gartenbedarf - uni-hamburg.de

12

Upload: others

Post on 12-Dec-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

2

~~WCSGQ~O[ß ®~~(ll~[ßO~®

Gartenbedarf Beregnungs- und Pumpenanlagen

Gartenglas und Kitt Curs/acker Deich 194A . 2050 HH 80 - Curs/ack . Te/. (040) 7232015

• Mitg lied im KKVV-

.. UNSER BJt"CKER" - --

HEINRIC~

BÄCKEREI KONDITOREI OCHSENWERDER ELBDEICH 347 2050 HAMBURG 80 . TELEFON 7372256

Meine Vielseitigkeit - Ihr Vorteil Beregnungsanlagen Gemüsejungpflanzen POinsetlienstecklinge Blumenseide und Blumenfolie Gerbera-Jungpfl3nzen Rasenmischungen Chrysanthemensteeklinge Gladiolen - Hyazinthen - Iris Rosen Cyclamenjungpflanzen lilien Saatkisten von 0 Elatior-Begonien Nelkenstecklinge Gruppenpflanzen und Primeln • Feldsaaten , Pelargonienstecklinge Saintpaulia-Jungpflanzen Freesienknollen PflanzenschullmiUel Terabol I! Fruhstorfer Erde Plastik· Töpfe .. Teku- Tulpenzwiebeln

J: ISTEL Samenhandlung Süderquerweg 345

• Gartenbauerzeugnisse 2050 HH 80 . Kirchwerder Gartenbaubedarl Tel. (040) 72300 57

Cars.en Timm • Holzbau D Seil Wohnhaus- u. Hallen-Bau D

~ 0 Altbau- u. Fachwerkrenovierung ~ . ~ Joh,," Ausführung, Planung u. Baubetreuung ~ ~ • von Wohn- u. Gewerbeobjekten • E

o Du • sowie Wochenendhäuser • ~ D Curslacker Deich 23 · 2050 H H BO . Vierlanden . Tel. (0 40) 7 23 14 47 0 g .0.0. D. 0.0. '0.0. D. D. D. o. D. 0.0.0. D. D. D. D. ~

GARTENBAUBEDARF KIRCHWERDER OLGA REIMERS

Heinrich-Osterath-Straße 199 2050 Hamburg 80

Telefon 7 23 13 50 u. 7 23 18 37

Plastik-, Gitter-, Siebboden-, Papier-, Papp- und Tontöpfe. Blumenampeln, Container, Pikierkisten, Reetmatten, Folien gelocht und geschlitzt, Folien· tunnel, Folientüten groß und klein.

Tonkinstäbe, Glas, Plastik- und Gum­mischläuche, Dünger und Pflanzen-

schutz. Perrot-Regner, Kunststoffberegnung, Vlies, Schattiergewebe, Vogelnetze, Spankörbe, Rinder- und Hühnerdung gekörnt, Gemüse, Blumen, Feldsaa-

ten - auch piliert. Elektrozäune "Utina". Flüssig-, Mine­

ral- und Spezialdünger aller Art.

Freitag: gute Musik - für jeden das Richtige

Samstag: Funk, Soul, Oldies Sonntag: Disco, Funk, House

Discothek Garbers . Inh. Barbara Dethgens

Kirchwerder Landweg 552 2050 Hamburg 80 'Ir 723 05 64

- Mitg lied im KKvv ·

Helmut Küster Lebensmittel Spirituosen

Weine Hamburg-Curslack

Curslacker Deich 133 Telefon 7 23 11 64

HOTEL VIERLANDENTOR

Hochzeitsaufnahmen Hochzeitszeitungen

Kurt Ewe Fotograf

Warwischer Hinterdeich 124 Telefon 7 23 95 72

. Mitg lied im KKVV •

Inh. Gisela Schopmeyer Curslacker Deich 375 . 2050 Hamburg 80

HOTELVIERLANDENTOR

Jreundüdie 'EinzeC - I 'Doppd­une! 'Drei6ettzimmer mit 'Dusche, WC une! 'Telefon.

~ichfta(tiEes JrMtSfiUk. J't6encfim6iß mög(ich.

Großer Garten mit fiauseigenem 'Bootsan[eger an aer TIove-.'E,[6e.

Zentra[e Lag~

'Vbn d'er .9tuto6alinausfa(trt '13eIßMorf (.?lZ5) nUT ~K.m in :1\icfitultg '1\irehwenfer.

5tnfragen une! ~servierungen: m 040/723 2055-56

Inhaltsverzeichnis: Wir über unsere neue Zeitschrift Seite 3 Die Struktur innerhalb des KKVV Seite 4 Die KKVV -Sparte Kunst- und Kulturdenk­mäler stellt sich vor

Seite 5 Eine geschützte Vierländer Hofanlage: Der Hof Eggers in der Ohe Seite 6 Plattdütsche Siet: "Uns Veerlann" von Reintsche Reymers

Seite 7 Veranstaltungen Seite 8 Ein König dankt ab

Seite 9 Wußten Sie ... ? Seite 9 Milieuschutz Seite 9 Ein Verein im KKVV: Die Landfrauen Curslack-Neuengamme

Seite 10

Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt einen Farbholzschnitt von Hans Förster: "Vierländerin in Hüll un Huuv".

