführen und zu untersuchen, wie diese bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Rahmen ihres ursprünglichen Einsatzgebietes verwendet werden können.

Da die Anpassung an den Klimawandel eine globale Herausforderung darstellt, muss auch die externe Dimension der Anpassungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

In diesem Zusammenhang hält es die EVP-ED für wichtig, die Ärmsten und Schwächsten in den Mittelpunkt zu stellen.

Zudem könnte eine kohlenstoffarme Wirtschaft neue Arbeitsplätze schaffen. Die gegenteilige Option würde durch den Zustrom von „Klimaflüchtlingen“ nach Europa zu einer Gefährdung der internationalen Sicherheit führen.

Page 68: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

132

III

133

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Transportpolitik muss vier Prinzipien gerecht werden, die für die nachhaltige Entwicklung von wesentlicher Bedeutung sind: Kosteneffizienz, Gesellschaft, Umwelt und Ethik. Dieses Problem können wir nicht den künftigen Generationen aufbürden. Es gilt, ein nachhaltiges Transportsystem zu entwickeln, das sämtliche Transportarten einschließt. In diesem Sinne ist Galileo die ehrgeizigste technologische Herausforderung der Europäischen Union. Es muss die Herstellung „grüner Fahrzeuge“ gefördert werden, die zu einer Senkung der gegenwärtigen Kosten führen könnten.

Das Wachstum des Flugverkehrs und die größer werdende Zahl der Billigfluganbieter verschärfen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, und deshalb sollte der Luftverkehr in die Emissionshandel-Richtlinie aufgenommen werden.

Im Landwirtschaftssektor wirkt sich der Klimawandel maßgeblich auf den Charakter der Tier- und Pflanzenproduktion aus. Die Europäische Union muss neuartige Politiken entwickeln, um der Landwirtschaft zu helfen, sich diesen neuen Herausforderungen anzupassen.

Der GAP-Gesundheitscheck und die Legislativvorschläge der Kommission müssen der Ausbildung, der Forschung, der Einführung neuer Technologien, der Erweiterung der sektoralen Kapazität und der Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit oberste Priorität einräumen. Ziel muss es sein, das Wachstum der landwirtschaftlichen Produktion Europas zu fördern, um die Lebensmittelselbstversorgung der EU sicherzustellen und den Risiken einer weltweiten Lebensmittelknappheit zu begegnen.

Der Bereich Gesundheit muss ebenfalls in den Mittelpunkt der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels gerückt werden.

Neben der Bewältigung der direkten Auswirkungen (Unwetter, Zyklone, Überschwemmungen) sind Strategien zur Bewältigung der indirekten Auswirkungen der Klimaerwärmung zu entwickeln, die langfristig zu Veränderungen der ökologischen Systeme mit weitreichenden Folgen führen werden (weitere Verbreitung von krankheitsübertragenden tropischen Insekten, Verbreitung von Pollen, Zunahme der viralen Vektoren, die in den immer milderen Wintern überleben, immer häufigeres Auftreten von Hitzewellen wie der von 2003, die den Tod von 70 000 Menschen unmittelbar zur Folge hatte usw.)

Es ist bereits möglich, die gegenwärtigen Auswirkungen zu messen und die künftigen Folgen des Klimawandels für die Gesundheit abzusehen. Nach einer kürzlich durchgeführten Studie wird sich die Zahl der zusätzlichen Todesfälle infolge der Klimaerwärmung bis 2030 auf 200 000 pro Jahr erhöhen.

Europa und die ganze Welt müssen sich zahlreichen neuen gesundheitlichen Herausforderungen stellen. Auch wenn die Gesundheitspolitik in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, können die Folgen des Klimawandels nur von Europa oder von der internationalen Gemeinschaft bewältigt werden.

Die EVP-ED-Fraktion nimmt die Bedrohung durch den Klimawandel sehr ernst und ist bereit, ihr auf pragmatische Weise entgegenzuwirken.

Es ist nicht möglich, der Erde Respekt entgegenzubringen, ohne die Botschaft der Wissenschaftler zu respektieren. Nur indem wir die Wissenschaft einbeziehen, können wir sicher sein, unserer Rolle als effiziente und pragmatische Politiker gerecht zu werden.

In diesem Sinne verpflichtet sich die EVP-ED-Fraktion, im Kampf gegen den Klimawandel als Faktor der Stabilität auf der Welt eine Schlüsselposition einzunehmen.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Andrej Bajuk, Vorsitzender der Partei Neues Slowenien – Christliche Volkspartei, Mihael Brejc, MdEP, Leiter der slowenischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, und Ljudmila Novak, MdEP

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Andrej Bajuk, Vorsitzender der Partei Neues Slowenien - Christliche Volkspartei, und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 69: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

134

III

135

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

2. Studientage der EVP-ED-Fraktion

02. - 04.07.2008: Studientage in Paris, Frankreich Bei der Eröffnung der Studientage der EVP-ED-Fraktion in Paris, sagte Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der stärksten Fraktion im Europäischen Parlament: „Unsere Studientage gelten der Schaffung eines Europas, das schützt, ohne protektionistisch zu sein; das auf sein Sozialmodell stolz ist, ohne arrogant zu sein, und das an das Wohl aller, insbesondere der Bedürftigsten, denkt, ohne auf Reformen zu verzichten, die Europa zur stärksten Kraft in der Welt machen werden“.

Fraktionsvorsitzender Daul unterstrich die Bedeutung menschlicher Werte wie Freiheit und Verantwortung für die Mitte und die Mitte-Rechts-Kräfte. Er hob auch hervor, dass es politischen Mutes bedarf, um den Bürgern – insbesondere im Angesicht großer Herausforderungen – die Wahrheit zu sagen, und notwendige Reformen durchzuführen.

„Die EVP-ED-Fraktion vertraut auf die Fähigkeiten und die Kreativität jedes Einzelnen. Wir haben uns für eine Bewegung und Reform entschieden, in denen sich unser Engagement für unsere Länder und für Europa zeigt”, schloss Daul.

Patrick Devedjian, Generalsekretär der französischen Partei UMP, begrüßte es, dass die EVP-ED-Fraktion 24 Stunden nach der Übernahme der EU-Präsidentschaft durch Frankreich in die französische Hauptstadt gekommen war: „Die von Ihnen getroffene Wahl ist ein starkes Signal, und diese Wahl ehrt uns. Wir sind uns der Notwendigkeit einer starken Präsidentschaft bewusst“.

Devedjian schnitt das Thema der Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 an, die ein koordiniertes Vorgehen der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament und der EVP-Partei verlangen. „Es ist überaus wichtig, eine europäische Wahl anzubieten und ein grenzübergreifendes politisches Bewusstsein zu schaffen. Diesmal wird die UMP die Bürger nicht darum bitten, die UMP zu wählen. Wir werden unsere Bürger auffordern, ihre Stimme der EVP zu geben“, schloss Devedjian.

Margie Sudre, MdEP, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, brachte ihre guten Wünsche für den Abschluss der Ratifikation des Lissabon-Vertrags zum Ausdruck. Sie erklärte: „Europa ist für uns alle eine Chance. Wenn wir die Bürger davon überzeugen wollen, müssen wir in den Bereichen, die ihnen Sorgen machen, mit handfesten Lösungen aufwarten“.

Alain Lamassoure, MdEP, Generalsekretär der UMP, zuständig für Europa, hob die Bedeutung der wichtigen Ereignisse im Jahr 2009 hervor, die diesmal ganz anders ablaufen würden. „Da die Personen, die an der Spitze der drei EU-Organe (Kommission, Rat, Parlament) stehen, aus der EVP-Familie kommen und in der Annahme, dass der Vertrag von Lissabon trotz der uns bekannten Hindernisse möglichst bald zur Anwendung kommt, wird es bei den Wahlen zum Europäischen Parlament erstmals wirklich um etwas gehen. Wir, die EVP, haben ein Ziel: Wir werden auf einem Kongress im kommenden Monat April einen Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission vorschlagen. Wenn wir die Wahlen zum Europäischen Parlament gewinnen, werden die Bürger schon vorher wissen, wem wir unsere Unterstützung für die höchsten EU-Ämter geben, und wir werden ihnen das Legislativprogramm erklären. Wir werden in dieser wichtigen Zeit für Europa die Gewinner sein“, schloss Lamassoure.

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Andrej Bajuk, Vorsitzender der Partei Neues Slowenien - Christliche Volkspartei, und Mihael Brejc, MdEP, Leiter der slowenischen Delegation der EVP-ED-Fraktion

Page 70: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

136

III

137

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Peter Boot, Direktor des Büros für langfristige Zusammenarbeit und Politikanalyse der Internationalen Energie-Agentur fügte hinzu, dass beim Energieverbrauch eine Zunahme um weitere 55 % zu erwarten ist, bei einem Anteil der fossilen Energieträger von 84 %. Er fordere deshalb ein integriertes Konzept für die Energieeinsparung sowie die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, von Nuklearenergie und sauberer Kohle für die Energieerzeugung.

Gunnar Hökmark, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, betonte die Bedeutung einer solchen, die Nutzung der Kernkraft ausdrücklich einschließenden integrierten Strategie, und der Schaffung eines funktionierenden Energie-Binnenmarktes. Das schwedische EP-Mitglied wandte sich ferner gegen zunehmende Forderungen, die Ölförderung zur Absenkung der Preise zu erhöhen, da dies automatisch zu höheren CO2-Emissionen führen würde.

Angelika Niebler, MdEP, erklärte, dass das Potenzial für eine höhere Energieeffizienz und mehr Energieeinsparungen voll genutzt werden müsse. Dies werde auch zusätzliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung bedeuten, die sich derzeit auf 2,4 Milliarden Euro beliefen. Die deutsche EP-Abgeordnete warnte vor einer Überregulierung der Märkte und der Bürger durch die Politik. Vielmehr müsse im Energiesektor ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Empfehlungen und Vorschriften gefunden werden.

In ihren Schlussfolgerungen erklärte das finnische EP-Mitglied Eija Riitta Korhola, Mitglied des nichtständigen Ausschusses zum Klimawandel, dass saubere, unabhängige und wettbewerbsfähige Energie ohne die notwendigen steuerlichen Instrumente nicht vorstellbar sei. Das derzeit einer Überprüfung unterzogene Emissionshandelssystem müsse daher die Belange des Klimaschutzes mit den Belangen der Beschäftigung ins Gleichgewicht bringen, damit das Verursacherprinzip nicht dazu führt, dass außerhalb der EU der Verursacher der Gewinner ist.

Preisanstieg bei den Lebensmitteln - eine globale Verantwortung für Europa

Der dritte und letzte Tag der EVP-ED-Studientage in Paris war dem Thema Ernährungssicherheit und –sicherung gewidmet. Die Aussprache wurde von Joseph Daul, dem Vorsitzenden der EVP-ED-Fraktion geleitet. Michel Barnier, französischer Minister für Landwirtschaft und Fischerei, stieß die Diskussion mit einem Überblick über die Prioritäten der französischen Ratspräsidentschaft im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion an. Barnier hob die Notwendigkeit hervor, die Landwirtschaft ganz oben auf die politische Agenda zu setzen: Während es in der Vergangenheit ausgereicht habe, dass sich die EU selbst versorgen konnte, müsse Europa jetzt eine wichtigere Rolle bei der Versorgung mit Lebensmitteln weltweit spielen.

Die Entwicklungsländer wiederum müssten weg von der Erzeugung für die Ausfuhr hin zur Erzeugung für den eigenen Bedarf und die Ausfuhr kommen. Laut Barnier müssten zwei Instrumente geschaffen werden, um die Investitionen in die Landwirtschaft zu erhöhen. Das erste sei eine hochrangige politische Diskussionsgruppe, die sich zugleich mit den Herausforderungen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und denen der Energieversorgung befasst. Dieser globalen Diskussionsgruppe müssten Vertreter der Weltbank, der EU und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) angehören. Zweitens teilte Barnier mit, dass er während der französischen Präsidentschaft zusammen mit der Europäischen Kommission versuchen werde, in den Entwicklungsländern die regionale Zusammenarbeit im Agrarbereich in Gang zu bringen, denn, so Barnier, „wir können die afrikanischen und südamerikanischen Länder bei ihrem Kampf gegen die Auswirkungen der Globalisierung nicht allein lassen. In einer globalisierten Welt ist eine verstärkte Zusammenarbeit lebenswichtig.”

Franz Fischler, Präsident der RISE Foundation (Rural Investment Support for Europe) und als Mitglied der Europäischen Kommission ehemals für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei zuständig, stellte die Verbindung zwischen Ernährungssicherheit und Klimaschutz her. Herr Fischler hob hervor, dass die Migration in den Entwicklungsländern bei einer alternden Bevölkerung und einer Milliarde Menschen, die in den kommenden Jahren aus

Die EU muss eine politische Rolle bei der Terrorismusbekämpfung spielen

Der stellvertretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion, Jaime Mayor Oreja, MdEP, forderte für die EU-Organe eine politische Rolle bei der Terrorismusbekämpfung, denn „wenn die Europäer nicht den Eindruck haben, dass ihre Sicherheit geschützt wird, werden sie nicht an Europa glauben“.

„Wie viele Terrorangriffe muss es noch geben, bevor wir den EU-Organen eine Rolle bei der Bekämpfung des Terrorismus geben?”, fragte er während der ersten Sitzung der EVP-ED-Studientage in Paris, die sich mit diesem Thema befasste. Seiner Ansicht nach muss die EU eine Rolle beim Austausch von Informationen und geheimdienstlichen Daten sowie bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit spielen, um den Europäern zu zeigen, dass wir uns um ihre Sicherheit kümmern und gegen eine der schlimmsten Bedrohungen vorgehen, die ihr Leben zunichte machen könnte”, so der stellvertretende EVP-ED-Vorsitzende.

Jaime Mayor Oreja erklärte, dass der Kampf gegen den Terrorismus bedeute, eine konkrete Organisation „mit einem hirnverdrehten politischen Projekt und einer mehr oder weniger großen gesellschaftlichen Unterstützung“ zu bekämpfen, und dies „mit allen rechtsstaatlichen Mitteln“. Er erklärte auch, dass wir keine Angst davor haben dürften, die Terroristen beim Namen zu nennen. „Wenn wir sagen, dass der dschihadistische Terrorismus die größte Bedrohung ist, heißt das nicht, dass wir den Islam angreifen.

Diese Ansicht teilten mehrere EVP-ED-Mitglieder, die an der Aussprache teilnahmen. Das britische EP-Mitglied Timothy Kirkhope sagte, dass ein terroristischer Angriff in einem EU-Land als Angriff auf alle Länder betrachtet werden sollte und wir somit „im Endeffekt die Informationen zur Bekämpfung des Terrorismus teilen“ sollten. Hubert Pirker, MdEP, plädierte für die Schaffung einer Rechtsgrundlage in den Verträgen, die verlangt, dass alle kooperieren und alle verfügbaren Informationen gesammelt werden. Und schließlich verwies Agustín Díaz de Mera, MdEP, auf die viele Zeit und Mühe, die die „fünf oder sechs unterschiedlichen Strukturen der EU-Institutionen mit wie auch immer gearteten Kompetenzen bei der Terrorismusbekämpfung verschwenden“, weil „sie einander Konkurrenz“ machten, „statt ihre Informationen untereinander zu teilen“.

Der stellvertretende EVP-ED-Vorsitzende József Szájer, MdEP, schloss die Aussprache mit den Worten, dass sich die EVP-ED-Fraktion für die Beibehaltung der Ausgewogenheit zwischen Freiheit und Sicherheit, das von den anderen Fraktionen nicht beachtet würde, einsetzen müsse und dass sie sich bei ihrer Arbeit stets bewusst sein sollte, dass Kampf gegen den Terrorismus bedeute, die Werte zu schützen, an die wir glauben.

Walid Phares von der European Foundation for Democracy, William Shapcott, Direktor des Gemeinsamen Lagezentrums (SITCEN) des Europäischen Rates, und der EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung, Gilles de Kerchove, ergriffen während der Sitzung gleichfalls zu verschiedenen Aspekten des Kampfes gegen den Terrorismus das Wort.

Eine stimmige Energiepolitik für Europa

Die EVP-ED-Fraktion diskutierte auf ihren Studientagen in Paris unter dem Vorsitz von Hartmut Nassauer, MdEP, (CDU/Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, über Möglichkeiten und Herausforderungen für eine gemeinsame europäische Energiestrategie.

Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) behandelte das Szenario einer unveränderten Energiepolitik, die bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu einer globalen Erwärmung um bis zu fünf Grad Celsius führen könnte. Die Folgen wären beispielsweise stärkere Regenfälle und Überflutungen in Nordeuropa und eine schnelle Wüstenbildung in Südeuropa. Eine weitere mögliche Folge einer unveränderten globalen Energiepolitik wäre ein Rückgang des globalen BIP um bis zu 40 Prozent.

Page 71: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

138

III

139

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

den ländlichen Gebieten in die Städte abwandern, zu einer größeren Verantwortung Europas führt, zur globalen Lebensmittelproduktion beizutragen: „Europa trägt eine globale Verantwortung in Sachen Lebensmittelversorgung und Klimaschutz. Wenn wir das Ziel der Erhöhung der Nahrungsmittelerzeugung um 50 % in den nächsten 20 Jahren erreichen wollen, müssen die entwickelten Länder in erheblichem Maße zur Nahrungsmittelerzeugung beitragen.“

Hafez Ghanem, Assistent des Generaldirektors der Abteilung wirtschaftliche und soziale Entwicklung der FAO, betonte, dass die Preise weiter rasant steigen werden. Die Nachfrage nach Lebensmitteln werde in den kommenden Jahren noch wachsen, und es werde geschätzt, dass weitere 50 Millionen Menschen unter Nahrungsmittelknappheit leiden werden. Herr Ghanem erklärte, dass umgehend auf internationaler Ebene gehandelt werden müsse, um die Agrarinvestitionen in den Entwicklungsländern zu erhöhen und die Lebensmittel- und Agrarpolitik zu koordinieren.

Mathilde Lemoine, Direktorin der Abteilung Wirtschaftsstudien und Marktstrategie der HSBC France, erörterte die Rolle der Spekulation beim Anstieg der Nahrungsmittelpreise. Die Erhöhung der Geldliquidität habe die globale Nachfrage nach landwirtschaftlicher Primärerzeugnissen stark beeinflusst, während zugleich der schwache Dollar zu hohen Preisen für Primärprodukte und Öl beigetragen habe. Die zentrale Frage für Europa sei die, so Frau Lemoine, wie der Spekulation bei den Nahrungsmittelpreisen ein Ende gemacht werden könne, ohne die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu gefährden.

In der Aussprache im Anschluss an die Vorträge unterstrichen verschiedene EP-Mitglieder die Notwendigkeit einer radikalen Wende in der Gemeinsamen Agrarpolitik: es dürfe keine Anreize mehr zur Verringerung der Erzeugung geben, vielmehr müsse mehr produziert werden. Michel Barnier schloss mit den Worten, dass die derzeitige Krisensituation als Chance gesehen werden sollte, um das Energiemodell der landwirtschaftlichen Produktion zu verändern: Die Landwirte müssten weg vom Erdöl und stattdessen alternative Energiequellen nutzen. Die oft in Frage gestellten Biokraftstoffe hätten zwar ihren Platz im Energiemix, aber die Nahrungsmittelproduktion müsse weiter absolute Priorität haben.

Rede von Nicolas Sarkozy, Präsident der französischen Republik © Service photo Elysée - Photographe Arnaud Roiné

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament mit Nicolas Sarkozy, Präsident der französischen Republik und amtierender EU-Ratspräsident

Page 72: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

140

III

141

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (2.v.r.), (v.l.) Franz Fischler, Präsident der RISE Foundation (Rural Investement Support for Europe), ehemaliger Europäischer Kommissar zuständig für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei, Österreich, Michel Barnier, französischer Minister für Landwirtschaft und Fischerei, und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (4.v.r.), (v.r.) Jaime Mayor Oreja, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, John Biesmans, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Margie Sudre, MdEP, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, Patrick Devedjian, Generalsekretär der UMP, Alain Lamassoure, MdEP, und Gilles de Kerchove, EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), (v.l.) Patrick Devedjian, Generalsekretär der UMP, Margie Sudre, MdEP, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, und John Biesmans, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 73: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

142

III

143

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

3. Andere Sitzungen

22.01.2008: Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion auf Besuch in Bulgarien

Gunnar Hökmark, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (am Mikrofon), (v.l.) Eija-Riitta Korhola, MdEP, Mitglied des nichtständigen Ausschusses zum Klimawandel des Europäischen Parlaments, Angelika Niebler, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments, Pieter Boot, Direktor des Büros für langfristige Zusammenarbeit und Politikanalyse - Internationale Agentur für Energie, Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hartmut Nassauer, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Miguel Papi-Boucher, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (links),und Boyko Borissov, Bürgermeister von Sofia, anlässlich der offiziellen Eröffnung des Europäischen Informationszentrums in Sofia

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (3.v.l., mit Dolmetscherin), (v.l.) Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Rumania Jeleva, MdEP, Leiterin der bulgarischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, Dimitar Nikolov, Bürgermeister von Bourgas, Dimitar Boichev, Koordinator der GERB-Partei für Südostbulgarien, und Nikolay Grozev, Bürgermeister von Nova Zagora

Page 74: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

144

III

145

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

24. - 25.01.2008: EVP-ED-Präsidium in Ljubljana, Slowenien Slowenische Ratspräsidentschaft: Energiepaket und Wachstumsstrategie in Europa. Joseph DAUL, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Nach einem Treffen mit dem Premierminister Sloweniens und amtierendem Ratspräsidenten Janez Janša sowie einigen seiner Minister in Ljubljana erklärte der EVP-ED-Vorstand, dass das Klima- und Energiepaket einen Schritt in die richtige Richtung darstelle und mit der Strategie für Wachstum und Innovation in Europa (der Lissabon-Strategie) verbunden werden sollte, um neuen Schwung zu erhalten.

Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, fand dafür die folgenden Worte: „Nach der Überprüfung durch das Parlament und den Rat muss dieses Paket noch vor Ende der derzeitigen Mandate des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission verabschiedet werden. Dieser Prozess sollte mit harten Verhandlungen mit unseren weltweiten Partnern einhergehen, damit Europa die Lasten der Bekämpfung der Erderwärmung mit seinen Handelspartnern teilen kann und unsere Arbeitskräfte nicht geopfert werden müssen.“

Thema des Austauschs zwischen der slowenischen Ratspräsidentschaft und dem Präsidium der Fraktion, der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament, war außerdem der Reformvertrag. Alle Beteiligten haben die Hoffnung, dass so viele Länder wie möglich den Vertrag innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres ratifizieren, damit der Prozess neuen Schwung erhält und Europa auf die derzeitige schwierige wirtschaftliche Lage und die dazugehörigen Sozialmaßnahmen reagieren kann.

Bei dem Treffen ging es außerdem um die Lage im Westbalkan und insbesondere um die Position der EU beim Umgang mit der Kosovofrage.

Schließlich brachte Joseph Daul seine Unterstützung für die Initiative der slowenischen Gesundheitsministerin Frau Kukovič zum Ausdruck, in dem Wissen, dass nicht alle Europäer gleichen Zugang zur Behandlung dieser Krankheit erhalten, eine ehrgeizige Strategie für die Krebsprävention zu entwickeln. „Unsere Fraktion wird Slowenien bei dem Vorhaben unterstützen, europäische Exzellenzzentren einzurichten, um den Rückstand gegenüber den Vereinigten Staaten aufzuholen. Außerdem fordern wir die Barroso-Kommission auf, Vorschläge für den Gesundheitsbereich vorzulegen, damit sich in Europa eine echte öffentliche Debatte zu diesem konkreten Thema entwickeln kann.“

V O N L I N K S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament mit Janez Janša, Ministerpräsident von Slowenien

Page 75: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

146

III

147

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

06.02.2008: Naher Osten: Erster offizieller Besuch der EVP-ED-Fraktion „Die EVP-ED-Fraktion des Europäischen Parlaments ist mit zwei Botschaften nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete gekommen: Wir müssen den gemäßigten Parteien helfen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass trotz der riesigen Probleme in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Soziales Frieden geschlossen werden muss. Dazu brauchen wir konkrete Gesten der Versöhnung auf beiden Seiten, so dass der Annapolis-Prozess eine wirkliche Chance auf Erfolg hat“, erklärte Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, während eines dreitägigen Besuchs in Jerusalem und im Westjordanland.

Die von Joseph Daul geleitete Delegation traf in Jerusalem mit israelischen Parlamentariern aus gemäßigten Parteien zusammen, insbesondere aus der Partei von Ministerpräsident Olmert, der Kadima-Partei, mit der eine Grundsatzentscheidung über die Erarbeitung einer Vereinbarung über politische Unterstützung und gegenseitige Zusammenarbeit getroffen wurde.

„In einer Region, in der wirtschaftliche und soziale Härten Unsicherheit und Frustration auslösen, die den extremistischen Parteien in die Hände spielen, sind wir als die größte politische Familie in Europa verpflichtet, den gemäßigten Mitte- und Mitte-Rechts-Parteien so viel politische und organisatorische Unterstützung zu geben, wie sie benötigen. Diese Parteien haben sich für die einzig lohnende politische Alternative entschieden, nämlich für Dialog und Frieden. Das ist eine mutige Entscheidung, die den Wählern allerdings nur schwer zu vermitteln ist. Wir werden sie in dieser Richtung unterstützen“, sagte Joseph Daul, der begleitet wurde von Vito Bonsignore, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und zuständig für die Politik Europa-Mittelmeer, Jana Hybášková, MdEP, Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu Israel, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und zuständig für die Politik Europa-Mittelmeer, Tokia Saïfi, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für politische Sicherheit und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer, sowie Elmar Brok, MdEP, und José Ignacio Salafranca, MdEP, Koordinator der EVP-ED-Fraktion im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments.

Die EVP-ED-Delegation hatte auch einen langen Meinungsaustausch mit verschiedenen Regierungsmitgliedern und mit dem israelischen Präsidenten Shimon Peres.

Im Westjordanland stellte Joseph Daul mit Befriedigung fest, dass die palästinensischen Mitglieder, aber auch Ministerpräsident Salam Fayyad und Präsident Mahmoud Abbas, ernsthaft gewillt sind, entsprechend der Vereinbarung von Annapolis an den Verhandlungstisch zurückzukehren und alle nur möglichen Schritte zu unternehmen, um bis Jahresende zu einem gerechten und umsetzbaren Kompromiss zu finden.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Shimon Peres, Präsident des Staates Israel, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Antoine Ripoll, Pressesprecher des Vorsitzenden, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, verantwortlich für die Euro-Mediterrane Parlamentarische Versammlung, und Tokia Saïfi, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für politische Sicherheit und Menschenrechte der Euro-Mediterranen Parlamentarischen Versammlung

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Mahmoud Abbas, Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, und Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 76: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

148

III

149

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

17. - 18.03.2008: I. Regionaler Dialog zwischen der Orthodoxen Kirche und der EVP-ED-Fraktion in Tiflis, Georgien

Pressemitteilung

Erstmals fand am Montag und Dienstag (17./18. März 2008) in Tiflis ein zweitägiger regionaler Dialog zwischen den Orthodoxen Kirchen und der EVP-ED-Fraktion statt. Den gemeinsamen Vorsitz bei diesem Treffen führten Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und S.E. Metropolit Emmanuel, Erzbischof von Frankreich und Repräsentant des Ökumenischen Patriarchats bei der Europäischen Union. Ausgerichtet wurde das Dialogtreffen mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ilia II, Katholikos-Patriarch von Georgien, betonte in seiner Eröffnungsrede, welch enorm wichtige Rolle die Kirchen für die Gesellschaften der Region in den Bereichen Bildung und soziale Dienste spielen. Die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion und die anwesenden Repräsentanten der Georgischen Orthodoxen Kirche, der Armenisch-Apostolischen Kirche, der katholischen und lutherischen Kirche und der muslimischen und jüdischen Gemeinschaft sowie politische Repräsentanten aus Georgien, Armenien und Aserbaidschan sprachen über die politische Lage in der Region, über die Rolle spiritueller Führer in der Gesellschaft und die regionale Zusammenarbeit. Nach den Reden hochrangiger Regierungsvertreter und Parteirepräsentanten wurde betont, dass der religiöse Pluralismus als spiritueller Leitfaden für die Entwicklung eines starken politischen Pluralismus in der Region dienen kann.

Ein Dialog zwischen Kirchen und Religionsgemeinschaften kann einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Entwicklung der Region leisten.

Wie Marian-Jean Marinescu in seinem Schlusswort darlegte, sollte ein offener Dialog mit Kirchen und Religionsgemeinschaften integraler Bestandteil der Europäischen Nachbarschaftspolitik sein. S.E. Erzbischof Emmanuel zog ein Resümee des Treffens und stellte abschließend fest, dass solche regionalen Treffen dazu beitragen, das hohe Niveau an gegenseitigem Vertrauen beizubehalten und die langfristige Zusammenarbeit zwischen der EVP-ED-Fraktion und der Orthodoxen Kirche fortzusetzen.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Panayiotis Demetriou, MdEP, Eija-Riitta Korhola, MdEP, Doris Pack, MdEP, Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Seine Allheiligkeit Ilia II, Katholikos und Patriarch von Gesamt-Georgien, SE Metropolit Emmanuel, Erzbischof von Frankreich, SE Metropolit Gerasim Sharashenidze, Direktor für auswärtige Angelegenheiten des Patriarchats von Georgien, und Urszula Gacek, MdEP

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Katja Christina Plate, Leiterin der südkaukasischen Niederlassung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Metropolit Emmanuel von Frankreich, Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

SE Bischof Vaske, SE Bischof Markos, und Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Page 77: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

150

III

151

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

17. - 20.03.2008: 15. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU in Ljubljana, Slowenien In Ljubljana (Slowenien) wurde die viertägige 15. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung der AKP-Länder (Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik) und der EU eröffnet. Die EVP-ED-Delegation steht unter Leitung der beiden Fraktionssprecher Nirj Deva und Maria Martens.

Hauptpunkte der Tagung sind Dringlichkeitsdebatten über die Lage in Kenia und im Tschad sowie die Beschlussfassung über Berichte der drei ständigen Ausschüsse der Versammlung zu den Themen regionale Integration (Berichterstatter: Filip Kaczmarek, MdEP), Nahrungsmittelsicherheit (EVP-ED-Schattenberichterstatter: Robert Sturdy, MdEP) und Strukturanpassung (Berichterstatter: Gay Mitchell, MdEP).

Darüber hinaus stellt die EVP-ED-Fraktion den Delegierten der EU und der AKP-Staaten die richtungweisende Initiative „Ein Laptop pro Kind“ vor, die von einer unabhängigen Stiftung durchgeführt wird und zum Ziel hat, Kindern in Entwicklungsländern kleine, robuste, mit Solarzellen betriebene Computer bereitzustellen, auf denen Schulbuchmaterial und Lernprogramme gespeichert sind.

27. - 28.03.2008: Euromediterrane Parlamentarische Versammlung in Athen, Griechenland Am Donnerstag, dem 27. und am Freitag, dem 28. März 2008 führte die Parlamentarische Versammlung Europa-Mittelmeer eine Plenartagung in Athen durch. Dabei handelte es sich um die erste Plenartagung, seit der Europäische Rat grundsätzlich einer Union für den Mittelmeerraum zugestimmt hatte, die die EU-Mitgliedstaaten und die nicht der EU angehörenden Mittelmeer-Anrainerstaaten umfassen wird. Die Versammlung zog Bilanz über ihre Arbeit der ersten vier Jahre und beriet über die Perspektiven der Zusammenarbeit Europa-Mittelmeer im Bereich Energie und Umwelt.

Die Parlamentarische Versammlung Europa-Mittelmeer nimmt mehrere wichtige Aufgaben wahr: Entwicklung des politischen Dialogs, Förderung des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs und Erörterung parlamentarischer Belange wie der demokratischen Entwicklung, des Systems der Kontrolle und Gegenkontrolle und der Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Parteien.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Mario Mauro, MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Matt Keller, Direktor für Europa, den Mittleren Osten und Afrika für das Projekt ‘One Laptop per Child’ (OLPC), Maria Martens, MdEP, Herr Walter De Brouwer (Belgien), Massachusetts Institute of Technology (MIT), Nirj Deva, MdEP, und Alojz Peterle, MdEP

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, eine Dolmetscherin, Karolos Papoulias, Präsident der hellenischen Republik, und Dimitrios Sioufas, Präsident des hellenischen Parlaments

Page 78: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

152

III

153

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

01.05.2008: 10. Windhoek-Dialog, Namibia

Tokia Saïfi, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für politische Sicherheit und Menschenrechte der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung(2.v.r.), (v.l.) Majalli Whbee, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für politische Sicherheit und Menschenrechte der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung, Philippe Kamaris und Kristin Arp, Sekretariat des Europäischen Parlaments

Rede von Dimitrios Sioufas, Präsident des griechischen Parlaments

Mitglieder der Union der Afrikanischen Parteien für Entwicklung und Demokratie (UAPDD), Mitglieder der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Mitglieder des Sekretariats der EVP-ED-Fraktion

Windhoek (Namibia), 1. Mai 2008

Page 79: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

154

III

155

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

30.05.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in Paris, Frankreich Als erste Fraktion des Europäischen Parlaments, die im Matignon vom französischen Premierminister François Fillon und Mitgliedern seiner Regierung, die die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union innehat, begrüßt wurde, forderte die EVP-ED-Fraktion in Paris ein „Europa, das Schutz bietet“.

Nach Ansicht des Fraktionsvorsitzenden Joseph Daul erwarten die Europäer von der EU rasche Entscheidungen und Reaktionen bezüglich ihrer tagtäglichen Probleme: Unsicherheit, steigende Energie- und Lebensmittelpreise und die Herausforderungen der Globalisierung. Frankreich müsse während seiner Präsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2008 all diese Punkte sehr ehrgeizig angehen, gleichzeitig aber im Team mitspielen.

Zusammen mit den Leitern der UMP-Delegation im Europäischen Parlament, Margie Sudre und Alain Lamassoure, führten der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament ausführliche Gespräche mit Premierminister Fillon und seinen Ministern Lagarde, Borloo, Hortefeux, Kouchner, Barnier, Bertrand und Jouyet zu den vier wichtigsten Prioritäten Frankreichs im zweiten Halbjahr 2008: Energie und Klima, Verteidigung, Zuwanderung und Lebensmittelsicherheit. Sie berieten außerdem über die Lage der Fischer in Europa, die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon und die Mittelmeerpolitik.

Der französische Premierminister versicherte der EVP-ED-Fraktion, Frankreich sei bereit, während seiner Präsidentschaft als „Teamspieler“ aufzutreten und alles für die Beförderung der Interessen der 27 zu tun, damit sowohl politische als auch praktische Lösungen gefunden werden, um die Alltagsprobleme von 500 Millionen Europäern zu lösen.

Die 288 Abgeordneten der EVP-ED-Fraktion werden sich vom 2. bis 4. Juli 2008 zu ihren nächsten Studientagen in Paris zusammenfinden, wobei die Presse zu den Diskussionen zugelassen wird. Die Abgeordneten der europäischen Mitte-Rechts-Fraktion werden dabei insbesondere auch mit dem Präsidenten der Französischen Republik und nächsten Präsidenten des Europäischen Rates, Nicolas Sarkozy, zusammentreffen.

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), (v.l.) Othmar Karas, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, François Fillon, Premierminister von Frankreich, Margie Sudre, MdEP, József Szájer, MdEP, Hartmut Nassauer, MdEP, und Vito Bonsignore, MdEP, alle drei stellv. Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Vito Bonsignore, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Hartmut Nassauer, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Othmar Karas, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Jaime Mayor Oreja, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Margie Sudre, MdEP, József Szájer, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Page 80: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

156

III

157

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

18.07.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in Washington DC, USA Transatlantische Beziehungen: Förderung unserer gemeinsamen Werte

„Die Europäische Union und die USA stützen sich auf dieselben Werte und verfolgen viele gemeinsame Ziele. Wir müssen die politische und parlamentarische Dimension der transatlantischen Beziehungen stärken“, erklärte Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, bei einem Besuch des EVP-ED-Präsidiums in Washington.

In Gesprächen mit mehreren wichtigen Kongress- und Senatsmitgliedern gingen die Vorsitzenden der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament ausführlich auf die Beziehungen zwischen der EU und den USA ein, darunter insbesondere auf Handelsfragen, die Bekämpfung des organisierten Verbrechens, die Beziehungen zu Russland, Iran und Irak, die globale Erwärmung und die Energiepolitik, die Lebensmittelsicherheit, die Wirtschaftskrise und die Wahlvorbereitungen in den USA.

Der für die Strategie der EVP-ED-Fraktion zuständige stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jaime Mayor Oreja betonte die Wichtigkeit der Förderung der Werte, die Europäern und Amerikanern gemeinsam sind: Freiheit, Toleranz und sozialer Zusammenhalt. „Die Europäische Union muss weniger virtuell und dafür realer werden, indem sie ihre politische Dimension sowie die Sicherheitsdimension vertieft. Die transatlantischen Beziehungen müssen sich ändern sie sind keine außenpolitische Angelegenheit mehr, sondern eine innenpolitische“, so Jaime Mayor Oreja bei einem Meinungsaustausch mit dem amerikanischen Vizeaußenminister John Negroponte.

Ein weiterer stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Marian-Jean Marinescu, MdEP, hob hervor, dass es auf eine Annäherung der Sichtweisen Europas und der USA bezüglich der Förderung von Wachstum und Stabilität auf dem westlichen Balkan und der Sicherheit in benachbarten europäischen Ländern ankommt.

Bei den Treffen mit den Vertretern des Kongresses und des Senats, des Weißen Hauses und des European-American Business Council verwies der Fraktionsvorsitzende Daul nachdrücklich auf die Notwendigkeit einer stärkeren wirtschaftlichen Integration und eines echten transatlantischen Marktes, der dem großen europäischen Markt ähnlich ist.

Er plädierte für eine engere Zusammenarbeit im Hinblick auf geostrategische Probleme, so beispielsweise für einen Transatlantikrat, dem die Präsidenten beider Seiten sowie die Präsidenten der Zentralbanken angehören.

Das Präsidium der EVP-ED-Fraktion vertraut darauf, dass die nächste Regierung und das neue Parlament der USA ab Herbst die Beziehungen zu Europa im Rahmen eines multilateralen Ansatzes aufrechterhalten und ausbauen werden.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion,Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Jaime Mayor Oreja, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

Page 81: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

158

III

159

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

24.07.2008: II. Regionaler Dialog zwischen der orthodoxen Kirche und der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament in Kiew, Ukraine In der ukrainischen Hauptstadt Kiew fand der 2. Regionale Dialog zwischen der orthodoxen Kirche und der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament statt.

Die EVP-ED-Fraktion organisiert seit 1996 Dialoge mit der orthodoxen Kirche und anderen Religionsgemeinschaften; Ort des ersten Treffens war Istanbul. Zu weiteren Zusammenkünften kam es in Thessaloniki, auf Kreta, in Bukarest, Brüssel, Bratislava und Tiflis.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, S.E. Metropolit Emmanuel, Erzbischof von Frankreich und Vertreter des Ökumenischen Patriarchen bei der EU, und Viktor Yushchenko, Präsident der Ukraine

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (rechts), im Gespräch mit Viktor Yushchenko, Präsident der Ukraine

Page 82: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

160

III

161

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

28. - 29.08.2008: Sitzung des EVP-ED-Fraktionspräsidiums mit den Leitern der nationalen Delegationen in München, Deutschland Die EU-Vorschriften zu CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen müssen fair und realistisch sein. Bei der Liberalisierung des Energiemarktes muss die steigende Energienachfrage berücksichtigt werden. Darüber hinaus muss durch die Reform der EU-Agrarpolitik sichergestellt werden, dass die Lebensmittel qualitativ hochwertig sind und die Landwirtschaft in Europa nachhaltig betrieben wird. Dies sind die Schlussfolgerungen, die das EVP-ED-Präsidium und die Leiter der nationalen Delegationen bei ihrem Treffen in München gezogen haben.

Am Donnerstag standen die künftigen EU-Vorschriften zu den CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Mittelpunkt. Der französische Umweltminister Jean-Louis Borloo betonte die Entschlossenheit der französischen Ratspräsidentschaft, das Dossier bis Jahresende zum Abschluss zu bringen. Werner Langen, Berichterstatter im EP-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, und Martin Callanan, EVP-ED-Schattenberichterstatter im Umweltausschuss, betonten die Notwendigkeit eines schrittweisen Vorgehens im Zeitraum 2012 bis 2015: „Wenn wir eine solche Lösung zustande bringen, wird die EU über eine praktische Rechtsvorschrift verfügen, die anderen Regionen in der Welt als Vorbild dienen könnte“, so Langen und Callanan.

Die Liberalisierung des Energiemarktes war Gegenstand des ersten Teils der Sitzung am Freitag. Regierungsvertreter sowie Vertreter von Unternehmen und Regulierungsbehörden führten aus, dass die Regulierung in den Mitgliedstaaten in Wirklichkeit noch zu unterschiedlich erfolge. Angelika Niebler, Vorsitzende des EP-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, betonte die Notwendigkeit neuer Kraftwerke: „Uns steht die schwierige Aufgabe bevor, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Fakt ist jedoch, dass die Nachfrage nach Energie in den nächsten 20 Jahren weltweit um 30 Prozent steigen wird. Wir brauchen neue und viel effizientere Kraftwerke.“ Der Europaabgeordnete Herbert Reul stellte die Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt. Giles Chichester, EVP-ED-Sprecher im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, führte aus, dass die Kernenergie im Energiemix der EU eine größere Rolle spielen müsse.

Bei der zweiten Sitzung am Freitag ging es um die Reform der EU-Agrarpolitik (Gesundheitscheck). Der stellvertretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Struan Stevenson verwies auf das Problem der steigenden Lebensmittelpreise und betonte, wie wichtig die Gewährleistung der Lebensmittelversorgung sei: „850 Million Menschen in der Welt leiden Hunger, und das muss man sich bei jeder Diskussion über den Gesundheitscheck vor Augen halten.“ Der französische Agrarminister Michel Barnier verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass bis November eine Einigung bezüglich des Gesundheitschecks erzielt werde. Zu den zentralen Fragen, für die eine Lösung gefunden werden muss, gehören die Zukunft der Milchquoten sowie die Modulation, d. h. die Umschichtung von Mitteln für Direktzahlungen an Landwirte zugunsten der Entwicklung des ländlichen Raums. Die Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle und Neil Parish, Vorsitzender des EP-Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärten: „Wir müssen uns der Belange der Landwirte annehmen.“

Der Fraktionsvorsitzende Joseph Daul dankte dem Gastgeber, dem Vorsitzenden der CSU-Europagruppe Markus Ferber, MdEP, für die hervorragende Konferenz mit den Worten: „Ich wünsche unseren bayerischen Freunden hervorragende Ergebnisse bei den bayerischen Landtagswahlen am 28. September.“

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (2.v.r.) (von rechts) Hartmut Nassauer, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Günther Beckstein, MdL, Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Markus Ferber, MdEP, Co-Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, und Ingo Friedrich, MdEP, Quästor des Europäischen Parlaments

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte) (von links) Erwin Huber, MdL, Vorsitzender der CSU, Jean-Louis Borloo, französischer Minister für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Raumplanung, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, und Markus Ferber, MdEP, Co-Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

Page 83: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

162

III

163

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

18. - 20.09.2008: EIN-Sommeruniversität, in Fiuggi, Italien

Zusammenfassung

Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Joseph Daul, MdEP, eröffnet die diesjährige Konferenz des Europäischen Ideennnetzwerks (EIN) in Fiuggi, gemeinsam mit François Fillon, dem französischen Premierminister, José Manuel Durão Barroso, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Hans-Gert Pöttering, dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Wilfred Martens, dem Präsidenten der EVP, und Jaime Mayor Oreja, MdEP, dem Leiter des EIN.

Der Titel der Konferenz – „Die Welt im Jahr 2025 – die Stellung der Werte in einer unsicheren Welt“ – erinnert daran, dass wir in einer unbeständigen Welt leben und dass uns die Werte, die uns seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften inspiriert haben, auch den heutigen Herausforderungen gegenüber leiten werden.

Stefano Zappala’, MdEP, und Iles Braghetto, MdEP, Vorsitzende der italienischen Delegation (FI bzw. UDC), begrüßen die Anwesenden in Fiuggi. Zappala’ bemerkt, die Region Latium sei die Wiege des Christentums; hier sei Europa ursprünglich entstanden.

José Manuel Durão Barroso fordert nach der Krise in Georgien und angesichts der gegenwärtigen unsicheren Lage auf den Finanzmärkten ein stärkeres Europa. „In der heutigen globalisierten Welt brauchen wir eine starke Führung und einen gemeinsamen politischen Willen. Hierfür wird mehr Europa benötigt, nicht weniger Europa“, so Barroso.

Hans-Gert Pöttering erklärt, für die Bewältigung dieser Herausforderungen sei es nötig, zuerst zu wissen, wer wir sind, und dann den Idealen zu folgen, die uns stets am Herzen gelegen hätten. Er zählt die Werte auf, die uns in der Vergangenheit inspiriert hätten: menschliche Würde, Menschenrechte, Demokratie, Frieden, Solidarität und Subsidiarität. „Diese Werte“, so Pöttering, „stärken unser Selbstbewusstsein, ohne uns arrogant werden zu lassen.“ Er lobt den französischen Ratsvorsitz für die Führungsstärke, die dieser in der Kaukasuskrise bewiesen habe.

François Fillon präsentiert einen Überblick über die laufende Arbeit des französischen Ratsvorsitzes. Mit Blick auf die 2009 bevorstehenden Europawahlen stellt Fillon fest, die Bürger würden Europa danach beurteilen, wie es mit den für sie wichtigsten Themen umgeht. „Mangelnden politischen Willen werden unsere Bürger nicht verzeihen“, so Fillon.

Joseph Daul spricht als letzter der Eröffnungsredner und stellt fest, dass die europäischen Bürger ein sichereres und ein Schutz bietendes Europa, nicht jedoch ein sie entmündigendes Europa wünschten. „Dies ist die Auffassung der EVP-ED und dies ist es, was uns von den anderen Fraktionen unterscheidet“, so Daul.

EIN: Politischer Wille ist unbedingt erforderlich, um die Außenpolitik der Europäischen Union zu stärken

Am zweiten Tag der Sommeruniversität des Europäischen Ideennetzwerks führt João de Deus Pinheiro, MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, den Vorsitz über eine gut besuchte und sehr lebhafte Debatte über den Weg zu einer starken europäischen Außenpolitik.

Günter Burghardt, ehemaliger Botschafter der Europäischen Union in den Vereinigten Staaten, hebt hervor, dass effizientere institutionelle Mechanismen für eine starke Außenpolitik erforderlich seien; mehr institutionelle Kompetenz sei jedoch nutzlos, wenn sie nicht durch politischen Willen und starke Persönlichkeiten ergänzt werde. Die erfolgreichen Ratspräsidentschaften von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy hätten gezeigt, wie sehr willensstarke Persönlichkeiten die europäische Außenpolitik prägen könnten.

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte) (von rechts) Jerzy Buzek, MdEP, ehemaliger Ministerpräsident von Polen, Werner Langen, MdEP, Vorsitzender der CDU/CSU- Gruppe im Europäischen Parlament, Othmar Karas, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, Markus Ferber, MdEP, Co-Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion, Günther Beckstein, MdL, Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Erwin Huber, MdL, Vorsitzender der CSU, Jean-Louis Borloo, französischer Minister für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Raumplanung, und Dagmar Wöhrl, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

v.l.: Angelika Niebler, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments, Herbert Reul, MdEP, und Johannes Kindler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Page 84: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

164

III

165

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, Struan Stevenson, MdEP, und Vito Bonsignore, MdEP, beide stellvetretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Struan Stevenson, MdEP, Joao de Deus Pinheiro, MdEP, beide stellvertretende Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Doris Pack, MdEP, und José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, MdEP

Krzystof Lisek, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des polnischen Parlaments, löst eine lebhafte Diskussion aus mit der Feststellung, dass eine strategische Partnerschaft mit Russland eine Fiktion sei, da Europa und Russland nicht dieselben Werte vertreten würden.

Ivan Bábá von der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, ein Mitglied der EIN-Think-Tank-Task-Force zu Russland, ergänzt, dass die einzig richtige Antwort auf den russischen Imperialismus europäische Einigkeit sei. „Nur ein einiges Europa verfügt über eine ernstzunehmende Verhandlungsposition. Daher sollte die EU dringend eine gemeinsame Energiepolitik beschließen und die Frage der Energielieferungen von Russland an die EU im Ganzen zum Gesprächsthema machen.“

Claudio Azzolini, Mitglied des Parlamentarischen Ausschusses des Europarats, hebt die Relevanz einer starken transatlantischen Beziehung in der ganzen Geschichte der Europäischen Union hervor. „Es besteht keine Aussicht auf weltweiten Frieden ohne eine starke Bindung zwischen den USA und Europa, und eine starke Bindung zu den USA ist essenziell für die politische Identität der EVP.“

Patrick Child, Büroleiter von Kommissionsmitglied Ferrero-Waldner, greift einen zuvor in der Diskussion angesprochenen Punkt wieder auf: Der Vertrag von Lissabon sei wichtig, da er das Werkzeug für eine stärkere europäische Außenpolitik bereitstelle, aber die EU solle die Tatsache, dass er noch nicht ratifiziert worden sei, nicht als Entschuldigung für Untätigkeit gegenüber außenpolitischen Herausforderungen nutzen.

Alberto Carnero, Direktor für Außenbeziehungen der FAES-Stiftung, fügt hinzu, dass Europa in seiner Außenpolitik wesentlich aktiver werden müsse. „Oft registrieren wir Veränderungen nur, nachdem sie geschehen sind. Die Krise zwischen Georgien und Russland ist nur das jüngste Beispiel für ein Europa, das den Geschehnissen hinterherläuft.“

Roland Freudenstein, Forschungsdirektor beim Centre for European Studies, fasst die von den Diskussionsteilnehmern vorgebrachten Punkte zusammen und eröffnet die allgemeine Debatte mit der Frage, wie Russland als ein Partner im Angesicht gemeinsamer Herausforderungen gewonnen werden könnte, etwa im Hinblick auf die Atomwaffenpläne des Iran.

François Fillon, französischer Premierminister (am Rednerpult), v.r.: Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments, Jaime Mayor Oreja, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, verantwortlich für die politische Strategie und das Europäische Ideennetzwerk, und Stefano Zappala’, MdEP, Leiter der italienischen Delegation (Forza Italia) der EVP-ED-Fraktion

Page 85: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

166

III

167

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

11. - 13.10.2008: Außerordentliche Tagung der PVEM am Toten Meer, Jordanien

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Tokia Saïfi, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für politische Sicherheit und Menschenrechte der Euro-Mediterranen Parlamentarischen Versammlung und Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Ioannis Varvitsiotis, MdEP (rechts)

Page 86: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

168

III

169

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

B) Vorlage des Entwurfs einer Erklärung des Präsidiums über den Friedensprozess im Nahen Osten

Der Präsident der PVEM und des EP, Hans-Gert Pöttering, bekräftigte, wie wichtig es ist, im Friedensprozess voranzukommen, und erinnerte an den Ausspruch

„Ohne Freiheit keine Demokratie und ohne Demokratie keine Freiheit.»

Der Bericht des Politischen Ausschusses der PVEM über den Friedensprozess in Nahost wurde von Frau Tokia Saïfi vorgestellt. Als Reaktion auf diesen Bericht wurde ein an die Konferenz der Außenminister des „Barcelona-Prozesses: Union für das Mittelmeer“ gerichteter Entwurf einer Erklärung zur Genehmigung vorgelegt.

Frau Saïfi betonte, dass die PVEM die laufenden Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Behörde vorbehaltlos unterstütze.

Über den Inhalt der Erklärung, die mit einigen einvernehmlichen Änderungen von einer großen Mehrheit angenommen wurde, fand eine lebhafte Debatte statt (zwei Delegationen stimmten dagegen).

Verschiedenes

> Albanien und Mauretanien ersuchten um die Vollmitgliedschaft in der PVEM. Mauretanien

hatte bislang Beobachterstatus. Präsident Pöttering verwies darauf, dass zu dieser Frage bei der nächsten Vollversammlung im März 2009 in Brüssel ein Beschluss gefasst werden muss.

> Die Vollversammlung gewährte dem Ausschuss der Regionen der EU sowie dem Europarat den Status eines ständigen Beobachters der PVEM.

Entschließung der Vollversammlung der PVEM

A) Entschließung über den Entwurf einer Empfehlung

zur rolle der PVEM als Parlamentarischer Ausdruck des „Barcelona-Prozesses: Union für das Mittelmeer“

Der Präsident der PVEM und des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, informierte die Mitglieder über den Beschluss des Präsidiums zum Entwurf der Empfehlung. Er verwies auf die demokratische Legitimität der PVEM als der einzigen Institution, in der die palästinensische und die israelische Delegation gemeinsam an einem Tisch sitzen. Die PVEM ist daher die Instanz, die berechtigterweise fordern kann, das Streben nach Einrichtung eines Parlaments mit einem größeren Aufgabenbereich und einer bedeutenderen Rolle fortzusetzen.

Nach Ansicht von Herrn Mansouri, Vizepräsident der PVEM und Präsident des marokkanischen Parlaments, setzt jede Initiative zum Mittelmeerraum Folgendes voraus:

> die Lösung des israelisch-arabischen Konflikts;

> ein Konzept gleichberechtigter Parteien im nördlichen und südlichen Mittelmeerraum bei gleicher Gewichtung der europäischen Seite und des südlichen Mittelmeerraums.

Der Vertreter der französischen EU-Ratspräsidentschaft hob hervor, dass es wünschenswert ist, dem Barcelona-Prozess neue Impulse zu verleihen und eine neue Etappe der Union für das Mittelmeer in Angriff zu nehmen, wie in der Pariser Erklärung vom 13. Juli 2008 formuliert wurde. Dabei geht es um die Umsetzung von drei Punkten:

> Einrichtung eines Sekretariats

> Ausübung der Kopräsidentschaft

> Abhaltung von Gipfeltreffen alle zwei Jahre.

Der Rat der Außenminister wird am 3. und 4. November 2008 in Marseille tagen, um dem Projekt „Mittelmeer-Union: Barcelona-Prozess“ einen weiteren Impuls zu verleihen.

Frau Tokia Saïfi verwies auf den Erfolg der Pariser Erklärung vom Juli 2008. Der PVEM sollen durch die Schaffung eines entsprechenden institutionellen Rahmens mit unabhängigem Rechtsstatus, die Ausübung der Kopräsidentschaft mit entsprechenden Befugnissen, die Einrichtung eines fähigen Sekretariats und der Bereitstellung von der Region angemessenen Finanzierungsinstrumenten neue Impulse verliehen werden.

Die Empfehlung wurde von der Vollversammlung der PVEM mit einigen Zusätzen, die von den Mitgliedern vorgeschlagen und anschließend gebilligt wurden, bei nur einer Gegenstimme angenommen.

Page 87: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

170

III

171

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Doris Pack, MdEP, Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, Emil Boc, Vorsitzender der Demokratisch-Liberalen Partei Rumäniens, Iosif Pop, Metropolitit für das westliche und meridionale Europa, Patriarchat von Rumänien, Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Frakion im Europäischen Parlament und Koordinator des Dialogs, und SE Metropolit Michael, von Österreich

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Struan Stevenson, MdEP, und Jaime Mayor Oreja, MdEP, beide stellv. Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Ján Figel’, EU-Kommissar zuständig für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend, SE Metropolit Teofan, Erzbischof von Moldawien und Bucovina, Marian-Jean Marinescu, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Frakion und Koordinator des Dialogs, SE Metropolit Emmanuel, Erzbischof von Frankreich und Vertreter des Ökumenischen Patriarchen bei der EU, und Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

16. - 17.10.2008: XI. Regionaler Dialog mit Religionen und Kulturen in Iasi, Rumänien Im rumänischen Iasi loteten Vertreter der Orthodoxen Kirche, des Islam und des Judaismus sowie Mitglieder der EVP-ED im Rahmen des XI. Dialogs zwischen der Orthodoxen Kirche und der EVP-ED-Fraktion die Tauglichkeit der Religion und des interreligiösen Dialogs als Instrument zur Beilegung von Streitigkeiten aus. Ferner sprachen sie über die künftige Ausrichtung des Dialogs, über Möglichkeiten zur Erhaltung von Frieden und Wohlstand in Europa sowie über die Modalitäten der Nutzung gemeinsamer Werte als Instrument der Versöhnung.

Marian-Jean Marinescu, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und Koordinator des Dialogs mit der Orthodoxen Kirche, eröffnet den Dialog mit dem Hinweis auf die wichtigste Botschaft des Treffens: „Gemeinsame Werte müssen zu Frieden und Wohlstand sowie zur Lösung von Konflikten beitragen.“ Die Teilnehmer des Treffens bringen ihre tiefe Besorgnis über den jüngsten Konflikt in Georgien und die anhaltenden Spannungen, von denen das Land in letzter Zeit betroffen war, zum Ausdruck. Außerdem begrüßen sie die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 16. Oktober 2008, in denen die Prüfung von Vorschlägen für eine künftige „östliche Partnerschaft“ der Europäischen Union gefordert wurde. Diese Initiative eröffne die Möglichkeit, die östlichen Nachbarn der EU wie die Ukraine, die Republik Moldau und Georgien in erheblichem Umfang bei der wirtschaftlichen Modernisierung, der Demokratisierung und letztlich auch beim Erreichen von Frieden und Wohlstand zu unterstützen. Die jüngsten Zwischenfälle in Georgien würden auch ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit der Gewährleistung der Sicherheit der Bürger werfen. Diesem Thema komme im multikulturell geprägten und strategisch wichtigen Schwarzmeerraum größte Bedeutung zu. Bei der Auseinandersetzung mit Spannungen in dieser Region dürften nicht ethnische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Der Schwerpunkt müsse vielmehr auf den gemeinsamen Werten, offenem Dialog und gegenseitigen Verständnis liegen. Der Schwarzmeerraum müsse als Beispiel dafür dienen, wie gemeinsame Überzeugungen und die Achtung vor Unterschieden als wirksames Instrument zum Erreichen von Wohlstand und Frieden genutzt werden können. „Nur wenn der Dialog im Vordergrund steht, können wir Zusammenarbeit, Verständigung, zusätzlichen Nutzen und Integration erreichen“, sagt das für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend zuständige Mitglied der Europäischen Kommission Jan Figel`. Die Kultur des Dialogs, darunter des Dialogs zwischen den Religionen, sei sehr wichtig. Er verweist auch auf die Bedeutung der Religionsgemeinschaften für die Integration, den Umweltschutz und soziale Verantwortung. Zudem könnten die Kirchen die Europäische Union beim Schutz der Menschenrechte und bei der Förderung der Menschenwürde unterstützen.

Jaime Mayor Oreja, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, hebt in seinem Redebeitrag hervor, dass die Wertekrise womöglich Ergebnis der derzeitigen weltweiten Wirtschaftskrise sei. Er unterstreicht, dass es diese Art von Krise mit der Verteidigung der christlichen Werte und der Werte der Familie – Rücksichtnahme auf andere anstelle von Eigennützigkeit – zu beantworten gelte. Der Dialog sei von großem moralischen Wert und diene praktischen politischen Zielen, sagt der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Margaritis Schinas. Von Beginn an habe der Dialog die Verständigung zwischen Politik und Religion gefördert. Zugleich sei er ein Beleg für den äußerst wichtigen Beitrag, den das orthodoxe Christentum im heutigen Europa und der globalisierten Welt leisten könne. Diesem Prozess komme auch eine bedeutsame Rolle zu, wenn es um die Schaffung der Voraussetzungen dafür gehe, dass die Fraktion weiterhin ihre Rolle als führende politische Kraft bei der Integration der Menschen aus Südosteuropa in das europäische Projekt wahrnehmen kann. Darüber hinaus führe der Prozess den Unionsbürgerinnen und –bürgern vor Augen, dass sich die EVP-ED-Fraktion für ihre Grundfreiheiten und grundlegende Werte einsetzt. Der Dialog fand im rumänischen Iasi statt, einer Stadt, in der die Traditionen verschiedener Ethnien und Religionen nebeneinander bestehen. Iasi ist Symbol der rumänischen Spiritualität – die Stadt bietet eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Kunst; es gibt viele Kirchen und Andachtsstätten, die vielfach anschauliche Belege für die rumänische Klosterkunst liefern und alljährlich zahlreiche Pilger und Touristen anziehen.

Page 88: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

172

III

173

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

27.10.2008: Besuch des EVP-ED-Präsidiums in La Réunion, Frankreich Auf Initiative von Margie Sudre, MdEP, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion und Vertreterin der französischen Regionen in äußerster Randlage, hat der Vorstand der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament auf einer Tagung in La Réunion darüber diskutiert, wie wichtig es ist, die Besonderheiten der Regionen in äußerster Randlage in Europa angemessener zu berücksichtigen.

In seiner Einführung in das Tagungsprogramm sagte der Fraktionsvorsitzende Joseph Daul, MdEP: „Dieses Treffen stellt eine Chance für unsere Fraktion dar, den menschlichen und kulturellen Reichtum der Regionen in äußerster Randlage besser zu verstehen.“

„Die Europäische Union muss sich der Besonderheit dieser Regionen stärker bewusst werden und sie aus Gründen der Solidarität und Stabilität stärker unterstützen. Zugleich kann das kontinentale Europa viel von den Völkern in diesen Regionen lernen, denn sie nehmen ihre ethnische und kulturelle Vielfalt an und stellen ein Beispiel für harmonisches und solidarisches Zusammenleben dar. In unseren schwierigen Zeiten kann Europa aus dem, was sich hier tut, Lehren ziehen», erklärte Daul.

Margie Sudre hob hervor, wie wichtig die Solidarität in der Europäischen Union für La Réunion und alle Regionen in äußerster Randlage sei. „Dank der europäischen Anstrengungen ist die Arbeitslosigkeit deutlich zurückgegangen, hat sich die Verkehrsinfrastruktur verbessert, und generell hat die Wirtschaft der Insel einen großen Sprung nach vorne getan.»

„Dieses Bemühen um Solidarität muss anhalten, und zugleich muss die Besonderheit dieser abgelegenen Inseln des europäischen Kontinents stärker berücksichtigt werden“, folgerte Sudre.

Der Vorstand der EVP-ED-Fraktion sprach mit kirchlichen Würdenträgern und politischen und sozialen Akteuren der Insel über Themen wie die besondere Reputation, die sich La Réunion im Bereich des kulturellen Dialogs erworben hat, und dessen Bedeutung insbesondere während des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs. Von den 700 000 Einwohnern der Insel sind 35 % afrikanischer oder madagassischer Herkunft, 25 % weiße Europäer, 25 % Hindus, 8 % Komoren und Mayotte, 4 % Chinesen und 3 % indische Muslime.

Neben Ortsterminen stehen am 28. und 29. Oktober zwei weitere Themen zur Debatte: die europäische Zivilschutztruppe im Indischen Ozean und die Herausforderungen der Fischereiwirtschaft.

Margie Sudre, Leiterin der französischen Delegation der EVP-ED-Fraktion, und Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Page 89: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

174

III

175

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13. - 14.11.2008: EVP-ED-Präsidium in Prag, Tschechische Republik Tschechische Präsidentschaft: Mitte-Rechts-Unterstützung für eine Präsidentschaft der Kontinuität. Joseph DAUL, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

„Der Wunsch der politischen Mitte-Rechts-Familie wäre, dass die tschechische Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2009 dem Beispiel der vorangegangenen Vorsitze folgt“, erklärte Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, heute in Prag.

„Ich nehme mit Befriedigung die Bereitschaft der Regierung unter Mirek Topolánek zur Kenntnis, Europa mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit bei seinen drei Prioritäten voranzubringen: Wirtschaft, Energie und Außenbeziehungen“, betonte Daul.

Bei einem Treffen mit Ministern der tschechischen Regierung und insbesondere dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten mit Zuständigkeit für europäische Angelegenheiten, Alexander Vondra, forderte der Vorstand der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament, dass Europa bei Themen wie dem Umgang mit der Finanzkrise, der Energieabhängigkeit und der Diversifizierung der Energieressourcen sowie der Entwicklung der Beziehungen der Europäischen Union zu Russland und zur zukünftigen Obama-Administration Einigkeit und die Bereitschaft zu wichtigen Akzenten zeigt.

Der Fraktionsvorsitzende Joseph Daul betonte, wie wichtig es sei, dass das Land, das in Kürze die EU-Präsidentschaft übernehme, mit Blick auf den Vertrag von Lissabon mit gutem Beispiel vorangehe und den endgültigen Beschluss zu seiner Ratifizierung so bald wie möglich treffe, ebenso wie Schweden, das den Vorsitz im zweiten Halbjahr 2009 übernehmen und den Vertrag Ende des Monats ratifizieren werde.

An die tschechische Regierung gewandt, erklärte Joseph Daul nachdrücklich, dass jede der EU-Institutionen unabhängig davon, welcher Vertrag 2009 in Kraft sei, gleichbehandelt werden sollte: „Wenn der Vertrag von Nizza weiterhin Gültigkeit hat, stehen die Mitgliedstaaten vor der Wahl, wer von ihnen kein Kommissionsmitglied mehr stellen darf.“

Margie Sudre, MdEP, und Vito Bonsignore, MdEP, stellv. Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

V O N R E C H T S N A C H L I N K S :

Václav Klaus, Präsident der Tschechischen Republik, Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion

Page 90: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

176

III

177

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

24. - 28.11.2008: 16. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU in Port Moresby, Papua-Neuguinea

21.11.2008: Internationale Konferenz der EVP-ED-Fraktion über die Mobilität südosteuropäischer Studenten im Rahmen des Bologna-Prozesses in Zagreb, Kroatien

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Dr. Dragan Primorac, kroatischer Minister für Wissenschaft, Bildung und Sport, Doris Pack, MdEP, Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, und Paolo Licandro, stellv. Generalsekretär der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

H I N T E R E R E I H E , V O N R E C H T S :

EVP-ED-Abgeordnete Armando Veneto, Nirj Deva und Maria Martens, beide entwicklungspolitische Sprecher der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Zuzana Roithová, Margie Sudre, John Bowis, Michael Gahler, stellv. Vorsitzender der Delegation in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU, Jean-Pierre Audy, Rainer Wieland, und Riccardo Ventre Port Moresby, Papua-Neuguinea, 25. November 2008

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Vedrana Ligutić, Task Manager für Bildung in der kroatischen Delegation der EU-Kommission, Manolis Mavrommatis, MdEP, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, Dumitru Oprea, MdEP, und Tomislav Čengić, Vorsitzender des kroatischen Studentenrats

Page 91: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

178

IV

179

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

IV > Parlamentarische Arbeit

IV. Parlamentarische Arbeit

Einleitung Jedes der 288 Mitglieder der EVP-ED-Fraktion gehört einem der 20 Parlamentsausschüsse an und fungiert als stellvertretendes Mitglied in einem zweiten Ausschuss.

Unter der Leitung des Obmanns und des stellvertretenden Obmanns bilden die EVP-ED-Mitglieder eines jeden Ausschusses einen Arbeitskreis, der die gemeinsamen Positionen der Fraktion innerhalb der jeweiligen Parlamentsausschüsse vorbereitet.

In den Parlamentsausschüssen wird hauptsächlich über die einzelnen Berichte debattiert und abgestimmt, die dem jeweiligen Ausschuss und dann dem Plenum des Europäischen Parlaments vorgelegt werden.

Die Arbeit eines MdEP besteht somit vor allem darin, Berichte und Änderungsanträge für das Parlament auszuarbeiten.

Leiter der Dienststelle: Miguel Papi-Boucher, stellvertretender Generalsekretär

Page 92: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

180

IV

181

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Referat „Politische Strategie“

Aktivitäten 2008

Das Referat „Politische Strategie“ verfolgt zwei wesentliche Ziele: zum einen unterstützt es die parlamentarische Tätigkeit der Fraktionsmitglieder, indem es sich frühzeitig mit anstehenden Aussprachen zu Gesetzgebungsvorhaben befasst, zum anderen macht es die politische Identität der Fraktion sichtbar, indem es die Zahl der Diskussionsforen erweitert. 2008 kam die strategische Linie der Fraktion vor allem in folgenden Aktionsfeldern zum Ausdruck:

> den monatlichen Sitzungen des Vorstands

> der Festlegung der Prioritäten der EVP-ED-Fraktion

> den Sitzungen der Außenbüros

> den Studientagen

> den Arbeiten des Europäischen Ideen-Netzwerks

Der Fraktionsvorstand

Im Zuge der Vorbereitung der Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 wies das Fraktionspräsidium dem Fraktionsvorstand, der sich ab jetzt intensiver um die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der politischen Strategie der Fraktion, der parlamentarischen Arbeit sowie der legislativen Koordinierung kümmern wird, eine stärkere Rolle zu. Auf diese Weise baut die EVP-ED-Fraktion ihre entscheidende Fähigkeit, nämlich die grundlegenden politischen Optionen und die Schwierigkeiten, mit denen sich die Europäische Union konfrontiert sieht, zu analysieren, weiter aus.

Die regelmäßigen Vorstandssitzungen finden in Brüssel jeweils in der Woche vor den in Straßburg stattfindenden Plenartagungen statt. Bei diesen Zusammenkünften sind zahlreiche führende Persönlichkeiten der Fraktion zugegen - das Fraktionspräsidium, die der EVP-ED-Fraktion angehörenden Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, die der EVP-ED-Fraktion angehörenden Vorsitzenden der parlamentarischen Ausschüsse, die Koordinatoren der Fraktion in diesen Ausschüssen, die Leiter der nationalen Delegationen in der Fraktion und weitere Mitglieder gemäß Geschäftsordnung der Fraktion.

Die Prioritäten der EVP-ED-Fraktion

Der „Dekalog“ der EVP-ED-Fraktion

Die 288 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die der EVP-ED-Fraktion angehören, setzen ihre Anstrengungen und ihr Engagement für die Errichtung eines Europas ein, das Zukunftsperspektiven bietet und sich der Anliegen von 500 Millionen europäischer Bürger annimmt.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung muss die Europäische Union im Interesse ihrer Bürger eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen: Sicherheit, Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und Solidarität, Energie und Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Klimawandel. Die EVP-ED-Familie muss sich zu allen diesen Themen zu Wort melden und ihr ganzes Gewicht einbringen, damit ihre Vorschläge umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang und in Vorbereitung der Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 hat die EVP-ED-Fraktion zehn Prioritäten aufgestellt und in vier Zielsetzungen für eine bessere Zukunft zusammengefasst: ein Europa der Werte, mehr Wohlstand in Europa, ein sichereres Europa und ein solidarischeres Europa.

Die Zehn Prioritäten für den kommenden Zeitraum wurden von der EVP-ED-Fraktion anlässlich einer „Soirée européenne“ am 4. März 2008 offiziell vorgestellt.

Die Schlussfolgerungen der Horizontalen Arbeitsgruppen 2008

Im November 2007 hatte das Präsidium der EVP-ED-Fraktion die Einrichtung von vier neuen horizontalen Arbeitsgruppen beschlossen, die die vier vorrangigsten Aufgaben des „Dekalogs“ (Werte, Wohlstand, Sicherheit, Solidarität) aufgreifen sollten.

Diese vier horizontalen Arbeitsgruppen sollten anhand der zehn Punkte des „Dekalogs“ klare Optionen formulieren und einen Beitrag zur Vorbereitung auf den Wahlkampf 2009 leisten.

Horizontale Arbeitsgruppe I: FÜR EIN EUROPA DER WERTE

Vorsitzender: József SZÁJER

1. Verteidigung starker Werte

Koordinator: Jan OLBRYCHT

2. Solide und intensive transatlantische Beziehungen

Koordinator: Timothy KIRKHOPE

3. Entwicklung und Vertiefung der Nachbarschaftspolitik und Fortsetzung der Erweiterungspolitik

Koordinator: Ioannis VARVITSIOTIS

Horizontale Arbeitsgruppe II: FÜR EIN PROSPERIERENDES UND WACHSENDES EUROPA

Vorsitzende: Marianne THYSSEN

4. Die Lissabon-Strategie und die Vollendung des Binnenmarktes sind die Schlüsselfaktoren, die die Schaffung von Beschäftigung und wirtschaftliches Wachstum fördern.

Koordinator: Malcolm HARBOUR

5. Die Reform des Haushalts der Europäischen Union, die Verteidigung der Haushaltsstabilität und der Unabhängigkeit der Geldpolitik

Koordinator: Alain LAMASSOURE

Horizontale Arbeitsgruppe III: FÜR EIN SICHERERES EUROPA

Vorsitzender: Gunnar HÖKMARK

6. Verstärkung des Kampfes gegen den Terrorismus und für den Schutz der Bürger angesichts des organisierten Verbrechens

Koordinator: Gunnar HÖKMARK

7. Kohärente Energiepolitik im Rahmen der Bewältigung des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung

Koordinator: Alejo VIDAL-QUADRAS

8. Sichere und gesunde Nahrungsmittelversorgung

Koordinatorin: Renate SOMMER

9. Eine gemeinsame Einwanderungspolitik

Koordinator: Simon BUSUTTIL

Page 93: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

182

IV

183

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Horizontale Arbeitsgruppe IV: FÜR EIN SOLIDARISCHERES EUROPA

Vorsitzender: João de Deus PINHEIRO

10. Fortführung der Kohäsionspolitik und die Verteidigung der Werte des europäischen Sozialmodells

Koordinatoren: Ria OOMEN-RUIJTEN und Lambert VAN NISTELROOIJ

Ihre Schlussfolgerungen, die Gegenstand von Änderungsanträgen und Aussprachen in den verschiedenen Instanzen der Fraktion waren, wurden am 20. Oktober 2008 vom Plenum der Fraktion angenommen.

Die Schlussfolgerungen wurden der EVP übermittelt, die mit ihrer Arbeitsgruppe I die Ausarbeitung eines Wahlkampfprogramms koordiniert, das für alle 27 Mitgliedstaaten dieselben Prioritäten hat.

EXTERNE SITZUNGEN 2008

Die aus dem „Dekalog“ resultierende strategische Linie der Fraktion war die Grundlage, auf der die Initiativen der Fraktion entwickelt und die Termine der Veranstaltungen und externen Sitzungen aufeinander abgestimmt wurden.

> Studientage der EVP-ED-Fraktion in Paris, 2. - 4. Juli

„Gemeinsam für ein Sichereres Europa“

Unter dem Motto „Gemeinsam für ein sichereres Europa“ widmeten sich diese Studientage vier Themen: dem Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, der Förderung eines Europas der Verteidigung, den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energieversorgung, der Ernährungssicherheit und Ernährungssicherung.

Kampf gegen den Terrorismus und Organisierte Kriminalität Verstärkter Kampf gegen den Terrorismus, den ärgsten Feind der Demokratie

Heute ist jede Gefahr eines größeren Konflikts zwischen Europäern gebannt, in fast allen Ländern des Kontinents herrscht Demokratie. Dennoch muss die Europäische Union ihre Bürger seit kurzem gegen eine andere Erscheinung schützen: das Auftreten einer neuen terroristischen Bedrohung, die die Fundamente und Werte unserer Gesellschaft zu untergraben sucht, indem sie Angst und Unsicherheit verbreitet.

Um wirksam handeln zu können, müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass wir es nicht mit einem verschwommenen Phänomen des internationalen Terrorismus zu tun haben, sondern mit einer präzise vorgehenden terroristischen Organisation, die genau erkannt werden muss.

Wenn die EVP-ED-Fraktion die Hauptgefahr im dschihadistischen Terrorismus sieht, darf das nicht als Angriff auf den Islam betrachtet werden, denn dieser Terrorismus betrifft nur eine Randgruppe von Fundamentalisten, deren erstes Opfer die muslimische Gemeinschaft selbst ist.

Die EVP-ED-Fraktion unterstreicht die Notwendigkeit des Kampfes gegen den Terrorismus, um die Werte zu schützen, an die wir glauben, besteht aber darauf, dass das erforderliche Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Freiheit gewahrt bleiben muss.

Kampf gegen organisierte Kriminalität, ein Fall von dringendem Handlungsbedarf

Gleichzeitig mit der Entwicklung der Globalisierung und der Ausdehnung des internationalen Handels hat auch die organisierte Kriminalität, heute eine der hauptsächlichen Bedrohungen für die Sicherheit, eine Entwicklung durchlaufen und ihr Tätigkeitsspektrum erheblich erweitert und diversifiziert.

Der Kampf gegen die organisierte Kriminalität gehört zu den Prioritäten der EU. Dennoch ist die EVP-ED-Fraktion der Ansicht, dass man heute viel weiter gehen und stärkere europäische Strukturen schaffen muss, um das Verbrechen zu bekämpfen. Unter diesem Aspekt legt die EVP-Familie Nachdruck auf die notwendige Ratifizierung des Vertrags von Lissabon, der die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen aus dem Bereich der Regierungszusammenarbeit herausführt und es der EU ermöglicht, eine Handlungsweise und eine Politik zu entwickeln, die den Sicherheits- und Gerechtigkeitserwartungen der Bürger entsprechen.

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP): Bewältigung neuer Bedrohungen Die Europäische Union muss sich mit zivilen und militärischen Mitteln versehen, um die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verstärken und ihrer Verantwortung in der Welt gerecht zu werden. Die EVP-ED-Fraktion stellt mit Befriedigung fest, dass es heute einen echten Konsens darüber gibt, dem Europa der Verteidigung einen neuen Impuls zu verleihen.

Der Begriff der rein einzelstaatlichen Sicherheitsinteressen in Europa hat sich überholt. Nur durch die klare Definition ihrer gemeinsamen Interessen (Sicherheit ihrer Nachbarschaft, Schutz der Außengrenzen und der kritischen Infrastruktureinrichtungen, Sicherheit der Energieversorgung und der Handelswege usw.) kann die Europäische Union ihre gemeinsame Politik kohärenter und wirksamer gestalten.

Die EVP-ED-Fraktion begrüßt den Entschluss Frankreichs, sich an der Erneuerung des Atlantischen Bündnisses (NATO) zu beteiligen, wodurch der Aufbau eines Europas der Verteidigung noch schneller vorangetrieben werden kann. Die vorhandene Komplementarität und die Zusammenarbeit zwischen EU und NATO müssen insbesondere für solche Operationen verstärkt werden, wie sie in Afghanistan geführt werden.

Europäische Energiestrategie: Möglichkeiten und Herausforderungen Die Klimaerwärmung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Sollte nichts getan werden, um den Temperaturanstieg auf der Erdoberfläche zu stabilisieren, kann das katastrophale und unumkehrbare Auswirkungen nach sich ziehen. Um diesen beängstigenden Vorhersagen zu begegnen, hat die Europäische Kommission zu den Bereichen Energie und Klimawandel eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt, die neue und ehrgeizige, bis 2020 zu erreichende Ziele beinhalten (Verringerung des Ausstoßes an Treibhausgasen um 20 %; Einsparung von 20 % Energie durch Verbesserung der Energieeffizienz; Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie auf 20 %).

Die EVP-ED-Fraktion unterstreicht, dass die heutige Generation die letzte ist, die durch ihr Handeln eine Trendwende in der Klimaerwärmung erreichen kann; nachkommende Generationen werden nur versuchen können, die Schäden zu begrenzen. Eingedenk dieser Verantwortung macht die

Page 94: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

184

IV

185

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Fraktion für die Annahme dieses Energie-Klima-Pakets mobil und setzt alles daran, die dritte industrielle Revolution, die sich auf alternative Energien mit geringem CO2-Ausstoß gründet, zu unterstützen

Eine europäische Energiepolitik, die CO2-arme Energiequellen fördert

Die Szenarien für die Zukunft der Energienutzung zeigen durchweg, dass der Anteil der Kohle und anderer fossiler Energiearten beträchtlich ansteigt.

Diese Tendenz muss durch die Verbesserung der Energieeffizienz mithilfe des verringerten Einsatzes fossiler Energieträger und der Erschließung erneuerbarer Energiequellen – Solarenergie, Windkraft, Biomasse – bei größtmöglicher Nutzung der Kernenergie umgekehrt werden.

Die neuen technologischen Lösungen müssen zur Verfügung stehen, bevor die fossilen Energiequellen erschöpft sind. Die EVP-ED-Fraktion sieht es als unumgänglich an, die für den Energiebereich vorgesehenen Forschungsmittel zu verdoppeln. Die Europäische Union muss für eine schnelle Entwicklung kommerziell tragfähiger Alternativen wie Biokraftstoffe, Energie aus Biomasse, Windkraft, Sonnenenergie und Photovoltaik sorgen.

Die EVP-ED-Fraktion hebt auch hervor, welche bedeutende Rolle die Bürger (Wärmedämmung, Ablösung der traditionellen Glühlampe, umweltfreundlichere Kraftstoffe, Transportalternativen) und die öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Verwaltungen usw.) in diesem Wettlauf gegen das CO2 spielen können).

Eine gemeinsame Außenpolitik zur Sicherung der Energieversorgung

Auch wenn die Europäische Union Maßnahmen zu einer Verringerung ihres Energieaufwandes getroffen hat, muss sie doch bis 2020 immer noch 50 % ihres Energiebedarfs durch Importe, vor allem von Kohlenwasserstoffen, decken. Russland ist derzeit und auch künftig der erste Energiepartner der EU, gefolgt von Norwegen, dem Nahen Osten und Afrika. Die EVP-ED-Fraktion betont nachdrücklich die Notwendigkeit, die europäische Energieversorgung über eine echte Energiediplomatie zu gewährleisten, die sich in die europäische Sicherheitsstrategie einordnet.

Diese gemeinsame Politik sollte sich auf vier Grundsätze stützen: Diversifizierung der Versorgungsquellen; Einheitlichkeit bei der Verteidigung der europäischen Interessen; Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten und Verstärkung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Die EVP-Familie erklärt, dass das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und der damit zusammenhängenden institutionellen Reformen unerlässlich ist, um auf dem Weg einer gemeinsamen Außenpolitik im Energiebereich vorankommen zu können.

Ernährungssicherheit und -sicherung Sicherheit der Lebensmittelversorgung: Anstieg und Volatilität der Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse: neue Herausforderungen für die GAP

Die weltweit massiv gestiegene Nachfrage in Verbindung mit einem gleichbleibenden Angebot, die seit kurzem übliche Nutzung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu anderen Zwecken als der Ernährung, der Anstieg des Ölpreises und das Auftreten von klimatischen Erscheinungen haben dazu beigetragen, das Phänomen des Preisanstiegs für landwirtschaftliche Rohstoffe zu verstärken. Die EVP-ED-Fraktion warnt vor der Gefahr, dass die weltweite Nahrungsmittelknappheit und die Verschlechterung des Nahrungsmittelzugangs der benachteiligsten Bevölkerungsgruppen der Erde eine humanitäre Krise heraufbeschwören. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2050 neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um mit dieser Herausforderung der Ernährung Schritt zu halten, muss die Landwirtschaft ihre Produktion innerhalb von 30 Jahren verdoppeln. Es muss mehr und besser produziert werden.

Diese Intensivierung der landwirtschaftlichen Erzeugung darf sich nicht nachteilig auf die Umwelt auswirken und muss den ökologischen Herausforderungen entsprechen: Verfügbarkeit von Trinkwasser, Verarmung der Böden und Häufung intensiver klimatischer Anomalien.

In Reaktion auf diese Herausforderungen unterstützt die EVP-ED-Fraktion den GAP-„Gesundheitscheck“, der die Erhaltung und Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik zum Ziel hat. Um die weltweiten Herausforderungen im Bereich der Nahrungsmittelversorgung zu bewältigen, ist die Investitionstätigkeit in der Landwirtschaft zu verstärken. Jeder Euro, der in die Landwirtschaft investiert wird, ist ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der Armut. Auch das Modell, nach dem die ärmsten Länder ihre Landwirtschaft aufgebaut haben, muss verändert werden, und die Länder Afrikas sind dabei zu unterstützen, für die eigene Ernährung und nicht für den Export zu produzieren. Es muss verhindert werden, dass der Preisanstieg bei Nahrungsmittelerzeugnissen aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Ressourcen und der verstärkten Bevölkerungsbewegungen zu Konflikten führt. Die europäische Strategie sollte dieser neuen Bedrohung Rechnung tragen.

Lebensmittelsicherheit: eine gesunde Ernährung in einem globalisierten Umfeld für alle gewährleisten

Für die Verbraucher ist die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren, von wesentlicher Bedeutung. Die Krisen in den 1990er Jahre haben das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der Nahrungsmittelindustrie und der Behörden, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, erschüttert. Von der EVP-ED-Fraktion ist die Lebensmittelsicherheit zu einer ihrer vorrangigen Aufgaben erklärt worden. Das 2000 von der Europäischen Union angenommene Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit zielt darauf ab, mit durchgängigen Maßnahmen vom Erzeuger bis zum Verbraucher in der Union ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Gleichwohl bedauert die EVP-ED-Fraktion die Unzulänglichkeit der dafür bereitgestellten finanziellen Mittel.

Die EVP-ED-Fraktion verweist zugleich auf das Risiko der Fehlernährung. Zählt man zu den übergewichtigen Personen jene hinzu, die an Hunger oder einem Mangel an Nährstoffen oder Spurenelementen leiden, ergibt sich, dass über die Hälfte der Weltbevölkerung von Fehlernährung betroffen ist.

> Vorstandssitzung der EVP-ED-Fraktion in Nikosia,

7. - 8. Februar 2008 „Die EU-Mittelmeerpolitik“

Im Februar 2008 trat in Nikosia der Vorstand der EVP-ED-Fraktion zusammen, um die EU-Mittelmeerpolitik und ihre Perspektiven, die Lösung der Zypernfrage und den Friedensprozess im Nahen Osten zu erörtern.

Die Zukunft der EU-Mittelmeerpolitik: Welche Möglichkeiten? Der südliche und östliche Mittelmeerraum und der Nahe Osten sind ein Gebiet von zentraler strategischer Bedeutung. Die EVP-ED-Fraktion spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Mittelmeerraum zur wichtigsten Priorität der auswärtigen Beziehungen der EU zu machen.

Im Mittelmeerraum steht viel auf dem Spiel. Die zunehmenden Unterschiede beim Lebensstandard zwischen den beiden Ufern des Mittelmeers führen zu einer Verschärfung des Migrationsdrucks. Die steigende Jugendarbeitslosigkeit, die mangelnde Aussicht auf Verbesserung und die Frustration im Zusammenhang mit den Konflikten im Nahen Osten schaffen einen günstigen Nährboden für den Extremismus. Heute gilt es angesichts der geopolitischen und geoökonomischen Entwicklungen darüber nachzudenken, das Mittelmeer im Interesse von Frieden, Stabilität und Fortschritt in wirtschaftlicher und in menschlicher Hinsicht zu einem Bindeglied und nicht zu einer Barriere zu machen.

Page 95: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

186

IV

187

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Europäische Union: ein wichtiger Partner für die Förderung eines dauerhaften Friedens im östlichen Mittelmeerraum Im Mittelmeerraum findet derzeit eine beunruhigende Entwicklung statt: Zur Palästinafrage und zur politischen und humanitären Krise in Gaza sind die Destabilisierung im Irak, die ein bedenkliches Ausmaß angenommen hat, sowie das wachsende Streben des Irans, in den Rang einer Atommacht aufzusteigen, der Krieg und die politische Instabilität im Libanon, die Ausbreitung des Terrorismus und die Verbreitung von Waffen sowie die unsichere Lage mit Blick auf die Energieversorgung hinzugekommen. Unter diesen unsicheren und sehr gefährlichen Rahmenbedingungen setzt eine Lösung des Nahostkonflikts Sicherheitsgarantien für Israel voraus, aber auch das Bestehen eines wirtschaftlich lebensfähigen palästinensischen Staates.

Die EU ist zwar mit Abstand der größte Geber in der Region, aber ihre finanziellen Anstrengungen gehen nicht einher mit einer angemessenen politischen Präsenz. Die Lösung des Nahost-Konflikts kann nicht allein unter Führung der Vereinten Nationen stattfinden. Die im Quartett vertretene EU muss eine wichtigere Rolle spielen können, denn sie ist der einzige von den Konfliktparteien als glaubwürdig angesehene internationale Akteur.

Allerdings ist die EU bislang nicht auf Aufgaben im Zusammenhang mit der Schaffung, Erhaltung und Konsolidierung des Friedens vorbereitet, da sie nicht über die erforderlichen Gremien verfügt, um ihre Außenpolitik durchzuführen und mit einer Stimme zu sprechen. Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sollte neue Chancen eröffnen und es der EU ermöglichen, zu einem wirklichen politischen Akteur in der Region zu werden.

Ohne wirtschaftliche Entwicklung der Region wird es für die Bürger keine Zukunftsperspektive geben, und es besteht die Gefahr, dass bei den nächsten Wahlen im Jahr 2010 Radikale an die Macht kommen, was zu einer völligen Umwälzung führen würde. Es ist von grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere Programme zur sozioökonomischen Entwicklung sowie die Förderung der europäischen Werte von Marktwirtschaft, Toleranz, religiöser Freiheit, Wachstum und wirtschaftlicher Entwicklung in der Region zu unterstützen.

> Vorstandssitzung der EVP-ED-Fraktion in Portorož,

17. - 18. April 2008 «Europa der Werte und Klimawandel»

Im April 2008 trat der Vorstand der EVP-ED-Fraktion in Portorož (Slowenien) zusammen und befasste sich mit der Frage der Stärkung der Identität und der Werte der Europäischen Union sowie mit der Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Die Werte der Europäischen Union

Stärkung der Werte und Identität der EU Die Werte, die heute von der Europäischen Union vertreten werden, sind das Ergebnis der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas. Stark geprägt vom christlichen Menschenbild versteht sich die Europäische Union des 21. Jahrhunderts als eine Wertegemeinschaft, die sich von der Wahrung der Menschenrechte, von Toleranz, individueller Verantwortung, Freiheit, Subsidiarität und Solidarität leiten lässt. In einer von allgemeinem Wohlstand geprägten Zeit scheinen ethische Werte jedoch immer mehr aus dem Alltag der Gesellschaft zu verschwinden.

Nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion hat die Europäische Union die Pflicht, diese universellen Werte zu verteidigen, wenn sie ihre Identität nicht einbüßen will.

Auf ihrer Vorstandssitzung in Nikosia hat die EVP-ED-Fraktion vier Vorschläge unterbreitet, mit denen die Errichtung einer gemeinsamen Zone des Friedens und Wohlstands im Mittelmeerraum endlich erreicht werden soll:

> Um einen entschiedenen Beitrag zum Frieden leisten zu können, sind zuallererst eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts und die baldige Schaffung eines palästinensischen Staates notwendig.

> Die erneuerte Partnerschaft muss auf eine stärkere Unterstützung der örtlichen Unternehmen und der Direktinvestitionen in den Mittelmeer-Partnerländern gerichtet sein, die die Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Die Schaffung eines dem Vorbild der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) folgenden Europa-Mittelmeer-Finanzinstituts sollte zu einer Verbesserung bei den Projekten führen und den Anlegern Vertrauen einflößen.

> Das Projekt Euromed war bislang den Regierungen und den Märkten vorbehalten. Um eine wirkliche Partnerschaft zu fördern, hält die EVP-ED-Fraktion eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft für wünschenswert, die darauf gerichtet ist, den Werten der Toleranz, der Bildung und der Verständigung zwischen den Völkern Auftrieb zu verleihen.

> Es müssen wirkliche Kommunikationsanstrengungen unternommen werden, um die Partnerschaft Europa-Mittelmeerraum stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, damit sie mit Blick auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, die Beschäftigung und die Einkommen im eigenen Land als eine grundlegende Herausforderung angesehen wird.

Der Prozess von Barcelona muss neu belebt werden.

Der Europäischen Nachbarschaftspolitik, die auf extrem unterschiedliche Länder - von der Ukraine bis Libyen - ausgerichtet ist und diesen eine Angleichung in den verschiedensten Bereichen wie den Menschenrechten oder der Harmonisierung technischer Vorschriften nahelegt, mangelt es nach wie vor an Klarheit in ihrem Ansatz und ihren Zielen.

Eine verstärkte Zusammenarbeit im Mittelmeerraum dient nicht nur den nordafrikanischen Staaten, sondern ist auch von erheblichem Interesse für die Europäer.

So vertritt die EVP-ED-Fraktion die Auffassung, dass die Initiative von Präsident Sarkozy, eine Mittelmeerunion zu schaffen, die konkrete Projekte wie die Wasserbewirtschaftung, Umweltschutzmaßnahmen im Mittelmeerraum und die Energieeffizienz umfasst, in Betracht gezogen werden sollte, sofern sie nur eine Ergänzung darstellt, die Gemeinschaftsorgane des Europa-Mittelmeerprozesses nicht in Frage stellt und dem Rahmen der Finanziellen Vorausschau entspricht, die das Europäische Parlament für den Zeitraum bis 2013 angenommen hat.

Die Lösung der Zypernfrage Die Teilung der Insel Zypern ist ein Anachronismus, dem ein Ende bereitet werden muss. Die EVP-ED-Fraktion hat sich stets für den Rückzug der türkischen und ausländischen Truppen und ein wiedervereinigtes Zypern ausgesprochen, das die Grundsätze und Werte der EU achtet und in dem türkische und griechische Zyprer harmonisch und in Frieden leben.

Heute ist Zypern Mitglied der EU, und mit der Türkei, die sich um die Mitgliedschaft beworben hat, wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Daher obliegt es der EU, die Verhandlungen, die unter der Federführung der Vereinten Nationen geführt werden, zu beobachten und zu begleiten.

Die EVP-ED-Fraktion verweist nachdrücklich darauf, dass ein günstiges Klima für eine umfassende Lösung der Zypernfrage geschaffen werden muss, die einen echten politischen Willen jeder der beteiligten Seiten voraussetzt.

Page 96: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

188

IV

189

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Auf dem Gebiet der Landwirtschaft muss die Europäische Union zu einer neuen Politik finden, um der Landwirtschaft zu helfen, sich dieser neuen Herausforderung anzupassen. Der GAP-Gesundheitscheck und die Legislativvorschläge der Kommission müssen der Ausbildung, der Forschung, der Einführung neuer Technologien, der Erweiterung der sektoralen Kapazität und der Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit oberste Priorität einräumen.

Der Bereich Gesundheit muss ebenfalls in den Mittelpunkt der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels gerückt werden. Auch wenn die Gesundheitspolitik in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, können die Folgen des Klimawandels nur von Europa oder von der internationalen Gemeinschaft bewältigt werden.

Die EVP-ED-Fraktion nimmt die Bedrohung des Klimawandels sehr ernst und ist bereit, ihr auf pragmatische Weise entgegenzuwirken. Es ist nicht möglich, der Erde Respekt entgegenzubringen, ohne die Botschaft der Wissenschaftler zu respektieren.

In diesem Sinne verpflichtet sich die EVP-ED-Fraktion, im Kampf gegen den Klimawandel als Faktor der Stabilität auf der Welt eine Schlüsselposition einzunehmen

> Präsidiumssitzung der EVP-ED-Fraktion mit den Leitern der

nationalen Delegationen in München, 28. - 29. August 2008

Im August 2008 kamen in München das Präsidium und die Leiter der nationalen Delegationen der EVP-ED-Fraktion zusammen.

Diese Sitzung hatte drei wichtige europäische Themen zum Inhalt, zu denen im Laufe der französischen Ratspräsidentschaft wesentliche Fortschritte erwartet werden:

> ein europäisches Konzept für eine künftigen Regulierung der CO2-Emissionen in der Automobilindustrie.

> die Liberalisierung des Energiemarktes in Europa;

> der Gesundheitscheck der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Auf dem Weg zu einer Kohlenstoffarmen Zukunft: Verwirklichung der politischen Vision in der Automobilindustrie Die EVP-ED-Fraktion erinnert an die beunruhigenden wissenschaftlichen Prognosen zum Klimawandel und an die Bedeutung, die die kommenden Konferenzen der Vereinten Nationen, die im Dezember 2008 in Poznan und im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfinden sollen, im Hinblick auf den Versuch hätten, zu einer internationalen Einigung zum Emissionsabbau zu gelangen.

Vor diesem Hintergrund sind der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) sowie eine finanziell hinreichend gesicherte europäische Energietechnologiepolitik von grundlegender Bedeutung, um die Zielvorgaben der EU im Bereich Energie und Klimawandel bis 2020 zu verwirklichen.

Die Entwicklung und Einführung von kostengünstigen und kohlenstoffarmen innovativen Technologien, Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien bilden die Grundvoraussetzung für die Senkung der Emissionen und die Schaffung neuer Märkte für die Industrie der Europäischen Union. Um diese Ziele zu erreichen, ist es unerlässlich, die Kosten für saubere Energien zu senken und die Innovation im Energiebereich zu verbessern.

Die Antwort des Interkulturellen Dialogs auf die wichtigsten strategischen Schwerpunkte der Europäischen Union In Anerkennung der großen Bedeutung der Charta der Grundrechte bekräftigt die EVP-ED-Fraktion erneut ihr politisches Engagement für das Gründungsprinzip der EU „in Vielfalt geeint“.

Aus der Pluralität erwächst der Dialog: der Dialog zwischen den Kulturen und den Religionen, auf der Grundlage von Respekt, Verständnis und dem Willen, den Anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Dieser Dialog wird gespeist von den essenziellen Werten, wie Freiheit, Verantwortlichkeit und Toleranz.

Für die EVP-ED-Fraktion ist der Dialog zwischen den Kulturen eine Voraussetzung für die Umsetzung ihrer politischen Prioritäten: Er schafft ethische Verantwortung und trägt zur Bewusstwerdung der europäischen Identität bei.

Antwort auf den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel: die Antwort der EU Der Klimawandel ist ohne jeden Zweifel eine der größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit stellen muss.

Um die Koordinierung und die Wirksamkeit der Politiken im Kampf gegen den Klimawandel zu gewährleisten, macht sich ein europäischer Ansatz erforderlich. Da die Anpassung an den Klimawandel eine globale Herausforderung darstellt, muss auch die externe Dimension der Anpassungsmaßnahmen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang hält es die EVP-ED für wichtig, die Ärmsten und Schwächsten in den Mittelpunkt zu stellen.

Strategien und Lösungen für den Klimawandel Die Auswirkungen und Einflüsse des Klimawandels müssen sorgfältig untersucht werden, um Strategien entwickeln und die effizientesten Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Diese realen Probleme erfordern reale Lösungen. Die umweltpolitischen Fragen dem alleinigen Ermessen der Grünen und der Linken zu überlassen, hieße, die Situation nur noch zu verschlimmern. Ein auf Verknappung und Beschränkung basierender Ansatz ist nicht die einzige Alternative. Es gilt, von einer dogmatischen Herangehensweise zu einem auf Pragmatismus basierenden Ansatz überzugehen.

Die EVP-ED-Fraktion muss diese Herausforderungen mit einem ausgewogenen Ansatz angehen, der nicht nur den umweltpolitischen Aspekten, sondern auch den Erfordernissen im Zusammenhang mit dem Schutz des industriellen Sektors und der Marktmechanismen gerecht wird, wobei die Erhaltung der Beschäftigung und die Risiken der Energieabhängigkeit ganz besonders im Auge behalten werden müssen. Für die EVP-ED-Fraktion sind die Entwicklung der Forschung und die Ausbildung von Wissenschaftlern von großer Bedeutung, soll dem Erfordernis der Verringerung des Energieverbrauchs und der Erhöhung der Energieeffizienz entsprochen werden können.

Die Reduzierung und Bewältigung von Treibhausgasemissionen muss das oberste Ziel sein. Damit jedoch die Ziele erreichbar sind, fordert die EVP-ED-Fraktion nachdrücklich, dem Industriesektor keine zu großen Auflagen aufzubürden und dem internationalen Kontext Rechnung zu tragen.

