hvd.32044009614157

267
Generated for matthew.miller3 (McGill University) on 2015-08-20 14:06 GMT / http://hdl.handle.net/2027/hvd.32044009614157 Public Domain, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-google Beiträge zur Geschichte der hebräischen und aramäischen Studien von Joseph Perles. Perles, Perets ben Barukh Asher, 1835-1894. München : Theodor Ackermann, 1884. http://hdl.handle.net/2027/hvd.32044009614157 Public Domain, Google-digitized http://www.hathitrust.org/access_use#pd-google We have determined this work to be in the public domain, meaning that it is not subject to copyright. Users are free to copy, use, and redistribute the work in part or in whole. It is possible that current copyright holders, heirs or the estate of the authors of individual portions of the work, such as illustrations or photographs, assert copyrights over these portions. Depending on the nature of subsequent use that is made, additional rights may need to be obtained independently of anything we can address. The digital images and OCR of this work were produced by Google, Inc. (indicated by a watermark on each page in the PageTurner). Google requests that the images and OCR not be re-hosted, redistributed or used commercially. The images are provided for educational, scholarly, non-commercial purposes.

Upload: matthew-miller

Post on 11-Dec-2015

328 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Perles

TRANSCRIPT

Page 1: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Beiträge zur Geschichte der hebräischen und aramäischen Studienvon Joseph Perles.Perles, Perets ben Barukh Asher, 1835-1894.München : Theodor Ackermann, 1884.

http://hdl.handle.net/2027/hvd.32044009614157

Public Domain, Google-digitizedhttp://www.hathitrust.org/access_use#pd-google

We have determined this work to be in the public domain,meaning that it is not subject to copyright. Users arefree to copy, use, and redistribute the work in part orin whole. It is possible that current copyright holders,heirs or the estate of the authors of individual portionsof the work, such as illustrations or photographs, assertcopyrights over these portions. Depending on the natureof subsequent use that is made, additional rights mayneed to be obtained independently of anything we canaddress. The digital images and OCR of this work wereproduced by Google, Inc. (indicated by a watermarkon each page in the PageTurner). Google requests thatthe images and OCR not be re-hosted, redistributedor used commercially. The images are provided foreducational, scholarly, non-commercial purposes.

Page 2: hvd.32044009614157

BeiträgezurGeschichtederhebräischenundaramäischenStudien

JosephPerles,PeretsbenBarukhAsherPerles,LeopoldZunz

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 3: hvd.32044009614157

кЯ. 4rtotLfi-

HARVARD COLLEGELIBRARY

FROM THE BEQUEST OF

JAMES WALKER(Clase of 1814)

Prendera of Harvard College

''Preference being given to worka in tbe Intellectualand Moral Science«"

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 4: hvd.32044009614157

i

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 5: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 6: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 7: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 8: hvd.32044009614157

о BEITRAGE

ZUR

GESCHICHTE DER HEBRÄISCHEN UND

ARAMÄISCHEN STUDIEN.

VON

D* JOSEPH f|RLESRABBINER DER ISRAELITISCHEN GEMEINDE ZU MÜNCHEN.

I*

MÜNCHEN.

THEODOR «ACKERMANNKÖNIGLICHER HOF-BUCHHÄNDLER.

1884!

iH

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 9: hvd.32044009614157

'TuJL'h'k.if.L¿y

7/ cU. iUs"V "U*. f.vOi

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 10: hvd.32044009614157

LEOPOLD ZUNZ

ZUM NEUNZIGSTEN GEBURTSTAGE

10. AUGUST 1884.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 11: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 12: hvd.32044009614157

Inhaltsverzeichniss.

I. Der kleine Aruch.

a) Drucke: Constantino-pel 1511, Krakau 1592 und

1619, Prag 1707 . ."

1—9

b) Handschriften: Aruch goren von Menachem b.

Eljakim;kl Aruch in Oxford, Cambridge, Parma,Modena, München, Regensburg-München . . 10 -20

c) Die Regensburger Handschrift des kl.»Aruch,zugleich ein Beitrag zur Sebastian Münster-Literatu r:

1) Die Regensburger Handschrift war SebastianMünster bekannt, wurde von demselben finden grossen Aruch gehalten und seinem lexicon

chaldaicum zu Grunde gelegt

2) von Guido Fabricius und Buxtorf benutzt

3) Abfassungszeit. Berührung mit Autoren des XIIIund XIV. Jahrhunderts .... ...

4) Sittengeschichtliches

5) Abweichungen vom grossen Aruch . . .

6) Proben aus dem Regensburger Aruch . .

II. Der Makre dardeke und die MUnchener Handschrift desselben

Ш. Elia Levita's Nomenciator o>431 niDB'. Das von A. Brüllveröffentlichte „ganz unbekannte jüdisch-deutsch-hebräische

Glossar" ist ein Auszug desselben. — Nathan Hannover's

viersprachiges Glossar von Salomon London in ЛО'РВ' П^Лрausgenutzt 131 —144

IV. Jüdisch-deutsche Glossen eines Schillers des R. Moses haddarschan aus

dem XIII. Jahrhundert. Die Münchener hebräische Handschrift 66 145 -153

V. Ungedruckte Briefe aus den Jahren 1517— 1555 . . . . ■ . . 154-232

1) hebr. Brief Elia Levita's an Joh. Albert Widman-stadt, aus Venedig 1543.

2) hebr. Urkunde Widmanstadt's für Menachem P fe f fe r-

korn aus Polen, 1539.

3) hebr. Brief von PanlusAemilius anWidmanstadt,1543.

20 -4444 -48

49 -5657- -6969 -77

77- 112

113 - 130

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 13: hvd.32044009614157

4) deutsches Empfehlungsschreiben an R. Isaak inGünz-b u г g für PaulusAemilius 1543 (das jüdisch-dout sehe •

Sittenbuch ed. Isny 1542).

5) hebr. Brief Widmanstadt's an den Cardinal• A egi diu s von Viterbo, vor 1530 (Dattylus, dfcr jüdische

Lehrer von Pico de Mirándola, Abraham de .Balmes,

Raimundus Mithridates, Elia del Medigo).

6) italienisch-hebräischer Brief von Joseph Hagri an

den Cardinal Aegidius, zwischen 1517 und 1532.

7) hebr. Brief von Andreas Masius an Widman-stadt, 1541.

8) und 9) italienische Briefe von Cornelio Adil chindan Andreas Masius, aus Venedig 1547.

10) 11) und 12) italienische Briefe von. Elia s und Emanuelde Nola an A Masius, aus Rom 1555. (Masius über

den Talmud und die Verbrennung desselben 1553).

13) hebr. Brief von Paulus Fagius aus Strassburg an

Thomas Blaurer in Con stanz 1547.

Register: I. Hebräisch-aramäisch . . ... 233

II. Mittelhochdeutsch 240

III. Personen- und Sachregister 244

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 14: hvd.32044009614157

I.

13er kleine Aruch.

• Schon frühzeitig machte sich das Bedürfniss geltend, das

grosse encyclopädisch angelegte und für talmudkundige Leser be

rechnete Lexicon Aruch des R. N'athan b. Jechiel aus Romkürzer zu fassen und für die Zwecke eines grösseren Leserkreiseszu adaptiren. Die verschiedenen handschriftlichen Compendienreichen bis in das vierzehnte Jahrhundert zurück und die erste

Drucklegung desselben wurde schon im Anfange des sechzehnten

Jahrhunderts von spanischen Exulanten in der Türkei in Angriffgenommen. .

a) Drucke.

Der kleine Aruch ed. Constaninopel 1511 ist am Anfangedes Buchstaben x mit der Ueberschrift "ixpn "¡пул "1SD versehen,

Pagination und Bogenzeichen fehlen. Die Rückseite des fehlenden

Titelblattes ist mit dem folgenden vierzeiligen akrostichisch den

Namen Elia aufweisenden Gedjchtchen versehen:

P^N' DISy *ф "Pyxni S^iÓ ГРГР IPX "|Bp 'JN

vfrn mv »л» '3 nnoi твюк '^>уз inV' m«*?

«1^0^ 'пк внли ymi m "пз yno unm »ло"1

*\bn\ »mion »в »пч tbdi твж эл» wk "jriy»n

Der Epilog lautet#: -щрл "¡пул-lBD p'Voi 1»П pbc"\ лвпзл -ппзл T by *D'ny3tp пррпв лет лв» .nw. пэк5>о üVemIT Ьу\ .ОТВТЛ ПЭХ^В »BIN y"J В>Х»ВПЗ "l 1П 'ПЭЗ VxlDtfIDDH nitry^» 1У1ВВЗ DJDJtf IS'"1 Tp» "|Э ЗрУ» '1Л КВПЛ ПЭПЛ рМПЛ]vfov 1^>ол шпк rbvüü ппп пв>к »пэт "рвзввпрз lnoVtrn лп»Л1 Л1Л

-пви'х -pas nyitf ЛЗНУК rw поп птэ тол dit втэUeber Elia, den gleichnamigen Schüler Elia Misrachi's, siehe

die Vermuthung in Hebr. Bibl. XIX, 13 Note 1 und über den

Drucker Samuel b. David Nachmias vgl. Steinschneider Cat.-

Bodl. 3011. Im Ganzen und Grossen ist der kl. Aruch ed. Const.1)

') Abkürzungen: k. A. = kleiner Aruch; k. A. 0. = kleiner Aruch

ed. Constantinopel; k. A. K. = kleiner Aruch ed. Krakau; k. A. P.= kleiner Aruch ed. Prag.

1

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 15: hvd.32044009614157

blos ein knapper, dürftiger Auszug des grossen Aruch von geringem, selbstständigem Werthe und blos hie und da für die Feststellung einzelner Lesearten von Wichtigkeit.

Selbstständiger verfuhr der Sammler des kl. Aruch ed. Krakau1591. Die ed. Krakau schliesst sich zwar in Reihenfolge und Inhalt an den kl. Aruch ed. Const, eng an, hat aber unzweifelhaft

daneben noch einen viel älteren handschriftlichen Aruch, das Werkeines hervorragenden deutschen Gelehrten, vor sich gehabt undbenutzt. Aus demselben wurden einzelne Artikel hinzugefügt undsonst einzelne Zusätze gemacht, (der Talmud wird bereits nach Foliender gedruckten Ausgabe citirt) z. В.; ЛГИУО ]Mi?h х"в; pBDJXnj'xi тхэв tsyoi i>oö вув пизривр nom -nix о"ч - "П'кp-nptp типл 13 ув-mv "'s - ti« ;ijiK рсг^в -рул ^ 3ddö(mittelhd. braut) B3"I3 N"' (mittelhochdeutsch ker-wisch) XtP'inypDV2 «im man bv ппзэв *<"•> тлх ;( xmx -rs^tpQij-inЗЗ'^ВТЗЗ'Я 'ТВ Х1Л П№ЛХ (mittelhochdeutsch besem, Besen)Ь"3 1ЛП ''B niJl^>3D ¡(vielleicht Zige-bärtlinc, Geissbart, трауол^ушу)

.)12ПЗ niXJlN ^>3pi> ЛЗЗПВ ''B П1ХЛХ $>3D Jip'TBUDie aus dem grossen Aruch in den kl. A. ed. Const, heruber-

genommenen italienischen und arabischen , sowie die von demEditor des к. А. С hie und da hinzugefügten neugriechischen,spanischen und türkischen Vokabeln wurden in der ed. Krakauoft weggelassen oder durch deutsche ersetzt, so

pT3 - СЮЛХ К. ;0Ю1Х "?ХУВВ» yvhll (pera) iy^3 N"I"B D'DJN С(birnen). .

(soll heissen vyb yiB^31 wie im UpTllB -¡nip UDtt'X "¡1^31- ХЗВХ С.

grossen Aruch, mordacolo) ; у^хлвзув IN lfymiD pilp X"^>31 K..(zwängeichen) pi?:uyïlïi К"1! (tentholz)

рв'^э nn'Ttstí'^JN ]'пвчв^к 'злур^з! 'bp¡yisiy^3 - пп^Ьп С.

P'4das Italienische porcacchia Portulak und das Arabische dem

grossen Aruch entnommen. Das griechische Wort ist aus ¡"IVTBtP'bjJN

verschrieben von lyxXvarpif, wie die Byzantiner Portulak nen

nen, vgl. Ducange gl. gr. s. v. Neophytus: avbpáxvi), BvSámoi

iynXvarpiba und bei Low Pflanzennamen 321—

322 nachzutragen.

IVB^n 18 (ertber) p'Biy ^>J"1 VnEnBb< '31У '^>31 ^ppllB 1уЬз К.(hinber, Himbeere) x!?"3

span, armuelle BM^'NIBIX (2liBD 1118^31 iy^3 ЧЭПВХ}уЬ С.

') Die gesperrten Stellen fehlen im kl. A. ed. Const.

!) S. v. X'B^B hgisst es : (plaza) T)BD ]1vb2 Л D X Ь В X^BIDl N'B^B.S. v. В'ВВ: T1BD 1У^З lDtT p B'BB.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 16: hvd.32044009614157

3

Melde, auch bei Kaleb Afendopulo ital. л-molle für D'Jiyl?, vgl.Low Pflanzennamen 337. (dem grossen Aruch 'jsntSS УУЦЬ К-entnommen, it. atrepice, lat. atriplex, Melde); — "01 "iö¥ "U3 — ,*T*ä

; im grossen Aruch ira ^Nyott» ywbz s 12 ' в tí ly^ "рВ'Ьз

KorpjrtTi'o: nach Duc. gl. gr. s. v. vestis stragula, x D ' В ") p ]Y ptP^3 C.

Decke, Teppich, mhd. kulter, Decke, x "] ta bip x"3 XB'BB iy^3 K.

("]ioi ''s -ij um рв^зч y\oi пв^р 'd ''в x-iji (x'di C.

') Diese- im grossen Aruch fehlende Bemerkung, dass ")j im Türkischen

(aus dem Persischen) nâr Granatapfel bedeute, ist auch in die ed. Krakauwörtlich mitherübergenómmen Vgl. meine etymolog. Studien 37. Diese

Stelle ist auch als eine der ältesten (aus dem J. 1511 stammende) Belegstellenfür den Gebrauch von ")Лп für Türkei interessant, vgl. Levita Tischbi s. v.M. Grünbaum jüdisch - deutsche Chrestomathie 507 und M. F. "Beckchald Paraphrase der Chronik. Augsburg 1680 zu Chron. I, 5. Abravanelim nyiB" V'ÛB'Û und Abraham Sakuto sprechen immer von BHpilB, ЛХ'р-ЦВund anpivi (Juchasin ed. Filip 232, 250), Ibn Verga ПТ1ГР B3K» ed. "Wiener

p. 1 1 1 von Л01ЛП- Joseph Cohen betitelt seine Chronik : ПВ")Х ъЬиЬ О'В'Л '1311 J 1 П Л IXDItSIX ГРЗ 'зЬв^. Gedalja ibn Jachja schreibt im Schal, ha-kabb : ЛХ'рПВ Х\Л Л0151П , Meschullam b. Menachem Volaterra nennt in

seinem Reisebericht vom J. 1481 die Türken immer D'DIÍIP (Jerusalem,Jahrbuch von Luncz I, hebr.'Abth S. 171) und Obadja Bertinoro in seihen

Briefen aus dem J. 1488--89 (Janrb. für Gesch. der Juden III, 195 ff.) sprichtimmer von ^xyDB". Abraham Saba nennt die Türkei, wohin sich die

spanischen Exulanten geflüchtet hatten , ^xyött» П1э!?0 (110Л "im zu

'Пр'ПЗ 'S). nVDtPD И31У m ' 3 Ь D П, "Л В bei Kalir in den Malchijjothdes I. Neujahrstages bedeutet nicht, wie Rapaport Kalir Anm 5 behauptetund Buber Einleitung zu Lekach

"Tob. 10a wiederholt : das Reich der

Türken, da der Name Türke zu*Kalir's Zeiten (IX. Jahrh.) noch nichtbekannt war. Der Name l^n für Türken ist nicht wie Steinschneider

polemische und apologetische Literatur 296 schreibt, „vielleicht mit einem

Nebenbegriff von „Streiter", wie etwa ]HB?", sondern wie schon Modlingerin D'BIS Л1В> Lemberg 1860 S. 74 ff. richtig bemerkt, (vgl. auch S Kohnlieber kutforrások 5 — 6). dem Anklänge an Л1П Türke zu Liebe wie

ПВТ.Х = П HT В für Frankreich, ПВ'Ч schon» im Josippon für Britannien= ГР1В (dagegen D4TI England) und } "П ,04111 Dänemark im Vokabular Зру п!?Лр iLondon 1773 p. 1 18) gewählt worden. Matthias Aurogallusin seinem Werke О'ВХУ DIBS' "ПО de hebraeis urbium, regionum, popu-

lorum etc. nominibus Basel 1539 (die Vorrede datirt von Wittenberg 1526)

verzeichnet die Benennung* О'ВЧЗП für Türken nicht, wohl aber ПВ1Х,

dessen Zusammenhang mit Frankreich er sich nicht zu erklären vermag)

ptPÖ für Moskovita, 0ПЗЛ für Uagarn (nostrates Judaei pro ОПЛЛ Ungaros

qui inferiorem Pannoniam incolunt, interprétant) und UStPX für Deutsch

land: Judaei autem qui nostra vivunt memoria, Germanos esse credunt

eosque ab Ascanio Gomeris filio nomen servare fatentur (nachzutragen

1*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 17: hvd.32044009614157

(span, matraca, Klapper, Ratsche) xpitDD ПВО 1уЬэ ХПЩГЮО С.

VnpVp bl KPniPDO X"' (aus dem grossen Aruch) лЬпо рв>Ь ''В K..D'yilJO^ Х1Л» (klepper, Klapper) Х"Э "¡ЪнщЬр I'Tipr

Hie und da nimmt der Krakauer Aruch aus dem Constanti-

nopeler auch ein im grossen Aruch nicht befindliches spanisches,

Wort mit- herüber, woraus wieder unzweifelhaft hervorgeht , dass

dem Editor des Krakauer Aruch der Constaninopeler bereits vor

lag. So wird ipbp im С durch '¿31 lOlty lytSSOtf 'ö 1П1Х \>vybv p&

XVn (h a ire, altspan. u. franz. Büssergewand , haariges Ge

wand) erklärt und im K. wiederholt. Der grosse Aruch übersetzt

Vît'^'ï it. cilicio.

Der Veranstalter der ed. Krakau, wohl der Drucker Isaakb. Ahron Prossnitz selber, sagt es in der Vorrede, dass ihm

neben der ed. Const, noch eine zu Frankfurt a.jM. aufgefundene,

sehr alte, von einem hervorragenden deutschen Gelehrten zusammen

gestellte Handschrift eines kl. A. vorgelegen sei.

xinn чэпол dip -du vb\ о'лолрло лпх nx>p -iispn -¡ny nson rn

гадок пдо non вч'з ]uhw -рол rhvüo ппп тал ptMöDiipa dbijiВИЛО nnyi '131 ПП 'J31? p'SDD Х1ЛЛ "ПХ'рЛ Л'Л1 "llDPN "¡ЗХХ Л

"У 1 X

ТУ Dil эр Л В р"р ЛГПРЛ туп '^П ПВУЭ р.ЭХПЛ» ЛПК В^ХО l^y PjDinjПЗ*К>Х '?nJD ЛПХ l^S'pB» "IlSp inyn ПК XÏ01 0ПВ101 fflBD П^ЗК»

nupo 13 b non' x^> хглп iis'pm ji'v'bi i&" v зпээ этз л'Л1хала» rvnion тэ'п лоз *)х »э а vunni? noixo аппх^> пил х? плюшtfiTB уп1Л?1 пуб э^> inj xin ав>-рв х?1 -¡пул ^>уэ пвоэ inj "1 lixjnэтл пвоэ пэпл хЬв> птоп тэт» лозэ лв»у pi Ь"а зпз1 х'лл лэтт7"У?Э Х1Л ff-PB» niDipO ЭПЭ \Х DlpO ?ЗЭ DJ VJBÍ> DJ1131 Л^УП

diî>3 Х1лл "ptr^-a îpvb х^> ix 'эту рв^э ix Ьхуов" iiwiia IXр^вл? Mil >j3^> ion ntyy îniTDnfer.Kinn оэпл позп Ьли.1?

.'131 ПЭВ>Х ptt>?3 DBHB^>1 р'УОЛ "(1 5П

Die Angabe des Herausgebers wird durch die Vergleichungdes Sprachcharakters der zur Erklärung angewandten deutschen

Vokabeln vollkommen bestätigt. Die nachfolgenden Proben ent

halten einzelne alterthümliuhe rein mittelhochdeutsche Formen,

die auf das XIII. bis XIV. Jahrhundert hinweisen:

mittelhchdeutsch: КЭМКВ» UatPX ]1в6з О'рПХ ">B Л'Э lpaxt - рзх

s с hou р, Gebund, Bündel, neuhochdeutsch: Schaub; B"l — р'ЭХwazzerstein, kommt schon in den Re^p. ]1,ВВИВ>К1Л D'iyr?»

des R. Meir b. Bar'uch vor; market- itStP^DDT Xö — О'ОПЗХmeister, Marktaufseher; XTD"11 'ipif lXtfD b

l

131? NB'Utf — "ПК

bei Grünbaum 507). Die Ableitung UDB'K von Saxones (Brüll Jahrb. V,

120) befindet sich schon bei Modlinger a. a. O. 80.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 18: hvd.32044009614157

soumaere, Führer von Saumthieren ; "|пхв> X"1 íOSDT boixscharsahs, Schermesser; ц"Ьй Л31"1У l'DD Х1ЛВ* mJDD^K ЧП'Х]nbw by ЛЯОО — ПЗЗЭХ ;abesnide, abgeschnitten, XVJtf'IIX; hove me i st er, Aufseher des kgl. Hofhaltes, TDD ¿"0 31 Л "]^0Л

-10ЭУ11"1Х&* — Dlû^pJX ; rentmeinster, чев»гоозуп x"!?3 ^ЭТОХ.

scharwehte r, Scharwächter; 0\пУЭ31 'З'ОО В'ВОП уо ">В — XÖDDXschapel, Kranz ^'BXK» "Hip» WXVI ^у J^tDOl П1^П01 П131В D'J3X 13

von Blumen und Laub, besonders als Kopfschmuck der Jungfrauen,

altfranz. chapel, Kranz, Diadem; küchen- "HStPJ"031p Л1ПВ0Хmeinster, Oberkoch; morsaere, Mörser, x"3 Х"РЩуо XITDX

(gugele, kugel.'Kogel, b'3ip Ж (Kappe, Kaputze) хввхр "11BX

Kaputze) ¡х"з niwip"pip» vxin пюз ж ^yo юз ''s pitspo vgl.;vürvuoz Sohle х"Ьз »В'згз л^уо Ьв» Ьузо $>В» D'JS ''В хтвх; lies üiybx aloë, franz. aluine, Wermuth, x"3 Ujy^lX ЛЗУ^ "рпзовх

у-ПрВ» »pTJDff W?K xptiTX jjuncrêch, junges Reh, "jnpJV i>nxtrehter, Т0ЭУ"10 D3B1X ;harwahs, Haarwachs, ОрХ1П1ЛХЗЭ13 ; holunter tt 3l!?X lpno^ ]"2 ]'D4PDV ЗВф 31ХЭ ¡Trichter; Mörser, morselstein, ]"Bïf^yniû X JVDX1 (stössel ^D't3B>)

В'В'ТЗ'Х "|13 ¡Pflugschar, schar, х"Э ХТК» ЛВППОЛ "| 1 3

hesche, hisch, *| pl!?BMX ТВ»" рлз ; überhäufen, überschütten,

хпзчрл хвпо и«л nitsVia ninpyoa ол^> врачах — ^и ¡schluchzenХ"Э T'Dtypxip X"' - ХП^ОЛ ¡(lies ]"tSB»pX"ip) Х"Э V'UB'JXIp Ь"1

kragstein, aus der Mauer hervorragender Stein als Träger eines

¡umbeganc, Gallerie, x"3 3JX3D1X nDBTB TÎ3DD3 1ВП13 ¡Balkens

хруп Ж Xltsbip TpB^J ¡rennaere, Reitknecht, x"3 -рзуп Ivb ikulter, kolter, gefütterte Decke, cfr. Agudda 126a : в>ЗП1 loblp

ОПХГЛ PB130 *] 3 ¡Scholle, schrolle, ^ХПВ'В'ЗТЗ ¡Wams, Wambes

(suckenie oder suggenie, ipn jrpooVl ¡Lehm, lette, xDyb•¡(badkappe, Bademantel) хврТХЗ Ж (eine Art Kleidungsstück

xpDT ¡wibel, Kornkäfer, x!?34l "\pw )in:D^>D Х1Л1 X S IT ХПиоол,иЬзрзхо х^эл jladebriev, хэпалх'? хтзоътkern, Dinkel, iiyp Х13Л ; manecvalt, Blättermagen, ti^xipjyax"31 ХЗ^О^уЬзмпл ¡Vlegerlin, Schleier, рНЬзуЪ>В Х03Л ¡SpeltX1X1 ¡Besen, besem, xoiya Х'ВЛ ¡pápele, Malve, )^'ВХВЗЧКХУ^В pVai ¡Moos, mies, XI'O ППУв» 103 ^ЖЛ 3'3D Из» X'"1

¡Bläuel, bliuwel,!?K"^3 ОНЗЭЛ рЭ 'р&'ЭЭЪВ' уу »^3 1 "1 ¡VI öz äugenkröüwel, krewel, Gabel mit hakenförmiger x"^>3 Х^'ЧХТр "ltSD^Oi

¡Entzündung, vrete, X"3 BX11 DT ПОПО ХЭЛ ^1П *)"П ¡Spitze

; Sommersprosse, róseme, }01П X"1' xV"3 schuppec 0ЭУВ1В» ïpn

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 19: hvd.32044009614157

tacke, xpjíD ^>ХП ; gesprenkelt; spreckeleht, BD'bpnBIP lll^n]S'K ayb ;kamp, Kamm, x"3 XBDXp ^»313 ; Strohmatte; hentschuoch, Handschuh, -¡ИРВЗУЛ ЭЛВ ;aezen, speisen,

l'D'D •N"3 Л J К 3 Ь У 1 КПИ01Э ]12~l '^>Э ЛЛЗЛ В»КЛЗ ЛШЛ Л»»0»» ПО ^ Djselpende, das Zettelende am Gewebe, х"з ХЛЗЭ^>5П Tltf !?&• Л1'урэ"î'aayj mpD ; Marmoj, mermelstein, f" B^^DVO N1DTDТ36УО ;Zwerg, getwerc, nyilï'J DJJ ;Bohrer, negeberviole, 1^Щ"П D'3D ; gewinnstuol, Gebärstuhl, ^lDtf |ШО'i'J'D D'XTin ^JD jTheriak, drîakel, В"рХ"-Л Dlfbpj ;VeiIchen,0ЛОВ> )D )'tsny TD - TID ; Lilie, lilje, юЬ^ K"' (viole) 'p^V'iiMetallschmutz, ràm, rân, «"3 INI 1ЩрВ> Л1В1УЛ П'ЗПЛ -]1ЛЗ )^1Л

PID Vffl - J ID IV ;trache, n"3 "]XTB pip» b"j XIJD^D ; Russ1Л&-Э V^y ЗЭ1Л ЗВМЧ Ьр yyD Mtyy К1Л N"B П133ПВЛ ЛВПУ "'S

('stechen, Turnier, к " з ]'ЭУВГ l'ilpt? }>pntí>D

(Die zweite Erklärung fehlt im grossen Aruch und im kl. A. ed. C.)ЛК1» by рПШ — ЗУ ; minig, Mennig, NJJ'O inipB' ППК УЗХ — pTD¡kommet, kummet, Joch, x"3 NDlDip ]>1lpv ix ^чул vhyt ЛОЛЗЛ

Л3310Л Л03О — 3 S У ; 1 ô w e n , gerben, N"3 ) S ' 1 b 1ЛЗУВЛ1 Л 3 у; bo dit, Decke des Wagenbockes, к"э D'^pxs "¡D'Bö ravü 'bz tnrwbv IX !?ПЗ bv Л^ГИ ЛЬ'ЛП N"B (stahel, Rast) х"з ''ЛОВ' - nvyn^lDB К1Л im ХП1ПЭВ ;ziuc, Zeug, Material, Waffe, «"3 крмз ЗЛ1

^Btpyjnn - ЛПЗВ ;gruntsopfe, Hefe, к"з КВШПЛ 1H bv«Bit rilpB* турз nous ПВ ''В ЛЛВЛВ ;hosennestel, Hosenträger,merate, flüssige Speise aus Brot und Wein, N"3 DKiyts ж (suppe)breglen, «"3 ti^jyTB - КОЛЕ ; mittellatein. moratum, moretum,ЛПОВ»Ь У13р )D1 ''В b"i (пропаща) ЛК'ВТПТВ ; braten, schmoren.J'Dxp Пор ; (2hochzît, jedes hohe Fest, x"3 ХВ"Х31Лkar, x"3 ixp ]t:p jkamic, mit kam, Schimmel tiberzogen,DpKiyilD «"' f'Bip ;butze, Büchse, KB'3 fffem nsip ¡Schüssel,'

П2гр ;лвт?вр»п K"'l (Hippe) КВ'Л N"'1 (twerchackes, Queraxt)n«n»DWnO"B rup^n'Dnp jprisilje, Brasilienholz, N"3 К^ЧПВ

") Israel Bruna (Respons. 71) erlaubt die Theilnahme an Pferderennen,ЗЛ1 ГИТ 1D1D иПрл Ь ВЛЧ510 D'îtnOl D'IDOBO О'ИуЛ ППОВ* msi^l nxvbbezweifelt aber, ob es Israeliten gestattet sei ЛГР О'Паспво ГЛН-\Ь) фЬ)1Vtíb imp» DH31 П1В1ВЗ Л1 nJ3 Л1 31ЭТ>. Das letztgenannte Wortscheint aus pytSfc* Turnier verschrieben zu sein.

2) Israel Bruna (XV. Jahrh ) bemerkt über den Sprachgebrauch seinerZeit richtig: W>3 1П1р Л1 ]WWT1 by Dip )Ч9ЧИМ Djp l^apDW 'ПО'nip I'tPlTpn 73N (hîrât, die Zurüstung zur Vermählung) BT 'Л U3WK

(Pesakim § 67.) .(gemahelschaft, Vermählung) B*?'3yDJ 'ЧЛП

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 20: hvd.32044009614157

lies ppyVl vlec, Flicke, Lappen,) "poy^l ЛП1Х узрПоВО П^ИПОЛ ]ü— J 31 jslieme, Haut, N"3 "lö'^tt» N"'1 ;(od. vloc, Flocke, Zeugstück

; verflochten, verschränkt, .ge sc hrenkelt, V>bp)y~\Wl ЛП"УЛ1П:ПЮВ

spraejen, ^ХПЕГ у'ЗТО уйГ\ ; zîle, Reihe, к"э ^"Х T31Ö - ЛЗП

mosec, moseht, tDDyiiö tPEfi 13 »4?. D'ö луз Dlpo nissn ¡spritzen,

wölken-) ВВПТЗЗрЬю! S" Л ''В )WI2 D^D yb'3DD "¡'К 1 »1 ; sumpfig,

vluz,) Х"3»ВМ^>П ''В 1'БЭЭ уЬ'ЗВО ^3X (brüst, Wolkenbruch;

; wecholter, Wachholder, TytS?3Nll 0П1 ; (fliessendes Wasser,

HD^» ;moltwerf, Maulwurf, rpyntt^l ö nttw NpyjtS" Watfschat- J лав' Gits' rvmx ;sprü¿zel, Leitersprosse, "| ^ОП В tf

»"> — KnVD^m КРПО ; (Derbholz, у^ХЛЗТур П1ГШР ; zunge,vazznälde, Einfassnadel und rihe- Ю^и""! IS XT^UDIIN '1p

naide, Reihennadel, vgl. spenalde, Stecknadel.

Andere Beispiele werden im weiteren Verlaufe dieser Arbeit

beigebracht werden.

Eine dritte Ausgabe» unter dem Titel тдпу "ilS'p erschien

Krakau 1619 bei den Gebrüdern Isaak b. Aaron, den Söhnen

des Editors der zweiten Ausgabe. Ich habe dieselbe nicht ge

sehen ; nach Steinschneider Cat. Bodl. 2042 ist die Vorrede der

zweiten Ausgabe mitabgedruckt, und es ist anzunehmen, dass die

Söhne die von ihrem Vater veranstaltete Ausgabe unverändert

wieder zum Abdrucke brachten.

Eine vierte Ausgabe veranstaltete Hirsch Liberies, Ge

meindeschreiber zu Prag, bei den Enkeln des Buchdruckers

Juda Bak, Prag 1707 in 40, 42 Bl. Liberies sagt in seiner Vorrede, es habe ihn immer gedrängt, ältere, selten gewordene

Schriften neu aufzulegen , und da sei ihm der kleine Aruch in die

Hände gekommen , der seit mehr als hundert Jahren nicht wieder

gedruckt wurde und nur wenigen Personen zu hohen Preisen er

reichbar ist, wesshalb er sich zur Veranstaltung einer neuen Aus

gabe entschlossen habe:njt? Ъ rninn Tinnb D'3-in nx mib 'jrjn 'лтул гпУ^з nstpo bv . . .

D'Vnpi D'SntPl 0т£>3 ГП ЧЗЭ1 D'JWKin СО'Э 133 DBTJ 1VH П31 D'Bnnh

УЗЛ'' ЛЧ1ПЛ nBipí? ЦК Х1Л -]В>Х "ПУЛ "TIX'p 'D 4SÍ? 'Л Л1РЛ1 001г6 а'Э^Л1

лвво1 B'jv vwbi on гз лол bx-\w 'зз riBtfD xb ntpx nmon nro лтпо-|П1В> ymJ K3X1 SDin:ni ЛЗТ О'ВПЛОЗ! D"tP3 О'ХЗЮТ О'ЗЭТЮ пзт тпк

•) Vgl. Lies р. des R. Meir b. Baruch ed. Prag No. 8 LO und Berliner

Magazin II, 68. Levita übersetzt im 0ПЗЧ niDtf Kerbholz р|?1ЛЗТУр mit

уПП. Drusius nomenclátor 207 bemerkt dazu : talea, sie vulgo vocatur ba-

culus crenis et incisuris .rationes aGcepti aut expensi ostendens.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 21: hvd.32044009614157

8

KVTl KmBW /ПЭТ ХПр'ВВ NnSDin ХпЬ'ЭО! nBD N1BD ХВНП1 ТЭЭК1 31B

11(Л nsipa nnna nvxi в"у кпп "pt^a Vsun рво ^>

a

la члвЬ -npoi pyoD'ona QK *a J вм в nrsi dstj x ■

?

t? л j tp л x о в i n v nnлппх many тот л п в в> в о о » i » i v'y o i n x вм x Ь оир'

lai wtrb лип ww n"T лщрл nona py паю ia тагаDamit kann nur die ed. "Krakau 1592 gemeint sein, deren

Titelblatt -pain nb inunuy anVi оччолрлв inx пап -юн -парл -jny nsD

vby 10» und Vorrede Liberies wortgetreu mit dem Zusätze: nnyi,1D1 b"V\ 1BDPI D'Sin^ kV|3'^> ВП'Л T'imO гфнп Pl^^n »)ЧЭ1П

wieder

abgedruckt; er kannte also nur zwei Ausgaben vor der seinigen:die ed. Const, und die ed. KraCkau 1592. Auch David Oppenheimer, der berühmte Begründer der nach ihm benannten Bibliothek und damaliger Rabbiner in Prag bezeichnete die Prager Ausgabe in seiner derselben ertheilten Approbation als dritteAusgabe. lieber die Art der Benützung der früheren Ausgabenspricht sich Liberies nicht aus. Merkwürdiger Weise entlehnte er

der ed. Krakau blos den Titel und die Vorrede, während das

Buch selbst einen Wiederabdruck der Constantinopeler Ausgabemit Wiederholung (und Vermehrung) selbst der Druckfehler und

der spanischen und türkischen Fremdwörter derselben bietet, z. B. :

ed. Const. ed. Prag.nntf ''s рв'^пх nntp "'s рв>Ьпх

Ьм"У yvb ЛВТИРЛП'Э DXffín Dil ^13'У \Vffb ЛО'ПВПП'а Dlin^H DilК1П xin

ed. Krakau 1592.anv ''в т'эа vo'^nx

Х1Л bW4 'Ь ЛВ'ПВИ П'З Dirnen Wti ^>Э *]1D3 Dil

Liberies scheint die ed. Const, als die kürzere und auch aus

dem Grunde vorgezogen zu haben, weil die zahlreichen deutschen

Vokabeln, die der ed. Krakau einen so grossen Werth verleihen,

von ihm und seinem in Aussicht genommenen Lesepublikum nicht

mehr gut verstanden wurden und darum weggelassen werden durften.

Sowohl David Oppenheimer, als Baruch b. Salomon Aus ter-

lit z, der damalige Prager Darschan1) bezeichnen in ihren der

ed. Prag vorgedruckten Approbationen den kleinen Aruch als ein

seltenes zu Schulzwecken geeignetes Buch. Ersterer schreibt:

очврл ina'an ano -дох "¡пул тигр 'd п ' v> b v a y в dibt; х'зл^» . ..nnBtPDB DW1 ТУВ 1ПХ DX 'Э X2tBJ3 1ГХ1 D'BDin ГЛ und bei Letzterem

') Eine von demselben auf dem Gottesacker und in der Klaussynagogegehaltene ЛВИЛ ist Prag 1718 gedruckt.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 22: hvd.32044009614157

9

tieisst es: D'JOT "VJ?D ЛПХ OX '3 1ЛИЭ KSOJ ttb ЧВ>Х "|ПУЛ "llX'p 'D

rnbta tnso D'ö^en ото^гй ртсл p tixd «inn -isoni лпвв>во

•msp litaba niD^n DBim D"tp bin nnt

Die einzige Zuthat Liberies' zur ed. Const, besteht in der

begonnenen Angabe der Seitenzahlen aus dem Talmud , dieselbereicht aber nicht weiter als bis zum Schlagwort 1^>0JN und ipnDN.

Die von Meier Kohn Bistritz Prag 1863 veranstaltete Aus

gabe des kl. Aruch kündigt sich auf dem Titelblatte als ^pino

noVœnDi пр'тнэ ллзлз ллл1 омир очвэ an.

Kohn kannte die ed. Const, nur aus Anführungen in anderen

Werken, und fand die ed. Krakau in der Rapaport'schen Bibliothek nach beendetem Drucke seiner Ausgabe, die lediglich ein

Wiederabdruck der ed. Prag 1707 ist. Seine Zuthaten bestehen

in der Verbesserung einiger Druckfehler, der übrigens nicht voll

ständig durchgeführten Angabe der Seiten- und Kapitelzahlen und

der Hinzufügung sprachlicher und sachlicher, fast durchweg werth-

loser Bemerkungen.

b) Handschriften des kl. Aruch.

Menachem b. Eljakim lHp4D aus Bingen veranstaltete wie

es scheint im 14. Jahrh. unter dem Titel pj "¡ny einen Auszugaus dem Aruch mit Erklärung der Schlagwörter in deutscher

Sprache (vgl. Zunz zur Gesch. 120). Ueber die in der Bodlejana

befindliche alte Pergamenthandschrift (Cod. Oppenheim 195 D, der

Cat. Oppenheim nennt dieselbe фр by ]vr> '"D und nennt den Ver

fasser U3tfX yiDlpö, gegenwärtig N0. 15 18 des Neubauer'schen

Handschriftencatalogs, 362 Folien) theilte mir Neubauer brieflich

mit: „Der Verfasser citirt seinen Lehrer R. Nathan Cohen, der

auch ein Lexicon geschrieben hat" (bezieht sich wohl auf den

Aruch Nathan Romi's?). „Nach der Vorrede gibt er eine alpha

betische Liste der Namen der Personen, Orte und Pflanzen, dann

folgt das Lexicon. Er vermeidet die griechischen und persischen

Wörter, die im Aruch vorkommen, mit dem er — wie er sagt —

nicht übereinstimmt. Sonstige Autornamen kommen nicht vor.

Am Anfange und Ende sind Geburts- und Sterbedaten aus dem

Jahre 1573 bis 1613, darunter der Todestag des Vaters des Verfassers (?

) Eljakim b. Jizchak 17. Cheschwan 1582 (auf Fol. 2бо'>)

Eigenthümer waren: Isaak und Josef, Söhne des Eljakim. Moses

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 23: hvd.32044009614157

10

b. Lob Günberg Ulma kaufte die Handschrift am 22. Siwan1660 in Augsburg. Als Probe dienen folgende Artikel nebsteinigen Sätzen der Einleitung:

,-iHffa aipj}> Л"11хз нЬ) чтрз ,iiv "РЗуН лзп? лкт лззл <:кnmon ,m?33 x?i nnriDjn ,лзтэ -по^пзв» ,лзтп лз'п b лхз?1 внв?isyx ,ni3W7 лэлл -по?пз о лтю пк'з ,лтул '3'уо_ло?уз1 ,ni?p x?i871 ЛП'1 ПЖ ЛВПЗ '1J3 ,0"13ВП П137ВЛЗ ,П"1ЭУЛ }W7D ,nUW ОЛТП

.'131 '131 .лпх'з in d"oi лнопл лпи f\b"»n nix о ллэ 17 лзпк>з

;тпз "рз '» ,п1х?вз8 ¡л о» ,лонз8 ;э»т? ро лхлз1зк,8тзх ;пвор опер 1?» тв1 /нв о*» ,пигзк ;в»х d» 'оз'взк1?'х OB' ,318 ;d'b>ix3 v° »гзвшх ;0'"пув» ''о ,xjib»38 ;зпк yoyo Л138 ;(birne) 1T3 ЧрВ» '"IB ,D3X '; D1TX 1ПВ1 V78D IV'3 П01ХП' :t- '

,DipnJK :1B1D D"1 tt"8 UV ,D1B'T3K ; ЛЗ'ЛО tP81 ,poiJ'1J« ; ПЧ

ПЮЛ 'Sy 0"'l 873'ЗЗТ О"' ,ХПХ ;"|P"17 Л1 "'S ,'7'18 ;ллоо 'В»

¡('JJ'^ÖTaJ'SnBJIVJnK ;ЛпОП'ЛВ1Л ,'3'ТХ ;(seife) ï]"yi 'in ,Х7ЛХ

,1ПЛо1« ;3ll8 VD 1V31M .nioipo 'J1x1 *пззх) ;,oipo D» /m«,DD'B8 ;С1Л ]'D /¡'ЛВ8 ; (Weide) 8"P11 Л31У I'D ,8 311П8 ;П131В*»32К

,1113038 ; IT? I'D ,DJ7D38 ;B"X 'V ,Л7" 8 ; DipD OB' ,П7"8 ; »"8 'IP

'НУ D"'l 1D13J '1TB '1Л ,VB7X :Q'Sy '3'0 ,"¡1?81 Л 78 ¡ р"11 ЗВ»У VD,Dlb« ;D1pû ,imjD3Í>X ;П8Л П1ТВ ПЛ ,VDD31D1 TD3?8 ; О'ВПЛЗ

,ХПВр78 ;m01pD ,vl? КЭ^К ;(koral) TJTTip yy yo ,31078 ; 0ВПЗ }'ö

3try Л 1 1 3 3 8 ; DIpDI 31 DB* , П ' П 7 8 ; Л'П OB' , 8 П '7 8 ; Л3100 OB'

ЛВВВЗХ ;(igel) ¡?3'X, Л pi 8 ¡(trap, Trappgans) B8TD , Л B3 8 ; '>р?1В>»

;(onichel, ónix) 87^318 138 ,"|38 : DipD OB' ,'p"38 ; Dipt3 DtP

,83DD8 ;1B>1 l'try ,1D1BD8 ¡П8П ПВ ,7311BD8 ¡ОТ1Х1Л,ХОХyy ,11DTJSD8 ¡VBD ПЗ'ТО ,X'DBDX : ТУ OB' ,Л'ИВ08 ¡l^X VoI'D ,p01BD8 |W) D'X П1370 ЛВ08 ; 3TI3 I'D ,D131BD8 ; ЛЛ1Л

0В»,П'ЗрПП08 :Т1В7В* Х1Л ,Х"ПЗПВХ ¡ ЗЗП I'D , 8 Л p D X ¡ОВПЗ

Л"У 'V ,'ВЩВХ ¡(vrermuot) ЛЗУ7 IT 'Ъ DlDiyil ,ТПЗВБ8 ; DipDТП'В 81Л , р D 1 В 8 ; (balsam) 8DD?3 ПВ ,) 1 В D Л В 8 ; П1ТВ ,ППЗК

ТО ,8'Рр8 ¡О'ЗЛ Д31В8 DJ1B8 D31p8 ; 3»»у "¡'О,8S8 ;(phirsich)

УО ,83Ш8 ;7П]! 8"'1 Л'П ,ЧПК ; (rís-schmalz) yboWD"! 'ipi ОВПЗ

; fr* I'D , 1 Т 8 ; DipD OB' , b 3 1 8 ; DipOl B"8 OB' ,] 1 3 В 1 8 ; 3118

|Л3100 ЮЛ ,8DBpi8 ;11bW 81Л ,DjpD"l8 ; ППрЛОТ 'Щ I'D ,D П 8•,WW ''В ,]'В'ЬП8 ; DIX DCC ,8П,ПВ'8 ;уу 'О ,'П1Р« ; yil j'D ,ЛП 8

рЛЗ ;(*1Э*»р_^а 0"'1 ]р'^>''В ОлЬв» D13'3D 13^В> ISn'J П131ПЭТ р"в у лл

') Wie im k. А. К., siehe oben Seite 2.

