hako overheadmodelle

7
HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org 1 Bestellnummer 111 Querlenker (ungleich und gleich lang) Einfederung der Achse. Änderung von Sturz und Spur. Unabhängiges Einfedern der Räder. Bestellnummer 109 Eingelenkpendelachse und Zweigelenkpendelachse Ein- und beidseitiges Einfedern. Veränderung von Spur und Sturz beim Einfedern Bestellnummer 113 Mc Pherson Federbein Veränderung von Sturz und Spurweite beim Einfedern. Funktion von Feder und Stossdämpfer. Bestellnummer 163 Querlenker verstellbar Prinzip von Federung und Dämpfung. Änderung von Spur und Sturz beim Einfedern. Sturz und Spreizung verstellbar. Unterschiedlicher Lenkrollradius Bestellnummer 254 Mehrlenkerachse / Integralachse - Bei der Mehrlenkerachse ergibt sich bei einseitig wirkender Bremskraft ein Verdrehen des ganzen Fahrschemels und einer damit verbundenen unerwünschten Lenkbewegung. - Bei der Integralachse ergibt sich bei einseitig wirkender Bremskraft nur eine Längsverschiebung des entsprechenden Rades Bestellnummer 114 Starrachse Einseitiges Einfedern der Achse. Beidseitiges Einfedern der Achse. Verschieben des Aufbaus bei Kurvenfahrt ohne Panhardstab. Seitenstabilität mit Panhardstab. Bestellnummer 251 Radaufhängung - Übliche Radaufhängung: Die Verschiebung des Schräglenkers durch Bremskräfte führt zu unerwünschter Nachspur (direkt ablesbar). - Kinematik-Achse: Durch die Anordnung dieser Radaufhängung geht das Rad auf Vorspur und leitet so eine automatische Korrekturwirkung ein.

Upload: buraq77

Post on 13-Jun-2015

205 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

1

Bestellnummer 111

Querlenker (ungleich und gleich lang)

Einfederung der Achse. Änderung von Sturz und Spur.

Unabhängiges Einfedern der Räder.

Bestellnummer 109

Eingelenkpendelachse und Zweigelenkpendelachse

Ein- und beidseitiges Einfedern. Veränderung von Spur und Sturz beim Einfedern

Bestellnummer 113

Mc Pherson Federbein Veränderung von Sturz und Spurweite beim

Einfedern. Funktion von Feder und Stossdämpfer.

Bestellnummer 163

Querlenker verstellbar Prinzip von Federung und Dämpfung.

Änderung von Spur und Sturz beim Einfedern. Sturz und Spreizung verstellbar. Unterschiedlicher Lenkrollradius

Bestellnummer 254 Mehrlenkerachse /

Integralachse - Bei der Mehrlenkerachse ergibt sich bei einseitig wirkender Bremskraft ein Verdrehen des ganzen

Fahrschemels und einer damit verbundenen unerwünschten Lenkbewegung.

- Bei der Integralachse ergibt sich bei einseitig wirkender Bremskraft nur eine

Längsverschiebung des entsprechenden Rades

Bestellnummer 114

Starrachse Einseitiges Einfedern der Achse. Beidseitiges Einfedern der Achse.

Verschieben des Aufbaus bei Kurvenfahrt ohne Panhardstab.

Seitenstabilität mit Panhardstab.

Bestellnummer 251

Radaufhängung - Übliche Radaufhängung: Die Verschiebung des

Schräglenkers durch Bremskräfte führt zu unerwünschter Nachspur (direkt ablesbar).

- Kinematik-Achse: Durch die Anordnung dieser Radaufhängung geht das Rad auf Vorspur und

leitet so eine automatische Korrekturwirkung ein.

Page 2: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

2

Bestellnummer 381

Blattfederung (PKW) mit Selbstlenkverhalten

Federt das kurvenäussere Rad ein, so wird dieses Rad durch die Art der Achsaufhängung nach vorne

bewegt.

Die Achse schwenkt leicht nach innen. Dadurch wird das Selbstlenkverhalten der Achse

bei Kurvenfahrt erreicht.