Die EVP-ED-Fraktion erkennt die Rolle der erneuerbaren Energien an. Die Kohlenstoffsequestrierung und die Kernenergie könnten ebenfalls zur Lösung des Problems beitragen.

Page 97: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

190

IV

191

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Das Europäische Ideennetzwerk Das Europäische Ideennetzwerk (EIN) ist eine Initiative, mit der die EVP-ED ein breites Spektrum von Akteuren in die Ausarbeitung politischer Ideen für das europäische Mitte-Rechts-Lager einbeziehen möchte. Mehr als 600 Entscheidungsträger und Meinungsbildner aus nahezu 30 Ländern diskutieren in seinem Rahmen die künftige politische Richtung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten. Seine Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: aus politischen Wahlämtern, Forschungsinstituten, politischen Stiftungen, Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen.

Das EIN arbeitet mit den verschiedensten Maßnahmen auf das Entstehen eines dynamischen und lebendigen Diskussionszentrums hin, in dem neue Ideen entwickelt und positive Antworten auf die Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt gefunden werden sollen. Zusammenfassungen der Treffen des EIN werden zusammen mit den Hintergrundinformationen und Vorträgen, die als Diskussionsgrundlage dienten, auf der EIN-Website veröffentlicht (www.ein.eu.).

Frühstückstreffen

Das EIN hat im Europäischen Parlament ein aktives Programm von Frühstückstreffen auf den Weg gebracht, mit denen es gewählten Politikern und Politikforschern in Brüssel ein Forum bieten möchte, in dem sie aktuelle Themen erörtern können und bei dem führende Experten der jeweiligen Sachgebiete die Eröffnungsansprache halten. Zu den diesjährigen Rednern gehörten:

> Jim CLOOS, Direktor, Direktion für allgemeine politischen Fragen, Rat der EU, zum Thema Europäische Governance;

> Walid PHARES, Senior Fellow & Director for Future Terrorism Project, Foundation for the Defence of Democracies, Washington; Autor von „Future Jihad“, „The War of Ideas“ und „The Confrontation“, zum Thema Terrorismus und Sicherheit;

> Riel MILLER, internationaler Berater, Xperidox Futures Consulting, zum Thema Die Zukunft der Bildung;

> Jamie SHEA, Direktor, Politische Planungseinheit der NATO, zum Thema Herausforderungen in einer multipolaren Welt;

> Gérard-François DUMONT, Professor, Universität Paris-Sorbonne, zum Thema Demografie und Zuwanderung

Seminare der Arbeitsgruppen

Im Laufe des Jahres 2008 hat das EIN in Zusammenarbeit mit lokalen Denkfabriken mehrere Veranstaltungen außerhalb Brüssels ausgerichtet, um ein neues Publikum zu gewinnen und sein Netz auszubauen. In diesem Zusammenhang wurden folgende Treffen veranstaltet:

> LONDON: ein gemeinsames Treffen mit dem Conservative Parliamentary Mainstream zum Thema Terrorismus und Sicherheit;

> MADRID: Ausrichtung eines Seminars durch das EIN beim EVP-Treffen zum Thema Klimawandel;

Mit dem Vorschlag der Kommission1 zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen soll der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge bis 2012 auf durchschnittlich 120 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Gegenwärtig liegt der Emissionsausstoß der europäischen Fahrzeuge im Durchschnitt bei 145 150 Gramm pro Kilometer. Die EVP-ED-Fraktion unterstützt diesen Vorschlag, schlägt jedoch für 2012 bis 2015 eine Übergangsphase vor, die es den Fahrzeugherstellern gestattet, sich diesem Ziel schrittweise anzunähern, um es dann 2015 hundertprozentig zu erfüllen.

Der technologische Fortschritt ist von grundlegender Bedeutung, um die CO2-Emissionen der Kraftfahrzeuge deutlich zu senken und gleichzeitig die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie in der EU zu schützen. Für die Industrie müssten Anreize für Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung geschaffen werden.

Die Liberalisierung des Energiemarktes in Europa Die Liberalisierung des europäischen Strom- und Gasmarktes hat nicht die vom zweiten Energiepaket erhofften Ergebnisse gezeitigt, denn überall in Europa sind die Strom- und Gaspreise nach wie vor übertrieben hoch, und auch die Fortschritte beim Infrastrukturausbau (Erzeugung, Netze, Verbund) reichen nicht aus. Das dritte Energiepaket der Kommission und der Aktionsplan Energie sind notwendig. Dennoch sollten die Diskussionen weitergeführt und einige Revisionen hinsichtlich der Entflechtung der Eigentumsstrukturen und der Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der Kommission, der Agentur und dem europäischen Netz der Fernleitungsnetzbetreiber vorgenommen werden.

Nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion muss bei der Liberalisierung des Energiemarktes der bis 2030 um 30 % steigende Energiebedarf berücksichtigt werden. Dabei steht die Versorgungssicherheit im Zentrum. Mit neuen Kraftwerken, die effizienter als die jetzigen Anlagen sind, würde ein Beitrag dazu geleistet, diese Situation zu bewältigen. Die europäische Gesetzgebung wäre wirklichkeitsfremd, würde sie zu einem Einfrieren der Investitionen in Netze und Kraftwerke führen. Die Bürger, die seit langem für die Gefahren des Klimawandels und der CO2-Emissionen sensibilisiert sind, verkennen möglicherweise die Notwendigkeit des Baus neuer Kraftwerke. Die Öffentlichkeit muss darauf vorbereitet werden, diese Investitionen psychologisch zu akzeptieren.

Der Gesundheitscheck der GAP-Reform Die EVP-ED-Fraktion unterstreicht die Herausforderung, die sich aus dem Anstieg der Lebensmittelpreise und der Notwendigkeit einer gesicherten Lebensmittelversorgung ergibt. 850 Millionen Menschen in der Welt leiden Hunger, daher muss beim Gesundheitscheck der GAP der weltweit steigenden Nachfrage Rechnung getragen werden.

Eine vorrangige Aufgabe sieht die EVP-ED-Fraktion in der Zukunft der europäischen Landwirtschaft. Durch die Reform der Agrarpolitik der EU müssen die Qualität der Nahrungsmittel und die Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft gewährleistet werden, wobei sich die GAP nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion wieder den Belangen der Landwirte zuwenden sollte. Der Antagonismus zwischen den gestiegenen Kosten und den strengeren Cross-Compliance-Vorschriften für die Landwirte auf der einen Seite und der Nachfrage der Verbraucher nach gesunden, preiswerten und umweltverträglichen Lebensmitteln auf der anderen muss überwunden werden.

Christine Detourbet, Abteilungsleiterin „Politische Strategie“ Tim Beyer Helm, Referent

1 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen - KOM/2007/0856 endg.

Page 98: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

192

IV

193

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Mitentscheidungsverfahren Das Mitentscheidungsverfahren – als das wichtigste legislative Verfahren – ist auf Artikel 251 des EG-Vertrags gegründet. Bei diesem Verfahren bemühen sich das Europäische Parlament und der Rat um eine Einigung, um den Gesetzgebungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.

Seit ihrer Einführung im Jahr 1993 hat die Mitentscheidung immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird gegenwärtig in 44 Tätigkeitsbereichen der Gemeinschaft angewandt. Mit dem Inkrafttreten des Reformvertrags würde die Zahl der Rechtsgrundlagen, die diesem „ordentlichen Gesetzgebungsverfahren“ unterliegen, verdoppelt und die Mitentscheidungsbefugnisse des Parlaments ausgeweitet werden. Damit käme das Mitentscheidungsverfahren auch in Bereichen zur Anwendung, in denen das Parlament bislang nicht mit dem Rat zusammenarbeitet, wie der EU-Agrarpolitik, der Wissenschaftspolitik und der Politik der regionalen und sozialen Entwicklung.

Im Jahr 2008 wurden 78 von insgesamt 102 Mitentscheidungsdossiers in erster Lesung und 11 in zweiter Lesung abgeschlossen; nur ein Dossier erreichte die dritte Lesung (Vermittlung).

Im September 2008 billigte die Konferenz der Präsidenten einen Verhaltenskodex für die Verhandlungen über Mitentscheidungsvorgänge. Ziel des Kodex ist es, eine größere Transparenz und demokratische Legitimität innerhalb des Parlaments zu erreichen, indem Ausschüsse früher informelle Verhandlungen mit den anderen Organen aufnehmen, um eine Einigung in einer früheren Phase des Verfahrens zu erzielen. Er ergänzt die „Gemeinsame Erklärung zu den praktischen Modalitäten des Mitentscheidungsverfahrens“ des Parlaments, des Rates und der Kommission vom Juni 2007, deren Schwerpunkt stärker auf den Beziehungen zwischen diesen Organen liegt. In der Regel schöpft das Parlament sämtliche Möglichkeiten aller Phasen des Mitentscheidungsverfahrens aus. Der Beschluss, eine Einigung in einer frühen Phase des Rechtsetzungsverfahrens zu erreichen, muss fallweise und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Merkmale jedes einzelnen Vorgangs getroffen werden. Die in diesem Verhaltenskodex festgelegten Grundsätze gelten auch für das Vermittlungsverfahren mit der Delegation des Europäischen Parlaments als hauptverantwortlichem Gremium innerhalb des Parlaments.

Die EVP-ED-Fraktion im Vermittlungsverfahren Die Vermittlung als die dritte und letzte Phase des Mitentscheidungsverfahrens ist immer dann erforderlich, wenn der Rat nicht allen Änderungen des Europäischen Parlaments, die dieses in zweiter Lesung angenommen hat, zustimmt.2

Der Vermittlungsausschuss besteht aus 27 Mitgliedern des Rates bzw. deren Vertretern und derselben Zahl von Vertretern des Parlaments, die die EP-Delegation bilden. Die 27 Mitglieder der Delegation des EP im Vermittlungsausschuss werden von den Fraktionen für jedes Vermittlungsverfahren gesondert benannt. Die Zusammensetzung der Delegationen spiegelt das allgemeine politische Kräfteverhältnis im Parlament wider.3

2 Der Vermittlungsausschuss muss innerhalb von sechs Wochen (bei Fristverlängerung auf Initiative eines der Organe innerhalb von acht Wochen) nach der zweiten Lesung des Rates einberufen werden. Im Anschluss an seine erste Beratung stehen dem Ausschuss sechs (bzw. acht) Wochen zur Verfügung, um einen „gemeinsamen Entwurf“ zu erarbeiten. Dieser gemeinsame Entwurf wird dann von den Vorsitzenden der Delegationen des EP und des Rates dem Parlament und dem Rat zur Zustimmung vorgelegt (wiederum innerhalb einer Frist von sechs (bzw. acht) Wochen), wobei er nicht mehr abgeändert werden kann. Erzielt jedoch der Vermittlungsausschuss keine Einigung oder wird der «gemeinsame Entwurf» vom Parlament oder vom Rat nicht gebilligt, gilt der Rechtsakt als nicht erlassen.

3 Die politische Zusammensetzung der EP-Delegation entspricht der Fraktionszusammensetzung des Parlaments (Die EVP-ED hat 11 Sitze, PSE 9, ALDE 4, UEN 1, Grüne 1 und GUE 1).

> PARIS: ein Treffen in Zusammenarbeit mit der Fondation pour l’Innovation Politique, dem Institut Robert Schuman und dem Institut Montaigne zu den Themen Wettbewerbsfähigkeit und Innovation und außenpolitische Herausforderungen;

> WASHINGTON: ein Treffen mit den Republikanern und Kongressmitgliedern zum Thema Terrorismus und Sicherheit;

> STRESA: ein Seminar zu drei Themen: Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und künftige Reformen, Energie- und Umweltpolitik: mögliche Alternativen zu Kyoto und Wirtschafts-, Währungs- und Finanzpolitik im Hinblick auf die anhaltende Finanzkrise;

> BROCKET HALL, ENGLAND: eine Konferenz mit dem Londoner Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Transatlantische Beziehungen;

> BUDAPEST: ein von der für außenpolitische Herausforderungen zuständigen Arbeitsgruppe organisiertes Treffen zum Thema Russland;

> MADRID: ein zusammen mit FAES organisiertes Seminar zu zwei Themen: Außenpolitische Fragen in Bezug auf die Vereinigten Staaten und die institutionelle Rolle der Europäischen Zentralbank

Sommeruniversität

Den Höhepunkt des Jahresprogramms des EIN stellt die Sommeruniversität dar. Dieses Jahr fand sie im italienischen Fiuggi statt und baute auf der Arbeit der vergangenen EIN-Konferenzen in Oxford, Madrid, Berlin, Lissabon, Lyon und Warschau auf.

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete: Die Welt im Jahr 2025: Raum für Werte in einer unsicheren Welt. Hauptredner waren François Fillon, französischer Premierminister; Silvio Berlusconi, italienischer Ministerpräsident; Wilfred Martens, EVP-Vorsitzender und ehemaliger belgischer Ministerpräsident; Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments; José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission; Rodrigo Rato, ehemaliger Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds; Kevin Andrews, MdP, ehemaliger australischer Minister für Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen; Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und Präsident der Rise Foundation in Brüssel; Franco Frattini, italienischer Außenminister; sowie Antonio Tajani, für Verkehr zuständiges Mitglied der EU-Kommission.

Die Veranstaltung bot eine weitere Gelegenheit, die internationale Dimension der Sommeruniversität zu erweitern, da sich auch Redner und Teilnehmer aus China, Japan, Indien, Jordanien, Nigeria, Kolumbien und den Vereinigten Staaten an den Diskussionen mit den europäischen Kollegen beteiligten.

Bei zwei speziellen Plenarsitzungen ging es um besonders aktuelle Themen: Die Weltwirtschaft und ihre Zukunft sowie Europäische Werte oder universelle Werte? Hier boten neun Rundtischgespräche den Teilnehmern die Gelegenheit, die Diskussion in einigen entscheidenden Bereichen der öffentlichen Politik zu vertiefen: Beschäftigung, Kompetenzen und Humankapital; Wettbewerbsfähigkeit und Innovation; Digitale Wirtschaft; Demografischer Wandel und Zuwanderung; Außenpolitische Herausforderungen; Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit; Terrorismus und Sicherheit; Energie und Umwelt; sowie Reform der öffentlichen Dienstleistungen.

Stephen Woodard, Referent

Page 99: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

194

IV

195

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Parlamentarische Versammlungen Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU

Die Paritätische Parlamentarische Versammlung: eine Ganz Besondere Institution

Die Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU vereinigt die gewählten Vertreter der Europäischen Gemeinschaft – die Mitglieder des Europäischen Parlaments - und die gewählten Vertreter von 78 Staaten Afrikas, des karibischen Raumes und des Pazifischen Ozeans (AKP-Staaten), die das Abkommen von Cotonou unterzeichnet haben. Sie ist die einzige internationale Versammlung, in der Vertreter verschiedener Länder regelmäßig zusammenkommen, um den Nord-Süd-Dialog und die gegenseitige Verflechtung voranzubringen.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit der PPV gilt der Förderung von Menschenrechten, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und verantwortungsvoller Staatsführung in den AKP-Ländern, wobei die EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament bei der Verteidigung dieser Grundprinzipien stets in vorderster Reihe steht.

Erfolge der EVP-ED-Fraktion in der PPV im Berichtszeitraum i) Die 14. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU fand

vom 17. - 22. November 2007 in Kigali (Ruanda) statt

Die EVP-ED-Fraktion spielte auch auf dieser Sitzung auf EU-Seite eine maßgebliche Rolle und ermöglichte so eine Reihe von Erfolgen:

i) die erfolgreiche einstimmige Annahme des Berichts von Betty AMONGI (UGANDA) und Miguel Angel MARTÍNEZ MARTÍNEZ zu: Wahlen und Wahlprozesse in AKP- und EU-Ländern (Ausschuss für politische Angelegenheiten) ohne Änderungsanträge (Schattenberichterstatter: Filip KACZMAREK);

ii) die fast einstimmige Annahme (bei 4 Stimmenenthaltungen) des Berichts von Astrid LULLING und Timothy HARRIS (St. Kitts und Nevis) über die Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in den Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (Ausschuss für wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- und Handelsfragen);

iii) die erfolgreiche Änderung und einstimmige Annahme des Berichts von Martin MAGGA (Salomonen) und John BOWIS über den Zugang zu Gesundheitsleistungen und Arzneimitteln, mit besonderem Schwerpunkt auf vernachlässigten Krankheiten (Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Umweltfragen);

iv) die erfolgreiche Verhandlung und einstimmige Annahme der Dringlichkeitsentschließung über Naturkatastrophen in AKP-Staaten (Verhandlungsführer der EVP-ED-Fraktion: Rolf BEREND und John BOWIS);

v) die erfolgreiche Verhandlung und einstimmige Annahme der Dringlichkeitsentschließung über die Lage in der Demokratischen Republik Kongo (Verhandlungsführer der EVP-ED-Fraktion: Jürgen SCHRÖDER und Mario MANTOVANI);

vi) die erfolgreiche Verhandlung und Annahme durch Akklamation der Erklärung von Kigali zu Handelsfragen (Verhandlungsführer der EVP-ED-Fraktion: Michael GAHLER).

Das Vertrauen, das, wie die Ergebnisse der letzten Wahlen zum Europäischen Parlament in der erweiterten Union deutlich gemacht haben, die Mehrheit der europäischen Bürger der EVP-ED-Fraktion entgegenbringt, bedeutet für unsere Fraktion, im Europäischen Parlament als treibende Kraft tätig zu werden. Dementsprechend, und aufgrund ihrer zahlenmäßigen Stärke, hat unsere Fraktion 11 von 25 Sitzen im Vermittlungsausschuss inne. Das zeigt, wie wichtig die EVP-ED-Fraktion ist, wenn in der Europäischen Union die endgültige Entscheidung über einen Legislativvorschlag getroffen wird. Des Weiteren kommen nicht nur zwei der drei Vizepräsidenten des EP mit Zuständigkeit für Vermittlungsverfahren, Frau Rodi Kratsa-Tsagaropoulou und Herr Alejo Vidal-Quadras, aus unseren Reihen, sondern unsere Fraktion stellt oft auch den Berichterstatter und den Ausschussvorsitzenden.

Hartmut Nassauer, stellvertretender Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, ist für den Koordinationsdienst der Fraktion für die Vermittlungsphase des Mitentscheidungsverfahrens zuständig. Gemeinsam mit den Koordinatoren der Fraktion in den betreffenden Ausschüssen wählt der stellvertretende Vorsitzende die EVP-ED-Vertreter für die Vermittlungsausschüsse aus, um zu gewährleisten, dass der Standpunkt der Fraktion dort bestmöglich vertreten wird.

Vermittlungsdossiers 2008 Sicherheit in der Zivilluftfahrt

Die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt ist seit Januar 2003 in Kraft. Die Kommission hat daher eine Überarbeitung der Verordnung vorgeschlagen. Ziel ist es, die rechtlichen Anforderungen klarer zu fassen, zu vereinfachen und weiter zu harmonisieren, um die Sicherheit der Zivilluftfahrt insgesamt zu verbessern. Eine Harmonisierung der Regeln nach dem Prinzip der „einmaligen Sicherheitskontrolle“ bedeutet, dass umsteigende und weiter fliegende Fluggäste sowie Gepäck und Fracht nach dem Umladen bzw. auf dem Weiterflug nicht erneut kontrolliert werden müssen, da am Ausgangs-Flughafen grundlegende Sicherheitsniveaus eingehalten wurden. Allerdings steht es den Mitgliedstaaten frei, strengere Sicherheitsmaßnamen vorzuschreiben, als in der Verordnung vorgesehen. Schließlich gibt dieser Rechtsakt der Gemeinschaft auch die Möglichkeit, zukünftig Regelungen für die Sicherheitsmaßnahmen an Bord zu erlassen.

Paket zur Sicherheit im Seeverkehr

In diesem Paket sind Bestimmungen zu den Verpflichtungen von Flaggenstaaten, dem Überprüfungssystem in EU-Häfen, Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot, Normen für den Schutz der Fluggäste, Versicherungsverpflichtungen, Klassifikationsgesellschaften und Problemen der zivilrechtlichen Haftung enthalten. Ziel ist die Schaffung von fairen und nachhaltigen Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen, die sich an die internationalen Regeln halten. Die sechs Dossiers des dritten Pakets zur Sicherheit im Seeverkehr umfassen die stärkere Vermeidung von Unfällen und Umweltverschmutzung sowie den Umgang mit Unfallfolgen.

Botond Török-Illyes, Referent

Page 100: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

196

IV

197

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

10. Windhoek-Dialog Der Windhoek-Dialog, die Initiative der EVP-ED-Fraktion für die Entwicklungspolitik in Afrika mit klaren Zielen zur Entwicklung eines Netzwerks für die Zusammenarbeit mit ihren afrikanischen Partnern und unter diesen, tagte im Mai dieses Jahres in Windhoek, Namibia.

Hauptanliegen des Treffens war es, die Umsetzung der Erklärung von Berlin zu freien und fairen Wahlen in Afrika zu untersuchen, die am 7. Mai 2007 von der UAPDD verabschiedet wurde, und ausgehend von dieser Erklärung über die kürzlich abgehaltenen und die bevorstehende Wahlen in Afrika zu beraten.

Es wurden Berichte über die vor Kurzem abgehaltenen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Togo gegeben, die durchweg zeigten, dass eine Reihe der Kriterien aus dem Verhaltenskodex für freie und faire Wahlen, der in der Erklärung von Berlin festgelegt wurde, nicht eingehalten wurden. Die Palette der Mängel reichte von unzureichender Staatsbürgerkunde und Wählerinformation bis hin zur missbräuchlichen Nutzung offizieller Medien und organisierter Einschüchterung und Gewalt.

Die politische Stärke des Windhoek-Dialogs wurde aus der klaren Sprache seiner Schlusserklärung zu den Wahlen in Simbabwe ersichtlich, in der es unmissverständlich hieß, dass die Situation im Vorfeld der Wahlen angesichts unumstößlicher Beweise für offene Einschüchterung, Folter und Gewalt gegen die Opposition und Organisationen der Zivilgesellschaft der Durchführung freier und fairer Wahlen nicht zuträglich gewesen sei.

An dem Treffen nahmen die EVP-ED-Mitglieder Martin Callanan (Vereinigtes Königreich), Filip Kaczmarek (Polen), José Ribeiro e Castro (Portugal) und Armando Veneto (Italien) sowie Michael Gahler (Deutschland) als Koordinator teil.

Konferenz in Angola am 15. und 16. August 2008 In Vorbereitung der Parlamentswahlen in Angola, die für den 5. September 2008 angesetzt sind, lud Dr. Isaias Samakuva, Präsident der Union der afrikanischen Parteien für Demokratie und Entwicklung (UAPDD) und zugleich Vorsitzender der angolanischen UNITA, die UAPDD-Region des südlichen Afrika zu einer Konferenz mit ihren Partnern der EVP-ED-Fraktion im EP ein, auf der ein Austausch über die Elemente Demokratie und soziale Gerechtigkeit als unabdingbare Grundlagen für den Frieden in Angola nach dem Bürgerkrieg stattfinden und den laufenden Bemühungen zur Stärkung von Demokratie und Governance in Angola durch freien, faire, ordnungsgemäße und demokratische Wahlen Auftrieb und Rückhalt gegeben werden sollte.

Die Teilnehmer, unter ihnen Michael Gahler, Vizepräsident der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU und zuständig für den Windhoek-Dialog, und José Ribeiro e Castro, tauschten sich über verschiedene Aspekte der demokratischen Entwicklung in Angola, den Wahlprozess und die Wünsche für die Zukunft nach den langen Jahren des Bürgerkriegs aus. In einer Schlusserklärung appellierten sie an die angolanische Regierung und an die jeweiligen Wahlbehörden, uneingeschränkte politische Betätigungs- und Meinungsfreiheit und gleichberechtigten Zugang zu den staatlichen Medien für alle Parteien, die zu den Wahlen im September 2008 antreten, sowie volle Bewegungsfreiheit für die nationalen und internationalen Beobachter entsprechend der gesetzlichen Festlegungen zu gewährleisten.

Leider entsprach das Endergebnis der Wahlen nicht den Erwartungen unserer UNITA-Freunde, aber sie haben die Chance, sich neu aufzustellen und für das nächste Mal eine demokratische Kultur in Angola zu entwickeln. Jetzt, da der Bürgerkrieg in Angola hinter ihnen liegt, steht der Wunsch nach Stabilität an oberster Stelle.

Joseph Lukyamuzi

ii) Die 15. Sitzung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU fand vom 15. - 20. März 2008 in Ljubljana (Slowenien) statt.

Die EVP-ED-Fraktion spielte auch auf dieser Sitzung auf EU-Seite eine maßgebliche Rolle und ermöglichte so eine Reihe von Erfolgen:

i) die erfolgreiche einstimmige Annahme des Berichts über die für die AKP-Staaten relevanten Erfahrungen mit dem Prozess der regionalen Integration in Europa mit nur einer Änderung. Ko-Berichterstatter: Bornito De Sousa (Angola) und Filip KACZMAREK (Ausschuss für politische Angelegenheiten);

ii) die fast einstimmige Annahme des Berichts zu Fragen der Ernährungssicherheit in den AKP-Staaten und zur Rolle der Zusammenarbeit AKP-EU mit vier Änderungen. Ko-Berichterstatter: Mohamed Ali (Äthiopien) und Alain Hutchinson (PSE) (Ausschuss für wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- und Handelsfragen) (EVP-ED-Schattenberichterstatter Robert STURDY);

iii) die einstimmige Annahme des Berichts über die Folgen der Strukturanpassungsprogramme für Gesellschaft und Umwelt, mit vier Änderungen. Ko-Berichterstatter: Alma Oumarou (Niger) und Gay MITCHELL (Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Umweltfragen);

iv) die erfolgreiche Verhandlung und einstimmige Annahme der Dringlichkeitsentschließung zur Lage in Kenia (Verhandlungsführer der EVP-ED-Fraktion: Valdis DOMBROVSKIS);

v) die erfolgreiche Ankurbelung der Initiative „Ein Laptop für jedes Kind” durch die EVP-ED-Koordinatoren Nirj DEVA und Maria MARTENS.

Carlo Palassof, Referent

Page 101: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

198

IV

199

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EUROMED Die Arbeitsgruppe EUROMED der EVP-ED-Fraktion kommt alle zwei Monate unter der Leitung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Vito Bonsignore zusammen, um unsere politischen Beziehungen zu den Parteien und Gruppierungen der südlichen Mittelmeerländer zu vertiefen. Diese Arbeitsgruppe hat eine zweifache Ausrichtung, die das starke Engagement der EVP-ED-Fraktion für eine intensive politische Belebung der Euro-Mittelmeer-Beziehungen widerspiegelt. So verfolgt die EUROMED-Arbeitsgruppe die Arbeiten der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer (PVEM) und stärkt gleichzeitig die politischen Kontakte auf bilateraler und multilateraler Ebene in der Absicht, im Mittelmeerraum aktiver präsent zu sein und ein politisches Netzwerk zu schaffen. Dieses Netzwerk soll es ermöglichen, eine gemeinsame Strategie in den meisten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen einschließlich des Nahost-Friedensprozesses zu entwickeln. Weitere vorrangige politische Ziele sind Stabilität, Bekämpfung des Terrorismus, Sicherheit, gegenseitiges Verständnis und die Achtung der Menschenrechte.

Bei der Verfolgung dieser Ziele müssen die aktive Beteiligung und das Engagement der Mitglieder der EVP-ED-Fraktion in der Ausschussarbeit und im Plenum der PVEM sowie ihre politische Tätigkeit erwähnt werden. Unsere Mitglieder haben mehrere Mittelmeerländer bereist, wodurch unsere politische Bande gestärkt und die großen Themen beiderseits des Mittelmeeres angegangen werden konnten.

In wirtschaftlicher Hinsicht hat sich unsere Fraktion für den Liberalisierungsprozess im Handel eingesetzt, der mit einer Annäherung zwischen den Regeln des Binnenmarktes der Europäischen Union und der Mittelmeerländer einhergehen müsste, um in die Schaffung einer Freihandelszone bis zum Jahr 2010 zu münden. Die dafür erforderlichen Maßnahmen müssen im Rahmen von Aktionsplänen, die Assoziierungsabkommen mit den Mittelmeerländern auf den Weg bringen, konkrete Gestalt annehmen.

Die Migrationsströme, die Religionsfrage, Umweltprobleme sowie die großen Herausforderungen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zählen gleichermaßen zu den Prioritäten der Fraktion, weiterhin die Teilhabe der Frauen am wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben sowie die Mikrokredit-Programme speziell für Frauen und Jugendliche.

Was den Nahost-Friedensprozess angeht, so hat die EVP-ED-Fraktion die Friedensbemühungen und den Annapolis-Prozess stets unterstützt. In diesem Sinne haben unsere Mitglieder im Rahmen des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der PVEM unter dem Vorsitz von Frau Tokia Saïfi gearbeitet.

Unsere Fraktion hat das Projekt der Mittelmeerunion, initiiert vom Präsidenten der Französischen Republik, Nicolas Sarkozy, nachdrücklich unterstützt. Dieses Projekt wird enorme Vorteile für alle Partner in politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht haben und für die Mittelmeeranrainer neue Kooperationsfelder eröffnen.

Die wirtschaftliche Entwicklung und der Umweltschutz in der Europa-Mittelmeerregion stellen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung eine große Herausforderung für unsere Mitglieder dar. Unsere Fraktion hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, nämlich eine Freihandelszone für 2010, Maßnahmen im Rahmen einer engen wirtschaftlichen Partnerschaft, einen Aktionsplan zur Sanierung des Mittelmeeres bis 2020, die Nutzung natürlicher Ressourcen und erneuerbarer Energien, die städtische Umwelt und die Wasserbewirtschaftung.

Unsere Fraktion befürwortet die Europäische Nachbarschaftspolitik, die 2004 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Für unsere wichtigsten Ziele halten wir den Beitrag zur Festigung der Stabilität, der Sicherheit und des Wohlstands der östlichen und südlichen Nachbarn, indem wir den betreffenden Ländern immer engere Beziehungen zur Europäischen Union

Entwicklungscharta der EVP-ED-Fraktion Der drastische Anstieg der Nahrungsmittelpreise trifft die Entwicklungsländer, um es mit den Worten von Josette Sheeran, Exekutivdirektorin des Welternährungsprogramms, auszudrücken, wie ein „stummer Tsunami“ und drängt ca. 100 Millionen Menschen noch weiter in die Armut. Europa leistet die weltweit umfangreichste Entwicklungshilfe, doch die Ergebnisse der finanziellen Unterstützung sind alles andere als zufriedenstellend: Auf die 78 Länder in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKP-Staaten), die in den vergangenen Jahren den größten Anteil der EU-Entwicklungshilfe erhielten, entfallen noch immer lediglich 2 % des Welthandels, und 40 der 50 am wenigsten entwickelten Länder der Welt sind AKP-Staaten.

Angesichts dieser Zahlen und in Anerkennung der Tatsache, dass die traditionelle Form der Entwicklungshilfe ihre Ziele nicht vollständig erreichen konnte, hat die EVP-ED-Fraktion eine Charta angenommen, in der die Fraktion ihrem Eintreten für eine wirksamere Entwicklungspolitik Ausdruck verleiht. Es wird betont, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Ländern einsetzen kann, in denen der Schutz von Frieden, Demokratie und Menschenrechten gesichert ist. Doch selbst in diesem Fall stellt die traditionelle Hilfe kein Allheilmittel dar. Damit die Entwicklungszusammenarbeit einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung von Armut leisten kann, muss das Wirtschaftswachstum angeregt, ausländische Investoren angeworben und der internationale Handel gefördert werden, sodass die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft schließlich den Platz einnehmen können, der ihnen zusteht.

Die Entwicklungspolitik der EVP-ED-Fraktion stützt sich auf drei Hauptpunkte:

> Schaffung der Bedingungen für eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung,

> Verteidigung der Entwicklungsvoraussetzungen: Schutz des menschlichen Lebens, Demokratie, Menschenrechte, gute Regierungsführung, Frieden und Sicherheit,

> Erzielen besserer politischer Ergebnisse und verstärkte Außenwirkung.

„Im Juni 2009 werden Millionen Europäer das Europäische Parlament neu wählen. Sie erwarten, dass die Mitglieder des Parlaments sowohl bei der Lösung von Problemen und Herausforderungen des täglichen Lebens, als auch auf internationaler Ebene, insbesondere bei der Steigerung des Wohlstands und des Wachstums der Entwicklungsländer, eine führende Rolle übernehmen“, so Joseph Daul, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, im Vorwort der Charta. Die Charta der EVP-ED-Fraktion stellt eine stabile Grundlage für die in der kommenden Wahlperiode 2009 - 2014 zu bewältigenden Aufgaben dar.

Oder, um mit Nirj Deva und Maria Martens, den EVP-ED-Koordinatoren im Entwicklungsausschuss, zu sprechen:

„Die Charta stellt unserer Auffassung nach ein Konzentrat der wichtigsten Faktoren dar, die für ein Wachstum des Wohlstands in den Entwicklungsländern nötig sind. Die Gedanken gehen auf eine lange Zusammenarbeit zurück, in deren Verlauf sich die Abgeordneten der EVP-ED-Fraktion mit jenen Ansätzen befasst haben, die es den Ländern des Abendlandes nach einer langen Periode der Armut im Mittelalter ermöglichten, den Wohlstand ihrer Bürger in nur wenigen Jahrzehnten dramatisch zu steigern. Wir hoffen, die Hefe gefunden zu haben, die den Teig aufgehen lässt.“

Jesper Haglund, Referent

Page 102: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

200

IV

201

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

der PVEM entsprechend den vorhandenen politischen Familien (über die gegenwärtige Aufteilung Mittelmeerparlamente – Europäisches Parlament – Parlamente der EU-Mitgliedstaaten hinaus) in Fraktionen organisieren, was eine bessere Integration und Effizienz ermöglichen würde.

Zu guter Letzt wünschen die Mitglieder unserer Fraktion, dass der neue Schwung der PVEM in parlamentarischen Beiträgen und der Unterstützung für die Stärkung und Entwicklung der Mittelmeerunion einen konkreten Ausdruck findet. Die PVEM müsste sich ebenso äußern und ihren Standpunkt zu allen Fragen hinsichtlich der Europa-Mittelmeer-Partnerschaft und der Europäischen Nachbarschaftspolitik, speziell zu den Assoziierungsabkommen und Aktionsplänen darlegen.

Jorge Soutullo, Referent

anbieten, um die Entstehung neuer Trennungslinien zu verhindern. Die Nachbarschaftspolitik beruht auf Werten, denen die EVP-ED-Fraktion seit jeher verpflichtet ist, nämlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, verantwortungsvolle Staatsführung, Achtung der Menschenrechte, Grundsätze der Marktwirtschaft, des Freihandels und der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus können wir durch die Nachbarschaftspolitik Unsicherheitsrisiken wie die illegale Einwanderung, die Unterbrechung der Energieimporte, die Zerstörung der Umwelt, die Flüchtlingsströme, das Vordringen der organisierten Kriminalität und den Terrorismus vermeiden.

Unsere Fraktion plädiert für eine Intensivierung der Nachbarschaftspolitik, da sie zu der Schlussfolgerung gelangt ist, dass Glaubwürdigkeit und Einfluss dieser Politik erhöht und erlangt werden müssen und der weitere Ausbau von Freihandels- und Assoziierungsabkommen und ihre Vertiefung hierzu die richtigen Mittel sind.

So können im Rahmen der Mittelmeerunion die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßnahmen mit verstärkten Bemühungen um den Frieden im Nahen Osten verbunden und die Region zu einem Pol der Stabilität gemacht werden. Der Prozess von Annapolis ist von der Europäischen Union, die zu einem erstrangigen Akteur mit wachsendem Einfluss in dieser Region werden muss, umfassend zu unterstützen.

Die Mittelmeerunion wird vom Besitzstand des Barcelona-Prozesses profitieren, insbesondere die PVEM als demokratischer Rahmen des parlamentarischen Handelns. In diesem Zusammenhang wird es darum gehen, dem Partnerschaftsprozess in Bezug auf die bereits bestehenden Institutionen neuen Auftrieb zu verleihen, indem sie ausgebaut und ihre Inhalte und Aktionsfelder erweitert werden. Im Rahmen des Projekts der Mittelmeerunion werden - was Politikbereiche und finanzielle Mittel betrifft - erhebliche Investitionen in die regionale und intraregionale Dimension der Partnerschaft, die den Mehrwert dieser Strategie darstellt, getätigt werden.

Das Projekt der Mittelmeerunion bietet somit die Gelegenheit zur Wiederbelebung des Barcelona-Prozesses. Die EVP-ED-Fraktion hat sich stets für eine gewichtigere Rolle der PVEM eingesetzt und zu diesem Zweck mehrere Entschließungen im Europäischen Parlament initiiert.

Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des EP erarbeitet einen Initiativbericht über die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Mittelmeerländern. Íñigo Méndez de Vigo verfasst eine Stellungnahme des Ausschusses für konstitutionelle Fragen unter Berücksichtigung des institutionellen Potenzials der PVEM.

Für unsere Fraktion ist es wichtig, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Mittelmeerländern ausgehend von Errungenschaften wie der PVEM neu zu beleben. Die PVEM allein umfasst die 27 Mitgliedstaaten der Union und die Mittelmeerländer, einschließlich aller am Nahost-Friedensprozess beteiligten Parteien.

Um den institutionellen Zusammenhalt zu gewährleisten, kommt es darauf an, die bereits vorhandenen Instrumente nicht zu vermehren, insbesondere die PVEM, die der legitime parlamentarische Ausdruck des Einigungsprozesses für den Mittelmeerraum ist.

Unsere Fraktion schlägt vor, dass die PVEM zu einem Organ mit einer obligatorischen Beratungsbefugnis für alle Angelegenheiten und Themen wird, die Diskussionsgegenstand im Ministerrat der Mittelmeerunion sein werden. Der Rat und die Kommission der EU müssten hinzugezogen werden und innerhalb der PVEM präsent sein. Außerdem müsste die PVEM an der Vorbereitung der alle zwei Jahre stattfindenden Gipfeltreffen der Staatschefs sowie an den jährlichen Treffen der Außenminister der Mitgliedsländer der Mittelmeerunion beteiligt werden.

Parallel dazu muss die Geschäftsordnung der PVEM durch die Aufnahme genauerer und ausführlicherer Regeln für ihre Funktionsweise verbessert werden, und es ist ein verstärktes, ständiges Sekretariat einzurichten. Ein ehrgeiziges Vorhaben ist es, in der PVEM politische Familien zu bilden, wie es im Europäischen Parlament der Fall ist. So könnten sich alle Mitglieder

Page 103: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

202

IV

203

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Eurolat-Versammlung hat durch die Kommuniqués ihrer jeweiligen Ko-Präsidenten, die vom Präsidium und vom Plenum ratifiziert wurden, reagiert und zu den Krisen- und Notsituationen auf dem lateinamerikanischen Kontinent Stellung genommen, zum Beispiel zu den Krisen zwischen den Andenländern Kolumbien und Ecuador als Folge der auf ecuatorianischem Territorium durchgeführten kolumbianischen Militäroperation, die dem Leben des Führers der terroristischen Bande der FARC, Raúl Reyes, ein Ende setzte, und zur internen Krise in Bolivien in jüngster Zeit. In beiden Fällen rief die Versammlung Europa-Lateinamerika zu Ruhe, Frieden, Mäßigung, Dialog und Verständnis als einziger Möglichkeit der Überwindung der Differenzen zwischen den verschiedenen Seiten auf.

In beiden Fällen bot die Versammlung ihre guten Dienste für den Fall an, dass diese nötig wären.

Während des zweiten Halbjahres waren die Aktivitäten der Eurolat im Wesentlichen darauf ausgerichtet, die Sitzungen der drei ständigen parlamentarischen Ausschüsse vorzubereiten, die am 5. und 6. November in Brüssel zusammengetreten sind, um sich zu drei Angelegenheiten von besonderer Aktualität zu äußern.

Vorab fand am 24. September eine Sitzung des Präsidiums statt mit dem Ziel, neben der Vorbereitung der Arbeit der Ausschüsse auch Standpunkte zu der sogenannten Rückführungsrichtlinie auszutauschen, die vom Parlament und dem Rat der EU verabschiedet werden muss und auf der lateinamerikanischen Gegenseite ein so hohes Maß an Polemik und Besorgnis hervorgerufen hat.

Ebenso wurde eine Arbeitsgruppe für die Anpassung der Geschäftsordnung an die neuen Bedürfnisse der Versammlung geschaffen, wobei zu erwarten ist, dass deren Arbeit im Frühjahr 2009 beendet sein wird. Besagte Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Geschäftsordnung wird zu kämpfen haben mit Angelegenheiten wie der Erhöhung der Anzahl der Mitglieder von 120 auf 150 (eine Entscheidung, die das Plenum des Europäischen Parlaments und die Konferenz der Präsidenten der Fraktionen zugestimmt haben) zwecks Integration der Mitglieder des vor kurzem geschaffenen Parlaments des Mercosur (Parlasur) und den nach zweieinhalbjährigem Dienst festgestellten Aufgaben und Mängeln sowie mit dem dornenreichen Problem der Stimmabgabe nach zwischen Europäern und Lateinamerikanern getrennten Gremien.

Schließlich wurden auf den Sitzungen der parlamentarischen Ausschüsse vom 5. und 6. November in Brüssel über drei Berichte debattiert:

> eine lateinamerikanische Charta für Frieden und Sicherheit (einstimmig verabschiedet),

> Zusammenhänge zwischen Handel und Klimawandel (ohne Probleme verabschiedet),

> Wassernutzung im Kontext der Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika (Der Bericht wurde von der Delegation des Europäischen Parlaments zurückgewiesen und daher nicht angenommen).

Die folgende Sitzung der Plenartagung, und zwar die dritte, wird im Frühjahr 2009 in Europa stattfinden (der Ort ist noch festzulegen). Vorab wird im Februar 2009 in La Antigua, Guatemala, eine Sitzung des Präsidiums in Vorbereitung der Plenartagung durchgeführt werden. Besagte Sitzung wird die letzte Stizung der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika vor den Europäischen Wahlen im Juni 2009 sein.

Juan Salafranca,ReferentMiriam Orsagova,Referentin

EUROLAT Im Jahre 2008 hat die Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika4 die normale Durchführung ihrer Arbeiten fortgesetzt.

Am 17. und 18. März fand in Santo Domingo eine Sitzung des Präsidiums in Vorbereitung der Sitzung der 2. Plenartagung statt, die vom 29. April bis zum 1. Mai 2008 in Lima stattfand. Es war das erste Mal, dass die Eurolat-Vollversammlung auf dem lateinamerikanischen Kontinent zusammentrat, und zwar vor dem Gipfeltreffen EU-Lateinamerika/Karibik, das danach am 16. und 17. Mai ebenfalls in der peruanischen Hauptstadt zusammentreten sollte.

Die hohe Beteiligung von Parlamentariern von beiden Seiten des Atlantik sowie das Niveau der Arbeiten und die Qualität der im Rahmen dieser interparlamentarischen Sitzung angenommenen Dokumente führten zum Erfolg der Eurolat-Versammlung, wie dies durch deren beide Kopräsidenten, den Abgeordneten der EVP-ED, José Ignacio Salafranca, und den chilenischen Senator und Präsidenten des Parlatino, Senator Jorge Pizarro, zum Ausdruck gebracht wurde.

Auf der erwähnten Sitzung in Lima wurden drei Arbeitsdokumente angenommen, entsprechend den drei ständigen Ausschüssen, aus denen sich die Eurolat-Versammung zusammensetzt (Ausschuss für Politik, Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Handel und Ausschuss für Soziales und Umwelt).

Die drei angenommenen Resolutionen bezogen sich auf Elemente großer Aktualität, die zweifellos im Mittelpunkt der Arbeitsagenda der Staats- und Regierungschefs stehen würden, das heißt:

> Energiepolitik in Lateinamerika und der Europäischen Union

> Herausforderungen und Chancen der Doha-Runde

> Armut und soziale Ausgrenzung.

Zum Abschluss der Arbeiten der Sitzung in Lima sandten die eurolateinamerikanischen Parlamentarier eine Botschaft an das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs, in der sie nicht nur die gemeinsamen Prinzipien und Werte wiederholten, welche die Grundlage für die biregionale strategische Partnerschaft bilden, sondern auch zu einem schnellen und wirksamen Abschluss der Partnerschaftsabkommen aufriefen, die sich gegenwärtig in der Verhandlungsphase befinden, wie die, über welche die EU mit der Zentralamerikanischen Nationengemeinschaft und mit der Andinischen Gemeinschaft verhandelt. Ebenso wurde darum gebeten, den Verhandlungen über das Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur einen bedeutenden Impuls zu geben.

Ebenso wurden Empfehlungen mit aufgenommen, die in den verabschiedeten Berichten enthalten sind, insbesondere bezüglich der sozialen Integration, der Bekämpfung der Armut und der Ungleichheiten, der nachhaltigen Entwicklung und des Kampfes gegen den Klimawandel. Gleichermaßen standen auf der Agenda der Parlamentarier die Ernährungskrise und der hohe Rohstoffpreis sowie das latente Problem der Immigration und insbesondere die Bekämpfung der illegalen Einwanderung und der Mafias, die diese fördern und sich daran bereichern.

4 Die Versammlung Europa-Lateinamerika besteht gegenwärtig aus 120 Mitgliedern, zu gleichen Teilen (60 für jede Seite) zwischen dem Europäischen Parlament und den Integrationsparlamenten Lateinamerikas (dem Zentralamerikanischen Parlament, dem Andenparlament, dem Lateinamerikanischen Parlament und den Parlamenten Chiles und Mexikos) aufgeteilt. Um die Mitglieder des vor kurzem gegründeten Parlaments des Mercosur (Parlasur) einbeziehen zu können, wurde eine Erhöhung auf 150 Mitglieder (75 für jede Seite) vorgeschlagen; dieser Vorschlag wurde vom Plenum des Europäischen Parlaments ratifiziert und wurde soeben auch von der Konferenz der Fraktionspräsidenten ratifiziert. Die Eurolat-Versammlung muss nur ihre Geschäftsordnung abstimmen.

Page 104: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

204

IV

205

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Oswaldo Payá (2002), Vereinte Nationen (2003), Journalistenverband von Belarus (2004), Frauen in Weiß (2005), Alaksandr Milinkjewitsch (2006), Salih Mahmud Osman (2007).

Im Sinne der Förderung der Demokratie und der Achtung der Menschenrechte weltweit ist die EVD-ED-Fraktion mit mehreren Ländern befasst und unterstützt die schwerpunktmäßige Behandlung dieser Fragen durch die EU in ihren Beziehungen mit Drittländern:

Belarus Die EVD-ED-Fraktion hat nachdrücklich die ungerechtfertigten und politisch motivierten Urteile gegen neun Teilnehmer an einer Versammlung von Unternehmern am 10. Januar 2008 in Minsk verurteilt und die belarussische Regierung zur sofortigen Freilassung aller politischen Gefangenen aufgefordert, darunter auch belarussische Bürger, die auf friedliche Weise ihr Bekenntnis zu demokratischen Werten zum Ausdruck gebracht haben. Die Fraktion wies darauf hin, dass eine solche unannehmbare Verletzung von Grundwerten wie der Meinungs- und Versammlungsfreiheit nicht mit einer möglichen vollwertigen Partnerschaft des Landes mit der EU vereinbar sei, die Belarus im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik in Aussicht gestellt wurde.

Darfur Das EP hat zwei von der EVD-ED-Fraktion mitunterstützte Entschließungen angenommen, in denen nachdrücklich entschlossene Maßnahmen gegen die Gewalt unterstützt werden. Die Fraktion fordert schärfere Sanktionen der EU gegen die Regierung in Khartum. Ein weiteres wichtiges Verdienst der Fraktion stellte die, von José Ribeiro e Castro und Jürgen Schröder, MdEP, vorgeschlagene Nominierung von Salih Mahmud Osman als Kandidat für den Sacharow-Preis 2007 dar. Salih Mahmud Osman ist ein auf Menschenrechte spezialisierter Anwalt, der den Bürgerkrieg im Sudan und die Menschenrechtsverletzungen in diesem Konflikt angeprangert hat.

Tschetschenien Die EVD-ED-Fraktion hat zusammen mit ihrem Mitglied Patrick Gaubert, stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses Menschenrechte, bei verschiedenen Gelegenheiten ihre Unterstützung für die Menschenrechtslage in Tschetschenien betont. Straflosigkeit und Folter in Tschetschenien sollten beendet werden, daher fordert die EU Russland zur Respektierung der Menschenrechte in Tschetschenien auf.

China Die EVD-ED-Fraktion ist enttäuscht über die Menschenrechtslage in China, die sich trotz der Olympischen Spiele nicht verbessert hat. Die Inhaftierung des chinesischen Bürgerrechtlers Hu Jia hat gezeigt, wie gering China die Menschenrechte schätzt. Zudem hätte die chinesische Regierung von der Gewalt gegen tibetische Demonstranten absehen und ihre Rechte und Grundfreiheiten respektieren sollen. Das EP muss daher alle diplomatischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage ausschöpfen, und die EVD-ED-Fraktion befürwortet alle Maßnahmen, die das EP und die EU zur Verbesserung der Menschenrechtslage und der Demokratie in China ergreifen. Laima Liucija Andrikienė, Koordinatorin des Unterausschusses Menschenrechte, hat bei verschiedenen Sitzungen und in Entschließungen des EP zu China und Tibet wiederholt betont, dass die EU ihr Möglichstes für den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten der Tibeter tun müsse.

Menschenrechte und DemokratieDie EVD-ED-Fraktion engagiert sich aktiv und beharrlich auf diesem Gebiet, und unterstützt eine Politik, die auf die Achtung der Menschenrechte und der Religionsfreiheit sowie den Aufbau der Demokratie in der Welt abzielt, da die Fraktion den universalen, grundsätzlichen und unteilbaren Charakter der Menschenrechte und der Demokratie anerkennt. Daher regt die Fraktion Initiativen an, um dieses Thema auf die Tagesordnung innerhalb und außerhalb des Europäischen Parlaments (EP) zu bringen.

Zur Förderung der „Entwicklung und Konsolidierung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit sowie der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ schuf die EU im Jahre 2006 ein Finanzinstrument, das Europäische Instrument für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR), in dessen Rahmen Finanzhilfen für Aktivitäten bereitgestellt werden, mit denen diese Ziele unterstützt werden sollen, und zwar nicht nur als Ergänzung zu den Programmen der EK und den EU-Zielsetzungen im Rahmen der GASP, sondern auch als unabhängiges Finanzinstrument, das direkt ohne Einwilligung der Staaten und Regierungen eingesetzt werden kann. Der früher für dieses Instrument (EIDHR) genutzte Fonds wurde im Jahre 1994 auf Anregung eines Mitglieds unserer Fraktion, Edward McMillan-Scott (MdEP), eingerichtet.

Vom EIDHR konnten bereits mehrere Projekte profitieren. So unterstützte das EIDHR zum Beispiel im Vertragzeitraum 2001 bis 2007 68 Großprojekte gegen Folter. Aus dem EIDHR werden seit Beginn des Jahres 1994 Einrichtungen für die Rehabilitation von Folteropfern finanziert und angeregt, der Verhinderung von Folter mehr Aufmerksamkeit zu schenken, zum Beispiel durch die Erziehung potenzieller Anwender von Folter wie zum Beispiel Polizisten in Sachen Menschenrechte. Seither erhalten immer mehr Projekte, die auf Vorbeugung gegen Folter abzielen, finanzielle Unterstützung.

Das EP hat mehrere Entschließungen in Bezug auf den EIDHR wie „Menschenrechte in der Welt und EU-Menschenrechtspolitik 2006“ (April 2007) und „Funktionsweise der Dialoge und Konsultationen mit Drittstaaten zu Menschenrechtsfragen“ (September 2007) angenommen sowie das Thema in Berichten wie dem „Jahresbericht zur Menschenrechtslage in der Welt und zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union“ (April 2008) und dem Bericht über die „Evaluierung der EU-Sanktionen als Teil der Aktionen und Maßnahmen der EU im Bereich der Menschenrechte“ (Juli 2008) behandelt. Von der EVD-ED-Fraktion wurden diese Entschließungen und Berichte ausnahmslos unterstützt.

Als Gründerin des EIDHR widmet sich die EVP-ED den Bereichen, die auf den EIDHR angewiesen sind, unterstützt dieses Instrument bei der flexiblen Finanzierung wichtiger Akteure vor Ort auf flexible Weise (nicht nur globale Projekte, sondern auch länderspezifische Förderregelungen und besondere Themen) und hofft sehr darauf, dass dieses Finanzinstrument bei der Verbesserung der Lage der Menschenrechte und Demokratie weltweit nützlich und hilfreich sein wird.

Die Stärkung der Menschenrechte und der Demokratie bilden demnach für die EVD-ED-Fraktion den Kern der außenpolitischen Aktivitäten der EU. So ist die Fraktion besorgt angesichts der Verbrechen, die Genozid und ethnische Säuberungen, massenhafte Vertreibungen aus politischen Gründen, Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Konflikten, wachsenden Fanatismus, die Verweigerung der Meinungsfreiheit und die Missachtung der Rechte von Minderheiten umfassen. Besorgt ist sie auch angesichts der wachsenden Bedeutung von Problemen im Zusammenhang mit Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Fraktion vertritt die Auffassung, dass der Internationale Strafgerichtshof (ICC) ein wichtiges Instrument zur Verfolgung von Kriegsverbrechern ist und hat dessen Gründung unterstützt.

Das EP verleiht seit 1988 im Gedenken an Andrej Sacharow den Sacharow-Preis für geistige Freiheit, mit dem Einzelpersonen oder Organisationen für ihre Bemühungen um die Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit geehrt werden. Die EVD-ED-Fraktion hat bei der Nominierung von Kandidaten und Ernennung von Preisträgern mitgewirkt:

Page 105: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

206

IV

207

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

auch einfachere und flexiblere Mechanismen abzielen, mit denen die erweiterte EU handlungsfähig bleibt. Alle Organe der EU sollten Vorschläge zur Reformierung ihrer Verfahren erarbeiten, um die Bürokratie abzubauen und eine größere Bürgernähe zu erreichen.

Hinsichtlich der demokratischen Verwaltung der Finanzmittel ist es unabdingbar, die Finanzplanung zu verbessern, ein System von Eigenmitteln zu entwickeln und die erforderliche Haushaltsflexibilität sicherzustellen. In diesem Zusammenhang schlägt die Fraktion vor, Offenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht im Haushaltsverfahren zu verbessern, die Rechte des Parlaments zu stärken und die finanziellen Interessen der EU zu schützen, ohne dabei die steuerliche Belastung der europäischen Bürger zu erhöhen. Die Haushaltsführung sollte für die Bürger nachvollziehbar sein.

Um den Beitrag der EU zur Entwicklung von Demokratie und verantwortungsvoller Staatsführung weltweit zu vergrößern, speziell ihren Beitrag zur weltweiten Ordnungspolitik, verweist die Fraktion erneut darauf, dass die EU den politischen Dialog mit Drittländern ausbauen und Instrumente wie die Nachbarschaftspolitik und das EIDHR wirksam nutzen sollte. Die Fraktion unterstützt nachdrücklich jede demokratische Bewegung und das Erreichen der endgültigen Zielsetzung, nämlich Frieden, Stabilität, Demokratie, Wohlstand, verantwortungsvolle Staatsführung und Achtung der Menschenrechte in allen Ländern.

Giuseppe Luigi Mazza, Referent

Birma Die EVD-ED-Fraktion unterstützt den Rat und die Kommission in ihrem Auftreten gegen die anhaltenden Menschenrechts- und Demokratieverletzungen in Birma sowie das Engagement der EU für die Bildung einer rechtmäßigen, demokratisch gewählten Zivilregierung. Angesichts des unverantwortlichen Handelns der birmesischen Junta im September 2007 blieb die Situation unverändert, und die Ziele wurden trotz des Besuchs des UN-Sonderbeauftragten Ibrahim Gambari nicht erreicht. Wir müssen unsere Solidarität mit der Demokratiebewegung zeigen, weshalb die Fraktion die internationale Gemeinschaft ersucht, weiterhin Druck auf die Regierung Birmas auszuüben. Die Fraktion verurteilt nicht nur die Maßnahmen der Regierung, sondern fordert auch die Freilassung aller politischen Häftlinge sowie von Aung San Suu Kyi, Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Sacharowpreises von 1990.

Verantwortungsvolle Staatsführung Die Kommission nahm im Jahre 2001 ein Weißbuch „Europäisches Regieren“ an, mit dem mehr staatliches Handeln auf allen Ebenen - weltweit, europaweit, national regional und lokal - durchgesetzt werden soll, und definierte „Governance“ als die „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie auf europäischer Ebene Befugnisse ausgeübt werden, kennzeichnen,“ und zwar insbesondere in Bezug auf Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Wirksamkeit und Kohärenz. Einerseits hat das EP seine demokratische Rolle in der EU bestätigt und andererseits Bedenken hinsichtlich der im Weißbuch vorgeschlagenen neuen Formen geäußert, die zur Verstärkung des Demokratiedefizits führen und die Rolle des EP als Organ schwächen könnten, das die europäischen Bürger vertritt, die Demokratie am stärksten reflektiert und dem beim Regieren durch das Volk eine wichtige Rolle zukommt.

Wenn das EP das einzige EU-Organ ist, das die Bürger und die Demokratie vertritt, dann kommt den Fraktionen eine entscheidende Rolle als obligatorischem Vermittler zwischen den Organen und den Bürgern zu. In dieser Hinsicht kann die EVD-ED-Fraktion als transnationale Fraktion die Bürger besser als jede andere Fraktion vertreten, da der EVD-ED-Fraktion als einziger der sieben Fraktionen im EP Mitglieder aus allen 27 Mitgliedstaaten angehören.

Unter Berücksichtigung der Grundsätze verantwortungsvollen Regierens und der Rolle des EP im Sinne demokratischer Teilhabe und Legitimation vertritt die Fraktion die Auffassung, dass die EU so auftreten sollte, dass sie den Bürgern verständlich ist und Bürgernähe und Transparenz vermittelt. Eine wirksame Informationsstrategie ist für die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Bürgern und den Organen der EU unabdingbar, daher ist die Fraktion der festen Überzeugung, dass die nationalen politischen Parteien, Fraktionen, Sozialpartner und Vertreter der Zivilgesellschaft eine aktive Rolle spielen müssen, indem sie zu den meinungsbildenden Prozessen auf europäischer Ebene beitragen und alle Formen des Dialogs und des Austauschs mit den Bürgern ausweiten. Außerdem wird ein koordiniertes und gemeinsames Vorgehen der Fraktionen und der Organisationen der Zivilgesellschaft zu mehr Unterstützung für Europa unter den Bürgern führen.

Ferner vertritt die Fraktion die Ansicht, dass künftige öffentliche Informationskampagnen fokussierter, politikorientierter und auf spezielle Probleme ausgerichtet sein sollten, für die unsere Bürger von der EU Lösungen erwarten. Die Fraktion wird den Schwerpunkt ihrer Medienstrategie künftig auf die grundlegenden politischen Fragen, mit denen sich die EU-Organe befassen, ausrichten, und wirksame Maßnahmen zum Nutzen der Europäer verwirklichen.

Der aktuelle Verlauf der europäischen Integration verlangt eindeutig nach einer Verstärkung der transparenten und demokratischen Beteiligung am europäischen Entscheidungsprozess. Die Fraktion hat stets auf die Notwendigkeit verwiesen, dass die EU-Erweiterung von Reformen begleitet werden muss, die auf demokratischere und transparentere Entscheidungsprozesse, aber

Page 106: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

208

IV

209

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Zum Abschluss der Aussprache zu Simbabwe betonte das Mitglied der Kommission Androulla Vassiliou, dass die Lage in Simbabwe, namentlich nach den Wahlen vom 29. März, große Sorge bereite. Sie bekräftigte die Bereitschaft der Kommission, auch künftig jede Gelegenheit zum Dialog zu nutzen, um einen Ausweg aus der Krise in Simbabwe zu finden.

Das Parlament wird die Entwicklungen in diesen und anderen Ländern weiter verfolgen. Herr Pöttering äußerte einmal: „Wenn wir es mit den Menschenrechten und der Menschenwürde ernst meinen, müssen wir sie auch in der Welt verteidigen.“5

Jan-Willem Vlasman

5 Osnabrücker Friedensgespräche, 3. Oktober 2007

Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Aussprachen zu Fällen von Menschenrechtsverletzungen sowie Verletzungen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit

Am 18. Juni 2008 hielt der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, bei der Verleihung des Europapreises „Karl V.“ an Simone Veil die Laudatio, in der er erklärte: „Wir müssen unseren Einsatz für Frieden, Menschenrechte und Entwicklung in den nächsten Jahren intensivieren.“ Herr Pöttering betonte des Weiteren: „Wir müssen uns aber für die Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in unseren Nachbarländern und darüber hinaus einsetzen.“

Das Europäische Parlament spielt seit jeher eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. 2008 verabschiedete das Parlament nicht nur Entschließungen zu politischen Entwicklungen in bestimmten Ländern wie Armenien und Burma, sondern auch zu speziellen Themen wie zum Beispiel eine Entschließung zur Lage in der Demokratischen Republik Kongo und zu Vergewaltigung als Kriegsverbrechen sowie eine Entschließung zu Hinrichtungen im Iran.

Das Europäische Parlament missbilligt in höchstem Maße die Praxis der Ausübung sexueller Gewalt gegenüber Frauen zum Zwecke der Kriegsführung und drängt insbesondere darauf, dass die Täter angezeigt, ermittelt, verurteilt und bestraft werden. Es ruft die EU auf, umfangreiche Mittel für die medizinische, rechtliche und soziale Unterstützung der Opfer von sexuellem Missbrauch zur Verfügung zu stellen. Sehr betroffen ist das Parlament auch über die Hinrichtungen jugendlicher Straftäter im Iran und verurteilt die steigende Zahl von Hinrichtungen aufs Äußerste. Es fordert die iranischen Behörden deshalb nachdrücklich auf, ein Hinrichtungsmoratorium mit dem Ziel der Abschaffung der Todesstrafe zu verhängen.

Die EVP-ED-Fraktion hat bereits mehrere Aussprachen zu Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit angeregt, zum Beispiel die Aussprache über Belarus im Februar und über Simbabwe im April. In seiner Entschließung zu Belarus brachte das Parlament seine Verbundenheit mit der vereinigten demokratischen Opposition und deren Führer Alexander Milinkewitsch sowie mit allen belarussischen Bürgern, die für ein unabhängiges, offenes und demokratisches Belarus auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit eintreten, zum Ausdruck.

Das Parlament verabschiedete eine Entschließung zu Simbabwe, in der es darauf drängte, dass die demokratischen Wünsche des Volkes von Simbabwe respektiert werden, und all jene, die an der Zukunft von Simbabwe teilhaben wollen, nachdrücklich aufruft, mit den Kräften des demokratischen Wandels zusammenzuarbeiten. Diese Entschließungen sind nicht nur an die Regierungen und Parlamente der jeweiligen Länder gerichtet, sondern auch an die Kommission und den Rat, die sich mit den dort aufgeworfenen Themen befassen müssen.

Das wird deutlich, wenn man in die Aussprachen hineinhört. Während der Aussprache zu Belarus erklärte das Mitglied der Kommission Frau Meglena Kuneva, es könne keine volle Partnerschaft mit Belarus geben, solange das Land keine überzeugenden Schritte zur Demokratisierung sowie zur Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit unternehme. Frau Kuneva wies darauf hin, dass die Kommission die Parlamentswahlen sehr genau beobachten werde. Sie betonte, die Organisation freier und fairer Wahlen werde als ein entscheidender Schritt der belarussischen Behörden gewertet werden.

Page 107: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

210

IV

211

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Rahmen der Treffen mit Mitgliedern der kambodschanischen Regierung und Vertretern verschiedener Parteien hatte sie Gelegenheit, die Fortschritte im wirtschaftlichen und politischen Bereich zu bewerten und die von der Europäischen Union finanzierten Projekte vor Ort zu begutachten. Die Delegation des Europäischen Parlaments nahm aktiv am fünften Treffen der Teilnehmer der Parlamentarischen Partnerschaft Asien-Europa teil, das im Juni in Peking stattfand, und trug in erheblichem Maße zur Schlusserklärung bei. Zu erwähnen ist außerdem das 26. interparlamentarische Treffen EU-China, das im Juni in Brüssel stattfand und auf dem eine Reihe von Themen behandelt wurde, unter anderem Fragen der Achtung der Menschenrechte, insbesondere in Tibet.

Gehör verschaffte sich unsere Fraktion außerdem in Afrika, insbesondere im Rahmen des zehnten Windhoek-Dialogs, zu dem sich im Mai dieses Jahres in Namibia Vertreter von neun afrikanischen Ländern einfanden und an den sich die Konferenz in Luanda anschloss, die im August im Vorfeld der Wahlen in Angola stattfand. Die Delegation für die Beziehungen zu Südafrika reiste im Februar nach Kapstadt, um sich dort mit ihren Kollegen vom südafrikanischen Parlament zu treffen, die ihrerseits im Juli im EP zum 12. Interparlamentarischen Treffen EP-Südafrika empfangen wurden.

Trotz der geografischen Entfernung stehen die Beziehungen und der Austausch mit den Ländern Lateinamerikas auf einer sehr soliden Grundlage, was insbesondere der Tätigkeit der für diese Region zuständigen Delegationen zu verdanken ist (dies gilt unter anderem für die Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Mexiko, die Delegation für die Beziehungen EU-Chile, die Delegation für die Beziehungen zu dem Mercosur und die Delegation für die Beziehungen zu den Ländern der Andengemeinschaft). Weiter gestärkt wurden diese Beziehungen mit der Einrichtung der Parlamentarischen Versammlung EUROLAT, deren zweite Plenarsitzung Ende April 2008 in Lima (Peru) stattfand.

Um punktgenauer und schneller auf den Bedarf an Informationen und Gesprächen reagieren zu können, wurden in den Delegationen in diesem Jahr mehr Arbeitsgruppen gebildet als in den Jahren zuvor. Dies galt insbesondere für die Delegation für die Beziehungen zu Russland, die Delegation für die Beziehungen zu Südosteuropa, die Delegation für die Beziehungen zu den Mitgliedsländern der ASEAN, die Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Mittelamerikas und zahlreiche weitere Delegationen.

Die Rolle und die Arbeitsweise der interparlamentarischen Delegationen waren Gegenstand einer von der Arbeitsgruppe zur Reform des Parlaments vorgenommenen Prüfung. Die Arbeitsgruppe hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorschläge unserer Fraktionsmitglieder und der Mitglieder des Sekretariats zu prüfen. Die auf der Grundlage der Arbeiten der Delegationen vorgeschlagene Reform orientiert sich allgemein an ihrem Mehrwert für die Parlamentsarbeit, und zwar durch die optimale Nutzung ihres Fachwissens, die Fähigkeit, schnell auf politische Ereignisse in der ganzen Welt zu reagieren, und die Kohärenz unserer politischen Botschaft. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von Empfehlungen, die darauf abzielen, die Arbeit der Delegationen und der parlamentarischen Ausschüsse besser zu koordinieren und die Wahrnehmung der Delegationen durch die Öffentlichkeit zu erhöhen. Das beim Sekretariat der Fraktion eingerichtete Referat für interparlamentarische Delegationen versucht, zu diesem Ziel beizutragen. Dies geschieht insbesondere durch die Aktualisierung der Informationsseiten im „Intranet“ und „Internet“, auf denen der Stand der Arbeiten in den verschiedenen Delegationen eingesehen werden kann, durch punktuelle Briefings und die Veröffentlichung von Rundschreiben („Newsletters“) mit einem kurzen Überblick über die wichtigsten und markantesten Sitzungen und der Wiedergabe der politischen Standpunkte unserer Mitglieder auf den Treffen der interparlamentarischen Delegationen.

Im Interesse der Kohärenz des außenpolitischen Aspekts der politischen Arbeit der Fraktion sind weitere Anstrengungen erforderlich, um Synergieeffekte zwischen den interparlamentarischen Delegationen und den entsprechenden parlamentarischen Ausschüssen, insbesondere dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, dem Entwicklungsausschuss und dem Ausschuss für internationalen Handel, besser zu nutzen.

Joanna Jarecka-Gomez, Abteilungsleiterin - interparlamentarische Delegationen

Interparlamentarische Delegationen

Gesamtüberblick

Die interparlamentarischen Delegationen sind ein bevorzugtes Instrument für das außenpolitische Handeln des Europäischen Parlaments. Ihre Aufgabe ist es, die parlamentarische Dimension in unseren Kontakten zu Drittstaaten aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Die Delegationen tragen mit ihrer Tätigkeit einerseits dazu bei, unsere Kenntnis der Lage in den Partnerländern zu erweitern und zu vertiefen, indem sie spezielle Einsichten weitergeben, die sie durch direkte Erfahrungen vor Ort im interparlamentarischen Dialog mit unseren Partnern und Vertretern der Zivilgesellschaft gewinnen, andererseits fördern sie die Werte der Demokratie, der Menschenrechte, der Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit, die die Werte unserer politischen Familie sind.

Die Mitglieder unserer Fraktion, von denen vierzehn den Vorsitz einer Delegation inne haben, leisten einen wesentlichen Beitrag zu diesem außenpolitischen Teil unserer politischen Arbeit und stellen dadurch ihr starkes Engagement und ihren Initiativgeist unter Beweis. So kann die Rolle der Delegationen im Rahmen unserer Außenbeziehungen ausgebaut und der zusätzliche Nutzen, der sich aus ihrer Arbeit ergibt, erhöht werden.

Zweifellos hat die aktuelle Weltpolitik großen Einfluss auf die Tätigkeit der interparlamentarischen Delegationen. In dieser Hinsicht war 2008 von besonders intensiver Tätigkeit geprägt, denn in diesem Jahr waren die Delegationen auf allen Kontinenten aktiv. Viele von ihnen wurden mit politischen Entwicklungen oder Ereignissen von großer Tragweite konfrontiert (z. B. Unabhängigkeit des Kosovo, russisch-georgischer Konflikt, Krieg im Irak und in Afghanistan sowie Wahlen in den USA). Dies setzte ein besonderes Maß an Verantwortung, Aufmerksamkeit und Nachbereitung voraus, um je nach Region und ihren Besonderheiten auf die Komplexität der Situation angemessen reagieren zu können.

Unsere Mitglieder waren in verschiedenen Teilen der Welt tätig, und zwar im Rahmen der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse (insbesondere in den Beitrittskandidaten Türkei, Kroatien und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien), im Rahmen der parlamentarischen Kooperationsausschüsse (Russland, Ukraine, Südkaukasus), die im Georgien-Konflikt besonders schnell reagiert haben, der Parlamentarischen Versammlungen (AKP, PVEM, EUROLAT) und der mit Drittländern bestehenden interparlamentarischen Delegationen. Die Arbeit unserer Mitglieder in den Delegationen, die Konfliktregionen wie den Nahen Osten, Irak und Afghanistan abdecken, verdient besondere Erwähnung. Die ständige Ad-hoc-Delegation für die Beziehungen zum Irak wurde im vergangenen Februar eingerichtet. Das erste interparlamentarische Treffen EP-Afghanistan fand im April dieses Jahres in Kabul statt und bot Gelegenheit, die besonders komplizierte Lage vor allem unter sicherheitspolitischen Gesichtspunkten vor Ort zu erkunden.

Die Tätigkeit der Delegation für die Beziehungen zu Südosteuropa (insbesondere das zehnte interparlamentarische Treffen zwischen dem EP und Bosnien und Herzegowina) ist weiterhin geprägt von einem starken Engagement unserer Fraktion zugunsten der Balkanregion und der Unterstützung der Reformen, die erforderlich sind, um die europäischen Ambitionen dieser Länder zu verwirklichen. Das erste interparlamentarische Treffen zwischen dem EP und der Parlamentarischen Versammlung des Kosovo, das am 28./29. Mai in Brüssel stattfand, ermöglichte eine sehr umfassende Aussprache über die Herausforderungen, vor denen das Kosovo nach seiner Unabhängigkeit steht.

Im Rahmen der Delegation für die Beziehungen zu den USA und des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber (TLD) haben unsere Mitglieder den Präsidentschaftswahlkampf aus nächster Nähe verfolgt. Einige von ihnen hatten Gelegenheit, der Nominierung der beiden Präsidentschaftskandidaten durch die jeweilige Partei beizuwohnen.

Asien war der Ort wichtiger interparlamentarischer Treffen in der ersten Jahreshälfte. Die Delegation EP-ASEAN reiste im Vorfeld der in diesem Jahr dort veranstalteten Wahlen nach Kambodscha. Im

Page 108: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

212

IV

213

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Kroatien: Aktives Engagement der EVP-ED-Fraktion trägt zum Fahrplan für den Abschluss der EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien bei Im Jahr 2008 brachte Kroatien seine EU-Beitrittsbestrebungen entscheidend voran: Das Land beendet das Jahr mit einem an die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen geknüpften Fahrplan und einem vorläufigen Zeitplan, der den Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit der EU für 2009 vorsieht.

Am 5. November legte die Europäische Kommission den jährlichen Fortschrittsbericht über Kroatien und das Strategiepapier zur Erweiterung für 2008 vor, in dem es heißt: „In Anbetracht der bisher erzielten Gesamtfortschritte müsste es möglich sein, die Endphase der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien bis Ende 2009 zu erreichen, sofern das Land alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt.“

Der Fahrplan ist gleichzeitig ein Ergebnis des unermüdlichen Engagements der EVP-ED-Fraktion bei der Festlegung der Haltung des Europäischen Parlaments gegenüber Kroatien. Dieser Einsatz spiegelt sich auch in den beiden Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses (GPA) EU-Kroatien wider, die im Jahr 2008 stattfanden. Dem GPA gehören sowohl Mitglieder des Europäischen Parlaments als auch des Hrvatski Sabor (dem Kroatischen Parlament) an. Die beiden Vorsitzenden sind Pál Schmitt, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP-ED, Ungarn), und Mario Zubović, Abgeordneter des Kroatischen Parlaments. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich, um den aktuellen Stand der Beziehungen zwischen der EU und Kroatien zu überprüfen und die Entwicklungen in Kroatien regelmäßig zu verfolgen.

Das erste Treffen in diesem Jahr fand am 29./30. April in Opatija, Kroatien, statt – einen Monat nach der Entscheidung des kroatischen Parlaments, die Anwendung der Umwelt- und Fischereischutzzone auf EU-Mitgliedstaaten so lange auszusetzen, bis eine Lösung im europäischen Geiste gefunden ist. Auf die Aufhebung der Umwelt- und Fischereischutzzone reagierte die EU mit den „Barroso-Bedingungen“, die Kroatien einen konkreten Fahrplan in Aussicht stellen, sofern das Land in folgenden Bereichen Fortschritte erzielt:

a) Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen des Stabilisations- und Assoziierungsabkommens;

b) Verbesserung der Verwaltung der EU-Finanzhilfe;

c) Erfüllung aller Benchmarks für die Eröffnung von Verhandlungskapiteln (Benchmarks entsprechen den Reformen, die das betreffende Land als Voraussetzung für Fortschritte im Verhandlungsprozess durchzuführen hat. Sie stellen innerhalb der Beitrittsverhandlungen eine Neuerung dar, durch die eine frühzeitige Einleitung von Reformen erreicht werden soll).

In der Abschlusserklärung des Treffens von Opatija gaben die GPA-Mitglieder ihrer Überzeugung Ausdruck, dass die Verhandlungen im Jahr 2008 „in einem zügigeren Tempo“ fortgeführt werden. Die Verhandlungspartner wurden angehalten, den Verhandlungsprozess auch weiterhin mit Nachdruck voranzutreiben, damit die Verhandlungen bis zum Zieljahr 2009 abgeschlossen werden können. Die Kommission wurde insbesondere aufgefordert, im Herbst ein Arbeitsprogramm vorzulegen, in dem die einzelnen Schritte zur Erreichung dieses Ziels spezifiziert werden. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments war die Feststellung in der Abschlusserklärung, dass Kroatien in der Lage sei, alle noch nicht erreichten Voraussetzungen für die Eröffnung der verbliebenen Verhandlungskapitel zu erfüllen, sodass im Jahr 2009 Beobachter aus Kroatien im EP begrüßt werden könnten.

Die Mitglieder beider Seiten stimmten der Analyse der bis zum anvisierten Termin noch zu erledigenden Aufgaben zu: Reform des Justizwesens, Bekämpfung der Korruption und Umstrukturierung der kroatischen Schiffswerften.

Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (EJRM) Die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (EJRM) spielt in der Europäischen Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union (EU) eine wichtige Rolle. Die EVP-ED-Fraktion unterstützt nachdrücklich die Politik der Kommission, die u. a. darauf abzielt, die Vorteile der EU-Erweiterung von 2004 mit Nachbarstaaten zu teilen und allen Beteiligten zu mehr Stabilität, Sicherheit und Wohlergehen zu verhelfen. Wir Christdemokraten im Europäischen Parlament (EP) sehen es als unsere Pflicht an, uns für eine besondere Beziehung zu unseren Nachbarstaaten einzusetzen, die auf dem Bekenntnis zu gemeinsamen Werten vor allem im Bereich der Rechtstaatlichkeit, der guten Regierungsführung, der Achtung der Menschenrechte einschließlich der Rechte von Minderheiten sowie auf den Grundsätzen der Marktwirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung beruht.

Seit der Einsetzung des Gemischten Parlamentarischen Ausschuss (GPA) EU-Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien im Jahr 2004 wurden die Fraktionsmitglieder Georgios PAPASTAMKOS, MdEP (2004-2006) und Antonios TRAKATELLIS, MdEP (2007- ) zu Vorsitzenden der EJRM-Delegation im GPA gewählt. Dies zeigt, dass unsere Fraktion intensiv an der Politik des EP gegenüber der EJRM mitgewirkt hat, wie z. B. bei der Entschließung vom 23. April 2008 zum Fortschrittsbericht 2007 über die EJRM und dem Protokoll zwischen der EG und der EJRM zum Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen, das am 23. April 2008 im Plenum verabschiedet wurde.

Die Fraktion begrüßt das ungebrochene Engagement der mazedonischen Regierung bei der Umsetzung des Rahmenabkommens von Ohrid, das als Instrument zur Förderung der Vertrauensschaffung ein Schlüsselelement für die Stabilität in der Region darstellt. Die Verabschiedung des Gesetzes zum Gebrauch der albanischen Sprache, der lange Zeit sehr umstritten war, ist deutlicher Ausdruck dieses Engagements.

In Bezug auf die EU-Beitrittsverhandlungen sprach sich die Fraktion in einer im April angenommenen Entschließung für die Aufnahme der Verhandlungen noch vor Ende des Jahres aus. Die Fraktion ist der Ansicht, dass die Kommission die erzielten Erfolge anerkennen und den Mitgliedstaaten die Aufnahme von Verhandlungen empfehlen sollte. Anna IBRISAGIC, MdEP, Mitglied des AFET und EVP-ED-Sprecherin zur EJRM, begrüßt, dass die neue mazedonische Regierung der Integration in die EU und der Aufnahme in die NATO weiterhin höchste Priorität beimisst. Sie bekräftigt die Auffassung des EP, dass die Aufnahme von Verhandlungen nicht aufgrund der Namensfrage verzögert werden dürfe, und fordert die Abgeordneten auf, zu einer für beide Seiten annehmbare Lösung zu finden, die die baldige Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ermöglicht.

Darüber hinaus ist die Fraktion der Ansicht, dass gutnachbarschaftliche Beziehungen einen wesentlichen Teil des EU-Beitrittsprozesses ausmachen und dass mit einem konstruktiven Konzept ein neuer Versuch, vor allem im Hinblick auf die Beziehungen zu Griechenland, unternommen werden sollte. Die Abgeordnete Doris PACK, Fraktionsmitglied und Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Entwicklung von Beziehungen im Wege der parlamentarischen Diplomatie auf der gesamten regionalen Ebene, insbesondere zwischen der EU und den westlichen Balkanstaaten, einschließlich der EJRM. Die Fraktion erkennt die Wichtigkeit der politischen Unterstützung der Region an. Aus diesem Grund möchten wir möglichst viel zur Zusammenarbeit zwischen den politischen Parteien beitragen, um die Region zu stabilisieren und ihre Integration in die EU voranzutreiben.

Giuseppe Luigi Mazza, Referent

Page 109: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

214

IV

215

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Europäische Zukunft des westlichen Balkans Die Vorbereitung der westlichen Balkanstaaten auf ihre künftige Integration in die europäischen Strukturen ist eine der obersten Prioritäten der Europäischen Union. Dazu sollte den Staaten, sobald sie die notwendigen Kriterien erfüllen, eine klare Perspektive für ihren Beitritt zur Europäischen Union geboten werden. In regelmäßigen Abständen überprüft die Europäische Kommission anhand der „politischen Kriterien“, die der Bewertung des Stands der Vorbereitungen und der erzielten Fortschritte in den Bewerberländern und potenziellen Bewerberländer im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses dienen, die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Parlamente der westlichen Balkanstaaten.

Die Umsetzung des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens (SAA) mit der EU, die Annahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Rahmen der Beitrittsverhandlungen, der gegenwärtige Entwicklungsstand des EU-Rechts und die neuen, im Vertrag von Lissabon vorgesehenen Vorrechte der nationalen Parlamente erfordern eine stärkere „Spezialisierung“ der Parlamente der Balkanregion. Auf Grund des aktiven Engagements von Doris Pack, MdEP und Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropa, übernahm die EVP-ED-Fraktion bei der Festlegung des Standpunkts des Europäischen Parlaments gegenüber den Ländern Südosteuropas eine wichtige Rolle. Den jüngsten Entwicklungen zufolge stellt sich die Lage in der Region wie folgt dar:

Albanien Am 12. Juni 2006 ratifizierte Albanien das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Die wichtigsten politischen Kräfte Albaniens erkannten einvernehmlich an, dass es notwendig ist, auf dem Weg hin zu einer umfassenden Justizreform Fortschritte zu erzielen. Albanien hat weitere Fortschritte bei der Konsolidierung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit erzielt. So wurden auf der Grundlage eines parteienübergreifenden Konsenses wichtige Reformen in den Bereichen Wahlen und Justiz vorangetrieben, und auch die Anstrengungen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit wurden intensiviert. Albanien setzt sich weiterhin konstruktiv für die Aufrechterhaltung der regionalen Stabilität und den Aufbau guter Beziehungen mit anderen Westbalkan- und EU-Nachbarländern ein. Die Korruption, gegen die der Oberste Rechnungshof vorgeht, wird zwar in der Öffentlichkeit stärker als Problem wahrgenommen, sie stellt jedoch nach wie vor ein schwerwiegendes Problem in Albanien dar, und es sind mehrere Strafverfahren anhängig. Die Tatsache, dass Bestimmungen und Maßnahmen für ein hartes Vorgehen gegen organisierte Kriminalität, insbesondere gegen Menschenhandel und Drogenschmuggel, angenommen wurden, ist zu begrüßen, der weiteren Umsetzung der Justizreform muss jedoch besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ferner sollte die albanische öffentliche Verwaltung die Qualität der Dienstleistungen für die Bürger verbessern. Die komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Rückgabe von Eigentum und Entschädigungszahlungen erregen jedoch Besorgnis wegen der potenziellen Koordinierungsunzulänglichkeiten bei den die Legalisierung betreffenden Rechtsvorschriften. Albanien hat bei der Schaffung einer funktionierenden Marktwirtschaft weitere Fortschritte erzielt. Das rasche Wirtschaftswachstum des Landes ging allerdings mit einer Ausweitung des Außenhandelsdefizits einher, das die außenwirtschaftliche Position Albaniens schwächte. Die Inflation konnte jedoch erfolgreich eingedämmt werden.

Bosnien und Herzegowina Nachdem 2005 in vier der von der EU festgelegten Schwerpunkte Fortschritte erzielt wurden (Umsetzung der Polizeireform in Einklang mit der Vereinbarung über die Neuordnung der Polizei vom Oktober 2005, uneingeschränkte Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichthof für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ), Verabschiedung und Umsetzung aller erforderlichen Rechtsvorschriften über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Entwicklung eines Rechtsrahmens und der Verwaltungskapazität für die ordnungsgemäße Umsetzung des SAA), wurde im Juni 2008 das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Der mangelnde Konsens in Bezug auf entscheidende Elemente des Staatsaufbaus, häufige Anfechtungen des Abkommens von Dayton/Paris und Hetzreden

Das zweite GPA-Treffen fand am 6. und 7. Oktober 2008 in Brüssel statt. In Erwartung des angekündigten Fahrplans würdigten die Mitglieder die Fortschritte, die Kroatien seit dem Treffen von Opatija erzielt hatte. Durch die als beachtlich eingestuften Erfolge Kroatiens sei nun ein Stadium erreicht, in dem die Verhandlungen zunehmend reibungslos und zügiger ablaufen sollten. Die Mitglieder bekräftigten ihre Ansicht, dass die Beitrittsverhandlungen durch die Bemühungen Kroatiens und die weitere Unterstützung seitens der EU-Institutionen bis 2009 – noch vor dem Auslaufen des Mandats der derzeitigen Europäischen Kommission – abgeschlossen werden können.

Die EVP-ED-Fraktion ist der Auffassung, dass der baldige Beitritt Kroatiens anderen Ländern, die ebenfalls den Beitritt zur EU anstreben, als Beispiel bzw. als Anreiz dient und als Bestätigung der Erweiterungspolitik der EU gesehen wird. Der Fortschritt der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien richtet sich nach dem Tempo der Reformen, das in den drei Jahren seit Beginn der Beitrittsverhandlungen beachtlich war und immer zügiger wurde. Als Beitrittskandidat wird Kroatien an seinen Erfolgen gemessen, die von den zuständigen Institutionen der Europäischen Union bewertet und entsprechend gewürdigt werden. Dabei stellen die EU-Institutionen fest, dass das Land zunehmend in der Lage ist, den mit einer Mitgliedschaft verbundenen Verpflichtungen nachzukommen.

Bisher hat Kroatien 21 Verhandlungskapitel eröffnet und vier davon vorläufig abgeschlossen. Der Fahrplan mit den Bedingungen für den Abschluss der Beitrittsverhandlungen sieht folgende künftige Entwicklungen vor:

a) Verhandlungsdynamik: Auf der Beitrittskonferenz muss alles getan werden, um die noch unberührten Kapitel bis Ende 2008 und alle anderen Kapitel bis Anfang 2009 zu eröffnen, sofern Kroatien die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Um bis Ende 2009 in die Abschlussphase der Beitrittsverhandlungen eintreten zu können, muss Kroatien seine Arbeit an den Benchmarks für den Abschluss der Kapitel rechtzeitig beenden, damit auch die anderen Kapitel bis zum Zieljahr abgeschlossen werden können.

b) Finanzieller Aspekt des Beitritts Kroatiens: Sofern Kroatien bei den Beitrittsvorbereitungen weiterhin Gesamtfortschritte erzielt, wird die Kommission im Laufe des Jahres 2009 zeitgleich mit der Halbzeitprüfung des Haushaltsplans der EU eine Mitteilung über das Finanzierungspaket für den Beitritt Kroatiens veröffentlichen.

c) Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Beitrittsvertrags: Der Rat hat eine technische „Ad-hoc“-Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Beitrittsvertrags auf Grundlage der von der Kommission vorbereiteten Texte eingesetzt. Die Arbeitsgruppe kann bereits während der Verhandlungen tätig werden und könnte daher ihre Arbeit im ersten Halbjahr 2009 aufnehmen.

Lada Jurica, Referentin

Page 110: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

216

IV

217

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Montenegro Montenegro hat am 15. Oktober 2007 ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens (SAA) unterzeichnet. Während die Ratifizierung des SAA noch läuft, wird das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene Interimsabkommen bereits reibungslos umgesetzt. Montenegro ist bei der Erfüllung der politischen Kriterien durch die Verbesserung seines Rechtsrahmens und die Stärkung seiner institutionellen Infrastruktur weiter vorangekommen. Auch die Umsetzung der neuen, im Oktober 2007 angenommenen Verfassung macht Fortschritte und die Regierung hat sich weiter an die sich aus der Unabhängigkeit des Landes ergebenden Anforderungen angepasst. Hierzu zählen die Stärkung der öffentlichen Verwaltung und die Übernahme einer aktiven und konstruktiven Rolle im Rahmen der internationalen und regionalen Zusammenarbeit. Allerdings wurden auch Befürchtungen laut, weil die noch immer ausstehende Verabschiedung eines neuen Wahlgesetzes die Minderheitenrechte gefährden könnte. In diesem Zusammenhang müssen der Schutz und die Unterstützung von Minderheiten, insbesondere der Roma, verstärkt werden, um diesen einen besseren Zugang zu schulischen Einrichtungen, zum Gesundheitswesen und zu Finanzhilfen zu gewähren. Beim jüngsten interparlamentarischen Treffen zwischen dem Europäischen Parlament und Montenegro waren die Teilnehmer überrascht, dass die Europäische Kommission in ihren Fortschrittsberichten und ihrem Erweiterungsstrategiepapier vom 5. November 2008 lediglich für eines der westlichen Balkanländer einen möglichen Zeitpunkt für die Zuerkennung des Kandidatenstatus angab. Der Wirtschaftslage entsprechend bleibt das Wirtschaftswachstum in Montenegro hoch; es bestehen jedoch weiterhin einige besorgniserregende Faktoren, wie die strukturelle Arbeitslosigkeit, das erhebliche Leistungsbilanzdefizit, erste Anzeichen für eine Überhitzung der Wirtschaft (Anstieg der Nettolöhne, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung), und den deutlichen Anstieg der Kredite an private Haushalte, durch die die Inflation potenziell verstärkt wird. Korruption einschließlich politischer Korruption und illegaler Handel stellen in Montenegro nach wie vor ein weitverbreitetes Problem dar. Aus diesem Grund müssen die zuständigen Behörden ihre Bemühungen um Verhinderung von Misshandlungen und zur Bekämpfung von Straflosigkeit verstärken und ihr Augenmerk vor allem auf die Verbesserung der Einrichtungen und Mechanismen, die der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit dienen, richten.

Kosovo Das Kosovo hat im Februar 2008 seine Unabhängigkeit erklärt und eine Verfassung angenommen, die am 15. Juni 2008 in Kraft getreten ist. Die EU hat daraufhin im Rahmen der ESVP die Rechtsstaatlichkeitsmission „EULEX“ eingesetzt und einen EU-Sonderbeauftragten ernannt. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen hat mit der Umgestaltung der Mission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) begonnen. Den internationalen Rechtsrahmen für das Mandat der Vereinten Nationen im Kosovo bildet weiterhin die Resolution 1244/1999 des UN-Sicherheitsrats. Der Europäische Rat hat auf seinen Tagungen im Dezember 2007 und im Februar 2008 bekräftigt, dass die EU bereit ist, die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Kosovo durch eine klare europäische Perspektive zu unterstützen, im Einklang mit der europäischen Perspektive für die gesamte Region. Die Politik wurde weitgehend von Fragen, die mit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo in Zusammenhang stehen, dominiert. Abgesehen von zwei ernsthaften Vorkommnissen im nördlichen Teil des Kosovo blieb die Sicherheitslage nach der Unabhängigkeitserklärung relativ ruhig und die Stabilität wurde insgesamt gewahrt. Das Kosovo hat die Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft fortgesetzt und eine Verfassung angenommen, die den europäischen Standards entspricht. Außerdem wurde eine beträchtliche Zahl wichtiger Rechtsvorschriften verabschiedet.

Allerdings muss die Regierung nun sicherstellen, dass ihre Verwaltungskapazität, ihre Mittel und auch ihre Entschlossenheit ausreichen, um eine wirksame und effiziente Um- und Durchsetzung dieser Rechtsvorschriften zu gewährleisten. Zu den großen Herausforderungen für das Kosovo zählen weiterhin die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, die Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität sowie die Förderung des Dialogs und der Aussöhnung zwischen den Volksgruppen. Das Wachstum der kosovarischen Wirtschaft hat sich gegenüber den Vorjahren zwar etwas beschleunigt, doch bei der Schaffung einer funktionsfähigen Marktwirtschaft sind nur sehr begrenzte und uneinheitliche Fortschritte zu verzeichnen.

wirkten sich nachteilig auf die Funktionsweise der Institutionen aus, bewirkten insbesondere im zweiten Halbjahr eine Verlangsamung der Reformen und setzten das bisher Erreichte aufs Spiel. Das starke Wirtschafswachstum von Bosnien und Herzegowina setzte sich fort und das Land hat bei der Schaffung einer funktionierenden Marktwirtschaft weitere, wenn auch uneinheitliche Fortschritte erzielt. Trotz eines günstigen Wirtschaftsklimas und positiver gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen weist das Land eine beunruhigend hohe Arbeitslosigkeit und Starrheiten auf, wie beispielsweise niedrige Arbeitskräftemobilität, hohe steuerliche Belastung und überbordendes Leistungsbilanzdefizit, was die Lebensqualität der Menschen schwer beeinträchtigt und die Perspektiven für die Jugend begrenzt. Nichtsdestoweniger, fasste das europäische Parlament den Entschluss Bosniens Führer zu weitergehenden Schlüsselreformen zu drängen. Der Bericht, entworfen von Doris Pack, ist besorgt, dass der Mangel an Fortschritten bei Flüchtlingen und IDP´s wiederkehrt, zum Beispiel in der Region Posavina, welche sich in der Republik Serbien befindet. Örtliche Fachmänner sollten sich mehr um angemessene häusliche Infrastruktur und Arbeitsstellen in den Herkunftsgebieten kümmern.

Die kroatisch-muslime Föderation ist ein Beispiel für das dringende Bedürfnis nach Reformen, weil ihre Einteilung in Gemeinden, 10 Bezirke und eine föderale Regierung sich als unpraktikabel erwiesen hat. «Stattdessen müssen die verschiedenen Ebenen der Entscheidungsfindung reduziert und so nah wie möglich an die Bürger herangebracht werden. Andererseits wird es nicht möglich sein, die Bedingungen für die SAA als einer Vorstufe zu einer Vollmitgliedschaft in der EU zu erfüllen», sagt Frau Pack. Indessen tragen anhaltende Rivalitäten zwischen Politikern der verschiedenen Einheiten nicht zu dieser Stabilisierung bei, sondern erzeugen Angst und Misstrauen zwischen den Volksgruppen. Folglich wird die ethnische Trennung weiter vertieft. Anstatt zum Beispiel eine gemeinsame Energieversorgung, die Errichtung eines gemeinsamen Marktes, die Verbesserung des allgemeinen Bildungssystems und die Anziehung von Investoren durch verlässliche Bedingungen in Angriff zu nehmen, wird die politische Situation in Bosnien-Herzegowina von Misstrauen und Konflikten beherrscht. Die Vorsitzende schlug deshalb vor, den derzeitigen Posten des Hohen Repräsentanten so schnell wie möglich in einen Besonderen Gesandten der Europäischen Union umzuwandeln, was bei Politikern in Bosnien-Herzegowina zu einem höheren Grad an Verantwortlichkeit führen könnte.

Es ist der Rede wert, dass die Führer von Bosniens maßgeblichen Parteien (HDZ, BiH, SNSD und SDA) in Bosnien zu einer Vereinbarung kamen: Sulejman Tihic, Milorad Dodik und Dragan Covic, die jeweils die muslimische, serbische und kroatische Gemeinschaft des Landes vertreten, einigten sich darauf, Bosniens Verfassung eher durch eine Serie von Zusätzen zu reformieren als durch die Verabschiedung einer gänzlich neuen Verfassung. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen sie ihren Willen, die Verfassung in Übereinstimmung zu bringen mit dem Europäischen Abkommen für Menschenrechte und die staatlichen Institutionen zu modernisieren ebenso wie die territoriale Organisation der mittleren Regierungsebene anzugehen. Sie einigten sich ebenfalls darauf, bis 2011 eine Volksbefragung durchzuführen, wie von der EU verlangt, die aktuelles Datenmaterial benötigt, worauf sie ihre Politik gegenüber Bosnien aufbauen kann. Kroatische und muslimische Parlamentsabgeordnete hatten eine frühere serbische Initiative abgelehnt, eine Volksbefragung durchzuführen, die Fragen bezüglich der ethnischen Identität enthalten würde, mit der Behauptung, dies würde die Folgen der ethnischen Säuberung während des Krieges von 1992-1995 zementieren. Tihic, Dodik und Covic sagen, sie hätten nun eine Übereinkunft erreicht, nach der derartige Fragen in der Volksbefragung enthalten seien, dass jedoch dafür die Postenverteilung auf allen Regierungsebenen bis 2014 weiterhin die Ergebnisse der letzten Volksbefragung vor dem Krieg aus 1991 reflektieren werde.

Die drei Führer stimmten auch überein, die bisher umstrittene Frage des Staatsbesitzes zu klären, indem sie ein Prinzip vorschlugen, nach dem nicht in privater Hand befindlicher Besitz als das Eigentum derjenigen Regierungsebene registriert wird, die ihn nutzt. Dem Militär gehörende, aber nicht länger benutzte Ländereien würden in das Eigentum der beiden autonomen Entitäten übergehen. Doris Pack begrüßte diese gemeinsame Erklärung, forderte jedoch, sie so bald wie möglich umzusetzen.

Die EVP-ED-Fraktion vertritt die Ansicht, dass die Existenz Bosniens und Herzegowinas nicht in Frage gestellt werden darf. Keine Entität hat das Recht zur Abspaltung und keine Entität kann einseitig abgeschafft werden. Bosnien-Herzegowina ist ein international anerkannter Staat, dessen territoriale Integrität durch das Dayton-Friedensabkommen garantiert wird.

Page 111: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

218

IV

219

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

und der Konsens in der Frage der europäischen Integration zugenommen. Serbien hat bei seiner Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ) erhebliche Fortschritte erzielt, u. a. durch die Verhaftung von Stojan Župljanin und Radovan Karadžić. Das Parlament ratifizierte im September 2008 das SAA und begann mit der Vorbereitung eines entsprechenden Gesetzespakets. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung verfügt Serbien insgesamt über gute Kapazitäten. Die für die europäische Integration zuständigen Stellen wurden gestärkt, und das nationale Programm für die EU-Integration wurde angenommen. Die Regulierungsbehörden haben trotz schwieriger Bedingungen gute Leistungen erbracht. Allerdings muss sich die serbische Regierung mit größerer Entschlossenheit dafür einsetzen, die Behörden mit den entsprechenden Befugnissen auszustatten. Serbien muss weitere Anstrengungen unternehmen, um die Unabhängigkeit, die Rechenschaftspflicht und die Leistungsfähigkeit des Justizwesens zu gewährleisten. Die Korruption ist nach wie vor weit verbreitet und stellt ein ernstes Problem dar. Die demokratischen Bürgerrechte werden im Allgemeinen geachtet. Die Wahrnehmung dieser Rechte wurde jedoch durch die Stimmung, die unmittelbar nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo herrschte, beeinträchtigt.

Es sei auch erwähnt, dass sich die Teilnehmer des Treffens der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas mit Vertretern des Parlaments der Republik Serbien (Doris Pack, MdEP und Delegationsvorsitzende sowie die Vertreter des serbischen Parlaments Oliver Dulić, Sprecher, Dragoljub Mićunović, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, und Milos Jevtić, Vorsitzender des Ausschusses für europäische Integration) auf eine gemeinsame Erklärung einigten, in der sie betonen, dass die besonders heikle politische Lage, die derzeit in Serbien herrscht, ein verstärktes politisches Engagement der Europäischen Union in Serbien erfordert und rechtfertigt.

