hora holter regelarmaturen - m2.2(y) - m2.3(y) · „m2.1 – m2.3“ elektrischer schubantrieb mit...

37
M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs- Rückstelleinrichtung 0,9 kN bzw. 2,2 kN m m Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung Ausgabe 10/2003 Technische Änderungen vorbehalten Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der CE-Kennzeichnung. Die EG-Konformitätserklärung für das beschriebene Produkt kann beim Hersteller eing esehen werden. Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG Helleforthstr. 58 - 60 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon (0 52 07) 89 03-0 Telefax (0 52 07) 89 03-80 e-mail [email protected] Internet http://www.hora.de STELLANTRIEBE

Upload: others

Post on 08-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

„M2.1 – M2.3“

Elektrischer Schubantriebmit Nullspannungs-

Rückstelleinrichtung 0,9 kN bzw. 2,2 kNm m

Reg.-Nr.: 244736 QM

Betriebsanleitung Ausgabe 10/2003Technische Änderungen vorbehalten

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der CE-Kennzeichnung.Die EG-Konformitätserklärung für das beschriebene Produkt kann beim Hersteller eingesehen werden.

Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG

Helleforthstr. 58 - 60

33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Telefon (0 52 07) 89 03-0Telefax (0 52 07) 89 03-80e-mail [email protected] http://www.hora.de

S T E L L A N T R I E B E

Page 2: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Inhalt

Seite

Hinweis, Änderungsvorbehalt und Urheberrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Sicherheitsinformationen und Warnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Transport und Lagerung, Gewährleistung, Sicherheitssymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1. Technische Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.1 Allgemeine Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Aufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Arbeitsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4 Technische Daten für M2.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.5 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.6 Maße für M2.1 mit ausfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.7 Maße für M2.1 mit einfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.8 Technische Daten für M2.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.9 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.10 Maße für M2.2 mit ausfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.11 Maße für M2.2 mit einfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.12 Technische Daten für M2.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.13 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.14 Maße für M2.3 mit ausfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.15 Maße für M2.3 mit einfahrender Schubstange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192. Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1 Aufstellungsbedingungen und Anbaulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.2 Betätigen des Schubantriebes mit elektrischer Handverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.3 Zusammenbau des Schubantriebes mit Notstellfunktion mit einem Ventil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213. Elektrischer Anschluss – Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.1 Abnehmen der Haube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.2 Elektrischen Anschluss vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3 Antrieb Probe fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234. Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.1 Einstellen des wegabhängigen Endlagenschalters S1 in Schließrichtung „ausfahrende Schubstange“. . . .244.2 Einstellen des wegabhängigen Endlagenschalters S2 in Öffnungsrichtung „einfahrende Schubstange“. . . 254.3 Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.1 und M2.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.4 Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275. Nachrüsten von Wegschaltern S3 und S4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285.1 Montage der wegabhängigen Schalter S3 und S4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.2 Einstellen der wegabhängigen Schalter S3 und S4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286. Nachrüsten von Potentiometern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.1 Nachrüsten des Potiaufbaus kpl. im Antrieb M2.1 und M2.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.2 Nachrüsten des Potiaufbaus kpl. im Antrieb M2.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307. Positionselektronik „PEL“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317.1 Montage und Einstellen des Antriebs mit „PEL“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.2 Elektrischer Anschluss der Versorgungsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337.3 Antrieb Probe fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347.4 Einstellen der Endschalter und der Potentiometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347.5 Anschluss der Steuerleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347.6 Anschluss des Steuersignals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.7 Antrieb Probe fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.8 Korrekturen mit Trimmpotentiometer „A“ und „B“ vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357.9 Reversierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.10 Nach Abschluss der Einstellarbeiten und erfolgtem Probelauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.11 Ändern des Sollwerteingangs (V in mA oder umgekehrt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.12 Einstellen des Signalbereichs des Sollwertes (Spannungs- und Strombereich). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367.12.1 Beispiel: 4 ... 20 mA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367.12.2 Beispiel: Sequenzbereich 6 ... 12 mA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367.13 Rückmeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368. Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379. Reparatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 2 von 37

Page 3: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Hinweis...............................................................................

Die Anleitung kann aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zuallen Typen des Produkts enthalten und kann daher auch nicht jeden denkbaren Fall der Auf-stellung, des Einsatzfalles, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.

Bei nachträglicher Bestückung des Antriebes mit anderen als Originalhersteller-Teilen bzw.Nachrüstungen ohne Wissen des Antriebsherstellers verliert die CE-Kennzeichnung desAntriebs, sowie jegliche Haftung des Antriebsherstellers für diesen Antrieb ihre Gültigkeit.

Falls Sie weiter gehende Informationen wünschen oder wenn spezielle Probleme auftreten, diein dieser Anleitung nicht ausreichend beschrieben sind, können Sie die erforderliche Auskunftbeim Antriebshersteller (Anschrift siehe Deckblatt) einholen.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass der Inhalt dieser Anleitung nicht Teil einer früheren oderbestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese ändern soll.

Sämtliche Verpflichtungen seitens des Antriebsherstellers ergeben sich aus dem jeweiligenKaufvertrag bzw. den Geschäftsbedingungen. Diese enthalten die vollständigen undalleingültigen Gewährleistungsregelungen. Die vertraglichen Gewährleistungsbestimmungenwerden durch die Ausführungen der Anleitung weder erweitert noch beschränkt.

Änderungsvorbehalt und Urheberrecht...........................

Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Vorschriften, Richtlinien, Normen, etc. entsprechendem Informationsstand während der Zeit der Ausarbeitung dieser Anleitung und unterliegenkeinem Änderungsdienst. Sie sind vom Betreiber in Eigenverantwortung jeweils in ihrerneuesten, gültigen Fassung anzuwenden.

Gegenüber allen Daten, Angaben, Hinweisen und Abbildungen in dieser Anleitung bleibt dasRecht auf technische Änderungen und Verbesserungen jederzeit vorbehalten.

Absolut ausgeschlossen bleibt der Anspruch auf Änderung und Nachbesserung von bereitsausgelieferten Geräten.

Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung, sowie alle Rechte für den Fall einer Patent-erteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung verbleiben beim Antriebshersteller.

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 3 von 37

Page 4: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Sicherheitsinformationen..................................................Der hier beschriebene Schubantrieb ist ein elektrisches Gerät:! er ist Teil einer Starkstromanlage für den industriellen Einsatzbereich! er ist ausgelegt gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Elektrische Betriebsmittel können unter Umständen schwerste gesundheitliche oder materielleSchäden verursachen durch! unsachgemäßen Einsatz! falsche Bedienung!unsachgemäßen elektrischen Anschluss!unsachgemäße Montage auf ein Stellglied!Nichtbeachten der Umgebungs- und Betriebsbedingungen!unzulässigen Eingriff!unzulässiges Entfernen vorhandener Abdeckung!unsachgemäßen Transport! unsachgemäße Lagerung

Warnung..............................................................................Montieren und betreiben Sie dieses Gerät nur dann, wenn vorher durch qualifiziertes Personaldafür gesorgt wurde, dass geeignete Stromversorgungen verwendet werden, die sicherstellen,dass im normalen Betrieb oder im Fehlerfall der Anlage oder von Anlagenteilen keinegefährlichen Spannungen an das Gerät gelangen können.Wenn Sie diese Warnung nicht beachten, können Tod, schwere Körperverletzungen odererhebliche Sachschäden eintreten.Achten Sie bei Montage und Justierung auf sich bewegende Teile. Es besteht Verletzungsgefahrund Gefahr von erheblichen Sachschäden.

Die für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen müssen deshalb gewährleisten, dass! nur qualifizierte Personen mit den Arbeiten an diesem Gerät beauftragt werden!diese Personen die mitgelieferte Bedienungsanleitung und Produktinformation gelesen und

verstanden haben (wir empfehlen unseren Kunden, sich dies vom Montagepersonal schriftlichbestätigen zu lassen)

!die Bedienungsanleitungen stets verfügbar sind und die entsprechenden Personen verpflichtetwerden, diese bei allen Arbeiten auch konsequent zu beachten (bevor anhand derBetriebsanleitung Arbeiten vorgenommen werden, sollten eventuell vorhandeneErgänzungsanleitungen und Unterlagen über Ventile und Stellglieder dieser Anleitungbeigelegt werden)

!bei entsprechenden Arbeiten ein fachgerechter Einsatz von Werkzeugen, Messmitteln undnötigenfalls die Benutzung persönlicher Schutzausstattungen erfolgt

!Arbeiten an diesem Gerät oder in dessen Nähe für nicht qualifizierte Personen untersagtwerden

Qualifiziertes Personalsind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktesvertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen, z.B.!Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß

den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zukennzeichnen

!Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege undGebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung

!Schulung in erster Hilfe

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 4 von 37

Page 5: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Transport und Lagerung....................................................

