hörkurven und a-bewertung

54
© Frank Kameier Folie 1 - 15.05.2008 FH D Fachhochschule Düsseldorf Strömungstechnik und Akustik Hörkurven und A-Bewertung Was ist unter Dasylab zu beachten? - A-Bewertungs Stützstellen müssen unter /Dasylab/Diverses/ zur Verfügung stehen - blaue und rote y-Achse müssen manuell gleich eingestellt werden

Upload: meredith-anchoret

Post on 01-Jan-2016

30 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Hörkurven und A-Bewertung. Was ist unter Dasylab zu beachten? A-Bewertungs Stützstellen müssen unter /Dasylab/Diverses/ zur Verfügung stehen blaue und rote y-Achse müssen manuell gleich eingestellt werden. Allgemeine Eigenschaften der Frequenzanalyse. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 1 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Hörkurven und A-Bewertung

Was ist unter Dasylab zu beachten?

- A-Bewertungs Stützstellen müssen unter /Dasylab/Diverses/ zur Verfügung stehen

- blaue und rote y-Achse müssen manuell gleich eingestellt werden

Page 2: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 2 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Allgemeine Eigenschaften der Frequenzanalyse

Periodische Zeitfunktion Linienspektrum (Klang, Tongemisch) (diskretes Spektrum)

Jede Frequenzlinie hat eine Breite f

(Auflösung im Frequenzbereich in Hz)

Page 3: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 3 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Fensterung - Blöcke

A [V]

t[s]A [V]

t [s]

Nach Fensterung im Zeitbereich

FFT

(FFT)^2

Blockmittelung

ggf. Wurzel ziehen wegen linearer Einheit

Page 4: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 4 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Campbell-Diagramm

f[Hz]

p[Pa]

n[U/min]

1. Biege-Mode

1. Torsions-Mode

2.

Drehzahlordnungen

n[U/min]

f[Hz]

1.

3.

4.

Page 5: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 5 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

4000 5000 6000 7000 8000 9000 100001/m in

0

500

1000

1500

2000

2500H z

50

60

70

80

90

100

110

120

dBR M S

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

0

500

1000

1500

2000

2500H z

80 90 100 110 120 130

dBR M S

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

s4000

6000

8000

100001/m in

4000 5000 6000 7000 8000 9000 100001/m in

50

70

90

110

130dB R M S

G esam tpegel1-te O rdnung12-te O rdnung

Mikrofon

PAK 5.3 www.muellerbbm-vas.de

Editors: 3_D _standard_drehzahl /P age 1 /3D _S tandard_D rehzahl_sr4.pak_flystudent /PAK/M ESSD ATEN / teka /Lam inar_drossel_290404_2_F1

Kal.: 0 .0116683 V /Freq.-Sp.: 6400 H z; M ean: 3200 H zN _FL: 801 ; N _BLK: 2048 ; D F: 8H zAVG : 3 ; O VL: 90% ; W IN : H ann ingAcquisition: 29.04.2004 14:31:46

APS M axim um

http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/Ström ungstechnik und Akustik

student 08.02.2006 14:37:55 h

160.0 H z 123.568 dB (lin) 48.0 H z 116.474 dB (lin) 96.0 H z 114.929 dB (lin) 32.0 H z 114.661 dB (lin)

TE K ALam inar_D rossel

Fachhochschu le D üsse ldorfF H D

D rehzahl

Page 6: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 6 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Abtasttheorem

Faktor *Frequenzspanne=Abtastrate•Frequenzanalysatoren: 2.56 (aus n^2 Linien werden „runde“ Zahlen)•CD-Player arbeiten mit 2.2 (44.100 Hz bei 20000 Hz für HiFi-Signal)

HzHz2

Blocksizeffmax

Page 7: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 7 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Theorem von Parceval und Gesamtpegel

d)(h1

dt)t(hT

1 2

0max

2T

0

max

N

1i

2iA

1GP

Zeitebene Frequenzebene

fT

f t dtrms

T

1 2

0

( )

Effektivwert Gesamtpegel

Page 8: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 8 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