Im Hinblick auf die Kosovo-Frage unterstrich Oliver Dulić die Bedeutung der EULEX-Mission und die Fortführung des Dialogs mit den Albanern. Er betonte außerdem, dass der Beitritt zur EU und die Kosovo-Frage zwei unterschiedliche Themen seien. Doris Pack, MdEP, erklärte, dass alle 27 EU-Mitgliedstaaten der EULEX-Mission, die zur Entschärfung der Lage beitragen soll, zugestimmt haben. „Die EULEX-Mission richtet sich nicht gegen Serbien – sie will die Serben im Kosovo unterstützen“, fügte sie hinzu. Zum Abschluss gab sie bekannt, dass sie gemeinsam mit Oliver Dulić und Jacek Saryusz-Wolski, MdEP und Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, nach Den Haag gereist sei und die niederländische Regierung und den Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des niederländischen Parlaments getroffen habe, um die politische Lage in Serbien und anderen Ländern Südosteuropas zu erörtern.

Die EVP-ED-Fraktion vertritt nachdrücklich die Ansicht, dass die Wahrung von Frieden und Stabilität in der Region von großer Wichtigkeit ist.

Unter den derzeitigen Umständen ist es besonders wichtig, dass Frieden und Stabilität in der Region gewahrt bleiben, was sich am besten erreichen lässt, wenn die EU-Perspektive weiter gefördert und für alle Völker in der Region so sichtbar und greifbar wie möglich gemacht wird. Erforderlich ist auch ein konstruktives Engagement der politischen Führer in der gesamten Region. Die Öffentlichkeit in den westlichen Balkanländern steht der EU-Integration überwiegend positiv gegenüber. Alle Regierungen haben sich auf dieses Ziel verpflichtet und Reformen in Gang gebracht. In einer Reihe wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Koexistenz und Integration verschiedener Volksgruppen sowie in einigen Fällen auch bezüglich verfassungsrechtlicher Reformen sind die Gesellschaften allerdings nach wie vor gespalten. Weitere Anstrengungen sind daher vonnöten, um in diesen Fragen einen Konsens zu erzielen, nationalistischen Auswüchsen entgegenzutreten und die notwendigen politischen und wirtschaftlichen Reformen voranzutreiben. Es liegt im Interesse der Europäischen Union - wie auch Europas als Ganzem - dass die Region die politischen und wirtschaftlichen Reformen, die Aussöhnung unter den Völkern und die Annäherung an die EU so schnell wie möglich vorantreibt. Daher nutzt die EU alle ihr zur Verfügung stehenden Politikinstrumente, um diese Zielsetzungen zu unterstützen. Die Tätigkeiten des Europäischen Parlaments und der Fraktionen in den Ländern und Parlamenten der Region dienen dem Aufbau politischer Beziehungen, um die Länder auf ihrem Weg in die EU zu unterstützen.

Theo Georgitsopoulos, Referent

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung war von instabilen Haushaltsergebnissen, steigender Inflation, sehr hoher Arbeitslosigkeit und außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten gekennzeichnet. Dagegen ist als positive Tendenz zu werten, dass die Wirtschaftstätigkeit zunehmend von der Dynamik des Privatsektors angetrieben wird. Behindert wird die wirtschaftliche Entwicklung vor allem durch die unzuverlässige Energieversorgung, das Fehlen adäquat qualifizierter Arbeitskräfte und die unzulängliche Infrastruktur. Die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor sehr hoch. Nur durch kontinuierliche Reformen und beträchtliche Investitionen wird das Kosovo langfristig in der Lage sein, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der Union standzuhalten. Ferner ist zu erwähnen, dass die europäische Delegation dem Kosovo einen Besuch abstattete, auf den am 28./29. Mai in Brüssel das erste interparlamentarische Treffen folgte, bei dem die Gemeinsame Erklärung angenommen wurde.

Doris Pack, MdEP, äußerte sich zufrieden über das Ergebnis des ersten Treffens, das zu einem besonders heiklen Augenblick für die Region stattfand. Die Institutionen im Kosovo sollten sich entschlossen auf eine verstärkte Wahrnehmung politischer Verantwortung und die Umsetzung der Standards für eine funktionierende multiethnische und demokratische europäische Gesellschaft zubewegen, die dem Kosovo allein gestatten wird, Lebensfähigkeit und europäische Integration zu erlangen. Die Präsenz der EU im Kosovo ist zugleich ein Garant für die vollständige Einhaltung der Minderheitenrechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Minderheiten. Die Hauptverantwortung für die Einhaltung dieser Ziele liegt allerdings bei den Institutionen und den Bürgern des Kosovo.

Serbien Serbien erlebte eine turbulente erste Hälfte des Jahres 2008 mit Regierungsrücktritt und frühen parlamentarischen Wahlen im Mai. Die Serben gingen zur Wahl in einer hastig ausgerufenen Wahl, nachdem die Regierung des ehemaligen Premierministers Vojislav Kostunica, in einer Koalition mit Präsident Tadics Demokraten, an erwarteten unüberwindlichen Unterschieden zerbrach. Der Zusammenbruch kam kurz nachdem die südliche Provinz Kosovo im Februar ihre Unabhängigkeit von Serbien erklärt hatte. Die vorausgegangenen Regierungen von Kostunica (2004-2007 und 2007-2008) hatten das Kosovo als oberste politische Priorität eingestuft. Kostunicas Regierung wendete das Land Russland zu und verließ sich auf dessen politische Unterstützung in der Verweigerung von Kosovos Unabhängigkeit. Kostunica war außerdem dafür, alle Bänder mit westlichen Ländern, die das neu entstandene Land anerkennen, zu durchtrennen. Tadics Demokraten waren für die Weitererhaltung der Verbindungen mit dem Westen und besonders mit der EU. Serbien hat nun eine pro-europäische Koalitionsregierung, entstanden aus ehemaligen Hauptfeinden, den Demokraten von Präsident Boris Tadic und den Sozialisten des ehemaligen Führers Slobodan Milosevic. Die weitere Entwicklung des Landes hängt von den Entscheidungen dieser Partei ab, die für die durch Milosevics aggressiven Nationalismus in den 1990er Jahren hervorgerufenen Kriege, die Isolation und die Armut, verantwortlich gemacht worden ist. Die Sozialisten scheinen eine radikale Entwicklung durchgemacht zu haben. Statt post-kommunistischem Nationalismus angrenzend an die von den Radikalen vertretenen rechten Extreme, nahmen sie sozialdemokratische Werte an. Die Wandlung dieser Partei, welche sich lange Zeit in der politischen Isolation befand, ohne die Möglichkeit, wie die sozialistische Partei die Politik der Regierung aktiv zu beeinflussen, wird durch den Eintritt in die pro-europäische Koalition veranschaulicht. Hingegen wurde das sogenannte «Einigungspapier» dieser zwei Parteien in der EVP nicht positiv aufgenommen, weil es künstlich ein Kapitel abschließen wird, welches bis jetzt noch nicht wirklich besprochen wurde und weil es auf der Seite von Milosevics Partei keine Akzeptanz von Schuld gibt.

Am 29. April 2008 unterzeichnete Serbien das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) sowie ein Interimsabkommen über Handelsfragen. Der Rat beschloss jedoch, die Umsetzung des Interimsabkommens und die Ratifizierung des SAA erst dann einzuleiten, wenn Serbien seiner Verpflichtung zur uneingeschränkten Zusammenarbeit mit dem IStGHJ nachkommt. In den jüngsten Fortschrittsberichten zu den eine EU-Mitgliedschaft anstrebenden Ländern nährte die Kommission Serbiens Hoffnungen: Erweiterungskommissar Oli Rehn erklärte, dass es Serbien im günstigsten Fall noch immer gelingen könne, 2009 den Kandidatenstatus zu erhalten. Er betonte jedoch, dass dies davon abhinge, ob Belgrad alles daran setzt, die verbliebenen mutmaßlichen Kriegsverbrecher ausfindig zu machen. Beherrschende Themen der politischen Diskussionen waren die Kosovo-Problematik und die EU-Integration. Seit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen haben die Stabilität der Regierung

Page 112: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

220

IV

221

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Erklärung wurde bedauert, dass angesichts des Umfangs der seit fünf Jahren gewährten internationalen Hilfe die Auswirkungen für die afghanische Wirtschaft und die Bevölkerung noch „so wenig greifbar“ seien. Es wurde daher vorgeschlagen, „ein paritätisches Organ (dem die Europäische Kommission angehören sollte) für die Überwachung der Verwaltung der im Rahmen der internationalen Hilfe durch die Europäische Union bereitgestellten Mittel“ zu schaffen.

Darüber hinaus begab sich vom 25. April bis zum 1. Mai 2008 zum ersten Mal eine neunköpfige Delegation des Europäischen Parlaments nach Kabul. An dieser Reise nahmen auch die beiden EVP-ED-Abgeordneten Nickolay MLADENOV (EVP-ED/Bulgarien), Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE), und Véronique MATHIEU (EVP-ED/Frankreich), Berichterstatterin des Haushaltskontrollausschusses über die Verwendung der Gemeinschaftsmittel in Afghanistan, teil.

Die Delegation führte Gespräche mit Präsident Hamid KARZAï, den Präsidenten der beiden Parlamentskammern Yunus QANOONI (Wolesi Jirga) und Sibghatullah MOJADDEDI (Meshrano Jirga), den Vorsitzenden der wichtigsten Ausschüsse, dem Außenminister Rangin Datar SPANTA, dem stellvertretenden Justizminister Mohammed Qasim HASHIMZAI, dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofs Abdul Salam AZIMI, hochrangigen Diplomaten der EU, der NATO bzw. der Vereinten Nationen, sowie mit NRO-Vertretern.

Die Delegation befand sich am Sonntag, dem 27. April, dem Tag des versuchten Mordanschlags auf Präsident KARZAï während einer Militärparade, in Kabul ein. Die Delegation sprach den afghanischen Behörden aus Anlass des Todes des afghanischen Abgeordneten Fazlulrahman SAMKANAI, der im November 2007 die afghanische Delegation zum EP begleitet hatte und bei dem Anschlag ums Leben kam, ihr Beileid aus.

Der Besuch der europäischen Delegation fand einige Wochen vor der Konferenz von Paris im Juni statt, auf der die Umsetzung des 2006 in London unterzeichneten Pakts für Afghanistan („Afghanistan Compact“) bewertet werden sollte und die Afghanische Strategie für die Entwicklung eingeleitet werden sollte.

Im Dezember 2008 bzw. im Januar 2009 wird eine weitere Delegation des afghanischen Parlaments in Brüssel erwartet.

Bei diesem Treffen wird es u. a. um folgende Punkte gehen: die zunehmende Verschlechterung der Sicherheitslage, die inzwischen nicht mehr nur den Süden des Landes, sondern auch den Westen (Herat), Kabul (Anschläge auf das Hotel Serena und die indische Botschaft im Jahr 2008) und sogar den Norden (Kundus und Masar-e-Sharif) betrifft, der bisher als relativ ruhig galt, sowie der Anstieg der Selbstmordanschläge und Angriffe auf ausländische und afghanische NRO-Mitglieder, die militärischen Erfolge der Taliban und anderer organisierter Gruppen, die vom Westen geäußerte Beunruhigung (z. B. auf dem letzten NATO-Gipfel in Budapest), angesichts des sprunghaften Anstiegs der Produktion von Opium (8 000 Tonnen im Jahr 2007, d. h. ca. 93 % der Weltproduktion) und Heroin, das durch den Import chemischer Grundstoffe inzwischen direkt im Land umgewandelt werden kann, die Diskussionen über möglichen Verhandlungen zwischen den afghanischen Behörden und bestimmten Talibanführern, die bereit sind, auf den Einsatz von Waffen zu verzichten, die für 2009 angesetzten Präsidentschaftswahlen (und die für 2010 geplanten Parlamentswahlen), die besorgniserregende Verschlechterung der Lage in Pakistan und die Entwicklung des internationalen Terrorismus.

Über die engeren Tätigkeiten der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Afghanistan hinaus nahm das Europäische Parlament im Juli 2008 den Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten „Stabilisierung Afghanistans: Herausforderungen für die Europäische Union und die internationale Gemeinschaft“ an, zu dem Jürgen SCHRÖDER (EVP-ED/Deutschland) die Stellungnahme des Entwicklungsausschusses verfasst hatte.

Im Rahmen mehrerer, von verschiedenen Ausschüssen zu erarbeitender Berichte und Stellungnahmen (Bericht MATHIEU, Haushaltsausschuss; Stellungnahme MLADENOV, Auswärtiger Ausschuss; Stellungnahme CSABA (EVP-ED/Hungarn), Entwicklungsausschuss;

Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Afghanistan Die noch recht junge Interparlamentarische Delegation für die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem afghanischen Parlament wurde im April 2007 eingerichtet. Durch sie verfügen die Delegationsmitglieder über die Möglichkeit, die Entwicklung der Lage in dieser für die Zukunft der Welt so entscheidenden Region genauer zu verfolgen und sowohl zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Wirksamkeit der europäischen Hilfe für Afghanistan als auch zur Stärkung des Dialogs zwischen den betroffenen Parteien zur Beilegung des Konflikts beizutragen.

Der von Guido PODESTÀ (EVP-ED, Italien) geleiteten Delegation gehören 24 Mitglieder an (darunter neun aus der EVP-ED6). stellvertretende Vorsitzende sind Philippe MORILLON (ALDE/Frankreich) und Nicole FONTAINE (EVP-ED/ Frankreich).

Das kurze Bestehen der Delegation sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Europäische Parlament bereits seit langem großes Interesse an Afghanistan hat. So hatte die damalige Präsidentin des Europäischen Parlaments Nicole FONTAINE Kommandant MASSUD, den legendären Führer des afghanischen Widerstands gegen die sowjetische Besatzung und später gegen die Taliban, im April 2001 nach Straßburg eingeladen. Kommandant MASSUD warnte auf mehreren Pressekonferenzen vor der Entwicklung der Lage in seinem Land. Am 9. September 2001, zwei Tage vor dem Anschlag auf das World Trade Center, wurde er in Khwaja Bahauddin von zwei Tunisiern mit gefälschen belgischen Pässen ermordet, die sich als Journalisten getarnt und eine in einer Kamera versteckte Bombe ausgelöst hatten.

Nicole FONTAINE führte im Mai 2001 ebenfalls den Vorsitz bei einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für auswärtige Angelegenheiten und die Rechte der Frau des Europäischen Parlaments in Brüssel, auf der junge Afghaninnen, die zum Schutz ihrer Identität und zu ihrer eigenen Sicherheit in Tschadors gehüllt waren, das alltägliche Leid der afghanischen Frauen unter der Herrschaft der Taliban schilderten.

Das Europäische Parlament widmete sich in Diskussionen und verschiedenen Entschließungen regelmäßig der Entwicklung der Lage in Afghanistan.

Seit ihrer Einrichtung im Frühjahr 2007 verfolgt die Interparlamentarische Delegation ein ehrgeiziges Programm enger und intensiver Kontakte zu den beiden Kammern des afghanischen Parlaments, der Wolesi Jirga (Unterhaus) und der Meshrano Jirga (Oberhaus). Anlässlich der Wahl des afghanischen Parlaments im Jahr 2005 wurde eine Wahlbeobachtungsmission des Europäischen Parlaments unter der Leitung von Ignacio Sanchez SALAFRANCA (EVP-ED/ Spanien) entsandt, die die Wahlen verfolgte.

Die Maßnahmen, die im Interesse positiver Diskriminierung ergriffen wurden, bewirkten, dass sich der Anteil der Frauen in den beiden Parlamentskammern auf 28 % bzw. 21 % der Abgeordneten beläuft. Damit steht Afghanistan in Bezug auf den Frauenanteil im Parlament weltweit auf Platz 27 – direkt hinter Portugal (Quelle: Interparlamentarische Union).

Trotz der Verschlechterung der Sicherheitslage in Afghanistan, stattete eine aus neun Mitgliedern bestehende Delegation des afghanischen Parlaments unter Leitung des stellvertretenden Präsidenten der Wolesi Jirga, Mohammed Arif NOORZAI, dem Europäischen Parlament vom 27. bis zum 29. November 2007 in Brüssel einen Besuch ab. In der abschließenden gemeinsamen

6 EVP-ED-Delegationsmitglieder: Guido PODESTÁ, Vorsitzender; Nicole FONTAINE, stellvertretende Vorsitzende; Urszula GACEK (Polen), Günnar HÖKMARK (Schweden), Eleonora LO CURTO (Italien), Mitglieder; Ester de LANGE (Niederlande), Nickolay MLADENOV (Bulgarien), José Ignacio SALAFRANCA (Spanien), Jürgen SCHRÖDER (Deutschland), Geoffrey Van ORDEN (Vereinigtes Königreich), stellvertretende Mitglieder.

Page 113: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

222

IV

223

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EP- Irak Interparlamentarische Delegation Die Ständige Ad-hoc-Delegation für die Beziehungen zum Irak ist die jüngste der interparlamentarischen Delegationen des Europäischen Parlaments. Dennoch hat sie bereits eine Reihe von Erfolgen aufzuweisen, insbesondere dank ihrer EVP-ED-Mitglieder. Sie wurde im Februar 2008 auf Beschluss der Konferenz der Präsidenten als ständige Ad-hoc-Delegation eingerichtet, deren Arbeitsweise erst nach dem Ende der derzeitigen Wahlperiode im 2009 überprüft wird.

Die Delegation unterhält interparlamentarische Beziehungen zu dem aus den Wahlen vom 15. Dezember 2005 hervorgegangenen irakischen Repräsentantenrat (Parlament des Irak). Mit der Annahme einer Verfassung durch Volksentscheid hatte der Irak die Grundlage für einen Bundesstaat gelegt und sich auf den schwierigen Weg des Aufbaus demokratischer Institutionen begeben. Die Delegation unterstützt alle Initiativen, mit denen die Fähigkeiten der gewählten Mandatsträger des Irak zur Erfüllung ihrer verfassungsmäßigen Aufgabe gestärkt und die Demokratie etabliert werden sollen.

Von den insgesamt 13 Mitgliedern der Delegation kommen drei aus der EVP-ED-Fraktion. Nickolay Mladenov (Bulgarien) ist der erste stellvertretende Vorsitzende der Delegation und hat den Irak 2008 mehrfach besucht, Jana Hybášková (Tschechische Republik) und Tunne Kelam (Estland) sind Mitglieder der Delegation.

Die erste Delegationssitzung fand am 13. Februar 2008 statt. Auf dieser wurde Baroness Nicholson of Winterbourne (ALDE-Fraktion, Vereinigtes Königreich) mit Unterstützung der EVP-ED-Fraktion zur Vorsitzenden der Delegation gewählt. Danach fanden bis November 2008 weitere acht Sitzungen der Delegation statt, einige davon gemeinsam mit dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, für Entwicklung und für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter. Die Mitglieder trafen am 16. April mit dem irakischen Ministerpräsidenten Nouri al-Maliki zu einem lebhaften Meinungsaustausch zusammen. Im Jahr 2008 besuchten außerdem Delegationen der Ausschüsse für Sicherheit und Verteidigung sowie für Frauen, Kinder und Familie des irakischen Repräsentantenrates das Europäische Parlament. Während der Arabischen Woche im Europäischen Parlament traf die Delegation mit Scheich Khalid al-Atiyyah, Vizepräsident des irakischen Repräsentantenrates und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Frauen des irakischen Parlaments, zusammen.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Delegation war der Beitrag des Berichts mit einem Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zur Rolle der Europäischen Union im Irak (2007/2181(INI). Dieser Bericht wurde im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten mit 62 Stimmen bei 2 Enthaltungen ohne Gegenstimme und am 13. März 2008 mit überwältigender Mehrheit vom Europäischen Parlament angenommen. Dank der Schattenberichterstatterin Jana Hybášková (Tschechische Republik) und des Engagements ihrer Kollegen von der EVP-ED-Fraktion stellt dieser Bericht über Parteigrenzen hinweg ein gemeinsames Bemühen zur Überwindung der unterschiedlichen Auffassungen, die Europa in der Irakfrage spalteten.

Im Bericht wird eine Strategie zum Aufbau eines starken und demokratischen Irak formuliert, in dem die Menschenrechte und das reiche ethnische und religiöse Erbe des Landes geachtet werden. Ferner heißt es darin, dass Irak die Hilfe Europas bei der Konsolidierung der in letzter Zeit erreichten Verbesserungen der Sicherheitslage sowie eine verstärkte Einbeziehung von NRO in den Wiederaufbau des Landes braucht. Die Aufgabe des Europäischen Parlaments besteht insbesondere in der Gewährung technischer Beratung und Unterstützung für das irakische Parlament, das den Parlamentarismus in einem Land und einer Region aufbaut, in dem er keine historische Tradition hat. Das Europäische Parlament hat sich für die finanzielle Unterstützung des Irak durch die Europäische Kommission (829 Millionen Euro im Zeitraum 2003-2007 vor allem zur Sicherstellung grundlegender Dienste, für menschliche Entwicklung, Kapazitätsaufbau und politische Prozesse) ausgesprochen. Die Europäische Union ist an einem stabilen und sicheren Irak interessiert, wie das in den Empfehlungen des Berichts zum Ausdruck gebracht wird, wobei an

Stellungnahme ANDRIEKINĖ (EVP-ED/Lithauen), Haushaltausschuss) sollten Ende 2008 die Probleme bei der wirksamen Verwendung der Finanzhilfen aus der EU, Afghanistans größtem Mittelgeber, untersucht werden.

Das Europäische Parlament nahm darüber hinaus am 13. März 2008 auf Antrag von Guido PODESTÀ, Nicole FONTAINE und Nickolay MLADENOV eine Entschließung zu dringlichen Themen bezüglich des Schicksals des jungen Journalisten Perwez Kambakhsh an, der am 22. Januar 2008 von einem Gericht in der Region Balkh (Nordafghanistan) wegen der Verbreitung von Inhalten einer iranischen Internetseite zur Lage der afghanischen Frauen der Gotteslästerung angeklagt und zum Tode verurteilt worden war. In der Berufung vom 21. Oktober wurde das Strafmaß von einem Kabuler Gericht in eine zwanzigjährige Haftstrafe umgewandelt.

Derzeit befinden sich etwa 70 000 ausländische Soldaten in Afghanistan, entweder im Rahmen der von den USA geführten Militäroperation (Enduring Freedom), die am 7. Oktober 2001 eingeleitet wurde, oder im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF), die entsprechend den Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats seit dem 20. Dezember 2001 von der NATO geführt wird.

Seit der Antike nimmt Afghanistan in Zentralasien eine geostrategisch wichtige Position ein, die nach der Entdeckung großer Erdölvorkommen in den benachbarten zentralasiatischen Staaten noch an Bedeutung zugenommen hat.

Während der Herrschaft der Taliban diente das Land dem internationalen Terrorismus und der Al-Qaida als Rückzugsgebiet – so hielt sich etwa Osama bin Laden bis Ende 2001 in Afghanistan auf. Zahlreiche Terroristen aus dem Nahen Osten, dem Maghreb, aus Usbekistan, verschiedenen asiatischen Ländern, und auch aus Staaten der Europäischen Union wurden dort militärisch ausgebildet.

Die von der internationalen Gemeinschaft seit der Konferenz von Bonn im Jahr 2001 und dem Afghanistan-Pakt von 2006 unternommenen Anstrengungen führten nicht zu allen gewünschten Ergebnissen: Die mangelhafte Koordinierung der gemeinsamen Projekte, das Ausmaß der Korruption, die Verschlechterung der Sicherheitslage, die prekäre Lage nach über 30 Jahren des Kriegszustands (Krieg mit der UdSSR und verschiedene Bürgerkriege), die Belastungen durch die Rückkehr zahlreicher Flüchtlinge aus Pakistan und dem Iran, die äußerst ungünstigen klimatischen Bedingungen (extreme Trockenheit bzw. außergewöhnlich heftige Kälteeinbrüche) haben die großen Hoffnungen nach dem Sturz der Taliban zerplatzen lassen. In den ersten Jahren konnten allerdings auch einige Erfolge verzeichnet werden: die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, insbesondere der Rückgang der Kindersterblichkeit, die Möglichkeit des Schulbesuchs (auch für Mädchen), die Fertigstellung einiger großer Infrastrukturprojekte (Ringstraße, Wasserkraftwerke), die Annahme der Verfassung im Jahr 2003 und die Durchführung von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union setzen sich ebenfalls für die Stärkung der afghanischen Armee und die Umstrukturierung der Polizei und der Justiz ein, um die bisher noch von der internationalen Gemeinschaft geführten Missionen in Zukunft nach und nach an Afghanistan zu übergeben.

Anne Vahl, Referentin

Page 114: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

224

IV

225

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EU-USA

Die EVP-ED-Fraktion und die Beziehungen zwischen der EU und den USA 2008

Der Transatlantische Wirtschaftsrat:

Die Europäische Union und die USA sind seit langem miteinander verbunden, ist die Europäische Kommission doch in den USA doch bereits seit 1954 mit einer Delegation vertreten. Zusammen erzielen die beiden Volkswirtschaften 57 % der globalen Wirtschaftsleistung und kommen für ca. 33 % des Warenaustauschs in der Welt und 42 % des Weltdienstleistungshandels auf. Durch Transaktionen im Wert von 1,7 Mrd. EUR pro Tag und Investitionsströme, durch die 14 Millionen Arbeitsplätze geschaffen wurden, weist keine andere bilaterale Wirtschaftsbeziehung eine solche Größe auf wie die zwischen der EU und den USA. Seit 1990 finden regelmäßig Gipfeltreffen der Präsidenten statt, und die „Neue Transatlantische Agenda“ von 1995 mit 150 konkreten Aktionen, zu deren Umsetzung sich beide Seiten verpflichtet haben, bildet den rechtlichen Rahmen der Beziehung.

Die Einrichtung eines „Transatlantischen Wirtschaftsrats“ (TWR) auf dem Gipfel vom April 2007 stellte einen weiteren wichtigen Schritt dar. Aufgabe des Wirtschaftsrats ist es, die transatlantische Zusammenarbeit transparenter zu machen und den Beteiligten eine Plattform zur Meinungsäußerung zu bieten.

Der TWR trat im Mai 2008 in Brüssel zum zweiten Mal zusammen und erstattete dem Gipfeltreffen EU-US am 10. Juni 2008 in Slowenien Bericht über die Tätigkeiten des Gremiums. Leiter der EU-Delegation war der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen. Der Delegation gehörten die Kommissionsmitglieder Peter Mandelson (Handel), László Kovács (Steuern und Zollunion), Meglena Kuneva (Verbraucherschutz) und Charlie McCreevy (Binnenmarkt und Dienstleistungen) an. Auf Seiten der USA gehörten der Delegation, die unter Leitung von Dan Price, Sonderassistent des Präsidenten für internationale Wirtschaftsangelegenheiten, stand Landwirtschaftsminister Ed Schafer, Arbeitsministerin Elaine Chao und Botschafterin Susan Schwab (Handelsbeauftragte der Vereinigten Staaten) an.

Der TWR wird von drei beratenden Organen unterstützt: dem Transatlantischen Dialog der Gesetzgeber (TLD), dem Transatlantischen Wirtschaftsdialog und dem Transatlantischen Verbraucherdialog. Im Mai 2008 nahm Jonathan Evans (EVP-ED), Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, als Beiratsmitglied am zweiten Treffen des Transatlantischen Wirtschaftsrats teil.

Der Transatlantische Dialog der Gesetzgeber:

Die Ursprünge der interparlamentarischen Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Kongress der Vereinigten Staaten gehen bis ins Jahr 1972 zurück, als eine Delegation des Kongresses der USA erstmals dem Europäischen Parlament einen Besuch abstattete. Im US-Kongress bestehen lediglich drei offizielle Delegationen: Neben der Delegation für die Beziehungen zu Kanada und der Delegation für die Beziehungen zu Mexiko ist die Delegation für die Beziehungen zur EU die dritte im Bunde. Auf dem 50. interparlamentarischen Treffen vom 15./16. Januar 1999 in Straßburg beschlossen beide Delegationen die Einrichtung des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber (TLD) als Plattform für regelmäßige Treffen der Kongressabgeordnete und Mitglieder des EP, um sich über anstehende Ereignisse auszutauschen.

Die EVP-ED-Fraktion misst den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten seit jeher höchste Priorität bei und beteiligt sich aktiv am zweimal jährlich stattfindenden TLD. Am 64. TLD-Treffen vom 24. - 26. Mai 2008 in Ljubljana nahmen zehn Mitglieder der EVP-ED-Fraktion teil. In den

die EU-Mitgliedstaaten die Aufforderung ergeht, in gegenseitiger Zusammenarbeit diplomatische Vertretungen in Bagdad einzurichten oder wieder zu öffnen.

Zu den von der Delegation und der EVP-ED-Fraktion stark beachteten Fragen gehört die Lage der irakischen Flüchtlinge und Binnenvertriebenen, deren Rückkehr sowie die Gewährleistung ihrer Sicherheit nachdrücklich befürwortet werden.

Die EVP-ED-Fraktion engagiert sich außerdem in der Frage der christlichen Gemeinschaften im Irak. Esther de Lange, niederländisches MdEP, hat am 11. Juni 2008 eine Anhörung zur Lage der christlichen assyrischen Minderheit im Irak organisiert. Am 10. Oktober veranstaltete die EVP-ED-Arbeitsgruppe zum Islam ein Rundtischgespräch über „Christliche Gemeinschaften im Irak“ unter Leitung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der EVP-ED-Fraktion, Vito Bonsignore.

Die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion, insbesondere der stellvertretende Vorsitzende der Delegation, Nickolay Mladenov, halten durch regelmäßige Besuche im Land engen Kontakt zu den Vertretern des Irak. Die EVP-ED-Fraktion misst der aufkeimenden Demokratie im äußerst wichtigen mesopotamischen Herzen des Nahen Ostens große Bedeutung bei und ist sich der Tatsache bewusst, dass dessen Institutionen und Verwaltung Unterstützung brauchen, damit sie den Menschen im Irak dienen können und so zu Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in der Region beitragen.

Eduard Hulicius

Page 115: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

226

IV

227

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EU-Russland Parlamentarische Kooperationsausschuss

1. Die Arbeit der Delegation EU-Russland nach dem Konflikt in Georgien

Darstellung in einem Kasten neben dem Artikel:

Eckpunkte der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. September 2008:

> Missbilligung all derer, die Gewalt angewendet haben;

> Missbilligung des inakzeptablen und unverhältnismäßigen militärischen Vorgehens Russlands und des tiefen feindlichen Einfalls nach Georgien;

> Aufforderung an Russland, die Souveränität und territoriale Integrität der Republik Georgien zu achten;

> Missbilligung der Anerkennung der abtrünnigen georgischen Regionen durch die Russische Föderation;

> Forderung nach Durchführung einer unabhängigen internationalen Untersuchung;

> Forderung an den Rat und die Kommission, ihre Politik gegenüber Russland zu überprüfen, falls Russland seine Verpflichtungen nicht einhält.

Nach dem Konflikt in Georgien trat die Delegation des Europäischen Parlaments im Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Russland im September 2008 dreimal zusammen. Im Einklang mit der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. September und den Schlussfolgerungen der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates vom 1. September beschloss die Delegation ein zweispuriges Konzept: Die Mitglieder waren sich einerseits einig, dass bis zur Erfüllung des Sechs-Punkte-Plans von Sarkozy und Medwedew nicht wie gewohnt verfahren werden kann (kein «business as usual»), stimmten andererseits aber auch darin überein, dass der Dialog mit den russischen Partnern fortgesetzt werden muss.

Während der dritten außerordentlichen Sitzung der Delegation am 23. September trafen die Mitglieder mit den russischen Ko-Vorsitzenden Klimow und Gorbunow zusammen. Dabei erklärte die Ko-Vorsitzende von Seiten des Europäischen Parlaments (Frau Oomen-Ruijten) den russischen Gästen, dass viele Abgeordnete des Europäischen Parlaments ihr Vertrauen in Russland verloren hätten. Sie unterstrich, dass es lange dauern werde, das Vertrauen wiederherzustellen, das in den vergangenen Jahren nur sehr langsam gewachsen sei. Sie verwies darauf, dass die offizielle Anerkennung der beiden georgischen Regionen durch Russland und die Entsendung weiterer russischer Truppen „zusätzlich Öl ins Feuer gegossen“ habe, und übte scharfe Kritik an diesen Entscheidungen. Ferner erklärte sie, dass die Ausweitung der Krise auf Abchasien ein schwerer Fehler gewesen sei. Die Vorsitzende betonte, dass das Parlament in seiner Entschließung vom 3. September die Schritte all derer missbilligt hatte, die Gewalt angewendet hatten. Mit Blick nach vorn forderte die Vorsitzende eine unabhängige internationale Untersuchung des Konflikts in Abchasien und Südossetien und forderte einen ungehinderten Zugang zur gesamten Region für Beobachter. In diesem Zusammenhang brachte sie ihre Enttäuschung über den Abbruch der Gespräche im Rahmen der OSZE zum Ausdruck.

TLD-Sitzungen wurden verschiedene außenpolitische Themen wie Afghanistan, der Nahost-Friedensprozess, Irak und das iranische Atomprogramm erörtert. Auch auf die Zukunft des Kosovo und die politischen Entwicklungen in Russland wurde eingegangen.

Eine lange Aussprache wurde über die Ausweitung des Programms für visumfreies Reisen auf alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und zu den möglichen Auswirkungen des US-Gesetzes über die Gewährleistung der Sicherheit von Containern und Häfen im transatlantischen Handel geführt.

Bei der Auswertung des Treffens des Transatlantischen Wirtschaftsrats vom 13. Mai wurde festgelegt, dass seine Beteiligung im Rahmen der „Beratungsgruppe“ der beiden TWR-Vorsitzenden fortgeführt werden sollte.

Vom TLD wurden mehrere Punkte der TWR-Tagesordnung aufgezeigt, die von den beiden Gesetzgebern geprüft werden könnten – dies betraf insbesondere die Einfuhr von Geflügel aus den USA und die Gleichbehandlung US-amerikanischer Kosmetikhersteller gemäß der neuen REACH-Verordnung. Die Teilnehmer am TLD forderten außerdem weitere Fortschritte bei den vom TWR festgelegten Leuchtturmprojekten. Das 65. TLD-Treffen findet vom 7. bis 9. Dezember 2008 in Miami statt.

Tätigkeiten der Fraktion 2008:

Im Jahr 2008 verabschiedete das Parlament zwei Entschließungen zu den transatlantischen Beziehungen: Die erste Entschließung vom Mai bezog sich ausschließlich auf den Transatlantischen Wirtschaftsrat. Die zweite Entschließung wurde kurz vor dem EU-US-Gipfel im Juni verabschiedet. Beide Entschließungen wurden von der EVP-ED-Fraktion unterstützt und mit überwältigender Mehrheit angenommen.

Beim jährlichen Besuch im US-Kongress in Washington hatte das Präsidium der Fraktion im Juli 2008 Zusammenkünfte mit hochrangigen Politikern, darunter Barry Jackson, Hauptberater von Präsident Bush, im Weißen Haus, John Negroponte, stellvertretender Außenminister, im Außenministerium, und Botschafter John Veroneau, stellvertretender Handelsbeauftragter, sowie mit Senatoren, Kongressabgeordneten und weiteren führenden Politikern, wie z. B. Gouverneur Howard Dean, Vorsitzender des Democratic National Committee.

Während seines Besuchs führte das Fraktionspräsidium Gespräche u. a. über die derzeitigen Beziehungen zwischen der EU und den USA. Dabei richtet sich das Augenmerk hauptsächlich auf den Libanon, Russland, die Sicherheit der Energieversorgung, den Krieg im Irak und Afghanistan, die Bekämpfung des Terrorismus sowie Fragen zur Visumfreiheit und den US-Wahlen.

Im August und September nahmen einige Mitglieder des Europäischen Parlaments, darunter der stellvertretende Vorsitzende Struan Stevenson und der Ko-Vorsitzende des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber Jonathan Evans, auf Einladung an der Republican National Convention in St. Paul und der Democratic National Convention in Denver teil, wo sie der Ernennung von zwei Parteimitgliedern zum Präsidentschafts- und Vizepräsidentschaftskandidaten beiwohnten.

In Zusammenarbeit mit dem International Republican Institute fand im September erstmalig ein Mitarbeiteraustausch statt. Die Fraktion organisierte für fünf leitende Angestellte der Republikanischen Partei Treffen in Paris und Brüssel, und für Mitarbeiter des EVP-ED-Sekretariats wurde ein Gegenbesuch arrangiert, bei dem diese ihre amerikanischen Kollegen im Kapitol trafen.

Am Donnerstag, dem 11. Dezember soll ein „Studientag“ zu den Beziehungen zwischen der EU und den USA veranstaltet werden, der den Mitgliedern die Möglichkeit bieten soll, ausführlicher über die transatlantischen Beziehungen nach den Präsidentschaftswahlen vom 4. November zu sprechen.

Marek Evison, Referent

Page 116: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

228

IV

229

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Wirtschaftliche Schlüsselindikatoren 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Reales BIP-Wachstum (%) 8,1 7,2 6,4 6,0 5,3 5,0

Verbraucherpreisinflation

(Durchschnitt in %) 9,2 13,5 10,9 8,8 7,6 7,0

Haushaltssaldo (in % des BIP) 5,4 3,5 2,9 2,0 1,5 1,0

Quelle: Economist Intelligence Unit

Kennzeichnend für die russische Wirtschaft ist eine Kombination aus marktorientierten Maßnahmen und staatlichen Eingriffen. Das markanteste Beispiel dafür ist das vor kurzem verabschiedete Gesetz über strategische Sektoren, das auf eine Machtkonzentration in staatlich kontrollierten Holding-Gesellschaften abzielt. Dieses Gesetz war der letzte Baustein in Wladimir Putins neuer Wirtschaftspolitik, unterzeichnete er es doch zwei Tage vor seinem Ausscheiden aus dem Amt. In dem Gesetz, das am 7. Mai 2008 in Kraft trat, ist vorgesehen, dass ausländische Investitionen in 42 Wirtschaftssektoren (darunter Energie, Fernsehen, Telekommunikation und Luftfahrt) der Genehmigung durch die Regierung (sprich: Wladimir Putin) bedürfen. Die allgemeine Schwelle beträgt 25 %, bei Investitionen im Energiesektor ist jedoch sogar bei einer Beteiligung von gerade einmal 10 % eine staatliche Genehmigung erforderlich. Der Wortlaut des Gesetzes ist problematisch, enthält es doch bewusst vage Definitionen, die Spielraum für Auslegungen lassen. Die Einschränkungen gelten zwar nicht für in der Vergangenheit getätigte Investitionen, doch bleibt abzuwarten, ob noch nicht abgeschlossene Investitionsgeschäfte den Bestimmungen der neuen Regelung unterliegen werden.

Diese neue Wirtschaftspolitik erreichte nach der Finanzkrise ihren Höhepunkt. Russland nutzte die Chance, d. h. russische Staatsfonds wie die Bank für Außenhandel und Entwicklung (VEB), deren Aufsichtsratsvorsitzender der Ministerpräsident ist, haben ihre Bemühungen verstärkt, durch den Aufkauf von Unternehmen und Anteilen von Oligarchen die Kontrolle über Schlüsselsektoren zu erlangen. Während im privaten Sektor dringender Finanzierungsbedarf besteht, haben der Staat und seine Fonds Gelder in bislang beispielloser Höhe angehäuft; mit diesem Mittel in der Hand kann der Staat seinen Kurs fortsetzen.

Russland und die EU sind aufeinander angewiesen, insbesondere im Energiesektor. Die EU bezieht 43 % ihrer Erdgaslieferungen aus Russland. Zugleich stammen 75 % der Direktinvestitionen in Russland aus der EU. Die russische Abhängigkeit von ausländischem Know-how und Kapital wird oftmals übersehen, doch ohne diese Hilfe wäre das Land nicht in der Lage, seine Öl- und Gasvorkommen umfassend zu nutzen. Der Bedarf an frischem Kapital bis zum Jahr 2020 beläuft sich auf schätzungsweise 560 bis 900 Mrd. EUR. Nach Expertenmeinungen könnte Russland andernfalls die Binnen- und die Auslandsnachfrage nicht befriedigen, und die bestehende Infrastruktur könnte nach ihrer Einschätzung zusammenbrechen. Es liegt daher im Interesse der EU, stabile Beziehungen zu Russland aufzubauen, die auf Vertrauen, Gegenseitigkeit, Transparenz und Gleichberechtigung beruhen. Dazu bedarf es aber eines auf Regeln basierenden Systems. Zu diesem Zweck nutzt die EU vier komplementäre und ineinandergreifende Instrumente: a) die Energiecharta, b) das neue Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) EU-Russland; c) den Beitritt Russlands zur WTO und d) die den Energiebinnenmarkt der EU betreffenden Rechtsvorschriften (die so genannte Drittstaatenklausel).

Schließlich soll auch daran erinnert werden, dass der derzeitige Aufschwung der russischen Wirtschaft den hohen Öl- und Gaspreisen zu verdanken ist. Obwohl mit deutlich sinkenden Ölpreisen wohl kaum zu rechnen ist, hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass Länder, die zu stark auf Energieausfuhren setzen, angreifbar sind. Daher kommt der Diversifikation sowohl für die russische Wirtschaft als auch für die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Russland entscheidende Bedeutung zu.

Kai Wynands, Referent

2. Eine neue Architektur der Macht nimmt Gestalt an

Die Kreml-Partei „Vereinigtes Russland“ konnte bei den Parlamentswahlen am 2. Dezember 2007 64 % der Stimmen auf sich vereinigen. Bei den Präsidentschaftswahlen am 2. März 2008 erzielte der zum Nachfolger des früheren Präsidenten Wladimir Putin bestimmte Dimitri Medwedew eine ebenso überwältigende Mehrheit (knapp über 70 % der Stimmen). Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der Partei „Vereinigtes Russland“ am 15. April 2008 wurde der früher Präsident Wladimir Putin am 8. Mai 2008 und damit einen Tag nach der Vereidigung von Dimitri Medwedew als Präsident als Russlands neuer Ministerpräsident bestätigt.

Sowohl der Ablauf der Parlamentswahlen am 2. Dezember 2007 als auch – in geringerem Maße – der Präsidentschaftswahlen vom 2. März wurde von OSZE/ODIHR-Beobachtern sowie der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) scharf kritisiert. Im PACE-Bericht heißt es, dass die Wahlen zur Staatsduma in der Russischen Föderation nicht fair verlaufen und viele Zusagen gegenüber der OSZE und dem Europarat sowie deren Standards für demokratische Wahlen nicht erfüllt worden seien. Vor den Präsidentschaftswahlen in Russland sah die OSZE/ODIHR keine andere Möglichkeit, als ihre Wahlbeobachtungsmission abzusagen. Unter Missachtung von OSZE-Vorschriften hatten die russischen Behörden den Beobachtern die Erlaubnis verweigert, ihre Arbeit einige Wochen vor den Wahlen aufzunehmen, um eine langfristige Wahlbeobachtung zu ermöglichen.

Herr Putin hat mehrere wichtige Personalentscheidungen getroffen und viele seiner alten Mitarbeiter aus dem Kreml ins „Weiße Haus“ mitgenommen. Zudem hat er Umstrukturierungen bei den so genannten Silowiki, dem Klüngel der Sicherheits- und Militärchefs, mit denen er beim KGB zusammengearbeitet hatte, durchgeführt, denen auch Verteidigungsminister Sergej Iwanow, ein Spitzenmann des KGB, der als Präsidentschaftskandidat angetreten war und sich als unabhängiger erwies als Dimitri Medwedew, zum Opfer fiel. Eine mögliche Erklärung für das Eingreifen in die Strukturen der Silowiki lautet, dass sie für den Geschmack von Waldimir Putin zu mächtig geworden waren. Die meisten Mitarbeiter von Präsident Dimitri Medwedew hatten auch schon für Putin gearbeitet. Selbst sein Personalchef Sergej Naryschkin, der früher das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten innehatte und dem Kontakte zum KGB nachgesagt werden, wird Kontrolleur und Berater in einer Person sein.

3. Russlands wirtschaftliche Lage

Russische Privatunternehmen sind sehr stark von der Finanzmarktkrise betroffen. Innerhalb eines Jahres fiel der russische Aktienmarktindex um 60 %. Der Krieg in Georgien und der sinkende Ölpreis haben zu einer weiteren Verschlechterung der Lage geführt. Daraufhin nahm die Duma per Eilverfahren ein auf den Unternehmenssektor, den Bankensektor, den Aktienmarkt, Investoren aus der privaten Bankwirtschaft und systemische Banken ausgerichtetes Krisenbewältigungspaket an. Das genehmigte Paket kostet 2,45 Billionen RUR bzw. 5,5 % des russischen BIP. Rechnet man die Instrumente des Finanzministeriums und der Zentralbank zur Verbesserung der Liquidität des Bankensektors in Höhe von 2,3 Billionen RUR hinzu, könnten die Gesamtausgaben für die Antikrisen-Maßnahmen sogar 10 % des BIP übersteigen und damit deutlich über den Kosten des US-Rettungspakets liegen.

Obwohl sich die Finanzkrise auf den Wirtschaftsboom in Russland auswirken wird, rechnen viele Beobachter angesichts des robusten Wachstums der russischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren nur mit begrenzten Folgen. Vor den vorstehend genannten Ereignissen wurde für die Wirtschaft Russlands ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,8 % im Zeitraum 2008/2009 prognostiziert. Trotz bestehender Probleme im gesamten wirtschaftlichen Umfeld hat eine Fülle von Marktchancen dazu geführt, dass hohe ausländische Direktinvestitionen (ADI) ins Land fließen. Der Zufluss der ADI dürfte anhalten, doch werden sie sich selbst 2012 unverändert auf knapp 13 % des BIP belaufen. Der Inflationsdruck bleibt weiterhin stark.

Page 117: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

230

IV

231

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Zusammenarbeit in diesen Bereichen sollte intensiviert werden, um stabile, sichere, wirkungsvolle und saubere energiepolitische Rahmenbedingungen zu erreichen sowie offene und wettbewerbsorientierte Energiemärkte zu unterstützen.

EP - China Interparlamentarische Delegation Die EVP-ED-Fraktion leistet mit ihren 15 Mitgliedern aktive Arbeit in der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China des Europäischen Parlaments. Jean-Luc DEHAENE ist der erste stellvertretende Vorsitzende der Delegation.

Die Beziehungen zu China waren im Jahr 2008 von mehreren Großereignissen geprägt: insbesondere den Unruhen und Proteste in Tibet im März, dem schweren Erdbeben der Stärke 7,8 im Südwesten Chinas im Mai und den Olympischen Spielen in Peking im August.

Im Jahr 2008 wurden zwei interparlamentarische Treffen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Nationalen Volkskongress Chinas abgehalten: das erste im Juni in Brüssel und das zweite im November in China.

Das 26. Interparlamentarische Treffen zwischen EU - China fand am 2. und 3. Juni in Brüssel statt und erwies sich als Erfolg. Das Treffen erfolgte zu einem günstigen Zeitpunkt, nach den Ereignissen in Tibet im März und dem katastrophalen Erdbeben in China am 12. Mai 2008. Zu diesen und anderen Themen fand ein Austausch zwischen den Mitgliedern der Delegation für die Beziehungen zu China und des Nationalen Volkskongresses Chinas statt. Im ersten Teil des Treffens kamen heikle politische Aspekte der Lage in Tibet, Taiwan und Myanmar sowie der Afrikapolitik Chinas und der Olympischen Spiele zur Sprache. Manolis MAVROMMATIS betonte in seinen einleitenden Worten, wie wichtig es sei, dass der internationalen Presse während der Olympischen Spiele freier Zugang, Reisefreiheit und Berichtsfreiheit gewährt werde, und forderte eine entsprechende Zusage der chinesischen Vertreter.

Im Mittelpunkt des zweiten Teils des interparlamentarischen Treffens stand eine eingehende Erörterung von Wirtschafts- und Finanzthemen und wichtigen globalen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit. In seinem Vortrag unterstrich Cornelis VISSER die Verantwortung Chinas als weltweit größter Produzent von Treibhausgasen, der sich das Land beim Klimagipfel 2009 in Kopenhagen stellen müsse. Die chinesischen Teilnehmer wiesen ihrerseits darauf hin, dass China bereits Umweltmaßnahmen eingeleitet habe. Herr VISSER ging außerdem auf Fragen der chinesischen Teilnehmer zum Umgang Europas mit der Subprime-Krise in den USA ein, zu denen er äußerte, dass vorerst die Auswirkungen auf Europa dank des Basel-II-Abkommens zu Bankengesetzen und -vorschriften glücklicherweise nur gering seien.

Struan STEVENSON sprach die Auswirkungen der globalen Nahrungsmittelkrise auf die EU an. Er ging auf die Ursachen der Krise ein (die wachsende Nachfrage der Schwellenländer, den Klimawandel und den weltweiten Umstieg auf Biokraftstoffe) und erläuterte den derzeit durchgeführten „Gesundheitscheck“ unserer Gemeinsamen Agrarpolitik. Bei dem Treffen herrschte eine positive und konstruktive Atmosphäre. Sowohl China als auch die Europäische Union betonten ihr nachdrückliches Engagement für eine Stärkung der strategischen Partnerschaft und bekundeten ihre Bereitschaft, künftig bei vielen Themen, darunter dem internationalen Handel, enger zusammenzuarbeiten.

Nach den gemeinsamen parlamentarischen Treffen wurde von den Mitgliedern der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament und den Mitgliedern des Nationalen Volkskongresses Chinas eine Sondersitzung unter Vorsitz von Herrn DEHAENE vereinbart.

Giuseppe Luigi Mazza, ReferentAdriaan Bastiaansen,Referent

China: Andante Mosso Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China haben einen Punkt erreicht, an dem sie in eine kohärente und umfassende Partnerschaft übergehen sollten. Beide Seiten müssen Möglichkeiten der Zusammenarbeit finden, damit die Beziehungen bei der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen ihr volles Potenzial entfalten können.

Die Fraktion vertritt die Auffassung, dass China in dem Maße, wie es politischen und wirtschaftlichen Einfluss gewonnen und freiwillig internationale Rechte und Pflichten eingegangen ist, in seinem internationalen Auftreten ebenfalls Verantwortung übernehmen muss. Am 18. Oktober 2007 veranstaltete die EVP-ED-Fraktion Studientage zu dem Thema „Chancen und Herausforderungen der Beziehungen zwischen der EU und China“, um darüber zu beraten, wie ein intensiver Dialog mit China mit Blick auf dieses Ziel eingeleitet werden kann.

Bei einer solchen Partnerschaft darf aber weder die wirtschaftliche noch die politische Seite aus dem Blickfeld geraten. Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und China stellen eine große Chance dar, sie erfordern aber einen gegenseitigen Marktzugang auf der Grundlage der WTO-Regeln sowie fairen Wettbewerb. China gehört zwar der WTO an, das Land erfüllt jedoch seine aus der Mitgliedschaft entstehenden Pflichten nicht angemessen, insbesondere seine Pflichten in Bezug auf die Wahrung der geistigen Eigentumsrechte, Inländerbehandlung und Transparenz.

Die Fraktion sieht das Land in der Verantwortung für die gefälschten Produkte, die von China aus den europäischen Markt überschwemmen. Dadurch werden europäische Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Gefahr gebracht, Investitionen in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung gehemmt und die Regierungen um Steuereinnahmen gebracht; sie fordert daher die Kommission auf, Maßnahmen zu ergreifen, um das EU-Handelsdefizit gegenüber China zu senken und Chinas Verpflichtungen aus den Handelsabkommen mit der EU einzufordern.

Die Entwicklung der Handelsbeziehungen mit China muss mit der Entwicklung eines ernsthaften, ergebnisreichen und wirksamen politischen Dialogs einhergehen, dessen Grundlage die Respektierung der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit ist. Nach Ansicht der Fraktion gibt es trotz bedeutender wirtschaftlicher Reformen in politischer Hinsicht sowie im Bereich der Menschenrechte immer noch Anlass zu Besorgnis, z. B. was die Verhängung von Gefängnisstrafen aus politischen Gründen, Zwangsarbeit, Meinungs- und Religionsfreiheit, die Rechte religiöser und ethnischer Minderheiten, das Lagersystem Laogai, die mutmaßliche illegale Entnahme von Organen und die Todesstrafe betrifft.

Die Fraktion äußert ihre Enttäuschung über die trotz der Olympischen Spiele unveränderte Menschenrechtslage in China und fordert das Land auf, politische Gefangene freizulassen, das Justizwesen zu reformieren und die freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Religionsfreiheit zu gewährleisten.

Mit Blick auf Tibet fordert die Fraktion die Fortführung des Dialogs zwischen dem Dalai Lama und Peking. Unsere Fraktion ist über die fehlenden Fortschritte bei den bilateralen Gesprächen sehr besorgt. Die Arbeitsgruppe Tibet unter Vorsitz von Thomas Mann ist der Meinung, dass nur eine Gesamtinitiative aller Hauptbeteiligten an der Unterstützung Tibets einen substanziellen Dialog herbeiführen und China veranlassen könnte, einem Kompromiss mit Tibet offener gegenüberzustehen. Unser Ziel ist es, dass der „wichtigste aller Flüchtlinge“ in seine Heimatstadt Lhasa zurückkehren kann.

Was den Klimawandel angeht, so misst die EU der Energiesicherheit und dem Umweltschutz in ihren Beziehungen zu China höchste Priorität bei, und die Fraktion teilt diese Auffassung.

Page 118: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

232

IV

233

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

> Seit November 2005: Grenzbeobachtermission der Europäischen Union am Grenzübergang Rafah/Gazastreifen (EU BAM Rafah). Am 15.11.2005 schlossen Israel und die Palästinensische Autonomiebehörde ein Übereinkommen, das auch die Öffnung des internationalen Grenzüberganges Rafah vom Gaza-Streifen nach Ägypten vorsieht. Rund 70 EU Beobachter überwachen die palästinensischen Grenz- und Zollkontrollen am Grenzübergang Rafah. Die Mission ist ein wichtiger Beitrag zum Nahost-Friedensprozess.

> Seit Dezember 2005: EU Beobachtungsmission an der ukrainisch-moldawischen Grenze (Border Assistance Mission/BAM). Für die Dauer von zwei Jahren soll durch unangekündigte Besuche von mittlerweile mehr als 100 EU Beobachtern entlang der ukrainisch-moldawischen Grenze die moldauisch-ukrainische Zusammenarbeit in Grenzangelegenheiten verbessert werden.

> Seit Januar 2006: Polizeimission in den Palästinensischen Gebieten (EUPOL COPPS). Die Mission leistet einen Beitrag zum Aufbau einer tragfähigen und effektiven Polizeistruktur in palästinensischer Eigenverantwortung. EU Experten stehen palästinensischen Polizeibeamten dabei beratend zur Seite.

> Januar bis Juni 2006: Polizeiberaterteam EUPAT in der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien. Nach dem Ende von EUPOL PROXIMA hat die Übergangsmission EUPAT (EU Police Advisory Team) die Beratung der mazedonischen Polizei in modifizierter Form fortgesetzt. Damit wurde die Übernahme der Unterstützungsaktivitäten durch die Europäische Kommission vorbereitet.

> Juli bis November 2006: EU Militäroperation zur Absicherung der Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo (EUFOR RD Congo). Europäische militärische Kräfte unter deutscher Einsatzführung unterstützten auf Ersuchen der Vereinten Nationen die kongolesischen Sicherheitskräfte für den Zeitraum der Wahlen.

> Seit Juni 2007: Polizeimission EUPOL Afghanistan zur Unterstützung der afghanischen Regierung beim Aufbau einer Polizei, die eigenständig arbeitet, das Vertrauen der Bürger besitzt und rechtsstaatlichen Prinzipien folgt. EUPOL Afghanistan soll hierzu die Weiterentwicklung und Umsetzung einer kohärenten und umfassenden Strategie für Polizeireform unterstützen,

> Seit Januar 2008: Militäroperation EUFOR im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik. Die Mission hat im September ihre Sollstärke von 3400 Soldaten aus 25 europäischen Länden erreicht. Sie versteht sich als eine Überbrückungsoperation, die am 15. März 2009 durch eine UN-Truppe abgelöst werden soll. Zentrale Aufgabe der Mission ist der Schutz von Zivilisten und insbesondere von Flüchtlingen im Osten des Tschads sowie im Nordosten der Zentralafrikanischen Republik.

> Seit Februar 2008: Rechtsstaatsmission EULEX im Kosovo. Ziel dieses bisher gröβten zivilen EU-Einsatzes, der nach Abschluss der Aufbauphase nahezu 2000 Personen umfassen soll, ist die Unterstützung der Behörden des Landes im Bereich des Rechtsstaats und insbesondere bei der Polizei, dem Justizwesen und den Zollbehörden,

> Seit Oktober 2008: Beobachtermission EUMM in Georgien. Mehr als 200 zivile Beobachter aus 22 EU-Ländern sorgen in den von der russischen Armee geräumten Pufferzonen für Stabilisierung und Normalisierung und führen vertrauensbildende Maβnahmen durch.

Misst man den Erfolg der ESVP jedoch nicht nur an dieser beeindruckenden Liste von EU-Kriseneinsätzen, sondern an den Vorgaben, die 1998 auf dem denkwürdigen englisch-französischen Gipfeltreffen in Saint-Malo gemacht wurden, nämlich der Schaffung einer «autonomen Handlungsfähigkeit» der EU, die sich auf «glaubwürdige militärische Kräfte» stützt, dann könnte man leicht zu dem Schluss gelangen, dass sich diese Vorgaben heute, zehn Jahre nach Saint-Malo, im Nebel des Ärmelkanals aufgelöst haben. Nach wie vor ist der Bereich der europäischen Verteidigung durch die Fragmentierung der Anstrengungen, die Duplizierung der Mittel und die Unzulänglichkeiten der finanziellen Aufwendungen gekennzeichnet. Nach wie vor fehlt es an einer permanenten Planungs- und Führungsstruktur in Brüssel sowie an einem

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik Beurteilt man die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ausschlieβlich nach der Zahl und dem Umfang der bisher durchgeführten oder noch laufenden EU-Krisenmanagement-Operationen, die alle vom EVP-Teil der Fraktion voll unterstützt wurden, dann könnte der Erfolg der ESVP eigentlich kaum in Frage gestellt werden. Liest sich die nachstehende Liste der seit 2003 durchgeführten Einsätze doch wie eine über alle Zweifel erhabene Erfolgsgeschichte:

> Seit Januar 2003: Polizeimission EUPM in Bosnien und Herzegowina zur Unterstützung der lokalen Polizeikräfte beim Aufbau der Polizeistrukturen sowie im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Korruption.

> März bis Dezember 2003: Militäroperation CONCORDIA zur Stabilisierung der Lage in der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien unter Rückgriff auf NATO-Mittel und Fähigkeiten.

> Juni bis September 2003: Militäroperation ARTEMIS in der Demokratischen Republik Kongo unter französischer Führung zur Stabilisierung der Sicherheitslage und zur Verbesserung der humanitären Lage im Distrikt Ituri.

> Dezember 2003 bis Dezember 2005: Polizeimission EUPOL PROXIMA zum Aufbau eines professionellen Polizeidienstes in der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien.

> Juli 2004 bis Juli 2005: Rechtsstaatsmission EUJUST THEMIS in Georgien zur Stärkung der rechtsstaatlichen Strukturen und zur Beratung bei der Strafrechtsreform.

> Seit September 2005: zivile Grenzunterstützungsmission in Georgien zur Unterstützung des georgischen Grenzschutzes und anderer relevanter Institutionen.

> Seit Dezember 2004: Militäroperation EUFOR ALTHEA in Bosnien und Herzegowina unter Rückgriff auf NATO-Mittel und Fähigkeiten. Folge-Operation zur vormals NATO-geführten SFOR-Operation in Bosnien und Herzegowina. Die bislang größte EU Krisenmanagementoperation mit anfangs 7000 und heute 2500 Soldaten.

> Seit April 2005: Polizei-Beratungsmission EUPOL KINSHASA in der Demokratischen Republik Kongo. Europäische Polizeiexperten beraten die kongolesischen Polizeikräfte - insbesondere eine speziell ausgebildete Polizeieinheit zum Schutz der kongolesischen Regierungsinstitutionen.

> Seit Mai 2005: Sicherheitssektor-Mission EUSEC KONGO. Europäische Fachleute unterstützen den Prozess der Reform des Sicherheitssektors in der Demokratischen Republik Kongo.

> Seit Juli 2005: Rechtsstaatsmission EUJUST LEX. Unterweisung hochrangiger Vertreter der irakischen Justiz und Polizei beim Aufbau eines modernen, rechtsstaatlichen Justizwesens.

> Seit Juli 2005: Unterstützung der Operation AMIS der Afrikanischen Union (AU) zur Befriedung der Provinz Darfur im Sudan. Die EU unterstützt die AU sowohl im militärischen als auch im Polizeibereich (z.B. Transport von AU-Friedenstruppen in das Einsatzgebiet; Beratung und Ausbildung von AU-Polizisten durch EU-Polizeiberater).

> September 2005 bis Dezember 2006: Beobachtermission der EU in Aceh/Indonesien (unter Beteiligung einiger ASEAN-Staaten). Auf Ersuchen beider Konfliktparteien überwachte die EU die Umsetzung des Friedensabkommens zwischen der indonesischen Regierung und den Separatisten in der Provinz Aceh in Nordsumatra. Schwerpunkte der Beobachtungsmission: Abgabe und Zerstörung der Waffen der Kämpfer der Bewegung Freies Aceh (GAM), Wiedereingliederung von GAM-Kämpfern in die Zivilgesellschaft, Abzug indonesischer Truppen und Polizeieinheiten aus der Region, Beobachtung der Menschenrechtssituation.

Page 119: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

234

IV

235

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Offensichtlich - so das Fazit aus dem ablaufenden Berichtsjahr - müssen erst noch unter dem Hammer der Weltgeschichte die letzten politischen Tabus fallen - von der Formulierung eigenständiger europäischer Sicherheitsinteressen über die Schaffung eines echten gemeinsamen Marktes für Rüstungsgüter bis hin zur Finanzierung der europäischen Verteidigungsanstrengungen aus dem EU-Haushalt -, bevor sich die Europäer zur Gestaltung einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufraffen, die sich nicht nur in der Durchführung zahlloser Auslandseinsätze erschöpft, sondern die Auβenpolitik der EU militärisch glaubwürdig unterfüttert.

Andreas-Renatus Hartmann, Referent

echten gemeinsamen Markt für Rüstungsgüter. Und was das eigentliche Aushängeschild der ESVP anbetrifft - das vom europäischen Rat 1999 beschlossene «Helsinki Headline Goal», d.h. die Aufstellung einer Krisenreaktionstruppe von 60.000 Soldaten - so ist selbst diese zentrale Zielvorgabe inzwischen still und heimlich zu Grabe getragen worden.

Nicht ohne Grund wurde daher am 8. Oktober 2008 von Karl von Wogau, dem Vorsitzenden des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament, Josselin de Rohan, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte des Französischen Senats und Guy Tessier, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Verteidigung und Streitkräfte der Französischen Nationalversammlung, an die Staats- und Regierungschefs der EU appelliert, «den Prozess des Aufbaus eines Europas der Verteidigung und der Sicherheit im politischen und militärischen Bereich wiederzubeleben» und auf der Grundlage einer «Erklärung von Saint-Malo II» in Richtung einer «Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion» voranzuschreiten, deren Schaffung das Europäische Parlament und insbesondere der EVP-Teil der Fraktion schon seit Jahren gefordert haben.

Groβe Hoffnungen wurden in diesem Zusammenhang auf die französische Ratspräsidentschaft gesetzt, die am 1. Juli 2008 die Nachfolge der im ESVP-Bereich eher blassen slowenischen Ratspräsidentschaft antrat. Zahlreiche Anregungen aus den Berichten von Helmut Kuhne (PSE) über die ESVP, Karl von Wogau (EVP-ED) über die Europäische Sicherheitsstrategie und Ari Vatanen (EVP-ED) über die Beziehungen zwischen EU und NATO fanden sich im Programm der neuen Ratspräsidentschaft wieder, das von der Aktualisierung der Europäischen Sicherheitsstrategie über die Verstärkung der zivilen und militärischen Fähigkeiten zum Krisenmanagement sowie die Entwicklung der Instrumente der ESVP bis hin zum Ausbau der Sicherheitspartnerschaften mit der NATO, der UN, der Afrikanischen Union und Russland reicht. Einige Teile dieses Programms sind inzwischen bereits in die Tat umgesetzt worden. So wurde am 8. Juli 2008 der von der Europäischen Verteidigungsagentur vorgelegte Plan zur Weiterentwicklung der militärischen Fähigkeiten der EU angenommen, mit dessen Hilfe deutliche Fortschritte bei der Rüstungszusammenarbeit vor allem im Bereich der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und der verstärkten Arbeitsteilung erzielt werden dürften. Fortschritte gab es auch auf dem informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister am 1. und 2. Oktober 2008 in Deauville, wo Bereitschaft zur Behebung der schweren Kapazitätsmängel vor allem bei Hubschraubern, dem strategischen Lufttransport sowie bei Aufklärungssystemen bekundet, Einigkeit über einen EU-Marineeinsatz gegen Piraten vor der Küste Somaliens erreicht und Unterstützung für den Start eines militärischen Erasmus-Programms zugesichert wurde.

Gleichwohl war beim Besuch des Unterausschusses am 16. Oktober 2008 in Paris auf Seiten der französischen Gesprächspartner eine gewisse Frustration nicht zu übersehen. Viel Geld und Energie sei z.B. in die Gefechtsverbände für schnelle Krisenreaktionen (battle groups) investiert worden, ohne dass diese Verbände jemals eingesetzt worden seien. Vergleichbare Anstrengungen seien auch im Hinblick auf eine permanente Planungs- und Führungsstruktur der EU in Brüssel gemacht worden, deren Errichtung jedoch nach wie vor von Großbritannien blockiert werde. Enttäuscht zeigte man sich auch über die stiefmütterliche Art mit der auf EU-Ebene das Eurokorps behandelt werde. Über 1000 Mann würden in Straβburg seit Jahren auf ihren ersten EU-Einsatz warten, der jedoch niemals gekommen sei. Was in Europa fehle, so erklärte Hervé Morin, der französische Verteidigungsminister abschlieβend, sei nicht nur der politische Wille, das Instrumentarium für eine erfolgreiche gemeinsame Verteidigungspolitik weiter auszubauen, sondern bereits die Entschlossenheit, die schon vorhandenen Mittel tatsächlich zu nutzen.

Page 120: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

236

IV

237

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

und Nutzerrechte, die Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation und die Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.

Mit der Annahme des Harbour-Berichts (EVP-ED) unterstützt das Europäische Parlament den allgemeinen Ansatz zur Verbesserung der Verbraucherrechte und des Schutzes der Privatsphäre insbesondere durch folgende Maßnahmen:

> klarere Informationen über Verträge und Rechnungen;

> leichterer Online-Zugang zu Rechtsinformationen;

> transparentere und vergleichbare Tarifinformationen;

> Informationen über die Kosten einer Vertragskündigung, um einen Anbieterwechsel zu erleichtern;

> leichterer Zugang zu einem europaweiten Notruf „112“;

> leichterer Zugang zu Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen über das Internet;

> besserer Schutz von personenbezogenen Daten (Recht auf Privatsphäre, Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationstechnologie);

> mehr Informationen von allgemeinem Interesse (in Bezug auf Urheberrecht, Kinderpornographie, Viren, Risiken für die persönliche Sicherheit) durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen NRB und Anbietern und denen, die an der Unterstützung rechtmäßiger Inhalte interessiert sind;

> mehr Schutz gegen Spam und Internetangriffe.

3.2. Die bessere Rechtsetzung Das „Telekom-Paket“ stellt darauf ab, die geltende Rahmenrichtlinie, die Genehmigungsrichtlinie und die Zugangsrichtlinie mit folgenden Maßnahmen zu modernisieren:

> Verringerung der Vorabregulierung, wenn es die Marktentwicklung zulässt und wenn eine Regulierung nach wie vor notwendig ist, um eine größere Effizienz sowohl für Anbieter als auch für NRB zu sichern;

> Verbesserung der einheitlichen Anwendung von EU-Vorschriften zur Vollendung des Binnenmarktes für elektronische Kommunikation;

> effizientere Frequenzverwaltung, um mit einer marktorientierteren Frequenzzuweisung den Zugang zu Funkfrequenzen für Anbieter zu vereinfachen;

> Entwicklung von Netzen der nächsten Generation durch Förderung von Investitionen, Gewährleistung von Wettbewerb und Wahlfreiheit für die Verbraucher sowie Förderung ihres zügigen Ausbaus.

3.2.1. Neuausrichtung der Regulierung auf verbleibende

Wettbewerbsprobleme Das „Telekom-Paket“ führt die „funktionale Trennung“ (die obligatorische Trennung von Tätigkeiten ohne Veräußerung von Vermögenswerten) als Mittel der NRB zur Behebung von Wettbewerbsproblemen ein, das jedoch der Zustimmung durch die Europäische Kommission bedarf. Zusätzlich wird die Zahl der relevanten Märkte, für die eine Vorabregulierung in Frage kommt, von 18 auf 7 verringert.

Telekom-Paket

1. Hintergrund

Im November 2007 verabschiedete die Europäische Kommission das so genannte „Telekom-Paket“ zur Überprüfung des Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation mit dem Ziel einer weiteren Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes. Nach der Durchführung der Überprüfung von 2002 gab es zwar mehr Wettbewerb, aber immer noch keinen Binnenmarkt für elektronische Kommunikation, und die Regulierungskonzepte gingen immer weiter auseinander.

Die Maßnahmen des „Telekom-Pakets“ lassen sich zu drei Säulen zusammenfassen:

> Vollendung des Binnenmarktes, indem der Wettbewerb zwischen Anbietern verstärkt wird, Investitionen in neue Kommunikationsinfrastrukturen gefördert werden und Kommunikationsnetze robuster und sicherer gemacht werden;

> bessere Rechtsetzung durch die Schaffung einer neuen Europäischen Aufsichtsbehörde für die Märkte der elektronischen Kommunikation, die die Europäische Kommission und die nationalen Regulierungsbehörden (NRB) unterstützen soll, damit die Marktregeln und Verbraucherschutzvorschriften einheitlich und in voller Unabhängigkeit angewandt werden;

> Zuwendung zu den Bürgern und Verbraucherschutz durch bessere und billigere Kommunikationsdienste und eine Stärkung der Verbraucherrechte.

2. Die Verabschiedung des Pakets

Das „Telekom-Paket“ umfasst vier Hauptvorschläge:

> eine Richtlinie zur Änderung der Rahmenrichtlinie, der Genehmigungsrichtlinie und der Zugangsrichtlinie (Richtlinie „Bessere Rechtsetzung“);

> eine Verordnung zur Einrichtung der Europäischen Behörde für die Märkte der elektronischen Kommunikation (EECMA-Verordnung);

> eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie über den Universaldienst und Nutzerrechte und der Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Richtlinie „Rechte der Bürger“);

> eine Mitteilung zur Ausschöpfung der Digitalen Dividende.

Das Europäische Parlament schloss die erste Lesung im September 2008 ab. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates wird vom Rat Telekommunikation am 27. November erwartet. Die zweite Lesung soll jedoch Anfang 2009 abgeschlossen werden, während die aktuellen Rechtsvorschriften noch in Kraft sind.

3. Die zentrale Frage des Pakets

3.1. Schutz der Privatsphäre und Verbraucherschutz Eines der Ziele des „Telekom-Pakets“ besteht darin, sowohl den Verbraucherschutz und die Nutzerrechte zu stärken als auch den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten im Sektor zu verbessern. Die vorgeschlagene Reform betrifft die Richtlinie über den Universaldienst

Page 121: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

238

IV

239

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Das Europäische Parlament steht hinter dem allgemeinen Ansatz der „Dienst und Technologieneutralität“ als bindende Grundsätze. Damit könnte zum Beispiel ein Band, das derzeit für den Rundfunk genutzt wird, künftig auf die Bereitstellung drahtloser Breitbanddienste umgestellt werden. Dessen ungeachtet muss die Frequenzzuweisung mit den nationalen Frequenzbereichszuweisungsplänen und mit der Vollzugsordnung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) für den Funkdienst in Einklang stehen.

Nur Ziele von allgemeinem Interesse (die Sicherheit menschlichen Lebens, der soziale, regionale und territoriale Zusammenhalt, die kulturelle und sprachliche Vielfalt sowie der Pluralismus der Medien) können Maßnahmen rechtfertigen, die es erforderlich machen, dass ein Dienst in einem konkreten Band angeboten wird.

3.2.4. Entwicklung von Netzen der nächsten Generation Da Glasfasernetze wesentlich höhere Kapazitäten als andere Übertragungstechnologien anbieten, werden mit dem „Telekom-Paket“ die geltenden Regelungen zur elektronischen Kommunikation überprüft und angepasst.

Das Europäische Parlament befürwortet diesen Ansatz, spricht sich aber nachdrücklich dafür aus, dass Infrastrukturanbieter in der Lage sein sollten, mit Investitionen in Zugangsnetze der nächsten Generation eine angemessene Rendite zu erzielen, wenn sie einen diskriminierungsfreien Zugang zu diesen gewähren. Vorrangiges Ziel sollte ein Infrastrukturwettbewerb sein. Wenn dies nicht machbar ist, wäre das Konzept der offenen Netze mit einer Aufteilung der Investitionen und einem gesetzlich vorgeschriebenen diskriminierungsfreien Zugang notwendig. Darüber hinaus sollten gemeinsame Investitionen und die Risikoteilung aller Beteiligten gefördert werden.

3.3. Die Europäische Behörde für die Märkte der elektronischen

Kommunikation (EECMA) Mit dem „Telekom-Paket“ wird die EECMA eingerichtet, damit diese die Zusammenarbeit zwischen den NRB verbessert und deren Unabhängigkeit von Betreibern und Regierungen stärkt, um eine gerechte Regulierung im Interesse der Verbraucher zu gewährleisten. Die EECMA soll die derzeitige ERG (Gruppe Europäischer Regulierungsstellen), das beratende Gremium der Europäischen Kommission, ersetzen. Die EECMA wird die Aufgabe haben, die Europäische Kommission bei der Aufsicht über NRB-Maßnahmen, die Frequenzverwaltung und gesamteuropäische Dienste zu beraten. Außerdem leistet die EECMA Hilfestellung bei der Marktanalyse und übernimmt schließlich auch die Zuständigkeit für Fragen der Netz- und Informationssicherheit, die derzeit bei der ENISA (Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit) liegt, die in die EECMA eingegliedert werden soll.

Das Europäische Parlament schließt sich seiner Berichterstatterin Pilar del Castillo Vera (EVP-ED) uneingeschränkt an und betrachtet die EECMA als ein unverhältnismäßiges Instrument für die Behebung der Widersprüche der Telekommunikationsmärkte, das dazu führen könnte, dass die EU-Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt wird und mit einem neuen großen bürokratischen EU-Gremium die Verwaltungsbelastung zunimmt. Zudem wurden Zweifel an der Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips geäußert, da die EECMA Befugnisse der Mitgliedstaaten und NRB übernimmt. Nicht zuletzt ist die Eingliederung der ENISA in die EECMA fragwürdig, denn die ENISA hat mit strukturellen Problemen zu kämpfen (Mangel an personellen Ressourcen, Standort und Organisation ihrer Arbeit). Deshalb lehnt das Europäische Parlament die EECMA als Struktur ab und schlägt mehrere wesentliche Änderungen vor, beispielsweise

Das Europäische Parlament weicht von diesem Ansatz ab und betrachtet die „funktionale Trennung“ als Maßnahme mit Ausnahmecharakter. Die NRB dürfen dieses neue Instrument nur bei bedeutenden, andauernden Marktproblemen oder in Fällen von Marktversagen auf den Vorleistungsmärkten anwenden, wenn alle anderen Regulierungsinstrumente keinen wirksamen Wettbewerb bewirken konnten und geringe Aussichten auf einen künftigen Infrastrukturwettbewerb bestehen. In solchen Fällen würde der unabhängig arbeitende Geschäftsbereich Zugangsprodukte und –dienste allen Unternehmen, die das Netz nutzen, mit den gleichen Fristen und zu den gleichen Bedingungen im Hinblick auf Preise und Dienstumfang zur Verfügung stellen.

Ferner betont das Europäische Parlament, dass alle sektorspezifischen Vorabregulierungen mit der Entwicklung des Wettbewerbs weiter reduziert werden sollten und dass die Telekommunikationsmärkte letztlich nur durch Wettbewerbsrecht geregelt werden sollten. Spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten des überarbeiteten Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation sollte die Kommission überprüfen, ob eine Vorabregulierung noch erforderlich ist.

3.2.2. Konsolidierung des Binnenmarktes und Verbesserung der Kohärenz Ziel des „Telekom-Pakets“ ist es, die Unabhängigkeit der NRB zu stärken, indem die Beeinflussung der NRB-Tagesgeschäfte durch andere öffentliche Stellen begrenzt und sichergestellt wird, dass sie über einen eigenen unabhängigen Haushalt und ausreichende personelle Mittel verfügen. Darüber hinaus wird der Europäischen Kommission eine stärkere Rolle bei Abhilfemaßnahmen, die von den NRB auferlegt werden, eingeräumt.

Wenn das Europäische Parlament den Grundsatz unterstützt, dass die Europäische Kommission und die NRB bei der Marktregulierung enger zusammenarbeiten sollten, wird ein neues „Koregulierungsverfahren“ vorgeschlagen, bei dem die NRB die Europäische Kommission und das neue Gremium der Europäischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation (BERT) konsultieren müssen, ehe sie Regulierungsentscheidungen treffen. Falls die Europäische Kommission der Meinung ist, dass die Maßnahme, die eine NRB auferlegen will, ein Hemmnis für den Binnenmarkt erzeugen könnte, und das BERT diese Ansicht teilt, kann die Kommission die NRB verpflichten, die vorgesehene Maßnahme zu ändern. Das Europäische Parlament fordert die NRB auf, marktorientierte Investitionen und Innovationen für neue und gestärkte Infrastrukturen zu unterstützen, beispielsweise durch die Förderung gemeinsamer Investitionen und die Gewährleistung einer angemessenen Risikoteilung zwischen den Investoren und denjenigen Unternehmen, die vom Zugang zu diesen neuen Einrichtungen profitieren.

3.2.3. Reform der Frequenzverwaltung Das „Telekom-Paket“ zielt darauf ab, unnötige Beschränkungen der Frequenznutzung durch Stärkung der Grundsätze der Technologieneutralität (d. h. der Möglichkeit, in einem Frequenzbereich beliebige Technologien zu nutzen) und der Dienstneutralität (der Möglichkeit, Frequenzen für beliebige elektronische Kommunikationsdienste zu nutzen) zu beseitigen. Der Zugang zu den Frequenzen wird durch Freigabe weiterer Frequenzen für die lizenzfreie Nutzung und die Möglichkeit zur Übertragung exklusiver Nutzungsrechte in ausgewählten Frequenzbändern (Frequenzhandel) verbessert. Mit dem Paket wird ein effizienteres Verfahren für gesamteuropäische Dienste und ein besser koordiniertes Verfahren für deren Genehmigung eingeführt.

Das Europäische Parlament unterstützt diese Ziele, betont jedoch die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten untereinander und mit der Europäischen Kommission bei der strategischen Planung, Abstimmung und Harmonisierung der Funkfrequenznutzung. Diese Zusammenarbeit wird eine effizientere Nutzung der Frequenzen ermöglichen, um moderne drahtlose Technologien und Dienste zu fördern (Breitbandinternet, Mobilfunk und mobiler Rundfunk, Bluetooth, Satellitennavigationssysteme, Flugverkehrskontrolle, Wettervorhersage usw.).

Page 122: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

240

IV

241

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Drittes EU-Energiebinnenmarktpaket

1. Hintergrund

Das 2003 angenommene zweite Energiepaket hat den zu erwartenden Nutzen nicht in vollem Umfang erbracht. Nach wie vor gibt es strukturelle Mängel, Diskriminierung neuer Energielieferanten, fehlende Transparenz beim Preis und bei der Wahl der Lieferanten sowie mangelnde Unabhängigkeit der einzelstaatlichen Regulierungsbehörden, weshalb neue Regelungen gerechtfertigt sind.

Ziel dieses „dritten Pakets“ ist daher der Abschluss der Liberalisierung des Energiebinnenmarkts in der EU. Im Mittelpunkt steht dabei, den Erdgas- und Elektrizitätsbinnenmarkt allen Kunden gleichermaßen zugute kommen zu lassen und die EU bei der Erreichung ihres Ziels zu unterstützen, mehr Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und ökologische Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu erlangen, wie vom Europäischen Rat gefordert wurde (März 2007).

Erreicht wird dies durch die Einführung einer effektiveren Entflechtung von Energieerzeugung und -übertragung, eine effektivere regulatorische Überwachung und Zusammenarbeit (zur Beseitigung der Regelungslücken, die grenzübergreifende Investitionen behindern) und die Zusammenarbeit der Netzbetreiber bei der Investitionsplanung.

2. Die Annahme des Pakets

Am 19. September 2007 nahm die Europäische Kommission das so genannte „Dritte Energiepaket“ an, zu dem fünf Gesetzgebungsvorschläge gehören:

> eine Verordnung zur Gründung einer EU-Agentur für die Zusammenarbeit der einzelstaatlichen Energieregulierungsbehörden;

> eine Richtlinie zur Änderung der bestehenden Richtlinie 2003/54 zum Elektrizitätsbinnenmarkt;

> eine Richtlinie zur Änderung der bestehenden Richtlinie 2003/55 zum Erdgasbinnenmarkt;

> eine Verordnung zur Änderung der bestehenden Verordnung 1228/03 zum grenzüberschreitenden Stromhandel;

> eine Verordnung zur Änderung der bestehenden Verordnung 1775/05 über Erdgasfernleitungsnetze

Das Europäische Parlament nahm die in der ersten Lesung erzielte Einigung in der Plenarsitzung im Juni 2008 (Elektrizität und ACER) bzw. Juli 2008 (Erdgas) an. Die zweite Lesung soll noch im Laufe dieser Wahlperiode Anfang 2009 abgeschlossen werden. Beim Rat „Energie“ im Juni 2008 (slowenischer Ratsvorsitz) war eine umfassende Einigung erzielt worden, auf die eine politische Einigung im Rat „Energie“ im Oktober 2008 folgte (französischer Ratsvorsitz).

3. Die wichtigsten Fragen des Pakets

3.1. Die eigentumsrechtliche Entflechtung Die eigentumsrechtliche Entflechtung war von Anfang an die umstrittenste Frage. Die Kommission bevorzugte in ihrem Energiepaket ganz klar die „eigentumsrechtliche Entflechtung“ (ein Unternehmen kann nicht gleichzeitig Übertragungsnetze besitzen und Energie erzeugen/liefern),

> die Schaffung des Gremiums der Europäischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation BERT (Body of European Regulators in Telecom) anstelle der derzeitige ERG, aber mit erweiterten Befugnissen und Pflichten. Dieses einfachere und schlankere Gremium stellt eine verbesserte Version der derzeitigen ERG dar. Das BERT soll ein unabhängiger Fachberater für die Europäische Kommission und nationale Regierungen, jedoch gegenüber dem Europäischen Parlament rechenschaftspflichtig sein. Das BERT wird die Abstimmung und die Rolle der NRB in der Zusammenarbeit verbessern. Die Finanzierung des BERT wird gemischt sein (nationale und gemeinschaftliche Mittel);

> den Ausschluss der ENISA aus dem Arbeitsbereich des BERT;

> den Ausschluss der frequenzbezogenen Aufgaben aus dem Arbeitsbereich des BERT.

Vom Rat wurde die EECMA einstimmig abgelehnt. Allerdings prüft er noch, welche Form diese Regulierungsstelle haben sollte – die einer rein privatwirtschaftlichen Einrichtung oder einer dem BERT vergleichbaren Organisation.

3.4. Die digitale Dividende in Europa Mit der Umstellung des terrestrischen Fernsehens von Analog auf Digitaltechnik bis Ende 2012 wird in Europa eine beispiellose Frequenzmenge frei, die als „digitale Dividende“ bezeichnet wird. Deshalb wird das „Telekom-Paket“ eine Mitteilung mit dem Anliegen umfassen, die Maßnahmen auf EU-Ebene zu koordinieren, damit eine optimale Nutzung der Dividende sichergestellt ist, um die rasch wachsende Nachfrage nach drahtlosen Kommunikationsdiensten zu befriedigen (zusätzliche Fernsehprogramme, mobile Breitbandzugänge, Anwendungen der Funkfrequenzkennzeichnung (RFID) wie die Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren oder biometrische Reisepässe, Straßenverkehrssicherheit und neue elektronische Dienste wie elektronische Behördendienste (eGovernment) oder Online-Gesundheitsfürsorge (eHealth)).

Das Europäische Parlament unterstützt diesen Ansatz, fordert jedoch konkrete Maßnahmen für eine besser koordinierte Nutzung der digitalen Dividende auf EU-Ebene. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten bei der Festlegung gemeinsamer Frequenzunterbänder der digitalen Dividende für unterschiedliche Anwendungsgruppen, die auf einer technologieneutralen Grundlage harmonisiert werden könnten, mit den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission zusammenarbeiten. Das Europäische Parlament befürwortet das Konzept der Bildung verschiedener Gruppen des Ultrahochfrequenzbereichs (UHF) für unidirektionale Dienstleistungen wie feste und mobile Breitbandzugänge und andere multimediale Mobilfunkdienste und für bidirektionale Dienstleistungen wie drahtlose Breitbandzugänge. Es erkennt das Recht der Mitgliedstaaten an, die Nutzung der digitalen Dividenden festzulegen, betont jedoch, dass ein koordiniertes Vorgehen auf EU-Ebene die einzige Möglichkeit darstellt, funktechnische Störungen zwischen den Mitgliedstaaten und zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern zu vermeiden.

Alfredo Sousa de Jesus, Referent

Page 123: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

242

IV

243

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Es herrscht weitgehendes Einvernehmen in Bezug auf:

> die Stärkung der Unabhängigkeit und Erweiterung der Befugnisse der NRB, um ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarkts zu gewährleisten;

> die Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen der Unabhängigkeit der NRB einerseits sowie der Notwendigkeit begründeter Entscheidungen und angemessener Einspruchsmöglichkeiten andererseits;

> die Festlegung allgemeiner Ziele für die NRB innerhalb der Richtlinien, was beispielsweise bedeutet, dass Aufgaben im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Forschung usw., so wichtig diese auch sein mögen, nicht von der NRB wahrzunehmen sind;

> die Pflicht der NRB, unbeschadet ihrer Befugnisse bei der Erfüllung ihrer Aufgaben eng mit anderen Behörden – beispielsweise den Wettbewerbsbehörden – zusammenzuarbeiten;

> die Gewährung zusätzlicher Befugnisse für die NRB unter Berücksichtigung der Besonderheiten der ISO- und der ITO-Option.

3.3. Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) Mit dem Paket wird die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden als unabhängige Einrichtung der EU ins Leben gerufen. Sie soll die Koordinierung der nationalen Regulierungsbehörden und Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber verbessern, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zum reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts leistet. ACER wird die von den Regulierungsbehörden auf nationaler Ebene wahrgenommenen Funktionen auf europäischer Ebene ergänzen durch:

> Schaffung eines Rahmens für die Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehörden durch Verbesserung des grenzüberschreitenden Handels und Förderung der regionalen Zusammenarbeit;

> regulatorische Überwachung der Zusammenarbeit zwischen den TSO (Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber) durch Überwachung und Überprüfung der Tätigkeiten der ENTSO, insbesondere durch Mitwirkung an der Ausarbeitung von Leitlinien und Kodizes;

> Festlegung von Prioritäten, Überprüfung des Zehnjahresinvestitionsplans und Ausarbeitung der technischen Kodizes und der Marktkodizes;

> Treffen von Einzelfallentscheidungen im Zusammenhang mit Ausnahmeanträgen, zum Regulierungssystem für Infrastrukturen mit einer Ausdehnung über ein Gebiet von mindestens zwei Mitgliedstaaten, und gegebenenfalls zu technischen Fragen im Sinne der im Rahmen der Richtlinien und Verordnungen erlassenen Leitlinien;

> Ausübung einer allgemeinen Beratungsfunktion gegenüber der EK in Marktregulierungsfragen, im Hinblick auf den Austausch über bewährte Verfahren zwischen nationalen Regulierungsbehörden und die Anwendung von Leitlinien durch die einzelstaatlichen Regulierungsbehörden.

Die Agentur soll etwa 40/50 fest angestellte Mitarbeiter und ein Jahresbudget von 6/7 Mio. EUR haben und sich aus einem Verwaltungsrat (Vertreter der Mitgliedstaaten und der Kommission) und einem Regulierungsrat (einzelstaatliche Regulierungsbehörden und Kommission) zusammensetzen.

Die umstrittenste Frage betreffend ACER stellen die erweiterten Entscheidungsbefugnisse dar, die Probleme bezüglich der Meroni-Doktrin (Ausmaß des der Agentur übertragenen Ermessensspielraums) und des Gewichts der einzelnen Mitgliedstaaten (dieselbe Stimmengewichtung für alle Mitgliedstaaten) verursacht haben.

um den Wettbewerb zu fördern und Anreize für Unternehmen zu schaffen, in neue Infrastrukturen, Verbindungskapazitäten und neue Erzeugungskapazitäten zu investieren, wodurch Stromausfälle und unnötige Preisspitzen vermieden werden können.

Darüber hinaus schlug die Europäische Kommission als zweite Option den „unabhängigen Netzbetreiber“ (Independent System Operator, ISO) vor, wobei bestehende vertikal integrierte Unternehmen Eigentümer ihrer Netze bleiben könnten, sofern sie den tatsächlichen Betrieb, die Wartung und die Netzinvestitionen anderen Unternehmen überlassen, die von ihnen völlig unabhängig sind. Diese Option war als „Plan B“ für die Unternehmen gedacht, die ihre Netze nur ungern veräußern wollen, wurde jedoch weder vom Europäischen Parlament noch vom Ministerrat als wirklich überzeugend erachtet.

Im Januar 2008 schlugen acht Mitgliedstaaten (FR, DE, LUX, SK, LV, AU, GR, BG) eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Entflechtung vor (die so genannte dritte Option), die eine effektivere und effizientere Entflechtung gewährleistet, ohne jedoch in die Eigentumsrechte einzugreifen, vor allem dann nicht, wenn die Unternehmen der öffentlichen Hand gehören oder von ihr kontrolliert werden. Diese Option wurde von der Kommission, den übrigen Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament kritisiert (erste Lesung).

Im Mai 2008 stellte die Europäische Kommission in einem Non-Paper eine vierte Option vor, den unabhängigen Übertragungsnetzbetreiber (Independent Transmission Operator, ITO). Diese Option lässt eine vertikale Integration zu, sofern diese bei Inkrafttreten der Richtlinie bereits besteht, wobei zugleich eine effektive Entflechtung erfolgt. Sie findet auf Erdgas und Elektrizität Anwendung. Somit kann das Übertragungsnetz im Besitz der Unternehmen bleiben, sofern sie von einem unabhängigen Betreiber geleitet werden. Diese Option umfasst angemessene Elemente, die unabhängige Entscheidungen des Netzbetreibers in Bezug auf Investitionen und Netzverwaltung ermöglichen. Das Europäische Parlament hat diese Option in erster Lesung mit überwältigender Mehrheit angenommen, allerdings nur für Erdgas und nicht für Elektrizität.

Der Rat „Energie“ hat dieser Option des unabhängigen Übertragungsnetzbetreibers im Oktober 2008 im Gemeinsamen Standpunkt als überzeugende Alternative zur eigentumsrechtlichen Entflechtung im Elektrizitäts- und Erdgassektor zugestimmt. Diesem Konzept folgend wurde in dem vereinbarten Text in Erwägung gezogen, Energieerzeugern den Aufkauf von Übertragungssparten der Energieunternehmen in den Mitgliedstaaten, in denen bereits eine vollständige Entflechtung vorgenommen wurde, zu verbieten. Auf der Grundlage dieser Bestimmung können die betroffenen Mitgliedstaaten ausgewogene, nichtdiskriminierende und transparente Maßnahmen ergreifen, um gleiche Ausgangsbedingungen für alle zu schaffen. Die Europäische Kommission wird diese Maßnahmen überwachen. Nach zwei Jahren wird sie eine spezifische Überprüfung der Umsetzung der ITO-Bestimmungen vornehmen, wobei die effektive und effiziente Entflechtung als Maßstab dient. Diese Überprüfung erfolgt anhand objektiver Kriterien (Wettbewerb, Entwicklung des Netzes und der Infrastruktur, Versorgungssicherheit). Spätestens nach drei Jahren sollen dann gegebenenfalls Vorschläge zur Sicherstellung der vollständigen Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber vorgelegt werden.

3.2. Die Rolle der nationalen Regulierungsbehörden (NRB) In dem Paket werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbehörden von Wirtschaft und Staat garantieren bzw. stärken sollen. Außerdem sind Maßnahmen zur Stärkung und besseren Bestimmung der Befugnisse und Pflichten dieser Behörden vorgesehen, die dafür zuständig sind, den Zugang zum Übertragungs- und Verteilernetz tatsächlich und diskriminierungsfrei zu gewährleisten, die Tarife zu kontrollieren und das Netz zu sichern.

Page 124: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

244

IV

245

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

-Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer -Richtlinie über den Europäischen BetriebsratUnterrichtung, Anhörung und Mitwirkung der Arbeitnehmer in Unternehmen oder Betrieben ist seit langem ein zentrales Thema in der europäischen Diskussion seit der Annahme des ersten sozialen Aktionsprogramms durch den Rat im Jahr 1974. Auch die Sozialcharta betont, dass es wünschenswert ist, die Mitwirkung der Arbeitnehmer an Unternehmensangelegenheiten zu stärken und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union impliziert eine rechtzeitige Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen (Artikel 27).

Die dazu von der Gemeinschaft erlassenen Richtlinien zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Recht der Arbeitnehmer auf Unterrichtung und Anhörung bei einer Reihe wichtiger Fragen regeln, die die Entwicklung des Unternehmens oder ihre Interessen betreffen. Die Richtlinien enthalten dagegen keine Vorschriften, die eine wirkliche Mitbestimmung sicherstellen:

> Richtlinie des Rates 92/56/EWG vom 29.06.92 über die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlastungen, wonach der Arbeitgeber im Fall von Massenentlassungen Verhandlungen mit den Arbeitnehmern aufnehmen muss.

> Richtlinie des Rates 77/187 EWG über die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, wonach die Arbeitnehmer über die Gründe und Folgen des Unternehmensübergangs zu unterrichten sind.

> Richtlinie 78/855 des Rates vom 09.10.78 über die Verschmelzung von Aktiengesellschaften, wonach die Arbeitnehmer von fusionierenden Unternehmen in gleicher Weise geschützt sind, wie es in der Richtlinie über den Übergang von Unternehmen festgelegt worden ist.

> Richtlinie des Rates 94/45 EWG vom 22.09.94 über den Europäischen Betriebsrat. Diese Richtlinie legt allgemeine Vorschriften über die Sicherstellung der Unterrichtung und Anhörung von Unternehmen in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Konzernen fest. Im Sinne diese Richtlinie bezeichnet gemeinschaftsweit operierende Unternehmen ein Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern in den Mitgliedstaaten insgesamt und mit jeweils 150 Arbeitnehmern in mindestens zwei Mitgliedstaaten. Die Zuständigkeiten des Europäischen Betriebsrates beschränken sich auf die Themen, die das gemeinschaftsweit operierende Unternehmen insgesamt oder mindestens zwei seiner Betriebe betreffen.

> Richtlinie des Rates 2002/14 vom 11.03.02 über Information und Konsultation der Arbeitnehmer in Betrieben. Sie gilt je nach Entscheidung des Mitgliedstaates für Unternehmen mit mindestens 50 Arbeitnehmern oder für Betriebe mit mindestens 20 Arbeitnehmern in einem Mitgliedstaat. Sie regelt das Recht der Arbeitnehmer auf Unterrichtung über die jüngste Entwicklung und die wahrscheinliche Weiterentwicklung zentraler Aspekte der Tätigkeit eines Unternehmens bzw. Betriebes, der wirtschaftlichen Situation und der Beschäftigungsentwicklung sowie zu Entscheidungen, die wesentliche Veränderungen der Arbeitsorganisation mit sich bringen können.

> Richtlinie des Rates 2001/2157 über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft sowie

> Richtlinie des Rates 2003/1435 über das Statut der Europäischen Genossenschaft

wobei im wesentlichen die Bestimmungen des Europäischen Betriebsrates übernommen worden sind. Auch wurde die Unternehmensmitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichts- oder Verwaltungsorgan geregelt. Der Grad der Mitbestimmung wird dabei im Wege freier Verhandlungen zwischen den beteiligten Unternehmen und der Arbeitnehmerseite vertreten durch ein besonderes Verhandlungsgremium festgelegt. Nur wenn eine qualifizierte Mehrheit von 2/3 der Mitglieder des Verhandlungsgremiums dem zustimmen, kann der Grad der Mitbestimmung reduziert werden, die dann vorliegt, wenn die Anzahl der Arbeitnehmervertreter geringer ist als der höchste Anteil der Arbeitnehmervertreter in der jeweils beteiligten Gesellschaft.

3.4. Das europäische Netz der Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSO) Zur Förderung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Investitionen wird im Rahmen des Pakets die Schaffung eines neuen europäischen Netzes der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (die den Gas- und Stromtransport über lange Strecken abwickeln) vorgeschlagen. Dabei wird berücksichtigt, dass der Hauptzweck dieses Pakets darin besteht, Investitionen in Energieinfrastrukturen durch eine bessere Koordinierung der Investitionen auf EU-Ebene zu fördern. Auf EU-Ebene agierende Betreiber sollen zusammenarbeiten und unter Kontrolle der Kommission und der Agentur gemeinsame Marktvorgaben, technische Bestimmungen und Sicherheitsnormen entwickeln und die auf EU-Ebene notwendigen Investitionen koordinieren. Hierdurch würden der grenzüberschreitende Handel erleichtert und einheitliche Bedingungen für die Betreiber geschaffen.

Der vorgeschlagene Bottom-up-Ansatz wird allgemein befürwortet. Die unterste Stufe bilden die Investitionspläne der einzelnen TSO, dann folgen dort, wo regionale Foren vorhanden sind regionale Pläne, und den Höhepunkt bildet schließlich der EU-weite, vom ENTSO auszuarbeitende Zehnjahresplan, bei dem es vor allem um grenzübergreifende Infrastrukturen und Investitionen geht. Das ENTSO wird durch regelmäßige, vorzugsweise vorab durchgeführte Prüfungen für die Übereinstimmung zwischen diesen drei Ebenen der Investitionsplanung sorgen.

3.5. Die Drittstaatenklausel Das Paket enthält Schutzvorkehrungen, damit Unternehmen aus Drittländern, die auf dem EU-Markt tätig sind, die gleichen Entflechtungsanforderungen erfüllen wie EU-Unternehmen. Daher können Unternehmen aus Drittstaaten keine Mehrheitsbeteiligung an einem EU-Netz halten, außer wenn es dazu eine internationale Vereinbarung gibt. Obwohl das Paket als protektionistisch und diskriminierend gegenüber Unternehmen aus Drittstaaten gilt, bietet es dennoch Anreize für internationale Investitionen, weshalb Investitionen in Erzeugungs- und Versorgungstätigkeiten nicht weiter beschränkt werden.

Diese Frage sollte im Kontext der regionalen Zusammenarbeit, des Solidaritätsprinzips im Energiebereich und der Abhängigkeit der EU von Energielieferungen gesehen werden.