Impressum:

Herausgeber: Kulturkreis-Verband Vierlande von 1987 e. V. (KKVV) Redaktion: Ulrich Köther, Rolf Wobbe, Kurt Ewe, Reinhard Reymers, Hermann Timmann, Peter von Essen Anzeigen: Ulrich Köther Druck: Bergedorfer Buchdruckerei Bankverbindung des KKVV: Vierländer Volksbank e. G. Konto 17000 BLZ 201903 01 Anschrift der Redaktion: Ulrich Köther Curslacker Deich 66 2050 Hamburg 80 Redaktionsschluß für die näch­ste Ausgabe: 10. August

Das KKVV-Baby ist da! Dem irrsinnigen Wachsen des Kulturkreis-Verbandes Vier­landen seit seiner Gründung im Jahre 1987 angepaßt ist die nun vorliegende Erstausgabe unserer Verbandszeitung. Der Titel verrät alles über das Konzept unserer Zeitschrift. "De Latücht" ("Die Laterne") will über den KKVV, die Vierländer Vereine mit ihren Aktivitäten berichten, kultu­relle Perspektiven aufzeigen und zur Mitarbeit im kultu­rellen Bereich aufrufen. "De Latücht" enthält vielfäl­tige Hintergrund-Informatio­nen zu chronistischen und aktuellen Kulturthemen. Sie ist angefüllt mit Nachrichten aus den Vier- und Marschlan­den, die als Ratgeber für Kulturkontakte, Zusammen­leben und Wirken einzelner Vereine und Personen die­nen. Unsere neue Zeitschrift will Menschen porträtieren, nach ihren Gedanken zur Zeit und ihren Vorstellungen vom Leben befragen. Die Lebensqualität einer in­takten Umwelt, der land­schaftlichen Idylle in unse­rem Heimatgebiet Vier- und Marschlande ist stark gefähr­det. Viele Infrastruktur- und

Versorgungseinrichtungen, die gerade für Ballungsgebie­te lebensnotwendig sind, wurden in unseren ländlichen Raum verlegt. Dies gilt be­sonders für die Autobahn oder die Strom-Leitungen, die die Landschaft erheblich beeinträchtigen. Die Hafen­schlick-Ablagerung in der Feldhofe und weitere Pla­nungen der Hamburger Be­hörden lassen das Dorf Moor­fleet langsam sterben. Zu nennen ist in diesem Zusam­menhang auch die N aherho­lung, die in den Gebieten am Eichbaum und Hohendeich die Grenzen ökologischer Be­lastbarkeit längst überschrit­ten hat. An schönen Wochen­enden fallen tausende Erho­lungssuchende mit Picknick­körben, Kofferradios und Surfbrettern in dieses Gebiet ein, bringen die Infrastruktur dort regelmäßig zum Kollaps, den Bewohnern eine fast un­erträgliche Belastung. Von Kultur kann hier nicht mehr

die Rede sein. Diese Beispiele sollen keines­wegs der Argumentation Vorschub leisten: "Die Städ­ter sollen bleiben wo sie sind, damit die Landbevölkerung ihre Ruhe hat." Vielmehr soll deutlich werden, daß die Menschen zwischen Stadt und Land in einem gegensei­tigen Geben und Nehmen leben müssen. Auch mit die­sen Themen wird sich "De Latücht" befassen. Kultur auf dem Lande, das ist Vereinskultur, Traditions­pflege, ehrenamtliches Enga­gement. Die Musik- und Ge­sangvereine, die Feuerweh­ren, die Schützen, die Trach­tengruppen, aber auch die Brauchtumspflege bis hin zum Denkmalsschutz, sie alle haben ihren festen Platz und ein eigenständiges und mit Blick auf die Stadtkultur un­verwechselbares Angebot. Die Tätigkeit im KKVV ist von besten Faktoren und Maßstäben geprägt. Geprägt von den Mitgliedern, die aktiv mitgestalten sowie persönli­che Initiativen und Aktivitä­ten einbringen. Lassen auch Sie sich inspirieren und ma­chen Sie als aktives Mitglied in einer unserer Sparten mit! Sie werden daran Freude haben. Noch ist alles ganz frisch, aber es zeichnet sich bereits ab, daß die Auflagenhöhe von "De Latücht" nicht lange eine Freiabgabe garantiert. Wenn Sie auch zu unserer regelmä­ßigen Lesergmeinschaft ge­hören wollen, senden Sie uns den in dieser Ausgabe enthal­tenene Abo-Bestellschein zu. "De Latücht" ist KKVV -ab­hängig. Sie wird vom Kultur­kreis-Verband Vierlande und den inserierenden Firmen fi­nanziert, ist somit ein sub­ventioniertes Produkt. Sie wissen ja: Kultur kostet auch Geld. Wer niemals anfängt, bringt nichts zustande! Diese Tatsa­che hat uns im KKVV den Sprung ins kalte Wasser der Publikation wagen lassen. Also dann, Tasten- und Blei­stiftbruch! Ab Juli '90 geht's mit "De Latücht" in Serie!

Ulrich Käther 1. Vorsitzender

3

DieKKVV­Vorstands­Mitglieder

Engerer Vorstand: Ulrich Köther (1. Vorsitzender) Rolf Wobbe (Stellv. Vorsit­zender und Kontakte zu den Vereinen) Christel Dobslaff (1. Schrift­führerin und Öffentlichkeits­arbeit) Otto Putfarcken (1.Scha tzmeister) Erweiterter Vorstand: Margret Lang (2. Schriftführerin) Carsten Timm (2. Schatzmeister) N orbert Holst (Organisationsleiter ) Spartenleiter: Gerd Nissen (Tanz und Folklore) Wolfgang Sommer (Theater) Hermann Timmann (Bild und Ton) Reinhard Reymers (Schrift, Sprache, Chronik) Erich Schott (Lied und Chorpflege) Karsten König (Kunst- und Kulturdenkmäler) Rolf Machmer (Kunst- und Kunsthandwerkspflege ) N. N. (Landschaft und Natur) N. N. (Tracht)

Das wollen die Sparten imKKVV

Erforschung und Pflege von Kunst und Kulturdenkmä­lern

Pflege und Verbreitung der Schrift, der Sprache und der Chronik in ihrer Eigenart

Pflege und Verbreitung durch Förderung von Kunst und Kunsthandwerkspflege -mit Untersparte Vierländer Tracht

Pflege und Förderung von Thnz und Folklore - mit Untersparte Theater

Verbreitung von Liedgut und Chorpflege

Pflege und Verbreitung von Bild und Ton

Schutz, Förderung und Pfle­ge von Landschaft und Natur

Aufgabe des KKVV

Durchführung von Veranstal­tungen in diesen Bereichen

Der Vorstand des KKVV (v. lks.): Carten Timm, Gerd Nissen, Carsten König, Christel Dobslaff, Hermann Timmann; Ulrich Köther, Norbert

Holst, Reinhard Reymers, Margret Lang, Rolf Wobbe.