Bei Transport und Lagerung des Schubantriebs ist zu beachten:!Der Transport zum Aufstellungsort muss in fester Verpackung erfolgen! Ist der Schubantrieb auf Armatur gebaut, darf das Hebezeug nicht am Antrieb befestigt

werden!Den Antrieb in gut belüftetem und trockenem Raum lagern!Den Antrieb gegen Bodenfeuchtigkeit durch Lagerung in einem Regal oder auf Holzrost

schützen!Abdeckung zum Schutz gegen Staub und Schmutz etc. anbringen

Gewährleistung..................................................................

Keine Gewährleistung wird übernommen für Schäden, die entstanden sind durch:!Nichtbeachtung der Betriebsanleitung!ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung! fehlerhaften Aufbau bzw. Inbetriebnahme durch den Käufer oder Dritte!natürliche Abnutzung! fehlerhafte oder nachlässige Behandlung! chemische oder elektrochemische Einflüsse, sofern diese nicht auf Verschulden des

Herstellers zurückzuführen sind!unsachgemäße Änderungen bzw. Instandsetzungsarbeiten durch Käufer oder Dritte!Einwirkung von Teilen fremder Herkunft

Erläuterung der Sicherheitssymbole und -begriffe.........

Dieses Zeichen bedeutet: GEFAHR!Bei Nichtbeachtung kann Lebensgefahr bestehen bzw. können schwere Körperverletzungenund/oder erhebliche Sachschäden auftreten.

Dieses Zeichen bedeutet: HINWEIS!Der Hinweis markiert technische Zusammenhänge, auf die besonders aufmerksam gemachtwird. Bei Nichtbeachtung können Fehlfunktionen, Betriebsstörungen und eventuellFolgeschäden auftreten.

Dieses Zeichen bedeutet: INFORMATION!Dieses Zeichen gibt notwendige Information über Details, die zu beachten sind.Bei Nichtbeachtung können Fehlfunktionen auftreten.

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 5 von 37

i

Page 6: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1. Technische Beschreibung

1.1 Allgemeine BeschreibungDer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung (kurz: M2.1 / M2.2 / M2.3) istein Stell- und Regelantrieb, dessen Schubstange bei Spannungsausfall federgetrieben in eineEndstellung, d.h. in die Schließstellung des Ventils fährt. Die Schließrichtung kann durchentsprechenden Einbau des Kolbens und der beiden Schließfedern umgekehrt werden. DieseUmkehrung ist allerdings nur werkseitig, bzw. auf Bestellung möglich.Die Normalausführung hat bei Spannungsausfall eine ausfahrende Schubstange.Der Antrieb M2.1 / 2.2 / 2.3 wird mittels Stangenlaterne und Flansch am Ventil befestigt.Ventilstange und Schubstange des Antriebes werden mit der drehbaren Gewindebuchseverbunden und mit einer Sechskantmutter gekontert.Die Einbaulage ist beliebig, jedoch nicht nach unten hängend.Die auf einer Stange angebrachten Stellringe markieren die AUF- und ZU-Stellung des Ventils.Die Anschlussspannung ist!1~50 Hz/230 V!als Option 1~50 Hz/24 V!oder verschiedene Anschlussspannungen mit entsprechendem Motor und Kupplungsmagnet

1.2 AufbauDie Schubantriebe sind auf die maximale Schubkraft ausgelegt. Die elektrischen Bauteile sind –getrennt vom Getriebe – unter der Haube untergebracht. Sie sind so geschützt vor!u.U. schädlichen Betriebsbedingungen!u.U. schädlichen Umweltbedingungen!Feuchtigkeit!StaubAlle Bauteile sind nach dem Abnehmen der Haube leicht zugänglich.Zur Grundausführung gehören! 2 wegabhängige Schalter („S1“ und „S2“)Zusätzlich können eingebaut werden! 1 oder 2 wegabhängige Schalter („S3“ und „S4“). Sie schalten wegabhängig in den

Endstellungen ab. Sie können auch Zwischen- und Endstellungen melden.!1 oder 2 Potentiometer!1 Positionselektronik „PEL“ (elektronischer Stellungsregler) für Analogansteuerung

0 (2) ... 10 V bzw. 0 (4) ... 20 mA

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 6 von 37

Page 7: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.3 ArbeitsweiseNach ordnungsgemäßem elektrischem Anschließen und nach Anlegen der Dauerspannung(siehe Kapitel 3) zieht der Kupplungsmagnet [1] an, die Kupplung [2] bildet durch stirnseitiggefräste Kupplungshälften eine formschlüssige Mitnahme und der Stell- bzw. Regelantrieb istdamit funktionsbereit.Mittels reversierbarem Synchronmotor, Getriebe und Verbindungshebel wird die Schubstangeaus- oder eingefahren. Durch seine Permanentmagnet-Bauweise besitzt der Synchronmotorauch im stromlosen Zustand ein Selbsthaltemoment, welches zusammen mit dem Getriebe sogroß ist, dass die Schubstange des Antriebes in jeder Stellung einwandfrei und ohne messbarenNachlauf stillgesetzt werden kann. Die Endabschaltung erfolgt über die beiden Wegschalter S1und S2.Fällt die Spannung aus, wird die Kupplung [2] durch die eingebauten Tellerfedern aus ihremStirneingriff gebracht; damit ist der Motor und ein Teil des Getriebes abgekoppelt und dieSchubstange wird durch Federkraft in Schließstellung gefahren. Als Schließfedern fungieren 2Schrauben-Druckfedern.Um eine Verzögerung des Schließvorganges bei Spannungsausfall zu erreichen, ist ammitlaufenden Teil des Getriebes eine mechanische Fliehkraftbremse [18] angebracht. Diese istso dimensioniert, dass einerseits die vorgeschriebene Schließzeit erreicht wird, andererseitsaber dem Motorbetrieb keine Hemmung entgegengesetzt wird.Die als Langloch ausgebildete Bohrung [15] in den beiden Verbindungshebeln [16] zwischenGetriebe und Schubstange ermöglicht eine einfache und schnelle Einstellung des Wegschaltersin Schließrichtung. Bei richtiger Einstellung (siehe Kapitel 4) wird der Schließdruck auch beiMotorbetrieb von den beiden Schließfedern erzeugt.

Bild 1.3: Draufsicht auf Antrieb M2.1 - M2.3

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 7 von 37

Page 8: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.4 Technische Daten für M2.1

Haftöl Renolit Al-WIK 260 XSchmiermittel für Getriebe:2 wegabhängige Signalschalter „WE“, 10 A, max. 250 V ACEndabschaltung:100 mmPlatz zum Abnehmen der Haube:ca. 8,7 kgGewicht:S1 – 100% EDBetriebsart (nach VDE 0530):

an innenliegender Klemmleiste über max. 4 Kabelverschrau-bungen M20 x 1,5

Elektrischer Anschluss:

1~50 Hz/230 V; (1~50 Hz/24 V, 1~50/60 Hz/110 V)– andere Spannungen auf Anfrage –

Netzanschluss:Anflanschung nach DIN 3358 – F05Befestigung B:StangenlaterneBefestigung A:IP 54Schutzart (nach DIN 40050):beliebig, jedoch nicht nach unten hängendEinbaulage:0 °C bis +50 °CZulässige Umgebungstemperatur:

elektrisch mittels Drucktasten(nur bei anliegender Spannung möglich)

Handverstellung:

aus dem Antrieb ausfahrende Schubstange(in den Antrieb einfahrende Schubstange möglich)

Schließrichtung: 0,9 kN (bei Hub 35 mm)nSchließkraft:

ca. 8,5 s (für Hub 35 mm)Schließzeit:Bei Stromausfall:

17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:max. 35 mmStellweg/Hub: 0,9 kN (bei Hub 35 mm)nStellkraft/Schließkraft:

M2.1 (TÜV-geprüft nach DIN 32730)Typ:

– andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage –100%100%Einschaltdauer (ED):

