[hrsg.] sozialgesetzbuch ii sgb ii sozialgesetzbuch ii · sozialgesetzbuch ii grundsicherung für...

16
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Münder [Hrsg.] NomosKommentar 4. Auflage Lehr- und Praxiskommentar Nomos Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Upload: vuongnhi

Post on 21-Jul-2018

232 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§Münder [Hrsg.]

NomosKommentar

Münder

NomosKommentar

SGB II

4. Auflage

ISBN 978-3-8329-5429-1

4. Auflage

Lehr- und Praxiskommentar

Nomos

Münder [Hrsg.]

Sozialgesetzbuch IIGrundsicherung für Arbeitsuchende

Sozialgesetzbuch II

BUC_Muender_5429-1_NHK.indd 1 04.08.11 08:30

Page 2: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Sozialgesetzbuch IIGrundsicherung für Arbeitsuchende

Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.]

NomosKommentar

Christian Armborst, Ministerialrat, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (MS), Hannover | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, Universität Bamberg | Dr. Frank Brünner, Rechts-anwalt, Freiburg | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin | Stephan Korte, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Uni-versität Berlin | Dietrich Schoch, Regierungsdirektor a.D., Mitglied im Ausschuss Sozialpolitik des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Berlin | Carsten Schwitzky, Bundesminis terium für Arbeit und Soziales, Berlin | Stephan Thie, Richter am Landessozial gericht Berlin-Brandenburg

Nomos

Lehr- und Praxiskommentar

4. Auflage

BUT_Muender_5429-1_NHK.indd 3 03.08.11 12:19

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 3: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

4. Auflage 2011© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wie-dergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-8329-5429-1

BUT_Muender_5429-1_NHK.indd 4 03.08.11 12:19

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 4: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Vorwort zur 4. Auflage

Nachdem innerhalb von gut vier Jahren drei Auflagen (in jeweils hoher Auflagen-zahl) des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II vorgelegt wurden, erscheint imJahr 2011 die 4. Auflage. Veranlasst ist dies durch eine bemerkenswerte Dynamikdes SGB II, sei es wegen der ständigen Änderungen durch den Gesetzgeber, sei esdurch die schier unfassbare Anzahl von Entscheidungen oder sei es durch die großeAnzahl von Publikationen. Notwendig ist eine solche zeitnahe Aktualisierung abervornehmlich deswegen, weil das SGB II für eine beachtliche Anzahl von Menschenvon existenzieller Bedeutung ist. Für die 4. Auflage ergab sich neben dem üblichenAktualisierungsbedarf ein besonderer Überarbeitungsbedarf aufgrund der durchdie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit derMischverwaltung in den Arbeitsgemeinschaften und zur Verfassungswidrigkeit derFestlegung der Regelleistungen ausgelösten Gesetzgebungstätigkeit, die zu zahlrei-chen Änderungen geführt hat, so dass bereits etwa eineinhalb Jahre nach der3. Auflage die 4. Auflage erscheint.Ziel des Kommentars bleibt weiterhin, für alle mit der Materie befassten Personenfundiertes Material zur Auslegung des SGB II zu liefern, inhaltliche Gestaltungs-möglichkeiten bei der Anwendung des SGB II zu eröffnen und zur Rechts- undInteressenvertretung der Leistungsberechtigten beizutragen.Kommentiert wird das SGB II in der für Wissenschaft, Lehre und Praxis notwen-digen inhaltlichen Tiefe. Ergänzt wird diese Kommentierung durch einen AnhangVerfahren, um die für die Rechtsdurchsetzung notwendigen Hinweise zu geben.Der Kommentar wendet sich an Leistungsberechtigte, Berater in den Verbändenund Anwälte ebenso wie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Leistungs-trägern und in den gemeinsamen Einrichtungen sowie an Richterinnen und Richter.Als Lehrkommentar ist er zugleich für Studierende und Lehrende an Hochschulenbestimmt.Demgemäß ist der Kommentar Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit von Personen,die an den verschiedensten Stellen fachlich mit dem SGB II befasst sind. Nach demAusstieg von Albrecht Brühl scheidet mit der 4. Auflage nunmehr auch FrankBrünner aus, der mit hoher Kompetenz schwerpunktmäßig das Alg II und die Da-tenschutzvorschriften kommentiert hat. Hinzugekommen sind mit Udo Geiger (SGBerlin), Stephan Korte (LSG Berlin-Brandenburg) und Anne Lenze (HS Darmstadt)drei neue Kommentatoren.Mit dem vorgelegten Lehr- und Praxiskommentar hoffen wir, eine fachlich ange-messene Anwendung des SGB II unterstützen zu können. Wir bedanken uns fürzahlreiche Anregungen, sei es in Schreiben an uns oder in den Besprechungen desKommentars und in vielen Diskussionen. Von den Benutzerinnen und Benutzernerhoffen wir uns Hinweise, Anregungen und Kritik. Berlin, im Frühsommer 2011Johannes Münder

LPK-SGB II 5

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 5: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Bearbeiterverzeichnis

Christian Armborst, Ministerialrat, Niedersächsisches Ministerium für Soziales,Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (MS), Hannover(§§ 5, 8, 10, Anhang Verfahren)

Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsge-richt, Leipzig (§§ 2, 14, 15, 22–22 c, 31–32, 65–65 e, 68)

Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, Universität Bamberg(§§ 23, 25, 26, 56–59, 66, 67, 69, 73, 77)

Dr. Frank Brünner, Rechtsanwalt, Freiburg (Vor § 19, § 19, Vor § 50, §§ 50-52 a)

Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg(§§ 35, 39–44, Anhang Verfahren)

Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin (§§ 11–12 a, 13, 70, 72)

Stephan Korte, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg(Vor § 44 a, §§ 44 a–44 k, 75, 76)

Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt(Vor § 19, §§ 19, 20, Anhang zu § 20 – RBEG, §§ 28, 29, Vor § 50, §§ 50–52 a)

Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin(Einleitung, §§ 1, 3, 4, 6–6 d, 17, 18–18 e, 21, 24, Vor § 33, § 33)

Dietrich Schoch, Regierungsdirektor a.D., Mitglied im Ausschuss Sozialpolitik desBundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Berlin(§ 7 Abs. 2, 3, 3 a, § 9 Abs. 2, §§ 34 b, 36–38, 60–63)

Carsten Schwitzky, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin(Anhang zu § 12 a, §§ 34, 34 a, 35)

Stephan Thie, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg(§ 7 Abs. 1, 4-6, § 7 a, § 9 Abs. 1, 3–5, §§ 15 a, 16, Anhang zu § 16, §§ 16 a–16 g, 27, 46–49, 53–55, 64, 71)

LPK-SGB II 7

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 6: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage ............................................................ 5Bearbeiterverzeichnis ............................................................... 7Abkürzungsverzeichnis ............................................................. 15Literaturverzeichnis ................................................................. 23Einleitung ............................................................................. 31

Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II)– Grundsicherung für Arbeitsuchende –

Kapitel 1Fördern und Fordern

Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende .. . . . . . . .§ 1 51Grundsatz des Forderns ..................................................§ 2 59Leistungsgrundsätze .......................................................§ 3 69Leistungsformen ...........................................................§ 4 81Verhältnis zu anderen Leistungen .......................................§ 5 86Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende ..... . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 6 101Zugelassene kommunale Träger .........................................§ 6 a 109Kommunalträger-Eignungsfeststellungsverordnung – KtEfV ....... 110Kommunalträger-Zulassungsverordnung – KomtrZV ............... 112Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger ... . . . . . . . . . . . .§ 6 b 120Personalübergang bei Zulassung weiterer kommunaler Träger undbei Beendigung der Trägerschaft ........................................

§ 6 c124

Jobcenter ....................................................................§ 6 d 129

Kapitel 2Anspruchsvoraussetzungen

Leistungsberechtigte .......................................................§ 7 130Altersgrenze ................................................................§ 7 a 170Erwerbsfähigkeit ...........................................................§ 8 171Hilfebedürftigkeit ..........................................................§ 9 180Zumutbarkeit ..............................................................§ 10 199Zu berücksichtigendes Einkommen .....................................§ 11 215Nicht zu berücksichtigendes Einkommen ..............................§ 11 a 239Absetzbeträge ..............................................................§ 11 b 253Zu berücksichtigendes Vermögen .......................................§ 12 276Vorrangige Leistungen ....................................................§ 12 a 303

Anhang zu § 12 a – Kinderzuschlag nach § 6 a BKGG .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Verordnungsermächtigung ...............................................§ 13 324Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung – Alg II-V .. . . . . . . . . . . . . 325Unbilligkeitsverordnung – UnbilligkeitsV ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Kapitel 3Leistungen

Abschnitt 1 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit

Grundsatz des Förderns ..................................................§ 14 332

LPK-SGB II 9

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 7: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Eingliederungsvereinbarung ..............................................§ 15 339Sofortangebot ..............................................................§ 15 a 358Leistungen zur Eingliederung ............................................§ 16 361

Anhang zu § 16 – Leistungen nach dem SGB III .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367Kommunale Eingliederungsleistungen ..................................§ 16 a 391Einstiegsgeld ................................................................§ 16 b 396Einstiegsgeld-Verordnung – ESGV ..................................... 396Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen .... . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 16 c 402Arbeitsgelegenheiten ......................................................§ 16 d 404Leistungen zur Beschäftigungsförderung ...............................§ 16 e 418Freie Förderung ............................................................§ 16 f 427Förderung bei Wegfall der Hilfebedürftigkeit .........................§ 16 g 429Einrichtungen und Dienste für Leistungen zur Eingliederung . . . . . .§ 17 433Örtliche Zusammenarbeit ................................................§ 18 448Mindestanforderungs-Verordnung ...................................... 448Zusammenarbeit mit den für die Arbeitsförderung zuständigenStellen ........................................................................

§ 18 a452

Kooperationsausschuss ...................................................§ 18 b 454Bund-Länder-Ausschuss ..................................................§ 18 c 457Örtlicher Beirat ............................................................§ 18 d 458Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . .§ 18 e 459

Abschnitt 2 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Unterabschnitt 1 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen fürBildung und Teilhabe

Vorbemerkung zu §§ 19 ff. ........................................................ 461Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung undTeilhabe .....................................................................

§ 19464

Unterabschnitt 2 Arbeitslosengeld II und SozialgeldRegelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 20 466

– Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz – RBEG ..................Anhang zu § 20 484Vorbemerkung .................................................. 484

Grundsatz .........................................§ 1 RBEG 485Bestimmung der Referenzhaushalte ...........§ 2 RBEG 489Abgrenzung der Referenzhaushalte .. . . . . . . . . .§ 3 RBEG 489Abgrenzung untere Einkommensschichten . .§ 4 RBEG 491Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgabender Einpersonenhaushalte .... . . . . . . . . . . . . . . . . . .

§ 5 RBEG493

Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgabender Familienhaushalte ...........................

§ 6 RBEG495

Fortschreibung der regelbedarfsrelevantenVerbrauchsausgaben ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

§ 7 RBEG499

Regelbedarfsstufen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 8 RBEG 502Eigenanteil für die gemeinschaftlicheMittagsverpflegung ..............................

§ 9 RBEG505

Weiterentwicklung der Regelbedarfs-Ermittlung ........................................