A[V2]

o o o o o o o o o o o

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 3 dB

f [Hz]

n - Linien

2n - Linien

Einfluss der Frequenzauflösung auf den Rauschpegel

A[V2] x

o o x o

o x o o x x oo o o x x o o o

x xx x x x x x x x x x x x x x x x

f [ Hz ]

siehe auch Dasylab Schaltbild rauschen_linieneinfluss140508.DSB

Page 9: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 9 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Verarbeitung im Zeitbereich – Effektivwert -> Pegel

Page 10: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 10 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Frequenzanalyse – nur quadratische Daten mitteln und Amplitudenkorrektur (DasyLab spezifisch)- Blockmittelung

Page 11: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 11 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

A-Bewertung – Modul „Blockorientierte Messwertgewichtung, Koeffizienten müssen unter „Diverses“ als Datei vorliegen - Pegelberechnung

Page 12: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 12 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Gesamtpegelberechnung (unbewertet und A-bewertet)-„Effektivwert“ im Frequenzbereich- Summe über alle Frequenzlinien wird mit Modul „Integral“ gelöst- Faktor t muss entsprechend wieder herausgekürzt werden- Pegelberechnung

Page 13: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 13 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Quellenlokalisierung – Akustische Kamera

qualitatives Messverfahren – Anordnung von 32 Mikrofonen auf einem Ring !vgl. http://www.akustische-kamera.de/ und schallquellenortung140508.pdf

Page 14: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 14 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

ausgewählter Frequenzbereich für das akustische Foto

Auswertung „Akustische Kamera“ grundsätzliches Vorgehen

Page 15: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 15 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Page 16: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 16 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Geräuschmessverfahren – Regelwerke - Richtlinien

Hallraumverfahren; DIN EN ISO 3741 (GK1), 3743-1 (GK2) und 3743-2 (GK2)

Hüllflächenverfahren; DIN EN ISO 3744 (GK2), 3745 (GK1), 3746 (GK3)(Schalldruckpegel als zu messende Größe), sowie DIN EN ISO 9614-1 (GK2), 9614-2 (GK2) und 9614-3 (GK1) (Schallintensitätspegel als zu messende Größe)

Vergleichsverfahren; DIN EN ISO 3747 (GK3 bzw. GK2)(Schalldruckpegel als zu messende Größe)

Kanalverfahren; DIN EN ISO 5136 (GK2)(Schalldruckpegel als zu messende Größe)

Page 17: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 17 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Mikrofonanordnung auf der Halbkugel-Messfläche (ISO 3744)(Vorderansicht)

Hauptmikrofonpositionen

zusätzliche Mikrofonpositionen

Page 18: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 18 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Ausgewählte Mikrofonpositionen 4,5,6 und 10 für die Messung des Gesamt-Schallleistungspegels Lw einer Vergleichsschallquelle (Laborversuch FHD)

Messung einer Vergleichsschallquelle

Page 19: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 19 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Hüllflächen – oder Freifeldverfahren nach DIN EN ISO 3744/5/6

spfw LLL

21' KKLL ppf

0

lg10S

SLS

LK

1,0110

1 1lg10

wrw LLA

SK

4 1lg102

Schallleistungspegel:

Messflächen-Schalldruckpegel:

Messflächenmaß:S0=1m2

Fremdgeräuschkorrektur:

Umgebungskorrektur:

dB

dB

dB

dB

dB

Page 20: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 20 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

min

4540353025201510X/Y-Grafik 1

100

90

80

70

Lp [dB]

t [min]

Einschalten des EVB

nicht stationäres Hintergrundgeräusch

Page 21: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 21 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Schallintensitätsmessungen

DIN EN ISO 9614-1, Ausgabe: 1995-06Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen ausSchallintensitätsmessungen - Teil 1: Messung an diskreten Punkten, DIN EN ISO 9614-2, Ausgabe: 1996-12Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen ausSchallintensitätsmessungen - Teil 2: Messung mit kontinuierlicher AbtastungundDIN EN ISO 9614-3, Ausgabe: 2003-04Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen ausSchallintensitätsmessungen – Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1

Page 22: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 22 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Messverfahren: a) punktweise Messung, b) kontinuierliches Abtasten (Scanning)

Page 23: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 23 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Festlegung eines Rasters auf einer Teilfläche

Bild 2: Rasterung der Teilfläche 2 (vorne) und 4 (hinten) in 300 mm x 200 mm 10 x 9 Messpunkte. Rasterung einer Teilfläche in 300 x 200 mm => 10 x 9 Messpunkte

Page 24: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 24 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Verteilung der Schallleistung auf einer Teilfläche

Bild 3: Schallleistungs-Kartierung der Teilfläche 2, vorne mit Zustromöffnungen.

