greifswald 98, 1 workshop gesundheit in den raum gestellt, 30.10.98 räumliche datenanalyse in der...

19
Greifswald 98, 1 Workshop „Gesundheit in den Raum gestellt“, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS Dipl.-Math. Alexander Scharnofske Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) Vortragsinhalte: Aufgaben eines Krebregisters Vorstellung des Auswertungssystems CARESS Allgemeine Probleme bei räumlichen Auswertungen

Upload: uwe-heming

Post on 05-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 1

Workshop „Gesundheit in den Raum gestellt“, 30.10.98

Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des

Auswertungssystems CARESSDipl.-Math. Alexander Scharnofske

Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme

(OFFIS)

Vortragsinhalte:

Aufgaben eines KrebregistersVorstellung des Auswertungssystems CARESS

Allgemeine Probleme bei räumlichen Auswertungen

Page 2: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 2

Zusammenfassung

Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) hat die Aufgabe, Krebserkrankungen in Niedersachsen zu erfassen, zu speichern und

auszuwerten sowie die Öffentlichkeit bezüglich des Gesundheitszustands der Bevölkerung zu informieren. Das Auswertungssystem CARESS dient sowohl

zur explorativen Analyse als auch zur regelmäßigen Berichtserstattung auf Basis der Krebsregisterdaten. Insbesondere die räumliche Auswertung von

Krebsregisterdaten ist von großem öffentlichem Interesse.

CARESS bietet seinen Nutzern eine interaktive Benutzeroberfläche, mit der der Benutzer einfach und flexibel die angebotenen Auswertungen nach seinen Bedürfnissen parameterisieren kann. CARESS unterstützt den Zyklus der

explorativen Datenanlyse mit seiner Benutzerführung. Es stehen verschiedene epidemiologische Maßzahlen zur Verfügung, die in Auswertungen wie

Tabellen, Grafiken und thematische Karten geeignet dargestellt werden können. In CARESS können verschiedene Verfahren der räumlichen Statistik (Morans I

usw.) auf die vom Benutzer gewählten Daten angewendet werden.

Page 3: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 3

Zusammenfassung

CARESS nutzt die Daten des amtlichen topgraphisch-katographischen Informationssystems (ATKIS). Diese Daten sind bundesweit verfügbar sein und liegen in einer für den Anwendungszweck ausreichenden Genauigkeit vor. Da die Daten sehr umfangreich sind, werden sie in einen von OFFIS entwickelten geographischen Informationssystem mit Namen InterGIS verwaltet. InterGIS

ermöglicht CARESS über das Inter-/Intranet auf die ATKIS-Daten zu zugreifen, so daß auf Seiten von CARESS die Geo-Daten nicht gespeichert werden

brauchen. In CARESS ist es möglich, die Geo-Daten transparent um zusätzliche Informationen (z.B. Arbeitslosenquoten in Gemeinden) aus einer Oracle-

Datenbank zu erweitern.

Die meisten räumliche Auswertungen nutzen eine feste hierachische Einteilung der Geo-Daten (z.B. Regierungsbezirke - Landkreise - Gemeinden). Viele weitere, bisher noch nicht implementierte Auswertungen, verlassen diese Einteilung. In diesem Fall fehlen häufig notwendige Bezugsdaten wie die

Einwohnerzahl. Die fehlenden Bezugsdaten müssen entweder von einer externen Quelle für die neue räumliche Einteilung bezogen werden oder aber die Daten

müssen aufgrund vorhandener Informationen geschätzt werden.

Page 4: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 4

Ziele epidemiologischer Krebsregister

Erfassung aller Neuerkrankungen (und Sterbefälle) an Krebs im betrachteten Gebiet zur:

• Schätzung von Inzidenzraten

• Beobachtung von Trends in Inzidenz- und Mortalität

• Identifikation von Teilregionen oder Zeitperioden mit erhöhter oder erniedrigter Inzidenz

• Generierung von Hypothesen zur Krebsätiologie

• Bereitstellung einer Datengrundlage für epidemiologische Studien

• Planung und Evaluierung von Screening-, präventiven und kurativen Maßnahmen

• Ermittlung von Basisdaten für die Planung von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Abgrenzung zu Aufgaben klinischer Krebsregister:

• Bestmögliche Behandlung, Betreuung und Nachsorge von Krebspatienten

• Effizientes und effektives Informationsmanagement im Krankenhaus

Page 5: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 5

Erfaßte Merkmale im EKN

• Personenidentifizierende Daten (verschlüsselt)

• Epidemiologische Angaben zur Person:– Wohnort, Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Mehrlingseigenschaft

• Mögliche Risikofaktoren:– Raucherstatus, Beruf und Krebs in der Familie

• Epidemiologische Angaben zum Tumor:– Diagnose des Tumors (ICD), Lokalisation, Morphologie, Stadium der

Erkrankung

– Diagnosedatum, Diagnoseanlaß, Art der Diagnosesicherung

• Art und Ziel der Therapie

• Gegebenenfalls Angaben zum Sterbefall:– Sterbedatum, Todesursache, Autopsie

Page 6: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 6

CARLOS (Cancer Registry Lower-Saxony)