•) Mhd. lichen oder geliehen, glätten, auch in der später zu be

sprechenden Regensburg-Münchener Handschrift: X"3 8 3' 73.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 24: hvd.32044009614157

11

inn "'s тлз ; С 1 pi^tr ix ]v<] ''b p.TBi р.тз noiy л^л wob* 'ö 'в

(bücken) "[pía X"B 'Л1^У ivrbxi V^? ППД1 'ЛП (schnarchen) p n к i V П'ПЗЗ; xy-ixi» tibi 'з-in гл^хл лэтх плп

S]iy DB* ,КПр ;iyi?3 D'13 "ÇW Л DB» '1Л ,хллэр ;f|iy p'p Л1 ,nxp,D^>p ; Л OB' ,X31JBHp ; pino yv OB» , |Щр ; (eule) X?11X (kûz) ppDipo OB' ,"pBDBp ;(erweiz, Erbse) ]ОМПУ ,ГРЗВр ;31ЛЭ 1« рт Vo

р1^>У уУ 'О ,D1DP ЯЮЗЛ Dtf ,В1рПВЗр ; X0D^>X3 '1Л 'S)Bp ;р1"ИХ1? Х"Ч рт I'D ,В1^вр ;Dipo DB» ,л!?'Ур ;(holre, Hollunder);X1BDP_ DB»13 ,D11Bp ;(eule) X^IX Fjiy OB' ,PpB'P ; (buch)

;(kümel) K^Dip "|13Э TO ,ПХр ;(prisilje, Brasilholz) хлЬ'ПВ у? ,ПХ1р

OB' ,0'ППР ;(negelkîn, Gewürznelke) у£>У91 Х"У ,ОЧХП 'D ,П1У'Хр./|VDTp ; ЗВ»У VO /' » 1 p iDlUpJ '1Л ,'В'Пр ;ЗВ»У ''B , D'BTp ;DlpB;f)V То ,'хлвлр ;^>вх1Й>1л ,pi>'BBDTp ;эихто,грлр ¡"rawППК pp Ь m Л'П l'O -B'Tp i^T0 ,Dpip ; хвэ-np пуИ рз ирлр,хЬзл ;х^»злл звпз vo к'"1! isu W 'ЛП ,onnp ; db»13 то /B»ipовоз v° '^зв' ;э;|П Г° 'I11*'! ;эзп то -гглзп ;ТУ Т° ^чу Т^;У")1 ТО -ХЛЗВ» ;ПЭХЛ Л У 1В» П^>13В> ¡(spica nardi) 'Tlíp'BDXm ,хвюв» ;y\v yo ,bwbv jd'od то ,n!>ni? ;эзп то ,rpj^nB>

Vfí ТО ,]1BV ;ЛПВ» 'V ,Х^ГРВВ» HD'p '» XB"tf то ,yp"IBtf ;^»on

l'tä'iTW ; 3B»y TO Ви,1 ,ЛрТ ЛВП ,n,3'SB' ¡Л 00,18» ;(roggen) ХЗП

;ЗЗП TO ,X3'B»B» ;ï]iy OB' (ХрЛТВ» ; (kicher, Erbsen) рэ'р /ЧЧП1 IX

]'nif ; (si ehe, Schlehe) р^ВМ'ГР у ; (phlume, Pflaume) pus ,) 'pD1 В»

лпзлп jroi'TO^'on ;ЛП'0 /|П^л ;г\чд ov ,'BtfVip ;ллхп то,Dionn ;d'jood то ,xp»nn ;рт o'"1! ">jBp то ,imn ;зпэ то

¡(brômber) р'ЗОХЛЭ .OTW ;р'Х ТО ,ХГ' ЛГ ; (wicke) "|р*П О"'

(2ЬЭП DpDN

рз 'SV31 тп зз юз ж w юз лЬо^ ibhb1? ло'^в» лз'л игх , X X

Тзз «boni лолпио лв^в» птп ро тиф losy чвз nvnix 'з пл xbxЛТТ П Р"ГЛ ХЛ31^>В1 РЗ XSV31 ОЭ'ГПЛЭЛ IV Т1ХХ лоэп "jb'pxxi pixx"ir "ri p"m nvnix '3 ónix злил пзв* \>зуЬ ллзл 'в х'л туов» 'ni

'3J П0"рП0 ЛЗ'ПЭ ÍJ'ÍÍOB» ]V2 H3D ТУОВ» "¡1 '13 У1Т Л^О XSOB» )V2 'ПВ1Б

ТЗП1Э x"'i поз DB» xin x"1 x"x ]пз тзтэв» ТУ'орз ''В niB^Q XJIU 'ХЛ'л х"х х^х зпз x^i pixx зшз1? ргш зп1зл id'b^ ум 01рвз 'П1Х

"•В 'JJ^T Х1ХХ T31V0 ^33 '03 Ï11D3 ,ХТХХ ;Т"1В1В О'ОЭП! 3"П0 ТУОВ»yvbi Hipi лт Ь*я Л1 ж m by лт тлел b pi лпх ^у лпх Tino о^з1?

ХПВ'ВрТ ХП101П F|DV '1 "В '0331 ПВВВЗ х!?1 ЛВ»Х '03 'В ,3 X ; 1Х1Х 'D1B

•) Auch der к. А. К. überseszt: (mhd. hêsche oder ]pi^B» IX ^B"'liisch, schluchzen, schlucken)

*) Dem kurzen Glossare Aruch Goren schliesst sich in der Handschrift eine ausführlichere Bearbeitung unter obigem Titel an.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 25: hvd.32044009614157

12

ЭХ 'Dlí?3 ,'ЛПХ ПВИИ 'XD1 'Ор1П'Х1 ХПЭ'Ир! ХПЮШ f)DV "\ ''В 'О J 31

Л1»'«! 'в , x э x ; ПОП -J1V3 'iy '"У 41 'ГО te 'ЛП »Э лз-in l'J'O 13 B"»лп» 'bí? хэлх лрл 3i 1Л ''s хэлх хзх "?"x tesi x-no vn ]KO unлауз "'s ix înV-no» Dipo урпрэ ''в ,П'зкз xfffyfínv nwp , э к ;"рчх

л»хл 's x"v ,лэпу te i^x У'1 rh'é хллл xtijx хзх tepon 's к*уХЗ'Х ЛВ ПЛП "|№1 1П0ПЗ 'ЛЛОПЗ ЛЭ Х1Л ''S ,хтв vmi хзх л1? itej»l'3ül Q-piSn ",'ЭО Л310Л Л1 Э1Х 'руЭ TP ШР'О ТВ Х"У ,X3JX ПУТЬ 1K"I1

'вз лют VÏ5XD лэпо xini твз пугт- л'п Dsy пуол m »луп ,1Л' 'У>2Х

Э1эх^> 1лиго Ьхуов» "is п1п:оэ ,31 зх ;i"y UV ''s ,х'ои Х31Х bxicnП'П Х1Л1 , (sengen) \Щ ybpV "'S ЛХТ» ПО 13 pte» Р'И "|'D3 Din ,!?Э ''S

p^birb !?лэ te ,-ijp mon vxbp te з1зх o"'i ,ii>i33 -цхл taite'» лэ эривЛОЛ' ОЛЛПЗ ХЭ1ЭХ1 ЛИЗ 'otelTI ЛЭЭ 'Л Л ЗЛУ1 ТОП Х"У Л1ХЛ ПХ 13

„Dim "lip ТЗ ,П'ЗЭХ :(phife, Pfeife) рВ"В ''S ЛП V313K ПОП 'ЭЛГ

улэхл te ten рЬпэ л эх ;пплр рг^ "'s TJ ,п'зуэу1 x"d п'ээхч папрлэ ,пртэх ;п1эхл on пюэ xxdj xte птэхЬ 41 "'S ТПЭПВ'О хЪ\

(milwe) Xllí"D 'lptP »У Х1Л1 ОЛЛЗЛ telXH nyte Х1Л "'S )Ч01ХЛ ПХ ЛЭ1В>Л

; Зр"1 Х1Л» (motte) X D 1 О IX

■pO'Dl к'Л» ХОЛХЛ xhjnni TDK ХОЗХП xteülP )0'0 ХЗ 'В ,^ЛП''в хлэ х!?илгп хоп р ''»on рлв1

,п'эхю xiri 'эхю n'jioy xh 'ЛОУ'DD "'S ,рЛП ; XD3 "'S ,DJin ;(ûrhuon, Auerhahn) "|ХЛП1Х "¡Л1р» ПВ'ЭЛ

VP'teo ЛОЗ рпв ,0 ' 1 П ; рЗйтб "|"»1 (vuoter-vaz, Futteral) D X П В 1 3 рТ1 ^ЛПmm nV'te nuiten о'плэ рз ybyav D'Dnp "'s vmio ]чэпт ninins nvun pnyiX»XXU 'íptr Л:ИЛ Х1Л X"S (.laden) yin1? 'ípty ví>j> "1130^ plX Vp^EOte Х1Л ,ЛХ'?П ni2£D рЛВ ,П ' D 1 Л ; ]'ОПП 1ЛХ0 'ЛП Л1Х D'nXD ¡(tartsche),пчо1у-1п ;pnw my iw!?3i Hjd te niyun "»в ,1ло lyts» te vnVDT.ni niyЛЛ^П IX njXin 'Ь "'S y'J

»Ч'З'ОЛ П01УЧП 'JSD Dlte3 ПО 'JBD1 ПП1ЭЗЛ p"BВ"ХП Л1 te 1ПУТ 1р'У #,B X13J ЧХЛЛ 'В"11П ПЭО 'XDtf П'З ,ï)nn ; 'xtaninu i:j3 mtP3 bv зпз лхлл птзз п"в x"y ли» te ip'y xin» spin 'озT>mp IV ]wte ptf -npon p inpin» лио^т лпул п'зо ''в nxoD лвлш,-m QV Ьу\ 'П1В1П1 'D'jp'DO D^pi iy^> р'ОЛЛО pi 'sim тил U'X» пзлЬХПЭЛЛ 'Э niiyj frx 'В Х"У ,0'В1ПЛ DB> ?У IX 'В-ППЛ П'Э Ш'ЭН T'y!? ]'J30'x vhm р"в ,рл ;nsnn^ înbyi 'ï1 x"y ,nxisn p от трлэ ''в л1зо-Л1В"0Э1 Dlte3 'ГОЛРОТЭ T«fV31 TYW О'ПЛО CX ''BX ''S 'DJ 'Snn '3 »ЭЛ

"•s л"р-]п ]'оэ i'xij ,pin ;vnirnr3i iri'3i Din3 ,xnisnn3i xobt^a

Эрш^ ЛОЛ Р,ЭЛ1 Л'ОЛЭ Л"В ,зр1Л ;(spiegel) ^J'S» 'iptf П'3131 te ПИЛО

; (halp-malder, halber Malter) ТТ?0В^ХЛ 'Iptf ЛХО 'ЛП pi зр ЛЛ ''S'Э /рп TJIX'DI "übn ЛИ» XTin ^X ЛП1Х D'J» ''В ,ХТТП X"D ,Х1ЛП''В ХОЛЛ ХПЛ1П Л'^У XD'Xl 'im ,1'ЗПЗО IS'3 pis ,П-|П : "1Л Т-110Л ЛО!»

■jtevix '"л люп1 з^э ''s pmn nxi 1H3J лх тл'о Т'в ,pmn ; on!? ixin,injj 'И'ПО 'J3 1ХИ D'JlDTI ''П1П ''ЭП 'В ,ПЛ ; B^TI ''S ,»П ; "jtejNIХП»Л '33 'ПЭП»0 1ЛЛЭП1 n»JH TJ pis X"y ДЬгошЬег) р'ЗОЛЭ 0'П1П ''В

олэ! 'олз 'в лпл ;nyteio лло п'пт лтрл пптв ''В хпвх »mm^л'? m Ы"\й лолэ 'Ьлз ten 'лвпр» ''В лпт хлл зт 'ох ,о'Э13!? "ksv1»j 1лтх pis х"у твпЪ> îbv xte лз лпх лолэ Ьл1? 'олэ "?ло ix ,т

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 26: hvd.32044009614157

13

NSW НУ»Э IN ''ЭЭПОО ^КаЛ bbw ЛОИЛ '1П ''S ИП1П1 '31DÛ3 •Ч'Ы »Э

'в N"y ,13 i'Vnj '^n w n1?» топ mis 'nru чупл! п^гбпп \о »уилnj'N» лэ к» пошл »hn "'S грлпт in»x ib hon» лпхз л»уо WO» 'О

föipn 'SI 1»J "'S p'tSDD NTITn NO'S 'NI ТВП'' N1? рЛЭ Ni'V ПИлЬ шЬ)Упул» -\nnb ''S 'ГОО л»»1? лз^л i^'sm КТПТ1 ЗЛ 'ON ^sjjn ЗЛ HON

fe УЭ ty ЛОО'РО nnN ЛТВП ЛВПУ pir6 l^B' N1?» HD QW3 Т'З ГП'ВПВ "1

1"'П ТУ oVtM ЛВТЗ ТПУЛ D^tW

; Vnibyo D'OBG ЛЛЗ^> П3» ÎTIITIIN fei

Die Bodlejana No. 1517 Fol. 1—69b Col. боб, Mich. 366 be

sitzt noch ein anderes handschriftliches Compendium des Aruch,das mit px anfangt, und in welchem spanische und arabische

Wörter vorkommen. Ich lasse einige Proben folgen :

Nin РЖЛ1 ИЗЛ spU D'NXV О'ЛКЛ» N^N D'JlN 103 "'S 'ОИЗ 'JJIN ,)3 К

^3N }Hm ,pN ¡ИЗ W mJDO 0"'l ,0'ПВУ ЧЛЛ ö"'l ,ИЗЛ *|0 U'NB> ЛЗЛ

"ЮИП ЛЗ N10» ,niWN3 Dfc»l 1O0 131;BH» ИЗ "'S ,Q'0 bv "plN ")1П^> К1Л ВП1»

¡»NTS ОЛ» 'ON "¡ПУЛ ^УЗ 1.ИОВОПрЛ1 ü'DJN.l ,DJN ; PO У"Э ¡ 'JJN¡DHN ''В 'Л31ПЗ 'JN 1.1BD1JN П1ЛОО УН 'B/|BDJN I^BN^BDJN Т'З ¿»BDJK|1ВИ ''S ,D'JB^ гр*'"1 1° <*рК ¡OIBDIJN TVCPy» ВЛЗ UTûVo ,DBDJND'S3N3 Г^ВЧЛ NOpDlTl О'ВЗКЛ p ЛУ ,*1ЛХ | П1Г&ЛЛ ISO' 1O0 ЛТЗО

01N3 'J»ni П1В1УЗ 11»«1Л» N^N f]J3 ptt6 1^3 ,ЛУИй Л'ВЗК ТОТГг?

N-IJB ,П1ТЗ» NUN "'S ,NTJB1 NUN 'T»J 1ЛГК 'B ,TJN ; ТЛЗЗ '»И»Л1"'S ,101ПЗ TJN UDtP» HUN ПЧ ,D'OW ¡"IINHUN 1'tMT У'О ,TJN ; П1ПТ1В

олиу дт1т О'ов'злв'з pni ,ahs po» олиу dh-iv сговолво очтчл IN»,KTL3N ^У '"П ,П310Л by КЛрЧ Л J« ;'»1T3 "'S 10 ,031ПЗ TiJN DJO»sipj лкзгт лэЧлз »JTJ оавлво ''в ,тлх л J« ;tjin noyi v'n bi i»yiр"в лл« jf'ONi pin im b"-\ ,ntjni KSJ3 psi тут m ллх irnaiNoy n'? л^пп пзло чо ay ,лзч «ipi ,iojnJN ; jj (,в ллч» di» n1?! л^от¡(span, salvage, wild) 'Jl^N» iy^3 ''S ,11NHJN 3fe T'3 ,]lNnJN ; IIO'JITJN

'flDNniO^N iy^>3 ''B ,rinO^ D'ONTIJN )И'ОУО ЛГВОЛ 'В »D'DNIT JNblH П1ЛОЛ ^У ЛЛООЛ В"ХЛ Nini (span, almntazáf, der Wagemeister)

D'DID ''В ;]Ч5ПЗЯ VOID '"Г Л'ГЧЮ O'DID D4JX ; 0ИУ»Л "?У

ЛЛОО 1J?N

bra '»В ,П'03 р i?» F|HÍN ,f)T3N ¡(salvage) ^Nl^N» П131П 'J3 DJ'N»ЛЛ13Л ,DBHJN ШОУ D1NHD3 ,Л31 NTp'l ,DBH3N ; hl3 DIN ^>» »Х1Л Л'Л

,ЛВ1» D1NHD3 "Bl ,p U'N ЛЗЛ ^>3N ,D"pO 1JPN1 Л1ТП TllJl ЗП10 1"3 T^O»

by

ЛЛОО ,ЛЗИОЗ DipHJN Т'З ,DpnJN ¡1S1D DBHJN ""SI ГП DIÖ'J "'S!

¡юолЬ moiy 11 лл» ]'1иоо» лпол ло» ''В ,птрз так ¡i1?» п'з

lin»JN ,ЛЭ'К nbiü ,»ЛК ¡N'DIN П1?!« ПЛ.1Х ШПЕ11 N^ О'ППЭ- 'ЗТУЗ ,ГПЛК

¡TJS П'»рл ''В '"¡SN ntí"JN OJN 'OJNT Nnp'DBS DO'JB ОПЭХПЛ "'S ^ÍO'BN

; нор N331 р';эз pi ллзал х^з ^13^>зywb #'в ,липх л'ихл ,ybwo 'в лхХ1ТХ ИПЛ«^> I'JDIB ЛОЗ 'S ,NHD '30 N1T1N p'BJ ,Л«1ТЛ 'В ,NTTNbv ЛЗ'ПП ''В ,F)P»0 nH NTH ХТТЖ VTOyO pN 'В ,Л2Ш NmiN ''В «пз»з''В ,'ЭЛ NO'!? NT11N^> Л»Х ЛОЗЛ J"D /NITN ; У13Х «1Л1 fBlJO U'N» ЛОХ

d:oj DKi оип ол'»кл »та y»i ол o'oipyi л w hnis3 в" niony uw

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 27: hvd.32044009614157

14

,WU3 ум* *bv 13» пю'вруп чво о'Ьзжл ay itvaj т« ms Vip vb -pnV,XD'1 КПП» ¡П'В> ГР» Dnna rbVH ВПВЗ nsyjj 'ЭЛ XD'J yVlil KDVTI

,ХП»1К í?31 101ЛП ПГСТВП ^>31 ,п!»П l'D3 DHtf DM '^ЛЗ ''S ]wwn 'S

• • ¡npirn 'в ¡rua bti wra sin m i'jyotf x'i

}'D13in 'J О'^З TS ,0 31П ;ЗрЛ У 311 "?ptfD ХВ1П "'S ХВ1П liVsi ,SD1tlx'^3i ту ]ybio лоз 's л о in ¡nyo x"'i ,pyo s"' ,uix yjy ''Э ,]n

гроз ,Voin ;pi*3 ixo j'nw "jm D'xy D'opVots' o"jy ''В ,'XTiDim к^п,оптх uv о'Э'^о» суп ^ -ny »!?э xvn хЬ'отз '"n Dipb'3 /i^o-inai

'S DD ЛП ¡D'3 TD3 IBtyJI ^УрЛ» ''S /Г?01ПВ» pJl^DJn 1'ЛВ'Х П'У'ЗВ> Э"В

лзврлзоз зпп лвиу твз ^uy т:вр 'b>"ib ,]гт?эт yapo xoioin /pis i'x^>1В»3 T1Ï1 ,10 XVII (span, altramuz, "Wolfsbohne) B"D1D1XBX îy^31

bv y\rrhr\ увро »im pino at? ¿nxi а'оув 'i лу mimo td-1? nai-nxi о'^узл nx пзу'1 ртовз о'зтэл T'y 'J'd "i nay» тхв> ^xi»' 'njwПИОЭ ncPyjD"D'B1"3,DJin ; ПЭ1ВПЗ D'lllH DJ'X Л1 !?

Э

1ПХ '131 ПППВТП¡хтлт лв'в> ,плп ;XD3 "'s ,о'!?л Ttv bv Dimn b

v то^э ,duiw31,Din ¡D'pTI 4V TIS» рЗОЛЛ р'П ''S ,рпЛПЛ1 рПЛ О'Ьз Iя' 'Э ,рпЛП'X'BU Dy VT"pBD IV '3^>0 ТП1Р 1У0В>03 О"' ]'D'in ^УЗ 1DJ3'!P ЛУ ,П1313

^D Х1ЛВ» D"'l ,piJ р1ВЛ ^>

y

}ПО'Х lO'h 0П1К 11iy^> l'Din 'b$i3 ^XIB"''s vnvDina nnxi л»х лоз 'в ,Din ;)'Dnn ,!?узз ЛППЗ G,Oni?Jtî' n"n^>

1D3 ,inyi 1?'У ''S ,X13J 'ХЛ1 П'ВПП TU 'J'1.1 'S ,pin ; D'^IJD bv niyiXI,ЛВ11ПЛ DipD3 D'nDBI p"B ,Л311ПЛ DipD3 1D3 ,inyi 'l!?J K"'l ,ЗПЗЛ -spin,1"УЗ ,Л11УЛ П'З i:j3 1D1^>3 ,ЛВППЛ П'З 1JJ3 лиз ,ЛП30 0ipO3 ''S

х!?'В ,Р|1П ;ХП1В1П1 '"Г ,0^1 2уЬ ,1"V^ Х1Л 'XJJ Ott' ''B .niBIO1? О'З^ЛЛ

,pin ; t^bnTW 'DK '»11 ,Л^ЭХ^ D"1X1 DJ'«» 13рПЛ ''S ,1В'1РЛ»Э- НЭП'?эз pis ,pin ;ixisi di гпрлз ''в ,xii3Di xmsin ''s ,nnyj i!?x pis,3pin ;xnis'in3i хо^з '"г ,пв"оз1 di^3 'DJ 'S'in '3 'эл 'x yornvЛ1П ;nXD 'Sn 0Л1 ,1'ЭР 'i pi ,3pi 'in ''S ,3pm1? ЛОП ЗрЛ1 лпоп р"эspan.) iy^2 Ш13ХЗ TI 1410 ,Х11П ''S '131 X'jn '3 Х11П ,D'Sy ^113Л ,B

,0ПЬ 1Х1П ''В ,ХОЛЛ ХП'ПП ТЭ1Э0 1S'3 'S ЛТП ¡(baboso, geifernd

'i ,п^з mi ,vr\ ;iiom з!?э ,pnin nxi \nn nx ,pmn ;пу"?зю s^xm .iy^3 ^X"11D ,nin bv DID'P ntfx лоз 'в ,пп ; Л^П ''S ,wr\K nyí'x,XÍ1BX 'mm XnB"J3 '33 ПИЛ TJ 'В ,ПП ¡(span, moral, Maulbeerbamn)

; ЗП 'УЗ '131 Dlip ,ЗП1П ; ЗП 'УЗ ,ПЗП1П bv ЗП ; П"'ПЛ ПУ^ЗЛЗ 'П1ПП ''В

ТЗ. ЛП'Л ПТ310 X'plXD П1ПВ ''S ,nj ТЭ ППХ Х"рЛХ Х'ПП Э^В 1"3 ,Х'ПЛ

n brb п ^ло огтр ''s ,чпт 'ох хлл зт лолз лоз pis ЛПП :ГЦ

'з -\V3 inrx 'в л n n ; D4V 04V D'i^p ,'1пш х"в ,^iií? i^3v xbv '13

лшх D'imi олз о'рзи ixsn bbiv о'этл bvv iosn ''в nnim 'эгозз 'j^b

'b rwi ''B ,xnmn хз'х 'x ,inn ¡13 уЬпз а'^л vp «bv нз О'упл

ппх лтвп пвпу D'n3 '13 ni'B'iB 'i n'jnt¡> inxb ''s ,^вт хпп'п yoipn

¡1"Х^"'3 y\nb I^B' xVtf ItfJ VV3 О'ПЗЛ ^>

з

'jb ^y

ntSD'TO

Die Universitätsbibliothek in Cambridge besitzt einen hand

schriftlichen kl. Aruch ohne Vorrede und Schlusswort, der von

einem Deutschen angelegt wurde. Die zur Erklärung hie und

da angewandten Vokabeln haben den mittelhochdeutschen

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 28: hvd.32044009614157

« 15

Charakter und weisen etwa auf das XIV. Jahrhundert hin, z. B. :

;(gràt, grete) XBJTIJ 1П1р»Л bv DHy ''В 'ЭЛ KD'1? ХЛЛ1Х^> KT11X

;(gewen oder giwen, gähnen, niyj taVH \wbs\ рЛ'В 103 КпЬнauch im kl. А. K. wird dasselbe mhd. Wort zur Erklärung gebraucht.)

TPDTB« ;(vlôz) иэвгоэ xtnbi yytpw m by m о'аэ-по D'xy ''в хлох

l'IS? 1ЛХ ; (pérsico) 'рВП'В iy^31 (phersiclí) ustPX }иЛ>3 "|Ч"),в

; (orolei, Uhr) х'^З 'HlX ГПу» 'JO'D ''В i'JlVmx •, (schrîn) х"Ьз

хоз 'лп п^о ^>ао ^>вп !?зх\л piao лх'э ггалээ ewa ms р п^ tptra

'В ТВП ;(zuomuose, Zuspeise) иэВ'ХЗ XIIDIX CPt?3 ПО ^>ЗХПО X^H

seigle, fehlt im grossen Aruch und im) iy^3 хЬ'Ж xitíH pB't? rryv bl

XDltP ''В Х'вл ;(spelte) xD^BtPX 1'1BD13 0е- A- C. unc^ k. A. K,

;T^31jp lav* lltt^>3 (schoum)

Das deutsche xDltP, die richtige Uebersetzung von Х'ВЛ, wurde

von einem Leser für das hebräische BW gehalten und durch: knobelouch übersetzt! КОЛИ wird wieder durch XQl^BtPX Гу^З über

setzt, lies xDlptPX écume, was im grossen Aruch und im к. A. C.

und к. A. K. fehlt. Auch sonst kommen einzelne im Aruch fehl

ende Fremdwörter vor% z. B. : pt^Dl n!?OQ 'ИбфЛ blKO - p ' n 1 1

.(lies КЛКЗПХБ, it. farinata, span, farineta, Mehlbrei) ХЛХВПХВ nopoi

1 tax tu wird durch X3ipB"X (scopa, Besen), Dil В durch l"y^>3 ЧИ11В

(paon) erklärt, was im Aruch fehlt, aber bei Raschi vorkommt,

.(tapet) B'BiB 133^X31 (tapis) tjrt»3 f'BB— B'BB

Die Cambridger Handschrift, von welcher ich einen grossen

Theil in Abschrift besitze, ist ausführlicher als alle gedruckten

Aruchcompendien, enthält selbstständige Zusätze des Bearbeiters

und nähert sich hie und da der Regensburg-Münchener Handschrift, der sie jedoch an Bedeutung bei Weitem nachsteht. Ichlasse zur Probe die ersten Artikel des Buchstaben « und den

ganzen Buchstaben i folgen:

"¡ПУЛ *1BD ^>ПХ ")ПЗ Ьн "ПУЗ

by u 'nno D'ja^ ''в i« нэ х'золл 'DJai уЬчт pis лз чз^п xix ,х

"m 'nip ''Dis ]wbz Л1 Ьък Л1 aj by

Л1 ллюо» пал Ьу\ d"U3 orxi и aj»"' «пв'врл xmoin "iox rpv зт низа bhbdi лк>х лоз pis ,з х ; лх'хо xopirvxi пзл шлл xtî"3 хгу owe очи nxisa \>b\r\v гппло 'j'o

DipB3 ГОТО» ^У

ПВВ1В ХПрЛ ЛЗ"1Л ''J'O 13 ItrV 3X 'Dl!?3 'J"13X ПВВ1В

r'D3 Шалв пхз л'^л nantw xnoja л'З'хз лу^плв> nwp ,зх ;пвв!в

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 29: hvd.32044009614157

1б •

ñis 31« ?УЗ ЛН ;П?л:1ПВ» DipD Урлрз "f Л'ЗХЗ mi»p» D'?3n 73 рЛВyVDl ОП»? 1ПЗГ ''ПЭТ ОП? 'Л31У 0Л1 yWû ОЛ»Л '3 МГП К"У OB'

«^'»З ,X3X ;'Ttfí?«*lBpD3 (,B 'DK» П1ППЭЛ 'К pis »ПЗ îrSD ТНЗТ?«лих ,хзх ;oipD iniK3 i? л'л лу ло1?э ту о» «1Л» хгтчра s'"1

?хуо»' 'л "'s шпзоа ,з!зх ;лзлу ?» у>х олв ?зрол 'в 'аз хлплух?р ?» к:1'! ; ч?рл »шз y»iy» эрио рчэ уоЭ Din '?Э ''В 313«? VTUTUnmnj ?» Э1ЭКЗ изо л\л х? ij'xd» юз в>кл 13 р,!?лл? ?пз ?» лзр тот; K3UK злу ллп ^?плз "ib уэтгуэ pi злу i?1p» njp ?» З1эха к?х

3'3:Х ?«УО»' У»?3 ХЛрЗЛ 3»У ''Б ПХЛЭ13« ЛП",»1 О'ИЛ» П"В ,Л«Л313К

л ">э «п» хопз« 'у?х л"э лил' л ttm лэюл х"в ,копзк рут ?х

lo» л К1л &ё плв Kini хвпзх udd v»iyi »'«зо» лу лопз yirjö»; х?'?р Kjtf'Vi it," хзх xin 'в лгиол п?вп 'пол ,улзх ; уопз« ]v yi»?3i"'S ХЭ?ОЛ «П?03 QHJSn ПК ?Э1ХЛ »У ''S VJDlXH ПК ЛЭ1»Л рЛВ ,Г,р13К; л п'з ?» nix?iD у»?о л^ол птв юхуз api ins ''в i?d ?» о'Туоз

•'TD ?3 "'S Л101 ЛЛ10 p J02 П'ЩЗХ ?Э1 1ЛГ« ШПЗО 1?«Л Л2 ЛТЗКni«D3DX ,D3X ¡1Î3N у?ЗП? улр 7«yD»' у»?3 р» П1аО '1 -|П1Х? "]"ВИ?» в"зу 'ib 'у GipD3 к"л к"в уплол тзз y»iy» шзпз ''в орлз ?»X"D1 ШХ^ВЗХ ¡'B3DX3 увПП У« ''В pi Т"У?3 К31В»Х К"В D'^'D'D; чл? чл ?го? 1SD1 ал'гз q'd d» yxi л»л »'» aipo3 ''?nj аолз "в гг,х?13зх

п?»з 'Л'п кпр'ивз ,ллз' ¡ysnn ''в nw Л'з л'зу ?зрол В"Л Л*Х''В D'DHK D'y'Pin "'S УВГТПЗ' ; Л2ХПО ''В ."ЛЗ11 üb К'О» ny^>3D ЛВ'Х в)s

рлв 'ппз' ;зв'у ''В к^зн л»зл "?з

рлвт ппк» 'D рлв ^3' ;n^BD-

и'ллл »«л (,в 'рлп 'злк 1лио игл im« 'рт ; о'ппз' ал о'хлп 'kd pbn''В «^DJN Н»1 УЗЛ' hp» Л"3 1Л1ХЛ рЛВ ,ЗЛ' ; (= Ar) iy^3 'S4V IDT

юл« 'i-лп л л1 ;л'ои вл'з зуп: лsJЗ 'илп ,dh' ;«л1рл рлэ улув'« yí?in рЛВ ,«ЛЛ1^ »»П «Hip ГРП рЛВ Х"У ; ЛЛГ ПП ]"DD Ü'J'JBD DSy

рЛВ^ТП11 ;П1ВПИ I1?« рЛВ Х1Л ЗЗП уи ,XjnV ;П1ЛЛ 'DJ ''В П'ГР ,[?вз

;Х"В ''«Ьз Л2£: ''В Л1П11 ;1J3,!? П1«П ''В 1ГЗЗ> hn1 «SDJ1 «Л1р Л'.Л

: рПЛ уЛЮ' 'иЛП 1»У П1ЛОП )31 W ЛПУ1 ]У[ ]ЗП1 Л1В' ру Л10У '1ЛП Л1В"«рллв1? ybtm в"л л«" ;'олз лз п пз » ':вз лз noi пз по "inn »

;УВП1»Л рЛВ'1?«1'! ЛрЗКЛ1 '1ЛП '!?К"Л Х^Э «^Х" ;10» р ülpD ''В 1Х"Л

4D3 рЛВ1 ИП1»Л В"Л ,«3'Г ;0'»1ЛЗ »ЗУ '»В DU"! ХЛ1ПВ л^ in1?» ли"^>у ?» л"з 1Л1кл рлв ,х?у_2 ;]лз Hj» nybin "в у»01»л хзу алл

а'повз л»«л рлв ,»)' ;у?ун улр "илп i» пилр nispj П3»3 "В D1»D

DH3 уХ'ЗО» D,!?D yo ''В Л'Зр1 ; ЛЗЛЛ ?31Х ''В П1В' y.D ЛПХ ?» П1Т

''в i -ч т р^ ¡тзл пх лэюл 'вз D'jtwi 1?х ?з ;лэл по? лл»л id о'п:л

'В иНО^'З yttJ'P' ; Dinn ОЛ? рТ «?» 'JBD ОЛ'»ХЛ иЛЭ ''ВИУО» О'ЛЗЗ

;ЛУ» 73 рЛВ ЛП1 Ли 3»У ''В ЛХ1Л1 ;увгрП1 ПГ?ЛВ «'3D П« Зру Л'Л1

ллуз рлв х"у ;iry 3J ?у з!лр лп?у» ''в у?тз у «'xión рлв Л1Т?JJiy 'ЬЗ'ЛЗ yjni '1ЛП ,ЛВ1» yjn ''В X?«J ЛГР nin'D Л РЛВ1 ЛППВПЛУ

ллзл л» «in snpv ;Т'ул р"в yi3p pi» ''в лп' ;«'n»D П'зз уллч"V 'В31 Л»'ЛПО ?» ЛП' 0'?ЭЛ ?Э рЛВ ЛП' ;«np'DB3 'DX -J3 П2рП 'JB?

; улхл 13 уллто» пп'П' ''в тт»вл пп'ггч о'?лх пгрп'

TI' РУ p,!?D

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 30: hvd.32044009614157

47

Die Bibliothek in Parma enthält eine Pergament-Handschriftdes kleinen Aruch (Cod. de Rossi 1086 in 40), die nach dem Cata

log dem XIV. Jahrh. angehört, von den gedruckten AusgabenConst., Krakau und Prag differirt und reichhaltiger als dieselben

ist : plenius nostrum hoc est ubique multisque sive vocibus sive

earum illustrationibus et exemplis refertum quae in primaria illa

editione quae ad manum est non comparent. Titel und etwaige

Vorrede fehlen. Die Handschrift beginnt mit x^BJX und erstreckt

sich his an.

Herr Bibliothekar Abbé Perreau in Parma theilte mir freund

lichst mit, dass die sehr unvollkommene Handschrift , welcher er

einen untergeordneten Werth beimisst, in deutschen Schriftzügen

geschrieben sei, und lieferte das folgende, von den gedruckten

Ausgaben wenig abweichende Specimen:— x^tböx «im очготвлчз^л hik'^bjk w ттил 'вэ x'j^bi x^bjxnx "iiyoi чучрл nx TDöl vbv х'зп vbw nv ]qw ">в л^лоа prp'BJXxbv О'ВИП D^O 'DJ3 'ТВ XniBJX 'i?3 niK'SO 1ТКЭ K'TBJK - пв>зл

—туп.]пуэр

Die к. Bibliothek in Modena besitzt gleichfalls eine Handschrift: „Compendium des Aruch, d. h. der Aruch ohne die tal-

mudischen Citate," (Cod. LVIII, Nr. 5, Catalog der hebräischen

Handschriften der k. Bibl. in Modena von S.Jona, Oberrabbinerin Modena, in Grünwald's jüdisches Centralblatt II

,

67) die, wie

die meisten Amchcompendien gleichfalls von einem Deutschenangelegt wurde. Ich lasse die mir von Herrn Oberrabbiner Jonabrieflich mitgetheilte Beschreibung der Handschrift in der Note ')

nebst einigen Proben aus derselben im Wortlaute folgen, aus denen

ПОТ» ЛТПЛЗ -QT D1B> нЬ\ ЛЭЛрп üb Л1Л Twrt? у» . . . . ('

ровл 'i>3 тппв vjb^ кзл тз'пл лпк toi г)эп кЬк wjyV 1к \owh-|tPBX 'К TT '3 ПУ ,Л1Л -IBD3 О^ЭЗЛ ОШЗ'ПЛ !?ЭЗ р 1D3Ï ,")пул mfí^PnVytS K^D уВЯрЛ Л^ИКрЗ OJDKÏ ,31 ]W 'Ьз D'31 ОЩЭ'П У?1Э К1Л» ПУТ>

1ВОЛ Ь ; ЛТ,П^> СР1ТВ Dtt>3 Kipj Л1Л ПВОЛ .КруВ^Э'З1? ЛЛРКПЗ П'ЛВ>

ЗВТЛ ЧУ В"К )0 ЛВ^Ш ЧВ'ВК! ЮЛУ "¡Tis!' IS'Dn' |0 2nDJ ,^ ЛОПОЭ ,Л1Л

Э"У1 Dnijp^> ГШО IT ЛП'Л кЬиП bbz OnSD 13 1'Л К1?^ ППВЭЛ 10 ппхзПЗТ ]'ЗЛ? V3 11аР Ья? УГияЬ УЗ О'ЗПЗи "1Л1\1 ОПЗТЛ ^

3

Л1Л ПВОЗ f]DKп'рпулл в'зшэл Л1л "¡пул тх'рз lootw лз^ к1? -jd-s^i ; оштт а'озпIX ГР1ЛВ ТУ1? IX *В1В В»Х^> D^'BH D'31 О'ЭЛУ 1B0CW F)X К1?« ТО^ПЛ ]0о'хз вчептвл Dil ; лопз1 . "зх "ру D"i nvxf? ЛУ1ТЛ п'впв nyTÍ?„втв тпул ^узв> ,хзк d"i "]пул -una ]wbi xh 'kib "inv опар_ о'оув^>

К31Л Т^ЛУЗ» Dipo ЬэЛВб' ТУ! ,Л^КЭ О'ЗТ. ЛУ „»ТВ 1ЛВЮ1 „лзт; i?» ]ТХв»1 оппк nioipö3i лпк лктл rh в" то!?п bte о'рлэ лгкзв» ппх лто

2

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 31: hvd.32044009614157

18

ersichtlich ist, dass die Bearbeitung etwas ausführlicher als der kl.