1515Leistungsaufnahme: W20421,3Magnetspannung: V DC23024Spannung: V

Magnetdaten:375375Motordrehzahl: U/min3,23,8Leistungsabgabe: W8,58,1Leistungsaufnahme: W38340Nennstrom: mA23024Spannung: V

Einphasen-Wechselstrom 50 HzBetriebsspannung/Frequenz:17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:

Motordaten:

1 Positionselektronik „PEL“ (elektronischer Stellungsregler)für Analogansteuerung 0 (2) ... 10 V bzw. 0 (4) ... 20 mA;incl. gleichsinniger Rückmeldung

bzw. 1 elektronischer Stellungsmelder „ESR“ 24 V DC,Ausgang 0 (4) ... 20 mA

1 (max. 2) Potentiometer mit 100 , 200 , 500 , 1 k , 2 k ,� � � � �

5 k oder 10 k . – weitere Werte auf Anfrage –� �

max. 1,5 W, max. Schleiferstrom 30 mA

Meldeeinrichtung:

1 (max. 2) wegabhängige Signalschalter „WE“, max. 250 V ACfür ohm’sche Last, max. 10 Afür induktive Last, max. 5 Afür Glühlampen, max. 1 A

Zusatzeinrichtungen:

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 8 von 37

Page 9: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.5 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.1

Bild 1.5: Schließkraftdiagramm für Antrieb M2.1; Schubstange stromlos ausfahrend aus dem Antrieb

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 9 von 37

M2.1

Page 10: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.6 Maße für M2.1 mit ausfahrender Schubstange

Bild 1.6-1: Maße für Antrieb M2.1 mit Stangenlaterne Bild 1.6-2: Maße für Antrieb M2.1 mit Anflansc hung F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 10 von 37

Page 11: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.7 Maße für M2.1 mit einfahrender Schubstange

Bild 1.7-1: Maße für Antrieb M2.1 mit Stangenlaterne Bild 1.7-2: Maße für Antrieb M2.1 mit Anflansc hung F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 11 von 37

Page 12: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.8 Technische Daten für M2.2

Haftöl Renolit Al-WIK 260 XSchmiermittel für Getriebe:2 wegabhängige Signalschalter „WE“, 10 A, max. 250 V ACEndabschaltung:100 mmPlatz zum Abnehmen der Haube:ca. 9,3 kgGewicht:S1 – 100% EDBetriebsart (nach VDE 0530):

an innenliegender Klemmleiste über max. 4 Kabelverschrau-bungen M20 x 1,5

Elektrischer Anschluss:

1~50 Hz/230 V; (1~50 Hz/24 V, 1~50/60 Hz/110 V)– andere Spannungen auf Anfrage –

Netzanschluss:Anflanschung nach DIN 3358 – F05Befestigung B:StangenlaterneBefestigung A:IP 54Schutzart (nach DIN 40050):beliebig, jedoch nicht nach unten hängendEinbaulage:0 °C bis +50 °CZulässige Umgebungstemperatur:

elektrisch mittels Drucktasten(nur bei anliegender Spannung möglich)

Handverstellung:

aus dem Antrieb ausfahrende Schubstange(in den Antrieb einfahrende Schubstange möglich)

Schließrichtung: 2,2 kN (bei Hub 35 mm)nSchließkraft:

ca. 8 s (für Hub 35 mm)Schließzeit:Bei Stromausfall:

17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:max. 35 mmStellweg: 2,2 kN (bei Hub 35 mm)nStellkraft/Schließkraft:

M2.2 (TÜV-geprüft nach DIN 32730)Typ:

– andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage –100%100%Einschaltdauer (ED):

1515Leistungsaufnahme: W20421,3Magnetspannung: V DC23024Spannung: V

Magnetdaten:375375Motordrehzahl: U/min3,23,8Leistungsabgabe: W8,58,1Leistungsaufnahme: W38340Nennstrom: mA23024Spannung: V

Einphasen-Wechselstrom 50 HzBetriebsspannung/Frequenz:17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:

Motordaten:

1 Positionselektronik „PEL“ (elektronischer Stellungsregler)für Analogansteuerung 0 (2) ... 10 V bzw. 0 (4) ... 20 mA;incl. gleichsinniger Rückmeldung

bzw. 1 elektronischer Stellungsmelder „ESR“ 24 V DC,Ausgang 0 (4) ... 20 mA

1 (max. 2) Potentiometer mit 100 , 200 , 500 , 1 k , 2 k ,� � � � �

5 k oder 10 k . – weitere Werte auf Anfrage –� �

max. 1,5 W, max. Schleiferstrom 30 mA

Meldeeinrichtung:

1 (max. 2) wegabhängige Signalschalter „WE“, max. 250 V ACfür ohm’sche Last, max. 10 Afür induktive Last, max. 5 Afür Glühlampen, max. 1 A

Zusatzeinrichtungen:

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 12 von 37

Page 13: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.9 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.2

Bild 1.9: Schließkraftdiagramm für Antrieb M2.2; Schubstange stromlos ausfahrend aus dem Antrieb

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 13 von 37

Page 14: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.10 Maße für M2.2 mit ausfahrender Schubstange

Bild 1.10-1: Maße für Antrieb M2.2 mit Stangenlaterne Bild 1.10-2: Maße für Antrieb M2.2 mit Anflanschun g F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 14 von 37

Page 15: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.11 Maße für M2.2 mit einfahrender Schubstange

Bild 1.11-1: Maße für Antrieb M2.2 mit Stangenlaterne Bild 1.11-2: Maße für Antrieb M2.2 mit Anflanschun g F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 15 von 37

Page 16: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.12 Technische Daten für M2.3

Haftöl Renolit Al-WIK 260 XSchmiermittel für Getriebe:2 wegabhängige Signalschalter „WE“, 10 A, max. 250 V ACEndabschaltung:100 mmPlatz zum Abnehmen der Haube:ca. 10 kgGewicht:S1 – 100% EDBetriebsart (nach VDE 0530):

an innenliegender Klemmleiste über max. 4 Kabelverschrau-bungen M20 x 1,5

Elektrischer Anschluss:

1~50 Hz/230 V; (1~50 Hz/24 V, 1~50/60 Hz/110 V)– andere Spannungen auf Anfrage –

Netzanschluss:Anflanschung nach DIN 3358 – F05Befestigung B:StangenlaterneBefestigung A:IP 54 – IP 65 auf Anfrage –Schutzart (nach DIN 40050):beliebig, jedoch nicht nach unten hängendEinbaulage:0 °C bis +50 °CZulässige Umgebungstemperatur:

elektrisch mittels Drucktasten(nur bei anliegender Spannung möglich)

Handverstellung:

aus dem Antrieb ausfahrende Schubstange(in den Antrieb einfahrende Schubstange möglich)

Schließrichtung: 2,2 kN (bei Hub 46 mm)nSchließkraft:

ca. 12 s (für Hub 46 mm)Schließzeit:Bei Stromausfall:

17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:max. 46 mmStellweg: 2,2 kN (bei Hub 46 mm)nStellkraft/Schließkraft:

M2.3 (TÜV-geprüft nach DIN 32730)Typ:

– andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage –100%100%Einschaltdauer (ED):

1515Leistungsaufnahme: W20421,3Magnetspannung: V DC23024Spannung: V

Magnetdaten:375375Motordrehzahl: U/min3,23,8Leistungsabgabe: W8,58,1Leistungsaufnahme: W38340Nennstrom: mA23024Spannung: V

Einphasen-Wechselstrom 50 HzBetriebsspannung/Frequenz:17,5 mm/minStellgeschwindigkeit:

Motordaten:

1 Positionselektronik „PEL“ (elektronischer Stellungsregler)für Analogansteuerung 0 (2) ... 10 V bzw. 0 (4) ... 20 mA;incl. gleichsinniger Rückmeldung

bzw. 1 elektronischer Stellungsmelder „ESR“ 24 V DC,Ausgang 0 (4) ... 20 mA

1 (max. 2) Potentiometer mit 100 , 200 , 500 , 1 k , 2 k ,� � � � �

5 k oder 10 k . – weitere Werte auf Anfrage –� �

max. 1,5 W, max. Schleiferstrom 30 mA

Meldeeinrichtung:

1 (max. 2) wegabhängige Signalschalter „WE“, max. 250 V ACfür ohm’sche Last, max. 10 Afür induktive Last, max. 5 Afür Glühlampen, max. 1 A

Zusatzeinrichtungen:

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 16 von 37

Page 17: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.13 Schließkraft in Abhängigkeit vom Hub bei M2.3