Alfredo Sousa de Jesus, Referent

Page 125: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

246

IV

247

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Der Bologna-Prozess Nach der Auswertung von Untersuchungen über die Mobilität von Studierenden hinsichtlich der Frage, was die Mitgliedstaaten im Rahmen des Bologna-Prozesses erreicht haben, beabsichtigte die EVP-ED-Fraktion, einen Bericht über diesen Prozess vorzulegen, in dem insbesondere auf die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Prozesses und auf die Auswirkungen, die der Prozess auf die Mobilität von Studierenden im Sinne eines zusätzlichen Nutzens hat, eingegangen wird.

Der Bologna-Prozess wurde im Juni 1999 in Bologna mit dem Ziel ins Leben gerufen, bis zum Jahr 2010 ein einheitliches europäisches Hochschulwesen zu schaffen. Mit ihm wird unter anderem bezweckt, das Hochschulwesen zu reformieren und die verbleibenden Hindernisse für die Mobilität von Studierenden und Lehrkräften zu beseitigen.

Im Mittelpunkt des Prozesses stehen die Reform der Struktur akademischer Programme (Reform der Studienpläne) und deren Umsetzung mit dem Ziel, die Mobilität der Studierenden im Bereich der Hochschulbildung zu erleichtern.

In ihrem Bericht unterstreicht Doris Pack (EVP-ED, DE), dass zur Förderung der Mobilität der Studierenden sich über mehrere Politikbereiche erstreckende Maßnahmen ergriffen werden müssen, so dass die Mobilität nicht auf das Hochschulwesen beschränkt bleibt, sondern auch soziale Angelegenheiten, finanzielle Fragen und die Einwanderungs- und Visumpolitik berührt.

Die Qualität, die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit im „geeinten“ und „zusammengeführten“ europäischen Hochschulraum sollen verbessert werden, indem mit dem Bologna-Prozess bei folgenden Punkten ein zusätzlicher Nutzen geschaffen wird: Effizienz der Mobilität von Studierenden, Reform und Umstrukturierung der Hochschulbildung, Flexibilisierung und Modernisierung der Hochschulen, Finanzierung der Bildung und Investitionen in diesem Bereich, Qualität und umfassende Anerkennung der Abschlüsse sowie Berücksichtigung und Gewährleistung der sozialen Dimension bei der Umsetzung dieses Prozesses in allen einbezogenen Ländern.

Es stellen sich folgende politische Schwerpunkte:

> Erfordernis vergleichbarer und verlässlicher statistischer Angaben über die Mobilität und das sozioökonomische Profil der Studierenden, z. B. Festlegung gemeinsamer Indikatoren, Kriterien und Benchmarks, um die derzeit bestehenden Datenlücken aufzufüllen und den Austausch bewährter Verfahren zu fördern.

> Beobachtung der sozialen, kulturellen und sprachlichen Integration der aus dem Ausland hinzukommenden Studierenden und Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs an Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachbeherrschung.

> Durchführung einer innovativen, umfassenden und systematischen Studienplanreform: anspruchsvolle Inhalte von hoher Qualität und organisatorische Umstrukturierung sind für die Mobilität der Studierenden und für eine stärkere Flexibilität von entscheidender Bedeutung; in allen Studienprogrammen sollte ein „Mobilitätsstudiengang“ eingeführt werden, um Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.

> Schaffung eines Rahmens für einen Europäischen Doktortitel und der Voraussetzungen für Lehre auf Spitzenniveau.

> Gewährleistung des gleichberechtigten und allgemeinen Zugangs zur Mobilität durch einfache, flexible und transparente Verfahren für die Vergabe von Stipendien und durch zusätzliche finanzielle Unterstützung für Studienorte mit einem hohen Preisniveau sowie für bedürftige Studierende.

> Einführung eines einheitlichen Europäischen Studentenausweises, um die Mobilität zu erleichtern und den Studenten Ermäßigungen für Unterkunft und Lebenshaltung zu ermöglichen.

14 Jahre nach Annahme der Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat hat die Kommission nun eine Neufassung dieser Richtlinie vorgeschlagen, um die bei der praktischen Anwendung der Richtlinie aufgetretenen Probleme zu beseitigen. Mittlerweile sind etwa 820 Europäische Betriebsräte eingerichtet worden, die 14,5 Mio. Arbeitnehmer vertreten. Umstrukturierungsmaßnahmen in der Automobil- und im IT-Bereich haben jedoch offenbart, dass mit der bestehenden Richtlinie die Arbeitnehmervertreter nicht ausreichend unterrichtet und angehört worden sind. Auch besteht Rechtsunsicherheit in Bezug auf das Verhältnis zwischen innerstaatlichem und der länderübergreifendem Umfang der Anhörung sowie im Fall von Fusionen oder Erwerbungen. Auch gibt es Schwierigkeiten hinsichtlich der Übermittlung der Informationen an den Europäischen Betriebsrat.

Arbeitnehmervertreter müssen in der Lage sein, ihre Aufgaben, auf Veränderungen des Unternehmens zu reagieren, umfassend wahrnehmen zu können und einen echten länderübergreifenden sozialen Dialog zu entwickeln. Der Kommissionsvorschlag versucht daher die Wirksamkeit der Rechte der Arbeitnehmer auf länderübergreifende Unterrichtung und Anhörung zu gewährleisten, die Rechtssicherheit zu erweitern und eine bessere Abstimmung der bestehenden Richtlinie zum Thema Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer sicherzustellen. Der Vorschlag definiert und präzisiert daher die Begriffe „Unterrichtung und Anhörung“, begrenzt die Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrates auf länderübergreifende Fragen, klärt die Rolle der Arbeitnehmervertreter und der Gewerkschaften sowie deren Fortbildung, bestimmt die Zuständigkeiten bei der Bereitstellung von Informationen für die Aufnahme von Verhandlungen und klärt die Arbeitsweise der Europäischen Betriebsräte im Falle eines Strukturwandels des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe. Nicht jedoch aufgenommen wurde die Forderung des Parlamentes aus seinem Bericht über den Stand der Anwendung der Richtlinie zum Europäischen Betriebsrat (Menrad, 04.09.2001) zu einer Senkung der Beschäftigungsschwelle auf 500 Arbeitnehmer, um die Anzahl der Betriebsräte in grenzüberschreitenden Unternehmen zu erhöhen. Das Parlament war nämlich der Meinung, dass die Vorteile einer rechtzeitigen Information und Konsultation der Mitarbeiter, um eine bessere Akzeptanz für Unternehmensveränderungen zu erzielen, ihre Nachteile und Kosten überwiegen. Die frühzeitige Information und Konsultation der Arbeitnehmer dient dazu, die richtigen ex ante Anreize zu setzen, vermeidet oder reduziert Ineffizienzen in den ex post Verhandlungen mit der Belegschaft, erhöht die Reputation und damit die Identifizierung der Belegschaft mit dem Unternehmen und ruft positive externe Effekte hervor, die makroökonomischer Art sein können, wenn die Beschäftigung stabiler ist und die Löhne rigider sind, so dass Konjunkturschwankungen abgefedert werden können. Mikroökonomisch ist jedoch darauf hinzuweisen, dass durch eine verstärkte Einflussnahme des Betriebsrates unproduktivere Arbeitsplätze länger erhalten werden konnten. Da die Sozialpartner die Forderung nach einer Veränderung der Schwellenwerte nicht aufgenommen haben, wird das Parlament bei den nun anstehenden Verhandlungen über die revidierte Richtlinie wohl auch nicht auf seine alte Forderung bestehen.

Klaus Kellersmann,Referent

Page 126: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

248

IV

249

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Medienpluralismus Die EVP-ED-Fraktion hat sich stets dem Medienpluralismus und der Pressefreiheit verpflichtet gefühlt. Wir sind fest davon überzeugt, dass der Medienpluralismus eine wesentliche Säule des Rechts auf Zugang zu Informationen und des Rechts auf Meinungsäußerung ist, wie sie in Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert sind. Der Medienpluralismus bleibt eine wichtige Grundlage der Demokratie, des bürgerlichen Pluralismus und der kulturellen Vielfalt; der ungehinderte Zugang aller Bürger zu einer vielfältigen Presse ist einer unserer politischen Schwerpunkte.

Im vergangenen Jahr befasste sich das Europäische Parlament mit einem Bericht zu dem Thema „Medienkonzentration und Medienpluralismus in der Europäischen Union“. In dem Bericht wird ein Überblick über die bestehende Medienlandschaft im erweiterten Europa gegeben und auf die Entwicklung neuer Techniken sowie neue Kommunikations- und Informationsdienste eingegangen. Schwerpunkte sind die Funktion und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten, die Schaffung einer Charta für Medienfreiheit sowie die Medienkompetenz der Nutzer und Weblogs.

Die EVP-ED-Fraktion hält diesen ehrgeizigen Ansatz für eine rasche Reaktion auf das sich wandelnde Medienumfeld für gut. Allerdings hegt die Fraktion schwerwiegende Bedenken wegen eines Teils des Inhalts, der ihren politischen Grundsätzen, insbesondere dem Grundsatz der Subsidiarität, zuwiderläuft:

Wir sind der festen Überzeugung, dass vorrangig die Mitgliedstaaten in der Lage sein sollten, ihre Medienmärkte zu organisieren, und dass sie sich auf die Förderung eines stabilen Rechtsrahmens festlegen sollten, der ein hohes Maß an Schutz von Pluralismus und kultureller Vielfalt gewährleistet. Die Frage, ob das Amt eines unabhängigen Medienbeauftragten eingerichtet werden soll, fällt in die Zuständigkeit der Regierungen der Mitgliedstaaten.

Nach Ansicht der Fraktion hat sich das Zwei-Säulen-Modell für privates und öffentlich-rechtliches Fernsehen und audiovisuelle Mediendienste zur Stärkung des Medienpluralismus bewährt und sollte weiterentwickelt werden. Es ist überaus wichtig, dass das europäische audiovisuelle Modell auch weiterhin auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen einem starken, unabhängigen und pluralistischen öffentlich-rechtlichen Sektor und einem dynamischen kommerziellen Sektor beruht.

Nach Ansicht der Fraktion stellen Weblogs einen wichtigen neuen Beitrag zum Medienpluralismus dar und dienen immer mehr als übliches Medium für die Meinungsäußerung von Angehörigen der Medienberufe sowie von Privatpersonen. Die Fraktion ermutigt zu einer offenen Diskussion über alle Aspekte, die den Status von Weblogs betreffen.

Im Vorfeld der Abstimmung im Plenum führte die Fraktion Verhandlungen nach Maßgabe des neuen parlamentarischen Verfahrens für Initiativberichte, um eine Einigung zu erzielen. Unser Vorschlag wurde jedoch von der Berichterstatterin abgelehnt. Daher beschloss die EVP-ED-Fraktion, im Plenum gegen den gemeinsamen Entschließungsantrag zu Medienkonzentration und –pluralismus in der Europäischen Union zu stimmen, der von SPE, LIBE und GRÜNE/EFA entworfen worden war (und bei dem es sich um eine überarbeitete Fassung des ursprünglich von der Sozialdemokratischen Fraktion verfassenden Wortlauts handelte), und die eigene Position in einem alternativen Entschließungsantrag der EVP-ED-Fraktion darzulegen.

Die EVP-ED-Fraktion behandelt das Thema „Medienpluralismus“ mit konsequenter Entschlossenheit und Beharrlichkeit und geht hierbei von Fakten, Analysen und den eigenen politischen Grundsätzen aus. Die EVP-ED-Fraktion bleibt eine entscheidende Kraft zur Förderung des Medienpluralismus in Europa, damit sie auch weiterhin das Vertrauen der Bürger verdient.

Andrea Cepova,Referentin

> Zusammenarbeit der europäischen Hochschulen mit dem Privatsektor, um auf den einzelnen Stufen (Bachelor, Master, Promotion) neue und wirksame Mechanismen für die Kofinanzierung der Mobilität von Studierenden zu finden.

> Das dreigliedrige Studiensystem (Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengang) könnte insbesondere durch Einsatz eines „4+1“ anstelle des „3+2“-Systems für den ersten und zweiten Zyklus flexibler gestaltet werden; (dies wäre bei einigen Studiengängen angemessener, um die Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen zu verbessern).

> Unverzügliche Umsetzung des umfassenden, einheitlichen und wirksamen Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) umgesetzt werden muss: Die im Rahmen eines Studiums oder eines Stipendienprogramms erworbenen Abschlüsse sollten in ganz Europa anhand eines einheitlichen gemeinsamen Rahmenwerks problemlos übertragbar sein.

Die EVP-ED-Fraktion veranstaltete im Europäischen Parlament (Brüssel, 6. März 2008) eine Anhörung zu der Thematik unter dem Titel „Hochschulbildung: vom Bologna-Prozess zu verantwortungsvoller Bildungspolitik in der EU?“, an der angesehene Professoren und Vertreter akademischer Kreise teilnahmen, unter anderem Vertreter europäischer Studierender, Kommissionsmitglied Figel’ und Vertreter des slowenischen und des französischen Ratsvorsitzes.

Véronique Donck,Referentin

Page 127: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

250

IV

251

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Richtlinie schrieb zudem vor, Arbeitnehmer zu schützen, die eine Beschwerde oder gerichtliche Klage auf Grundlage der Richtlinie über gleiches Entgelt eingelegt haben (Artikel 5).

Des Weiteren wurden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die in Anwendung dieser Richtlinie ergehenden sowie die bereits geltenden einschlägigen Vorschriften den Arbeitnehmern in jeder geeigneten Form bekanntgemacht werden, beispielsweise in den Betrieben (Artikel 7).

Mit der Richtlinie wurden die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften an das Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation angepasst.

Kurz nach der Inkraftsetzung der Richtlinie über gleiches Entgelt wurden einige in Mitgliedstaaten angestrengte arbeitsgerichtliche Verfahren an den Europäischen Gerichtshof verwiesen. In diesem Zusammenhang erlangte insbesondere das Urteil in der Rechtssache Defrenne große Bekanntheit.

Die Neufassung der Richtlinie im Jahr 2006 In der im Juli 2006 angenommene Neufassung der Richtlinie wurden die wichtigsten Bestimmungen zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen aus verschiedenen Richtlinien, u. a. der von 1975, in einem einzigen Text zusammengefasst.

In Artikel 1 dieser Richtlinie wird als Ziel die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich u. a. der Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts festgelegt.

Artikel 2 enthält die Definition von „Entgelt“ als „die üblichen Grund- oder Mindestlöhne und -gehälter sowie alle sonstigen Vergütungen, die der Arbeitgeber aufgrund des Dienstverhältnisses dem Arbeitnehmer mittelbar oder unmittelbar als Geld- oder Sachleistung zahlt.“

Artikel 4 beinhaltet den besonderen Bezug auf die Frage des gleichen Entgelts:

„Bei gleicher Arbeit oder bei einer Arbeit, die als gleichwertig anerkannt wird, wird mittelbare und unmittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in Bezug auf sämtliche Entgeltbestandteile und -bedingungen beseitigt. Insbesondere wenn zur Festlegung des Entgelts ein System beruflicher Einstufung verwendet wird, muss dieses System auf für männliche und weibliche Arbeitnehmer gemeinsamen Kriterien beruhen und so beschaffen sein, dass Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts ausgeschlossen werden.“

Die Artikel 17 bis 22 enthalten Bestimmungen über Rechtsschutz, Schadenersatz oder Entschädigung, Beweislast, Stellen zur Förderung der Gleichbehandlung, sozialen Dialog sowie den Dialog mit Nichtregierungsorganisationen. Artikel 25 hat Sanktionen zum Gegenstand.

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die erforderlich sind, um der Richtlinie nachzukommen bis spätestens August 2008 in Kraft zu setzen oder bis zu diesem Zeitpunkt sicherzustellen, dass die Sozialpartner im Wege einer Vereinbarung die erforderlichen Bestimmungen einführen.

Das aktuelle geschlechtsspezifische Lohngefälle in den 27 Mitgliedstaaten und die Mitteilung der Kommission zur „Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles“ von 2007

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in den 27 Mitgliedstaaten beträgt noch immer ca. 15 % und reicht von 4 % in Malta bis 25 % in Zypern und Estland (vgl. die Eurostat-Statistik im Anhang).

In der Mitteilung der Kommission KOM(2007) 424 heißt es: „Das Lohngefälle misst den relativen Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenlöhnen von Frauen und Männern in der gesamten Volkswirtschaft. Es handelt sich dabei um einen der Strukturindikatoren für die Überwachung der europäischen Strategie für Wachstum und Beschäftigung.“

Geschlechtsspezifisches Lohngefälle Vom Artikel 119 des Vertrags von Rom zur Mitteilung der Kommission „Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles“ von 2007: Zahlreiche Legislativtexte, sehr langsame Fortschritte.

Bereits der Vertrag von Rom enthielt 1957 in Artikel 119 (der später zu Artikel 141 wurde) die Bestimmung: „Jeder Mitgliedstaat wird […] den Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher Arbeit anwenden“.

Dies war lange vor der so genannten Frauenbewegung und den öffentlichen Debatten über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen.

Damals gab es lediglich einen Mitgliedstaat, in dem Arbeitnehmerinnen gesetzlich das Recht auf ein ihren männlichen Kollegen gleiches Entgelt zugestanden wurde. Da dieser Mitgliedstaat befürchtete, dass es zu geschlechtsspezifischem „Sozialdumping“ in anderen Mitgliedstaaten kommen könnte, bestand er auf der Anwendung des Grundsatzes „gleiches Entgelt für gleiche Arbeit“ für Männer und Frauen in allen Mitgliedstaaten.

Deshalb wurden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, bis spätestens Januar 1962 entsprechende nationale Rechtsvorschriften zu erlassen. Zwar wurde die Erfüllungsfrist auf Ende 1964 verlängert, doch waren selbst zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Mitgliedstaaten ihrer Verpflichtung nachgekommen, woraufhin Vertragsverletzungsverfahren gegen sie eingeleitet wurden.

Die Richtlinie über gleiches Entgelt von 1975 Zu Beginn der 1970er Jahre war das geschlechtsspezifische Lohngefälle in allen Mitgliedstaaten immer noch recht deutlich.

1975 nahm der Rat die Richtlinie zur „Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen“ an. In dieser wurden die in Artikel 119 genannten Verpflichtungen der Mitgliedstaaten genauer ausgeführt.

Zudem wurde in der Richtlinie betont, dass es in erster Linie den Mitgliedstaaten obliegt, durch entsprechende Rechts- und Verwaltungsvorschriften die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts zu gewährleisten.

In Artikel 1 der Richtlinie heißt es: „Der in Artikel 119 des Vertrages genannte Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen im folgenden als, Grundsatz des gleichen Entgelts‘ bezeichnet, bedeutet bei gleicher Arbeit oder bei einer Arbeit, die als gleichwertig anerkannt wird, die Beseitigung jeder Diskriminierung auf Grund des Geschlechts in Bezug auf sämtliche Entgeltsbestandteile und Bedingungen.“

Außerdem schrieb die Richtlinie vor, dass in einem „System beruflicher Einstufung“ Diskriminierungen ausgeschlossen sein müssen.

Die Mitgliedstaaten wurden dazu verpflichtet, notwendige innerstaatliche Vorschriften zu erlassen, damit jeder Arbeitnehmer, der sich wegen Nichtanwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für benachteiligt hält, nach etwaiger Befassung anderer zuständiger Stellen seine Rechte gerichtlich geltend machen kann (Artikel 2).

Außerdem sollten die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass mit dem Grundsatz des gleichen Entgelts unvereinbare Bestimmungen in Tarifverträgen, Lohn- und Gehaltstabellen oder -vereinbarungen oder Einzelarbeitsverträgen nichtig sind oder für nichtig erklärt werden können (Artikel 4).

Page 128: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

252

IV

253

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Statistiken über das Lohngefälle und die Lage der Frauen auf dem Arbeitsmarkt Anlage 1 – Lohngefälle in der EU 2005 (%) (1)

Quelle: Eurostat

Für LU werden Verwaltungsdaten benutzt, für FR und MT Arbeitskräfteerhebungen. Für BE, EL, ES, IE, IT, AT, PT und UK werden vorläufige Ergebnisse von EU-SILC (der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen) herangezogen. Alle anderen Daten stammen aus nationalen Erhebungen. EU-27-Schätzungen beruhen auf mit der Bevölkerung gewichteten Durchschnittsgrößen der neuesten verfügbaren Werte.

(1) Der geschlechtsspezifische Lohnunterschied in nicht bereinigter Form ist ein Strukturindikator, um die Fortschritte bei der Verwirklichung der Europäischen Strategie für Wachstum und Beschäftigung zu ermitteln. Er errechnet sich aus der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst männlicher und dem weiblicher Arbeitnehmer in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes männlicher Arbeitnehmer. Zur Grundgesamtheit zählen alle Arbeitnehmer im Alter von 16 bis 64 Jahren, die mehr als 15 Wochenstunden einer Arbeit nachgehen.

Dabei wird betont, dass das Gefälle zu einem großen Teil nicht auf objektive Kriterien zurückzuführen ist. In allen Mitgliedstaaten weisen Frauen eine höhere Schulerfolgsquote auf und stellen die Mehrheit der Hochschulabsolventen. Die Kommission stellt in diesem Zusammenhang fest: „Eine moderne und wettbewerbsfähige Wirtschaft kann sich eine solche Situation nicht leisten. Dies gilt umso mehr angesichts der Herausforderungen, vor die uns die demografische Entwicklung und die voraussichtliche Abnahme der Erwerbsbevölkerung stellen.“

Außerdem wird konstatiert, dass die Mehrzahl der Länder mit niedriger Frauenerwerbsquote (z. B. Malta, Italien, Griechenland, Polen) ein unterdurchschnittliches Lohngefälle aufweisen. Ein großes Lohngefälle findet sich typischerweise in Ländern mit einem hohen Anteil von in Teilzeit arbeitenden Frauen (z. B. Deutschland, Vereinigtes Königreich oder Niederlande).

Der Bauer-Bericht über die Mitteilung der Kommission Zur Berichterstatterin über die Mitteilung der Kommission wurde Edit BAUER (Slowakei) ernannt. Aufgrund einer im September 2008 in Kraft getretenen Änderung der Geschäftsordnung in Bezug auf Initiativberichte war beschlossen worden, den Bericht nach Artikel 39 der Geschäftsordnung („prälegislativer“ Bericht) zu verfassen.

Dies erschwerte die Formulierung des Berichts, da nicht alle Lösungsvorschläge für das Problem des geschlechtsspezifischen Lohngefälles legislativer Art sind und zudem die bis August 2008 gesetzte Frist für die Umsetzung der neugefassten Richtlinie von 2006 bestand.

Im Entschließungsantrag des Bauer-Berichts wird die Kommission aufgefordert, auf Grundlage des Artikels 141 bis zum 31. Dezember 2009 einen Legislativvorschlag über die Revision der im Bereich der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bestehenden Rechtsvorschriften zu unterbreiten. Dabei wird die Notwendigkeit der Wahrung des Subsidiaritätsprinzips hervorgehoben. Außerdem wird eine bessere Umsetzung der neugefassten Richtlinie 2006/54/EG angemahnt.

Die in der Anlage zum Bericht enthaltenen Empfehlungen betreffen insbesondere Definitionen, die berufliche Einstufung, Gleichstellungsgremien, den sozialen Dialog, die Vorbeugung von Diskriminierung und die Möglichkeit von Sanktionen.

Der Bauer-Bericht wurde am 18. November mit 590 zu 23 Stimmen bei 46 Enthaltungen angenommen.

Page 129: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

254

IV

255

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die neue OLAF-Verordnung Zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft wurde 1999 das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) geschaffen. Dieses Amt hat die Aufgabe, Betrug zum Nachteil des Gemeinschaftshaushalts sowie Korruption und sonstige rechtswidrige Handlungen einschließlich Dienstvergehen innerhalb der EU-Organe verantwortungsvoll, transparent und kostenwirksam zu bekämpfen.

Die EVP-ED-Fraktion legt seit jeher besonderes Gewicht auf die wirksame und nachhaltige Verwendung der Gelder der europäischen Steuerzahler, indem jedem Euro ein konkreter Gegenwert gegenübergestellt und das Risiko von Unterschlagung oder Betrug minimiert wird. Die Tatsache, dass das OLAF überhaupt eingerichtet wurde, ist auf die politischen Initiativen zurückzuführen, die die Fraktion Jahrzehnte lang unternommen hat. Dabei hat sie das Parlament als Plattform benutzt, um eine institutionelle Reform mit dem Ziel einer besseren Haushaltsführung zu propagieren und letztlich durchzusetzen. Die Umsetzung erfolgt hauptsächlich über den Haushaltskontrollausschuss des EP, der die Arbeit des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung beaufsichtigt und Legislativvorschläge zur Verbesserung der Finanzkontrollmechanismen in den EU-Organen prüft.

Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung erledigt seinen Auftrag, indem es interne und externe Untersuchungen durchführt. Es sorgt ferner für eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und koordiniert ihre Tätigkeiten. Das OLAF bietet den Mitgliedstaaten die erforderliche Unterstützung und das technische Fachwissen, um ihnen bei der Bekämpfung von Betrug zu helfen. Es trägt zur Konzipierung der EU-Strategie zur Bekämpfung von Betrug bei und veranlasst erforderlichenfalls die Verschärfung der einschlägigen Rechtsvorschriften. Das OLAF ist eine reine Verwaltungsuntersuchungsbehörde – es kann demzufolge keine Straf- oder Disziplinarverfahren einleiten und ist gegenüber den zuständigen Justizbehörden der Mitgliedstaaten nicht weisungsbefugt.

Der Umfang der beim Amt eingehenden Informationen hat stetig von 529 neuen Hinweisen im Jahr 2002 auf 886 im Jahr 2007 zugenommen. Ende 2007 war das OLAF mit der Untersuchung von insgesamt 408 Fällen beschäftigt, und es untersuchte 70 Fälle von Unregelmäßigkeiten innerhalb der EU-Organe und anderer Einrichtungen wie Agenturen. Dies entspricht 17 % sämtlicher zu diesem Zeitpunkt in Bearbeitung befindlichen Fälle.

Der finanzielle Nutzen der OLAF-Arbeit für die europäischen Steuerzahler ist erheblich. 2007 wurden nach Abschluss von OLAF-Fällen mehr als 200 Mio. EUR wieder eingezogen; die präventive Wirkung der Arbeit von OLAF dagegen kann nicht in Zahlen gefasst werden. Die Verwaltungskosten für das Amt selbst lagen bei rund 50 Mio. EUR.

Die EVP-ED-Fraktion hat beim Aufzeigen neuer Wege zur Betrugs- und Unterschlagungsbekämpfung und zur Verbesserung der finanziellen Rechenschaftspflicht in den EU-Organen eine führende Rolle übernommen. Sie hat die Kommission und die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihr Augenmerk stärker auf die vorausschauende Erkennung von möglicherweise betrugsanfälligen Projekten oder Verträgen zu richten, da durch eine frühzeitige Erkennung risikoreicher Ausgaben Maßnahmen zur Minimierung der Betrugsmöglichkeiten eingeleitet werden können. Die EVP-ED-Fraktion setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass Betrugsfällen bei der Erhebung der Eigenmittel in den Mitgliedstaaten (EU-Einnahmen) wesentlich mehr Beachtung geschenkt wird. Eines der wichtigsten Ziele, das die EVP-ED-Fraktion erreichte, war die Umwandlung des Betrugsbekämpfungsdienstes der Kommission in das unabhängigere Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, das bei der Untersuchung mutmaßlicher Fälle von Betrug oder Unterschlagung innerhalb der EU-Organe von seinen weitreichenden Befugnissen aktiv Gebrauch machen kann.

Anlage 2 - Lohngefälle in der EU (%)

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

EU-27 (1) 17 17 16 17 16 16 16 16 15 15 15

BE 12 10 10 9 11 13 12 : : 6 (2) 7

BG : : : : : : 22 21 18 16 16

CZ : 21 21 25 22 22 20 19 19 19 19

DK 15 15 13 12 14 15 15 18 (2) 18 17 18

DE 21 21 21 22 19 21 21 22 (2) 23 23 22

EE 27 27 28 26 26 25 24 24 24 24 25

EL 17 15 13 12 13 15 18 17 11 (2) 10 9 (3)

ES 13 14 14 16 14 15 17 21 (2) 18 15 13 (3)

FR 13 13 12 12 12 13 14 13 12 (2) 12 12

IE 20 21 19 20 22 19 17 : 14 (2) 11(3) 9 (3)

IT 8 8 7 7 8 6 6 : : 7 (3) 9

CY 29 28 27 26 27 26 26 25 25 25 25

LV : : : 20 20 20 16 16 16 15 17

LT 27 22 23 22 16 16 16 16 17 16 15

LU 19 19 19 18 17 15 16 17 15 14 14

HU 22 23 24 23 21 21 20 16 12 14 11

MT : : : : : 11 9 6 (2) 4 4 4

NL 23 23 22 21 21 21 19 19 18 19 18

AT 22 20 22 21 21 20 20 : 17 (2) 18 18 (3)

PL : : : : 15 : 12 11 11 10 10

PT 5 6 7 6 5 8 10 8 9 5 (2) 9

RO 21 24 24 20 17 17 18 17 18 14 (2) 13

SI 14 15 14 11 14 12 11 9 : 8 (3) 8 (3)

SK : : : : 23 22 23 27 23 24 24

FI : 17 18 19 19 17 17 20 (2) 20 20 20

SE 15 17 17 18 17 18 18 17 16 17 16

UK 26 24 21 24 22 21 21 23 (2) 22 22 20 (3)

Source: Eurostat, Structural Indicators. (1) Estimate. (2) Break in series (3) Provisional value.

Anne Vahl,Referentin

Page 130: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

256

IV

257

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Ein weiteres Problem stellten die unzureichenden Maßnahmen zur Gewährleistung der Zusammenarbeit mit Drittländern dar. Die EU-Kommission ist der größte Geber auf dem Gebiet der Außenhilfe, einschließlich der humanitären Hilfe. Aus diesem Grund war die Einführung von Maßnahmen zur internationalen Zusammenarbeit mit Drittländern im Bereich der Betrugs- und Korruptionsbekämpfung dringend notwendig.

Zweifellos muss der Betrugsbekämpfung in den EU-Organen größere Beachtung geschenkt werden. Im Europäischen Parlament und insbesondere im Haushaltskontrollausschuss stellt die Betrugs- und Korruptionsbekämpfung eine absolute Priorität dar. In anderen EU-Organen ist es jedoch häufig schwierig, ein Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen. Aus diesem Grund sah die Berichterstatterin ein „Konzertierungsverfahren“ der drei Organe – des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rats – vor, in dessen Rahmen sie gemeinsam Probleme der Betrugs- und Korruptionsbekämpfung in der EU, einschließlich der Probleme im Zusammenhang mit der mangelnden Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, erörtern können.

Balázs Széchy,Referent

Die Verordnung 1073/99 zählt zu den drei wichtigsten Rechtsdokumenten zur Regelung der Tätigkeiten des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung. Diese Verordnung regelt die Untersuchungen, den Informationsaustausch mit den Mitgliedstaaten und den EU-Organen und die Verwaltungsstrukturen des OLAF, weswegen sie von entscheidender Bedeutung für dessen Tätigkeit ist. Die Verordnung hat sich jedoch in mehreren Punkten als widersprüchlich erwiesen, was Reibungsverluste und Effizienzeinbußen zur Folge hatte, wie der Rechnungshof kritisierte. Es galt daher, die Widersprüche in der Rechtsgrundlage zu beseitigen.

Seit Gründung des OLAF im Jahr 1999 hat die Kommission zwei Entwürfe vorgelegt, in denen sie entsprechend den Erfahrungen des OLAF Änderungen der Rechtsgrundlage anregte. Nach einer Anhörung im Haushaltskontrollausschuss zog die Kommission ihren ersten Entwurf zurück. Der zweite Entwurf, der - teilweise - bereits überholt ist, stammt aus dem Jahr 2006 und bildet die Grundlage für die Änderungsanträge des Parlaments.

Die EVP-ED-Fraktion spielte bei der Verschärfung der rechtlichen Schutzmaßnahmen gegen den Missbrauch von EU-Mitteln eine entscheidende Rolle, und die Annahme des Ingeborg Gräßle-Berichts (EVP-ED) zur Reform des OLAF stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Betrugsbekämpfung auf Gemeinschaftsebene dar. Der Bericht enthält über hundert Änderungsanträge, die mit großer Mehrheit, oft sogar einstimmig, angenommen wurden. Durch Konsultationen und zahlreiche Gespräche ist es Frau Gräßle gelungen, eine parteiübergreifende, überwiegend Zustimmung zu der wichtigen Reform bekundende Koalition herzustellen. Hauptanliegen und –ziel der Berichterstatterin waren die Aufdeckung bestehender Probleme und die Erarbeitung praktischer Lösungen für die verstärkte Bekämpfung von den EU-Haushalt schädigenden Betrugs- und Korruptionsfällen.

Dem Berichtsentwurf gingen neun Arbeitsdokumente voraus, in denen die Berichterstatterin eine Reihe von Problemen aufzeigte; so konzentriere sich etwa der Vorschlag der Kommission nicht in ausreichendem Maße auf die Lösung dringlicher Probleme. Eines der größten Probleme sei die mangelhafte Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen Behörden, die ihre Tätigkeiten mit dem OLAF koordinieren müssten. Ihr Änderungsantrag, der die nationalen Behörden verpflichtet, dem OLAF regelmäßig einen Bericht über die Fortschritte, die im Hinblick auf die Folgemaßnahmen im Anschluss an die Untersuchungen des OLAF erzielt wurden, vorzulegen, zielt daher auf die Verbesserung der Betrugsbekämpfung auf EU- und Mitgliedstaatsebene sowie auf die Effizienzsteigerung der diesbezüglichen Untersuchungen.

Als weiteres Problem wurde die unzureichende Stärkung der Verfahrensgarantien und des Schutzes der Grundrechte von Personen, gegen die ermittelt wird, genannt. Dieses Problem ließ sich nur sehr schwer regeln, da die Berichterstatterin einerseits die individuellen Rechte stärken, andererseits die Wirksamkeit der Untersuchungen des OLAF verbessern wollte. Darüber hinaus erfahren EU-Beamte und EU-Bürger im Hinblick auf die Verfahrensgarantien die gleiche Behandlung.

In einem der Änderungsanträge werden eine echte, transparente Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Untersuchungshandlungen des OLAF und die Einführung eines Verfahrensprüfers, an den die vom OLAF untersuchten Personen Beschwerden richten können, vorgesehen. In Bezug auf die Ermittlungsverfahren ist zu erwähnen, dass ein im Amtsblatt zu veröffentlichender Verfahrenskodex angenommen werden soll. Damit erhalten alle EU-Bürger und nicht nur diejenigen, gegen die ein Ermittlungsverfahren auf Gemeinschaftsebene läuft, Einsicht in den Verfahrenskodex, wie dies in sämtlichen nationalen Rechtsordnungen festgelegt ist. Das OLAF wird so zu einer ordentlichen Untersuchungsbehörde mit eindeutigen Befugnissen und transparenten Regeln. Mit der Stärkung des Überwachungsausschusses, der die Unabhängigkeit des OLAF gewährleisten soll, strebte die Berichterstatterin außerdem den Ausbau der Unabhängigkeit des OLAF an, das als Behörde der Verwaltungsstruktur der Kommission untersteht.

Page 131: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

258

IV

259

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

ED zum Thema „Eine neue Regionalpolitik – Innovative Ideen für die Reform nach 2013“. Die Anhörung bestand aus zwei Teilen: Der erste Teil war ausschließlich dem Vierten Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt gewidmet, den Vorsitz hatte der Berichterstatter des Parlaments, Herr Ambroise GUELLEC. Der zweite Teil der Anhörung hatte die Erarbeitung neuer innovativer Ideen zum Gegenstand, die in die künftige Reform der Kohäsionspolitik einfließen könnten. Diese Diskussion wurde von Herrn Lambert van NISTELROOIJ, Sprecher der EVP-ED-Fraktion für Kohäsionspolitik, geleitet. Dr. Michael SCHNEIDER, Vorsitzender der Fachkommission für Kohäsionspolitik (COTER) im Ausschuss der Regionen, hielt in dieser Anhörung ebenfalls einen Vortrag über seine Vorstellungen.

Diese Veranstaltung war zweifellos ein großer Erfolg, und zwar nicht nur, weil eine große Zuhörerschaft angezogen werden konnte – u. a. Mitglieder des Europäischen Parlaments, Mitglieder der Fachkommission für Kohäsionspolitik im Ausschuss der Regionen, Vertreter der Europäischen Kommission und des Rates, Vertreter verschiedener Organisationen und Regionalbüros, was das bereits bestehende große Interesse aller Beteiligten in diesem Bereich an dieser öffentlichen Debatte belegt. Dieser Erfolg ist in erster Linie auf die Qualität der Vorträge der sechs renommierten Experten auf dem Gebiet der Regionalpolitik zurückzuführen, denen es gelang, ihrer wichtigsten Aufgabe gerecht zu werden, nämlich ihre Visionen vorzustellen und eine äußerst lebhafte Diskussion mit starken und teilweise auch kontroversen Argumenten und Positionen anzufachen.

Viele bei dieser Anhörung diskutierte Ideen und Vorschläge gingen später in den Guellec-Bericht ein und wurden vom Europäischen Parlament unterstützt.

Die Reaktion des Parlaments auf den Vierten Kohäsionsbericht Der Guellec-Bericht wurde sowohl im Ausschuss für regionale Entwicklung als auch im Plenum des Europäischen Parlaments (Februar 2008) mit überwältigender Mehrheit angenommen. Die EVP-ED konnte in diesem Bericht alle ihr wichtigen Positionen vertreten. Die zentrale Aussage des Berichts lässt sich in den folgenden Punkten zusammenfassen:

1. Fehlende harmonische Entwicklung in der EU: Im Bericht wird der Schluss gezogen, dass das Einkommens und Beschäftigungsgefälle in den letzten zehn Jahren zwar abgenommen hat, die Entwicklung aber nicht harmonisch verlaufen ist, und dass sich die Kohäsionspolitik in der EU ganz unterschiedlich auswirkt.

2. Keine „Renationalisierung“ der Kohäsionspolitik: Das Parlament fordert eine starke Kohäsionspolitik, die ihre ehrgeizigen Aufgaben als einheitliche, geeinte Gemeinschaftspolitik auch in der Zeit nach 2013 fortführen sollte. Deshalb ist jeder Versuch zur Renationalisierung dieser Politik abzulehnen.

3. Angemessener Finanzrahmen: Auf Gemeinschaftsebene müssen ausreichende finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um zu gewährleisten, dass die Kohäsionspolitik sowohl wirksam als auch glaubwürdig ist. Außerdem sollten auch andere Alternativen ins Auge gefasst werden wie etwa die Wiederverwendung von Mitteln (durch Anwendung der N+2 oder N+3-Regel) innerhalb des Gemeinschaftsbudgets für die Kohäsion.

4. Stärkung der Kohäsionspolitik als Antwort auf die neuen territorialen Herausforderungen: Die Union wird zunehmend vor neuen Herausforderungen mit erheblichen territorialen Auswirkungen stehen, so zum Beispiel der Alterung der Bevölkerung, dem Klimawandel, der Energieversorgung oder der Bevölkerungskonzentration in städtischen Gebieten. Aus diesem Grund fordert das Parlament, dass künftig höhere finanzielle Mittel garantiert werden, um sicherzustellen, dass mit einer gestärkten Kohäsion in geeigneter Weise auf diese Herausforderungen und die notwendige Konvergenz in der Union reagiert werden kann.

Vierter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt: klarer Standpunkt des Parlaments zur künftigen Reform der EU-Kohäsionspolitik Zu einer Zeit, da die neuen Operationellen Programme für den Zeitraum 2007 - 2013 in den 27 Mitgliedstaaten der EU gerade angelaufen sind, ist bereits mit einer umfassenden Aussprache über die Reform der Strukturfonds der EU nach 2013 begonnen worden. Die Europäische Kommission rief im September 2007 zu einer umfassenden öffentlichen Konsultation auf der Grundlage der in ihrem Vierten Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt aufgeworfenen Fragen und Schlussfolgerungen auf. In Anerkennung der Notwendigkeit, dass das Europäische Parlament einen gewichtigen ersten Beitrag zu dieser Debatte leisten muss, hat die EVP-ED diesen Bericht angefordert und Ambroise GUELLEC (EVP-ED, FR) zum Berichterstatter benannt.

Hintergrund Gemäß EG-Vertrag hat die Europäische Kommission alle drei Jahre einen Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt vorzulegen (Artikel 159 EGV). Ihren vierten derartigen Bericht hat die Kommission am 30. Mai 2007 angenommen. Darin befasst sie sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Situation in der erweiterten Union mit 27 Mitgliedstaaten und 268 Regionen und liefert eine detaillierte Analyse der Lage in den Regionen auf der Grundlage des BIP, der Produktivität und der Beschäftigung. Sie nennt eine Reihe von Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten und Regionen in der Zukunft stehen werden, und nimmt eine vorläufige Bewertung der Auswirkungen der europäischen Kohäsionspolitik im Programmzeitraum 2000 - 2006 sowie eine erste Beurteilung der Vorbereitungen des laufenden Zeitraums 2007 - 2013 vor. Vor allem beinhaltet der Bericht der Kommission zehn grundlegende Fragen als Anstoß für die öffentliche Debatte über die künftige Reform der Regionalpolitik nach 2013.

Eine öffentliche Debatte über die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik: Herausbildung des Standpunkts der EVP-ED Als größte Fraktion im Europäischen Parlament ist die EVP-ED-Fraktion entschlossen, in dieser Debatte eine Schlüsselrolle zu spielen. Unsere Fraktion ist der Ansicht, dass es nicht zu früh ist, neue Ideen zur Gestaltung der Kohäsionspolitik bei der nächsten Reform zu entwickeln. Tatsächlich wird allgemein erwartet, dass wir bald an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter in der EU-Kohäsionspolitik stehen. Deshalb darf die Reaktion des Europäischen Parlaments nicht darauf beschränkt sein, auf die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Änderungen im Jahre 2011 für das nächste Paket von Strukturfondsverordnungen zu reagieren, sondern es sollte sich durch seine Beiträge maßgeblich beteiligen. Die Tatsache, dass das Europäische Parlament im Falle der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon Mitentscheidungsbefugnis bei der Annahme des nächsten Legislativpakets zu den Strukturfonds haben wird, ist ein weiterer Grund dafür, seine Ansichten und Positionen bereits in einer frühen Phase deutlich zu machen. Die EVP-ED-Fraktion beabsichtigt, bei der Einbeziehung des Parlaments in die Reform und seines Beitrags dazu als treibende Kraft zu wirken.

Deshalb erlangte die Reaktion des Parlaments auf den Vierten Kohäsionsbericht für die EVP-ED-Mitglieder im Ausschuss für regionale Entwicklung politische Priorität. Zur Vorbereitung und Konsolidierung des EVP-ED-Standpunkts gab es in diesem Zusammenhang bereits eine Reihe von Initiativen, namentlich die Organisation einer großen öffentlichen Anhörung der EVP-

Page 132: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

260

IV

261

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Gesundheitscheck Die Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik In den letzten 15 Jahren hat sich die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) unter dem Druck der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa grundlegend verändert. Die Reformen der Jahre 2003 und 2004 waren eine wichtige Etappe in diesem Prozess, in der mit der Betriebsprämienregelung in den meisten Sektoren des ersten Pfeilers der GAP produktionsentkoppelte Direktzahlungen eingeführt wurden und gleichzeitig die Entwicklung des ländlichen Raums als zweiter Pfeiler der GAP eine Stärkung erfuhr. Daher erfolgt die Unterstützung der Erzeuger zurzeit weitgehend produktionsentkoppelt, sodass die europäischen Landwirte bei ihren betrieblichen Entscheidungen auf Marktsignale reagieren können.

Die Reform von 2003 war nur der erste Schritt bei der Gestaltung der GAP mit Blick auf das 21. Jahrhundert, da keine Einigung über sämtliche Elemente der Reform erzielt werden konnte. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die Reform von 2003 zu überprüfen und die Überprüfungsklauseln, die bereits in der abschließenden Vereinbarung vorgesehen wurden, zu erörtern. Für die Überprüfung, die keine grundlegende Reform der bestehenden Politik impliziert, wurde der Begriff „Gesundheitscheck“ geprägt.

Die Vorschläge der Kommission Im Anschluss an eine erste Mitteilung der Europäischen Kommission zum Gesundheitscheck im November 2007 entwarf das Europäische Parlament einen Bericht, um auf die Vorschläge der Kommission einzugehen, der vom Plenum im März 2008 angenommen wurde. Nach der Abstimmung und der Übernahme einiger Vorschläge des Europäischen Parlaments veröffentlichte die Kommission im Mai 2008 den Legislativbericht über den Gesundheitscheck.

Am 19. November 2008 nahm das Europäische Parlament im Plenum seine Antwort auf diesen Legislativbericht an. Der Gesundheitscheck stellt jedoch keine Reform der GAP an sich dar, sondern dient eher der Fortsetzung bzw. dem Abschluss des Reformauftrags aus dem Jahr 2003. Die wichtigsten Aspekte im Rahmen des Gesundheitschecks bilden die Direktzahlungen, die Reform der GMO, die Vereinfachung und Cross-Compliance, das Sicherheitsnetz, die Modulation, die Entwicklung des ländlichen Raums und die neuen Herausforderungen. Dem Haushalt der GAP wurde wenig Beachtung geschenkt, da er bis 2013 festgelegt ist.

Direktzahlungen Dem Parlament ist klar, dass die Direktzahlungen auch zukünftig als Einkommensgrundsicherung nicht nur bei Marktversagen, sondern auch als Ausgleich für die im internationalen Vergleich sehr hohen europäischen Standards in den Bereichen Umweltschutz, Tierschutz, Nahrungsmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Soziales unbedingt erforderlich sind.

Darüber hinaus befürwortet das Parlament eine Lösung der Direktzahlungen von historischen Referenzwerten. Auf den Referenzwerten basierende Zahlungen lassen sich nicht mehr rechtfertigen und es sollte eine Bewegung hin zu einem einheitlicheren System und/oder einer flächenbezogenen regionalen oder nationalen Einheitsprämie, möglicherweise auf freiwilliger Basis, angestrebt werden.

Ferner unterstützt das Parlament die Vorschläge der Kommission für die Entkoppelung und betont, dass die weitere Entkoppelung von entscheidender Bedeutung ist. Vor allem im Bereich der Pflanzenproduktion ist eine vollständige Entkoppelung besonders wichtig, weil sie sich aufgrund höherer Einkommenswirkung und größerer Entscheidungsfreiheit der Landwirte sowie der mit ihr

5. Territorialer Zusammenhalt: Das neue Konzept des „territorialen Zusammenhalts“, das jetzt im Vertrag von Lissabon verankert wurde, sollte den Schwerpunkt der Entwicklung dieser Gemeinschaftspolitik bilden. Das Parlament fordert einen integrierten Ansatz, der die territoriale Dimension in den Mittelpunkt aller gemeinschaftlichen und öffentlichen Maßnahmen, einschließlich der Lissabon-Strategie, stellt.

6. Kohäsionspolitik und Lissabon-Strategie: Im Programmplanungszeitraum 2007-2013 wurde erstmals ein System der Zweckbindung eines erheblichen Teils der Kohäsionsmittel für das Erreichen der Ziele der Lissabon-Agenda eingeführt. Im Bericht wird eine Bewertung dieses neuen Systems vorgenommen und zugleich betont, dass sich die Rolle der Kohäsionspolitik nicht nur auf die Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie beschränken darf. Die Kohäsionspolitik muss in erster Linie ihrer traditionellen Aufgabe nachkommen, Konvergenz für alle EU-Regionen zu gewährleisten, während ihre Prioritäten noch enger mit denen der Lissabon-Strategie verknüpft werden sollten. Im Bericht wird nachdrücklich betont, dass die Konvergenz eine Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Regionen ist und dass die beiden Politiken in Zukunft nur als komplementär behandelt werden sollten.

Folgemaßnahmen zum Bericht des Parlaments: eine EVP-ED-Publikation zur Regionalpolitik Die EVP-ED beschloss, einen weiteren Schritt zur Festigung ihrer strategischen Position zur Zukunft der Kohäsionspolitik zu unternehmen. Nach dem Erfolg ihrer öffentlichen Anhörung, aber auch der umfangreichen Arbeit am Bericht des Parlaments entschied unsere Fraktion, eine EVP-ED-Publikation zur Regionalpolitik zu erarbeiten. Sie wurde offiziell auf einer Pressekonferenz während der Tage der offenen Tür vorgestellt (Oktober 2008) und steht in vier Sprachen (englisch, französisch, deutsch und polnisch) zur Verfügung. In dieser Publikation legt die Fraktion ihre Vision von der künftigen Gestalt und Form „einer neuen Regionalpolitik“ dar. Ebenfalls enthalten sind fachliche Beiträge aller sechs Experten, die an der EVP-ED-Anhörung teilgenommen hatten. Die in dieser Publikation erläuterten Standpunkte der Fraktion werden als Grundlage für alle künftigen Diskussionen auf diesem Gebiet dienen.

Fani Zarifopoulou,Referentin

Page 133: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

262

IV

263

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Cross-Compliance gilt als wichtiges Element und sollte beibehalten werden, da sich Direktzahlungen ohne Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen nicht mehr rechtfertigen lassen. Allerdings sollte der Geltungsbereich der Cross-Compliance angesichts der Kürzung der Direktzahlungen nicht ausgeweitet werden, solange keine wesentlichen Fortschritte bei der Überwachung und Vereinfachung der Kontrollvorschriften erzielt werden und die den Landwirten entstehenden Kosten nicht klar veranschlagt werden. Eine Überfrachtung der Cross-Compliance kann sich negativ auswirken.

Bezüglich der Milch fordert das Parlament flankierende Maßnahmen bis 2015, um den Übergang zu erleichtern („weiche Landung“). Derzeit vertritt das Europäische Parlament noch keinen einheitlichen Standpunkt, was die Aufstockung der Quoten auf freiwilliger Basis anbelangt. Bevor weitere Maßnahmen in Betracht gezogen werden, sollten zunächst die Auswirkungen der vor dem Gesundheitscheck im April 2008 vorgenommene Aufstockung der Milchquote in der nationalen Reserve um 2 % (im Jahr 2009) analysiert werden. Es wird allerdings eine geringfügige Erhöhung der Quote in Kombination mit einem Bericht über die Lage des Milchsektors favorisiert. Darüber hinaus plädiert das Europäische Parlament dafür, über Artikel 68 oder Maßnahmen im Rahmen des zweiten Pfeilers eine besondere Unterstützung (z. B. Milchfonds) zugunsten von Berggebieten und anderen benachteiligten Gebieten bereitzustellen. Ferner befürwortet es eine Investitionsförderung für Milcherzeuger ohne eine damit einhergehende Quote.

Neue Herausforderungen Das Parlament teilt grundsätzlich die Ansicht der Kommission, dass die Schaffung eines echten Sicherheitsnetzes erforderlich ist, um Marktschwankungen auszugleichen. Angesichts vermehrt zu erwartender Umwelt-, Klima- und Seuchengefahren ist eine zusätzliche Risikovorsorge als Sicherheitsnetz unbedingt erforderlich. Dennoch ist es auch klar, dass die Verantwortung für eine angemessene Risikovorsorge grundsätzlich bei den Landwirten liegt. Allerdings reichen privatwirtschaftliche Vorsorgesysteme unter Umständen nicht aus, weswegen ein gemischtes Vorsorgesystem entwickelt werden muss, an dessen Finanzierung die Öffentlichkeit beteiligt wird.

Das Parlament teilt die Auffassung der Kommission, dass der zweite Pfeiler gestärkt werden sollte und dass man sich in absehbarer Zeit mit der Finanzierung der GAP nach 2013 befassen sollte. Es fordert darüber hinaus, die Vermarktung von Agrarprodukten innerhalb der EU und in Drittländern verstärkt zu fördern sowie Erzeugerorganisationen und Qualitätssicherungssysteme zu stärken.

Das Europäische Parlament unterstützt die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen vier Herausforderungen – Artenvielfalt, Klimawandel, erneuerbare Energien und Wasserbewirtschaftung – auf ganzer Linie. Allerdings lehnt es die Idee der Kommission ab, dass diese ausschließlich aus der Modulation und somit einem erheblichen Betrag der kofinanzierten Mittel finanziert werden sollen. Zudem möchte das Europäische Parlament eine fünfte Herausforderung hinzufügen: Programme zur Abschaffung der Milchquoten.

Andreas Schneider,Referent

verbundenen Vereinfachung der GAP bewährt hat. Andererseits muss die Koppelung im Bereich der Tierproduktion teilweise bestehen bleiben, um die Fortführung dieser Produktion insbesondere in Berggebieten und anderen benachteiligten Gebieten sicherzustellen. Dies gilt besonders für die Milcherzeugung, die in vielen Berggebieten und anderen benachteiligten Gebieten einen der wichtigsten Sektoren darstellt.

Ein weiterer Aspekt, der mit den Direktzahlungen zusammenhängt und vom Parlament berücksichtigt wurde, ist die Frage des Artikels 68 (vormals Artikel 69). Das Parlament befürwortet eine verstärkte Anwendung dieses Artikels (auf freiwilliger Basis), da er zur gezielten Unterstützung bestimmter Regionen oder Sektoren genutzt werden könnte. Außerdem stellt er ein wichtiges Instrument zur Förderung von Tierhaltern wie Ziegen- und bestimmten Schafzüchtern dar, die kein eigenes Land besitzen. Anders als die Modulation wird Artikel 68 nicht kofinanziert und ist daher ein geeignetes Instrument für Mitgliedstaaten, die keine Kofinanzierung vornehmen können. Alle Mittel aus Artikel 68 würden zu 100 % an die Mitgliedstaaten, in denen sie anfallen, zurückfließen.

Modulation Das Parlament lehnt den Vorschlag der Kommission zur Modulation in seiner jetzigen Form (zusätzliche Erhöhung der Modulation um 17 %) ab, da sie bestimmte Betriebsformen diskriminiert und zur Zerschlagung landwirtschaftlicher Strukturen führen könnte. Bisher gibt es keinen eindeutigen Bezug zwischen der Größe und dem Wohlstand eines landwirtschaftlichen Betriebs. Stattdessen befürwortet das Parlament eine geringfügige Erhöhung der Basismodulation (zusätzliche 5 %) und schlug zudem eine „progressive Modulation“ vor, d. h. einen Anstieg um 1 % (zusätzlich zu den bestehenden 5 %) je 100 000 Euro. Das bedeutet, dass sich die Modulation für Betriebe bei 10 000 bis 100 000 Euro Direktzahlungen auf 6 % und bei 100 000 bis 200 000 Euro Direktzahlungen auf 7 % beläuft und bei über 300 000 Euro Direktzahlungen schließlich 9 % beträgt.

Die Mittel aus der progressiven Modulation müssen entsprechend den für Modulationsmittel allgemein geltenden Regeln verteilt und in den Regionen oder Mitgliedstaaten, in denen sie anfallen, eingesetzt werden.

Gemeinsame Marktorganisation Als ersten Schritt befürwortet das Parlament eine drastische Vereinfachung der GAP. Daher fordert es die schrittweise Integration kleinerer und daher sehr verwaltungsaufwändiger produktionsbezogener Zahlungssysteme (Trockenfutter, Hanf, Flachs, Kartoffelstärke) in das System der einheitlichen Flächenprämie, die nach einem angemessenen Übergangszeitraum erfolgt.

Außerdem wurde beschlossen, die Intervention und private Lagerhaltung drastisch einzuschränken (und in manchen Fällen abzuschaffen). Die beizubehaltende Intervention sollte in den letzten drei Monaten des Haushaltsjahrs erfolgen.

Des Weiteren befürwortet das Parlament ein sofortiges Verbot der Flächenstilllegung und eine schrittweise Abschaffung der Energiepflanzenprämie im Laufe eines Übergangszeitraums. Die Stilllegung hat als Mengensteuerungsinstrument in einem System entkoppelter Direktzahlungen ihren Sinn verloren und ist zudem extrem verwaltungsaufwändig. Andererseits bietet die Energiepflanzenprämie im derzeitigen Marktumfeld nur geringe oder keine energiepolitischen Vorteile.

Page 134: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

264

IV

265

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Hinsichtlich der Zukunft ist zu bedenken, dass sich Junglandwirte durch eine enorme Vitalität und eine natürliche Innovationsfreudigkeit auszeichnen. Sie sind in der Lage, größere Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen, wenn sie bevorzugten Zugang zu den Förder- und Verbreitungsprogrammen erhalten. Außerdem kann die Qualitätssicherungspolitik als Katalysator für die Durchdringung alter Märkte mit Produkten, die besondere Eigenarten aufweisen, dienen. Überdies können Junglandwirte günstige Effekte erzielen, die mit der Anwendung umweltschonender Produktionsmethoden, mit traditionellen Erzeugnissen und mit dem Verbrauch eines bestimmten Produkts mit diätetischen Vorzügen in Verbindung stehen.

Somit könnte die Tätigkeit von Junglandwirten sich in zweifacher Hinsicht auswirken, indem sie nämlich gesunde Agrarprodukte erzeugen und deren Verbrauch sowie einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil fördern. Hier kommt auch die Ernährungserziehung ins Spiel, der in der Europäischen Union ein höherer Stellenwert zugemessen werden muss und die stärker zu propagieren ist. Dies könnte den Junglandwirten überantwortet werden, die mit den notwendigen Fachkenntnissen und Produktionsmethoden die spezifischen Eigenschaften eines bestimmten Agrarprodukts im Hinblick auf eine richtige Ernährungs- und Umwelterziehung fördern können.

Unsere Fraktion unterstützt die berufliche Bildung von Junglandwirten sowie die Förderung von Initiativen, die zur Entwicklung von Wissen und dessen Verbreitung beitragen, damit diese Landwirte auf eine qualitative Neuausrichtung der Erzeugung vorbereitet werden. Eine solche Ausbildung ist für Junglandwirte von außerordentlich großer Bedeutung. Die europäische Landwirtschaft ruht nicht mehr in sich selbst, sondern lebt in der Perspektive einer stärkeren Öffnung der internationalen Märkte. Somit sind die Junglandwirte naturgemäß die für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft verantwortlichen Akteure, die sich den Herausforderungen der zukünftigen europäischen Qualitätslandwirtschaft und des Schutzes der europäischen Umwelt und Kulturlandschaft stellen müssen.

Die EVP-ED-Fraktion hat auch darauf hingearbeitet, die Niederlassung von Junglandwirten in den Rahmen der Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen zu stellen. Wie sich herausgestellt hat, sind die Betriebe rentabler, wenn sie von jungen Leuten geführt werden, da diese für innovative Entscheidungen und umweltverträgliche Anbaumethoden empfänglicher sind und gegenüber den Marktanforderungen eine größere Aufgeschlossenheit zeigen. Jedoch ist unsere Fraktion der Ansicht, dass in den Politiken der Qualitätsaspekt stärker betont werden müsste, um Werbe- und Marketingprojekten eine größere Dynamik zu verleihen. Zudem wäre es günstig, den Anteil von Frauen an den Neugründungen zu erhöhen. Engere Beziehungen zwischen dem Forschungs- und dem Agrarsektor sowie die verstärkte berufliche Bildung ermöglichen eine bessere Vorbereitung der Junglandwirte, sich dem globalisierten Agrarmarkt zu stellen.

Bericht über die Junglandwirte (2008) Am 5. Juni 2008 wurde der Initiativbericht über die Junglandwirte im Plenum angenommen (571 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen, 39 Enthaltungen). Die politische Linie der EVP-ED-Fraktion hat breite Zustimmung gefunden, und alle der von den Mitgliedern der EVP-ED-Fraktion unter der Leitung von Esther De Lange (EVP, NL) eingebrachten Änderungsanträge sind angenommen worden. Die Änderungsanträge, die unsere Fraktion im Plenum und im Ausschuss für Landwirtschaft eingebracht hat, beinhalten Folgendes:

> Ein junger und dynamischer Agrarsektor ist ein unerlässliches Element für die Erfüllung der strategischen Wachstums-, Wettbewerbsfähigkeits- und Beschäftigungsziele von Lissabon. Die Niederlassung von Junglandwirten und die Übernahme von landwirtschaftlichen Betrieben durch junge Leute sind ein wichtiger Trumpf für die erweiterte Union.

> Die neue GAP muss die Abschaffung der Hindernisse ermöglichen, mit denen gegenwärtig jeder konfrontiert ist, der sich eingedenk der vordringlichen Generationenerneuerung als Junglandwirt niederlassen möchte.

Landwirtschaft: die Junglandwirte Die EVP-ED-Fraktion war immer die große Fürsprecherin für die europäische Landwirtschaft. Die Gemeinsame Agrarpolitik hat mehrere Reformen erlebt und musste an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Da der Bereich sehr dynamisch ist, hängt die Zukunft der europäischen Landwirtschaft zu einem großen Teil von den Junglandwirten ab.

Die Gemeinsame Agrarpolitik beruht auf dem Multifunktionsmodell der Landwirtschaft, das angesichts der Herausforderungen des dritten Jahrtausends auf die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit abzielt. Die Landwirtschaft hat somit sehr verschiedene Aufgaben zu erfüllen: qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen, die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern, die Umwelt zu schützen (einschließlich Böden und Wasserhaushalt), zur Raumordnung und zur Landschaftspflege beizutragen, den Lebensunterhalt für die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten zu sichern, Abwanderung zu verhindern und lokale Anbautraditionen zu verbreiten.

Die EVP-ED-Fraktion zeigt im Zusammenhang mit dem Multifunktionalitätsmodell besonderes Interesse, wenn es um die Junglandwirte und um Herausforderungen geht, denen sie sich stellen müssen. Diese Herausforderungen haben zur Folge, dass sich die neuen Landwirtschaftsbetriebe auf internationaler Ebene dem Markt gegenüber stärker öffnen und im Kampf gegen den Klimawandel, dessen Auswirkungen im ländlichen Raum und in der Umwelt immer deutlicher spürbar werden, Verantwortung übernehmen.

Seit einigen Jahren ist in der Europäischen Union eine deutliche Tendenz zur Landflucht zu beobachten. Die Flucht aus dem ländlichen Raum ist umso stärker ausgeprägt, je extremer die dort herrschenden Bedingungen sind. Parallel dazu beobachten wir seit Jahren den Prozess der Überalterung der ländlichen Bevölkerung. So wird mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in der Europäischen Union von Landwirten über 55 Jahre geführt. Am kritischsten ist die Situation in den südeuropäischen Ländern.

Die Landflucht und den Überalterungsprozess der Landbevölkerung in der Europäischen Union zu bekämpfen, fühlt sich unsere Fraktion besonders verpflichtet. Für sie haben die Initiativen zugunsten von Junglandwirten vordringliche Bedeutung. Das Hauptziel besteht in der Förderung des Zugangs junger Leute zum Agrar- und Nahrungsmittelsektor und in der Generationenerneuerung, um einen moderneren und dynamischeren Agrarsektor zu sichern.

Nach Auffassung unserer Fraktion müssen auf europäischer Ebene Regelungen für die Niederlassung und die Präsenz von Junglandwirten im Agrar- und Nahrungsmittelsektor beschlossen und hierzu spezifische Vorkehrungen nur für Empfänger unter 40 Jahren getroffen werden. Die Unterstützung der Niederlassung junger Landwirte ist im Europäischen Parlament ausführlich diskutiert worden. Unsere Fraktion vertritt den Standpunkt, Beihilfen in Form von Niederlassungsprämien sowie Zinszuschüssen für Darlehen zu gewähren, die die Junglandwirte zur Deckung der mit der Niederlassung verbundenen Ausgaben aufnehmen.

Die größten Schwierigkeiten betreffen die mit der Niederlassung von Junglandwirten verbundenen hohen Kosten. Insbesondere bestehen weiterhin Hemmnisse beim Zugang zu Krediten sowie Schwierigkeiten, die von den Finanzinstituten geforderten Sicherheiten zu bieten. Diese Schwierigkeiten potenzieren sich noch, da in jedem der 27 Mitgliedstaaten andere Bedingungen für die Kreditaufnahme gelten. Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene wären also wünschenswert, um Junglandwirten eine hohe Verschuldung zu ersparen, die die mit der Gewährung der Erstniederlassungsprämie unternommenen Anstrengungen vielfach zunichte macht und außerdem die Auswirkungen staatlicher Beihilferegelungen, von denen zahlreiche Mitgliedstaaten Gebrauch machen, schmälert.

Der Akzent sollte auf diese Maßnahmen auch im Rahmen der Erarbeitung von Programmen für die Entwicklung des ländlichen Raums gelegt werden, in denen Anreize zur Niederlassung von Junglandwirten als obligatorische Maßnahme mit dem Ziel festgelegt werden müssten, den Initiativen zugunsten der Bewirtschaftung durch junge Leute den Vorrang zu geben.

Page 135: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

266

IV

267

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Bericht über den Schutz der gefährdeten Meeres-Ökosysteme Mit der Annahme des Berichts von Herrn Duarte Freitas (Dok. A6-0183/2008) mit 529 Ja-Stimmen bei 35 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen haben das Europäische Parlament und insbesondere die EVP-ED-Fraktion daran erinnert, dass die europäischen Werte und die Ziele, die die Europäische Union erreichen will, uns beim Umweltschutz nicht nur in Europa, sondern auch auf internationaler Ebene in eine Spitzenposition bringen.

Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung von September 2002 in Johannesburg wurde das weltweite Ziel einer „Reduzierung des Artenschwunds bis 2010“ festgelegt. Eine der wichtigsten Forderungen dieser Strategie war die „Beseitigung destruktiver Fischfangpraktiken“.

Trotz der unzureichenden Kenntnisse über die Tiefseeökosysteme wissen wir, dass einige von ihnen wichtige Quellen maritimer Artenvielfalt darstellen, die außerordentlich empfindlich und gefährdet sind. Ihr langsames Wachstums- und Regenerationstempo zeugt von einer großen Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Kaltwasserkorallen (Schwämme, Hohltiere usw.) sind Beispiele für singuläre (manchmal mehr als 3 m hohe und über 300 Jahre alte!) Strukturen, die durch mechanische Erosion von einem Augenblick auf den anderen oft unwiederbringlich zerstört werden können.

Die Überfischung der meisten traditionellen Bestände führte zu einer Verlagerung der Fangtätigkeit in diese Lebensräume, wobei das Fangpotenzial durch die technologische Entwicklung im Fischereisektor noch weiter erhöht wurde.

In internationalen Gewässern obliegt der Schutz der Meeresumwelt generell regionalen Seerechtsübereinkommen, soweit diese vorhanden sind, während die Annahme von Maßnahmen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der lebenden Meeresressourcen und die Regulierung der Auswirkungen der Fischerei auf empfindliche Ökosysteme Sache regionaler Fischereiorganisationen (RFO) sind.

Die Europäische Union geht davon aus, dass die gesamte Fangtätigkeit ihrer Fischereifahrzeuge, die in Gebieten fischen, die nicht von einer RFO geregelt werden oder in der keine RFO einschlägige Bewirtschaftungsmaßnahmen ergriffen hat, uneingeschränkt unter die Regelungen zur Bestandserhaltung und -bewirtschaftung im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik fallen muss. Ihr Ziel ist daher, dass die vorgeschlagene Verordnung den Empfehlungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen folgt.

Die EVP-ED-Fraktion begrüßt den vorliegenden Vorschlag für eine Verordnung und ist der Meinung, dass die Verpflichtung von Johannesburg das Problem der destruktiven Fangmethoden in einen allgemeinen Zusammenhang stellt und ihn zu einer weltweiten Herausforderung macht.

Trotz des gewollt spezifischen Herangehens an dieses Problem im Fischereisektor vertritt die EVP-ED die Auffassung, dass die Bedrohung der Tiefseeökosysteme noch weiter reicht. In diesem Sinne ist die EVP-ED der Meinung, dass die Europäische Union im Rahmen anderer Zuständigkeiten als der Fischerei abgestimmte Maßnahmen zum Schutz empfindlicher Ökosysteme ergreifen und das Problem ganzheitlich angehen muss, wobei auch die Schlussfolgerungen des Grünbuchs für eine Europäische Meerespolitik zu berücksichtigen sind.

Was diesen Vorschlag für eine Verordnung mit unmittelbarem Bezug zum Fischereisektor betrifft, ist der Berichterstatter der Auffassung, er sei in einigen Punkten klarer zu fassen und zu verbessern, wie zum Beispiel: die Tiefenbegrenzung (die Mitglieder sind dagegen, dass der Einsatz von Grundfanggeräten in mehr als 1 000 m Tiefe verboten wird, wie es die Kommission vorschlägt); den Anwendungsbereich; unvermutete Entdeckungen von gefährdeten Meeres-Ökosystemen; die Definitionen (die Definitionen von gefährdeten Meeres-Ökosystemen und Grundfanggeräten wurden geklärt); die wissenschaftlichen Beobachter (Beobachter werden proportional zur Zahl der

> Die in den Rechtsvorschriften über die Entwicklung des ländlichen Raums für Junglandwirte vorgesehene Unterstützung müsste zu den obligatorischen Maßnahmen in den Plänen der Mitgliedstaaten gehören und mit der Erhöhung der Niederlassungsprämie einhergehen. Viele Junglandwirte betrachten die Investitionsbeihilfe und den Zinszuschuss als das wirksamste Mittel, sie in ihrem Unternehmergeist zu bestärken und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Gleichzeitig ist es an der Zeit, geeignete politische Maßnahmen vorzusehen, um Wettbewerbsauswüchse und -verzerrungen abzubauen.

> Durch die Beteiligung an der Ernährungserziehung fördern die Junglandwirte gute Essgewohnheiten, was im Interesse der Gesundheit des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt liegt und über die Vermittlung von Grundprinzipien an Kinder und junge Schüler hinausgeht. Somit leisten sie als Berufsstand alle erdenkliche Unterstützung für diese erzieherische Aufgabe.

> Die Europäische Kommission müsste im Rahmen der Welthandelsorganisation über ein Abkommen verhandeln, das den Landwirten genügend Spielraum ließe, um mit Drittländern im Wettbewerb bestehen zu können, und mit dem auf diese Weise die Zukunft der Junglandwirte gesichert würde. Der Einbeziehung nicht kommerzieller Erwägungen kommt eine entscheidende Bedeutung zu.

> Unsere Fraktion hat die Ausarbeitung eines Pilotvorhabens zur Förderung eines Austauschprogramms zwischen Junglandwirten in Entwicklungsländern und Junglandwirten in der Europäischen Union gefordert, um diesen zu ermöglichen, die Funktionsweise der jeweiligen Märkte, die Art und Weise der Nutzung der Technologie und die Methoden der Anpassung an die vorherrschenden Klimaverhältnisse aus erster Hand kennen zu lernen.

Jorge Soutullo,Referent

Page 136: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

268

IV

269

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Bericht über Fischerei und Aquakultur im Rahmen des integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) in Europa Der Bericht von Herrn Ioannis Gklavakis (Doc. A6-0286/2008) wurde mit 652 Ja-Stimmen bei 14 Nein-Stimmen und 25 Enthaltungen angenommen.

Im Initiativbericht wird daran erinnert, dass das Integrierte Küstenzonenmanagement aus drei wesentlichen Gründen für die Fischerei von großer Bedeutung ist. Erstens ist die Fischerei eine generell mit der Küste verbundene Tätigkeit und damit von Veränderungen der Umwelt betroffen. Ihre Fänge stammen vielfach aus den Fischbeständen der Küstenzonen, und zugleich vermehren sich viele im offenen Meer beheimatete Arten in den Küstenzonen und wachsen dort heran.

Zweitens ist die Fischerei zwar keine Quelle der Verschmutzung, leidet jedoch unter den Folgen der Verschmutzung, die viele in den Küstenzonen ausgeübte Tätigkeiten verursachen.

Drittens ist die gemeinschaftliche Fischerei zu 80 % in Küstenregionen tätig, die in starkem Maße von ihr abhängig sind. Dabei handelt es sich um Regionen mit fragiler Wirtschaft, die den Bewohnern keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und in ihrer Mehrheit benachteiligt sind. Im Jahr 2003 waren 63 % der Fischer in von der Fischerei abhängigen benachteiligten Gebieten angesiedelt.

Wichtigster Bestandteil einer erfolgreichen Einbeziehung der Fischerei in das IKZM ist die Einbeziehung der in der Fischerei tätigen Akteure an der Planung. Die Auswertung der Erfahrungen der Fischer vor Ort trägt zur Erfassung der tatsächlichen Probleme bei, womit sichergestellt wird, dass die Fischergemeinden an der Küste erhalten bleiben können und ihre Koexistenz mit den übrigen in den Küstenzonen ausgeübten Tätigkeiten möglich ist.

Bei der Aquakultur handelt es sich ebenfalls um eine Tätigkeit, die vor allem in Küstenzonen ausgeübt wird. Während die Fischbestände schrumpfen und die weltweite Nachfrage nach Fisch und Muscheln weiter ansteigt, erlangt die Aquakultur zunehmend wachsende Bedeutung.

Die europäische Aquakultur wird somit von diesem Trend profitieren und ihre komparativen Vorteile nutzen können. Die EU ist der größte Markt für Fischprodukte; sie hat eine lange Tradition bei der Muschel- und Fischzucht in Süß- und Meerwasser, verfügt über eine dynamische Spitzenforschung und moderne Technologie, erfahrene spezialisierte Fischzüchter, geeignete klimatische Bedingungen und optimale Räume für die gezüchteten Arten.

Nach Auffassung der EVP-ED-Fraktion vermag der politische Ansatz des Integrierten Küstenzonenmanagements einen geeigneten Rahmen für die nachhaltige Nutzung der Küstenzonen und die tragfähige Entwicklung der dort ausgeübten Tätigkeiten zu liefern.

Die EVP-ED unterstreicht, dass es zunächst einer langfristig angelegten Planung bedarf, an der Vertreter aller in den Küstenzonen vertretenen Wirtschaftszweige beteiligt sein müssen. Danach ist eine wirksame Koordinierung der Akteure, die am Management dieser Zonen mitwirken, erforderlich. Sollten auch im nächsten Evaluierungsbericht zur Umsetzung des IKZM Schwachstellen bei der Koordinierung festgestellt werden, erscheint es sinnvoll, erneut die Einsetzung eines mit dieser Aufgabe betrauten Organs zu prüfen.

Die Koordinierung muss auf angemessenen Informationen basieren. Daher gilt es, die Sammlung von Daten zur Erstellung von Studien über das Küstenzonenmanagement zu verbessern. Zu berücksichtigen sind dabei auch Daten zur Entwicklung der Artenvielfalt in den Küstenzonen einschließlich der Fischbestände.

Fischereifahrzeuge des jeweiligen Mitgliedstaats, die über eine spezielle Fangerlaubnis verfügen, an Bord genommen); Information und Berichte (die von den Mitgliedstaaten vorgelegten Berichte sollten gemäß den Voraussetzungen für die Erteilung der Fangerlaubnis Informationen über die Auswirkungen der Fischereitätigkeit enthalten).

Im Bericht wird die Aufmerksamkeit der Kommission schließlich auf die Tatsache gelenkt, dass die im Vorschlag geforderten wissenschaftlichen Studien für die Reeder zu kostspielig sein können und die Kommission aufgefordert, die Modelle zu ihrer Finanzierung zu überdenken.

Mauro Belardinelli,Referent

Page 137: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

270

IV

271

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Strafrechtlicher Schutz für die europäische Umwelt Ein wichtiger Meilenstein in der europäischen Gesetzgebung wurde mit der Annahme der Richtlinie zum Umweltstrafrecht gesetzt, für die Hartmut Nassauer (EVP-ED) als Berichterstatter des Parlaments fungierte. Zwischen den Organen war unstreitig, dass schwere Umweltkriminalität geahndet werden sollte. Strittig war, inwieweit die Gemeinschaft auf diesem Gebiet ordnungspolitisch tätig werden könnte.

Diesen Streit hat der Europäische Gerichtshof mit zwei Urteilen entschieden.

In seinem Urteil vom 13. September 2005 (Rechtssache C-176/03, Kommission/Rat) befand der Europäische Gerichtshof, dass die Gemeinschaft befugt sei, strafrechtliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen, wenn dies zur Sicherstellung der Wirksamkeit der Umweltpolitik erforderlich ist. Grundsätzlich falle das Strafrecht nicht in die Zuständigkeit der Gemeinschaft, aber: „Dies kann den Gemeinschaftsgesetzgeber jedoch nicht daran hindern, Maßnahmen in Bezug auf das Strafrecht der Mitgliedstaaten zu ergreifen, die seiner Meinung nach erforderlich sind, um die volle Wirksamkeit der von ihm zum Schutz der Umwelt erlassenen Rechtsnormen zu gewährleisten, wenn die Anwendung wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender Sanktionen durch die zuständigen nationalen Behörden eine zur Bekämpfung schwerer Beeinträchtigungen der Umwelt unerlässliche Maßnahme darstellt.“

Erstmals erkannte der Gerichtshof die Möglichkeit an, strafrechtliche Sanktionen im ersten Pfeiler zu verfügen, wenn dies für die wirksame Anwendung des Gemeinschaftsrechts wichtig ist.

Nach dem Urteil des Gerichtshofs, mit dem der entsprechende Rahmenbeschluss des Rates für nichtig erklärt wurde, definierte die Kommission in ihrem Vorschlag für eine Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom 9. Februar 2007 eine Mindestliste krimineller Handlungen, die zu schwerer Beeinträchtigungen der Umwelt führen und daher in allen Mitgliedstaaten als Straftaten gelten müssen, wenn sie vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig begangen werden. In dem Richtlinienvorschlag werden konkret Mindest- und Höchstfreiheitsstrafen für natürliche Personen sowie Ober- und Untergrenzen für Geldstrafen im Falle von juristischen Personen festgelegt.

In seinem Urteil in der Rechtssache C-440/05 vom 23. Oktober 2007 (Kommission/Rat: Rahmenbeschluss des Rates zur Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Schiffe) hatte der Gerichtshof zum ersten Mal ausdrücklich erklärt, dass die Festsetzung von Maß und Art strafrechtlicher Sanktionen nicht in die Zuständigkeit der Gemeinschaft fällt. Der Kommissionsvorschlag verstieß demnach gegen dieses Urteil und musste entsprechend korrigiert werden.

Das Urteil des Gerichtshofs beschränkt die strafrechtliche Zuständigkeit des Gemeinschaftsgesetzgebers auf die Anwendung wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender Sanktionen durch die zuständigen nationalen Behörden, was in den strittigen Artikeln seinen Niederschlag finden muss. Da die Festlegung von Maß und Art der anzuwendenden strafrechtlichen Sanktionen nach Maßgabe des Urteils nicht der Gemeinschaft obliegt, hätten die betreffenden Absätze in beiden Fällen gestrichen werden müssen.

Nach intensiven Verhandlungen mit dem Rat wurde eine Einigung in erster Lesung erzielt, die den Standpunkt der Delegation des Parlaments vollständig widerspiegelte; der Bericht wurde 2008 im Mai II Plenum angenommen.

Der erzielte Kompromiss garantiert Rechtssicherheit im Bereich des Strafrechts. Darin heißt es eindeutig, dass rechtswidriges Verhalten nur bestraft werden kann, wenn es im Anhang der Straftaten ausdrücklich aufgeführt ist. Zudem steht fest, dass nur gesetzwidriges Verhalten strafbewehrt sein kann. Bagatellvergehen sollten vom Geltungsbereich der Richtlinie ausgenommen sein.

Ein Informations- und Datenaustausch muss auch auf regionaler Ebene und mit Drittstaaten erfolgen, da die regionale Zusammenarbeit für die Bewältigung der grenzübergreifenden Probleme in Küstenzonen von existenzieller Bedeutung ist.

Unter Finanzierungsgesichtspunkten ist die EVP-ED der Auffassung, dass der EFF zur Koppelung der Aquakultur an das IKZM beitragen kann. Er bietet die Möglichkeit, qualitative Daten zu erheben, die der Formulierung von Plänen für das integrierte Küstenzonenmanagement zugute kommen. Zudem wird im Rahmen der Prioritätsachse II des EFF die Entwicklung von Methoden zur Verminderung etwaiger Auswirkungen der Produktion auf die Meeresumwelt gefördert.

Abschließend vertritt der Berichterstatter die Ansicht, dass die Kommission nach Rücksprache mit den Mitgliedstaaten einen klaren Zeitplan festlegen sollte, auf dessen Grundlage die Fortschritte bei der Umsetzung des Integrierten Küstenzonenmanagements in der Europäischen Union geprüft werden.

Mauro Belardinelli,Referent

Page 138: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

272

IV

273

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Komitologie - Neue Kontrollrechte des Parlaments Unter dem Eindruck eines wahrgenommenen Mangels an Transparenz und demokratischer Kontrolle gab es bereits seit vielen Jahren Forderungen des Europäischen Parlaments nach einer Verbesserung seiner Kontrollbefugnisse im Zusammenhang mit dem so genannten Komitologieverfahren. Zwar hatte das Parlament mit dem so genannten Überwachungsrecht („droit de regard“) zusätzliche Kontrollbefugnisse erlangt, nachdem es zuvor lediglich das Recht auf Meinungsäußerung zu etwaigen Überschreitungen von Durchführungsbefugnissen durch die Kommission hatte, doch blieben seine Kontrollrechte weiterhin beschränkt.

Mit Artikel 5a des Beschlusses 2006/512 des Rates (zur Änderung des Beschlusses 1999/468 des Rates) wurde ein neues „Regelungsverfahren mit Kontrolle“ eingeführt, das dem Parlament die Möglichkeit einräumt, sich gegen die Annahme von durch die Kommission vorgesehenen Komitologiemaßnahmen auszusprechen. Dieses Regelungsverfahren ergänzt nun die bereits bestehenden und weiterhin in Kraft bleibenden Komitologieverfahren (Beratungs-, Verwaltungs-, und Regelungsverfahren). Hinsichtlich des Anwendungsbereichs des Regelungsverfahrens mit Kontrolle gelten bestimmte Bedingungen: Die betreffenden Basisrechtsakte müssen im Mitentscheidungsverfahren angenommen worden sein und das Regelungsverfahren muss der Annahme von Maßnahmen von allgemeiner Tragweite zur Änderung von nicht wesentlichen Bestimmungen eines Basisrechtsakts einschließlich der Streichung einiger dieser Bestimmungen oder Hinzufügungen zum Basisrechtsakt dienen.

Damit hat das Parlament nun erstmals das Recht zur Prüfung und Ablehnung von Durchführungsmaßnahmen. Zudem ist die Kommission zu Vorlage der Fassungen aller Sprachen verpflichtet, bevor die Frist für die Prüfung von Maßnahmenentwürfen beginnen kann, wobei jedoch Ausnahmen für dringende Fälle vorgesehen sind. Bei Ablehnung einer Durchführungsmaßnahme durch das Parlament kann die Kommission entweder einen neuen Vorschlag für Komitologiemaßnahmen vorlegen oder einen Gesetzentwurf im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens einbringen.

Ein wichtiger Punkt bei den Verhandlungen zu dem neuen Komitologiebeschluss von 2006 war auch die Anpassung des gemeinschaftlichen Besitzstands an das neue Verfahren.

So nahm die Kommission Anfang 2007 ein Paket von 27 Legislativvorschlägen über die vorrangige Anpassung an, an dem vier Parlamentsausschüsse beteiligt waren (ECON, ENVI, JURI, LIBE). Mit der Annahme der 27 vorrangigen Rechtsakte in erster Lesung unter Zustimmung des Rates konnte die Anpassung durchgeführt werden.

Obwohl der Rat nur der Anpassung des gemeinschaftlichen Besitzstandes bei den 27 vorrangigen Rechtsakten zugestimmt hatte, verpflichtete sich die Kommission zur Überprüfung aller anderen im Mitentscheidungsverfahren angenommenen Rechtsakte auf die Notwendigkeit ihrer Änderung und Anpassung an das Regelungsverfahren mit Kontrolle.

Daraufhin benannte sie 255 an das neue Verfahren anzupassende Rechtsakte und fasste diese in vier als „Omnibus“-(oder Sammel-)Vorschläge bezeichneten Gruppen zusammen, die sie dem Europäischen Parlament übermittelte. Das Parlament hat großes Interesse an der Annahme der Omnibus-Vorschläge noch vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, was vor allem daran liegt, dass der Vertrag von Lissabon mit seinem neuen System delegierter Rechtsakte zu einer völlig neuen Situation führen wird, in der die Anpassung des neuen Rechtsrahmens komplizierter wäre und verzögert würde. Die Verantwortung für die Koordinierung der Anpassung obliegt dem zum federführenden Ausschuss ernannten und eng mit den betreffenden Ausschüssen zusammenarbeitenden Rechtsausschuss (JURI).

Die beiden vorstehend genannten Urteile des Gerichtshofs beendeten eine langjährige Debatte zwischen Kommission, Parlament und Rat. Nach Ansicht der Kommission und des Parlaments war die Europäische Gemeinschaft befugt, im Bereich des Strafrechts tätig zu werden. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass das Strafrecht die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger berührt und dass es in den Mitgliedsstaaten von unterschiedlichen kulturellen Traditionen geprägt ist und zu den Kernbereichen der nationalen Souveränität gehört.

Diesen Bedenken trug der angenommene Bericht Rechnung. Mit der Feststellung, dass nur ausdrücklich genannte Straftaten geahndet werden können, garantiert er Rechtssicherheit. Dem Verhältnismäßigkeitsgebot wird dadurch entsprochen, dass Bagatellunrecht von strafrechtlicher Verfolgung ausgeschlossen wird. Dem Subsidiaritätsprinzip ist dadurch Genüge getan, dass es Sache der Mitgliedstaaten ist, Strafarten und Strafrahmen festzulegen. Es gilt daran zu erinnern, dass sich die strafrechtliche Kompetenz der Gemeinschaft auf die Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts beschränkt. Bei Verstößen gegen einzelstaatliches Recht hat sie nicht die Möglichkeit, strafrechtliche Sanktionen zu fordern. Sanktionen der Gemeinschaft sind daher nur möglich, wenn gemeinschaftsrechtliche Vorschriften in einzelstaatliches Recht umgesetzt werden.

Bólya Boglárka,Referentin

Page 139: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

274

IV

275

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Transparenz institutioneller Investoren und alternative Anlageinstrumente Bericht von Klaus-Heiner Lehne (EVP-ED, Deutschland)

In den vergangenen Jahren fand ein beachtlicher Prozess der Ausweitung und Vertiefung der Finanzmärkte statt. Gleichwohl haben die jüngsten Entwicklungen gezeigt, dass das Finanzwachstum teilweise auf brüchigem Fundament stand.

Während die Lage auf den Finanzmärkten im Zusammenhang mit Hedge-Fonds und Private-Equity-Fonds (privaten Beteiligungsgesellschaften) mehrere Monate lang auf höchster politischer Ebene diskutiert wurde, hat sich die Europäische Kommission mit diesem Themenkomplex bisher nicht näher beschäftigt. Aus diesem Grund begann mit dem legislativen Initiativbericht von Klaus-Heiner Lehne im Rechtsausschuss (und parallel dazu mit dem Bericht von Poul Nyrup Rasmussen im Ausschuss für Wirtschaft und Währung) im Europäischen Parlament die politische Debatte zur Transparenz institutioneller Investoren durch alternative Anlageinstrumente (Hedge-Fonds und Private-Equity-Fonds). Auch diesbezügliche Aussprachen zu Gesetzgebungsvorhaben in der EU wurden eingeleitet.

In seinem Bericht ersucht Klaus-Heiner Lehne die Europäische Kommission, die geeigneten Legislativvorschläge zusammen mit einer Folgenabschätzung und unter Einbeziehung der betroffenen Branchen zu unterbreiten, indem sie den für die verschiedenen Arten von Anlegern und Geschäftspartnern geltenden gemeinschaftlichen Besitzstand überarbeitet. Weiter wird vorgeschlagen, Regelungen anzupassen oder einzuführen, damit relevante und sachliche Informationen eindeutig offen gelegt und rechtzeitig bekannt gemacht werden, um hochwertige Entscheidungsprozesse und eine transparente Kommunikation zwischen Anlegern und der Unternehmensführung sowie zwischen Anlegern und anderen Geschäftspartnern zu erleichtern. Derartige Vorschriften seien sinnvoll, sofern sie nicht allzu restriktiv in die Handlungsfreiheit der Finanzunternehmer eingriffen. Die Kommission wird außerdem angehalten, nach Wegen zu suchen, um die Risiken besser sichtbar und verständlich zu machen. Zwar lassen sich die Marktrisiken dadurch nicht beseitigen, sie können jedoch vorhersehbarer gemacht und ihre möglichen Schäden begrenzt werden. In dem Bericht wird weiter darauf hingewiesen, dass die freiwilligen Verhaltenskodizes dem Gesetzgeber zwar als Modelle sehr gut dienen, legislatives Handeln jedoch dort, wo es Auswüchse schlechten Verhaltens gibt, nicht ersetzen können. Gesetzgebung mit Augenmaß kann die Arbeit derjenigen Hedge-Fonds- und Private-Equity-Manager unterstützen, die sich bereits jetzt freiwillig an die Regeln der kaufmännischen Sorgfalt halten.

Es ist schon ein eigenartiger Zufall, dass die Annahme des Lehne-Breichts (und des Rasmussen-Berichts) im Plenum im September 2008 zeitlich mit der Finanzkrise zusammenfällt.

Die Abstimmungsergebnisse belegen, dass der Bericht parteiübergreifend breite Unterstützung fand und politisch von großer Bedeutung ist. Die Annahme durch das Europäische Parlament ist eine deutliche Absichtsbekundung. Aus diesem Grund wird die Europäische Kommission aufgefordert, geeignete legislative Maßnahmen zur besseren Regulierung der Finanzmärkte für alternative Anlageinstrumente vorzuschlagen und Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der aktuellen Finanzkrise zu treffen.

Andrea Laskavá,Referentin

Dessen Berichterstatter József Szájer (EVP-ED) hatte von Anfang an betont, dass eine rasche Annahme der Anpassungs-Pakete angesichts neuer Festlegungen über die Rechte des Parlaments im Vertrag von Lissabon von großer Bedeutung sei, um das neue Regelungsverfahren mit Kontrolle so bald wie möglich im Europäischen Parlament anwenden zu können.

In der Tat konnte nach intensiven Verhandlungen mit dem Rat bereits in erste Lesung eine Einigung über Omnibus I, II und III erzielt werden; die Berichte wurden im Juni und September 2008 angenommen. Auch die Annahme von Omnibus IV ist noch für das Jahr 2008 vorgesehen.

Außerdem verfasste der Berichtserstatter einen legislativen Initiativbericht, in dem die Kommission zur Vorlage eines Legislativvorschlags zur Ergänzung der gegenwärtigen Anpassung aufgefordert wird. Alle in den Omnibus-Vorschlägen aufgeführten Anpassungen, mit denen das Europäische Parlament nicht einverstanden war, sollten mit entsprechenden Verweisen versehen werden, darüber hinaus sollte deutlich gemacht werden, dass die jetzigen Anpassungen nicht als Präzedenzfall für die Festlegung des Geltungsbereichs der delegierten Rechtsakte betrachtet werden dürfen. Auch dieser Bericht wurde im September 2008 angenommen. Angesichts der vom Parlament geforderten weiteren Legislativvorschläge plant die Kommission nun die Vorlage von Omnibus V.

Im Mai 2008 trat eine überarbeitete bilaterale Vereinbarung in Kraft, deren Hauptpunkte das Register der Komitologie, ein Frühwarnsystem für das Regelungsverfahren mit Kontrolle und das Überwachungsrecht sowie die Sprachenregelung und die Rücksichtnahme auf den parlamentarischen Kalender sind.

Da unter die neuen Bestimmungen alle nach dem neuen Beschluss von 2006 angenommenen Rechtsakte fallen, wurde bzw. wird eine Überprüfung der Komitologie-Bestimmungen sowohl aller neuen Vorlagen im Mitentscheidungsverfahren als auch bereits laufender Rechtsetzungsverfahren auf einen etwaigen Anpassungsbedarf an die neuen Regelungen durchgeführt. Bei im Mitentscheidungsverfahren angenommenen Rechtsakten, welche die Kriterien für die Anwendung des Regelungsverfahrens mit Kontrolle erfüllen, ist die Anwendung desselben nicht eine Frage politischer Verhandlungen, sondern vorgeschrieben.

Das neue Regelungsverfahren mit Kontrolle und die darin festgelegte Gleichstellung der beiden Gesetzgeber Parlament und Rat gewährleisten die demokratische Überprüfung von Durchführungsmaßnahmen und beseitigen eines der schwerwiegendsten Demokratiedefizite der Union.

Diese neuen Kontrollrechte des Parlaments sind das Ergebnis langwieriger und schwieriger Verhandlungen. Mit dem neuen Vetorecht bei Durchführungsmaßnahmen erhalten die Abgeordneten ein Instrument, das dazu geeignet ist, Bürokratie abzubauen und die demokratische Kontrolle und das Gleichgewicht zwischen den Institutionen zu gewährleisten.

Boglárka Bólya,Referentin

Page 140: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

276

IV

277

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Rückführungsrichtlinie In ihrer Mitteilung vom 15. November 2001 über eine gemeinsame Politik auf dem Gebiet der illegalen Einwanderung wies die Kommission darauf hin, dass die Rückkehrpolitik ein zentrales Element im Kampf gegen die illegale Einwanderung ist. Im April 2002 wurde das Grünbuch über eine Gemeinschaftspolitik zur Rückkehr illegal aufhältiger Personen veröffentlicht. Im im November 2004 vom Europäischen Rat angenommenen „Haager Programm“ ist das Problem schließlich erneut aufgegriffen und ausdrücklich die Einführung gemeinsamer Normen gefordert worden, die gewährleisten, dass die betreffenden Personen auf humane Weise und unter vollständiger Achtung ihrer Menschenrechte und Würde zurückgeführt werden. Zudem wurde die Vorlage eines Kommissionsvorschlags Anfang 2005 gefordert.

Im Vorschlag (KOM(2005)0391) geht die Kommission auf diese Forderung ein und versucht, klare, transparente und faire gemeinsame Normen in Fragen der Rückführung und Abschiebung, zum Einsatz von Zwangsmaßnahmen, zur vorläufigen Gewahrsamnahme und zur Wiedereinreise aufzustellen, die den Menschenrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen in vollem Umfang Rechnung tragen. Diese Ziele sollen durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

1. Einführung der festen Regel, dass der illegale Aufenthalt im Wege eines fairen und transparenten Verfahrens beendet wird;

2. Förderung des Grundsatzes der freiwilligen Rückkehr;

3. Einführung eines harmonisierten zweistufigen Verfahrens: zunächst die Entscheidung über die Rückführung und – sollte dies nicht ausreichen – im zweiten Schritt dann der Erlass einer Abschiebungsanordnung;

4. Ermittlung einer Regelung für den Fall, dass sich Personen unrechtmäßig im Land aufhalten, aber (noch) nicht abgeschoben werden können;

5. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Mindestgarantien;

6. Einschränkung der Anwendung von mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verknüpften Zwangsmaßnahmen und Aufstellung von Mindestverhaltensregeln für den Fall der erzwungenen Rückkehr;

7. Erweiterung der einzelstaatlichen Rückführungsmaßnahmen um eine europäische Dimension, indem ein EU-weit gültiges Wiedereinreiseverbot ausgesprochen wird;

8. Belohnung kooperativen Verhaltens (z. B. durch die Aussicht auf Aufhebung eines Wiedereinreiseverbots) und Sanktionierung mangelnder Kooperationsbereitschaft (z. B. durch Verlängerung des Wiedereinreiseverbots);

9. Wahrung der Interessen des Staates (z. B. durch eine mögliche Ausdehnung des Wiedereinreiseverbots) im Falle einer ernsthaften Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung;

10. Begrenzung des Einsatzes des Mittels der vorläufigen Gewahrsamnahme, geknüpft an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;

11. Aufstellung von Mindestverhaltensregeln für den Fall der vorläufigen Gewahrsamnahme;

12. Regelung von Fällen, in denen ein Drittstaatsangehöriger, der Gegenstand einer Abschiebungsanordnung oder Rückführungsentscheidung eines Mitgliedstaats ist, in einem anderen Mitgliedstaat aufgegriffen wird.

Europäisches Vertragsrecht / Gemeinsamer Referenzrahmen (Arbeitsgruppe zum Europäischen Vertragsrecht Vorsitzender – Klaus-Heiner Lehne, EVP-ED, Deutschland)

Es ist allgemein anerkannt, dass Bedarf an mehr Kohärenz in den EU-Legislativvorhaben besteht, um die Gefahr zu verringern, dass das Recht unsystematisch wird und für Bürger und Wirtschaft Berechenbarkeit verloren geht. In dieser Hinsicht zählt die Schaffung eines Gemeinsamen Referenzrahmens (GR) für ein europäisches Vertragsrecht7 zu den wichtigsten Vorhaben zur Vorbereitung der Rechtsetzung.

Die Arbeit am GR begann bereits im Jahr 2003 als Anschlussmaßnahme zum Aktionsplan „Ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht“. Doch erst Ende 2007 wurde der Kommission der akademische Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens übermittelt. In der Folge kündigte die Kommission die Einleitung eines Auswahlprozesses an, der feststellen sollte, welche Teile des GR-Entwurfs in ein künftiges Weißbuch der Kommission über einen Gemeinsamen Referenzrahmen, aufgenommen werden.

Das Europäische Parlament reagierte mit seiner Entschließung vom September 2008 auf diese jüngsten Entwicklungen beim GR.

In der mit großer Mehrheit angenommenen Entschließung wird darauf hingewiesen, dass der GR-Entwurf von Juristen ausgearbeitet wurde und noch politisch erörtert werden muss. Das Parlament verlangte, dass es beim Auswahlprozess der Kommission vollständig angehört und einbezogen werden sollte, da das resultierende Dokument die Grundlage für eine wegweisende politische Entscheidung über den künftigen Zweck des GR, seinen Inhalt und seine Rechtswirkung bilden wird, die von einem unverbindlichen legislativen Instrument bis hin zum Grundstein für ein fakultatives Instrument im Europäischen Vertragsrecht reichen kann.

Die Kommission wurde daher aufgefordert, einen genauen und transparenten Plan darüber vorzulegen, wie der Auswahlprozess organisiert und auf interinstitutioneller Ebene mit allen interessierten Beteiligten und insbesondere innerhalb der Kommission (zwischen allen einbezogenen Generaldirektionen) koordiniert wird.

Auf diese Weise soll eine umfassende politische Diskussion zur Zukunft des europäischen Privatrechts angestoßen werden, an der die Öffentlichkeit so umfassend wie möglich teilnehmen soll. Dazu muss der GR, der derzeit nur auf Englisch vorliegt, in allen EU-Amtssprachen zur Verfügung gestellt werden.

Dies zeigt, dass mit dem GR im Bereich des Europäischen Vertragsrechts Neuland betreten wird. Das Europäische Parlament, die Kommission und der Rat müssen sich diesem Projekt, das in der nächsten Wahlperiode wahrscheinlich die wichtigste Initiative darstellen wird, eindeutig verpflichten. Mit dem GR soll die Verbesserung der Kohärenz und der Qualität des Privatrechts der Gemeinschaft gewährleistet werden. So können alle EU-Bürger von Vorteilen und einer größeren Rechtssicherheit profitieren.

Andrea Laskavá,Referentin

7 Parallel zur Schaffung des Gemeinsamen Referenzrahmens für ein gemeinschaftliches Vertragsrecht findet die Überarbeitung des Verbraucher-Acquis statt. Die aus der Überprüfung des gemeinschaftlichen Besitzstands im Verbraucherschutz hervorgehende zukünftige Rahmenrechtlinie ist unabhängig vom Ergebnis des Gemeinsamen Referenzrahmens, der ein eigenständiges Langzeitprojekt darstellt.