А. C. ist, sich dem kl. A. K. nähert und auch von der Regens

burg-Münchener Handschrift verschieden ist. Proben :

¡хлзЬЬ»' лш: «ix к i^"1 'x'x рзз nvnix ртэв» ууьр vnvhi xxX3X ¡Л01 ЧЧЗ Ул ''В ХЛ01 41 i?31 З'ПЗЛЗ ЛЗЛЛ 1'J'O 13 B"B» 3« 'ЛМЗКti^tpntf 3plJ0 ^3 D'X^p bv 31 3X ¡JVPÖ V°3 ОЛП '^>3 31 3X :-\W ''S

D'Bjy rb l'Xl Х1Л 3try TD '(B nSDU« ; 'bin I'D ''S П'ЗЗХ ¡ТЖЛ 13

¡рв» л о"ч ts"X3ûtr лу лопэ mix vt»*' " попам ;"]Vw лУхD"'l DH33 П$>Э1ХП nyhn ''Brflpl3X ; П1ХО "t plxl? 1"ВП 'TD Ь Л 13 к

а'злз ''в х'^чззх ¡уплоп паз Yvrtyv nona ''в nixtsax ¡niosy apioniain inro! ''в тчзх ¡пвл now u«n DHsp 'тв ''в m л »а« ; c^n:лтл' 'л 'is тлпл nx 1'^у 'П'оз т^зхл Ьзх П'ЧЗХ^ 013ЛП dtix*; "131 ОЛПЛ 10 Х^>Х ЗЛЮ xh S]D3D X1? П'З'зЬ '1D3 VSny T« З'ПЗ >ni>3in

xbaixn nnn i'n'jo онззл D4B3Dtf3i сгрл ¡з'зр: зрио '?э ''В 'лхрл N^31N

;ллрп хЬ1зх п'зпл 'юз ''в хзлл x^3ix ¡fin1? а'ол îaiw нэ тлилрх ; D'ayi D'tfp Л1у '!?з ''в DiODlVax ¡xj'^ax bv man ''В хз'^зхí?pt£>on

dji п^во лухв» ллл лв>х ?у л'1^п х'ла»э лу!Л' *|3х в" ''в noipr13Х ;л"ягх пэв»101 Улзл пзх^в» пзх1В> рх ¡пУ/io lax mix лзззг

.пруол У* ту»nn ¡poin1? piatfni плвтв» пв>п 'зл 'лр'ш ллгл в»хлл хпрювз петХПВХ 'П1П ШП ¡(auch im kl. A. ed. Const.) ni О '^3 ''В П1П Ьч> DC'Л'ПП ¡Х'рЛХО П1ПВ ''В ЛП1ПВ Л'ПП 1'Х Л'ПП ¡Пу1?310 'П Т11ПП ''Е

'dix л'л ('Учи }вплп пе»о Л1 ¡пуУаю 'п x'p:ixo noob 'oib nnn чD'tfiy» ЛОХ 'ЛШП'ХЛ ЗЛ ''В 'ЛП1П ЗЛ 'X ЛПП :П1Х'рЛХ '3 ''В Л'ПП )\\К1хз'1 1рплп' хУ v¡b и vmy'DB 1элрп'В' па по и 1'Ул пх 'лвлр1 о^зп Ь

'в>о ^вп лорл ^ т^алоо 'лпш х"в зп'р 'Ьз л^

>

р'ва 'зл pi лттл ,tl-

•¡ХХЛ "ЬЬм 0"ЗЛ'Л VytC ЛОИЛ 'ЛП1П1 '3TDJ ЛПП ¡ЛОЛаП ПХ ЛЗ ТВ"ОГна лот mix ymi л'оп тупт п'т'рпЬл ]0 'улл xsv^'nywa la ^aanoonj'xty nats" DBinn 'hn ''в п'лпт int^x лпп ¡ia ybrri ]¥?зп v>rv «bv'j'Do ntrob лэУл '^'впл xTinin ¡хлш'п хз'х 'х лпп ¡nnnb nVo''X ЛТВП ntPiy рпУ l^B' X^ty 'ЛЗ П'ПЗ 'ЛЗ ПГВПВ 'Л П'ЗЛВ' ЛПхЬ ''Е

■im туз о'пзл Ьз

'JB ^у noob

Abraham Zacuto, der Verfasser des Buches Juchasin, der

selber Zusätze zum Aruch schrieb — ein Theil der Handschrift

o"'i db>3 nnnx ШХЛ1Л 3"nxi пл»хлл лхлгл лпз: Л1Х'РЗ ,плпх лхлш rh

лвол лхло ; i'jyni üipon 'вЬ "]х о'В'лвоз uj'x впвлл 'з bra myts rm

psD 'з лу W?3 опт лпз 1хз obra) ü'jop d'jw о'зпзоз ainai х1л \trаПЗЗ 31П31 nnx TO ib т,1луп лшр ^>ЗХ ЛПХ НТК ТО 1^3 3n3J DX XIIU^SX ХЛРЛ (gótico) хр'ОХЗ ЗПЗ 103 фУл Л^> tí" VnvniX ПЛ1Х ЛВ'Х лгО'ЛЮУ 4vb pbn'j ЛШ'РП )0 Р]Л1 *}Л Ь ; (carattere tedesco) 'U3e»X ЗПЗ

; »ЛЛХ^ nVtfX ЛВ'Х П1Х03ПЭ 103 ^>ЛЗЛ1 П1'Л DIB" '^3 П1 ЛПХ Л1 D'Xa О'ЗЛУЛ

ррря bï

npi> лвюл ^з лхлз moi лоо!? слот! onsp о'влл nioipo птхз

; лоп ч'з d^b» та rrh хзл

') Im grossen Aruch ed. Pesaro und im kl. A. ed. К. 1B^3 ЛВ^О Л,

vgl. Ко hut Aruch XI.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 32: hvd.32044009614157

19

befindet sich im Besitze des Öberrabbiners Low in Szegedin,

Proben aus demselben veröffentlichte Kohut Vorrede zu Aruch

compl. XLI ff. — citirt im Juchasin ed. Filipowski 114 s. v. 'DK

und 117 s. v. -\V1K Stellen aus dem ispn -рчу (vgl. Kohut LVI),die sich weder in einer der gedruckten Ausgaben, noch in der

Regensburger Handschrift des kl. A. befinden.

Die Münchener Handschrift 204 enthält eine gegen Ende des

XV. Jahrh. angelegte werthlose Bearbeitung des kl. A. mit bei

gefügter deutscher und theilweise lateinischer Uebersetzung. Dieselbe ist, wie Steinschneider Serapeum 1869 S. 156 richtig bemerkt,

für die Verbreitung der rabbinischen Studien im Reformationszeit

alter nicht uninterressant. Sie gehörte ursprünglich dem JohannBe he m aus Ulm, der nach dem Zeugnisse Semler's um 1490lexicalische und grammatische Schriften der Juden um hohen Preiserwarb, ins Deutsche übersetzen Hess, Reuchlin, Pellican und

Anderen zur Verfügung stellte, und dieselben zum Studium des

Hebräischen anregte. (Vgl. Wolf bibl. hebr. II,

546; IV, 232, 234und historia lexicorum hebr. p. 74). Später kam sie in die Händevon Math. Fried. Beck, demselben, der 1680 zu Augsburg die

chaldäische Paraphrase der Chronik edirte und commentirte. Meel-führer Accesio. ad Bibliothec. Almelovenii Nürnberg 1699 bemerkt

p. 162 : Hi labores (Beckii) vel nunquam editi sunt vel dudum

disparuerunt, ipsa raritate rariores. 1739 befand sie sich in der

von Haeberlin beschriebenen Bibliothek des Ulmers Ray m undKrafft deDolmessingen (gegenwärtig Thalmessing), 1 744 im

Kloster zu Pollingen, aus welchem sie nebst zahlreichen anderen

Handschriften nach München gelangte. Dass der von Buxtorf im

lex. rabbin, talm. angeführte handschriftliche Aruch nicht, wie

Schelhorn Amoen lit. Ill, 87 (Serapeum 1.

1.

156 —157) vermuthet,

unsere Handschrift, sondern die Regensburg-Münchener Handschrift

des kl. Aruch ist, werden wir später sehen. — Die Münchener

Handschrift 204 enthält auch vocabula exotica quae in Rabboth

occurrunt et in exemplari Bibliothecae Jenensis in margine manu-

scripta sunt. Diese Jenenser-Handschrift des Midrasch Rabba citirt

M. Fr. Beck auch im Targum zur Chronik VIII, 9 p. 112 : habet

vero hic Medrasch Ruth etc. Ita prior Possessor, Italus Ju-daeus, Exemplaris Bibliothecae Jenensis Medrasch Ruthsive is fuerit Caspi quidam, sive R. Jacobus Tarsa vel etiam

R. Samuel Manoz, horum enim omnium Possessorum nomina

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 33: hvd.32044009614157

20

Exemplare illud praefert, manu sua ad verba superius citata in

margine adscripsit expressi utcunque Manuscriptas literas, quas

cum R. Jehuda Leb Pfersensis in Vicinia SynagogaeModeratore ita correcte lego etc. Beck, der in Augsburg lebte.

Hess sich die Handschrift von dem Rabbiner oder Vorsteher der

benachbarten Gemeinde P fer see, aus welcher bekanntlich auch

die berühmte hiesige Talmudhandschrift stammt, entziffern. Zeit

genossen Beck's (gest. 1701) waren R. Jehuda Lob b. Chanoch,

dessen Gutachten und homiletische Vorträge in den ¡vnrv ГРЗ "lirn П"1Р

und D'TISD rPtPiO (beide Frankfurt a.|M. 1708) veröffentlicht wurden.

Rabbiner von Schwaben mit dem Sitze in Pfersee undjebudaLob b. Simon Ulm aus Pfersee, Vorsteher der Juden in Schwaben,

starb, nach dem Pferseer Memorbuch, 1739 in Pfersee (vgl. meinen

Artikel in der Grätz'schen Monatsschrift 1873, 511).

c) die Regensburger Handschrift des kl. Aruch,zugleich ein Beitrag zur Sebastian Münster-Literatur.

Die Münchener Handschrift des kl. Aruch N0. 420 ist in

vielfacher Beziehung unser Interesse in Anspruch zu nehmen,

geeignet. Dieselbe (197 Bl. 40 Papier) war mit einer anderen

Papierhandschrift: einen Commentar zu Jesaias und den 12 kl. Propheten mit eingestreuten jüdisch-deutschen Erklärungen enthaltend,

(91BI. 4U, gegenwärtig cod. Mon. 421) zusammengebunden, aus der

Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters zu Regensburg in

die dortige Stadtbibliothek (wo sie die N0. 180 trug) und aus

der letzteren durch Umtausch 1876 in die k. Hof- und Staatsbibliothek nach München gelangt. M. Grünbaum hat beiden Handschriften Kapitel in seiner trefflichen jüdisch-deutschen Chrestomathie

S. 25— 53, 459 — 479 gewidmet, und dieselben für seine jüdisch

deutschen Forschungen in lehrreicher und interessanter Weise ver-

werthet, der literarhistorischen Seite derselben aber eine eingehend«

Würdigung nicht zugewandt. Und doch ist gerade die Beachtungdieser letzteren Seite geeignet, über das Alter und die Schicksale

der Aruchhandschrift Licht zu verbreiten, und uns dieselbe in ihrer

Bedeutung für die Geschichte der rabbinischen Lexicographie im

Allgemeinen und der rabbinischen Studien im Zeitalter der Reformation im Besonderen aufzuzeigen.

Der Schreiber (oder vielleicht der in Anonymität sich hüllende

Epitomator) nennt sich am Schlüsse der Handschrift: Зру pinnjl pin

pIV vb ПВ10Л. Aber auch im Texte selber wird der Name Jakob

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 34: hvd.32044009614157

21

so oft derselbe vorkommt, durch Verzierungen an der Schrift

hervorgehoben,1) z, B.

х^>зэ — ; xmixí> frm 'in -рл? птх tu эру in юз ÍW3 iitfb лт

bqïto apyi dio?3 twfco wy rvx'x ttaiVo зруп х?зз t?3i?D wy

ion viso ;?э ?зо ?зз apyi рггг аллэха iissp' ?зз ^з — ;пивКИВИ P]1IBXÖ X"D iwyb D'T T>X ГПВПЛО Т1ЭЭ1 nVDJ3 'ПЭЭ V'ISD эрук>1XD '1П Эру ПОЧУЕТ? }П' 'О 431 НУ X"û —

Лу ;y¡bp X"D 'ï'ïû.nnpi '"п эру тг г)э ypni плр ;эру ну? IDO

Für das Alter der Handschrift spricht auch der Umstand, dass

wie in verschiedenen alten Handschriften des grossen Aruch (vgl.

Luzzatto zu Ч'31УЭВ> ЛХ?ВЛ II, 114a und Kohut а. а. O. XLVIII),auch hier die Eintheilung in o'plB besteht, aber nur einigemal

hervorgehoben wird: zwischen dem Schlagwort "¡^ОЛ Л X und ?ЛХ:,в>,Ьв' рЛВ p'?D, übereinstimmend mit der Aruchhandschrift Hal-berst., in welcher nach dem Berichte S. Bamberger's in Höbt? ]VinVI: 'J рЛВ -py D?tfJ :xsdj ЭЛХ "]ЛУ Cftlpl "jboTTX riy "inN> da in

unserer Handschrift das ?лх vorangehende Schlagwort ЭЛХ fehlt;ferner zwischen 'nV und ГР'П? : XpVB p'?D.

Ich werde nachweisen, dass die Handschrift nicht wie Grün

baum glaubt, dem XV., sondern spätestens dem XIV. Jahrhundertangehörte; dass Sebastian Münster dieselbe um 1520 entweder

in Regensburg selbst benutzte oder durch Vermittlung aus

Regensburg zum Zwecke seiner Studien erhalten hatte; dass er

dieselbe ferner nicht für ein Compendium des Aruch, sondern

für den alten von Kimchi, Pagninus und den ihm zugänglichen

Quellen citirten grossen Aruch selbst hält.'2) Dass es einen R.Nathan, Verfasser des Aruch gegeben habe, weiss Münster nicht.

Ueber den Autor des Aruch weiss er nichts zu sagen , er scheint

ihm, da er unsere Handschrift als den echten Aruch betrachtet, ein

Deutscher gewesen zu sein. Minister's chaldäisches Lexicon3) ist

') Aehnüch ist in der einen Wiener Handschrift des grossen Aruch,dessen Schreiber sich nicht genannt hat, wiederholentlich der muthmass-

liche Name desselben 'ЛХ und in der Aruchhandschrift Halberstam der

Name des Schreibers Moses (b. Elias) an verschiedenen Stellen des Textes

in der Schrift hervorgehoben (Kohut Ar compl. Vorrede XLVII und LI).2) Auch Sabbatai Bass verzeichnet Sifthe jeschenim ed. Amst. Ifi80

f. 108a unrichtig: ^1X3 H ПУ OB' JIB И1 ?У 'Dil ]wb ОУ ]П1 'ЭЛ "JIT УI. 1527.

3) Dictionarium chaldaicum non tarn ad chaldaicos interpretes quam

Rabbinorum intelligenda commentaria necessarium per Sebastianum Mun-

sterum ex baal Aruch et Chai, bibliis adque Hebraeorum peruschim "con-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 35: hvd.32044009614157

22

im Wesentlichen weiter Nichts , als eine Compilation aus Santés

Pagninus' kurz vorher erschienenen Enchiridion (Rom, 16. März

1523), aus unserer Handschrift, die er, soweit er sie verstand, über

setzte — wir werden einige der ergötzlichsten Uebersetzungsfehler

weiter unten anführen — , und einigen Hinzufügungen aus den Таг

gumim, die ihm bereits gedruckt vorlagen. Ich setze seine eigenen

Worte aus dem Widmungsschreiben an Johannes episcopus Rof-

fensis hieher:

„Obsequnturus igitur multorum petitioni, suscepi hoc quale

quale est, laboris, certe hoc nomine mihi taediosissimum, ferc

gestam Basileae apud J. Froben. 1527 (Minister's Vorrede datirt Basel An

fangs Mai 1527. Im Schlusswort gibt Münster selbst an: Perducitur hoc

aruch seu Dictionarium Chaldaicum ad umbilicum per Sebastiarmm Mun-

sterum Heidelbergae anno 1526 décimo Calendas Septembris , absol

vitor vero a Frobeniano praelo a. 1527 mense Aprili. Kurz vorher hart«

er seine chaldäische Grammatik beendet (Vorrede von Heidelberg Mai

1526), in deren hebr. Schlussrede er auf das bevorstehende Erscheinen

seines chald. Lexicons hinweist: D'O' "piN'l О^П ПК Ь "[ГТ»! ЛИТ *"» DX1

-№Х ni^DHl П13Т1 ПК 1КХВП 12V "]ПУЛ ПВО ПК -№р РП D^b DJ ]Г*.О'чэпл ''Bni'Bi DH'rjy оу чкиоп о"-пул очзэп Ьхх "IB>K1 oirir:

Münster's chaldäisches Lexicon ist auch dadurch interessant, dass kern

geringerer als Hans Holbein der Jüngere den Holzschnitt der Titeleinfassung geschaffen hat. An den beiden oberen Winkeln der Titeleinfassungist sein Name Hans Holb. zu lesen. Holbein lebte von 1513 bis 1526

in Basel, im letztgenannten Jahre trat «r die Reise nach England an.

er verfertigte also den Holzschnitt für das 1527 in Basel veröffentlichteWerk kurz vor seiner Abreise. Unter Holbein's berühmtesten Holzschnitten

werden verschiedene Titeleinfassungen , namentlich die einer Lactantius-

ausgabe genannt. Auch der Holzschnitt der Initiale zu der mit dem

Buchstaben M (irabuntur) beginnenden Vorrede Sebastian Münster's rührt

wol von H. Holbein her. Die zwischen dem grossen Winkel des M an

gebrachte characteristische Figur mit einem Mönchskopfe ist offenbar eine

Portraitfigur und zwar wie ich vermuthe die Münster's selber. Die Baseler

Universität besitzt das von Hans Holb ein gemalte Portrait Seb. Münster's.Oecolampadius, Erasmus von Rotterdam", Grynaeus und Anderer. Dieselben

waren auf der Schweizerischen Landesausstellung zu Zürich 1883 zu sehen.

Auch die Ausgabe des Bachur von Münster, Basel Froben 1525, die logic»

R. Simeonis, die Ausgabe der Pirke Elijahu von Levita , das Kalendariuii.hebraicum op. Seb. Münsteri, Basel Froben 1527 und die Hebraica Biblislatina planeque nova Seb. Münsteri translatione Basel 1534—35 fol. sind

wegen der Holzschnitt-Initialien aus Holbein's biblischem und dem Kinderalphabet sehr geschätzt. Auch die Holzschnitteinfassung zu V. FabritiiCapit onis Concionatoris Basiliensis Hebraicae Institutiones, Basel 151Я

die wie Münster's Lexicon ebenfalls bei J. Froben erschienen, trägt au:

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 36: hvd.32044009614157

23

)er integrum annum in eo distineor. Nam legendum mihin primis erat totum Thargum, hoc est, vetus instrumentum Chal-laice uersum,-una cum Hebraeorum quos habere potui, commen-ariis, et occurrentia quaeqe themata , haemanthicaque (WöKn) ut^ocant , nomina, in ordinem digerenda: deinde cum EnchiridioHIebraicorum Chaldaicorumque vocabulorum et item cum Hebrae-»orum Aruch conferenda. Primi autor est magister SanctesPagninus Hebraici fcilicet Aruch intcrpres, homo mul-

torum librorum aeditione claras. Quis uero Rabbinorumfuerit autor Aruch, incertum esse puto, quum DauidKimhi toties in comment, ill i u s mentionem faciens,perpetuo vocat eum "]ПУ !?У2.') Quamquam mihi videtur(si divinare permittor) ipsum Germanum fuisse, quod

dem Titel links die Zeichen H. H. (Hans Holbein) ; (vgl. Hoffmann inK_obak's Jeschurun IV, 35). Die hiesige Universitätsbibliothek besitzt ein

wohlerhaltenes Exemplar des werthvollen Buches. — Die Bodlejana inOxford besitzt ein Exemplar des chaldäischen Lexicon's von S. Münstermit handschriftlichen Zusätzen von W. Be dwell aus dem Jahre 1586

(Land. 172, Neubauer's Catalog der hebr. Handschriften der BodlejanaNr. 2528), siehe Revue des études juives V, 246. — Isaac Casaubonusschreibt von Paris, 12. Februar 1610 an Buxtorf den Aelteren (Job. Bux-torfi Catalecta Basel 1707 f. 463) : „Scito autem nactum me esse MunsteriLexi con Chaldaicum, illud ipsum quo olim usus ó /иакар1тг}< Mercerus(le Mercier , Professor der hebräischen Sprache in Paris , starb 1570) et

post ipsum Cevallerius Genevensis (Peter le Chevalier, Professor der

hebräischen Sprache in Genf, edirte Mercerus' Commentare zu den kleinen

Propheten), vir mihi dum vixit amicissimus. Sunt in ora ejus codicis,utriusque illorum notae multae et vocabulorum nonpaucorum,quae Munsterus praetermiserat explicationes. Hunc librumsi fore tibi usui existimas , etsi aegre possum illo carere , carebo tarnen

tua gratia et ilium ad Te mittam. Sed id ut quam tutissima via fieri

possit, Tibi mihique erit prospiciendum, nam ego jacturam ejus libri,damni ingentis loco ducerem. Te quoque idem spero judica-turum". — Das in meinem Besitze befindliche Exemplar des Münster'schen

Lex. chaldaicum enthält zahlreiche Randbemerkungen und Nachträge aus

dem Lexicon syro-caldaicum von Andreas Masius (correspondirte mitSeb. Münster und starb 1573). Die Randbemerkungen sind A. M. (Andreas

Masius) gezeichnet.

') Auch in seinem Lexicon führt«er unter dem Schlagwort "py einen

eigenen Artikel "¡Tiy h)12 an, in welchem er sich auf folgende Wortebeschränkt: -py ordinavit, disposuit inde "]ПУП Ьуз Magister et

autor Dictionarii qui vocabula scilicet in ordi nem digesfitalphabeti.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 37: hvd.32044009614157

24

saepe Germanica adferat uocabula, ubi uel difficilior11e 1 rarior aliqua occurrit dictio, raro autem Itálicauel Gallica."

Aus diesen Worten geht klar hervor, dass Münster unsereHandschrift, in welcher deutsche und französische Vokabeln

«zur Erklärung einzelner Schlagwörter gebraucht werden, vor sich

hatte und als den eigentlichen Aruch betrachtete. Jede Seite in

Münster's Lexicon bietet Belege dafür. Wir werden zahlreichederselben anzuführen haben. Münster besass aber nicht blos ein

Exemplar unserer Handschrift zu seinem Gebrauche, — das allerWahrscheinlichkeit nach aus seinem Nachlasse in die Hände des

gleichfalls in Basel lebenden und unsere Handschrift vielfach be

nutzenden Buxtorf gelangte1) — , sondern hatte daneben auch

grade unseren aus Regensburg stammenden Codex zur

') Es ist sehr zweifelhaft, ob sich die Handschrift des kleinen Aruchnoch jetzt in der Bibliothek der Buxtorfe, die nach deren Tode in die

Baseler Universitätsbibliothek, später in die dortige Stadtbibliothek als

eine besondere mit einem ausgedehnten Cataloge versehene Büchersammlung überging, befindet. Neubauer, der die Baseler Bibliothek nach

hebräischen Handschriften durchforschte (Archives des Missions scientifiques et littér. 1873, I, 569) und Moïse Schwab in seinem jüngst veröffentlichten Artikel : Manuscrits hébreux de Bale (Revue des études

juives V, 250 - 256) erwähnen dieselbe nicht. Buxtorf brauchte übrigensdie Handschrift auch nicht besessen , dieselbe vielleicht bloss aus einer

öffentlichen oder Privatbibliothek in Basel zu seiner Verfügung gehabt zu

haben. In der bibliotheca rabbinica hebt Buxtorf (der Vater) öfter bei

den aufgezählten Werken ausdrücklich hervor , dass er oder ein Anderer,z. B. Scaliger eine Handschrift des Werkes besitze, von wem er dieselbe

erhalten oder wem er sie geschenkt habe, z. B. ¡"IJÖX 'D liber fidei ....Isnae 1542. Habeo etiam exemplar manu Judaica exaratum un.d unter

X V D ] 3 bemerkt er, dass er dasselbe Exemplar der Constantinopeler Ausgabe besitze, das sich früher in Münster's Händen befand: ego habeo

exemplar antiquissimum Constantinopoli impressum , idem illud quo Mun-sterus usus et ex quo Hebraica ista de Presbytero Johanne excerpsit, quae

fini Cosmographiae suae addit. Im appendix zur biblioth. rabbin, erwähnt

er s. v. "1ГГЛ, dass R. Leo Sia, der später als getaufter Jude den Posten

eines Leibarztes beim Fürsten Rákoczy in Siebenbürgen bekleidete , alte

von den Ausgaben sehr verschiedene Soharhandschriften gesehen habe,

dass Jacob Romano in Constantinop«! Handschriften von niJW ,*]DV 'plö'JHTtPÖ und niXJp finjo besitze und das Werk а'^ЛП '^ЛП sich handschrift

lich in Constantinopel befinde. Unter "¡ny und "ispri "¡ПУ findet sich aber

keine Andeutung über eine in seinem oder fremden Besitze befindliche

Handschrift dieser Werke. Vom grossen Aruch wird gesagt, er sei ge-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 38: hvd.32044009614157

25

Verfügung und Einsicht. Das geht zur Evidenz aus den folgen

den Artikeln bei Münster hervor:

„sVtDD vel ut exemplar Ratisponense habet pollubrum

pelvis." Ein rabbinisches Wort 3^tS0 ist nicht vorhanden, das rich

tige x^tSD figurirt bei Pagninus als Schreib- oder Druckfehler, als :

„aí>BD in lingua ismahel est pollubrum, labrum, pelvis, id est bacile,t : -

in Har." (d. h. Haaruch). Daraus entnahm Münster auch sein 3^DD

und die richtige La x^>tSD aus dem Regensburger Exemplardes Aruch, d. h. unserer Handschrift, wo dieselbe, wie auch

im grossen Aruch, verzeichnet ist.

Unter N313X schreibt Münster: „In meo Aruch inveninxi 313K. Alii vero pro aleph posteriori ponunt literamAin." Die Leseart ¡1X4313N befindet sich in unserer Handschrift,

während der den grossen Aruch excerpirende Pagninus ПУПЭ13К

verzeichnet.

„X113 idem quod 1уз stultus — Videtur etiam -цз significareT

veprem vel hujusmodi Isaiae 27 et 32. Alia exemplaria habent113 per Cap h." Wenn Münster hier nicht andere Bibelausgaben

mit Targum oder andere Bibelhandschriften im Auge hatte, so be

ziehen sich seine Worte auf unsere Handschrift , in welcher die

Buchstaben 3 und э meistens nicht zu unterscheiden sind, und in

druckt worden in Italia et ultimo Basileae sed Judaeorum sumptibusund vom kleinen Aruch: autor ejus saepe meliores explicationes affert

quam in majori sunt, saepe etiam Germanice interpretatu r.

Autoris noinen non appositum, sed apparet Germanum fuisse. Im-

pressus primus Constantinopoli , dein Cracoviae 1592. Aus den unter

strichenen Worten geht hervor, dass В bloss die Krakauer, aber nicht die

Constantinopeler Ausgabe gesehen und benutzt hat. In dem Lexicon chal-

rlaicum et syriacum von Joh. Buxtorf jnn. Basel 1622 wird oft der kleine

Aruch, aber immer nur die e¿. Krakau angeführt, s. v. BBK, рГЮ"1, Bltsyt,

ХУлЬп, ГИРП, K^3D, t2b, bll, ]tü2pp: in demselben wird auch einigemale

zur Erklärung schwieriger Targuinstellen die gereimte jüdisch-deutsche

Uebersetzung der fünf Megilloth von ¿Jakob Koppelman b. Bunem (Breisgau,

Froben 1584, vgl. Steinschneider Cat.-Bodl. 170, 1253) benutzt, s. v. NDTJtranslatio Germ. Judaeorum die Gemara mit ihrem Pilpul; X?3tS, Xp"JD, "1JJ,

XS'Sy, translatio Judaica: sie kriegte den 7W7V? i- e. dysenteriain

Esther 5, 1; ууЬвПЦ>, prUDl!??, \XSDp, V^DII. ТПГНРХ : alius К. JacobBen ßunes qui V. Megilloth Germ, transtulit, scribit esse compositum ex

duabus integris "|ЛП VU etc.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 39: hvd.32044009614157

26

dem Artikel: l^'DX K"o "Пэ!?1 'К31пЬ "|П гГГР ГРвб. Товб — 113

*ЛТ U'X упк "¡m eher TD^ als Tizb gelesen werden kann.

„XBOJ Idem quod rta sponsa. Cant. 4. Exemplar meum

habet 'BJ'J. Ponit tarnen autor Aruch nimpha. Est etiam

idem quod ПВ' pulchra." Da sowohl Pagninus als unsere Handschrift 'BD: verzeichnen, so bezieht sich „meum exemplar" auf das

Münster zur Verfügung stehende Exemplar des Targum zu СCant. 4, 8, wo allerdings fast in allen Ausgaben 'BJ'J zu lesen ist.

„^injDB Música instrymenta Danielis tertio. Çjuaedam exem-plaria habcnt Teth pro Tau." Das Wort kommt in dieser

doppelten Schreibung in allen Bibelausgaben vor.

„nnvip Idem quod noDO Clavus ligneus: habent tarnenTT —

aliqua exemplaria Caph pro Kuph." Hier schreibt Münster

blos unsere Handschrift aus, die, wie der grosse Aruch und aus

ihm auch Pagninus, auf die doppelte Schreibung mit p und "j hin

weisen: yyjinDDD V-KXVBO ''D КГП1Э K"D КВИТ ХППр und Pagninus:

snilp Clavus, alii tarnen codices habent Chaph in principio in haru.

(ha-Aruch).„Dinjp^p vel ut Aruch meum habet Q"\r\bpbp. Est id quod

admiscetur atramcnto, nempe ^lN'VB 3 vitriolum." Hier ist unter

dem von Münster benutzten Aruch unsere Handschrift zu verstehen,

die in der That das Wort in dieser Form verzeichnet: Dir\bpbp'VltrVtsa "'S Wl linV ainbpbp yb^ü PVTJD, während der grosse

Aruch und ihm folgend Pagninus das Wort Dimp^p schreiben.

„КЭВИ princeps familiae : exemplar meum habet ЮХВИг ; - T T 7

Proverbiorum 25." Aruch, Pagninus und unsere Handschrift ver

zeichnen ХЗВП. Exemplar bezieht sich auf das dem Münster vor

liegende Exemplar des Targum zu Proverb 25, 15, wo in der

That die Handschriften und älteren Ausgaben NJXB>4 lesen.

Wir ersehen hieraus, dass unsere Handschrift sjch bereits vor

1526 in Regensburg befand. Die Vermuthung liegt nahe, dass

dieselbe bei der kurz vorher erfolgten Austreibung der Judenaus Regensburg 15 19 in die Hände der Dominikaner gelangte, in

deren Kloster und später in der Regensburger Stadtbibliothek sie

gleich der Thorarolle , die nach der ausdrücklichen Bemerkung

des Regensburger Handschriftenkataloges aus der Vertreibung der

Juden 15 19 herstammt, über vierthalb hundert Jahre bis zu ihrer

Uebersiedlung nach München ruhte. Wahrscheinlich wurde Münster

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 40: hvd.32044009614157

27

unsere Handschrift im Dominikanerconvente zu Regensburg zur

Benützung überlassen, denn 1523 nennt er sich noch in der Vorrede und dem Titelblatte seines hebräischen Lexicons und ferner

1524 in der Vorrede und dem Titelblatte seiner Institutiones gram-

maticae (¡7Пр*1Л rcflftbû, Basel 1524) frater Sebastian Münster minorita

und konnte von Klosterbibliotheken Gefälligkeiten erwarten, während

er 1527 bei der Veröffentlichung seines chaldäischen Lexicons be

reits zum Protestantismus übergetreten war. Auch eine Vermitte-

lung Widmanstadt^s, des grossen Büchersammlers und Freundes

der hebräischen Studien ist nicht ausgeschlossen. Widmanstadt,

der im Dienste des Herzogs von Bayern und des deutschen Kaisers

stand, hatte öfter -Gelegenheit in Regensburg zu verkehren, wo er

auch als Domherr am 18. März 1557 starb und begraben ist (vgl.

Sitzungsberichte der b. Akademie der Wissenschaften philos, und

philolog. Klasse 1875, II,

177) ') Auch Johann В öschenstein,der soviel er sich auch gegen die Behauptung sträubte, dennoch ein

getaufter allerdings sehr unwissender Jude war und wie es ihm passte

unter den Juden den Juden spielte , und unter den Christen das

Christenthum bekannte, lebte 1518 eine Zeit lang in Regensburg,besuchte daselbst die Synagoge und pflegte gute Beziehung zu den

dortigen Juden. In der Nachschrift zur Münchener hebr. Handschrift

400 vom April 15 18 preist er die von der jüdischen Gemeinde

Regensburg und einzelnen namhaft gemachten Mitgliedern dersel-4

ben empfangenen Wohlthaten, und fügt einen Stosseufzer über sein

Apostatenthum bei (vgl. Steinschneiders Catolog der Münchener

hebr. Handschriften ad 1.). So gut scheint es ihm in Regensburg

gegangen zu sein, dass er nicht lange nacher (April 1519) die ihm

kaum übertragene Professur des Hebräischen in Wittenberg aufgab,

„weil er —■ wie er Melanchthon erklärte — anderswo leben

konnte, wo er sich besser stehe" und zwar in Regensburg, wo

er unter den Juden frei leben könne. Er sei dort der Gesundheit

wegen in ihrem Tempel (wol Tempelhofe) spazieren gegangen,

da habe ihm eine alte Frau nach der andern einen Batzen gegeben

mit der Bitte, für sie eine Messe zu lesen; so konnte er sich

dort wöchentlich sechs Batzen verdienen.2) Inzwischen war 15

19

') Ueber Widmanstadt's Wappen vgl. meine Bemerkungen in der Revue des études juives I, 298 bis 301.

г) Aus Melanchthon's handschriftl. Variationes jueundae mitgetheilt von

L. Geiger Studium der hebr. Sprache 52, der die "Worte „Messe zu lesen"

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 41: hvd.32044009614157

28

die Judenverfolgung in Regensburg ausgebrochen. 15 21 kam

Böschenstein als Professor des Hebräischen nach Heidelberg , das

er bereits 1522 verliess. Münster wurde 1524 sein Amtsnachfolger

an der Universität (L. Geiger a. a. 0. 90): Im September 1526

hatte Münster in Heidelberg sein chaldäishes Lexicon bereits im

Drucke vollendet. Die Nachricht von der Existenz der Aruch-

handschrift in Regensbnrg war vielleicht durch Böschenstein nacli

Heidelberg gelangt. Wenn es übrigens wahr ist, was S. Hänle Ge

schichte der Juden im ehemaligen Fürstenthume Ansbach 42 schreibt,

dass Elias Levita noch zur Zeit seines Aufenthaltes in seiner

Heimath Neustadt a. Aisch von deutschen Gelehrten, unter Anderenvon Sebastian Münster und Conrad Pellican aufgesucht worden sei,

so konnte* ja wohl Münster in Regensburg selber, das von Neustadt

leicht erreichbar ist, die Handschrift gesehen und sich später ver

schafft haben.

Die Existenz einer solchen Handschrift in Regensburg ist

deicht zu erklären , wenn man an die Reihe gelehrter Männer,

die in Regensburg lebten, von R. Jechuda Hachasid und

R. Ephraim bis auf Israel Bruna nnd Jakob Margólesdenkt.1) Der .Letztere war bekanntlich nicht lange vor der Vertreibung der Juden aus Regensburg Rabbiner daselbst und stand

mit Reue h lin, dem Lehrer und Vorbilde Münster's in Brief-*

Wechsel.'-) Die Handschrift galt schon Münster und seinen Gé

mit einem Ausrufungszeichen versieht. Der Sachverhalt ist einfach. Die

jüdischen Frauen in Regensburg hielten B. für einen frommen Juden und

beschenkten ihn, damit er für sie ein paar Kapitel der Psalmen oder einen

Perek Mischnajoth lerne, was B. eine „Messe lesen" nennt.

') Der Verfasser des in Oxford handschriftlichen wertli vollen D'Njn 'DIIT 'D

D'XIIONI, von dem ein specimen durch den Verein D'DTIJ ''Tpü Lyck 1874

veröffentlicht wurde, war ein Verwandter des R. Jehuda hachasid und

stand mit Baruch b. Isaak aus Regensburg in literarischer Verbindung.

R. Jakob Levi (Mahrili fungirte in Regensburg als Vorbeter (MaharilHilch. Jörn Kippurim). Die Regensburger Talmudschule galt im 15. Jahrh.in christl. Kreisen allgemein als Hauptsitz jüdischen Wissens. In einerUrkunde vom Jahre 1478 wird von dem Regensburger „Studium generale';berichtet und hinzugefügt : hineque factum est, ut ipsi reliquorum in nationeGermanica Judaeorum veluti doctores et patres evaserint (Gemeiner Regensburger Chronik III, 617, D. Stobbe Juden in Deutschland 80j.

*) Vgl. L. Geiger Studium der hebr. Sprache 37 und Wiener in Frankel's

Monatsschrift XVII, 345 ff. Ein Sohn dieses R. Jakob Margóles war be

kanntlich der Convertit Antonius Margaritha, Verfasser des Buches : Der

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 42: hvd.32044009614157

29

währsmännern als alt, da er sie für den alten echten Aruch hielt

und einen ДЪеП der in der Handschrift zur Erklärung verwandten

mhd. Vokabeln nicht mehr verstand, und darum auch in sein

Lexicon nicht aufnahm.1) Die leichter zu deutenden Vokabelnnahm er ausnahmslos auf, wie er ja — gleich den meisten der

Humanisten — auf die Erklärungen und Uebersetzungen der Juden,mit denen er auch persönlich viel verkehrte, einen grossen Werthlegte, und dieselben in seinem Bibelcommentar, in seinem hebrä-

gantze jüdische Glaub. Auf letzteren und sein Buch bezieht sich die vonA. Neubauer aus- Josselmann's handschriftlichem« ЛЗрОЛ 'D mitgetheilte Stelleüber die durch Denunzianten über die Juden Regensburgs 1530 heraufbeschworenen Leiden, Letterbode VI, 139 (vgl.Carmoly la France israel. 135):- D.T3K ¡тп abm 'jaotf

*)ki— ryi nimnb iks* — опою w •¡mxi

pnib rwo пво .p'hi рчэул DiEna rbm чз bo ly'U лпхл ttr>xr\ lnisiл"т ort? 1йкЬ d'-qt rhwn o'-nn n\bbv xwnb 13 рхзо niroi dikö

.D'-IJ 1^01 r\2wb U^y_3 Vtr DIVIDÍ П101ХП D'^pö ОШЛ'ЛJosseimann Rosheim trat auf Veranlassung des Kaisers diesen Denun

ziationen entgegen. Margaritha wurde abgewiesen und bestraft und gingzum Protestantismus über 1ЛХЗ ОЧЧХЗ Л\Л1 ГРЧЗ^1 (Luther) ЛйЧ^Л ÏH ~\Ьп-Der daselbst S. 139 erwähnte ЗХр ЛВ'ЧВ, gegen den Reuchlin (31tt WHГ^Э'П lyDpiti) a'üftftt, ist Pfefferkorn, der nach Gr ätz 's Mittheilungauch in der handschriftlichen Relation der Rosenthal'schen Bibliothek

ЭХр ЛВПО genannt wird , Monatsschrift 1875, 293, 297. Der unenträthselteOrt "p?iyn N''30, in welchem Pfefferkorn nach dem Zeugnisse des

Herrn von Guteustein (dd. Regensburg 1509) einen Einbruchsdiebstahlbegangen hat (Monatsschrift das. 340, Note l), ist Zwiesel au der böhm

ischen Grenze bei Regensburg oder Weselitzk bei Tab or in Böhmen.

Pfefferkorn stammte aus Mähren (Grätz Gesch. IX, 75) und die Regen s-

l'urger jüdische Gemeinde konnte über sein Vorleben in dem benachbarten

Itöhmen leicht Ermittelungen anstellen. — Von Jakob Margóles wird in

den Schriften der Zeitgenossen mit grosser Verehrung gesprochen. JosephKolon nennt ihn: ЗЧЛ D"T i"l Х1Л BTtp О'Л^К tP'X Л:р131 ЛОЭПЗ J^BID

V'S1 rvíttlO ЗРУ1 Т'ЛЛО ^ШЛ (Resp. Nr. 26) und Jehuda Minz: tPNT

\'V n-bilO Зру Т'1ЛО ЦЮП bran ЧЗЛЛ - ОПЗЛОЛ (Resp. Nr, 13 aus

dem Jahre 1532).

') Münster beklagt sich, dass man, um die rabbinischen Commentare

gründlich lesen zu können , wegen der eingestreuten „extranea voca-

Imla" gar viele Sprachen verstehen müsse „is calleret linguam Talmudicam,

Chaldaicam, Ismaeliticam, Arabicam, Graecam, Germanicam, Italicam, His-

panicam et Gallicam. Harum enim omnium nationum passim in Rabbinisinveniuntur vocabula, quemadmodum in Rab. Sal. saepe invenies nomina

Gallica et alioquin Germanica, in Kimhi Hispánica, in filio Gerschom Ita-

talica (!) et in omnibus Graeca etc. (Biur Perusch haperuschim in Gramm.

Chald. p. 155.)

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 43: hvd.32044009614157

30

ischen Lexicon und sonstigen Schriften gewissenhaft verzeichnete

Ueberhaupt schöpften ja die Humanisten fast ausnahmslos ihre j

Kenntnisse in hebraicis et rabbinicis aus der Belehrung der Juden

Reuchlin hebt in der Vorrede zu seinem Opus grammaticum

1506 dankend hervor, dass ihm als Lehrer des Hebräischen Jakob

Jechiel Loans und Obadja Sforno1) zur Seite gestanden haben, be

klagt es aber gleichzeitig, dass durch die Vertreibung der Judexin Deutschland die hebräischen Studien beeinträchtigt werden

Sane recordatus miseros nostra aetate Judaeorum casu.s qui вое

tarn ex Hispania quam etiam Germaniae nostrae finibus pulsi cogun-

tur alias sibi sedes quaerere atque ad Agarenos "divertere quo

futurum est ut tandem hebraica lingua cum sacrarum literarum

magna pernicie penes nos posset desinere atque evanescere. Die

Lehre von den hebr. Accenten und dem Trop, nach welchem die

Thora vorgelesen wird — erzählt Reuchlin de accentibes et ortho

graphia linguae hebraicae Hagenau 15 18 Fol. LXXI — , habe er

durch häufiges Lesen und Selbststudium erlernen müssen, da ac;

seiner Heimath Schwaben, wo er seit 35 Jahren weile , die Juden

vertrieben seien. In seinem hebr. Lexicon berücksichtigt er immer

die Ansichten der Juden, vgl. s. v. nix : Mult» Hebraeorum dicun:

esse feles marinos, praeceptor meus exposuit cercopes ; es hak

ihn nie gereut, ein Bischen hebräischer Gelehrsamkeit, gleich

viel von welchem Juden, „zusammenzuscharren." „Non me pi-

guisse ullo tempore absquolibet Judaeo semper aliquantiùcorradere quae ad doctrinam aliquam librorum hebraicorum con-|

ducerent, er habe nicht bloss von seinen Lehrern Loans uno

Sforno gelernt, sondern auch manches Andere von anderen Juder.

„herausgefischt", atque alias a singulis singula expiscatus sum".

wobei es nur bedauerlich sei, dass die Juden aus Neid oder Ur-

verstand den Christen keinen Unterricht ertheilen wollen, prae

sertim cum nostrates Judaei vel invidia vel imperitia dueti chrt-

stianum neminem in eorum lingua erudire velint idque recusar.:

cujusdam rabi Ami authoritate qui in Thalmud тип J"ODD3 ita dixit

ia bib p nwv vb 'И1 apy^ man tjb iükw naV mm nan inoio pt

(Rudimenta hebr, Pforzheim 1506 f. 547, 548, 621). Johan:Böse hen stein, der fur einen getauften Juden gehalten wurde

was er selber aufs Lebhafteste bestritt, behauptete, dass ihn dk

') Die lateinische Uebersetzung seines Or Ammim befand sich gleich

falls im Minoritenkloster zu Regensburg (Steinschneider Cat. Bodl. 2075

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 44: hvd.32044009614157

31

udcn mit ihrem Hasse verfolgten, weil er die Christen in der hebr.