4

DemKKVV angeschlossene

Vereine: Vierländer Schützengesellschaft von 1592 e. V. Vereinslokal: "Schützenhof" Neuengamme (Gerd Pahl)

* Liedertafel "Flora" Zollenspie­ker von 1861 Vereinslokal: "Teufelsort" (Erich Meyns)

* Gesangverein "Germania" Och­senwerder von 1872 e. V. Vereinslokal: "Zum Ortkathen" (Gisela Voigt)

* Unterhaltungsclub "Gambri-nus" von 1885 Vereinslokal: "Zur Lüttenburg" (K. H. Becker)

* Volksbühne "Hans Sachs" e. V. Bergedorf von 1946 Vereinslokal: "Schützenhof" Lohbrügge (Lisa Bähr)

* Speeldeel "Fründschaft" Alten­gamme von 1949 Vereinslokal: "Norddeutsches Haus" (Karl-Hermann Dietrich)

* Landfrauen-Verein Curslack­Neuengamme von 1949 Vereinslokal: "Stadt Hamburg" Curslack (Carsten Eggers)

* Vierländer Trachtengruppe des TSV Kirchwerder von 1950 Vereinslokal: "Hitscherberg" (Werner Reimers)

* Landfrauen-Verein Kirchwer­der von 1966 Vereinslokal: Die Veranstaltun­gen finden reihum in den Gast­stätten Kirchwerders statt

* Lohbrügger Bürgerbühne e. V. von 1967 Vereinslokal: Hotel "Heckka­ten" (Marion Olszewski)

* Schieß club Wraust, Damenab­teilung von 1973 Vereinslokal: "Deutsches Haus" (Kurt Nesemann)

Eine KKVV-Sparte stellt sich vor:

Kunst- und Kulturdenkmäler

Die Sparte Kunst- und Kulturdenkmä­ler führt in dreiwöchigem Rhythmus Begehungen und Besichtigungen der in den Vierlanden unter Denkmalschutz stehenden Objekte durch. 80 solcher denkmal-geschützten Gebäude oder an­dere Objekte gibt es bei uns. Die gesammelten Informationen wer­den in einer detaillierten Informations­mappe zusammengefaßt. Dabei werden sie gleich nach Orten und Straßenzügen gegliedert. Dabei hält die Sparte "Bild und Ton" das Wesentliche im Bild oder auf dem Tonband fest. Die Mitglieder dieser Sparte sind er­freut über die Bereitschaft der Bewoh­ner, einer Besichtigung zuzustimmen und über die Bereitwilligkeit, der Sparte Auskunft zu geben. Besonders schätzen die Mitglieder den hierdurch hergestell­ten persönlichen Kontakt zu den in einem denkmal-geschützten Haus le­benden Menschen. Denn so erfahren sie auch einmal etwas über die damit verbundenen Probleme und das mit dieser Art zu wohnen verbundene "Freud und Leid".

Die erarbeiteten Informationen faßt die Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" später zu einer Dokumentation zusam­men. Sie werden im Archiv des KKVV verwahrt. An eine Veröffentlichung ist vorläufig noch nicht gedacht. Der KKVV will mit der Arbeit der Sparte lediglich Informationen für weitere Ge­nerationen festhalten. Auf Anfrage kön­nen Interessenten Einblick in die Doku­mentation erhalten. Anhand der Dokumentation kann bei­spielsweise verfolgt werden, in welchen Straßenzügen und Orten sich besonders viele unter Denkmalschutz stehende Häuser usw. befinden. Die Spartenmitglieder hoffen auch wei­terhin auf die Mithilfe und das Vertrau­en der Bewohner, sie bei der Verwirkli­chung ihrer im Interesse aller Vierlän­der liegenden Ziele zu unterstützen. Interessenten sind zur Mitarbeit jeder­zeit herzlich willkommen. Der Sparten­leiter ist Carsten König, Kirchwerder Hausdeich 200, Tel. 7231855. Sein Stell­vertreter ist Klaus-Dieter Schmidt.

\

Einer der ersten Besuche der Sparte, um Fakten über sein Haus zu sammeln, galt Gustav Schmidt (2. von links) in Kirchwerder.

