gymlive 4/2015

52
Schweizerischer Turnverband | Nr. 4 | Juli/August 2015 | Fr. 6.– Turnfestsommer 2015 Main Partner Co-Partner Europaspiele International STV-Qualität in Helsinki 15. Welt-Gymnaestrada Giulia live erleben – Jetzt Tickets bestellen!

Upload: schweizerischer-turnverband

Post on 23-Jul-2016

223 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Turnfestsommer 2015, Europa-Spiele, 15. Welt-Gymnaestrada

TRANSCRIPT

Page 1: GYMlive 4/2015

Schweizerischer Turnverband | Nr. 4 | Juli/August 2015 | Fr. 6.–

Turnfestsommer 2015Main Partner Co-Partner

EuropaspieleInternational

STV-Qualität in Helsinki15. Welt-Gymnaestrada

Giulia live erleben –

Jetzt Tickets bestellen!

Page 2: GYMlive 4/2015

Ich setze alles auf eine Karte. Und Sie?Für alle STV Mitglieder und Fans: die STV Kredit- und Prepaidkarten.

Das kann sich sehen lassen: Mitgliederkarte, Zahlungsmittel

und Veranstaltungsticket in einem Unterstützung des Turnnachwuchs exklusive STV Rabatte attraktive Kartendesigns zur Auswahl

Jetzt alle Infos unter stv-fsg.ch/cornercard

Beantragen Sie jetzt Ihre STV Kredit- oder

Prepaidkarte von Cornèrcard, und Sie erhalten jedes

Jahr als Geschenk einen Ticket-Gutschein im Wert von

CHF 40 für den Swiss Cup Zürich.

Page 3: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 3Editorial / Inhalt

Foto

: Pet

er Fr

iedl

i

TitelbildFahnen und Blumen-

hörner gehören zu einem Turnfest wie das Matterhorn zu

Zermatt, der Pilatus zu Luzern oder der Niesen an den Thu-

nersee. Sie sind feste Bestandteile, die in den Vereinen einen hohen emotionalen Stellenwert genies-

sen. Das war beim Kantonalturnfest

Schaffhausen (Bild) klar ersichtlich.

Seite 8–15

«Geht nicht» gibt es nicht

Der Turnfestmonat Juni ist vorbei (s. Seite 5, 8 bis 15). Der Turn-festsommer 2015 bot grossmehrheitlich schönstes Festwetter, das die Organisatoren für ihren Aufwand der letzten Jahre belohnte

und für den wirtschaftlichen Festerfolg wichtig ist. Ich habe mich auf diversen Fest-geländen bewegt und die Infrastrukturen genauer angeschaut. Dabei staunte ich, wel-che Fest-Möglichkeiten eine «grüne Wiese» bietet und mit welcher Kreativität, Liebe zum Detail und hoher Baukompetenz die OK-Vereine ein Fest-Layout mit optimalen Abläufen auf die «grünen Wiesen» zauber-ten, so dass OK und Wettkampfleitung Freude haben konnten. – Fazit: Wenn der Wille da ist, kann jeder STV-Verein zum Turnfestorganisator werden. «Geht nicht» gibt es nicht.

In eigener Sache: Diese GYMlive-Ausgabe 4/2015 kommt bezüglich der Seitenabfolge und des Inhaltes anders daher als die «nor-malen/gewohnten» Nummern des STV-Turnmagazins. Es fehlen die Serien «Ren-dez-vous» und «Kursbesuch», bei den Vorschauen beschränkten wir uns auf eine tabellarische Darstellung der kommenden Turnanlässe (August bis Oktober) und wo wir Artikel kürzen konnten, haben wir zu-sammengestrichen. Der Grund der etwas anderen Gliederung liegt bei der 15. Welt-Gymnaestrada von Helsinki (Fi, s. Seite 17 bis 36). Das Welt-Turnfest findet nur alle vier Jahre statt, ist etwas Besonderes und bei STV-Turnenden seit jeher sehr beliebt. Weil dieser Turnanlass eben «etwas ganz Beson-deres …» ist, handeln wir ihn im Verbands-magazin auch besonders ab. Dies erfordert Seitenplatz und «Mut zur Lücke». Ab der Ausgabe 5/2015 finden die treuen GYM-live-Lesenden dann die «normalen/ge-wohnten» Themen wieder dort, wo sie normalerweise platziert sind. – Danke fürs Verständnis und viel GYMlive-Freude.

Peter Friedli, Chefredaktor

Aufgefallen

Turnfestsommer 2015Der Juni 2015 ist vorbei und mit ihm der ak-tuelle Turnfestsommer. Grossmehrheitlich passte sich das Festwetter den guten Turn-fest-Leistungen an. Seite 8–15

Europa-SpieleZum ersten Mal fanden in Baku (Aser) Eu-ropa-Spiele statt und niemand wollte/konnte den sportlichen Stellenwert richtig einord-nen. Dies liess Giulia Steingruber kalt. Seite 16

15. Welt-Gymnaestrada in HelsinkiZwei Jahre lang wurde diskutiert, einstu-diert, geübt, geändert und trainiert – für das Welt-Turnfest vom 12. bis 18. Juli 2015. – Die GYMlive-Postkarte aus Helsinki. Seite 17–36

INHALT

Carte blanche: KTF-OK-Präsidenten 5

Leute/O-Töne 6/7

Turnfestsommer 2015 8–15

Europa-Spiele 16

15. Welt-Gymnaestrada 17–36

Vorschau 37

STV-Intern 38/39

Leserfoto und -forum/Wettbewerb 40/41

STV-Partner 42/43

STV-Stafette mit Myriam Bertholet-Laala 44/45

Der GYMlive-Schlusspunkt/Impressum 46

Vorschau: GYMlive 5/2015 46

Mitgliederangebote 47–50

Schweizerischer Turnverband | Nr. 4 | Juli/August 2015 | Fr. 6.–

Turnfestsommer 2015Main Partner Co-Partner

EuropaspieleInternational

STV-Qualität in Helsinki15. Welt-Gymnaestrada

Giulia live erleben –

Jetzt Tickets bestellen!

Page 4: GYMlive 4/2015

Turnfestsommer 2015 Foto

: Pet

er Fr

iedl

i

Page 5: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 5Carte blanche

Genf: Liebe Turnfreunde, willkommen! – Der Turn-

verein Chêne Gymnastique Genève ist stolz, die Ver-

antwortung für die Organisation des Kantonalturn-

festes Genf 2015 zu übernehmen. Er hat viel Energie

eingesetzt, um dem Genfer Kantonalturnverband In-

frastrukturen zu Verfügung zu stellen, auf denen vom

12. bis 14. Juni 2015 die vielfältigen Wettkämpfe bei

fairen Verhältnissen durchgeführt werden können.

Das Organisationkomitee hat über ein Jahr lang ge-

arbeitet, um euch Turnenden, Athleten, Leitenden,

Eltern und auch dem Publikum das ideale Umfeld

für diesen sportlichen Genuss zu ermöglichen (…).

Das KTF 2015 vereinigt alle Turndisziplinen (Spitze,

Breite), die in unserem Verband betrieben werden.

So bekommt das Publikum eine vollständige Über-

sicht von diesem Sport

und seinen verschiedenen

Facetten.

Danke an die Genfer Ge-

meinden, Sponsoren,

Spender und Inserenten

(….) und den Behörden

für die Bereitstellung des

Sportzentrums «Sous-Mou-

lin» (…). Nicht zu vergessen sind die Ehrenamtlichen,

die durch ihr grosses Engagement wesentlich zum Ge-

lingen beitragen werden. Alles ist bereit, damit wir zu-

sammen drei schöne Tage erleben dürfen. Tage mit

aussergewöhnlichen, sportlichen und unterhaltsamen

Augenblicken, mit Fairplay, Geselligkeit und viel gu-

ter Laune.

Jean-Jacques Hayoz (OK-Präsident Kantonalturnfest Genf )

Schaffhausen: Im Namen des Organisationskomitees

möchte ich Euch herzlich in Dörflingen willkommen

heissen. (…) Nach vier Jahren Planung, Organisation

und Aufbau wollen wir bestmögliche Bedingungen

für die Wettkämpfe und ein unterhaltsames Festpro-

gramm bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist unter-

halb des Dorfes – auf der grünen Wiese – ein neuer

Wettkampfplatz entstanden. Wir dürfen über 5000

Turnerinnen und Turner aus 17 Kantonen bei uns

begrüssen. Am ersten Wochenende finden die Einzel-

wettkämpfe, das Nationalturnen sowie am Sonntag

die Jugendturntage statt. (…) Am zweiten Wochen-

ende findet das Vereinsturnen der Aktivriegen in den

Sparten Leichtathletik, Gymnastik und Geräteturnen

statt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird sicher-

lich die Schlussvorführung sein, mit der kantonalen

Pendelstafette, Schauturnen, Rangverkündigung mit

Fahnenlauf, einer kantonalen Jugendturnvorführung

und abschliessend mit der Premiere der Gymnaes-

trada-Grossgruppenvorführung. Wir freuen uns auf

einen gelungenen Anlass, auf Euer Kommen und hof-

fen, dass das Kantonale Turnfest in Dörflingen allen

Turnenden und Besuchern lange in guter Erinnerung

bleiben wird. Wir wünschen allen unfallfreie Wett-

kämpfe und einen tollen Aufenthalt in Dörflingen.

Felix Suter (OK-Präsident Kantonalturnfest Schaffhausen)

St. Gallen: (…) Liebe Tur-

nerinnen und Turner, liebe

Gäste – Nach 1981 wurde

dem TV Mels zum zweiten

Mal die Organisation eines

St. Galler Kantonalturn-

fests übertragen (…). Als

Gastgeber konnten und

können wir auf grosse Unterstützung und viel Good-

will zählen. Wir danken allen herzlich, die dieses Fest

ermöglichen: dem sehr engagierten und ehrenamtlich

tätigen Organisationskomitee, dem familiären und

beruflichen Umfeld der OK-Mitglieder und den über

1000 Helferinnen und Helfern (…) sowie – «last, but

not least» – allen Anwohnerinnen und Anwohnern

für ihre Toleranz. (…) Sicherheits- (mit Krisenstab,

Wetterdienst, Brandwachen, Sicherheitsdienst etc.),

Evakuations- und Sanitätskonzept, Jugendschutz,

Verkehrs- sowie Entsorgungskonzept und weitere Ver-

sicherungen und Absicherungen sind heute feste Be-

standteile einer Festbewilligung. (…) Wenn die Ent-

wicklung so weitergeht, wird die Organisation eines

derartigen Anlasses für alle Beteiligten zunehmend

schwieriger. Das Organisationskomitee, der Turnver-

ein Mels und das Sarganserland haben alle Hürden ge-

meistert, sind bereit und freuen sich auf den Grossan-

lass. Wir heissen Euch alle am St. Galler Kantonal-

turnfest Mels 2015 herzlich willkommen und

wünschen ein unvergessliches, sonniges, friedliches

und unfallfreies Turnfest. – Viel Spass und auf Wie-

dersehen im wunderschönen Sarganserland!

David Imper (OK-Präsident Kantonalturnfest St. Gallen), Marco Adank (Präsident TV Mels)

«Nach vier Jahren Planung, Organisation und Aufbau wollen wir bestmögliche Bedingungen für die

Wettkämpfe und ein unterhaltsames Festprogramm bieten.»

Turnfestsommer 2015

3 Kantonalturnfeste – 4 PräsidentenDer Turnfestsommer 2015 ist vorbei – im GYMlive aber noch nicht. Die «Carte blanche» gehört diesmal nicht einer, sondern vier Personen: Jean-Jacques Hayoz, Felix Suter, David Imper und Marco Adank. Via Festführer (s. Auszüge) wandten sich die vier Kantonalturnfest-OK-Präsidenten im Festvorfeld an «ihre» Turnerinnen, Turner und Turnfest-Gäste.

Foto

s: zv

g

KTF St. Gallen: David Imper, Marco Adank

KTF Schaffhausen: Felix Suter

KTF Genf: Jean-Jacques Hayoz

OK-Präsidenten

Foto

: Pet

er Fr

iedl

iFo

to: z

vg

Page 6: GYMlive 4/2015

6 | GYMlive 4/15 | Leute

Kt. Name Jg. Beruf Turnverein Partei STV-Funktionär/-in

AP Markus Bänziger Teufen AR

1968 CFO, GL-Mitglied eines Stickereiunternehmens

TV Teufen FDP ehemaliges Vorstandsmitglied TV Teufen, OK-Mitglied KTF 2001 in Teufen (R Finanzen)

BL Martin Rüegg Gelterkindenwww.martinrueegg.ch

1957 Gymnasiallehrer mit Sport

TV Gelterkinden SP Vorstand Parlamentarische Gruppe Sport Landrat Basel-Landschaft

Daniela Schneeberger Thürnenwww.danielaschneeberger.ch

1967 Treuhänderin, eidg. Fach ausweis, Unternehmerin

DTV Thürnen FDP EM BTV Sissach, EM/OKP 150 Jahre BLTV

Sandra SollbergerBubendorfwww.sandrasollberger.ch

1973 eidg. dipl. Malermeiste-rin, Geschäftsführerin, LR Gem. Bubendorf

DTV Bubendorf SVP –

BE Adrian AmstutzSchwanden o. Sigriswil www.adrian-amstutz.ch

1953 Unternehmer TV Sigriswil SVP OKP 112. Tagung der Eidg. Turnveteranen- Vereinigung (ETVV 2007, Interlaken)

Kathrin Hayoz Lyss / www.kathrin-hayoz.ch

1967 Führungsfachfrau, Drogistin

DTV Lyss (Leiterin) FDP –

Jürg IseliZwieselbergwww.iseli-gluetsch.ch

1964 Landwirt TV Reutigen SVP C Ringen Oberl. Natu-Verband, OT TV Reutigen, OKM Oberl. Turnfest 2006 und SM Natu 2014 (Reutigen)

Therese KlossnerReichenbach www.fdpberneroberland.ch/wahlen-2015/therese-klossner

1957 Hochbauzeichnerin/ Leiterin Besucherwesen BLS AG

TV Reichenbach (EM)

FDP Präsidentin TV Reichenbach (1992–1996), J+S-Leiterin (1996–2000)

Anna-Magdalena LinderBern

1978 Lehrerin/Drogistin Bernsport, Mitglied Sportrat (Grossrat)

Grüne –

Martin SchlupSchüpberg, Schüpfenwww.martin-schlup.ch

1960 Landwirt MR TV Schüpfen SVP OK Seel. Turnfest 2016

Christian WasserfallenBern / www.cewe.ch

1981 dipl. Masch.-Ing. FH – FDP Präsident Patronatskomitee EM Kunstturnen 2016 (Bern)

SG Marcel DoblerJona / www.marcel-dobler.ch

1980 Unternehmer LC Turicum FDP aktiver Turner

David Imper-FilliMels / www.david-imper.ch

1964 TV Mels CVP Ehrenmitglied TV Mels

Imelda StadlerLütisburgwww.imelda-stadler.ch

1959 Gemeindepräsidentin, Kantonsrätin

FTV Lütisburg (EM), STV Ganterschwil

FDP ehem. Präsidentin St. Galler Turnverband (bis Frühjahr 2011), EM SGTV und KTV Toggenburg, Stiftungspräsidentin RLZ Ostschweiz, Vorstand IG St. Galler Sportverbände, Mitglied kantonale Sport kommission

ZH Jürg StahlBrütten / www.juergstahl.ch

1968 eidg. dipl. Drogist MR Brütten SVP langjähriges Mitglied ZV STV. – EM STV und ZTV. – Präsident Parlamentarische Gruppe Sport. – Exekutivrat Swiss Olympic. – Präsident Swiss Cup Zürich.

National- und Ständeratswahlen 2015

Turner/-innen für den National- und StänderatGYMlive präsentiert Turner/-innen und dem Turnen nahestehende Persönlich-keiten, die sich für die Turn- und Sportsache engagieren und in Vereinen, Ver-bänden, Kantonalvorständen und/oder auf Stufe STV gewirkt haben. Am Sonn-tag, 18. Oktober 2015 stellen sie sich der Herausforderung: «National- und Ständerats(wieder-)wahlen».

Anmerkung der GYMlive-Redaktion: Diese Turner/-innen und dem Turnen nahe stehenden Personen wurden der Redaktion – nach einer Umfrage bei den Kantonal-turnverbänden – bis zum Eingabetermin Montag, 20. Juli 2015 gemeldet.

Zusammestellung: Peter Friedli

Foto

: Pet

er Fr

iedl

i

Page 7: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 7Leute / O-Ton

STV-O-Töne …

«Mit dem Turnerlied heissen wir Sie herz-lich willkommen in Büren a. Aare!»

Diesen genialen O-Ton-Text liefert uns Daniela Wälti-Lehmann, die OK-Präsidentin vom Seeländischen Turnfest 2015, in ihrer Festführer-Begrüssung. – GYM-live meint: Was gibt es für Turnfestgäste Schöneres und Motivierenderes, als auf dem Festplatz mit Ge-sang empfangen zu werden. «I kenne di Turner mit Härz u Verstand – Si si früsch, Si si fromm, Si si fröh-lech u Si si frei …» (neue Fassung / 2013)

«Wenn ein Brägger etwas anfängt, dann zieht er es auch durch.»

Meinte Nationalkader-Kunstturner und EM-Boden-Bronze-Gewinner (Montpellier, Fr) Pablo Brägger in einem Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag». – GYMlive meint: Genau diese Entschlossenheit und diese Bestimmtheit Bräggers braucht es, um zu den Besten zu gehören.

«Mit der zunehmenden Benutzung von TV, Internet, Smartphones und anderen an sich sinnvollen technischen Hilfsmit-teln nimmt auch die Vereinsamung zu. Einzelne Menschen kommunizieren heute mehr via elektronische Geräte als im per-sönlichen Kontakt. Unsere Gesellschaft wandelt sich dadurch immer mehr, Eigen-brötler und einseitige Tendenzen erhalten Auftrieb. Der direkte menschliche Kon-takt, bei dem ein Wort noch ein Wort ist, findet immer seltener statt. Wir haben verlernt miteinander zu sprechen, zu ver-handeln, zu feilschen und zu streiten.»

Brachte es der ehemalige Chef M+K im STV und heu-tige Chefredaktor vom «Bieler Tagblatt», Bernhard Rentsch, in einem Editorial auf den Punkt. – GYMlive meint: Wird nicht gross kommentiert, wo er recht hat, hat er recht, der Turner und Medienmann Rentsch. Das wöchentliche «Feissbuk» der Turnenden findet übri-gens in den Trainingsstunden statt.

«Ja, ‹kippis›, das heisst ‹prost›.»

Antwortete Reto Hiestand (Reichenburg, GK.15-Prä-sident und Delegationsleiter der grossen Schweizer Gymnaestrada-Delegation in Helsinki, Fi) in einem In-terview in den «Obersee Nachrichten» auf die Frage, ob er Finnisch spreche. – GYMlive meint: Hiestand hat für die STV-Delegation viel gearbeitet, diese souverän in den hohen Norden und wieder zurück in die Schweiz geführt, da ist sicher auch einmal ein ‹kippis› angesagt.

O-Tonmeister: fri.