Sprache unterrichtete. Sein eigener Lehrer im Hebräischen war

Abrigéns auch ein Jude Mosche Möllin aus Weyssenberg, dem ersine dankbare Erinnerung weiht: Num quod seis me simili fortuna

multos annos agitavit quoniam scilicet a rabidis indigne laceratuset in carcerem conjectus fui Judeis quia eorum literas discebam,

christianis quia cum Judeis versabar odio máximo eram. Unum

hoc loco excipio primum in Hebraeorum elementis praeceptoremmeum Mosche Möllin ex Weyssenburg quern nulla unquamapud me delebit oblivio quique solus ex omnium perfidia fidus

mihi fuit. Utrinque insidiae utrinque pericula et vitae discrimina

parabantur. Tantae molis erat moseas quaerere voces quas pre

fecto tanquam preciosam margaritam e mediis hostibus ereptam

abscondere mérito deberem (Elementale Introductorium in hebreas

literas, Augsburg bei Bernhard Oeglin 1514 in der Widmung an

Johannes Reuchlin) vgl. L. Geiger, das Studium der hebräischen

Sprache in Deutschland S. 49. Von Böschenstein's hebräischem

Unterricht, den er sich sehr theuer bezahlen Hess und dem der

übrigen getauften Juden , die kein Lateinisch verstanden, spricht

Sebastian Münster in wegwerfender Weise, obzwa.r er selber 15 13

den ersten Unterricht cujusdam Judaei baptizati, Matthaei seil.

Adriani genoss (L. Geiger S. 43) : fuerunt et in exordio hujus nas-

centis studii alii quidam baptizati Judaei qui privatim sed sine

fruetu docuerunt sacram linguam carentes latinae linguae cognitione

inter quos et Johannes Böschenstein numerandum censeo qui le va to

multo aere1) a discipulis nihil docuit. Testes sunt qui ilium

audierunt (Miinster's Opus grammat. consummatum Vorrede).

') Johann Böschenstein weilte 1518 zu München und ertheilte daselbst

gegen Bezahlung Unterricht im Hebräischen. Darüber berichten zwei im

Cod. hebr. 401 der Münchener Hof- und Staatsbibliothek f. 225 aufbewahr

ten Briefe und eine öffentliche Ankündigung desselben (vgl. Steinschneider

Cat. zu Nr. 401), welche ich hier der Curiosität wegen folgen lasse :

*»K>) noyi me »як ind ixq чугЪн 'л гжо nwbv луирпVielleicht ist dieser Brief an Mosche Möllin gerichtet, bevor er in persönliche Beziehung zu demselben trat. 'J1N3 T\yüV ^>3X "]1ST N^> >ry О JHPHb UDO WlJO 13 U'KtP "110^3 УТР nhyûl GDH ^3tí>D VU ЛЛХ 1tî>X 3"DO

.Tvutsn "п mysp Ьъ 1SDX "¡пасет nsv "?эз тЬзр xb in-бю оуз толп "гит

Э"УК ЛЭ Ы ЛЭО Э"0 Ья ЛЭ1Х1 D'OyO О'ОГЗ уЬк Л"'« N13N 'JN чпк лллpX >b DIX ПУЗ «Vi B»ND ЛУЗ '3JX1 ЗТОЛЗ утЯ Dy 'JX О p"r\b УТР 'J'KlJnv тлх »ceo u\bv in .-¡оу nrni? •>!? !?эз no»xi TJB nx mmb pisnxib v 'Э Tiyoœ1 x"?x inv зтз1? "h vxi опзул зпз ?tr pix «in о 'Л^в

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 45: hvd.32044009614157

32

1524 erhielt Münster zu seiner grossen Freude zum ersten MaleLevita's Т1ПЗЛ 'D. Ueberall in seinen zahlreichen Schriften beruft er

sich auf die aus den Schriften der Juden oder dem persönlichen Verkehr mit denselben geschöpften Belehrung, vor Allem auf EliasLevita, dessen Schriften er lateinisch übersetzte , da Levita selbstdes Lateinischen unkundig war, „nam expers est Latini sermonis Eliasipse, nempe in Germania natus et educatus, ubi Judaei Latine non

discunt ut in Italia (Widmungsschreiben Heidelberg Mai 1526 zu

der Grammatica Chaldaica Basel 1527). Er bildet sich zwarnicht wenig darauf ein, dass er unter ungünstigeren Verhältnissen

als Reuchlin, der „conductis eruditis Judaeis" die hebräischen

Studien betrieb, seines Wissens zuerst unter den Sterblichen eine

chaldäische Grammatik verfasst habe, primus inter mortales quodscies pergo Chaldaicae^ linguae jacere fundamenta (das.) , aber er

verschweigt auch den Antheil der Juden an seinem Werke nicht.

Aeusserungen wie: audivi nuper a docto quodam Judaeo — dixi

Judaeo Uli (das.) oder: „Id autem didici ex literis, quas doctus

fe T3T03 TIB93 "Ь ]Г\

31B T,'fe 'sie!) DV P fe ВИрЛ ppfe О'ЗТ ОПВО'ИЛ ЧШЬ Divb Ь TB»BXB> ЛОЗ fesi ofe QV3\ ПТЭ10Л nfeiD3 D'TBD

T»BifJB"a рпг хтрзл 'рлdxj ibiib -рзу

DT X"3 T31X "¡1Л ТВВП^р TJ'BBMIIIX DT X"3 ]3]1S IS TD ВГЗ ]HD

is tjib'sbij dis TTixpxn ртутгз 1о»тз tt рх ТХЗ btSB'»— ЛТП (eilend) BJT'X TD ВЭ'ПВ» "¡J'KS TD "|XD }нр ТУЭП T31X ОУТpi -рхл^> ny xb ]zb ■рп'хт ab »ryi чтхв ,пуов' \пн уов»Ь Diferí о"п11В>Ьз Töfel Tiefe ТПЗЭ ПуТЗВ> D'WK ЛЗТЛВ 'ПУВ» Т«»КЭ 'ЛХ^> ЧЛ^> JTT

ï]lD xfe D' NVltP К>В1П,Т fe (darüber geschrieben: tropel X BIT В 31 ВИрЛЛШ '131 В" 'Э Г

] К 'ПУВ» иПр' Г1У03 DJ1 VyUJl^ xfet V^ÍO Г« m ID О DJ1

ТУХ (sic!) ТЛ'З fe fei Т/ПК fe fei Т?У Diferí 0"П p -¡'ТХлЬ V« Пулnfeo т/fes Tinfe? '3jKi рхввчвмз pnv хтр:л ррл "¡mtPD рвпХ"3 31ХЛ pTTJ'3 1ВГТУЗ ПУЛ V« PJID IS I'D ВЛ ^XD

— .ГППХ

.BJXJ'J Tjfe; D'X ЛХЗ ЬвВ1В> ОУТAuf der folgenden Seite Vater unser, Ave Maria und ähnliche Gebete

hebräisch.

Auf der vorhergehenden Seite in Quadratbuchstaben: ]}T\V *]'Xтэч px prx p"x fen )xfe;sxp bxbb"xd ■pfeiP'p 1"ввив"эpi?D'S p'K DIX )tyb 'J1X pvntf Piy1? WB'IB В"ХТЗ'Л ]-\])Ь рвК>Л (Herberge) ЛУИТП HVS рХ Dip ТУТ fell РТУ^> ТУП Bfejpxfey'JJX. Darüber die deutsche Uehersetzung und das Datum 1518.

Darunter: 'Ul -рТЗ' (Ebersberg) ЛВВПЗУЗ D'TDD felJT рЭЛ ТЭэЬ

.feífe тзэ (sic) пи тапэ тр'э 1лз рхвво»"з pnv ЧХ ;'W 'Л IX'

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 46: hvd.32044009614157

33

quidam Judaeus Vuormaciensis ad me Heydelbergae agentem

scripsit" (Chald. gramm. p. 203) ') kommen öfter in seinen Schriften

vor. In der Vorrede zu seinem hebräischen Lexicon (nitSHlBTI "]ПУ)

(sie!) Dictionarium hebraicum, Basel, Froben, Juni 1523) erzählt er

gewissenhaft, wie er sich nach und nach mühsam die Literatur zu

seinem Buche beschafft habe: zunächst eine deutsche Bibelüber

setzung, die manche dem Rabbi Salomo zuschrieben und aus

welcher er in seinem Lexicon öfter Erklärungen anführt — wahr

scheinlich das mtPön raDlD 'D oder Sefer schel R. Anschel =Salomo, dessen erste Ausgabe 1534 erschien,1) — dann Onkelos

*•) In Worms wohnten damals viele Juden. Margaritha der gantz

jüdisch Glaub Augsburg 1530 führt Worms unter den grössten zeitge

nössischen Gemeinden auf, deren „oberster Rabbi, Rabbi Samuel genannt"

war (Schluss des Buches).

*) Panlo post benignitate eximii vir> patris Georgii Reischii Cartusianiin manus meas venit Germanica veteris instrumenti versio, quamRabbi Salomoni quidam adscribunt. Ex quo libro variasvocabulorum interpretationes excerpsi. (Vorrede zum Diction.hebr. Basel 1523). An zahlreichen Stellen seines Lexicons führt er

deutsche Uebersetzungen in hebräischen Buchstaben an, die— soweit ich vergleichen konnte - zumeist mit dem Sefer schel R. Anschel = Salomo (= S. R. A. ; die Münchener hebr. Handschrift 63, eine

deutsche Bearbeitung des Glossares Makre dardeke — D. M. D.) überein

stimmen, wenn nicht beide auf eine gemeinschaftliche ältere Quelle zurück

gehen. Ich führe einige Beispiele aus Münsters Lexicon an :

D'J2X (Exod. 1, 15) Cathedra, rota. Judaei dieunt D413 (vorm, form),

ebenso im S. R. A. : O'IIS, in D. M. D., in derUebersetzung des Michael Adam

z. St. (ed. Constanz) : D "|*S und auch noch bei Witzenhausen. —

"¡WH testiculus,

coleus, В D ' В i Germanice, ebenso im Cod. 63, im S. R. A. und in der UeLersetz-

ung des Michael Adam zu Deut 27, 11, mhd. gemath, genitalia. 11ПЗ arx,T

fortalicium — Jud. BB>yi id est robustum! (Veste, Festung). 0\JB3 chald.

NDB12 pinus — Jud. ]B13 quercus; cod. 63 und S. R. А.: }В1ЭЗХЛ Hage

butten. D'BiTJ Volucres , Jud. 1 SN p, Kappen. ~"U ruminavit, Jud.:

' —t

]рПВ = S. R. A., auch in der Uebersetzung des Michael Adam: p'SрПВ (Deut 14, 7), cod. 63: рГПГК. рЗТ Glutinum iJlBl!? (Lötung), cod.

63: ЗЛВВЛ heftunge. "|Л Perdix - Jud. dieunt pUpU (Guckuokl. "IVI

Sphaera Jud. TyiB Isaiae 29 (Mauer). ПЭ'ЭП Gallus silvestris — Jud.dieunt 1 К ГПУ IN = cod. 63 und S. R. A. DP cogitai it — Jud. dieunt

-T

pJU3 (beginnen). -Qn Astrologus — Jud. "lyTB'l^ = mhd. lotter,

Gaukler, anders im S. R. A. pttn coelatura etc. Jud. dieunt am;, _3

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 47: hvd.32044009614157

34

und das Targum zu den Psalmeij, dann war das Gerücht von dem Er

scheinen der auf Veranlassung des Cardinals Ximenez veröffentlichten

Complutensischen Bibel 1514—1517 zu ihm gedrungen, die er um

so lieber zu erlangen trachtete, weil das Lexicon derselben von

sehr gelehrten Juden verfasst sei. Er konnte dieselbe jedoch, da

wegen der grossen Entfernung literarische Erzeugnisse nur schwer

S. R. A., cod. 63 BIUBIX. tP p' laqueavit, irretivit — J u d. diovmt 4b У 3 П IS V

id estoffendit, cod. 63: ^D'l"lt3tP (straucheln). ПОС2 &г) triticum — Jud.

bvp:,<1 (Dinkel) = cod. 63 und S. R. A.:^>'рГВ. ГЛЭЭ — Jud. inter-

pretantur И'^>ТЗ,К id est coopertorium — тИэ'К im cod. 63 und S. R^A.(Oberlicht). 22b coxit, paravit — Jud. ]^уЭ1р inde ГИЗЗ1? = S. R. A., da

gegen cod. 63: В^.З$ПВ\!1 von breglen, braten, schmoren. DtP7 - Jud. di-

cunt ВМр"ПВ = S. R. A. nX'lö vesícula gutturis (]ЭПр ventriculus

colli (Kropf). 313 — Jud. dicunf p'^MI = S. R. A. »willigen) S)4M

monile — Jud. T^blJ =: goller, gollier, collier; ebenso im cod. 63.

tyij impudens, barbarus — Jud. dicunt Vtfaytl = welsch, ebenso auch

in cod. 421 zu Jesaias 33, 19. iyi — Jud. J^BBl» schütteln.|>ВВ

instrumentum quo aliquid conteritur et dissipatur. — Jud. "1Ч>4РД (Ge

schirre). B'SJ — Jud. ^Bt^Nl (rasten). ПХЗВ — TWlüb — Jud.

dicunt JJlJP'naiN = cod. 63 und S. R. A. (Uebersigung) und den

meisten jüdisch-deutschen Uebersetzungen mit Ausnahme der handschrift.

Paraphrase zu Habakuk 3: yjJVWl =: vindunge. 3pJ — Jud. "¡T^IPS id

est explanavit, declara vit (bescheiden). ГЛПВОВ cervicalia — Hebraei

dicunt I^PiyilS В31ХЛ cfr. S. R. A. (houbet-twehel, Kopftuch)

ГППВВОЛ (Jesaias 3) übersetzt die handschriftl. Paraphrase in cod. 421:

"I^VIBBjn = mhd. hant-twehel, Handtuch. ХВ^зу— Jud. dicunt

1BB>!?1B (polster). 3jy — Jud. dicunt yVJ (Geige), dagegen S. R. A.:T ;

Harfe, und cod. 63 : ?T1 videl. ЛТ!У crepido ; Rabi Salomo dicit area velTT—;

pavimentum. Cap ni on gradus prominentes ad stationem sacrificuli. Ju-daei nostrates interpretantur 31 y 7. Hispani vero dicunt etc. S. R. A.:die Kammer. Л?^У — Jud dicunt piyil = S. R. A (were, Werk),

T * -; '

dagegen cod. 63: ^NXYiX = mhd. verzeln, tadeln( vorhalten, verurtheilen.b'hy vas alchimicum — Jud. BiPyB = mhd. test, Tiegel Die hand

schriftl. Paraphrase übersetzt 'jy 4133 Jes. 48, 10: ва^В J'K, ebenso der

D. M. D. pjy — Jud. Ty^ïJt = cod. 63 und S. R. A. (goller). -rayo1t T T—Г"

lima, ascia — Jud. BTN3 = S. R. A. (mhd. bart), ebenso in der hand

schriftl. Paraphrase für IxyB (Jesaias 44, 12); cod. 63: рхЛ. IB — Jud.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 48: hvd.32044009614157

35

as Spanien nach Deutschland dringen,1) erst nach langem Harrenлт- Einsicht erhalten und mit seinem eigenen Lexicon vergleichen,i der Vorrede zur Uebersetzung der Logik der Maimonides (die er

i r das Werk eines R. Simon hielt und darum "pyDti> '34 ОЭПЛ bw рЛЛЛ,

Í3 "»Л = S. E. A. (mhd. gimme, Juwel, gemme), im cod. 63 : DDVn^X ISN.

«p — Jud. Р1В1ЛТП Wiedehopf; im S. E. A. N"lp (Krâ, Krähe) oder

7>1t2 Dohle. nitp Gith, species seminis, quam Judaei Germanice 1 p p ' 11

ocant^ S. E. A. (Wicken). iDtf — Jud. IN BIB (Topaz), ebenso in

od. 63 und S. E. А. Г|ПВ'— Jud. nostri dicunt pijpij = S. E. A.

Iplp. рП1Уmomentum — Jud. ИСП Isaiae 40 (East). "]|?в> mergulus

uaedam avis — Jud. ")дрч (mhd. reiger, Eeiher), ebenso cod. 63 und S.

t. A.: "iyj>n. Пр» chald. wpw — Jud. pjyn ta (Tränke) = S..E. A.

*) Et fama iactabat non semper mendax, sumptu Eeverendis-imi Cardinalis Toletani, qui nostram famüiam dum viverit exornavit,

a Hispania apud Complutum excudi typis Veteris instrumenti libros

imnes , Unguis quidem quatuor una cum Dictionario Hebraico prorsus ab-

oluto. Quod facile adducti sumus ut crederemus, quippe quos non lateret

ïispaniam semper doctissimos Judaeos aluisse, quorum opera dictionariumllud esset collectum. Proinde nihil nobis , nisi quod absolutissimum foret,

n hoc genere pollicebamur , suppoenitebatque nos operis frustra suscepti

juod plane spongiain expectabat, tanta iam omnibus Hispanicae illiusleditionis spe injecta. Verum nos alioqui minime ambitiosi libenter ces-

>uri erainus meliora proferentibus , tantum aberat ut nostras importune

lugas studiosis ingerere vellemus. Sed cum nihil ex Hispania adferretur,

propter regionis (ut postea cognovimus) immensam distan-iam, improbis quorundam efflagitationibus, coacti, qui se deceptos quere-

bantur, non sine venia reverendi patris nostri Casparis Sasgeri Provin-cialis ministri studiosorum patroni singularis, Basileam tandem ex Heidel-beTga profecti sumus , aedituri nostras lucubratiunculas apud Frobenium.Et ecce fortunam. Sub aduentum nostrum Johannes Faber Constantiensis

episcopi in spiritualibus (ut vocant) vicarius , vir humanitate , variaque

eruditione et multarum linguarum peritia praeditus, volumina ilia Complu-

tensis aeditionis tot iam annis expectata, ex Constantia commodato miserat

ad Chuonradum Pellicanum praeceptorem meum, quern illepropter literas et raram pietatam arctissime complectitur , non ita pridemex Urbe advecta. Quod ubi rescivi, felicem me praedicabam, quodtantum thesaurum tandem videre possem. Contuli mox meum

opusculum cum immenso illo volumine. Deprehendique statim idem studiifuisse utriusque nobis , licet tanto regionum intervallo disjucuntis , et His.panum ilium quisquís est , virum haud dubie doctum et laboriosum , hoc

certe egisse quod nos egimus. Investigavit enim ille ex omni instrumento

veteri themata (quas radices appellant) ac Eeuchlinum nostrum (quod nemo

3*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 49: hvd.32044009614157

36

Lógica sapientis Rabbi Simeonis betitelt, Basel 1527, die Vorrede1)datirt Basel Cal. November 1526) bemerkt er, dass die meisten

deutschen Juden wissenschaftlich ungebildet seien und ihm über

die logischen Kunstausdrücke keinen genügenden Aufschluss zu

geben im Stande gewesen seien, wesshalb er einzelne Fehler in

seiner Uebersetzung zu entschuldigen bittet. Für einzelne Schwierigkeiten in dem Buche — fahrt er fort — habe ich jedoch einen

besonders gelehrten Juden zu Rathe gezogen, der aber noch

weniger als ich verstand : qui (Judaei) per Germanium fere nihil

callent artium — Consului ego Judaeum quendam non vulgariter

doctum pro difficultalibus quibusdam in hoc libello mihi extricandis,

at minus quam ego in ipso intelligere potuit. Sunt enim nostrates

Judaei plerumque artium ignari. In der Vorrede zum KalendariumHebraicnm (Basel, Froben 1527, die Vorrede datirt Heidelberg,Oktober 1526) erzählt er, dass er, nachdem er von der Existenz

des Buches Seder Olam erfahren hatte, nicht eher ruhte, bis er

es von einem Juden erhielt (non quiesco donec ejus libri copia

potest negara qui legerit) imitatus nonnulla adiecit, adlegationes locorum

ad significantia8 dictionum ex vulgata ista versione desumpsit, derivatio-

num formulis in margine chartarum adiectis. Nee alia vel Syra vocabula,

vel Chald. in Lexicon suum retulit, quam quae in Daniele et Ezra Chai-daice scriptis, offendit. (Vorrede zum Dictionarium hebraicum).

') In derselben berichtet er, dass er kurz vorher in Heidelberg trotzder von den Dunkelmännern bereiteten Schwierigkeiten von

der Ausarbeitung und Vollendung seines chald. Lexicons ganz in Anspruchgenommen gewesen sei: quippe qui tum Heidelbergae pistrino meo reclususagebam, lucubrationi Chald. dictionarii totus addictus quod paulo ante nie

orbi daturum proniserum. Seis enim quam pauci hodie in nostra sint

Germania, qui libris velint juvare Hebraicum Studium retracti fortassiset deterriti quorundam sycophantarum conviciatrice lingua.... Ceterum post elueubratum chald. dictionarium in manus reeepi Can-ticum Eliae cum annexis capitulis .... Deinde insumpsi quoque ali-

quam temporis partem in Kaiendario Hebraico etc. (Vgl. L. Geiger,Studium der hebr. Sprache 135). Für die Bearbeitung des Canticum Eliae

(ln'Vs 'plB. erschien zuerst Soncino 1520) hatte sich Münster brieflichdurch Vermittelung Froben's ein Exemplar von dem Verfasser selbst er

beten. Levita sandte ihm von Rom aus das mit Verbesserungen von seiner

eigenen Hand versehene Buch (castigatus autoris manu, ut puto, in locis

mendosis). Ein zweites Exemplar war ihm durch den bekannten FeindLuthers, Johann Eck, der Münster's damals bereits erfolgten Uebertrittzum Protestantismus nicht kannte, zugesandt worden (Capitula CanticiBasel 1527, Vorrede Münster's aus Heidelberg Oktober 152G).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 50: hvd.32044009614157

37

lihi a quodam facta est Judaeo).1) Das am 14. Dezember 1523u Venedig im Drucke abgeschlossene grammatische Werk des

Abraham de Balmes ЭТЭК njpo benützt er schon in seiner

лН 1525 in Basel erschienenen Uebersetaung d«s Bachur von Le-

ita. Er erzählt in der vom 1. Mai 1525 aus Heidelberg datirten

Vorrede, dass ihm ein Gerücht aus Nürnberg über das Erscheinen

*) In der Widmung zum Kalendarium bezieht er sich auf das kurzorher veröffentlichte hebr. und chald. Lexicon imd spricht dem Bischofîernhard von Trient seinen lebhaften Dank dafür aus, dass er seine (Mün-ter's) beim Kaiser angeschwärzte literarische Thätigkeit dem Monarchenn einem besseren Lichte dargestellt habe, so dass der Kaiser der Publi-:a.tion seiner hebräischen Schriften nicht nur keine Schwierigkeiten in denkVeg gelegt habe, vielmehr freiwillig einen würdigen Beitrag zu den Kostenlerselben geboten hätte, wenn Münster zur Entgegennahme derselben bereit

gewesen wäre : Siquidem tu usus es, pientissime praesul, cui non modoigo verum et omnes sacrae linguae candidati, ad quos meae pervenerintueubrationes, quas in Hebraismo molior, plurimum debent, quippe quiprineipem nostrum male persuasum, quasi scripta mea nunquam npn per-aiciosis subsei virent tumultibus suspicione liberasti adeo ut liberalitatematiam se dignam senserim: quippe qui non parsurus fuerit expensis sua

aponte oblatis, si voluissem reeipere, tantnm abest ut remoretur ea inpublicum venire. Auch im Buche selbst vertheidigt er sich gegen die

„Sykophanten", die ihn in den Verdacht des Judaisirens bringen könntenund in krankhafter Weise die geringfügigsten Dinge zn förmlichen Tragödien aufbauschen: non quod approbarim commentum illud Judaicumquod hie memorandum censui, ne sycophantis occasionem praebuisse videar

ine calumniandi quasi Christum nostrum* cum perfidis Judaeis non verum

Mesehiham obtrudere velim: ut jam a Zoilis nostris omnia in diversam

rapiuntur sententiam. Nescio enim quis morbus nostro aevo aliquos corri-puerit liomines qui in re etiam levicula máximas parati sunt excitare Tra-goedias (p. 9). Bis an sein Lebensende tritt er muthig für die hebräische

Literatur ein Kaiser Maximilian wollte den Juden alle ihre Schriftenentziehen, um dadurch das mächtige Hinderniss für ilire Bekehrung aus

dem Wege zu räumen. Mit Recht — sagt Münster im Vorworte zu seiner

Ausgabe des yinr\ mix 'D Basel 1546 — habe Reuchlin für die Erhaltungselbst der unnützen jüdischen Schriften geeifert und es sei eine irrthüm-liche Behauptung mancher Naseweisen, dass die Juden den wissenschaft

lichen Studien vollkommen entfremdet seien und ihre Literatur auf diesem

Gebiete Nichts geleistet habe. Schon das Eine astronomische Werk, dessen

Herausgabe er jetzt besorgte, sei der schlagendste Beweis des Gegentheils.

Errant propterea quidam scioli, qui audacter affirmare non verentur, Judaeos

non habere in diseiplinis ullos autores, sed ipsos ab omnibus philosophiae

humanae studiis esse alienatos, nihil apud illos inveniri praeter memoratas

patrum inanes traditiones .... Sed redeo ad eos, qui Hebraeos nihil boni

in humanis studiis habere asserunt. Certe hi errare convineuntur ex hoc

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 51: hvd.32044009614157

38

der bisher vollkommensten hebräischen Grammatik zugekommen sei,

das ihn in die höchste Freude versetzte. Bald darauf erhielt er

das Werk selbst, an welches er als von einem am besten dazu

befähigten israelitischen Autor herrührend, die höchsten Erwar

tungen knüpfte , durch die Liberalität seines Druckers Proben,

war jedoch enttäuscht. Er hoffte ein Schulbuch zu empfangen,

ipso libro. (Vorrede zur Ausgabe des 1ИМП ГП1Х 'D und des ГОХ^О ")№p

IBDDH von Misrachi, Basel 1546.) Ersteres Werk, das vermuthlich nicht

Abraham b. Chijija, sondern Abraham Farissol oder gleichfalls Elia Misrachi angehört, war Münster durch seinen ehemaligen Schüler OswaldSchrecken fuchs in einer alten spanischen Handschrift, die derselbe von

Elia Levita erhalten hatte, zugänglich gemacht worden. Schreckenfuchs,

Lehrer in Memmingen , besass auch sonstige werthvolle hebr. Werke. Erhatte Münster auch das Exemplar der Arithmetik des Elia Misrachi und

das des hebr. Tobiasbuches , welches derselbe Basel 1549 edirte und mit

einer lat. Uebersetzung und Noten versah (suppeditavit autem mihi hoc

Hebraicum Tobiae exemplar . . . Oswaldus Schreckenfuchsius , Hebraicae

linguae alumnus studiosissimus et Memmingensis juventutis moderator

sollertissimus, Vorrede Münster's), zugänglich gemacht und mit einem von

Memmingen, Siwan 1541 datirten, hebr. Begleitschreiben versehen, das, wie

seine hebr. Gedächtnissrede auf Seb. Münster (beigedruckt seiner Ausgabeund Uebersetzung des Targum zum Hohen Lied und Koheleth, Basel 1553)und seine der Bearbeitung der Concordanz 2T\} УК"1 durch Anton Reuchlin(Basel 1556) beigefügte hebr. Epistel (datirt Universität Freiburg im Breisgau, 21. Adar 1556) kein Kundiger heutzutage ohne Interesse für die be-

achtenswerthen Bestrebungen jener Humanisten, aber auch nicht ohne

zwerchfellerschütternde Heiterkeit" zu lesen vermag. (Vgl. über Schrecken

fuchs L. Geiger's Studium der hebr. Sprache 86, 106—107). Anton Reuch-

lin war Professor in Strassburg, geboren zu Isny und Schüler des daselbst

lebenden Paulus Pagius. Reuchlin erzählte, dass schon Pagius eine Be

arbeitung der Concordanz 3<t"U TN' unternommen und einen Bogen der

selben bereits gedruckt hatte , aber wegen der religiösen Wirren die

Heimath verlassen musste (er ging 1549 nach England, wo er in dem

selben Jahre starb. L. Geiger, а. a. 0. 66, wo Anton Reuchlin unter

den Schülern des Paul Pagius übergangen ist) und das begonnene Werkunvollendet zurückliess, das Reuchlin wieder aufnahm und zum Abschlüsse

brachte. Auch er klagte gleich Münster über die Anfeindung der hebr.

Studien. Er wisse zwar, dass solche Arbeiten wenig Ruhm und Verdienst

und dabei noch Anstrengung und Neid einbringen, darum widmete er es

dem Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern Wolfgang, um einen

Patron gegen die Sykophanten zu besitzen: Admoverat quidem huic rei

manum aliquando D. Paulus Fagius ^"1, praeceptor meus observandissimus,

cujus etiam prima charta typis excusa exstat, sed ipse . patrium solium in

illa ipsa Ecclesiae persecutione verteré coactus, coeptum opus imperfectum

reliquit. Est autem hoc opus translatum ex libro Rabbi Mardochai Nathan,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 52: hvd.32044009614157

39

Fand aber ein kritisches Lehrbuch. Darauf verschaffte er sich die

zu Rom 15 18 erschienene, in Deutschland aber noch Wenigen be

kannte Grammatik Levita's ("|1ПЭЛ), die seine kühnsten Erwartungen

weit übertraf, und aus welcher er erst die hebr. Sprache gelernt

zu »haben gesteht1). Bei jeder Gelegenheit preist er die Vorzüglichkeit der grammatischen Schriften Levita's, aus welchen die

<iuem inscripsit WtSJTlipjlp 1Î&3 Xipjn 3TIJ VíP 1BD .... Ac quam vis

hoc genus lucubrationis plurimum laboris, gloriae vero et praemii parum

reportare soleat, non dubito tarnen invidos quosdam futuros qui et huno

nostrum laborem carpant, quare Celsitas Tua erit hunc adversus calumnia-

torum ac sycophantarum morsus defenderé (Widmungsschreiben von Strass-

burg 1556, in welchem er sich ausdrücklich Ant. Reuchlinus Isnensisnennt). Der Herausgeber benutzt in dem Werke ausser seiner Vorlage

noch die Schriften von Levita, Johannes Reuchlin, Sebastian Münster,Capito und die unter den Juden seiner Zeit gangbaren Uebersetzungen, z.

В : üvb (Ex. 28, 20) : Judaei dicunt Türkisch et Lyncurer (bei Mich. Adamund im S. R A. tp'p")ia : Lyncurer ist Lyncurius der Vulgata).

•J Rumor allatus est Nurenberga absolutissimum quoddain grammati-corum praeceptionum opus quod omnium priscorum Rabbinorum D'pTlpTlonge superaret apud Venetos esse aeditum, quh me tum laetior quiplane gauderem homines Hebraeos et inter eas literas natosatque edtfcatos ad hanc rem animum applicare, quam illiomnium optime praestare possent. Verum paulo post liberalitateFrobenii id operis nactus, deprehendi famam alioqui plerunque mentirisolitam, hic quoque non vera narrasse. Nam autor operis Abraham a Bal-mis nihil aliud agere mihi visus est quam veternm doctrinam perpetuoconveliere atque impugnare magis in insectando occupatus quam in docen-

do. At in dubium tantum vocare priscorum praeceptiones , cum interim

nihil certi statuas, non docere est sed ridere etc Et Librum (Ч1ПЗП)

Romae excusum ac paucis in Germania visum humanissime promittit

(Simon Groningerus) et celérrimo mittit Eum posthabitis aliis studiis

meis diligentissime verti non sine maximis laborious. Inveni autem Eliamfama ас opinione mea tanto majorem quanto minus antea Balmensis Abraham satisfecerat. Imo omnes qui hactenus D'pnpT scripserunt, parum mihi

praestitisse videntur, si cum isto quis illos conférât. Ego sane fateor

ingenue (nee dicere pudet) me priusquam Eliam istum legerem, in gram

matics parum scisse, multum autem imo plurimum hujus lucubrationibus

me deberé Fuimus praeeeptores antequam diseipuli. De me loquor, quid

alii sciant ipsi viderint. — Auch Conrad Pellican spricht sich wenigbefriedigt über Balmes' Grammatik aus: Abraham quispiam Venetian us ingessit. Doctissimus quidem autor sit, non eo inficias. Verum hoc

artis itinere pergentibus nescio si unquam sincera germanaque illius sacrae

linguae contingat eruditio (in der Seb Münster's Ausgabe der Proverbien

beigedruckten Epistel; Münster's Vorrede ist von Heidelberg 15. Kalendar

Junii 1524 datirt).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 53: hvd.32044009614157

40

hebräische Gelehrsamkeit der Christen stammt und welche er seinen

christlichen Zeitgenossen zugänglich gemacht zu haben, als sein

Hauptverdienst in Anspruch nimmt: Quibus tarnen (verschiedenegedruckte und ungedruckte hebräische Werke, die Andreas Masius

zu Rom gesehen zu haben, ihm berichtet) ego praefero unicum Elijae

grammaticam, librum vere electum ("lira) quippe quem ex tot vete-

rum lucubrationibus collegit et in unum corpus compegit et fortassis

in hunc usque diem a Christianis non haberetur, nisi ego admovissem

primas manus. Quotquot enim hodie solide in Hebr. lingua sunt

docti, ex hoc libro electo habent ex rivulis inde deductis, ut fere

infinitae hinc emerserunt grammaticae tabulae et isagogae (Vorredezu у\НП mis 'D Sphaera mundi, Basel 1546).

Sebastian Münster's Schriften blieben auch in jüdischen Kreisen

nicht unbekannt. Asarja de Rossi (starb 1578), Münster's jüngerer

Zeitgenosse, citirt dessen chaldäische Grammatik, welche er pVTpl

TiNO ПВ1 'ö")K nennt, (Meor Enajim ed. Cassel 456 und folg.) ferner

dessen Kalendarium hebraicum und Cosmographie (Mazref I. 62

und folg. vgl. Cassel's Index zu Mazref S. 170), alle diese Schriften

jedoch ohne Namensnennung Münsters mit den Bemerkungen :

;iiübn 'Jibs ,ov 'hi 43D оэп ,v^tsaxn wtshx ,о.тоэпо Dtp ^a -ins

/П1ГО ПЭП offenbar aus Rücksicht gegen die Censur, die beim ersten

Erscheinen des Meor Enajim Mantua 1573 die Nennung eines zum

Protestantismus übergetretenen ehemaligen Mönches und eifrigen

Vertheidigers der neuen Lehre nicht gestattete '). Münster's

Schriften standen auf dem Index ; auf einzelnen Exemplaren seiner

Werke in der k. Hof- und Staatsbibl. zu München ist der Name

Seb. Münster Minorita entweder radirt oder mit einer Bemerkungüber die Gefährlichkeit der Schriften dieses Erzketzers versehen.

So ist auf dem Titelblatte' der Epitome Hebraicae Grammaticae

blos: per Fratrem ...... Minoritam Basileae, Jo, Froben 1520,

in der Widmung frater Minoritanus Hieronymus Frobenos. d. zu lesen, auch am Schlüsse der Widmung ist der Ort, an

dem Seb. Münster schrieb, unleserlich gemacht: mense

Augusto an. MDXX. Autor- und Ortsnamen (Basel) sind von

späterer Hand mit Bleistift nachgetragen. Ueber das erste Titel

blatt hinaus reichte jedoch die Aufmerksamkeit der Ordensbrüdernicht, denn die Nachschrift des Buches lautet unverkürzt: obwn cn

') Vgl. den interessanten Aufsatz M. Mortara's: die Censur hebrä

ischer Bücher in Italien und der Canon purificationis in der hebr Biblio

graphie V,

72 fiF.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 54: hvd.32044009614157

41

autore Sebastiano ЧВЮИв pötKSD ПИП *V by Ь&22 DBTJl ГГРП1К 1BD

Munstero Franciscano; desgleichen ist Titelblatt und Nachschrift

der beigebundenen, und in demselben Jahre 1520 Basel bei Froben

gedruckten Ausgabe und Uebersetzung der Proverbien unberührt,

trotzdem sich Münster auch hier Minorita, nx nennt. Das Exemplarträgt auf dem ersten Titelblatte den Vermerk: Coenobium Alto-miinster 1570.

Die Worte de Rossi's M. E. 496 : пОПрлз ОЛ'ОЭПо utf Ъз 1ПХ1

inx «in зил T« чэз ] o i 1 1n о л пглрлз limn naio itrs тхв лв> чз-ix рпртUöD, die sich Cassel Index 1. 1. nicht zu erklären weiss, da ja Levita's

Meturgeman lange nach dem Erscheinen der Münster'schen Gram

matik veröffentlicht wurde, sind vollkommen klar, wenn man de*n

Druckfehler id J~nnî3 in Daino (= Münster den Uebersetzer des

"lira von Levita) verbessert. -*- Münster's Cosmographie wird noch

von einem anderen gleichfalls in Italien lebenden Zeitgenossen :

Joseph Hacohen, Verf. des Geschichtswerkes Emek habacha

(starb um 1575) mehrfach citirt, vgl. Emek hab. der Wiener'schen

Uebersetzung 45, 50 und 53.

Nicht blos in Münster's Cosmographie sondern auch in seinen

zahlreiche/! andern «um Theil mit selbstgefälliger Weitschweifigkeit

ausgeführten Schriften, findet sich manche für die jüd. Geschichte und

Literatur wichtige Notiz, oft an einer Stelle, wo man sie am wenigsten

erwartet hätte. So war es bei der Spärlichkeit der Nachrichten über

das Auftreten des Pseudomessias Ascher Lern lein (AbrahamFarissol hebr. Bibliogr. 1, 60, Steinschneider polem. Literatur 380, JosefHacohen Emek habacha ed. Wien. 74 und 203, Tobia Cohen Maase

Tobia ed. Ven. f. 64; Graetz Gesch. IX Noten S. XXXV) doppeltinteressant, eine Hinweisung auf denselben in Münster's ПЧРОЛ ГП1П

ed. Basel 1537 p. 16 und 27, auf welche N. Brüll in Jeschurun IV,

205 (vgl. auch denselben in Weiss Beth hamidrasch 140) aufmerksam

machte, zu finden. Dieselbe Stelle findet sich aber in denselben

Wendungen bereits in einem älteren Werke Münster's : in der he

bräischen Vorrede zu der von ihm veranstalteten Ausgabe der

Bibel mit Uebersetzung und Noten Basel 1534 (die zweite Aus

gabe vollständiger ex officinis Michaelis Jsingrinii et Henrici Petri

1546). Münster schreibt, sich an die Juden wendend: onx «Ьл1

-px л^пЬэз гтопхл Ьэз1 оэтгп»ю Ьзз лзирп arwy p"sb 3"di гика

ЛЭ1СП DViyö nffyj tÔ ЧВ>Х D4W1 P)0 lpt1 4JN ЛО'ОП ГОВ> ИУОЭ X31 ITtPD

лх'Ьв m -im vn хЬл1 лго! in nnx nix ч^вх озЬ rbsm xV ол i^bx 11

лэирп xb min xi? оэ!? fryv xbv m?öwn bvb d'T pib>di лв npnn rbra

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 55: hvd.32044009614157

42

ЛЗЭ КЗ ITtPutP IUI VT »КТ1Э Х^К DV DV ^3 №УПВ> лр"1Х sh лЬ>ЭП »Ь

Die Stellen über Lemlein in dem von Paulus Fagius aus einem

älteren hebräischen Werke veröffentlichten ЛЛОК 'D Jsny 1542, im

hebr. Text p. 99, die Steinschneider Revue des Etudes juives IV,

81 bis 83 vielleicht für interpolirt hält, ist wie Münsters eigene

Bemerkung in .dem rvtPOn ГП1П 'D, das wie Steinschneider Revue V,

58 ff. richtig nachweist, ebenfalls nur ein Auszug des älteren 'D

¡"IjIDX ist, lediglich aus den oben angeführten Worten der Vorrede

Münster's wiederholt. Die Stelle wird wörtlich von Münster auch

in seiner Schrift П1Э1Л Christiani hominis cum Judaeo Basel Henr.

Petrus 1549 (hebräisch und lateinisch, hebr. unpaginirt, im lateinischen

Texte p. 44) wiederholt (vgl. Revue des Etudes juives V, 64 ff.).') —

In den Kreis dieser für die Geschichte der Polemik interessanten

Schriften gehört auch das von Müpster Basel 15 53 bei Henricus

Petrus veröffentlichte Buch ГРППП П1Ш5 Catalogus omium prae-

ceptorum legis mosaicae quae ab Hebraeis sexcenta et tredecim

numerantur cum succincta Rabinorum expositione et additione

traditionum quibus irrita fecerunt mandata Dei, mit

dessen Abfassung Münster schon im Jahre 15 31 beschäftigt war:

nam molior jam opus, quod proculdubio nemini Hebraeae linguae

studioso non gratum erit nempe libellum traditionum Judae-orum et stultissimarum opinionum, ob quas irrita fecerunt dei

mandata (Münster's Vorrede zu der von ihm besorgten Ausgabedes Kimchi zu Arnos, Basel 15 31 und an einer zweiten Stelle da

selbst: quod tu lector videbis in libro Judaicarum traditionumquem jam polliciti sumus). Ein Exemplar des Buches mit der

lateinischen Uebersetzung Münster's unpaginirt (R 4 + 5 t?) (vgl.

Steinschn. Cat. Bodl. 1797) besitzt auch die hiesige Hof- und Staats

bibliothek. Auch in dieser Schrift vertheidigt sich Münster gegen

den Verdacht des Judaisirens : non meum sed Judaicum commen-

tarium. Scio enim quam proclives quidam sunt ad sugillandam

famam et fidem fratrum, promptiores semper ad carpenoVim quam

') Der hebr. Codex CLXI in Turin enthalt auf Fol. 245b: ОЭПЛО O^D.XDJnon liPX ^У П1Ж1 ntPytP 'TI BD Л KJltP ]2K F|D1' '1 '¡"fori

Peyron Catalog p. 167 schaltet nach 4tfK ?y ein sie ein und übersetzt : . . .