§ 10 RBEG506

Mehrbedarfe ................................................................§ 21 509Bedarfe für Unterkunft und Heizung ...................................§ 22 530Satzungsermächtigung ....................................................§ 22 a 603

Inhaltsverzeichnis

10 LPK-SGB II

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 8: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Inhalt der Satzung .........................................................§ 22 b 615Datenerhebung, -auswertung und -überprüfung ......................§ 22 c 627Besonderheiten beim Sozialgeld .........................................§ 23 637

Unterabschnitt 3 Abweichende Leistungserbringung und weitereLeistungen

Abweichende Erbringung von Leistungen ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 24 638Leistungen bei medizinischer Rehabilitation derRentenversicherung und bei Anspruch auf Verletztengeld aus derUnfallversicherung .........................................................

§ 25

657Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 26 659Leistungen für Auszubildende ...........................................§ 27 666

Unterabschnitt 4 Leistungen für Bildung und TeilhabeBedarfe für Bildung und Teilhabe .......................................§ 28 673Erbringung der Leistungen für Bildung und Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . .§ 29 689(weggefallen) ...............................................................§ 30 700

Unterabschnitt 5 SanktionenPflichtverletzungen ........................................................§ 31 700Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 31 a 733Beginn und Dauer der Minderung ......................................§ 31 b 751Meldeversäumnisse ........................................................§ 32 758

Unterabschnitt 6 Verpflichtungen AndererVorbemerkung zu §§ 33 ff. ........................................................ 763

Übergang von Ansprüchen ...............................................§ 33 765Ersatzansprüche bei sozialwidrigem Verhalten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .§ 34 799Ersatzansprüche für rechtswidrig erhaltene Leistungen .. . . . . . . . . . . .§ 34 a 807Ersatzansprüche nach sonstigen Vorschriften .........................§ 34 b 816Erbenhaftung ...............................................................§ 35 819

Kapitel 4Gemeinsame Vorschriften für Leistungen

Abschnitt 1 Zuständigkeit und Verfahren

Örtliche Zuständigkeit ....................................................§ 36 825Kostenerstattung bei Aufenthalt im Frauenhaus ......................§ 36 a 831Antragserfordernis .........................................................§ 37 834Vertretung der Bedarfsgemeinschaft ....................................§ 38 842Sofortige Vollziehbarkeit .................................................§ 39 848Anwendung von Verfahrensvorschriften ...............................§ 40 852Berechnung der Leistungen ...............................................§ 41 860Auszahlung der Geldleistungen ..........................................§ 42 863Darlehen ....................................................................§ 42 a 865Aufrechnung ................................................................§ 43 871Verteilung von Teilzahlungen ............................................§ 43 a 876Veränderung von Ansprüchen ...........................................§ 44 877

Abschnitt 2 Einheitliche Entscheidung

Vorbemerkung zu §§ 44 a ff. ...................................................... 878Feststellung von Erwerbsfähigkeit und Hilfebedürftigkeit . . . . . . . . . .§ 44 a 880

Inhaltsverzeichnis

LPK-SGB II 11

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 9: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Gemeinsame Einrichtung .................................................§ 44 b 897Trägerversammlung .......................................................§ 44 c 908Geschäftsführerin, Geschäftsführer .....................................§ 44 d 911Verfahren bei Meinungsverschiedenheit über dieWeisungszuständigkeit ....................................................

§ 44 e915

Bewirtschaftung von Bundesmitteln ....................................§ 44 f 916Zuweisung von Tätigkeiten bei der gemeinsamen Einrichtung .... .§ 44 g 917Personalvertretung .........................................................§ 44 h 919Schwerbehindertenvertretung; Jugend- undAuszubildendenvertretung ...............................................

§ 44 i920

Gleichstellungsbeauftragte ...............................................§ 44 j 920Stellenbewirtschaftung ....................................................§ 44 k 920(weggefallen) ...............................................................§ 45 921

Kapitel 5Finanzierung und Aufsicht

Finanzierung aus Bundesmitteln .........................................§ 46 922Eingliederungsmittel-Verordnung 2011 – EinglMV 2011 . . . . . . . . . . 931Aufsicht .....................................................................§ 47 933Aufsicht über die zugelassenen kommunalen Träger . . . . . . . . . . . . . . . .§ 48 936Vergleich der Leistungsfähigkeit ........................................§ 48 a 938Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach § 48a desZweiten Buches Sozialgesetzbuch ....................................... 938Zielvereinbarungen ........................................................§ 48 b 942Innenrevision ...............................................................§ 49 946

Kapitel 6Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung, datenschutzrechtliche

Verantwortung

Vorbemerkung zu §§ 50 ff. – Sozialdatenschutz im SGB II ................... 949Datenübermittlung ........................................................§ 50 959Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten durchnichtöffentliche Stellen ....................................................

§ 51966

Kundennummer ............................................................§ 51 a 968Datenerhebung und -verarbeitung durch die Träger derGrundsicherung für Arbeitsuchende ....................................

§ 51 b969

Verordnung zur Erhebung der Daten nach § 51b des ZweitenBuches Sozialgesetzbuch .................................................. 973(weggefallen) ...............................................................§ 51 c 975Automatisierter Datenabgleich ..........................................§ 52 975Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung – GrSiDAV .......... 976Überprüfung von Daten ..................................................§ 52 a 983

Kapitel 7Statistik und Forschung

Statistik und Übermittlung statistischer Daten ........................§ 53 986Arbeitslose ..................................................................§ 53 a 988Eingliederungsbilanz ......................................................§ 54 989Wirkungsforschung .......................................................§ 55 990

Inhaltsverzeichnis

12 LPK-SGB II

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 10: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Kapitel 8Mitwirkungspflichten

Anzeige- und Bescheinigungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit .........§ 56 993Auskunftspflicht von Arbeitgebern .....................................§ 57 995Einkommensbescheinigung ...............................................§ 58 995Meldepflicht ................................................................§ 59 996Auskunftspflicht und Mitwirkungspflicht Dritter .... . . . . . . . . . . . . . . . .§ 60 997Auskunftspflichten bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit . . . .§ 61 1008Schadenersatz ..............................................................§ 62 1013