Der STV bildet aus

Erfolgreich – Joel HalbeisenDer Schweizerische Turnverband (STV) bildet aus, dies nicht nur im turntechnischen Bereich. Seit Jahren bildet der STV auch in Aarau aus. Auf der Geschäftsstelle absolvieren angehende Kauffrauen (mehrheitlich) und -männer ihre dreijährige Lehrzeit. Im Juni 2015 schloss Joel Halbeisen aus Seengen seine Lehrzeit als Kaufmann (E-Profil) beim STV erfolgreich ab (Bild, zusammen mit der Ausbil-dungsverantwortlichen Sonja Moeri). – Am 10. August 2015 startete Chantal Brogli (Wittnau, Jg. 2000) als «neue» Auszubil-dende auf der STV-Geschäftsstelle ihre Lehrzeit. fri.

Foto

: zvg

ETF 2019: Auf der Suche

Am Turnfest fürs TurnfestWo einen Geschäftsführer für ein Eidgenössisches Turnfest rekrutieren, wenn nicht an einem Turnfest selbst? Der Aargauer Regierungsrat und ETF-2019-OK-Präsident Alex Hürzeler nutzte in seiner Schlussrede am Regio-nalturnfest 2015 in Stein (AG) die Gelegenheit, um darauf aufmerksam zu machen, dass für das Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau eine Person für die Stelle als Geschäftsführer/-in gesucht wird. «Der Aargau ist ein Turnkan-ton und möglicherweise sitzt die für diesen Posten geeignete Person jetzt hier im Festzelt. Meldet euch», meinte der Politiker mit Turnerblut. ahv

Foto

: zvg

Turnfestsommer 2015

Imposant – diese BlumenhörnerDas Schmücken der Blumenhörner hat beim Turnverein «Turne Schlaate» eine lange Tradition. Seit rund einem halben Jahrhundert wird für ETFs und KTFs der Blumenschmuck mit dieser speziellen Bindetechnik gemacht (Aufwand zwei Stunden), die Technik wird von Turngeneration zu -generation weitergegeben. Der letzte Ge-nerationenwechsel fand vor dem ETF 2013 in Biel/Bienne statt. Am Kantonalturnfest Schaffhausen in Dörflingen marschierten Luzia Vogelsanger (Leichtathletin, LA-Siegerin U20-Vierkampf) und Fa-bian Tenger (Geräteriege,LA-Kampfrichter) als «Turne Schlaate»-Hornträgerpaar auf. Mit dem eindrücklichen Blumenschmuck zo-gen die beiden die Aufmerksamkeit auf sich. fri.

Foto

: Pet

er Fr

iedl

i

Auf zwei Rädern an die Welt-Gymnaestrada in Helsinki

3600 Kilometer – Jakob GehringRund 95 Prozent der gegen 4000 Schweizer/-innen flogen nach Helsinki, der Rest auf Schienen, Strassen und Fähren. Jakob Gehring war am 9. Juli schon dort (Bild, jage46.jimdo.com). Den Lausanne-«Volunteer»-Einsatz 2011 wollte er in Finnland «mit dem Velo, soweit es die Gesundheit erlaubt», wiederholen. Um sich auf den 3600 Kilometern nicht zu verfahren, startete der ehe-malige Kutu-/Getu-Leiter am 11. Mai in Bülach mit einem GPS-Gerät: «Ich bin dem Strich nachgefahren.» In Helsinki betreute der 69-Jährige, mit 50 kam er zum Rad fahren, die Zuschauer in der Eishalle. Er schlief in einer Schule, weil es «im Turnen dazu-gehört». Die Heimreise erfolgte fliegend. gab

Foto

: zvg

Page 8: GYMlive 4/2015

8 | GYMlive 4/15 | Turnfestsommer 2015

Der Turnfestsommer 2015 liess nicht viele Wünsche offen

Von Büren a. d. Aare bis Zunzgen Von Ende Mai bis Anfang Juli 2015 brachten Tausende Mädchen, Buben, Frauen und Männer landauf, landab ihre Freude am Turnen zum Ausdruck. Stellvertretend für diese hat die GYMlive-Redaktion drei Turnende an ihrem Turnfest begleitet.

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i, M

artin

Meu

ry, zv

g

Kraft

Konzentration

Schnelligkeit

Seeländisches Turnfest, Büren a. d. Aare

Regionalturnfest

Zunzgen

Regionalturnfest Stein AG

Page 9: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 9Turnfestsommer 2015

Synchronität

Ausstrahlung

Dynamik

Regionalturnfest Laufen

Regionalturnfest Weiningen

Verbandsturnfest TBM Frauenkappelen

Page 10: GYMlive 4/2015

10 | GYMlive 4/15 | Turnfestsommer 2015

Kantonalturnfest St. Gallen in Mels

«Von einigen noch nie gehört»Insgesamt 8500 Turner/-innen gaben an den

zwei Wochenenden vom 13./14. und 19. bis

21. Juni 2015 am St. Galler Kantonalturnfest in

Mels ihr Bestes. Darunter auch der TV Sevelen,

der nur 20 Minuten für die Anreise mit dem

Zug benötigte. «Das ist praktisch, auch weil wir

das Areal bereits kennen», so Alexandra Gaba-

thuler. Mit viel Motivation und dem Ziel, beim

quasi Heimspiel gute Leistungen zu erbringen,

startete der TV Sevelen am Freitag, 19. Juni

2015 um 13 Uhr mit Barren und Weitsprung

in den dreiteiligen Vereinswettkampf. «Der Tag

war geprägt von viel Regen, aber ich hatte das

Gefühl, dass jedes Mal vor unserem Wettkampf

die Sonne hervorkam», meinte die 19-Jährige.

So auch vor ihrem Einsatz auf der Team-Aero-

bic-Bühne, um 14.30 Uhr.

Team-Aerobic hat mich gereizt«Meine Nervosität ist immer sehr gross und ich

beginne zu zittern. Muss schauen, dass ich da-

mit die anderen nicht auch nervös mache», ge-

steht sie. Kurz vor dem Auftritt nimmt die Lei-

terin alle im Kreis zusammen und gibt letzte

Tipps. «Dann geben wir einen Schlachtruf, der

immer etwas anders klingt, zum Besten. Mög-

lichst laut, damit unsere kleine Gruppe auf-

fällt», so Gabathuler. Trotz nassem Teppich

zeigten die acht Turnerinnen eine, ihrer Mei-

nung nach, gelungene Vorführung. Die Wer-

tungsrichterinnen sahen das leider anders: 8,30

Punkte. «Über die Note sind wir enttäuscht.

Am Tannzapfe-Cup in Dussnang von Ende Mai

gab es trotz gefühlsmässig schlechterem Auftritt

8,55 Punkte.» Für mich war damit der Wett-

kampf bereits abgeschlossen. «Da ich noch

zweimal in der Woche Volleyball spiele, liegt

nicht mehr drin», erklärt die Oberschanerin.

Als sie vor vier Jahren in die Aktivriege kam, be-

trieb sie noch Einzel-Geräteturnen und war Teil

der Schaukelring-Gruppe. «Das war aber mit

der Zeit zu trainingsintensiv. Da mich Aerobic

reizte, bin ich umgestiegen», so Gabathuler.

Zweimal pro Woche, dienstags und freitags,

trainiert der TV Sevelen für zwei Stunden. Da-

von ist jeweils eine Stunde für das Team-Aero-

bic reserviert.

«Alexandra ist ganz klar eine unserer Strahle-

frauen und kann mit ihrer fröhlichen Art alle

motivieren. Ich bin froh, sie im Team zu ha-

Foto

s: zv

g

Wettinger Turnkunst am Boden.

Gymnastik-Ausstrahlung.

Page 11: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 11Turnfestsommer 2015

Kantonalturnfest St. Gallen

Ort/Fest-Datum: Mels, 13./14. und 19.–21. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: Rund 8500 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: TV Wangen (SZ) 29,58 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Gutschein Tamina Therme Bad Ragaz, Mikrofasertuch, StirnlampeFestinfos: www.ktf15.ch

Turnfestdaten und -fakten 2015 im Quervergleich

ben», meinte die technische Leiterin vom TV

Sevelen Eveline Wieland.

«Coole neue Erfahrung»Nachdem alle vom Verein den dreiteiligen

Wettkampf beendet hatten, folgte das gemein-

same Abendessen, bei dem die Leistungen

nochmals diskutiert und analysiert wurden.

Mit 26,84 Punkten schaute der 24. Rang von

70 Vereinen in der vierten Stärkeklasse für den

TV Sevelen, der 2016 sein 100-Jahr-Jubiläum

feiert, heraus. In einem der fünf Festzelte feier-

ten die Turnenden bis spät in die Nacht. Die

meisten fuhren zum Schlafen nachhause ins ei-

gene Bett. «Am Samstag kehrten ich und einige

andere zurück aufs Festgelände nach Mels, um

die tollen Vorführungen zu geniessen», erzählt

Alexandra Gabathuler. An diesem Abend ging

es aber etwas früher nachhause, denn am Sonn-

tag würden fünf Mannschaften, unter anderen

auch mit Gabathuler, beim 4x100-Meter-Staf-

fellauf antreten. «Das war mal was anderes.

Eine coole Erfahrung, die Spass gemacht hat.

Ich habe sonst noch nie eine Laufdisziplin ab-

solviert», freut sich die 19-Jährige. «Schon ein-

drücklich ein so grosses Turnfest mit so vielen

Leuten. Von einigen Orten hatte ich vorher

noch nie gehört», schwärmt die Detailhandels-

fachfrau bei der Liechtensteinischen Post in

Schaan (Lie) vom Kantonalen Turnfest in Mels.

Alexandra Herzog

Wie viele Meter werden es wohl? Tolles Showprogramm am TurnASTIK-Abend.

Motiviert alle – Team-Aerobic-Turnerin Alexandra Gabathuler.

Page 12: GYMlive 4/2015

12 | GYMlive 4/15 |

Regionalturnfest Stein

Ort/Fest-Datum: Stein AG/12. bis 14. und 19. bis 21. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 10 500 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: TV Wohlen AG und TV Neuenhof, je 28,37 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Softshell-Gilet, hinten mit Turnfest-Logo besticktFestinfos: www.regionalturnfest.ch

Turnfestsommer 2015

Turnfestdaten und -fakten 2015 im Quervergleich

Kantonalturnfest Schaffhausen in Dörflingen

Spörndli und GrossgruppenVom Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juni 2015

fand in Dörflingen das Kantonalturnfest Schaff-

hausen (KTF) statt. Das Vereinsturnen, ganz

im Norden der Schweiz, zählte zu den Höhe-

punkten, aber nicht nur: Die Schweizer Gross-

gruppen-Premiere der fast 1000 Turnenden für

die 15. Welt-Gymnaestrada wusste zu begeis-

tern. Turner Matthias Spörndli erzielte am

«Kantonalen» für den TV Löhningen wichtige

Korbtreffer und für sich selber 9,30 Boden-

punkte beim Turnwettkampf.

«Schon etwas nervös …»Es ist Kantonalturnfest, im nördlichsten STV-

Turnverband. GYMlive-Turner Matthias

Spörndli ist einer von insgesamt 5000 Turnen-

den, die das Kantonalturnfest Schaffhausen in

Dörflingen durch seine Auftritte zum Erlebnis

machten. Mit den Vereinskolleginnen und

-kollegen stieg der 1,84 Meter grosse Modell-

athlet am Festsamstag um 10.40 Uhr in Löh-

ningen in den Bus. Gemeinsam ans Turnfest,

das ist TV-Löhningemer-Gruppendynamik

pur. «Ich denke, in Dörflingen werde ich mein

15. bis 20. Turnfest absolvieren. Mit sechs Jah-

ren begann ich in der Jugendriege. Jetzt bin ich

26 Jahre alt, das geht auf», so der Materialwis-

senschaftler Spörndli, und weiter: «Vor einem

Turnfest bin ich jeweils schon etwas nervös und

aufgewühlt. Dies legt sich aber wieder.» Am

ersten Festwochenende erreichte er im Turn-

wettkampf (Weit/5,10 m/7,8 Punkte; Bas-

ket/50,0/9,13; Boden/9,30) den 37. Rang von

105 Klassierten. «Eine solche Boden-Note

habe ich nicht erwartet», freute sich Spörndli.

«Ein Vorbild»Nach Eintreffen auf dem Festplatz und vor dem

gemeinsamen Einlaufen, der Wettkampfteil 1

ist auf 14 Uhr angesagt, werden die Zelte für

die Übernachtung hergerichtet. Später folgt das

Aufwärmen und die Riegenaufteilung für den

Wettkampfteil 1: Wurf, Weit, Hoch. GYMlive-

Turner Spörndli liefert 5,25 Weitsprung-Meter

ab. «Er ist schon ewig dabei. Er hat eine extrem

positive Art und ist, im und neben dem Turn-

betrieb, ein Vorbild für die Jungen. Seine Ein-

satzbereitschaft ist gross, Matthias lebt das Tur-

nen voll aus. Als Athlet ist er ein Leistungsträ-

ger und wertvoll für den TV Löhningen»,

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i

Fachtest Korbball: Matthias Spörndli in sei-nem (Sprung-)Element.

Korbball, Gymnastik, Pendelstafette: alles TV Löhningen-TF-Disziplinen.

Gymnaestrada-Grossgruppen-Premiere in Dörflingen – gegen 1000 Turnende im Einsatz.

Kantonalturnfest Schaffhausen

Ort/Fest-Datum: Dörflingen, 13./14. und 19.–21. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 5000 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: STV Neuenkirch 28,64 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 5.50Leiterpreis: Schlafunterlage/-matteFestinfos: www.turnfest15.ch

Page 13: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 13Turnfestsommer 2015

meint Matthias Meyer, der Vereinspräsi, von

GYMlive auf Matthias Spörndli angesprochen.

«Besser geht es immer»Wettkampfteil 2, Pendelstafette: Die Sprinter

holen 9,49 Punkte, das ist die höchste TVL-

Teilnote. Spörndli, er spielt auch gerne Theater,

sprintet selber mit und feuert seine Kolleginnen

und -kollegen an. Es folgt Wettkampfteil 3, der

Korbballfachtest. Für Korbballer Spörndli der

Lieblingsteil. Löhningen spielt in der NL-B-

Sommermeisterschaft mit. Die Spörndli-Fähig-

keiten werden, auch bei nassem Terrain, sofort

sichtbar, Trefferquote und Passqualität sind

hoch. Weil sich diese Qualitäten nicht durch

die ganze Korbball-FT-Riege durchziehen, re-

sultierte mit 7,91 Zählern die tiefste Teilnote.

«Ich denke, ohne die Gesamtpunktzahl bereits

zu kennen, wir haben hier am Kantonalturn-

fest, trotz nicht optimalem Wetter, eine ‹coole›

Teamleistung gezeigt. Darüber freue ich mich.

Besser geht es immer. Mit mir selber bin ich zu-

frieden», so Turner Spörndli unmittelbar nach

dem Korbballfachtest. Insgesamt kommt der

TV Löhningen auf ein Vereinstotal von 25,80

Punkten, drei Zehntel über der angestrebten

Zielsetzung von 25,50 Zählern: Ziel erreicht! –

Der Turnfestsommer 2016 kommt bestimmt:

mit dem TV Löhningen und mit Matthias

Spörndli.

Peter Friedli

Gymnastik-Freude, trotz Regen. Zuerst der Jubel, dann das Fest.

Schlussvorführungen: die Schaffhauser Turnjugend.

Regionalturnfest Laufental/ Dorneck-Thierstein

Ort/Fest-Datum: Laufen, 19./20. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 1000 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: TV Breitenbach 26,84 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Mikrofaser-Badetuch mit Turnfest-Logo bedrucktFestinfos: www.ltv-bl.ch

Seeländisches Turnfest

Ort/Fest-Datum: Büren a. d. Aare, 12.–14. und 20./21. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 6300 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: TV Buttikon-Schübelbach 28,33 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Salz- und PfefferstreuerFestinfos: www.stf2015.ch

Page 14: GYMlive 4/2015

14 | GYMlive 4/15 | Turnfestsommer 2015

Turnfestdaten und -fakten 2015 im Quervergleich

Verbandsturnfest TBM

Ort/Fest-Datum: Frauenkappelen, 26.–28. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: Gegen 4000 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: STV Wangen (SZ) 29,50 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Wikinger Kubb (Spiel mit Holzfiguren)Festinfos: www.frauenkappelen2015.ch

Kantonalturnfest Genf

Ort/Fest-Datum: Thônex, 12.–14. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 1200Turnfestsieger, 1. Stärkeklasse: kein Turnfestsieger, lediglich Disziplinensieger/innenBratwurst/Brot-Preis: Fr. 5.–Leiterpreis: Solar-Akkulader fürs HandyFestinfos: www.chenegymnastique.ch

Kantonalturnfest Genf in Thônex

Atypisches Turnfest – mit SpitzensportZiel des Kantonalturnfestes der «Association

genevoise de gymnastique (AGG)» vom 12. bis

14. Juni 2015 in Thônex war, dem Publikum

alle verschiedenen Turnaspekte, die in den Gen-

fer Vereinen geboten werden, zu präsentieren.

Ein atypisches Turnfest, ohne Vereinswett-

kampf der Aktiven im Programm, an dem 1200

Turnende aus 24 Vereinen teilnahmen. Im An-

lass integriert waren verschiedene Kantonal-

meisterschaften im Spitzensport. Ein Porträt

von Michael Fulpius, Mitglied vom organisie-

renden Turnverein «Chêne Gym Genève», der

wöchentlich gleichzeitig Kunst-, Akrobatik-

und Trampolinturnen trainiert.

«Alle treffen, die man kennt»Um am Genfer Kantonalturnfest 2015 mitma-

chen zu können, brauchte Michael Fulpius

nicht lange anzureisen. Er wohnt nur fünf Ki-

lometer von Thônex entfernt, in Vandoeuvres.

Im 282,48 Quadratkilometer grossen Kanton

haben die Turnenden übrigens nie lange Stre-

cken zurückzulegen, egal wo ihr Kantonalturn-

fest stattfindet. Am Samstag bestritt der 1999

geborene Student in der zu dieser Jahreszeit eis-

freien Eishalle zwei Wettkämpfe. Am späten

Vormittag trat er auf dem Trampolintuch an,

am Schluss des Nachmittags legte er dann mit

seiner vier Jahre jüngeren Partnerin Jenifer Mo-

rais Manuel ein Akrobatikprogramm auf den

Turnteppich. Ohne besondere Ziele, ausser

«das, was ich kann, möglichst gut zu zeigen».

Am Schluss durfte er zweimal auf das Silber-

treppchen steigen. Am Kantonalturnfest mitzu-

machen, bringt ihm viel Spass: «Man trifft alle,

die man kennt.»

Eltern ehrenamtlich im EinsatzAm Sonntag war Fulpius auch bei der Schluss-

feier vor begeistertem Publikum dabei. Von

Muki/Vaki, Zumba, Gymnastik Einzel und zu

Zweit bis Kunsturnen oder Rhythmische Gym-

nastik – für die vielen Zuschauer/-innen bot

sich eine Mischung, die sie alles andere als ent-

täuschte. Diesmal wirbelte Michael Fulpius mit

Boden-Kunstturn-Kapriolen durch die Luft.

Kreativität und Farben des Turnens. Zahlreiches Publikum am Sonntag.