5

Eine denkmalgeschützte Vierländer Bauernhofanlage:

Der Hof Eggers in der Obe Ein langer Feldweg vom Mühlendamm aus führt in die Ohe zum Hof von Georg Eggers. Im Gegensatz zu anderen Vierländer Höfen, deren Grenzen die Marschengräben bilden, hat der Hof Eggers natürliche Grenzen durch ehemali­ge Elbarme und andere Wasserläufe, die bereits vor der Eindeichung im 14. Jahrhundert bestanden. Das Haupthaus mit seinem biedermeierlichen Rundbogenwalm wird in ausgewogener Art von zwei Scheunen flankiert. Parallell zum Haupthaus setzen sich hiunter der "Alten Scheune" die Wirtschaftsgebäude fort: der ehemalige Kälbermaststall, dann der uralte Kornspeicher. Bis 1920 hat zwischen dem Kornspeicher und der Gose EIbe noch ein Back- und Waschhaus gestanden. Außerdem befand sich in diesem Innenhof der überdachte Göpel, ein achteckiges Gebäude mit rundem Spitzdach aus Reet. Der Göpel war ein Pferde­Kraftwerk, mit dem Dreschmaschine, Schrot­mühle, Häckselmaschine, Wasserpumpe und Heuaufzug über eine Transmission angetrie­ben wurden. Jacob Eggers hatte diese Maschi­nen 1870 erworben, zu der Zeit das Modernste. Das älteste Gebäude auf dem Hof ist der Kornspeicher. Eine dendrologische Untersu­chung ergab, daß das Eichenholz um 1535 eingeschlagen wurde. (Von 1473 stammen Balken im Hinterhaus von Adolf Steffens am Neuengammer Hausdeich. Es gilt nach dem Neuwerker Leuchtturm als ältestes Haus Hamburgs.) Die Bauart des Hauses auf dem Eggers-Hofist schlicht, lediglich im Türloch sind zwei gebogeen Kopfbänder, die einen gotischen Eindruck vermitteln. Die Kopfbän­der im Imnneren sind aufgeblattet, eine mittel­alterliche Art der Aussteifung. Die Bohlen nach Südwesten wurden bereits zweimal erneuert. Zwischen Speicher und haupthaus wurde be Grabungen in 80 Zentimeter Tiefe ein Kopf­steinpflaster festgestellt. Wahrscheinlcih ist die Wurt des Hofes erhöht worden, als das Haupthaus 1834 abgebrannt war. Der Speicher ist jetzt ein kleines Museum geworden, in dem Georg Eggers eine kleine Holzbearbeitungs-Werkstatt mit altem Werk­zeug eingerichtet hat. Daneben zeigt er altes Handwerkszeug und Geräte, die früher in der Landwirtschaft benutzt wurden. Über der großen Tür zur "Alten Scheune" steht in einfachen Buchstaben "ET ANNO 1631". Die Initialen "ET" stehen für Eggert Timmann, der den Hof 1628 - im Dreißigjährigen Krieg - von Carsten Eggers gekauft hatte. Baumaterial für die drei Jahre später gebaute Scheune holte er mit eigenem Ewer aus Hamburg. Die Scheune ist mit zwei Tauwerks-Musterreihen unter der Verkragung versehen, die Knaggen sind sehr schön profiliert. Die Traufseite ist recht niedrig gehalten, fast wie bei einem Schafstall in der Heide.

6

Zwischen Speicher und Scheune steht der Kälbermaststall. Er ist schmucklos und ohne Datum, fügt sich aber gut in die Gebäudegrup­pe ein. Vermutlich hat Jürgen Eggers ihn aus Resten des 1834 abgebrannten Haupthauses errichten lassen, zum al er einen Kälberhandel nach Hamburg betrieb. Die Kälber wurden in der Umgebung aufgekauft, in diesem Gebäude gemästet und nach Hamburg verkauft. Schon damals bestand dort rege Nachfrage nach Kalbfleiseh. Die Scheune im Westen ist ihrer späteren Erbauung entsprechend eine Fachwerksscheu­ne. Jürgen Eggers hat sie 1835 bauen lassen, um hier die unausgedroschenen Garben bis zum Drusch im Winter zu lagern. In dieser Scheune befand sich auch ein Stall für Jungrinder. Die Pferde wurden im Bereich der Giebeltür auf"': und abgeschirrt. Alle Gebäude des Hofes haben zur Hofseite ein "Uhlenloch". Bis vor einigen Jahren flogen hier noch Schleiereulen ein und aus. Geblieben sind Steinkäuze. Georg Eggers führt auch Gruppen über seinen Hof. Anmeldungen sollten mindestens eine Woche vorher telefonisch (723 03 37) erfolgen.

Der Hof Eggers steht unter Denkmalschutz.

Reintsche Reymers verteilt uns wat op Plattdütsch:

Uns Veerlann Veerlann, Veerlann dat liggt ganz dicht

bi Hamberg, wat an de Eibe liggt. Een lüttjes Stück Land der an'n EIbestrand,

dat is mien Heimatland

De Anfang von dit Leed drückt doch all de Leew un de Verbundenheit ut, de een för sien Heimot empfinden deit! Ebenso hett de Grotstadt Hamborg jümme­r'n groten Influß op dat Leben in de Masch hatt. De ländliche Scheun­heit un de geheem-

Reintsche Reymers nisvulle Welthoben Hamborg hebbt sick all jümmer gegen­siedig antrocken. So weur das vun freuerste Tieden her, un dat hett sick bit hüt ok nich ännert. Blots de Tied is so gau lopen, denn se hett een anneres Tempo bröcht. In de Stadt to feurn, dat weur freuer jümmer een ganze Doges­reis, wat een hüttodogs in twee Stünn affmoken kann. De Struktur gegen freuer hett sick in Veerlann so dull verännert, dat de junge Generatschon sick dat gornich vörstellen kann. De veelen Obstbäum gifft dat gornich mehr. Dortwüschen stünnen de Büsche un Strüker rundüm as Stickelbeern, J ohan­nisbeern un Brummelsbeern, de ok in Hecken stünnen un dat Land gegen den