Kapitel 9Bußgeldvorschriften

Bußgeldvorschriften .......................................................§ 63 1018

Kapitel 10Bekämpfung von Leistungsmissbrauch

Zuständigkeit ...............................................................§ 64 1022

Kapitel 11Übergangs- und Schlussvorschriften

Allgemeine Übergangsvorschriften ......................................§ 65 1025(weggefallen) ...................................................§§ 65 a bis 65 c 1027

Übermittlung von Daten ..................................................§ 65 d 1027Übergangsregelung zur Aufrechnung ...................................§ 65 e 1030Rechtsänderungen bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit .. . . .§ 66 1032Freibetragsneuregelungsgesetz ...........................................§ 67 1032Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch undanderer Gesetze ............................................................

§ 681033

Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung fürArbeitsuchende .............................................................

§ 691034

Übergangsregelung zum Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- undasylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union .. . . . . . . . . . . . . . . .

§ 701034

Zweites Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch– Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderenVermittlungshemmnissen – JobPerspektive ............................

§ 71

1035Siebtes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuchund anderer Gesetze .......................................................

§ 721035

Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischenInstrumente .................................................................

§ 731036

(weggefallen) ...............................................................§ 74 1036Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation derGrundsicherung für Arbeitsuchende – Anwendbarkeit des§ 6 a Absatz 7, des § 44 d und des § 51 b ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

§ 75

1036Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation derGrundsicherung für Arbeitsuchende ....................................

§ 761038

Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung desZweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .

§ 771040

Anhang Verfahren .................................................................. 1044Stichwortverzeichnis ................................................................ 1081

Inhaltsverzeichnis

LPK-SGB II 13

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 11: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Deutschland (StabSiG vom 2.3.2009 – BGBl. I, 416), in Kraft getreten am1.8.2009.

n Die Finanzierungsregelungen, insbesondere im § 46 z.B. durch das Dritte Ge-setz zur Änderung des Zweiten Sozialgesetzbuches – 3. SGBIIÄndG (vom21.12.2007 – BGBl. I, 3141); Viertes Gesetz zur Änderung des Zweiten Sozi-algesetzbuches – 4. SGBIIÄndG (vom 28.7.2008 – BGBl. I, 1506).

Gravierenden Änderungen gab es in der 17. Wahlperiode in den Jahren 2010und 2011. Abgesehen von einer Erhöhung der Vermögensfreibeträge in § 12Abs. 2 durch das SozVersStabG ab 17.4.2010 (im Einzelnen § 12) kam es zu um-fassenden Gesetzesänderungen aufgrund der Entscheidungen des BVerfG: Sowohlbezüglich der Verfassungswidrigkeit der Aufgabenwahrnehmung durch die Ar-beitsgemeinschaften (Rn 20), wie auch hinsichtlich der Verfassungswidrigkeit derRegelleistungen (Rn 14 f.) hatte das BVerfG dem Gesetzgeber eine Frist bis zum31.12.2010 gesetzt. Eilig kam der Gesetzgeber einem Aspekt der Entscheidung desBVerfG vom 9.2.2010 (1 BvL 1, 3, 4/09 – E 125, 175 ff.) zu den Regelleistungennach: da das BVerfG bei unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, beson-deren Bedarfen einen Rechtsanspruch unmittelbar aus der Verfassung abgeleitethatte, solange keine gesetzliche Regelung vorliegt (vgl. auch Rn 15) wurde mit derEinführung des § 21 Abs. 6 (mit Folgeänderung in § 3) durch das StabRuaÄndGzum 3.6.2010 eine gesetzliche Grundlage für die Leistungserbringung in diesenFällen geschaffen (im Einzelnen § 21 Rn 32). Die umfassende Änderung insbeson-dere des Leistungsbereiches geschah durch das Gesetz zur Ermittlung von Regel-bedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch– RBEGuSGBII,SGBXIIÄndG (beruhend auf dem Entwurf der Regierung – BR-Dr.661/10 vom 21.10.2010 und dem wortgleichen Fraktionsentwurf von CDU/CSUund FDP – BT-Dr. 17/3404 vom 26.10.2010, mit Änderungen im Bundestag – BT-Dr. 17/1432). Zentrale Punkte waren zwischen der Mehrheit des Bundestages(CDU/CSU/FDP) und der Mehrheit des den Bundesrat bestimmenden Parteien vonSPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke heftig umstritten: so die Verfassungsmä-ßigkeit der Ermittlung des Regelbedarfs, das sog. Bildungspaket bei Kindern unddie Regelungen über die Unterkunftskosten. Erst nach einem langwierigen Verfah-ren im Vermittlungsausschuss konnte eine Einigung gefunden werden (BT-Dr.17/4839; vgl. dazu info also 2011, 51 ff.). Das dann mit den Mehrheiten im Bun-destag und Bundesrat beschlossene RBEGuSGBII,SGBXIIÄndG trat zum Teil rück-wirkend zum 1.1.2011 in Kraft (BGBl. I, 453). Es ist ein Artikelgesetz mit denSchwerpunkten des Gesetzes zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölf-ten Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz – RBEG) in Art. 1und der Änderung des SGB II in Art. 2 (und weitgehend inhaltsgleichen Änderun-gen) im SGB XII in Art. 3. Das RBEG legt die Referenzgruppen sowie die Abgren-zung der Referenzhaushalte zu den unteren Einkommensschichten fest, bestimmtnormativ die regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben (differenziert nach Ein-personenhaushalten und Familienhaushalten), bestimmt darauf aufbauend die ver-schiedenen Regelbedarfsstufen und enthält die Fortschreibungsregelung (im Ein-zelnen ausführlich die Kommentierung Anhang § 20 RBEG). Die Änderungen imSGB II bezogen sich auf viele Bereiche, formal völlig neu gefasst wurde der 2. Ab-schnitt (§§ 19 bis 35), die inhaltlichen Änderungen dort bezogen sich auf die Re-gelung zum Regelbedarf (§ 20), auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe (§§ 28bis 30 a) und auf die Bestimmungen zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizungdurch die Möglichkeit, diese durch Satzung zu bestimmen (§§ 20 a ff., vgl. auchhierzu jeweils die konkrete Kommentierung). Im Übrigen kam es in diesem Ab-schnitt zu zahlreichen Umstellungen, neuen Formulierungen usw., ohne dass dabei