Bodenvorführung der Aktiven von der FSG Lancy.

Foto

s: Co

rinne

Gab

ioud

Page 15: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 15Turnfestsommer 2015

Regionalturnfest Glatt-, Limmattal und Stadt Zürich (GLZ) 2015

Ort/Fest-Datum: Weiningen, 26.–28. Juni und 4./5. Juli 2015Anzahl Tu/Ti: Über 4000 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: TV Weiningen 28,71Bratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: 1-Liter-Karaffe inkl. sechs Weingläser mit Logo satiniertFestinfos: www.tf2015.ch

Regionalturnfest Zunzgen

Ort/Fest-Datum: Zunzgen, 19.–21. Juni 2015Anzahl Tu/Ti: 2200 Turner/-innenTurnfestsieger, 1. Stärkeklasse: FSG Domdidier Groupe mixte 29,24 PunkteBratwurst/Brot-Preis: Fr. 6.–Leiterpreis: Victorinox-SackmesserFestinfos: www.rtf.ch

Turnen gehört zu seinem Leben, seit er fünf,

sechs Jahre alt ist. Dazu hat ihn seine ehemalige

akro- und geräteturnende Mutter motiviert.

Seine Eltern waren übrigens auch am KTF da-

bei. Beide sind ausgebildete Ärzte und haben

sich ehrenamtlich zu Verfügung des organisie-

renden Vereins ihres Sohnes gestellt. Die meis-

ten seiner Schulkollegen hätten keine grosse

Ahnung von den Sportarten, die Fulpius be-

treibt: «Einige sassen dieses Wochenende auf

den Zuschauerrängen», erzählte der Student,

den diese Besuche offensichtlich freuten. Trai-

ning steht fast jeden Wochentag auf seinem

Programm: montags eine Stunde Trampolin,

gefolgt von einem Kunstturntraining, dienstags

zwei Stunden Akro und zwei weitere im Kuns-

turnen, donnerstags zwei Stunden Akro- und

freitags ein weiteres Kutu-Training.

Auch ins Ausland Neben den National- und Kantonalmeister-

schaften ist Michael Fulpius auch ab und zu im

Ausland im Einsatz – dann jedoch im Akroba-

tikturnen und in den Farben vom Verein FSG

Eaux-Vives. Der nächste Wettkampf sei im Juli

in Turin (It). «Im Dezember 2014 war ich in

Breda, in Holland, und im Mai gab es einen

World Cup in Genf. Es gefällt mir, weil meh-

rere Nationen dabei sind», meinte der junge

Mann Mitte Mai 2015 in der Eishalle des

Sportzentrums «Sous-Moulin» in Thônex, am

Ende der Schlussfeier.

Corinne Gabioud

Freude und runde Bewegungen der 35+-Turnerinnen.

Michael Fulpius freut es, sein Können seinen Freunden zu zeigen.

Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht – Akroturnen.

Page 16: GYMlive 4/2015

16 | GYMlive 4/15 |

1. Europaspiele in Baku

Sportlicher Wert unklarSechs Kunst-, vier Trampolinturner/-innen und

sechs Rhythmische Gymnastinnen vertraten an

den ersten Europaspielen vom 12. bis 28. Juni

2015 in Baku (Aser) die Schweiz. Da die Euro-

paspiele nicht klar einzustufen sind, hat der

STV keine Resultatziele gesetzt. Die Teilneh-

menden sollten sich möglichst gut präsentieren.

Giulia Steingruber überzeugte einmal mehr

und holte sich vier Medaillen. Silber im Mehr-

kampf sowie zweimal Gold (Boden, Sprung)

und einmal Bronze (Balken) in den Gerätefi-

nals. Mit den Resultaten von Jessica Diacci und

Caterina Barloggio platzierten sich die Schwei-

zerinnen als Team auf dem sechsten Rang. Bei

den Männern schaffte es Taha Serhani mit Ach

und Krach in den Mehrkampffinal. Dort

konnte er sich deutlich steigern und kämpfte

sich auf den neunten Schlussrang vor. Marco

Rizzo verpasste den Boden- und Sprungfinal

knapp. Auch dem dritten Schweizer Kunsttur-

ner, Michael Meier, lief der Wettkampf nicht

optimal.

Ein grosses Stück entferntDie Rhythmischen Gymnastinnen (Gina Dün-

ser, Stephanie Kälin, Julia Novak, Lisa Rusconi,

Tamara Stanisic, Nicole Turuani) mussten in

Baku wegen einer Verletzung von Rusconi

kurzfristig beide Übungen umstellen. Sie be-

wiesen viel Kampfgeist, verpassten aber die Fi-

nals. «Bis zu den Weltmeisterschaften im

Herbst muss sich einiges tun», betont STV-

Spitzensportchef Felix Stingelin.

Den vier Schweizer Trampolinturner/-innen

Fanny Chilo, Simon Progin, Nicolas Schori

und Sylvie Wirth lief es nicht rund. Weder im

Einzel noch im Synchron konnten sie ihr Po-

tential abrufen. «An der WM müssen sie ande-

res bieten», so Stingelin.

«Auch wenn es anstrengend ist, innerhalb so

kurzer Zeit zwei Grossanlässe zu bestreiten, wa-

ren die Europaspiele eine tolle Erfahrung. Es

war spannend, sich mit Athleten aus anderen

Sportarten auszutauschen. Da vergisst man die

Müdigkeit. Das Positive hat klar überwogen»,

zieht Giulia Steingruber Bilanz.

Der sportliche Wert des Anlasses ist auch nach

der ersten Austragung nicht klar. «Damit die

Europaspiele Zukunft haben, müssen die Dis-

krepanzen zwischen den Sportarten ausgeräumt

werden», meint Stingelin. «Für die Teilnehmen-

den war es zweifelsohne ein toller Anlass, an

dem sie schon mal die Gegebenheiten von

Olympischen Spielen erfahren konnten», räumt

er abschliessend ein.

Alexandra Herzog

Foto

s: Ge

tty Im

ages

/Sw

iss O

lympi

c

Giulia Steingruber bewies einmal mehr, dass sie zu den besten Turnerinnen Europas gehört.

Taha Serhani wuchs im Mehrkampffinal über sich hinaus.

Die RG-Gruppe war zu kurzfristigen Umstellungen gezwungen.

Sie könnten viel mehr: Nicolas Schori …

… und Sylvie Wirth.

Page 17: GYMlive 4/2015

OFFIZIELLES MAGAZINDER SCHWEIZERGYMNAESTRADA-DELEGATIONMOI

Nr. 7 | 12. - 18. Juli 2015www.stv-gymnaestrada.ch

«‹Moi›, liebe Daheim-gebliebene …… die folgenden 19 Gymnaestrada-Seiten enthalten viele Bilder und spannende Gruss-karten-Texte der GYM-live-Redaktion aus der Stadt der 15. Welt-

Gymnaestrada: Helsinki (Fi). Noch nie fand das Welt-Turnfest nördlicher statt. Die von Corinne Gabioud und Alexandra Herzog-Vetsch (beide GYMlive-Redaktorinnen) verfassten Gymnaest-rada-Grüsse richten sich an Schweizer Persönlich-keiten. Die Postkarten dürfen aber auch die rund 361 650 Turner/-innen, die selber nicht aktiv in Helsinki dabei sein konnten, wollten oder durften, lesen. Die Finnland-Grüsse sind den gegen 4000 rot-schwarz-weissen STV-Gymnaestrada-Aktivis-ten gewidmet, dies entspricht rund 1,09 Prozent der aktuellen Mitgliederzahl, die mit ihren Turn-Produktionen den Schweizerischen Turnverband im hohen Norden im besten (Nord-)Licht präsen-tierten und viel STV-Werbung machten.Die grosse GYMlive-Grusskarte ist ein Querschnitt dessen, was die Gymnaestrada-Turnenden und ihre Fans im kühlen Finnland ‹live› erleben durf-ten. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständig-keit. Dies ist bei der gebotenen Vielfalt nicht mög-lich. Ich hoffe, dass die Grüsse und die spannen-den Bilder von David Piot Erinnerungen sowie Emotionen wecken, Freude erzeugen und eventu-ell etwas Wehmut auslösen.Die Gymnaestrada-Seiten bilden die logische Fort-setzung von ‹MOI›, dem in Helsinki von der GYM-live-Redaktion tagesaktuell produzierten ‹Offizi-ellen Magazin der Schweizer Gymnaestrada-De-legation› (Auflage 4300 Exemplare), das sechs Mal am Morgen, zur Frühstückszeit, in die Schu-len und Hotels verteilt wurde.Liebe Turngrüsse aus Helsinki in die West- Ost-, Nord-, Süd- und Zentralschweiz: ‹Moi moi›.»

Peter Friedli (ein Gymnaestrada-Fan)

«Moi»: hallo, hey. – «Moi moi»: tschüss.

22 Minuten dauerte der Einmarsch der STV-Turner/-innen ins Olympiastadion – imposant und imposant rot.

Foto

s: Al

exan

dra

Herz

og, P

eter

Frie

dli

Page 18: GYMlive 4/2015

18 | GYMlive 4/15 | Gymnaestrada

Der Gymnaestrada-Geschichte, die 1953 in Rotter-dam (Ho) mit 5000 Turnenden begann, wurde mit der 15. Welt-Gymnaestrada vom 12. bis 18. Juli 2015 in Helsinki (Fi) und mit über 20 000 Turnenden aus al-len fünf Erdteilen ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Der Turnanlass entwickelte sich in den letzten 62 Jah-ren zu attraktiven «Olympischen Spielen des Breiten-sports». Grosse, kleine, dicke, dünne, junge und reifere Turner/-innen präsen-tierten sich auf Bühnen, Stadien, Rasen und in der Stadt Helsin-ki: Brei-tensport ohne Wertung, Medaillenvergaben und ohne Preisgelder in seinen schönsten und emotionalsten Ausprägun-gen. – GYMlive gefiel es. fri.

Gymnaestrada-Infos/-Fotos

Weitere Infos und Fotos rund um die 15. Welt-Gymnaestrada 2015 finden sich im Internet: www.stv-gymnaestrada.ch, www.stv-fsg.ch, www.wg-2015.com, www.fig-photos.com. – Für den STV im Fotografen- Einsatz standen David Piot und Peter Friedli.

Treffpunkt Welt-Gymnaestrada

Amerika

rnanlass entwickelte sich in den letzten 62 Jah-attraktiven «Olympischen Spielen des Breiten-

». Grosse, kleine, dicke, dünne, junge ifere Turner/-innen präsen-

n sich auf Bühnen, n, Rasen

-i-

ort Wertung,llenvergabenhne Preisii gelder en schönsten und onalsten Ausprägun-GYMlive gefiel es.

fri.

Afrika

Page 19: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 19Gymnaestrada

Europa

Asien

Australien

Page 20: GYMlive 4/2015

1

2

3 43 4

1

ww

w.s

tv-f

sg.c

h/sh

op06

2 83

7 82

00,

ver

kauf

@st

v-fs

g.ch

(säm

tlich

e P

reis

e in

kl. M

WS

T., e

xkl.

Por

to u

nd V

ersa

nd)

SHO

P 4/

2015

Lehrmittel, die einfach Spass machen!

1 | Ringbuch «MUKI- UND VAKI-TURNEN»

2 | Kartenset «MUT tut gut»

3 | Ringbuch «Top-Spiele für den Sportunterricht für Kinder ab 7 Jahren»

4 | Ringbuch «Top-Bewegungsspiele für Kinder ab 5 Jahren»

MUKI- UND VAKI-TURNEN

MUT tut gut

Top-Spiele für den Sportunterricht Top-Bewegungsspiele

Fr. 25.00

Fr. 45.00

Fr. 48.00

Fr. 25.00

Page 21: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 21Gymnaestrada

Die Schweizer Delegation bleibt auch auf den Tribünen vom Olympischen Stadion in Helsinki nicht unbemerkt, …

Eröffnungsfeier im Olympiastadion

Das Fest kann beginnen!Lieber Nicolas Schori

Beste Grüsse von der Eröffnungsfeier der 15. «Olym-pischen Spiele im Breitensport» – der Welt-Gymnaes-trada – vom Sonntag, 12. Juli 2015 in Helsinki (Fi). Wie an den OS marschieren die teilnehmenden Dele-gationen in alphabetischer Reihenfolge hinter ihrer Nationen-Flagge ein – ein Höhepunkt. Hier strömen 21 000 Turnende aus 53 Nationen von fünf Kontinen-ten durch drei Eingänge, bevor sie in den Tribünen ein fröhliches farbliches Patchwork bilden.

Mit 3850 zwischen 7 und 84 Jahre alten Turnenden ist die Schweiz diesmal «nur» die zweitgrösste Dele-gation. Die Finnen liefen mit 4000 auf. Nicht erstaun-lich: es ist die erste Ausgabe in ihrem Land, seit das Welt-Turnfest 1953 in Rotterdam (Ho) startete. Während der Vertreter aus Sri Lanka alleine einmar-schiert, benötigen die Schweizer 22 Minuten zum Ein- und Auslaufen, in Siebnerkolonnen hinter ihrem Fähnrich Matthias Sprecher (Appenzell). «Wow! Gibt es noch Schweizer in der Schweiz?», ruft Helsinkis Stadtpräsidentin aus. Ergänzt wird der Einmarsch von

Vorführungen lokaler Vereine. Nach zwei Stunden be-weist die Menge mit dem «Flashmob» zum Song «Be There», dass sie für sieben Tage internationale Turndarbietungen und Begegnungen bereit ist – eine wahnsinnige Stimmung, wie ich sie dir wünsche, in Rio 2016 erleben zu können! Bis bald.

Corinne Gabioud

Foto

s: Da

vid P

iot

… 22 Minuten dauerte der Einmarsch hinter dem Fähnrich Mathias Sprecher, …

… aber bei der ersten Ausgabe im eigenen Land waren die Finnen noch zahlreicher aufmarschiert.

Page 22: GYMlive 4/2015

22 | GYMlive 4/15 | GymnaestradaFo

tos:

David

Pio

t

… bei den Luftsprüngen mit Leuchteffekt, … Pool-Tanz statt «Pole-Dance»

Schweizer Qualität an den Schaukelringen, …

… und bei der «Cheerleader»-Akrobatik.

Überbrückung mit humoristischen Einlagen

Page 23: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 23Gymnaestrada

Schweizer Abend

Schweizer Qualität am Schweizer AbendLieber Ueli Maurer

Gestern, am Montag, 13. Juli 2015 habe ich an der Welt-Gymnaestrada in Helsinki den Schweizer Abend besucht. Da ich Sie nirgends im Publikum entdecken konnte, will ich Ihnen kurz vor Augen führen, was da alles geboten wurde. Sie haben wirklich etwas ver-passt! Die über 600 Schweizer Turnerinnen und Tur-ner lieferten eine tolle 90-minütige Nonstop-Schau ab und begeisterten das internationale Publikum in der Eishalle von Helsinki. Die Schweizer-Abend-Macher/-innen hatten Einsteins Formel kurzerhand in «CH = mc2 Gymnastics is rela-tive» umgetauft («Schweiz ist gleich Masse mal Licht-

geschwindigkeit im Quadrat). Getreu nach Einsteins Aussage: «Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.» Von grenzenlosem Einfalls-reichtum zeugten dann auch die Vorführungen der 15 Riegen, die am Schweizer Abend mitwirkten. Ob Bar-renturnen mit Lichteffekten, Akrobatik am Boden oder schwebend am Vertikaltuch, energiegeladene Sprung-, abwechslungsreiche Tanz- und Gymnastik-einlagen – die Schweizer Turnerinnen und Turner überzeugten auf der ganzen Linie. Flexible, neon-grüne Röhren, aufblasbare Bassins, kleine Reifen, grosse Bälle – mit verschiedensten Handgeräten prä-sentierten die Turnenden ihre Choreographien. Das Ganze war gespickt mit viel Humor und Überra-

schungseffekten. Und ja, zum Schluss präsentierten unsere Schweizer Turnenden gar eine Weltneuheit – ein achteckiges Schaukelringgerüst. Hier muss noch präziser geturnt werden, damit die Turnenden nicht in der Mitte zusammenstossen und die Wirkung stimmt.Mit dem Schweizer Abend haben wir eine gute Visi-tenkarte für die Eidgenossenschaft hinterlassen. Bundesrat Ueli Maurer, Sie dürfen stolz sein auf die Schweizer Turnerinnen und Turner. Nächstes Mal müs-sen Sie unbedingt selbst dabei sein.

Turngrüsse aus Finnland, Alexandra Herzog

FIG-Gala

Leidenschaft für das Turnen verbindetLiebe Giulia Steingruber

Ich bin sprachlos. Es war einfach genial, was ich da am Freitagabend, den 17. Juli 2015 an der FIG-Gala in der gut besuchten Eishalle von Helsinki (Fi) gese-hen habe:20 Gruppen aus 18 Ländern mit rund 500 Turnerin-nen und Turnern präsentierten sich an der Turnschau des Internationalen Turnverbandes (FIG) unter dem Motto «Love, Laugh, Live». Aus der Schweiz wirkten zwei Gruppen mit – der BTV Luzern zusammen mit dem STV Wettingen und das «Team Vaud». Letzteres eröffnete die Gala, wobei die 27 Turnenden buchstäb-lich die Wände hochgingen. Die 100 Turner/-innen von Luzern/Wettingen zündeten ein Sprung-Feuer-werk, bei dem einem Hören und Sehen verging. Bei der finalen Akrobatik-Darbietung der Turnenden aus Österreich blieb mir die Spucke weg.

Die Mitwirkenden aus aller Welt sorgten mit Tanz, Ak-robatik, Gymnastik, Geräteturnen, abwechslungs-reich inszeniert und aufgepeppt mit einer gesunden Prise Humor, für eine emotionale und dynamische Turnschau. Der 90-minütige Querschnitt von hochste-hendem Turnsport aus verschiedensten Kulturen be-

geisterte nicht nur mich. Es hätte dir auch gefallen zu sehen, wie die Leidenschaft für das Turnen uns alle verbindet.

Herzliche Grüsse aus Helsinki, Alexandra Herzog

Foto

s: Da

vid P

iot

Schweizer Sprungkünste in Blau-Weiss Schwedischer Ballzauber aus Malmö

Fitte Schweizer Männerturner bereicherten den Schweizer Abend.

Page 24: GYMlive 4/2015

24 | GYMlive 4/15 |

Foto

s: Da

vid P

iot

Ohne grosses Anstehen …

… zu gutem Essen kommen.

Unterkünfte der STV-Delegation in Helsinki

Mehr oder weniger ruhige NächteLiebe Kathy

Wie rund 16 Prozent der Schweizer/-innen schlafe ich hier im bequemen Bett in einem der sieben Hotels, in denen die Schweizer Delegation untergebracht ist. Der Rest unserer Mitglieder übernachtet in leeren Klassenzimmern der zehn für sie reservierten Schulen in Helsinki und Umgebung – auf der eigenen oder auf einer der insgesamt 4500 Gymnaestrada-Luftmatrat-zen, die das OK bestellt hatte (mit unterschiedlichem Luftdichtheitsgrad). Unter Nachtschwärmern und Frühaufstehern, zwi-schen Schnarchern und Hustenden sind die Nächte

weder sehr lang noch ruhig. Nicht besonders erhol-sam für Turnende, die mehrmals im Einsatz stehen. Zum Duschen heisst es manchmal anstehen. Das Frühstück scheint lecker zu sein. Jeden Morgen fin-den die STV-Leute die neue, vom Redaktionsteam zu-sammengestellte und in der Nacht gedruckte Aus-gabe von «MOI», dem offiziellen Schweizer-Delega-tions-Magazin. Einmal war ich zusammen mit dem Fotografen am frühen Morgen bei der Verteilung da-bei. – «Nachbarliche» Grüsse und bis bald bei einem Kaffee!