Bestellnummer 437

Federbein (Luftfederung) Eingesetzt in der DaimlerChrysler S-Klasse. - Funktion einer modernen Pkw Luftfederung

- Funktion der Niveauregulierung - Funktion der Dämpfung und der

unterschiedlichen Dämpfungsstärken

Bestellnummer 178 Hydropneumatsiche

Federung Durch Ein- und Ausfedern des Rades wird die

Membrane der Federungskugel und der Kolben bewegt.

Gleichzeitig wird das Ventil der Höhenkorrektur (Zulauf oder Rücklauf) betätigt.

Bestellnummer 285

Luftfederung - Aufbau einer Luftfederung

- Wirkung der Luftfederbälge und der Gummihohlfedern

- Prinzip der Niveauregulierung bei Be- und Entlastung

Bestellnummer 456

Pneumatische Federung Niveauregulierung: Bei Belastung des Fahrzeugs

öffnet der Niveauregler im Regelventil und Luft strömt so lange in den Faltenbalg der Luftfeder, bis

das Normalniveau wieder erreicht ist.

Bei Entlastung öffnet der Niveauregler im Regelventil und lässt Luft ausströmen, bis das

Normalniveau wieder erreicht ist.

Page 3: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

3

Bestellnummer 247

Gasdruckstossdämpfer - Verschieben des Dämpferkolbens.

- Funktion der Ventile. (Sie öffnen und schliessen automatisch).

- Verschieben des Trennkolbens. - Veränderung des Gasraumes.

Bestellnummer 248 EDC (Elektronische

Stssdämpferregelung) - Verschieben des Dämpferkolbens.

- Funktion der Ventile. (Sie öffnen und schliessen automatisch).

- Verstellung der Dämpferstärke mit Hilfe eines Drehschiebers.

- Zusammenwirken aller Bauteile.

Bestellnummer 246

Zweirohrstossdämpfer - Verschieben des Dämpferkolbens.

- Funktion der Ventile. (Sie öffnen und schliessen automatisch).

- Funktion des Bodenventils.

- Änderung des Flüssigkeitsstandes im Vorratsraum beim Ein- und Ausfahren des

Kolbens.

Bestellnummer 379

Zweirohrdämpfer mit variabler Dämpfung

Es können alle Funktionen eines herkömmlichen Zweirohrdämpfers gezeigt werden.

Zusätzlich: Geringere Dämpfungsstärke im Hauptarbeitsbereich ( Mitte ) durch eine im

Gehäuse untergebrachte Bypassnut.

Bestellnummer 212

Lenkgeometrie Spurdifferenzwinkel

Gleicher Lenkeinschlag beider Räder beim Parallellenker. (Spurstange 1)

Ungleicher Lenkeinschlag beider Räder beim Lenktrapez. (Spurstange 2)

Spurdifferenzwinkel ablesbar. Falscher Lenkeinschlag bei verbogener

Spurstange. (Spurstange 3)

Page 4: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

4

Bestellnummer 107

Lenktrapez (statisch)

Stärkerer Radeinschlag des kurveninneren Rades, ablesbarer Spurdifferenzwinkel.

Vergrösserung des Spurdifferenzwinkels bei zunehmendem Radeinschlag.

Bestellnummer 108

Lenktrapez (dynamisch)

Stärkerer Radeinschlag des kurvenäusseren Rades (z.B. für sportliche Fahrzeuge).

Bestellnummer 106

Lenktrapez (parallel)

Gleicher Radeinschlag beider Räder.

Bestellnummer 282

Zahnstangenlenkung - Betätigung des Ritzels

- Krafübertragung auf die Zahnstangen

- Verschiedene Teilung der Spurstangen - Ablesen der verschiedenen Spurdifferenzwinkel

Bestellnummer 232

Variable Zahnstangenlenkung

Eine Zahnstange mit variabler Zahnteilung bewirkt eine direkte Übersetzung in der

Mittellage. Die Zahnteilung wird nach aussen hin feiner

(indirekt) und ergibt damit eine geringere Betätigungskraft beim Einschlagen der Räder.

Page 5: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

5

Bestellnummer 458

Drehschemellenkung, Achsschenkellenkung

Beim Einschlagen beider Lenkungen kann der unterschiedliche Radstand und die veränderte

Standfläche deutlich demonstriert werden.

Ein über die Radmitten gespannter Gummi zeigt die starke Verkleinerung der Standfläche beim

Radeinschlag an der Drehschemellenkung.