Einleitung

Münder in LPK-SGB II 41

26

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 12: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

jeweils die bisherige Rechtslage materiell geändert wurde. Im Zusammenhang mitdem durch die Entscheidung des BVerfG ausgelösten notwendigen Gesetzesände-rungen kam es zu weiteren Neuregelungen, nicht selten in Richtung von Beschrän-kung und Begrenzung von Ansprüchen und Rechten der Leistungsberechtigten.Hierzu zählen (beispielhaft) die Änderungen bei der Einkommensanrechnung(§§ 11 ff.), die neben begrüßenswerten Klarstellungen Verschärfungen brachten,etwa durch die Begrenzung der Nichtberücksichtigung zweckidentischer Leistun-gen, der Anrechnung einmaliger Einnahmen usw. Ob die neu geschaffene Mög-lichkeit, die Höhe der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung mittels Satzungdurch Kreise und kreisfreie Städte bestimmen zu können (§§ 20 a, 20 b), Wirkungzeigen wird und welche Auswirkungen für die Leistungsberechtigten diese Bestim-mung hat, kann gegenwärtig noch nicht beurteilt werden. Neben Klarstellungenfinden sich auch Verschärfungen bei den Sanktionsbestimmungen (§§ 31 bis 32),insbesondere dadurch, dass nunmehr nicht mehr zwingend eine schriftliche Beleh-rung vorgeschrieben wird, sondern es ausreicht, wenn Kenntnis über die Rechts-folgen bestand. Bei verfahrensrechtlichen Regelungen gab es Verschärfungen da-durch, dass nunmehr für verschiedene Bedarfslagen (Erstausstattung, Bildungsleis-tungen) gesonderte Anträge zu stellen sind (§ 37) und die Nachzahlung bei zu Un-recht nicht erbrachten Leistungen rückwirkend auf ein Jahr beschränkt wurde (§ 40Abs. 1). Darlehen können nur noch erbracht werden, wenn der Bedarf auch nichtdurch die altersabhängigen Grundfreibeträge und Ansparfreibeträge des § 12Abs. 2 Satz 1 (oder auf andere Weise) gedeckt werden können (§ 42 a); zudem sindsie zwingend mit monatlich 10 % zu tilgen. Auch bei der Aufrechnung von An-sprüchen (§ 43) wurden die Möglichkeiten der Rückforderung in der Höhe ausge-weitet. Insgesamt bedeutet das RBEGuSGBII,SGBIIÄndG damit eine eher mini-malisierte Umsetzung der Entscheidung des BVerfG vom 9.2.2010 (E 125, 175 ff.)und zugleich die Fortsetzung der Reduktion von Einschränkungen und Begren-zungen für Leistungsberechtigte. Zugleich gab es (zum 1.1.2011) deutliche Be-schränkungen durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011, durch das die Nichtberück-sichtigung des Grundbetrags des Elterngeldes als Einkommen aufgehoben, der be-fristete Zuschlag gestrichen wurde und der ehemals in § 26 Abs. 1 a.F. vorgeseheneZuschuss für die freiwilligen Beiträge bei der gesetzlichen Rentenversicherung er-satzlos wegfiel (im Einzelnen § 26).Der Verfassungswidrigkeit der Mischverwaltung in den ehemaligen ARGEn warschon vorher mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grund-sicherung für Arbeitsuchende (GrSiWEntG) vom 3.8.2010 begegnet worden (Ge-seztesentwurf in BT-Dr. 17/1555 bzw. zur Änderung des Grundgesetzes BT-Dr.17/54, Beschlussempfehlung in BT-Dr. 17/2188). Die Basis für die Beibehaltungder gemeinsamen Aufgaben in den nun gemeinsamen Einrichtungen wurde durcheine Verfassungsergänzung in Art. 91 e GG geschaffen, die für diese Situation dieMischverwaltung verfassungsrechtlich zulässt. Hier musste – schon angesichts dererforderlichen Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung – ein Kompro-miss gefunden werden, der zwei wesentliche Elemente enthielt:n Zum einen wurde bei der gespaltenen Trägerschaft zwischen BA und Kom-

munen (Rn 20) die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung in den gemeinsamenEinrichtungen gemäß § 44 b verbindlich vorgeschrieben. Es handelt sich umMischbehörden aus Bundes- und Landesbehörden, die sog. Jobcenter (§ 6 d).Flankiert wird diese zentrale Bestimmung durch Einzelregelungen zur Träger-versammlung, zu den Geschäftsführern, zum Personal (§§ 44 c ff.), sowie durchverschiedene Kooperations- und Koordinationsgremien (§§ 18 a ff.).