Page 141: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

278

IV

279

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Visakodex

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Visakodex der Gemeinschaft

Der Vorschlag über einen Visakodex der Gemeinschaft soll alle für die Visumentscheidung relevanten Rechtsinstrumente zu einem einzigen Kodex zusammenfassen, wobei gleichzeitig neuesten Entwicklungen in der Praxis Rechnung getragen werden soll (biometrische Daten). D. h. zukünftig soll die Vergabe von Visa in allen Mitgliedstaaten nach einheitlichen und gemeinsamen Regelungen erfolgen, um ein Visumshopping sowie Visummissbrauch zu verhindern.

Der Vorschlag zielt auf die Festlegung der Voraussetzungen und Verfahren für die Bearbeitung von Visumanträgen für Aufenthalte von höchstens drei Monaten pro Zeitraum von sechs Monaten und enthält insbesondere Regelungen über:

> die Entgegennahme und Bearbeitung von Visumanträgen einschließlich der Erfassung biometrischer Daten

> Vertretungsvereinbarungen zwischen den Mitgliedstaaten sowie Regelungen über Kooperationsformen bei der Entgegennahme von Visumanträgen (z. B. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern)

> Ablehnungsgründe für die Nichterteilung eines Visums sowie

> Vorschriften über die konsularische Zusammenarbeit vor Ort.

Der für diesen Vorschlag zuständige Berichterstatter Henrik Lax (ALDE) hat bei der Erstellung seines Berichts von Anfang an auf eine größtmögliche Transparenz Wert gelegt und die jeweiligen Schattenberichterstatter der anderen Fraktionen frühzeitig in Form von regelmäßigen Arbeitstreffen auf Abgeordneten- sowie Mitarbeiterebene in die Beratungen miteinbezogen. Im Vorfeld der Abstimmung über den Bericht von Henrik Lax konnte somit ein tragbarer Kompromiss bestehend aus etwa 35 Kompromissänderungsanträgen erarbeitet werden, der in der Abstimmung im Innenausschuss von allen Fraktionen des Europäischen Parlaments mitgetragen wurde. Durch die erfolgte Abstimmung im Innenausschuss hat Henrik Lax nun das offizielle Mandat erhalten, mit dem Ministerrat in die Trilogverhandlungen einzutreten.

Als zuständige Schattenberichterstatterin der EVP-ED-Fraktion konnte Ewa Klamt wichtige Punkte für unsere Fraktion durchsetzen. Dazu gehören unter anderem der Grundsatz der persönlichen Vorsprache des Antragstellers bei der Visumausstellenden Behörde, die Festlegung genauer Zuständigkeitsregeln und der Bearbeitungsgebühr für die Bearbeitung von Visumanträgen, Verfahrenserleichterungen im Antragsverfahren, Regelungen über die Befreiung von der Entrichtung der Bearbeitungsgebühr für bestimmte Personengruppen sowie vereinfachte Regelungen für Vielreisende.

Nicht durchsetzen konnten wir uns im Hinblick auf die Altersgrenze bei Kindern zur Abnahme von biometrischen Daten. Wir teilen die Ansicht der Kommission, die eine Altersgrenze für Kinder von 6 Jahren vorgeschlagen hat. Die EVP-ED-Fraktion ist der Ansicht, dass diese Altersgrenze an die Altersgrenze zur Abnahme biometrischer Daten (wie im CCI-Bericht von Sarah Ludford) geknüpft werden sollte. Die Mehrheitsentscheidung des Ausschusses hat jedoch zu einer Festlegung der Altersgrenze für Kinder ab 12 Jahren geführt.

Michael Alexander Speiser, Referent

Schlüsselfragen: > Artikel 2, Anwendungsbereich der Richtlinie: Die EVP-ED möchte Transitzonen und im Rahmen

des Gemeinschaftskodexes für das Überschreiten der Grenzen behandelte Fälle ausnehmen.

> Artikel 6, Rückführungsentscheidung: Dem Subsidiaritätsprinzip entsprechend fordert die EVP-ED die Anpassung des Grundsatzes eines harmonisierten zweistufigen Verfahrens, wobei die in den Mitgliedstaaten geltenden Systeme berücksichtigt werden.

> Artikel 9, Wiedereinreiseverbot: Dieses Instrument stellt in den Augen der EVP-ED den größten Nutzen dieser Richtlinie für Europa dar.

> Artikel 14, vorläufige Gewahrsamnahme: Die EVP-ED erweiterte den Anwendungsbereich dieses Artikels, der nun auch Fälle beinhaltet, in denen eine Person eine „Gefahr für die öffentliche Ordnung“ und/oder die „öffentliche Sicherheit“ darstellt.

Die linke Seite des EP reichte extrem linke Änderungsanträge ein, die – während des deutschen Ratsvorsitzes – die gesamte Richtlinie gefährdeten, da die Standpunkte absolut unvereinbar schienen.

In zahlreichen zähen Sitzungen der Schattenberichterstatter gelang es dem Berichterstatter Manfred Weber letzten Endes bei der Abstimmung im LIBE, die oben genannten Punkte durchzusetzen, indem der linken Seite einige zusätzliche Schutzmaßnahmen zu folgenden Themen zugestanden wurden:

> Artikel 5, Familiäre Bindungen

> Artikel 13, Garantien bis zur Rückführung

> Artikel 15, Bedingungen für die vorläufige Gewahrsamnahme.

Im November 2007 begannen Trilogue, die nach langwierigen Verhandlungen, in denen sich das Parlament mit seiner Haltung weitestgehend durchsetzen konnte, unter slowenischer Ratspräsidentschaft zum Abschluss des Dossiers in erster Lesung mit dem Rat führten.

Mercedes Alvargonzález, Referentin Michael Alexander Speiser, Referent

Page 142: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

280

IV

281

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Ostsee-Pipeline Im Jahr 2007 gingen beim Europäischen Parlament Petitionen ein, die von beinahe 30 000 Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union – hauptsächlich aus den baltischen Staaten unterstützt wurden. Die Petenten zeigten sich beunruhigt angesichts des geplanten Baus einer Gasleitung, die auf dem Grund der Ostsee von Russland nach Deutschland verlaufen soll.

Angesichts der Zahl der Petitionen beschloss der Petitionsausschuss, einen Bericht über die möglichen Auswirkungen der geplanten Gaspipeline zu erarbeiten. Ferner wurde beschlossen, zu diesem Thema eine Anhörung durchzuführen, die am 29. Januar 2008 in Anwesenheit aller interessierten Parteien stattfand. Dabei ergriffen die Kommissionsmitglieder Piebalgs und Dimas, Akademiker und Fachleute sowie Vertreter von Nord Stream das Wort.

Herr LIBICKI, der Vorsitzende des Petitionsausschusses, wurde am 7. Juni 2007 zum Berichterstatter ernannt, und Herr BEAZLEY war Verfasser der Stellungnahme des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und zugleich Schattenberichterstatter der EVP-ED-Fraktion für diesen Bericht.

Nach Prüfung der zahlreichen Stellungnahmen, Gutachten und Anhörungen der Teilnehmer an der öffentlichen Anhörung waren die Mitglieder zu der Auffassung gelangt, dass die Europäische Union mit größter Vorsicht und kritisch an das Nord-Stream-Projekt herangehen sollte, da es die Umwelt im Ostseeraum gefährdet und acht EU-Staaten davon betroffen sind, nämlich Deutschland, Schweden, Finnland, Lettland, Litauen, Estland, Dänemark und Polen.

In dem Bericht wird die Auffassung vertreten, dass es sich bei Nord Stream um ein Energie-Infrastrukturprojekt mit einer umfassenden politischen und strategischen Dimension für die EU und Russland handelt, was insbesondere für die Sicherheit der Energieversorgung gilt. In Anbetracht der zunehmenden Abhängigkeit der EU von einer begrenzten Anzahl von Energiequellen, Lieferanten und Transportwegen sollte die Diversifizierung gefördert werden. Die Mitgliedstaaten müssen im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Energieaußenpolitik eine einheitliche Position einnehmen.

In diesem Zusammenhang wird in dem Bericht die marginale Rolle bedauert, die die EU in diesem Projekt spielt, obwohl es in den im September 2006 angenommenen Leitlinien über transeuropäische Energienetze als Projekt von europäischem Interesse gekennzeichnet wurde. Der Rat, die Kommission und die Mitgliedstaaten werden aufgefordert sicherzustellen, dass der Bau der Nord Stream-Gasleitung uneingeschränkt im Einklang mit den EU-Rechtsvorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung und allen internationalen Übereinkommen steht (Richtlinien 85/337/EWG, 97/11/EG sowie 79/209/EWG und Übereinkommen von Aarhus, Espoo und Helsinki).

Was die Umweltauswirkungen des Nord Stream Projekts angeht, so wird der Projektträger aufgefordert, in seinen Entwurf eines Umweltverträglichkeits¬prüfungsberichts umfassende Projektvorgaben einzubeziehen und dabei die derzeitigen ökologischen und geomorphologischen Bedingungen vor Ort klar darzulegen. Die Kommission wird in dem Bericht aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die Umweltverträglichkeitsprüfung in jeder Hinsicht objektiv ist und nicht von den kommerziellen Interessen von Nord Stream beeinflusst wird. Für den Fall, dass die Pipeline genehmigt wird, fordert der Bericht die umfassende Einbeziehung aller interessierten Ostseeanrainerstaaten sowohl in die Evaluierung des Projekts als auch in die Überwachung der Verlegung und Wartung. Tiefe Beunruhigung wird angesichts des möglichen Einsatzes einer hochgiftigen Verbindung (Glutaraldehyd) bei der Wartung der Pipeline sowie des Vorhandenseins von etwa 80 000 Tonnen Kampfmunition geäußert, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Ostsee versenkt wurden. Auch eine Reihe von Natura-2000-Gebieten nahe der vorgesehenen Trasse sei gefährdet.

Der Bericht wurde vom Europäischen Parlament am 8. Juli 2008 mit 542 Ja-Stimmen bei 60 Nein-Stimmen und 38 Stimmenthaltungen angenommen.

Leo Cox

Gemeinsame konsularische Instruktion Im Rahmen der engeren Schengen-Zusammenarbeit wurde die gemeinsame Visumpolitik als wichtige Voraussetzung für die Schaffung eines Raums ohne Binnengrenzkontrollen ermittelt. Durch den Vertag von Amsterdam (1997) wurde die Visumpolitik Bestandteil des Gemeinschaftsrechts. Das Haager Programm (2004) forderte unter anderem eine Weiterentwicklung des Systems der Visumpolitik.

Über den Vorschlag zu VIS hinaus, sollen die Mitgliedstaaten bei Visumanträgen zur zweifelsfreien Identifizierung der Visumantragsteller zusätzlich biometrische Daten (Lichtbild und Fingerabdrücke) erheben (dürfen). Insoweit werden mit dem vorliegenden Vorschlag die GKI geändert.

Durch den von der Kommission vorgelegten Vorschlag sollen Visumantragsteller zweifelsfrei identifiziert werden können. Visumhopping soll eingedämmt werden.

Erreicht werden soll dies, indem von Visumantragstellern Lichtbilder und Fingerabdrücke erhoben werden. Ausgenommen hiervon sind Kinder unter 6 Jahren sowie Personen, bei denen die Datenerhebung «physisch unmöglich «ist (Art. 1 Abs. 2 Unterpunkt 1.2. b des Vorschlages).

Die ALDE Berichterstatterin Sarah Ludford hat einen - wie üblich aus datenschutzrechtlichen Gründen - sehr kritischen Bericht vorgelegt. Dabei werden die üblichen Fragen aufgeworfen: «Ab welchem Alter werden biomethrische Daten erhoben?», « In welcher Regelmäßigkeit werden biomethrische Daten erhoben?», «Welche biomethrische Daten werden erhoben?», «Wer erhebt? - und wer bekommt Zugang», «In welchem Umfang findet mit wem Datenaustausch statt?», «Darf die Erhebung outgesourced werden?» usw..

Die EVP-ED Fraktion, die die aufgeworfenen Fragen und Probleme ebenfalls sah und auch teilweise teilte, stand allerdings dem Dossier von Anbeginn deutlich konstruktiver gegenüber und sah es im größeren Zusammenhang als wichtiges Teilelement von «VIS» und dem «Visa Codex».

In regelmäßigen Shadow-meetings konnten die oben genannten Problemfelder eingekreist und im Sinn der EVP-ED Fraktion in 7 Kompromissänderungsanträgen aufgelöst werden. Einzig offener Punkt ist die Frage, ab welchem Alter biomethrische Daten erhoben werden sollen (EVP-ED: 6 Jahre, Berichterstatterin: 14 Jahre). Nach Abstimmung im LIBE Ausschuss fanden informelle Trilogue statt, in denen das Dossier jedoch nicht zur Erledigung gebracht werden konnte.

Nach Abschluss der ersten Lesung im Plenum bleibt nunmehr abzuwarten, ob eine Einigung in zweiter Lesung mit dem Rat erzielt werden kann.

Mercedes AlvargonzalezReferentinMichael SpeiserReferent

Page 143: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

282

IV

283

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

mit dem Europäischen Parlament gefordert, und alle Beteiligten wünschen sich eine einheitliche Anlaufstelle. Doch die Organe weisen erhebliche Unterschiede auf und erheben möglicherweise unterschiedliche Anforderungen gegenüber den Lobbyisten, beispielsweise bei der finanziellen Offenlegung. Deshalb schlug Alexander Stubb die Einsetzung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Vertretern der Kommission und des Europäischen Parlaments vor, um die Auswirkungen eines gemeinsamen Registers zu prüfen.

Die dritte Frage war, ob die Eintragung in solch ein Register der Interessenvertreter freiwillig oder obligatorisch sein sollte. Der Juristische Dienst des Parlaments vertritt die Ansicht, dass das derzeitige Register des Parlaments faktisch ohnehin bereits verbindlich ist, da die Registrierung mit dem physischen Zugang zu den Gebäuden des Parlaments verknüpft ist. Um im Parlament regelmäßig einer Lobbytätigkeit nachgehen zu können, ist ein Sichtausweis erforderlich. Die Ausstellung eines Sichtausweises jedoch unterliegt einer Eintragung ins Register. Dies ist auch der Grund, weshalb die Kommission auf ein gemeinsames Register drängt. Der Sichtausweis ist ein starker Anreiz für einen Eintrag ins Register. Ein Rechtsakt über Lobbytätigkeit würde einen längerfristigen Prozess bedingen und sollte im gegenwärtigen Stadium nicht weiter verfolgt werden. Nach einem Jahr soll der Erfolg des Registers der Kommission beurteilt werden. Der Vertrag von Lissabon wird nach seiner Ratifizierung eine eindeutigere Rechtsgrundlage für einen Rechtsakt zu Lobbytätigkeit liefern.

Die vierte Frage lautete, wie weit die finanzielle Offenlegung reichen soll. Der Kommission zufolge geben die finanziellen Informationen Aufschluss über den Einfluss der Interessenvertretung. Die Kommission ist zu der Schlussfolgerung gelangt, dass es erforderlich und angemessen ist, von Registrierungswilligen zu verlangen, dass sie einschlägige Budgetzahlen und eine zusammenfassende Auflistung der wichtigsten Klienten und/oder Finanzierungsquellen angeben. Mit diesen Informationen soll im Wesentlichen gewährleistet werden, dass sowohl Entscheidungsträger als auch die allgemeine Öffentlichkeit die Stärke der wichtigsten treibenden Kräfte hinter einer bestimmten Lobbytätigkeit erkennen und beurteilen können. Finanzielle Zahlen sind jedoch nicht immer die optimale Art und Weise, um Informationen über den Umfang von Lobbytätigkeit bereitzustellen.

Die fünfte und letzte Frage war, ob eine „Legislative Fußspur“ eingeführt werden sollte. Ein Abgeordneter des Europäischen Parlaments kann auf freiwilliger Basis eine „Legislative Fußspur“ verwenden, d. h. eine indikative Aufstellung (in der Anlage zu den Berichten des Parlaments) derjenigen Interessenvertreter, die bei der Ausarbeitung des entsprechenden Berichts konsultiert wurden. Noch wichtiger ist es jedoch, dass die Kommission ihren Gesetzesinitiativen derartige „Legislative Fußspuren“ beifügt.

Rupert Krietemeyer,Referent

Lobbyismus in der Europäischen Union Die Transparenz politischer Institutionen ist eine Grundvoraussetzung für deren Legitimität. Es sollte einfach nachvollziehbar sein, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Interessenträger diese beeinflussen und wie die vorhandenen Mittel, d. h. das Geld der Steuerzahler, schließlich eingesetzt werden. Deshalb sind Regelungen für Lobbytätigkeiten letztendlich eine Frage der Legitimität.

Gegenwärtig sind in Brüssel etwa 15 000 Lobbyisten und 2500 Lobbyorganisationen tätig. Angesichts der Zahl der Zutrittsausweise für Besucher und erteilten Express-Zutrittsausweise kann davon ausgegangen werden, dass im Europäischen Parlament rund 5000 Lobbyisten tätig sind.

Die Kommission hat die Diskussion zum Thema Lobbyismus im Rahmen ihrer Europäischen Transparenzinitiative (ETI) eröffnet. Dieser Vorschlag zielt in erster Linie darauf ab offenzulegen, welche Akteure mit welchen Mitteln bei der Ausarbeitung und Annahme von Rechtsakten Einfluss nehmen. In diesem Sinne schlägt die Kommission einen freiwilligen Eintrag in ein Register und einen Verhaltenskodex für Lobbyisten vor. Das Parlament verfügt faktisch bereits über ein verbindliches Register.

Die 27 Mitgliedstaaten verfügen über unterschiedliche Traditionen in der Lobbyarbeit. In der Mehrzahl der Mitgliedstaaten gibt es keine Bestimmungen zum Umgang mit diesen Gruppen auf Parlaments- oder Regierungsebene. Auf der anderen Seite muss ein Lobbyist in den USA beinahe 600 Seiten mit Erklärungen lesen, um nicht gegen bestehende Vorschriften zu verstoßen. Das Parlament war die erste europäische Institution, die sich mit der zunehmenden Zahl von Interessengruppen auf europäischer Ebene und insbesondere den hieraus resultierenden Folgen für den Gesetzgebungsprozess auseinandergesetzt hat.

Alexander Stubb, ehemaliges EVP-ED-Mitglied des Europäischen Parlaments, begann im Jahre 2007 mit seinem Bericht über „die Tätigkeit von Interessenvertretern (Lobbyisten) bei den EU-Institutionen“. Der Ausschuss für konstitutionelle Fragen beriet mehrfach über dieses Thema. Als Alexander Stubb im Frühjahr zum Minister für auswärtige Angelegenheiten Finnlands berufen wurde, folgte ihm Ingo Friedrich, MdEP der EVP-ED-Fraktion, als Berichterstatter nach. Der AFCO-Ausschuss nahm den Stubb/Friedrich-Bericht am 1. April 2008 mit großer Mehrheit an, und im Plenum wurde am 8. Mai 2008 über ihn abgestimmt.

In diesem Bericht des Europäischen Parlaments werden fünf zentrale Fragen behandelt:

Die erste Frage lautete, wie ein Lobbyist definiert werden soll. Die Kommission bezeichnet als Lobbyismus „alle Tätigkeiten (…), mit denen auf die Politikgestaltung und den Entscheidungsprozess der europäischen Organe und Einrichtungen Einfluss genommen werden soll“. Dies entspricht Artikel 9 Absatz 4 der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments, in dem Lobbyisten als Personen bezeichnet werden, „die einen häufigen Zugang zu den Parlamentsgebäuden wünschen, um die Mitglieder im Rahmen ihres Parlamentsmandats im eigenen Interesse oder im Interesse Dritter mit Informationen zu versehen.“ Es macht keinen Unterschied, ob Industrievertreter oder Umweltschützer Zugang zum Parlament suchen, die Interessen von Erzeugern oder Verbrauchern vertreten werden oder Privatpersonen oder Vertreter der Öffentlichkeit den Dialog mit den Parlamentsmitgliedern suchen. Zudem müssen Anwaltskanzleien, die versuchen, auf die künftige Rechtsprechung Einfluss zu nehmen und nicht in speziellen Rechtssachen tätig sind, als Lobbyisten bezeichnet werden. Bei der Abstimmung im Plenum konnte sich die EVP-ED-Fraktion in der wichtigen Frage durchsetzen, „Kirchen, weltanschauliche und nicht-konfessionelle Organisationen“ nicht in die Gruppe der Lobbyisten aufzunehmen, was von den linken und liberalen Fraktionen des Parlaments als Abänderung zum Bericht beantragt worden war.

Die zweite Frage war, ob das Europäische Parlament und die Kommission ein gemeinsames Register haben sollten. Die EVP-ED-Berichterstatter waren der Auffassung, dass in der Öffentlichkeit beide Organe ohnehin als eins gesehen werden. Zudem hat die Kommission ein gemeinsames Register

Page 144: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

284

IV

285

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Darüber hinaus stellt der Vertrag die gemeinsamen Werte aller Mitgliedstaaten, auf denen die Union beruht, sowie die Zielsetzungen der Union und die Grundsätze, von denen ihr Handeln und ihre Beziehungen zu den Mitgliedstaaten getragen sind, klar und deutlich heraus.

Der im neuen Vertrag vorgesehene Ausbau ihrer Befugnisse ermöglicht den Organen der EU, ihre Aufgaben effizienter zu erfüllen, insbesondere da:

> die Zahl der Bereiche, in denen die Regierungen im Rat mit qualifizierter Mehrheit anstatt einstimmig beschließen, erheblich zunehmen wird;

> ein neues System der Abstimmungen mit doppelter Mehrheit die Beschlussfassung im Rat erleichtern wird;

> der Europäische Rat ein vollwertiges Organ der Europäischen Union wird und seine alle sechs Monate wechselnde Präsidentschaft durch einen Präsidenten abgelöst wird, der von den Mitgliedern des Europäischen Rates für zweieinhalb Jahre gewählt wird;

> die Zahl der Kommissionsmitglieder ab 2014 auf zwei Drittel der Anzahl der Mitgliedstaaten verringert wird;

> die Pfeilerstruktur aufgegeben wird, wodurch ein einheitliches Vorgehen in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Union möglich wird.

Es handelt sich selbstverständlich um einen Kompromiss, der aus der Sicht des Parlaments bedauerlicherweise auf einige wichtige Elemente verzichtet, die in der Verfassung verankert waren, und das Inkrafttreten weiterer Elemente und spezifischer Maßnahmen vertagt, um die Prätentionen einiger Mitgliedstaaten zu befriedigen. Es galt jedoch, eine Lösung zu finden, um aus der Krise herauszukommen, in die das Nein bei dem französischen und dem niederländischen Referendum die Union gestürzt hatte. Der Vertrag von Lissabon bedeutet die Rückkehr zur traditionellen Methode der Überarbeitung der Verträge durch Änderungen an den bestehenden Verträgen und den Verzicht auf die Verfassung als einheitlichen konsolidierten Vertrag, der die bestehenden Verträge in ihrer Gesamtheit ersetzen würde.

Der Vertrag von Lissabon bietet einen stabilen Rahmen, der eine künftige Weiterentwicklung der Union ermöglicht. Allerdings ist ein Änderungsvertrag zwangsläufig weniger klar und damit schlechter lesbar als ein kodifizierter Vertrag, so dass die Vorbereitung einer kodifizierten Fassung des Vertrags gefordert und diese zügig vorgelegt wurde. Das EP hat naturgemäß ein großes Interesse daran, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um die europäischen Bürgerinnen und Bürger klar und objektiv über den Inhalt des Vertrags zu informieren.

In seiner Stellungnahme untersuchte das EP den Vertrag von Lissabon in mehreren Kapiteln eingehend hinsichtlich:

> einer stärkeren demokratischen Verantwortung;

> der Bekräftigung der Werte, Stärkung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger und mehr Klarheit;

> einer höheren Effizienz.

Der Vertrag von LissabonDer Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wurde im Anschluss an eine kurze Regierungskonferenz, die am 18. Oktober 2007 endete, am 13. Dezember 2007 in Lissabon unterzeichnet.

Seitdem ist der Ratifizierungsprozess in den 27 Mitgliedstaaten im Gange: 24 Länder haben den Vertrag von Lissabon bereits ratifiziert, Irland hat ihn in einem Referendum am 12. Juni letzten Jahres abgelehnt, Schweden wird ihn Ende November ratifizieren und in der Tschechischen Republik wird der Ratifizierungsprozess voraussichtlich nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts eingeleitet. Auf Grund der Krise durch die Ablehnung des Vertrags in Irland kann der Vertrag nun nicht mehr am 1. Januar 2009 in Kraft treten. Das EP forderte jedoch in seinen Entschließungen wiederholt dazu auf, eine Lösung zu finden, damit der Vertrag noch vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2009 in Kraft treten kann.

Die am 20. Februar 2008 angenommene Stellungnahme des EP (Bericht MENDEZ DE VIGO (EVP-ED) – CORBET (PSE)) erinnert daran, dass der Vertrag von Lissabon eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Verträgen darstellt, wodurch eine stärkere demokratische Kontrolle und Entscheidungsfähigkeit in der Union sichergestellt wird (durch die Stärkung der Rollen des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente), die Rechte der europäischen Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Union gestärkt werden und das wirksame Funktionieren der Organe der Union verbessert wird.

Die stärkere Kontrolle über die Maßnahmen der Union wird durch die folgenden Verbesserungen ermöglicht:

> die Annahme aller Rechtsvorschriften der Europäischen Union wird der parlamentarischen Kontrolle unterworfen, die der doppelten und gleichberechtigten Zustimmung des Rates und des Europäischen Parlaments sowie auf der Grundlage des «Subsidiaritätsprinzips» einer vorherigen Prüfung durch die nationalen Parlamente unterliegt;

> der Präsident der Kommission wird vom Europäischen Parlament auf Vorschlag des Europäischen Rates gewählt;

> der Hohe Vertreter der Union für die Außen- und Sicherheitspolitik wird vom Europäischen Rat und vom Präsidenten der Kommission ernannt und muss sich im Parlament derselben Investiturprozedur unterwerfen wie jeder andere Kommissar;

> ein neues, einfacheres und demokratischeres Haushaltsverfahren mit einer einzigen Lesung wird eingeführt;

> für eine ganze Reihe von durch die der Union unterzeichneten Abkommen ist die Zustimmung des Europäischen Parlaments erforderlich.

Die Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in der alle bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte aufgelistet sind, wird außerdem zu einer Stärkung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger führen. Mit dem Antrag auf Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention würde die Union derselben externen Überprüfung hinsichtlich der Verpflichtung zur Achtung der Bürgerrechte unterliegen wie ihre Mitgliedstaaten.

Die Einführung einer EU-Bürgerinitiative wird die Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, Vorschläge zu Themen zu unterbreiten, zu denen es ihrer Ansicht nach eines Rechtsaktes der Union bedarf.

Page 145: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

286

IV

287

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Bekämpfung von HIV/Aids in der Europäischen Union und in den Nachbarländern Die EVP-ED-Fraktion spielt im Gesundheitsbereich seit jeher eine führende Rolle und hat auf EU-Ebene zahlreiche dem Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger dienende gesundheitsbezogene Maßnahmen auf den Weg gebracht. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Zusammenhang dem HI-Virus, das als lautlose Pest der modernen Zeit bezeichnet werden kann und mit dem in der Europäischen Union und insbesondere ihren Nachbarländern eine alarmierende und überdies zunehmende Anzahl von Menschen infiziert ist, wobei in einigen Staaten die geschätzte Verbreitung des Virus annähernd dreimal so hoch wie offiziell erfasst ist und von nahezu einem Viertel aller HIV-Neuinfektionen junge Menschen unter 25 Jahren betroffen sind. In der Europäischen Union leben mittlerweile mehr als 600 000 Menschen mit HIV und AIDS, wobei eine Infektion häufig erst mit der Diagnose einer HIV-bedingten Erkrankung entdeckt wird und erstaunlich viele Menschen gar nicht wissen, dass sie infiziert sind.

Obgleich in der Europäischen Union auf der einen Seite ein relativ guter Zugang zu erschwinglichen antiretroviralen Therapien besteht und bei der Behandlung von HIV/AIDS beträchtliche Fortschritte erzielt wurden, die die Lebenserwartung und die Lebensqualität erhöht haben, ist andererseits ein allgemeiner Rückgang im Bereich Prävention feststellbar, was angesichts der Tatsache, dass der Vorbeugung bei der Bekämpfung von HIV/AIDS als wichtigste Waffe im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus eine Schlüsselrolle zukommt, Anlass zu äußerster Besorgnis gibt.

Die Ausbreitung von HIV ist dabei nicht allein die Folge riskanten Sexualverhaltens, sondern betrifft auch injizierende Drogenkonsumenten und – insbesondere in einigen osteuropäischen Ländern – Empfänger von Bluttransfusionen. Darüber hinaus unterliegen bestimmte besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie z. B. Jugendliche, Frauen, Häftlinge und Migrantengruppen einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, vom Virus betroffen zu werden.

Ein zentrales Anliegen ist deshalb, der Prävention wieder stärkeres Gewicht zu verleihen. In diesem Zusammenhang legte die EVP-ED-Fraktion als Antwort auf eine Mitteilung der Kommission zur Bekämpfung von HIV/Aids in der Europäischen Union und in den Nachbarländern im Zeitraum 2006-2009 einen vom Europäischen Parlament am 24. April 2007 nahezu einstimmig angenommenen Initiativbericht vor. Darin wird gefordert, abgegebene Verpflichtungen in die Tat umzusetzen und den Bürgern bessere und wirksamere Instrumente zur Bekämpfung von HIV/AIDS an die Hand zu geben, so z. B. Präventionsprogramme (einschließlich Aufklärung) sowie einen verstärkten Zugang zu Information, Behandlung und Drogenentzug.

Wie John Bowis, Koordinator der EVP-ED-Fraktion im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, betonte, ist für die Wirksamkeit der Maßnahmen vor allem ein klarer Überblick über die als „gefährdet» bezeichneten Bevölkerungsgruppen in der Europäischen Union und ihren Nachbarländern erforderlich, da sich sowohl die Anzahl und Gruppenzugehörigkeit der Aidskranken als auch die als am stärksten gefährdet geltenden Gruppen von Staat zu Staat unterscheiden. Aus diesem Grund hat der Koordinator der EVP-ED-Fraktion die Kommission ausdrücklich aufgefordert, anhand der von den Mitgliedstaaten vorgelegten Daten die jeweils am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu bestimmen und in einem umfassenden Verzeichnis zu erfassen, um die Möglichkeit, sie erfolgreich ansprechen und erreichen zu können, zu vergrößern. Um diese gefährdeten Bevölkerungsgruppen – insbesondere in den Nachbarländern und unter besonderer Berücksichtigung des Raums Kaliningrad in Russland – auch zu erreichen, müssen nach Auffassung der EVP-ED-Fraktion unbedingt alle verfügbaren Instrumente genutzt werden, so auch die Nachbarschaftspolitik und die Instrumente im Rahmen der Nördlichen Dimension. Darüber hinaus fordert die Fraktion dringend eine Überwachung der Lage in Bulgarien und Rumänien sowie ein rasches Ergreifen von Maßnahmen zur Überbrückung der dort auf diesem Gebiet bestehenden Finanzierungslücke.

Im Bericht des EP wird auf einige Bereiche hingewiesen, in denen nach wie vor Probleme bestehen – insbesondere nach der großen Enttäuschung über den Ausgang der Referenden in Frankreich und den Niederlanden – und die es erforderten, vom verfassungsmäßigen Ansatz und von einigen seiner Aspekte abzurücken, wie:

> von der Vorstellung einer auf dem Willen ihrer Bürgerinnen und Bürger und Mitgliedstaaten beruhenden Union;

> einem einheitlichen und strukturierten Text;

> einer klareren Terminologie zur Bezeichnung der Rechtsakte;

> der Verankerung von Flagge und Hymne im Vertrag und der Verwendung des Titels „Außenminister“ anstelle von „Hoher Vertreter“.

Außerdem mussten in den Vertrag spezielle Maßnahmen für bestimmte Mitgliedstaaten (wie z. B. die Ausweitung des „Opt-in“-Systems bezüglich der polizeilichen Zusammenarbeit und der Zusammenarbeit in Strafsachen für zwei Mitgliedstaaten), ein Protokoll zur Begrenzung der Auswirkungen der Charta auf das innerstaatliche Recht von zwei Mitgliedstaaten, und ein zusätzlichen parlamentarischen Sitz für einen Mitgliedstaat in Abweichung vom Grundsatz der degressiven Proportionalität aufgenommen werden.

Im Vertrag von Lissabon wurde darüber hinaus der Wortlaut verschiedener Textpassagen des Vertrags bzw. der Protokolle und Erklärungen im Anhang zum Vertrag abgeändert, was zu einer negativen Note führte, die den Eindruck eines Misstrauens gegenüber der Union und ihren Organen erweckt.

In der Aussprache im Plenum erinnerte Inigo MENDEZ DE VIGO daran, dass „dieser Vertrag die Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensumstände der Europäer bietet. Nach den Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Verfassungsvertrag stellt der Vertrag von Lissabon eine politische Lösung dar. Der Vertrag von Lissabon ist zwar kein Verfassungsvertrag, da auf dem Weg viele Ziele aufgegeben werden mussten, es wurde jedoch versucht, die wichtigsten Punkte beizubehalten. Die Annahme des Vertrags von Lissabon bedeutet, die Dinge gemeinsam anzugehen und einen gemeinsamen Weg zu beschreiten.“

Der Fraktionsvorsitzende Joseph DAUL erinnerte in seiner Rede daran, dass „die Europäische Union nach zwei Jahren der Lähmung und der institutionellen Zweifel die notwendigen Instrumente geschaffen hat, um ihre Aufgaben effizient wahrzunehmen. Die EVP ist der Ansicht, dass dieser Vertrag für die Union ein Mehr an Demokratie, an Sichtbarkeit und an Einfluss im Inneren und im internationalen Kontext bedeutet. Der Vertrag von Lissabon ist ein Zeichen für die Rückkehr der Politik nach Europa.“

Am 15. April befasste sich die EVP-ED-Fraktion im Rahmen der Aussprache über den Vertrag von Lissabon auf dem 8. Gipfel der EVP-ED-Fraktionsvorsitzenden im EP und in den nationalen Parlamenten mit dem Stand der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon und erörterte gemeinsam mit Jean-Claude JUNCKER, Jean-Luc DEHAENE und Inigo MENDEZ DE VIGO das Inkrafttreten des Vertrages.

Beatrice Scarascia-Mugnozza,Referentin

Page 146: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

288

IV

289

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Bekämpfung der Schadstoffemission von Fahrzeugen

Euro V und Euro VI: Zwei neue Etappen für umweltfreundlichere PKW und LKW Die Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer Emissionen und über den Zugang zu Reparaturinformationen für Kraftfahrzeuge, auch als „Euro V-Euro VI“ bezeichnet, sind Teil des Auto-Oil-Programms, eines 1998 gestarteten Verfahrens zur Verringerung der Schadstoffemission von Fahrzeugen.

Die Emissions-Grenzwerte Euro IV sind für neue Typgenehmigungen von PKW im Januar 2005 und LKW und Busse im November 2006 eingeführt worden. Die Euro-V-Grenzwerte gelten seit dem 1. Oktober 2008 für neue Typgenehmigungen beider Fahrzeugkategorien.

Ziel der Verordnungen ist es, abgestimmte Regeln für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Ersatzteilen wie Austauschkatalysatoren hinsichtlich ihrer Schadstoffemissionen festzulegen. Hauptaspekt dieser Verordnungen ist eine zusätzliche Verschärfung der Grenzwerte für den Ausstoß von Partikeln (PM) und Stickoxiden (NOx). Durch die Einbeziehung weiterer, damit aufgehobener Richtlinien in diese Verordnungen soll das Gemeinschaftsrecht zudem noch mehr vereinfacht werden.

Eine erste, 2006 verabschiedete Verordnung galt für alle Fahrzeuge. Die für die PKW festgelegten Normen entsprechen den Etappen Euro V und Euro VI. Die Normen für schwere Nutzfahrzeuge betreffen derzeit nur die erste Etappe, Euro V. Die zweite Etappe, Euro VI, ist Gegenstand einer neuen Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge, die gerade vom Europäischen Parlament geprüft wird.

In Bezug auf PKW schlug der sozialdemokratische Berichterstatter die Einführung einer zweiten Etappe Euro VI mit engeren Emissionsgrenzwerten insbesondere für Stickoxide vor, die die technologische Forschung anregen und dem Sektor ermöglichen sollte, sich auf weitere Emissionsverringerungen einzustellen. Er schlug auch vor, bestimmte Grenzwerte schon ab der ersten Etappe (Euro V), wie von der Kommission in ihrem Vorschlag präsentiert, zu verringern, um die bestehende Gesetzgebung zu vereinfachen und so eine klare Unterscheidung zwischen Vorschriften für leichte Nutzfahrzeuge und solchen für schwere Nutzfahrzeuge zu treffen und schließlich dem vorgeschlagenen Text mehr Klarheit zu verleihen.

Der Schattenberichterstatter der EVP-ED-Fraktion, Martin CALLANAN, teilte die Ansicht des Berichterstatters nicht in allen Punkten, sondern hielt ihn hinsichtlich der vorgeschlagenen Fristen und technologischen Belastungen für die Industrie für unrealistisch. Er stellte in Bezug auf die Grenzwerte für schwere Fahrzeuge für den Personentransport, ihre Definition sowie die Ausdehnung ihrer Geltungsdauer insgesamt neun Änderungsanträge.

Nach einem langen und schwierigen Verhandlungsprozess einigten sich der Berichterstatter der PSE-Fraktion, Martin CALLANAN für die EVP-ED-Fraktion und die ALDE-Fraktion auf ein Kompromisspaket (die Fraktionen der Grünen, GUE, UEN und Ind-Dem haben das Paket nicht unterzeichnet), das auf sechs Änderungen beruht, und zwar in Bezug auf:

> die Definition und Ausnahme von Fahrzeugen für soziale Dienste (schwere Fahrzeuge für den Personentransport);

> die Geltungsdauer;

> die Fristen für die Anwendung der Euro-V- und Euro-VI-Grenzwerte;

> die Emissionsgrenzwerte für Euro V und Euro VI (Tabellen).

Eine weitere wichtige Frage, die von John Bowis hervorgehoben wurde, betrifft die dringende Notwendigkeit, gesellschaftliche und psychische Vorbehalte gegenüber HIV-Positiven abzubauen und den Betroffenen Unterstützung gegen Stigmatisierung und Diskriminierung zu geben. Letztere führen in Verbindung mit den anderen Belastungen durch die Krankheit häufig zu Vereinsamung und Depression, eine Tatsache, der in angemessener Weise durch frühzeitige Diagnose, Behandlung und Pflege begegnet werden muss. In diesem Zusammenhang erinnert John Bowis auch an die wichtige Rolle der Palliativpflege, deren Weiterentwicklung und Angebotserweiterung er für die gesamte Europäische Union nachdrücklich fordert.

Ein weiterer, insbesondere von Professor Antonios Trakatellis, dem Schattenberichterstatter der EVP-ED, behandelter Aspekt ist die notwendige Unterstützung der laufenden Forschung zur Entwicklung unerlässlicher neuer Arzneimittel und Impfstoffe.

Mit dem angenommenen Initiativbericht will die EVP-ED-Fraktion die Tatsache hervorheben, dass bei der Bekämpfung von HIV/AIDS eine globale Herangehensweise von grundlegender Bedeutung ist und es nicht nur des gemeinsamen Handelns auf der Ebene der EU und Europas bedarf, sondern auch einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, internationalen Organisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft. Darüber hinaus sind eine angemessene Ausstattung mit Finanzmitteln sowie der Zugang zu kostengünstigeren Arzneimitteln und Präventionsprogramme erforderlich. Der EU kommt bei der weltweiten Bekämpfung der Krankheit im Interesse sowohl ihrer eigenen Bürger als auch der ihrer Nachbarländer eine wichtige Rolle zu. Die EVP-ED-Fraktion ist überzeugt, dass ein enger Zusammenhang zwischen den Strategien für den Umgang mit HIV/AIDS und der Stärkung europäischer Grundwerte wie der Sicherheit der Menschen und des Schutzes der Menschenrechte besteht. Dies macht die Bekämpfung von HIV/AIDS zu einem wichtigen Pfeiler ihres aktuellen politischen Programms.

Amarylli Gersony,Referentin

Page 147: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

290

IV

291

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Der Vorschlag umfasst auch die Forderung nach einer standardisierten Form der Bereitstellung von Informationen über On-Board-Diagnosesysteme (OBD) und von Reparatur- und Wartungsinformationen der Fahrzeuge (im „Format OASIS“).

Vorgeschrieben wird die Verwendung der weltweit harmonisierten Fahrzyklen für die Messung des Schadstoffausstoßes, der Methodik der Emissionsprüfung und -messung sowie der weltweit harmonisierten On-Board-Diagnosesysteme.

Durch diesen Vorschlag werden auch Vorschriften für die Typgenehmigung von Bauteilen zur Abgasnachbehandlung (wie z. B. Katalysatoren und Diesel-Partikelfiltern) eingeführt

Die finanziellen Anreize gelten für alle in den Mitgliedstaaten zum Verkauf angebotenen Neufahrzeuge, die der Verordnung entsprechen, und enden spätestens in 2014.

Die EVP-ED-Fraktion verteidigte durch ihre Schattenberichterstatterin Anja WEISGERBER eine Reihe von Änderungsanträgen, die das Ziel hatten:

> die Fristen (Daten der Einführung) zu verlängern;

> Verzögerungen bei der Annahme der Durchführungsbestimmungen mit Hilfe der aus Euro VI für PKW gewonnenen Erfahrungen zu vermeiden;

> die Bestimmungen für schwere Nutzfahrzeuge in Bezug auf den Zugang zu Informationen über Reparaturen zu präzisieren;

> den Grenzwert für NOx von 400 auf 500 mg/kWh zu erhöhen.

Die Grünen brachten Änderungsanträge für eine unrealistische Verschärfung der Fristen ein. Durch die Aktion von A. WEISGERBER wurden sie abgewiesen.

Die neuen Abgasnormen sollten 36 Monate (oder 48 Monate bei den neuen Fahrzeugmodellen) nach Inkrafttreten der Durchführungsbestimmungen der Verordnung, die spätestens im Dezember 2009 angenommen werden sollten, eingeführt werden. Diese Frist sollte den Herstellern genügend Zeit lassen, um an den neuen Fahrzeugen alle notwendigen technischen Änderungen vorsehen zu können.

Das Abstimmungsergebnis im ENVI-Ausschuss entspricht voll und ganz den Bestrebungen der EVP-ED. Der Text wurde mit 51 Stimmen bei einer Enthaltung angenommen. Auf dieser Grundlage laufen nun Verhandlungen mit dem Rat mit dem Ziel einer Einigung in erster Lesung. Die EVP-ED-Fraktion befürwortet eine schnelle Annahme dieses Textes, der eine wirksame Vervollständigung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften in Bezug auf die Abgasnormen von schweren Nutzfahrzeugen darstellt, die innerhalb der Union weiterhin ein wesentliches Transportmittel sind, aber auch einen großen Beitrag zur Luftverschmutzung darstellen.

Bekämpfung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen Der Straßenverkehr verursacht in der EU etwa ein Fünftel der CO2-Emissionen, wobei etwa 12 % davon von PKW stammen. Obwohl die Automobiltechnik in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt hat, insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, die durch geringere CO2-Emissionen zum Ausdruck kommt, reichten diese Verbesserungen jedoch noch nicht aus, um die Auswirkungen des erhöhten Verkehrsaufkommens und des Einsatzes größerer Fahrzeuge auszugleichen. Wenn die EU-25 es zwischen 1990 und 2004 auch geschafft hat, ihre Treibhausgase um fast 5 % zu verringern, so sind die durch den Straßenverkehr bedingten CO2-Emissionen im gleichen Zeitraum um 26 % angestiegen.

Das gesamte geänderte Kompromisspaket wurde vom ENVI angenommen (Grüne, GUE und Ind-Dem stimmten dagegen). Auf dieser Grundlage konnten Verhandlungen mit dem finnischen Vorsitz zum Abschluss eines Kompromisses in erster Lesung begonnen werden.

Nach fünf Trilogen wurde mit dem Rat eine Einigung in erster Lesung erzielt.

Der finnische Vorsitz sparte nicht an Anstrengungen, um sowohl innerhalb des Rates als auch mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments eine Kompromissposition zu finden. Die EVP-ED-Fraktion spielte dabei durch ihre ausgewogene und fundierte Haltung eine wesentliche Rolle. So konnten die verschiedenen Positionen angenähert werden, wodurch rechtzeitig ein Kompromisspaket verabschiedet werden konnte, das während der Plenartagung im Dezember in erster Lesung angenommen wurde.

Die abschließende Einigung beinhaltet die Hauptelemente, die von der EVP-ED-Fraktion während des Verhandlungsprozesses als Schlüsselpunkte betrachtet wurden:

Die Fristen für die Einführung von Euro V und Euro VI, 2009 bzw. 2014, sind ehrgeizig, aber unter Berücksichtigung des verfügbaren Standes der Technik und der Notwendigkeit, der Automobilindustrie mittelfristige Investitionsperspektiven zu geben, realistisch. Die bei Euro V auf 60/180 mg/km und bei Euro VI auf 60/80 mg/km festgelegten Grenzwerte lassen für 2009 einen realen Fortschritt bei der Verringerung der Emissionen erkennen und bilden eine technologische Herausforderung für die zweite Etappe 2014.

Martin CALLANAN plädierte im Namen der EVP-ED-Fraktion für die Begrenzung der aus dem Komitologieverfahren hervorgegangenen Maßnahmen und dafür, dass die zukünftigen Maßnahmen in Bezug auf zusätzliche Schadstoffemissionen, Methan- und Ammoniakemissionen und mit dem Kaltstart verbundene Emissionen gemäß dem Mitentscheidungsverfahren verabschiedet werden.

Er sorgte auch dafür, dass die begrenzten Ausnahmen insbesondere für M1-Fahrzeuge klar definiert wurden.

Finanzielle Anreize sind ebenfalls möglich: Von 2009 bis 2011 können Anreize für Kosten technischer Art für „Euro V- und Euro VI-Fahrzeuge“ in Anspruch genommen werden, von 2001 bis 2014 nur noch für die Euro-VI-Fahrzeuge.

Dieses Kompromisspaket wurde mit 537 Stimmen bei 88 Neinstimmen und 12 Enthaltungen im Dezember 2006 insgesamt angenommen. Das Ergebnis der Abstimmung entsprach voll und ganz den Wünschen der EVP-ED-Fraktion, die auf die Verabschiedung eines realistischen Textes wirksam hingearbeitet hatte.

Wie bei den PKW wird mit der Verordnung über die Euro-VI-Normen für schwere Nutzfahrzeuge eine weitere Verschärfung der Grenzwerte für den Ausstoß von Partikeln und Stickoxiden (NOx) festgelegt, die spätestens 2014 zur Anwendung kommen wird.

Für Dieselfahrzeuge wird eine Senkung der emittierten Partikelmasse um 66 % gefordert. Dieses Ziel wird durch die Einführung von Dieselpartikelfiltern erreicht. Die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte können durch offene oder geschlossene Filtersysteme erzielt werden. Geschlossene Filter haben den Vorteil, dass sie die als besonders gesundheitsschädlich geltenden ultrafeinen Partikel zurückhalten. Es ist geplant, zu einem späteren Zeitpunkt einen Grenzwert für die Zahl der emittierten Partikel einzuführen (dazu wird derzeit innerhalb der UN-ECE-Arbeitsgruppe geforscht.)

Der Stickoxidausstoß soll bei Dieselfahrzeugen um 80 % verringert werden. Um dieser Emissionsgrenze zu entsprechen, werden interne Messungen am Motor sowie Nachbehandlungsvorrichtungen notwendig. Der Wert des zulässigen NO2-Anteils (Stickstoffdioxid) am NOx-Grenzwert wird zu einem späteren Zeitpunkt im Komitologieverfahren festgelegt.

Page 148: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

292

IV

293

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Risiko eingehen, ihr Image zu beschmutzen, indem sie die Ziele nicht einhalten und sich damit Strafen aussetzen. Wenn der Vorschlag korrekt umgesetzt wird, gibt es keine Sanktionen, und die zukünftige Behandlung dieser Sanktionen ist also kein grundlegender Punkt, umso mehr, als es, selbst wenn eine Abgabe eingeführt wird, unmöglich ist, ihren möglichen Rücklauf einzuschätzen. Es ist also sehr schwierig, sich zur Schaffung eines Fonds für Forschung und Entwicklung oder über die Definition einer Formel (die man auch Supergutschrift nennen könnte) zu äußern, die die Automobilhersteller dazu bewegen könnten, Fahrzeuge herzustellen, deren Ergebnisse noch besser sind als die festgelegten Schwellenwerte.

In den Augen der Mitglieder der EVP-ED-Fraktion sind die Schlüsselelemente, die ihr Schattenberichterstatter Martin CALLANAN vorträgt, folgende: Die Festlegung eines langfristigen Ziels von 2020 an, das dem Sektor die Garantien und die Zeit gibt, seine Investitionen zu planen, sollte an eine Überprüfungsklausel gekoppelt sein, die auf einer Bewertung der allgemeinen Auswirkungen und der wirtschaftlichen Folgen, Umweltfolgen und sozialen Auswirkungen basiert. Der Sanktionsregelung sollte mit Maßnahmen einhergehen, die insbesondere die Öko-Innovation stimulieren, um die Emissionen noch weiter zu verringern. Von diesem Moment an sollte das Produkt der wegen zu hoher Abgaswerte eventuell verhängten Abgaben zur Unterstützung der Erforschung dieser neuen Technologien dienen. Hierbei ist unter Berücksichtigung der Umweltansprüche, des wirtschaftlichen Interesses und des Interesses des Sektors (für die Zeit nach 2014) eine offene Einstellung notwendig, und dem Sektor sollte eventuell die Freiheit gelassen werden selbst zu bestimmen, wie die CO2-Emissionen am besten zu reduzieren sind. Ihm sollte weder das zu wählende Vorgehen vorgeschrieben werden, noch sollte zu technischen Aspekten Stellung genommen werden. Deshalb ist es wichtig, den künftigen Öko-Innovationen genügend Raum zu lassen.

265 Änderungsanträge wurden dem ENVI-Ausschuss vorgelegt. Sie betreffen technische und politische Fragen und konzentrieren sich im Wesentlichen auf:

> die stufenweise Einführung der Ziele (auf Volumenbasis) und der Sanktionsregelung,

> die Einführung von Öko-Innovationen,

> den Mechanismus von Abgaben, Supergutschriften und Anreizen für Fahrzeuge mit geringen Emissionen,

> eine Ausnahmeregelung (in Einheiten oder Prozenten) für kleine Produzenten und

„Nischenproduzenten

Am 16. Juli beschäftigte sich der Ausschuss lange mit diesen Änderungsanträgen. Bei dieser Gelegenheit unterstrich die EVP-ED-Fraktion, dass für den ENVI-Ausschuss und die anderen verbundenen Ausschüsse eine ausgewogenere Position unumgänglich sei, damit das Europäische Parlament eine kohärente Position beziehen könne, die ihm eventuelle Verhandlungen mit dem Rat ermögliche. Am 25. September stimmte der ENVI-Ausschuss über die Gesamtheit der Änderungsanträge sowie über ein Paket von Kompromissänderungsanträgen ab.

Die Öko-Innovation steht weiter im Zentrum der Debatte. Eine Weiterentwicklung der Technologien ist zwingend notwendig, wenn die CO2-Emissionen wesentlich verringert werden und zugleich die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie geschützt werden sollen. Maßnahmen sind notwendig, die den Sektor zu Investitionen in Forschung und Entwicklung von Öko-Innovationen anregen, die die CO2-Emissionen wirklich effizient vermindern können (auf der Grundlage einer Zertifizierung der CO2-Effizienz). Die beschlossenen Maßnahmen beruhen auf Technologien, die eine wirksame Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen. Die damit verbundenen Gutschriften werden 75 % des realen Wertes dieser Reduzierungen nicht überschreiten. Dieser Änderungsantrag wurde als eine Rückzugsposition der EVP-ED angesehen. Für unsere Fraktion war es jedoch wesentlich, dass die Öko-Innovation in den Vorschlag der Kommission aufgenommen wird. Die Annahme dieses Änderungsantrags stellt also einen Schritt in die richtige Richtung dar.

Seit 1995 verfolgt die Kommission eine Strategie zur Verringerung der CO2-Emissionen von PKW.

2007 legte sie zwei Mitteilungen vor: „CARS 21“ und „Strategie der Gemeinschaft zur Minderung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen“ (KOM(2007)19). Letztere lieferte die Grundlage für den Austausch mit anderen Europäischen Institutionen und allen interessierten Seiten über die Einführung der nächsten Etappe der Strategie der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz von PKW und leichten Nutzfahrzeugen in der EU mit dem vom Europäischen Rat im Mai 2007 festgelegten Ziel von 120 g CO2/km bis 2012. Dabei sollen die CO2-Emissionswerte von 130 g/km durch verbesserte Fahrzeugmotorentechnik und eine zusätzliche Senkung um 10 g/km durch andere technische Verbesserungen und einen erhöhten Einsatz von Biokraftstoffen erreicht werden.

Auf der Grundlage der aus diesen Diskussionen gezogenen Schlussfolgerungen und der vom Europäischen Parlament im Oktober 2007 angenommenen Entschließung (Davies-Bericht) hat die Kommission einen Rechtsrahmen zur Erreichung dieses Ziels vorgeschlagen.

Der Vorschlag für eine Verordnung, der derzeit vom Europäischen Parlament im Mitentscheidungsverfahren geprüft wird, zielt darauf ab, durch die Einführung harmonisierter Regeln, die die durchschnittlichen CO2-Emissionen des Neuwagenflotte der EU bis 2012 auf 130 g CO2/km begrenzen, ein gutes Funktionieren des Binnenmarktes zu gewährleisten. Erfolgt keine Harmonisierung, steht zu befürchten, dass der Binnenmarkt durch Entscheidungen der Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird, die versucht sein werden, einseitige Maßnahmen zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs der PKW und zur Verminderung ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen. Zugleich soll ein Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität insbesondere in den großen städtischen Zentren mit besonderer Verkehrsdichte geleistet werden. Hauptziel ist also ein integrierter Ansatz, der durch Maßnahmen ergänzt werden sollte, die eine zusätzliche Senkung um 10 g CO2/km auf 120 g CO2/km garantieren.

In diesem Stadium des Verfahrens hat die EVP-ED-Fraktion, um das Grundgleichgewicht des Vorschlags nicht zu beeinträchtigen, beschlossen, bestimmte Schlüsselpunkte des Vorschlags der Kommission nicht abzuändern, wie zum Beispiel die Art der Verteilung der Anstrengungen unter den europäischen Automobilbauern, die einer Steigung der Grenzwertkurve von 60 % entspricht. Martin CALLANAN, Schattenberichterstatter der EVP-ED-Fraktion, erinnerte häufig an die Bedeutung der Steigung dieser linearen Kurve. Eine Steigung von 30 % käme den Herstellern kleiner und leichter Fahrzeuge zugute, während die Hersteller größerer, schwererer Fahrzeuge mit einer Steigung von 80 % im Vorteil wären. Die Lösung der Kommission scheint mit 60 % also ausgewogen zu sein, da sie nicht eine der Parteien ungerecht übervorteilt und die vom Sektor zu tragenden Gesamtkosten auf ein Minimum reduziert, wobei sie die Auswirkungen auf die verschiedenen Fahrzeugklassen berücksichtigt.

In Bezug auf die Funktionsparameter unterstreicht der Schattenberichterstatter, dass eine Entscheidung für die Masse die Belastung des Sektors verringert. Allerdings existieren ausreichende Angaben über die Masse, aber noch nicht genügend Informationen über die Standfläche eines Fahrzeugs. Die EVP-ED-Fraktion tritt also für die Vervollständigung der fehlenden Daten in Bezug auf die Fahrzeugstandfläche ein, damit dieser Parameter zu einem festzusetzenden Zeitpunkt Gegenstand einer neuen Untersuchung sein kann.

Am 8. April 2008 hat der Berichterstatter des ENVI-Ausschusses seine Gesamtvision präsentiert und seinen Bericht im Mai vorgelegt.

Er wird von der Entschließung (Davies-Bericht) inspiriert, die vom Europäischen Parlament im Oktober 2007 gebilligt wurde und sich auf ein langfristiges Ziel und ein geschlossenes Marktsystem konzentriert, flankiert von finanziellen Sanktionen (Abgaben) für „schlechte Schüler“ unter den Automobilherstellern und der Gewährung von Gutschriften (Boni) für die besten.

Einem Automobilhersteller, der die Zielvorgaben nicht einhält, soll in jedem Kalenderjahr, in dem er die Emissionsgrenzwerte überschreitet, eine Abgabe auferlegt werden. Im Namen der EVP-ED führt Martin CALLANAN aus, dass es derzeit wenig wahrscheinlich sei, dass die Automobilhersteller das

Page 149: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

294

IV

295

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Gemeinschaftsverfahren für die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs

Hintergrund Tierarzneimittel, die zur therapeutischen Behandlung und für das Wohlbefinden von Tieren eingesetzt werden, die für den menschlichen Verbrauch bestimmt sind, können dazu führen, dass Rückstände solcher Produkte in diesen zur Nahrungsmittelerzeugung genutzten Tieren enthalten sind. Um die Gesundheit der Bevölkerung und die Sicherheit für die Verbraucher zu gewährleisten, ist eine Risikobewertung der unbedenklichen Höchstmenge von Rückständen aller pharmakologisch wirksamen Stoffe in Veterinärerzeugnissen erforderlich. Die geltende Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates bestimmt, dass gegebenenfalls Rückstandshöchstmengen für alle pharmakologisch wirksamen Stoffe festgelegt werden.

Mit dem Kommissionsvorschlag zur Aufhebung der Verordnung Nr. 2377/90 sollten die Schwierigkeiten bei der Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften beseitigt werden. Darin wurden dringend notwendige Alternativen vorgeschlagen, mit denen sich ein hohes Maß an Verbraucherschutz erreichen lässt und zugleich die ständige Verfügbarkeit und Entwicklung von Tierarzneimitteln für den europäischen Markt sowie ein gut funktionierender inner- und außergemeinschaftlicher Handel mit Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs gewährleistet werden kann. Da das oberste Ziel der Schutz der menschlichen Gesundheit sei, sei ein schlüssigeres Konzept für die Risikoanalyse und die Kontrolle der Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe erforderlich, die in den in der Europäischen Union erzeugten oder aus Drittländern eingeführten Nahrungsmitteln enthalten sein können.

Bestehende Probleme Die geltenden Rechtsvorschriften haben dazu geführt, dass die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln „in einem derartigen Ausmaß zurückgegangen ist, dass es zu nachteiligen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Tiergesundheit und dem Tierschutz kommt“. Der Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) teilt die Ansicht, dass zur therapeutischen Behandlung und für das Wohlbefinden von Tieren nicht genügend Arzneimittel zur Verfügung stehen. Besonders alarmierend sei dies für weniger genutzte und weniger verbreitete Tierarten wie Schafe und Pferde, Bienen und Fische. Infolgedessen bestehe ein erheblicher Mangel an zugelassenen Medikamenten, und die nicht vorschriftsmäßige Verwendung von Arzneimitteln nehme zu, was eine wirksame Rückstandskontrolle gefährden und weit reichende Auswirkungen auf die Sicherheit für die Verbraucher haben könnte. Außerdem herrsche unter Tiermedizinern ernste Besorgnis über das zunehmende Therapiedefizit, das sich durch die Nichtverfügbarkeit wesentlicher Stoffe ergebe, verbunden mit zusätzlichen Risiken für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren, die auch Auswirkungen auf die Sicherheit der Versorgung mit tierischem Eiweiß für die Herstellung von Lebensmitteln haben könne.

Angenommen wurde eine Ausnahmeregelung, die hoch spezialisierten, kleine Mengen herstellenden Automobilbauern (weniger als 10 000 Einheiten im Jahr) ermöglicht zu überleben und sich dabei proportional an den Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu beteiligen.

Um dem Sektor Zeit zur Vorbereitung und zur Investition in Innovationen zu geben, sollte das langfristige Ziel von 95 g/km ab 2020 festgelegt werden. Dieses Ziel sollte in einem neuen Vorschlag der Kommission enthalten sein, der bis Dezember 2014 erwartet wird. Dieser Vorschlag wird auf einer Bewertung der Auswirkungen auf den Automobilsektor und auf einer präzisen Kosten-Nutzen-Analyse beruhen.

Der Änderungsantrag, der die Einführung einer Supergutschrift (Super Credit) für Fahrzeuge mit geringer oder Nullemission zum Gegenstand hat, wurde angenommen. Er enthält eine Definition eines Fahrzeugs mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß (unter 50 g/km) sowie eine Berechnungsmethode, mit der für die Übergangsperiode (2012 - 2015) der Durchschnittswert der spezifischen Emissionen in Abhängigkeit von einem Multiplikator ermittelt wird: 4 für 2012 - 2013, 3 für 2014 und 2 für 2015.

Die EVP-ED-Fraktion regte mit Unterstützung des Berichterstatters die stufenweise Einführung des volumenabhängigen Grenzwerts (2102 und 2013: 70 %, 2014: 80 % und ab 2015: 100 %) sowie eine Einmal-Strafe (50 Euro) an, die nach zwei Berechnungsmethoden für die Emissionsüberschreitungsabgabe bestimmt wird, nämlich einer für die Übergangsperiode 2012-2015 und einer anderen für die Zeit nach 2015. Keiner der Änderungsanträge zu diesen beiden Fragen wurde angenommen. Der Vorschlag der Kommission bleibt also unverändert. Die finanzielle Strafe beläuft sich 2012 auf 20 Euro, 2013 auf 35 Euro, 2014 auf 60 Euro und ab 2015 auf 95 Euro. In Übereinstimmung mit den Wünschen der EVP-ED-Fraktion wird das mögliche Produkt aus diesen Abgaben jedoch in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien investiert werden, die zur Verringerung der CO2-Emissionen von Fahrzeugen beitragen.

Abgelehnt wurden dank des Handelns der EVP-ED alle unrealistischen Änderungsanträge der Grünen und der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken, die weiter gingen als der ursprüngliche Vorschlag der Kommission.

Das Abstimmungsergebnis ist insbesondere durch die Ablehnung der stufenweisen Einführung des Ziels auf Volumenbasis, welche eine Priorität der Gruppe darstellte, nicht vollkommen zufrieden stellend. Einige gute Vorschläge wurden indessen bestätigt, und der Schattenberichterstatter der EVP-ED, Martin CALLANAN, wünscht nun, dass die Verhandlungen mit dem Rat im Laufe des Herbstes eine Orientierung auf ausgewogenere Vorschläge gestatten, bevor im Plenum über den Text abgestimmt wird.

Dieser Text ist entscheidend sowohl für die Bekämpfung des Klimawandels, denn die Verminderung der verkehrsgebundenen CO2-Emissionen ist dabei eine der Hauptaufgaben, als auch für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft des Sektors der europäischen Automobilindustrie auf dem Weltmarkt.

Géraldine Philibert,Referentin

Page 150: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

296

IV

297

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Organspende und -transplantation: Politische Maßnahmen auf EU-Ebene Das Thema Organspende und -transplantation ist eine komplexe und sensible Materie. Es wird in den Mitgliedstaaten ganz unterschiedlich gehandhabt, und dafür sind eine Reihe von Faktoren verantwortlich. Das bedeutet jedoch nicht, dass bewährte Praktiken einiger erfolgreicher nationaler Modelle (zum Beispiel Spanien, Belgien und Österreich) nicht Anregungen liefern können, um mehr Bürger zur Organspende zu bewegen. Die EVP-ED ist überzeugt, dass die Mitgliedstaaten bereit sind, voneinander zu lernen und bestehende bewährte Praktiken auszutauschen.

Zitat BREPOELS „Organspenden retten jedes Jahr mehr als tausend Leben in der Europäischen Union.“

Vor welchen großen Herausforderungen steht die Europäische Union bei Organspenden heute?

1. Organmangel: Rund 40 000 Patienten warten auf eine Transplantation. Diese Wartelisten haben schlimme Folgen: Für 15 bis 30 % der Patienten, die auf ein Herz, eine Leber oder eine Lunge warten, kommt die Spende zu spät. In konkreten Zahlen bedeutet das, dass jeden Tag zehn europäische Bürger sterben.

2. Transplantationsrisiken: die Gefahr der Übertragung von Krankheiten auf den Empfänger, zum Beispiel HIV, Hepatitis B und C, Bakterien, Pilze, Parasiten und verschiedene Krebsarten.

3. Organhandel: Aufgrund der ungenügenden Zahl an Organspendern gewinnen der Organtourismus und der illegale Handel mit menschlichen Organen an Bedeutung. Aktuellen Schätzungen zufolge ist der Organhandel in Europa glücklicherweise aber immer noch relativ gering ausgeprägt. Dennoch ist dieses Problem aus politischer wie ethischer Sicht äußerst besorgniserregend.

Aus den oben genannten Gründen setzte die politische Initiative der Europäischen Kommission folgende Schwerpunkte:

> Erhöhung der Organverfügbarkeit: Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten ist zu verstärken, um über den Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken die wirksamsten Systeme zu ermitteln.

> Verbesserung der Wirksamkeit und Zugänglichkeit der Transplantationssysteme: Bei Initiativen auf diesem Gebiet geht es darum, entsprechend dem örtlichen Bedarf die wirksamsten Systeme zu ermitteln, Erfahrungen auszutauschen und bewährte Praktiken zu fördern. Mitgliedstaaten, deren Transplantationssysteme ihr volles Potenzial noch nicht erreicht haben, könnten in ihren Bemühungen, die Patientenfürsorge zu verbessern, unterstützt und angeleitet werden.

> Aktionsplan für verstärkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten: Eine Analyse der Organtransplantationen in der EU offenbart große Unterschiede in den jeweiligen Organspenderzahlen innerhalb der EU. Auch die Abläufe bei Transplantationen sind unterschiedlich, und es zeigt sich, dass einige Modelle leistungsfähiger sind als andere.

> Verbesserung von Sicherheit und Qualität

Vorgeschlagene Lösungen

Die Berichterstatterin Avril DOYLE (EVP-ED), schlägt folgende Lösungen vor:

> Die Bewertung der Extrapolationsmöglichkeiten wird zu einem verbindlichen Bestandteil der wissenschaftlichen Gesamtbewertung; ferner wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, die es der Kommission ermöglicht, Grundsätze für die Durchführung von Extrapolationen festzulegen. Dies wird die Entwicklung von Arzneimitteln für zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte weniger verbreitete Tiere fördern und dadurch das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung durch nicht vorschriftsgemäße Verwendung von Arzneimitteln verringern. Außerdem werden dadurch die Entwicklungskosten für neue Arzneimittel gesenkt, ohne dass die bestehenden hohen Sicherheitsspannen für die Gesundheit der Bevölkerung geändert werden.

> Es wird eine Verpflichtung eingeführt, die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften anzupassen, um in den Codex Alimentarius mit Unterstützung der EU festgelegte Rückstandshöchstmengen zu übernehmen, womit die Zahl zusätzlicher und unnötiger Bewertungen verringert wird.

> Zur Festlegung von Rückstandshöchstmengen für pharmakologisch wirksame Stoffe, die nicht als Tierarzneimittel zugelassen werden sollen, wird insbesondere für Kontrollzwecke und für eingeführte Nahrungsmittel ein spezifischer Rechtsrahmen geschaffen. Dazu stellt der Vorschlag sicher, dass Mindestleistungsgrenzen (MRPL) (auf Sachverständigengutachten gestützte Kontrollinstrumente, die als Referenzwerte für Maßnahmen bei Grenzkontrollen verwendet werden) auf eine fundiertere Rechtsgrundlage gestellt werden, womit der Verbraucherschutz und die Funktionsfähigkeit des Binnenmarkts verbessert werden.

> Die Reihenfolge der Artikel wird neu geordnet, um eine logische Struktur herzustellen, wobei insbesondere eine Unterscheidung zwischen Vorschriften für die Risikobewertung und für das Risikomanagement vorgenommen wird, was in Einklang mit der angestrebten besseren Rechtsetzung steht.

> Die derzeit in vier Anhängen des geltenden Rechtsakts enthaltenen Regelungen für die jeweiligen Stoffe (Rückstandshöchstmengen, Bedingungen für die Verwendung, Verbote) werden in diesen Verordnungsvorschlag integriert, was ebenfalls Teil der Bemühungen um bessere Rechtsetzung und um Vereinfachung ist.

Ergebnis Die EVP-ED-Fraktion und ihre Berichterstatterin waren in doppelter Hinsicht erfolgreich. So konnte zunächst sowohl im Ausschuss als auch im Plenum die Unterstützung der anderen Fraktionen gewonnen werden. Außerdem gelang es der Berichterstatterin auf Grundlage des starken parlamentarischen Rückhalts, sich mit der französischen Ratspräsidentschaft ungeachtet der Tatsache, dass dem Bericht anfangs keine politische Priorität eingeräumt worden war, auf eine rasche zweite Lesung zu einigen.

Das Ergebnis ist ein unter der Führung der EVP-ED erreichter gesetzgeberischer Erfolg, durch den die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln und damit sowohl die Tiergesundheit als auch der rechtliche Schutz für Tierärzte verbessert wird. Zudem werden mit diesen Rechtsvorschriften nicht zuletzt die Sicherheit der Verbraucher und das gesundheitliche Niveau der Bevölkerung verbessert.

Simon Meehan,Referentin

Page 151: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

298

IV

299

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

> Ein europäischer Organspenderausweis sollte in Ergänzung zu den bestehenden nationalen Systemen eingeführt werden. Zudem sollten die Mitgliedstaaten die Ernennung eines rechtlichen Vertreters ermöglichen, der berechtigt ist, an Stelle eines Verstorbenen über eine Organspende zu entscheiden. Diese Möglichkeit besteht schon in denjenigen Ländern, die über ein „Opt-in-System“ verfügen, wäre aber auch für „Opt-out-Systeme“ lohnend.

> Erhöhung der Organverfügbarkeit durch verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit und Steigerung des öffentlichen Bewusstseins: Die EVP-ED hat einige Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit vorgeschlagen, die vom gesamten Parlament unterstützt wurden:

> eine Transplantations-„Hotline“ mit nur einer Nummer sollte eingerichtet werden, die von einer nationalen Transplantationsorganisation betrieben wird und täglich rund um die Uhr besetzt ist, und die unverzüglich, sachbezogen und genau Antworten geben kann;

> Einsatz bekannter Persönlichkeiten in Medienkampagnen;

> Einführung eines Weltorganspendetags; und schließlich

> Aus- und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte (Zahlen belegen, dass, wo sich ursprünglich eine von vier Familien weigerte, einer Organspende zuzustimmen, dies nach einem Gespräch mit einer Fachkraft nur noch bei 7 % der Fall war).

Zitat BREPOELS: „Ich bin hocherfreut darüber, dass ein europäisches Vorgehen zu Organspende und transplantation in Vorbereitung ist. Das Europäische Parlament hat, mit vielen Beiträgen der EVP-ED-Mitglieder, gegenüber der Kommission und den Mitgliedstaaten klar und konkret Stellung bezogen.“

Das Europäische Parlament erwartet nun den Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie, „die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für die Spende, Beschaffung, Testung, Konservierung, Verbringung und Verteilung von Organen in der EU aufstellt“ (erwartet für Ende 2008). Die künftige Rechtsgrundlage sollte jedoch weder zusätzlichen Verwaltungsaufwand schaffen noch sie die Anwendung bestehender bewährter Praktiken gefährden oder zu einem Rückgang der Zahl der potenziellen oder tatsächlichen Spender führen.

Harald Kandolf,Referent

Da der Kommissionsvorschlag einige Fragen offen ließ, verbesserte das Europäische Parlament – vor allem auf Initiative der EVP-ED-Mitglieder unter der Leitung unserer Sprecherin Frau BREPOELS – den Vorschlag in folgenden Punkten:

> Organspenden dürfen „in keinem Fall aus kommerziellen Gründen erfolgen“ und müssen uneigennützig und freiwillig geschehen, das heißt Zahlungen zwischen Spendern und Empfängern müssen ausgeschlossen sein. Entschädigungen sollten auf für mit der Spende verbundene Ausgaben und Unannehmlichkeiten beschränkt sein. Jegliche kommerzielle Nutzung von Organen ist ethisch nicht vertretbar und mit den grundlegendsten menschlichen Werten unvereinbar.

> Der Organhandel beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit des Systems gegenüber potenziell freiwilligen und unbezahlten Spendern. Daher sind die Kommission und die Mitgliedstaaten aufgefordert, Maßnahmen zur Unterbindung des so genannten „Transplantationstourismus“ zu ergreifen, indem sie unter anderem Leitlinien zum Schutz der ärmsten und der besonders gefährdeten Spender vor dem Organhandel ausarbeiten. Die Mitgliedstaaten könnten ihr Strafrecht ändern, um Personen, die am Organhandel beteiligt sind, belangen zu können. Dies schließt die strafrechtliche Haftung von medizinischem Personal sowie von Bürgern ein, die inner- oder außerhalb der EU Organe gekauft haben. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Krankenversicherungen die Kosten für illegale Organtransplantationen übernehmen, und sie sollten Druck auf die Europäische Kommission und Europol ausüben, damit diese ihren Teil der Verantwortung wahrnehmen und die Überwachung bei Fällen von Organhandel und -verkauf in Europa zu verbessern.

> Eine Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, die zur gemeinsamen Nutzung eines Organpools führt, ist erforderlich. Mit verschiedenen europäischen Initiativen könnten regionale Plattformen geschaffen werden, die als Spenderdatenbanken bezeichnet werden können. Drei Initiativen bestehen bereits: Eurotransplant (mit den Beneluxländern sowie Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien), Scandiatransplant und das „European Transplantation Network“. Die Mitgliedstaaten können durch den Austausch bewährter Praktiken voneinander lernen.

> Die Einführung gut strukturierter Maßnahmensysteme und die Förderung erfolgreicher Modelle in und zwischen den Mitgliedstaaten sowie auf internationaler Ebene ist von größter Bedeutung, um den Organmangel wirksamer zu bekämpfen. Das Europäische Parlament forderte, Personal in medizinischen Berufen und Gesundheitsfachberufen zu sensibilisieren und Krankenhäuser finanziell dabei zu unterstützen, interne Transplantationskoordinatoren zu beschäftigen, die potenzielle Spender ausfindig machen und Kontakt zu deren Angehörigen aufnehmen. Des Weiteren sollte die Forschung auf dem Gebiet der Biotechnologie gefördert werden, die Forschern die Möglichkeit eröffnen könnte, Organe aus Fremdspenden oder Eigenspenden zu züchten.

> Die Anonymität des verstorbenen bzw. des lebenden Spenders, soweit er dem Empfänger nicht genetisch oder emotionell nahe steht, bleibt gewahrt, wenn solche Spenden im Rahmen der nationalen Rechtsprechung zulässig sind. Ein aus Sicht der EVP-ED-Fraktion überaus wichtiger Punkt ist, dass Lebendspenden nur als Ergänzung zu Leichenspenden zu betrachten sind. Lebendspenden gehen immer mit einem Risiko für den Spender einher. Lebendspenden sollten zudem freiwillig und unbezahlt erfolgen. Entschädigungen sollten sich auf für mit der Spende verbundene Ausgaben und Unannehmlichkeiten beschränken. Das Europäische Parlament befürwortete daher Maßnahmen zum Schutz lebender Spender, zum Beispiel durch die Gewährleistung, dass lebende Spender von den Versicherungsunternehmen nicht diskriminiert werden und dass die anfallenden Sozialversicherungskosten übernommen werden.

Page 152: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

300

IV

301

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Andererseits müssen von den Mitgliedstaaten finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um die Infrastruktur zu entwickeln und die TEN-V-Großprojekte mit dem Ziel fertigzustellen und ein zusammenhängendes und interoperables transeuropäisches Verkehrsnetz zu schaffen, in dem die derzeit unterausgelasteten Verkehrsträger, die oft am umweltfreundlichsten sind, besser genutzt werden können.

Diese Herangehensweise, bei der auch die Förderung „intelligenter“ und kombinierter Transportsysteme (Ko-Modalität) eine Rolle spielt, macht es gleichfalls erforderlich, Aspekte der Mobilität in der Stadt ihrer Bedeutung entsprechend ins Auge zu fassen.

Die Zahlen sprechen für sich: 40 % der CO2-Emissionen und 70 % der sonstigen Abgase von Kraftfahrzeugen stammen aus innerstädtischem Verkehr. Aus weiteren Statistiken geht hervor, dass Staus im Straßenverkehr, insbesondere in den Ballungsgebieten, die Europäische Union ca. 1 % ihres BIP kosten.

Richtig ist, dass die urbane Mobilität einen Bereich darstellt, in dem die Befugnisse der Europäischen Union begrenzt sind. Jedoch könnte Europa auf diesem Gebiet einen nützlichen Beitrag leisten, da der städtische Verkehr von zahlreichen Gemeinschaftspolitiken berührt wird.

So wäre zum Beispiel allein die Verfügbarkeit zuverlässiger und vergleichbarer Angaben zu allen Aspekten der Mobilität in der Stadt eine Hilfe für regionale und örtliche Körperschaften, wenn diese im Hinblick auf eine nachhaltige urbane Mobilität Entscheidungen zu künftigen Strategien und Initiativen in den Bereichen Wirtschaft, Logistik und Steuerpolitik treffen müssen.

Die EVP-ED-Fraktion misst einer nachhaltigen Verkehrspolitik, mit der die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union gestärkt und gleichzeitig den Interessen der EU-Bürger besser entsprochen wird, einen sehr hohen Stellenwert bei.

Für unsere Fraktion sind jedermann zugängliche Infrastrukturanlagen, eine wettbewerbsfähige und sichere Mobilität, eine gesündere Umwelt, größere Auswahlmöglichkeiten und eine bessere logistische Verknüpfung aller Verkehrsträger wichtige Zielsetzungen, unabhängig davon, ob es sich um die Beförderung auf dem Luftweg, auf dem Seeweg, auf Binnenwasserstraßen, dem Schienenweg oder auf der Straße handelt. Die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion des Europäischen Parlaments widmen sich dieser Aufgabenstellung tagtäglich mit Nachdruck und Hingabe.

Stefano Guccione,Referent

Hin zu einer nachhaltigen europäischen Verkehrspolitik unter Berücksichtigung von Umwelt, Energie und Aspekten der Mobilität in der Stadt Das Jahr 2008 wird durch die mit sehr großer Mehrheit erfolgte Annahme von zwei außerordentlich bedeutsamen Parlamentsberichten geprägt, nämlich des Berichts von Gabriele Albertini über „eine nachhaltige europäische Verkehrspolitik unter Berücksichtigung der europäischen Energie- und Umweltpolitik“ und des Berichts von Reinhard Rack über „eine neue Kultur der Mobilität in der Stadt“.

Diese Berichte sind das Ergebnis langwieriger Arbeiten der beiden Verfasser aus der EVP-ED-Fraktion, die sich bei der Ausarbeitung der Berichte auf die Mitarbeit zahlreicher Sachverständiger, auf den Gedankenaustausch mit dem EU-Verkehrskommissar und auf intensive interne Gespräche stützen konnten. Die beiden Entschließungen spiegeln daher den Standpunkt der EVP-ED-Fraktion im Hinblick auf eine nachhaltige Verkehrspolitik wider.

Mit einem Anteil von ca. 7 % am europäischen Bruttoinlandsprodukt steht das Verkehrswesen derzeit vor einer Reihe von Problemen. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine ständig wachsende Nachfrage mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie Erfordernissen im Hinblick auf Umweltschutz, Umweltbelastung, Energieversorgung und die starke Belastung von Hauptverkehrsadern und städtischen Verkehrsnetzen in Einklang zu bringen.

Zwar konnte in den letzten Jahren im Bereich des Transports auf der Straße ein deutlicher Rückgang bei der Belastung durch gesundheitsschädliche Emissionen, insbesondere beim Ausstoß von CO2 pro km, festgestellt werden, doch wird dieses Bild durch die Transportnachfrage getrübt, die stärker als prognostiziert und schneller als das BIP ansteigt.

Angesichts der Ziele der Europäischen Union bei der Reduzierung der Emission von Treibhausgasen um mindestens 20 % bis zum Jahre 2020 im Vergleich zum Jahr 1990 geht es hauptsächlich darum, zwischen den vielfältigen Interessen einen gerechten Ausgleich herbeizuführen, indem verschiedene Politiken und Maßnahmen, die eine höhere Nachhaltigkeit des Verkehrswesens zum Ziel haben, unter Berücksichtigung folgender Punkte zusammengeführt werden:

> Technischer Fortschritt

> Marktinstrumente

> flankierende Maßnahmen.

Im Hinblick auf den technischen Fortschritt ist die Mitwirkung der europäischen Automobilhersteller unbestreitbar. Angesichts der Tatsache, dass fossile Kraftstoffe trotz einiger Fortschritte in anderen Energiebereichen auch in naher Zukunft vorherrschend bleiben, werden moderne Motoren immer umweltfreundlicher und verbrauchen immer weniger Kraftstoff.

Dennoch macht das Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Transportarten zu Gunsten der Beförderung auf der Straße die Verabschiedung eines neuen Bewertungsmodells zur Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten erforderlich, die durch die verschiedenen Transportarten verursacht werden (Kosten, die durch die Nutzung der Infrastruktur, die Verschmutzung der Luft, die Lärmbelastung, Staus usw. entstehen).

Dieses neue Modell, das auf dem Verursacherprinzip und einer Gebührenfestsetzung beruht, bei der die tatsächlichen Transportkosten besser erfasst werden, müsste früher oder später zu einer Umkehr der derzeitigen Situation führen, die sehr stark auf die Beförderung auf der Straße ausgerichtet ist.

Page 153: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

302

IV

303

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die Eisenbahnen sind verpflichtet, den Fahrgästen die Mitnahme von Fahrrädern im Zug, gegebenenfalls gegen Entgelt, wenn sie leicht zu handhaben sind, dies den betreffenden Schienenverkehrsdienst nicht beeinträchtigt und in den Fahrzeugen möglich ist, zu erlauben.

Die Eisenbahnunternehmen und die Fahrkartenverkäufer bieten, soweit verfügbar, Fahrkarten, Durchgangsfahrkarten und Buchungen an. Sie bieten dem Fahrgast über mindestens einen der folgenden Vertriebswege Fahrkarten an:

a) an Fahrkartenschaltern oder Fahrkartenautomaten,

b) über das Telefon, das Internet oder jede andere in weitem Umfang verfügbare Informationstechnik,

c) in den Zügen.

Zur Erteilung von Informationen und zur Ausgabe von Fahrkarten gemäß dieser Verordnung nutzen die Eisenbahnunternehmen und die Fahrkartenverkäufer das rechnergestützte Informations- und Buchungssystem für den Eisenbahnverkehr.

Des Weiteren wird die Haftung von Eisenbahnunternehmen in Bezug auf Fahrgäste und deren Gepäck (neu) geregelt.

Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat bis zum 3. Dezember 2010 einen Bericht über die Festsetzung einer Mindestversicherungssumme für Eisenbahnunternehmen vor. Diesem Bericht werden gegebenenfalls geeignete Vorschläge oder Empfehlungen beigefügt.

Ohne das Recht auf Beförderung zu verlieren, kann ein Fahrgast bei Verspätungen vom Eisenbahnunternehmen eine Fahrpreisentschädigung verlangen. Die Mindestentschädigung bei Verspätungen beträgt 25 % des Preises der Fahrkarte bei einer Verspätung von 60 bis 119 Minuten und 50 % des Preises der Fahrkarte ab einer Verspätung von 120 Minuten.

Fahrgäste, die eine Zeitfahrkarte besitzen und denen während der Gültigkeitsdauer ihrer Zeitfahrkarte wiederholt Verspätungen oder Zugausfälle widerfahren, können angemessene Entschädigung gemäß den Entschädigungsbedingungen des Eisenbahnunternehmens verlangen.

Die Zahlung der Entschädigung erfolgt innerhalb von einem Monat nach Einreichung des Antrags auf Entschädigung. Die Entschädigung kann in Form von Gutscheinen und/oder anderen Leistungen erfolgen. Die Entschädigung erfolgt auf Wunsch des Fahrgasts in Form eines Geldbetrags.

Bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten ist den Fahrgästen Folgendes kostenlos anzubieten:

a) Mahlzeiten und Erfrischungen in angemessenem Verhältnis zur Wartezeit,

b) die Unterbringung in einem Hotel oder einer anderweitigen Unterkunft und die Beförderung zwischen dem Bahnhof und der Unterkunft in Fällen, in denen ein Aufenthalt von einer oder mehreren Nächten notwendig wird.

Insbesondere was Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität (etwa alte Menschen, kleine Kinder, oder Frauen mit Kinderwagen...) angeht, so konnten vom Parlament auf Initiative der EVP-ED-Fraktion wesentliche Verbesserungen durchgesetzt werden:

Die Eisenbahnunternehmen und die Bahnhofsbetreiber stellen nicht diskriminierende Zugangsregeln für die Beförderung von Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität auf.

Buchungen und Fahrkarten werden für Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ohne Aufpreis angeboten. Ein Eisenbahnunternehmen, Fahrkartenverkäufer oder Reiseveranstalter darf sich nicht weigern, eine Buchung einer Person mit einer Behinderung oder einer Person mit eingeschränkter Mobilität zu akzeptieren oder ihr eine Fahrkarte auszustellen, oder verlangen, dass sie von einer anderen Person begleitet wird, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.

Erweiterte Fahrgastrechte im europäischen Eisenbahnverkehr Einleitend sei hervorgehoben, dass es in den letzten Jahren ein besonderes Anliegen der EVP-ED Verkehrspolitiker gewesen ist, sich für die Verbesserung der Passagierrechte in allen Verkehrsmodi verstärkt einzusetzen.

In der vorherigen Legislaturperiode stellte unsere Fraktion den Berichterstatter, Herrn Giorgio LISI, für den medienwirksamen und bürgernahen Bericht über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Betreuungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei der Annulierung oder großen Verspätung von Flügen. Seinerzeit hatten die EVP-ED-Abgeordneten die zuständige Verkehrskommissarin, Loyola De PALACIO, aufgefordert, einen entsprechenden Vorschlag zur Erweiterung der Rechte von Bahnreisenden vorzulegen. Die Kommission hat dieser Forderung im März 2004 mit der Annahme ihres 3. Eisenbahnpakets entsprochen.8

Obwohl die EVP-ED-Fraktion diesmal nicht den Berichterstatter für das Dossier über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr stellte, konnte sie jedoch über ihren Schattenberichterstatter, den österreichischen Abgeordneten Herrn Reinhard RACK, diesem Bericht ihren Stempel aufdrücken und wesentliche Forderungen in den Bericht einfließen lassen.

Im Folgenden wird auf die wichtigsten Elemente dieser Verordnung (EC) N° 1371/2007 eingegangen, welche am 3.12.2009 in Kraft tritt und für deren Verabschiedung es mehr als 3,5 Jahre brauchte.

Diese Verordnung gilt gemeinschaftsweit für alle Eisenbahnfahrten und -dienstleistungen, und nicht, wie ursprünglich vorgesehen, nur für Fahrgäste im grenzüberschreitenden Verkehr. Hier konnte sich das Parlament gegenüber dem Rat durchsetzen.

Da es in einigen Mitgliedstaaten für die Eisenbahnunternehmen mit Schwierigkeiten verbunden sein könnte, sämtliche Bestimmungen dieser Verordnung ab ihrem Inkrafttreten anzuwenden, kann ein Mitgliedstaat in transparenter und nicht diskriminierender Weise für einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren, der zweimal um höchstens fünf Jahre verlängert werden kann (bis 2014), eine Ausnahme von der Anwendung der Bestimmungen dieser Verordnung auf inländische Schienenpersonenverkehrsdienste gewähren. Darüber hinaus können die Mitgliedstaaten dem Stadt-, Vorort- und Regionalverkehr eine unbefristete Ausnahme gewähren.

Die Verordnung verpflichtet die Eisenbahnunternehmen und/oder die Fahrkartenverkäufer, den Passagieren Mindestinformationen vor Fahrantritt und während der Fahrt zu geben über:

Allgemeine Vertragsbedingungen, Fahrpläne und Bedingungen der Fahrt mit der kürzesten Fahrtzeit, Fahrpläne und Bedingungen der Fahrt zum günstigsten Fahrpreis, Zugänglichkeit, Zugangsbedingungen und Verfügbarkeit von Einrichtungen für Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität im Zug, Zugänglichkeit und Zugangsbedingungen für Fahrgäste, die Fahrräder mitführen, Verfügbarkeit von Sitzen in Raucher- und Nichtraucherzonen, erster und zweiter Klasse sowie Liege- und Schlafwagen, Aktivitäten, die voraussichtlich zu Störungen oder Verspätungen von Verkehrsdiensten führen, Verfügbarkeit von Dienstleistungen im Zug, Verfahren zur Anzeige des Gepäckverlusts, Beschwerdeverfahren, Dienstleistungen im Zug, nächster Haltebahnhof, Verspätungen, wichtigste Anschlussverbindungen, Sicherheit.

8 Die anderen Vorschläge behandelten den Zugang zum internationalen Schienenverkehrsmarkt, die Einführung eines europäischen Lokführerscheins und die Qualität von Schienengüterverkehrsdiensten. Letzter wurde vom Parlament jedoch abgelehnt.

Page 154: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

304

IV

305

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Integration von Finanzdienstleistungen vor dem Hintergrund der Krise Die Finanzkrise begann in den USA, wo Banken und andere Hypothekenkreditgeber hohe Geldsummen verliehen, deren Endempfänger Hauskäufer waren, die später die Kredite nicht mehr zurückzahlen konnten (so genannter Subprime-Markt). Die Kreditgeber hatten oft selbst sehr hohe Geldbeträge aufgenommen, um diese Kredite zu gewähren, das heißt, sie waren erheblich „fremdfinanziert“.

Viele Banken und andere institutionelle Anleger haben oft kompliziert gebündelte und wiederum fremdfinanziert (mit geliehenem Geld) aus verschiedenartigen Forderungen bestehende Portfolios (besicherte Schuldverschreibungen, CDO) oder andere Finanzinstrumente basierend auf diesen notleidenden Krediten gekauft. Diese Instrumente waren dem Anschein nach höher verzinst als konkurrierende Anlagen und deshalb attraktiv. Ihr Wert war jedoch abhängig von der Tilgung der zweitklassigen Kredite, die in vielen Fällen nicht erfolgte, als die Ausfälle zunahmen.

Als die Ausfälle bei den zweitklassigen Krediten 2007 anfingen zuzunehmen und die CDO dadurch dramatisch an Wert verloren, fürchteten sowohl die Hypothekenkreditgeber selbst als auch Finanzinstitute, die CDO erworben hatten, dass sie nicht mehr in der Lage sein könnten, ihre eigenen Gläubiger – in der Regel andere Finanzinstitute – zu bedienen. Vielfach waren die CDO auch so komplex, dass es äußerst schwierig war, überhaupt die Verluste zu berechnen und zu ermitteln, wo sie liegen.

An die Stelle eines übergroßen Optimismus und in einigen Fällen unverantwortlicher Risikobereitschaft, die zum Teil auf der vorangegangenen Zeit eines stetigen Wachstums und niedrigen Zinssätzen und Inflationsraten beruhten, traten dann schnell ein rapider Vertrauensschwund – und eine sehr hohe Risikoscheu, als Banken die Kreditvergabe untereinander sowie an andere Unternehmen und an Verbraucher einschränkten.

Das Vertrauen wurde noch mehr erschüttert, als Mitte 2008 bekannte Institutionen wie Freddie Mac und Fannie May, Lehman Brothers und AIG in Schwierigkeiten gerieten.

Dies hat weltweit unter anderem dazu geführt, dass Kreditgeschäfte, normalerweise der „Treibstoff“ der Finanzmärkte, ins Stocken gerieten und Aktienkurse in den Keller stürzten, wodurch Finanzinstituten noch weniger Kapital für Kredite untereinander und an andere Unternehmen und an Verbraucher zur Verfügung steht.

Es hat sich also ein echter Teufelskreis entwickelt. Zu großer Optimismus auf den Märkten hat sich in Furcht und extremen Pessimismus verwandelt. Und aus Sicht des Marktes ist extremer Pessimismus eine sich selbst bewahrheitende Prophezeiung. Das Überleben von mehr und mehr Finanzinstituten ist bedroht. Deshalb sind Regierungen eingeschritten, um sie zu stützen.

Warum hat es Europa so schwer getroffen? Erstens wurden CDO international gehandelt, und Finanzinstitute in aller Welt, darunter viele in Europa, kamen mit ihnen und mit anderen Instrumenten in Berührung, die infolge der Zahlungsausfälle bei den zweitklassigen Krediten in den USA direkt oder indirekt an Wert verloren.

Zweitens ist ein echtes Subprime-Kreditgeschäft in Europa kaum vorhanden, aber in einigen Mitgliedstaaten setzte auf dem Immobilienmarkt dennoch eine Abwärtstendenz ein.

Die Eisenbahnunternehmen und Bahnhofsbetreiber müssen dafür sorgen, dass die Bahnhöfe, die Bahnsteige, die Fahrzeuge und andere Einrichtungen für Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind.

Ist ein Zug oder ein Bahnhof nicht mit Personal ausgestattet, bemühen sich die Eisenbahnunternehmen und die Bahnhofsbetreiber nach besten Kräften, Personen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität die Fahrt mit dem Zug zu ermöglichen.

Des Weiteren sind Regelungen vorgesehen, die Hilfeleistung an Bahnhöfen und im Zug garantieren sollen. Der Bahnhofsbetreiber hat bei Abfahrt, Umsteigen oder Ankunft einer Person mit einer Behinderung oder einer Person mit eingeschränkter Mobilität in einem mit Personal ausgestatteten Bahnhof für kostenlose Hilfeleistung in einer Weise zu sorgen, dass die Person in den abfahrenden Verkehrsdienst einsteigen, zum Anschlussverkehrsdienst umsteigen und aus dem ankommenden Verkehrsdienst aussteigen kann, für den sie eine Fahrkarte erworben hat.

Auch ist vorgesehen, dass die Eisenbahnunternehmen ein Verfahren zur Beschwerdebearbeitung im Zusammenhang mit den in dieser Verordnung festgelegten Rechten und Pflichten einrichten.

Das Eisenbahnunternehmen veröffentlicht in seinem jährlichen Geschäftsbericht die Zahl und die Art der eingegangenen und der bearbeiteten Beschwerden, die Beantwortungsdauer und durchgeführte Abhilfemaßnahmen.

Schließlich informieren Eisenbahnunternehmen, Bahnhofsbetreiber und Reiseveranstalter beim Verkauf von Eisenbahnfahrkarten die Fahrgäste über ihre aus dieser Verordnung erwachsenden Rechte und Pflichten. Um dieser Informationspflicht nachzukommen, können die Eisenbahnunternehmen, Bahnhofsbetreiber und Reiseveranstalter eine Zusammenfassung der Bestimmungen dieser Verordnung verwenden, die die Kommission in allen Amtssprachen der Organe der Europäischen Union erstellt und ihnen zur Verfügung stellt.

Die EVP-ED Mitglieder im Verkehrsausschuss haben beim vorherigen Kommissar Jacques BARROT und bei seinem Nachfolger Antonio TAJANI wiederholt darauf gedrängt, dass die Kommission dem Rat und Parlament schnellstens Vorschläge unterbreitet, damit ebenfalls die Rechte der Passagiere gestärkt werden, welche lange Busfahrten unternehmen und auf Schiffen respektiv Fähren reisen.

Diese Dossiers werden für unsere Fraktion eine der Prioritäten für die nächsten Monate darstellen.

Romain Strasser,Referent

Page 155: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

306

IV

307

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Für Wertpapier und Investmentfonds wurde die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) verabschiedet, und bis Anfang 2009 werden Änderungen am OGAW-Rechtsrahmen vorgenommen. Mit der Einführung der MiFID-Richtlinie wird der Entscheidungsprozess von Anlegern dahingehend verbessert, dass eine übermäßige Risikobereitschaft vermieden wird.

In Bezug auf Handels- und Nachhandels-Infrastrukturen haben das Parlament, die Kommission, die Mitgliedstaaten, Infrastrukturanbieter und Nutzer gemeinsam auf einen effizienteren und sichereren Nachhandelsmarkt in der EU hingearbeitet. Das Ergebnis ist der Verhaltenskodex zu Clearing und Abwicklung. Die EVP-ED überwacht die ordnungsgemäße Anwendung dieses Verhaltenskodex.

Im Bericht über das Grünbuch über Finanzdienstleistungen für Privatkunden im Binnenmarkt (KARAS-Bericht) werden die Ziele des Europäischen Parlaments auf dem Markt der Finanzdienstleistungen für Privatkunden dargelegt und die Maßnahmen ausführlicher vorgestellt, die notwendig werden könnten, wenn Verbraucher von einem integrierten EU-Markt profitieren sollen. Die EVP-ED-Fraktion ist der Auffassung, dass die Finanzdienstleistungen für Privatkunden in der EU durch niedrigere Preise und mehr Auswahl für die Verbraucher weiter integriert werden können. Angemessene Maßnahmen sind für den Fall zu ergreifen, dass das Gemeinschaftsrecht nicht angewendet oder respektiert wird, wie z. B. die Durchsetzung von EG Wettbewerbsrecht oder die konsequente Verfolgung von Rechtsverletzungen. Der bis 2010 einzurichtende einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (GAUZES-Bericht) wird die Auswahl für die Verbraucher vergrößern und ein bedeutender Schritt zur Integration der EU-Finanzmärkte für Privatkunden zum Vorteil von Verbrauchern und KMU sein.

Die EVP-ED-Fraktion hat im zurückliegenden Jahr die Notwendigkeit betont, die finanzielle Allgemeinbildung zu entwickeln, um die Qualität der Informationen zu verbessern, die dem Verbraucher in Bereichen wie Verbraucherkredite, Hypothekenkredite, Investmentfonds (OGAW) und Zahlungsdienste zur Verfügung gestellt werden.

Die gegenwärtige Vertrauenskrise gegenüber den Finanzmärkten zeigt, dass auch die aktuellen Standards der Einlagensicherung nicht als ausreichend angesehen werden. Die Richtlinie über Einlagensicherungssysteme ist Ende 2008 geändert worden (EHLER-Bericht), und zwar in den Punkten Auszahlungsfristen, Deckungssumme, Geltungsbereich der Einlagengarantie, Kostenteilung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Die Wirtschaftskrise erfordert eine Reaktion in vielen Bereichen unserer Wirtschaft. Im Mittelpunkt dieses Papiers steht die Gesetzgebung bei den Finanzdienstleistungen. Die EU und die Mitgliedstaaten sind auch in anderen zentralen Bereichen tätig, um auf diese Krise zu reagieren, beispielsweise in der Geldpolitik, in der Haushaltspolitik und bei den Strukturreformen.

Jose Botella,Referent

Drittens sind EU-Finanzinstitute direkt betroffen, wenn US-Banken in Schwierigkeiten geraten, denn die Finanzmärkte sind global angelegt und die Finanzinstitute handeln weltweit miteinander. Auch die Stimmung spielt eine wichtige Rolle: Die extreme Vertrauenskrise der letzten Wochen auf den US-Finanzmärkten hat sich sofort ausgebreitet, wie es in solchen Situationen immer geschieht.