Corinne Gabioud

Verkaufs- und Treffpunkt, … … der STV-Stand in Helsinki.

Foto

s: Gu

y Bru

nsch

wig

/ Da

vid P

iot

Gymnaestrada

Verpflegung

Gut gegessenLieber Spitzenkoch Ivo Adam

«Hyvää ruokahalua» – «en Guata» wünsche ich dir aus Helsinki. Das Essensangebot für die 21 000 Teilnehmenden an der Welt-Gymnaestrada vom 12. bis 18. Juli 2015 in der finnischen Hauptstadt war ausgesprochen vielsei-tig. Die Verpflegungsstätte für die Turner/-innen und Helfer/-innen befand sich in einem riesigen Saal. 27 Reihen à fünf Kolonnen mit jeweils drei Festbän-ken standen bereit. Rote, blaue, grüne und gelbe Tischtücher sorgten für farbenfrohes Ambiente. Das Beste an der ganzen Sache: Man musste nie anste-hen. Jede Turngruppe hatte festgelegte Essenszeiten, so dass nicht alle Turnenden auf einmal die Kantine stürmten. Es gab 24 Essensausgabe-Posten, wo das ganze Menu in Mitnehm-Schalen bereitstand. Etwa 30 000 Mittagessen pro Tag gingen über die Theke. Abwechslungsreiche Mahlzeiten wie Poulet an Cur-rysauce mit Reis, Moussaka oder Rinds-Stroganoff mit Gnocchi standen auf dem Wochenmenu-Plan. An diversen Ständen im «Messukeskus» konnte man sich ausserdem mit Pizza, Pasta, Currys, Sandwiches, Glaces, Gebäck, Salat und einigem mehr verköstigen.

Es grüsst aus Helsinki, Alexandra Herzog

Messukeskus-Halle

Der STV-Stand, ein FarbtupferGeschätzter Montana-Sport-Geschäftsführer Stefan Heiniger

Ich stehe hier in der grossen Messukeskus-Halle von Helsinki (Fi) und habe mir heute vorgenommen, den Bereich der Verkaufsstände etwas anzuschauen. Be-eindruckend, was es da alles zu sehen und zu kaufen gibt. Der finnische ASICS-Stand würde dir sehr gut gefallen. Am letzten Gymnaestrada-Tag gehe ich dann noch einmal vorbei, da gibt es jeweils die bes-ten Konditionen. Die Anbieter wollen dann alles noch loswerden.

Der STV-Stand mit dem roten Suisse-Banner ist auch aus gewisser Distanz ein Farbtupfer. Und aus der Nähe sehe ich, wie Doris Russi, Daniela Scherrer, Heidi (Chefin FG Bekleidung) und Heinz Küpfer, Da-niel Binder sowie Isa Bucher die STV-Standbesucher/ -innen kompetent beraten. Stefan, Isa lässt dich üb-rigens grüssen. «Die rote Softshell-Jacke läuft wirk-lich gut, die kommt an», hat mir Heidi Küpfer noch gesagt. – Unter uns, Stefan: 2019 musst du an die Gymnaestrada fahren, das ist eine «coole» Sache. Merk dir den Termin: 7. bis 13. Juli 2019.

Turn- und Gymnaestrada-Grüsse aus dem Norden, Peter Friedli

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i

In einer Schule mit der ganzen Gruppe schlafen –auch das gehört zu einer Gymnaestrada.

5h30, Helsinki wacht auf… Verteilung von «MOI» – die «Swiss Daily News» in Finnland.

Page 25: GYMlive 4/2015

ww

w.g

ymot

ion.

ch

Event byHauptsponsor Co-Sponsor Offizieller TV-Partner

Hallenstadion Zürich16. Januar 2016

Event by

Weltklasse Turnen 8. November 2015, Hallenstadion Zürich

Jetzt Tickets bestellen!

Ticket-Vorverkauf bei:

Am 8. November 2015 ist es wieder soweit: Eine Auswahl von Weltklasse turnern aus den verschie-densten Nationen misst sich beim 33. Swiss Cup Zürich, einem der hochkarätigsten Sportevents der Schweiz. Fiebern Sie mit, wenn Ausnahmeathleten wie Giulia Steingruber und Claudio Capelli in ei-nem äusserst spannenden Paarwettkampf ihr Können zeigen. Der Swiss Cup Zürich 2015: Wer Äs-thetik, Präzision und Dynamik liebt, darf ihn nicht verpassen. Bis bald im Hallenstadion Zürich!

Official TV-Partner:Main Sponsor:Presenting Partner:

Page 26: GYMlive 4/2015

15. Welt-Gymnaestrada«Make the Earth Move»

Foto

s: Da

vid P

iot,

Pete

r Frie

dli

«Einzigartig, viele ausser-gewöhnliche Gefühle! Das

brennt sich ins Herz ein!»Elisa Madrigali (19 Jahre, SFG Biasca, SUI 26, Turnerin)

Page 27: GYMlive 4/2015
Page 28: GYMlive 4/2015

Schnell. Einfach. Kostenlos.

www.ticketfrog.ch

Gebührenfreies Online-Ticketing

Events selber erstellen und Ticketsgebührenfrei verkaufen.

Page 29: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 29Gymnaestrada

«STV Jugend World Team»

Vorbild SchweizLieber KTV-Präsident von Lu, Ob- und Nidwalden, André Wyss

Hier an der 15. Welt-Gymnaestrada in Helsinki gibt es Eindrückliches zu sehen. Da präsentierten sich am Mittwoch, 15. Juli 2015 während dem «Midnight Sun Special» im Olympiastadion 2200 Turner/-innen aus 35 Ländern in pinkfarbigen T-Shirts gemeinsam mit einer einfachen, aber durch die Masse wirkungsvol-len Choreographie. Unter dem Slogan «From near or far – come as you are» war erstmals für das Weltturn-fest ein «Gymnaestrada World Team» als internatio-nale Grossgruppe gebildet worden.Erst einen Tag vor dem Auftritt trafen alle Teilgruppen das erste Mal aufeinander, um zusammen zu proben. Wie das funktioniert? Die Teilnehmenden aus den verschiedenen Nationen mussten die sechsminütige Choreographie zuhause mit Hilfe eines Videos ein-üben.Der Schweizerische Turnverband hat sich entschieden, jugendliche Turner/-innen als «STV Jugend World Team» nach Helsinki zu entsenden. Unter der Leitung von Agnes Meier (Büron) wirkten 32 Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren aus den Kantonen Bern und Luzern für die Schweiz bei dem Projekt mit. An

vier Zusammenzügen in der Schweiz sowie der Premi-eren-Vorführung am Kantonalturnfest in Schaffhau-sen bereitete sich das «STV Jugend Gymnaestrada World Team» auf seine Darbietung in Finnland vor – mit Erfolg. Bereits bei der ersten Gesamtprobe mit 2200 Turnenden bekamen die Schweizer/-innen Lob und wurden als Vorbilder bezeichnet. Eine tolle Sache!

Turngrüsse aus Helsinki, Alexandra Herzog

Hoch motiviert und gut vorbereitet …

… zeigte das «STV Jugend World Team» …

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i, Da

vid P

iot

Stadtvorführungen in Helsinki

Turnen begeistert die StadtLiebe Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss

Erinnern Sie sich an die Stadtbühnen in Lausanne im Jahr 2011, auf denen Turnende aus der ganzen Welt ihr Können zeigten? Zahlreiche Neugierige blieben stehen, verweilten, schauten zu, genossen es und be-lebten die waadtländische Hauptstadt. Hier in Helsinki, wo die Organisatoren drei Stadtbüh-nen aufgestellt haben, läuft es auch so. Sechs Schwei-zer Gruppen haben sich gemeldet, um einem mit dem Turnsport nicht unbedingt verbundenen Publikum die schöne Sportart näherzubringen. Nicht alle aus den gleichen Gründen. Die «MenGymZüri»-Truppe zum Beispiel wollte nach den zwei Auftritten am Schwei-zer Abend vom Montag eine weitere Gelegenheit ha-ben, sich zu präsentieren. Andere wünschten sich in ein anderes Umfeld als die Halle und nicht den Auf-tritt innerhalb eines ganzen Blocks. Alle haben es mit viel Herzblut getan, das Beste gegeben. Die meisten der STV-Stadtvorführungen fanden zweimal statt.Am Mittwoch, 15. Juli, zwischen 14 und 16 Uhr, habe ich einige dieser Vorführungen in der «Get together Area», im WG-Festdorf mit der Paavo-Nurmi-Square-Bühne, gleich neben dem Olympiastadion gesehen.

Das Wetter war schön und angenehm, das Publikum zahlreich. Die Schweizer Gruppen wussten zu über-raschen, zu begeistern, zum Lachen zu bringen und erhielten viel Applaus – ein voller Erfolg! Das hätte Ihnen sicher gefallen, weshalb ich dieses Erlebnis mit Ihnen teilen möchte. – Ich hoffe, sie halten die brü-tende Hitze aus, und sende Ihnen meine beste Grüsse aus Finnland.

Corinne Gabioud

Foto

s: Da

vid P

iot

Adliger Rahmen für eine der Stadtbühnen.

Eine Gelegenheit, Turnen auf die Strasse zu bringen, …

… welche die Schweizer-Gruppen zu nutzen wissen.

… in Helsinki vollen Einsatz.

«Geniale Infrastruktur, tolle Atmosphäre, viele schöne Eindrücke.»

Max Zimmermann (56 Jahre, TV Tamins, SUI 01 GG 35+, Delegationsleiter GR)

«Schön, mitten in den Turnenden zu sein und in dieser Zeit der Krisen die

Jungen singen und tanzen zu sehen!»

Georgette Markwalder (76 Jahre, Bellevue, Zuschauerin)

Page 30: GYMlive 4/2015

Foto

s: Da

vid P

iot,

Pete

r Frie

dli

Hebefiguren mit «Swissness»

Eigenwillige Konstruktion I: Pauschen-(Pferd)-Leiter

Junge Turnerinnen machten Eindruck.

Manchmal ging es tierisch zu und her.

Rhönrad, Barren, Sprung – eine gute Mischung. Auf Händen getragen dem Alltagsstress entfliehen

Eigenwillige Konstruktion II: Fahrbarer Gitter-Würfel

Die laufen nicht weg – aufblasbare Tanzpartner

«Absoluter Hammer! Es ist cool, internationale

Sachen zu sehen und ohne Notendruck turnen zu

können.»Oliver Ringenberg (20 Jahre, TV Leissigen SUI 17, Turner)

Page 31: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 31Gymnaestrada

Gruppenvorführungen international

Bewegte WeltLieber Swiss-Olympic-Präsident Jörg Schild

War das ein buntes Treiben, vom 12. bis 18. Juli 2015 im Messezentrum von Helsinki (Fi). Turnerinnen und Turner von fünf Kontinenten und aus 53 Ländern de-monstrierten an der 15. Welt-Gymnaestrada, den Olympischen Spielen des Breitensports, wie der Turnsport in ihrem Land gelebt wird. Lass mich dir kurz erzählen, wie die vielseitigen Gruppenvorführun-gen aus aller Welt daherkamen.Die Turnenden aus Hongkong präsentierten die Ge-schichte «Die Stadt, die niemals schläft». Mit ihrer farbenfrohen Darbietung bot die Gruppe aus Zim-babwe einen Einblick in das Dorfleben im südlichen Afrika. Lebensfreude pur! Besonders beeindruckten die Gruppen, in denen körperlich oder geistig Behin-derte mitwirkten. Solche Dinge machen eine Gym-naestrada aus. So meinte auch die Leiterin einer Be-

hindertensport-Gruppe aus den USA: «There is no disability in gymnastics, just different ability.» Was so viel heisst wie: «Im Turnen gibt es keine Behinderung, nur andere Möglichkeiten.»Von Australien über die Mongolei und Katar bis nach Trinidad-Tobago – alle Gruppen gaben ihr Bestes, um

dem Publikum ihre Kulturen näherzubringen. Ganz nach dem Motto «Make the earth move» bewegten die Turnenden in Helsinki die Welt.

Turngrüsse aus Finnland, Alexandra Herzog

Foto

s: Da

vid P

iot

Fernöstliche Turnerinnen verzaubern das Publikum.

Mexicos Turner haben es drauf.

Gruppenvorführungen Schweiz

Finnische Bühnen gerocktLiebe Sportmoderatorin Steffi Buchli

Das wäre etwas für die Fernsehkameras gewesen – farbenfroh, emotional und dynamisch. Mit 43 Grup-pen verteilt auf 19 Blöcke präsentierten sich die Schweizer/-innen während der Gymnaestrada-Woche im Messezentrum «Messukeskus» von Helsinki (Fi). Die Vielfalt, welche die knapp 2000 Turnerinnen und Turner aus der Deutsch-, West- und der Südschweiz an der 15. Welt-Gymnaestrada geboten haben, ist im Detail unmöglich auf eine Postkarte zu bringen. Ich versuche trotzdem, dir zu beschreiben, was ich mit meinen Augen einfangen konnte. Nicht nur die Namen der Schweizer Blöcke wie «Swiss Energym», «Life in Motion», «Involution», «Up in the Sky» oder «The TurnArounds» zeugten von viel Fantasie. Auch mit den Darbietungen selbst be-wiesen die Schweizer Turnenden unerschöpfliche Kre-ativität.

Die Mitwirkenden der «Gruppo Ticino» beispielsweise traten als gestresste Geschäftsleute auf, besannen sich aber eines Besseren und verwandelten sich zu fröhlich tanzenden und waghalsig durch die Luft wirbelnden springenden Leuten. Bunte Kostüme, witzige und spektakuläre Elemente sorgten für eine mitreissende, erfrischende Vorführung, die Eindruck hinterliess. Die Schweizer Spezialität, das Geräteturnen, durfte nicht fehlen. Ob Schaukelringe, Barren, Recke, «Air-tracks» oder Minitrampoline, etwas davon kam in den meisten Darbietungen zum Einsatz. Neben den übli-chen wie Reifen, Bällen und Keulen scheuten sich die Schweizer/-innen nicht, auch Abfalleimer, klappbare Hocker und Seesäcke als Handgeräte einzusetzen. Die Turnerinnen von «Ladies let’s dance» bedienten sich sogar kurzerhand aufblasbarer Männerpuppen als Tanzpartner.Das Zusammenspiel der 76 Mädchen der Geräteriege Flaachtal und der Frauengruppe «SenVital» zeigte

gemeinsames Turnen im Alter zwischen 7 und 84 Jah-ren, einfach genial. Die vielen «Jöööhhh-härzig»- Effekte bei den Kleinen auf der Bodenfläche, an Schulstufenbarren und die Bewunderung für die Gymnastikfolgen der «SenVital»-Frauen, mit den in-einanderfliessenden Übergängen von Alt zu Jung und/oder Jung zu Alt, beeindruckten nicht nur mich. Die Qualität der Schweizer Gruppen-Vorführungen sprach sich herum, so dass stets zahlreiche Zuschauer/-innen in die Hallen stürmten und gegen Ende der Woche auf der Tribüne meist kein Platz mehr frei blieb. Schade, dass das Schweizer Fernsehen nicht dabei war und die tollen Bilder für die Ewigkeit festhalten konnte.

Turngrüsse aus Helsinki, Alexandra Herzog

Fantasie erzeugt Wirkung. Barrenturnen – eine Schweizer Spezialiät.

Page 32: GYMlive 4/2015

32 | GYMlive 4/15 | GymnaestradaFo

tos:

David

Pio

t, Pe

ter F

riedl

i

Nach Olten und Dörflingen in Helsinki nun die Grossgruppen-Krönung.

Farbig, einheitlich, ausgerichtet und synchron, CdA Korpskommandant André Blattmann hätte seine helle Freude gehabt.

Das «Midnight Sun Special» bot den Grossgruppen eine Bühne, wie sie diese in der gesamten Gymnaestrada-Geschichte noch nie hatten.

Grossgruppen-Turnerin im Teleobjektiv-bereich – sieht doch gut aus, weiter so.

Page 33: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 33

Grossgruppen International

Grossgruppenturnen ist europäischGeschätzter STV-Breitensportchef Jérôme Hübscher

Im Olympia- und Sonera-Stadion von Helsinki genoss ich die Präsentationen der internationalen Grossgrup-pen aus Tschechien, Dänemark, Finnland, Deutsch-land, Norwegen und der Slowakei. Alles europäische Länder, die mit elf Gruppen aufliefen. Jérôme, ich weiss nicht genau, ob du ein grosser Grossgruppen-Turner bist oder nicht. Was ich hier in Finnland aber sehe, ge-fällt mir sehr gut. Mir ist aufgefallen, dass bei den ge-nannten Ländern vielfach auch viele Jugendliche mit-machen. Das scheint mir eine gute Mischung zu erge-ben, bietet den Leitenden viel Spielraum, eröffnet neue Möglichkeiten bei der Gestaltung und bei den Choreo-graphien. Bei den Norwegern zeigten die Jüngeren Py-ramidenformen, während die Älteren darum herum ein Farbenspiel boten, das die Pyramiden betonte.Die Finnen, ganz in Weiss gekleidet, ein sehr schönes Bild auf grünem Rasen, Jérôme, formten nach einer gymnastischen Einleitung einen fliegenden Schwan

(«The Swan»), der am Schluss aus dem Stadion flog (lief). Jérôme, ich wünsche mir, dass es dir gelingt für Dornbirn 2019 wieder eine tolle Schweizer Gross-gruppe aufzustellen, in der auch Turnende im Aktiv-alter eine wichtige Rolle einnehmen (s. Lausanne

2011). Genau dies schauen wir uns 2019 dann ge-meinsam an. – Bist du dabei?

Turngrüsse und Grossgruppenfreude aus Helsinki, Peter Friedli

Gymnaestrada

«Das war meine erste Ausgabe als Vorstands-

mitglied – ich erlebte eine ganz andere Gymnaest-rada als als Turnerin oder Volontärin. Eine geniale

Erfahrung!»Gaëlle Borgeaud (32 Jahre, Vevey JP, SUI 15, Präsidentin)

Foto

: Pet

er Fr

iedl

i

Der Grossgruppen-Schluss der Norweger/-innen.