R.Joseph Aben Schraga Hispano, qui quaedam objeeit de eo quod (in nobis)insit vix prophetic a. Die polemischen Bemerkungen des im XV. J ahr-

hundert lebenden Autors (vgl. über denselben Steinschneider Cat.-Bodl. s. v. I

sind unzweifelhaft gegen den als Propheten und Vorboten des Messias sich

gerirenden Ascher Lemlein (&02Г1£Г1 ~I!?N ЭД gerichtet.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 56: hvd.32044009614157

43

ad defendendum. (Vorrede.) Trotzdem in der abgedruckten he

bräischen Einleitung Moses b. Jakob (Coucy) sich als Autor nennt,

verwechselt ihn doch Münster mit Moses b. Nachman: lege si

intelliges Hebraice Rabi Mosen Gerundensem . . . (epístola ad lec-

torem) und gibt am Schlüsse der Einleitung folgende historische

Notiz über den Autor zum Besten : Sebast. Munsterus : Н1ГР ЭГО

T'a p'Tni ï)Vk УЗПХ (sic!) üblyn ПКПЗЛ "ШИВ ПЛРЗ 11В0Л П1Л. Ueber

sein Verhältniss zu dem Originalwerke spricht sich Münster nicht

aus. Er war selbstverständlich nicht im Stande ein Buch wie das

Ь"ПЛ ГШЭ 'D zu verstehen oder gar seinen Lesern verständlich zu

machen. Sein hebräischer Text ist ein höchst dürftiger und vielfach

fehlerhafter Auszug mit möglichst treuer Anlehnung an das Ori

ginalwerk und Hinweglassung aller Discussionen und Citate, denen

er zu folgen ausser Stande war. Noch dürftiger und magerer ist

die von ihm hinzugefügte lateinische Uebersetzung. In der Mün-ster'schen Compilation ist der Originaltext etwa auf den zehnten

Theil seines Umfanges zusammengeschrumpft. Münster's Absicht

bei der Veröffentlichung dieses Buches ging nach seinem eigenen

Geständniss weniger dahin, den Lesern einen Einblick in die Ge

setze dej- Thora zu verschaffen , als vielmehr die an dieselben sich

anlehnenden rabbinischen Satzungen zu kritisiren. Er beabsich

tigte, den Nizzachon, in dessen Besitz er und Capito „zumLeidwesen einiger Israeliten" (Münster's Vorrede zu Moses Kimchi's

пуп b^V "]^ЛО (Basel 153 1 bei Andreas Cratander1) sich gesetzt

hatte, zu ediren : quando contumeliosissimum -- libellum Nizahon

dictum evulgaturus sum (Münsters Vorrede zu. D^pV ¡"ПВ'У &bw tre-

') Vgl. über diese nach einer angeblich römischen Edition veranstaltete

Ausgabe, der eine zweite Basel 1536 bei Henr. Petrus folgte : Steinschnei

der Cat.-Bodl. 1842. Münster bemerkt in der Vorrede zur ed. 1531, dass

der erste Bogen schon vor etwa 5 oder 6 Jahren von dem verstorbenen

Jacob Ceporinus, Professor in Zürich und Zwingli's Lehrer (starb1523, vgl. L. Geiger а. а. O. 113) dem Drucke übergeben wurde, dem er,

Münster, den Best folgen Hess. Interessant sind seine Bemerkungen da

selbst über den damaligen Stand der hebr. Studien in Deutschland : Nemo

qui hactenus Hebraicae linguae studiosus fuit, ignorât quanta difficultate*

huic grammaticae operum impenderimus partyn quod exemplaria corrupta

nobis exhiberentur et partim quod idon eis destitueremus interpretibus : quin

etiam apud Judaeos , qui tarnen majfime de hac re consultandi fuerant,

nempe quibus lingua ipsa quodammodo innata videbatur, non licuerit ullum

reperire praesidium, praesertim in nostra Germania, ubi non facile Judaeum

aliquem invenies qui grammaticae peritus sit. Unicus est Elias Levita

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 57: hvd.32044009614157

44

decim a/ticuli fidei Judaeorum etc. Worms 1529 bei Petrus Schoefer.)Die vollständige Edition unterblieb zwar, einen grossen Theil des

Buches nahm er jedoch in seine polemischen Schriften auf. Das

talmudische Gebiet blieb für Münster bis an sein Lebensende ein

schlüpfriger Boden, während er sich in die grammatischen, exe

getischen, historischen und mathematischen Schriften allmählig ein

gelesen hatte und selbst einen Autor wie Ibn-Esra zu bewältigenund zu würdigen verstand. Er übersetzte Ibn-Esra's Commentar

zum Decaloge im Auszuge : у"эК"1Л вптв QV 0ПЗПП mwy Decaloguspraeceptorum Basel Froben 1527, sein Urtheil über denselben ver-

räth einen richtigen Blick : Hunc (Aben-Esra) cum legere coepissem,in tantum placuit, ut nesciám an hactenus in doctorem et clariorem

inciderim Hebraeum: adeo exercitatum mihi homo ille videtur hab-

uisse ingenium, non tarn in phihosophia quam in theologia : tametsi

nonnunquam manifeste cerneré licet, ipsum ab hac scripturae sen-

tentia extraneum non fuisse : Caecitas ex parte contigit in Israel,

dum fatis, influentiis et paternis institutis aliquando plus aequo tri-

buere_ videtur. (Widmung an seinen Neffen Joseph Münster, Basel

November 1526) '). Bald darauf veröffentlichte er Text und

Uebersetzung der von Maimonides aufgestellten dreizehn Glaubensartikel,-) zusammen mit einem angeblichen Auszuge aus Josipponund der nvbi Itpy.3)

Germanus qui suo studio facile superávit omnes nostrae aetate Judaeos

beneque de omnibus me$uit linguarum studiosis, etiamparvi ducens suae gentis

injustam indignationem et frivolas obloquutiones, qui eum propterea perditum

mallent, quod tarn fideliter et candide linguam sacram docet, verentes ni-

mirum impia quorundum suorum Rabbinorum scripta Christianis innotescere.

') Als Anhang folgt Targum Onkelos zum Dekalog und ein kurzes Citat

aus Abraham Saba's kurz vorher Venedig 1522—23 erschienenem Commen-

tare "ПОЛ ins (fasciculus myrrhae) : У'ПП 0П31Л ГПСУЗ ]ЛЭ WV . . .

.ruso a"nn VJ03 гочп»

2) Bekanntlich gibt es zwei hebräische Uebersetzungen von Maimoni-

da's Commentar zur Mischna und speziell zu Perek Chelek (Abrabanel VH1

ЛЗах Anfang). Der von Münster benützte Text entspricht nicht, wie bei

Steinschneider Cat.-Bodl. 677 angegeben ist, der allgemein verbreiteten und

den Talmudausgaben beigedruckten Samuel Tibbon'schen Uebersetzung,

sondern stimmt mit cod. Michael 115*und der der Biblia rabbinica Venedig

1516 - 17 beigedruckten Uebersetzung (nach den bei Steinschneider Cat.-

Bodl. 1887, 1935 gegebenen Proben) überein.

3) Dieselben sind wie schon Gagnier zu Josippon nachgewiesen hat, bis

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 58: hvd.32044009614157

45

Buxtorf bezieht sich an den folgenden Stellen seines rabbi-nischén Lexicons auf die Regensburger Handschrift:

Reg.-Handschr. : Л1ЛОЗ rhiw V'y ''В К'^э ГРЭ. Darauf bezieht

sich Buxtorf col. 1087: Pro «ПЭ ГРЗ dicunt alibi etiam xbl Pl'3

id est Л1ЛО Hants' V'y П'З Domus idololatriae quae velociter destru-

atur, ut est in Aruch Manuscripto.

Reg.-Handschr.: гиппкэ пкэ Kvn Dio-iin туз «im an'ö ''s diu¡Р1ГП ]1tP? K"ö. Buxtorf schreibt: In Aruch parvo (auch im grossen

Aruch) explicatur vernacule iX'Slp, quod non intelligo. In AruchMs. dicitur esse Л yo species piscis. — Buxtorf hat das

zur Erklärung verwandte deutsche Wort JIVD nicht verstanden,

für ein hebräisches gehalten , und j*i )»о das zur Erklärung von

DlYl durchaus nicht passt, gelesen. JtVD ist mhd. muos, breiartige

Speise, Mus, Gemüse; muos-werk, Gemüse, Hülsenfrüchte.Das stimmt vollständig mit dem von R. Nathan gebrauchten

Fremdworte VXlp, das Buxtorf nicht verstand, Kohut falsch für

it. chicca Naschwerk hielt und = it. g us ci о fr. gousse, Hülse,Schote ist, überein.

„dVt vel g^T Vitium, defectus ... In Aruch scribitur per

Samech in fine ... In Aruch Ms. notatur »ВП Arabice diciD^1„ .(col. 544). In unsrer Handschrift fehlt der Artikel obl wie

soviele andere Artikel. In den früheren Ausgaben des Aruch wardie von Buxtorf angeführte Bemerkung nicht zu lesen, in der ed.

Kohut ist dieselbe jedoch aus einer Handschrift nachgetragen:

'зту ]ivh2 pi 'BU '>B — obi.

Buxtorf schreibt s. v. inil col. 999: In Aruch Ms. exponiturT —

Germanice Milt, Gallice Large = ustfK ]wbl iy^>3 X"1^> mil.'131 1"П •pniW Х1Л prill щЬ Xlb'Q in unsrer Handschrift.

Col. 753 schreibt Buxtorf: „ЛТЭП tenebrae, obscuritas etc.

ЛТЭП31 H'b'hl КЭ1В71Э Prov. 7, 9 in Regiis. Veneta habent ПТЭПЗ.

In Aruch Manuscripto vidi КТЗЛ." In der That wird in unsrer

auf wenige Auslassungen dem dritten Theile des Л^ЭрЛ 'D von Abraham b.

David entnommen , Wolf bibl. hebr. I, 40 — 42. Einen Auszug des I.Theiles des Л^ЗрЛ 'D und des XD1" üViy "ПО hatte Münster schon früherin seinem Kalendarium hebraioum Basel 1527 p. 10 -40 mitgetheilt und

übersetzt; ein Theil des Seder Olam sutta ist auch am Ende seiner Bibel

ausgabe, Basel 1534—35, abgedruckt.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 59: hvd.32044009614157

46

Handschrift s. v. -nn, übrigens auch im grossen Aruch mitSTn 'XV\

ПТЭГП K'Wn angeführt.

Col. 755 schreibt Buxtorf: ,,s:iM?n — In Aruch Manu-scripto explicatur Germanice: Beifüsz id est Artemisia. In

Aruch parvo explicatur German. Erdbeer, Himbeer." In der Hand

schrift lautet der Artikel: Nim StPin'S што'пу^з. VB1B пшЬзЬп

ртро. Daraus Münster : mvtfshn est herba quaedam, quam autorAruch Germanice vocat ХВМЗ'З id est artemesia. Santés vero

interpretatur Portulacum." — Es ist bemerkenswerth, dass Buxtorf,

der an unzähligen Stellen Münster ausschreibt und tadelt, weder hier

noch sonst angibt, dass der „handschriftliche Aruch" mit dem bei

Münster angeführten Aruch identisch ist, während er allem Anscheine nach gerade hier nicht direkt aus der Handschrift, sondern

aus Münster geschöpft hat, da er das Vorkommen des franz,

pourpier in der Handschrift nicht berührt, und sich blos auf

Raschi, der das Wort mehreremale und in verschiedenen Formen

gebraucht, beruft. Vgl. darüber und über ХВПЗ'З = bîvuoz, bîfûz,

Beifuss Grünbaum Chrestom. 471.

Col. 810 schreibt Buxtorf: „ПВП fimbria, ora — vel sinus vestís

juxta authorem Aruch Manuscripti qui explicat р'Пplbn, quo sensu etiam Latini Plicaturas vestimentorum , Sinus ap

pellant. In Aruch magno exponitur pi^n bw T П'З" = der

Handschr. : pTi \\vb x"d íyvu bw ?bn bv T ГРЭ МЛ lpi^n р'П ">в ПВП= Münster: ПВП idem quod T ГРЗ domus manus id est manica vel

est р'П id est sinus.

ПМ^П PjlDttl -\Ьг\ 1D2 Р]ВВ"injDI fBpD IDS ''В гЫу\ DBDD 1D3 K"D —

F] И

'nVH 'В^Э K3'^V = mhd. suchen, schleichen. Buxtorf s. v.

P]BD schreibt: Hinc et quidam explicant illud ibidem apud Jesaiamс. з: riJD^n spBDl "]lbn eundo et aequalibus passis utendo incedunt.

In Aruch Manuscripto hoc Germanice redditur Schleichen.

S. v. ПГО schreibt Buxtorf: ПП1Э — in Aruch parvo exponiturGermanice -j^d ЮВ>31П Herbstmilch (d. h. herbe Milch); in Aruch

Manuscripto KPpmB. In unserer Handschrift habe ich das

Wort weder s. v. niTD, noch unter »aVDJ oder ndint XJVJDIp gefunden,

es ist aus mhd. brosem, Brosame, Krume und aus Kaese, also =Käsekrume gebildet, wenn nicht КРр'П В = mhd. kaese-brüeje,Molken zu lesen ist. In irgend einem Zusammenhang mit dieser

Erklärung steht die Bemerkung im handschr. rviBIDXn 'D § 209

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 60: hvd.32044009614157

47

(aus welchem mir der Besitzer, Herr Halberstam gütigst einige

Auszüge mittheilte): ПЗ'рт "Пуз rnVön UDtfx "¡ш^а NBli> "plpt? Klins.Das erstgenannte Wort ist it. presura, franz. présure, Kälberlab und nbU oder квхЬ ist mhd. lap, Lab, Mittel zum Gerinnen

machen. — IDO Molke erklärt die Handschr. : y"^>3 Nli'D, lies КЧ'О =mégue, Molken oder n"b2 KTJ'S = mhd Ziger Quark. IsaakDüren (Anfang des XIV. Jahrh.) schreibt гоП ПУ» § 78, ed.

Basel 15^9 f. 66ab: ю$>ГП »ЭГЫ — (buter) ms imp» D"U ГЖОП

"U'X impt*. In Agudda fol. 204 ь: nwviv inx а^п 'ОТ ЗПЭ D">ni

'ТЭ1Э$>ГР0'|ПЮКТт,Х"Пр 13П 1ГГОЛ «Ь DX 1Па"'ХП ist an beiden

Stellen IITJ'S zu lesen = Ziger oder Zigener Quark, die

festere Masse, die sich beim Gerinnen der Molken ausscheidet.

Von Maharil wird in dem D'ttip^ berichtet: NintP лох КЭ^ГП UTK(molken) ]ip^KO у-лрр э^п 'О. — ЛГЗЛ übersetzt Levita im Nomenciator:

lyp kes und "iJ'jt Ziger, wozu Drusius 74: quod non intelligo

hinzufügt.

S. v. n^f? (col. 1 142) schreibt Buxtorf: Hue quoque refertur

in Aruch Ms. nd^ pa ТУЗИЛ ПРГП X'O in Pesach. fol. 42, 2, sed

ibi nunC per Beth legitur in libris nostris. Buxtorf fügt noch hin

zu: In Aruch ВПУВ. Da der grosse Aruch s. v. ю^ und хз'Г

dieses Fremdwort nicht anführt, so kann sich dasselbe, zumal

es deutsch vocalisirt ist, nur auf den handschriftlichen Aruch be

ziehen. Der Artikel юЬ fehlt aber wie so viele andere in unsrerHandschrift, впув kann ich nicht enträthseln. Raschi erklärt das

Wort in Pesachim durch «DID, in Cholin 28a durch spiB; der der

Alfasiausgabe beigefügte Raschiauszug schreibt zu Pesachim III, 1 :

U3tf«3 KtPI^ 7У^Э ХрТВ юЬ. — XB>1Í? ist mhd. lösche, eine Artkostbaren Leders, besonders rothes Leder, Saffian = Raschizu Cholin 28a крив \nipw Din« my уаа ю^>.

S. v. DO'DD col. 1232 schreibt Buxtorf: In Aruch Ms. ex

plicate F|ä"lJtP П1ЭП0 ^D. In Aruch parvo pico ^3. Die an

geführte im grossen Aruch nicht angegebene Erklärung ist wörtlich

der Handschrift entnommen.

Unter 'pnoiO schreibt Buxtorf: In margine Aruch Manu-scripti notatum reperi: ihb>K yit¡^>3 f"ixn imp» nj3^> ПВ1 'pnoiö.

Diese Erklärung findet sich wortwörtlich in unsrer Handschrift, jedoch

nicht am Rande, sondern im Texte selber. Das deutsche Wortist in der Handschr. pin geschrieben. Vgl. Grünbaum Chrest. 477.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 61: hvd.32044009614157

48

Col. Í24Í: KlttBö. In Aruch manuscripto Nluí^O ex-

plicatur y»\ 'Ьэ armorum genus. Male etc. = Handschr. xitssa

Unter KttlJJ schreibt Buxtorf col. 1298: Baal Aruch explicat

DID: alii ns'Dn gutta aceti, quasi esset ex Latino Gutta, ut est

in Aruch Manuscripto. Davon ist in unsrer Handschrift, die

das Wort genau wie der grosse Aruch mit ysm b& DID übersetzt

und auch bei Münster nichts zu finden.

Unter NDD'O col. 1496 schreibt Buxtorf: stSD'D est semita,

vicus. In Aruch parvo exponitur germanice Winkel id est angulus.

Sic in Aruch Ms. scribitur esse, Angulum juxta viam publicam,

qui ñeque sit in publico ñeque in privato loco ; in der Handschr. :

.xb NBD'D3 blX ТГР ^3» "'S KtSD'D

^nnjD — In Aruch Manuscipto nuilll 'XJltr id est quasi odio •

habentes muñera (col. 15 13) = Handschr. : niJllll 'NJltf imn:D.'¡XSVH ("Uffbl b'"i) J?"Va "ftflD Vann bv ^ÍB'D y,wb f]BO. Buxtorf

s. v. schreibt col. 1530: In Aruch manuscripto exponitur Germanice

•JCflB, quod non assequor. — Es ist buschen, busch, bosch, Busch,

Büschel, Bund, Gehölze. Das S. R. A. übersetzt "po (Gen. "22, 13):

tMIBTIB'J, Michael Adam: оЭЧПВЛ.

Col. 1966 schreibt Buxtorf s. v. mp: D'313 lVwsn mpoffNota in Talmud Véneto et in Aruch manuscripto addi

ПАУЛ IB» ]VID— in Aruch pro eo legitur оузт pJD. Diese letzere

LA befindet sich in der ed. Pesaro 15 16 und in den späteren Aus

gaben, während in unserer Handschrift WD zu lesen ist.

Unter хипв' col. 23 11 schreibt Buxtorf: „In Aruch Ms.

scribitur: iy^>3 КИ1311Э il 1П1« T'ilp» b"i Videtur mihi quod

sit piscis quem vernacule vocant Borbote id est Barbote vel Bor

bota". In unserer Handschr. ist diese Uebersetszung nicht zu

finden, dieselbe bemerkt: \Ьги p rrjru ЛОЛЭ V$n bm Л. Auch

Münster verzeichnet das Fremdwort nicht, das im JT'DD § 211 vor

kommt: О'ОЛ 10 rtnyv Лув>3 D'tPptPpn ПК "WO KB1 3113 pip» D'Jl ]fí\X\Unter ^on bemerkt Buxtorf: „V'Dn — In Aruch Ms. P)iy l'ü"-• T

In unserer Handschrift rw )ЧЭ und auch bei Münster: ^»on est po

njV genus quoddam columbi.

Noch einige Beispiele werden in den folgenden Capiteln bei

gebracht werden.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 62: hvd.32044009614157

49

Abfassungszeit, Berührung mit Autoren des XIII. und

XIV. Jahrhunderts.Einzelne der zur Uebersetzung verwandten deutschen Vokabeln

finden sich auch in anderen hebräischen Schriften, die bis über

das zwölfte Jahrh. zurückreichen und aus keiner früheren Zeit

als dem vierzehnten Jahrhundert stammen. So verzeichnet

die Handschr. unter ХГг?Э1Э: T"yí»2 ВПК TD ''S ¡7W3 ХП^ЗПЭ Л»з!?1

^пв» пиэз "]-n ytw х^илт кг&зпээ в'впв» tjDtfN рвбэ! K""1.13 nrcanni?

R. Nathan s. v. und Raschi Berach. 20a geben kein Fremdwort zur Erklärung an. _N*n ist fr. raie, Streifen, ein gestreiftes

Kleid und B'B'IBtP = streifet, gestreift, mhd. strîfëht, das als

ВКВЛО» im Taschbez Ms. (des Simon b. Zadok, Schülers des R.Mei'r aus Rothenburg, starb 13 12) § 154, als В»ЛЭ""1ВВ> in Agudda

125b und ВПЭ'ПВВ' in Chiddusche Agudda, beigedruckt den R. G. A.des Jakob Weil, f. 98a , wo auch die Erklärung des Wortes an

gegeben ist: О'УЗХ Л31ЛВ b"l ВПЭ""1ВВ> НЛЭ mhd. streichehtund streichechte vorkommt (vgl. Berliner, aus dem inneren Lebendes deutschen Juden im Mittelalter 58, Note 183). Aus den Stellen

im Agudda (verfasst von Alexander Süsslein Cohen in Cöln oder

Frankfurt, aus dem Schülerkreise Ascheri's, um 1340) geht hervor,

dass es ein Kleid war, das die Juden wegen UBytP nicht zu tragen

pflegten: ЛЗЭОЛ ПУ»3 В"ЛЭ""]В» Hi3 tí>13^> ^Ч'ПВ TOI ЧТЮ Ьэх

кЬ& Di3jp3 -нэп» кртт от bfrn нуЬ mai 'Tim кчте wy х1?» нэbra jm УЕВ Kpim UBJ?» ХЛ\ Auch im Taschbez No. 416 wird

bemerkt, dass die Juden dieses Kleid zu tragen versuchten, um

nicht als Juden erklärt zu werden : ")"ПЗ 'ТШ'З ЛП'Э1 übv und neben

dem deutschen Namen auch der französiche angeführt: 'TINT HJ3

ОЭ'ТВ » ^"llp», was aber nicht mit Güdemann Erziehungswesen 260

robe Rock, sondern raie bedeutet und wie in unserer Handschrift

«'1П oder Х'Ч gelesen werden muss. Dieses Beispiel der Ueber-

einstimmung sowohl des französischen als des deutschen Wortes

ist besonders interessant und beweist, dass unser Autor keiner

späteren Zeit als dem XIV. Jahrh. angehört und in der Rhein

gegend lebte. Der Commentar zu Jesaias und den 12 kl. Propheten

(cod. hebr. monac. 421) übersetzt D'SBN DH13 (Zacharia 6, 6 —7)

XTr?BX (lies ВЭУ^В'ПВ») ВЭУ^В'П = mhd. strifeleht gestreift

und mhd. apfelgrâ, apfelgrau, Apfelschimmel.4

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 63: hvd.32044009614157

50

VpVs erklärt die Handschrift durch к"Ьз рртЛ'ВР = stege.reif, Steigbügel. Dasselbe Wort: Stegreif für ТгЬэ findet sich nach

einem Citate im Commentare ruVD nijno zu Beresch. Rabba с 89

und 90 auch in der Raschi zugeschriebenen Erklärung zu Bereschith

Rabba (vgl. Weiss im "iio^n IT3 II,

262), wo aber in unserer Aus

gabe statt des deutschen Stegreif das franz. ВПЗ'-РВВ^К = sp.

estribo, altfr. estrief, fr. éstrier, étrier (das sprachlich mit Stegreif

zusammenhängt, vgl. Diez etymol. Wörterb. s. v. estribo) zu lesen

ist. Die Midraschstelle l^n ПХ1 DT Ъз IT ПХ WH D,T xb "pytal

(falsch in den Edd : D'^Tl ^3) ОПТ^З erklärt Raschi aus den An

schauungen seiner Zeit heraus: Pharao habe dem Joseph zuge

sichert, dass ausser ihm Niemanden die Zeichen der Freiheit und

Herrschaft: das Anlegen des Handschuhes und die Benutzung des

Steigbügels gewährt sein sollten. Einem den stege-reif haben

oder halten, geschah als Zeichen der Lehensunterthänigkeit. Auch

bei Elieser b.

Natan aus Mainz (Mitte des XII. Jahrh.) begegnen

wir dem rabbinischen und dem deutschen Worte neben einander:

(in zwei Worte ]Щ '^33 рчю mxi vbv 3131Í? руввб 1DÏD тзв^л pimgetrennt) mVH ]iwbl S)»nJötf 'lptf. Levita im ОПЭТ niD» 'D,

Drusius Nomenciator 201 und Brüll Jahrb. III, 96 übersetzen:'

«Pints' Fp-UBIP.

Unter »31DX wird die Bemerkung R. Nathan's "Dl рЗЛ Г\Ь~\у ^SIJBO

ausgezogen und hinzugefügt: 'tfK '^31 Х^",31П pip л!пул ¡"1П1К

"]1Л (lies *|1Лoder 31л). Dieselbe Glosse ist auch in dem handschr.

niBIDxn 'D, dessen Verfasser gegen Ende des XIII. Jahrh. in der

Rheingegend lebte, f. 13a к^31Л UDtPK '^31 туЬз1 'ОП '^3 \ПХП ГЙПУ

(Güdemann Geschichte des Erziehungswesens 113, 277) zu lesen.

Sebastian Münster, der in seinem Dictionarium chaldaicum unseren

kurzen Aruch überall ausschreibt, verzeichnet für '31DX sinnlos die

Bedeutung: lingula in gutture, uvula (vgl. Buxt. s. v.), Zäpfchen.

xV'Sin ist: uvula, franz. uvule, it. uvola, ugola, deutsch, nicht

wie Güdemann glaubt hübe, houbel, das analog dem talm.:

У 313 'lB'tP wäre, sondern mhd. ûve, ûfe Zäpfchen am Halse, sonst

auch wîn-berlîn genannt (dim: von wîn-ber wie uvula von uva)

und Zäpfchen von mhd. Zapfe, Zepfe, Traube, Rispe = <STa<pv\i'¡,

syr. xmi?3^ Zäpfchen (vgl. Payne Smith thes. s. v.) = shV Zweig,

D'JBJ '3^ Weinranken (B. Kama 59a). Der unter dem Namen

Raschi's gehende Commentar zu Alfasi, der öfter deutsche und

französische Worte zur Erklärung anwendet, citirt aus dem Aruch

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 64: hvd.32044009614157

51

iy"^>3 юх^ y-ripv 1п;|Г| П^У rifwui» "¡пуз tikxo ЭПЭП ЧЮ. Das

Fremdwort ist im Aruch R. Nathan's nicht angegeben und wol

Zuthat des Erklärers, es ist nicht, wie Kohut Ar. s. v. >310X glaubt,

das ital. glottide, sondern franz. luette Zäpfchen, nach Diez

etymolog. Wörterb. II s. v. Diminutivum des gleichbedeutenden

lat. uva mit vorgesetztem Artikel = uvola.

pö"» lists'« ptfba nx. Münster und demselben folgend

Guido schreibt: "PIX Germanice est '¡'Dilti' id est fungus, spongia.

Auch l'nDD erklärt die Handschr. : \wby\ iy^3 tS"^>13 rvmtiBl ^ПОЭ

]'С1Ш UDtfN. Münster wiederholt auch hier: ninDD Germanice yowfungus, spongia, desgleichen Buxtorf: Schwämme. Ar. hak. ed.

Krakau übersetzt: (lies ЮгЬчу"ВВ>, Speierlinge) XJJ^TDB'l lDyilti>

х"Ьз (vgl. !?n"no 'tsipb: pj'Hs^B •рохпв' rnpts- nv-itsBi "рпоз). vb\2ist franz. bolet, eine Art Pilze. Zu "ШЗ schreibt unsere Handschrift ts^ibn myips "'s = Raschi zu II. Kön:4, 39: \nh~\2 niyips

ПЮП DD Х1П iyí>3. - Auch s. v. 3D schreibt die Handshsrift: 3'D

H"bl X'MlBt? JIBD ïwb und s. v. JISD: 1У^З N"T)BB' fen ПХ JB1D XintS" J1BD

(richtiger bei Münster «"ЛЕЙ', spongia, éponge) *lXp3 KTpD ptf!?31

О'-ПЭП ^>yD niSUn rix l'-PDO pi (écume) XDlptPX D'iin MS *?y

(Schwamm) DlltS» U3tS*X 1^31 D'3 Ь*ТЛ IDy. Die gesperrten Wortefehlen im grossen Aruch. •pDXllB' wurde schon im niBIDXn 'D ge

nannt (vgl. Güdemann Erziehungsvvesen, 279).«jurn ]nb& пгв'вроз ants* - о,!?у;о х^>з о'вп» ''в ввро

ПЗВ'Х 11tS*^3. Die richtige Form des deutschen Wortes hat Münster

bewahrt: aspo primo significat ^>y3D- calceum: deinde Germanice

]J11TH currum opertum, mhd. reitwagen (von reite = Reise

Kriegszug), Reise-Pack-Kriegswagen. Das Wort findet sich schon

bei Raschi Gittin 55b jOID'I als Uebersetzung für pBD1"!, das sowie

pEDH in unserer Handschrift fehlt.

B^DIpD1!? yViyV niDIBT 1D3 1П"1!ИЭ U«n Vp'ID X"D — VpilD. Bei

Münster fehlt das Wort, dagegen schreibt Buxtorf col. 1557 s. v.

pno: In Aruch Ms. scribitur esse placentas tales figuratas, quales

apud nos Panes dulciarii, Lebküchen. Buxtorf hatte also die

LA tS'Olpa'!?, mhd. lebekuoche vor sich. Im П1ВЮХЛ '0 kommt die

Form plpyb, Lebkuchen vor (Güdemann а. а. O. 279). Das

deutsche Wort wird in unserer Handschrift noch einmal s. v. 01BT

angeführt: ^niX p«SO O'Dinnj^ tS»tf П1 "'S (forme) l"y!?3 XÛT1B 01BT

yy imxi i:uitfb3 )'i-\p-)' VV1 ^P1 ^"S) nöPn1 я2"1 Ia Y&W nun

"1"1SD Х1П1 01BT Х1П. — Die Erklärung bezieht sich auf Pesachim4*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 65: hvd.32044009614157

37a : D1B13 rutPy ~№ЪН —рг»1ХОЛ )ytD — und plpT ist aus pipa'

1*31 РЗ'^, Lebkuchen verschrieben. — Unter вЬп heisst es in

der* Handschrift : -p inxi ^пппз Bl^n ''s D'ro ^уз Ь» BlVn ]iwb x"o

(im Ar. hak. 'ВПЗЗ gebrühte, brühen, échauder) l"yi?3 X'Hpx пипзЛЕ!«

X3ipjB1J3CPX ]wbl троп п^п X"'B. Bei Münster: germanice хэтряid est placenta quae in patella pinsitur. Pfannkuche wird schon

von Joël halewi im Ür Sarua I, 66 für ГР"ЮВЛ п^П, in dem hand

schriftlichen msiDXn 'D, den Piske Tosaplioth und dem kleinen

Buch der Frommen gebraucht (Güdemann Erziehungswesen , 278).

rppj'1 KJJinn IJDB'X щЬя «tf '"IX Г'у^З'рПП. In HWiH

hat Grünbaum 472 —473 richtig franz. arrhes Draufgeld und in

F]ipn das mhd. win-kouf, das wie das entsprechende lît-koufvon lit = Gewürzwein, den Gelöbnisstrunk beim Abschlüsse eines

Kaufes bedeutet, erkannt. Grünbaum weist nach, dass Särtels in

seinem Glossar sich zu Josua 9, 4 des Ausdruckes v\p}"b = Laikaff,

lît-kouf bedient. Aber in noch weit älteren jüdischen Quellen sind

beide Rechtsausdrücke: We in kau fund Lîtkauf und die Erklärungderselben nachweisbar. An R. Mei'r b. Baruch aus RothenburgR. G. A. ed. Prag Nr. 730 wurde die Anfrage gerichtet : bxvn Л1 pD'yn» 10У ^3X1 ruvb VPlpl '33 П1Л1В Ъ ПП1? ГРЗЛ ^уз^ T3BCI DIN м^-flüb

юз D'tS't^B 'J опта ibsxi 'xjnn ivy owavr\ inxh топп DTip

.'131 ЧВХ1 i?13xi? !?'ППЛВ> 1D3 13 "lin 1S3Û inxh (1.

F] 1 p J'l 1)

4 pi J" 11 т впу»Zwei Personen hatten eine bestimmte Verabredung getroffen, und

assen beim Abschlüsse des Vertrages gemeinschaftlicheine Mahlzeit im Werthe von drei Peschitim, wie es

beim Wein-Kauf üblich ist. Nach Beginn der Mahlzeit wollte

die eine Parthei von der Verabredung zurücktreten etc., ob dies

zulässig sei. R. Mei'r replicirte wörtlich: 13ni:p^"p"MJ,XS]ipj,l13 -llinV ^31 ХВ^УЗ ППЭТГП D^IJ кЬх, Weinkauf ist ein blos in

christlichen Kreisen beim Abschlüsse von Geschäften üblicher Rechts

brauch und habe für den Geschäftsverkehr der Israeliten unter

einander, der sich nach den Satzungen des talmudischen Rechtes

regele, keine bindende Kraft. Zum besseren Verständnisse

dieser Entscheidung sei auf C. F. v. Gerbers System des deutschen

Privatrechtes, 8. Aufl. § 165 verwiesen. Nach Gerber „gelten als

Bestärkungsmittel der Verträge an vielen Orten und unter manchen

Classen von Personen noch heutzutage der Weinkauf oder Leihkauf (richtiger Leikauf) d. h. eine Geldsumme zur Bestreitung

eines von den Contrahenten und Zeugen zu geniessenden Mahles

(namentlich unter Bauern und beim Viehhandel. Aehnlich ¡st der

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 66: hvd.32044009614157

53

sog. Gottes- oder Haftpfennig). Ebenso wird zu diesem Zwecke

häufig das sog." Darangeld (beim Verkauf von Landgüternheisst es oft Herd- oder •Schlüsselgeld und beim Pferdkauf Zaum

geld) angewandt. Das Hingeben dieser Summen ist eine that-

sächliche Erklärung des Willens, den Vertrag als perfekt gelten

zu lassen , und die juristische Beurtheilung derselben ist der der

römischen Arrha analog, falls nicht eine besondere Abrede mit

dem Geben des Darangeldes ein Reuerecht verbunden hat, in

welchem Falle die Partheien bis zur wirklichen Erfüllung mit dem

blossen Versprechen des Darangeldes vom Vertrage zurücktreten

können." — Vgl. auch W. X. A. Kreitmayr, Anmerkungen über

den Cod. Max. bavar. civilem IV, 33: „Was die Contrahenten nur

zum Preise- und Beweis ihrer vollkommenen Einverständniss mit

hin auch zu mehrerer Bekräftigung des Kontraktes an Geld oder

Geldeswerth darangeben oder bedingen heisst Arrha, Darangabeund zwar insonderheit bei dem Contrakte sponsalitio ein Mahlschatz, bei Aufdingung von Dienstboten ein Handding- oder

Häftlgeld, bei Käufen ein Leihkauf oder sofern der Handelnach altdeutscher Gewohnheit beim Trunk abgemachtwird, ein Wein- oder Mass -Kau fund was dergleichen Benenn

ungen mehr sind." ')Den dem Weinkauf oder Leikauf entsprechenden französischen

Rechtsbrauch der breuvage = biberagium und das Vorkommenderselben bei Raschi zu Lev. 19, 16, Samuel b. Mei'r und JosephBechor Schor zu Gen. 25, 34 hat Güdemann а. а. O. 29

— 30 be

sprochen. Vgl. auch Joseph b. Nathan's Streitschrift, mitgetheilt

von Zadoc Kahn in der Revue des Etudes juives III, 27: зруч■ :

'J In den Gutachten des R. Mei'r b. Baruch werden auch sonst deutsche

Ausdrücke aus der Geschäfts- und Umgangssprache verzeichnet: z. B. inden R. G. A. ed. Cremona Nr. 305 : уу\фф Л J D N ' T D 1П О vb]! Wyj 122WВМ71ПВ, wo mhd. triuwe-lôs, treulos, wortbrüchig gemeint ist; in den

R. G. A. ed. Prag Nr. 830: СРЛЧЗЗ, in den R. G. A. ed. Lemberg Nr. 230

verschrieben: 1"ipi3D, das auch imу"ЗИ>П

Nr. 266 als 1X"lp13 vorkommt

und sowohl im französischen bouqueran (vgl. Güdemann Erziehungswesen

171, Diez etymolog. Wörterb. der roman. Sprache I s. v. in anderen roman.

Sprachen bucherame), als auch im Mittelhochdeutschen als buck er am,buckeran, einen steifen aus Bock s haaren gewebten Zeug bedeutet;

V'BBHB'II fllpt? nplf? pX, wazzer-stein, in den R. G. A. ed. Prag Nr. 31,

ed. Cremona 69, ed. Lemberg 341. Der kl. A..K. schreibt: р'ЗХЛ 0"'1

■piy-i^tp tt"i nsatsxn hu omn лз d'opdj onpi D'an n'ont? лохл xin

]"В» TtPJOn. Vgl. oben S. 4.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 67: hvd.32044009614157

54

103 ЛТЗОЛ ЧЭ'Л ^S»3 ТЭОЛ 'Dl by Djna I1?

] n j tr its>y^ ]nЛ11П0 '^УЗ П1В>У^ my Т^ЛВ'; wo Z. Kahn richtig in der Ueber-

setzung hinzufügt: „qu'il les lui donna gratuitement, outre le prix

d'achat, à titre d'arrhes." Diese Erklärung findet sich auch,

wie Halberstam Revue des Études juives IV, 148 nachweist,

(vgl. auch niD^n ГРЗ III, 12 —13) unter dem Namen des R. Moses

in dem dem Ende des XIII. Jahrhunderts angehörenden Paaneach

Rasa und wird ablehnend auch von R. Joseph Bechor Schor mit-

getheilt: лтзол miyD ¡тл i?3isn nn лтпзл эру njp грэз О D"4

ТУЗ ШЮЗ Х1Л1 S"133 Vllp'8'- Statt des franz. К'ПЗЗ = breu

vage ist aber bei Bechor Schor im Paaneach Rasa zu lesen : ттусïppj"!? S"i»3 p"liptí> ЛТЭОЛ, was nicht, wie in der Revue ange

gebenwird: Lehnkauf, acquisition féodale, sondern lîtkouf=vîn-kouf und durch Alliteration an denselben auch Leinkauf, Leikaufgenannt, bedeutet. Die Erklärung des R. Samuel b. Mei'r ist ohne

Nennung des Namens bei R. Jakob b. Ascher zu Gen. 25, 34

wiederholt. Auf die Sitte beziehen sich auch die Worte Nachmani's

(wiederholt bei R. Jakob b. Ascher) zu Gen. 31, 46: bv ü» "tax^

nr^w ^nsb грчзз о'хзл тп xinr is yrob ayo nv "tas bziпз1 orb пз1 ппзз1 лу1зв>з axis nnsi Л1зп!?1 лзлк^ ins anVa

.ni>nj Л "13 titb ЛВ>У1 (Ausgleichung des zweimaligen l^SK'l in Vers

46 und 54).— Neben S]lpj4 wird auch SJJlJin als deutsches Wort

zur Erklärung angeführt. Grünbaum las КМ1ЛК und hielt es für

die nicht belegte deutsche Form des fr. arrhes, arrha: arming.

Ich habe blos die Form harre Handgeld gefunden. In der Handschrift ist aber deutlich КЗЛЛП zu lesen und das eine der beiden

j ist oberhalb der Linie zugeschrieben. Ich lese sajlllU von

mhd. gewer, gewär, Bürgschaft. Die Richtigkeit meiner Emendation wird durch die Glosse des kl. Aruch ed. K. zu ХПЗЧ1К be

stätigt: vrw Л1^л 'D3J ^y srons "№v гпЬйЬ yjmiw "Itt» "'S КПЗ TIS

KJJITIU р)ПЗ )hm Ь yvibn. -Р)ПЭ )Ь\йГП ist ervüllungsbriev,

Zusage, Verabredung, Vertrag, Bündniss. Münster bringtdas Wort unter р-)Л: vice, loco, Buxtorf s. v. pin, Beide ohne die

Erklärung unserer Handschrift zu benutzen, die übrigens das Wortauch unter pin verzeichnet und dem gr. Aruch folgend, schreibt

I0ip03 tPDB'ûl iDiytf ans "'S. — In den Resp. des Maharil Nro. 70wird der Ausdruck „Urfehde schwören" gebraucht: Tims by

1Е1Г1,

~wr\ bv ^mxn "UJ (urvride = urvèhede) 1ПП.1К ТузвГГ(ordalium, urtheil). Jakob Weil (Resp, N0. 147) spricht von ПУЗТС

Ь"~\ ^зу"11Л (vrevel).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 68: hvd.32044009614157

55

D4l (1.

U3tt>X) lyb ]wb2 ПП10В11 П'З^ОЛ ППЗП 103 — Л0. Mun

ster: mo idem quod "iidei Germanice Dl^l rates, wörtlich bei

Guido wiederholt mit dem Zusätze: „in Aruc" (mhd. vlôz, flössen).Das deutsche Wort wird schon in Raschi zu I Reg. 5

,

23 und

Berachoth 28b zur Uebersetzung von ППЭП und nVTlDBT gebraucht

(diVi VSP^b), von Isaak Or Sarua yotf/ nxnp 'Л (l"X I, 14) wiederholtund demselben das entsprechende slavische Wort hinzugefügt.

13 yts'wov yv bw о^ээ юз plot? imptr хлол ps»iy ">s — pmтзпо ^>э ^31 !>пзл nx л^у v*moi ^na ^tr/ л^пз лзчпп x"o — сгэмл

X01^»pjx (enclume, Ambos). Münster: хло — cippus Germanice

piotf (st ос, Block um die Fusse der Gefangenen) ut est bas compes

lignca in qua fures constringuntur. Secundo pD est btt/ TlWft ЛЗТ1П

^ПЭЛ ПХ Л'Ьу pmoi ^na magna ferri massa super quam attenuatur

ferrum hoc est incus. — Das deutsche Wort wird schon im Raschi

Ab. Sara 15b zur Erklärung von po angeführt: ^>Л 13 Oltfb ]"\D'BU iy^>a piotf U3tS*X literal tP'x (cippe, Fuasfessel, Klotz, Stock).Der deutsche M. D. und cod. 66 übersetzen ПЭВЛО mit plots*p'XtVxn ix und der kl. Aruch s. v. р^в .schreibt: la ^313tf ролs"^>3 xpiOB* ОЛХЛ bsi, der S. R. A. übersetzt pus Jerem 29, 26,:

piots*.

ХБЛр 'bai ^1П DV JTiy 1П1ПК rPiy. Diese Erklärung stimmt

mit Raschi Gittin 70a überein, wo jyiy gleichfalls durch ХВЛр über

setzt wird. Letzteres kann ebensowohl das fr. crampe als das

mhd. krampf sein. Diez etymolog. Wörterb. X grampa leitet das

fr. Wort vom ahd. cramph, gekrümmt, nhd. krampf ab. — Unter

Ьуо schreibt unsere Handschrift: )n'J "'S natf/a D'JIX ]Ъ)№ x"ö

xo^p (ergänze: uatPX) 11в6з1 рхз р31П0Л. Das Citat ist aus Ab. Sara

29a, wo l^pjix statt D'JIX gelesen und dieses als eine Herzkrankheit ХЗ^Л ХЗОНЮ'Х, Atemnoth, Herzschwäche ХЗ'И ^1П erklärtwird. Darauf bezieht sich das deutsche, in der Handschrift genau

punktirte Wort xo^p = mhd. klam, Beklemmung, Krampf. —*

Das Sefer Assufoth § 97 schreibt: ywhl ''В П>Ь ОрЛ Х'Л ХЛЛЗй*

F)0-|p U3t!»X ]1B*^31 X»B*J X01J '011. Auch im Aruch wird XJVW mit

tyVa XOU (it. gotta) erklärt, Pagninus übersetzt: iscfiiadica quae

vernácula lingua dicitur sciatica. Der deutsche M. D. übersetzt

gleichfalls niy ,0'yiy ГТП durch OBJXnp und der kl. Aruch schreibt

s. v. iw: хоз'хм: \n\pv niy ynpw хм b"s\ — xou vy^a —

(giht, Gicht) XBOXip 0"1 X"3. Der D. M. D. übersetzt pna mitVxojm (Rosenmal), der kl. Aruch erklärt топ durch П01ХЛ Dllp

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 69: hvd.32044009614157

56

]mn 0"1 X"3 ВЭУВШ г\Ьрг\Ы ОЧВЛ "ПУЗ mhd. schuppec und

róseme, Sommersprosse, Fleck. Vgl. oben S. 5.

Sittengeschichtliches.