Bereich der Ansaugöffnungen

Boden

Schallleistungskartierung einer Teilfläche, oben links befindet sich eine Zuströmöffnung

Page 25: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 25 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Randbedingungen der Messungen

Page 26: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 26 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

B&K Intensitätssonde

Page 27: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 27 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Folgende Theorie als reines Hintergrundmaterial!

Page 28: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 28 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

aus: Igor Horvat, Investigation of the Noise Generation Mechanisms of the Airplane Outflow-Valve and Noise Reduction Methods, Master-Thesis FH Düsseldorf 2007

Theorie Schallintensitätsberechnung bei einer Zweimikrofonversuchsanordnung

Die Schallintensität ist ein Vektor der die Richtung und die Größe eines Energieflusses an einem bestimmten Punkt beschreibt. Die momentane Intensität für eine radiale akustische Welle wird dem Betrage nach beschrieben mit folgendem Ausdruck:

tu*tptI , (1)

wobei tp der momentane Druck und tu die momentane radiale Partikelgeschwindigkeit (Schallschnelle) sind. Die zeitlich gemittelte Intensität an einem Punkt wird beschrieben als:

av

0av

dt*tu*tpt

1I , (2)

wobei avt die Zeit, über die gemittelt worden ist darstellt.

In der komplexen Darstellung wird aus (2):

*U*PReI . (3)

Page 29: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 29 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Wobei * den komplex konjugierten Teil und Re den Realteil darstellt. Um die Intensität nach

Gleichung (3) zu ermitteln, sind Abschätzungen für tp und tu aus Messungen mit zwei Mikrofonen nötig. Die linearisierte Komponente in Ausbreitungsrichtung des Schalls der Euler-Gleichung wird integriert um die Partikelgeschwindigkeit (Schallschnelle) zu erhalten:

pgrad1

fcgrad*ct

c

, (4)

r

p1

t

u

. (5)

Hierbei ist 0 die Dichte. Für geeignet kleine Wellenlängen ( 1rk ) kann der Druckgradient als

endliche Differenz der beiden Mikrofonmessungen abgeschätzt werden:

r

pp1

r

p1u

t12

. (6)

Page 30: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 30 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

1p und 2p sind hierbei die Drucksignale von Mikrofon 1 und Mikrofon 2. Die Fourier-Transformation auf

Gleichung (5) angewendet ergibt:

12tj pp

r

1dte*u

t

. (7)

Nach der Produktregel ergibt sich:

12tjtj pp

r

1

U

dtuej|t

ue

. (8)

Page 31: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 31 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

U ist die Fourier Transformation der radialen Partikelgeschwindigkeit (Schallschnelle). Der erste Term auf der linken Seite in Gleichung (8) kann nur bestimmt werden unter der Annahme von unendlichen Zeitgrenzen im positiven wie auch im negativen. Die Partikelgeschwindigkeit erreicht dann gleiche Werte, der Ausdruck hebt sich auf. Die frequenzabhängige Partikelgeschwindigkeit kann dann mit folgendem Ausdruck abgeschätzt werden:

12 ppr

jU

. (9)

Die zeitlich gemittelte Schallintensität kann nun als folgender Term ausgedrückt werden, wobei (p 1 + p2)/2 der arithmetische Mittelwert des Schalldruckes zwischen den beiden Mikrofonen ist:

*

1221 pp

r

j

2

ppReI . (10)

Ausmultiplizieren ergibt:

*

11*12

*21

*22 pppppppp

r2

jReI . (11)

*)

Page 32: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 32 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Gleichung (11) kann weiter vereinfacht werden. *22pp und

*11pp sind die realen Autospektren die bei

einer zeitlichen Mittelung einander entsprechen und sich aufheben:

*

12*21 pppp

r2

jReI . (12)

*12

*21 pppp in komplexer Schreibweise gesondert betrachtet ergibt:

11222211*12

*21 jyx*jyxjyx*jyxpppp , (12.1)

und die rechte Seite ausmultipliziert:

1212121221212121 yyxjyyjxxxyyxjyyjxxx . (12.2)

Zusammengefasst erhält man somit:

12122121*12

*21 xjyyjxxjyyjxpppp . (12.3)

Page 33: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 33 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Weiter zusammengefasst folgt:

2121*12

*21 yxj2xyj2pppp . (12.4)

Klammert man 2j aus:

2121*12

*21 yxxyj2pppp . (12.5)

Betrachtet man den Ausdruck in den geschweiften Klammern aus Gleichung (12.5), so folgt:

*21

*12

*21 ppImj2pppp . (12.6)

Gleichung (12.6) in Gleichung (12) eingesetzt ergibt:

*21ppImj2

r2

jI

. (13)

Page 34: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 34 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Durch Ausmultiplizieren ergibt sich:

r2

ppImj*j2I

*21

, (14)

und zusammengefasst:

r

ppImI

*21

. (15)

*21ppIm entspricht dem Imaginärteil des Kreuzleistungsspektrums 12GIm :

r

GImI 12

. (16)

Hinweis zum Rechnen mit imaginären Zahlen

ii

i*i

i

1

i

1

(siehe Gleichung (8) auf (9))

1)1()i*i( (siehe Gleichung (14) auf (15))

Literatur: A MEMS-Based Sound Intensity Probe

*)

Page 35: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 35 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Folgende Folien gehen teilweise über den Lehrveranstaltungsinhalt hinaus, können aber als interessante Unterstützung zum Lernen nützlich sein!

Page 36: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 36 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Dämpfung

)tsin(eA)t(y t

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

t [s]A

mplit

ude [

V]

Dämpfung klein delta=0.2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-0.3

-0.2

-0.1

0

0.1

0.2

0.3

0.4

t [s]

Am

plit

ude [

V]

Dämpfung groß delta=1

Page 37: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 37 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Dämpfung clear all

close all

omega=13;

t=linspace(1,10,2000);

f=sin(omega*t);

daempfung=1;

f_mit_daempfung=exp(-daempfung*t).*f

plot(t,f_mit_daempfung)

xlabel('t [s]');

ylabel('Amplitude [V]');

hold

plot(t,exp(-daempfung*t))

title('Dämpfung groß delta=1');

Page 38: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 38 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Welche Bewegung liegt bei 20 mm/s Schwinggeschwindigkeit und unterschiedlichen Frequenzen vor?a_ref 1,00E-05 m/s^2v_ref 5,00E-08 m/sx_ref 2,55E-10 m

[Hz] [m/s^2] [m/s] [m] [dB] [dB] [dB] [mm/s^2] [mm/s] [mm]f a v x Lx Lv La a_mm v_mm x_mm

31,5 1 0,0051 0,0000255 100,0 100,1 100,0 1000 5,1 25,563 1 0,0025 0,0000064 88,0 94,1 100,0 1000 2,5 6,4

125 1 0,0013 0,0000016 76,1 88,1 100,0 1000 1,3 1,6159,2 10 0,0100 0,0000100 91,9 106,0 120,0 10000 10,0 10,0 Kalibrator 1 g

250 1 0,0006 0,0000004 64,0 82,1 100,0 1000 0,6 0,41500 1 0,0003 0,0000001 52,0 76,1 100,0 1000 0,3 0,101

1000 1 0,0002 0,0000000 39,9 70,1 100,0 1000 0,2 0,0252000 1 0,0001 0,0000000 27,9 64,0 100,0 1000 0,1 0,00634000 1 0,0000 0,0000000 15,9 58,0 100,0 1000 0,0 0,0016

100 13 0,0207 0,0000329 102,2 112,3 122,3 13000 20,7 32,931000 130 0,0207 0,0000033 82,2 112,3 142,3 130000 20,7 3,29

10000 1300 0,0207 0,0000003 62,2 112,3 162,3 1300000 20,7 0,33

Beschleunigung, Schwinggeschwindigkeit, Auslenkung von Vibrationen

weg_geschw_beschl_150508.xls

Page 39: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 39 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Kármánsche Wirbelstraße / Strouhalfrequenz als Grundlage strömungsinduzierter Schalldruckschwankungen

Quelle: R. Feynman, Lectures on Physics,

d

u*Srf

Tacoma Narrows Bridge, 1940

Page 40: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 40 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Tacoma-Bridge (1940) Kármánsche Wirbelstraße verursacht Strukturschwingung

Page 41: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 41 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Anordnung von Zylindern und Kármánschen Wirbelstraßen

Blevins: Flow-Induced Vibration, 1990

Page 42: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 42 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Ferrybridge (GB) Kühltürme (1965)Kármánsche Wirbelstraße verursacht Strukturschwingung

Quelle: Krause, Zum 100. Geburtstag des Luft- und Raumfahrtpioniers Theodore von Kármán, Aachen, 1981.