Einleitung

42 Münder in LPK-SGB II

27

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 13: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

Gerichtliche KontrolleDie Höhe der Regelleistungen kann im Wege einer kombinierten Anfechtungs- undLeistungsklage gegen den Leistungsbescheid nach § 54 Abs. 4 SGG einer Überprü-fung zugeführt werden. Dabei ist vom Gericht ggf. auch zu prüfen, ob bei der Fest-setzung der Leistungshöhe durch den Gesetzgeber die verfassungsrechtlichen Vor-gaben beachtet wurden. Während die Festlegung der Leistungen durch den Ver-ordnungsgeber im SGB XII bis zum Inkrafttreten des RBEGuSGBII,SGBXIIÄndGdurch die Instanzgerichte überprüfbar war (vgl. Brünner in LPK-SGB II, 3. Aufl.,§ 20 Rn 50), zwingt die neue Rechtslage der Festlegung der Regelbedarfe durchParlamentsgesetz im SGB II und XII dazu, das Verfahren gem. Art. 100 GG aus-setzen und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einholen. Klagen we-gen der verspätet in Kraft getretenen Neuregelung der Regelbedarfe sind aus-nahmslos als unbegründet zurückgewiesen worden. Für die Bewilligung höhererRegelleistungen ab dem 1.1.2011 fehle es an einem Anordnungsgrund, da die Neu-regelung nach den Vorgaben des BVerfG rückwirkend zum 1.1.2011 in Kraft zusetzen war (SG Mannheim 21.4.2011 – S 14 AS 720/11 Rn 18; SG Bremen17.1.2011 – S 22 AS 17/11 ER; SG Oldenburg 10.1.2011 – S 45 AS 1/11 ER).

Anhang zu § 20 – Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach§ 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch(Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz – RBEG)

Vom 24. März 2011 (BGBl. I S. 453)(FNA 8601-5)

Vorbemerkung

Bis zum 31.12.2010 waren die Regelsätze im Rahmen der Sozialhilfe durch Rechts-verordnung zu § 28 SGB XII festgelegt worden, während im SGB II die konkretenBeträge der Regelleistung in § 20 ausgewiesen waren. Da aber das SGB XII dasReferenzsystem für das SGB II war, § 20 Abs. 4 S. 2 a.F., wurden auch die Leistun-gen der Bezieher von Alg II im Rahmen einer Rechtsverordnung ermittelt. Einegrundlegende Veränderung war notwendig geworden, nachdem das BVerfG in sei-ner Entscheidung von 9.2.2010 festgestellt hatte, dass sich schon aus dem Rechts-staats- und Demokratieprinzip die Pflicht des Gesetzgebers ergibt, die für dieGrundrechtsverwirklichung maßgeblichen Regelungen selbst zu treffen. Dies giltin besonderem Maße, wenn und soweit es um die Sicherung der Menschenwürdeund der menschlichen Existenz geht. Zudem kann sich der von Verfassungs wegenbestehende Gestaltungsspielraum des Parlaments nur im Rahmen eines Gesetzesentfalten und konkretisieren (1 BvL 1/09 u.a. Rn 136 – E 125, 175 = NJW 2010,505). Das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften BuchesSozialgesetzbuch (RBEG) setzt die Vorgaben des BVerfG um. Die Struktur desRBEG ist weitestgehend durch § 28 SGB XII vorgegeben.Das RBEG ermittelt die Regelbedarfe sowohl für die Leistungsberechtigten desSGB II als auch für die des SGB XII. § 20 Abs. 5 Satz 2 verweist für die Neuermitt-lung der Regelbedarfe auf § 28 SGB XII i.V.m. dem RBEG. § 28 SGB XII gibt dasVerfahren vor, mit dem die Regelbedarfe festzusetzen sind: Gem. § 28 Abs. 1SGB XII ist die Höhe der Regelbedarfe in einem Bundesgesetz neu zu ermitteln,

7

Anh. § 20 Kapitel 3 | Abschnitt 2 | Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

484 Lenze in LPK-SGB II

45

1

2

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 14: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

sobald die Ergebnisse einer bundesweiten neuen Einkommens- und Verbrauch-stichprobe (EVS) vorliegen. § 28 Abs. 2 SGB XII verlangt, dass bei der Ermittlungder bundesdurchschnittlichen Regelbedarfsstufen Stand und Entwicklung von Net-toeinkommen, Verbraucherverhalten und Lebenshaltungskosten zu berücksichti-gen sind. Grundlage hierfür sind die durch die EVS nachgewiesenen tatsächlichenVerbrauchsausgaben unterer Einkommensgruppen. Gem. § 28 Abs. 3 SGB XII be-auftragt das BMAS das Statistische Bundesamt mit Sonderauswertungen zu denVerbrauchsausgaben von Haushalten unterer Einkommensgruppen. Diese sind zu-mindest für Haushalte, in denen nur eine erwachsene Person lebt (Einpersonen-haushalte), und für Haushalte, in denen Paare mit einem Kind leben (Familien-haushalte), vorzunehmen. Es hat ferner eine Bereinigung der Referenzgruppe zuerfolgen. Dabei ist festzulegen, dass Haushalte, die Leistungen nach SGB II oderXII beziehen, nicht als Referenzhaushalte zu berücksichtigen sind. Für die Bestim-mung des Anteils der Referenzhaushalte an den jeweiligen Haushalten der Son-derauswertung ist ein für statistische Zwecke hinreichend großer Stichprobenum-fang zu gewährleisten. Nach § 28 Abs. 4 SGB XII sind die in Sonderauswertungenausgewiesenen Verbrauchsausgaben der Referenzhaushalte nur dann als regelsatz-relevant zu berücksichtigen, soweit sie zur Sicherung des Existenzminimums not-wendig sind und eine einfache Lebensweise ermöglichen, wie sie einkommens-schwache Haushalte aufweisen, die ihren Lebensunterhalt nicht ausschließlich ausLeistungen nach dem SGB II und XII bestreiten. Als nichtregelsatzrelevant geltenVerbrauchsausgaben, wenn sie durch bundes- oder landesgesetzliche Leistungsan-sprüche abgedeckt sind oder nicht anfallen, weil bundesweit in einheitlicher HöheVergünstigungen gelten. § 28 SGB XII setzt damit die Vorgaben der Entscheidungdes BVerfG vom 9.2.2010 weitestgehend um und strukturiert den Aufbau desRBEG. Zwischen den in § 20 Abs. 2 bis 4 SGB II ausgewiesenen Regelbedarfen undden Regelbedarfsstufen des § 8 RBEG besteht weitestgehend Übereinstimmung(Ausnahme: Regelbedarfsstufe 3, vgl. § 8 RBEG Rn 4 f.).