Einzelne Bemerkungen und Fremdwörter im Regensburger

Aruch sind für die Sittengeschichte der Juden in Deutschland und

Frankreich, sowie für die Kenntniss der synagogalen Einrichtungen

und Bräuche interessant:

.(almemor) moo^x n nnp1? ЛИП nBD vbv ]WDV in^P К' DT 13

V'ybl XTD'o^X . . . ЛО'З ywb C3. (Vgl. Grünbaum Chr. 469. Das

Wort wird schon von Raschi gebraucht. Auch im handschrift.

nisiDxn 'D f. 65: к-пгоЬх V'Í¿>3 хпрл Ьтиол). ГПП^Л 1D3 гпозawyv о'-пвул пюзл лвол by ysnyv тп^л ''в (з"^> гЬм) пто'зт

B^'OIB 'PW n"DV. Letzeres Wort ist entweder aus tpV'BIS,

a^'BlB = mhdr pulpet, pulpit = Pult, pulpitum, pupitre oder

aus вб'влв, fer m ail s, Bücherspange, womit unsere Handschrift

auch рувтТ ^34 Megilla 26b übersetzt, verschrieben. (Vgl. weiter

unten die Auszüge s. v. tó'31.) Das Wort ГПОЗ а. а. O. hat den

Commentatoren viele Schwierigkeiten bereitet. Raschi gesteht,

seine Bedeutung nicht zu kennen. Münster hat das deutsche Wort

nicht verstanden und darum nicht verzeichnet.

DjpHiD ]V \ivbl ППЗ !?УЗ О'^ОЧЛ ВТЬ ''В DJP'TJD. Das

Wort fehlt im Aruch, wird erst von Levita im 'ЭВП und Musafia

als piJD und DIpHJD nachgetragen. Wenn es noch eines Beweises

bedürfte, dass Levita unseren handschrift. Aruch nicht vor sich

hatte, so könnte man seine Bemerkung über dieses Wort anfuhren:

wan нЬ "¡пул ^>уз Di тро a\vz nin ]wbr, tixsd s^i — p-tjc.Münster, der sonst unseren Aruch ausschreibt, verzeichnet das

Wort gar nicht und auch Buxtorf, dem gleichfalls unsere Handschrift vorlag, schreibt s. v. piJD : In Aruch non adducitur, tantum

Elias id adducit in suo Thisbi. Es scheint, dass das Wort nur in

der Regensburger, aber nicht in der Münster und Buxtorf vor

liegenden Handschrift des kl. Aruch angeführt war. Als älteste

nachweisbare Stelle, an der das Wort vorkommt, galt bisher Jal-kut zu Psalm 35 (Zunz die Ritus S. 4): Dip'TJD ntPiy 'JK "|ПЗ '313

ЛУПВ1 Л^>0 nytta. Als Quelle wird in der ed. Frankfurt a..O. die

Pesikta rabbati, wo sich jedoch die Stelle nicht mehr findet, in

der ed. Salonichi blos Midrasch angegeben (Pesikta rabb. ed.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 70: hvd.32044009614157

57

Friedmann 32» Note 12). Eleasar aus Worms Rokeach, Milah

§ 108 und Isaak Or Sarua II, 27a citiren dieselbe Stelle aus

Schocher tob zu Psalm 35, wo sie jedoch in unserer Edition fehlt,

so dass nach diesem übereinstimmenden Zeugnisse der Midrasch

zu den Psalmen als erste Quelle angenommen werden kann. Im

Rokeach lautet das Citat: onW? D':piJD ЧЛЗ 31D "initP3 . . .

olió Ь и'зп» ntpy: лзрл пчп вплоэ n"b лююэ ппэ ^>уэ '»в

ППЭЛ ltDV ППЭ1 und im Or Sarua: 310 1ШМ рПОКЛ ГП iruró "]DD1

Ьэз "¡пз&»о чк Ь"к »V лвлу лпк ло лзрл У'« nasi р о pin л iioíoa-и«л ил^у ühmin onVs o'jpHjo лет» чк 1эп'э лу 'isi '»»гпз пзк1ЛЖ ^ОЙО ТЭТ ^У ^>lD'jn pirn DBintP. Musafia "leitet das Wort von

<3vv&iKoi, syndicus. ab und ich dachte es mir aus ¿váSoxos, wie in

der Kirchensprache der Gevatter, der den Neophytus aus der

Taufe hob, der susceptor oder patrinus, parrain genannt wurde,

entstanden (vgl, Ducange gl. med. graec. s. v. àvàSoxoi und med.

lat. s. v. susceptor). Nachdem aber der durchweg byzantinische

Anschauungen reflektirende Midrasch der Psalmen als Quelle und

durch das übereinstimmende Zeugniss im Rokeach, Or Sarua und

unserer Handschrift D:pTJD oder DJp'TJO als authentische Form

des Wortes feststeht, kann über die, bereits von Schönhak und

Low (die Lebensalter 84 und 384) und mir (zur rabb. Sprach-und Alterthumskunde 33) erkannte Etymologie des Wortes ein

Zweifel nicht weiter bestehen. Es ist genau avvrtxvos, wie in der

byzantinischen Kirchensprache der Gevatter genannt wird, vgl.

Ducange gl. med. graec. s. v. und gl. med. lat. s. v. compater.Auch von dem Sammler unseres handschriftlichen Aruch oder der

von ihm ausgezogenen älteren Quelle wird das Wort ausdrücklich als

griechischen Ursprunges, gleichbedeutend mit ППЗ ^уз bezeichnet.

Die Möglichkeit der von Musafia und auch von Levy nh. Wörterb.

s. v. festgehaltenen Ableitung von syndicus ist vollkommen aus

geschlossen. Die Glosse oben muss also lauten : GH^» DJpHJD

.DjpnjD inpj ]Y ywbl ППЗ ^>УЗ ">S (Citat aus Midr. Ps. 35) D'VlO'W

Das vielbesprochene Х01ГЛ (Kethub. Perek II,

1) erklärt unser

Autor zunächst, dem Aruch des R. Nathan folgend : NDST XTUn

П&1ПЗЛ pin 101^3 min Х'Л ]V )wb, fügt aber noch eine andere, im

Aruch nicht vorhandene Erklärung hinzu: niB'Vp ("in« B»1TB) N"B

Л^эл nytP "|ЛЗ V"ltî'1PB'' Münster übersetzt wörtlich: idem fere

quod pin id est lex, statutum. Item est cortex aliquis cum

quo ligantur crines sponsae. Er hatte also auch niB^p^vor

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 71: hvd.32044009614157

53

ысЬ, das aber unzweifelhaft aus ГП У bp Flechten verschrieben ist,

Unser Autor identificirt «DIW, vermuthlich einer älteren Quellefolgend, mit dem speziell unter den deutschen Juden üblichenFlechten der Braut kurz vor der Trauung. Der handschriftl.

Commentar zujesaias und der kl. Proph. (Cod. Mon. 421) schreibtzujesaias 3, 16: my»D rv-oj ЛХ'В глшр vnv ЛЗЭ^П *]1DtS1 -p^n

ТвВ'Ьп ГПП« л«?« bv. Cod. M. 66 schreibt zu Jeremías 2. 32:

■рвэу^ПКЛ noiK В" (I. «pib, Locken) XBïb T« imwp. Diese Er

klärung von упв Л&»К"11 XQljn: riXSV liegt offenbar auch der Be

merkung im Maharil pNia»} 'Л (Ende des XIII. und Anfang des XIV.Jahrhunderts): ]"\yv nybp jnniDl )Vm П1УПВ ПЧ^ПЭЛ П&ЭЛ» ЛО

lnyVp ПТ1ПЮ1 1»КТ ППП1В mfrinan ISt^ DA ЛЛ:ОЛ1 '131 zu Grunde.Das Flechten der Braut geschah in Mainz am Hochzeitsmorgenim Vorhofe der Synagoge , während in der Synagoge die 'piDB

ГПОЛ gesungen wurden (Maharil das. л!?ЭЛ ПК УуЬрЬ). Vgl. auch

die Stelle aus dem Brantspiegel с 32: „Un' al

der weil das man

die л^Э anzieht (ankleidet) na' flecht un' firt unter die ЛБ1П u. s.

w.," die Bemerkungen Grünbaum's 342 und 344 und Abr. Cahen's

zu den Luxusgesetzen der isr. Gemeinde Metz aus dem Jahre 1690im Annuaire de la Société des Etudes juives I, 87 Note 3 über

VtSDJ&B, vgl. auch Agur § 436: "]1ПЗ пу^рВ» lyv nybp ''В ППЭЗ ЛК'В

mytf. — Der Ar. hak. ed. Krakau übersetzt «оил mit "|»b"Uyi>B =mhd. Vie gerlein, Schleier. Buxtorf s. v. schreibt: Judaei Ger-

mani vocant F luger lein id est velum tenue, quod levi aeris motu

volat. Posset ergo referri ad QU. Seine Etymologie ist aber

falsch, vgl. Grünbaum 342. Auch s. v. ms schreibt der kl. A. :

(i. ттво) yrvnm ]tvb\ ]юЬ ппва» «"э bvwbi «dum ''втпвк^э

лЬэЛ ЧвЬ О'ЗПТЛ. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass das

schon im Maharil erwähnte ("NT Л^>Э1 1ПП ]^D1«tf 'ЛЭ13Л ЧГЖВ» JHJD

nVliJIW Л!Гз) und noch heute in manchen Gegenden unmittelbar

nach der Trauung dem jungen Ehepaare vorgesetzte „Choson-Hühndel" dem im Mittelalter in nichtjüdischen Kreisen üblichen

briutel-huon, das aber dort nicht nach der Trauung, sondern

bei der briutelabe, dem Frühstücke nach der Brautnacht verzehrt

wurde , seine Entstehung verdankt. — Unsere Handschrift ver

zeichnet NJriBD nicht als das talm. matrona, sondern in der weder

vom Aruch noch von den späteren Lexicographen erwähnten Be

deutung хвр Т'у^З XJllttD. Beide Ausdrücke sind dem Trauungsritus,- der Juden in der Rheingegend entlehnt. Nach Maharil

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

6 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 72: hvd.32044009614157

59

ллпп 'л trug der Bräutigam bei der Trauung Л31ПП l^tf )M В В Л

]2~\r\h 131 Dina алаоз nsiS "|"П ih,

auch wurde die von dem упввbedeckte Stelle seines Kopfes mit Asche bestreut und wurden die

Zipfel des 1ПВВ des Jiräutigams auf den Kopf der Braut gelegt,

um als Chuppa zu dienen yrvxn )Т\П hw 1ПВ0П )ü ЬФЧЯ ПК ptauvЛВ1г6 0Л^> fívrb лЬзп VH1 h]¡' Im Brantspiegel с. 32 heisst es: „InU3VM führt man den }nn in einer schwarzen NBp wie ein ^эх und

die пЬз den Mantel über den Kopf unter die ЛВ1П" und in den

jüdisch-deutschen О'алао Frankfurt a.|M. 1762 f. 68 wird berichtet:

„In Frankfnrt a.|M. tut man dem inn ein хвр-Ьзк (Trauerkappe)auf" (vgl. Grünbaum а. а. O., Berliner aus dem inneren Lebender deutschen Juden im Mittelalter 28). piBB ist das hebraisirte

franz. mitre, mitra, und wurde deutsch Kappe oder gugele,kugel, kogel, lat. cucullus, genannt. Kappe erklärt Lexer:mantelartiges Kleid, das mit einer Kapuze zugleich den Kopf be

deckte und von Männern und Frauen getragen wurde, eine ArtMantelkragen und Gugele: Kapuze über den Rock zu ziehen am

Rocke oder am Mantel. Modechai zu Ab. Sara IV kennt es blos

als Kleidungsstück der christlichen Geistlichen 'D'rfcin yvyhv »BXp

(Güdemann Erziehungsvvesen 131). D. Kimchi schreibt in seinem

Lexicon s. v. cbif лоэпчр впз^е п"э Т'э ^>Npin') лори rtan "ЧЭ^ДП

K"Bp iy^3 "b l'llp ЛЗ DIN Л *1ВУП'вП und daraus im Makre dardeke

5. v. : }'ВВувв> nba ''В ЛВр")1 rton 'Dl^aa 103 X В p Q^a. Die deutsche

Bearbeitung des Makre dardeke (cod. Mon. 63) schreibt s. v. "|BX :

isxn пк mi pi ттю \)vh w~\ ''в пвхз »впггс юз ^aip x"b — ibx.тузаол пхв "]влз гсуъ ''в Til

TIBX übersetzt Ar. hak. ed. Kr.: V'Jlp IX XBBXp und plBpOerklärt derselbe x"3 lT?i1p jniptP Wttin niD3 IX ^УО 103. — Isaakaus Cobeil schreibt лУп ШОУ § 97 ed. Cremona 1556 f. 31»: ljrui

xsxpix ojo 1« 13B ix xpaVa pipt? nav^yn ко^аз ynpl? nhv ohynpip» цпппл 1^'bxi - — хвхр y-fípv шюпрвкз y-np la'Ki

.(chemise) «горKpJ^a oder wie in der Randnote zweimal angegeben ist *Xpaia

(verschrieben aus Xpaia) ist franz. garnache, prov. gannacha,

sp#n. garnacha, ital. guarnaccia, mhd. garnäsch, garnatschUeberrock, langes Oberkleid ohne Aermcl (vgl. Diez etymolog.VVörterb. I s. v. guarniere und Ducange gl. med. graec. append,

s. v. garnache.

13B ist franz. ta bar, span, tabardo, mhd. t a pha r t oder

daphart bei Maharil Responsen Nr. 121 : В1ЛВВ laoo лв^уа» паз . . .

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 73: hvd.32044009614157

60

tDJû = mante = хвкр it. span. prov. capa, franz. cape oder

chape Mantel nach Diez I s. v. cappa, ein sehr altes Wort mit

zahlreichen Ableitungen. Im Agudda 1701' wird хвр ausdrücklich

als ein französisches Kleidungsstück bezeichnet: зэув irx lniDlpBXl

^31D 1K ГВЧХЗ X"Bp 11J3 \4tr\BO В". Jakob Landau (Agur § 433)

spricht von (Kaputze) vybl lîtlBp DrminxD on^> t^lf о'Ьзпол.

Halberstam citirt in der Revue des Etudes juives IV, 147 aus

dem alten Commentar eines französischen Autors zu einem in seinem

Besitze befindlichen handschr. Machsor nach römischem Ritus:wun- is tPtt»Dp piptp ü'pibnn bin (хвхр --) а-лх'вхр viip^ n&biri

tf'^JUniK. Auch hier ist ,тги = крлз garnache und «гЬ'ЧМ, wie

schon in der Revue 1. с angegeben = gonelle wollener Rock,

Priestermantel, vgl. Diez I s. v. gonna.1) Im Agur § 32 werden

') Es ist oft von Wichtigkeit, die in hebr. Schriften zur Erklärungvon Kleidungsstücken, Schmuckgegenständen, Speisen u. 9. w. gebrauchten

Ausdrücke aus den Landessprachen genau festzustellen. Ich stelle einige

Beispiele hier zusammen. M. D. schreibt s. v. "|DX : 103 XJ'S^pD TWWbxT pl TJW ВПзЬв ''В "¡УФ П"ПКЭ. Auch Kimchi im Lexicon über

setzt -iyw гглх: фз- m^bpvH pipa" nmx ЮЭ -\yw гбуз rv^a. Inder deutschen Bearbeitung des M. D. (cod. M. 63) lautet die Stelle: mxpi (nrrrVptp Уа) игз^рв* pipi? тув* вчэЬв ''в пув* nnx: юэ ут p

УВ"Ьх1 1ПУ?ХЛ imtN "]^B"1. 1>ip, womit auch der S R. А. "ПК übersetzt,

ist mhd kotze, grobes Wollenzeug, und N3'37pD ist ital. schiavina,span, esclavina, altfranz. esclavine, mhd. -elavenîe, grober Wollenstoff*und daraus verfertigter Pilsermantel, Slaven- oder Sklavenrock ?. Vgl. Diez Is. v. schiavo. Auch ПЭ'ВВ1 übersetzt M. D. mit ХУЗрСР und die deutsche

Bearbeitung mit pn, roc, Bock.

NötSOX (атщла) erklärt der kl. Aruch ed. Krakau b'BXt"* — mhd.

schapel, Kranz von Blumen, franz. chapel. Dej Constanzer Pentateuch

übersetzt ГПУЗЗОП ПХВ (Exod. 39, 28) mit: pnp X'"> рЧЛ^ЧуП tS"njlB- H.XTUB- X"' ^BXB"

Zu DB1D schreibt der dnutsche M. D. : П7ЭГП DB"D 1D3 "17УВВ DB"D

узх I'D B"Tii -)7увв э te-- р db т: гиз'П tibo D'iy&i. "¡впр г= -d =:

mhd. küssin, küssen, und "|!?УВВ == DB = mhd. p h eller, phellel, Gewand

aus kostbarem Seidenzeug (vgl. Grünbaum jüd.-deutsche Chrest. 349). Imgedruckten M. D.: N7"XB 'T 1J "•tC 1p ГПЗТ! TIB'S ]ЛуЬ ВП, cuscino dipallio. Auch der S. В. A. übersetzt O'DBH (Gen. 36, 22) ]")7уВБ und DB"D

mit р^УВВ Itflp. D'DB wird auch bei Mich. Adam mit p!?yBB über

setzt, dessgleichen im'D. M. D.

VTTIDIX erklärt der A. hak. ed. Kr.: JJBBn.U ОПЭ '7П Ь& QUin,ebenso ЛЗИЭ mit X"3 33 В ВИТ В = mhd. vürspan, das Gewand zusammen

haltende Spange, nach Lexer besonders als Schmuck; auch der S. В. A.übersetzt }ВП mit ЗЗВВИ^В. X^BDX erklärt derselbe: к Л1В>В13 (botschuoch,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 74: hvd.32044009614157

61

aus einem Responsum des R. Salomo ben Adereth D4P13Í>OPl

(cotta) KBipi n^'JU pip» angeführt. Derselbe Autor spricht

§ 465 von (scortar?) Т1ВТ1рВ> ф y\vhl VTipV 4iPp ^П vi?yi ins ivp(sleife, Schleife) XB"bv U3#K ри6з1. Simson b. Zadok spricht von

intPS Vit' »Dl» = juppe, joppe, Jacke (у"з»Л 68) und Kl'jn» »13Í?0

ПГРОЛ DV "ПЭГ» HD — B"'3 n»3lW yb^-W (das. 160). Diese Quelle ist

älter als der bei Grünbaum 502 angeführte Tischbi von Levita. —

^ВЭ übersetzt derselbe Simson b. Zadok mit lJDT ^B33 103 K"3 В J3Í>10,

mhd. mûlbant (v"3»n 133).— Di^M^D als Uebersetzung für

D'OHn Jes. 3, 22) in der handschr. Paraphrase cod. 421 ist nicht

wie Grünbaum 34 angibt: malnschloss, Vorhängschloss , sondern

wie das Wort im S.^R. A. lautet: dxV» bnxD'J = gemahel-schloss = Drnrj IV3 bv D1BT in Raschi z. St. —

1013 übersetzt

S. R. A. : DN^>» bxn und'der deutsche Md. schreibt: tPlV» ]bxü 103

ПО'"1 üip"0 1«"3 i?"n »ПВ01 omn ГРЗ V» Х1Л D1BT '»"TBI 10131 Ьчу 103.

Maharil Resp. 174: (senkel, Nestel) ^pjyi ]'уз ПТППЗ 131П0; Res-ponsen des R. Jakob Weil 153: "jy^>3 \H\pW Tp1»0 Х1Л» 'Ьэ

B^V'O (blachmâl mit Nielloverzierungen versehenes Gefass).» In der aus einer Handschrift Halberstam's bei Güdemann

Erziehungswesen 261 mitgetheilten Stelle aus den Bemerkungender Synoden: inpl13 xb\ П1ВрОЗ IK Milpa N"3 РОИЛ Л'ЗЗ "f

? íólhat Güdemann м"Пр richtig in к nip mhd. kür sen, Pelzmantel

emendirt und in кчрп das mhd. suckenîe, suggenîe, ein

Kleidungsstück, das über dem Rock und unter dem Mantel ge

tragen wurde, erkannt. Zu уррЧйоИ schreibt der kl. Aruch, dem

eine Art grober Schuhe) KiTOTUlM Wi ebenso DpTlp mit B"v| b'BNBJNB

.х"з x Л1»в1зBJ^N übersetzt der D. M. D., der S. ß. A. und Mich. Adam: IJBjyV

oder VJIjyb = lendenier, Lendengürtel; D'llin und ТЗЧ der D. M. D.

"I^ip, koller,. goller; derselbe TOS und Dip durch ВЗ^ВВУЛ — heftelîn,

Spange, Agraffe, und myXX durch JP130"IN, arm-bouc, Armring; ]nb lanneKette für ps im S. R. A. und bei Mich. Adam.

tt/bpl'lp l'llp» ОПОИЛ 'TD aus dem handschrift. S. Assufoth 130b

ist nicht, wie Güdemann Erziehungswesen 130 angibt: caracalla, sondern

das mhd. kasugele, Messgewand, franz. chasuble, span, casulla vom

mittellatein. casula mit den Nebenformen casubula und casucula, vgl.

Ducange gl. med lat. s. v. und Diez etymolog. "Worterb. I casipola; neu

deutsch Kasel.

Dnao by

yiVlOit/ ^ВТУЭ ПЗ»Э В'»ЗП YD ''D — TB13JD im kl. A.ed. К. ist Barett.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 75: hvd.32044009614157

62

Aruch R. Nathan's folgend: чэ^ВПТ KP'DO^H 'lp pi «эр 'У^>Э K"1

к"з кврткз IK ipn K"31 yniByo (suggenîe'und Bad-Kappe =

Bademantel). plOpO hält er fiir das vom Aruch durch Burnus,

von Anderen aber für Halstuch erklärte talmudische Wort. Ich

halte jedoch pitipo für verschrieben aus pioo dntSD, was um so

mehr Wahrscheinlichkeit für sich hat, da auch im Maharil a. a. Ü.

wie hier pilp und yntSD neben einander genannt werden : ППТП

ороз pnipi n'jB by коуш лплэ Ьо nbyvh vaiv mibts (лЬл)

— .'131 лзтт'гвм'пвот пз^ HJ3 в>зйо У'пйЬ p'Vio ртл nxi ^>зю

Bei den deutschen Juden des Mittelalters war ^"IDO der allgemeine

Namen für Kopfbedeckung. Jakob Weil (erste Hälfte des

XV. Jahrhunderts) hielt es für religiös zulässig, den Hut vor den

Kreuzherren oder Johannitern zu ziehen, trotzdem das Ordenskleidderselben mit einem Kreuze versehen war (R. G. A. f. 921' :

ТТЛ fits к"Ьз pip» D'n^n tu ipki Ьуо'тпоол толЬ лтол лк-и

'131 р^з-ЮЗ 3")yi TW 0Л^> B»B> В"ук. ргл |>"iö ist eine absichtliche

Verbalhornung von р'П ^"10, Kreuzherren, mhd. kriuzaere,

Johanniter. .Auch den Kirchenausdruck für Hochzeit, Hochzeitsgemacli

hat unsere Handschrift entlehnt, sie schreibt s. v. p: iyotP03 \i

lJ'^K ЛКЗ p ^>

У

^»3B>3 103 K"D Л1ВИ 'БЗЗЗ УЛ 0Л13Х 1D3 331B> рв>^> N"D

Thalamus, iy^>3 xo^îû KJUJ ЮЗ ЛЭ1П ]ivb к"в 'XJJ ]wb K"D ЛЧЧЗ 'Ttálamo. So erklärt auch die mit unserem Aruch zusammenhängende

handschr. jüdisch-deutsche Paraphrase zu Jesaias und den zwölf

kl. Propheten ЛВ1П in Jesaias 4, 5 durch nab®, was trotz dieser

Vocalisation, an welcher sich Grünbaum 35 stösst, natürlich nichts

anderes als thalamus ist. Auch ]V1BK erklärt unsere Handschrift:

Л*?31 inn bv ЛОВ KD^D. dessgleichen der D. M. D. s. v. пв: x"b

опзл nwbv2 ктв лво yyi ''s nobt? "рпл I1?

лв>у рПВК ЮЗ КВ^КИкгввпкэ ХП1ВЗ xn3DD3 П"гЬ Dwb iniD- Im gedruckten M. D.

lautet die Stelle: -руэ ''В lV лв>у рпвх 103 tin Б 'уз (letto) \ob X"b

1KB BHBQ y "S Л^>у Л^>31 Л00. Die t¡> О blU in dem der zweiten

Hälfte des XV. Jahrh. gehörenden Büchlein Q'TDn 'D des wahr

scheinlich in Coblenz lebenden Mose Cohen b. Elasar sind wie

Zunz ges. Schriften III, 267 richtig vermuthet, „die am Hochzeitsabbat üblichen Bibelverse als Introduction der Epithalamien"und Güdemann's (Erziehungswesen 279) Aenderung in vabvPsalmen ist unstatthaft. — Simson b

. Zadok (^"ЗВ'П 467) macht

ein Wortspiel zwischen ХТЛ herré, dem Namen des jungen Ehe-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 76: hvd.32044009614157

63

mannes und hebr. КТЛ, denn er schreibt : TBI? U3»K ]ivbî КТЛ ТШЗ

?эк 'п пат пк ктл? итвк» лв ?э m»y?i по»? сз"п их Tina пгх?*

ЛЮК 'П ТЭТ ПК KT VK1 рКЛ DV Т.ПЭ

Unsere Handschrift verzeichnet s. v. HB folgendes: тл ''B 'TB(undeutlich, vielleicht ТТОЭ) ТП'З ПУ»Э 1K31 "¡НИ'' KTB НИ KTpj П'ЭЛ

П1Л1 )ïlOn 1JJDD Л'Л1 10Э BVB "¡1^1 JtM ]1»? ига vtjt К"В —

ПЭ» 11»? Ktsl'B 'B^isa, der Artikel fehlt im grossen Aruch. —

Die letztgenannte Targumstelle ist allen mir zugänglichen

Lexicographen und Commentatoren unbekannt. Unsere Editionenhaben durchweg für pjon ]M (II. Kön. 3, 15): pBT ]il ТЭ. Zunzsyn. Poesie 60 citirt diese Targumstelle als jerus. Targum und

ferner das Jer. Targum zu II. Sam. 6, 16, das für ТЭТЭВ1 ПВО:

"lO'BI "ПВ gelautet zu haben scheint (vgl. Zunz syn. Poesie 368)und in unserer Aruchstelle wol ausgefallen ist, aus einem alten

Keroba-Commentare. — Das Citat "jiva1 ist aus dem Pijjut zu

Schacharith des Versöhnungstages (beginnend tPX 'рПХ 'э)

: 'Э

"]1TB' ВВУВЭ ТЛВ ПОВВ. Dieser Pijjut gehört R. Kalonymos aus

Lucca an (vgl. R. Ascher zu Middoth; Zunz Literaturgesch.der syn. Poesie 108 Note 7

). Unser Autor leitet das Wortvon HB ту» Mischna Middoth I, 3 ab. -ртв» erklären R. Ascherzu Middoth: "рп'ЗЛ'| Piske Tosaphot (dieselben solkyi nach

Asulai II, 120 entweder von R. Ascher oder von dessen

Sohn R. Jakob 0П1ВЛ ?ya herrühren) daselbst: юэ УЗХЛ ''В ИВ

"jniyjXl пат» "ртВ"1 В'Вува; Wolf Heidenheim im Commentar zum

Machsor: 'N V?K IKTp» КВТ p K"T bv »ТТВЭ UXSB1 T,1X'?B'

]B"B 'К ]1"B, der Commentar zum Machasor Minhag Aschkenas

ed. Sulzbach: -|lä'?B' ]1V!J' В"' ТВКЛ pj fl»?Tr01Ba"paaD'> 11TB'ina»a впвов в'эк?вл -p inma t,btbi пап туз у'?вл втхз ?"Т

в'Л^в ол? л\т к!? ?кт»' ?» вл'В' ?э »ттвэ кгрктэ л"эрл ?» inpnsai

.втуз в'Х'Ьв VTW '»в ct?ki п»вэ вшвEine andere Erklärung zu "ртв* führt N. Brüll (Jahrbücher V,

126 —127) aus einem handschrift. Commentar an: TTJX3 "piP^O'

'ТВ ТУ» ТПК l'jy p"B 'П ЛКВ Tjy Л»В1 ТПК VJy ?XT»'7 ГЛ O'V'BTJS? 1ВВЭ' ЛВЭ Л\Т. Brüll bemerkt richtig, dass in dem übrigens

unbekannten Targum zu Num 12, 3 *(T"B= talmudisch "|1"В demüthig

gebraucht wird, irrt aber in der Annahme, dass in В'ЭЧВ B'T'B auf

das falsch gelesene T»B = Т"П Bezug genommen wird.

Zunz die Ritus 197 führt unter den Pijjuterklärern auch R. Je-huda aus Paris (топл irai) an, „dessen Erklärung von "ртв4 im

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 77: hvd.32044009614157

64

handschrift. Commentar der Rehitim angeführt" wird. Es ist wahr

scheinlich eine der eben aus den Machasorcommentaren angeführten

Erklärungen gemeint. — Das Citat»nVD lrurt ist in Piske Tosa-

phot а. а. O. (vgl. auch Tosaphoth zu Middoth) ausfuhrlicher an

gegeben: xmbi В"Т 'Dp ЛЗ'У'ГРвТВ! 4"D ЧЛ. Das Wort kommt

schon bei Scherira vor, D'JWKlí» '^D \h*H2 П'К уПЗ'П ^'0 ЛОЭ1 . . •

"ID) ""ID YirUDl 'DVB linjD D'Jlinx^l (О'ОЭП пзпэр I07). Scherira

sagt, dass in die Schemone-Esre der Festtage verschiedene Gebete

als Zusätze älterer und, jüngerer Autoren eingeschaltet wurden,

von denen Einige WS, Andere "10 waren. 'DVB und "TIS reprä-

sentirten also zwei verschiedene Classen. Scherira fahrt fort: CTO

пул "юЬ "¡гик rrttn рл лхилл p3i 'ovo nontis ixm уирхл кючз

IVDjn ^>33 10yí in D'ltryO ПЭ1Л ЛЗ РЭЙ> "¡TÍ lllt' ЬйЬ nb'Í !?Э

1,УТ 0103woraus vielleicht geschlossen werden könnte, dass 'OVB prosaische

und poetische, "10 die akrostichischen Gebetstücke gleich dem

Stücke nyl "íüb "irvx bezeichnen. — Das von Scherira citirte Gebets

stück ist verschieden von der Akeda gleichen Anfangs in den

Selichoth Minh. Aschkenas zum zweiten der zehn Busstage: ]Г\Ч(

'101 D^iy 'КЗ W> "|Öät> 1N3 ПУЛО bib DIO ПУЛ lob und dem Pijjut

"¡ПЛОХ ТЭЛ in'X im Minchagebete des Versöhnungstages. Obiges

Resp. Scheriras an die Vorsteher der Gemeinde Fez wird auch

von Nachmani zu Taanith 15a (poil niDIpb ed. Salonichi 5 a) aus

zugsweise wie Nachmani selbst schreibt ЛЭ11Х К'Л Tiyi Jlb'ioi I2tip3

ПЗ'сР'З D^SK 3l.*un ЗЛЗОЭ mitgetheilt, bricht aber gerade bei der

Stelle über H"0 ab. Auch im Eschkol II,

6 wird das Responsumcitirt. Unsere Stelle lautet daselbst: р'хз П'К ТПЭП П31 РЮЭ1

рЗП W3 10ХП01 ]1VH"\ 10451 'V'B "рЛЮ 'DVB JVIJD D'JWKl^ V^O

1П 31 Л ЛЭ ГО^ "|П TIP ЪЬ nbi bl

11УТ D1D3 ПУТ ID1? ln'X K8"l \пг.nUl'Djn bl2 10yi 111 ОПВфО. Die L. A. pian und 1"0 haben

Auerbach zu sonderbaren Erklärungen verleitet; ersteres soll von

КТЭП dunkel : schwer verständliche, dunkle Worte (оузто 'Л^з 0131

3D\l), letzteres von Targ: l"DO = &ПУ VTM „Geheimnisse" bedeuten.

In den Resp. der Gaonim rtllJJ Л10П (Jerusalem 1863) Nr. 161

wird das Resp. gleichfalls Scherira und Hai zugeschrieben, die

betreffende Stelle lautet daselbst : ^nno ^SIB" ^XIJ ПЭ1зЬ 1DD131)

0'piDB IllJD D'DVB ]VliO O'Jlinsi D'JltPKlD ]^D ]'!?КЭ (КЭПК ХПЭ133

Л'ВП \НП ЛК11Л1 (DVB) рЭП XDVD 10ГРО Л1Л1 ¡WHl ID'O СТО кЬ*unvyo 1П31Л лз го!?Ь in тх' W> л^л »э упут did3 nyi ID1? ]WH

P'DJl ?D3 IDyi. Hier ist also das späteren Tradenten und Ab

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 78: hvd.32044009614157

65

sehreibern unverständliche н«В in D'piDB geändert worden. Nochkürzer lautet der Bericht in Nr. 160 derselben Sammlung (demGaon Mar Sar Schalom zugeschrieben) : bmvn bxîi ПЭЧаЬ yjatP

"¡ТЭТ

ПТруТ Q'plDBÏ T\3VÜ2W ПО 1ВЖ1 ЛК"ПЛ (tSl'B3) лэпк лэчаа ^nriD.nha лвпвл ^

>d

'lii va« влчак í?k pnx' пахч jua"ЛВ ist weder vom Aruch noch von den späteren Lexicographen

besprochen. Erst Levy neuhebr. Wörterbuch II, 153 verzeichnetden Artikel ртпг, ohne auf Zunz zu verweisen, der das Wort in

den gottesdienstl. Vortr. 380, syn. Poesie 89 und 368 und Lite-raturgesch. 23 behandelt. Zunz hält das Wort für älter als paisund leitet es von ¿5ш singen her. Woher kommt aber das durch

weg bezeugte a am Anfange ? Ich gestehe , eine befriedigende

Etymologie des Wortes nicht angeben zu können. Wenn »na

akrostichische Hymnen bezeichnet, deren es schon frühzeitigbei den Hebräern und Syrern gab (vgl. Grätz Commentar zu

den Psalmen 51, Kohut Aruch compl. s. v. ХВ'ахв^Х. Geiger in

Zeitschr. der deutsch-morgenl. Gesellschaft XXI, 469 ff. weist die

selben schon bei Ephraem Syrus und anderen Syrern, von

denen Vieles auch das Kunstwort Т)П reimen zu den Poetanim

gelangte, nach; Bickell daselbst B. XXVI, 809 ff und con

spectus rei Syrorum literariae 19, Note 18) so könnte man

T'a als eine andere Form von 'B^B ansehen von в^В punk-tiren, die Buchstaben des Akrostichon mit Punkten versehen,

durch Punkte hervorheben. In der Bedeutung punktiren finden

wir das Wort in B. Bathra 163a; в»ВВ (Aruch hat auch die LA:TlHö) und daraus das Substant: NBVB. Vgl. s. v. »t: ЛИПУ ГРНО

m bw DHipj de Lara s. v. B1B* T\T№\ nmpj ЛВПу B^BD und Tosa-

phot B. Bathra 1. с wo R. Tam's Erklärung nnipja ''S лЬ B"BD

nTW Ж angeführt wird; Syrisch NBVB Punkt, Fleck im Auge, al

bugo. Wenn '"|"B die richtige Leseart ist, so wäre vielleicht eine

Abkürzung von "pV'BaxsVx, alphabetisch angelegte Gedichte an.

zunehmen. Letzteres Wort kommt mehreremal in den Midraschim

vor: in den Parallelstellen zu Ruth 3, 13 und Koheleth 7,

8 in

der Ausgabe des Midrasch der fünf Megilloth ed. Soncino 15 19:

ino3BÍ?KpDH yhw Dniöip inON ybl* und wird Midr. Cant. Cant,

i, I und Koheleth 1, ij geradezu als Erzeugniss der Poetanim an-

, geführt: 1Э1 TNB'as^N Tay Л1Л ЛЭ NJB"1B учп (in der ed. Son-

ciño, spätere Ausg. : prvaNS^x).

Es wurde später auch in „"В'ав als wäre bx arabischer Artikel,

sing. В'ЭВ" (M. Sachs relig. Poesi der Juden in Spanien 174 Note 4)

5

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 79: hvd.32044009614157

m

gekürzt. Pagninus , Munster und Guido lesen ^ПИЭВ^К und ef-

klären das Wort durch fabulatio, wahrscheinlich dachten sie an

eine Ableitung von fictio. Spätere Midraschausgaben änderten das

Wort in intSJsVx. Vergl. Ducange gl. graec. s. v. aKposnxic. —

Kohut Aruch s. v. }H"B hält, ohne Zunz zu citiren, an der Ety

mologie áoi&ói fest, das Wort soll vielleicht aus 1H"<fif verschrieben

sein, es kommt aber in der Form }H"B bei verschiedenen Autorenvor. Auch Schorr Hechaluz XI, 66 denkt an Siaiièm (um die

Wette singen), nach Grünwald Studien und Kritiken 1883, 92 ist

das Wort altdeutschen Ursprunges von thiuda Volk, Volksver

sammlung, demnach bedeutet p"D Volksvertreter, "ртВ' „sie werden

dich in der Volksversammlung verherrlichen." Wie kommt aber

Scherira zu einem altdeutschen Worte ? — HB ~\yw (auch die LA•HB ist vorhanden), das die Regensburger Handschrift für ГРЗЛ -|П

schlechtweg nimmt, während es nur eines der Thore des Heilig-

thums bezeichnet , hat eine genügende Erklärung bisher nicht

gefunden. Kimchi zu Jecheskel 40 hält HB für ein nomen

propr. Jakob Jehuda Leon b^n ГПЗП Amst. 1650 f. 12b schreibt:

rwrb "b)H p mpi ¡rn lyani вбп b"-\ \v "¡wbz na — (ив x"b> пвл -tgv

mnion *r\v bv nraia ппм ркв л'л нЬ Kin о *ixd е^п nbv rppvax11 3J by 11 Г11В10 D'J3X TltPD dm -э оппмл D'obiKn лктнээ. Diese, wie

zu ersehen ist, schwache Erklärung, die auch in dem aus JehudaLeon's Buche geschöpften nhjn ЧМЗ Mainz 1877 p. 11 im Wesentlichen wiederholt wird , rührt von Abraham Pdrtaleone her , der

noch eine zweite gezwungene Erklärung gibt von г»р \p рвбз ПКИЧЗ

(»£r>tm Sommer), da das Tadi-Thor.kühl im Norden lag und die

Tempelbesucher dort Schutz vor der Sommersgluth fanden. (Schiltehaggiborim 2<=). Jomtob Heller (ви,Л zu Middoth 1) bringt wie unsere

Handschrift HB "i]!V/ mit HVB zusammen: чув» 1П1МЗ D,JB,,DntS' И1К1

ОЩВЮЛ 'JUJ cnbb DHobD ПЗВ> mwh Drib ЛГРЛ. Vgl. noch A. Schwarz

in der Frankel'schen Monatsschr. XXIV, 467 „das Thóros-Thorfür die durch Samenfluss (Sopó,-) verunreinigten Personen" und Graet/.

in der Monatsschr. XXV, 439.

R. Ascher, der -ртв» durch -px^û' erklärt und der Machasor-commentator, der hinzufügt: inni3 "¡ВЛВ1 ПЗП туз |>^ВП 01X3

ferner D'S'^B О'ТЧЗ, brachten als Deutsche das Wort offenbar,auf dem Wege der Volksetymologie — wie A. Magaritha dfcr

gantze jüd. Glaub: Almemor, das arabischen Ursprungs ist, mit dem

deutschen Memorbuch zusamenstellt — entweder mit mhd. tihten,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 80: hvd.32044009614157

67

dichten, tithaere, Dichter (aus latein. dictare, zum Nachschreiben diktiren, spätlat. auch verfassen, roman, dictar, ditar,

vgl. Grimm deutsches Wörterb. s. v., Wattenbach Schriftwesen im Mittelalter 268 ff., Kluge etymolog. Wörterb. der

deutschen Sprache s. v.) oder mit mhd. teidinger (tage-tege-

dinger) = Redner vor Gericht, Sachwalter, Vertheidiger,teidinc Tagsatzung, Rede in Zusammenhang. — lyiû Ьлк

übersetzt Michael Adam in dem Constanzer Pentateuch, die Cre-monesische Bibel und das S. R. A. : gezelt der betedigung(vgl. noch Grünbaum 30

— 31), so dass die Volksetymologie T'Bauch als Sänger oder Verfasser von Gebeten für festgesetzte

Zeiten , als Dichter- von Festgebeten, synagogale Dichter erklären

konnte.1)

Das Verbum DIS fehlt im Aruch und sogar noch in Levy'stargum. Wörterbuche. Levita Tischbi s. v. will gehört haben,

dass nvs ]Wl (Jjob 3, 1) mit 3VK D'lBl übersetzt werde (die Editionenhaben З'ПМ) und leitet davon "¡iDTS her, er selbst hatte sie nirgends

gefunden, liuxtorf bestätigte jedoch die LA D'IB in der Regiaund Zunz synag. Poesie 88, 367

—68 fand sie im Cod, 8 der

Leipziger Rathsbibliothek; auch in der hebr. Handschr. Cambridge

') In Cli. M. Horowitz' ГПэЬлЛ niDJ ГРЗ I, 44 wird in einer der gaonä-

ischen Periode angehörenden Piece die bekannte Stelle von Moses und den

Г>0 Pfaden der Erkenntnis« Posch hasch. 21a, Nedarim 38a also tradirt :

Л01 1ПК ПОП D'tPDn ЛРО^ Ijnj oi?131 D^iy3 IXIDJtP ЛГЭ ПУ» 0'В>ВП

DVl^NO ByD 1ЛП0ПЛ1 lDNJt5> UVB ПО'П. Die Erklärung N. Brüll's,Jahrb V, 158, dass die beinahe übereinstimmende Gleichheit des Zahlen-werthes von uyD = 119 und ЛВГ'В = 120 vielleicht die Handhabe zu

dieser Erklärung gegeben habe , ist gekünstelt und unnöthig ,• obzwar sie

sich auf ein .Amalogon an der der midraschischen Exergese näherkommen

den Erklärung desselben Ausspruches im Pardes Rimmonim des Schemtob

Schaprut aus Tudela berufen könnte: ByD 1П"ЮПП1 '131 ЛГЗ ПУ» О'В'ОП

"wk патл DK ■o \bx ion kW b"i d"d xbx в"уо npn "?к b"i dvYp.sd

ПОП nsa yvnb yjDJ tPUKH ^OtP3 (ed. Sabionetta 1554 fol. 24a). DVB isthier der philosophische Terminus лol1)z^ kos, 7У1ЭЛ 73tf (vgl. über den

selben u. A.: Munk guide I zu More I, 74, D. Cassel zu Kusari 2. Auil.S. 24, M. Joël Moses b. Maimonides 10) : Moses habe die höchste den

Menschen erreichbare Stufe ei stiegen und es habe ihm , um ein gottähn

liches Wesen zu werden, nur noch der Besitz des vous xoignuóf gefehlt

(vgl. Kaspi in meiner Einleitung zu Kalonymos ben Kalonymos Send

schreiben IV—V). Meïr ibn Gabbai BHipn ЛТ13У Vened. 1567 fol. 12f>a

nennt den fünfzigsten Pfad П1ЛОЛ "1УВ> К1ЛГ ЛООЛЛ 1У& К1Л(Р ОЧРОПЛ iytP.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 81: hvd.32044009614157

IM

44: DM SI 3V8 }УЛ (Catal. Schiller — Szinessy I, 115). Der Regens-

burger Aruch verzeichnet noch eine zweite aber in unseren Ausgabennicht vorhandene Targumstelle zu Exod. 15, 21, in welcher gleichfalls

njy mit ОЛВ übersetzt wird: 'Э ЧяЬгр 11 Л Ь ПОЧВ1 О'ЛО ОлЬ 1УП1 К Dl S

.»mi« ^ 1IVD3 пЪ np!?D l^tf ШЗ'ЗП ''В 8'Л ЛИИ 8D1B ч3 гвп

Die zweite Belegstelle findet sich auch im grossen Aruch, in der

Form: 8ITH1N Ь ^JVÖ3 П'Э np^D 8П ЛИИ 8D1B, genau so in der

Pesikta di R. Kahane ed. Buber 101b ; im Jalkut Exodus TVP 'в

f. 78ь lautet sie: кгриж И ]Wüb npbo НИ «огв \¡TW л"« '3 увп "О ЧХ^л1,

dagegen in Jalkut Psalm 22: ЗЗП ЛЗП bv fíawb ЛВ>Ьва '3}>Bn

'3

Tp'^D HH 80ГВ 13}>ВП '3 vfrv Л"зрл, das stimmt also mit dem

ГПЗ'ЗП in unserer Handschr. überein und sors wird ЛЗП »тзппgleichgesetzt und wahrscheinlich mit XDD3 ,8DD13 Annehmlichkeit,

zusammengestellt. Auch in dem am Ende des XIII. Jahrh. von

einem Deutschen aus älteren Werken compilirten S. Assufoth

wird }1D1B mit DIS zusammengebracht: ГПЗ'ЗП щЬ 1101В IHlp ТюЬ

'ЛЛ b"1t) 1J 8 ОН 8np'DB31 1П18 nUB^l ЛПГЙЧ ПУУ1? 81Л З'ЗП ЛОТО 81Л

„Asriel (in der .ЛИИ 8 DVB 1D18 ibv ГПЗ^ЗП Л01$> увп Л1У83 (ХЗЛЭ

Handschr. des S. Assufoth) erklärt es ferner als „laute Antwort"und weist auf das jerus. Targum Exod. 1

5 , 12 ]ym durch ПОЛВ

und Hiob 3,

2 чул hin" (II. Gross in Berliners Magazin X, 67).Die Erklärungen von Musafia, Sachs und Schönhak (vgl. Buber z.