Grossgruppe Schweiz

Ein gutes Pflaster für CH-TurnendeSehr geehrter Chef der Armee (CdA), geschätzter Korpskommandant André Blattmann

Ich sitze hier im Olympiastadion von Helsinki, wo 1952 die Olympischen Sommerspiele ausgetragen wurden. Vor 63 Jahren holte die Schweiz an dieser Stelle 14 Medaillen (!), die Turner glänzten besonders. – Gold: Jack Günthard (Reck) und Hans Eugster (Bar-ren). – Silber: Josef Stalder (Reck), Stalder, Eugster, Günthard, Jean Tschabold, Melchior Thalmann, Ernst Gebendinger, Hans Schwarzentruber und Ernst Fivian (Mannschaft). – Bronze: Stalder (Barren, Mehrkampf), Eugster (Ringe). Weiteres Edelmetall ging an die Dis-ziplinen Fechten, Leichtathletik, Rudern, Reiten und Schiessen (das freut Sie sicher).Helsinki scheint ein gutes Pflaster für CH-Turnende zu sein. Genau hier, Herr Korpskommandant Blattmann, genau hier präsentierte in der Gymnaestrada-Woche, am Dienstag, Mittwoch und Freitag, die Grossgruppe SUI 01/02 ihre Schau «Let’s move together» (Lasst uns zusammen bewegen …). Eine Gymnaestrada ist international ausgerichtet, Herr Korpskommandant, da wird mehr Englisch als Schweizer Dialekt gespro-chen. Ich habe mich auch schon genervt ab diesem Anglizismen-Zeugs. Zurück zu SUI 01/02. Die Gross-gruppen-Schau hätte Ihnen zugesagt, davon bin ich überzeugt. Ein imposanter Auf- und Einmarsch der gegen 1000 Turner/-innen (mehr als ein Füsilier-Ba-taillon!), nach links, rechts, vorne und hinten optimal

ausgerichtet, genau wie Sie es als Berufsmilitär lie-ben (mir gefällt’s auch). Nach dem Aufmarsch und dem Bezug der Ausgangsstellung folgte die während der letzten Jahre einstudierte 24-Minuten-und-30-Sekunden-Choreo der 35- und 55+Turner/-innen. Ein intensiv-präzises «Let’s move together»-Farben-ballett zu ausgeklügelter Musik mit den Handgeräten Fallschirm (gelb) und Schlauch (rot, blau, gelb).Petra Kölliker (Bellach) ist übrigens die FGCGg (FG-Chefin Grossgruppen) und führte SUI 01/02, ohne er-sichtliche Gradabzeichen auf dem Trainer, nach Hel-sinki. Herr Korpskommandant Blattmann, wenn Sie das nächste Mal vor 1000 Soldaten stehen und nicht mehr weiter wissen, melden Sie sich einfach bei FG-CGg Kölliker. Wer es schafft, dass sich 1000 STV-Tur-nende während 25 Minuten in absoluter Harmonie bewegen und Freude verbreiten, die oder der kann auch Ihnen helfen. – Apropos: Lassen Sie Ueli Mau-rer von mir grüssen und 2019 lade ich Sie gerne nach Dornbirn (Ö) an die 16. Welt-Gymnaestrada ein: «See you!»

Turngruss aus Helsinki, natürlich mit Handanlegen, wie ich es gelernt habe, Peter Friedli

Page 34: GYMlive 4/2015

34 | GYMlive 4/15 | Gymnaestrada

Schlussfeier im Olympiastadion in Helsinki

Helsinki ist vorbei… «Moi moi» und MerciLieber Sepp Blatter

Ein leichtes «Blues-Gefühl» schwebt vor Beginn der Schlussfeier der 15. Welt-Gymnaestrada vom Sams-tag, 18. Juli 2015 in Helsinki über dem Olympiasta-dion. Sieben Tage mit turnerischen Vorführungen aus der ganzen Welt gehen zu Ende. Über 200 Stunden lang bewegten die Teilnehmenden in den neun Hal-len des Messezentrums, der Eishalle, den beiden Sta-dien und auf den drei Stadtbühnen der finnischen Hauptstadt die Erde – getreu dem Anlass-Motto «Make the earth move». Ohne Noten, ohne Wett-kampf und auch ohne Ausschreitungen. Nach dem traditionellen Tenü-Tausch ist es heute schwierig zu erkennen, wer genau woher kommt. Verbindungen sind entstanden, Freundschaften wurden geknüpft.

Nach Übergabe der FIG-Fahne an die Organisatoren der Gymnaestrada 2019 ist es Zeit, den Maskottchen «Sisu» und «Suvi» «Moi moi», Tschüss auf Finnisch, zu sagen. Die finnischen Turnerinnen formen bei der letzten Vorführung einen fliegenden Schwan auf dem Rasen. Zum letzten Mal steht das Turnvolk auf und tanzt den «Flashmob» zu «Be There».Unmöglich, eine Welt-Gymnaestrada zu erklären, man muss sie selber erleben. Wie viele Leute kennen Sie denn, die aus purer Freude monatelang trainieren und alles aus dem eigenen Sack bezahlen?

Beste Grüsse aus Helsinki, Corinne Gabioud

PS: Apropos, die nächste Gymnaestrada findet in Dornbirn (Ö) statt (s. unten, Sepp).

Ein letztes Mal steht das Turnvolk gemeinsam auf, um den «Flashmob» der 15. Gymnaes-trada zu tanzen.

Der finnische Schwan bereitet sich auf den Abflug vor…

… zu überraschenden Tönen der Militär-kappelle.

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i, Da

vid P

iot

Schlussfeier: Österreich präsentiert sich.

Dornbirn 2019: Vertragsunterzeichnung.

16. Welt-Gymnaestrada

Auf nach Dornbirn 2019Geschätzte OK-Präsidentin Marie Louise Hinterauer

Herzliche Gratulation für den Zuschlag der 16. Welt-Gymnaestrada 2019 in Dornbirn (7. bis 13. Juli). Eure respektive die ÖFT-Bewerbung hat den Weltturnver-band FIG überzeugt. Von eurem Erfolg erfuhr ich hier auf dem Gymnaestrada-Gelände in Helsinki. Als Bruno Grandi, der FIG-Präsident, sagte: «Die Kandi-datur unserer österreichischen Freunde überzeugte», dachte der Italiener sicher an 2007 zurück, als das Welt-Turnfest die ganze Region in und um Dornbirn in ein kollektives Turnhoch verwandelte, das gar bis in die nahe Schweiz ausstrahlte.Wenn ich das Bild und die Köpfe der Vertragsunter-zeichnung analysiere, stelle ich fest, dass da gross-mehrheitlich die Führungsmannschaft von 2007 er-

sichtlich ist. Als STV-Chronist freut mich das, weil ich mich gerne an die kompetente Zusammenarbeit 2007 erinnere. Liebe OK-Präsidentin Hinterauer, 2019 werden rund 20 000 Turner/-innen aus allen Konti-nenten nach Vorarlberg strömen und von eurer Gast-freundschaft profitieren dürfen. Wie viele STV-Turnende in vier Jahren dabei sein wer-den, kann ich Ihnen jetzt noch nicht schreiben. Wenn ich aber die Stimmen hier in Finnland als Massstab nehme, wollen an der nächsten Gymnaestrada alle wieder dabei sein.

Turngrüsse mit viel Vorfreude, Peter Friedli

Foto

s: FI

Gmed

ia, P

eter

Frie

dli

«Abmenschlich gut.»Claudia Hediger (30 Jahre, TV Matten,

T2xA Schweizer Abend, Turnerin)

Page 35: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 35Gymnaestrada

Reto Hiestand, Kurt Zemp und Heinz Kühne

15. Welt-Gymnaestrada: Das Schlussfazit von …Reto Hiestand (Reichenburg, GK.15-Präsident)«Nach einem etwas harzi-gen Start hatten wir die Details, die es bezüglich Unterkunft zu erledigen gab, im Griff. Als alle eine Matratze hatten und die Eröffnungsfeier im Olym-

piastadion vorbei war, waren die Turnenden vom kol-lektiven Gymnaestrada-Fieber angesteckt. Das Wetter spielte allgemein mit. Ab der Eröffnungsfeier funktio-nierte alles, die Turnerinnen und Turner waren glück-lich, das deute ich aus diversen Gesprächen mit ihnen. Für die Schweizer Delegation bekam ich Komplimente vom lokalen Organisationskomitee, vom internationa-len Turnverband FIG, vom Präsidenten Bruno Grandi persönlich. Hervorgehoben wurden unsere Organisa-tion, das geschlossene Auftreten und die Turnqualität. Die Komplimente gebe ich hiermit gerne weiter. So, wie es aussieht, kommen alle wieder heil in die Schweiz zurück. Ein Wochen-Höhepunkt war sicher das ‹Midnight Sun Special›. Dieses bot den Grossgrup-pen eine Plattform, wie sie sie bisher nicht hatten. Na-türlich war die Qualität auch bei den anderen Grup-pen eindrücklich. Jetzt geht es Richtung Dornbirn 2019. Ein erfahrener Organisator tritt an. Schade, dass es für uns gleich ‹um die Ecke› ist. »

fri.

Kurt Zemp (Eschenbach, RC Technik I)«Ich bin begeistert von den fantastischen Vorfüh-rungen! Die Schweizer Turnenden haben perfekte Werbung für den STV hin-terlassen. Sie haben hoch-karätige Präsentationen

gezeigt und dabei alle Facetten des Turnens berück-sichtigt: Geräte, Athletik, Gymnastik, Aerobic, fanta-sievolle Kostüme und Kulissen gespickt mit Schwei-zer Präzision, alles perfekt inszeniert – genial! Mir persönlich gefiel die Vorführung von ‹Insomnia› am besten. Einfach sensationell, was die 123 Fribourger/ -innen am frühen Morgen jeweils präsentiert haben. Ein Kränzchen widme ich meinen Fachgruppen, den ‹Volunteers› und dem LOC. Sie haben perfekt und vorbildlich zusammengearbeitet und unseren Grup-pen ideale Bedingungen geschaffen. Im internationa-len Vergleich müssen wir uns keineswegs verstecken. Auch wenn es einem beim atemberaubenden Sprung-programm von Dänemark die Nackenhaare stellte. Gleich erging es dem Publikum wohl bei unseren Schaukelring-Vorführungen. Ich freue mich auf Dorn-birn 2019 und bin überzeugt, dass die Schweizer Gruppen auch in vier Jahren wieder eine perfekte Visitenkarte abgeben werden.»

fri.

Heinz Kühne (Davos, RC Technik II)«In Helsinki durften wir eine fantastische Turnwo-che erleben. Die zwei Schweizer-Abend-Vorfüh-rungen begeisterten rund 8000 Zuschauende und die Turner/-innen. Der Schweizer Abend war ei-

nes der vielen ‹Highlights›. Spontane Gratulationen aus allen Ebenen und allen Ländern sowie Aussagen wie ‹Das ist wie ‹Cirque du Soleil›› oder ‹It was ama-zing and wonderful› bestätigen dies. Dass die Schweiz das ‹Geräte-Turnland› schlechthin ist, zeigte sich im hohen Niveau der Vorführungen. Die Schweiz steht im internationalen Vergleich gut da. Für die Zukunft könnte der Leitsatz ‹Weniger ist mehr› ein spannen-der Ansatz sein, um nicht überladen zu wirken. Wäh-rend der Gymnaestrada-Tage waren auch kreative und hochstehende Darbietungen anderer Nationen zu se-hen. Im Vergleich zu uns überzeugten diese mit einfa-chen Mitteln und gelungenen Choreographien. Die Aufführung der Österreicher an der FIG-Gala gehört für mich zu den Höhepunkten. – Ich danke allen für die konstruktive und kameradschaftliche Zusammen-arbeit. Nach der Gymnaestrada ist vor der Gymnaes-trada. Ich bin überzeugt, dass wir in Dornbirn 2019 wiederum beste Turnwerbung machen werden.»

fri.

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i

Finnland und die STV-Schweiz – das passte optimal.

Page 36: GYMlive 4/2015

«Kiitos» Helsinki, es war einfach genial. – Dornbirn, wir freuen uns!

Foto

s: Pe

ter F

riedl

i

Page 37: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 37Vorschau

Verband Fest, Festort Datum 2016 Infos Anmeldeschluss

AG Regionalturnfest Turn-Leerau 17.–19. Juni 2016 www.turn-leerau2016.ch/ 15. Dezember 2015

BE Berner Kantonalturnfest in Thun 18./19. + 24.–26. Juni 2016 www.thun2016.ch/ noch nicht bekannt

BL Baselbieter Kantonalturnfest in Diegten 4./10.–12. Juni 2016 www.diegten2016.ch/ noch nicht bekannt

BE Seeländisches Turnfest in Schüpfen 4./ 5. + 10.–12. Juni 2016 www.stf2016.ch/ noch nicht bekannt

GR Bündner Kantonalturnfest in Thusis 10.–12. Juni 2016 www.bktf2016.ch/de/ noch nicht bekannt

LU/OW/NW Regionalturnfest LU/OW/NW in Triengen 10.–12. Juni 2016 www.triengen-2016.ch noch nicht bekannt

SG Rheintaler Turnfest in Gams 11./12. + 16.–18. Juni 2016 www.gams2016.ch/ noch nicht bekannt

SO Regional- und Jugendturnfest Bellach 3.–5. Juni 2016 noch nicht bekannt

TG Turnfest Seerugge in Sonterswil 17.–19. Juni 2016 www.turnfest16.ch/ noch nicht bekannt

VS Oberwalliser Turnfest in Gampel 27.–29. Mai 2016 www.gampel2016.com/ noch nicht bekannt

ZH Regionalturnfest AZO in Wetzikon 18./19. Juni 2016 www.wetzikon2016.ch/ noch nicht bekannt

Turnfestsommer 2016

Da geht es 2016 weiter – die Planung kann startenSeit einem Monat ist sie vorbei, die Turnfest-Saison 2015. Damit nicht allzu viel Wehmut, sondern gleich wieder Vorfreude aufkommt, liefert GYMlive die Termine für die Turnfeste 2016 (ohne Gewähr auf Vollständigkeit).

Winterfit 2014/15 – jetzt an den kommenden Winter denken

Vorausschauend und vorbeugendDie Turnfestsaison ist (leider) zu Ende, was nicht heisst, dass wir nun die Beine hoch lagern und auf der faulen Haut liegen. Nutzt den Schwung und den Elan des Sommers für euer kommendes Wintertraining. Wie im vergangenen Jahr unterstützt der STV euch als Verein mit einem attraktiven Wintertrainings-programm, dem Winterfit.Das vielfältige Programm wird euch in komplett vorbereiteten Trainingslektio-nen, welche ein Aufwärmen, spezifi-sche Kraft-, Koordinations- und Be-weglichkeitsübungen sowie einen stimmigen Abschluss enthalten, zur Verfügung gestellt. Um euch perfekt auf eurem Leistungsniveau zu unter-stützen, bietet Winterfit Lektionen in drei verschiedenen Schwierigkeitsstu-fen an: von leicht über mittel bis an-spruchsvoll. Je nach Zusammenset-zung der Trainingsgruppe könnt ihr die Schwierigkeiten situativ variieren und

den Geschmäckern eurer Teilnehmen-den anpassen.

Start im OktoberNeu umfasst Winterfit Trainingslektio-nen für die Dauer von 15 Wochen. Da die Intensität und Schwierigkeit der Lektionen progressiv von Woche zu Woche gesteigert wird, empfehlen wir für einen optimalen Trainingserfolg, mindestens 9 der 15 Wochen durchzu-führen. Aus diesem Grund beginnt das Programm in diesem Jahr bereits An-fang Oktober und dauert bis Ende März 2016. So habt ihr genügend Zeit und bleibt flexibel, um alle 15 Lektio-nen anzubieten.Zur Verbesserung der Atmosphäre und Motivation während den Trainings ste-hen zusätzlich speziell aufbereitete Musikzusammenstellungen zur Verfü-gung, die dem Trainingszyklus entspre-chend gestaltet sind. Um allen Ge-schmäckern gerecht zu werden, wur-den mehrere Zusammenstellungen in verschiedensten Stilrichtungen von Folklore über Pop bis Rock erstellt. Dies ermöglicht euch, die Trainings zusätz-

lich mit einer musikalischen Unterma-lung zu gestalten und dementspre-chend aufzuwerten.

Lokale BevölkerungWie ihr feststellt, bietet Winterfit die optimale Basis für das Wintertraining eures Vereins. Winterfit ist nicht nur für die bisherigen Mitglieder gemacht. Das Programm eignet sich ausgezeich-net, um die lokale Bevölkerung in euer wöchentliches Wintertraining zu inte-grieren und ihr die Freude an der Be-wegung sowie die Vorzüge des Ver-einslebens zu vermitteln. Hierzu stehen diverse Werbehilfsmittel wie Flyer, Pla-kate usw. kostenlos auf der Winterfit-Website zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, neue Leute anzusprechen und für euren Verein zu gewinnen. Die Rückmeldungen aus dem letzten Win-ter beweisen: es funktioniert.Haben wir das Interesse geweckt? Dann informiert euch detailliert unter www.winterfit-fitenhiver.ch und mel-det euch ab dem 10. August 2015 für das kommende Winterfit an. Die Lekti-onsvorbereitungen, Postenblätter und

alles Weitere stehen anschliessend ab September im Downloadbereich der Website bereit, so dass der Startschuss des Trainings am 5. Oktober 2015 fal-len kann. Meldet euch an und startet mit dem Verein und eurer Gemeinde fit in den kommenden Winter.

Verlosung, Fragen …Unter allen gemeldeten Vereinen und Teilnehmenden verlosen wir als Dan-keschön attraktive Sachpreise. Unter anderem habt ihr die Möglichkeit, eine Trainingslektion mit einer Berühmtheit des nationalen Sportgeschehens zu gewinnen. Wer das sein wird, wird an dieser Stelle nicht verraten. Findet es selbst heraus!Ihr habt Fragen oder erkennt Unklar-heiten? Kein Problem. Meldet euch per E-Mail: [email protected] oder per Telefon 062 837 82 13 bei Alex Schneiter.

Alexander Schneiter

Page 38: GYMlive 4/2015

38 | GYMlive 4/15 | STV-Intern

STV-Ausschreibungen

SM Gymnastik Einzel und zu Zweit

Ort: Delémont. – Organisator: ACJG, Association cantonale jurassienne de gym-nastique. – Datum: 26./27. September 2015

SM Aerobic

Ort: Willisau. – Organisator: STV Willisau. – Datum: 28./29. November 2015. – Kategorien: Aktive, Jugend, 35+, Team Aerobic, 3er–5er-Teams, Paar. – Anmeldeschluss: 11. September 2015. – Website: ww.smaerobic.ch

Die 30. ordentliche Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Turnverban-des STV und darin integriert die Genossenschaftsversammlung der Sportversiche-rungskasse (SVK) findet am 24./25. Oktober 2015 in Maienfeld statt. Anträge zur Traktandenliste müssen mindestens acht Wochen vor der Abgeord-netenversammlung der Geschäftsstelle STV, Postfach, 5001 Aarau, zuhanden des Zentralvorstandes eingereicht werden, andernfalls kann deren Behandlung nur mit einer Zweidrittelmehrheit der Stimmenden beschlossen werden. Anträge der Verbände an die AV sowie Vorschläge für die Wahlen in den ZV und die Geschäfts-prüfungskommission müssen dem ZV spätestens acht Wochen vor der AV einge-reicht werden (Art. 7.7.2 der STV-Statuten).