Viertens fiel all dies mit anderen globalen Erschütterungen zusammen, vor allem mit steigenden Öl und Rohstoffpreisen, wodurch die Inflation zunahm, und mit volatilen Wechselkursen. Diese Faktoren haben überall zu einem Konjunkturabschwung geführt und auch für die Börsen und damit die Kapitalmenge, die Banken zur Verfügung haben, um dem derzeitigen Druck standzuhalten, negative Folgen. Erst seit die Krise zur Rezession wurde, geht die Inflation zurück und droht eine Deflation.

Integration der EU-Finanzmärkte Der Aktionsplan für Finanzdienstleistungen 1999 - 2005 (FSAP) hat den Grundstein für einen stärkeren Finanzmarkt in der EU gelegt, und die Bemühungen sind seither fortgesetzt worden.

Das Europäische Parlament ist bei der Integration der Finanzmärkte als Mitgesetzgeber tätig. Für die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion steht vor allem die Stärkung des EU-Aufsichtsrahmens im Vordergrund. Mit der Neufassung der Eigenkapitalrichtlinie (KARAS-Bericht) sollen einige Versäumnisse behoben werden, die in den Vorschriften für das Bankwesen festgestellt wurden. Als Beitrag zur Verbesserung der Solidität des EU-Versicherungssektors ist die Solvabilität-II-Richtlinie der Kommission gedacht. Mit ihr soll die Beaufsichtigung der Versicherungsgruppen gestrafft werden, damit gruppenweite Risiken künftig nicht mehr übersehen werden und sich die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden der einzelnen Mitgliedstaten verbessert.

Die EVP-ED-Fraktion hat in allen Bereichen der Finanzdienstleistungen versucht, die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Aufsichtsbehörden von Herkunfts- und Aufnahmemitgliedstaaten zu optimieren und die Entwicklung einer gesamteuropäischen Aufsichtskultur zu fördern. Die Ausschüsse der Ebene drei, die im Rahmen des Lamfalussy-Verfahrens eingerichtet wurden, haben eine Menge an praktischer Arbeit zur Förderung der Zusammenarbeit bei der Aufsicht im Banken, Versicherungs und Wertpapiersektor geleistet, und zum Zeitpunkt, da dieses Papier verfasst wird (Ende November 2008), werden Vorschläge ausgearbeitet, um das Funktionieren dieser Ausschüsse zu verbessern.

Seit Januar 2005 sind kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen verpflichtet, bei der Aufstellung ihrer konsolidierten Abschlüsse die Internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden. Diese Rechnungslegungsstandards werden von einer unabhängigen privaten Organisation (International Accounting Standards Board, IASB) mit Sitz in London ausgearbeitet. Die Standards werden mit Hilfe eines Anerkennungsmechanismus (Komitologie) in geltendes EU-Recht übertragen. Das Parlament hat Vorschläge unterbreitet (RADWAN-Bericht), um die Governance und Rechenschaftspflicht des IASB zu verbessern. Die EVP-ED-Fraktion betont die Notwendigkeit zusätzlicher Vertreter mit europäischem Hintergrund in den internationalen Normsetzungsgremien. Im Bericht wird darauf hingewiesen, dass die Einführung weltweit geltender Standards erforderlich ist, und anerkannt, dass die weltweite Konvergenz der Rechnungslegungsnormen in immer rascherem Tempo voranschreitet.

Angesichts der Turbulenzen auf den Finanzmärkten wird das Europäische Parlament alle Rechnungslegungsfragen, die Einfluss auf die Stabilität von Finanzinstituten und Finanzmärkten haben könnten, aufmerksam verfolgen. Die EVP-ED-Fraktion ist zudem der Meinung, dass gründlich über eine Rechnungslegung auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwerts („fair value“), einschließlich möglicher prozyklischer Effekte, nachgedacht werden sollte.

Page 156: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

308

IV

309

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

eine Abwärtsspirale. Kurzfristige Maßnahmen waren jetzt nicht mehr ausreichend. Die Regierungen entwarfen umfassende Notfallpläne, richteten Fonds für in Not geratene Banken ein, erhöhten die Einlagensicherungssysteme und kauften einige der unsichersten Anlagen von Banken auf, die diese nicht abschreiben konnten, ohne ihre eigene Zukunft ernsthaft zu gefährden. In einigen Fällen lief die Unterstützung für die Banken praktisch auf ihre Verstaatlichung hinaus. Zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Wirtschaft warfen die Zentralbanken mit ihrem koordinierten Schritt ihr Gewicht in die Waagschale und stärkten so diese Maßnahmen.

Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Textes (November 2008) hat es den Anschein, als hätten all diese Maßnahmen den vollständigen Zusammenbruch der weltweiten Finanzmärkte wirkungsvoll verhindert. Nicht vermieden werden konnte jedoch die Entstehung einer allgemeinen Konjunkturschwäche, die sich zumindest auf das ganze Jahr 2009 erstrecken wird. Die schwierige Aufgabe der EZB besteht jetzt darin, die Zinssätze so zu gestalten, dass die für 2010 erwartete Wachstumserholung nicht erstickt wird und gleichzeitig die mittel- und langfristige Inflation unterhalb von – aber nahe bei – zwei Prozent bleibt.

Auch der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP), ein wesentliches Element der Wirtschafts- und Währungsunion, mit dem die Geldpolitik der EZB gefestigt werden soll, steht unter Druck. Die Eingriffe der Regierungen belasten die Staatskassen und verhindern in vielen Fällen eine weitergehende Haushaltskonsolidierung. Die Finanzminister aller 27 EU-Mitgliedstaaten, einschließlich des Vorsitzenden der Eurogruppe, sowie das für die Wirtschaftspolitik zuständige Mitglied der Kommission vereinbarten, jegliche durch den überarbeiteten SWP erlaubte Flexibilität auszunutzen, betonten aber auch, dass ein Übertreten der 3-%-Grenze für die Haushaltsdefizite nur kurzzeitig erlaubt sein kann und sich nicht der 4-%-Marke nähern darf. Es wurde einstimmig vereinbart, dass darüber hinaus gehende Schritte oder eine Änderung des Paktes außer Frage stehen. Aufschlussreich ist, dass diejenigen Mitgliedstaaten, die bei der Haushaltskonsolidierung am erfolgreichsten waren, in der derzeitigen Krise über den größten Spielraum für Maßnahmen verfügen.

Die Architektur des Finanzsektors wird eine Kompletterneuerung erfahren. Grundsätze wie die Rechnungslegung zum beizulegenden Zeitwert und die Bewertung zum Marktpreis werden in Frage gestellt, strukturierte Finanzprodukte werden künftig einfacher gestaltet, wesentliche Faktoren wie die Eigenkapitalanforderungen werden einer Prüfung unterzogen, ein Bonussystem mit einem Risikomanagementanteil wäre eine große Hilfe, und die Finanzaufsicht wird von Grund auf überarbeitet. Dieser letztgenannte Punkt könnte auch die EZB betreffen. Noch steht nicht fest, ob es zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den nationalen Aufsichtsbehörden kommt oder ob schließlich eine Europäische Aufsichtsbehörde geschaffen wird, und auch die Beziehung der EZB zu diesen neuen Strukturen ist bisher ungeklärt.

Zweifellos hat die Krise trotz allem auch auf eine Reihe positiver Aspekte aufmerksam gemacht. Die Größe der Eurozone hat sich für die Weltmärkte als wesentlicher Stabilisierungsfaktor erwiesen. In der Krise wurden die Vorteile, die ein europäischer Währungsraum für die Stabilität des Wirtschaftssystems hat, klar ersichtlich. Als Erstes profitieren davon die Euroländer, und auch für die EU-Länder außerhalb des Euro-Gebiets ergeben sich positive externe Effekte. Dies hat in vielen Mitgliedstaaten, die den Euro bisher nicht eingeführt haben, zu einem Umdenken geführt. In Dänemark nimmt die Zustimmung zum Euro in der Bevölkerung zu, und die Regierung erwägt ein Referendum über die Einführung. Vielen wird jetzt vor Augen geführt, welche Sicherheit ein Beitritt zur Eurozone bietet. Die Unabhängigkeit der Bank sowie ihre beeindruckende Bilanz wecken das Vertrauen von Bürgern und Märkten. Bei seinem Auftritt vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung warnte EZB-Präsident Jean Claude Trichet weit vor ihrem Beginn vor der Möglichkeit einer solchen Krise und gab auch Empfehlungen zu ihrer Vermeidung. Vielleicht findet die EZB in Zukunft mehr Gehör.

Christian Scheinert,Referent

Die EZB im Licht der Bankenkrise Die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Euro fielen angesichts des von der „Subprime“-Krise in den USA ausgelösten Tsunami, der sich zu einer ausgewachsenen Bankenkrise mit gravierenden Folgen für die Realwirtschaft entwickelt, eher gedämpft aus. Dabei könnte sich dies einmal als die Sternstunde des Euro herausstellen. Pikanterweise hat gerade der bei ihrer Einführung am wenigsten bedeutsam erscheinende Vorzug der gemeinsamen Währung dieser Tage an Glanz gewonnen: Die Stabilisierung der europäischen und internationalen Finanzmärkte in Krisenzeiten.

Vor der Einführung des Euro führten selbst leichte Turbulenzen in der Regel zu einem Hoch der Deutschen Mark, einem Tief der Italienischen Lira und einer Achterbahnfahrt des Französischen Franc. Panik und Spekulationen gegen meist vorhersehbare Eingriffe der Politik in die Währungsmärkte bildeten den Kern der Währungsdestabilisierung in Europa. Mit der Einführung der gemeinsamen europäischen Währung sind solche Zeiten vorbei. Unerwarteter Nebeneffekt des Euro ist zudem dessen Fähigkeit, auch auf Märkte außerhalb der Eurozone, in anderen EU-Ländern sowie in Ländern mit einer eigenen starken Währung, stabilisierend zu wirken. Neben dem US-Dollar existiert jetzt eine zweite wichtige Währung – Spekulationen gegen Währungsräume dieser Größe sind aber nur schwer oder gar nicht möglich, insbesondere, da die Festsetzung der Wechselkurse den Märkten überlassen ist.

Für die derzeitige Krise lassen sich viele Gründe finden. Ein wesentliches Element ist der Liquiditätsüberhang infolge einer lockeren Geldpolitik. Dies geschah in den USA, wo Alan Greenspan zu lange versuchte, die Auswirkungen der geplatzten Dotcom-Blase durch Zinssenkungen abzumildern, und dabei neue Blasen entstehen ließ, die jetzt ebenfalls zerbersten. Von der ersten und sichtbarsten davon war der Immobilienmarkt betroffen. Not leidende Kredite, die seit Langem in übermäßig komplexen Finanzprodukten versteckt waren, lösten eine schwere Finanzkrise aus. Geldausleihungen im Interbankengeschäft kamen fast vollständig zum Erliegen, wodurch die Gefahr eines Zusammenbruchs des Bankensektors näher rückte. Infolge der Internationalisierung des Bankensystems, des computergestützten Handels und der gleichzeitigen weltweiten Verbreitung von (in diesem Fall meist schlechten) Nachrichten verbreitete sich die Krise schnell über die Grenzen der USA hinaus.

Die Europäische Zentralbank erkannte als erste Zentralbank die Ausmaße des Problems und reagierte entsprechend. Sie bot den Banken als Ersatz für die fehlenden Interbankenkredite kurzfristige Liquidität zu besonders günstigen Konditionen an. Dabei galten die meisten dieser Kredite nur für sehr kurze Zeitspannen, etwa für die Dauer von einer Woche oder auch von nur 24 Stunden. Die FED, jetzt unter Leitung von Ben Bernanke, folgte diesem Beispiel am Tag darauf. Seitdem werden auch alle anderen Zentralbanken diese Maßnahmen eingeleitet haben.

Zu diesem Zeitpunkt ließ sich klar unterscheiden zwischen dem mittel- bis langfristigen Ziel der EZB, durch eine angemessene Höhe der Zinssätze Preisstabilität zu gewährleisten, und dem kurzfristigen Ziel, die Entstehung einer handfesten Bankenkrise zu verhindern. Zu Beginn konnte die Bank sowohl die Zinsen unverändert lassen als auch mehr Liquidität zuführen. Um den weltweiten inflationären Tendenzen, einer der Ursachen der Krise, entgegen zu wirken, waren relativ hohe Zinssätze nötig. Nach einiger Zeit übertrug sich der Abschwung aber auf die Realwirtschaft, das Wachstum verringerte sich und die Arbeitslosigkeit stieg an. Ein willkommener Nebeneffekt war ein Nachlassen des Inflationsdrucks, wodurch die EZB die Zinssätze anheben konnte und der Wirtschaft damit Chancen zur Erholung bot.

Am 8. Oktober 2008 überraschten einige große Zentralbanken die Welt mit einem gleichzeitigen und koordinierten Schritt: In beispielloser Einigkeit senkten die Bank of Canada, die Bank of England, die EZB, die Federal Reserve, die Sveriges Riksbank und die Schweizerische Nationalbank ihre Zinssätze. In den USA war durch die Entscheidung, die traditionsreiche und einst mächtige Bank Lehmann Brothers in Konkurs gehen zu lassen, anstatt darauf zu vertrauen, dass sie aufgrund ihrer Größe vor einem Konkurs gefeit ist, großer Schaden entstanden. Panik breitete sich aus, und die Märkte fielen in

Page 157: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

310

IV

311

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Ebenso wurde der Binnenmarkt für eine ganze Reihe weiterer Produkte, die nicht der EU Harmonisierung unterliegen, gestärkt, und zwar dank der Arbeit des Berichterstatters der EVP-ED-Fraktion, Alex Stubb. Auf diese Produkte entfallen mehr als 15 % des Warenhandels innerhalb der EU; sie unterliegen häufig einer Vielzahl verschiedener nationaler Vorschriften, in denen die Anforderungen festgelegt sind, die sie zu erfüllen haben. Wie Mitglieder der EVP-ED-Fraktion mehrfach betonten, hinderten diese unterschiedlichen Vorschriften Unternehmen (insbesondere KMU) in zahlreichen Mitgliedstaaten daran, sich außerhalb der inländischen Märkte zu betätigen, mussten sie doch nachweisen, dass ihre Produkte, die rechtmäßig in einem Mitgliedstaat verkauft wurden, den technischen Vorschriften in anderen Mitgliedstaaten entsprechen. So hat sich beispielsweise herausgestellt, dass Unternehmen teilweise verpflichtet waren, teure und häufig unnötige Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen, was bedeutete, dass die Verbraucher mehr dafür bezahlten mussten.

Für die EVP-ED-Fraktion war es überaus wichtig, dass viele dieser technischen Hemmnisse beseitigt wurden, um es den Unternehmen zu ermöglichen, ihre Waren in anderen Mitgliedstaaten zu vermarkten. Nunmehr kann eine nationale technische Vorschrift nicht länger verhindern, dass ein Produkt, das bereits rechtmäßig in einem Mitgliedstaat vermarktet wird, im Markt eines anderen Mitgliedstaats verkauft wird. Aus diesem Grund erklärten sich die MdEP damit einverstanden, dass die Beweislast vom Wirtschaftsakteur auf den Mitgliedstaat übertragen wird. Als das Dossier fertiggestellt war und diese Ziele erreicht worden waren, sagte Herr Stubb: „Wenn ein Mitgliedstaat einem Produkt den Marktzugang verweigern will, muss er ab jetzt die objektiven Gründe hierfür genau und ausführlich darlegen und dem einführenden Unternehmen Gelegenheit zur Stellungnahme geben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.“

Ein weiterer Durchbruch war die Schaffung von Produktinfostellen in allen Mitgliedstaaten. Diese Stellen werden über die nationalen technischen Vorschriften informieren, damit Unternehmen, insbesondere KMU, sich zuverlässige und präzise Angaben über das geltende Recht in den Mitgliedstaaten beschaffen können, in denen sie ihre Produkte absetzen wollen. Diese Maßnahme stellt das letzte Glied dar, das zur Verbesserung der Funktionsweise des Binnenmarktes für Waren erforderlich ist.

Nunmehr haben die Verbraucher eine größere Auswahlmöglichkeit, die KMU haben mit weniger Bürokratie zu tun, verfügen jedoch über einen leichteren Marktzugang, und die Zunahme des Handels wird das Wachstum der Wirtschaft in Europa fördern. Dies zeigt, dass die EVP-ED-Fraktion weiterhin wesentlich zum Ziel eines echten Binnenmarktes beiträgt, der für die Wirtschaft, die Unternehmen und die Verbraucher in Europa von Vorteil ist.

Tereza Pinto de Rezende

Das so genannte Warenpaket Anfang 2007 legte die Kommission einen Vorschlag mit der Bezeichnung „Das Warenpaket“ vor, das drei Dokumente beinhaltete, wobei es darum ging, den Warenverkehr in der EU anzukurbeln. Diese Vorlage wurde von der Kommission als ein weiterer Schritt zur Vollendung des Binnenmarktes für Waren gepriesen, in dem Produkte überall in Europa ungehindert gehandelt werden und die Verbraucher beruhigt sein können. Nachdem das Paket, an dessen Ausgestaltung die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion Alexander Stubb, Andreas Schwab und Zita Plestinska maßgeblichen Anteil hatten, im Februar 2008 fertiggestellt worden war, profitierten kleine und große Unternehmen in Europa gleichermaßen davon, und das Vertrauen der Verbraucher in den Markt wurde gestärkt.

Mit dem Paket werden die Bedingungen für eine breite Palette von in der EU hergestellten Produkten konsolidiert und modernisiert, indem die Marktüberwachung besser geregelt wird, so dass sowohl die Verbraucher als auch die Unternehmen vor unsicheren Produkten, auch aus Drittländern, stärker geschützt sind. Das Vertrauen wird gestärkt und die Qualität der Konformitätsbewertung von Produkten wird verbessert, indem strengere und klarere Regeln für die Notifizierungsanforderungen der Konformitätsbewertungsstellen, unter anderem für die verstärkte Anwendung der Akkreditierung, geschaffen wurden. Auch die Glaubwürdigkeit der CE-Kennzeichnung und die Klarheit ihrer Definition werden hierdurch verbessert; sie ist nunmehr als Gemeinschaftsmarke geschützt, so dass den zuständigen Stellen ein zusätzliches Mittel zur Verfügung steht, um gegen Hersteller, die sie missbrauchen, rechtlich vorzugehen. Schließlich wird mit dem Paket auch ein gemeinsamer Rechtsrahmen für Industrieerzeugnisse geschaffen, und zwar in Form eines Instrumentariums von Maßnahmen, die bei der künftigen Rechtsetzung anzuwenden sind. Darin werden einfache gemeinsame Definitionen und Verfahren vorgegeben, die es ermöglichen werden, künftige sektorspezifische Vorschriften konsequenter und einfacher anzuwenden.

Die EVP-ED-Fraktion hat entscheidend zu diesem Dossier beigetragen, um die Bürokratie für KMU abzubauen und gleichzeitig den rechtlichen Schutz der CE-Kennzeichnung zu stärken, indem die Verbraucher hierüber unterrichtet werden und ihre missbräuchliche Verwendung bestraft wird. Ungeachtet des Erreichten waren alle an der Aussprache beteiligten Fraktionen der Ansicht, dass die CE-Kennzeichnung der Präzisierung bedarf, und forderten daher die Kommission auf, eine Untersuchung durchzuführen, um die Mängel der CE-Kennzeichnung zu ermitteln und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Diese Untersuchung soll nach Angaben der Dienststellen der Kommission im November 2008 abgeschlossen sein.

In Anbetracht der Notwendigkeit, das gesamte System des Warenhandels in der EU zu präzisieren und zu verbessern, spielten die Mitglieder der EVP-ED-Fraktion auch eine bedeutende Rolle bei der Änderung der Verordnung über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten. Die Systeme zur Überwachung des Marktes für Industrieerzeugnisse sind nunmehr gestärkt und auf die Einfuhrkontrollen abgestimmt. Jetzt kann die Akkreditierung genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Konformitätsbewertungsstellen die hochwertigen Dienste bieten, die von den Herstellern verlangt und erwartet werden. Hierdurch werden die Funktion und Glaubwürdigkeit der CE-Kennzeichnung gestärkt.

Frau Plestinska und Herr Schwab, die Schattenberichterstatter der EVP-ED-Fraktion, welche für die beiden Dossiers über die harmonisierten Aspekte zuständig waren, äußerten sich in ähnlicher Weise dazu, was mit der Ausgestaltung der Wortlaute erreicht wurde. Ihrer Ansicht nach wird mit diesen Rechtsakten die Verantwortung dafür, den Schutz der Verbraucher und das bessere Funktionieren des Marktes zu gewährleisten, eindeutig den Herstellern, Importeuren, Händlern und Wirtschaftsakteuren übertragen, indem klare gemeinsame Vorschriften für die Vermarkung von Produkten geschaffen werden, die in der EU hergestellt oder in die EU eingeführt werden. Sie sind ferner der Ansicht, dass die Mitgliedstaaten nunmehr verstärkt die Verantwortung für die Produktsicherheit und das reibungslose Funktionieren der gesamten Handelskette übernehmen werden.

Page 158: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

312

IV

313

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Fünf Monate nach der Abstimmung im IMCO Ausschuss nahmen der Rat und die Kommission an einem informellen Trilog teil, welcher zu einem Kompromiss zwischen den 3 Institutionen führte. Die bedeutendsten Sachverhalte waren:

> Grad der Harmonisierung: Der Rat unterstützt nun die Position des Parlaments bezüglich der vollen Harmonisierung.

> Rücktrittsrecht: Die Mitgliedstaaten, die Kommission und das Europäische Parlament haben ein verlängertes Rücktrittsrecht für diese Richtlinie vereinbart.

> Akzessorische Verträge: Die Abgeordneten stimmten der Definition zu, die besagte, dass akzessorische Verträge auf den Vereinbarungen zweier Händler basieren. Sollte sich der Verbraucher an ein Gericht wenden, wird ein nationaler Richter darüber entscheiden, ob eine Vereinbarung zwischen zwei Händlern zustande gekommen ist und somit ob der vorliegende ein akzessorischer Vertrag ist. Das Verbot für vorhergehende Zahlungen gilt für Haupt- wie auch für Tauschverträge. Sollte der Verbraucher von einem Vertrag über Teilnutzungsrechte oder langfristige Urlaubsprodukte zurücktreten, werden jegliche Tauschverträge oder akzessorische Verträge automatisch beendet.

> Dauer der Rücktrittsfrist: IMCO hat die im Ausschuss abgestimmte Rücktrittsfrist von 21 Tagen zurückgezogen und akzeptiert nun 14 Tage, welches auch dem Kommissionsvorschlag zum horizontalen Instrument widerspiegelt.

> Verbraucherinformation und außergerichtliche Rechtsdurchsetzung: Das Parlament unterstrich die Wichtigkeit der Einrichtung eines, auf europäischem Niveau gültigen, Verhaltenskodex für Berufsverbände - mit dessen Hilfe diese Richtlinie leichter umgesetzt werden kann. Die Mitgliedsstaaten wurden ebenfalls dazu aufgefordert effektive außergerichtliche Klagen und Rechtsdurchsetzungen für die Abwicklung von Verbraucherkonflikten einzurichten.

> Das Parlament sicherte ebenfalls die Bestimmung, die Richtlinie 3 Jahre nach ihrer Umsetzung in den Mitgliedsstaaten zu überprüfen. Sollten für die Verbraucher weiterhin Probleme mit den Teilzeitnutzungsrechten auftreten, können hiermit weitere Sicherheitsvorkehrungen aufgestellt werden.

Mina Dermendjieva,Referentin

Die neue Richtlinie der Teilzeitnutzungsrechte: Der Tourismus wird angekurbelt und die Verbraucher werden besser geschützt Die neue Richtlinie ist ein bedeutender Erfolg für die Verbraucher, die Teilzeitnutzungsrechte, langfristige Urlaubsprodukte und Tauschverträge kaufen, wie auch für die Händler und das Gewerbe der Industrie der Teilzeitnutzungsrechte. Sie stellt eine wichtige Chance für den europäischen Tourismus wie auch für die schnell wachsende Industrie der Teilzeitnutzungsrechte dar.

Nachdem die ursprüngliche Schattenberichterstatterin der EVP-ED, Frau Rudi Ubeda, in Spanien zur Abgeordneten des Parlaments gewählt wurde, übernahm Malcolm Harbour, Koordinator des IMCO Ausschusses, diesen Posten.

Die neue Richtlinie geht auf den Bedarf der Verbraucher und des Handels im heutigen Binnenmarkt ein und ersetzt die Richtlinie aus dem Jahre 1994. Ihr Ziel ist es, Teilzeitnutzungsrechte und langfristige Urlaubsprodukte (einschließlich der Pauschalreisen), sowie auch den Wiederverkauf und den Tausch derselben, auszubauen. Zudem wird die vorgeschlagene Definition nicht mehr ausschließlich an den Grundbesitz gebunden sein sondern auch an Verträge bezüglich bewohnbarer Schiffe, Wohnwagen oder Kreuzfahrtschiffe. Langfristige Jahresreservierungen in Hotels werden nicht berücksichtigt.

Eines der Hauptziele der EVP-ED-Abgeordnete ist es, einen hohen Grad an Verbraucherschutz mit Hilfe der Harmonisierung der entsprechenden Gesetze, Verordnungen und der Verwaltungsbestimmungen der Mitgliedstaaten zu erreichen. Verbraucher würden somit vor einem Vertragsabschluss besser informiert und wären einem vermeintlich aufrichtigen Händler nicht mehr stark ausgesetzt. Viele Verbraucher haben sich gegen den Kauf von Teilzeitnutzungsrechten oder ähnlichen Produkten aufgrund der Grenzüberschreitung gesträubt; die Händler hingegen mussten sich der rechtlichen Ungewissheit im Laufe des Verkaufs von Teilzeitnutzungsrechten, aufgrund der unterschiedlichen nationalen Gesetzgebungen, gegenüberstellen. Diese Richtlinie wird den Verbrauchern mehr Sicherheit geben. Händler und Verbraucher werden im Handel mit Teilzeitnutzungsrechten oder mit langfristigen Urlaubsprodukten zuversichtlicher sein.

Verbraucher werden das Recht haben verständliche vorvertragliche Informationen in einheitlicher Form zu erhalten - und Händler werden dazu verpflichtet sein diese zu erteilen. Die Abgeordneten der EVP-ED versicherten, dass die vorvertraglichen Informationen in die Richtlinie eingearbeitet werden würden und, dass diese in der Amtssprache des Mitgliedsstaates, in dem der Verbraucher entweder wohnhaft ist oder dessen Staatsangehöriger er ist, verfasst werden müssen.

Außerdem wurden die Verbraucherrechte durch die Ausarbeitung des Rücktrittsrechts weiterhin verstärkt. Der Verbraucher hat ein unentgeltliches Rücktrittsrecht von 14 Tagen, 3 Monate, sofern dem Verbraucher keine vorvertraglichen Informationen übergeben wurden und weitere 12 Monate sofern der Händler den Verbraucher nicht über sein Rücktrittsrecht informiert haben. Zur Förderung des Verbraucherschutzes wurde ein vollständiges Verbot auf Bezahlungen innerhalb der EU ausgesprochen.

Auf der Grundlage eines Änderungsantrags der EVP-ED erlangte man einen Kompromiss - im Falle der speziellen Bestimmungen - über ein Ratenzahlungssystem der Verträge der langfristigen Urlaubsprodukte. Dies bedeutet für den Verbraucher: die Möglichkeit vor jeder Ratenzahlung vom Vertrag zurücktreten zu können.

Page 159: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

314

IV

315

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

> der Europäische Schusswaffen-Pass wird formell eingeführt als ein Hauptdokument, welches das Reisen in Europa mit Schusswaffen ermöglicht, wenngleich in Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip weitere Dokumente erforderlich sein können;

> es werden Maßnahmen zur Deaktivierung von Waffen, einschließlich verwandelbarer Schusswaffen, vorgelegt.

Der Rat nahm den Bericht ohne formelle Abstimmung an. Als Kompromiss erarbeitete Änderungsvorschläge wurden dem Parlament vorgelegt, so dass sie durch den Vorsitz des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz und Vertreter der politischen Fraktionen unterzeichnet und rechtzeitig zur Plenartagung im November II eingereicht werden können.

Schon jetzt wird der Bericht deutlich unterstützt und alle für die Plenarsitzung gestellten Änderungsanträge, die das Kompromisspaket nicht berücksichtigten, wurden letztendlich zurückgenommen. Die Debatte im Plenum spiegelte die Wichtigkeit der vorhin genannten Schlüsselpunkte, durch verschiedene Sprecher die die Wichtigkeit des Berichts nochmals unterstrichen, wider. Es gab zwei namentliche Abstimmungen; eine über die Kompromissänderungsanträge, die alle mit 567 Stimmen und 11 Gegenstimmen und 12 Enthaltungen angenommen wurden; die zweite über die gesamte legislative Entschließung.

Pawel Kaleta,Referentin

Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen Berichterstatter: Gisela Kallenbach (Greens-EFA/DE)EVP-ED-Schattenberichterstatter: Guido Podesta (IT)EP - Referenznummer: A6-0276/2007 / P6-TA-(2007)0559Datum der Annahme: 29 Nov. 2007

Der vorliegende Bericht befasst sich mit verschiedenen Aspekten des legalen Erwerbs und Besitzes von Waffen im Binnenmarkt. Der Vorschlag der Kommission zielt darauf ab, die bestehende Richtlinie 91/477/EWG des Rates an das UN-Protokoll 55/255 anzupassen. Die Berichterstatterin beabsichtigte jedoch, den Geltungsbereich dieses Dossiers so zu erweitern, dass viele unterschiedliche Fragen einbezogen wurden, wie z.B. die Klassifizierung von Waffen (mit einer vorgeschlagenen Harmonisierung auf der Ebene von zwei Kategorien), die Reform des Kennzeichnungssystems und der Definitionen, Aufnahme von strafrechtlichen Maßnahmen und Datenschutzbestimmungen – wozu insgesamt 41 Änderungsvorschläge (plus weiteren 59 von anderen Mitgliedern sowie 25 vom LIBE-Ausschuss, von denen einige ohne Abstimmung im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit angenommen wurden) eingereicht wurden. Einige dieser Vorschläge wurden von der Fraktion unterstützt, während andere sich als problematisch erwiesen. In dem Verhandlungsprozess, der etwa ein Jahr dauerte, wurde daher eine Reihe von Kompromissen ausgearbeitet, die sich in 19 Kompromissänderungsanträgen sowie in der gemeinsamen Unterstützung für einige andere niederschlugen und für einige Themen, darunter auch für die Klassifizierung, ein gemäßigteres Konzept zur Folge hatten.

Der Schattenberichterstatter hat den Vorschlag in der vom Ausschuss geänderten Fassung unterstützt.

Die Ausarbeitung der genannten Kompromisse ermöglichte eine breite Unterstützung des Vorschlags quer durch die Fraktionen. In den wenigen eher kontroversen Abstimmungen setzte sich die festgelegte Position der Fraktion durch. Der so geänderte Text und der Entwurf einer legislativen Entschließung wurden in der Schlussabstimmung mit einer überwältigenden Mehrheit (ohne Stimmenzählung) angenommen.

Eine Reihe informeller Triloge in erster Lesung (Juli - November 2007) führte zu einem Kompromiss analog des Folgenden:

> die Klassifizierung von Schusswaffen in vier Kategorien (A-D) bleibt bestehen mit einem besonderen vereinfachten Registrierungssystem für Kategorie D (absichtlich vage Ausdrucksweise durch „die Erlaubnis des Besitzes gemäß nationalem Recht“, um die Verfahren der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Bedürfnisse bestimmter Halter, z. B. der Halter von Jagd- oder Sportschusswaffenscheinen, aufrecht zu erhalten), welche bis Ende 2014 eingegliedert werden soll; den Mitgliedstaaten bleibt es jedoch vorbehalten, die Anzahl der Kategorien, die sie als angemessen erachten, beizubehalten;

> die Definitionen der unerlaubten Herstellung von Schusswaffen und des unerlaubten Handels mit Schusswaffen entsprechen denen des UN-Protokolls;

> die ausdrückliche Verpflichtung zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Schusswaffen wird hervorgehoben; auf Anfrage des Schattenberichterstatters wurde die Idee, das System des Ständigen Internationalen Ausschusses (Comité Internationale Permanente (CIP)) vorzuschlagen, als Modell angenommen;

> computergestützte Datenarchivsysteme für Registrierungen (eine der Prioritäten des Schattenberichterstatters) werden stufenweise eingeführt, und zwar in einer Art und Weise, die sowohl einen zentralisierten als auch einen dezentralisierten Aufbau ermöglicht;

Page 160: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

V

316 317

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

V > EVP-ED-Berichte der Plenartagungen

V. EVP-ED-Berichte des Pressedienstes zu den Plenartagungen des Europäischen Parlaments

EVP-ED-Bericht Ausgabe 1 / Januar 2008

Die Zukunft der europäischen Automobilindustrievon Greet Gysen

Die erste Plenartagung des Europäischen Parlaments im Jahr 2008 begann mit einer Aussprache über einen Bericht über die Zukunft der Automobilindustrie.

Die europäische Automobilindustrie ist zurzeit einer starken internationalen Konkurrenz ausgesetzt und mit rasanten technologischen Veränderungen und wachsenden Anforderungen in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit und Sicherheit ihrer Fahrzeuge konfrontiert. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, hat die Kommission die aus einschlägigen Interessenvertretern bestehende hochrangige Gruppe CARS 21 eingerichtet, die sich mit der Zukunft der europäischen Automobilindustrie befassen sollte.

Mit diesem Bericht geht das Europäische Parlament auf die von der Reflexionsgruppe CARS 21 formulierten Prioritäten ein. Nicole Fontaine (FR) äußerte sich in der Aussprache im Namen der EVP-ED-Fraktion und stellte dabei die wirtschaftliche Bedeutung der europäischen Automobilindustrie in den Mittelpunkt, da diese jährlich 19 Millionen Fahrzeuge herstellt und 2,3 Millionen Arbeitsplätze direkt und weitere 10 Millionen indirekt bietet.

Der Auffassung des Parlaments zufolge besteht eine der wichtigsten künftigen Prioritäten der europäischen Automobilindustrie darin, die Bereiche Forschung und Entwicklung auszubauen, vor allem was die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge betrifft. Wenn die europäische Automobilindustrie die verbindlichen

CO2-Ziele der Europäischen Kommission einhalten soll, sind mehr Forschungsarbeiten und deren umfangreichere Finanzierung unerlässlich.

Nicole Fontaine erinnerte das Parlament daran, dass die Industrie ausreichend Zeit benötigt, um die Produktion von Fahrzeugen mit geringerem CO2-Ausstoß vorzubereiten. Da die Entwicklung neuer Pkw-Typen etwa fünf bis sieben Jahre dauert, fordern die Mitglieder des Europäischen Parlaments die Kommission auf, keine endgültigen verbindlichen CO2-Emissionsziele festzulegen, die vor 2015 einzuhalten sind. Danach sollte das Ziel von durchschnittlich 125 g/km bei neuen Pkw erreichbar sein.

Flughafenentgelte in der EUvon György Hölvényi

Nach der Annahme der einschlägigen Richtlinie durch das Europäische Parlament werden neue Bestimmungen für Flughafenentgelte umgesetzt werden. Die EVP-ED-Fraktion begrüßt die neue Richtlinie, mit der gemeinschaftsweite Bestimmungen eingeführt werden, damit das Verfahren zur Berechnung der Entgelte gut funktioniert, niemanden diskriminiert und transparent und umfassend ist. Ziel der Richtlinie ist es, den eventuellen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung einzelner Flughäfen zu unterbinden und einen Beitrag zu einer ausgewogenen Entwicklung des europäischen Luftverkehrssektors zu leisten.

Page 161: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

318

V

319

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Dieser Vorschlag besteht aus drei Hauptpunkten. Erstens ebnet er weiteren Investitionen an Flughäfen den Weg. Wenn das Leitungsorgan des Flughafens die Flughafennutzer fünf Jahre vor der Einsatzbereitschaft neuer Flughafeninfrastruktur darüber informiert, kann der Flughafen seine Interessen über eine Vorfinanzierung sicherstellen, wenn die Flughafenentgelte festgelegt werden.

Zweitens sollten die Fluggesellschaften und die Erbringer von Dienstleistungen am Flughafen eine allgemeine Vereinbarung zum Dienstleistungsniveau treffen, in der die Qualitätsstandards für die den Fluggästen angebotenen Dienstleistungen festgelegt werden.

Drittens wird eine Schwelle für die vom Anwendungsbereich der Richtlinie erfassten Flughäfen festgelegt, d. h. die Flughäfen, die jährlich mindestens fünf Millionen Fluggastbewegungen oder ein jährliches Gesamtaufkommen von mehr als 15 % der Fluggastbewegungen ihres Mitgliedstaates aufweisen.

Zsolt Becsey (HU), Mitglied des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr und Schattenberichterstatter, stellte Folgendes fest: „Die neue Richtlinie ist ein guter Kompromiss.“ In seinem Beitrag im Plenum wies er zudem darauf hin, dass „es richtig ist, dass der Verkehrsausschuss sich überwiegend mit diesen wesentlichen Punkten befasst hat, die wirklich notwendig sind, damit wir in den Mitgliedstaaten nicht lauter verschiedene Praktiken haben, was die Festlegung der Entgelte betrifft. Der größte Vorteil der neuen Richtlinie wird die Transparenz sein, die zu mehr Vertrauen seitens der Bürger führt“, so Becsey.

Parlament verabschiedet Verbraucherkreditrichtlinievon Knut Goelz

Hauptziel der Verbraucherkreditrichtlinie ist die Erleichterung des Zugangs zu grenzüberschreitenden Verbraucherkrediten. Momentan machen derartige Kredite weniger als ein Prozent der privaten Darlehen in der Europäischen Union aus. Parlament, Rat und Kommission kamen überein, dass mehr und bessere Informationen erforderlich sind, damit die Verbraucher auch vom Binnenmarkt im Finanzsektor profitieren können.

EP-Berichterstatter Kurt Lechner (DE) lehnt zusätzlichen Verwaltungsaufwand und durch die Überregulierung entstehende höhere Kreditkosten jedoch ab. Daher sollten Schutzmaßnahmen wie Informationsrechte auf die wichtigsten Aspekte, über die die Verbraucher und Banken Bescheid wissen müssen, beschränkt bleiben: „Die Verbraucher müssen in der Lage sein, die Kreditangebote in der Europäischen Union zu beurteilen und zu vergleichen. Die Banken müssen gewährleisten können, dass die Verbraucher ihre Kredite zurückzahlen können – denn dann dient die Verbraucherkreditrichtlinie dem Verbraucherschutz.“

Das Europäische Parlament hat erhebliche Verbesserungen am ersten Entwurf der Verbraucherkreditrichtlinie erzielen können. So konnte es eine Reihe von Vereinfachungen aushandeln und den Verwaltungsaufwand abbauen. Darüber hinaus konnte den Mitgliedstaaten mehr Freiraum eingeräumt werden, was die vorzeitige Rückzahlung von Darlehen anbelangt. Während der Rat mit seinem Kompromiss den Anspruch auf Entschädigung bei vorzeitiger Rückzahlung auf ein Prozent begrenzen wollte, können die Mitgliedstaaten jetzt einen höheren Entschädigungsanspruch einführen. Andererseits wird bei Rückzahlungen in Höhe von bis zu 10 000 EUR im Jahr keinerlei Entschädigung gewährt. Weitere positive Ergebnisse sind ein gemeinsamer Modus für die Berechnung der Kosten und Zinsen in der Europäischen Union sowie harmonisierte Rechtsvorschriften für Verbraucherkredite.

Programm der slowenischen Ratspräsidentschaftvon Klemen Žumer

In dieser Woche hat die slowenische Ratspräsidentschaft ihr Programm und ihre Prioritäten offiziell vorgestellt. Im ersten Halbjahr 2008 hat Slowenien den Ratsvorsitz inne und ist somit der erste ehemals kommunistische Mitgliedstaat, der die Präsidentschaft der Europäischen Union führt. Der EVP-ED-Fraktionsvorsitzende Joseph Daul (FR) ist davon überzeugt, dass die großartige Dynamik der slowenischen Wirtschaft eine Bereicherung für die 27 Mitgliedstaaten der Union darstellt.

Daul forderte die Mitgliedstaaten auf, den Ratifizierungsprozess des neuen Reformvertrags fortzusetzen und abzuschließen, und zeigte sich zufrieden damit, dass der slowenische Ratsvorsitz fünf prioritäre Bereiche in den Mittelpunkt stellen wird: die baldige Umsetzung des Reformvertrags, den erfolgreichen Start des neuen Zyklus der Lissabon-Strategie, Fortschritte im Bereich Klimawandel und Energie, die Bekräftigung der europäischen Perspektive für den westlichen Balkan und den interkulturellen Dialog.

Der Präsident des Europäischen Parlaments Hans-Gert Pöttering (DE) lobte Slowenien für seine Fortschritte und verlieh dem Wunsch des Europäischen Parlaments Ausdruck, dass es sich um eine sehr erfolgreiche Präsidentschaft handeln möge. Kommissionspräsident José Durão Manuel Barroso wies darauf hin, dass Slowenien ein hervorragendes Beispiel für den Erfolg sei und dass das Land und seine Bürger „Symbole des Kampfes für die Freiheit“ seien. Dies untermauere seine „feste Überzeugung, dass die Erweiterung [von 2004] in der Tat eine der größten Errungenschaften der EU darstellt.“

Viele EVP-ED-Mitglieder beteiligten sich an der Aussprache und wissen nun um die Bedeutung sämtlicher vorgestellter Prioritäten der Europäischen Union.

Grenzübergreifender Verlustausgleich – ein wichtiger Schritt in Richtung eines funktionierenden Marktesvon Antii Timonen

Das Europäische Parlament hat den Bericht von Piia-Noora Kauppi (FI) über den grenzübergreifenden Verlustausgleich von Unternehmen mit klarer Mehrheit angenommen und die Kommission aufgefordert, entsprechende Rechtsvorschriften vorzulegen.

Momentan wird ein nur in einem Mitgliedstaat tätiger Konzern im Vergleich zu einem grenzübergreifend tätigen Konzern erheblich steuerlich bevorzugt. Innerhalb eines Mitgliedstaats kann ein Unternehmen normalerweise Verluste von Niederlassungen und Tochtergesellschaften bei der Besteuerung der Muttergesellschaft ausgleichen. Doch in Bezug auf Niederlassungen und Tochtergesellschaften in anderen Mitgliedstaaten variieren die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erheblich. Wenn die Konsolidierung von Verlusten für steuerliche Zwecke innerhalb desselben Konzerns möglich ist, kann dies in den meisten Fällen mit erheblichen Verzögerungen vonstatten gehen.

Die Diskrepanzen wirken sich beträchtlich auf das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts aus, da sie Investitionsentscheidungen verfälschen und ein Hindernis für den Einstieg in bestimmte Märkte darstellen, während größere Märkte, in denen Verluste leichter aufgefangen werden können, ungerechtfertigterweise begünstigt werden. Derzeit wird vor allem die Expansionsfähigkeit von KMU eingeschränkt, da diese häufig Anlaufverluste erleiden, die sie nicht mit dem Mutterkonzern verrechnen können. Durch die unterschiedlichen Rechtsvorschriften in den einzelnen Mitgliedstaaten erhöhen sich natürlich auch die Befolgungskosten, die KMU weniger leicht aufbringen und die bei größeren Unternehmen zu „Steuergestaltung“ führen. In dem angenommenen Bericht wird die Möglichkeit gefordert, Verluste der grenzübergreifenden Tochtergesellschaften innerhalb desselben Steuerjahrs auszugleichen.

Page 162: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

320

V

321

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Die EVP-ED-Fraktion ist der Auffassung, dass die Besteuerung zu den Bereichen zählt, in denen noch viel unternommen werden muss, um den Binnenmarkt optimal zu nutzen. Das bedeutet keine Harmonisierung der Steuersätze; nach Ansicht der Fraktion stellt der steuerliche Wettbewerb vielmehr ein gesundes Merkmal der Wirtschaft dar. Das bedeutet allerdings, dass Rechtsvorschriften erlassen werden müssen, um die grenzübergreifende Geschäftstätigkeit zu erleichtern und dort gleiche Bedingungen zu schaffen, wo Investitionen auf unverzerrten wirtschaftlichen Vorteilen beruhen. In diesem Bericht beschloss das Parlament, die Kommission darin zu bestärken, die gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage als Langzeitlösung voranzubringen.

Verstärkte regionale Zusammenarbeit in der Schwarzmeerregionvon Delia Vlase

Der vom Mitglied des Europäischen Parlaments Roberta Anastase (RO) verfasste Bericht über die Zusammenarbeit in der Schwarzmeerregion stellt eine Initiative des Europäischen Parlaments dar, um ein neues Konzept für die Regionalpolitik zu entwickeln und die Europäische Kommission um Maßnahmen und Aktionen zu ersuchen.

„Mit dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens ist das Schwarze Meer zu einem europäischen Meer geworden. Dadurch haben sich die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit bzw. innerhalb der Region erhöht. In meinem Bericht fordere ich einen stringenten und wirksamen regionalen Ansatz, der auf die wichtigsten prioritären Bereiche wie die Erhöhung der Sicherheit und Stabilität in der Region, die Förderung der effektiven Demokratie und Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Verkehr, Handel und Bildung ausgerichtet ist“, so die Berichterstatterin Roberta Anastase.

In dem mit großer Mehrheit angenommenen Bericht wird die Mitteilung der Kommission mit dem Titel „Die Schwarzmeersynergie – Eine neue Initiative der regionalen Zusammenarbeit“ und das Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit mit bzw. innerhalb der Schwarzmeerregion durch einen neuen regionalen Ansatz begrüßt. In dem Bericht heißt es, dass sich der neue regionale Ansatz auf eine Reihe vorrangiger Bereiche richten sollte, für die die Kommission einen detaillierten Aktionsplan vorzulegen hat, mit dem konkrete Ziele, Benchmarks und Überprüfungsmechanismen festgelegt werden und der die Grundlage für den Ausbau der Beziehungen der EU zu dieser Region sowie für die intraregionale Zusammenarbeit bildet. Zudem wird betont, dass die im Bericht genannten Ziele einen integralen und kohärenten Teil einer breiter angelegten EU-Außenpolitik gegenüber den Nachbarländern und den Ländern, die sich an der regionalen Strategie für das Schwarze Meer beteiligen, bilden sollten.

Verbesserte Vorschriften für die Chemikalienausfuhrvon Gunnar Larsson

Erneuert und verbessert – so lässt sich eine Rechtsvorschrift beschreiben, die vom Parlament im zweiten Anlauf verabschiedet wurde. Eine zuvor angenommene Verordnung über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien wurde vom Gerichtshof abgelehnt, da dieser zu dem Schluss gekommen war, dass es eine doppelte Rechtsgrundlage hätte geben müssen.

Neben der Europäischen Kommission nutzte auch Frieda Brepoels (BE), Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit und Schattenberichterstatterin, die Gelegenheit dieser zweiten Runde, um Verbesserungen an der Verordnung vorzunehmen.

Bisher mussten europäische Ausfuhrländer die Einfuhrländer um Erlaubnis bitten, bevor sie gewisse Stoffe verkaufen durften. Dieses Verfahren der „ausdrücklichen Zustimmung“ war kostspielig und mit großem Verwaltungsaufwand verbunden. Künftig wird eine Einfuhr ohne ausdrückliche Zustimmung möglich sein.

„Ich bin davon überzeugt, dass die größere Flexibilität in einigen Fällen nicht nur erzielt wurde, um die europäische Ausfuhr zu sichern, sondern auch um den größtmöglichen Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. Bestimmte gefährliche Chemikalien können nun ohne ausdrückliche Genehmigung oder Zustimmung, aber unter Einhaltung sehr strenger Auflagen ausgeführt werden“, so Brepoels.

„Meines Erachtens wurde die Formulierung in der Vereinbarung zur Gewährleistung der sicheren Ausfuhr von Stoffen sogar noch verbessert, indem ein Teil des ursprünglichen Wortlauts der Kommission gestrichen wurde.“

„Als Schattenberichterstatterin bin ich davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit Rat und Kommission einen ausgewogenen und umsetzbaren Kompromiss erarbeitet haben“, führte Brepoels weiter aus.

Avril Doyle (IRL), ebenfalls Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, forderte strengere Rechtsvorschriften und äußerte Bedenken, was die Unsicherheit in Bezug auf die Rechtsgrundlagen und die Probleme betrifft, die einige Rechtsvorschriften dem Parlament offenbar bereiten.

Soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer in der EUvon Živilė Didžgalvienė

Das Europäische Parlament hat einen Bericht von Csaba Őry (HU) zur Aktualisierung der Verordnung zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, angenommen. Bei diesem Rechtsakt werden die Veränderungen in den Rechtsvorschriften über die soziale Sicherheit in EU-Ländern wie Irland, Ungarn, Polen, den Niederlanden und Österreich berücksichtigt und die wirksame Koordinierung der verschiedenen Länder im Bereich der Leistungen der sozialen Sicherheit gewährleistet.

„Die Aktualisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit stellt eines der wichtigsten Themen in der Europäischen Union dar, und zwar um so mehr, als sie sich direkt auf das Leben vieler Bürger auswirkt, die sich auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz in einen anderen Mitgliedstaat begeben“, betonte Őry.

Die Verordnung spielt bei der Verwirklichung einer der grundlegendsten Freiheiten der EU – der Freizügigkeit – eine wichtige Rolle und ermöglicht es den Unionsbürgern, von einem Mitgliedstaat in einen anderen zu ziehen und die vom Herkunftsland gewährten Leistungen der sozialen Sicherheit in Anspruch zu nehmen.

„Die Rolle der EU-Organe besteht darin, den Wanderarbeitnehmern in einer im Wandel begriffenen Welt Rechtssicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund können kleine Details enorme Bedeutung erlangen und müssen daher unbedingt berücksichtigt werden. Das ist eine der wesentlichsten legislativen Aufgaben des Europäischen Parlaments“, so Őry abschließend.

Große Mehrheit für das Aktionsprogramm zum lebenslangen Lernenvon Knut Goelz

Die Erwachsenenbildung wird infolge des demografischen Wandels in der Europäischen Union eine noch größere Bedeutung erlangen. Dies verdeutlichte Doris Pack (DE), EVP-ED-Berichterstatterin zum Aktionsprogramm zum „Lebenslangen Lernen“: „Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in der Europäischen Union erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten. Daher muss die Sicherstellung der Beschäftigungsfähigkeit durch lebenslanges Lernen und die Erhöhung der Motivation zur Teilnahme an Bildungsmaßnahmen für Erwachsene zu einer besonderen Priorität erklärt werden.“

Page 163: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

322

V

323

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Das Plenum des Europäischen Parlaments billigte diesen Initiativbericht über das lebenslange Lernen mit großer Mehrheit und erkennt somit an, dass die Bildung auch für die persönliche Entwicklung, die soziale Integration und den interkulturellen Dialog von Bedeutung ist. Weitere wichtige Aspekte sind die bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Privatleben sowie das Verständnis zwischen Kulturen und Generationen. So sind beispielsweise auch Maßnahmen in Bezug auf die Arbeitszeiten, flexible Zeitkonten oder die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten erforderlich. Auch die besonderen Bedürfnisse der Migranten müssen in diesem umfassenden Aktionsplan Berücksichtigung finden. Besonders wichtig ist es, dass die Migranten die Sprache des Gastlandes lernen, während alle anderen Bürger die Möglichkeit erhalten sollten, die Sprache eines Nachbarlands sowie mindestens eine internationale Sprache zu erlernen.

Europäisches Parlament nimmt Bericht über die EU-Kinderrechtsstrategie anvon Atilla Agárdi

Edit Bauer (SK), Schattenberichterstatterin der EVP-ED-Fraktion für den Bericht über die EU-Kinderrechtsstrategie, äußerte sich zufrieden mit der Annahme des Berichts.

Die Schattenberichterstatterin hat einige dringend zu lösende Probleme in den Mittelpunkt gestellt. Durch die demografische Krise wird das Leben eines jeden Kindes ganz anders bewertet. Die Kinderarmut ist nach wie vor erschreckend. Im Bericht wird betont, dass die Europäischen Gemeinschaften auch das immer gravierender werdende Phänomen des Kinderhandels nicht außer Acht lassen dürfen, was vor allem auch die Lage tausender Straßenkinder und obdachloser Kinder in den Mitgliedstaaten betrifft.

Zwar verfügt die Europäische Gemeinschaft nicht über einen internen Rechtsakt, um die Rechte der Kinder zu garantieren, doch steht außer Frage, dass sie dafür verantwortlich ist, dass die Rechte der jüngsten Generation geachtet werden.

Dem Vertrag von Lissabon zufolge werden die Rechte der Kinder in Artikel 24 der Charta der Grundrechte garantiert. Dieser Bericht stellt den ersten Schritt der EU-Organe – einschließlich des EP und der Mitgliedstaaten – im Hinblick auf eine spürbare Verbesserung der Lage der Kinder dar. Darüber hinaus betont Edit Bauer, wie wichtig es ist, die Bemühungen der Mitgliedstaaten zu verstärken, um die einheitliche europäische Kindernotrufnummer 11600 einzurichten.

EVP-ED-Bericht Ausgabe 2 / Februar 2008

EU verfügt über gemeinsame Kosovo-Strategievon Knut Goelz

Nach der gerade erfolgten Unabhängigkeitserklärung des Kosovo hat das Europäische Parlament einen breiten Konsens darüber erzielt, wie die Beziehungen der EU zu diesem neuen europäischen Staat entwickelt werden sollen. Bernd Posselt, MdEP (DE), EVP-ED-Berichterstatter über den Kosovo, hat diese Entscheidung sehr begrüßt und darauf hingewiesen, dass das Europäische Parlament den Ahtisaari-Plan für eine „überwachte Unabhängigkeit“ bereits mit Zweidrittelmehrheit gebilligt hatte.

Doris Pack, MdEP (DE), Vorsitzende der EP-Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südosteuropas, forderte darüber hinaus alle Beteiligten auf, die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist. Daher sei es „keine Überraschung“, dass der Kosovo nach den Gräueltaten, die das Milošević-Regime dort zwischen 1989 und 1999 begangen hatte, die Unabhängigkeit anstrebe. Beide MdEPs sind sich einig, dass die Europäische Union in der Kosovo-Frage nicht gespalten ist, da die Organe der EU und die Mitgliedstaaten auf diese neue Situation schnell reagiert und einstimmig die Entsendung der EULEX-Mission beschlossen haben, um einen überwachten und stabilen Übergang zur Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Es sei jedoch bedauerlich, dass in der Kosovo-Frage keine Verhandlungslösung unter Beteiligung Serbiens gefunden werden konnte, da alle Beteiligten eine solche Lösung bevorzugt hätten. Dennoch sei die Unabhängigkeitserklärung kein Angriff auf Serbien, sondern notwendig für die Serben im Kosovo, um zu gewährleisten, dass der Ahtisaari-Plan, der den Schutz der Gesetze der serbischen Minderheit, die Achtung der Grenzen und die Rechtsstaatlichkeit vorsieht, ohne Vorbehalte umgesetzt wird.

Die zuständigen Politiker im Kosovo sollten die neue staatliche Entität nun mit Entschlossenheit organisieren. Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit könne nur auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit gewonnen werden. Oberste Priorität habe die konsequente Bekämpfung der Kriminalität, erforderlichenfalls mit Unterstützung von EULEX. Kosovo sei allerdings kein Präzedenz-, sondern ein Einzelfall. Seine Unabhängigkeit stelle die letzte Phase der Auflösung Jugoslawiens dar, die Milošević 1989 im Kosovo heraufbeschworen hat und die nun von seinen demokratischen Nachfolgern bewältigt werden muss. „Serbien sollte es vermeiden, sich erneut zu isolieren und sich ausschließlich auf Russland zu verlassen. Daher hoffen wir, dass die serbischen Politiker alles in ihrer Macht Stehende tun werden, um Serbien zu helfen, seinen Weg in die Europäische Union zu finden“, so Doris Pack und Bernd Posselt.

Prioritäten des französischen Ratsvorsitzesvon Ioannis Zografos

Bei ihrer Sitzung in Straßburg begrüßte die EVP-ED-Fraktion in dieser Woche den französischen Premierminister. In diesem Zusammenhang stellte François Fillon die von der französischen Regierung bereits ausgearbeiteten Prioritäten für ihren im Juli beginnenden EU-Ratsvorsitz dar.

François Fillon stellte den Mitgliedern der EVP-ED-Fraktion ein ehrgeiziges Projekt vor und versprach, zu dessen Verwirklichung eng mit dem Europäischen Parlament zusammenzuarbeiten.

„An erster Stelle steht der Kampf gegen die globale Erwärmung. Wir möchten, dass Europa unser aller Ziel, die Senkung der Treibhausgasemissionen um 20 %, gesetzlich vorschreibt.

Page 164: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

324

V

325

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

An zweiter Stelle steht das Thema Einwanderung und Asylrechte. Wir werden auf die Harmonisierung der einschlägigen Rechtsvorschriften, bessere Kontrollen an den Grenzen der Union und eine effektive Entwicklungspolitik drängen.

Die dritte Priorität bildet die Verteidigung Europas. Europa braucht eine eigenständige Verteidigung, da es zahlreiche Anfragen nach friedenssichernden Missionen erhält, aber nicht über die entsprechenden Mittel verfügt.

An vierter Stelle steht die Gesundheitsüberprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik, um über deren Zukunft nachdenken zu können.“

François Fillon versprach den Europaabgeordneten, dass seine Regierung eng mit ihnen zusammenarbeiten werde.

Eindeutiges „Ja“ zum Vertrag von Lissabonvon Pedro López de Pablo

In dieser Woche billigte das Europäische Parlament den Vertrag von Lissabon mit großer und eindeutiger Mehrheit und machte somit den Weg für seine Ratifizierung in allen 27 Parlamenten der Mitgliedstaaten frei. In fünf von ihnen – Ungarn, Slowenien, Malta, Rumänien und Frankreich – wurde er bereits ratifiziert, in allen anderen Ländern muss dies bis Ende des Jahres geschehen.

Das Plenum stimmte mit 525 Stimmen, 115 Gegenstimmen und 29 Enthaltungen für die Empfehlung des EVP-ED-Sprechers im Ausschuss für konstitutionelle Fragen, Iñigo Méndez de Vigo (ES), der die Unterstützung des Vertrags von Lissabon forderte, da dieser der EU „die Instrumente, mit denen sie in Zukunft demokratischer und effizienter arbeiten kann“ und „die Möglichkeit“ verschafft, „weiterhin Strategien zu entwickeln, die einen Gewinn für alle Europäer bedeuten.“

„Europa sollte auf die Erwartungen seiner Bürger eingehen. Es kann sich nicht verstecken und eine Vogel-Strauß-Politik betreiben. Es sollte weltweit mit einer Stimme sprechen, Präsenz zeigen und die heutigen Probleme wie den Klimawandel und die Bekämpfung der illegalen Einwanderung angehen sowie gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen vorgehen. Wir müssen uns diesen Problemen stellen; der neue Vertrag gibt uns die notwendigen Instrumente dafür an die Hand und verleiht uns die entsprechende Stärke“, so Méndez de Vigo.

Die großen Gewinner des neuen Vertrags seien das Europäische Parlament und die Unionsbürger, da die künftig größere Anzahl der Mehrheitsentscheidungen dem Parlament mehr Befugnisse verschafft und der Union in Bereichen wie Umwelt, Einwanderung, Energie, Sport oder Verbraucherschutz größere demokratische Rechenschaftspflicht verleiht: „Politiken, die sich auf das Alltagsleben der Bürger auswirken – genau darauf kommt es an“, betonte Herr Méndez de Vigo.

Das Europäische Parlament erwies sich als noch ehrgeiziger und wollte darüber hinaus gehen, erkennt jedoch an, dass der neue Text, auch wenn er nicht dem früheren Verfassungsvertrag entspricht, dessen wesentliche Errungenschaften wahrt und zugleich das Problem der Ablehnung des Verfassungsprojekts in zwei Mitgliedstaaten löst. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass der neue Text im Plenum mehr Stimmen auf sich vereinigen konnte als der Verfassungsvertrag vor drei Jahren.

Die nun zahlreicheren Befugnisse des Europäischen Parlaments, die bedeutendere Rolle der nationalen Parlamente bei der Beschlussfassung, die Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte und die neue Gestalt der Institutionen der EU, die die Handlungsfähigkeit der Union verbessert, werden Realität, sobald der Vertrag von Lissabon überall angenommen worden ist.

Euro in guter Formvon Ioannis Zografos

Vor der EVP-ED-Fraktion lobte der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker die Erfolge der gemeinsamen Währung und betonte, dass die europäischen Volkswirtschaften ohne den Euro während der Krisen in Russland, Mexiko und Argentinien in schweres Fahrwasser geraten wären. Hätte es die französische und die niederländische Währung zu dem Zeitpunkt noch gegeben, so wären sie nach dem negativen Ausgang der beiden Referenden über die Europäische Verfassung unter starken Druck geraten.

Der Vorsitzende der Euro-Gruppe führte zudem an, dass in den neun Jahren seit Einführung des Euro 17 Millionen Arbeitsplätze geschaffen worden seien – gegenüber nur drei Millionen in den neun Jahren vor der Euro-Einführung. Dies sei ein ganz klares Anzeichen dafür, wie gut es der europäischen Wirtschaft gehe.

Darüber hinaus warnte er vor neuen Problemen und Herausforderungen wie übermäßigen Haushaltsdefiziten, Inflation und dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Mitglieder der Eurozone.

Freier Warenverkehr wird Realitätvon Antti Timonen

Das Europäische Parlament hat mit den Rechtsvorschriften zum freien Warenverkehr das umfangreichste Gesetzespaket seit dem Binnenmarktprojekt von 1992 angenommen. Alexander Stubb, MdEP (FI), Berichterstatter über die Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung von Waren, zeigte sich mit dem Endergebnis zufrieden:

„Allen europäischen Unternehmen, ob groß oder klein, muss klar werden, dass sie von nun an ihre Produkte ganz ohne Bürokratie in allen EU-Ländern verkaufen können“, stellte er fest.

Die Verordnung basiert auf dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache „Cassis de Dijon“ von 1979, wonach ein Produkt, das in einem Land anerkannt wird, auch in den übrigen Mitgliedstaaten anerkannt werden sollte. Trotz dieses Urteils hat der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung in der Praxis nicht richtig funktioniert. Die Mitgliedstaaten haben eine Reihe von Schutzmaßnahmen entwickelt, um die freie Überführung von Waren in ihr Hoheitsgebiet zu verhindern.

Zur Bewältigung dieses Problems geht die Beweislast gemäß der neuen

EU-Verordnung, die in neun Monaten Gültigkeit erlangt, von dem betreffenden Unternehmen auf den Mitgliedstaat über.

„Dies wirkt sich in dreierlei Hinsicht aus: Erstens haben die Verbraucher mehr Auswahl. Zweitens sind die KMU mit weniger Bürokratie konfrontiert und erhalten leichter Zugang zum Markt. Drittens gehen wir aufgrund der Zunahme des Handels von einem größeren Wachstum aus. Die durch die Nichtanwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung entstehenden Kosten werden auf rund 150 Mrd. EUR jährlich geschätzt“, so Stubb.

„Ein Unternehmen sollte nun keine Angst mehr haben müssen, in den Markt eines anderen EU-Lands einzusteigen. Wird ein Produkt in einem EU-Land akzeptiert, kann es in einem anderen Mitgliedstaat nicht abgelehnt werden, sofern die Behörden nicht Beweise dafür vorlegen können, dass die Anwendung einer nationalen technischen Vorschrift gerechtfertigt ist. Die Anzahl derartiger Fälle sollte sich nun auf ein Minimum beschränken“, so Stubb weiter.

Page 165: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

326

V

327

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Ministerpräsident mit einer Vision für Europavon Gunnar Larsson

Der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt erinnerte sich in seiner Ansprache im Plenum in Straßburg daran, wie er als junger Politiker das Europäische Parlament besuchte und davon träumte, dass sein Heimatland eines Tages der Europäischen Union beitreten würde. Nun, als mit 42 Jahren noch relativ junger Politiker, wurde Reinfeldt zu einer Aussprache über die Zukunft Europas eingeladen.

„Wir müssen die wesentlichen Fragen stellen: Wo wollen wir hin und wie kommen wir dorthin?“, führte Reinfeldt aus und betonte, wie wichtig eine klare Vision für Europa sei. „Angst sollten wir nicht vor einem starken Europa haben, sondern eher vor einem schwachen.“

„Der Vertrag von Lissabon wird uns die Mittel an die Hand geben, um ein offenes, effektives und dynamisches Europa zu schaffen“, so Reinfeldt. „Wir werden in der Lage sein, die künftigen Herausforderungen wie Klima, Energie, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, Demografie, Zuwanderung und die Rolle Europas in der Welt zu bewältigen.“

Joseph Daul (FR), Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, sieht im Vertrag ebenfalls Chancen und forderte die „kontinuierliche“ Fortsetzung des Ratifizierungsprozesses, um die Zukunft Europas zu gestalten und „die Erwartungen der Bürger zu erfüllen“.

In Beantwortung mehrerer Fragen zur künftigen Rolle des rotierenden Ratsvorsitzes, den im nächsten Jahr Schweden übernehmen wird, führte Reinfeldt aus, dass er an eine Union glaube, die über starke Bindungen an die verschiedenen Teile Europas verfüge: „Ich bin davon überzeugt, dass der turnusmäßig wechselnde Ratsvorsitz auch in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen wird. Den Vorsitz im Rat wird nach wie vor ein nationaler Minister übernehmen, der seinem Ministerpräsidenten gegenüber verantwortlich ist“, so Daul.

Mündliche Anfrage zur Produktsicherheitvon Knut Goelz

Das Europäische Parlament hat die Bedeutung eines gemeinsamen und nachhaltigen Systems zur Kennzeichnung der Produktsicherheit in der Europäischen Union hervorgehoben. Als Hauptredner der Fraktion in der Aussprache begrüßte Andreas Schwab (DE), stellvertretender Koordinator des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, die Entscheidung, bis auf Weiteres sowohl die CE-Kennzeichnung als auch die nationalen Kennzeichnungen beizubehalten. Im Parlament war man sich jedoch weitestgehend einig, dass die Kommission eine Studie über die Effizienz des derzeitigen Systems und die Möglichkeiten zu seiner Verbesserung in Auftrag geben sollte.

Zudem wird es seitens der Mitgliedstaaten immer notwendiger, Straftaten und Produktfälschungen sowie gefälschte Sicherheitskennzeichnungen rascher und effizienter zu bestrafen: „Die Verbraucher brauchen mehr Transparenz und Informationen, was die bestehenden Kennzeichnungen angeht. Daher bitten wir die Kommission eindringlich, diese Studie innerhalb der nächsten 12 Monate durchzuführen.“ Das Parlament erhofft sich mehr Informationen darüber, was die CE-Kennzeichnung für die Verbraucher wirklich bedeutet. Dasselbe gilt für nationale Kennzeichnungen wie beispielsweise die deutsche GS-Kennzeichnung.

Das Parlament bleibt bei seinem Ziel, die Verbraucher in die Lage zu versetzen, leicht beurteilen zu können, ob ein Produkt auf seine Sicherheit hin geprüft wurde, ohne der Industrie zusätzliche Kosten und einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu bescheren. Um das derzeitige Marktvolumen von 1,5 Billionen Euro zu erhöhen, sollte der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung auch bei den Sicherheitskennzeichnungen in Betracht gezogen werden.

Betrugsbekämpfungvon Atilla Agárdi

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat Jahresberichte (2005/2006) über den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften und die Betrugsbekämpfung angenommen. Francesco Musotto, MdEP (IT), Berichterstatter und Mitglied der EVP-ED-Fraktion, zeigte sich mit der Annahme zufrieden.

Der Berichterstatter betonte, dass die Umsetzung der Strukturfonds, die beinahe ein Drittel des Haushalts der Gemeinschaft ausmachen, nach wie vor Unregelmäßigkeiten aufweise und hier kaum Fortschritte festzustellen seien. Hauptursache dafür sei die Tatsache, dass dem Europäischen Rechnungshof zufolge die Überwachungs- und Kontrollsysteme in den Mitgliedstaaten unwirksam waren und ihre Funktionsweise von der Kommission nur in eingeschränktem Maße überwacht wurde.

Herr Musotto forderte, in den nächsten Jahresbericht der Kommission Informationen darüber aufzunehmen, wie die Mitgliedstaaten die Bekämpfung dieser Unregelmäßigkeiten verbessert haben.

> Welche Verwaltungs- und politischen Strukturen sind in den Mitgliedstaaten daran beteiligt?

> Wie arbeiten die Mitgliedstaaten untereinander bzw. mit den Kommissionsdienststellen zusammen?

> Welche Datenbanken nutzen die Mitgliedstaaten und die Kommissionsdienststellen gemeinsam?

Darüber hinaus kritisierte der Berichterstatter die Mitgliedstaaten für ihr offensichtliches Ignorieren des so genannten Karusselbetrugs.

Schätzungen des britischen Oberhauses zufolge wurde das Nationaleinkommen allein im Vereinigten Königreich im Jahr 2005/2006 aufgrund von Karusselbetrug um 4,75 Mrd. GPB geschmälert.

Page 166: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

328

V

329

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 3 / März 2008

Fluggastfreundliche Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfenvon Thomas Bickl

Im Zuge der erforderlichen Aktualisierung der bisher geltenden EU-Luftsicherheitsverordnung aus der Zeit nach den Terroranschlägen vom 11. September in New York hat das Parlament eine neue, fluggastfreundliche Verordnung zur Verbesserung der Luftsicherheit verabschiedet. Die überarbeitete Verordnung soll Fluggästen eine höhere Sicherheit und mehr Komfort bieten.

So sollen etwa die lästigen, bei Anschlussflügen üblichen, mehrstufigen Sicherheitskontrollen abgeschafft werden. Künftig wird standardmäßig nur noch eine Kontrolle durchgeführt. Diese so genannte „einmalige Sicherheitskontrolle“ gilt für alle Flüge innerhalb der EU und für Flüge nach und aus sicheren Drittstaaten. Auf diese Weise fallen zusätzliche Kontrollen weg, und der Komfort der Fluggäste wird erheblich verbessert.

Die Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen können zwischen den Fluggesellschaften, Flughäfen und Mitgliedstaaten aufgeteilt werden. EVP-ED-Fraktionssprecher Phillip Bradbourn (Vereinigtes Königreich) erläuterte, wie eine derartige Regelung aussehen könnte.

„Da wir mit dem Rat bislang keine Einigung bezüglich der Finanzierung dieser Sicherheitsmaßnahmen erzielen konnten, hat sich die Kommission bereiterklärt, in den nächsten Monaten einen gesonderten Vorschlag zur Finanzierung dieser Maßnahmen zu erarbeiten, der hoffentlich so schnell wie möglich vorgelegt wird. Sicherheit und Schutz der Fluggäste sind von größter Bedeutung, und daher hoffe ich, dass der angekündigte Kommissionsvorschlag unsere entschlossene Haltung widerspiegeln wird.“

Unter der Voraussetzung, dass sowohl der Staat, von dem aus der Abflug stattfindet, als auch der Staat, in dem der Zielort gelegen ist, ihre Zustimmung geben, käme als weitere Sicherheitsmaßnahme auch der Einsatz von Flugsicherheitsbegleitern („Sky Marshalls“) an Bord der Flugzeuge in Frage. Die bewaffneten Sicherheitsbeamten müssen jedoch dem öffentlichen Dienst eines Staates angehören.

Gründung des Europäischen Technologieinstitutsvon Klemen Žumer

Die Idee, ein Europäisches Technologieinstitut (ETI) zu gründen, geht auf eine Initiative des Kommissionspräsidenten José Manuel Durão Barroso vom Februar 2005 zurück. Nach einem langen Konsultationsprozess legte die Kommission ein Jahr später einen entsprechenden Legislativvorschlag vor.

Das Ziel des Europäischen Technologieinstituts besteht darin, die drei Kernbereiche der Wirtschaft – Ausbildung, Forschung und Innovation („Wissensdreieck“) – besser miteinander zu verknüpfen, um die größte Schwachstelle Europas, die fehlende Innovationsfähigkeit, anzugehen. Erreicht werden soll dies durch Wissens- und Innovationsgemeinschaften. Im Gegensatz zum ursprünglichen Vorschlag sieht der Gesetzestext eine dezentralisiertere „Netzstruktur“ des ETI vor.

Die EVP-ED-Fraktion befürwortet den Text, und das Parlament hat zur Zufriedenheit der Schattenberichterstatterin Romana Jordan Cizelj (SL) den ursprünglichen Vorschlag dank der Bemühungen der EVP-ED-Fraktion nach zwei Lesungen erheblich verbessert.

„Zentrales Merkmal des ETI ist die Innovation. Das ETI steht für Spitzenforschung und die Anerkennung europäischer Qualität. Durch seine Netzstruktur und die unabhängigen Wissens- und Innovationsgemeinschaften wird viel erreicht.“

Der Rat und das Europäische Parlament einigten sich auf die Finanzierung von Galileo und ETI, wobei für den Zeitraum 2008 - 2013 für das ETI 309 Mio. EUR vorgesehen sind.

„Wir müssen jetzt handeln. Es ist an der Zeit, die vereinbarten Maßnahmen schnell und effizient in die Tat umzusetzen“, fügte Romana Jordan Cizelj hinzu. In der Abstimmung bekundeten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments ihre breite Unterstützung für das ETI und brachten so die langwierigen Verhandlungen in dieser Frage zum Abschluss.

Parlament genehmigt Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitikvon Knut Goelz

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament einen Bericht des deutschen Europaabgeordneten Lutz Goepel zur Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union angenommen. „Mit seiner Unterstützung für diesen so genannten „Health Check“ hat das Parlament seine große Geschlossenheit bei diesem wichtigen Gesetzgebungspaket bewiesen, das in Zukunft dem Mitentscheidungsverfahren unterliegen wird“, erklärte Goepel.

Bei der Überprüfung handele es sich jedoch nicht um eine grundlegende Reform der GAP. Der Health Check solle vielmehr die bestehende Politik auf Basis der seit der letzten Reform 2003 gewonnenen Erkenntnisse weiter modernisieren und an geänderte Umstände anpassen. Die Kommission sollte die Stellungnahme des Parlaments deshalb angemessen berücksichtigen, denn sie ist eine gute Grundlage für die anstehenden Verhandlungen.

Ziel der Halbzeitbewertung müsse es dabei sein, die GAP in Richtung von mehr Eigenverantwortlichkeit und Marktorientierung weiterzuentwickeln, ohne dabei Aspekte der Nahrungsmittelsicherheit, der sozialen und umweltpolitischen Verantwortung sowie der Agrarmärkte aufs Spiel zu setzen. Den Mitgliedstaaten sollte daher eine größere Flexibilität gewährt werden, ohne das Gesamtsystem zu stören, da die landwirtschaftlichen Strukturen in Europa sehr unterschiedlich sind. Nicht alle Probleme könnten jedoch mit einem Instrument gelöst werden. Das Parlament habe sich deshalb für die Einführung eines neuen Flexibilitätsinstruments zur Förderung regionaltypischer Sektoren sowie zur Schaffung einer Grundabsicherung und des Risikomanagements im Krisenfall ausgesprochen.

Die Landwirte könnten und müssten außerdem Planungssicherheit erwarten. Es sei deshalb unangebracht, wenn nur vier Jahre nach der letzten GAP-Reform bereits wieder über weitere Kürzungen bei den Einkommensbeihilfen diskutiert werde. Ein derartiger Schritt würde Vertrauen zerstören, zumal der Großteil der von der Kommission angestrebten Kürzungen bestimmte Mitgliedstaaten wie z. B. Deutschland und darunter insbesondere Ostdeutschland betreffen würde. Dies wäre nicht nur unsozial, sondern würde auch die Schaffung wettbewerbsfähiger Strukturen beeinträchtigen. Stattdessen sollte die GAP auf Qualitätsproduktion und Nachhaltigkeit setzen, und dazu liefere der Bericht wertvolle Hinweise.

Lissabon-Strategie erneuert und verbessertvon Peter Adler

Im Parlament wurde über die Vorbereitung des EU-Frühjahresgipfels vom 13./14. März beraten, der sich vor allem mit der Bewertung der im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission wiederbelebten Lissabon-Strategie und mit Beschlüssen zu neuen Maßnahmen hierzu befasst.

Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion, Joseph Daul (FR), begrüßte in seinem Redebeitrag während der Plenartagung in Straßburg die Fortführung der Lissabon-Strategie, forderte gleichzeitig jedoch noch ehrgeizigere Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzten Ziele. „Nach Auffassung unserer Fraktion kommt es in entscheidendem Maße darauf an, der Union alle ihre Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Globalisierung zukommen zu lassen und sie so zu reformieren, wie es von der Europäischen

Page 167: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

330

V

331

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Kommission unter Präsident José Manuel Durão Barroso seit 2005 aktiv angeregt wird. Diese Strategie stellt das beste Instrument zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen Globalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel dar. Für jede dieser Herausforderungen sieht die Lissabon-Strategie eine geeignete Vorgehensweise vor“, erklärte der EVP-ED-Vorsitzende.

Im Namen seiner Fraktion betonte Joseph Daul noch einmal die Notwendigkeit, die Möglichkeiten der Globalisierung voll auszuschöpfen, jedoch unter wohl geordneten Rahmenbedingungen.

„Einen ungezügelten Freihandel werden wir niemals akzeptieren. Wir müssen die Interessen der Schwächsten schützen und unser Sozialmodell fördern. Wir müssen jedoch auch anerkennen, dass Europa nur dann wettbewerbsfähig sein wird, wenn seine Produkte im Hinblick auf Qualität und Innovation einen Mehrwert bieten. Aus diesem Grund fordere ich die Mitgliedstaaten auf, massiv in die Bereiche Forschung und Innovation zu investieren.

Die zweite große Herausforderung für Europa stellt der demografische Wandel dar. Eine alternde Bevölkerung hat weniger Erwerbspersonen zur Folge und wird das Sozialsystem belasten. Außerdem gilt es, unsere Einwanderungspolitik einer Überprüfung zu unterziehen, soll sie doch ganz Europa nützen und Kompetenzen und Know-how hereinholen. Der Vorschlag zur Einführung einer ‚Blue Card’, die das Leben und Arbeiten in Europa ermöglichen soll, muss weiter ausgebaut werden.

Als dritte und letzte Herausforderung ist der Klimawandel zu nennen. Wir müssen politische Rahmenbedingungen umsetzen, die einer zweckmäßigen und umweltfreundlichen Wirtschaft angepasst sind, d. h. es gilt das Ziel einzuhalten, den Treibhausgasausstoß um 20 % zu senken. Wenn wir allerdings mit gutem Beispiel vorangehen, müssen auch unsere Partner nachziehen. Die umweltbewusste Politik muss also von einer Außenhandelspolitik begleitet werden, die nicht protektionistisch, sondern anspruchsvoll ist“, sagte Daul zum Abschluss.

Europäisches Parlament fordert EU-Strategie für eine bundesstaatliche Ordnung des Irakvon Marek Hannibal

Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Rolle der Europäischen Union im Irak verabschiedet, die einen neuen Konsens im Europäischen Parlament über die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Irak zum Ausdruck bringt. Mit der Entschließung konnten die vergangenen Differenzen überwunden und die entscheidenden Themen angesprochen werden, die die EU-Politik zur Hilfe bei der künftigen Entwicklung des Irak bestimmen sollten.

Wie wichtig der Bericht zu diesem umstrittenen Thema war, wird aus der breiten Unterstützung ersichtlich, die er erhielt. Der Bericht war vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments mit 62 Stimmen bei 0 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen angenommen worden. Im Europäischen Parlament wurde er mit 506 Stimmen bei 25 Gegenstimmen und 26 Enthaltungen angenommen.

Die Einigung konnte durch das aktive Engagement der Schattenberichterstatterin Jana Hybášková, MdEP (CZ) und des ersten stellvertretenden Vorsitzenden der neu gegründeten Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zum Irak, Nickolay Mladenov, MdEP (BG), erzielt werden, die beide über große Erfahrungen zum Thema Irak verfügen. Der EVP-ED-Fraktion ist es gelungen, ihre Ziele zu erreichen: Rat und Kommission wurden aufgefordert, eine neue Strategie zur Unterstützung des Aufbaus eines stabilen, geeinten und demokratischen Iraks festzulegen, der die Menschen- und Minderheitsrechte achtet und die Toleranz zwischen den Volksgruppen fördert.

Im Bericht wird festgestellt, dass der Irak technische Hilfe und Unterstützung beim Kapazitätsaufbau, insbesondere beim Aufbau von Institutionen, benötigt. Bekräftigt wird zudem das Bekenntnis des Europäischen Parlaments, beim Aufbau des irakischen Repräsentantenrats zu helfen und durch seine neu eingerichtete Delegation für die Beziehungen zum Irak den bilateralen Austausch und Erfahrungstransfer zu fördern. Darüber hinaus werden die Mitgliedstaaten angehalten, ihre diplomatischen Beziehungen zum Irak zu intensivieren.

Dialog zur Beendigung der Krisevon Gunnar Larsson

In Anbetracht der fortdauernden und eskalierenden Krise im Nahen Osten eröffnete die März-Tagung des Parlaments mit einer Aussprache zur Lage im Gazastreifen und den fortwährenden Angriffen, die aus der unruhigen palästinensischen Enklave heraus auf Israel verübt werden. Hauptthemen der Debatte waren das Vordringen Israels in den Gazastreifen, die palästinensischen Raketen, die auf israelische Städte abgefeuert wurden, und der jüngste Anschlag eines palästinensischen Schützen auf eine jüdische Religionsschule in Israel, bei dem acht Schüler ums Leben kamen.

Die Fraktionsvorsitzenden hatten den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, um eine persönliche Stellungnahme ersucht. „Wir als Europäer stellen uns einmal mehr die Frage, was wir tun können, wie wir reagieren sollen auf den Kreislauf der Gewalt, der erneut vor unseren Augen den Nahen Osten in Flammen setzt“, erklärte Pöttering. „Die einzige Antwort ist die konsequente Weiterführung und nachdrückliche Beschleunigung der Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern.“

Joseph Daul (FR), Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, stimmte dem zu und betonte die Notwendigkeit, die Unterzeichner der Vereinbarung von Annapolis zur Vernunft zu bringen. Er berichtete von seinem jüngsten Besuch in Jerusalem und Ramallah als Leiter einer EVP-ED-Delegation und von dem, was er dort gelernt hat. „Wir müssen mehr tun und wir müssen mehr erreichen“, sagte er. „Wir müssen den gemäßigten Kräften in Israel und bei den Palästinensern Anreize bieten und ihnen unsere uneingeschränkte politische Unterstützung zusagen.“ „Nur sie allein sind in der Lage, in der Region eine friedliche und dauerhafte Lösung herbeizuführen“, erklärte Daul und rief zur Fortsetzung des Dialogs in Übereinstimmung mit dem in Annapolis beschlossenen Fahrplan auf.

Weißrussische Wochevon Marzena Rogalska

Diese Woche beging die EVP-ED-Fraktion am Straßburger Sitz des Europäischen Parlaments die weißrussische Woche anlässlich des 90. Gründungsjahres der Demokratischen Republik Weißrussland. Auf Einladung des Vorsitzenden der EP-Delegation für die Beziehungen zu Belarus, Jacek Protasiewicz, MdEP (PL), kamen Alexander Milinkewitsch, Führer der Demokratischen Opposition in Weißrussland, und Vertreter verschiedener demokratischer Kräfte nach Straßburg, um dort mit führenden europäischen Politikern zusammenzutreffen.

Eine Ausstellung mit Gemälden weißrussischer Künstler bildete den Auftakt zu den Feierlichkeiten. Der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, äußerte in seiner Eröffnungsrede einen förmlichen und eindringlichen Appell zur Freilassung des inhaftierten Oppositionsführers Alexander Kosulin, der sich seit drei Jahren im Gefängnis befindet, weil er sich bei den Präsidentschaftswahlen gegen das autoritäre Regime des weißrussischen Präsidenten Lukaschenko eingesetzt hatte. Nach der Eröffnung folgte die Begrüßung durch den Vorsitzenden der EVP-ED-Fraktion, Joseph Daul, der seinem Wunsch Ausdruck verlieh, Weißrussland bald in der demokratischen Familie Europas begrüßen zu können. Unter den Gastrednern befanden sich die Kommissarin für Außenbeziehungen und die Europäische Nachbarschaftspolitik, Benita Ferrero-Waldner, sowie der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, Jacek Saryusz-Wolski, MdEP (PL), der auf die Bedeutung der Freiheit und der Unabhängigkeit für Weißrussland hinwies.

Ziel des Besuches war es, den weißrussischen Partnern zu verdeutlichen, wie wichtig die Einigkeit innerhalb der Opposition ist, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Parlamentswahlen. „Die Weißrussen müssen erkennen, wer sich gegenübersteht: auf der einen Seite Alexander Lukaschenko mit seiner nach Osten ausgerichteten, pro-russischen Politik, und auf der anderen Seite der Gegenentwurf zum gegenwärtigen Regime, nämlich die geeinte Opposition.“

Page 168: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

332

V

333

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 4 / April 2008

Lebensmittelkrisevon Ioannis Zografos

Das Problem der steigenden Lebensmittelpreise betrifft mittlerweile die ganze Welt und gefährdet in vielen Ländern die politische Stabilität. Daher stand es im Mittelpunkt der Diskussionen im Europäischen Parlament. Es stellt sich die Frage, wie Europa dieses Problem am besten bewältigen kann, und vor allem, wie es den Entwicklungsländern helfen kann, eine potenzielle Hungersnot abzuwehren.

Seit Anfang des Jahres sind die Preise für Weizen um 300 %, die für Mais um 200 % gestiegen, während die Nachfrage ebenfalls gestiegen ist. Viele Entwicklungsländer und Drittstaaten haben ihre Lebensmittelausfuhren eingeschränkt.

Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass wir es weltweit unter Umständen mit einer gefährlichen Lebensmittelknappheit zu tun bekommen und dass die Zeit der billigen Lebensmittel definitiv vorbei ist. Darüber hinaus werden – hält dieser Trend an – Nahrungsmittelhilfen für die Entwicklungsländer zur Lösung des Problems nicht ausreichen.

Im Plenum merkte der Fraktionsvorsitzende Joseph Daul (FR) dazu an, dass die EVP-ED-Fraktion angesichts dieser Entwicklung äußerst besorgt sei, und betonte, dass im Agrarsektor tiefgreifendere Reformen durchgeführt werden müssen, um diese Krise dauerhaft aus der Welt zu schaffen.

„Die Notfallmaßnahmen werden das Problem nur vorübergehend lösen können. Die Landwirtschaft muss auf der ganzen Welt tiefgreifende Strukturreformen erfahren. Wir müssen die Entwicklung der Landwirtschaft auch in den Schwellenländern fördern, weil das vorrangige Anliegen darin besteht, zu einer Situation zu gelangen, in der sich die armen Länder selbst mit Nahrungsmitteln versorgen können.“

Dem Vorsitzenden der einflussreichsten Fraktion im Europäischen Parlament zufolge bietet der „Gesundheitscheck“ der GAP die perfekte Gelegenheit, eine Diskussion über die Landwirtschafts- und Lebensmittelpolitik in Europa zu beginnen, auch wenn es weltweit Lösungen zu finden gilt.

„Die Lösung des Nahrungsmittelproblems kann nur als globale Aufgabe betrachtet werden. Europa muss Lösungen in enger Zusammenarbeit mit internationalen Einrichtungen wie der Weltbank, dem IWF und natürlich der WTO finden. Ferner müssen wir Möglichkeiten finden, um die negativen Auswirkungen von Finanzspekulationen einzudämmen. Einige Völker hungern, während bestimmte Länder riesige Reserven aufweisen und Exporte weiterhin einschränken. Die globalen Spekulanten spielen mit dem Leben der Menschen – wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um diesen Trends Einhalt zu gebieten und den Markt transparenter zu gestalten.“

Satellitennavigationssystem Galileovon György Hölvényi

Das Satellitennavigationssystem Galileo stellt eine Initiative der Union und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) dar und bildet einen der wichtigsten Aspekte der Lissabon-Strategie. Es wird die erste europäische Infrastruktur sein, die gemeinsam errichtet wird, der Gemeinschaft gehört und mit dem derzeitigen GPS-System kompatibel ist.

Das Europäische Parlament hat stets die Auffassung vertreten, dass es sich hier um ein strategisches Projekt handelt, das als politische Priorität behandelt werden sollte.

Im Plenum betonte Etelka Barsi-Pataky (HU), die Berichterstatterin zum Galileo-Bericht, dass „ein realistischer Zeitplan unerlässlich ist, um den kommerziellen Nutzen von Galileo zu sichern und weitere Verzögerungen zu verhindern.“

Die Aufbauphase wird öffentlich finanziert, während die Betriebsphase privat finanziert werden könnte. Die Aufbauphase, deren Kosten sich auf 3,4 Mrd. EUR belaufen, erstreckt sich bis 2013 und wird komplett von der EU finanziert. Während der Betriebsphase fördert das Programm eine ausgewogene Beteiligung von KMU in allen 27 Mitgliedstaaten.

„Das Programm basiert auf dem Prinzip strikt abgegrenzter Zuständigkeiten. Die Europäische Kommission fungiert als, Programmverwalterin‘ und wird vom Ausschuss für die europäischen GNSS-Programme (Galileo und EGNOS) unterstützt. Die ESA ist die, Durchführungsstelle‘ und die Galileo-Aufsichtsbehörde (GSA) wird die Sicherheitsakkreditierung und den Betrieb der Galileo-Sicherheitszentrale übernehmen.“

Mithilfe des neuen Interinstitutionellen Galileo-Ausschusses werden Rat, Kommission und Europäisches Parlament die Fortschritte bei der Durchführung des Programms und die Wirksamkeit der Unternehmenssteuerung aufmerksam verfolgen.

Galileo umfasst eine Konstellation von 30 Satelliten und eine Gruppe von Bodenstationen, die Informationen über die Positionierung der Nutzer in vielen Gebieten liefern. GIOVE-A, der erste europäische Navigationssatellit, wurde 2005 in seine Umlaufbahn gebracht. Der zweite Satellit, GIOVE-B, erfüllt eine ähnliche Funktion, verfügt jedoch über eine viel bessere Signalerzeugungshardware. Er soll am 27. April ins All gebracht werden.

Illegale Einwanderungvon David Stellini

Bei einer Aussprache im Europäischen Parlament zum Thema illegale Einwanderung und Frontex-Agentur forderte Simon Busuttil (MT), EVP-ED-Fraktionssprecher für Frontex, die EU-Länder auf, zu verhindern, dass es erneut zu Zwischenfällen wie im Vorjahr kommt, als in Seenot geratene Einwanderer, die von Such- und Rettungsdiensten vor der Küste Libyens entdeckt wurden, sich an einem Thunfischfangnetz festklammern mussten, während Libyen nichts unternahm und die EU-Länder sich gegenseitig die Verantwortung für die Flüchtlinge zuzuschieben versuchten. Gegenstand dieser Aussprache war auch das Maß an Bereitschaft der EU-Länder im Hinblick auf eine weitere Einwanderungswelle.

Zu Frontex führte Busuttil aus, dass diese Agentur in diesem Jahr getestet werde und das Europäische Parlament ihre Arbeit aufmerksam verfolgen und größere Effektivität erwarten werde, zumal ihr Etat verdoppelt und sie mit zusätzlichen und besseren Instrumenten ausgestattet wurde, darunter einem Soforteinsatzteam für Grenzsicherungszwecke, um in Notfällen einschreiten zu können.

„Wenn Frontex unsere Unterstützung möchte, muss es beweisen, dass es sie wirklich verdient“, so Busuttil. Er räumte allerdings ein, dass Frontex nur ein Teil der Lösung sei, die auch eine ernsthafte Diskussion über die Lastenteilung beinhalten müsse. Er kritisierte die Regierungen der EU dafür, dass sie dieser Diskussion aus dem Weg gehen. „Beenden Sie die Heuchelei, sich empört über den Verlust von Menschenleben im Mittelmeer zu zeigen und die Last dann allein die südeuropäischen Mitgliedstaaten tragen zu lassen“, fuhr er fort.

Die Notwendigkeit der Lastenteilung könnte im Mittelmeer kaum größer sein, da sich in internationalen Gewässern schwerwiegende Zwischenfälle ereigneten, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der EU-Länder fielen.

„Ich frage die Kommission und den Rat: Was wird in diesem Jahr unternommen? Dass jeder verpflichtet ist, Menschenleben zu retten, daran besteht kein Zweifel. Aber wer wird die

Page 169: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

334

V

335

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Verantwortung für gerettete Einwanderer übernehmen? Gibt es ein einziges Land, das diese Verantwortung ganz allein übernehmen sollte, oder sollte diese Last von allen getragen werden?“, wollte Herr Busuttil wissen.

Es ist an der Zeit, dass die Kommission und die EU-Regierungen sich ein Herz fassen und diese Fragen beantworten.

Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit zur Bewältigung des Mangels an Spenderorganenvon Greet Gysen

Das Europäische Parlament hat einen Bericht mit dem Titel „Organspende und transplantation: Maßnahmen auf EU-Ebene“ angenommen, in dem zahlreiche Maßnahmen zur Bewältigung von Problemen wie Organmangel, Transplantationsrisiken und illegalem Organhandel vorgeschlagen werden.

In der EU-27 besteht generell ein Mangel an Spenderorganen; mehrere zehntausend Patienten mit hoher Sterblichkeitswahrscheinlichkeit stehen auf der langen Warteliste. Um die Anzahl der verfügbaren Organe auf sichere Art und Weise zu erhöhen, wird im Bericht ein integrierter Ansatz vorgeschlagen, der auf folgenden drei Säulen basiert: verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, Erlass einer Richtlinie über die Qualität und Sicherheit von Organspende und transplantation und Maßnahmen zur Bekämpfung des Organhandels.

Frieda Brepoels, MdEP (BE), Berichterstatterin der EVP-ED-Fraktion, betonte, wie wichtig der Austausch bewährter Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten ist: „Im Weltmaßstab gesehen ist die Spendenfreudigkeit in Spanien am größten: Von einer Million Einwohner sind im Jahr 2007 mehr als 35 Organspender. Bei einem Besuch in Spanien stellten wir fest, dass die Organisation des Spendensystems maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat. Das in Belgien laufende Projekt GIFT beruht auf dem spanischen Modell und führt zu hervorragenden Ergebnissen. 2007 stieg die Spendenbereitschaft in Belgien um 6 % (von 27,3 auf 29,1 Spender pro eine Million Einwohner). Vor dem Hintergrund dieser erfolgreichen Beispiele fordert das Europäische Parlament, dass die Krankenhäuser ausreichend Personal für die Ermittlung potenzieller Spender einsetzen und die Öffentlichkeit entsprechend auf die positiven Ergebnisse von Transplantationen aufmerksam machen.“

Darüber hinaus weist das Parlament nachdrücklich darauf hin, dass die Richtlinie über die Qualität und Sicherheit, die die Kommission in Kürze veröffentlichen wird, flexibel sein muss: Die Organverfügbarkeit sollte nicht eingeschränkt werden und der Verwaltungsaufwand für die Mitgliedstaaten nicht steigen.

Abschließend fordert das Europäische Parlament die Kommission und Europol auf, den Organspende- und Transplantationstourismus besser zu bekämpfen. Die Organspende darf nicht aus kommerziellen Gründen erfolgen und muss freiwillig sein.

Fluggastdatensätzevon Marzena Rogalska

Im Rahmen der Aussprache im Europäischen Parlament über die Erklärung der Kommission zu den laufenden Verhandlungen über bilaterale Abkommen zwischen den USA und einigen EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf Visa und Fluggastdatensätze begrüßte Urszula Gacek, MdEP (PL), im Namen der EVP-ED-Fraktion die Initiative des Rates und der Kommission.

Frau Gacek ist davon überzeugt, dass im Rahmen dieser Initiative klare und transparente Leitlinien für bilaterale Abkommen über die Visafreiheit zwischen den Mitgliedstaaten und den USA geschlossen werden können. Anfang dieses Jahres begannen einige ungeduldige Länder auf eigene Faust mit Verhandlungen, ohne die EU-Richtlinien zu berücksichtigen. Andere Länder wiederum beschlossen, erst den in der EU zu vereinbarenden Rahmen abzuwarten, da ihnen klar war, dass ihre Verhandlungsposition gegenüber den USA dann gestärkt würde. Frau Gacek betonte, dass den USA mit dieser Aussprache ein eindeutiges Signal übermittelt wurde, dass sie nicht Druck auf einzelne Länder ausüben können, gegen

EU-Richtlinien zu verstoßen, vor allem nicht in sensiblen Bereichen wie der Weitergabe von detaillierteren Fluggastdaten, als in der EU erlaubt sind.

Sie appellierte an die USA, die Kriterien gründlich zu überdenken, die die Grundlage für die Ausstellung von Visa für Bürger aus dem östlichen Teil der EU bilden. Zudem betonte sie, dass die Einführung von Visafreiheit für alle Unionsbürger auch im Interesse der Vereinigten Staaten von Amerika liege.

EVP-ED fordert Freiheit für alle Geiseln in Kolumbienvon Pedro López de Pablo

Das Europäische Parlament hat eine Entschließung verabschiedet, in der die am nächsten EU-Lateinamerika-Gipfel teilnehmenden Staats- und Regierungschefs aufgefordert werden, die „bedingungslose und unverzügliche Freilassung aller Entführten in Kolumbien“ zu fordern.

In der Entschließung, die vom Ko-Vorsitzenden der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra (ES), eingereicht wurde, wird gefordert, dass die beim Gipfel in Lima am 16. und 17. Mai 2008 anwesenden führenden Politiker diese Forderungen gegenüber der FARC oder allen anderen Organisationen, die Geiseln gefangen halten, aussprechen. Diese Freilassung sollte auf einseitigen Beschluss dieser Organisationen oder aber im Zusammenhang mit einer Vereinbarung über dringenden humanitären Austausch erfolgen, wobei an erster Stelle die Kranken stehen sollten.

„Wir wollten noch einmal unsere Solidarität mit allen Geiseln in Kolumbien bekunden, einschließlich natürlich der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt“, so Salafranca.

Beim Gipfel in Lima sollte sich jedoch auch die Gelegenheit bieten, die Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika so umzugestalten, dass Worten Taten folgen. Aus diesem Grund wurde in der Entschließung eine Reihe konkreter Maßnahmen vorgeschlagen, um die Bindungen zu diesen Ländern zu stärken, vor allem in den Punkten, um die es beim Gipfel gehen wird, wie die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung sowie den Umweltschutz und die Bekämpfung des Klimawandels.

„In Lateinamerika leben 600 Millionen Menschen, die für bis zu 10 % des weltweiten BIP aufkommen. Ferner weist Lateinamerika 40 % aller Pflanzenarten der Erde auf und ist äußerst reich an Humanressourcen“, erläuterte Salafranca. Das ist Grund genug für die EU, in lateinamerikanischen Ländern nicht nur einen Markt zu sehen, sondern auch einen Partner, um ein echtes strategisches und regionales Bündnis zu schließen, das eine Seele besitzt und auf gemeinsamen Werten wie Freiheit, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit basiert – die sich offenbar allmählich durchsetzen – jedoch nicht überall“, führte er weiter aus.