Bild 1.13: Schließkraftdiagramm für Antrieb M2.3; Schubstange stromlos ausfahrend aus dem Antrieb

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 17 von 37

M2.3

Page 18: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.14 Maße für M2.3 mit ausfahrender Schubstange

Bild 1.14-1: Maße für Antrieb M2.3 mit Stangenlaterne Bild 1.14-2: Maße für Antrieb M2.3 mit Anflanschu ng F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 18 von 37

Page 19: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

1.15 Maße für M2.3 mit einfahrender Schubstange

Bild 1.15-1: Maße für Antrieb M2.3 mit Stangenlaterne Bild 1.15-2: Maße für Antrieb M2.3 mit Anflansch ung F05

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 19 von 37

Page 20: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

2. Montage

2.1 Aufstellungsbedingungen und AnbaulageDie Anbaustelle des Schubantriebes ist so zu wählen, dass! der Antrieb leicht zugänglich ist!genügend Freiraum zum Abnehmen der Haube vorhanden ist, bzw. um Einstellarbeiten

auszuführen!der Schubantrieb gegen starke Wärmestrahlung geschützt ist! die Umgebungstemperatur nicht mehr als +50 °C beträgt

Im Freien muss der Schubantrieb mit einer zusätzlichen Abdeckung geschützt werden gegen!Regen!direkte Sonneneinstrahlung! starke Zugluft!StaubeinwirkungBei stark schwankenden Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich derEinbau eines Heizwiderstandes, um die Bildung von Kondensat im Antrieb zu minimieren.Antriebsabdeckungen mit unterdrückten Kältebrücken (Doppelhauben) sind zu empfehlen. ImFreien, bzw. einer Umgebung mit hohen Schadstoffkonzentrationen, z.B. Gebiete mit hohemVerkehrsaufkommen, Industriegebiete (Chemieanlagen, Kläranlagen, etc.), Küstengebiete undoffenes Meer, müssen die Antriebe zusätzlich mit außen liegenden Teilen aus nichtrostendemMaterial, sowie einer Sonderlackierung versehen werden.

Die Einbaulage ist beliebig, jedoch nicht nach unten hängend.Bei einer Einbaulage mit waagrecht liegender Schubstange wird der Schubantrieb so montiert,dass die beiden Laternenstangen in senkrechter Ebene übereinander liegen.

Bild 2.1: Montage des Antriebs mit Stangenlaterne bei waagrecht liegender Schubstange

2.2 Betätigen des Schubantriebes mit elektrischer HandverstellungDer Schubantrieb besitzt eine elektrische Handverstellung. Diese wird über zwei, sich auf derUnterseite befindlichen Drucktasten [23] betätigt. Die Drucktasten sind nur funktionsfähig, wennder Antrieb elektrisch an die Betriebsspannung angeschlossen ist (siehe Kapitel 3.2).

Betätigen der äußeren Drucktaste(auf Abbildung rechte Taste)� Schubstange fährt aus dem Antrieb

Betätigen der inneren Drucktaste(auf Abbildung linke Taste)� Schubstange fährt in den Antrieb

Gleichzeitiges Betätigen beider Drucktasten� Antrieb bleibt stehen

Bild 2.2: Handbetätigung des Schubantriebs mit Notstellfunktion

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 20 von 37

Page 21: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

2.3 Zusammenbau des Schubantriebes mit Notstellfunktionmit einem VentilVor dem Zusammenbau prüfen, ob! die technischen Daten des Schubantriebes mit den Einsatzbedingungen übereinstimmen!das Ventil komplett ist (Traverse oder Flansch am Ventil)!das Gewinde der Ventilspindel mit dem der Gewindebuchse des Schubantriebes überein-

stimmt!der Schubantrieb komplett ist mit unterem Flansch oder Laternensäulen und entsprechenden

Kupplungsteilen für den Zusammenbau mit vorgesehenem Ventil!die evtl. benötigten Zusätze im Antrieb bereits eingebaut sind!die anzuschließende Betriebsspannung mit der des Antriebes übereinstimmt!die Angaben auf dem Typenschild und die Angaben auf dem Motor übereinstimmen!der eingestellte oder der noch einzustellende Hub des Antriebes mit dem des Ventils

übereinstimmtVor dem Zusammenbau des Schubantriebs Typ M2 mit einem Ventil elektrischen Anschlussvornehmen (siehe Kapitel 3.2)!

Im Lieferzustand ist die Schubstange des Antriebs mit Notstellfunktion bis zur unterenEndstellung ausgefahren, bzw. bei Ausführung „stromlos einfahrend“ bis zur oberen Endstellungeingefahren.

Bild 2.3: Kupplung / Anbau des Antriebs an ein Ventil

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 21 von 37

i

Page 22: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

3. Elektrischer Anschluss – Sicherheitsvorschriften

Netzanschluss und Inbetriebnahme dieses Schubantriebs erfordern Fachkenntnisse über dasErrichten von Starkstromanlagen (DIN VDE 0100), die Kenntnis der Unfallverhütung und derspeziellen Inbetriebnahmebedingungen dieses Schubantriebs.Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Bei Nichtbeachtendieser Warnung können Tod, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschädendie Folge sein!

Sicherheitsinformationen auf Seite 4 dieser Anleitung beachten!

!Netzanschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung vornehmen! Gegenunbeabsichtigtes Einschalten sichern!

!Für das Verlegen der elektrischen Leitungen und den Anschluss sind die DIN-/VDE-Vorschriften für das Errichten von Starkstromanlagen, sowie die Bestimmungen derörtlichen EVU zu beachten!

!Die Übereinstimmung der Netzanschlussspannung und der Netzfrequenz mit den Angaben aufdem Typenschild des Schubantriebs, sowie dem Typenschild des Antriebsmotors kontrollieren.

!Der Leiterquerschnitt ist stets entsprechend der jeweiligen Leistungsaufnahme desSchubantriebs und der erforderlichen Leitungslänge auszulegen.

Zu geringe Leiterquerschnitte sind eine häufige Ursache vermeintlicher „Betriebsstörungen“!!Mindestquerschnitt der Leitung für diesen Schubantriebstyp: 1 mm².!Netzabsicherung, anlagenseitig: max. 6 A.!Netztrennung, anlagenseitig: zum Trennen und Spannungsfreischalten der Netzzuleitung zum

Antrieb für Wartungs- und Einstellarbeiten muss ein entsprechendes Ausschaltgerätverwendet werden, das beim Ausschalten ein allpoliges Trennen (außer der Erdleitung)gewährleistet. Dieses Ausschaltgerät muss im Ausschaltzustand abschließbar und gegenunbeabsichtigtes Einschalten gesichert sein.

3.1 Abnehmen der HaubeBei Wartungs- und Einstellarbeiten zunächst die Zuleitung spannungsfrei schalten!!Hutmutter abschrauben!Dichtscheibe abnehmen!Haube nach oben abziehen

3.2 Elektrischen Anschluss vornehmenGrundsätzlich gilt der in der Haube eingeklebte Schaltplan.!Blindstopfen entfernen und dafür entsprechende Kabelverschraubung mit Zugentlastung oder

einem für die Zugentlastung zugelassenen Dichtungseinsatz eindrehen und fest anziehen; derDichtungseinsatz muss passend zum Leiterquerschnitt gewählt werden

!Die Zuleitung durch die Kabelverschraubung schieben, bis genügend Leitungslänge zu denentsprechenden Anschlussklemmen vorhanden ist

!Den Leitungsmantel ca. 1 cm oberhalb des Antriebsgehäuses abisolieren!Die einzelnen Adern ca. 5 mm vom Ende entfernt abisolieren!Bei den Adern aus Litze die Endhülsen auf das abisolierte Ende aufschieben und vercrimpen!Die Leitungen im Antrieb so führen und befestigen, dass sie vor sich bewegenden oder

rotierenden Teilen geschützt sind und beim Abnehmen oder Aufsetzen der Haube nichtbeschädigt werden

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 22 von 37

i

Page 23: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Antrieb wie folgt anschließen:!Schutzleiter der Versorgungsleitung (Ader grün/gelb) an vorgesehene Schutzleiterklemme

anschließen!Nullleiter „N“ der Versorgungsleitung an Klemme N anschließen!Dauerphase L (Betriebsspannung) an Klemme 40 anschließen! Impulsleitung für einfahrende Schubstange an Klemme 2 anschließen! Impulsleitung für ausfahrende Schubstange an Klemme 3 anschließenL-Leiter (Dauerphase) und Impulsleitungen müssen vom gleichen Netzleiter sein(Phasengleichheit), da es sonst beim Betätigen der elektrischen Handverstellung zumKurzschluss im Antrieb kommt.