Page 43: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 43 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Sources of Airframe Noise

Smith (1989)

Page 44: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 44 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Smith (1989)

Page 45: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 45 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Lips (1995)

Noisy - Silent - Fan Installation

Page 46: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 46 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Fluid-borne noise

Page 47: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 47 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Aufbau eines Demonstrators – Lüftergeräusch und Active Noise Control

Strömungsrichtung

Page 48: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 48 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Setup eines Prototyps

Page 49: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 49 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Einkanaliges, feed forward ANC-System

Page 50: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 50 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Abbildung 1: Das Setup zum Prototyping

TCP/IP

Host PC: Matlab/Simulink

Entwicklung des Algorithmus Steuerung des Target PCs

Target PC:

Abarbeiten des Algorithmus AD/DA-Wandlung

AD/DA

Demonstrator:

Liefert das Referenzsignal und das Errorsignal zum Target PC Erhält das Störgeräusch (vom Host) und das Antischall-Signal (vom Target)

Setup eines Prototyps

Page 51: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 51 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und AkustikEntwicklungsumgebung für das Prototyping

• Matlab und Simulink mit• Real-Time-Workshop: Echtzeitfähigkeit für Simulink• Signal-Processing-Blockset: Funktionsblöcke wie Buffer und Audioschnittstellen• Filter-Design-Toolbox: Verschiedene Filter-Blöcke und einfache adaptive Algorithmen

• xPC Target: Zum Ausführen der Algorithmen auf einem stand-alone system mit

• AMD Athlon, 1 GHz• AD/DA Wandlerkarte von General Standards mit

• 8 Inputs• 4 Outputs• 16 bit Quantisierung• Samplerate von bis zu 100 kHz (fs = 16 kHz beim vorliegen Projekt)• Ohne Antialiasing- und Rekonstruktionsfilter. Externe Filter 8. Ordnung mit fg = 3,5 kHz

Page 52: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 52 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

Ausschnitt aus des Simulink-Modells

Page 53: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 53 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

31.5 100 315 1k 3.15k [H z ]0

10

20

30

40

S challd ruck

http ://ifs.m v.fh-duesseldorf.de 25.09.2007 14:03:52 h

Form at: AN C Pegeld ifferenz /terzspektren_S iem ens_20060822.pak_fly Adm in /A N C /R aum 1 1cm an

S iem ens

(Raum 1 1cm an )A P S Lp= 37.8 dB Lp(A)= 34.4 dB(Raum 1 1cm aus )A P S Lp= 42.7 dB Lp(A)= 37.5 dB

w w w .m uelle rbbm -vas.de P A K 5.3

31.5 100 315 1k 3.15k [H z ]-10

-5

0

5

10D äm pfung

Geräuschminderung im Raum – mit ANC

Page 54: Hörkurven und A-Bewertung

© Frank Kameier Folie 54 - 15.05.2008

FH DFachhochschule DüsseldorfStrömungstechnik und Akustik

31.5 100 315 1k 3.15k [H z ]

30

40

50

60

S challdruck

http ://ifs.m v.fh-duesseldorf.de 25.09.2007 14:06:14 h

Form at: AN C Pegeld ifferenz /terzspektren_S iem ens_20060822.pak_fly Adm in /A N C /E rr1 1cm an

S iem ens

(E rr1 1cm an )A PS Lp= 51.1 dB Lp(A)= 47.3 dB(Err1 1cm aus )A PS Lp= 65.7 dB Lp(A)= 61.1 dB

w w w .m uelle rbbm -vas.de P A K 5.3

31.5 100 315 1k 3.15k [H z ]-30

-20

-10

0

10D äm pfung

Geräuschminderung am Error-Mikrofon des ANC Systems