St. sind nicht zutreffend.

Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass, wie so viele litur

gische Ausdrücke,') auch das Wort Xtirovpyia, Liturgia selbst

in die neuhebräischc Sprache aufgenommen wurde, ohne dass das

selbe bisher von den Commentatoren und Lexicographen erkannt

worden wäre. Der Jalkut zu II. Moses 5,

3

— 4 ed. Frankfurt a. Ü.

fol. 54<1 verzeichnet aus dem Tanchuma die folgende in unserem

Tanchuma nicht vorhandene Stelle : '1JB лЬ bw lt53tP*l^l ЛЛ1Л' Y'X

ЛЭ^Ч DHÛ181 D'83 0П8 D"1JB DOX^ ^'3B>3 ЛУ1В У'8 DHX03 Л>ЛЛВ^

') Vgl. 3BMD1 ЛОУО (MegiHa 23b, vgl. Meg. 30b, Taan. 15b, 26a) =втавч, statio, syr. 8JVDDD8 statio, praeeertim in cantu; 8tatiojejunium dicitur scriptoribus ecclesiasticis (vgl. Duo. gl. lat. s. v.) und

uaSiafxara vocantur divisiones sen sectionee totius Psalterii — praetereji

dicnntur Cántica quae sedendo persolvuntnr (Due. gl. gr.). Auch in der

nachtalmudisohen Liturgie bedeutet ПОУО speziell Buse- und Fastengebete,

Vgl. Zunz syn. Poesie 78 und 82, Sachs relig. Poesie 175 uud besonders

2(!5, wo Zutreffendes und Lehrreiches gesagt, aber auf die entsprechenden

griechischen und lateinischen termini nicht hingewiesen wird. Ueber

ЛЗПр = oblatio, auch im Syrischen 831Лр, vgl. Sachs a.a.O. 178.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 82: hvd.32044009614157

69

ЛПЗП. Am Rande des Jalkut wird ¡ТЛв!? durch ]V ]whl ПЭХ^О .

erklärt. Das Wort ist zuerst von Schönhak s. v. Х'ЛИ lexicalisch

eingereiht und von trajicio hiniiberschaffen oipöO "DT N'3nbl "¡Wüb

DlpoV abgeleitet worden. Levy neuhebr. Wörterb. IIj 540 wieder

holt das von Schönhak Gesagte und schreibt: „Л'ЛВ etwa tractus,tractio, das Ziehen, Tragen, Arbeiten. Der Stamm Levi warfrei von Arbeiten in Egypten u. s. w." N. Brüll Jahrb. V, 12g

emendirt ПХ'ЛЧВК anpayia, Kohut Aruch s. v. Х'ЛО denkt an трах^а= n»p ЛТ1ЭУ ,11D rniay. Das b in With ist radical und das Wortbedeutet, wie schon in der Marginalbemerkung des Jalkut richtig

angegeben ist: Xurovpyia, ursprünglich jede Handarbeit, sodann

Opferhandlung, Gottesdienst, Liturgie, ebenso im Syrischen-.

K'ÍIIOÍ? und xTO'i1 liturgia (Payne Smith s. v.). Der Sinn der

Stelle tritt dadurch erst recht prägnant hervor: „Der Stamm Levi

(dem später der Tempeldienst übertragen wurde) war in Aegyptennoch frei von der Besorgung gottesdienstlicher Verrichtungen.

Daher sprach Pharao zu ihnen: Weil ihr hier unbeschäftigt seid»

(zur' Ansübung des euerem Stamme zugewiesenen Tempeldienstes

keine Gelegenheit habet), saget ihr: Wir wollen fortziehen und

unserem Gotte Opfer bringen". (lj\4^>iÓ ЛПЗП corresponditmit nuiob).

Ich führe noch einzelne Erklärungen und Etymologieen aus

der Regensburger Handschrift an, die auf ältere, zum Theil un

bekannte Quellen zurückgehen, aber im Aruch des R. Nathan

nicht vorkommen:

Dnt£> ''S O'TlöplK fehlt im Aruch und ist erst von Musafia

nachgetragen.

■piVOtS VÖ'OtP 'S!? DlVplX W Snpj ("p) ЧВ01 ЛГРО )\vfr (V) pisVV3U P'Kl. Vgl. Tanchuma ЛЛВ> "П: ТПУ1 ПОЛ D' DïrpiX «IpJ "PI

.imxB-¿> л"эрлл">о лв "рк ''в тул inyatr хЬв> о*вип пЪъ (,в xnisjx aus

Raschi zu В. Mezia 23b.

о m г лгал mu unym лю^!? v"&w ллоо кип вп — )^мnj'Jjn ''В ЛГЗЛ 'SvV рП. Die Targumstelle und die Erklärung

von ЛУЗЛ mu fehlt im Aruch. Eine ähnliche Erklärung bringt

Raschi zujecheskel 42, 12: TU ^J2 ГОЧЛ ПТВ ]ytfa 'NV^ рп '"П

.vbv an«) D'JJIJ VTW пйуоэ »toy D'JDX

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 83: hvd.32044009614157

70

Ueber das_ vielbesprochene ТОП (vgl. meine Études talmudi-

ques in der Revue des Etudes juives III, 109 ff.) findet sich in

unserer Handschrift folgende Bemerkung: в"1 Рр^'П ]}vb "I0T

лв-увл p '3 in'tpyD "j'taa ywb юл топ ptfb тв>ззв> звюл тстиг131 ПО 'nyotf 'J XI V^y ТВПВП lltrí? ЛВ1П yD-lUt? В" П'ОПХ "ib*:

ЧП'!?Г1В N\-ll Х"В imoin IVJ'D ЛВ 'ТП 'Л "рВ>У0. Die gesperrter

Stellen fehlen im grossen Aruch, die unserem Autor vom Hören

bekannte Targumstelle zu Psalm 104, 24 ist in den mir zugäng

lichen Editionen nnd Handschriften des Targum nicht zu finden,

wird aber von Jehuda ben Elieser (Anfang des XIV. Jahrh.), Ver

fasser des Л11Л1 nnjD im D4pl пут zu Exod. 21, б aus den Tosa-

photh Sens zu Kidduschin 22b mitgetheilt (vgl. auch Kohut Aruch

s. v.) : 'ЭЛ1 -)В»л xipj пв>увл OB' by\ лв>увл увз mi nisDinn nv т■ро'л лв iDix ywyv> по noix Dtxeo ^bj my y\wby\ - тпуз ХП'К

nts'B'D ло'л лв»ув оппвп о'Ьлп bv оитпз 1ХХВ -о: piy"¡W. In den gedruckten Tosaphoth а. а. О. fehlt der Schluss-

passus über das Targum.

'B "'S XTOD Ipl X"B 0"Ш DJpl D'n'ntrOl и'П^ПВ П'П'ПВ'ОЛ TU T pTt

0П"П ОПВВ mUD Х1Л1 Л"ПЛ» 1ПКПЛО. "limb ЛЗП U'XB». Diese Erklär

ung ist weder im Aruch noch bei Raschi zu Mischna Synhedrir

84'' zu lesen.

лвзл1 n^xi iitfb mstsiD вирл limb юе» is inraioi пзвсman -рхв lai рхп 'ву Ь

з uni db> ^y n"Xi "jitrV» 'в^вв xnvr

ХПВВ1В 'ЛР Т^У« Ausser dieser Erklärung wird noch eine zweite

zwischen den Artikeln p-|D und spo verzeichnet: by \wb nisi".пивп b

v niBBits3 ants' ov by spexi пит »i'sn л »к "¡ibis« пввк"

Die erste Erklärung habe ich bei Jakob b. Ascher gefunden. Der

selbe schreibt zu Exod. 13, 15: ^njlDtP av ^>y nBJ 'К - rUBBltpB"BD 'nij'yi ХП1Х "13 i?4Xl b'BV 1D3 лвзл ]wb DU'Vn "¡,=

pimDÍ? уВ'ЗВ ''В. Aus unserer Handschrift ist auch die Erklärung

bei Buxtorf s. v. t]BB geschöpft. Vel etiam vocantur пввв, prop-

terea quod sunt in capite inter oculos, ex significatione respici-endi, nam syiB significat respicere, prospicere. Die Quelleder zweiten auf Aboth 2, 7 verweisenden Erklärung ist mir nicht

bekannt.

х"в \nxn by

i'BiHtp \bs\i xin xynxi (N313 bx< тпр (,B VJpTB.on^> П'з 1X3 чвэ лвл1 d'o 13ШЗ "¡nui лтзз bïbn Dipo nn;Die zweite Erklärung fehlt im Aruch und ist Raschi zu Berach

37b entnommen, wo jedoch die hier unverständlichen letzten vier

Worte fehlen.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 84: hvd.32044009614157

71

10U bv yiXBD X"B 1>n"lD3 'пЪу wb 1TIXD3 ''S nipnOD ''S 'ptitfUabweichend vom Aruch s. V*. .und den Erklärungen R. Saadia's

und R. Tam's in den Tosaphoth Nidda 66b.

.p ЧОХ1? У\Э' ЛТ1ПЗ 31ПЗ "'S p 13 П01Х1? blVV DTK 'J33 ''В ^13'33Der Artikel fehlt im Aruch und wird von Levita im Tischbi be

sprochen. Die erste Erklärung findet sich bei Raschi Megilla 21a :

p 13 ~\OXrb bty& 01X30 Л"ЗрЛЗ 10NJ hs'33. Bux-torf s. v. citirt aus

Halichoth Ülam die zweite Erklärung Л11ПЗ 31 ПЗ 11p'"IB1J Э"Э, eine

Erklärung, die. Lampronte Pachad Jizchak s. v. aus einem Midraschanführt: П"Т 3"3 Ь

]! Tipjl П01хЬ Ь\У Л11ПЗ 31ПЗ Ь'"\ ^13' 3"Э ВППОЗ 31ПЭ1

rrhnb ubi р ios' откз ó m ^з'зз 'OJ'n лтш зшз. Vgl. daselbst

und bei Levita noch andere Erklärungen von ГП'ПЖ 3"3.

1^ол -6i:tso ''s о'з^о bv 'рлпзх 1D3 лп'ов» "?tt> ЛУ'О} "'S РЛ113.р'КЛ )ü ND3 lV ЛВПУ1 1^'КЛ Ь"Ч фоЯ VlJaoi "¡ЬоЛ 0^3 p'N l'yOUAusführlicher als die Erklärung im grossen Aruch und überein

stimmend mit der Erklärung bei Raschi Taanith 14b.

У1зр 131 X"B UDO 1ПОЗП 31"1B> рЛЗЮ 131 "'S рЛЗЮ. Der Artikelfehlt im Aruch.

1'ЬзрО'"В рю O'D'J '311 "'S 'tt>"-|1 ЧЭП Wbl ybwiO ''S VD11JO'ЛЮ'ЛО Tnnvp 'ЛП initio ^3NO П1Х'!?0 nnyp. Wo Raschi und R.

Nistim Gaon diese Frklärung mittheilen, ist mir nicht bekannt.

Das Wort ОП'ЗО kommt im babylon. Talmud nicht vor. Es ist

diess eine der wenigen Stellen in unserer Handschrift , an welcher

ein Autornamen angeführt wird. Vgl. noch: Л31ПЗ ЧХ ptSDJS,yiV ^""13 Л31ПЗ D'IK 0JK1 b"Tl) U'Xl *Ü bw ГПУ IDlb

юз b'wxv po s"s Dipo dk» ''s D'jsVi о'утюл )o руо 103 поПТЭЗ ]iwb К1Л1 plD bv '3BM\ Der Richter 5

, 10 als Belegstelle

anziehende Theil der Glosse fehlt im Aruch. Die Bemerkung

unserer Handschrift bezieht sich auf das Targumwort SJ11D Wag

schale und b">WX,W ist daher aus '^NB> mhd. schale, Wagschaleverschrieben, y¡o b

v '3tPV sind nach unserem Verfasser „die an

der Wagschale Sitzenden" die sorgsam abwägenden Richter. Vgl.

auch Targum zu Koheleth 8,

2: p ЛК01 ^рло :гтН0Л1 0'3*?0 nbjDl

iîlB>pn. Was bedeutet aber ЛТВЗ }wb «1Л1 ? Münster hatte die

Worte gleichfalls vor sich, denn er schreibt: po Ligamen. Tarnen

autor Aruch ЛТВЭ interpret a tur. Ich vermuthe, dass ."IVSD

= zählen, ermessen, erwägen gelesen werden muss.

W>DJK> "U3D IN liyO '1РУЛ ПППОХ 103 ППОЛ ^ОЗЛ 131 ПГ)!?0

лз1эл лз'п К1Л1 wtzb пхшл '031 ín'pinn *?Biyi pj3 к"в nnoj

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 85: hvd.32044009614157

72

3tP3 IP 33 10 3. Die zweite Erklärung ist im Aruch und bei Raschi

Gittin 59a nicht zu finden, kommt jedoch im Lexicon des Ibn-Gannâchs. v. ^nn und -\rh und bei Parchn unter den beiden Wurzelw. vor:

fliTm nnnbo mpj оизз viroso» uiKi pm "рэп "'s — îrtann Ьв-iyi ï>nn

.гбппО IDI^D nvnixn

niDixn va из: oy in» ^n-ib» ">в тп*кэ tdd звп з^пэт tío оmhd. vîge, feige = NJP1 '48 ТОО N"0. Die zweite Erklärung ist

im Aruch nicht verzeichnet. Auch Ibn-Gannâch und Parchon er

klären ТОО: nicht lebensfähig und bringen das Wort mit ПППОИГЗin Zusammenhang. — Der D. M. D. übersetzt ТОО mit 0TpJN3 =

mhd. banchart, Bastard. — ¡TUMM (Micha 1, 7) wird in der

handschr. Paraprase cod. M. 421 übersetzt: toi3 TN ihre Buhlschaft

von mhd. gouch Bastard.

k"pî>3 im« înipi тхзоз ix туз 13 j'p*me» pjy Nin "¡илаITT 113Í30 ]"Ып ПО 'ЛП 'Л ТВ»УЙ KTJ ПО VJJJO N"0. Die erste Erklärung ist im Aruch nicht angeführt. Das»Glossar in cod. Mon.

66 schreibt zu ри (IL Kön. 25, 1) : u3tPN3 ^'JIJJO (1.

1у^>з) iwbN-Р^З. Raschi, Kimchi und Ralbag haben kein Fremdwort zur

Stelle. Ersteres Wort ist franz. manganelle oder mangonneau

náyyavov 1UJJO, mhd. manganum Schleuder, Wurfgeschütz, it. man-

gano Schleuder, auch im Ahd. mango Maschine und in's Mhd. als

mange Walze, Kriegsmaschine zum Steinschleudern aufgenommen,

wovon unsere Mangel = Walze, vgl. Ducange gl. med. lat. s. v.

manganum, Diez etymolog. Wörterb. I mangano und Kluge ety-

molog. Wörterb. der deutschen Sprache s. v. mange. svi>3ist mhd. bilde Steinschleuder, Geschütz; bilden -ho us Geschütz

haus. Das S. R. A. übersetzt pH (II. Kön. 25, 1) und 7\bb\ü (II.

Sam. 20, 15 und Jerem. 32, 24) mit: И'^э. Der D. M. D. schreibt

s. v. bhüi r\bb-\n ahenv bv

1ЭВВП 103 "P^B N"V und s. v. ppi: ц"Ь

yh? 'J3N ]\vb bybn D'P'l mv '»"HD pl "7"λB. Der handschr. Com-mentar zu Jesaias und den kl. Propheten schreibt zu Jesaias 21:

ТУ bv ТХП ]wb> «T^3 HO HIS dagegen miXÖ "№ (Nahum 2, 2

)

NJJÍJH3 vb>2 und Nahum 3,

14: T.XD: NJUÜ'ki und ebenso Jesaias

1, 8 ¡VTIiU, wo NJJÍUH3 = mhd. belegunge, Belagerung. —

Eines anderen Ausdruckes der mittelalterlichen deutschen Kriegskunst bedient sich die genannte handschr. Paraphrase, indem sie

rr?^D Bollwerk, Schanze (Jesaias 37, 33) mit inj3'N übersetzt =

mhd. eben-hoehe Belagerungs Werkzeug , das in gleiche Höhe

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 86: hvd.32044009614157

73

mit den Mauern bringt. Der Commentar in Cod. München 66,

welchem ich weiter unten eine ausführlichere Besprechung widme,

schreibt zu Jeremías 6, 6: x"' linJSX 'JStPXS D43X fQ'p Dipo rbb\D

(gebint, Verbindung) BV3J, ferner zu Jerem. 32, 24: 'jDtPKa ггМ>ЮЛ

ХЛ'Ьэ X"' (mhd. katze, ein Belagerungswerkzeug) xxp X"' 1ЛЛЗУ

zu Jecheskel 4, 2: (antwerc, pnyiajx «"•> XT'!»3 '»«3 р»Л

mVpB3 ув>3131 V^?1D1 ЧВУ ЛЭ121 "]B1B> ''S nb^lD (Belagerungsmaschincts^xitu '(риз опэ /ллзу чэв'хз тул -уш rrn^ nioy1? ni3J ^>n "ptnyi

л1?о'1П)1Рппп1а о^лк . . . ihnibx ОПЭ "'S ontr X"' (gezelt)

TTipi D'^n ^eny пп"у bv V'vw vttoy yinytp idd d'^x dh опэ toin(katze) D'Vinn l'mx. Vgl. Kimchi z. St.: Л01ПЛ ПЛ^^ПЗ^Х (Sturmböcke), ferner cod. 66 zu Jech. 26, 8 —

9: TlOiyna 'B>X3 рвПП HJS

ПчУтю 'J'D Х1Л pniDJXn 'J3{fX3 1^3p (y»")t3 ist tarze länglich runder

Schild oder Verwechselung mit teraz Bollwerk, Bastei oder

aus рЗ'ЧИ triboc Belagerungsmaschine verschrieben) und cod. 66

zu Jesaias 32, 14: Х"Р"Прчув 1Л31 Ьву = mhd. bercvrit, ber-vrit, bervride hölzerne Verschanzung auf einem Berge, Thurm,

Bollwerk und zu Jesaias 37, 33: B»13DÍ> Л01ПЛ 'JE& ПЗУ VOlStP rbbîD

.'лззу 'е>хз тул пх

Berliner aus dem inneren Leben der deutschen Juden im

Mittelalter 12 zählt unter den bei den deutschen Juden üblichen

Kinderspielen aus dem handschr. msiDX 'D auf, „dass ein Nuss-

haufen von einer Nuss getroffen und umgeworfen werden musste.

Man nannte dies vlede, eine deutsche Bezeichnung, die noch zu

erklären wäre. Die entsprechende franz. Bezeichnung wird mit la

pourcel („Wurfspiel" nach Ducange I) wiedergegeben." Im handchr.

Assufoth, der mir nicht vorliegt, steht gewiss hebr. x"J,!?3, das

nicht vlede (ein solches Wort existirt nicht), sondern blide, Stein

schleuder zu erklären ist. Das franz. Wort müsste zur Erklärung

ebenfalls in der hebr. Transscription vorliegen. Abraham ben

Asriel schreibt in seinem овал ГМПУ (cod. Merzbacher) f. 69a : ik31

dv хчлв> prv 01лпл ъЬ xj"i 4X03 -¡^>y pn»i (Jech. 23, 24) )vn ybv

'ЛЛ1Х ПЗУХ }ltf!?31 y*\ 'ГВ ЬзЬ. Es ist 'Jl^llX zu lesen = mhd.

urliuge Kriegskampf, F"ehde, womit auch die handschr. Paraphrase

zu Jesaias und den kl. Propheten in cod. M. 421 ЧЭ1П (Jesaias 34,

5) übersetzt: xvh^lix \"ü (vgl. M. Grünbaum Chrestomathie 45).

"niDBO l'intDD IX р-ПЛО ''В )НП1В 1'Л ЛТЮВ» ]'У ЛТП

ПВО "П 103 "J"*—I-lita Х"'! НУ Х^З JVXIJ ПЭЮО ЛВОПЧ лтав лэвл{?

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 87: hvd.32044009614157

74

yin nxsV тул nsn» ''в уЬз trüji stfi« K'svi ilion откзХЛПО K^'yi "1П НТВ Vyi 1B>XTD. Die gesperrte Stelle fehlt

im grossen Aruch s. v. Das franz. Wort, in welchem die Buch

staben Bl mit Punkten versehen, also gestrichen sind, weiss ich

nicht zu deuten.

отбол bv виетэл газ DJs юз ют 1л:л dit nra*? "'s xmoПЛЗ(> ХЛРЗЛ ПЧПЛ ПК ENVUDTI. Im grossen Aruch lauten die

Schlussworte: ППЗ^» КЛрОЛ "|Гиэ ГМТТЛ. Das Wort ТТЗЭ mag in der

Handschrift vielleicht blos zufällig ausgefallen sein, jedenfalls ist es

richtig, dass ПГ)3^> nicht den Namen eines Flusses , sondern den

eines Schiffes: liburna (шчзЬ aus ПЛЗ^ verschrieben) bedeutet.

V"1N 'ST (Jesaias 33, 21) tibersetzt die handschriftl. Paraphrase im

cod.- 421: piDt? XJip 'J1N. — 'S wird in den Glossaren und späteren

Uebersctzungen : Schiff, grosses Schiff, hier mit NJlp = mhd.

kocke, althd. кос с ho, nach Lexer: breitgebautes Schiff mit

rundlichem Vorder- und Hintertheil im Gegensatz zu den länglichen

Galeeren übersetzt. Das von concha, Muschel abgeleitete Wortist, wie Diez etymolog. Wórterb. I s. v. cocea nachweist , in den

germanischen , celtischen und romanischen Sprachen (altfr. cogne,

neufr. coche, ital. cocea, span, coca) vorhanden. 'S und ЛЗ'ВО über

setzt der D. M. D. : X3NJ = mhd. na we, na ewe, Nähe, Fähr

schiff.

TITO 10ВП "1ПХ yo X"B DKTI33 0ПВ1ЭЛ ПВО ''В TITO ПВ03 DITO-DiTon опв^з do» rvjv лозп bv D'jwnn ОПВОЛ ''B. Die Glosse

stimmt wörtlich mit dem grossen Aruch überein bis auf den be

deutsamen Unterschied, dass dort Л'П yo und hier ТПК yo gelesen

wird. In der That konnte bis jetzt in den verschiedenen Excursen

über отол HBD nicht nachgewiesen werden, wie das Wort zu der

Bedeutung einer „Thiergattung" komme; weit einleuchtender ist

nach der Leseart der Handschrift, dass dito der Name eines

häretischen Schriftstellers (yo) war, dessen Schriften verfehmt waren.

.'131 d"u "рол 3N '3 том» лтюл yo xn yp'nau bw yjo iip'nouЛЗ'ПЛ ni"ip^> DIN ^31' Hb® ЛЭ'ПЛ ]1р'П TB1J рр'ПОи N"0гпз'грпв>з лз»пл mis ■тиурр" тви вмэчрэ. Münster: урпоиidem est quasi ypTl паи conservans ligaturam vel formam etc. —

Die hervorgehobene Erklärung ist im Aruch nicht zu lesen , eine

ähnliche befindet sich in Jakob b. Ascher's Pentateuchcommentar,

ferner bei Joseph Karo ТТО^ПЛ ^з und Algasi луюв» y3\' yp»-iBiJ

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 88: hvd.32044009614157

75

• •

ЛЭ'П ПЛр HIS TDIJ. Vgl. Л"?» ed. Wilmesd. 1686 f. 330a. Den

selben Charakter trägt auch die folgende Erklärung von

by !?3D SBnj Itwb niJ1^>3D 'В'ВОП1 'tmbl 'JSO "'S PUli>3D.п»»ч ^v лвэ1 »to'tfan (?) rnoitfi ntps-i *?

y nsanj хм»Diese Erklärung befindet sich nicht im Aruch, eine ähnliche bei

Maimonides Mischnacommentar zu B. Bathra P. VIII: niiWD HUlbsD

m тЬ m TD Dnix ySB'IJB' Ьзо StPU VjyD }ПТД bei Levita Tischbi s.

v. : XtPDl ^>3D \wb und im kl. A. éd. K. s. v. : ppnDU b"3 ]Тт ''В nTïrMD

.лзпэ msjix bzpb лззпв ''в тили Ьзв

"]1^>'Л 1ИЛ '30 t^DtPD К1Л П13'П 'ПРЭ 1JDD TIS л -¡Ьтл 11ПЗ '3D

£хЛВ" НЛЗ '13 Х1ЛЛ 13dV 'SD s!? 103. Diese Erklärung ist im Aruch

nicht vorhanden. Buxtorf s. v. '3D col. 1432: In ArucH«manus-

c rip to explicatur haec ratio loquendi ex secundo verbi hujus sig-

nificatione 1JOD Т.ХП Т71Л ''В "ПЛЗ '3D hoc est ТЛЗ '3D idem ас -\bn

abiit discessit lux ab eo und col. 4433 : НЛЗ "UdV '133 'XO'X X^

^N4B" — pro ПЭЗ in Aruch est '13 Gentilis, Christianus et. sie inManuscripto.

ХП013 11p IHN "1BD 1JDD ysnW "ISO HDJ, fehlt im Aruch.

-¡'ВВШрЗЛ ПЗВ»Х yiB^>3 ТЗПЗ mSPtfDtf ''В n^lB'J ПВ - ^BJ

лв'Ьрл тогг? ш ynniba» ууз ínn^ sí? ''в v'^ib'j пв - Ьв .ins1«уъЬрт рв'Ьрл im« тэта nhon ytny лв'Ьр х^з )вп рлпал pi увпл ^уо

.poponoi $>В1зе>"рввтрзл изв>х '»Ьз yVuw пв рлл xin p-iiD твпл ЬуоDie zweite Erklärung ist dem Aruch Ь

в5 entnommen, die erste

Erklärung fehlt im Aruch. Die zur Erklärung gebrauchten deut

schen Ausdrücke lese ich VTB'S "рввтр рЗЛ = mhd. hebec,hefig von hebe, heve, Hefe; krostec, krustec, rindig, knorpelig;e itérée, giftig.

."¡MD p^D 1K3D 'DD X"B 3№1 13 yip'tf ПЗТ "\Ь

ЛКТЛ ''В ]Tl 'З'У 'DD

(.épingle) X$>3'BffX X"B ЗЛ1 ^>tPТУ 13 T'lXDtP ''В пЪз П11ВУ — ПВУ

5УУХЛ ЛХ Л"|Х1Х 'ППВО ПП3101 зу ТЛХ nVHIV H3ipj ЛГИ» ''В. Diese

Erklärung fehlt im Aruch, die Quelle derselben ist mir nicht be

kannt.

ПТЗЭУ1 (?) ]üp point? ТХЛ 'T b]l ]pr\nb ТТЛ ]Л flipn ''В пгзэу

'JOB'S 'í?31 iy*?3 SI "J В N-|tí>D3 ХП'31ЭУЭ Л1Л1 '3"1П ЛЗЧУЗ ЛУЛУЗ Л'Л1

ТОП Ь* ''SB» DipD3 blil Х1Л ЗВ'У 1'Э^>11. Die zweite Erklärungfehlt im Aruch und ist mir eine sonstige Quelle derselben nicht

bekannt. Vgl. Low aram. Pflanzennamen 292 ff. Unser Epito-

mator hält П'ЗЭУ für Veilchen, das im Schatten gedeiht. Ichlese XT'IB Viole statt XT'IB und pabll ist Veilchen, im Mhd,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 89: hvd.32044009614157

76

vîol. In den У'ПЛО 'Bip!? hcisst es: 3tPy KVW (У'ПЛВ) ION '^J'D3ix"ii imp» ma m nnoi ybv nwbva

тпэл "в "^ hno тму- «"o "*пх "h njy "s no ^ чу ^y

1ВЭ (surparler?) V Í? T В "11tf "-"шЬ D"1«1 DrNtP Q'tPp ОП31

^ПХ ^ Dip 'njyj pi "1KB 'Pl'jy ]31 Hjyj Х1Л1 tPJJ. Fehlt im

Aruch iy und bei Raschi Joma 22b und Kethub. буь. Mit dem

franz. Worte ist offenbar surparler in der Bedeutung : mehr als

gebührlich reden, lästern gemeint, obzwar ich dasselbe bei Littréin dieser Zusammensetzung nicht finde.

Der Regensburger handschr. Aruch verzeichnet Lesearteñ,

Worte und Belegstellen, die im Aruch R. Nathan's — wenigstens

soweit* die bisherige Kenntniss der Texte und Handschriften reicht— niefit erwähnt werden : Unter DD1X verzeichnet der handschr.

Aruch: ОПИВ XJB31N 01ЛЛ ОПХВ yo D'JDBTI VnX', was im Aruch fehlt.

Musafia trägt XJBDIX als Targum für o'JDBTl (Psalm 68, 32) nach,

die Editionen lesen X'JBDin, dagegen nach Buxtorf s. v. qds

(woraus Levy targ. Wörterb. s. v. D31K) die Regia: Х'ОЭЖ und

das Psalterium Nebiense wie unsere Handschrift KJDSIN. Kohut

Ar. compl. XJBDIK kennt diese Leseart nicht. Das Targum hat

*BB>n = •¡ontr von Dintr schwarz und parallel mit CID* in der zweiten

Vershälfte aufgefasst, während die übrigen alten Uebersetzer Pesch:

X"UrN, LXX: npiaßiit, Vulg: legati das Wort von в>П ,В"П schnell

abzuleiten scheinen.

Unter pmi 1 verzeichnet die Handschr. : mina yobvo vn ppini

G'xipj D'onn 'To^ni xmts pnilD 'ЛП опл piso p'mi к-ipj

1>П'П ]W? DJ! N'BMpl "ГРГРВ "'S plBB "'S ППЛ npiy. Buxtorfhatte diese Stelle unserer Handschrift vor sich, er schreibt s. v.

pmi: „In Aruch manuscripto adducitur hoc loco N'IIB pnilö

pro Hebraice onn рчво I. Reg. 19, П. Sed non sic exstat hodie

in nostris libris". Daraus schöpfte Levy targ. Wörterb. s. v. pnil.

Unsere Editionen lesen Т'рчвв. Ich vermuthe; das pnilB aus pnyöverschrieben ist = on Л р'пувл Jjob 9, 5.

Unter "pwoïX verzeichnet die Handschrift: ro^öl D^riBí nxyi

'nU'JJBSM, Diese Targumstelle zu Jjob 5,13 fehlt im Aruch s. v.

und wird erst von Musafia nachgetragen ; desgleichen fehlen im

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 90: hvd.32044009614157

77

Aruch folgende Stellen s. v. рэ: ,XOV рЭЗ 'in Л1Л иГЛ рхуз, s. v.

1BD13: mrs ^Р'1П insoria, s. v. ГПЭ: Noy (Zephanja 2k5) 04113 43

лмхп»кЬ va«m, s. v. n!?: кл^>з 'in (2 Sam. 20, 8) vjno ^>

y

moxo.

Unter NT^SDN wird in der Handschrift angeführt: nJ3iy xV

XT^BDN П'3131 'ЛП П'31311 ЗЛ1. Diese Belegstelle fehlt im Aruch mit

Recht, denn die richtige LA im Targ. zu Hiob 28, 17 ist КпЬрврх.

Zu IIDDnx bemerkt die Handschrift: vpV -N3 iy ЛПУО 'рвб

КНВДПМ ,ИП DnnS3. Darauf bezieht sich Buxtorf s Bemerkung col.

227: In Aruch manuscripto notatur in margine Gen. 43, 25 :

0ПЛЗЗ spv X3 iy transferí in Targ. Hierosolymitano КЛООПКЭ ad

prandium. Die Stelle fehlt bei Levy in beiden Lexicis.

(B. Mezia 106a), щт П1ТВ NPH Tl'NB' ipi "I^x "'S F]HntPNdaraus bei Buxtorf s. v. r\"W: In compendio Aruch manuscripto legitur ad marginem, in litera Aleph. ]b*X ^nntPN1ПТ П1ТВ KWU *bw Ipl h

.

e. PinntPN est arbor vetula, quae nullos

amplius profert fructus.

vby piits»i b^^b i^nnoBo D'un ywgv it33 npntr "|itc^> хрзтзППЛКО *bv рЗЧЗ' 'ЛП lOipOO. Daraus bei Buxtorf s. v. p313 col.

1085: In Aruch manuscripto adducitur in liter«. 3: p313'

(1. p313'), vgl. Levy targ. Worterb. s. v. p313.

D'SBl '1П 1331 ON 110ХП K"0 n'DlpDl '1П ПЧЭП ПХГП01 ОрВ"Р'ВПП ni'JK :s. v. lIDIta

— .Dp'tS 'ЛП ПИП' ЛЗПО bil N"D

VVim ХПВ'^Х. Die gesperrten Stellen fehlen im Aruch.

13 331D nHnB' TS "'S TS 13'Л ''В TS13. In der vom grossen

Aruch s. v. ХПрЗХ und is 5 besprochenen Talmudstelle Erubinllb scheint unser Aruch TS13 und zwar als Ein Wort gelesen zu

haben. Rabbinowicz D"1 z. St. verzeichnet diese LA nicht.

хвпю юз N ук 'j3tPNiib>!>3 D'p^>n wb р^пол птп ywb хор ХВП10

ПЮ^П П1Лр РУЗ ''В ХПЛрЧ. NPX ist mhd. egge oder ecke,Ecke, Kante, Spitze.

Ich lasse noch weitere Proben aus der Regensburger Handschrift folgen;

ПТ1 '131 Х01Л nStPN 1115^3 '131 тЮЗО^Р NipTI "«В К11П01 N^>13N

'131 П1К130Л lOltpb mhd. hütte. Münster liest ohne Verständniss

П1К130 Хр'П und übersetzt: theca frumentaria.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 91: hvd.32044009614157

78

B'JJ:» IX ]"BV1i)N U3VM ywhy\ ПЭК11Р рк Agstein oder

Mangnet, vgl. Grünbaum jüdisch-deutsche Chrestom. 463. Münster:

B'JJJD IN T'ötfJlK U30K llB^a hoc est in lingua Germanica

Augstein vel Magnet; hebräisch und lateinisch wiederholt bei Guido

Kabricfus.1)

K^pil nZHPK '^3 npiax Fackel, Vackel (Grünbaum 464).Münster: Germanice significat «ЬрП id est facem, virgam cereatam;

wiederholf bei Guido mit dem Zusätze : gallice und torche ou ung

flambart.

n'bz bt л в л id im «im 131ro лу12пл Y&arov -ппл кпрзк(Geislin, Geissel, Griinbaum das.) ]^r»J. — T'VpBK und з^ЗО

erklärt die Handschrift durch »ТЧ1р = courroie, Riemen. Münster:

ХПрэк est (>nsn TD lin foramen flagelli vgl. weiter s. v. "VX13.

') Guido Fabricius Boderianus (Fevre de la Boderie), geboren

in der Normandie 1541 ist der Verfasser des einen Bestandtheil der grossen

Antwerpener Bibelausgabe 1572 bildenden Dictionarium syro-chaldaicumund gemeinschaftlich mit seinem Bruder Nikolaus Verfasser der lat. Ueber-

setzung des N. T. in der Anversa , zu deren Abschluss Guido eine dem

I. Bande beigedruckte lange hebräische Ode dichtete. Arias Montanusnennt in der Vorrede daselbst Guido „vir de quovis linguarum genere op-

time meritus et ecclesiasticae disciplinae studiosissimus — inter clarissimosGalliae poetas non immerito enumerandus " Guido's Lexicon, dem eine 12

Folien starke «haldäische Grammatik vorangeht, lehnt sich, soweit das

Aramäische und Rabbinische in Betracht kommt, vorzugsweise an Pagninus,

Münster und Levita's Tischbi und Meturgeman an. Gegen dio beiden erst-

eren polemisirt er öfter, während er die meisten Artikel des Tischbi im

Original ausschreibt und übersetzt. Auch standen ihm durch suine Be-

theiligimg an der Herausgabe der Anversa alte Bibel- und Targumhand-schriften zu Gebote. (Fol. 90: ND1T : alias nxtSD Apostata ut in vetu-

T : - t t :

stissimo manuscripto exemplari B. Ariae Montani annotatur). Der grosse

Aruch war ihm bereits zur Hand und er verwerthete lexicalisch auch die

Commentare ßaschi's, Kimchi's, Levi b. Gerson's, Maimonides' More Ne-

buchim und mit besonderer V01 liebe die kabbalistische Literatur: den

Sohar, die Tikkune Sohar, ШХ ГШ, Л11Х nytf, p"7ï ПУ1У (vgl. f. 9, 37 und

s. v. Л1133, "1KB und sonst.). Neben dem Texte des Sohar kannte er auch

eine handschrift. lateinische Uebersetzung desselben von Postellus (f. 58;

lllum [Zohar] Postellus vertit et interpretationum fascibus illustravit, ut

ipse testatur, sed nondum in lucem prodiit ejus translatio). Dieser latein

ische Zohar interprete Guilelmo Postello befindet sich handschriftlich in

der Münchener Staatsbibliothek, cod lat. 7428, 1014 Folien stark. Derselbe

umfasst blos die Genesis , ist Autograph des Verfassers und trägt den

Titel: Lex oris sive de Naturae et gratiae in unum restitutae conciliatione

scriptum quod Zoharis hoc est summi splendoris nomine vocatur, estque

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 92: hvd.32044009614157

79

(mihve, Milbe) Ь"3 "¡Yl^'ö D'ínpjn D'Jtîp oifon npiax; bei Maha-

ril D'yhn 'jn: Ь'3'll iOpin yhn = mhd. wibel, Korn-Mistkäfer.

x!?"a nypny nmnn p "peViaw "'s D'xyn пошл n« рано im так

Erker, Grtinbaum das.

xptsnp вит эчи чво ny biiü >opj 'in juetosi туп nein h к na кMJ'IPy. Münster: ПКПЗХ est туп nom murus civitatis qui in lingua

legis vocatur ny bl№ turris fortis et in Thargum NptPlp turn's.

piTlip piptf nmy'MDO уУрПй vbyai . . . J1K. Im kl. Aruch

Const. 15 и uud Krakau 1592 B"jaTllp, Corduanleder , vgl. p"DD

§ 185 und Grünbaum das. Münster: Ex cujus foliis fiunt pelles

quae vocantur ]HTlip Cordovana. Davon stammt mhd. kurde-waener, franz. cordonnier, Schuhmacher ab; der kl. A. ed. K.übersetzt JIN mit ХВВМТ = mhd. doste, wilder Thymian.

Symeonis illius Justi et summi Judaeorum Pontificia Ultimi, qui Christumulnis suis excepit, opus ab eo publice primo expositum et demum a Syme-

one Ben Jochai, Antonini Pii temporibus in unum volumen collectum et

Chaldaica sive vulgari Syriaca emissum interprete et propter summam

obscuritatem, ecfrasta per parenthesin semicirculis a textu distincta, Gui-lelmo Postello , apostolicae prol'essionis studioso homine. Die Vorrede

datirt vom 23. Oktober 1555. nachdem er bereits 1551 die lateinische Be

arbeitung des Buches Jezira zu Paris veröffentlicht hatte , drei Jahre vorder ersten Drucklegung des Sohar Mantua 1558. Am Schlüsse des Buches

ist folgender Vermerk, wahrscheinlich von Andreas Masius' Hand, zu lesen :

Basile a acceptum totum volumen cum aliis ejusdem Postelli. Eine inte

ressante Charakteristik Postellus' gib* 1558 Joseph Justus Scaliger, derdurch ihn zum Studium der orientalischen Sprachen angeleitet wurde (vgl.Jakob Bernays Scaliger 122). — Guido befasste sich viel mit kabbalistischen

Studien und widmete, wie er selber s. v. KT« erzählt, den Geheimnissen

der Zehnzahl und der Sephirothlehre eine besondere Behandlung in einem

seiner Gedichte : quae fusius explicavimus in Encyclico Poemate nostro,

quod octo Circulis Librisve absolvimus. Einzelnes seiner kabbalistischen

Uitate stammt aus Galutinus de arcanis (f. 21 : b?ïï П'Э) und Alles über

Abbreviaturen aus dem diesen Gegenstand behandelnden Büchlein von

Joh. Mercerus. Guido's Etymologieen sind dem sprachlichen Standpunkte

seiner Zeit entsp»echend und oft recht wunderlich: Birnen, pirum, poire

soll vielleicht mit ''HS Frucht (D3N) zusammenhängen und der Tatarenchan

seinen Namen von xniJn Zelt haben, eo quod in castris militare ejus taber-

naculum caetera omnia conopoea magnitudine et amplitudine excellât (f.