Geschäftsstelle STV

24./25. Oktober STV-Abgeordnetenversammlung

Anträge frühzeitig einreichen

GYMlive-Kleininserate

Anlässe/Wettkämpfe

Schweizer Meisterschaften Steinstossen 2015, Herznach: Der STV Herz-nach lädt am Samstag, 12. September, zu den Schweizer Meisterschaften im Steinstossen 2015 ein. Gestartet wird mit den Vorrundenwettkämpfen, um ca. 9 Uhr (Festwirtschaft ab 8.15 Uhr offen) auf der neuen Wettkampfanlage beim Schulgelände in Herznach. Das OK freut sich auf rund 250 Sportler und wünscht allen Teilnehmenden viel Glück.Unter dem Motto «Stosst an!» organisiert das 14-köpfige OK um den amtieren-den Schweizer Meister Simon Hunziker im Anschluss an die Wettkämpfe ein Ok-toberfest. Rund 1000 Besucher werden im beschaulichen Herznach erwartet, wenn es dann heisst «O’zapft is!». Weitere Informationen sind auf der Website abrufbar. Dort können auch Tickets für das Oktoberfest reserviert werden. – www.steinstoss-sm.ch.

Bob-Trophy «Victorinox»: Qualifiziere dich am 12. September in Herznach oder 19. September 2015 in Zug für den Final am 3. Oktober 2015 in Oberent-felden. Gewinne tolle Preise und werde Mitglied des Olympia-Silbermedaillen- Teams Beat Hefti! Jeder angemeldete Qualifikations-Teilnehmer ist schon ein Sie-ger: Er erhält einen «Victorinox Bob Trophy Bag», beinhaltend: 1 Erinnerungs-T-Shirt, 1 Victorinox-Sackmesser Special Edition Beat Hefti, 1 Getränk inkl. Ver-pflegung/Fitness-Riegel Fitline, Anmeldungen an: [email protected]. Sämtli-che Details findest du unter Facebook: www.facebook.com/victorinoxbobtrophy. – Initiiert durch das Bobteam Beat Hefti.

8. Oberburger Jugendcup: Am Sonntag, 15. November 2015 findet in Ober-burg der bekannte Jugendcup statt. Jugendliche aus der ganzen Schweiz dürfen in allen Kategorien des Vereinsturnens ihr Können unter Beweis stellen. Wir bie-ten die einzigartige Möglichkeit, drei Wochen vor den Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen Jugend sich optimal auf diesen Anlass vorzubereiten. Anmeldung online unter www.tvoberburg.ch, Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2015.

30. August SM Korbball Jugend, Grindel

5. September Schlussrunde SM Korbball NL A/B, Neukirch-Egnach

11.–14. September WM Rhythmische Gymnastik, Stuttgart (De)

12. September SM Steinstossen, Herznach

12./13. September SM Vereinsturnen, Yverdon-les-Bains

12./13. September Schweizer LMM-Final, Interlaken

19./20. September SMM Kunstturnen, Wettingen

19./20. September Congrès FSG, Lausanne

26. September STVV-Tagung, Herisau

26./27. September SM Kunstturnen M+F, Winterthur

26./27. September SM Gymnastik, Delsberg

26./27. September SM Nationalturnen, Baar

4. Oktober ETVV-Tagung, Delsberg

Wegen der Berichterstattung über die Welt-Gymnaestrada 2015 in Helsinki (Fi) erscheinen die Vorschauen dieser Ausgabe nur in Tabellen-Form. Vielen Dank fürs Verständnis.

14. August bis 15. Oktober 2015

Keine STV-Agenda mehrAb 2016 wird keine STV-Agenda mehr produziert. Die Geschäftsleitung des Schweizerischen Turnverbandes hat beschlossen, keine Handagenda mehr herauszugeben. «Die Verkaufszahlen der STV-Agenda sind in den letzten Jahren stetig zurückgegangen. Die Herstellungskosten sind sehr aufwendig, und zudem benutzt heutzutage die Mehrzahl der STV-Funktionäre einen digitalen Kalender», so die Begründung der GL STV.Das beliebte Arbeitsinstrument für Turner/-innen, Verbands- und Vereinsfunk-tionäre, welches der STV seit 1888, also mehr als 120 Jahre lang, produ-zierte, geht nun in den Ruhestand.

PD STV

e

w.

ch t-n-

da mehr

Page 39: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 39STV-Intern

Zum Gedenken

Arnold Gautschi18. Februar 1923 bis 27. Juni 2015

Im hohen Alter von 92 Jahren hat sich der Le-benskreis unseres Ehrenmitglieds Arnold Gautschi geschlossen. Gautschi hat sich be-reits in jungen Jahren der Leichtathletik ver-schrieben. Als Zehnkämpfer hat er diverse kantonale und eidgenössische Kränze ge-wonnen. Sein turnerisches Talent konnte er als diplomierter Turnlehrer und im Stadtturn-verein Luzern auch beruflich anwenden. Seine sportliche Karriere führte ihn in die höchsten Ämter im Schweizer Sport. Zu Be-ginn als Leiter im Stadtturnverein führte sein

Weg über den Redaktor zum Präsidenten des Stadtturnvereins Luzern. Die vielen Äm-ter, die auf kantonaler wie auf schweizerischer Ebene folgten, aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Mehrere Jahrzehnte war Arnold Gautschi ein beliebter und fach-kundiger Kursleiter für Aktive, vor allem förderte er aber die Leichtathletik bei den Ju-gendlichen. Auch das Frauenturnen war ihm ein Anliegen. Seine Erfahrung und sein Wissen vermittelte er zudem an Kampfrichterkursen und war selbst als Kampfrichter an unzähligen kantonalen wie eidgenössischen Turnfesten im Einsatz. Sein unermüd-licher vielseitiger Einsatz und seine überaus grosse Fachkompetenz wurde ihm mit der Ehrenmitgliedschaft im STV gedankt. Wir verlieren eine Persönlichkeit, die sich vorbild-lich für den Sport eingesetzt hat. Wir werden Arnold in guter Erinnerung behalten. Doris Zürcher

Foto

: Arc

hiv

STV

Zum Gedenken

Hansruedi Neeser1. Februar 1933 bis 26. Juni 2015

Am 26. Juni verstarb unser Ehrenmitglied Hansruedi Neeser. Mit zehn Jahren trat er in die Jugendriege Triengen ein. Später wech-selte er zum TV Reiden. Hier wurde er schon bald zum Aktuar gewählt. Neeser war ein Or-ganisationstalent und als OK-Mitglied und später als -Präsident von verschiedensten turnerischen Anlässen ein grosser Gewinn. Seine Fähigkeiten wurden auch im Kantonal-turnverband bekannt. Schon bald übernahm er verschiedene Ämter im Kantonalturnver-

band Luzern, Ob- und Nidwalden (1977–1982 Präsidium). Seine spezielle Liebe galt den Finanzen. Auch in diesem Bereich wurde sein Organisationstalent geschätzt und Neeser bald zum Finanzchef in den Zentralvorstand des damaligen ETV gewählt. Gleichzeitig war er Präsident der ersten AG Sponsoren und nur drei Jahre später wurde ihm das Vizepräsidium übertragen. Dank seinem grossen Wissen wurde sein Mitwir-ken in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen geschätzt. Neeser hatte im-mer Ideen und fand immer Lösungen. Er war zudem Mitgründer des Club ’95 und ver-waltete dessen Finanzen fast bis zu seinem Tod. Viele Turnerinnen und Turner kennen den «Turnertrunk», auch dieser wurde durch Neeser lanciert. Viele Projekte werden nachhaltig Bestand haben, die uns Hansruedi nicht vergessen lassen. Wir verlieren eine überaus engagierte, vielseitige Persönlichkeit, die sich vorbildlich ehrenamtlich und im-mer mit Freude für das Turnen eingesetzt hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Doris Zürcher

Foto

: Arc

hiv

STV

Zum Gedenken

Heinz Seiler24. September 1930 bis 2. Juli 2015

Unser Ehrenmitglied Heinz Seiler hat uns für immer verlassen. Seine Turnkarriere begann mit 14 Jahren in der Jugendriege Embrach. Diesem Verein blieb er sein Leben lang treu. Schon bald übernahm er verschiedenste Äm-ter, wie Jugileiter, Aktuar, Präsident und wei-tere. Sein Wirken im Verein blieb nicht ver-borgen. Bald wurde er zur Mithilfe im Glatt und Limmattal Turnverband (GLTV) und im Kantonalturnverband Zürich (KTVZ) ange-fragt. Hier konnte sich Seiler in verschiedens-

ten Kommissionen wie Protokollführer, Obmann der Werbekommission des GLTV, Be-treuer Spiele, Vize-Oberturner, Sekretär im Technischen Ausschuss KTVZ sowie Mit-glied der Presse- und Propagandakommission KTVZ entfalten. Der Kantonalturnverband war nicht Endstation von Seilers Wirken. Auch der ETV/STV wurde auf seine vielfälti-gen Fähigkeiten aufmerksam. Er wurde Mitglied der Presse- und Propagandakom-mission, Sekretär, aber auch Ausbilder für Kampfrichter im Einzel- und Sektionsgerä-teturnen. Im Alter von 64 Jahren wirkte er noch in der Arbeitsgruppe für Senioren-sport mit. Auch nach seinem Rücktritt von allen Ämtern war Seiler an unzähligen Anlässen für den STV-Stand verantwortlich. Heinz war fast bis zum Lebensende an turnerischen Anlässen aktiv. So verlieren wir einen fröhlichen, vielseitigen Kamera-den, den wir gerne in Erinnerung behalten und dem wir ein ehrendes Andenken be-wahren. Doris Zürcher

Foto

: Arc

hiv

STV

Zum Gedenken

Alfred Schlatter12. Oktober 1938 bis 14. Juli 2015

Der Lebenskreis von unserem Ehrenmitglied Alfred Schlatter hat sich am 14. Juli ge-schlossen. In der Jugendriege des TV Hem-mental startete die Turnkarriere von Alfred Schlatter. Schon bald wurde er zum Jugilei-ter ernannt. Seine grösste Freude galt aber dem Kunstturnen. Sein sprühendes Tempera-ment kam in der Turnhalle voll zur Geltung. Er liess sich zum Kampfrichter im Kunsttur-nen ausbilden und wertete an unzähligen nationalen und internationalen Wettkämp-

fen. Er war aber nicht nur Techniker, sondern auch ein Organisationstalent. Seine Füh-rungsfähigkeiten blieben denn auch dem Kunstturnverband Schaffhausen nicht ver-borgen und so wurde Alfred Schlatter zum Präsidenten dieses Verbandes gewählt. Über viele Jahre führte er mit viel Umsicht den Verband. Er amtete als OK-Präsident von verschiedensten Kunstturnanlässen. Wir verlieren eine Persönlichkeit, die sich grossartig für das Turnen eingesetzt hat. Wir werden Alfred ein ehrendes Andenken bewahren. Doris Zürcher

Foto

: zvg

Page 40: GYMlive 4/2015

40 | GYMlive 4/15 | Leserbild/Jubiläum

Es jubilieren …

Ganz herzlich gratulieren wir unseren Ehrenmitgliedern zu ihren speziellen oder erfreulich hohen Geburtstagen:

Roland Giger, Höhenstrasse West 19, 4600 Olten, 70 Jahre am 13. August 2015. Eva Niggli, Strohackerstr. 18, 5013 Niedergösgen, 75 Jahre am 14. August 2015. Erika Zweifel, Hinteracherweg, 8303 Bassersdorf, 85 Jahre am 26. August 2015. Philippe Gaillard, ch. de Chênes 26 / Granois, 1965 Savièse, 75 Jahre am 13. September 2015.

Fritz Müller, Seenerstrasse 188, 8405 Winterthur, 80 Jahre am 16. September 2015. Max Müller, Kugelgasse 35a / Postfach 247, 9444 Diepoldsau, 70 Jahre am 17. September 2015.

Martin Keller, Mühlemattstrasse 5, 4800 Zofingen, 75 Jahre am 28. September 2015. Schuhmacher Hans, Rütiweg 111, 3072 Ostermundigen, 75 Jahre am 30. September 2015.

2015 ist für viele Turnverbände bzw. -vereine im STV-Land ein ganz besonderes Jahr, mit einem ganz besonderen Geburtstag.

150 Jahre: MTV Burgdorf (BE, 27.5.1865), TV Schöftland (AG, 1865)

125 Jahre: TV Biberstein (AG, 22.6.1890), TV Schupfart (AG, 1890), TV St. Johann (BS, 3.5.1890), Gym Villeneuve (VD, 1890). – 100 Jahre: DR Binningen (BL, 11.6.1915), TV Büsserach (SO, 16.10.1915), TV Ge-roldswil (ZH, 7.8.1915), STV Kaltbrunn (SG, 1915), TV Madiswil (BE, 30.9.1915), TV Magden (AG, 1915), STV Nebikon (LU, 1915), TV Ober-buchsiten (SO, 1915), TV Obermumpf (AG, 1915), TV Stammheimertal (ZH, 1915), TV Watt (SG, 1915), TV Weiningen (ZH, 1.8.1915), DR Wet-zikon (ZH, 2.10.1915), STV Wil (ZH, 7.8.1915). – 75 Jahre: FTV Berg (TG, 24.9.1940), FTV Möhlin (AG, 1940). – 50 Jahre: STV Buchrain (LU, 16.1.1965), TV St. Peterszell (SG, 9.6.1965)

Die GYMlive-Redaktion ist der Meinung, dass es eine grosse Leistung ist, ein Verbands- und/oder Vereinsschiff über so lange Zeit durch ru-hige und weniger ruhige Gewässer zu steuern. GYMlive verneigt sich und wünscht ein erfolgreiches Jubiläumsjahr. Jubiläumsverbände und -vereine 2015 können der Redaktion laufend gemeldet werden (E-Mail: [email protected]).

Der TV Egg packt an …

Strasse gebaut – Worte fehltenWas mit der Idee vom Egger Turner Hans Wieler 1975 entstand, wurde heuer zum 5. Male durchgeführt: der einwöchige Arbeitseinsatz in der Schweiz, da, wo sinnvolle Hilfe angesagt ist. Alle zehn Jahre findet die-ser statt. Heuer sanierten rund 60 Turner/-innen bei genialem Sommerwetter 500 Meter einer desolaten Zufahrtsstrasse zum Bio-Bergbauernhof Chrutose (Bilder). Der Betrieb wird ganzjährig von Mutter und Tochter Anna und Maja Monnot geführt. Hauptein-nahmequelle ist der Ziegenkäse, der auf dem Wo-chenmarkt in Luzern verkauft wird. Damit alle TV-Egg-Turnenden sofort loslegen konnten, wurden im Herbst 2014 Vorarbeiten geleistet. Eine Hofplatzent-wässerung wurde erstellt und das Militär hat den durch die Turner/-innen zu verbauenden Kies, immer-hin fast 800 Kubikmeter, in die Chrutose geführt. OK-Präsident Roger Meister stellten sich zwei Fragen, welche sich rasch verflüchtigten: «Wie wird das Wet-ter?» – «Sind uns die beiden Chrutose-Bewohnerin-nen gut gesinnt und fühlen sie sich nicht überrum-pelt?». Alles war schlicht tipptopp. Einzig bei der Strasseneinweihung fielen Regentropfen. Diese pass-ten zu den vielen Freudentränen, es fehlten die Worte. Was nicht fehlte, war die GYMlive-Leser-Reporterin. – www.chrutose2015.ch.

Bh/fri.

Lese

r/-in

nen-

Foto

s: zv

g

Leser/-innen-Bilder

GYMlive publiziert an dieser Stelle Leser/-innen-Bilder. – Anforderungen: Die digitalen Bilddaten müssen eine gute Qualität (hohe Auflösung) aufweisen und einen Turnbezug haben. Die Fotos sind nach Aarau zu übermitteln (E-Mail: [email protected]). Zusammen mit dem Foto sind Bild-Kurzinfos zu liefern (was, wer, wie, wann, wo?). Über das Erscheinen entscheidet die GYMlive-Redaktion, Korrespondenz wird keine geführt. Ausgeschlos-sen sind Gratulations-, Glückwunschbilder und solche mit PR-Charakter. fri.

Lese

r/-in

nen-

Foto

s: zv

g

Page 41: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 41Leserbriefe/Wettbewerb

GYMlive-Forum

Wer turnt wo – in Helsinki?Nun ist sie schon wieder Vergangenheit, die 15. Welt-Gymnaestrada in Helsinki (Fi) vom 12. bis 18. Juli 2015. Wir, das sind zehn unentwegte Fans dieses Welt-turnfestes, hatten viel Spass und Freude an den unzähligen hochstehenden Dar-bietungen. Doch, obwohl wir schon seit vielen Jahren – nämlich seit 1982 in Zü-rich – teils aktiv, teils als Zuschauer/-in-nen dabei sind, hatten wir noch nie sol-che Probleme, unsere turnenden Kolle-gen aus der Schweiz zu finden. Gut bewaffnet mit den Festführern der letz-ten Gymnaestradas, welche mit unseren Notizen und Hinweisen versehen sind, hatten wir trotzdem Mühe, die Schwei-zer Gruppen den jeweiligen Blocks zu-zuordnen. Wo sind die «Climbers» da-bei? In welchem Block treten unsere Aargauer «Oldies» auf? Solche und ähnliche Fragen stellten sich uns andau-ernd. Nicht immer war ein «Flyer» vor-handen und die Fantasienamen der Schweizer Blocks, welche zumeist mit dem Vorführungstitel identisch waren,

gaben wenig Aufschluss. Für die nächs-ten Gymnaestradas wünschen wir uns deshalb mehr Informationen. Warum nicht eine detaillierte Auflistung der Vor-führungen mit den teilnehmenden Gruppen vorgängig in der Verbandszeit-schrift GYMlive publizieren?Wir würden dies sehr schätzen und der Genuss an den Schweizer Vorführungen wäre noch viel grösser.

Irène Brogli und Kolleginnen (FR Ehrendingen)

Eine gesunde KrankheitGeschätzte GYMlive- und «MOI»-Re-daktion, vielen herzlichen Dank an das gesamte Redaktions-Team für die sechs tollen «MOI»-Ausgaben (s. Seite 17, Anm. d. Red), die während der Gym-naestrada in Helsinki tagesaktuell pro-duziert wurden. Ich fand es super, wie wir an jedem Gymnaestrada-Tag, bereits am frühen Morgen, mit den CH-«News» beliefert wurden. Ich werde die sechs «MOI»-Exemplare behalten und ab und zu gerne wieder darin lesen. So kommen mir dann sicher viele und schöne Gym-naestrada-Helsinki-Erinnerungen in den

Sinn. Gerne gebe ich die «MOI»-Ausga-ben auch an Interessierte zum Lesen. Leute, die entweder noch nie an einer Gymnaestrada waren («Turn-Muffel»), oder auch an meine Familienmitglieder. So können sie sich eine optimale Über-sicht zum Thema Welt-Gymnaestrada verschaffen. Oft höre ich nämlich: «Was, so viel Arbeit, so viel Aufwand und dann auch noch etwas bezahlen um am Bo-den zu schlafen? Du spinnst doch.» Diese Leute kennen einfach den Gym-naestrada-Virus nicht, diese ganz ge-sunde Krankheit!

Anne Battocletti (Leiterin GG55+)

Liebe Turnerinnen, liebe Turner, eure Meinung interessiert uns sehr.