~.. ~~.r(ll\c~i~

~ ßnti~uu Inhaber: Liese/orte Putfarcken

Curslacker Heerweg 2a . 2050 Hamburg 80 Tel. 723 22 20 (ab 16.30) oder 7231022

Bootsanleger Dove-Elbe

kohlen Nordwind in Schutz neumen. Ünner Bäum un Büsch wassen de Slötelblomen in all de Farven. Jüst as de witten Sneeglocken. Un twüschen de Bäum op de Stücken bleuen de Stief­müttern un de Maiglocken. Wo sütt man dat hüt noch? Dat is in de N ohkriegstied, as de Wohlstand utbroken is, all'ns still un liesen verswunnen. Ober Veerlann is ok so een scheunes Land bleeben, wo sik dat lohnt, dor mol wedder all'ns in'n Ogenschien to nehmen. Freuer keumen die Lüd ut de Stadt besonners in de Eerbeernstied. Anfang Juni güng dat los. Denn keumen se mit'n Damper oder mit de Isenbohn in uns scheunes Land un keupen de seuten Eerbeern. Veele Vereine meuken jümme Utfohrt no Veerlann. Dat güng all tiedig los, wenn de Obstbäum an to bleun füngen. Dat weur tiedlich richtig utklamüstert. Denn güng dat opp de Elw langs mit de Lauenborger Dampers bit no Veerlann un to Foot dörch Veerlann no Bardörp. Von dor güng dat mit de Isenbohn wedder no Hamborg trüch. Mit de Tied hebbt sick de Wotersportvereine hier jümme Plackens söcht un de Bootshüser boot, wo de "Woterratten" sick denn jedes Weekend uttoben kunnen. Veer­lann harr jümmer'n Barg to beeden. Un so is dat hüt ok noch.

Das Haus der gepflegten Gastlichkeit!

Restaurant . Kegelbahn . Club räume für 30 bis 80 Personen

Kegelbahn frei ab 16.30 Uhr oder nach Absprache Täglich, außer Dienstag, von 16.30 Uhr geöffnet,

Sonn- und Feiertags durchgehend ab 11 Uhr geöffnet.

• Mitglied im KKVV .

7

Termine im Kulturkreisverband JUNI 24. 16 Uhr: Preisschießen der Schützengesellschaft für das eigene Schützenfest. 29. 19 Uhr: Schützenausmarsch von Carsten Eggers über Odemann-Brücke zum Kommersabend beim Schützenhof. 30. 13.30 Uhr: Schützen ausmarsch ab Günter Timmann. 20 Uhr: KKVV -Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" im Corslaker Landhus.

JULI 1 13 Uhr: Schützenausmarsch zum Einholen von König Adolf Heitmann ab Curslacker Deich 65. 15 Uhr: Preisschießen. 21.30 Uhr: Königsproklamation der Schützengesellschaft im FestzeIt. 5. 20 Uhr: KKVV-Sparte "Bild und Ton" im Corslaker Landhus. 9. 20 Uhr: KKVV -Vorstands sitzung im Corslaker Landhus. 2120 Uhr: KKVV-Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" im Corslaker Landhus.

AUGUST 2. 20 Uhr: KKVV-Sparte "Bild und Ton" im Corslaker Landhus. 3. bis 5. 100 jähriges Jubiläum der FF Kirchwerder Süd mit FestzeIt auf dem Zollenspieker Marktplatz: Freitag Kommersabend und Mitternachtsdisco. Sonnabend historische Fahrzeug- und Geräteschau, Spiel ohne Grenzen und Festball mit Programm der Gesangver-eine "Flora", "Hamonie" und "Edelweiß", "Veerlanner Speeldeel" . Sonntag moderne Fahrzeug- und Geräteschau, Kinderver­gnügen, Hubschraunbervergnügen, Ernstfallübungen. Festzug von der Howe zum Festplatz. 11 20 Uhr: KKVV-Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" im Corslaker Landhus. 13. 20 Uhr: KKVV -Vorstandssitzung im Corslaker Landhus.

SEPTEMBER 1. 20 Uhr: KKVV-Sparte "Bild und Ton" im Corslaker Landhus. 6.20 Uhr: KKVV -Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" im Corslaker Landhus. 7. 20 Uhr: Film der Landesbildstelle "Versorgung der Großstadt Hamburg mit Gemüse und Milch aus den Vier­und Marschlanden", voraussichtlich in Fünfhausen. Den genauen Ort entnehmen Sie bitte der "bz". 10. 20 Uhr: KKVV -Vorstands sitzung im Corslaker Landhus. 18. 18 Uhr: Ortsausschuß-Sitzung im Ortsamtsgebäude.

21 20 Uhr: Lohbrügger Bürgerbühne: "Dat Hochtieds­kleed" im "Haus im Park". 20 Uhr: Lohbrügger Bürgerbühne: "Dat Hochtiedskleed" im "Haus im Park". 22. 20 Uhr: KKVV -Sparte "Kunst- und Kulturdenkmäler" im Corslaker Landhus. 24. Fotoausstellung der Sparte "Bild und Ton": "Vierländer Jahreszeiten 1990" im Zollenspieker Fährhaus. Die Aus­stellung läuft bis zum 7. Oktober. 29. 20 Uhr: Festball der Arbeitsgemeinschaft "Erntedank" der Vierländer Trachtengruppe und des Landfrauenver­eins Kirchwerder im Gasthof Hitscherberg. 20 Uhr: Lohbrügger Bürgerbühne: "Dat Hochtiedskleed" in der Gaststätte Püpke, Fünfhausen. 30. 14 Uhr: Erntedank-Umzug ab Zollenspieker Marktplatz zur Kirche. 17 Uhr: Erntedank-Gottedienst in der Kirchwerder Kirche .

OKTOBER 4. 20 Uhr: KKVV-Sparte "Bild und Ton" im Corslaker Landhus. 8.20 Uhr: KKVV-Vorstandssitzung im Corslaker Landhus. 10.16 bis 19 Uhr: DRK-Blutspendetermin in der Curs1acker Zentralschule. 13.20 Uhr: Herbstball der Vierländer Schützengesellschaft. 27. Kirchwerder Liedertag.