Bild 3.2-1: Schaltplan fürM2.1M2.2M2.3

!Dauerspannung einschalten!Bei richtig angelegter Spannung zieht Magnet [1] an,

rückt die Kupplung [2] ein und ermöglicht damit dieelektrische Handverstellung des Antriebs

!Schubstange [4] des Antriebs mittels elektrischerHandverstellung um 2 mm einfahren

!Ventilspindel bis zum Anschlag in das Ventileinschieben

!Stellantrieb komplett auf das Ventil setzen!Gewindebuchse [5] so weit auf die Ventilstange

schrauben, bis der Flansch des Antriebes ander Ventil-Auflagefläche [F] gerade anliegt

!Flansch des Antriebs am Ventil mit Schraube[6] oder Schlagmutter befestigen

!Gewindebuchse [5] auf der Ventilstangemittels Sechskantmutter [7] kontern Bild 3.2-2: Lage der Teile im Antrieb M2

3.3 Antrieb Probe fahrenGEFAHR !!!Der Schubantrieb darf nur beim Probefahren bzw. für unumgängliche Einstellarbeiten anelektrischen Optionen wie z.B. Potentiometer, Wegschalter oder Positionselektronik kurz-zeitig ohne Haube betrieben werden.Während dieser Tätigkeit besteht Zugang zu gefährlichen spannungsführenden, blanken,sich bewegenden und rotierenden Teilen. Bei unsachgemäßer oder unvorsichtigerAusführung der Einstellarbeiten können Tod, schwere Körperverletzungen odererhebliche Sachschäden die Folge sein.Nur qualifiziertes Personal (siehe Seite 4) darf diese Tätigkeit ausführen.Der Betrieb des Schubantriebs ohne Haube zu einem anderen als dem obenbeschriebenen Zweck ist untersagt.

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 23 von 37

Page 24: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

4. Einstellen

4.1 Einstellen des wegabhängigen Endlagenschalters S1 in Schließ-richtung „ausfahrende Schubstange“ aus dem AntriebEinstellen des Wegendschalters „WE“ [8]; Netzspannung muss anliegen:!Schubstange mittels elektr. Handverstellung ca. 10 mm einfahren!Spannung vom Gerät nehmen (Spannungsausfall simulieren) und Antrieb mittels

Schließfedern in Schließstellung fahren!Hubanzeigering [10] (siehe Bild 4.3), sofern vorhanden, justieren!Nocke [9] mit Hilfe eines Schraubendrehers (Klingenbreite 3 mm) so weit verdrehen, bis die

Schaltschräge der Nocke an der Schaltrolle des Schalters anliegt, ohne diesen jedochzu betätigen

Dreh- bzw. Schaltrichtung der Nocke beachten. Beim Verstellen der Nocke Abtriebsrad [11]festhalten.Da sich die Schubstange bereits in Schließstellung befindet, dreht das Getriebe beimmotorischen Anfahren der Endstellung so weit nach, bis der Schalter über die Nockenschrägebetätigt wird und den Motor stillsetzt. Während diesem Getriebenachlauf bewegt sich der Bolzenim Langloch [15] der Verbindungshebel [16] ca. 1 bis 1,5 mm nach unten. Damit istgewährleistet, dass der volle Schließdruck der Schließfedern anliegt und die Einstellung desWegendschalters keine übertriebene Sorgfalt erfordert.

Bild 4.1-1: Endschaltereinstellung – S1 Bild 4.1-2: Draufsicht auf Antrieb M2.1- M2.3

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 24 von 37

i

Page 25: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

4.2 Einstellen des wegabhängigen Endlagenschalters S2 in Öffnungs-richtung „einfahrende Schubstange“ in den AntriebEinstellen des Wegendschalters „WE“ [12]; Netzspannung muss anliegen:!Schubstange mittels elektrischer Handverstellung so weit einfahren, bis sich die Kupplung [2]

nicht mehr dreht, sondern nur noch links-rechts-Pendelbewegungen ausführt; damit ist diemaximale Öffnungsstellung des Ventils erreicht

!Nocke [13] mit Hilfe eines Schraubendrehers (Klingenbreite 3 mm) so weit verdrehen, bis dieSchaltschräge der Nocke den Schalter betätigt und die Schaltrolle den höchsten Punkt derSchaltschräge (Außendurchmesser der Nocke) erreicht hat

Hierzu Kontermuttern [17] nicht lösen!

Bild 4.2-1: Endschaltereinstellung – S2 Bild 4.2-2: Draufsicht auf Antrieb M2.1 - M2.3

Durch das geringe Überfahren des Schaltpunktes beim Einstellen der Schaltnocke wird erreicht,dass der Motor kurz vor Erreichen der maximalen Ventilöffnungsstellung stillgesetzt wird. Es istunbedingt darauf zu achten, dass der Motor in Öffnungsrichtung elektrisch über denWegendschalter abgeschaltet und nicht mechanisch durch das Ventil stillgesetzt wird. Dieskönnte zu Spätschäden am Getriebe führen.Dreh- bzw. Schaltrichtung der Nocke beachten.Die Schaltnocken sind mit Hilfe von eingelegten Nasenscheiben, die im Schlitz der Nockenwellegeführt sind, gegen Verdrehen gesichert. Dies schließt jedoch nicht aus, dass infolge vonMaßtoleranzen ein gewisses Spiel vorhanden ist. Dies bedeutet, dass beim Verstellen einerSchaltnocke die benachbarte Schaltnocke sich um 1–2° mitdrehen kann. Es empfiehlt sichdaher, bei ganz genauer Einstellung der Schaltnocken, die Einstellung bei S1 zu beginnen undüber S2 bis S4 fortzuführen und die bereits eingestellte Schaltnocke mit einem zweitenSchraubendreher festzuhalten.!Hubanzeigering [14] (siehe Bild 4.3), sofern vorhanden, justieren

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 25 von 37

Page 26: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

4.3 Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.1 und M2.2(Antrieb ohne Netzspannung und in Schließstellung)!Beide Befestigungsschrauben [20] des Potentiometer-Montagebleches [21] lösen!Gem. Skala den gewünschten Hub einstellen und Befestigungsschrauben [20] wieder

anziehen; die Hubskala ist auf die Mitte des Schraubenkopfes bezogen!Geschlitzte Potentiometerwelle [22] mittels Schraubendreher bis zur entsprechenden

mechanischen Drehwinkelbegrenzung verdrehen; dies ist durch den eingebauten Rutschzwischen Potentiometerwelle und Kunststoffritzel möglich

Drehrichtung des Potentiometers beachten.!Netzspannung anlegen und den Antrieb mittels elektrischer Handverstellung [23] in die

Öffnungsstellung, d.h. bis zum Schaltpunkt des Endschalters fahren!Mit Hilfe eines Messgerätes (Ohmmeter) Potentiometerbewegung beobachten und feststellen,

ob der gesamte Drehwinkel des Potentiometers durchfahren wird!Bei zu kleinem oder zu großem Drehwinkel des Potentiometers eine entsprechende Korrektur

der Hubeinstellung vornehmenDrehwinkel zu groß = Hubeinstellung zu klein;Rutschkupplung auf Abtriebsrad [11] rutscht durch � größeren Hub einstellenDrehwinkel zu klein = Hubeinstellung zu groß � kleineren Hub einstellen

Montagemaß L3Hub 20 – L3 = 22 mmHub 30 – L3 = 32 mmHub 35 – L3 = 37 mm

Bild 4.3: Antrieb M2.1 und M2.2

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 26 von 37

Page 27: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

4.4 Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.3Die Übersetzung vom Zahnrad der Nockenwelle zum Ritzel des Potentiometers ist fix und istausgelegt auf den maximal machbaren Hub des Antriebes. Bei Nennhub plus ca. 1,5 mm für dasVorspannen der Tellerfedern in der beidseitig wirkenden Federkupplung, plus ca. 1 mmSchaltweg für die wegabhängige Abschaltung, beträgt der Potiausschlag ca. 90%. Bei kleinerenHüben erfolgt ein entsprechend kleinerer Potiausschlag.!Nach dem Einstellen der Schaltnocken [9] und [13] für die wegabhängigen Endlagenschalter

S1 [8] und S2 [12] Betriebsspannung anlegen!Antriebsspindel mittels elektrischer Handverstellung [23] in beide Endlagen fahren, bis die

eingestellten Schalter S1 und S2 schalten; das Potentiometer [22] justiert sich dabeiautomatisch

!Eventuell das Potentiometer auf der Rückseite mit Schraubendreher an entsprechendenAnschlag, bzw. auf 0 drehen; dies ist durch den eingebauten Rutsch zwischenPotentiometerwelle und Kunststoffritzel (Potiritzel) möglich

Drehrichtung des Potentiometers beachten.