Bei Leser/-innen-Briefen und E-Mails unbedingt Vorname, Name, Wohnort oder Turnverein und eventuell den Artikel angeben, auf den sich die Rückmeldung bezieht. Denkt daran: In der Kürze liegt die Würze (um die 1500 Anschläge, mit Leerzeichen, sind optimal). Vielen Dank!Redaktion GYMlive, Leserbriefe, Postfach, 5001 Aarau. Oder E-Mail: [email protected], oder Fax 062 823 10 11. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Korrespondenz wird keine geführt.

1. Frage:

Welches Turnfest im Sommer 2015 verzeichnete die meisten Teilnehmer/ -innen?

Antwort:

2. Frage:

Wie viele Mittagessen gingen an der 15. Welt-Gymnaestrada täglich über den Tisch?

Antwort:

3. Frage:

Wo finden 2015 die Schweizer Meister-schaften Steinstossen statt?

Antwort:

Ich möchte den STV-Newsletter erhalten, welcher mich monatlich und kostenlos über aktuelle Themen, neue Angebote und Dienstleistungen informiert. E-Mail-Adresse:

WettbewerbAttraktive Preise zu gewinnen: Auf den/die Gewinner/-in warten attraktive Preise aus der STV-Boutique. Weiter verlosen wir zehn Trostpreise für Sport und Freizeit.

Mitmachen – ganz einfach: Fragen beantworten und per Online-Formular auf www.stv-fsg.ch/wettbewerb-gymlive, E-Mail ([email protected]) oder Postkarte mit dem Betreff «Wettbewerb 4/15» und den vollständigen Adress-angaben senden an: Redaktion GYMlive, Postfach, 5001 Aarau

Einsendeschluss: Dienstag, 22. September 2015 (Poststempel, A-Post)Die Gewinner des Wettbewerbes werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten GYMlive- Ausgabe / Online-Wettbewerbsformular publiziert (Name, Vorname, Ort). Der Rechstweg ist ausge-schlossen. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Auflösung des Wettbewerbs aus GYMlive 3/2015:1. Frage: 492. Frage: 1:11,873. Frage: Sylvie Wirth

Gewinner des Wettbewerbs aus GYMlive 3/2015:1. Alex Niederer (Gersau)2. Christiane Brand (Saignelégier)3. Lorita Rossi (Claro)

4.–13. Preis: Hans-Ruedi Brunner (Neuhausen a. Rheinfall), François Buache (Esmonts), Pio Casanova (Bellinzona), Isabelle Gehring (Bülach), Maureen Guex (Martigny), Karin Langensand (Kerns), Hans Leibundgut (Utzenstorf), Erika Müller (Unterkulm), Niklaus Müller-Wirz (Brunnen), Heinrich Vogt (Brütten)

Page 42: GYMlive 4/2015

42 | GYMlive 4/15 | Sponsoring

STV-Partner: SWICA

Gesunde Ideen gesuchtSei es eine neue Sportart, ein überra-schendes Trainingsgerät, eine schlaue App, gesunde Rezepte, ein Trainingsla-ger für den Nachwuchs oder einfach neue Geräte für den Turnverein. – Ver-eine, Gemeinden, Gruppen oder Einzel-personen haben dank dem Wettbe-werb «Deine gesunde Idee» die Chance, ihre gesunde Idee zu realisie-ren.Denn, die besten und spannendsten Ideen kommen oft nicht von hoch do-tierten Experten, sondern von ganz gewöhnlichen Menschen, die im Alltag

innovative Lösungen zu ganz realen Herausforderungen finden. Leider fehlt es dann jedoch oft an den finanziellen und zeitlichen Ressourcen, um diese Projekte zu realisieren. Diese Lücke zwischen einer gesunden Idee und de-ren Umsetzung schliesst SWICA und leistet damit einen präventiven Beitrag für eine bessere Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Und so funktioniert esTeilnehmer reichen auf der Website «deine-gesunde-idee.ch» ihr Projekt

ein, indem sie dieses möglichst attrak-tiv präsentieren und sich selber und ge-gebenenfalls ihr Team vorstellen. An-schliessend gilt es, so viele Stimmen wie möglich zu sammeln. Denn für jede erhaltene Stimme bezahlt SWICA be-reits einen Franken an das entspre-chende Projekt. Wer am Ende die meis-ten Stimmen für seine gesunde Idee bekommen hat, gewinnt den Publi-kumspreis von bis zu 10 000 Franken. Zudem wählt eine Fachjury – inklusive Giulia Steingruber (Kunstturnerin, Mehrkampf-Europameisterin 2015,

zweifache Gewinnerin bei den Euro-pean Games 2015) – aus allen einge-reichten Ideen die attraktivsten aus, die dann mit individuellen Förderbeiträgen unterstützt werden.Alle, die an der Abstimmung teilneh-men, haben ihrerseits die Chance auf eine sportliche Reise mit Globetrotter im Wert von 8000 Franken oder viele weitere gesunde Preise. – www.deine-gesunde-idee.ch.

PD/SWICA

Illus

tratio

n: P

D/SW

ICA

BERN 2016Europameisterschaften im Kunstturnen Männer & Frauen25.5.–5.6.2016 PostFinance-Arena Bern www.em-bern2016.ch

Tickets: www.em-bern2016.ch

Page 43: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 43Sponsoring

Der Schweizerische Turnverband dankt seinen Partnern für die gute Zusammenarbeit.La Fédération suisse de gymnastique remercie ses partenaires de l’excellente collaboration.La Federazione svizzera di ginnastica ringrazia i suoi sponsor per la fattiva collaborazione.

Main Partner

Co-Partner

Partner Supplier

Main Partner

Co Partner

Partner

STV-Partner: ASICS

Teste deine Fitness mit ASICSTeste deine Fitness bei der «Training Court Challenge» an einer der kom-menden Schweizer Meisterschaften vom Schweizerischen Turnverband (STV) im Herbst. Auf dem «SpeedCourt»-Teppich kannst du deine Geschwindigkeit, Stabilität und Reaktion testen. Schnappe dir einen Schuh aus dem Trainings-Schuh-Test-Set vor Ort und nimm die Herausforde-rung an. Ganz nach dem ASICS-Motto: «It’s a big World. Get ready for it.»Die ASICS-Trainingsschuhe unterstüt-zen und schützen deinen Fuss bei der «Challenge». Sie helfen dir, die seitli-che Stabilität zu halten und die Schläge dank dem AISCS-Gel abzudämpfen. Sie verhelfen dir zu einem optimalen Ab-stoss, dank dem guten Sohlengripp. Der Teppich mit den integrierten Druckmessplatten zeichnet die Geschwindigkeit dei-ner Berührungen auf den markierten Feldern auf. Am Bildschirm wird dir die Nummer des zu berührenden Feldes angezeigt. Ge-fragt sind Schnell-kraft, Körperstabili-tät und deine Reak-tionsfähigkeit. Deine absolvierte Zeit wird registriert und mit al-

len Teilnehmenden über die ganze Laufzeit im Herbst gemessen. Am Ende der SM-Saison 2015, Anfang Dezem-ber, erfolgt die Auswertung der «Trai-ning Court Challenge». Dem/-r Gewinner/-in der «ASICS-Training-Court-Challenge by ASICS» winkt eine komplette ASICS-Trainingsausrüstung von Kopf bis Fuss im Wert von 500 Franken.

Steingruber, Kaeslin, FischerAn der SM Kunstturnen Männer/Frauen vom 26./27. September 2015 in Winterthur werden Giulia Steingru-ber und Lucas Fischer ihre Fitness tes-ten und an der «Training Court Chal-lenge» teilnehmen. Anschliessend an die «Challenge» kannst du dir dein Au-togramm von den beiden ASICS-Athle-ten holen. Auch Ari-

ella Kaeslin stellt

sich

der Herausforderung und absolviert die Challenge am 12. September 2015 in Yverdon. Sei dabei, stelle dich der Kon-kurrenz und messe dich mit den Top-

Athleten. Das ASICS-Team vor Ort freut sich auf deinen Besuch und auf deinen «Challenge»-Einsatz.

PD/ASICS

Trainiere mit ASICS und sei bereit, wenn es darauf ankommt.

Weitere Attraktionen vor OrtVor Ort kannst du den STV-Schuh von ASICS (s. Mitgliederangebote

Seite 47) anprobieren und «online» deine Bestellung platzieren. Weiter kannst du am grossen STV-Wett-bewerb 2015 teilnehmen und ein Training für dich und deinen Verein mit Spitzensport-Athleten in Magglingen gewinnen.

PD/ASICS

Foto

s: PD

/ASI

CS

Der STV-Schuh von ASICS für alle.

ische Turnverband dankt seinen Partnern für die gute Zusammenarbeit.uisse de gymnastique remercie ses partenaires de l’excellente collaboration.svizzera di ginnastica ringrazia i suoi sponsor per la fattiva collaborazione.

n und die Schläge abzudämpfen. Siem optimalen Ab-ten Sohlengripp.

den integrierten eichnetdei-

auf rn m rn -

ne

ber und Lucas Fischer ihre Fitness tes-ten und an der «Training Court Chal-lenge» teilnehmen. Anschliessend an die «Challenge» kannst du dir dein Au-togramm von den beiden ASICS-Athle-ten holen. Auch Ari-

ella Kaeslin stellt

sich

der Herausforderung und abChallenge am 12. SeptembYverdon. Sei dabei, stelle dickurrenz und messe dich mi

Trainiere mit ASICS und

Weitere AttrVor Ort kannst d

Seite plbuM

Der STV-Schuh von ASICS für alle.

Page 44: GYMlive 4/2015

Myriam Bertholet-Laala – Leiterin und Choreographin

«Die Turnenden – mein Reichtum»Yverdon AG führte sie mehrmals auf das SMV-Podest, was dem Verein eine «Gymotion»- und «Swiss-Cup-Zürich»-Einladung einbrachte. An der Gymnaestrada in Lausanne lockte sie 2011, mit ihrer 15-minütigen Vorführung und über 120 Turnenden, die Massen an. Ihre Initialen sind die gleichen wie die eines berühmten, verstorbenen Choreographen. Im September erlebt Myriam Bertholet-Laala einen letzten Höhepunkt, bevor sie den Stab weitergibt:

«Auf die Plätze. – Fertig. – Los!»

Myriam Bertholet-Laala, wie charak-terisierst du dich

als Mensch selber, stelle dich bitte den GYMlive- Lesenden vor.Myriam Bertholet-Laala: (spontan) Ich bin dynamisch, fröhlich, unbe-

rechenbar und mit mir selbst sehr anspruchsvoll. Eine ewige Perfektio-

nistin.

Bist du in einer Turnfamilie aufgewachsen, wie bist du zum Turnen gekommen?Meine Mutter, sie war in der Deutschschweiz Kunstturnerin, hat mich zu

diesem Sport ermuntert. Ich habe es versucht und es hat mir gefallen. Mein

Vater, seine Herkunft ist Marokko, machte Judo – wie mein Ehemann.

Zu den sportlichen Erfolgen von Yverdon AG zählst du auch die Teilnahme in der französischen Sendung «Grösste Talente». Welche Erinnerungen blieben?Ich dachte zuerst, es sei ein Witz. Sie hatten auf YouTube ein Video un-

serer Bodenvorführung gesehen und haben Kontakt mit uns aufgenom-

men. Paris – eine einzigartige Erfahrung, die uns bewies, wie weit alles

schliesslich schon feststeht, und vor allem, dass sie vom Vereinsturnen

keine Ahnung haben. Die Gruppe wurde bereichert, ist noch geschlos-

sener geworden und daran gewachsen. Eine ausgezeichnete Erfahrung.

Um erfolgreich zu sein, ist Trainingsdisziplin gefragt. Sind in der Halle immer alle anwesend?Überhaupt nicht. Die Anwesenheiten sind sehr unterschiedlich, alle ha-

ben ein ausgefülltes Leben. Dies verlangt von mir ständig Anpassungen.

In diesem Bereich sind die Deutschschweizer viel besser als wir (lacht).

Bei Erscheinen dieser GYMlive-Ausgabe wird die Gym-naestrada 2015 in Helsinki Vergangenheit sein. Welche Erinnerungen blieben dir von der Ausgabe 2011 in Lau-sanne, für welche du eine Vorführung für über 120 Tur-nende zusammengestellt hattest?

Myriam Bertholet-Laala – Leiterin u

Yverdon AG führte sie mehrmals auPodest, was dem Verein eine «Gym«Swiss-Cup-Zürich»-Einladung einbGymnaestrada in Lausanne lockte s15-minütigen Vorführung und überdie Massen an. Ihre Initialen sind didie eines berühmten, verstorbenenIm September erlebt Myriam Bertholetzten Höhepunkt, bevor sie den S

«Auf die Plätze. – Fertig. –

MLt

als Mendich bitte den GYMlive- Lesenden vMyriam Bertholet-Laala: (spontan) Ich bin dy

rechenbar und mit mir selbst sehr anspruchsvo

nistin.

Bist du in einer Turnfamilie aufgewazum Turnen gekommen?Meine Mutter, sie war in der Deutschschweiz Ku

diesem Sport ermuntert. Ich habe es versucht und

Vater, seine Herkunft ist Marokko, machte Judo

Zu den sportlichen Erfolgen von Yveauch die Teilnahme in der französisch«Grösste Talente». Welche ErinnerunIch dachte zuerst, es sei ein Witz. Sie hatten au

serer Bodenvorführung gesehen und haben Kon

men. Paris – eine einzigartige Erfahrung, die u

schliesslich schon feststeht, und vor allem, das

keine Ahnung haben. Die Gruppe wurde berei

sener geworden und daran gewachsen. Eine au

Um erfolgreich zu sein, ist TrainingsdSind in der Halle immer alle anwesenÜberhaupt nicht. Die Anwesenheiten sind sehr

ben ein ausgefülltes Leben. Dies verlangt von m

In diesem Bereich sind die Deutschschweizer v

Bei Erscheinen dieser GYMlive-Ausganaestrada 2015 in Helsinki VergangeErinnerungen blieben dir von der Ausanne, für welche du eine Vorführunnende zusammengestellt hattest?

Vorname, Name: Myriam Bertholet-LaalaGeburtsdatum/Sternzeichen: 9. November 1978 / SkorpionGrösse/Gewicht: 1,73 m / 58 KiloWohnort: Belmont-sur-YverdonBeruf: PhysiotherapeutinZivilstand: verheiratet mit Alain, zwei Söhne, Maé (7) und Liam (4)Verein/Funktion: Yverdon Amis Gym (Leiterin Aktive, Boden, seit 2002), J+S- Leiterin (Getu), Wertungsrichter-Ausbilderin VereinsturnenAktive Sportarten: «Mein Leben ist aktuell Sport genug. Wenn es reicht, Schwimmen oder ‹Fitness@home›. – In der Jugend: Geräte- und Kunstturnen, Rock’n’roll, Schwimmen, Eiskunstlauf und Ski fahren.»Erstes Turnelement: «Die Rolle auf dem Balken – welche Erinnerung.»Bestzeit über 100 m: «9,57 Sekunden – dann klingelte der Wecker …»Bestzeit über 1000 m: «Trotz maghrebischem Ursprung habe ich keine physischen Langstreckenlauf-Eigenschaften.»Grösste sportlich Leistung: «Teilnahme bei die ‹Grössten Talente› in der Sendung des Fernsehsenders M6, 2012.»Hobbys: Aktivitäten mit meinen Kindern, Tanz und Shopping («… darauf bin ich ganz verrückt.»)Lieblingsessen: Ratatouille mit gutem, frischem BrotLieblingsmusik: Funk-, Soul-, Blues-, R’n’B-, Pop-Musik (« … und alles andere, was Festen ermöglicht.»)Literatur: Tageszeitungen, kürzlich «Fifty shades of Grey» von E. L. James. – «Wie alle Frauen, wahrscheinlich?»Zuletzt gesehener Kinofilm: «Home – Ein Smektakulärer Trip», von Tim Johnson.Fernsehserie: «Dr. House», «Lie to me», «Mentalist»Kleiderstil: «Ich bin ein Chamäleon, kein besonderer Stil, im Alltag am liebsten sportlich-elegant oder lässig.»Das nervt: UngerechtigkeitEin Wunsch: «Das wunderbarste Leben für meine Kinder.»

«Zu Hause läuft immer Musik und es liegen überall Blätter rum.»

Auf einen Blick: Myriam Bertholet-Laala

«Die Turnenden sind immer im Prozess eingebunden, weil sie es sind, die mich inspirieren.»

Page 45: GYMlive 4/2015

| GYMlive 4/15 | 45STV-Stafette

Stabübergabe an …

Myriam Bertholet-Laala, die ideenreiche Leiterin und Choreogra-phin vom Turnverein Amis-Gymnastes Yverdon, überreicht den STV-Stafettenstab an Jürg Stahl, den langjährigen OK-Präsidenten vom Swiss Cup Zürich.Vereinsleiterin Bertholet-Laala möchte vom Kenner der Schweizer Sportszene, Stahl, wissen, ob die eingeladenen Kunstturner/-in-nen, wenn sie nach Zürich kommen, besondere Wünsche haben, welches seine speziellste Erinnerung als OK-Präsident sei und ob ihm der Rücktritt schwerfalle.

Ein magisches und unvergessliches Stelldichein. Ein

Treffen von Freunden, die die gleiche Leidenschaft tei-

len. Lausanne gehört zu meinen schönsten Herausfor-

derungen und Erinnerungen, eventuell sind es nicht

die letzten. Schon der Gedanke ist unheimlich – es war

‹magic’nastik›.

Therese Lenherr, deine STV-Stafetten-Vor-gängerin, fragt sich, woher deine kreati-ven Ideen kommen und inwieweit die Tur-nenden in den Prozess einbezogen sind.Die Turnenden sind immer im Prozess eingebunden,

weil sie es sind, die mich inspirieren: Sie sind mein

Reichtum. Wenn ich diese Gruppe nicht hätte, hätte

ich sicherlich nicht die gleichen Produktionen. – Die

Ideen? Die kommen von ‹weiss nicht woher›, die

schlummern in mir. Wenn ich Musik höre, erlebe ich

sie. Ich bin wie eine Bildmaschine. Manchmal treibt es

mich in den Wahnsinn. Auf dem Nachttisch liegt ein

Notizbuch, wo ich Ideen, die mich in der Nacht auf-

wecken, aufschreibe. Ich ‹kritzle› dauernd und überall.

Hat diese Konzeptionsarbeit Einfluss auf deine Familie?Dies ist unvermeidlich. Bei uns läuft immer Musik und

es liegen zahlreiche Blätter herum. Als sie jünger waren, zählten meine

Buben von 1 bis 8 und wiederholten dies. Sie sind meine ersten Fans, sie

lieben Turnen. Sie kennen meine Musiken und tanzen die ganze Zeit.

Mein Mann weniger. Er bewundert meine Arbeit, versteht aber nicht,

dass man dafür so viel Zeit investieren kann. Vereinsturnen unterschei-

det sich von allen anderen Sportarten. Es verlangt viel Zeit und Einsatz

neben den Trainingsstunden, gibt einem aber auch wieder viel zurück.

Die Leiterin der 110 Turnerinnen der Geräteriege Flaachtal möchte wissen, welches das wichtigste Ziel ist, das du mit Yverdon AG in diesem Jahr noch errei-chen möchtest?Idealerweise ein SM-Titel an den kommenden Schweizer Meisterschaften.

Das ist der schönste Traum, die Krönung und der Abschluss dieser schö-

nen Geschichte. Die Turnriege verdient es am Boden wie auch am Sprung.