Grundsatz

Auf der Grundlage von Sonderauswertungen zur Einkommens- und Verbrauchs-stichprobe 2008 nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch werden die Re-gelbedarfsstufen nach den §§ 2 bis 8 dieses Gesetzes ermittelt.

1 Grundsätzliches zur Statistikme-thode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Einkommens- und Verbrauchs-stichprobe (EVS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Sonderauswertungen . . . . . . . . . . . . . . 7

Grundsätzliches zur StatistikmethodeDas Existenzminimum kann nach der Warenkorb- oder der Statistikmethode er-mittelt werden. Diese folgen jeweils unterschiedlichen Philosophien (vgl. zum Fol-genden: Becker Wiso Diskurs 2010, 7). Bei der bis Anfang der 1990er Jahre ver-wandten Warenkorbmethode entschieden Experten über die notwendigen Güter-arten, die jeweils erforderlichen Mengen und die relevanten Preise. Hierzu warennormative Festlegungen im Detail erforderlich. Je nach den wertenden Grundsatz-entscheidungen ließ sich ein breites Spektrum an Ergebnissen erzielen – diesesreichte von 132 € (Thießen/Fischer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2/2008,

§ 1 RBEG

1

§ 1 RBEG Anh. § 20

Lenze in LPK-SGB II 485

1

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 15: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

145 ff.) bis hin zu 685 € (Hausstein, 2010). Das Statistikmodell hingegen orientiertsich an dem Ausgabeverhalten unterer Einkommensgruppen. Dieses wird der alle5 Jahre durchgeführten Einkommens- und Verbrauchsstatistik entnommen, an derauf freiwilliger Basis ca. 55.000 Haushalte teilnehmen, die 3 Monate lang in einemHaushaltsbuch sämtliche Einnahmen und Ausgaben aufführen. Mit dem Statistik-verfahren wird die Relativität des Existenzminimums berücksichtigt. Die norma-tiven Entscheidungen beschränken sich auf die Methode und die Abgrenzung desEinkommensbereichs der Referenzgruppe, die zugrunde gelegt wird. Die Statistik-methode führt zu einer geringeren Bandbreite von Ergebnissen: 359 € (gesetzlicheRegelung 2010) und 440 € (DPWV 2008).Nachteil der statistischen Methode allerdings ist, dass sie keinen objektiven Maß-stab für das menschenwürdige Existenzminimum beinhaltet. Da es allein auf dieVerbrauchsausgaben der unteren Bevölkerungsgruppen abstellt, sinkt das Grund-sicherungsniveau bei der Zunahme des Niedriglohnsektors auch dann, wenngleichzeitig der Reichtum in der Gesellschaft insgesamt steigt. So waren zwischenden beiden EVS 1998 und 2003 die Ausgaben der untersten 20% der nach ihrenNettoeinkommen geschichteten Einpersonenhaushalten so weit zurückgegangen,dass die Regelsätze hätten gekürzt werden müssen. Nur weil gleichzeitig auf be-sonders willkürliche Abschläge (für Maßkleidung, Segelflugzeuge etc.) verzichtetwurde, konnte die Höhe der Regelleistung beibehalten werden (BT-Dr. 16/2448,3). Auch zwischen der EVS 2003 und der EVS 2008 waren Ausgaberückgänge bei„weichen“ Waren und Dienstleistungen zu verzeichnen, wie z.B. bei Ausgaben fürZeitungen, Bücher und Frisör. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Haushaltediese Ausgaben zurückfahren mussten, um die „harten“ Bedarfe wie Wohnung,Heizung, Ernährung sicherzustellen (Münder 2011, 32).Die Statistikmethode ist vom BVerfG in seiner Entscheidung vom 9.2.2010 grund-sätzlich für verfassungsmäßig erklärt worden. Einschränkend wies das Gericht da-rauf hin, dass der Einsatz der Statistik- und Verbrauchsmethode der Warenkorb-methode nur unter der Prämisse gleichwertig sei, „dass auch das Ausgabeverhaltenunterer Einkommensgruppen der Bevölkerung zu erkennen gibt, welche Aufwen-dungen für das menschenwürdige Existenzminimum erforderlich sind“ (BVerfG,1 BvL 1/09, Rn 166 – E 125, 175 = NJW 2010, 505). Damit rekurriert das BVerfGletztendlich auf einen objektiven Maßstab des Existenzminimums. Wenn untereEinkommensgruppen geringere Ausgaben für Gesundheit haben, weil sie wegender Praxisgebühr und den Zuzahlungen bei Medikamenten seltener zum Arzt gehenoder wenn sie keine Bildungsausgaben für Kinder aufweisen, dann muss bei ein-zelnen Ausgabepositionen eine normative Nachjustierung (Lenze NZS 2010, 535)durch einen Kontrollwarenkorb (Sartorius 90 f.) stattfinden oder eine Modifizie-rung des Einkommensbereichs vorgenommen werden (Becker WISO 2010, 8).Die Statistikmethode basiert auf der Grundannahme, dass sich unter- und über-durchschnittliche Bedarfe auf der individuellen Eben ausgleichen, so dass mit demGruppendurchschnitt über alle Güterpositionen eine Bedarfsdeckung insgesamterreicht wird. Das BVerfG bezeichnet dies als internen Ausgleich: Der individuelleBedarf eines Hilfebedürftigen kann in einzelnen Ausgabepositionen vom durch-schnittlichen Verbrauch abweichen, der Gesamtbetrag der Regelleistung ermög-licht es aber, einen überdurchschnittlichen Bedarf in einer Position durch einenunterdurchschnittlichen Bedarf in einer anderen auszugleichen. Der Gesetzgebermuss deshalb die regelleistungsrelevanten Ausgabepositionen und -beträge so be-stimmen, dass ein interner Ausgleich möglich bleibt (BVerfG a.a.O. Rn 172). Diesbedeutet zum einen, dass ein statistischer Ausgleich zwischen über- und unter-