Bei der Achsschenkellenkung ergibt sich bei Radeinschlag keine Änderung der Standfläche.

Bestellnummer 245

Vierradlenkung - Schwenken aller Räder zur Demonstration der

Vierradlenkung - Synchronsteuerung für Fahrbahnwechsel und

Kurvenfahrt

"Synchronsteuerung"

- Kontersteuerung zum Einparken

"Kontersteuerung"

Bestellnummer 297

Zahnstangenservolenkung - Bewegung der Zahnstange über Lenkspindel und

Drehstab

- Freigabe der jeweiligen Hydraulikleitungen zu den Arbeitsräumen durch die Steuerbüchse

Bestellnummer 267

Servotronic - Verdrehung des Drehstabes - Bewegung der Ventilkolben

- Bewegung des Magnetventils - Bewegung des Arbeitskolbens

- Rückwirkungsmomente auf den Drehstab - Zusammenwirken aller Bauteile

Page 6: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

6

Bestellnummer 302

Servolenkung mit Drehstab - Bewegung der Kugelmutter und des Lenksegments durch die Lenkspindel

- Automatisches Verschieben der Ventilkolben im Steuerventil bei Lenkeinschlag

- Automatische Freigabe der Hydraulikkanäle zu den Arbeitsräumen

Bestellnummer 298

Schneckensegmentlenkung - Verdrehen der Lenkspindel über das Lenkrad

- Bewegung der Schnecke, des Schneckensegments und des Lenkstockhebels

- Berechnung des Übersetzungsverhältnisses - Einknicken der Lenkspindel bei Unfällen

(passive Sicherheit)

Bestellnummer 471 Elektrische Servolenkung

Beim Verdrehen des Lenkrades wird der Torsionsstab verdreht.

Die Signale des Gebers für das Lenkmoment und der Lenkposition gehen an das Steuergerät.

Daraus errechnet das Steuergerät den Strom für den Elektromotor.

Über ein Schneckengetriebe wird die Lenksäule

betätigt und der Radeinschlag erfolgt. Der Spurdifferenzwinkel ist deutlich erkennbar.

Bestellnummer 320

Lenkrollradius Darstellung rechts:

- Lenkrollradius positiv, null, negativ Darstellung links:

- Wirkung der Lenkrollradien:

- positiv: Räder lenken nach aussen - negativ: Gegenlenken der Räder

- null: Kein Raddrehmoment.

Bestellnummer 321

Spureinstellung Eine einstellbare Spurstange ermöglicht die

Darstellung von : - Vorspur, Nachspur, Spur Null - Lenktrapez und Parallellenker

- Ablesung der Spurdifferenzwinkel

Page 7: HAKO Overheadmodelle

HAKO Overheadmodelle - Sektion 4 Fahrwerk, Achsen, Achsgetriebe, Differentiale, Federung, Dämpfung, Reifen, Lenkung, Lenkgetriebe

TECHNOLAB SA, Rotherdweg 16, Postfach, CH-5022 Rombach Tel: 062 827 11 11 - Fax: 062 827 11 70 - e-mail: [email protected] - www.technolab.org

7

Bestellnummer 322

Sturz, Spreizung, Nachlauf Darstellung links:

- Einstellung und Ablesung verschiedener Sturz- und Spreizungswinkel. - Einfedern des Rades.

Darstellung rechts: - Einstellen von Vorlauf, Null und Nachlauf

- Ablesen der Nachlauf-Strecken und Winkel.

Bestellnummer 445 Felgeneinpresstiefe

Bedeutung des Begriffes Einpresstiefe Auswirkung unterschiedlicher Einpresstiefen auf

den Lenkrollradius

(es kann z.B. aus einem negativen ein positiver Lenkrollradius werden)

Auswirkungen beim Einbau breiterer Reifen

Bestellnummer 194 Gleichlaufgelenke

(homokinetische Gelenke) Kugelgelenk: grosser Beugewinkel, ohne

Längenausgleich. Topfgelenk: kleinerer Beugewinkel, mit

Längenausgleich.

Bestellnummer 286

Reifendruck - Verformung des Reifens bei zu hohem oder zu

geringem Luftdruck. - Verformung des Reifens bei zu hoher Belastung.

- Verkleinerung der Radaufstandsfläche bei zu hohem und zu geringem Reifendruck.

- Entstehen von Verschleisszonen.