In der Entschließung wurde ferner zum Ausdruck gebracht, dass in Lima auf den frühestmöglichen Abschluss der Verhandlungen über interregionale Partnerschaftsabkommen mit dem Mercosur, der Andengemeinschaft und Zentralamerika gedrängt werden müsse. „Das ist die einzige Möglichkeit, dass das Europäische Parlament diese Abkommen vor Ende der Wahlperiode annehmen kann, bevor im Juni 2009 die nächsten Europawahlen stattfinden“, führte Salafranca abschließend aus.

Page 170: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

336

V

337

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Parlament lehnt internationale Rechnungslegungsstandards für KMU abvon Knut Goelz

Das Europäische Parlament hat die Einführung Internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS), die sich auch erheblich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auswirken würden, ganz klar abgelehnt. „Europäische KMU brauchen solche komplizierten Standards nicht und dürfen daher nicht gezwungen werden, sie anzuwenden“, so der EP-Berichterstatter Alexander Radwan (DE). Das Plenum schloss sich Radwans Kritik an der Organisationsstruktur der International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) und deren Versuch zur Einführung solcher Standards an.

„Die IFRS-Organisation muss sich an die notwendigen Veränderungen anpassen“, fuhr Radwan, EVP-ED-Sprecher für Wirtschaftsfragen, fort. Der Vorschlag, eine Beobachtungsgruppe zur Berücksichtigung der Kritik durch Zusammenbringen hochrangiger Politiker einzurichten, um die Tätigkeiten des Vorstands besser zu überwachen, wird jedoch als nicht ausreichend erachtet, da diese Vertreter die Entscheidungen der Organisation nur billigen, aber nicht richtig beeinflussen könnten.

Die Frage, ob die neuen internationalen Rechnungslegungsstandards auch für KMU gelten sollten, war Gegenstand langer und kontroverser Diskussionen, da dies bedeutet hätte, dass die Bilanzerstellung für diese Unternehmen sehr viel komplizierter geworden wäre. Dabei sind so umfassende Daten für kleine und mittlere Unternehmen, die sich nicht auf den Kapitalmärkten refinanzieren, gar nicht notwendig.

Aus den genannten Gründen schlägt der deutsche Abgeordnete in seinem Bericht vor, spezielle Standards für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln, wenn dies notwendig werden sollte. Dafür wären jedoch das Europäische Parlament und die Kommission verantwortlich und nicht das private IFRS-Board in London.

EVP-ED-Bericht Ausgabe 5 / Mai 2008

Bekämpfung der globalen Erwärmung eine der wichtigsten Prioritäten der EUvon Thomas Bickl

Die größte Herausforderung der nächsten Jahren stellt die weltweite Senkung der CO2-Emissionen dar – so der Hauptpunkt des Zwischenberichts des Europäischen Parlaments über den Klimawandel, der von EVP-ED-Mitglied Karl-Heinz Florenz (DE) verfasst wurde.

Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2020 weltweit um 25 % bis 40 % unter den Stand von 1990 gesenkt werden, wenn der allgemeine Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius begrenzt werden soll.

Karl-Heinz Florenz verwies auf diese Herausforderung mit folgenden Worten: „Worum geht es denn jetzt in Zukunft? Es geht darum, dass wir in Europa die Kraft zu einer neuen, dritten industriellen Revolution aufbringen, die die drei Säulen der Nachhaltigkeit beinhaltet, nämlich die Nachhaltigkeit der Produkte, die soziale Komponente und natürlich die wirtschaftliche Komponente. Das ist keine Belastung, das ist eine riesengroße Chance, die wir als eine Vision weiterentwickeln müssen.“

In dem Bericht werden praktische Schritte im Alltagsleben zur Bekämpfung des Klimawandels gefordert. Hier könnte beispielsweise die CO2-Kennzeichnung von Verbraucherprodukten zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen. Der EVP-ED-Fraktionsvorsitzende Joseph Daul (FR) wies auf die Hauptleidtragenden des Klimawandels hin: „Die Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sind die Entwicklungsländer in Afrika, Asien sowie Mittel- und Lateinamerika. Wir können die Folgen für die Umwelt sehen. Die Auswirkungen des Klimawandels könnten immer größer werden und einen neuen Flüchtlingstyp schaffen – keine politischen Flüchtlinge oder Wirtschaftsmigranten, sondern Klimaflüchtlinge.“

Der Nichtständige Ausschuss zum Klimawandel wird seine Arbeit fortsetzen und Ende des Jahres in einem Abschlussbericht praktische Vorschläge unterbreiten.

Reformbedarf 2008 in der Türkei. Ria Oomen-Ruijten, MdEPvon Eduard Slootweg

Das Europäische Parlament hat seine Entschließung zu dem Fortschrittsbericht über die Türkei mit überwältigender Mehrheit mit 467 Stimmen bei 62 Gegenstimmen und 61 Enthaltungen angenommen. Die Berichterstatterin Ria Oomen-Ruijten (NL) ist mit diesem breiten Konsens sehr zufrieden: „Das ist ein deutliches Signal an die Türkei und den Rat“, so Oomen-Ruijten. „2008 muss das Jahr der Reformen sein. Die türkische Regierung muss die starke Mehrheit im Parlament nutzen, um entschlossen jene Reformen voranzubringen, die entscheidend sind, um aus der Türkei eine moderne und wohlhabende Gesellschaft zu machen. Weitere Verzögerungen werden das Tempo der Verhandlungen ernsthaft beeinträchtigen.“

Die vom türkischen Parlament angenommenen Änderungen an Artikel 301 des Strafgesetzbuchs werden als erster Schritt hin zu einer umfassenden Reform betrachtet. Das Parlament sieht den weiteren Entwicklungen erwartungsvoll entgegen und betont, dass Fortschritte erzielt werden müssen.

Ria Oomen-Ruijten äußerte sich dazu folgendermaßen: „Die Aufhebung von Artikel 301 und anderen Rechtsvorschriften des Strafgesetzbuchs wäre die beste Lösung, um sicherzustellen, dass die Türkei die freie Meinungsäußerung ebenso wie die Pressefreiheit im Einklang mit den in der Europäischen Menschenrechtskonvention enthaltenen Standards in vollem Umfang garantiert.“

Page 171: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

338

V

339

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Sie ist besorgt über die möglichen Folgen der Auflösung der AK-Partei und erwartet, dass der türkische Verfassungsgerichtshof die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit, die europäischen Normen und die Leitlinien der Venedig-Kommission zum Verbot politischer Parteien respektiert. Das türkische Parlament wird aufgefordert, die Verfassung an diese Normen anzupassen. Frau Oomen-Ruijten betont, dass es notwendig ist, die Zivilgesellschaft auf breiter Basis in diesen verfassungsgebenden Prozess einzubeziehen, um eine Einigung über die zukünftige Verfassung der Türkei zu erzielen, die die politischen Parteien, die ethnischen und religiösen Minderheiten sowie die Sozialpartner umfassen sollte.

Ferner bekräftigt sie ihre Überzeugung, dass nur eine Gesellschaft, die von der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten geleitet ist und die sich auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine sozial orientierte Marktwirtschaft gründet, sich zu einer friedlichen, stabilen und wohlhabenden Gesellschaft entwickeln kann.

Schutz unserer Meerevon Lasse Böhm

Europa muss mehr zum Schutz seiner Meere tun. Eine große Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments hat für eine neue europäische Meerespolitik gestimmt und die Kommission ersucht, die Initiative zu ergreifen.

Die neue Meerespolitik muss Maßnahmen zum Schutz der Umwelt enthalten und die Bevölkerung für die Bedeutung der Meerespolitik sensibilisieren, zum Beispiel durch die Einführung eines jährlich stattfindenden Tags des Meeres.

Georg Jarzembowski (DE), EVP-ED-Sprecher im Verkehrsausschuss, begrüßt den Bericht zwar, bedauert es jedoch, dass einige der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht ausführlich genug sind, vor allem was die Luftverunreinigung durch Schiffe betrifft.

Er führte weiter aus: „Es fehlen konkrete Maßnahmen, es ist nicht klar, welchen Beitrag die Akteure – zum Beispiel die Reeder – zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und wie sie in dem Wettbewerb, den sie global auszustehen haben, bestehen können. Das reicht von Maßnahmen wie der Verringerung von Schwefel und Stickoxiden auf See bis zu Maßnahmen in den Häfen wie der Nutzung von Landenergie. Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen enttäuscht. Wenn die Kommission nämlich sagt, dass sie im Herbst dazu Vorschläge vorlegen wird, dann werden wir das in dieser Wahlperiode nicht mehr umsetzen können.“

In dem Bericht, der mit 587 Stimmen und nur 20 Gegenstimmen angenommen wurde, wird darüber hinaus eine bessere Koordinierung des Schutzes der Fischerei- und Handelsschiffe in internationalen Gewässern gefordert. Diese sollten durch Marineschiffe besser vor Piraterie geschützt werden.

Neuregelung des internationalen Straßenverkehrsmarktsvon Greet Gysen

Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit ein Straßenverkehrspaket angenommen, das Vorschläge zur Modernisierung der Vorschriften für den Zugang zum Markt für Güterverkehr und den Zugang zum Beruf der Kraftverkehrsunternehmer enthält.

Was den Transport von Gütern angeht, so begrüßte Berichterstatter Mathieu Grosch (BE) die Tatsache, dass das Parlament eine klare und einfachverständliche Definition von „Kabotage“ festgesetzt hat. Die Kabotage umfasst das Erbringen von Transportdienstleistungen in einem anderen Mitgliedstaat als dem Mitgliedstaat der Niederlassung des Transportunternehmers. Dazu führte Mathieu Grosch aus: „Kabotage soll Leerfahrten vermeiden und ist deshalb für die

Umwelt von erheblicher Bedeutung. Allerdings besteht die Befürchtung, dass hauptsächlich Transportunternehmen aus Billiglohnländern die Kabotage nutzen und diese Situation zu einem Sozialdumping führen würde. Zurzeit gibt es jedoch 27 verschiedene Vorschriften und Regulierungssysteme für die Kabotage, was einerseits sehr ineffizient ist und andererseits zu Missbrauch führt. Um diese wirtschaftlich unvorteilhafte und unkontrollierbare Situation zu beenden, hat das Europäische Parlament entschieden, dass die Kabotage auf drei Fahrten innerhalb von höchstens sieben Tagen beschränkt werden soll. Diese einfache und klare Definition ist der einzige Weg, um Rechtssicherheit, eine Vereinfachung der verwaltungstechnischen Angelegenheiten zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz von Transportfahrten zu steigern.“ Ab 2014 sollen sämtliche Beschränkungen der Kabotage abgeschafft werden.

Was den Zugang zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers angeht, so hat das Europäische Parlament sich für eine Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen den Mitgliedstaaten ausgesprochen. Mathieu Grosch: „Wenn schwere Verstöße durch den Kraftverkehrsunternehmer begangen werden, wird ihm die Zuverlässigkeit abgesprochen und er kann nirgends mehr innerhalb der EU seiner Tätigkeit als Kraftverkehrsunternehmer nachgehen.“

Ein zweiter Bericht von Mathieu Grosch über den gewerblichen grenzüberschreitenden Personenverkehr mit Kraftomnibussen wurde auf einen späteren Zeitpunkt vertagt, da die Sozialpartner im Verkehrssektor sich nicht rechtzeitig über die Wiedereinführung der so genannten vom Berichterstatter befürworteten „Zwölf-Tage-Regelung“ einigen konnten. Durch diese Regelung dürfen die Fahrer ihre vorgeschriebene wöchentliche freie Zeit akkumulieren und sie erst nach zwölf aufeinanderfolgenden Arbeitstagen nehmen. Für den Fremdenverkehr ist die Wiedereinführung dieser Regel unerlässlich, da sie längere internationale Fahrten mit demselben Fahrer ermöglicht.

Parlament legt Mindeststandards für Umweltstrafrecht fest von Knut Gölz

Das Europäische Parlament hat zum ersten Mal überhaupt den Umweltschutz betreffende Mindeststandards im Strafrecht festgelegt und für eine entsprechende Richtlinie gestimmt.

„Das Strafrecht gehört sogar zum Kernbereich der mitgliedstaatlichen nationalen Souveränität. Um die Umsetzung des Umweltschutzes in der Europäischen Union effektiver zu gestalten, war es jedoch notwendig, gemeinsame Standards für Strafmaßnahmen in diesem Bereich festzulegen“, so EP-Berichterstatter Hartmut Nassauer (DE).

Parlament, Rat und Kommission waren sich einig, dass eine bessere Umsetzung der Sanktionen notwendig ist, um einen „Umweltschutztourismus“ auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner zu verhindern. Uneinigkeit herrscht jedoch nach wie vor in der Frage, wie die bestehenden EU-Rechtsvorschriften in diesem Bereich besser eingehalten werden können.

Dieses Problem wurde durch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gelöst, der feststellte, dass für das Strafrecht grundsätzlich weiterhin die Mitgliedstaaten zuständig sind, während die Europäische Union das Recht hat, in den Bereichen, in denen sie – wie beim Umweltschutz – eine rechtliche Zuständigkeit besitzt, effektive Sanktionen zu fordern.

Die neue Richtlinie wird nun innerhalb der nächsten 24 Monate in Kraft treten. In ihr sind die Straftaten definiert, die in allen 27 Mitgliedstaaten zu verfolgen sind, wobei sie jedoch nur auf das Umweltrecht beschränkt sind. „Dies entspricht voll und ganz dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit bzw. der Sicherheit. Das Umweltschutzrecht in der Europäischen Union wurde nicht komplett harmonisiert, sondern es wurden Mindeststandards festgelegt, um schwere Straftaten effektiv, abschreckend und angemessen zu sanktionieren“, so der Berichterstatter.

Page 172: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

340

V

341

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Verbraucherpolitische Strategie der EUvon Majella O’Doherty

Das Europäische Parlament hat über einen Bericht über die verbraucherpolitische Strategie der EU (2007 - 2013) abgestimmt, wobei die EVP-ED-Fraktion der abschließenden Entschließung jedoch nicht zugestimmt hat.

Im Bericht werden die Bemühungen der Kommission begrüßt, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Produktsicherheit auf internationaler Ebene zu verstärken, vor allem mit den chinesischen und US-amerikanischen Regierungsstellen. Ein kontinuierlicher Dialog und der ständige Austausch von Informationen über die Produktsicherheit liegen im Interesse aller Parteien und sind von zentraler Bedeutung für den Aufbau von Verbrauchervertrauen.

Die EVP-ED-Fraktion war jedoch gezwungen, gegen die Schlussabstimmung über den Gesamtbericht zu stimmen, da einige Fraktionen im Parlament auf einer verfrühten Einführung einer Sammelklagenregelung in der EU bestanden.

„Ich bin ein großer Verfechter des leichten und effektiven Zugangs zu Rechtsmitteln für alle Verbraucher in der EU. Wir wissen, dass die meisten Verbraucher außergerichtliche Rechtsmittel bevorzugen, da sie ihre Interessen so am schnellsten und kostengünstigsten durchsetzen können.

Seit Beginn der Diskussionen habe ich gesagt, dass ich die Forderungen nach legislativen Maßnahmen zur Einführung einer schlecht durchdachten Sammelklagenregelung in der EU nicht unterstütze“, so Colm Burke, MdEP (IRL), EVP-ED-Schattenberichterstatter zu diesem Bericht.

Malcolm Harbour, MdEP (VK), Sprecher der EVP-ED-Fraktion im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Die EVP-ED-Fraktion befürwortet ein umfassendes Maßnahmenprogramm zur Information und Befähigung der Verbraucher auf dem europäischen Binnenmarkt sehr. Wir möchten, dass die Verbraucher von der Auswahl, Vielfalt und den Innovationen, die ihnen in einem blühenden Markt mit fast 500 Millionen Verbrauchern – dem größten Einzelhandelsmarkt der Welt – zur Verfügung stehen, so viel wie möglich profitieren.

Wir möchten auch, dass die Verbraucher, wenn sie Probleme haben, rasch und effektiv von ihrem Anspruch auf Rechtsmittel Gebrauch machen können. Wir unterstützen den leichten und effektiven Zugang zum Recht vor allem anhand außergerichtlicher Mittel, die nur als letzter Ausweg von Rechtsmitteln unterstützt werden.“

Halbzeitbewertung der Industriepolitik: Ein Beitrag zur EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigungvon Klemen Žumer

Die slowenische EP-Abgeordnete Romana Jordan Cizelj hat in ihrem Bericht, der im Europäischen Parlament mit sehr großer Mehrheit angenommen wurde, die Bedeutung der erneuerten Lissabon-Strategie sowie eines integrierten Konzepts für die Industriepolitik betont. „Die Industrie unterstützt die Entwicklung einer wissens-, forschungs-, entwicklungs- und innovationsbasierten Gesellschaft, nutzt diese Dienstleistungen aber auch“, führte die Abgeordnete aus und wies darauf hin, dass auf die Industrie in der EU mehr als 80 % der FuE-Ausgaben des privaten Sektors entfallen, während die innovativen Produkte, die sie erzeugt, 73 % der Ausfuhren der EU ausmachen.

Frau Jordan Cizelj zufolge zählen der Klimawandel und die nachhaltige Entwicklung zu den Prioritäten: „Die Verpflichtungen zur erheblichen Senkung der Treibhausgasemissionen gelten nicht nur für den Bereich Energie und Verkehr, sondern unbedingt auch für die Industrie, ohne die eine Entwicklung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft nicht möglich wäre. Wir müssen uns fragen, inwiefern die Industrie ermutigt werden muss, um umweltfreundlichere Technologien entwickeln und effizientere Technologien so nutzen zu können, dass Wettbewerbsfähigkeit und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher nicht gefährdet werden.“

Die Berichterstatterin hob insbesondere hervor, dass der Klimawandel eine Chance und keine Bedrohung für die europäische Wirtschaft darstellt.

Als Prioritäten erwähnte sie u. a. die Versorgung mit Rohstoffen und deren nachhaltige Behandlung sowie die Entwicklung eines anregenderen Umfelds für kleine und mittlere Unternehmen sowie den Abbau unnötigen Verwaltungsaufwands und den Schutz des geistigen Eigentums.

Abschließend wies Frau Jordan Cizelj, MdEP, darauf hin, dass es notwendig sei, in der EU eine gleichmäßige industrielle Entwicklung und die Koordinierung und Kooperation der Wissens-, Forschungs- und Innovationseinrichtungen zu fördern.

Wohlstand für die Regionen in äußerster Randlagevon Gunnar Larsson

Als Berichterstatterin für die Regionen in äußerster Randlage begrüßte Margie Sudre (FR), Mitglied des Ausschusses für regionale Entwicklung, im Plenum die öffentliche Anhörung der Kommission zur Zukunft der Strategie der Union für diese Regionen, führte dabei jedoch Folgendes aus: „Auch wenn die vereinbarten Themen wie Klimawandel, demografische Entwicklung, Migration, Landwirtschaft und Meerespolitik unvermeidlich sind, decken sie nicht alle wesentlichen Belange unserer Regionen ab.“ Sie bedauerte es, dass Artikel 299 Absatz 2 des Vertrags, die diese Regionen zum Gegenstand haben, nicht zu den Diskussionsthemen der Kommission gehört, wodurch er das erforderliche rechtliche, institutionelle und politische Gewicht bekäme.

„Als unvermeidliche Diskussionsthemen erscheinen mir heute die Bedeutung der öffentlichen Dienstleistungen für den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der Regionen in äußerster Randlage, die Frage der staatlichen Beihilfen, die noch immer unterschiedlichen Steuersysteme, die anhaltende Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, Maßnahmen zur Überwindung der geringen Größe der lokalen Märkte, die Integration in den Europäischen Forschungsraum, die Beteiligung an den europäischen Innovationsstrategien, die Frage der digitalen Kluft und der gemeinsamen Finanzierung der Zusammenarbeit zwischen Nachbarländern“, so Margie Sudre.

„Ich möchte auf die Ziele meines Berichts hinweisen: garantierte Bedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen in äußerster Randlage, wodurch den Menschen vor Ort Wohlstand und höhere Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet und sie davon überzeugt werden, dass die Zukunft Europas auch von entfernt gelegenen Gebieten abhängt“, führte Sudre abschließend aus.

Page 173: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

342

V

343

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 6 / Juni 2008

Vertrag von Lissabon – Ratifizierung muss fortgesetzt werdenvon Ioannis Zografos

Hält das „Nein“ Irlands zum Vertrag von Lissabon den Europäischen Integrationsprozess auf? Wie sollten die Mitgliedstaaten, die den Vertrag bereits ratifiziert haben, vorgehen? Die Hauptdebatte im Plenum brachte etwas mehr Klarheit in diese Thematik.

Joseph Daul (FR), Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, der größten Fraktion im Europäischen Parlament, wies darauf hin, dass nicht nur das Ergebnis des irischen Referendums, sondern auch der Beschluss der 19 Mitgliedstaaten, die den Vertrag bereits ratifiziert haben, respektiert werden müsse. Das Recht auf freie Meinungsäußerung stelle einen der grundlegenden Werte dar, auf denen Europa errichtet wurde.

„Weil wir Demokraten sind, möchten wir, dass alle Mitgliedstaaten ihre Meinung zur Ratifizierung des Vertrages kundtun. Erst am Ende dieses Prozesses sollte der Europäische Rat über die weitere Vorgehensweise entscheiden. Anders ausgedrückt: Weder Irland noch irgendein anderer Mitgliedstaat kann es anderen verwehren, ihre Meinung frei zu äußern.“

Der Präsident der Europäischen Kommission erklärte, dass das irische Votum den irischen Standpunkt widerspiegelt und nicht den der 19 Mitgliedstaaten, die den Vertrag angenommen haben. Darüber hinaus forderte er die restlichen Mitgliedstaaten auf, den Ratifizierungsprozess fortzusetzen und sich untereinander solidarisch zu zeigen.

Des Weiteren erläuterte er den EVP-ED-Mitgliedern die fünf wichtigsten Prioritäten der Europäischen Kommission im nächsten Jahr und erörterte, wie sie sich am besten umsetzen lassen. Sie beziehen sich auf Wachstum und Entwicklung, Bewältigung der Treibstoffkrise, Bekämpfung des Klimawandels, Festlegung gemeinsamer Vorschriften zur illegalen Einwanderung und Konsolidierung Europas als globaler Partner.

Krise im Fischereisektorvon Pedro López de Pablo

Die europaweiten Demonstrationen der letzten Wochen haben gezeigt, unter welchem Druck die Fischereiwirtschaft aufgrund der explodierenden Treibstoffpreise und der enormen Einfuhrmengen steht. EVP-ED-Fraktionssprecherin Carmen Fraga Estévez (ES) hat ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um die Lage der Fischer in der EU zu verbessern.

In den letzten fünf Jahren ist der Benzinpreis für die Fischer um 300 % gestiegen, während die Preise für die meisten Fischereierzeugnisse seit 20 Jahren gleich geblieben sind. In einigen Fällen sind sie aufgrund massiver Einfuhren, die meistens aus der illegalen Fischerei stammen, sogar noch gefallen. Das Zusammenwirken dieser beiden Faktoren hat den europäischen Fischereisektor in die größte Krise aller Zeiten gestürzt.

„Uns darf diese Krise nicht kalt lassen. Wir wissen heute, dass wir in diesem Hohen Hause Recht hatten, da die Europäische Kommission gerade ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen hat, das den allgemeinen Grundzügen unserer Forderungen entspricht.“

Die EVP-ED-Fraktion schlägt vor, die Mindestbeihilfen für jedes Schiff auf 100 000 EUR zu erhöhen, die Sozialabgaben der Unternehmen zu senken, für die Modernisierung der Flotte neue Beihilfen zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus die Einfuhren, die Kennzeichnung und die Bekämpfung der illegalen Fischerei stärker zu kontrollieren. Die meisten dieser Punkte sind nun Bestandteil des Kommissionsvorschlags, den die EU-Fischereiminister in der nächsten Woche diskutieren werden. Einige andere Punkte bedürfen noch weiterer Aussprachen, doch wie Carmen Fraga Estévez sagte, sind wir nun auf dem richtigen Weg, um diesem Sektor zu helfen.

Besser geht es nicht – Abfallrichtlinievon Gunnar Larsson

Mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie hat das Parlament beschlossen, dass die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen sollten, um bis 2020 insgesamt 50 Prozent des Papiers, des Metalls, der Kunststoffe und des Glases aus Haushalten und ähnlichen Quellen der Wiederverwertung zuzuleiten. Ferner sollten ebenfalls bis 2020 70 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwertet werden.

Diese erheblichen Fortschritte beim Recycling sind das Ergebnis harter Verhandlungen zwischen der EVP-ED-Berichterstatterin Caroline Jackson, die Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen ist, und dem Rat.

„Ich muss sagen, dass die Stimmung im Rat sehr düster war, was möglicherweise unsere wirtschaftliche Lage widerspiegelt. Der Rat zeigte sich wenig aufgeschlossen gegenüber unseren Vorstellungen und hat sehr hart verhandelt, doch das, was wir erreicht haben, steht an erster Stelle: Wir haben Recyclingziele in den Text aufgenommen. Da sie im ursprünglichen Vorschlag nicht enthalten waren, stellt das eine sehr wichtige Errungenschaft dar, und nun erscheinen erstmals Wiederverwertungsziele für Haushaltsabfälle in einer EU-Rechtsvorschrift. Das ist ganz allein dem Europäischen Parlament zu verdanken“, so Jackson.

Das Gesamtabfallaufkommen wird sich bis 2012 stabilisieren. Die Mitgliedstaaten werden Programme zur Abfallvermeidung einführen und sollen zudem geeignete spezielle Ziele festlegen, um das für 2012 vereinbarte Ziel zu erreichen und das Abfallaufkommen bis 2020 weiter erheblich zu reduzieren.

Kommissar Stavros Dimas gratulierte Caroline Jackson zu ihrem hervorragenden Bericht und lobte dessen Verdienste: „Mit dieser Richtlinie macht die Union einen großen Schritt in Richtung einer Recyclinggesellschaft. Sie führt ein modernes Konzept der Abfallbewirtschaftung ein und betrachtet Abfall somit als sinnvollen Rohstoff. Die Richtlinie enthält klarere Definitionen, vereinfachte Bestimmungen und neue ehrgeizige Ziele.“

Rückführung illegaler Einwanderervon Thomas Bickl

Die EU verstärkt ihre Bemühungen zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung. In dieser Woche hat das Parlament eine neue Richtlinie über gemeinsame Normen zur Rückführung von Drittstaatsangehörigen ohne Rechtsstatus angenommen.

Illegale Einwanderer sind Personen, deren Visa oder Aufenthaltstitel abgelaufen sind oder die die EU-Außengrenzen illegal passiert haben. „In dieser Richtlinie geht es um Millionen Menschen, die illegal in Europa leben. Wir möchten diesen illegalen Status beseitigen“, so EVP-ED-Mitglied Manfred Weber (DE), EP-Berichterstatter über diese Richtlinie.

Page 174: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

344

V

345

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Zu den neuen Normen zählen unter anderem solche Maßnahmen wie ein Wiedereinreiseverbot. Mit diesem soll sichergestellt werden, dass Drittstaatsangehörige, die sich illegal in der EU aufhalten und die ein EU-Mitgliedstaat in ihr Heimatland rückführen ließ, nicht über einen anderen EU-Mitgliedstaat erneut in die EU einreisen können. Mit der Richtlinie werden erstmals auch gemeinsame humanitäre Standards eingeführt. Es wird eine maximale Haftdauer vorgeschrieben, die eine erhebliche Verbesserung darstellt, da die Gewahrsamnahme illegaler Einwohner in einigen EU-Ländern bisher nicht zeitlich begrenzt ist.

Liberalisierung der Energiemärktevon Thomas Bickl

Die Liberalisierung des EU-Energiemarkts wird fortgesetzt. Das Parlament hat einen Richtlinienentwurf über den Elektrizitätsmarkt in erster Lesung angenommen. Die Annahme neuer Normen für den Erdgasmarkt ist für Juli vorgesehen.

Das Parlament hat den Vorschlägen der Kommission zur Trennung der Energieerzeugung von den Verteilungsnetzen zugestimmt. Mit dieser so genannten „rechtlichen Entflechtung“ soll der Wettbewerb auf dem Markt angekurbelt werden. Allerdings wird das Thema Entflechtung sowohl im Parlament als auch im Rat heiß diskutiert.

Innerhalb der EVP-ED-Fraktion sind die Europaabgeordneten Alejo Vidal-Quadras und Giles Chichester für die einschlägigen Dossiers zuständig. „Wir hoffen auf eine Einigung zwischen Parlament und Rat noch vor Jahresende. Die Verbraucher müssen die Wahl haben. Sie haben die Nase voll von Oligopolen und steigenden Energiepreisen. Wir müssen Ergebnisse vorweisen und den gemeinsamen Energiemarkt in Europa in die Tat umsetzen.“

Erheblicher Mangel an Tierarzneimittelnvon Majella O Doherty

Am Mittwoch hat das Europäische Parlament für einen Bericht von Avril Doyle (IRL) über Höchstmengen für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs gestimmt.

Die Berichterstatterin führte aus, dass die Verfügbarkeit einer entsprechenden Vielfalt an Tierarzneimitteln für die Behandlung der vielen verschiedenen Tierarten in der EU in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer immer größeren Herausforderung geworden ist. Mit dem Vorschlag über die Höchstmengen soll ein hohes Maß an Verbraucherschutz erreicht werden und zugleich die ständige Verfügbarkeit und Entwicklung von Tierarzneimitteln für den europäischen Markt sowie ein gut funktionierender inner- und außergemeinschaftlicher Handel mit Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs gewährleistet werden. Da das oberste Ziel der Schutz der menschlichen Gesundheit ist, ist ein schlüssigeres Konzept für die Risikoanalyse und die Kontrolle der Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe erforderlich, die in den in der Europäischen Union erzeugten oder aus Drittländern eingeführten Nahrungsmitteln enthalten sein können.

Nach der Abstimmung äußerte sich Avril Doyle folgendermaßen: „Der Vorschlag zu den Höchstmengen ist dringend erforderlich, da die derzeit geltenden Rechtsvorschriften über die Rückstandskontrolle dazu geführt haben, dass die Verfügbarkeit von zugelassenen Tierarzneimitteln in einem derartigen Ausmaß zurückgegangen ist, dass es zu nachteiligen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Tiergesundheit und den Tierschutz kommt.“

„Zur therapeutischen Behandlung und für das Wohlbefinden von Tieren stehen nicht genügend zugelassene Arzneimittel zur Verfügung. Dies ist besonders alarmierend für weniger genutzte und weniger verbreitete Tierarten wie Schafe und Pferde, Bienen und Fische. Infolgedessen besteht ein

erheblicher Mangel an zugelassenen Medikamenten, und die nicht vorschriftsmäßige Verwendung von Arzneimitteln nimmt zu, was eine wirksame Rückstandskontrolle gefährden und weit reichende Auswirkungen auf die Sicherheit für die Verbraucher haben kann“, so Doyle.

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzungvon Theo Georgitsopoulos

Die Mehrheit des Europäischen Parlaments hat in erster Lesung einen Bericht von Marie Panayotopoulos-Cassiotou (GR) über das „Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung (2010)“ angenommen. Mit einem Budget von 17 Mio. EUR ist dieses Europäische Jahr höher dotiert als all seine Vorgänger, was von seinem hohen politischen Stellenwert zeugt.

Das Ziel des Europäischen Jahres besteht darin, das Engagement der Union für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und stärkeren Zusammenhalt zu bekräftigen und in diesem Rahmen eine kohärentere Verfolgung und Bestätigung der übergreifenden Ziele der Union zu ermöglichen, um die Beseitigung der Armut entscheidend voranzubringen. In der EU sind derzeit beinahe 78 Millionen Menschen armutsgefährdet. Das Europäische Jahr soll die Öffentlichkeit für Armut und soziale Ausgrenzung in Europa sensibilisieren und deutlich machen, dass Armut und Ausgrenzung die soziale und wirtschaftliche Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Daher soll mit diesem Vorschlag das Jahr 2010 zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgerufen werden.

Nach dem positiven Abstimmungsergebnis führte Frau Panayotopoulos-Cassiotou Folgendes aus: „Dank der Einigung der EU-Organe haben wir das Ziel erreicht, die Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Europäischen Jahr direkt zu planen. Die EVP-ED-Fraktion, die die Solidarität zu einem ihrer wichtigsten Ziele zählt, setzt sich stets für angemessene Maßnahmen zur Förderung eines stärkeren sozialen Zusammenhalts ein.“

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass im Jahr 2006 78 Millionen Menschen bzw. 16 % der Gesamtbevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebten. Im Jahr 2000 waren in den EU-25 ca. 40 Millionen Menschen (9 % der Gesamtbevölkerung) dauerhaft armutsgefährdet. Ferner waren 2005 in den EU-25 19 % der Kinder (d. h. 19 Millionen) armutsgefährdet. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf Armut und dauerhafte Armutsgefährdung nehmen zwar in den meisten Mitgliedstaaten ab, doch besteht eine geschlechtsspezifische Diskrepanz von ca. 2 Prozentpunkten (2006).

Euro-Umstellung in der Slowakeivon David Stellini

In dieser Woche stimmte das Europäische Parlament mit überwältigender Mehrheit für den Bericht von David Casa (MT) über den Antrag der Slowakei auf Einführung des Euro im Januar 2009.

In seinem Bericht erachtet Casa die Slowakei als Euro-tauglich und führt aus, wie sie die im Vertrag festgelegten Maastricht-Kriterien erfüllt. Der Bericht wurde mit 579 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen und 86 Enthaltungen angenommen.

Die Zustimmung des Europäischen Parlaments erfolgte, nachdem die EU-Finanzminister die Bemühungen der Slowakei, ihren Verpflichtungen im Hinblick auf die Euro-Einführung näherzukommen, bestätigt hatten. Darüber hinaus forderten sie die Slowakei auf, mit strengeren finanzpolitischen Maßnahmen gegen die Inflation vorzugehen.

Page 175: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

346

V

347

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Nach Slowenien (Januar 2007) sowie Malta und Zypern (Januar 2008) wird die Slowakei der vierte der 12 neuen Mitgliedstaaten sein, der den Euro einführt.

Größere Länder wie Polen, die Tschechische Republik und Ungarn werden der Eurozone wahrscheinlich nach 2010 beitreten.

Es wird damit gerechnet, dass die EU-Staatschefs der Euro-Einführung der Slowakei beim Gipfel am 19./20. Juni ihre Zustimmung geben. Anfang Juli werden die EU-Finanzminister dem ehemals kommunistischen Staat ihren Segen erteilen, wenn sie den endgültigen Euro-Wechselkurs für die Slowakische Krone festlegen.

Der Bericht stieß bei allen großen Fraktionen im Europäischen Parlament auf Zustimmung.

Neue EU-Kommissare von der EVP-ED-Fraktion beglückwünschtvon Antoine Ripoll

Nachdem das Europäische Parlament am 18. Juni in Straßburg die Nominierung von Jacques Barrot zum Vizepräsidenten der Europäischen Kommission mit dem Geschäftsbereich Justiz, Freiheit und Sicherheit und von Antonio Tajani zum Verkehrskommissar bestätigt hatte, sprach ihnen der EVP-ED-Vorsitzende Joseph Daul (FR) seine Glückwünsche aus.

„Im Laufe seiner politischen Karriere in Frankreich und der Europäischen Union hat Jacques Barrot stets viel Gespür für den Staat bewiesen und sich immer als ganz und gar europabegeistert gezeigt. Ich bin davon überzeugt, dass er in seinem neuen Amt denselben Mut und dasselbe Engagement an den Tag legen wird, was er bereits unter Beweis gestellt hat, indem er das Amt des italienischen Ministers Franco Frattini übernahm“, so Daul.

„Ebenso wünsche ich auch Antonio Tajani, dem neuem EU-Verkehrskommissar, viel Erfolg. Als Italiener und überzeugter Europäer war Antonio Tajani als Abgeordneter des Europäischen Parlaments ebenso aktiv wie geschätzt, und ich denke, dass ich für das gesamte Europäische Parlament spreche, wenn ich sage, dass ich völlig davon überzeugt bin, dass er der riesigen Aufgabe, die ihm in der Europäischen Kommission bevorsteht, gerecht werden wird“, führte Daul abschließend aus.

EVP-ED-Bericht Ausgabe 7 / Juli 2008

Französische Ratspräsidentschaft möchte Fortschritte in Europavon Ioannis Zografos

Sechs Monate mögen vielleicht kurz erscheinen, um sich auf EU-Politiken zu einigen und diese auch umzusetzen. Doch der französische Präsident Nicolas Sarkozy reiste nach Straßburg, fest entschlossen, einen Weg aus der institutionellen Sackgasse zu finden und in wichtigen Bereichen wie der Einwanderung, der Sicherheit in Europa und dem Schutz der Bürger vor organisiertem Verbrechen und Terrorismus Fortschritte zu erzielen.

Sarkozy, der direkt vom G8-Gipfel in Japan nach Straßburg flog, hat sich der Umsetzung dieser Ziele verpflichtet. Zuallererst müsse Europa aus der unklaren institutionellen Lage nach dem irischen Nein zum Vertrag von Lissabon geführt werden. Laut Sarkozy muss Europa noch vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im nächsten Jahr eine Lösung finden. Zudem, so betonte er, könne eine weitere Erweiterung ohne die im Vertrag von Lissabon vorgesehenen neuen Institutionen nicht ins Auge gefasst werden.

„Meine erste Reise als Ratspräsident wird mich nach Irland führen, wo ich zuhören, diskutieren und mich um eine Lösung bemühen werde. Die französische Ratspräsidentschaft wird eine Methode vorschlagen und entweder im Oktober oder im Dezember gemeinsam mit der irischen Regierung hoffentlich eine Lösung finden.

Wir sind es unseren Bürgern schuldig, ihnen mitzuteilen, auf welcher Grundlage die Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden werden – entweder auf der Grundlage des Vertrags von Lissabon oder auf der des Vertrags von Nizza. Es werde keine weitere Regierungskonferenz geben.

Eines müsse klar sein: Wenn wir uns erweitern wollen – und das wollen wir – brauchen wir neue Institutionen.“

Der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion Joseph Daul (F) gratulierte dem französischen Präsidenten zu seiner politischen Entschlossenheit, Europa zum Erfolg zu führen, und bot ihm die Unterstützung seiner Fraktion an.

„Wie auch der französische Ratsvorsitz wünschen sich die EVP-Mitglieder unserer Fraktion, dass alle Mitgliedstaaten, die diesen Vertrag noch nicht ratifiziert haben, dies tun. Wir gehen davon aus, dass Irland – wie es bei Frankreich und den Niederlanden der Fall war – seinen 26 Partnern nach einer gewissen Reflexionsphase einen Weg aus der Sackgasse zeigen wird. Wir fordern alle Mitgliedstaaten auf, eine negative Eskalation zu vermeiden und stattdessen Verantwortung zu zeigen. Unsere Fraktion möchte, dass wir aus dieser institutionellen Diskussion endlich herauskommen, und sie ist davon überzeugt, dass der französische Ratsvorsitz auf dieses Ziel hinarbeiten wird.“

Der französische Ratsvorsitz befürwortete die Idee der europäischen Solidarität und lehnte die Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten ab.

„Leider werden wir eines Tages möglicherweise gezwungen sein, ein Europa der zwei Geschwindigkeiten zu akzeptieren. Dies darf jedoch nur die wirklich allerletzte Lösung sein. Europa hat für seine Spaltung einen hohen Preis in Form einer beschämenden Mauer gezahlt. Es hat einen hohen Preis für eine über 80 Millionen Europäer herrschende Diktatur gezahlt. Wir müssen gründlicher nachdenken, bevor wir bestimmte Länder hintanstehen lassen.“

Page 176: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

348

V

349

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Grünes Licht für den Emissionshandel im Luftverkehrvon Thomas Bickl

Die Europäische Union ist weltweit der erste Akteur, der den Luftverkehr in den Emissionshandel einbezieht. In dieser Woche hat das Europäische Parlament eine neue EU-Richtlinie verabschiedet. „Wir tun etwas gegen den Klimawandel. Die EU hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, das hoffentlich zu einem internationalen Abkommen führen wird“, so EP-Berichterstatter Peter Liese, MdEP (D).

Ab 2012 werden die Fluggesellschaften gezwungen sein, entweder ihre Treibhausgasemissionen zu senken oder auf dem Markt Emissionszertifikate zu erwerben. Letztere werden mithilfe harmonisierter Kriterien zugeteilt, um gleiche Bedingungen für alle zu gewährleisten. 85 % der Zertifikate werden kostenfrei zugeteilt, die übrigen 15 % können durch Versteigerungen erworben werden.

In das Emissionshandelssystem für den Luftverkehr werden sowohl innereuropäische Flüge als auch Interkontinentalflüge, die in Europa starten und landen, einbezogen werden. „Revolutionär ist, dass Flüge und Fluggesellschaften aus Drittstaaten einbezogen werden. Das ist notwendig aus Umweltschutzgründen, denn zwei Drittel der Emissionen, die von unserem System abgedeckt werden, stammen von Interkontinentalflügen. Und wir wollen Drittstaaten auch aus Wettbewerbsgründen einbeziehen. Wir sind überzeugt, dass unsere Regelung mit internationalem Recht, z. B. der Chicago-Konvention kompatibel ist“, so Liese.

Mit dem neuen Handelssystem werden die Emissionen aus dem Luftverkehr, die sich seit 1990 verdoppelt haben, nicht mehr ansteigen. Es wird ein Senkungsmechanismus von fünf Prozent jährlich bis 2020 eingeführt. Bei der in dieser Woche stattfindenden Abstimmung im Plenum über die Einigung mit dem Rat ist, bevor die Richtlinie in Kraft treten kann, nur dessen formelle Zustimmung erforderlich.

Eine neue Erweiterungsstrategie nimmt Gestalt anvon Knut Goelz

Das Parlament hat einen Bericht des deutschen MdEP Elmar Brok über die künftige Erweiterungsstrategie der Europäischen Union mit großer Mehrheit angenommen. „Die bisherigen Erweiterungen waren große politische und ökonomische Erfolge“, so Brok. Nun, da sich die Anzahl der Mitgliedstaaten fast verdoppelt hat, sollte jedoch eine Phase der Konsolidierung eingelegt werden. Daher müsse die Erweiterungsstrategie der EU überdacht und mit neuen Instrumenten ausgestattet werden. Die Erweiterung dürfe nicht zu einem Automatismus werden. Die Kommission wird aufgefordert, eine zwischen Erweiterung und Europäischer Nachbarschaftspolitik liegende Lösung ähnlich dem Europäischen Wirtschaftsraum Plus auszuarbeiten.

In dem Bericht wird darüber hinaus betont, dass die laufenden Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden müssen, ohne einen bereits bestehenden Kandidatenstatus infrage zu stellen. Daher sollte die Europäische Union nicht zu einer Freihandelszone, sondern zu einer politisch agierenden Einheit werden. Das bedeutet, dass ihre Fähigkeit zu internen Reformen ebenso eine Bedingung für künftige Erweiterungen ist wie die Beitrittsfähigkeit neuer Mitglieder. Die Europäische Union ist ein Raum des Friedens, der Demokratie, der Freiheit und des Wohlstands. Sie muss eine Möglichkeit außer der Vollmitgliedschaft finden, um Nachbarländer an ihr teilhaben zu lassen. So können beispielsweise sehr enge Beziehungen zu diesen Ländern aufgebaut werden, ohne dass eine Vollmitgliedschaft besteht, wodurch die Stabilität der gesamten EU und ihrer Nachbarn gestärkt würde.

Der Vertrag von Lissabon sei die Bedingung für die letzte Erweiterungsrunde gewesen, nicht die Vorbereitung für die nächste. Wer erweitern wolle und gegen den Vertrag von Lissabon sei, verstoße gegen die Möglichkeit der Erweiterung. Vor allen Dingen müsse auch das eine gesehen werden: Größe allein mache nicht Stärke aus.

Kostengünstigere und umweltfreundlichere Energievon Gunnar Larsson

Mit dem dritten Energiepaket wird der Liberalisierungsprozess der Europäischen Energiemärkte abgeschlossen. In diesem Paket geht es um die noch immer bestehenden strukturellen Probleme und die Diskriminierung neuer Energielieferanten. Im Parlament gab es harte Auseinandersetzungen um die Frage der so genannten eigentumsrechtlichen Entflechtung – der Trennung der Übertragungsnetze und der Energieversorgung. In Straßburg fand eine weitere Aussprache über dieses Thema statt. Der EVP-ED-Fraktionssprecher Herbert Reul (D), Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, zeigte sich erfreut, dass das Parlament Fortschritte erzielt hat, hatte jedoch noch gewisse Bedenken.

„Ich habe wieder einmal erfahren, dass in der Politik die Gefahr groß ist, dass man auf ein Allheilmittel setzt, es dann mit aller Kraft durchpeitscht und den Menschen verspricht, das sei die Lösung all ihrer Probleme. Ich hoffe, dass wir am Ende die anstehenden Probleme wirklich lösen. Die Probleme sind nämlich: Wie kriegen wir mehr Investitionen und günstigere Preise hin, wie erreichen wir eine Versorgungssicherheit im Energiebereich in Europa? Von morgens bis abends lesen wir in den Zeitungen und hören in den Fernsehnachrichten von den Sorgen, die in diesem Zusammenhang in der Welt bestehen. Ob das die Lösung ist, die wir uns bei diesen Debatten so manches Mal vorgenommen haben? Ich habe meine Zweifel“, so Herbert Reul.

Die Fortsetzung der Liberalisierung der Energiemärkte wird den europäischen Verbrauchern zugutekommen, doch was ist mit der Umwelt? Für die Bekämpfung des Klimawandels und die Erreichung der europäischen Ziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen werden neue Technologien den entscheidenden Part spielen. Mit dem vom Europäischen Parlament angenommenen Strategieplan für Energietechnologie sollen das Potenzial des Europäischen Forschungs- und Innovationsraums besser genutzt und die Möglichkeiten des Binnenmarktes vollständig ausgeschöpft werden.

Der EVP-ED-Fraktionssprecher Jerzy Buzek (PL), ebenfalls Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, äußerte sich in der Aussprache im Plenum folgendermaßen: „Der Vorschlag der Europäischen Kommission für ein strategisches Programm für Energietechnologien liefert meiner Meinung nach die besten Antworten auf die Herausforderungen der europäischen Wirtschaft. In ihm geht es um die Senkung der Energiekosten. Die EU bietet Unterstützung für emissionsfreie und emissionsarme Technologien. Hier werden erstmalig verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie zum einen das Klima geschützt und zum anderen Energiesicherheit gewährleistet werden kann. Auch die Atomenergie wird einbezogen.“

Grünes Licht für ein neues Fischereiabkommen mit Mauretanienvon Pedro López de Pablo

Das Europäische Parlament hat ein neues Fischereiabkommen mit Mauretanien angenommen. Allerdings wurden die endgültigen Verhandlungsergebnisse in dem von der EVP-ED-Sprecherin im Fischereiausschuss Carmen Fraga Estévez, MdEP (ES) entworfenen Entschließungsantrag auch kritisiert, da im Protokoll die Möglichkeiten für die Fangtätigkeit der EU-Flotte eingeschränkt wurden und einige sehr restriktive technische Maßnahmen enthalten sind.

Das neue Protokoll tritt am 1. August in Kraft und endet 2012. Die EU-Flotte wird ihre Fangmöglichkeiten in mauretanischen Gewässern von 440 000 Tonnen auf 250 000 Tonnen verringern, woraufhin die finanzielle Gegenleistung für Mauretanien nicht mehr 86 Mio. EUR, sondern nur noch 76 Mio. EUR pro Jahr betragen wird.

Trotz dieser Reduzierungen der Fangmöglichkeiten empfahl Carmen Fraga Estévez die Annahme des Abkommens, da es von großer Bedeutung für die EU-Flotte ist und die wirtschaftliche Integration des mauretanischen Fischereisektors stärkt. Dennoch wird die Europäische Kommission in diesem

Page 177: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

350

V

351

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Bericht ermahnt, das Europäische Parlament über das Ergebnis der technischen Einzelheiten der Verhandlungen wie beispielsweise die Schonzeiten zu unterrichten, da diese in allerletzter Minute ohne ordnungsgemäß erstellte wissenschaftliche Gutachten und ohne Konsultation des einschlägigen Sektors vereinbart wurden.

Sofortmaßnahmen für den Fischereisektor angenommenvon Pedro López de Pablo

Das Plenum hat mit großer Mehrheit den dringenden Umstrukturierungsmaßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Treibstoffkrise im Fischereisektor zugestimmt. Die EVP-ED-Fraktion hat die vorgeschlagenen Maßnahmen befürwortet, die Europäische Kommission jedoch aufgefordert, eine zweite Phase des Plans einzuleiten, um die Rentabilität des Sektors zu sichern, und die Regierungen der EU-Länder ersucht, das Paket unverzüglich umzusetzen.

Carmen Fraga Estévez (ES) begrüßte die Maßnahmen, da das Europäische Parlament seit 2005 für sie gekämpft hat, sowie die Tatsache, dass die Europäische Kommission ihren Vorschlag berücksichtigt hatte, das erste Halbjahr 2008 in den Referenzzeitraum für Beihilfeanträge aus dem Europäischen Fischereifonds einzubeziehen, da in diesem Zeitraum der größte Anstieg der Treibstoffpreise stattfand.

Frau Fraga Estévez erkundigte sich bei der Kommission nach dem Zeitplan für die ergänzenden Maßnahmen, da Änderungen an den so genannten De-minimis-Beihilfen für Fischereiunternehmen und die Bestimmungen zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge sowie zur Möglichkeit der Inanspruchnahme zusätzlicher öffentlicher Gelder durch kleine Flotten im Kommissionsvorschlag nur erwähnt werden, ohne Fristen vorzugeben.

Darüber hinaus werde die EVP-ED-Fraktion die Europäische Kommission nun drängen, eine zweite Phase dieses Plans einzuleiten. Sie soll handelspolitische Maßnahmen umfassen, um den Preisverfall bei Fischereierzeugnissen aufgrund massiver Einfuhren zu stoppen, diese Einfuhren verstärkt zu kontrollieren und mehr Informationskampagnen für die Verbraucher durchzuführen. „Je eher diese Maßnahmen verabschiedet werden, desto besser. Ansonsten wird die EU-Flotte nur großzügig reduziert, aber die Rentabilität des Sektors nicht geschützt, um ihn aus der Krise zu führen“, merkte Daniel Varela (ES) während der Aussprache an.

Bessere Koordinierung der sozialen Sicherheitvon Eduard Slootweg

Am Mittwoch stimmte das Europäische Parlament über eine neue Verordnung zur Koordinierung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit ab, deren Ziel es ist, nicht nur die soziale Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, die beispielsweise in einem Mitgliedstaat arbeiten und in einem anderen Mitgliedstaat leben oder reisen. Sie umfasst darüber hinaus alle übrigen von den nationalen Systemen der sozialen Sicherheit erfassten Personen wie in anderen EU-Mitgliedstaaten lebende Rentner. Ferner regelt sie Angelegenheiten wie grenzübergreifende Zahlungen von Leistungen der sozialen Sicherheit sowie Rückerstattungen und die Frage, welche Behörde bei Meinungsverschiedenheiten zuständig ist, die vorherige Genehmigung von Behandlungen usw. Darüber hinaus bietet die neue Verordnung den Bürgern die Möglichkeit, dass die Zeiten, in denen sie in einem anderen Mitgliedstaat in dessen System der sozialen Sicherheit gelebt oder gearbeitet haben, bei der Berechnung ihrer staatlichen Altersrente oder sonstigen Ansprüche berücksichtigt werden.

Die EVP-ED-Sprecherin Gabriele Stauner (D) äußerte sich dazu folgendermaßen: „Die Systeme der sozialen Sicherheit sind sehr stark auf nationaler Ebene organisiert; die Befugnisse der EU sind hier sehr begrenzt. So ist es nach Ansicht der EVP-ED-Fraktion für eine Koordinierung nicht

notwendig, dass die Kommission die Befugnis erhält, eine eigene, neutrale, zentrale Datenbank einzurichten und selbstständig zu verwalten, um eine schnelle Leistungsauszahlung an die Bürger zu gewährleisten. Auch für den Rat suchenden Bürger ist es sach- und ortsnäher, sich an die Behörden seines Mitgliedstaates zu wenden und nicht an eine weit entfernte anonyme Datenbank der Kommission.“

Rolle der Staatsfonds hinterfragtvon Knut Goelz

Im Namen des Ausschusses für Wirtschaft und Währung hat das Europäische Parlament eine mündliche Anfrage über die künftige Rolle von Staatsfonds erörtert. Diese staatlichen Investitionsinstrumente, mit denen überschüssige öffentliche Mittel investiert werden, nehmen rasant zu. Das bringt jedoch auch mehr politische Auseinandersetzungen und höhere Risiken mit sich. Die „Subprime-Krise“ hat diese Risiken und ihre Folgen ganz klar vor Augen geführt (beispielsweise die Rettung großer Banken).

Daher hat das Parlament die Frage erörtert, ob die verschiedenen nationalen Initiativen nicht eine Koordination auf EU-Ebene erfordern, um wirklich gleiche Ausgangsbedingungen für alle zu wahren. Die EVP-ED-Fraktion ist der Ansicht, dass eine potenzielle Regulierung dieser Fonds sinnvoll sein könnte, aber nicht zu Nachteilen für die europäische Finanzwirtschaft führen darf. „Daher wird es als notwendig erachtet, für die offenen Fragen im Zusammenhang mit diesen Finanzinstrumenten globale Lösungen zu finden“, betonte Alexander Radwan (D), wirtschaftspolitischer Sprecher der EVP-ED-Fraktion. Wichtig in diesem Zusammenhang war auch die Frage, inwiefern Artikel 58 des EU-Vertrags einer Klarstellung bedarf, um die Vereinbarkeit mit den Interessen der EU und das uneingeschränkte Funktionieren des Binnenmarkts zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung bewährter Verfahren und die wechselseitige Offenheit der Märkte, wenn ein allgemeiner Ansatz für Staatsfonds gefunden wird.

Page 178: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

352

V

353

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 8 / September I 2008

Beziehungen EU-Russland dominieren die Plenartagungvon Ioannis Zografos

Die Krise in Georgien und die Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und Russland bildeten das zentrale Thema der Brüsseler Plenarsitzung des Europäischen Parlaments. Unmittelbar nach dem EU-Sondergipfel legte der französische Außenminister Bernard Kouchner dem Parlament seine Schlussfolgerungen vor.

Er erklärte, dass der Europäische Rat seinen Präsidenten ersucht habe, weitere Gespräche zu führen, um die vollständige Umsetzung des Sechs-Punkte-Abkommens zu gewährleisten. Der Ratspräsident wird gemeinsam mit dem Präsidenten der Kommission und dem Hohen Vertreter der EU am 8. September nach Moskau reisen. „Die bilateralen Verhandlungen über das Partnerschaftsabkommen werden erst nach Abzug der russischen Truppen fortgesetzt“, so Kouchner.

Die Abgeordneten begrüßten diese Entscheidung und forderten den Rat und die Kommission auf, bei den Verhandlungen mit Moskau Entschlossenheit an den Tag zu legen und deutlich zu machen, dass Russland das Völkerrecht achten müsse.

„Russland hat dieselben Rechte und Pflichten wie alle Staaten in der internationalen Gemeinschaft. Eine dieser Pflichten besteht in der Achtung der Souveränität, territorialen Integrität und Unverletzlichkeit international anerkannter Grenzen. Durch die Invasion und Besetzung des georgischen Territoriums und die Anerkennung der Unabhängigkeit der abtrünnigen georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien haben die russischen Behörden systematisch gegen jedes dieser drei Grundprinzipien des Völkerrechts verstoßen.“

Elmar Brok, MdEP (DE) forderte Ruhe bei den Verhandlungen mit Russland und bat auch um Unterstützung des Wiederaufbaus in Georgien.

„Ich glaube, dass es dabei wichtig ist, dass wir deutlich machen, dass man gewisse Dinge nicht akzeptiert, aber gleichzeitig – damit wir nicht in eine Eskalationsschraube hineinkommen – deutlich machen, dass Gesprächskanäle offengehalten sein müssen. Und vor allen Dingen müssen wir uns selbst stärken. Uns selbst stärken heißt auch unsere Freunde stärken“, so Brok.

Soziales Europa – Schaffung von Arbeitsplätzen ist der Schlüssel zu künftigen Erfolgenvon Gunnar Larsson

Vor zwei Monaten veröffentlichte die Kommission ihr Sozialpaket, das sie nach Konsultation der europäischen Sozialpartner verfasst hat. Dieses Paket war das Schwerpunktthema einer Aussprache im Plenum. Joseph Daul (F), Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, begrüßte die Vorschläge der Kommission, zeigte sich jedoch nicht uneingeschränkt zufrieden. „Meine Fraktion würde es begrüßen, wenn die Kommission noch weiter ginge, mit konkreteren Maßnahmen. Der Kampf gegen die Armut, die Integration von derzeit Ausgeschlossenen in die Arbeitsmärkte, die Förderung der Arbeitnehmermobilität und eine bessere Ausbildung von Arbeitnehmern sind Bereiche, die klare und konkrete Maßnahmen sowie ein umfassendes Engagement der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten verlangen“, so Daul.

„Unserer Ansicht nach ist das wirksamste Instrument, das wir haben, das Wirtschaftswachstum“, fuhr Daul fort. „Wir sind davon überzeugt, dass wir zur Erreichung der Ziele von Lissabon das Unternehmertum fördern müssen, weil nur Unternehmen Arbeitsplätze schaffen können.

Wir müssen das Ansehen des europäischen Unternehmers verbessern und junge Menschen dazu bewegen, Unternehmen zu gründen. Außerdem müssen wir unseren Unternehmen ein konkurrenzfähiges Umfeld verschaffen und vor allem kleine und mittlere Unternehmen fördern, die für die Schaffung von Arbeitsplätzen unerlässlich sind.“

Daul forderte zudem eine stärkere Anwendung der Flexicurity in Europa. „Das Konzept der Flexicurity hat sich dort, wo es angewandt wird, als effizient erwiesen“, erklärte Daul. „Es verschafft Unternehmen die Flexibilität, die sie brauchen, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können, und schützt zugleich die Arbeitnehmer.“

Philip Bushill-Matthews (UK), Mitglied des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten und Berichterstatter zur Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat, die Teil des Sozialpakets ist, betonte ebenfalls, wie wichtig die Schaffung von Arbeitsplätzen sei.

„Wir erkennen die Bedeutung der Rechte der Arbeitnehmer an, aber meine Fraktion möchte auch auf die Rechte derjenigen hinweisen, die zurzeit arbeitslos sind, die – aus welchem Grund auch immer – vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen worden sind und arbeiten möchten“, so Bushill-Matthews. „Sie werden immer wichtiger, vor allem in diesen schwierigen Zeiten einer globalen Kreditkrise, in denen die Arbeitslosigkeit wahrscheinlich noch steigen wird, bevor sie dann wieder sinkt. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass alles, was wir tun, zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt und mehr Menschen zu diesen Arbeitsplätzen verhilft.“

Mehr Rechte für die Verbraucher und eine europäische Regulierungsstelle für die Telekommunikationsmärktevon Pedro López de Pablo

Das Europäische Parlament diskutierte in dieser Woche über die Reform der seit 2002 bestehenden Vorschriften für die Telekommunikationsmärkte, um neue Technologien – drahtlos, mobil und Digitalfernsehen – zu berücksichtigen und das Wachstumspotenzial eines Sektors mit 500 Millionen Kunden zu erhöhen, der bereits 3 % des EU-BIP und 25 % des gesamten Wirtschaftswachstums erbringt.

Zwei der obersten Prioritäten des neuen, von der EVP-ED-Fraktion unterstützten Rechtsrahmens bestehen darin, den Verbrauchern mehr Vorteile und Rechte zu verschaffen und durch die Einrichtung eines Gremiums der Europäischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation („BERT“) für fairen Wettbewerb zu sorgen.

Malcolm Harbour (UK), zuständig für die Richtlinie zur Regelung der Verbraucherrechte, erläuterte, dass die Reform darauf abziele, die Verbraucher besser über ihre Rechte zu informieren, weil die Angebote im Bereich der elektronischen Kommunikation mittlerweile viel umfangreicher und vielfältiger seien als früher.

„Wir wollen, dass entscheidungsfähige, gut informierte Kunden ihre Wahl treffen können anhand möglichst vieler Informationen über Preis, Dienstleistungen, eventuelle Einschränkungen und ob beispielsweise ein Telefon bei Abschluss eines Vertrages mit längerer Laufzeit im Preis inbegriffen ist. Wir möchten, dass sie den Kauf problemlos tätigen können und dass ihre Telefonnummer schnell übertragen wird. Außerdem sollte es möglich sein, die Vertragsdauer selbst prüfen zu können und dass diese keine Einschränkung bei einem möglichen Umzug darstellt“, so Harbour.

Mit der neuen Richtlinie werden auch die Rechte der Kunden beispielsweise in punkto Datenschutz, Sicherheit und Verfügbarkeit von Netzen, hochwertige universelle Notrufdienste oder gleichwertiger Zugang zu Kommunikationstechnologien für Menschen mit Behinderungen geprüft.

Der andere wichtiger Punkt der neuen Verordnung ist das Gremium der Europäischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation („BERT“), um die gemeinsame Regulierung durch nationale Regulierungsstellen und die Europäische Kommission zu verbessern. Pilar del Castillo

Page 179: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

354

V

355

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

(ES), die Verfasserin des Vorschlags, erläuterte, dass das BERT keine neue Behörde mit einer gewaltigen bürokratischen Struktur und großem Haushalt sein werde, sondern eine äußerst „kohärente und konsequente“ Lösung, weil es für die Märkte jetzt an der Zeit sei, gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung des Wettbewerbs zu tragen.

Parlament befürwortet Verbot von Tierklonen für die Lebensmittelversorgungvon Eimear O’Mahony

Die EP-Abgeordneten haben nahezu geschlossen für ein Verbot des Klonens von Tieren für die Lebensmittelversorgung gestimmt. Der Vorsitzende des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Neil Parish MEP (UK) forderte am Dienstag die Kommission auf, ihren Standpunkt zum Klonen von Tieren und insbesondere dazu klarzustellen, ob sie das Klonen von Tieren und deren Nachkommen für die Versorgung mit Lebensmitteln unter ethischen Gesichtspunkten für zulässig hält. Außerdem fragte Herr Parish die Kommission, was sie unternommen habe, um die Einfuhr geklonter Tiere zu verhindern, und ob neue Vorschläge in Vorbereitung seien, um diese Praxis zu verbieten.

Das für Gesundheit zuständige Mitglied der Europäischen Kommission erklärte, dass die Kommission derzeit prüfe, welche Schritte nach der im Juli angenommenen Stellungnahme der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), in der Unsicherheiten bezüglich der Gesundheit und des Wohlergehens geklonter Tiere betont werden, einzuleiten seien.

Der Kommissar fügte hinzu, dass die Effizienz des Tierklonens zwar gestiegen sei, die Sterblichkeitsrate und Krankheitsanfälligkeit von geklonten Tieren jedoch immer noch höher seien als bei auf natürlichem Wege gezeugten Tieren, und dass die Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der neuen Technologien (EGE) in einem im Januar 2008 veröffentlichten Bericht festgestellt habe, dass es keine überzeugenden Argumente für das Klonen von Tieren für die Lebensmittelversorgung gebe. In Kürze werden die Ergebnisse einer entsprechenden Eurobarometer-Umfrage zur Meinung der Öffentlichkeit in dieser Frage veröffentlicht.

Die Entschließung des Parlaments, die der Vorsitzende im Namen des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eingereicht hatte, wurde am Mittwoch mit überwältigender Mehrheit angenommen.

Visa-Informationssystem: EVP-ED befürwortet einen sicheren und schnellen Grenzübertritt an den Schengen-Grenzen von Klemen Žumer

Bei ihrer ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause in Brüssel berieten die EP-Mitglieder über einen Bericht von Mihael Brejc (SL) über die Nutzung des Visa-Informationssystems (VIS) im Rahmen des Schengener Grenzkodex.

Brejc zeigte sich mit dem endgültigen Text zufrieden: „Eine solche Regelung wäre für EU-Staatsangehörige und Drittstaatsangehörige, die für die Einreise in die Europäische Union kein Visum benötigen, vorteilhaft, da sich die Staus an den Grenzübergängen verkürzen würden, während die Sicherheit an den EU-Außengrenzen zunimmt.“

Herr Brejc stellte die zeitliche Entwicklung dieses Berichts dar und ging auf Kernfragen im Zusammenhang mit der Nutzung des von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Visa-Informationssystems (VIS) ein. Ursprünglich war vorgeschlagen worden, die Visumnummern systematisch zu überprüfen und bei allen Drittstaatsangehörigen bei jedem Übertritt der Schengen-Grenze Fingerabdrücke abzunehmen. „Durch eine solche mit einer Datenabfrage im VIS verbundene systematische Kontrolle von im Besitz eines Visums befindlichen Drittstaatsangehörigen bei

jedem Überschreiten der Außengrenzen werden sich die Wartezeiten an den Grenzübergängen insbesondere in der Reisesaison sowie vor und nach Feiertagen erheblich verlängern“, so Brejc. „Das würde nicht nur den Visuminhabern, sondern auch den EU-Bürgern schaden.“

Nach mehreren Beratungen mit der Kommission und dem Rat legte Mihael Brejc eine Kompromisslösung vor. Hiernach wird eine mit einer Datenabfrage im VIS verbundene systematische Kontrolle von im Besitz eines Visums befindlichen Drittstaatsangehörigen bei dichtem Verkehrsaufkommen stichprobenartig durchgeführt.

Mit dem neuen Visa-Informationssystem (VIS) können die Behörden der Mitgliedstaaten wie beispielsweise Polizei und Zoll die Gültigkeit von Visa sofort überprüfen. Außerdem trägt das VIS dazu bei, Mehrfachausstellungen von Visa und illegale Einreisen zu verhindern und die Rückführung von Drittstaatsangehörigen mit abgelaufenem Visum zu beschleunigen.

Neue Küstenzonenpolitik kann der Fischerei und Aquakultur in Europa 660 Mio. EUR Gewinn eintragenvon Theo Georgitsopoulos

Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit einen Bericht von Ioannis Gklavakis (GR) über Fischerei und Aquakultur im Rahmen des Integrierten Küstenzonenmanagements in Europa angenommen.

Der Gedanke des Integrierten Küstenzonenmanagements geht auf das Jahr 1994 zurück, als in einer Entschließung des Rates auf die Notwendigkeit einer auf den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung beruhenden gemeinschaftlichen Strategie für die Küstenzonen hingewiesen wurde. Die Küstenzonen sind heute die Gebiete, in denen sich die intensivste Tätigkeit entfaltet. In ihnen leben bis zu 50 % mehr Menschen aus den kontinentalen Regionen. Gleichzeitig sind diese Küstengebiete von strategischer Bedeutung für die EU-Wirtschaft, da sie wichtige Lebensmittel und Rohstoffe liefern. Zudem spielen sie beim Verkehr und Handel eine entscheidende Rolle, weisen Ökosysteme mit großer Artenvielfalt auf und sind ein beliebtes Ziel von Menschen, die Unterhaltung suchen. Einer Einschätzung eines europäischen Ausschusses zufolge wird sich mit der Umsetzung der neuen Politik ein Gewinn zwischen 130 und 660 Mio. EUR jährlich erzielen lassen. Im Bericht geht es im Wesentlichen um Folgendes:

> langfristig angelegte Planung, an der Vertreter aller in den Küstenzonen vertretenen Wirtschaftszweige beteiligt werden;

> wirksame Koordinierung der für das Management dieser Zonen zuständigen Behörden;

> regionale Zusammenarbeit, auch mit Drittländern;

> Einrichtung eines unterstützenden Organs, falls die Schwachstellen bei der Koordinierung fortbestehen sollten.

Herr Gklavakis betonte, dass das Integrierte Küstenzonenmanagement einen geeigneten Rahmen für die nachhaltige Nutzung der Küstenzonen und die tragfähige Entwicklung der dort ausgeübten Tätigkeiten schaffe, und hob dabei besonders die Fischerei und Aquakultur hervor.

Neue Einstufung von Chemikalien zur Erhöhung der Sicherheitvon Theo Georgitsopoulos

Für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien in der EU werden ab 2011 internationale Vorschriften gelten. In dieser Woche nahm das Europäische Parlament eine Richtlinie über die Umsetzung des so genannten weltweit harmonisierten Systems für die Einstufung und

Page 180: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

356

V

357

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System of classification and labelling of chemicals, GHS) an. Ziel des GHS ist die internationale Harmonisierung von Einstufungs- und Kennzeichnungssystemen, beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Verbraucher- und Umweltschutz. Das Parlament und der Rat erzielten vor der Abstimmung eine Einigung über die Richtlinie. „Die neuen Kennzeichnungsvorschriften erleichtern den Verbrauchern das Verständnis und schaffen größere Transparenz. Die Warnhinweise auf in Haushalten verwendeten Stoffen werden überall auf der Welt gleich sein“, so die EP-Berichterstatterin Amalia Sartori (IT).

Die neuen Einstufungen wurden bereits in die neue EU-Chemikalienpolitik REACH integriert. Mit dem GHS werden allerdings neue Warnhinweise eingeführt. Die neuen Piktogramme haben die Form eines rot umrandeten Rhombus mit einem schwarzen Symbol auf weißem Grund. Sie ersetzen die aktuellen Symbole auf gelb-orangefarbenem Grund. Für Stoffe gelten die neuen GHS-Normen ab 2011, für Beimengungen ab Juni 2015. Das Parlament hat auch über die Reduzierung von Tierversuchen verhandelt.

Parlament strebt besseren Marktzugang für Wasserstofffahrzeuge anvon Knut Goelz

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat nahezu einstimmig einen Bericht der deutschen Abgeordneten Anja Weisgerber angenommen, in dem es um die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb geht: „Der Wasserstoffantrieb ist eine Alternative zu herkömmlichen Motoren. Bisher gab es jedoch in der EU keinen funktionierenden Binnenmarkt für wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge. Deshalb hat das Parlament dieser neuen Technologie den Weg geebnet, indem es EU-weite Mindestnormen und Zulassungskriterien eingeführt hat“, so Weisgerber.

Ebenso wie Biokraftstoff und Elektroantriebe kann der Wasserstoffantrieb erheblich dazu beitragen, die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren, die Luftverschmutzung zu verringern und die CO2-Ziele im Verkehrssektor zu erreichen. Es gibt bereits Hersteller, die über praktische Erfahrungen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen verfügen. Mit der Annahme EU-weiter Kriterien kann die Europäische Union sich an der Spitze der weltweiten Forschung positionieren und Investitionssicherheit für den Marktzugang zu dieser Technologie der Zukunft schaffen. Mit der Festlegung von Mindestnormen könnte die Europäische Union nun auch weltweit als Vorbild für Zulassungen in diesem Sektor dienen.

Darüber hinaus sind die Erforschung und Entwicklung des Wasserstoffantriebs ein Beispiel dafür, wie die Europäische Union Grundvoraussetzungen für neue Technologien festlegen kann. „Hier gehen wir mit gutem Beispiel voran, indem wir zeigen, wie die Europäische Union die Wirtschaft durch Förderung neuer Technologien stärkt und somit Arbeitsplätze schafft“, betonte die Berichterstatterin. Die Automobilhersteller seien hinreichend bereit und innovativ, um in neue Technologien zu investieren. Somit sei auch die Wirtschaft bereit, sich an einer öffentlichen Partnerschaft zur Förderung der europäischen Wasserstoffwirtschaft mit bis zu 940 Mio. EUR zu beteiligen.

Auf dem Weg zu einem effizienteren und nachhaltigeren Güterverkehr in Europavon Greet Gysen

Am Ende seiner ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause debattierte das Europäische Parlament über einen Initiativbericht zum europäischen Güterverkehr. Mit diesem Bericht leistete das Parlament einen Beitrag zu drei Dokumenten der Kommission, mit denen die Effizienz, Integration und Nachhaltigkeit des Güterverkehrs in Europa gesteigert werden sollen. Schattenberichterstatter Mathieu Grosch (BE) betonte, dass ein nachhaltigerer und effizienterer Güterverkehr ein entscheidender Faktor sei, um im weltweiten wirtschaftlichen Wettbewerb mithalten zu können, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die EU-Ziele in Bezug auf Klimawandel und Energieeinsparungen zu erreichen.

Mathieu Grosch betonte, dass alle Verkehrsträger optimal genutzt werden müssten: „Wir müssen danach streben, für sämtliche Güter den am besten geeigneten und effizientesten Verkehrsträger zu finden und die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern zu verbessern. Wenn es beispielsweise um die Beförderung leichter Güter über Nacht geht, stellen Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn eine wertvolle und umweltfreundliche Alternative zum Luftverkehr dar.“

Herrn Grosch erklärte, dass eine weitere Vereinheitlichung notwendig sei, um den Güterverkehr effizienter zu machen: „Wir müssen auf eine Norm für den Informationsfluss hinarbeiten und sicherstellen, dass die Daten interoperabel sind. Aus demselben Grund befürworten wir auch die Einführung eines internationalen Beförderungsdokuments.“ Er hob hervor, dass der Verkehr in erheblichem Umfang Arbeitsplätze schaffe und dass die Mitgliedstaaten in die Aus- und Fortbildung im Bereich Logistik an ihren Hochschulen investieren sollten.

Der Verkehrssektor ist für knapp 30 % der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich und für den Güterverkehr wird etwa eine 50-prozentige Steigerung in Tonnenkilometern zwischen 2000 und 2020 vorausgesagt.

Weitreichender Einfluss von Umweltfaktoren und Klimawandel auf die Gesundheit von Theo Georgitsopoulos

Die neuen vom Klimawandel und der Emission elektromagnetischer Strahlung verursachten Gefahren für die Gesundheit werden im Europäischen Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004–2010 Berücksichtigung finden. Schattenberichterstatter Antonios Trakatellis (GR) ergänzte die Zwischenbewertung des Plans, über den bei der EP-Plenarsitzung in Brüssel abgestimmt wurde, um einige Änderungsanträge.

Herr Trakatellis arbeitete eng mit der Berichterstatterin zusammen und nahm in die Änderungsanträge folgende Aspekte auf:

> die Bestätigung, dass der Klimawandel die Zunahme bestimmter Krankheiten erheblich begünstigen wird, und zwar aufgrund von Veränderungen im Charakter der Ökosysteme sowie von Veränderungen der Temperatur und der Feuchtigkeit, was sich auf Tiere, Pflanzen, Insekten, Einzeller, Keime und Viren auswirken wird;

> die kontinuierliche Sammlung wissenschaftlicher Daten, mit denen nachgewiesen werden kann, dass bestimmte Krebserkrankungen wie Blasen-, Knochen-, Lungen-, Haut-, Brustkrebs und andere, auf die Einwirkung von chemischen Substanzen, Strahlung und Partikeln, die sich in der Luft befinden, sowie auf andere Umwelteinflüsse zurückzuführen sind;

> die Notwendigkeit, bei der Abschätzung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit vor allem besonders gefährdete Personengruppen wie Schwangere, Neugeborene, Kinder und ältere Menschen zu berücksichtigen;

> die Notwendigkeit, die Anzahl der Personen epidemiologisch zu erfassen, die aufgrund von Umweltauswirkungen krank werden, um ein klareres Bild der Erkrankungen zu erhalten, die sich allein auf Umweltfaktoren zurückführen lassen;

> den Appell an den Rat, seine Empfehlung 1999/519/EG dahingehend zu ändern, dass die bewährten Verfahren der Mitgliedstaaten berücksichtigt werden und somit strengere Belastungsgrenzwerte für die Gesamtheit der Geräte festgesetzt werden, die elektromagnetische Wellen in den Frequenzbereichen zwischen 0,1 MHz und 300 GHz ausstrahlen.

Herr Trakatellis kritisierte, dass die vorgesehenen Finanzmittel nicht ausreichten, und wies darauf hin, dass eine wirksame europäische Strategie im Bereich der umweltbedingten Gesundheitsprobleme für alle Sektoren auf vielfältige Weise von Nutzen sein werde.

Page 181: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

358

V

359

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 8 / September II 2008

Das Europäische Parlament stimmt für EU-weite Mindeststandards im Finanzsektor Von Per Heister

Das Europäische Parlament hat sich in dieser Woche für EU-weite Mindeststandards im Finanzsektor ausgesprochen, die sich auf alle für den Finanzmarkt relevanten Akteure und Instrumente beziehen. Offenheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind dabei die Stichworte. Die derzeitige Finanzmarktkrise überrascht das Europäische Parlament, wo schon seit letztem Jahr an strengeren Regeln gearbeitet wurde, nicht.

Trotz der langen Vorbereitungszeit befindet Klaus-Heiner Lehne, MdEP, dass die Turbulenzen an den Finanzmärkten in den letzten Wochen einige Argumente für den Verordnungsvorschlag hervorgebracht haben: „Wir alle sind durch die Ereignisse der zurückliegenden Tage erschüttert; Öffentlichkeit, Politik, und ich sage das ganz deutlich, auch die ehrliche Wirtschaft. Das Problem, das wir derzeit in der Praxis sehen, ist, dass Gewinne privatisiert werden, Verluste jedoch sozialisiert.“ Geld kenne kaum Grenzen, und so müsse es auch bei der Regulierung sein.

Tatsächlich unterliegen die Unternehmen aus dem Finanzsektor nationalen Rechtsvorschriften, die in Abhängigkeit von der Tradition des jeweiligen Landes mehr oder weniger streng ausfallen. Allerdings ist jetzt deutlich geworden, dass wir auf europäischer Ebene eine Harmonisierung und eine engere Zusammenarbeit benötigen, damit solche Unternehmen, die gemeinsam eine kritische Finanzmasse ausmachen, die Märkte nicht gefährden.

Kurt Joachim Lauk (D) hat sich in seinem Beitrag zur Aussprache im Namen der EVP-ED-Fraktion ähnlich besorgt gezeigt: „Die immer weiter um sich greifende Bankenkrise zeigt, dass wir uns nicht länger auf die US-amerikanischen Standards verlassen können, zumal die amerikanischen Kontrollbehörden teilweise massiv versagt haben.“ Deshalb müsse die Europäische Union eigene Schutz- und Kontrollbestimmungen schaffen. Lauk führt Vorschläge an wie Risikobewertung, risikobezogene Eigenkapitalanforderungen, mehr Transparenz bei den eingesetzten Finanzinstrumenten und eine angemessene Beteiligung der verantwortlichen Manager nicht nur an den Gewinnen, sondern auch an den Verlusten.

Die vom Parlament geforderte Offenheit und Transparenz wird folglich dazu führen, dass sich die Öffentlichkeit über Gehälter und Löhne der Manager informieren kann.

Bisher wurden Ratingagenturen wie Standard & Poor’s and Moody’s nicht reguliert, jedoch fordert Kurt Joachim Lauk jetzt, sie in neue Verordnungen mit einzubeziehen. „Wir sollten überlegen, ob wir nicht auch die Rating-Agenturen analog zu den Wirtschaftsprüfern für ihr Rating in die Haftung nehmen.“

Das für den Binnenmarkt zuständige Kommissionsmitglied teilt diese Auffassung: „Wie ich bereits früher gesagt habe, haben die Turbulenzen an den Finanzmärkten Versäumnisse beim Risikomanagement großer Finanzinstitute aufgedeckt. Darüber hinaus wird eine Reihe von regulatorischen Schwächen deutlich. Die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden muss sich jetzt auf diese Bereiche konzentrieren.“

Die EU muss ihre Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus verstärken Von Eva Mitsopoulou

„Terrorismus bedroht die grundlegenden Freiheiten und Prinzipien, auf denen die EU gründet“, sagte Panayiotis Demetriou (GR) zum Bericht über die Bekämpfung des Terrorismus, nachdem das Plenum des Europäischen Parlaments den Bericht am Dienstag angenommen hatte.

„In den vergangenen Jahren hat die Bedrohung durch den Terrorismus zugenommen, und aus diesem Grund ist es mehr denn je notwendig, die Rekrutierung und Schulung von Terroristen zu erschweren und die öffentliche Anstiftung zum Verüben terroristischer Anschläge einzudämmen“, so Demetriou weiter.

Panayiotis Demetriou brachte angesichts der endgültigen Fassung des Textes seine Zufriedenheit zum Ausdruck und wies darauf hin, dass in dieser Frage Konsens wichtig sei, denn Europa müsse im Kampf gegen die zunehmende Bedrohung mit einer Stimme sprechen. Er hob hervor, dass das von der Kommission vorgestellte Maßnahmenpaket eines der Hauptinstrumente im Kampf gegen den Terrorismus darstellt, da damit eine Harmonisierung einzelstaatlicher Bestimmungen zur öffentlichen Anstiftung zum Verüben eines terroristischen Anschlags und zur Rekrutierung und Schulung für den Terrorismus verfolgt werde. Mit Blick auf die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien werden diese drei neuen Formen von Straftaten daher auch strafbar, wenn sie über das Internet in der EU verübt werden (Cyberterrorismus). Darüber hinaus werden das Sanktionssystem, die Haftbarkeit juristischer Personen, die Rechtsprechung und die Verfolgung terroristischer Straftaten auch auf derartige Straftaten ausgedehnt, um effektiver auf den modernen Terrorismus zu reagieren.

„Die EU muss neue Formen des Terrorismus verhindern. Dieser Bericht über die Bekämpfung des Terrorismus stellt ein echtes Gleichgewicht zwischen dem Schutz der grundlegenden Freiheiten, insbesondere der Meinungsfreiheit, und einer größeren Effizienz im Kampf gegen den Terrorismus dar“, schloss Panayiotis Demetriou.

Neue EU-Regeln für den Telekommunikationssektor stärken Verbraucherrechte Von Pedro López de Pablo

Das Europäische Parlament hat in dieser Woche mit großer Mehrheit neue Legislativvorschläge zur Regulierung des Telekommunikationssektors angenommen, die die technologischen Entwicklungen seit Inkrafttreten der Verordnung aus dem Jahr 2002 berücksichtigen und die Rechte der Verbraucher stärken sollen.

Diese Rechtsvorschriften umfassen Vorschläge für eine Rahmenrichtlinie zur Regulierung elektronischer Kommunikationsnetzwerke und -dienste, die Schaffung eines Gremiums der Europäischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation (BERT) und eine neue Richtlinie über Nutzerrechte, die für sämtliche Formen der elektronischen Kommunikation einschließlich Festnetz- und Mobilfunktelefonie, Fax, Internet, Kabel und Satellit gilt.

„Das ist eine außerordentlich wichtige Rechtsvorschrift zur Unterstützung eines Sektors mit großen Wachstumserwartungen und mehr als 500 Millionen Verbrauchern“, sagte Pilar del Castillo, MdEP nach der Abstimmung und fordert den EU-Rat auf, vor Ablauf dieser Wahlperiode im Juni 2009 zu einer Einigung über die neuen Bestimmungen zu kommen. „Diese Frist einzuhalten ist sehr wichtig, wenn wir den europäischen Sektor als Weltmarktführer erhalten wollen, denn wir benötigen klare Rahmenbedingungen, um Investoren für die Entwicklung neuer Dienste und neuer Netze anzulocken“, fügte sie hinzu.

Das Parlament wollte ein „Koregulierungs-System“ schaffen, in dem nationale Behörden vor Ergreifen regulierender Maßnahmen die Kommission und das BERT konsultieren müssen, und in dem sie Änderungen fordern können, wenn eine Maßnahme als ungeeignet erachtet wird. BERT wird der wichtigste Pfeiler zur Sicherung eines fairen Marktwettbewerbs und qualitativ hochwertiger Telekommunikationsdienste in ganz Europa sein. Es wird gemeinsam von der EU und den nationalen Regulierungsbehörden finanziert.

Einer der wichtigsten Aspekte dieses Legislativpakets bezieht sich auf Verbraucherrechte. Dem verantwortlichen Berichterstatter Malcolm Harbour, MdEP zufolge bedeuten die neuen Regeln, dass die Nutzer vor Abschluss eines Vertrags deutlich klarerer Handyverträge, Tarife und

Page 182: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

360

V

361

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

mehr Informationen über einen eingeschränkten Zugang zu bestimmten Diensten auf ihrem Mobiltelefon, wie beispielsweise Skype, erhalten. Kommunikationsverträge haben eine maximale Laufzeit von 24 Monaten, wodurch verhindert werden soll, dass Kunden an langfristige Verträge gebunden werden. Diese Maßnahme soll die Betreiber dazu ermutigen, ihre Dienstleistungen zu verbessern und die Preise niedrig zu halten.

Darüber hinaus können die Verbraucher dank der neuen Regeln ihre Telefonnummer innerhalb von nur einem Werktag mitnehmen, wenn sie von einem Netzdienstbetreiber zu einem anderen wechseln, wodurch ein Verfahren vermieden wird, das in einigen EU-Ländern bis zu 30 Tage in Anspruch nimmt. Behinderte Nutzer werden ebenfalls von den neuen Regeln profitieren, denn sie stellen sicher, dass sie genauso Zugang zu den Kommunikationsdiensten erhalten wie nicht behinderte Menschen.

„Wir haben den ursprünglichen Vorschlag bedeutend verbessert und hoffen, dass die Regierungen der Mitgliedstaaten unseren Kurs nunmehr unterstützen werden, denn mit diesem Paket werden die Verbraucher Preisvergleiche anstellen können. Außerdem werden die Provider ermutigt, bessere Verträge anzubieten. Und letztlich wird dies zu einer Verbesserung der Internet- und Telefondienste führen“, sagte Harbour.

Neue Sicherheitsmaßnahmen für den Seeverkehr Von Thomas Bickl

Die EVP-ED-Abgeordneten haben die EU-Verkehrsminister dazu aufgefordert, die Verhandlungen zu beschleunigen und schnellstmöglich mit dem Europäischen Parlament zu einer Einigung über die Maßnahmen für die Sicherheit auf See zu kommen.

Der verkehrspolitische Sprecher der EVP-ED-Fraktion, Georg Jarzembowski (D) erläuterte das mangelnde Engagement des Rates: „Es ist doch zu sehen, dass die Mitgliedstaaten bei all ihren Bekenntnissen, dass sie die Sicherheit auf See, die Sicherheit der Seeleute, die Sicherheit der Passagiere, die Sicherheit der Küstengewässer immer vor Augen haben, sich scheuen, ganz konkrete Verpflichtungen oder auch nur IMO-Resolutionen zum Schutz der See zu ratifizieren und umzusetzen.“

Dominique Vlasto (F) hob hervor, weshalb es an der Zeit ist, etwas zu tun, bevor es zu einer neuen Katastrophe kommt: „Wir können nicht warten, bis wieder ein schwerer Unfall auf See passiert, bevor wir uns sicher sind, dass Sicherheit auf See eine Priorität für uns ist. Außerdem sind die Maßnahmen für die Menschen, denen es reicht, ihre Küsten verschmutzt zu sehen, unerlässlich. Solche Unfälle sind eine Katastrophe für die Umwelt und enden außerdem in einem finanziellen Desaster.“

Das dritte Paket „Seeverkehrssicherheit“ umfasst acht gesetzgeberische Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See und von Schiffen. Die neuen Standards enthalten Vorschriften zu Nothäfen für Schiffe in Not, gemeinsamen, unabhängigen Untersuchungen nach einem Unfall und zur Kontrolle von Schiffen in und um Häfen. Beispielsweise sollte Schiffen, die wiederholt die Standard-Sicherheitskontrollen nicht bestehen, der Zugang zu Häfen insgesamt untersagt werden.

Patienten im Blickpunkt des Sozialpakets Von James Holtum

John Bowis (UK) war Hauptredner der EVP-ED-Fraktion während der Aussprache über den zweiten Teil des Sozialpakets – Gesundheitsaspekte. John Bowis, der unlängst zum Berichterstatter über die Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ernannt wurde, hob hervor, dass

die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes bereits jetzt die Behandlung eines Patienten in einem anderen Mitgliedstaat vorsieht, wenn dieser mit einer „übermäßigen Wartefrist“ rechnen muss. Allerdings warnte John Bowis davor, dass die

Schaffung eines Rahmens eher durch Juristen als durch Politiker zu einem Mangel an Rechtssicherheit rund um die Patientenmobilität in der EU führe, und dass Patienten, Regierungen und die Angehörigen der Gesundheitsberufe ihre Rechten und Pflichten kennen müssen.

John Bowis sagte, dass das Parlament in der Aussprache über die Richtlinie eine Antwort auf zahlreiche Fragen finden müsse. Zum Beispiel auf die, wie ein Patient feststellen kann, ob er für eine Behandlung im Ausland infrage kommt, was im Falle von Komplikationen passiert, und ob ein Patient zunächst die Zustimmung des Gesundheitsdienstes seines Landes einholen muss. Das Parlament muss darüber hinaus die Frage der Kostenrückerstattung klären: Muss der Patient vor der Behandlung zahlen oder kann die EU eine zentrale Clearingstelle einrichten?

Bowis führte weiter aus: „Die Patienten stehen hierbei im Mittelpunkt. Patienten, nicht Anwälte. Und es richtet sich an alle Patienten, nicht nur an ein einige.“

Medienkonzentration und –pluralismus in der Europäischen Union Von Kriszta Kovacs

Die EVP-ED-Fraktion steht voll und ganz hinter dem Medienpluralismus und der Pressefreiheit und ist der festen Überzeugung, dass die Medien für den Erhalt der Demokratie eine außerordentlich wichtige Rolle spielen. Das war das Ziel des Berichts Mikko, wenngleich die Fraktion die Entschließung der estnischen Berichterstatterin (SPE) aus anderen Gründen abgelehnt hat. Pál Schmitt (HU), Sprecher der EVP-ED-Fraktion in dieser Angelegenheit, sagte, die Fraktion habe versucht, zu einer Einigung zu finden, die der Berichterstatter jedoch abgelehnt habe. Ohne diesen Konsens habe es keinen Raum mehr gegeben, Einfluss auf den Inhalt des Berichts zu nehmen.

„Die neuen, während der laufenden Plenartagung des Europäischen Parlaments eingeführten Regeln lassen Änderungsanträge zu diesem Bericht nicht zu, und sie erlauben es unserer Fraktion nicht einmal, in einer offenen Aussprache eine Meinung zu äußern“, sagte Pál Schmitt. „Die einzige Möglichkeit, unsere Meinung zum Ausdruck zu bringen, bestand darin, den Bericht abzulehnen und eine Alternative vorzuschlagen. Der Grund dafür ist, dass es in diesem Bericht einige Abschnitte gab, die von uns nicht akzeptiert werden konnten, weil sie gegen unsere politischen Prioritäten verstoßen und daher gestrichen werden müssen.“

Pál Schmitt hob hervor, dass die bedeutendste Uneinigkeit zwischen dem Berichterstatter und der EVP-ED-Fraktion darin bestand, einen Mitgliedstaat zu nennen, in dem gegen die Meinungs- und Informationsfreiheit verstoßen worden sein soll. Nach Ansicht der Fraktion sollte eine Entschließung des Europäischen Parlaments keinen Mitgliedstaat herausgreifen, sondern respektieren, wie die einzelnen Mitgliedstaaten ihre Medienmärkte organisieren.

Die EVP-ED-Fraktion ist der Auffassung, dass die Mitgliedstaaten in der Lage sein sollten, zu entscheiden, wie der Medienpluralismus gewährleistet werden kann, und aus diesem Grund sollte es ihnen überlassen werden, ob sie das Amt eines unabhängigen Medienbeauftragten

einrichten möchten oder nicht. Dieser war im ursprünglichen Bericht als eine obligatorische Institution vorgesehen worden. Die EVP-ED-Fraktion hat diesen Bericht abgelehnt, weil die Kommission darin aufgefordert wurde, eine Richtlinie zur Gewährleistung der Medienvielfalt zu erarbeiten, während die Fraktion der Ansicht ist, dass eine Empfehlung an die Mitgliedstaaten zu diesem Zeitpunkt ausreichend wäre.

Angesichts der Bedeutung dieses Themas möchte die Fraktion vorschlagen, dass die Kommission sich dessen annimmt und eine ausführliche Debatte darüber initiiert, ob Maßnahmen der EU zur Gewährleistung des Medienpluralismus in den Mitgliedstaaten erforderlich sind.

Page 183: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

362

V

363

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED-Bericht Ausgabe 10 / Oktober 2008

Emissionssenkungen trotz Finanzkrisevon Gunnar Larsson

Es wird kaum jemanden überraschen, dass im Mittelpunkt der Hauptaussprache des Europäischen Parlaments in dieser Woche der Brüsseler Gipfel und seine Schlussfolgerungen standen. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hatte sich extra auf den Weg von Paris nach Straßburg gemacht, um vor dem Parlament zu sprechen und die Fragen der Mitglieder zu beantworten, die ein breites Themenspektrum betrafen, vor allem aber natürlich die Wirtschaft.

Sarkozy, der bei der Bewältigung der Finanzkrise eine führende Rolle spielt, wollte niemandem die Schuld in die Schuhe schieben: „Es hat keinen Zweck, jemandem die Schuld zuzuschreiben. Wir sollten einfach Mittel und Wege finden, dies künftig zu verhindern. Ich möchte besonders darauf hinweisen, dass Europa im 21. Jahrhundert auf der Weltbühne etwas zu sagen haben sollte. Wenn das nicht funktioniert, sollte uns das nicht allzu sehr verwundern, denn wir leben im 21. Jahrhundert, haben aber noch Organe und Einrichtungen aus dem 20. Jahrhundert.“

Der EVP-ED-Vorsitzende Joseph Daul (F) forderte strengere Regelungen und eine konsequentere Umsetzung der bestehenden Regelungen: „Wir haben die Finanzkrise noch nicht überwunden. Aber genau in solchen Krisensituationen können wir Regelungen für die Zukunft treffen – und das müssen wir auch. Hin und wieder kommt mir zu Ohren, dass wir zurzeit Zeuge des Zusammenbruchs des Kapitalismus seien, dass der freie Markt an allem Schuld sei. In Wirklichkeit hat der freie Markt jedoch bewiesen, dass er Regeln braucht, denn offenbar reichen die bestehenden Regelungen nicht aus oder wurden nicht streng genug angewandt. Wir müssen mit den Zentralbanken und der gesamten internationalen Gemeinschaft zusammenarbeiten.“

Nachdem mehrere europäische Länder gefordert hatten, die Kohlendioxidemissionen weniger stark zu senken, sprach Nicolas Sarkozy auch das Lieblingsprojekt des französischen EU-Ratsvorsitzes an: „Nichts deutet darauf hin, dass es der Welt ökologisch besser geht, nur weil es eine Finanzkrise gegeben hat. Als wir beschlossen haben, das Energie- und Klimapaket ins Leben zu rufen, waren wir uns unserer Verpflichtungen gegenüber unseren Kindern und der Zukunft unseres Planeten bewusst.“ Er zeigte jedoch Verständnis für die Länder, die sich über die wirtschaftlichen Folgen von Emissionssenkungen besorgt zeigen: „Einige Volkswirtschaften sind zu 95 % auf Kohle angewiesen. Von ihnen können wir keine Maßnahmen verlangen, die sie auf die Knie zwingen würden, da sie bereits riesige Probleme haben. Wir werden Mittel und flexible Wege finden müssen.“

Zunahme der „internationalen“ Scheidungen: Wahl der gerichtlichen Zuständigkeit erleichtertvon Eva Mitsopoulou

Am Dienstag nahm das Plenum des Europäischen Parlaments einen Bericht über das anwendbare Recht in Ehesachen an. Panayiotis Demetriou (CY), der EVP-ED-Sprecher zu diesem Thema, befürwortete die vorgeschlagene Verordnung, da sie einen klaren und umfassenden Rechtsrahmen schafft und sowohl die Zuständigkeit als auch das anwendbare Recht in Ehesachen umfasst.

„Die jedes Jahr zahlreicher werdenden ‚internationalen‘ Ehepaare, die sich in der EU scheiden lassen, sollten den Mitgliedstaat, in dem die Scheidung erfolgen soll, selbst bestimmen können, wenn sie in irgendeiner Weise mit ihm verbunden sind, beispielsweise seine Staatsangehörigkeit besitzen oder in ihm geheiratet haben. Darüber hinaus müssen beide Parteien über ihre Rechte informiert werden“, so Demetriou nach der Abstimmung.

„Die Europäische Union sollte ihren Bürgern eine klare Antwort geben. Der neue Vorschlag enthält einen eindeutigen und umfassenden Rechtsrahmen für Ehesachen, der im Falle einer Scheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes in Bezug auf Rechtssicherheit, Berechenbarkeit, Flexibilität und Zugang zu den Gerichten bedarfsgerechte Lösungen anbietet“, so Demetriou weiter.

Panayiotis Demetriou bedauert, dass der Rat dem Vorschlag nicht zugestimmt hat und nur einige wenige Mitgliedstaaten eine EU-Verordnung zum anwendbaren Recht in Ehesachen befürworten. Darüber hinaus begrüßt er die Idee einer verstärkten Zusammenarbeit als einzig mögliche Lösung, die die Mitgliedstaaten in die Lage versetzt, eigenständig Regelungen zu treffen.

„Der Bericht übermittelt dem Rat ein starkes politisches Signal, um die Mitgliedstaaten zur Annahme eines einschlägigen EU-Instruments zu drängen“, so Panayiotis Demetriou abschließend.

Sicheres Internet für Kinder: Sensibilisierung der Öffentlichkeit, strenge Sanktionen bei Kindesmissbrauchvon Delia Vlase

Durch die Verbreitung der neuen Technologien und die sich ausweitende Informationskompetenz sind Kinder den Gefahren illegaler Inhalte und schädlicher Verhaltensweisen wie Belästigungen, Kinderpornografie, missbräuchliche Online-Anfreundung (Grooming), Schikanierung (Bullying), Verbreitung rassistischer Ideen, Anstiftung zur Selbstverstümmelung, zu Anorexie und zum Selbstmord ausgesetzt. Die Mitglieder des EP fordern ein Programm zur Unterstützung und Schulung von Eltern und Kindern zur sicheren Nutzung des Internets und anderer Kommunikationstechnologien sowie eine effektive Bekämpfung illegaler Inhalte und schädlichen Verhaltens im Online-Umfeld.

Die EVP-ED-Fraktion hat sich verpflichtet, die Umsetzung des neuen Programms „Mehr Sicherheit im Internet“ ab Januar 2009 zu beschleunigen. Die Mitglieder des EP fordern ein sichereres Online-Umfeld durch Bekämpfung von illegalen Inhalten und Missbrauch im Internet.

„Der wichtigste Teil des Programms ist der Aufbau einer Wissensbasis, indem Forscher zusammengeführt werden, die sich auf europäischer Ebene für ein für Kinder sicheres Internet engagieren, und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um den Informationsaustausch zu erleichtern, da illegale Inhalte in einem Land hochgeladen und in einem anderen Land betrachtet werden können. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist ein entscheidender Teil des Programms, weswegen 48 % des Etats für diesen Zweck vorgesehen sind“, so Csaba Sógor (HU), Schattenberichterstatter der EVP-ED-Fraktion über den Bericht „Schutz von Kindern bei der Nutzung des Internet und anderer Kommunikationstechnologien“.

Das neue Programm sieht für den Zeitraum 2009-2013 einen Betrag von 55 Millionen Euro zum Schutz der Kinder bei der Nutzung des Internets und der neuen Technologien vor. Es umfasst insbesondere vier Aktionsbereiche, wozu auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit gehört. Die zweite Aufgabe dieses Programms ist die Bekämpfung illegaler Inhalte und schädlichen Verhaltens im Online-Umfeld. Darüber hinaus sollten Maßnahmen ergriffen werden, um ein sicheres Online-Umfeld zu schaffen. Zu guter Letzt sollte eine Wissensbasis aufgebaut werden, um die Zusammenarbeit und den Austausch empfehlenswerter Verfahren auf internationaler Ebene zu fördern.