NOVEMBER L 20 Uhr: KKVV-Sparte "Bild und Ton" im Corslaker Landhus. 9; 20 Uhr: Vortrag von Karl Ohle, 2. Vorsitzender im Briefmarkensammler-Verein: "Die Poststellen in den Vier­und Marschlanden anno dazumal". Den Ort entnehmen Sie bitte der" bz". 20. 16 bis 19 Uhr: DRK-Blutspendetermin in der Landfrau­en-Geschäftsstelle Schule Mittlerer Landweg. 18 Uhr: Ortsausschuß-Sitzung im Ortsamtsgebäude.

DEZEMBER 6. 18 Uhr: Vorweihnachtliche Veranstaltung der KKVV­Sparte "Tanz und Folklore": "Wiehnacht is bald" in der Kirchwerder Kirche.

1992 SEPTEMBER 3. - 6. Schützenfest zum 400jährigen Jubiläum der Vierländer Schützengesellschaft.

Ihre Termine melden die Vereine bitte bei Peter von Essen, Tel. 72 52 66-148.

t~--------------------------------------------------~- --:' Ich bestelle "De Latücht" frei Haus. D Zahlung nach Erhalt der Rechnung

jährlich DM n.20 + Porto 3,20. I Das Abonnement gilt für ein Jahr und verlängert sich I um ein weiteres, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf : gekündigt wird.

I I I I I I I I I I I I I I

Bitte liefern Sie "De Latücht" an:

Vorname

Name

Straße und Nr.

I Postleitzahl, Ort I I Die Lieferung soll am .... .... .... .............................. .

D Ermächtigung zum Bankeinzug.

Konto Bankleitzahl

Geldinstitut

Ort

Ort Datum

I beginnen. Unterschrift Bitte in Blockschrift ausfüllen! ~ ________________________________________________________ J

8

Ein aktiver König dankt ab

Für "Adolf, den Böllerkönig" , wie der Beiname des scheidenden Kö­nigs der Vierlän­der Schützenge­sellschaft, Adolf Heitmann, lautet, und seine Frau Gretel geht das zweite Königsjahr zu Ende. "Wir wußten, was auf uns zukommt", er­innern sich die beiden aktiven

Schützen, die fünf Jahre zuvor be­reits die Vierländer Schützen regier­ten. "Bei keinem Schützenfest, zu dem wir fuhren, wurden wir ent­täuscht. Überall traten wir als gute Bekannte und Freunde auf," ziehen die beiden Bilanz über das Königs­jahr. Alle Einladungen haben die beiden angenommen. Zum Hambur­ger Königsball im "CCH" am Damm­tor begleiteten 34 Vierländer Schüt­zen ihr Königspaar. "Adolf, der Böl­lerkönig" führte auch die Vierländer Marschierer beim Umzug durch die Hamburger Innenstadt zum Dom vom Rathaus zum Heiligengeistfeld an. "Ich hätte nicht gedacht, daß ich als erster Schütze des Königsschießens schon gleich die beste ,Zehn' geschos­sen habe", erinnert sich der Vierlän­der Schützenkönig Adolf Heitmann an das Schützenfest im vergangenen Jahr. Den Beinamen "Böllerkönig" gab Vorsitzender Hermann Barnstorf dem König beim Kreisschützenfest in Bergedorf. Eine Böller-Gruppe aus Bayern wartete dort mit ihren Ge­wehren. Gemeinsam mit Bergedorfs Präses und amtierenden König Man­fred Sass probierte Adolf Heitmann ein solches Böller-Gewehr der Bay­ern aus. "Das ist ja ein Böllerkönig", rutschte es dem Beobachter Her­mann Barnstorf spontan heraus. Beim Schützenfest wird Hermann Barnstorf bei der am Sonntag, dem 1. Juli, um 21.30 Uhr beginnenden Pro­klamation einen neuen König ausru­fen. Wird es wieder ein bekannter, aktiver Vierländer?

... daß die Bürger zu Beginn jeder Ortsausschuß-Sitzung (meistens am letzten Dienstag im Monat um 18 Uhr im Ortsamtsgebäude am Kurfürstendeich 41) Fragen zu Problemen in den Vier- und Marschlanden an die Politiker stellen können? Bei diesem "LÖ­chern" der Volksvertreter sind allerdings Themen ausgenommen, die bereits auf der Tagesordnung stehen. Jede Fraktion kann sofort durch einen Sprecher zu dem vorgetragenen Problem Stellung nehmen. Auf alle Fälle wird das

Milieuschutz: Eine Stufe unter dem Denkmalschutz

In den Vierlanden gibt es fünf Milieu­schutz-Gebiete: Altengamme bei der Kirche, die Ortskerne beiderseits der Dove EIbe jeweils in Curslack und Neuengamme, der Kälbersteert in Neuengamme mit der Gegend um den Hitscherberg am Kirchwerder Hausdeich sowie das Gebiet in Kirchwerder bei der Kirche. Milieuschutz ist eine Sonderaufgabe der Bau- und Stadtbild-Pflege, die vom Landesplanungsamt der Baube­hörde und den Stadtplanungs-Abtei­lungen der betreffenden Bezirksäm­ter wahrgenommen wird. Um den Denkmal-Schutz kümmert sich das Denkmalschutzamt der Kulturbe­hörde. Beide Schutzarten sind eng verwandt. Beides dient der Bewah­rung charakteristischer Eigenheiten des Stadtbildes sowie der Erhaltung von Bauten, Baugruppen und Ge­samtanlagen mit besonderem histori­schen und künstlerischem Charakter. Unterschiede zwischen Milieuschutz und Denkmal-Schutz: Milieuschutz erstreckt sich auf größere städtebau­liche Zusammenhänge. Vorläufer der Milieu-Gebiete sind in der Hambur­ger Innenstadt Schutzbereiche wie Außen- und Binnenalster.