Montagemaß L3Hub 46 – L3 = 48 mm

Bild 4.4: Antrieb M2.3

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 27 von 37

i

Page 28: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

5. Nachrüsten von Wegschaltern S3 und S4

5.1 Montage der wegabhängigen Schalter S3 und S4!Antrieb spannungsfrei schalten!Haube abnehmen!Muttern [166] lösen und von Gewindebolzen abschrauben!Wellscheiben [157] abnehmen!Schalter „WE“ S3 (Schalter mit kürzerem Kabelbaum) auf Gewindebolzen aufstecken

(deckungsgleich mit den Schaltern S1 und S2)!Schalter „WE“ S4 aufstecken (deckungsgleich mit S3)! Isolierplatte [57] auflegen !Wellscheiben [157] auflegen!Muttern [166] aufschrauben und festziehen!Kabelbäume der Schalter S3 und S4 an vorhandene Klemmleiste anschließen!Schaltlitzen von WE-Schalter S3 anschließen;

Litze grün in Klemme 16, Litze rot in Klemme 17 und Litze gelb in Klemme 18!Schaltlitzen von WE-Schalter S4 anschließen;

Litze grün in Klemme 19, Litze rot in Klemme 20 und Litze gelb in Klemme 21

5.2 Einstellen der wegabhängigen Schalter S3 und S4!Betriebsspannung anlegen!Antrieb mittels elektrischer Handverstellung zum entsprechenden Schaltpunkt fahren!Nocken von S3 bzw. S4 mit Hilfe eines Schraubendrehers (Klingenbreite 3 mm) so weit ver-

drehen, bis die Schaltschräge der Nocke den Schalter betätigt (Durchgang zwischen Klemme17 und Klemme 18 bzw. zwischen Klemme 20 und Klemme 21)

Hierzu Kontermuttern [17] nicht lösen! Beim Verstellen der Nocke Abtriebsrad [11] (siehe auchKapitel 4.1) festhalten. Darauf achten, dass sich die Schaltnocke [13] für S2 nicht verstellt unddiese evtl. mit einem Schraubendreher festhalten.

Bild 5.2: Nachrüsten der WE-Schalter S3 und S4

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 28 von 37

Page 29: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

6. Nachrüsten von Potentiometern

6.1 Nachrüsten des Potiaufbaus kpl. im Antrieb M2.1 und M2.2!Sechskant-Stehbolzen [1] in die vorgesehenen Bohrungen [2] in der Platine stecken!Von der Rückseite Federring auf Gewindezapfen schieben!Mit Mutter M4 festschrauben!Antrieb in Mittelstellung des einzustellenden Hubes fahren!Der Reihe nach Messingscheibe [3], evtl. Passscheibe 0,1 dick für Axialspiel, Zahnrad [4] mit

Mitnehmerstift [5] und Messingbuchse [6] auf den an den Getriebeplatinen vorhandenenGewindebolzen [7] stecken

Darauf achten, dass der Mitnehmerstift [5] in gleicher Linie mit den Stehbolzen [1] und links vomDrehpunkt des Zahnrades [4] steht.!Messingbuchse [6] in Richtung des auf der Schaltnockenwelle sich befindlichen Zahnrades

schiebenHierbei auf Zahnluft achten; diese sollte nahezu gleich Null sein.!Zahnrad mit Mutter M4 festschrauben!Potentiometer [9] zusammen mit Distanzring [15] in entsprechende Bohrung der

Montageplatte [10] einführen und lose festschrauben!Kunststoffritzel [12] mit Sicherungsring [13] auf Potentiometerwelle stecken und Potentiometer

festziehenAuf Zahnluft zwischen Kunststoffritzel [12] und Zahnrad [14] achten; diese sollte nahezu gleichNull sein.!Kabelbaum an Potentiometer anlöten, sofern nicht schon geschehen!Zahnrad [14] verdrehen, einmal an dessen Linksanschlag und einmal an dessen Rechts-

anschlag; hiermit ist das Potentiometer für seinen kompletten Drehwinkel justiert!Zahnrad [14] verdrehen, bis der Schlitz parallel zu den Schlitzen in der Platte [10] steht!Montageplatte [10] auf Sechskant-Stehbolzen [1] mit Schrauben M4 und U-Scheiben

festschraubenGewünschter Hub auf eingeprägter Skala auf der Montageplatte muss mit dem Mittelpunkt derBefestigungsschraube etwa übereinstimmen.!Kabelbaum von Potentiometer an Klemmleiste gemäß Schaltplan anschließen!Antrieb elektrisch durchfahren und überprüfen, ob Poti-Endstellung und Abschaltpunkt in

„Auf“- und „Zu“-Richtung übereinstimmen!Mit Messgerät überprüfen!Gegebenenfalls Montageplatte [10] geringfügig verschieben (siehe Kapitel 4.3)

Bild 6.1: Nachrüsten der Potentiometer im Antrieb M2.1 und M2.2

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 29 von 37

Page 30: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

6.2 Nachrüsten des Potiaufbaus kpl. im Antrieb M2.3!Potentiometeraufbau kpl. [21] mit Potentiometer [22] mit den beiden mitgelieferten Schrauben

[20] und Zahnscheiben in den vorgesehenen Bohrungen auf die Antriebsplatine schraubenAuf geringes Zahnspiel zwischen dem Zahnrad der Nockenwelle und dem Zwischenrad desPotiaufbaus achten.!Potilitzen an entsprechende Klemmleiste führen und nach Schaltplan anschließen!Einstellen der Potentiometer gem. Kapitel 4.4

Bild 6.2: Nachrüsten der Potentiometer im Antrieb M2.3

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 30 von 37

Page 31: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

7. Positionselektronik „PEL“ (Stellungsregler)

Die Positionselektronik dient zum Steuern, Regeln und Positionieren von Stellgliedern, wieSchub-, Schwenk- und Drehantrieben. In der Positionselektronik arbeitet ein Fensterdiskrimi-nator (TCA 965) als Dreipunktregler. Die Regelgröße (Istwert) und die Führungsgröße (Sollwert)im Bereich 0 ... 10 V DC oder 0 ... 20 mA werden miteinander verglichen und, bei Abweichung,eine Stellgröße zur Ansteuerung des Stellgliedes erzeugt. Die Ansteuerung bleibt so langebestehen, bis Soll- und Istwert gleich sind. Für den Istwert (Rückführung) ist ein Poti von 1000 �erforderlich. Dieses Rückführpotentiometer ist mit der Bewegung des Antriebes direkt oder übereine einzubauende Schalt- und Meldeeinrichtung im Antrieb gekoppelt.Die Empfindlichkeit (Fensterbreite oder Totbereich) wird durch einen Spannungsteiler gebildetund beträgt 165 mV, bzw. 0,33 mA. Durch Umdimensionierung des Widerstandes R7 kann dieEmpfindlichkeit verändert werden. Kleinerer Widerstandswert = kleineres Fenster; größererWiderstandswert = größeres Fenster. Der Wert der Hysterese beträgt 18 mV, bzw. 0,036 mA.Der Eingang der Positionselektronik ist wahlweise. Sie kann ohne Umschalten und ohne Um-löten von Widerständen entweder im Bereich 0 ... 10 V DC oder im Bereich 0 ... 20 mA ange-steuert werden. Die Ansteuerung mit Volt erfolgt an Klemme 57 (Minuspol) und Klemme 56(Pluspol). Die Ansteuerung mit Milliampère erfolgt an Klemme 57 (Minuspol) und Klemme 59(Pluspol). Die anteilige Dauerrestwelligkeit am Eingang darf 20% der Sollwertgröße nichtübersteigen.Der Eingangswiderstand bei Sollwert in mA beträgt 499 .�

Aufinduzierte Spannungsspitzen, welche ab und zu auftreten, werden durch entsprechendeEingangsbeschaltungen weitgehendst abgeblockt. Um ein Aufinduzieren des Sollwertesmöglichst zu verhindern, ist dieser in getrennter Leitung mit verzinntem Kupferabschirmgeflechtzum Antrieb zu führen. Der Leitungsschirm muss antriebs- und geberseitig durch entsprechendeKabelverschraubungen auf den Gehäuseerder aufgelegt werden.Die Positionselektronik kann auch im Sequenzbetrieb gefahren werden. Der kleinste Sequenz-bereich beträgt 2 V, bzw. 4 mA. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Trimmpoti „A“ und „B“. DieLage der Sequenz innerhalb der Bereiches 0 ... 10 V, bzw. 4 ... 20 mA ist beliebig.Die Einstellung der oberen Sequenzmarke erfolgt mit dem Poti „A“, die Einstellung der unterenSequenzmarke erfolgt mit dem Poti „B“. Liegt die obere Sequenzmarke unterhalb desMaximalwertes von 10 V, bzw. 20 mA, so muss zuerst die obere Sequenzmarke mit Poti „A“eingestellt werden und danach erst die untere Sequenzmarke mit Poti „B“. Die Reversierung(Drehsinnänderung) erfolgt durch Drehen des Reversiersteckers um 180°.Der Istwert (Rückmeldung) kann wahlweise in Volt oder Milliampère abgegriffen werden.An Klemme 58 (Minuspol) und an Klemme 60 (Pluspol) erfolgt die Rückmeldung in Milliampère.An Klemme 58 (Minuspol) und an Klemme 61 (Pluspol) erfolgt die Rückmeldung in Volt. DieRückmeldung ist gleichsinnig. Der Wert des Ausgangs entspricht dem des Eingangs,z.B. Eingang = 4 ... 20 mA Ausgang = 4 ... 20 mA, bzw. 2 ... 10 V.f

Die Bürde bei Rückmeldung in mA muss 500 sein (0–500 ).\ � �

Im Sequenzbereich:z.B. Eingang = 4 ... 8 V Ausgang = 4 ... 8 V, bzw. 8 ... 16 mA.f

Die Toleranz der Rückmeldung im Vergleich zum Eingang beträgt ca. 200 mV, bzw. 0,4 mA.Die Rückmeldung ist nicht galvanisch getrennt vom Eingang.Die eingebauten Leuchtdioden „LED“ dienen zum besseren Einstellen der Endpunkte, beson-ders bei Sequenzbetrieb. Die Leuchtdioden sind so geschaltet, dass die rote Leuchtdiodebrennt, wenn der Antrieb steht, bzw. keine Stellgröße erzeugt wird. Die grüne Leuchtdiodebrennt, wenn der Antrieb läuft, bzw. eine Stellgröße erzeugt wird.

7.1 Montage und Einstellen des Schubantriebs mit PositionselektronikSicherheitsinformationen beachten (Seite 4).Montagehinweise gemäß Kapitel 2 bis 2.3 beachten.Sicherheitsvorschriften für elektrischen Anschluss und beim Abnehmen der Haube gemäßKapitel 3. bis 3.1 beachten.

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 31 von 37

Page 32: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

Mp1 = Messpunkt 1 = + 15 VMp2 = Messpunkt 2 = – 5 VMp3 = Messpunkt 3 = MasseMp4 = Messpunkt 4 = obere Sequenzspannung z.B. bei 0...10 V = 10,1 VMp5 = Messpunkt 5 = Spannung vom Potischleifer kommendMp6 = Messpunkt 6 = untere Sequenzspannung z.B. bei 0...10 V = 0 V oder 4...20 mA = 2 VR5 = Eingangswiderstand VDC = 10 kOhmR6 = Eingangswiderstand mA = 499 OhmR7 = Empfindlichkeit = Fensterbreite = 130 Ohm = 160 mVR25 Nicht besetzt, Wert der Hysterese = 18 mV bzw. 0,036 mAV1 + V2 = evtl. notwendige Funkenlöschglieder für Relaiskontakte

Bild 7.1-1: Positionselektronik

Bild 7.1-2: Maße für Antrieb Typ M2 mit Positionselektronik

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 32 von 37

Page 33: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

7.2 Elektrischer Anschluss der VersorgungsleitungGemäß Kapitel 3.2 verfahren,Antrieb wie folgt anschließen:!Schutzleiter der Versorgungsleitung (Ader grün/gelb) an vorgesehene Schutzleiterklemme

anschließen!Nullleiter „N“ der Versorgungsleitung an Klemme N anschließen!Dauerphase L (Betriebsspannung) an Klemme 40 anschließen!Klemme 51 und 53 auf der Elektronikplatte lösen und Litzen violett und braun aus der Klemme

herausnehmen

Bild 7.2-1: Schaltplan für M2.1 - M2.3 mit Positionselektronik(230 V 50 oder 60 Hz, 110 V 50 oder 60 Hz, 24 V 50 oder 60 Hz)

!Dauerspannung einschalten!Bei richtig angelegter Spannung zieht Magnet [1] an,

rückt die Kupplung [2] ein und ermöglicht damit dieelektrische Handverstellung des Antriebs

!Schubstange des Antriebs [4] mittels elektrischerHandverstellung um 2 mm einfahren

!Ventilspindel bis zum Anschlag indas Ventil einschieben

!Stellantrieb komplett auf dasVentil setzen

!Gewindebuchse [5] so weit aufdie Ventilstange schrauben,bis der Flansch des Antriebesan der Ventil-Auflagefläche [F]gerade anliegt

!Flansch des Antriebs am Ventilmit Schraube [6] oderSchlagmutter befestigen

!Gewindebuchse [5] auf derVentilstange mittelsSechskantmutter [7] kontern

Bild 7.2-2: L age der Teile im Antrieb M2

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 33 von 37

Page 34: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

7.3 Antrieb Probe fahrenGEFAHR !!!Der Schubantrieb darf nur beim Probefahren bzw. für unumgängliche Einstellarbeiten anelektrischen Optionen wie z.B. Potentiometer, Wegschalter oder Positionselektronik kurz-zeitig ohne Haube betrieben werden.Während dieser Tätigkeit besteht Zugang zu gefährlichen spannungsführenden, blanken,sich bewegenden und rotierenden Teilen. Bei unsachgemäßer oder unvorsichtigerAusführung der Einstellarbeiten können Tod, schwere Körperverletzungen odererhebliche Sachschäden die Folge sein.Nur qualifiziertes Personal (siehe Seite 4) darf diese Tätigkeit ausführen.Der Betrieb des Schubantriebs ohne Haube zu einem anderen als dem obenbeschriebenen Zweck ist untersagt.

7.4 Einstellen der wegabhängigen Endlagenschalter und derPotentiometer im Antrieb mit Positionselektronik!Einstellen des Endlagenschalters S1 in Schließrichtung „ausfahrende Schubstange“

siehe Kapitel 4.1!Einstellen des Endlagenschalters S2 in Öffnungsrichtung „einfahrende Schubstange “

siehe Kapitel 4.2!Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.1 und M2.2 siehe Kapitel 4.3!Einstellen der Potentiometer im Antrieb M2.3 siehe Kapitel 4.4!Spannung vom Gerät nehmen!Litzen wieder anschließen; Litze violett in Klemme 51 und Litze braun in Klemme 53 der

Elektronikplatte

7.5 Anschluss der SteuerleitungUm ein Aufinduzieren des Steuersignals (Sollwert) durch Störimpulse möglichst zu verhindern,ist dieses in getrennter Leitung mit verzinntem Kupferabschirmgeflecht zum Antrieb zu führen.!Kabelverschraubung oder Blindstopfen vom Antriebsgehäuse entfernen!Entsprechende Kabelverschraubung für geschirmtes Steuerkabel in Antriebsgehäuse ein-

schrauben!Außenmantel des Steuerkabels abisolieren, so dass die einzelnen Adern zum Anschließen auf

der E-Platine ausreichend lang sind!Schirmgeflecht auf ca. 9–12 mm zum Außenmantel

zurückschneiden!Überwurfmutter, Quetschgummi und Innenkonushülse

der Verschraubung dann der Reihe nach über dasabisolierte Ende des Steuerkabels schieben

!Vorhandenes Schirmgeflecht über die Innenkonushülsestülpen

!Außenkonushülse über das Kabelende und unter dasSchirmgeflecht schieben

!Steuerkabel durch das Verschraubungsunterteil in denAntrieb schieben, bis die Außenkonushülse anschlägt,