Kein Sieg wegen dem Heimspiel, sondern ein sportlich verdienter Sieg.

Wo liegt die grösste Herausforderung, die du auf dem Weg zum Ziel mit der Gruppe zu bewältigen hast?Bei der regelmässigen Anwesenheit aller im Training und bei der Tat-

sache, die Übungen wegen Verletzten oder Absenzen immer wieder

anpassen zu müssen. Wir sind immer am Ändern. Dies verhindert die

Detailpflege, die wir so dringend brauchen würden.

Wie verlaufen die Trainings, immer alle zusammen oder teilweise in getrennten Gruppen?Wir arbeiten hauptsächlich gemeinsam, insbesondere für die Übungen,

die die Präsenz von allen erfordern. Einzelteile trainieren wir in Klein-

gruppen, um die Choreographie, die Hebe- und Wurffiguren zu üben.

Wie auch immer, die Anwesenheit aller ist von grosser Bedeutung.

Die Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen 2015, SMV, werden von deinem Verein organisiert. Wirkt sich dies quantitativ beziehungsweise qualitativ auf die Vorbereitung aus, was sind die nächsten Schritte? Der Austragungsort hat keinen Einfluss auf Häufigkeit und Art, wie wir

trainieren. Die Durchführung in der Westschweiz bringt zusätzlich

Druck (schmunzeln). Ab August wird es viel zu tun ge-

ben. Die Selektion erfolgt auf Grund der Zielsetzun-

gen und der persönlichen Verfügbarkeit der einzelnen

Turnenden. Wir werden, wie immer zu dieser Jahres-

zeit, von zwei auf drei zweistündige Wochentrainings

aufstocken. Vor der SMV bestreiten wir nur einen

Wettkampf (Egg, 28. August, Anm. d. Red.). Die SMV

gehen wir so ohne Netz und doppelten Boden an. Wir

wissen, was gehen muss und was sich auszahlen wird.

Wir wissen, was zu tun ist.

Erlaubt dir deine Physiotherapeutin-Aus-bildung, die Turnenden besser vor Verlet-zungen zu schützen?Bei all den Verrücktheiten, die ich von ihnen verlange,

werden sie lachen, wenn sie diese Antwort lesen. Ja, ich

denke, dass es hilft. In enger Zusammenarbeit mit den

anderen Leitenden sind sie gut auf die sportlichen He-

rausforderungen vorbereitet. Mit meinem Wissen und

meinen Fähigkeiten greife ich bei Verletzung ein und

gebe Ratschläge. Ich lege auch ‹Tapes› an und mache

kleine Massagen, wenn ich angefragt werde – das En-

gagement hier muss sich aber im Rahmen halten.

In deiner Region gibt es viele Gerätespe-zialisten und gute Gymnastinnen. Wo sind denn die Leichtathleten?Ich weiss es nicht, wir haben keine im Verein. Eine ehemalige Gerätetur-

nerin, Elodie Jakob, macht heute Siebenkampf und qualifizierte sich

kürzlich für die Europameisterschaften.

Myriam, vervollständige zum Schluss noch folgende Sätze: Nach meinem Rücktritt werde ich endlich … … wissen, was Depression ist (lacht). Das Nichtstun kennenlernen, wis-

sen, was ‹Freizeit› bedeutet, auch wenn sie rasch ausgefüllt sein wird. Es

geht nichts zu Ende, es fängt einfach etwas anderes an.

Das Jahr 2015 wird für mich optimal enden, wenn … (überlegt lang) … die Turnziele, die wir uns zum Jahresanfang setzten,

erreicht worden sind.

In zehn Jahren werden die Aktiven von Yverdon AG ... … zehnmal auf das SM-Podest gestiegen sein (lacht). Das ist alles, was

ich ihnen wünschen kann.

Interview: Corinne Gabioud

Foto

s: Co

rinne

Gab

ioud

«Dachte, es sei ein Witz.»

«‹Far niente› entdecken.»

Page 46: GYMlive 4/2015

46 | GYMlive 4/15 | Schlusspunkt / Impressum

ImpressumGYMlive ist das Magazin des Schweizerischen Turnverbandes STV mit spannenden Infos und Geschichten über das Verbandsge-schehen sowie Mitteilungen vom Eidgenössischen Nationalturn-verband ENV. Das Turnmagazin erscheint in Deutsch, Französisch und Italienisch.

Herausgeber Schweizerischer Turnverband (STV)

Jahrgang 2015: 158. Jahrgang

Ausgaben GYMlive erscheint sechsmal pro Jahr.

Auflage Gesamtauflage 113 287 (d/95 865, f/14 712, i/2710)

Abonnementspreise GYMlive 30 Franken/Jahr. – (Einzelnummer: Fr. 6.–)

Redaktion Ausgabe deutsch GYMlive, Postfach, 5001 Aarau Telefon: 062 837 82 00, Fax: 062 824 14 01 E-Mail: [email protected], www.stv-fsg.ch Redaktoren Peter Friedli (Chefredaktor, fri., E-Mail: [email protected]) Alexandra Herzog-Vetsch (ahv, E-Mail: [email protected]) Sekretariat/Fotoarchiv Irène Aeschbach (E-Mail: [email protected])

Gestaltung/Produktion Zofinger Tagblatt AG, Regula Kobel, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen

Druck/Versand Zofinger Tagblatt AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, www.ztonline.ch

Abonnemente Schweizerischer Turnverband, Postfach, 5001 Aarau, Telefon: 062 837 82 36, Fax: 062 824 14 01, E-Mail: [email protected], www.stv-fsg.ch

Inserate Zofinger Tagblatt AG, Lucas Helmink, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon: 062 745 96 49, E-Mail: [email protected]

STV Zentralpräsident: Erwin Grossenbacher, Im Grünen 4, 6206 Neuenkirch, Telefon: 041 469 70 28, E-Mail: [email protected]

GYMlive-Ausgaben 2015Erscheinungsdaten und Beilagen

Nummer 1 2 3Redaktionsschluss 27. Januar 24. März 12. MaiErscheinen 26. Februar 23. April 7. JuniBeilagen 2015 STV-Kursplan STV-Kursplan 2/2015* 3/2015*

Nummer 4 5 6Redaktionsschluss 14. Juli 15. September 17. NovemberErscheinen 13. August 15. Oktober 17. DezemberBeilagen 2015 STV-Kursplan 1/2016*

* Der STV-Kursplan-Beihefter geht an alle GYMlive-Empfänger/-innen (d/f).

Geschäftsstelle ÖffnungszeitenDie STV-Geschäftsstelle steht für Informationen und Auskünfte wie folgt zur Verfügung:

Telefon 062 837 82 00 Telefax 062 824 14 01Verkauf 062 837 82 00 Adress-Hotline 062 837 82 36

Montag–Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr

Internet www.stv-fsg.chE-Mail [email protected]

Vorschau auf GYMlive 5/2015

Die Ausgabe 5/2015 erscheint am Donnerstag, 15. Oktober 2015 (Redaktionsschluss 15. September 2015) mit folgendem Inhalt:

Titelgeschichte: EM Kunstturnen 2016 in Bern – Stand der DingeVom 25. Mai bis am 5. Juni 2016 werden in der «PostFinance-Arena» von Bern die 32. Europameis-terschaften im Kunstturnen (Turner/-innen und Juni-oren/Juniorinnen) stattfinden. Der Startschuss zu den Vorbereitungen dieses kontinentalen Turnanlasses er-folgte am Montag, 5. Januar 2015 im «Haus des Sports» in Ittigen b. Bern. In der Zwischenzeit sind gut acht Monate vergangen, in der Zwischenzeit haben viele engagierte und motivierte Leute ihre Arbeit auf-genommen und viel gearbeitet. Bis sich der erste Kunstturner in der SCB-Eishalle die Hände mit Mag-nesia einreibt, dauerte es noch neun Monate. – Wie ist der Stand der Dinge, wie laufen die Vorbereitun-gen, wo ist das Organisationskomitee auf Kurs, wo noch nicht so ganz? – GYMlive nahm «in Bern oben» einen Augenschein.

AktuellWM RG; SM Kutu E/M; SMV Aktive; LMM-Final; SM Natu/Stein; Spiel/Saisonende 15; SM Gym E/ZZ, Congrès FSG; STVV-Tagung; H-VLK.

Das ThemaDer GYMlive-Schlusspunkt – wer steckt dahinter?

SpezialWinter/Wintersport: Mit Schlitten schlitteln.

VorschauWM Kutu/Tramp; Swiss Cup Zürich/Gander; SM Getu Ti/Tu/Sie+Er; SM Aerobic; SMV Jugend; RG/Coupe Suisse; «Gymotion16»; AV STV.

GYMlive-Dauerbrenner

Stafette»

Redaktionsschluss vom GYMlive 6/2015: Dienstag, 17. November 2015.

Der GYMlive-Schlusspunkt: «Immer diese STV-Schweizerinnen und -Schweizer. Keine Ahnung von Karten lesen. Was würdet ihr ohne uns Rentiere machen.»

Illus

tratio

n: Ja

nine

Man

ns

Page 47: GYMlive 4/2015

Schweizerischer TurnverbandFédération suisse de gymnastiqueFederazione svizzera di ginnastica

MITGLIEDERANGEBOTE4/2015

SBB RailAway

UNVERGESSLICHE VEREINSREISE

Kontiki Reisen

FINNISCH LAPPLAND

ASICSHol dir den exklusiven STV-Schuh von ASICS

Page 48: GYMlive 4/2015

Fällt der erste Schnee, ist der Finne kaum mehr zu bremsen. Auf seinen Langlaufskis lässt er sich durch die Weiten Lapplands treiben. Früher war das Langlaufen vor allem wichtig, um zur Arbeit oder zur Schule zu kommen. Mitt-lerweile zieht es auch viele Wintersportler nach Finnisch Lappland. Stundenlan-ge Ausfahrten auf vielen Loipenkilometern sind möglich, ohne dabei jemandem

einem Loipenkaffee.

Kontiki Reisen offeriert dir einen Einführungskurs bei der Buchung einer Woche Blockhausferien in Äkäslompolo oder Luosto: –

eines Arrangements aus dem aktuellen Winterkatalog «Nordische Winter-träume 2015/16» mit Direktflug nach Kittilä oder Rovaniemi (Hin- und Rück-

– Codewort: Langlaufschule STV

Mach es wie die Finnen und geniesse die Stille Lapplands auf Langlaufski. Viel Spass.

IM LANGLAUFPARADIES FINNISCH LAPPLAND

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

Informationen und Buchung: www.kontiki.ch

SWICA

SWICA fördert deine Gesundheit, gewährt dir attraktive Rabatte und bietet dir viele exklusive Vorteile:

– Sportförderungsbeitrag von bis zu 95% an die Kosten deiner Aktivmitglied-schaft in Turnverein

– -

– umfassenden Schutz

BENEVITA Bonusprogramm – dein aktiver und gesunder Lebensstil zahlt sich jetzt richtig aus!Für deine gesundheitsfördernde Aktivitäten erhältst du zusätzlich einen Prämi-enrabatt von 5% in der Spitalversicherung HOSPITA und in der Zusatzversiche-

BETEILIGUNG BIS ZU 95% AN DEINE TURNVEREIN-MITGLIEDSCHAFT

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

Die SWICA-Mitarbeitenden freuen sich, dich kompetent zu beraten: www.swica.ch/stv/kontakt

Page 49: GYMlive 4/2015

-naestrada in Helsinki war der, speziell für dieses Projekt produzierte, ASICS Schuh.Der leichte Runningschuh enthält wichtige ASICS Technologien, welche Schutz, Stabilität aber auch Komfort bieten. So hat er ein integriertes

-prallphase dämpft und andererseits den Fuss gestützt in die Vorwärtsbewe-gung führt.

Nun hast auch du als STV-Mitglied die Möglichkeit, dir diesen exklusi-ven und limitierten STV-Schuh von ASICS zu ergattern: – Zum attraktiven Preis von CHF 150.- – – www.carlasport.ch – Limitierte Auflage, Angebot gültig solange Vorrat

Auch die Athleten des Schweizer Kunstturn Nationalkaders tragen den STV-Schuh von ASICS und bereisen damit die grosse Welt. So werden Sie

Freizeitschuh, ein Muss für die Schweizer Turner/innen.

ASICS

Hol dir den exklusiven STV-Schuh von ASICS unter: www.stv-fsg.ch/mitgliederangebote

HOL DIR DEN EXKLUSIVEN STV-SCHUH VON ASICS

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

Den Firmen und Vereine» www.stv-fsg.ch/mitgliederangebote

GEMEINSAM REISEN - GEMEINSAM SPAREN

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

--

www.sbb.ch/gruppen.

Angebot sogar gratis.

– 20 % Rabatt auf den ÖV-Normaltarif – – Zudem ist das Angebot ist für jeden 10. Teilnehmer gratis –

P.S: Für eine reibungslose Organisation und Durchführung eurer Vereinsreise, www.sbb.ch/gruppen-checklisten alle relevanten Informationen

und Dokumente.

Page 50: GYMlive 4/2015

ALS STV-MITGLIED PROFITIERST DU VON ATTRAKTIVEN ANGEBOTEN

– Vielseitige Aus- und Weiterbildungsangebote mit Vergünstigungen bis zu 50 Prozent

– Lehrmittel, Weisungen und Reglemente

– Sonderangebote von STV-Partnern

Alle detaillierten Mitgliederangebote und Vorteile findest du unter: www.stv-fsg.ch/mitgliederangebote

Mitgliederangebote – die Broschüre mit attrak-

tiven Angeboten für STV- Mitglieder

-

Herausgeber

Erscheinen 6

pro Ausgabe Redaktion STV, Abteilung M+K, Tho-

Assistentin M+K, [email protected] Überset-

zung -

Lay-

out STV, Abteilung M+K, Andreas Scheiben Copyright

STV (Nachdruck für STV-Vereine/-Mitglieder unter

Quellenangabe gestattet)

Die STV-Kredit- oder Prepaidkarte bietet für alle Mitglieder und Fans des STV vielfältige Vorzüge – denn sie ist STV-Mitgliederkarte, Zahlungsmittel und Veranstaltungsticket in einem.

Alle, die sich jetzt für die STV Kredit- oder Prepaidkarte entscheiden, erhalten jedes Jahr einen Ticketgutschein im Wert von CHF 40 für den Swiss Cup Zürich – Weltklasse Turnen.

Als Visa oder MasterCard ist die STV-Kredit-oder Prepaidkarte ein überall an-erkanntes Zahlungsmittel, mit dem weltweit bargeldlos eingekauft und bezahlt

Karte gewährt werden: beim Krankenversicherer SWICA oder auch beim Kauf

Und noch mehr: jeder Karte in die Nachwuchsförderung des STV.

CORNÈRCARD

VIEL MEHR ALS NUR EIN ZAHLUNGSMITTEL

Alle Infos und das Antragsformular www.stv-fsg.ch/mitgliederangebote

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

Sca

nnen

und

entd

ecke

n:

Page 51: GYMlive 4/2015

Langlaufkurse in PontresinaLanglaufkurse in Pontresina

ANMELDUNG / ABWICKLUNG: Anmeldung direkt an Fähndrich Sport, Via Maistra 169, 7504 PontresinaTelefon 081 842 71 55 (zu Geschäftszeiten) oder E-mail [email protected]

PREISE

SPORTHOTEL��� s www.sporthotel.ch

Kurse im Dezember 4 Tage (Kurse 1/2/4/5/7/8) Fr. 595.–7 Tage (Kurse 3/6) Fr. 1095.–

Kurse im Januar4 Tage (Kurs 9,11) Fr. 670.–7 Tage (Kurs 10,12) Fr. 1137.–

Kurse im Februar4 Tage (Kurse 13/15) Fr. 715.–7 Tage (Kurse 14/16) Fr. 1263.–

Einzelzimmerzuschlag Fr. 15.–

Sporthotel: Preise pro Person im DZ inkl. Halbpension.

HOTEL ALLEGRA��� www.allegrahotel.ch

Kurse im Dezember 4 Tage (Kurse 2/4/5/7/8)* Fr. 494.–7 Tage (Kurse 3/6) Fr. 860.–

Kurse im Januar und Februar4 Tage (Kurse 9/11/13/15) Fr. 570.–7 Tage (Kurse 10/12/14/16) Fr. 1005.–

Einzelzimmerzuschlag Fr. 30.–

Hotel Allegra: Preise pro Person im DZ mit Frühstück.* Hotel Allegra erst buchbar ab Kurs 2

Versicherung ist Sache der Teilnehmer!

KURSDATEN

Kurs 1 Mi. 02. – Sa. 05. Dez. 2015

Kurs 2 Sa. 05. – Di. 08. Dez. 2015

Kurs 3 Sa. 05. – Fr. 11. Dez. 2015

Kurs 4 Mi. 09. – Sa.12. Dez. 2015

Kurs 5 Sa. 12. – Di. 15. Dez. 2015

Kurs 6 Sa. 12. – Fr. 18. Dez. 2015

Kurs 7 Mi. 16. – Sa.19. Dez. 2015

Kurs 8 Sa. 19. – Di. 22. Dez. 2015

Kurs 9 Sa. 09. – Di. 12. Jan. 2016

Kurs 10 Sa. 09. – Fr. 15. Jan. 2016

Kurs 11 Sa. 16. – Di. 19. Jan. 2016

Kurs 12 Sa. 16. – Fr. 22. Jan. 2016

Kurs 13 Sa. 06. – Di. 09. Feb. 2016

Kurs 14 Sa. 06. – Fr. 12. Feb. 2016

Kurs 15 Sa. 13. – Di. 16. Feb. 2016

Kurs 16 Sa. 13. – Fr. 19. Feb. 2016

LEISTUNGEN

• Begrüssungsdrink jeweils am Anreisetag um 12.30 Uhr.

• Langlaufunterricht für Anfänger und Fort -geschrittene in verschiedenen Stärkegruppen (4 halbe Tage bei 4 -Tagespauschale, 5 halbe Tage und 1 ganzer Tag bei 6-Tages-pauschale)

• Technikstudie mit Video

• Stretching

• Mietski zu spez. Konditionen 4 Tage Fr. 70.– / 7 Tage Fr. 110.–(Ski, Schuhe, Stöcke)

• 3 oder 6 Tage mit Halbpension im Sporthoteloder mit Zimmer/ Frühstück im Hotel Allegra

• Wachsvortrag

• Schneeschuh-Safari bei der 4-Tagespauschale

• Freie Benützung des OEV von Maloja bisBrail und Alp Grüm

La plateforme entièrement consacrée au sport et à la formation

19/20 septembre 2015 à LausanneInformations et inscription sous www.stv-fsg.ch/stv-kongress/fr avec

Viktor Röt hlin

Partenaires

CONGRÈS

Page 52: GYMlive 4/2015

www.zkbzuerilaufcup.ch

Damit Zürich in Form bleibt: der ZKB ZüriLaufCup 2015.

Dietiker Neujahrslauf, Dietikon 10. JanuarLaufsporttag Winterthur, Winterthur 7. März

GP der Stadt Dübendorf, Dübendorf 11. AprilZürich Marathon (Cityrun), Zürich 19. April Flughafenlauf, Kloten 14. MaiZumiker Lauf, Zumikon 6. Juni