.. ~

Der Milieuschutz ist weniger streng als der Denkmal-Schutz. Es kommt beim Milieuschutz auf die Bewah­rung der städtebaulichen Eigentüm­lichkeit insgesamt an. In Milieu­schutz-Gebieten sind Neubauten zu­lässig. Der Milieuschutz ist nicht gesetzlich verankert. Im Gegensatz zum gesetzlich verankertem Denk­mal-Schutz bedient er sich -:- je nach Art des Gebietes - der Stadtplanung, der Bauordnung, des Landschafts­schutzes oder der Stadtbildpflege. Der Hamburger Senat unterstützt seit langer Zeit Bemühungen, die auf die Erhaltung und Ausgestaltung sol­cher "Milieugebiete" zielen, durch den Milieuschutz, eine Sonderaufga­be der Stadt ähnlich dem Denkmal­Schutz. Viele einzelne Bauten in den 75 vom Hamburger Senat ausgewie­senen Milieuschutz-Gebieten stehen bereits unter Denkmal-Schutz.

Ansprechpartner zu allgemeinen Fragen des Milieuschutzes ist das Landesplanungsamt der Baubehörde in Hamburg. Zu besonderen Fragen der Gebiete im Bezirk Bergedorfdie Stadtplanungs-Abteilung im Berge­dorfer Bezirksamt.

Der Ortskern von Neuengamme ist eines der Vierländer Milieuschutz-Gebiete.

Wußten Sie ... Problem durch die Fraktionen aufgegriffen. Stellungnahmen der Verwaltung darf der Bürger aller­dings noch nicht sofort erwarten.

*** .. . daß die sieben Freiwilligen Feuerwehren der Vierlande im vergangenen Jahr 170mal alar­miert wurden? Die einzelnen Wehren waren an den 170 Einsät­zen des Bereichs beteiligt: Curs­lack 16 (zehn Feuer, sechs Hilfe­leistungen), Altengamme 19 (5, 14), Neuengamme 29 (8, 21), Krauel 24

(10, 14), Kirchwerder Süd 48 (9, 39), Kirchwerder Nord 26 (5, 21) und die Bergungswehr Warwisch (6, 2). Häufig heulen die Sirenen, um die Feuerwehrmänner zur Erstver­sorgung nach Unfällen zu rufen. Denn in den Außenbezirken, die ein Rettungswagen der Berufs­feuerwehr nicht in wenigen Minu­ten von der Wache aus erreicht, werden die Freiwilligen Feuer­wehren alarmiert. So wird Zeit gewonnen, damit Verletzten schnell geholfen wird. Zeit, die ein Menschenleben retten kann.

9

Ein Verein im Kulturkreisverband Vierlande stellt sich vor:

Landfrauenverein Curslack-Neuengamme Im Jahre 1949 gründete Irmgard Pietsch mit weiteren zehn Landfrauen aus Curslack und Neuengamme den Land­frauenverein. Das Ziel dieses ersten Hamburger Landfrauenvereins war und ist es, Weiter- und Fortbildung von Frauen auf dem Lande zu fördern. In der Anfangszeit waren es deshalb The­men aus der ländlichen Hauswirtschaft, die bei den Zusammenkünften behan­delt wurden. Lehrerinnen der damali­gen Landwirtschaftsschule Lohbrügge (heute Volkshochschule) hielten in den Wohnungen der Mitglieder Vorträge. Bald wurden die gemütlichen Wohnstu­ben der Gründerinnen zu klein. Wegen des starken Zulaufs zu den Veranstal­tungen wurden die Zusammenkünfte in ein Lokal verlegt. Die Themen wurden vielfältiger. Gesunderhaltung, Jugend­kriminalität, Drogenmißbrauch, Kin­dererziehung, Familienrecht, Dia-Vor­träge von Reisen oder über Vierlanden, Umgang mit Geld, Unfall- oder Brand­verhütung standen auf dem Programm der Versammlungen, die meistens im Winterhalbjahr stattfinden. Auch Thea­ter- und Konzertbesuche organisiert der Landfrauenverein für die Mitglieder, Modenschauen kommen nicht zu kurz. Die Theorie der Vortragsabende im

Winter wird im Sommer bei der Lehr­fahrt, die der Verband inzwischen für die Mitgliedsvereine ausarbeitet, in die Praxis umgesetzt. Seit gut zehn Jahren besuchen die Landfrauen zwei Gymnastik-Kurse. Großen Erfolg verzeichnete der Kursus "Ernähre Dich richtig". Eine ständig wechselnde Gruppe von Landfrauen richtet in jedem Jahr die Adventfeier für alle Mitglieder aus, zur Zeit sind es 140 Frauen aus Curslack und N euen­gamme. Durch den Weltkongreß der Landfrau­en' der 1980 in Hamburg stattfand, wurde der Verein international bekannt. Viele der Delegierten des Kongresses waren in Vierländer Familien unterge­bracht. Gründerin Irmgard Pietsch leitete die Curslack -Neuengammer Landfrauen bis 1961. Es folgte Ellen Rademacher. Beide wurden Landes-Vorsitzende. Irmgard Pietsch erhielt vor einigen Tagen das Bundes-Verdienstkreuz. Seit 1979 leitet Marianne Behrens den Ver­ein. Das Verbands abzeichen der Land­frauen ist die Biene, die wegen ihres sprichwörtlichen Fleißes als Symbol gewählt wurde.

Der Vorstand des Landfrauenvereins Curslack-Neuengamme (v. lks.): Marlen von Deyn, Marga Hähnel, Jutta Kellinghusen, Marianne Behrens, Jutta Ohlrogge, loge Mohn und Marga Quast.