!Quetschgummi in das Verschraubungsunterteil drücken Bild 7.5: Verschraubung für

!Überwurfmutter aufschrauben und festziehen geschirmtes Kabel

! Innenmantel des Steuerkabels ca. 1 cm oberhalb der Kabelverschraubung abisolieren!Die einzelnen Adern ca. 5 mm von Ende entfernt abisolieren!Bei den Adern aus Litze die Endhülsen auf das abisolierte Ende aufschieben und vercrimpen!Die Leitungen im Antrieb so führen und befestigen, dass sie vor sich bewegenden oder

rotierenden Teilen geschützt sind und beim Abnehmen oder Aufsetzen der Haube nichtbeschädigt werden

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 34 von 37

Page 35: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

7.6 Anschluss des Steuersignals!Steuerspannung 0 (2) ... 10 V DC: Minuspol an Klemme 57 und Pluspol an Klemme 56!Steuerstrom 0 (4) ... 20 mA: Minuspol an Klemme 57 und Pluspol an Klemme 59Der Eingangswiderstand bei Sollwert in mA beträgt 499 .�

7.7 Antrieb Probe fahrenGEFAHR !!!Gefahrenhinweis gemäß Kapitel 7.3 beachten.

!Steuerspannung bzw. Steuerstrom auf Antrieb geben und mit entsprechendem Messgerät aufGröße und Polarität überprüfen

!Betriebsspannung auf den Antrieb geben und Antrieb Probe fahrenDer Antrieb ist werkseitig auf vorgegebenen Steuerbereich und vorgegebenen Stellwegeingestellt.!Prüfen, ob die jeweiligen

Endlagenschalter S1 und S2den Motor auch abschalten(Drehrichtungskontrolle);Schalter S1 [8] für ausfahrendeSchubstange, Schalter S2 [12]für einfahrende Schubstange

Bild 7.7: Lage der Schalter S1 und S2 im Antrieb M2

7.8 Korrekturen mit Trimmpotentiometer „A“ und „B“ vornehmen(siehe hierzu Bild 7-1)!Potentiometer „A“ ist für die obere Sollwertmarke bestimmt!Potentiometer „B“ ist für die untere Sollwertmarke bestimmtIst der Antrieb in Endstellung gefahren, muss die eingebaute rote Leuchtdiode „LED“ leuchtenund die eingebaute grüne LED erloschen sein, sofern der Antrieb nicht über die wegabhängigenSchalter S1 und S2 abgeschaltet werden soll.!Evtl. Poti „A“ oder „B“ auf der E-Platine entsprechend verstellen, bis die rote Leuchtdiode

leuchtet und die grüne LED erlischt

7.9 Reversierung(siehe hierzu Bild 7-1)Soll die Laufrichtung des Antriebes gegenüber dem Sollwert reversiert werden,!Betriebsspannung vom Antrieb abschalten!Reversierstecker auf der E-Platine abziehen, um 180° drehen und wieder einstecken!Betriebsspannung wieder auf den Antrieb geben!Eventuell Korrekturen gemäß Kapitel 7.8 vornehmen

7.10 Nach Abschluss der Einstellarbeiten und erfolgtem Probelauf!Haube vorsichtig aufsetzen, die Haube muss gleichmäßig auf dem Gehäuserand aufliegen!Dichtscheibe über den Gewindeansatz des Haubenbefestigungsbolzens legen!Hutmutter aufschrauben und festziehenAuf Dichtheit achten!

7.11 Ändern des Sollwerteingangs (V in mA oder umgekehrt)!Versorgungsleitung für Pluspol in entsprechende Klemme auf der E-Platine umklemmen

gemäß Kapitel 7.6Der Eingangswiderstand bei Sollwert in mA beträgt 499 .�

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 35 von 37

Page 36: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

7.12 Einstellen des Signalbereichs des Sollwertes (Spannungs- undStrombereich)(ausgehend von den zuvor eingestellten 0 ... 20 mA)

7.12.1 Beispiel: 4 ... 20 mA!Hutmutter auf der Antriebshaube lösen und entfernen!Dichtscheibe abnehmen!Haube abnehmen!Antrieb mittels elektrischer Handverstellung in die entsprechende Endlage fahren, in der er

sich bei 4 mA befinden soll, bis der entsprechende Schalter schaltet!Entsprechende Taste gedrückt halten!Elektronik mit 4 mA ansteuern!Poti „B“ im Uhrzeigersinn drehen, bis die rote LED leuchtet und die grüne LED erlischt!Antrieb Probe fahren!Gegebenenfalls Korrektur gemäß Kapitel 7.8 vornehmenGefahrenhinweis gemäß Kapitel 7.3 beachten.!Gemäß Kapitel 7.10 vorgehen

7.12.2 Beispiel: Sequenzbereich 6 ... 12 mAZuerst muss der obere Wert des Sequenzbereichs eingestellt werden:!Hutmutter auf der Antriebshaube lösen und entfernen!Dichtscheibe abnehmen!Haube abnehmen!Antrieb mittels elektrischer Handverstellung in die Endlage fahren, in die er bei 12 mA fahren

soll, bis der entsprechende Endlagenschalter schaltet!Entsprechende Taste gedrückt halten!Elektronik an Klemme 57 (Minuspol) und Klemme 59 (Pluspol) mit 12 mA ansteuern!Poti „A“ gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die rote LED leuchtet und die grüne LED erlischtDann den unteren Wert des Sequenzbereichs einstellen:!Antrieb in die andere Endlage fahren, in die er mit 6 mA fahren soll, bis der Endschalter

schaltet!Elektronik an den Klemmen 57 (Minuspol) und 59 (Pluspol) mit 6 mA ansteuern!Poti „B“ im Uhrzeigersinn drehen, bis die rote LED leuchtet und die grüne LED erlischt!Antrieb Probe fahren!Gegebenenfalls Korrektur gemäß Kapitel 7.8 vornehmenGefahrenhinweis gemäß Kapitel 7.3 beachten.!Gemäß Kapitel 7.10 vorgehen

7.13 RückmeldungDas Rückmeldesignal!muss nicht eingestellt werden! ist vom Eingang nicht galvanisch getrenntDer Istwert (Rückmeldung) wird wahlweise abgegriffen als!Spannung DC 0 (2) ... 10 V an den Klemmen 58 (Minuspol) und 61 (Pluspol)!Strom DC 0 (4) ... 20 mA an den Klemmen 58 (Minuspol) und 60 (Pluspol)Die Rückmeldung ist gleichsinnig, d.h. ein steigendes Eingangssignal (Sollwert) bedingt auchein steigendes Rückmeldesignal.Die Größe des Ausgangssignals entspricht immer der Größe des Eingangssignals,! z.B. Eingang = 4 ... 20 mA Ausgang = 4 ... 20 mA, bzw. 2 ... 10 Vf

! im Sequenzbereich z.B. Eingang = 4 ... 8 V Ausgang = 4 ... 8 V, bzw. 8 ... 16 mAf

Die Toleranz der Rückmeldung im Vergleich zum Eingang beträgt ca. 200 mV, bzw. 0,4 mA.Die Bürde bei Rückmeldung in mA muss 500 sein (0–500 ).\ � �

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 36 von 37

Page 37: HORA Holter Regelarmaturen - M2.2(Y) - M2.3(Y) · „M2.1 – M2.3“ Elektrischer Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung mm 0,9 kN bzw. 2,2 kN Reg.-Nr.: 244736 QM Betriebsanleitung

8. Wartung

Das Getriebe und das Gewinde der Schubstange sollten bei normaler Beanspruchung desSchubantriebes etwa alle drei Jahre, bei höherer Beanspruchung nach etwa 200.000Doppelhüben nachgeschmiert werden (erforderliches Schmiermittel siehe Kapitel 1.4).

Bei Wartungsarbeiten am Schubantrieb oder Stellglied und vor dem Abnehmen der Haube dieNetzspannung ausschalten. Den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.Sicherheitsinformationen und -vorschriften beachten.

9. Reparatur

Der Schubantrieb sollte nicht vor Ort repariert werden. Defekte Antriebe sind mit einemStörbericht und unter Angabe der Fertigungsnummer (siehe Typenschild) an den Antriebs-hersteller zurückzusenden.

Betriebsanleitung Schubantrieb mit Nullspannungs-Rückstelleinrichtung „M2.1 - M2.3“ Seite 37 von 37