Projektpartner: • Niedersächsisches Sozialministerium• OFFIS• Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (Nachsorgeleistellen)• Krebsregistrierende Einrichtungen (z.B. Klin. Register und Pathologen)

Pilotphase1993/94: • Prinzipielle Funktionsfähigkeit des „Michaelis-

Modells“• Integrationsmodell für Nachsorgeleitstellen• Erste Unterstützung epidemiologischer Auswertungen

Erprobungsphase1995-97: • Aufbau der Krebsregisterstelle

• Integration weiterer krebsregistrierender Einrichtungen• Herstellung eines digitalen Raumbezugs (ATKIS)• Unterstützung epidemiologischer Auswertungen (-> GBE)• Entwicklung einer raumbezogenen visuellen Anfragesprache• Integration und Weiterentwicklung der Epi-Workbench

Page 7: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 7

• CARESS:Informationssystem zur deskriptivenund explorativen Analyse derRegister-Datenbank

• CARELIS:Abgleich und Verschmel-zung gespeicherterPatientendaten aufBasis von Kontroll-nummern

Die “Antwort”: CARTools

• CARTRUST:Dateneingabe, Chiffrierung,Kontollnummerngenerierungund Anfragebearbeitung

CARESS

Registerstelle

CARELIS

CARTRUST

Vertrauensstelle

CARAMEL

• CARAMEL:Anbindung von EDV-Meldern unter Berücksichtigungvon Chiffrierung, Kontrollnummerngenerierung und QS

Page 8: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 8

Aufgaben von CARESS

• Überwachung – Inzidenzmonitoring

– Überlebenszeit- und Clusteranalysen

• Berichterstellung– Jahresbericht

– Export von Daten

• Qualitätssicherung – Qualitätsindikatoren wie M/I, DCO, ...

• Hypothesenbildung– Nutzung räumlicher und soziodemographischer

Hintergrunddaten

Page 9: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 9

Modell interaktiver Auswertungen in CARESS

Datenquellen AuswertungenDatenselektion Interpretation

Page 10: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 10

Auswertungsmöglichkeiten

• Tabellen – Region x Alter, ICD x Alter, Region (Maßzahl), ...

– Flexible tabellarische Ausgabe (in Arbeit)

• Graphiken– Balkendiagramme

– Liniendiagramme

– Flexible Ausgabe in Excel, S-Plus, SAS (in Arbeit)

• Thematische Karten

• Clustertests

• Alle Auswertungen lassen sich parametrisieren bezüglich:– dargestellter Maßzahl (Fälle, Bevölkerung, div. Raten)

– Standardbevölkerung (für standardisierte Raten)

– Fallart (Inzidenz, Mortalität)

– weiterer auswertungsbezogener Möglichkeiten

Page 11: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 11

Thematische Karte

Page 12: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 12

Clusterindizes

Page 13: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 13

Balkendiagramm

Page 14: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 14

Tabelle nach Maßzahl

Page 15: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 15

Einbindung der ATKIS-Daten in CARESS

Geo-Server

Fachschale

CARESS

Geo-Data (ATKIS)

DB

Internet, TCP/IP, CORBA

WWW-Clients

CacheGeo- Lib

Fachschale

Application

CacheGeo- Lib

WWW-Server

Page 16: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 16

Nutzung geographischer Informationen

• Gruppierung der Regionen– nach Abstand von einer Punktquelle

– nach geographischen Attributen z.B. Urbanisierungsgrad (ländlich / städtisch)

– nach Benutzervorgaben

• Graphische Darstellung von thematischen Karten

• Nachbarschaftsberechnung für Clustertests

Page 17: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 17

Geplante Funktionalität von CARESS

„Schlauchoperator“ „freie Geometrien“ „Neue Einteilung“

• Ergebnisse geographischer Anfragen in statistischen Auswertungen nutzen, z.B:– Berechnung des Anteils der landwirtschaftlichen Nutzfläche

– Fläche der Wohngebiete, die in der Nähe einer Hochspannungsleitung liegen

• Auswertungen auf neuen Geometrien

Page 18: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 18

Problem fehlender Hintergrunddaten

• Bezugsdaten liegen häufig nur in aggregierter Form in unterschiedlichen Einteilungen vor.

• Ohne Bezugsdaten sind viele Auswertungen nicht sinnvoll.

• Bezugsdaten in unterschiedlichen Einteilungen können nur schwer gemeinsam genutzt werden.

• Umrechnungsmöglichkeiten in andere Einteilungen– für Einzelfalldaten einfach, diese sind jedoch u.a. aus

Datenschutzgründen häufig nicht verfügbar.

– aggregierte Daten i.a. nur durch Schätzung, z.B. über Integration über die Fläche.

Page 19: Greifswald 98, 1 Workshop Gesundheit in den Raum gestellt, 30.10.98 Räumliche Datenanalyse in der Krebsepidemiologie mit Hilfe des Auswertungssystems CARESS

Greifswald 98, 19

Querverweise

• EKN: www.krebsregister-niedersachsen.de

• OFFIS: www.offis.uni-oldenburg.de• InterGIS: www-igis.offis.uni-oldenburg.de• ATKIS: www.lgn.de

Links

[email protected]

Email