Page 184: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

364

V

365

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Arzneimittel: schnellerer Zugang zu besseren Arzneimittelnvon Marion Jeanne

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat dem Bericht von Françoise Grossetête (F) über „Änderungen der Bedingungen für Zulassungen von Arzneimitteln“ zugestimmt.

Wer Arzneimittel vertreibt, muss den einschlägigen Behörden sämtliche während des Lebenszyklus der Medikamente vorgenommenen Änderungen melden. Die Vorschriften für die Änderung der Arzneimittelzulassung sind zurzeit nicht harmonisiert. Dies bedeutet Verwaltungsaufwand für die Pharmaunternehmen und wirkt sich negativ auf die Patienten aus, da sich die Verbesserung der Wirksamkeit von Arzneimitteln verzögern kann.

Mit der neuen Rechtsvorschrift wird das Regelungssystem für die Zulassung von Arzneimitteln vereinfacht, und es werden die für Änderungen an Arzneimitteln geltenden Kriterien für die Bewertung, Genehmigung und verwaltungstechnische Bearbeitung harmonisiert. Daher werden für Änderungen der Herstellungsverfahren, die Einführung einer neuen therapeutischen Indikation, neue Hinweise über die Sicherheit und die Aktualisierung der Hinweise vereinfachte Regeln gelten, die für alle Arzneimittelarten gleich sind. Diese Verbesserung des Systems wird den Patienten zugute kommen, die schneller Zugang zu besseren Arzneimitteln erhalten werden, und darüber hinaus den Verwaltungsaufwand der Labore senken.

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit Bosnien und Herzegowinavon Knut Goelz

Das Europäische Parlament hat für den Abschluss eines Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens (SAA) zwischen der Europäischen Union und Bosnien und Herzegowina gestimmt. Doris Pack (D), die Vorsitzende der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Südosteuropa, begrüßte das Abstimmungsergebnis zwar, erinnerte jedoch die politische Klasse in Bosnien und Herzegowina an ihre besondere Verantwortung für die Einheit des Landes: „Das gemeinsame Staatswesen Bosnien und Herzegowina kann nur existieren, wenn alle Verantwortlichen die Realität anerkennen und einsehen, dass Veränderungen allein im Einvernehmen aller drei Volksgruppen möglich sind.“

Doris Pack forderte darüber hinaus eine baldige Verfassungsreform, da sich die derzeitige Aufteilung der Befugnisse auf Gemeinden, Bezirke und Föderationsregierung als nicht durchführbar erwiesen habe. Die Ebenen der Entscheidungsträger sollten stattdessen unter voller Beteiligung des Parlaments und der Zivilgesellschaft neu organisiert werden. Ansonsten sei es nicht möglich, die Anforderungen des SAA als Vorstufe zu einem EU-Beitritt überhaupt zu erfüllen. Auch die weiterhin gepflegte Rivalität zwischen Politikern unterschiedlicher Entitäten trage nicht zur Stabilisierung des Landes bei, sondern mobilisiere nur in bewährter Manier die Volksgruppen gegeneinander durch die Erzeugung von Angst und Misstrauen.

Die ethnische Trennung werde dadurch weiter vertieft. Anstatt zum Beispiel schleunigst eine gemeinsame Energieversorgung anzugehen, einen gemeinsamen Markt zu schaffen, das allgemeine Bildungswesen zu verbessern und durch eine glaubwürdige Politik endlich Investoren ins Land zu holen, beherrsche parteipolitisches Gezänk und gegenseitiges Misstrauen die aktuelle Politik in Bosnien und Herzegowina. Doris Pack sprach sich daher dafür aus, den bisherigen Hohen Beauftragten durch einen EU-Sonderbeauftragten zu ersetzen. Dies könnte zu einem verantwortlicheren Handeln der Politiker in Bosnien und Herzegowina führen.

Haushaltsplan 2009: Parlament stimmt in erster Lesung für wesentliche Änderungenvon Knut Goelz

Das Parlament hat die vom Haushaltsausschuss vorgeschlagenen Prioritäten mit überwältigender Mehrheit angenommen und seine erste Lesung des Haushaltsplans 2009 abgeschlossen. Reimer Böge (D), Vorsitzender des Ausschusses, Janusz Lewandowski (PL), Berichterstatter über den Entwurf des Gesamthaushaltsplans, und László Surján (H), Schattenberichterstatter über den Haushaltsplan der Kommission, waren der Meinung, dass das Plenum einen sehr konkreten Vorschlag für die Zukunft vorgelegt hat. Nun müsse ab November mit dem Rat über die vom Europäischen Parlament vorgenommenen Änderungen verhandelt werden.

Aus diesem Grund entspricht es voll und ganz der aktuellen Wirtschaftslage, mehr Geld für Programme auszugeben, die einen echten europäischen Mehrwert wie Wachstum und Beschäftigung schaffen. Darüber hinaus sollte die Europäische Union zusätzliche Finanzmittel für Forschung und Innovation, kleine und mittlere Unternehmen, lebenslanges Lernen und Transeuropäische Netze zur Verfügung stellen sowie erste Mittelbindungen für den Klimawandel vornehmen.

Des Weiteren sollen auch der Grenzschutz und die innere Sicherheit durch gemeinsame europäische Anstrengungen verbessert werden. Was die fehlenden Mittel für Kategorie 4 (die Europäische Union als globaler Partner) anbelangt, so ist in diesem Sektor ein Mehrjahreskonzept erforderlich. Daher möchte das Parlament effektive Hilfe für Kosovo, Palästina, Afghanistan und Georgien, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie ein vom Rat gefordertes neues Nahrungsmittelhilfeprogramm in den Mittelpunkt der Verhandlungen stellen.

Nach der ersten Lesung beläuft sich der geänderte Haushaltsplan nun auf Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von rund 136 Mrd. EUR und Zahlungsermächtigungen in Höhe von 124 Mrd. EUR. Dies entspricht 1,048 % bzw. 0,96 % des Bruttonationaleinkommens der Europäischen Union. Ferner besteht allgemein Einigkeit darüber, dass der Rat weiterhin zusätzliche Haushaltsverpflichtungen ausarbeitet und vorschlägt, indem er z. B. in der Entwicklungspolitik internationale Verpflichtungen für die Europäische Union festlegt, die es aber versäumt, dafür Finanzmittel in ausreichender Höhe bereitzustellen.

Neue Timesharing-Richtlinie, damit Touristen nicht mehr betrügerischen Geschäftemachern zum Opfer fallenvon Gareth Goldsmith

„Durch die Timesharing-Richtlinie, die die Mitglieder des EP in dieser Woche angenommen haben, werden die europäischen Urlauber besser informiert und weniger unter betrügerischen Geschäftmachern zu leiden haben“, so Malcolm Harbour (UK), EVP-ED-Sprecher im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz.

Die neue Richtlinie spiegelt die Marktstruktur des Fremdenverkehrs besser wider und umfasst auch Teilzeitnutzungsrechte (Timesharing), langfristige Urlaubsprodukte (wie Discount Holiday Clubs) sowie Wiederverkaufs- und Tauschverträge. Zudem wurde sie um Hausboote, Caravans und Kreuzfahrtschiffe erweitert.

Die Händler sind künftig verpflichtet, den potenziellen Käufern umfassende vorvertragliche Informationen in Form von Standardformularen zukommen zu lassen, um zu gewährleisten, dass die Verbraucher vor Vertragsunterzeichnung vollständig informiert sind. Ehrliche Betreiber sind somit nicht mehr dem unlauteren Wettbewerb der Betrüger ausgesetzt. Die Verbraucher können künftig innerhalb eines Standardzeitraums von 14 Tagen kostenfrei von dem Vertrag zurücktreten. Außerdem sind Vorauszahlungen verboten, um europaweit einen einheitlichen Verbraucherschutz zu gewährleisten.

Page 185: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

366

V

367

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Da die Richtlinie im Parlament auf nachdrückliche Unterstützung stößt, wird sie wahrscheinlich in erster Lesung angenommen. Dazu führte Malcolm Harbour Folgendes aus: „Viele Menschen investieren große Summen in Timesharing oder Ferienclubs, doch sie werden dabei viel zu oft Opfer unseriöser Verkaufspraktiken oder werden einfach schlecht informiert. Diese neue Richtlinie wird zu mehr Vertrauen bei den Verbrauchern führen und sie vor Vertragsunterzeichnung besser schützen. Außerdem können die Verbraucher nun, wenn sie Bedenken haben, von einem Vertrag zurücktreten. Von dieser Rechtsvorschrift werden die Verbraucher und die vielen seriösen Timesharing-Unternehmen und Ferienclubs in Europa profitieren.“

Tarifverträge – Schutz der Arbeitnehmerrechte und Dienstleistungsfreiheitvon Marzena Rogalska

Ziel des Berichts des Parlaments über Herausforderungen für Tarifverträge in der EU ist es, Ausgewogenheit zwischen dem Schutz der Arbeitnehmerrechte und dem Recht auf Unternehmensgründung und Dienstleistungsfreiheit herzustellen. In dem Bericht ist vorgeschrieben, dass der erste Schritt zur Verwirklichung dieses Ziels die korrekte und vollständige Umsetzung der Entsenderichtlinie ist.

Jacek Protasiewicz (PL), der EVP-ED-Schattenberichterstatter, betonte, dass jedes Jahr rund eine Million Arbeitnehmer relativ erfolgreich im Rahmen der so genannten Entsendung beschäftigt werden. Um das reibungslose Funktionieren der Dienstleistungsfreiheit gemäß Entsenderichtlinie zu sichern, war ein Urteil oder eine Auslegung des Europäischen Gerichtshofs nur in wenigen Fällen erforderlich.

Nach Ansicht des Berichterstatters ist an den geltenden Rechtsvorschriften nichts auszusetzen, wobei nicht der Inhalt, sondern eher die Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten das Problem sei. Die Richtlinie garantiert nun ein Minimum und gewährt den Arbeitnehmern zugleich günstigere Bedingungen, die sich beispielsweise aus Tarifverträgen ergeben. Ferner garantiert die Richtlinie Ausgewogenheit zwischen dem Schutz der entsandten Arbeitnehmer und der Freiheit der Dienstleistungserbringung, weshalb keine radikalen Änderungen an den geltenden Vorschriften vorgenommen werden müssen und im Bericht lediglich angeregt wird, dass die Kommission genauer auf die Umsetzung achten sollte. Es sind keine Überarbeitungen notwendig.

EVP-ED-Bericht Ausgabe 11 / November 2008

Soziale Marktwirtschaft – ein Vorbildvon Gunnar Larsson

Wird auf dem Washingtoner Finanzgipfel der Staats- und Regierungschefs der 20 reichsten Volkswirtschaften und aufstrebenden Wirtschaftsmächte die Weltwirtschaft neu gestaltet? In einer Aussprache im Parlament nach diesem Gipfel bezeichnete Joseph Daul (F), Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion, diesen als „symbolträchtiges und historisches Ereignis“. „Ergebnis dieses Gipfels waren konkrete Schritte, die unsere Fraktion sehr befürwortet. Die G20 haben in der Tat die Ursachen des Problems benannt, eine Strategie vorgegeben und einen Zeitplan aufgestellt.“

Denjenigen, die in dieser Wirtschaftskrise das Ende der Marktwirtschaft, wie wir sie kennen, sehen, konnte Joseph Daul nicht zustimmen und führte dazu Folgendes aus: „Die Wirtschaftskrise ist vielmehr das Ergebnis eines politischen Fehlers, fehlender Vorschriften und Kontrollen zur Qualität von Finanzprodukten auf der anderen Seite des Atlantiks seit den 1990er-Jahren. Sie ist durch mangelnde Markttransparenz sowie das Fehlen einer effektiven Überwachung der Finanzmärkte entstanden.“

Laut Joseph Daul, für den die soziale Marktwirtschaft nach europäischem Muster ein Vorbild für die Weltwirtschaft darstellt, hat das europäische Mitte-Rechts-Lager nie ein Finanzsystem ohne Regelungen oder Schiedsverfahren befürwortet. „In diesen schwierigen Zeiten stehen für uns primär die berufstätigen Menschen mit ihren Ersparnissen und die Unternehmer - und hier vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen - im Mittelpunkt, die täglich Risiken eingehen, um Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen.“

John Purvis, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, sieht eine Gefahr darin, zu schnell, zu viel und das Falsche zu regulieren, was unbeabsichtigte Folgen nach sich ziehen würde, wie beispielsweise die in der neuen Richtlinie zu Eigenkapitalanforderungen vorgeschlagene Einbehaltung von 5 % der Einnahmen aus der wertpapiermäßigen Unterlegung von Verbindlichkeiten. „Das wird nur die Kreditschöpfung blockiert“, so Purvis. „Die fehlenden Möglichkeiten zur Unterlegung sind die Hauptursache dafür, dass jetzt kein Kredit mehr gewährt wird. Wir sind auf Kredite der Banken angewiesen, aber dieser irregeleitete Grundsatz, dem es an einer Folgenabschätzung mangelt, wird verhindern, dass es zu einer Neuauflage der Unterlegung kommt, und verhindert auch die Kredite, die unsere Unternehmen und die Industrie so dringend benötigen. Fragen Sie die Fahrzeugindustrie, wie sie sich wieder erholen wird, wenn die Unterlegung lahmgelegt wird.“

Gemeinsame Agrarpolitik: EP befürwortet vorsichtige Reformvon Knut Goelz

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die Berichte über den „Gesundheitscheck“ der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mit klarer Mehrheit angenommen. EVP-ED-Berichterstatter Lutz Goepel (D) begrüßte das Abstimmungsergebnis, das einen Kompromiss zwischen den von der Kommission vorgeschlagenen Mittelkürzungen und den notwendigen Reformen im Agrarsektor darstellt. Daher könnte der Standpunkt des Parlaments als Grundlage für eine Einigung im Rat dienen. Das eigentliche Ziel des so genannten „Gesundheitschecks“ – eine wettbewerbsfähige, nachhaltige, soziale, multifunktionale und umfassende Landwirtschaft – soll beibehalten werden. „Darüber hinaus ist die ursprüngliche Forderung der Kommission, die Direktzahlungen bis 2013 endgültig abzuschaffen, kein Thema mehr“, so Lutz Goepel.

Page 186: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

368

V

369

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Stattdessen befürwortete das Parlament die Kürzung der Direktzahlungen um maximal fünf Prozent im Jahr 2012, wie sie vom Landwirtschaftsausschuss vorgeschlagen wurde. Diese Kürzung wird entsprechend der Betriebsgröße erfolgen. Die freigewordenen Mittel könnten dann in die Entwicklung des ländlichen Raums fließen und so eine Gleichbehandlung aller Betriebe unabhängig von ihrer Größe und ihrem Rechtsstatus gewährleisten. Dies würde auch die vertragswidrige Forderung der EU-Haushaltskommissarin nach Renationalisierung der GAP ausschließen.

Generell wird die von der Kommission angestrebte Systemänderung, die zu mehr Flexibilität für die Mitgliedstaaten, einer weiteren Entkopplung und der Loslösung von den historischen Referenzwerten führen soll, begrüßt. Dies darf jedoch nicht die Planungssicherheit der Landwirte und die Sicherheit der Lebensmittelversorgung in der Europäischen Union gefährden. Aus diesem Grund zielt der Vorschlag des Parlaments auf einen vorsichtigeren Ansatz in Bezug auf die Zuchtprämien und die Verordnungen für kleinere Märkte im Pflanzensektor ab. Darüber hinaus sind neue Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenkrankheiten und Tierseuchen vorgesehen, die aufgrund des Klimawandels und der globalen Verflechtung der Agrarmärkte zunehmen werden.

Blue Card und einheitliches Antragsverfahren für eine kombinierte Arbeits-/Aufenthaltserlaubnisvon Marion Jeanne

Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit zwei Berichte über die Aufnahme von Wanderarbeitnehmern in der EU angenommen. Der Bericht von Ewa Klamt (D) wurde vom Plenum mit 388 Ja-Stimmen, 56 Nein-Stimmen und 124 Enthaltungen angenommen.

Mit dieser Abstimmung haben die EP-Mitglieder die Anspruchsvoraussetzungen für die Blue Card geklärt: Der Antragsteller muss einen Arbeitsplatz in der EU gefunden haben, über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen oder eine von dem betreffenden Mitgliedstaat anerkannte Hochschulausbildung absolviert haben. Der Arbeitsvertrag des Antragstellers muss ihm ein Einkommen garantieren, das mindestens das 1,7-fache des durchschnittlichen Bruttolohns im Wohnsitzmitgliedstaat beträgt.

Patrick Gauberts (F) Bericht über das einheitliche Antragsverfahren für eine kombinierte Arbeits-/Aufenthaltserlaubnis wurde ebenfalls mit großer Mehrheit angenommen (442 Ja-Stimmen, 77 Nein-Stimmen, 42 Enthaltungen). Ziel dieses Berichts ist es, die bürokratischen Verfahren zu verringern und die Verwaltungsmaßnahmen für die betreffenden Personen zu vereinfachen. Darüber hinaus wird Drittstaatsangehörigen, die legal in einem Mitgliedstaat arbeiten, und Neuankömmlingen ein gemeinsames Bündel von sozialen Grundrechten zuerkannt.

Diese Beschlüsse werden zur besseren Integration der Zuwanderer beitragen. Sie belegen, dass Europa in der Lage ist, konkrete Instrumente einzuführen, um dem Zustrom von Wirtschaftsmigranten koordiniert zu begegnen und eine würdige, solide und offene Zuwanderungspolitik zu betreiben.

EU sollte vorübergehend Truppen in den Kongo entsendenvon Knut Goelz

Da sich die Lage im Kongo verschlimmert, hat das Europäische Parlament eine Entschließung diskutiert und angenommen, in der alle Parteien zur Beendigung der Feindseligkeiten aufgefordert werden und von der internationalen Gemeinschaft mehr Anstrengungen zur Wiederherstellung des Friedens in der Region verlangt werden. Jürgen Schröder (D), ehemaliger Teilnehmer der Beobachtungsmissionen im Kongo und in Ruanda, kritisierte, dass die Industriestaaten ihr Versprechen nicht eingehalten hätten, 0,7 % ihres Bruttonationaleinkommens den Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen, andernfalls wäre dieser Konflikt vielleicht gar nicht erst entstanden.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine unverzügliche Reaktion der internationalen Gemeinschaft erforderlich, um eine neuerliche humanitäre Katastrophe in der ostkongolesischen Provinz Kivu mit weiteren 250 000 Flüchtlingen und immer mehr Todesopfern aufgrund von Krieg und sich ausbreitenden Krankheiten zu verhindern. Obwohl die Vereinten Nationen versucht hatten, durch Entsendung der Friedenstruppe MONUC ihrer Pflicht nachzukommen, ist mittlerweile klar, dass diese Truppe nicht über die notwendigen Voraussetzungen zum Schutz der Zivilbevölkerung in der Region verfügt. Auch wenn MONUC die größte je im Rahmen von Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen entsandte Truppe ist, gehören ihr – im Gegensatz zu den 15 000 vollständig ausgerüsteten und gut ausgebildeten Militärangehörigen im Kosovo (KFOR) – lediglich 6000 Soldaten an.

„MONUC kann ihre Aufgaben nicht ausführen, wenn sie nicht mit den notwendigen Mitteln ausgestattet ist. Daher bin ich für eine Verstärkung der UN-Friedenstruppen im Kongo. Um die Lage in der Zwischenzeit zu stabilisieren, sollte die Europäische Union vorübergehend eine Truppe in die Region entsenden, bis die MONUC ihre Aufgaben erfüllen kann“, betonte Jürgen Schröder.

Euro-Währungsgebiet muss in der aktuellen Wirtschaftskrise für Stabilität sorgenvon Knut Goelz

Das Parlament hat mir großer Mehrheit einen Bericht zum zehnjährigen Bestehen der Europäischen Währungsunion angenommen. „Der Euro hat sich als Erfolg erwiesen und stellt in der aktuellen Finanzkrise ein Schlüsselelement für die Stabilität dar“, so Berichterstatter Werner Langen (D). Dennoch wies er auch darauf hin, dass der Euro aufgrund des Ausmaßes der Krise nun neue Herausforderungen bewältigen muss. Da die Währungspolitik zentralisiert, die Finanzpolitik jedoch dezentralisiert ist, kommt dem Stabilitäts- und Wachstumspakt als verbindendes Element noch mehr Bedeutung zu.

Aus diesem Grund muss der Stabilitätspakt von allen Mitgliedstaaten eingehalten werden und zugleich genug Flexibilität zur Bewältigung der Krise bieten. Nur in Extremfällen könne vorübergehend von seinen Regelungen abgewichen werden – der Pakt werde jedoch keinesfalls insgesamt aufgehoben. Darüber hinaus wird in dem Bericht eine bessere und sichtbarere Repräsentation gefordert, die vom Präsidenten der Eurogruppe sichergestellt werden sollte. Was die notwendigen Verfahrensweisen der Finanzmärkte betrifft, so sollten die nationalen Politiken besser und effektiver koordiniert werden, jedoch dürfe die Wirtschaft nicht zentral „regiert“ werden. In diesen Prozess muss das Parlament uneingeschränkt einbezogen werden, um den Rechtsrahmen für die Finanzmärkte zu verbessern.

EP verabschiedet Bericht über das geschlechtsspezifische Lohngefällevon Atilla Agárdi

Das Europäische Parlament hat einen Bericht von Edit Bauer (SK) über die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen angenommen. Neben den Römischen Verträgen untersagt auch die Richtlinie 117 aus dem Jahr 1975 die Diskriminierung von Frauen in Bezug auf das Arbeitsentgelt.

Eurostat zufolge sind die Unterschiede bei den Stundenlöhnen zwischen 1995 und 2006 lediglich von 17 auf 15 Prozent gesunken, obwohl heute mehr als die Hälfte der Hochschulabsolventen Frauen sind. Sollte das Lohngefälle künftig mit derselben Geschwindigkeit wie im oben genannten Zeitraum abnehmen, dürfte die Entlohnung der Frauen weitere 70 Jahre lang anders ausfallen als die der Männer.

Page 187: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

370

V

371

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Laut Berichterstatterin gibt es für diese unterschiedliche Entlohnung die verschiedensten Gründe struktureller und individueller Natur. Dass diese Unterschiede weiterhin fortbestehen, ist unter anderem zu einem großen Teil dem Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und noch immer vorhandenen Stereotypen geschuldet.

„Die Frage ist, was das Europäische Parlament zu Lösung dieses Problems tun kann“, unterstrich Frau Bauer bei der Aussprache im Plenum. „Einerseits gibt es dieses Problem nach wie vor, andererseits sind die Rechtsvorschriften schwach. Das Europäische Parlament verfügt aber nur über ein Instrument, nämlich Rechtsvorschriften. Daher liegt die Verantwortung hier in den Händen aller Beteiligten – wir müssen ein eindeutiges Signal aussenden, dass wir bessere und effektivere Rechtsvorschriften wollen, um gerechtere Handelsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu erlangen“, so Edit Bauer abschließend.

Elektronische Handelsregister: Verringerung des Verwaltungsaufwandsvon Antti Timonen

Das Europäische Parlament hat einen Bericht von Piia-Noora Kauppi, MdEP über die Veröffentlichungs- und Übersetzungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen angenommen. Ziel dieses Vorschlags ist die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Senkung der Kosten für Unternehmen im Zuge eines allgemeinen Bürokratieabbaus. „Wir müssen den Verwaltungsaufwand der europäischen Unternehmen senken und gewährleisten, dass sie im globalen Unternehmensumfeld wettbewerbsfähig sind“, so Kauppi nach der Annahme ihres Berichts.

In dem Vorschlag ist vorgesehen, dass die Mitgliedstaaten die Nutzung einer elektronischen Plattform beschließen, in der die Unternehmen die für die Interessenten erforderlichen Informationen eintragen lassen. Dies wäre eine kostenwirksame und leichte Möglichkeit des Zugangs zu allen über die Unternehmen benötigten Informationen. „Die elektronische Plattform stellt eine wesentliche Verbesserung für die Registrierung von Unternehmensinformationen dar. Durch sie können die Nutzer unabhängig davon, in welchem Mitgliedstaat sie sich gerade befinden, an Informationen herankommen,“ so Kauppi.

Mit dem angenommenen Bericht wird eine von den Mitgliedstaaten festgesetzte einheitliche Gebühr eingeführt, die alle Veröffentlichungs- und Verwaltungskosten decken sollte. Auch wenn die Mitgliedstaaten weiterhin zusätzliche Veröffentlichungsverpflichtungen – beispielsweise die Veröffentlichung im Amtsblatt –vorschreiben dürfen, gilt die einheitliche Gebühr auch dafür.

Ferner umfasst der Vorschlag die Anforderungen an die Übersetzung von Unterlagen, die in das Register der Zweigniederlassungen einzutragen sind. Hier besteht das Ziel darin, die Kosten für die Übersetzung und die Beglaubigung auf ein Minimum zu senken, was den Unternehmen zugute kommt, da ihnen geringere Kosten entstehen und zugleich die Zuverlässigkeit der Übersetzungen gewährleistet wird.

Kostenloses Obst in Schulen

von Delia Vlase

Die EP-Mitglieder haben über einen Berichtsentwurf des Landwirtschaftsausschusses abgestimmt, in dem die Ausweitung des EU-Programms zur Abgabe von Obst und Gemüse an Schulkinder gefordert wird. Ziel des Berichtsentwurfs ist es, für eine gesündere Ernährung der Kinder zu sorgen und die grassierende Fettleibigkeit zu bekämpfen.

„Wir haben für eine Aufstockung der Finanzmittel und die Verwendung von frischem Obst der Saison gestimmt, das biologisch angebaut wird und aus lokaler Produktion stammt. Mit dem Programm werden Eltern unterstützt, die es sich nicht immer leisten können, ihren Kindern frisches Obst zu kaufen“, so die EVP-ED-Schattenberichterstatterin Maria Petre (RO).

Die von der Europäischen Kommission für die Finanzierung dieses Programms vorgeschlagenen 90 Mio. EUR jährlich werden nicht ausreichen, weshalb das Europäische Parlament für eine Aufstockung der Finanzmittel auf 500 Mio. EUR pro Jahr gestimmt hat.

„Ich bin eine große Verfechterin einer Kofinanzierungsregelung, bei der es nicht auf die Beiträge der Eltern ankommt. Durch das Subsidiaritätsprinzip sollte den Mitgliedstaaten eine gewisse Flexibilität geboten werden, was die Festlegung ihrer Zielgruppen im Rahmen dieses Programms betrifft, damit es möglichst vielen Menschen zugute kommt. Die Kinder in Europa werden in vielerlei Hinsicht von dem Programm profitieren, da sie qualitativ hochwertige Lebensmittel zu schätzen lernen werden und so auch die Kinderarmut bekämpft werden kann, vor allem in den neuen Mitgliedstaaten“, so Petre.

In der Europäischen Union sind rund 22 Millionen Kinder übergewichtig und mehr als 5 Millionen fettleibig, viele aufgrund einer Ernährung mit zu hohem Fett-, Zucker- und Salzgehalt. Für Kinder unter 11 Jahren empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation den Verzehr von mindestens 400 g Obst und Gemüse pro Tag.

Page 188: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

372

V

373

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-ED- Bericht Ausgabe 12 / Dezember 2008

EU aktiv gegen Klimawandel und Wirtschaftskrisevon Pedro Lopéz de Pablo

Das Europäische Parlament begrüßte diese Woche zwei wichtige Beschlüsse, die auf dem letzten EU-Gipfel während der französischen Ratspräsidentschaft im Hinblick auf die neuen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Bewältigung der Folgen der Wirtschaftskrise gefasst wurden.

Dabei beglückwünschte der EVP-ED-Vorsitzende Joseph Daul (F) den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy, da diese Beschlüsse ebenso wie die Schritte, die er in den vergangenen sechs Monaten unternommen habe, „zeigen, dass Europa in der Lage ist, gemeinsam und solidarisch zu handeln.“

„Die letzten Monate haben uns verdeutlicht, dass nur ein geeintes und starkes Europa Antworten auf eine Herausforderung wie die Finanz- und Wirtschaftskrise geben und auch, dass nur unser Gesellschaftsmodell, die soziale Marktwirtschaft, für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und für wirkliche Solidarität sorgen kann. Dieses Gesellschaftsmodell wollen wir, die politische Mitte-Rechts-Familie, weiter aufbauen“, sagte Daul.

Nach Auffassung der EVP-ED-Fraktion haben die Staats- und Regierungschefs der EU bewiesen, dass eine rasche Einigung der 27 Mitgliedstaaten selbst bei komplizierten Themen wie dem sogenannten Klimawandel- und Energiepaket möglich ist. Mit einer Stimme sprachen sie sich auch für eine Reform der globalen Finanzordnung aus, um einen Kapitalismus der Unternehmer und nicht einen Kapitalismus der Spekulanten zu fördern.

Dank dieser Beschlüsse ist es der EU gelungen, ihre führende Rolle bei den internationalen Verhandlungen über eine Reform der globalen Finanzordnung und Maßnahmen zum Aufhalten des Klimawandels aufrechtzuerhalten. „Jetzt sollten wir unsere Handelspartner, darunter die Schwellenländer, auffordern, ihrer Verantwortung nachzukommen, und wir erwarten auch von der neuen Regierung der USA ein entsprechendes Handeln“, äußerte Daul in seinem Redebeitrag vor dem Plenum.

Der EVP-ED-Vorsitzende sprach sich zudem für die Beendigung des Ratifizierungsprozesses für den Vertrag von Lissabon aus. Ungeachtet der Bedeutung der Beschlüsse, die in den vergangenen sechs Monaten gefasst wurden, brauche die EU mehr politische Stabilität und eine effektivere Entscheidungsfindung, und der Vertrag von Lissabon gebe der Union die nötigen Werkzeuge dafür in die Hand.

Klimawandel- und Energiepaketvon Thomas Bickl

Auf dem EU-Gipfeltreffen in der vergangenen Woche einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf ein ehrgeiziges Paket zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern. Die vom Europäischen Parlament gebilligte Vereinbarung wird nunmehr in Kraft treten.

Das Klimawandel- und Energiepaket der EU wurde vom Parlament diese Woche endgültig verabschiedet. Mit den Maßnahmen erfolgt die Umsetzung der Treibhausgas-Reduktionsziele, die auf dem EU-Gipfel im Frühjahr 2007 festgelegt wurden. Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten sich auf ein verbindliches Reduktionsziel von 20 % bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu den Werten von 1990 geeinigt. Zu den Durchführungsvorschriften gehören eine Reform des derzeitigen Emissionshandelssystems der EU sowie eine Richtlinie zu erneuerbaren Energien.

Kern des Pakets ist die Reform des Emissionshandelssystems. Von 2013 an wird die Industrie über Auktionen Emissionszertifikate kaufen müssen. Die Gesamtzahl der Emissionsrechte wird im Laufe der Zeit sinken und zum Reduktionsziel für 2020 beitragen.

Avril Doyle (IE), Berichterstatterin des Europäischen Parlaments, erklärte: „Die Kosten für die Senkung der Kohlendioxidemissionen und die Abkopplung unserer Volkswirtschaften von unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen werden etwa ein Prozent des BIP betragen, wenn wir in den nächsten Jahren entschieden handeln. Wenn wir die Entscheidungen hinausschieben, die uns Politikern von Wissenschaftlern als maßgeblich für die Erreichung des Ziels einer globalen Temperaturerhöhung von höchstens 2°C ausgewiesen wurden, werden sich die Kosten bis 2020 auf mindestens 10 % des BIP belaufen und steil ansteigen, wenn die ‚Tipping Points‘ als kritische Stellen auf der Welt, an denen das Klima umschlagen könnte, von finanziellen ‚Tipping Points‘ eingeholt werden.“

Gleichzeitig wird die EU den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 % der gesamten Energieproduktion erhöhen. Der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor soll 10 % erreichen. Die Mitgliedstaaten haben dafür zu sorgen, dass sie die verbindlichen Vorgaben erfüllen.

Die EVP-ED-Fraktion unterstützt den Fahrplan für eine umweltfreundlichere Energieerzeugung. Der energiepolitische Sprecher der Fraktion, Werner Langen (D), erklärte dazu: „Den zwischen Parlament und Rat erzielten Kompromiss können wir voll und ganz mittragen, weil er alle Möglichkeiten eröffnet, erneuerbare Energien zielgerichtet zu nutzen. Der Kommissar Dimas hat gesagt: Ja, stimmt dem Gesamtpaket zu, auch wenn euch an der einen oder anderen Stelle etwas nicht gefällt. Der Vorschlag, der aus dem Hause Piebalgs kam, war wirklich brauchbar. Insofern haben wir auf einer guten Grundlage verhandeln können und haben gar nicht mehr so viel ändern müssen.“

Die EU ist der erste globale Akteur, der verbindliche Rechtsvorschriften zur Bekämpfung des Klimawandels einführt. Damit kann sie einen maßgeblichen Beitrag zum Gelingen der im Dezember 2009 stattfindenden Kyoto-Folgekonferenz in Kopenhagen leisten.

Page 189: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

374

V

375

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Neue europäische Sicherheitsvorschriften für Spielzeugvon Greet Gysen

Auf der Plenartagung in diesem Monat verabschiedete das Europäische Parlament die überarbeitete Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug. Die neuen europäischen Vorschriften für sicherere Spielwaren sind ein großer Erfolg für das Europäische Parlament, da die Europäische Kommission und der Europäische Rat die Berichterstatterin Marianne Thyssen (BE) in allen grundsätzlichen Fragen unterstützt haben.

Marianne Thyssen sagte: „Wir können bei der Sicherheit von Spielzeug keine Kompromisse eingehen. Daher haben wir uns gemeinsam auf sehr konstruktive Weise dafür eingesetzt und an keiner der entscheidenden Stellen nachgegeben, damit ein sehr hohes Verbraucherschutzniveau erreicht wird. Für meine Fraktion hat der Verbraucherschutz von jeher einen hohen Stellenwert. Da es bei diesen neuen Vorschriften um Kinder, also die kleinsten und schutzbedürftigsten Verbraucher, geht, sind wir hier umso gründlicher vorgegangen.“

Nach mehreren Rückrufaktionen für mangelhafte Spielwaren im Jahr 2007 hatte das Europäische Parlament ausdrücklich eine Überarbeitung der Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug gefordert. Anfang 2008 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine vollkommen neue Richtlinie vor. Unter Leitung von Marianne Thyssen wurde dieser Vorschlag in nur zehn Monaten durch das Europäische Parlament gelenkt. Darüber hinaus wurde eine durchaus zufriedenstellende Einigung mit der Kommission und dem Rat über „die strengsten Verbraucherschutzregelungen weltweit“ erzielt, wie es der Kommissar für Unternehmen und Industrie, Günter Verheugen, nannte.

Als wichtigste Neuerungen der neuen Richtlinie sind zu nennen:

> ein Totalverbot der Verwendung als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestufter Stoffe;

> vollkommen neue Vorschriften zu allergenen Duftstoffen;

> sehr strenge neue Vorschriften im Hinblick auf Schwermetalle;

> strengere Vorschriften für die Geräuschabgabe bei Spielzeug.

Arbeitszeitrichtlinievon Miguel Seabra

Der Standpunkt der EVP-ED-Fraktion zur Arbeitszeitrichtlinie hatte entscheidenden Anteil daran, dass die für die Einleitung eines Vermittlungsverfahrens erforderliche qualifizierte Mehrheit im Europäischen Parlament zustande kam.

Die EVP-ED erwartet, dass im Vermittlungsverfahren die Kernwerte der Fraktion, wie sie in der sozialen Marktwirtschaft verankert sind, zur Geltung kommen, darunter die Stärkung des sozialen Dialogs und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

In der Richtlinie über die Arbeitszeitgestaltung sind Grundprinzipien für den Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer in Bezug auf die wöchentliche Höchstarbeitszeit, tägliche Ruhezeiten, Pausen, wöchentliche Ruhezeiten, Jahresurlaub sowie die Dauer der Nachtarbeit festgelegt.

Einige Artikel der Richtlinie waren nach zehn Jahren zur Überprüfung fällig. Dementsprechend legte die Kommission im September 2004 einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie vor, über den das Parlament im Mai 2005 in erster Lesung abstimmte. Nach drei Jahren Stillstand erzielte der Rat im Juni 2008 eine Einigung.

José Silva Peneda, MdEP äußerte sich erneut zufrieden darüber, dass das Europäische Parlament nunmehr den Standpunkt des Rates geändert hat, und er blickt den Ergebnissen des im nächsten Jahr stattfindenden Vermittlungsverfahren optimistisch entgegen.

Haushaltsplan 2009: Parlament genehmigt den Gemeinschaftshaushalt für das nächste Jahrvon Katarzyna Klaus

Das Parlament nahm in zweiter Lesung den Haushaltsplan 2009 an. Dabei billigte es die mit dem Rat geschlossene Vereinbarung über die Höhe der Zahlungsermächtigungen (116,1 Mrd. EUR) und erhöhte einige Ausgaben für die Prioritäten des EP (Wachstum, Zusammenhalt, Beschäftigung) über die im Haushaltsplanvorentwurf enthaltenen Werte. Janusz Lewandowski (PL), Berichterstatter zum Gesamthaushaltsplan, stimmte zu, dass einige gute Ergebnisse erzielt worden sind.

Dem Parlament ist es gelungen, Finanzmittel für eine spezielle Nahrungsmittelfazilität für Entwicklungsländer aufzustellen, die mit 1 Milliarde Euro bis 2010 ausgestattet wird. Darüber hinaus vereinbarten die Haushaltsbehörden eine beschleunigte Durchführung der Struktur- und Kohäsionsfonds und die Bereitstellung einer geeigneten Finanzierung im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise.

Die Agentur FRONTEX wurde durch eine Aufstockung ihrer operativen Ausgaben gestärkt. Mehr Mittel erhält die Überwachungsbehörde Galileo. Zur Abdeckung von Maßnahmen im Rahmen der Ostsee-Strategie wurde eine separate Haushaltslinie hinzugefügt, und es wurde ein Fonds für den Wiederaufbau Georgiens eingerichtet.

Was den Haushalt des EP für das kommende Jahr anbelangt, ist nur eine minimale Erhöhung der Ausgaben vorgesehen. Diese Erhöhung ist auf das Inkrafttreten eines neuen Statuts für die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und eines neuen Statuts für akkreditierte Assistenten im EP zurückzuführen, die unlängst genehmigt wurden.

Der vereinbarte Gesamtumfang der Zahlungen beläuft sich auf 116,096 Mrd. EUR, was 0,894 % des Bruttonationaleinkommens der Europäischen Union entspricht. Der Umfang der Verpflichtungsermächtigungen wurde auf 133,845 Mrd. EUR festgelegt; das entspricht 1,03 % des EU-BNE.

Page 190: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

376

V

377

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Mandat der Agentur FRONTEX soll erweitert werdenvon David Stellini

Auf der Plenartagung in Straßburg diesen Monat erweiterte das Europäische Parlament das Mandat der EU-Agentur für die Außengrenzen FRONTEX und machte sie damit effektiver.

Derzeit führt die Agentur eine Reihe von Missionen an verschiedenen Außengrenzen Europas durch, darunter drei größere Missionen auf See im Atlantik („Hera“), im mittleren Mittelmeerraum („Nautilus“) sowie im westlichen Mittelmeerraum („Poseidon“). Diesen Missionen soll ein ständiger Charakter verliehen werden.

Um effektiv zu sein, muss die Agentur zwei Herausforderungen bewältigen:

Erstens gilt es, dafür zu sorgen, dass Mitgliedstaaten, die Ressourcen für die Missionen der Agentur angeboten haben, ihren Verpflichtungen nachkommen. Das geschieht noch nicht in ausreichendem Maße, und wenn diese Situation weiter anhält, besteht die einzige andere Möglichkeit darin, dass sich die Agentur ihre Mittel selbst beschafft.

Zweitens muss in Sachen Einwanderung die Zusammenarbeit mit Drittstaaten – ob Herkunftsländer oder Transitländer – verstärkt werden. Während eines Delegationsbesuchs in Senegal konnten sich Europaabgeordnete unlängst davon überzeugen, wie dieses Land eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Spanien aufgenommen hat, um die illegale Einwanderung zu stoppen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit kam es zu einer wesentlichen Verringerung der Zahl der Einwanderer, die auf den Kanarischen Inseln anlanden. Eine derartige Kooperation gilt es auch mit anderen Drittstaaten aufzubauen.

Die EVP-ED-Fraktion hat den Bericht zu diesem Thema mit einigen wichtigen Änderungsanträgen beeinflusst und unterstützt die Agentur FRONTEX seit deren Gründung.

Bessere Einlagensicherungvon Knut Goelz

Das Parlament hat sich für eine Revision der Richtlinie zu den Einlagensicherungssystemen im EU-Bankensektor ausgesprochen. Der zuständige Parlamentsberichterstatter Christian Ehler (D) zeigte sich erfreut über den Ausgang der Abstimmung: „Erreicht wurde die Erhöhung des Sicherungsniveaus auf 50 000 Euro im kommenden Jahr sowie 100 000 Euro ab 2010. Damit sind zukünftig 90 Prozent der Ersparnisse in der Europäischen Union garantiert.“

Hinzu kommt, dass Privatanleger nicht mehr für fremdverschuldete Verluste in Mithaftung genommen werden, da das Parlament diese Bestimmung abgeschafft hat. Außerdem wurde die Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in das geänderte System beschlossen, nachdem im ursprünglichen Entwurf der Kommission nur private, aber keine gewerblichen Einlagen der Garantieverpflichtung unterliegen sollten. „Dies haben wir im Hinblick auf die KMU korrigieren können. Gerade vor dem Hintergrund der Stabilisierung der Finanzmärkte wäre es sonst ein fatales Signal gewesen“, betonte der deutsche Europaabgeordnete.

Kritik übte Ehler hingegen am Ablauf des Verhandlungsverfahrens bei diesem milliardenschweren Gesetzgebungsdossier. So habe die Kommission erst im Oktober 2008 vor dem Hintergrund der Finanzkrise ihren Vorschlag vorgelegt. Um das Vertrauen der Anleger in die Märkte wieder herzustellen, habe sich das Parlament schnell und konstruktiv in den Prozess eingebracht. Dies sei auch notwendig gewesen, allerdings habe der teilweise doch sehr improvisierte Ablauf der Verhandlungen mit Rat und Kommission aufgezeigt, was es bedeutet, wenn ein so komplexes Thema so kurzfristig legislativ umgesetzt werden muss. Dennoch wurde sichergestellt, dass die vereinbarte Harmonisierung der europäischen Einlagensicherung nicht zu Wettbewerbsverzerrungen führt. Außerdem sei es gelungen sicherzustellen, dass die Institutssicherung der Banken und damit die hundertprozentige Absicherung der Einlagen nicht in Frage gestellt werden.

Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildungvon Marion Jeanne

Auf seiner Plenartagung in diesem Monat in Straßburg nahm das Europäische Parlament mit überwältigender Mehrheit einen Bericht über den Vorschlag für die Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung an. Die Einigung in erster Lesung wurde unter Führung der EVP-ED-Schattenberichterstatterin Elisabeth Morin (F) erzielt.

In der gesamten EU ist die Berufsausbildung mit unterschiedlichen Standards auf nationaler und regionaler Ebene organisiert. Ziel des Rahmens ist es, gemeinsame Bezugspunkte zur Sicherung der Qualität der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu schaffen.

Der Rahmen dient als Referenzinstrument, das die Mitgliedstaaten dabei unterstützen soll, die kontinuierliche Verbesserung ihrer Berufsbildungssysteme voranzutreiben und zu überwachen. Dabei werden Qualitätskriterien, als Richtgrößen zu verstehende Deskriptoren sowie Referenzindikatoren aufgestellt, die die Stakeholder verwenden sollen, um ihre Berufsbildungssysteme zu reformieren, zu verbessern und auszubauen, Strategien für lebenslanges Lernen sowie die Umsetzung des EQR zu unterstützen und eine Kultur der Qualitätsverbesserung auf allen Ebenen zu fördern.

Die Umsetzung des Rahmens soll im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten erfolgen. Er soll also nicht die vorhandenen nationalen Systeme ersetzen, und es bedarf keiner Schaffung neuer Strukturen.

Der Umsetzungsprozess soll alle vier Jahre einer Überprüfung unterzogen werden.

Page 191: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

378

V

379

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemevon Antti Timonen

Das Europäische Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit für einen Bericht von Piia-Noora Kauppi (FI) über die Erneuerung von zwei Richtlinien: der Richtlinie über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und abrechnungssystemen („Settlement Finality Directive“, SFD) und der Richtlinie über Finanzsicherheiten („Financial Collateral Arrangements Directive“, FCD).

Ziel ist es, die Richtlinien an die jüngsten Marktentwicklungen und regulatorischen Entwicklungen anzupassen.

Mit der SFD wird der entsprechend gewährleistete Schutz auch auf die Nachtverarbeitung und die Abwicklung zwischen verbundenen Systemen ausgeweitet, was wichtig ist, da sich die Zahl der Verbindungen und die Notwendigkeit der Interoperabilität in letzter Zeit enorm erhöht haben. Aufgrund der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und des Europäischen Verhaltenskodex ist davon auszugehen, dass die Clearing- und Settlement-Systeme in zunehmendem Maße miteinander verknüpft und interoperabel werden.

Mit der FCD werden Gläubigerforderungen als Finanzsicherheiten akzeptiert, was einen wichtigen Schritt nach vorn darstellt. Das Parlament wollte zudem den Spielraum dafür erweitern, was als Sicherheiten für Bank-zu-Bank-Kreditforderungen akzeptiert wird. Dabei wurden Kredite für Kleinstunternehmen ebenso aus der FCD ausgeklammert wie Verbraucherkredite.

Die Festlegung eines harmonisierten Rechtsrahmens für die Verwendung von Kreditforderungen als Sicherheiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen hilft dabei, die Marktliquidität zu erhöhen, und sorgt für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Abwicklungssysteme auf Märkten, die einem raschen Wandel unterworfen sind.

In die neue Richtlinie werden auch mehrere Vereinfachungen und Klarstellungen bei Definitionen aufgenommen. Diese Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Instrumente, die es ermöglichen, Instabilität und Turbulenzen auf den Finanzmärkten in den Griff zu bekommen.

Da Frau Kauppi zum Jahresende aus dem Parlament ausscheiden wird, war dies ihre letzte Arbeit an einem Gesetzgebungsakt.

Page 192: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

VI

380 381

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

VI. EVP-ED-Publikationen aus dem Jahr 2008

1. Externe Publikationen der Dienststelle des Präsidiums

> Jahrbuch 2008 (EN, FR, DE)

> CD-ROM 2008: Aktivitäten und externe Publikationen der EVP-ED-Fraktion

> Buch über «Eine europäische Sportpolitk» (EN, FR, DE, ES, IT, EL)

> Broschüre über Euromediterrane Beziehungen und die EVP-ED-Fraktion (EN, FR, ES, IT, EL, und Arabisch)

> Broschüre über die «Dialoge zwischen der orthodoxen Kirche und der Fraktion» (EN, FR, DE, EL, IT, RO)

> Broschüre über die Anhörung über «Kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog» (EN, FR, DE)

> Broschüre über die Anhörung über «Eine neue Regionalpolitik» (EN, FR, DE, PL)

> Broschüre über die Anhörung über «Desertifikation» (EN, FR, DE, ES)

> Broschüre über die «Entwicklungscharta der EVP-ED-Fraktion» (EN, FR, DE, ES, IT, PL, PT)

> Broschüre über die Lissabon-Strategie von Ioannis Varvitsiotis, MdEP (EL)

> Europäische Artikel von Erna Hennicot, MdEP (FR)

> Vorstellungsfaltblatt der EVP-ED-Fraktion (EN, FR, DE, IT, ES, NL, EL, PL, CZ, HU, BG, RO und in Arabisch)

Dienststelle Präsidium Leiter der Dienststelle: Antoine RIPOLL, stellv. Generalsekretär Kontakt: [email protected]

VI > EVP-ED-Publikationen aus dem Jahr 2008

Page 193: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

382

VI

383

(EN, FR, DE)

Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats in the European Parliament

A EUROPEAN POLICY ON SPORTSby Manolis Mavrommatis, Member of the European Parliament

Sports_240x270.indd 1 13/11/08 11:56:44

(EN, FR, DE, ES, IT, EL)

(EN, FR, DE)

(EN, FR, DE)

CULTURAL DIVERSITYRELIGIONS AND DIALOGUECHAIRED BY ERNA HENNICOT-SCHOEPGES MEP, RAPPORTEUR ON THE EUROPEAN YEAR OF INTERCULTURAL DIALOGUE 2008 WITH JÁN FIGEĽ EUROPEAN COMMISSIONER FOR EDUCATION, TRAINING, CULTURE AND YOUTH

PUBLIC HEARING

Hearings_Hennicot.indd 1 3/04/08 17:14:20

2004 - 2008

EUROMED.indd 1 8/05/08 12:30:48

(EN, FR, DE, EL)

ACTIVITIES AND PUBLICATIONS OF THE EPP-ED GROUPACTIVITES ET PUBLICATIONS DU GROUPE DU PPE-DE

AKTIVITÄTEN UND PUBLIKATIONEN DER EVP-ED-FRAKTION

mac-pc-adobe acrobat 7.0 file in pdf

2008

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Externe Publikationen der Dienststelle des PräsidiumsExterne Publikationen der Dienststelle des Präsidiums

(EN, FR, ES, IT, EL, Arabisch)

Page 194: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

384

VI

385

(EN, FR, DE, IT, ES, NL, EL, PL, CZ, HU, BG, RO)

E P P- E D D E V E LO P M E N T

C H A RT E R1 0 0 p o i n t s f o r a b e t t e r w o r l d

G R O W T H

(EN, FR, DE, ES, IT, PL, PT) (EL)

GROUP OF THE EUROPEAN PEOPLE’S PARTY (CHRISTIAN DEMOCRATS) AND EUROPEAN DEMOCRATS IN THE EUROPEAN PARLIAMENT

A NEW REGIONAL POLICYINNOVATIVE IDEASFOR THE POST - 2013 REFORM

RegionalPolicy_166x240.indd 1 19/11/08 12:13:06

(EN, FR, DE, PL) (FR)

DESERTIFICATIONSocio economic, agricultural and forestry impacts and their political consequences

Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats in the European Parliament

PUBLIC HEARINGChaired by Struan Stevenson MEP,Vice-Chairman of the EPP-ED Group in the European Parliament

DESERT.indd 1 26/09/08 16:54:11

(EN, FR, DE, ES)FeuilletonsEuro_210x250.indd 1 2/04/08 10:47:00

Κοινοβουλευτική Ομάδα του Ευρωπαϊκού Λαϊκού Κόμματος (Χριστιανοδημοκράτες) και των Ευρωπαίων Δημοκρατών στο Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο

Ιωάννης Μ. Βαρβιτσιώτης

ΕΝΑ ΝΕΟ ΞΕΚΙΝΗΜΑ ΓΙΑ ΤΗΝ ΕΥΡΩΠΗ

Η Συνθήκη της Λισαβόνας

Lisbon_A4_EL.indd 1 16/05/08 11:00:54

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Externe Publikationen der Dienststelle des PräsidiumsExterne Publikationen der Dienststelle des Präsidiums

(Arabisch)

Page 195: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

386

VI

387

Delegation to Central America

EPP-ED Members: I. Mendez de Vigo, J.M.Garcia Margallo, P. Ayuso and A. Diaz de Mera took part in the Central America delegation visit to Guatemala and Panama on the 27-31 October. The interparliamentary meeting between the European Parliament and Central American parliamentarians began with the opening speech of the new PARLACEN president, Gloria Guadalupe Oqueli from Honduras.

The association process between Central America and the EU should be completed in 2009. This is a 2 year/10 rounds negotiation process. The 5th round was concluded in October in Guatemala. It consists of 3 main

pillars: political dialogue, cooperation and commerce.

A common Declaration by EP/PARLACEN on relations between the EU and Central America association agreement was endorsed.

President Alvaro Colom received the EP delegation and set out the priorities of his administration: �ght against insecurity (which is the main problem faced by Guatemala’s society) poverty, social cohesion of indigenous peoples, the �ght against drug tra�cking, and �scal reforms.

The International Committee against Impunity in Guatemala established by the UN in 2007, and headed by Carlos Castresana, is committed to dealing with the causes of criminal in�ltration in government institutions in the country. It has released a set of recommendations and proposals on legal reforms to the judicial system which will be be brought before the Congress of Guatemala. Mr. Castresana explained to the Delegation the di�culties he faces, for example, the problems with establishing cooperation with Guatemalan institutions such as the Public Prosecutor.

In Panama, the EP delegation held meetings with representatives of the Government and Parliament discussing, in particular, questions of regional integration through the Central American Integration System (SICA) and the association agreement with the EU. The Delegation was informed about Panama’s

Issue N°7

problems with regard to wealth redistribution, corruption, and the poverty of indigenous peoples.

Meetings with civil society and the Panamanian and the Guatemalan Ambassadors to the EU completed the overview of the situation in the country.

Miriam Orsagova

EU-Mexico

The delegation visit, which included 6 members of the EPP-ED Group (C. Klass, F. Fernandez Martin, L. Herrero-Tejedor, C. Iturgaiz Angulo, J. Naranjo Escobar and S. Marques), took place in the Federal Congress of the Republic of Mexico from the 27th to the 31st of October.

The 7th Joint Parliamentary Committee meeting focussed on the implementation of the EU-Mexico association agreement and questions related to the regional integration process in Latin America. The parliamentarians debated important topics such as migration and the return directive - which is interpreted di�erently in Latin America. They also discussed national strategies, climate change, renewable energies and the �ght against organised crime. In this connection, the EU delegation strongly supported Mexico in its �ght against drug tra�cking and corruption.

Besides participating in the plenary session, the delegation took part in various other activities. Among them, a seminar on the �nancial crisis in the presence of the Governor of the Central Bank of Mexico, an audience with Foreign Minister Patricia Espinoza, and a seminar on the food crisis.

At the end of the JPC meeting both delegations adopted a joint declaration that stressed the strategic and privileged character of EU-Mexico relations and the commitment of both sides to further develop the potential o�ered by the Association Agreement.

Juan Salafranca

N°6

October 2008

Welcome

Europe is living in times of great fi nancial turmoil and European citizens are fearing the impact this will have on our economy in the coming months. More than ever Europe’s leaders need to stand together, if we want to fi nd a long-term solution to this complex international crisis and restore the confi dence of consumers and entrepreneurs. The 9th Summit of the EPP-ED Parliamentary Group Chairmen we held in Brussels was an excellent occasion to come to a better mutual understanding of the impact of the crisis in the different member states. At the same time, it allowed us to come to an agreement on the path to follow. The joint declaration adopted by the EPP-ED Parliamentary Group Chairmen expresses our commitment to joint action and brought our meeting to a successful conclusion.

Vito Bonsignore, Vice-Chairman of the EPP-ED Group responsible for relations with national parliaments

capitalize distressed banks, fl exibility measures on accounting rules and enhanced cooperation procedures. These measures allow us to deal with the exceptional circumstances without undercutting the internal market rules.” Barroso also mentioned that the French Presidency planned a “World Summit” of all industrialized countries to discuss binding rules for the global fi nancial market.

Joseph Daul insisted on not forgetting that the increase in liquidity should mainly be in favour of SMEs and the holders of small bank deposits. The SMEs, as the backbone of European industry and main creators of European jobs, as well as the European citizens should be at the centre of political activity.

On the question from Wolfgang Schüssel, Chairman of the ÖVP parliamentary group in the Austrian national parliament,whether more fl exibility is needed as regards the implementation of the European climate and energy package, Mr Barroso was fi rm: “A cleaner, greener economy and a more competitive European economy is possible. Promoting renewables is vital to guarantee our energy security. Moreover, we are not taking unilateral action, but are asking other world economies to follow our lead towards a more sustainable economic system.”

9th Summit of Chairmen of EPP-ED Parliamentary

Groups in the EU

Just two days ahead of the gathering of government leaders and heads of state for the EU Summit, the Chairmen of national EPP-ED Parliamentary Groups also assembled in Brussels for the 9th Summit of the EPP-ED Parliamentary Groups in the EU in the European Parliament (13-14 October).

The start of the meeting was dominated by a discussion on the fi nancial crisis and the results achieved by the meeting of Eurozone leaders the previous weekend. Joseph Daul,Chairman of the EPP-ED Group,underlined, in his opening address, the importance of joint European action in times of fi nancial and economic crisis: “European citizens have been able to see that Europe, in times of upheaval, can stand at the forefront of the issues. They have seen it with the Georgian crisis, and they are seeing it now with the fi nancial crisis.” Daul continued: “Europe must base its action on the concept of a social market economy. We have to restore confi dence to small savers and enable entrepreneurs to fi nance their activities, which are the instruments of growth and jobs.”

José Manuel Barroso,President of the European Commission, reminded participants that the Commission had always been an advocate of the parliamentary dimension of the European Union and said that more than ever the national and European levels need to cooperate. “This meeting takes place at a crucial moment,” Mr Barroso said. “The meeting with Eurozone leaders signalled our clear commitment to act together as member states to restore confi dence. We have also agreed on a toolbox of measures, consisting of possibilities to ensure liquidities for banks, to re-

EPP-ED ReportIssue 11 / November 2008

Social market economy - a role model

By Gunnar Larsson

Will the Washington financial Summit with leaders of 20 of the world's richest economies and emerging economic powers reshape the world economy? In a Parliament debate following the Summit, Joseph Daul (F), Chairman of the EPP-ED Group, called it a "symbolic and historic event". "The Summit led to concrete steps that our Group strongly supports. The G20 has indeed identified the causes of the problem, defined a strategy and provided a timetable", he said.

Daul did not agree with those who portray the economic crisis as the end of market economy as we know it. "It is rather the result of a political mistake, the lack of rules and controls on the quality of financial products across the Atlantic since the 90s", he said. "It follows from lack of market transparency and the absence of an effective supervision of financial markets."

The European centre-right has never been in favour of a financial system without rules or arbitration, Daul said, seeing European-style social market economy as a role model for the world economy. "In these difficult times, our focus is primarily on the situation of people working and saving, and on entrepreneurs, particularly small and medium-sized enterprises, who take risks every day to create growth and jobs."

John Purvis, Vice-Chairman of the Committee on Economic and Monetary Affairs, saw a danger in rushing to excessive, misguided regulation, with unintended consequences, such as a proposed 5 percent retention of securitisation proceeds in the new Capital Requirements Directive. "This will only clog up credit creation", he said. "Lack of securitisation possibilities is the principal reason that credit has dried up now. We need the banks to lend but this misguided principle, which lacks an impact assessment, will prevent a restart of securitisation and the credit which our business and industry so badly needs. Ask the motor car industry how it will prosper if securitisation is snuffed out."

17 - 21 nov ‘08congoDebate on WednesdayParliament will debate the situation in the Democratic Republic of Congo after hearing

statements from Council and Commis-sion. It will also vote on the resolution calling for all parties involved to stop the violence and to come back to the negotiation table. Jürgen Schröder will lead the debate on behalf of the EPP-ED Group.

Jürgen Schröder MEP tel: +33-3-881-75560

Knut Goelz, tel: +32-479-972144

blue cardDebate on WednesdayThe EU is stepping up its efforts to become more attractive to highly-qual-ified employees from

third countries. Parliament is adopting a report by EPP-ED Member Ewa Klamt which favours five-year work experi-ence as an equivalent to a university degree. To get a temporary permit, the so-called Blue Card, applicants should have a salary of at least 1.7 times the EU average. After 24 months, highly-qualified immigrants should also have the right to apply for a job in another EU member state.

Ewa Klamt MEP tel: + 33-3-881-75971

Thomas Bickl, tel.: +32-478-215372

third-country workersDebate on Wednesday The Parliament will vote on the report by EPP-ED Member Patrick Gaubert

on the establishment of a single applica-tion procedure for third country nation-als to reside and work in the territory of a Member State. This Directive aims to reduce bureaucratic procedures and simplify the administrative steps for the individuals concerned. It grants a com-mon set of fundamental social rights to third-country nationals working legally in a Member State and to new arrivals, particularly in areas connected with em-ployment, where equal treatment with EU citizens must be guaranteed.

Patrick Gaubert MEP tel.: +33-3-881-75156

Marion Jeanne, tel: +32-479-840293

emu: positive balanceDebate on MondayParliament will vote on a report on the 10th anni-versary of the Economic

and Monetary Union (EMU). The EPP-ED Co-Rapporteur is Werner Langen. There is a broad consensus that the Euro has become the most visible symbol of European integration. EMU and the common currency have also provided a relatively safe haven in the current financial crisis. The independ-ence of the European Central Bank,

outcome of G20 summitDebate on TuesdayParliament will debate the financial crisis, the outcome of the European

Council, the G20 Summit in Washington DC and the Commission’s legislative and working plan for 2009. EPP-ED Chairman, Joseph Daul, will make a statement on the financial crisis.

Joseph Daul MEP tel: +33-3-881-75525

Antoine Ripoll, tel: +32-475-856290

cap needs stabilityDebate on TuesdayThe plenary will vote on Wednesday 19 Novem-ber on this key report for

the future of the EU farming sector. The report finds compromise with neces-sary adjustments due to the reform of the Common Agricultural Policy and the need to preserve European agriculture. As the financial cuts proposed by the Commission are too high, the EPP-ED Rapporteur Lutz Goepel has therefore made a number of proposals to limit them and to assure planning stability for farmers until at least 2013.

Lutz Goepel MEP tel: +33-3-881-77760

Knut Goelz, tel: +32-479-972144

Head of EPP-ED Press Service: Robert Fitzhenry, tel.:+32-475-493356 Editor: Kaja Sorg (tel.: +32-476-541013)press conferences

Tuesday @11.00: EPP-ED Group Chairman Joseph Daul will give the regular EPP-ED briefingTuesday @ 14.00: John Bowis on European Antibiotic Awareness DayTuesday @ 15.00: Stefano Zappala on Europe and telephone [email protected]: Avril Doyle on climate [email protected]: Peter Liese on Aviation Emission Trading [email protected]: Pilar del Castillo, Malcolm Harbour and others on telecom packageWednesday@ 15.00: John Bowis, in the presence of Carlos Sastre, Tour de France Winner, on World Diabetes Day [email protected]: Elmar Brok on the 2nd edition of the book “EU-KOMMENTAR”, a commentary on the EU/EC-treaty, the Lisbon treaty and the Charter of Fundamental [email protected]: Maria del Pilar Ayuso Gonzalez on oil quality and renewable energies

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

2. Andere Publikationen

Interne Publikationen

Interne Publikationen

Abteilung ‘Politische Strategie’ (EN, FR, DE, IT, ES, NL)

Dienststelle Presse (EN) Abteilung ‘Politische Strategie’ (EN)

Dienststelle Presse (EN, FR, DE) Abteilung ‘Politische Strategie’ (FR, EN)

«NEWSLETTERS» der Abteilung ‘Inter-parlamentarische Delegationen’ (EN)

«NEWSLETTERS» der Dienststelle für Bezie-hungen zu den nationalen Parlamenten (EN)

«NEWSLETTERS» der Dienststelle Nachbarschaftspolitik und Interkulturelle Tätigkeiten

Page 196: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

388

VI

389

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Interne PublikationenInterne Publikationen

Abteilung ‘Politische Strategie’ (FR, EN)

Abteilung ‘Politische Strategie’ (EN)

«NEWSLETTERS» der Abteilung ITAbteilung ‘Politische Strategie’ (EN)

Abteilung ‘Politische Strategie’ (FR, EN, DE)

Abteilung ‘Politische Strategie’ (FR, EN)

Abteilung ‘Politische Strategie’ (EN)

Abteilung ‘Politische Strategie’ (FR, EN)

Page 197: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

VII

390 391

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

VII. Die Europäische Volkspartei (EVP)

Die Europäische Volkspartei ist nach strengen demokratischen Grundsätzen organisiert.

Der Kongress, das wichtigste demokratische Forum der EVP, tritt satzungsgemäß alle drei Jahre zusammen, um die Parteiführung zu wählen und deren Politik zu überprüfen und festzulegen.

Der Vorstand ist zusammen mit dem Rat das maßgebliche Entscheidungsgremium der EVP und tagt regelmäßig.

Durch die von der Partei eingesetzten Arbeitsgruppen sollen die wesentlichsten politischen Anliegen der EVP entwickelt und befördert werden.

Der Präsident, der Generalsekretär und das Präsidium sind für die Koordinierung und Umsetzung der EVP-Politik zuständig. Die grundlegende politische Ausrichtung erfolgt schließlich auf den Gipfeltreffen, die vor jeder Tagung des Europäischen Rates durchgeführt werden.

PRÄSIDIUM

Das vom Präsidenten und ehemaligen belgischen Premierminister Wilfried Martens geleitete Präsidium ist verantwortlich für die Koordinierung und Umsetzung aller wichtigen Aspekte der EVP-Politik. Seine Wahl erfolgt auf dem alle drei Jahre stattfindenden satzungsgemäßen Kongress, und ihm gehören außer dem Präsidenten noch 10 Vizepräsidenten und der Schatzmeister an. Der Generalsekretär und der Vorsitzende der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament sind von Amts wegen Mitglieder des Präsidiums.

VORSTAND

Der EVP-Vorstand ist das Exekutivgremium der Partei. Ihm gehören Delegierte der EVP-Mitgliedsparteien und -vereinigungen an, und er trifft alle grundlegenden strategischen Entscheidungen, was die Partei anbetrifft (Strategiepapiere, Entschließungen, Aufnahme neuer Mitgliedsparteien, Haushaltsplan usw.). Der Vorstand tritt mehrmals jährlich in regelmäßigen Abständen zusammen.

ARBEITSGRUPPEN

Hochrangige Vertreter von EVP-Mitgliedsparteien erarbeiten gemeinsame Positionen und Strategien zu wichtigen Politikbereichen und unterbreiten dem Vorstand spezielle Empfehlungen zur endgültigen Bestätigung. Außerdem sind Arbeitsgruppen für die Organisation von Konferenzen, Rundtischgesprächen und anderen wichtigen Veranstaltungen zuständig.

AG1. Europäische Politik

Vorsitzende: Wilfried MARTENS, EVP-Präsident, und Peter HINTZE, EVP-Vizepräsident

Zuständig für die Entwicklung und Organisation von Wahlkampagnen anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament. Das beinhaltet auch die Erarbeitung von Wahlkampfprogrammen und die Koordinierung der auf einzelstaatlicher Ebene durchgeführten Kampagnen.

VII > Die Europäische Volkspartei (EVP)

Page 198: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

392

VII

393

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

lässt sich daran erkennen, dass die KMU als der Schlüssel zu dauerhafter Beschäftigung, zu Wachstum und Wohlstand angesehen werden.

Vorrangiges Anliegen der SME-UNION ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Mittelstand in Europa zu reformieren und die Interessen kleiner und mittlerer Unternehmen, die aufgrund ihrer Risiko- und Verantwortungsbereitschaft den Motor der europäischen Wirtschaft darstellen, zu fördern und zu unterstützen.

Im Juni 2005 wurde Christoph LEITL, Präsident von Eurochambres und Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, zum Präsidenten der SME-UNION gewählt.

EUCDA (Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer)

Die EUCDA ist die Arbeitnehmerorganisation der EVP und hat 23 Mitgliedsorganisationen in 16 Ländern. Als offiziell anerkannte Arbeitnehmervertretung der EVP unterstützt sie alle diesbezüglichen Aktivitäten der EVP und der ihr angeschlossenen demokratischen Gewerkschaftskräfte.

Die von ihrem Präsidenten Elmar BROK, MdEP, geführte EUCDA setzt sich die folgenden Ziele: Vereinigung christlich-sozialer Arbeitnehmer zur Förderung der politischen Einigung eines demokratischen Europas; Förderung der programmatischen und organisatorischen Entwicklung der EVP auf der Grundlage der christlichen Soziallehre; Vertretung und Verteidigung der Arbeitnehmerinteressen in der EVP, im Europäischen Parlament und auf allen politischen und gewerkschaftlichen Ebenen in Europa; Verwirklichung der christlich-sozialen Prinzipien und Programme in den Arbeitnehmerbewegungen Europas; Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmern und ihren Organisationen, insbesondere mit den christlich inspirierten in Europa und in den außereuropäischen Ländern; Verbreitung christlich-sozialer Positionen z. B. durch eigene Veröffentlichungen; Förderung der Gründung von nationalen und regionalen Vereinigungen christlich-sozialer Arbeitnehmer.

EVP-Frauen

EVP-Frauen ist von der EVP als offizielle Vereinigung der Frauen aus allen gleichgesinnten politischen Parteien Europas anerkannt. Sie hat mehr als 20 Mitgliedsorganisationen aus Ländern der Europäischen Union wie auch aus Drittstaaten. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Frauenorganisationen politischer Parteien, die Mitglied der EVP sind.

EVP-Frauen engagiert sich unter Führung ihrer Präsidentin Doris PACK, MdEP, für die politische Emanzipation der Frauen in Europa und für Fortschritte bei der Lösung solch wichtiger frauenbezogener Probleme wie Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen, „schädliche traditionelle Praktiken“, Menschenhandel, Bekämpfung der Prostitution usw.

ESU (Europäische Senioren Union)

Die ESU ist die größte politische Seniorenorganisation in Europa. Sie tritt ein für die Durchsetzung der Rechte der europäischen Senioren und die Förderung von Themen wie die Rolle der Senioren in alternden europäischen Gesellschaften, die Diskriminierung älterer Bürger, europäische Rentensysteme, Senioren und ehrenamtliche Tätigkeit usw. In ihrer Arbeit bindet sich die ESU an drei unveräußerbare Prinzipien: 1. das christliche Menschenbild, 2. die Berufung des Menschen zu Freiheit und Solidarität und 3. die Erkenntnis, dass sich ethische, wirtschaftliche und soziale Forderungen nicht ausschließen, sondern im Einklang miteinander stehen.

Die von ihrem Präsidenten Dr. Bernhard WORMS geführte ESU vertritt die Überzeugung, dass sich Senioren in den europäischen Gesellschaften aktiv am Arbeitsprozess und an der Entscheidungsfindung beteiligen und Verantwortung übernehmen sollten. Folglich hält sie subsidiäre Strukturen auf der Grundlage freiwillig vereinbarter Regeln und eine Werteneuorientierung für bedeutsam, die nach dem christlichen Menschenbild ausgerichtet und an die Werteordnung gebunden sind.

AG2. Wirtschafts- und Sozialpolitik

Vorsitzende: Ria OOMEN-RUIJTEN und Peter JUNGEN

Schwerpunktmäßige Befassung mit den grundlegenden Entwicklungen in Bezug auf Wirtschafts- und Sozialpolitik auf europäischer Ebene. Besonderes Gewicht wird auf den Lissabonner Prozess, demografische Fragen sowie Forschung und Entwicklung gelegt.

AG3. EVP-Mitgliedschaft

Vorsitzender: Camiel EURLINGS, EVP-Vizepräsident

Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe gehört die Unterstützung, Förderung und Aufnahme von neuen EVP-Mitgliedern, assoziierten Mitgliedern und Beobachtern aus ganz Europa. Wird eine Partei in die EVP aufgenommen, treten ihre gewählten Vertreter automatisch der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament und allen übrigen EVP-Gruppen und -Organisationen bei.

AG. Management von Kampagnen (Ad-hoc)

Vorsitzender: Antonio LÓPEZ-ISTÚRIZ, EVP-Generalsekretär

Die Sitzungen dieser Arbeitsgruppe dienen vor allem dem Austausch von Meinungen, Praktiken und Methoden zur erfolgreichen Durchführung von Wahlkampagnen und von Lehren aus gescheiterten Kampagnen.

EVP-KONGRESS

Der EVP-Kongress tritt alle drei Jahre zusammen und legt – ähnlich wie die nationalen Parteitage – alle maßgeblichen politischen Schritte und Programme fest. Als wichtigstes demokratisches Forum der EVP wählt er außerdem das Präsidium. Sechs Monate vor den geplanten Wahlen zum Europäischen Parlament hält er seine Tagung zur Wahlkampagne ab.

Kongresssitzungen

Der jüngste satzungsgemäße Kongress fand am 30. und 31. März 2006 in Rom statt und fiel damit mit den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der EVP zusammen. Der nächste Kongress ist für 2009 geplant.

Gipfel

Im Vorfeld von Gipfeltreffen des Europäischen Rates treten der EVP angehörende Regierungschefs, führende Persönlichkeiten in Koalitionsregierungen, das EVP-Präsidium und die EVP-Präsidenten von Kommission und Parlament zusammen, um den jeweiligen EU-Ratsgipfel vorzubereiten. Die informelle, persönliche und vertrauliche Atmosphäre auf diesen Tagungen bietet gute Voraussetzungen, um im Interesse der Entwicklung gemeinsamer Positionen Meinungsverschiedenheiten zur Sprache zu bringen und nach einem Konsens zu suchen.

Vereinigungen

SME-UNION (Mittelstandsvereinigung)

Die SME-UNION der EVP ist ein Netzwerk aus christlich-demokratischen, konservativen und liberalen Politikern und politischen Organisationen, die eine unternehmensfreundliche Haltung vertreten. Sie will in erster Linie dazu beitragen, dass bei der Gestaltung der EU-Politik den Belangen des Mittelstandes stärker Rechnung getragen wird. Die große Bedeutung ihrer Arbeit

Page 199: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

394

VII

395

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Das EVP-Präsidium Vorsitzender

Wilfried MARTENS

Generalsekretär

Antonio LÓPEZ-ISTÚRIZ, MdEP

Stellvertretende Vorsitzende:

Michel BARNIER

Mario DAVID, MdP

Peter HINTZE, MdP

Jyrki KATAINEN, MdP

Enda KENNY, MdP

Corien WORTMANN-KOOL, MdEP

Viktor ORBAN, ehemaliger Ministerpräsident von Ungarn

Alojz PETERLE, MdEP

Jacek SARYUSZ-WOLSKI, MdEP

Antonio TAJANI, Mitglied der Europäischen Kommission

Schatzmeister

Ingo FRIEDRICH, MdEP, Quästor des EP

Führung von EVP gruppiert sichEuropäisches Parlament

Joseph DAUL, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament

Ausschuss der Regionen

Isidoro GOTTARDO, Präsident der EVP-Fraktion im AdR

Europarat

Luc VAN DE BRANDE, Vorsitzender der EVP/CD-Fraktion der Parlamentarischen Versammlung

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Walburga HABSBURG DOUGLAS, Vorsitzende der EVP-Gruppe in der OSZE-PA EVP-Fraktion, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

EDS (Europäische Demokratische Studenten)

Der Verband European Democrat Students wurde Anfang der 1960er Jahre von Studenten mehrerer europäischer Länder gegründet. Sein Ziel war die Förderung des Austauschs von Studenten aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem politischem und kulturellem Hintergrund. Recht schnell verstanden die Gründer des EDS, dass es oft sinnvoller ist, grenz- und länderübergreifend zusammenzuarbeiten, wenn es um gemeinsame Anliegen geht, die seinerzeit in erster Linie den Kampf für die Menschenrechte und gegen die demokratiefeindlichen Haltungen der sozialistischen Regime in großen Teilen Europas betrafen. Aus diesen ersten Schritten entwickelte sich die größte politische Studentenorganisation in Europa, die rund 400 000 Studenten aus über 30 Ländern vertritt.

Der EDS ist heute offiziell mit der Europäischen Volkspartei assoziiert und damit ein wichtiger politischer Akteur auf europäischer Ebene. Aber nicht nur dort: Aufgrund seiner langjährigen Geschichte genießt der EDS auch ein hervorragendes Ansehen bei vielen nationalen Mitte-Rechts-Parteien, was seinem Ziel förderlich ist, für die Interessen von Studenten und Jugendlichen einzutreten.

Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf dem Bologna-Prozess. Der EDS ist sich jedoch auch seiner Geschichte bewusst, die in engem Zusammenhang mit dem Kampf für Menschenrechte und Demokratie steht.

Geleitet wird der EDS von seiner Vorsitzenden Ana Filipa Janine. Dem Vorstand gehören außerdem acht stellvertretende Vorsitzende verschiedener Länder/Mitgliedsorganisationen und sechs Vorsitzende der Arbeitsgruppen an. Das Tagesgeschäft organisieren die Generalsekretärin Elisabeth Torkildsen und eine Verwaltungsleiterin.

Der EDS ist in mehr als 30 Ländern vertreten, darunter auch Belarus und Georgien, und nicht zentral organisiert. Als „Organisation von Organisationen“ beschreibt er sich selbst als Netzwerk. Generelles Ziel ist die Bündelung der Macht der verschiedenen Organisationen, damit sich junge Menschen und Studenten nachdrücklich Gehör verschaffen können. Wenn nötig, werden die Ressourcen des Netzwerks genutzt, um einzelnen Mitgliedern zu helfen, was in den letzten Jahren beispielsweise mit mehreren Aktionen in Belarus geschah. Da die europäische Ebene mit den Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, fungiert der EDS außerdem als Schnittstelle zwischen den politischen Strukturen in Brüssel und seinen nationalen Mitgliedsorganisationen.

YEPP (Jugend der Europäischen Volkspartei)

YEPP, die offizielle Jugendorganisation der EVP, verfolgt bei all ihren Aktivitäten klare Zielsetzungen. Sie ist bestrebt, auf die gemeinsame europäische Politik Einfluss zu nehmen, die Jugend stärker an der Parteienpolitik zu beteiligen und überall in Europa eine transparente Demokratie zu entwickeln. In ihren Reihen finden sich junge parteipolitische Aktivisten, die ihren Beitrag zur Gestaltung Europas leisten wollen. Aus ebendiesem Grund gibt es eine gesamteuropäische Jugendorganisation.

Der YEPP, die von ihrem Präsidenten Yannis SMYRLIS geführt wird, gehören mehr als 50 Jugendorganisationen nationaler politischer Parteien aus 35 europäischen Staaten an. Überall in diesen Ländern setzen sich die nationalen Mitgliedsorganisationen für die Ziele der YEPP ein. Auf diese Weise bringt sie mehr als eine Million Jugendliche zusammen, die sich an der Gestaltung ihrer Gesellschaften beteiligen wollen.

Page 200: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

396

VII

397

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

EVP-RegierungschefsDie Europäische Volkspartei als führende politische Kraft in Europa wird von einer Reihe von Regierungschefs (in der EU und anderen Ländern), Mitgliedern der Europäischen Kommission, der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, ihrer Fraktion im Ausschuss der Regionen sowie ihren Fraktionen und Vertretern in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der NATO und der Westeuropäischen Union vertreten:

EVP-RegierungschefsBELGIEN: Herman VAN ROMPUY, Ministerpräsident

DEUTSCHLAND: Angela MERKEL, Bundeskanzlerin

FRANKREICH: Nicolas SARKOZY, Präsident

FRANKREICH: François FILLON, Ministerpräsident

GRIECHENLAND: Kostas KARAMANLIS, Ministerpräsident

LETTLAND: Aigars KALVĪTIS, Ministerpräsident

LUXEMBURG: Jean-Claude JUNCKER, Ministerpräsident

MALTA: Lawrence GONZI, Ministerpräsident

NIEDERLANDE: Jan Peter BALKENENDE, Ministerpräsident

POLEN: Donald TUSK, Ministerpräsident

RUMÄNIEN: Train BĂSESCU, Präsident

SLOWENIEN: Janez JANSA, Ministerpräsident

SCHWEDEN: Fredrik REINFELDT, Ministerpräsident

TSCHECHISCHE REPUBLIK: Mirek TOPOLÁNEK, Ministerpräsident

Weitere RegierungschefsALBANIEN: Sali BERISHA, Ministerpräsident

KROATIEN: Ivo SANADER, Ministerpräsident

SERBIEN: Vojislav KOŠTUNICA, Ministerpräsident

TÜRKEI: Recep Tayip ERDOĞAN, Ministerpräsident

UKRAINE: Viktor YUSCHTSCHENKO, Präsident

EVP-Generalsekretariat

Generalsekretär

Antonio LÓPEZ-ISTÚRIZ, MdEP

Stellvertretende Generalsekretäre

Christian KREMER

Luc VANDEPUTTE

Außenbeziehungen

Kostas SASMATZOGLOU

Presse

Javier JIMÉNEZ

Adresse:

EVPRue du Commerce 101000 BrüsselTel.: + 32 285 4140

E-mail: [email protected]

Page 201: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

398

VII

399

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

13.03.2008: EVP-Gipfel in Brüssel Die der EVP angehörenden Staats- und Regierungschefs und die drei Präsidenten der Europäischen Union - Janez JANSA (Europäischer Rat), Jose Manuel Durão BARROSO (Europäische Kommission) und Hans-Gert PÖTTERING (Europäisches Parlament) - sind am 13. März in Brüssel zu einem Treffen zusammenkommen.

Zu den der EVP angehörenden Staats- und Regierungschefs zählen außerdem: Angela MERKEL (Deutschland), Jan-Peter BALKENENDE (Niederlande), François FILLON (Frankreich), Kostas KARAMANLIS (Griechenland), Jean-Claude JUNCKER (Luxemburg), Fredrik REINFELDT (Schweden), Lawrence GONZI (Malta), Donald TUSK (Polen) und Traian BASESCU (Rumänien), Micheil Saakaschwili (Georgien), Viktor Juschtschenko (Ukraine), Sali Berisha (Albanien), Nikola Gruevski (Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien) und Ivo Sanader (Kroatien).

Der Präsident der EVP führte den Vorsitz des Gipfels, und wurde dabei vom Generalsekretär, Antonio LÓPEZ-ISTÚRIZ assistiert.

GipfelIm Vorfeld von Gipfeltreffen des Europäischen Rates treten der EVP angehörende Regierungschefs, in Koalitionsregierungen vertretene Parteiführer, das EVP-Präsidium und die EVP-Präsidenten von Kommission und Parlament zusammen, um den jeweiligen EU-Ratsgipfel vorzubereiten. Die informelle, persönliche und vertrauliche Atmosphäre auf diesen wichtigen Tagungen bietet gute Voraussetzungen, um im Interesse der Entwicklung gemeinsamer Positionen Meinungsverschiedenheiten zur Sprache zu bringen und nach einem Konsens zu suchen.

V O N L I N K S N A C H R E C H T S :

Michel Barnier, französischer Minister für Landwirtschaft und Fischerei, stellv. Vorsitzender der EVP und ehemaliger EU-Kommissar, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Wilfried Martens, Präsident der Europäischen Volkspartei (EVP), und Antonio López-Istúriz White, MdEP, Generalsekretär der EVP

Page 202: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

400

VII

401

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

19.06.2008: EVP-Gipfel in Brüssel Die Führung der EVP stimmte darin überein, dass die Europäische Union (EU) die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon fortsetzen sollte.

Während des in Brüssel abgehaltenen Gipfeltreffens hoben sie außerdem die Notwendigkeit hervor, jedwede Blockade der EU durch die derzeitige Situation zu vermeiden. Insbesondere äußerten sie ihre Unterstützung für das Beitrittsverfahren Kroatiens.

Die EVP-Führung diskutierte im Beisein des Präsidenten der Europäischen Kommission, des Präsidenten des Europäischen Parlaments und der Vorsitzenden der EVP-Mitgliedsparteien über die wirtschaftliche Lage, insbesondere die steigenden Lebensmittel- und Erdölpreise.

Außerdem wurde über die politischen Beziehungen der EU zu Kuba debattiert.

An dem EVP-Gipfel nahmen zwölf Staats- und Regierungschefs der EU teil: Angela MERKEL (Deutschland), Janez JANSA (Slowenien), Jan-Peter BALKENENDE (Niederlande), François FILLON (Frankreich), Kostas KARAMANLIS (Griechenland), Jean-Claude JUNCKER (Luxemburg), Silvio BERLUSCONI (Italien), Yves LETERME (Belgien), Fredrik REINFELDT (Schweden), Lawrence GONZI (Malta), Donald TUSK (Polen) und Traian BASESCU (Rumänien).

Außerdem waren vier Regierungschefs von Nicht-EU-Mitgliedstaaten anwesend: Micheil SAAKASCHWILI (Georgien), Julija TYMOSCHENKO (Ukraine), Nikola GRUEVSKI (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien) und Ivo SANADER (Kroatien). V O N L I N K S :

Silvio Berlusconi, Ministerpräsident von Italien, Angela Merkel, deutsche Bundeskanzlerin, und Yulia Tymoshenko, Ministerpräsidentin der Ukraine

V O N R E C H T S :

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion und Alain Lamassoure, MdEP

Kostas Karamanlis, Ministerpräsident von Griechenland undAntonio López-Istúriz White, MdEP, Generalsekretär der EVP

Page 203: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

402

VII

403

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

François Fillon, Premierminister von Frankreich

V O N L I N K S :

Alain Lamassoure, MdEP, Luc Vandeputte, stellv. Generalsekretär der EVP, Michel Barnier, französischer Minister für Landwirtschaft und Fischerei, stellv. Vorsitzender der EVP und ehemaliger EU-Kommissar

15.10.2008: EVP-Gipfel in Brüssel Die der EVP angehörenden Staats- und Regierungschefs und die Führungen der EVP-Mitgliedsparteien riefen die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, eine Übereinkunft über eine abgestimmte und wirkungsvolle Herangehensweise im Umgang mit der Wirtschaftskrise zu erzielen.

Während eines im Vorfeld des Europäischen Rates abgehaltenen Treffens befand es die gesamte EVP-Führung für notwendig, dass die gesamte EU sich an den am vorhergehenden Sonntag von den zum Euro-Währungsgebiet gehörenden Mitgliedstaaten beschlossenen Maßnahmen beteilige und diese umsetze.

Die EVP-Führung betonte, ein abgestimmtes Handeln sei die einzige Möglichkeit zur Sicherung von Arbeitsplätzen, Wachstum und Stabilität.

„Die EVP hat ebenso wie der derzeitige EU-Ratsvorsitzende Nicolas Sarkozy äußerste Anstrengungen unternommen, um eine schnelle Lösung für den wirtschaftlichen Abschwung zu finden, und wir werden dies auf verschiedenen Ebenen, in Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- und Außenministern, auch weiterhin tun. Die Wirtschaft mitsamt ihren sozialen Gesichtspunkten wird für die EVP ein vorrangiges Thema für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 sein”, sagte EVP-Präsident Wilfried Martens.

Die EVP-Führung diskutierte außerdem über die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon, die Lage in Georgien und der Ukraine sowie den EU-Beitritt Kroatiens. Die Teilnehmer am heutigen EVP-Gipfel unterstützten zudem die Initiative des französischen Ratsvorsitzes für eine Annahme des Klima- und Energiepakets noch vor Jahresende.

V O N L I N K S :

Wilfried Martens, Präsident der EVP, Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament, und Antonio Tajani, EU-Kommissar für Verkehr

Page 204: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

404

VII

405

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

11.12.2008: EVP-Gipfel in Brüssel

Joseph Daul, MdEP, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (2.v.r.), v.l.: Pier Ferdinando Casini, Vorsitzender der italienischen Parlamentsfraktion ‘Unione di Centro’, Enda Kenny, Vorsitzende der Fine Gael-Partei (Irland), und Antonio Tajani, Vizepräsident der EU-Kommission, zuständig für Verkehr

Angela Merkel, deutsche Bundeskanzlerin, und José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission

Page 205: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

406

VIII

407

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

VIII. Inhalt der CD-ROM

1. Externe Publikationen

> Jahrbuch 2008 (EN, FR, DE)

> Broschüre über «Euromediterrane Beziehungen und die EVP-ED-Fraktion» (EN, FR, IT, ES, EL und in Arabisch)

> Broschüre über die «Dialoge zwischen der orthodoxen Kirche und der Fraktion» (EN, FR, DE, EL, IT, RO)

> Broschüre über die Anhörung über «Kulturelle Vielfalt, Religionen und Dialog» (EN, FR, DE)

> Broschüre über die Anhörung über «Eine neue Regionalpolitik» (EN, FR, DE, PL)

> Broschüre über die Anhörung über «Desertifikation» (EN, FR, DE, ES)

> Broschüre über die «Entwicklungscharta der EVP-ED-Fraktion» (EN, FR, DE, ES, IT, PL, PT)

2. Interne Publikationen

> «NEWSLETTERS» der Dienststelle für Beziehungen zu den nationalen Parlamenten (EN)

> «NEWSLETTERS» der Abteilung ‘Interparlamentarische Delegationen’ (EN)

> «NEWSLETTERS» der Dienststelle Nachbarschaftspolitik und Interkulturelle Tätigkeiten (EN)

VIII. Inhalt der CD-ROM

Page 206: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

408

VIII

2004 - 2008

N°6

October 2008

Welcome

Europe is living in times of great fi nancial turmoil and European citizens are fearing the impact this will have on our economy in the coming months. More than ever Europe’s leaders need to stand together, if we want to fi nd a long-term solution to this complex international crisis and restore the confi dence of consumers and entrepreneurs. The 9th Summit of the EPP-ED Parliamentary Group Chairmen we held in Brussels was an excellent occasion to come to a better mutual understanding of the impact of the crisis in the different member states. At the same time, it allowed us to come to an agreement on the path to follow. The joint declaration adopted by the EPP-ED Parliamentary Group Chairmen expresses our commitment to joint action and brought our meeting to a successful conclusion.

Vito Bonsignore, Vice-Chairman of the EPP-ED Group responsible for relations with national parliaments

capitalize distressed banks, fl exibility measures on accounting rules and enhanced cooperation procedures. These measures allow us to deal with the exceptional circumstances without undercutting the internal market rules.” Barroso also mentioned that the French Presidency planned a “World Summit” of all industrialized countries to discuss binding rules for the global fi nancial market.

Joseph Daul insisted on not forgetting that the increase in liquidity should mainly be in favour of SMEs and the holders of small bank deposits. The SMEs, as the backbone of European industry and main creators of European jobs, as well as the European citizens should be at the centre of political activity.

On the question from Wolfgang Schüssel, Chairman of the ÖVP parliamentary group in the Austrian national parliament,whether more fl exibility is needed as regards the implementation of the European climate and energy package, Mr Barroso was fi rm: “A cleaner, greener economy and a more competitive European economy is possible. Promoting renewables is vital to guarantee our energy security. Moreover, we are not taking unilateral action, but are asking other world economies to follow our lead towards a more sustainable economic system.”

9th Summit of Chairmen of EPP-ED Parliamentary

Groups in the EU

Just two days ahead of the gathering of government leaders and heads of state for the EU Summit, the Chairmen of national EPP-ED Parliamentary Groups also assembled in Brussels for the 9th Summit of the EPP-ED Parliamentary Groups in the EU in the European Parliament (13-14 October).

The start of the meeting was dominated by a discussion on the fi nancial crisis and the results achieved by the meeting of Eurozone leaders the previous weekend. Joseph Daul,Chairman of the EPP-ED Group,underlined, in his opening address, the importance of joint European action in times of fi nancial and economic crisis: “European citizens have been able to see that Europe, in times of upheaval, can stand at the forefront of the issues. They have seen it with the Georgian crisis, and they are seeing it now with the fi nancial crisis.” Daul continued: “Europe must base its action on the concept of a social market economy. We have to restore confi dence to small savers and enable entrepreneurs to fi nance their activities, which are the instruments of growth and jobs.”

José Manuel Barroso,President of the European Commission, reminded participants that the Commission had always been an advocate of the parliamentary dimension of the European Union and said that more than ever the national and European levels need to cooperate. “This meeting takes place at a crucial moment,” Mr Barroso said. “The meeting with Eurozone leaders signalled our clear commitment to act together as member states to restore confi dence. We have also agreed on a toolbox of measures, consisting of possibilities to ensure liquidities for banks, to re-

Assembly (29 November-1 December) to meet their counterparts in the Paci�c region. The topics discussed served as a basis for a joint ACP-EU communiqué, the Port

Vila Communiqué, which covers a number of high priority topics for the region and for the relations between the EU and the Paci�c;

The most important current topic of ACP-EU relations is the EU-ACP Economic Partnership Agreements (EPAs). Only Fiji and Papua New Guinea have concluded interim, goods only, agreement so far. The Communiqué underlines that “a full EPA could bring economic bene�ts to the countries of the region, by further integrating them into international trade, but that negotiations should be characterised by greater �exibility on the part of the European Commission. The risks

for the traditional economic structures of the di�erent Paci�c states with their considerable diversity were also highlighted. Moreover, the capacity and infrastructure constraints of the region should be taken into account.”

The Members also discussed elections, human rights and democracy in the region. They expressed concern at the delay in restoring democracy in Fiji and called for the European Commission to continue the dialogue with the interim Government of Fiji within the context of Articles 8 and 96 of the Cotonou Agreement to �nd a lasting solution, and for the role of the Paci�c Islands Forum in political dialogue to be supported.

Climate change is a real threat to the socio-economic and environmental fabric of Paci�c ACP countries (PACP), already causing accelerated erosion, saline intrusion, deforestation, �ooding and increased stress on reef systems. Increased intensity of cyclones, reduced �sh catches, increased vector-borne diseases such as malaria and dengue fever are other likely consequences. In this regard, it was pointed out that urgent action by the international community was needed to assist the Paci�c ACP countries to put in place appropriate adaptation measures.

To �nd out more about the activities of the EPP-ED Members in the EU-ACP Joint Parliamentary Assembly and in the Development Committee, please consult the group website: http://www.epp-ed.eu/policies/deve/default_en.asp.

Peter Adler and Jesper Haglund

EU-China: on human rights,Tibet and the economy

The 27th EU-China Interparliamentary Meeting took place on 24–28 November 2008 in Beijing, Hangzhou and Shanghai. EPP-ED Members Laima Andrikiené, Karsten Hoppenstedt, Neil Parish, Rihards Piks, Boguslaw Sonik, Cornelis Visser and Corien Wortmann-Kool participated in the meeting. The Delegation had opportunities to discuss with Mr Wu Hongbo, Deputy Foreign Minister, Mr Jiang Shusheng, Vice-Chairman of the Standing Committee of the NPC, Mr Zhang Zhijun, Vice-Minister, Communist Party of China, International Department as well as other Chinese o�cials.

Working sessions were chaired by Mr. Dirk Sterckx, MEP/ALDE, Chairman of the EP Delegation and Mr Zha Peixin, Member of the Standing Committee of the 11th National People’s Congress (NPC), Vice-Chairman of NPC Foreign A�airs Committee and, since March 2008, Chairman of the NPC-European Parliament Relations Group.

Regarding Human rights, Ms Andrikiené mentioned that it was important to adopt the Universal standards of human rights and asked the Chinese representatives to inform the MEPs about the ongoing situation regarding Hu Jia, who was invited by the President of the EP to participate in the ceremony where he would be awarded the 2008 Sakharov Prize for Freedom of Thought. Concerns about the protection of human rights and the protection of Tibetan culture were also expressed. The Chinese replied saying that they are committed to the protection of human rights, stressed that China had a di�erent de�nition on human rights and that no country should interfere with the internal a�airs

Issue N°8

of another country. They expressed strong disapproval of the EP’s decision to award the Sakharov Prize to Hu Jia, who, according to Chinese law, was charged with “inciting violence and threatening the country’s peace and stability”.

Concerning the Tibetan issue, the Chinese explained that they found the Dalai Lama’s stance contradictory and believed that he had not given up his “separatist” activities, including violence. They warned that the Tibetan issue is not a religious issue but, in essence, one of sovereignty, national unity and integrity which Europe should approach in a cautious manner and try to understand its sensitivity and complexity. The EP, however, welcomed the Dalai Lama’s speech in plenary on 4 December, and continued to support the Dalai Lama’s position considering him an important “advocate of dialogue.” “The EP recognizes the territorial integrity of China, which includes Tibet. However we will always defend the right of the Tibetan people to their cultural and religious identity”, said EP President Poettering in his welcome speech to the Dalai Lama.

On the current economic situation and the international �nancial and monetary situation, the Chinese government is being proactive in dealing with the �nancial crisis and plans to invest EUR 461billion (4 trillion Yuan-RMB) to mitigate the negative impacts on Chinese society, create jobs and prosperity and develop the infrastructure and economic activity of the country. However, Ms Wortmann-Kool pointed out that when it comes to EU-China trade issue, there was discrimination against European companies. Chinese government protects key sectors and their interests in certain areas. Therefore, the new China Anti-Monopoly Law should set up a legal framework complying with the basic WTO principles of non-discriminatory treatment.Other discussed topics were: energy and climate change, food and product safety, global and regional security issues, social security issues and Chinese law practices.

G. Luigi Mazza

11th EU-Republic of Korea Interparliamentary meeting

From 26 - 31 October 2008 the EP Delegation for relations with the “Korean Peninsula” under the leadership of Austrian MEP, Hubert Pirker paid a visit to South Korea (Seoul, Daejeon and Pusan). The EPP-ED was also represented by Petya Stavreva

Forthcoming delegation activities for the months of January and February 2009:

Outgoing: 9th EU-Croatia JPC, 23-24 February 2009, Zagreb 32nd EU-Australia IPM, 23-27 February 2009, Canberra and regions EU-Indonesia IPM, 23-27 February 2009, Jakarta - to be con�rmed EU-Costa Rica IPM (and possibly Nicaragua - tbc), 23-27 February 2009 Incoming: 25th EU-Norway IPM, the morning of 20 January 2009, Brussels 11th EP-Bosnia and Herzegovina IPM, 21-22 January 2009, Brussels 7th EU-Mongolia IPM, 18-19 February 2009, Brussels 2nd EU-West Nordic Council Interparliamentary Meeting, 24 February 2009, Brussels Meeting of the Standing Committee of Parliamentarians of the Arctic Region, 25 February 2009, Brussels Meeting of the Extended Standing Committee of the Baltic Sea Parliamentary Conference, 25 February 2009, Brussels First Northern Dimension Parliamentary Forum to be held in the European Parliament, 25-26 February 2009, Brussels

The Interparliamentary Delegations Unitwishes you a

GROUP OF THE EUROPEAN PEOPLE’S PARTY (CHRISTIAN DEMOCRATS) AND EUROPEAN DEMOCRATS IN THE EUROPEAN PARLIAMENT

A NEW REGIONAL POLICYINNOVATIVE IDEASFOR THE POST - 2013 REFORM

RegionalPolicy_166x240.indd 1 19/11/08 12:13:06

DESERTIFICATIONSocio economic, agricultural and forestry impacts and their political consequences

Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats in the European Parliament

PUBLIC HEARINGChaired by Struan Stevenson MEP,Vice-Chairman of the EPP-ED Group in the European Parliament

E P P- E D D E V E LO P M E N T

C H A RT E R1 0 0 p o i n t s f o r a b e t t e r w o r l d

G R O W T HCULTURAL DIVERSITYRELIGIONS AND DIALOGUECHAIRED BY ERNA HENNICOT-SCHOEPGES MEP, RAPPORTEUR ON THE EUROPEAN YEAR OF INTERCULTURAL DIALOGUE 2008 WITH JÁN FIGEĽ EUROPEAN COMMISSIONER FOR EDUCATION, TRAINING, CULTURE AND YOUTH

PUBLIC HEARING

jah

rb

uc

h d

er

ev

p-e

d-f

ra

kt

ion

- 2

00

8

Page 207: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

2008JA

HR

BU

CH

DE

R E

VP

-E

D-

FR

AK

TIO

N

Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament

Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten im Europäischen Parlament

Veröffentlicht: EVP-ED-FraktionimEuropäischenParlamentEditor: DienststellePräsidium-PublikationenLeiter der Dienststelle: Antoine RIPOLL,stellv.Generalsekretär

Koordinatorin: AngelaKaladjis [email protected]

Internet: http://www.epp-ed.eu

©: EVP-ED-FraktionimEuropäischenParlament,2008

JAHRBUCH DER EVP-ED-FRAKTION I M E U R O P Ä I S C H E N PA R L A M E N T

2008