Anh. § 20 Kapitel 3 | Abschnitt 2 | Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

486 Lenze in LPK-SGB II

2

3

4

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324

Page 16: [Hrsg.] Sozialgesetzbuch II SGB II Sozialgesetzbuch II · Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende Prof. Dr. Johannes Münder [Hrsg.] NomosKommentar Christian Armborst,

durchschnittlichen Ausgaben lediglich bei regelmäßig anfallenden Ausgaben, diegrundsätzlich bei allen Mitglieder der Referenzgruppe anfallen können, zu erwar-ten ist. Bei nur in großen Abständen notwendigen Ausgaben oder infolge von be-sonderen Bedarfssituationen, die in nur wenigen Fällen eintreten, kann sich keineKompensation ergeben (Becker, WISO 2010, 10). Dies bedeutet, dass sich mit derEVS selten anfallende Anschaffungen für „weiße Ware“ wie Kühlschrank, Herdund Waschmaschine nicht angemessen erfassen lassen. Der Vorschlag des Bundes-rates, diese Positionen wieder als einmalige Leistungen zu gewähren (BT-Dr.17/4770), wurde nicht umgesetzt. Zum anderen setzt ein statistischer Ausgleichzwischen über- und unterdurchschnittlichen Ausgaben eine konsequente Umset-zung des Statistikmodells voraus. Jede Vermischung von Warenkorb- und Statis-tikmethode, indem einzelne Positionen aus dem statistisch ermittelten Verbrauchder untersten Bevölkerungsgruppen wieder herausgenommen werden, stört dieFunktionsweise der Statistikmethode (Becker WISO 2010, 10 ff.).Nicht eingegangen ist das BVerfG auf die Frage, ob die Statistikmethode überhauptnoch zur Ermittlung eines menschenwürdigen Existenzminimums geeignet ist,wenn auf der einen Seite zwar die Löhne und Gehälter der abhängig Beschäftigtensinken, auf der anderen Seite aber die Gesellschaft insgesamt reicher wird, weil dieEinkommen der selbstständigen Marktteilnehmer steigen (vgl. Schäfer WSI-Mit2009, 685). Das LSG HE hatte dem BVerfG diese „sozialstaatliche elementareVerteilungsfrage“ vorgelegt (LSG HE 29.10.2008 – L 6 AS 336/07 Rn 87 ff. –ZfSH/SGB 2009, 100). Es bezog sich auf eine Entscheidung des BVerfG, das fest-gestellt hatte: „gerade bei wachsendem staatlichem Finanzbedarf und seiner ihmentsprechenden steigenden Steuerbelastung ist der Gesetzgeber gehalten, eine ge-rechte Verteilung der Lasten zu gewährleisten (BVerfGE 87, 172 f.)“. Diese Kohä-sionsfunktion des Sozialstaates ist zu unterstreichen. Solange der Reichtum derGesellschaft insgesamt steigt, kann das Grundsicherungsniveau nicht gesenkt wer-den. In der Rechtsprechung des BVerfG enthält das Sozialstaatsprinzip den Auftragan den Gesetzgeber, mehr Gleichheit durch den Abbau von Wohlstandsdifferenzenherzustellen und insgesamt für einen Ausgleich der sozialen Gegensätze und damitfür eine gerechte Sozialordnung zu sorgen (BVerfGE 22, 180, 204; 35, 202, 235 f.;69, 272, 314). Andere Autoren ziehen allerdings aus der Tatsache, dass das BVerfGnicht auf die Verteilungsfrage eingegangen ist, den Schluss, dass sich dem Urteilkein Umverteilungsgebot und kein Verfassungsgebot „soziale Gerechtigkeit“ ent-nehmen lasse (Schnath NZS 2010, 298).

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)Die EVS wird vom Statistischen Bundesamt durchgeführt und stellt die einzige sta-tistische Erhebung in Deutschland dar, die Einkommens-, Vermögens- und Schul-densituation sowie die Konsumausgaben der Haushalte erfasst. Dazu werden inetwa fünfjährigen Abständen jeweils rd. 0,2% aller privaten Haushalte in Deutsch-land befragt. Bei der EVS 2008 waren dies 55.110 Haushalte. Es werden die Ver-brauchsausgaben in 12 Abteilungen mit Hunderten von Einzelpositionen erhoben(BT-Dr. 17/3404, 91). Die Teilnahme an der EVS erfolgt auf freiwilliger Basis. Esist deshalb davon auszugehen, dass bestimmte Gruppen der Bevölkerung, wie z.B.Beamte, Rentner und Studierende, verstärkt in ihr enthalten sind, während andereGruppen nicht entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung vertreten sind, wiez.B. Migranten. Auch Familienhaushalte mit Kindern der verschiedenen Alters-gruppen sind in der EVS relativ schwach besetzt (vgl. § 6 RBEG Rn 4). In der Sit-zung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 22.11.2010 wurde zu diesem

2

§ 1 RBEG Anh. § 20

Lenze in LPK-SGB II 487

5

6

http://www.nomos-shop.de/M%c3%bcnder-Sozialgesetzbuch-II/productview.aspx?product=12324