10

8~iSch(~l'ei

~ XAj"~r ~unnest" exkl. Innenausbau, Möbelrestaurierung Intarsienherstellung

sämtl. Tischlerarbeiten Süderquerweg 47 . 2050 Hamburg 80

.7238263 - Mitg lied im KKVV -

GERDWULFF Meister liches Handwerk

vom FEINSTEN

l.B. Tapezieren und Bodenbelagsarbeiten (Und dennoch preiswert.)

vv G.WULFF MALERMEISTER

Malerei-Betrieb Telefon (0 40) 7 23 34 99

Curslacker Deich 383 2050 Hamburg 80 (Vierlanden)

INTERLUX WINTERGÄ.RTEN

TRÄUME AUS GLAS -wir machen sie wahr!

INTERLUX-Wintergärten in allen Farben in jeder Form

aus Glas und Metall direkt vom Hersteller:

~!~~~~~<"~~~ 11 I 20S0 HarnoU/g 60 Gewachshauser Fernruf \0 40) 7 23 52 66 MetallDau

7 2' 59 66 Wintergänen HARDEN

SPAR RADE·MENZEL

Curslacker Deich 136 Telefon 7 23 11 76

Unser Service für Sie: Jetzt durchgehend

geöffnet!

Sie kaufen-wir liefern frei Haus!

Sanitärtechnik Gasheizungen

Bauklempnerei Druckentwässerung

Walther H. W. Meyer GmbH 2050 Hamburg 80 . Curslacker Deich 315 . Telefon 040/7232251

- Mitglied im KKVV -

~e - ~ - ... ..... ..... . -

rustikale Brotsorten

I'lli, Il\\~ Altengammer Elbdeich 38' 2050 HH80-Vierlanden . Telefon (040) 723 52 33 ....

Sach- und Personen· Versicherungen

Herbert Suck KG Versicherungen Schipperstegel 10 2050 Hamburg 80 Tel. (040) 7231207 Jederzeit Ihr Ansprechpartner in allen Versicherungsfragen

nn Sie uns besuchen, zeigen wir Ihnen die ganze Fülle der neuen Gardinen-Mode.

Vermittlung von: Feuer·, Betriebsunterbrechungs·, Hausrat·, Einbruchdiebstahl·, Leitungswasser·, Glas·, Haftpflicht·, Unfall., Kraftverkehrs· , Rechtsschutz·,. Transport·, Reisegepäck-, Lebens·, Kranken· Versicherungen

Ewald Hamburg GmbH Di

Malereibetrieb . Innenausstattung ~a~?t~ Altengammer Elbdeich 119 ' 2050 HH 80·Vierlanden

"Pinsel-Allee" . Tel. 7235267 Goldkante

11

12

Wir Wäscherei & Heißmangel O 't' h"!IiJ Farben ami . s sc. on _~ Tapeten wohnlich wird: ~ Bodenbeläge

~ Rollos waschen Edith Grell

Ur.EMNlER u. Gardinen

MalerfachbetrIeb - Einzelhandel

bügeln mangeln

Cu rslacker Deich 78

Telefon 7 23 15 85 ~ '"

Süderquerweg 305,2050 HH 80, Tel. . 7239460 - Mitglied im KKVV-stärken » Auch für Sie« ! .~

'0 .!!!

Annahmestelle für chemische Reinigung.

Heizöl • Diesel • Schmierstoffe Kohlen • Koks • Briketts Hans Schweitzer

B> ~

Rundhölzer, Pfähle, Stangen, Halblatten Zäune aller Art, Weidezäune und Fahnenstangen

Elektro-Fachbetrieb seit 1919

D II~l~~ SC IHIN~II[))~ ELEKTROMEISTER

Kirchwerder Landweg 1 (Neuengamme) 2050 Hamburg 80 . ft 72311 97

Funk-Tel.-Nr. 01612426891

~ Ausführung sämtlicher Elektroarbeiten Kunden- und Störungsdienst

RAM-Computeranlagen ' Elektronische Heizungs­und Lüftungsregelungen - Edur-Pumpen

Richard Wulff & Sohn Hamburg-Neuengamme, Hausdeich 260

Telefon 7 23 13 63

Textil- und Schuhwaren . Sportartikel Betten· Bettenreinigung . Matratzen

Inh. Wal lgang Schweitzer

Möbel- und Bautischlerei Innenausbau und

Gaststätteneinrichtungen Lieferung und Einbau von Kunststoff-Fenstern

Neuengammer Hausdeich 323 - HH 80 - Tel. 72311 24 Telefax 723 32 36

Ve #t1t1rsn;eder J[]JJ Zollenspieker Hauptdeich 134 · 2050 HH 80

Freitags und samstags auf Anmeldung

»Friseur-Taxi~~ Telefon (0 40) 723 83 84

... wir kommen zu Ihnen ins Haus Dienstags bis frfiitags v. 8-18 Uhr, samstags v. 7-12 Uhr nur auf Anmeldung

( Hamburg-Neuengamme

Kirchwerder Landweg 190 Telefon 7231533

Täglich frisch: Brotspezialitäten und Kuchen in reicher Auswahl Jede Woche Sonderangebote

> > '" '" E

Ob Neubau, Ausbau oder Renovierung: Bei uns finden Sie immer die richtigen Baustoffe - Markenerzeugnisse von anerkannten Herstellern zu sympathischen Preisen. Überzeugen Sie sich selbst!

CDO]C!l· GRU •• Baustoffe ' Schiffahrt . Umschlag -----------­Baustoffhandel Werner Grube GmbH & Co. KG Kirchwerder Hausdeich 406 · 2050 Hamburg 80 Telefon 04017230033