71)-

Selbständiger war Guido im Syrischen, für welches ihm reichere Quellen zu

Gebote standen: das liber rituum Severi, das er selber Antwerpen 1572

veröffentlichte, Bar Cephas liber de Paradiso (65 s. v. КПП), Widmanstadt'sAlphabetum syriacum (KTyi, Ю1Л\ КП1К1Э, XJK3, pis, Nyian) und dessen

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 93: hvd.32044009614157

80

ПХ 13 ЗГПЯ 1ПХ "ISO ЭГТП Х1Л1 ЛГВОЛ 'ЛрТ "pro y)> ЮЛ ''S D'JJIN(Steuerbaum, Grünbaum das.) D113 HB» lJStPN pt^^ai ЛГЕЮЛ. Mün

ster: Est lignum latum ex una parte quo ducitur navis et vocatur

in Germánico DTO "ilttt? id est steurbaum: haec magister Aruch.Der ganze Artikel wörtlich wiederholt bei Guido; dagegen schreibt

die Handschrift s. v. py : (anker) TpJN X"bl —Т^УЛ ГЖ1 DJ.! ПК "DO -,

ebenso im kl. Aruch.

(Segel) bv\ U3IPX 'í>3 nj'BD ^Ру!?рЛ Х1Л TIX. Münster: Est

njED bvf yhp velum navis, carbasus.

(?) 'ЭТУ 'bl 0П1П »im« fehlt im Aruch des R. Nathan.

Münster: Diligenter, festinanter: Ezrae séptimo. Autor tarnenAruch exponit nnin signaculum et dicit esse Arabicum.

]1'^Л bv ЭПЭЗ TptP ''S )T^3 11K. Münster: Est margo vel

potiusTptP falsitas voluminis!

Ausgabe des Syrischen N. T. Wien 1555, welche Guido der Ungenauigkeitzeiht und durch eine von Postellus aus dem Orient gebrachte Handschriftberichtigt, f. 3: X1JK tectum, 24 Matth., ubi integer versus deerat in Vien-nensi, quem поз, secuti fidem vetustissimi exemplaris Syri manuscripti ex

Oriente a Postello allati, cujus fecit nobis copiam vir doctus simul et per-humanus bonae memoriae D. Bombergi Alius, restituinras in Regiis BibliisAntwer. excusis ; ferner f. 42 : 1ИПХ turbatus est Matth. 24 et Johan. 14,

ubi in exemplari Viennensi perperam scribebatur ЧППЗ per Bisch, quodnos restituimus ex antiquissimo códice manuscripto Postelli ; auch des eben

genannten Postellus' libellum de linguarum originibus (s. v. BS) und Andreas

Masius' Schriften zur syrischen Grammatik und Lexicographie werden von

Guido f. 51, 85, 94 und sonst benutzt. — David Cohen de Lara benutzte

Guido's Dictionarium in seinem Lexicon ПЛЛЭ ЧГО s. v. Х'"ПЗ t VPXU

lp'XH^SlTD 11р'{6"^3.— Guido beabsichtigte in einer zweiten Ausgabe

seines Dictionariums auch das Arabische zu berücksichtigen und hatte be

reits einige Vorarbeiten zu diesem Zwecke getroffen. Er benützte ein von

einem Spanier verfasstes kleines lateinisch-arabisches Wörterbuch (arabicumdictionariolum — ordine quidem Alphabetico. sed Latinorum more, sic ut

voces Latinae praecedunt, Arabicae subsequantur, olim ab Hispano quodam

conscriptum), welches Postellus dem Andreas Masius anvertraut hatte und

von Letzterem mit Postellus' Zustimmung Guido leihweise- überlassen wurde

(Widmungsschreiben an Arias Montanus). Dieses kleine Wörterbuch ist

vielleicht identisch mit dem im Escurial handschriftlichen, ursprünglicharabisch-hebräisch-lateinisch angelegten, sodann spanisch-arabisch fortge

setzten Glossar, das — wie Hartwig Derenbourg in der Revue des Études

juives VH, 282—285 nachweist — der als Mohammedaner geborene und

später getaufte Leo Africanus verfasst und 1520 für Jakob Mantino zu

Bologna copirt hat.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 94: hvd.32044009614157

81

•\чЬз утоп гтзз ]myv о'зпз bv тквэк юз ху«ат хвэх ndsnNB lip U3B>N (Kuofe , Kufe, Badewanne, vgl. Grünbaum das.).Münster: Est id quod juxta piscinas exstruitur, ubi fit lotura. —Buxtorf , der immer nur den Aruch des R. Nathan im Auge hat,schreibt daher col. 81: Munsterus addit, esse quoque tabulatamjuxta piscinas, in quo fit lotura, de quo Aruch nihil monet.

sin "113 x"^j -rtón yitt^o XT^SDX Nim - К ПО ЭХ (Vorhof,

Grünbaum 465.) Münster: Est idem quod NT^BDN spelunca, utdicit Autor Aruch.

лЬ<Э1 1D3 1ПХ рВ^31 1J3B>N )1Вбэ N3^ip lDtfl ^рйЬ ПОП "'S Л^Х

n*Vv ni?3U. Auch im kl. A. ed. K. : tohp, Kolben. Münster: Clava,baculus, in lingua Germanica з^1р. Item est racemus.

KO'^i U3»N \wbl ПЭ ]wb 133 ahnt ^э ab* (1. nn»bi, glise-

naere, Gleissner oder NttiyiU gewaltec).

l'11'Д IJStPN рвбз (pnSD !?"!£) рПЗО ]Virb lb*. Auch im kl.

Ar.: ТУТРЛ inipt^ pnSD. Münster: Item significat Germanice "pw

id est oscitare (giwen, gähnen, vgl. Grünbaum 465).

7J3B>N iwbl tf'ön mtSWD N"'1 . . . nbx von mhd. rieme, Ruder.Münster: Capitur etiam pro BltPD remo quo naves ducuntur, vgl.

auch den Artikel unserer Handschrift: p'njöt? ГПВНУВЛ 1^»N BltPB

lies) 1,1011 l^íPN lW^l (aviron Ruderstange) B>J1V3N ги'ВСП ПК

yuH von rieme = remus, ramus).

•J "ЧЭзЬ NCJ UStPN }№Ьз D'J3 'S»3 ''B N3'JN N"D N3J N"D N3JN

l"yï>3. Auch im Aruch hak: К"Ьз ND'J = mhd. niz, Nisse; 1,'Bjb

= franz. lentes, vgl. Raschi zu Levitic. 10, 19. Münster : Lens capitis

sive ovum pediculi. So schreibt auch die Handschrift s. v. NDJ3:.U3tPN ywbl D'J1JW3 p'STDtf ХиуЬ NB^Dl QMD Nim m-pSSt? nyhn ''S

Unsere Handschrift verzeichnet auch den im grossen Aruch fehlen

den und auch von Buxtorf und Münster übergangenen Artikel

•рчэв s. v. s]tî: D'J'3 'ît'31 1,"1ВВП "3tfN \\vbn pill ]wb H"ü. Das

Citat bezieht sich auf Sabbat iojh. R. Chananel z. St. schreibt:

ТКЭ'Х Ьхуов" l,ltt^>31 'Э: ГРВЧК 1,1в6з im wo 'DJ aus >3J ,'3JN ver

schrieben ist. — pill ist mhd. siure, Milbe, Krätzmilbe.

.engel, blVX "¡Vibvh Vllp U3!S>N 7.1и6з ^JJN

■Jtaty-l N"^>3 ''B 'S'JX wiederholt s. v. lntPB '2TJX1 7.DJ"IN ^ l.lti'''

Reiste, P"lachsbüschel (Grünbaum 465). Auch im Ar. hak. КИВ"'Т

6

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 95: hvd.32044009614157

82

und s. v. Ут з: ВфЬв «о »"Л Н"Ь2 нЬЬ~1, s. v. ру und bei Bux-

torf s. v. yj« und yjy: Reisten, Flachs; ferner in unserer

Handschrift: ff OB" Л ynipff ПГГШ ">B 'Jll '3. Münster: учу fasciculus

uni pectinati Germanice tSff,"l-!?

з и «n ^n yv bv люп роз ''ю -non potspib «"D T'DtapjK

"|>!?ffn U3ff« рв6э1 101 'J'D. Münster: Est $>iVn yy bff Л10П "¡'B

species asini lignei excavati, in quo ponuntur species instrumentorum,

quod Germanice vocant J'^Bm; wörtlich von Guido wiederholt,

doch ohne das deutsche Wort, das er nicht verstand. Grünbaum 465

liest rosslin = Rösslein. Ich habe in der Monatsschr. 1882, 135

die Aenderung in yVff« Eselein = Т10П vorgeschlagen. Nachdem

ich nunmehr die Handschrift, in welcher der Buchstabe D durch

weg in der Form: 31 oder 13 geschrieben ist, vor mir habe, halte

ich yVffn für verschrieben aus y^>ffD yVfflD, franz. musette , corna-

muse Sackpfeife oder yübw, Schalmei, Chalumeau Rohrpfeife,

üudelsack.

ГИЛ» ,ИУ 'pj:X bnt* nniD "Iff3 'pjJN r\VV N"B Л31Э01 ЛВ' 'pjJXpmn nyff (ЛП« fflTB) «"B X'№? ВИВО «1Л. Münster: Quidam ex-

ponunt T313D1 ЛВ1 pulchrum et decorum, alii pm afflictionem

Gen. 22. Alii nyff tempus seu horum in Targ. II. Ester. Bux-

torf kennt die Quelle Münster's nicht und bemerkt s. v. : Non

autem significat Ho ram vel Tempus simpliciter, ut Munsterus

perperam notavit, multo minus pulchrum et decorum, ut idem

voluit.

Ъ Л К И ff 133»« 1Iff i?31 (acier) 1 " S X 10» l"y^31 - H D a S «. Münster :Est chalybs. Germanice bnxtîff ut habet Aruch; von Guido selbst

mit dem Zusätze: „ut habet Aruch" wiederholt.

K"i?3DN 1"уЬз im« y-iipi '131 "|П«1 лзу yy «im в»зз ''в «^>эо«

(Brateisen) ]гчПЛЗ U3ff« '^31 (grail) Ъ "Л J (mn« л!?0) «"D (escalier)vgl. Grünbaum 465 ; im Aruch : xVlTlSIJ cratícula , im Aruch hak.

ed. Const, und ed. Krakau «Ьз'Ви, im Raschiauszug zu Alfasi Ab.

Sara Perek V: (rost) ttffV'l U3ff« "рвбз! Г'У^З ^'T'TJ sbü«.

D'Din n3ff N"B .O'pnffO ПП"Л D'3^3 ПШ ЛП« TU 'Ь #,B mJipDKb'au'ii usff« ywbyi трупп рэ ypriffoi y^D увэ buy yt^iyi vgl.

Grünbaum 466 und meine Bemerkungen Monatsschrift 1882, 135,

wonach das deutsche Wort entweder aus !?yBTll, Würfel oder aus

b'3«S "¡Iff i?'31S, zabel, Schach verschrieben ist. — Zu DBDB be

merkt unsere Handschrift: у-Л'ЛХВ niniV ''B i^llû VDBDB3 ypnffon

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 96: hvd.32044009614157

83

OTvbv YpnvtW 111? S И. Der kl. A. ed. К. schreibt s. v. deds: mm!?

X"3 |1»В"ПВ )rrby ypnww VTläö. Ich halte das deutsche Wortfur eine Verstümmelung aus Bretspil, Brettspiel. Raschi über

setzt Synhed. 25b; VDBOB und Kiddusch. 21b VOBCB und ЩЛрОХmit B^"1D, mérelles oder marelles Brettspiel, Mühlenspiel,

Damenspiel. Das Wort, dessen Etymologie von Diez nicht an

gegeben ist, stammt vom spätlat. m er alius Spielmarke, Rechen

marke, das seinerseits auf церо< oder mereor zurückgeführt wird.

Vgl. Ducange gl. mediae latin, s. v. und die Fortsetzung das.:

merelli, calculi, scrupi, Gallice: Dames à jouer, Annal. Mediol.

apud Murator: tabolerium unum laboratum ad gnara et de jaspidecum scacchis et merellis. Bei dem deutschen' ll^BD wäre man

versucht ^SID zu lesen = mhd. toppel, topel Würfelspiel;es ist jedoch einfacher und mit dem franz. Worte übereinstimmend

mhd. tavelé Spielbrett, tavelen auf dem* Brette spielen. — Ich

bemerke bei dieser Gelegenheit, dass das in jüdischen Kreisen so

beliebte Trendelspiel der Kinder seinen Namen von mhd.

trendel oder trindel = Kugel, Kreisel erhalten hat.

ХПрОХ Х1Л "'S XVlnDX — CB>C UDtPK 'tal pin 'Ь — ХПрОХ(mast) В t? D. Münster : ХПрОХ est pin malus navis — ХТ1П0Х

idem quod pin malus navis.

(wehiger oder veiger) ~\m\ X"ta — D'jnox. Die handschrift.

Paraphrase zu Jesaias und den 12 kl. Propheten cod. Mon. 421

übersetzt !?ЭП (Jesaias 66, 7) XJVll = mhd. wêtac, wêtage

Schmerz , Leiden , Krankheit.

lînjytStP x"ta XTtjnDX Ständer, Vorständer, Standard; vgl.

Grünbaum 466.

in ym¡ anci слЬхп bv с^изл D'Jtsp о>твп ччэ ">s d'sbj/ p bx

рэХ1 Xipj ysx ГЛПЭ btff 4D'3 X"D .(Galläpfel) U3tPX ]Vffb2 ybi )'X"ipjl

pmi ]ïwb. Münster: Magister Aruch dicit quod sit ОТПВП рэVT pzny СПС1 D'JDp species pomellorum ex quibus faciunt atra-

mentum vocanturque Germanice vta. Verbauter quoque significat

pm opprimere, occludere. Wörtlich wiederholt bei Guido von

Magister Aruch bis "pta mit dem Zusätze: Gallice noix de Galle,

Arabice vero своп.

.]V fwbl Dita X"B D'Jip'BX X"D X^ZPÖ TD p'BX ''B IDlp'BX

xtai лвл mrp xtan^cca bhibd oi^ip'sx x"o nannirpiTip'sx.D'T nV'tsj

6*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 97: hvd.32044009614157

84

''В DITip'BX "1ЛП 'ПЗУВЛ Л1 I'01 niB'Sn X"B D'JB ту отр'вхMunster: ^io'p'BK .в'вэп 'ToVn nnon k"i 'вл "?tf ппллз t¡nm эвп'в»

Est K^D'D cibus quidam aliqui putant esse jd quod post prandium

vel coenam sumitur, ut sunt nuces et alii fructus. pipBS exponitur

pro ЛВЛ nU'p abstersione oris. Alii dicunt consequenter , sine

interpolatione. Dillp'BN Epicurus idem quod O'JB iy impudens, ut

Hebraei exponunt etc.

1BK>K '^Э1'(1. K"B = franz. têt, testa) V'tfVa X"X )*3V 1ВЭ }>'SX

xbllB (Muschel, Blumenmuschel), vgl. Griinbaiim 466 und meine

Bemerkung Monatsschr. 1882, 136.

X"h2 К TS 13 '11 1Л11 ^рПЛ 3'3Dtt> TD ''В Л 11 SS. Nach Grünbaum

466 wahrscheinlich Winzer oder Wimmer , knorriger Auswuchs an

einem Baum. Ich halte das Wort für verschrieben aus XTSB'13 =mhd. baum-zaher, Baumharz.

im kl. A.: getwerc. ЛУГОТ Dil (twerc, Zwerg) кЬ"3 "pyilB — N3S1X

.(Marstall) Ьввпв H"hi пж^эвик

XSJ1K Ж KVB» X"^3 X'plN (mhd. Stige, Zählmass in der

Bedeutung 20); vgl. Grünbaum 467. Л"№ übersetzt der D. M. D.im S. R. A. mit ЛУ^зЬул helblinc oder hellinc halber Pfennig, M.D. auch урз. Das S. R. A. übersetzt "[rí? mit B1B 'зЬл von mhd.mut, mûtte Scheffel; mi übersetzt M. Adam WNBK> Spanne, XTjflDJ

(1.

«"Ulli) ge wende Ackermass und (dum -eile) sb'N )DKH, der D.M. D. isstf Э>Оз = vlach-spanne ; }вп und pop übersetzen der D.

M. D., S. R. A. und M. Adam: bsni od. )B"J, auch als Verbum:goufe, die hohle Hand. S. v. ni'Tlö schreibt unsere Handschrift :

ЮВЖ \\vh2 B"BX plpfc» 1" bv niK'nio. Der Artikel fehlt im

grossen Aruch. B"t3« ist mhd. âme, ôme, Ohm Mass überhaupt,auch harn, haem Eichmass und s. v. "ПО: }"Л Л^рЗ lTlü "ПВКЛ'ПВ in« DlpDai U3»X }1й6з ПЗЭ'Х. ЛЛ'К ist mhd. îchen,eichen und ХЛ'ПВ ist aus ХЛ"П1 = mhd. visiren verschrieben.So schreibt auch Ar. hac. ed. Krakau s. v. ПЗЛ: mon ywatP ''S

p'1'1 Ж l'D"K ТТП01. Auch Jakob Weil (erste Hälfte desXV. Jahrh.) bedient sich des Ausdruckes, vgl. seine Resp. ed. Venedig

1549 fol. 92a: П'ЗПЛ 71ПЗ Ьрвл тут" l'l рЖЛ ЗППВ> )»Л 'ГППЛ.

(Beigurtel) btSTU"3 N"^3 "¡ПК D'3 ''В »рЛХ. Münster: 'рлкIdem quod "]ПХ D'D longa crumena 1ЛВЖ ]ltt^3 ^>'BTU"3 id est,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 98: hvd.32044009614157

85

Germanice, ein beigurtel : haec autor Aruch. Wörtlich, selbst

mit dem Zusätze haec autor Aruch wiederholt bei Guido. Das

S. R. A. übersetzt D'B'in II. Kön. 5, 23 mit Beigürtel.

U3»X )V^?21 ГИГУ ЬпЭ X"'l rVQTin ''В N"D Ьп2 Ь& rPtWPy ''В rivtpx^ПЗ ^P nbni ШЭ'ПП (Massen) T'ffD. Münster: ni'ffX idem quod

Ьпз ПЭ'ПП massa vel frustum ferri.

pnatPX -imn bv OUini X'^3 ОПЭВПЭ ЮЛ рУТО.УТЭ»«. Münster:

Arbor quae hebraice TltPxn arabice autem Xi'ailtP et Germanice

Dliaana id est buxus vocatur; wörtlich auch bei Guido.

o'aiy by nbn "'s xa Tía x'^a hjdx y\vb ixitrx yvth ivh daraus

bei Buxtorf s. v. 'КПВ'Х ohne Quellenangabe: aufFBorg und guten

Glauben. — Unsere Handschrift erklärt ferner s. v. tino: ВПВ X"û

КВПВ ЮЭ (accréditer) VTHpN ivVai uatw« )1в6э l'^Tia ЛЗОХ рУ.T"xa iîdib!? 1

!? njnoi ]i»moa ттвл îV pu ''В лврл prV пв> nnMünster ВИВ: Secundo significat idem quod "¡DX Germanice■pjlia hoc est dilationem in re crédita praestare, sive dare ad

tempus.

VTipi tb 3'3D ивт узчэз лщ xim xin did л f|id ''в пютэл n'a

'Da 'Da 'a pi x^ain mown rvab imp лтл pía х^э1л — .obfläuo

•pe^ai y^aiDBSDDDn - ib^xj'jo иэв'х }ib»í>3 xi>"iBJXxW>3im.o^iia'jD uatrx )"vthy\ vybz î>"ibï тотэл n'ai хвтл pjup uatfxMünster, der sonst die leicht verständlichen deutschen Wörter

unserer Handschr. entnimmt, schweigt hier, er verzeichnet П101ЭЛ П'а

überhaupt nicht und erklärt xW>3P: Locus in ventre, p lures ha-

bens coneavitates, dagegen Buxtorf 1024: In margine Aruchmanuscripti explicatur Germanice Mannigfalt. Vgl. Grünbaum

468, 470, meine Bemerkungen Monatsschr. 1882, 136 — 137, ferner

Agudda, 201a: xs"jb ynpv опал Fpoa '»"T вп'В! П101эл n'a 'aiya

imano pian in и п'рпх пивл т» л^вэ ивп nst^i у aia vva 13 vr

vV>ain 1^ l'llpl = mhd. hiubelîn, Häubchen; im handsch. S.

Assufoth f. 14a: «Jo X"^3 plpB» ppllp = mhd. mage Magen.

лэтЬ лутл -¡mV тхл ip-mi îa чЬп aiy bw ein» njpn -ix"aa«lists' В* IB* X"^>3. Münster: Radius textoris, instrumentum conti-

nens filum German. xí?1Btf spul.; wörtlich von Guido wiederholt

mit dem Zusätze , gallice la Navette. Auch im Ar. hak. : nVibb*

«|?"a. In der Handschrift ist vrvi? verschrieben.

'motrní (Alter, Altar) rn!?x изв»х \mbi naisn px ''в did'3

"|1Э'010'Э '"П ОЭ'ШОЗ. Münster: Idem quod П31ХП px. Lapis in-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 99: hvd.32044009614157

86

cisus sen П1ВЗ Germanice угЬх id est altare idolo in excelsis, de-

dicatum; wörtlich auch bei Guido, wo jedoch Germanice Alterid est altare. Grünbaum 469 schreibt „Uebrigens scheint die von

Buxtorf s. v. DlûU (col. 316) angeführte Erklärung Münster's »esse

lapidem incisum« auf der hier gegebenen zu beruhen". Buxtorf

'führte Münster's Erklärung auf ОУО^йЬ Л^ППО ЛЗХПВ> рк (Ab. Sara

47b) zurück, hatte aber merkwürdiger Weise von der auch ihm

vorliegenden handschr. Quelle Münster's keine Kenntniss oder wollte

dieselbe nicht merken lassen. Vgl. Resp. des R. Jakob Weil

N0. 147: ¡то'эл b'"\ к"^>з -i^b^jhö im« isn-n.

ti'BB'S y\vb K"B D'JBp D'3131 ]ivb X"D ВПВ'П ]wb N"D ¡ЭТЭП ]wb p3XJ3Ï3 ]Vffb pi3p3 \Vffb X"0 DIX 'J3 ОЛЗ D'SaitSW ГПВВЛ 'USD D'KXOJl

U3»X "¡Itf^i K^'BBMB. Hier ist UDtPK 11в6э aus l"y^>3, franz.

pistil verschrieben. Die Handschrift gebraucht sehr häufig fran

zösische Vokabeln allein oder neben den deutschen zur Erklärung,z. B. «lVpT'yVs XDTIÖ 10Э ХПУ13 X"D . . . JD = clou Blutgeschwür.

.(mhd. Zapfe, Zapfen) im Ar. hak. i'BBXä ;«"^3 T'SS КПЗ

VJ3'J mpt5 '»В K'BIU = mhd. nebeger, Bohrer, vgl. Grün

baum ПО und meine Bemerkung Monatsschr. 1882, 138.

.Gebreche «Э'ПЭД U3WK )"\wb2 DDT3

]VSby\ ЛХП írsi UW Vfí)V 'O ''S лрпзлт "ПОПЛ ПК ЛЭ1В»Л рлзBJ'^STBtP U3tfX, bei Münster: defectus potentiae visus. Germanice

secundum Autorem Aruch BJ'^STB»; wörtlich, auch secundum

autorem Aruch, von Guido wiederholt. (Mhd. star-blint, staarblind).Auch Buxtorf s. v. xp"i3 col. 363 übersetzt ohne Angabe der

Quelle: der Staar, dass Staarfähl.

КТПЗ'ВТЛ UStPN ]W {>Э1 ЬЗПЯ nnntf ЛЭО ">B ХУТХ ПЗ. Münster

schreibt zwar unsere Handschrift aus: filia terrae id est nnn ЛЭО

biin Percussio seu ulcus quod est sub pede, lässt aber das deutsche

Wort, das ihm offenbar nicht verständlich war, weg. Ich lese

КЛЛЗ'ВР, hout-wunde.

, (Bude, Butte) ХЛ13 U3IPK щЬу\ (Cufe, Kufe) ty^n K31p П'3'ЗMünster: n'3J Germanice ein XT13 id est tina (ein Weingefäss) alio-

quin X31p, hier ohne die Quelle anzugeben. Auch Guido schreibt:

Germanice Butt, italice Tina, vgl. Grünbaum 496. — S. v. "ПТЛschreibt unser Autor: ППГМ B^'BIB D4Bp niTU K"B — imnD'Vnj ПГГО ПЖЭрл D'JBp. Auch Raschi Ab. Sara 59b übersetzt

7ГГП mit yj'^TB, was Kohut Aruch richtig in yjl^BU bouteille

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 100: hvd.32044009614157

87

emendirt. Der D. M. D. übersetzt rvniVs, ППВХ und ГП2Ш durch

ВэЬпвп oder P]Vn^tSlJ; mS32t (Exod. 16, 33) wird auch im S.

R. A. tub) r\")\äWund im Constanzer Pentateuch -цаи wxbi ]nH (am

Rande ist vermerkt : íxhl fpDIJ K"') übersetzt. Es ist mhd. gutrel,kuterolf, gläsernes Gefáss; Levita im D^3T niDtf übersetzt njSJS

mit angst er, im Mhd. Flasche mit engem Halse, (anguster) vgl.

Drusius nomenclátor 221.

(mhd. kerse,lBH"p U3»H31 (cerise) tPT12l НЛ»ЗПВ ¡»ПГЯЛПkirse, Kirschen). Münster: nVJTnj primo sunt Germanice ^tPT'p id

est cerasa: wörtlich auch bei Guido: Germanice Kirschen. Auchbei Levita Tischbi s. v. und im Ar. hak. ed. Krakau: Kirschen.Raschi zu Berach 75b erklärt gleichfalls rms cerises, Taschbezschreibt im Namen des R. Me'fr aus Rothenburg § 322 : nVl"U*TU

pn'S VW1? MKV, und David Cohen de Lara führt im Namen des

Aruch die Uebersetzung : Kirschen an, wovon in unserer Ausgabedes Aruch Nichts zu finden ist. Unserem Epitomator scheint da

gegen allerdings eine solche Bemerkung in seinem Aruch vor

gelegen zu haben. Damit erledigen sich die Bemerkungen Kohut'sim Ar. compl. II

,

241.

B'Bim U3ffK \\vbu BHJ rton 45UJ3 hv DUT ]ПИ13. Im Targ.

Jecheskel 27, 28 lautet in unseren Edd. die LA: ]*VH und Münster

wie Buxtorf verzeichnen es unter diesem Schlagwort. B'Siru er

klärt Grünbaum 470 „gehubet von mhd. hüben mit einer Haube

(Kopfbedeckung) verhüllt oder bedeckt". Ich erkläre es für:

gehüfet vou mhd. hûfen, houfen, häufen, anhäufen, entsprechend

dem zur Erklärung verwandten französischen Worte tSHJ (wo in

der Handschrift iy^3 ausgefallen ist) = gros, dick, derb, roh,

massig. 'DlVj wurde von obl Klumpen , rohe Masse , Rohstoff ab

geleitet. Die Richtigkeit meiner Erklärung wird durch die Anwendung desselben mittelhochdeutschen Wortes an einer anderen

Stelle der Handschrift s. v. pnD bestätigt: bw ~\rb к'згб -рпа

ywbn (comblé) Y'ybl tt"^3Dip nWVU VXD V' К'ЗП1 HXD V'B DntP 1ПЗП

.(gehüfet, gehäuft) B'SinJ) (zu ergänzen ustP«)

Muvtt ivt/bi i 's л ta te' vt t» yzpw urn "'s vt ">пв>з dij юз duMünster : Q"t) incisus manus , truncatus seu mutilatus : Germanice

fUlDtf = mhd. stumpf, verstümmelt, abgestutzt; als Substantiv:

ein Stummel, verstümmeltes Glied. — Auch s. v. D"T"U schreibt

unser Autor : рева» Sias nspD xhx Udo -pntt» s^i rnx-isn пЬэпео s"n

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 101: hvd.32044009614157

88

К BDI В» Ш»К \why\ р^ПЛ. Bei Guido: Germanice f|J"lDB> Gallice

manque on manchot.

k"d опвоэ mió ]wb к"о о'эчл nwiV ЛЛ1ЛЛ ^>niD юз пут рв^> лз

'131 ГГ^ *РЭ'0 пли 1D3 pun U3tPX 11B&Î. Münster: ПУ Germanice

l'lin fulgur vel tonitruum (mhd. donren, dunren, donnern); wört

lich bei Guido wiederholt.

XD'Í?3 mVH yvthz — В'ХЛШЛ ОГИЭЮЭуЛЛ. Münster: ущ poli-

vit, dealbavit telam: Germanice )Э,,^Э, daraus auch bei Buxtorf

ohne Benennung der Quelle: Germanice Bleichen. Nach der

Leseart der Handschrift wahrscheinlich mhd. liehen, glattmachen,

poliren, oder geliehen, gleich machen. Hier ist auch der Artikel

D3D3 zu besprechen :

'вбз ]'РПВ» V"bl K^BJN DHJ3 ВП'ЭЗ ЬвВ "1"» Hl '»В D13D'3

1'ВПЭ 'Э»К 'tibi imp» "ШЛ TH3PID1 Р]1В'В,В' WD D13DO ЧЭРХ

(oder ТВПЭ). Münster: D3D3 Germanice ppno» id est retire, ut

retia illa texuntur, in quibus nostrates mulieres colligunt crines.

Significat etiam idem quod Ьэв conjunxit, copulavit etc. Münster

hat blos den ersten Theil des Artikels übersetzt, weil er vermuth-

lich den zweiten Theil nicht verstand. Er hatte gleichfalls die

Lesearten ^>BB und •ppnBtP vor sich, beide sind aber falsch. Statt

^>BB muss wie im gr. Aruch : D'BDp }'D2 D'JBp Q'^lBp und im Ar.

hak.: кУ'Э "l'O^Kll BDpJl "ПЗ ^ВрОЛ DIM flip щЬ auch hier ^>вр

gelesen werden, und D3D3 bedeutet nicht stricken, im Mhd. =verknüpfen, heften, flechten, binden, sondern zusammenlegen, zu

sammenfalten, gleich machen, glatt streichen, und es muss daher

•pD'TBtP = mhd. strichen, Kleidung glatt streichen, glätten,

putzen, gelesen werden. — Auch in dem zweiten Theil der' Glosse

muss "piano in plpnn = in Falten legen geändert werden, wie

im gr. Aruch: n«"IJl tPD3JT ''В "МЭЛ piipnDl ЮЛ t\WB>W ^V3 D13D'3

ВВ^ВПВ W3lVtí01 VttDP-— Das in unserer Handschrift gebrauchte

franz. Wort N"B:n ist das auch von Raschi Moëd Kat. iob zur

Erklärung von 'D13D3 angewandte Wort vtPBJK (ües T'B^BJX) =

(en) plisser, falten, fälteln (vgl. Tosaphoth das. s. v. <D13D3).

Raschi übersetzt das Wort auch mit vp'^ (lisser, glätten) und

"|1^31р oder nach der Handschrift yb^p (coupler, accoupler du

linge, Wäsche zusammenwickeln) und >T3 tOlBp (das. und Beza

23a) durch S'SJllTB oder "Р2НПВ1К = froncer, falten (s.

v. -|yo

schreibt unsere Handschrift : iyi>3 "PSilTB у'ПЭ lyw), nicht fransen,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 102: hvd.32044009614157

wie Giidemann Erziehungsvvesen 279 glaubt. Im Orchoth Chajim

В"' П1э!?Л wird wiederholt : IXpwb у\уЪ V*\ 1КВПВЗ'« (,B 'D13D3 und im

Kolbo 0"ЛП 'br\ : -\»ph N"'1 TUriB ''В ПЭТ'р 'DIODD^, — Hagah. Mai

món. П"Э В"' '^>Л schreiben: Nim -1У^З Kp'l? V'B '"T 'öip 'D13D3

о'вор *i»y кп'» na опт 'па^ о'»зл ni^ri» юэ — т 'а пор — рта(crisper) ЛВ»Пр 1У^>3 Ь pipi D'Böp. Vgl. p"DD § 97: D'SHIJD ОЛЛЭ

B"P'^ piptP und § 195: ВПОИС tri Vp'^> DnOlN (f 'DTp 'DIDDD^

тнп loi« л»уо Nim вп"э xbi n'"Ha та пв'р цчпа - visa«.гнп inx вп'в o»pw 'пал вор^> in dt 'пал T '3 ")ПК »1TB iyí?3

Im Agudda zu Moëd Kat. I wird D13D3 als glätten, bügeln und

das folgende n'3 niB'p durch ein Fremdwort: J'^SJlTp plp» er

klärt. Das ist nicht mit Giidemann a. a. O. in ppJTlp krünkeln,

sondern in }!?пипв zu ändern, das die genaue deutsche Ueber-

setzung von ТЗУПВ bei Raschi, nämlich: runzeln, das bekannt

lich etymologisch mit froncer zusammenhängt. Das in unserer

Handschrift gebrauchte deutsche Wort рПЭ oder рлз scheint

auch aus рчЦПВ verstümmelt zu sein. Vgl. auch in unserer Hand

schrift den vom Aruch s. v. abweichenden Artikel ano: "I1DN ЗПВтэт зло уоэ лхпл л*п»л njja ^bni ibto bv пвбвю пэ»з зло m»y^>

8П"Ьуо "]»р К1П und den Artikel Pia. — Giidemann führt a. a. O.

aus dem handschrift. ГПВЮКЛ 'D folgendes Citat aus Abiesri an :

i В Г)i « -\\b_ pip» TIN yODlpl D'jp3 TUN yvbüQ ''В ... . ТЭ ЩВ'Р

UDtfN '»^>3 pin» und versucht "fíb als das mit einer franz. Infinitiv

endung versehene deutsche litzen = krampen, falten zu erklären,

wobei jedoch „auf den Stock,, nach Güdemann's Lesung keinen

rechten Sinn gibt. Alle Schwierigkeiten schwinden, wenn man

sich die Talmudstellen Moëd Kat. iob im Zusammenhange ansieht :

"3N n^lBN NTyiOT N^in3 ЛОЛзЬ NOT bpWüb — K'DID 'рПО^> N1» 3T

N1» N3T ЛОЛзЬ ЛК1В1 yyjlO VN1 ЛОЛЗ^> DT ) M'pO ф Ny"DOT N'jn

Х1Л }01N Л»У0 B"D 11DN П'Э ШВ'Р — 'OTp 'D13DDÍ>. Die deut

sche Glosse in Abiesri bezieht sich nun nicht auf n'a ЩВ'р, sondern

auf dt утро und NOT *?р»0 und ist in dem niBlDNH 'D an un

richtiger Stelle citirt, denn "11? ist das mhd. lâzer, Aderlasser

(vgl. Lass eisen), mhd. lâzen, zur Ader lassen, Blut lassenund pin» ist mhd. s tu che, Schröpfkopf; stuchen, schröpfen

auch auf 101N Bader, Aderlasser bezüglich. Uebrigens scheint

nach dem Zusammenhang in Beza 23a 'та NIlBp auch eine ArtVorrichtung zu Heilzwecken zu bedeuten. — Unsere Handschriftschreibt s. v. Ktl^D13 : КГИЭТЭ ПВП» 13 rpo» DT ''В NnV'DlSl КПЗПЭ

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 103: hvd.32044009614157

90

XB"P^>B pipp "bin nv = mhd. v lie de me oder vlieme, Aderlass-

eiscn, Schnäpper, Fliete, bei Raschi zu Sabb. io8b, 129a und sonst

XD^S = franz. flàme, Flamme, wie vliedemc aus griech. (pXißaropov.

Kcthub. 39b übersetzt Raschi КГг?ЮШ ХПЗП durch nxiD^Bl KTTtMlD,

pointure de flamme. Jakob Weil (Resp. ed. Venedig 154g

fol. 92b) schreibt: BByit? piptP vprb (mhd. schreffen, schröpfen).

VpVp miro übersetzt der D. M. Ü. BSltSBO von stuchen, schröp

fen, ausschneiden nyipni Лр1ПВ ЛЭ.ТО "Vfl ''ST, der Constanzer

Pentateuch zu Lev. 19, 28 : ИЭуЬв1Ив"Д X"' pKU'J D'IX.

U3VM ]1в£э î'TBICn in!?BPO рПЛОЛ ЮЗ рЛД. Münster: pm sig-

nificat ruetare: Germanice J'TBVn. Beide Formen, sowohl die

in der Handschrift, als die bei Münster angeführte Form kommen

im Mittelhochdeutschen für räuspern vor, riuspern und r i us tern.

Im Ar. hak. ed. K. wird pnj deutsch durch ]pibv IX ]&" über

setzt: mhd. eisen = Schrecken empfinden, schlucken, oderhescheschluchzen. *

■pp^ll plptf f|iy ]lte6 П. Münster: Est avis quae Germanice

vocatur p^ll id est falco; wörtlich bei Guido wiederholt mit

dem Zusätze: in Aruc.

Pill 1J3B>X31 (menacer) 'Ьп Vît J И *]1ТЛ щЬ X"D ЛХ'Ир Цвб Din'131 О'Ш tW'X Tay 10Э. Statt I'm = mhd. drôun, drôu, drowen,

drohen, was auch zu menacer stimmt, hatte Müríster eine andere

Leseart vor sich, er schreibt: QU significat ulcisci, minari et epnexprobrari: Germanice рЧЛ item hyperbolice loqui. ]y\nist das mhd. h o ene n herabsetzen, schmähen, höhnen. In der

früheren Regensburger, jetzt Münchener Handschrift1) (cod. hebr. 421),

') Sie gehörte ursprünglich, wie auch unser Aruch, mit dem sie früher

zusammengebunden war und denselben Ductus der Schrift aufweist, dem

Dominikaner-Convente in Regensburg. Folie 91b der Handschrift enthält

folgende Zusammenstellung : NDpDID ^ЭЛ PIPX ¡Т1П "¡'P П»К Л1П DIX ÜV»nn ir x njH bvhhnvi 'x.pwi p'p 'к ло'уз trux пв>х mos d» ntpx

рэ, notr -jdV 'x ,Vxpy пл гиту rwino 'к 'п'Л па <лу чип 'x л»хп•lSJnjDDD 0П PB>X р'П^ПО DIP ПВ>Х ^Х'ЭПЗ ЛЗ У'ЗЛП nj П»Х «ГйК

Darauf ist als Eigenthümer Convent. Ratisb. Ordis. Praed. genannt. Sie

gelangte dann in die Regensburger Stadtbibliothek und 1876 durch Austausch in die k. Hof- und Staatsbibliothek nach München. Am Anfange

von Jesaias und dessgleichen am Anfange der kl. Propheten ist eine nach

den Kapiteln geordnete Zusammenstellung der in dem betreffenden Bache

enthaltenen Haphtoroth verzeichnet. Bis f. 13 ist oft ein- oder mehrmals

'^B oder 'D'^B oder NÖ^B verzeichnet, vermuthlich eine Abbreviatur, die

ich bis jetzt nicht zu entziffern vermochte.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 104: hvd.32044009614157

91

die einen anonymen Commentar von Jesaias und den 12 kl. Pro

pheten mit eingestreuten Uebersetzungen zahlreicher Stellen ent

halt, wird D'tPXa (Jesaias 4, 5) deutsch durch twin erklärt. Griin-

baum, der den schwierigeren deutschen Vokabeln dieser Handschrift eine eingehende Besprechung widmet, schreibt über tP'J^in

(S. 36): „Dieses Wort entspricht dem mhd. Adjectiv hoene ver

achtet, verächtlich, wie auch das hebräische Wort adjectivisch ist.

Diese TJebersetzung entfernt sich übrigens von der ErklärungRaschi's, der das Wort mit twnaiV lambruche —*Herling über

setzt." Es ist jedoch unzweifelhaft mhd. hiunisch hunnisch,

ungarisch. Hiunisch trübe wurde eine hartschalige schlechtere

Traube und der davon bereitete Wein genannt und wird in der

angezeigten Stelle ganz richtig als TJebersetzung von D'tPND Her-

linge im Gegensatz zu edlen Trauben DUjy gebraucht.1) Herrn Dr.

M. Grünbaum verdanke ich den Hinweis auf folgende Notiz bei

Weinhold (Die deutschen Frauen im Mittelalter, 2. A. 1882, II.

67) : „Südtiroler, welscher, griechischer und Cypernwein waren be

liebte Arten", und dazu wird in der Note (3) bemerkt: „Wackernagel bei Haupt, Zeitschr. VI, 267. J. Zingerle, Schildereien aus

Tirol 279 ff. — Dass der hûnische win. nicht Ungarwein* ist,

sondern ein säuerlicher Wein aus einer schlechten Traubenart, hat

Wackernagel schon vermuthet, vgl. auch Lexer Wörterb. I, 1309,

Heyne deutsches Wörterb. W, 2, 1291, Zacher Zeitschr. f. d. Phil.X, 382. — Eine Menge Weinsorten von südlichem Gewächs nennt

üttacker с. 350". Das Wort kommt schon in den Resp. des

R. Mei'r b. Baruch ed. 'Prag Nr. 787 vor: vrpyyn РртПЭ ]* "b ГПЭО

13 'jrWIKl »""ЛП \" Э11У0 П ГРГП, wiederholt im Agudda zu B.

Mezia § 75 f 18^ : В"ЛЯ ]"2 — tP'pJTl; vgl. Letterbode VIII, 129,

das dort besprochene halachische Sammelwerk ist eine Hand

schrift des gedruckten Agudda. Es ist hier streng genommen

weder von Ungarwein (Güdemann Erziehungswesen 1 10) , noch

weniger von Hanauerwein (S. Kohn héber Kuiforrások 48) oderRJieinwein, wie ich früher в>Ч"Ч lesend, annahm (jüd. Literaturbl.X, 43), die Rede , sondern der Satz ist zu übersetzen :

* du hast

mir Wein für Frankenwein verkauft, dem aber eine schlechtere

Sorte Wein (saurer Wein) beigesetzt war *ind mich dadurch über-

vortheilt. An Ungarwein im engeren Sinne des Wortes kann

') Der D. M. D. übersetzt "|D3 mit JJ^DTI (lies JrVrn Härling) und

BtMiy = mhd. agraz. .

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 105: hvd.32044009614157

92

schon desshalb nicht gedacht werden, weil ein Zusatz von dem

selben zum Frankenwein sicherlich eher für eine Verbesserung als

für eine Verschlechterung des Frankenweines gegolten hätte; vgl.

noch Kaufmann in der Monatsschrift 1883, 430.uDtf« рвбэгрпчвб о'эзул bv rnipn n^BDi t"j&3 i/чч юл b^jкЬ'ВВ\ Mein Erklärungsversuch iu der Monatschrift ist hinfällig,nachdem ich fand, dass Buxtorf col. 438 unser Wort zwar ohne

Quellenangabe, aber offenbar unserer Handschrift folgend : einSchraub oder Trottspindel übersetzt = к^вв> = mhd. spüle,spinne!, Spindel, }«п, womit auch Raschbam zu B. Bath. 6fhunser Wort übersetzt, ist aus "J

">11 , franz. vérin, Schraubenwinde verschrieben. Raschi zu I. Kön. 6, 8 schreibt : «im — й"Ы?2

]"tívblW\ mVH \)vby\ iy^3 }"11 и'ЛВ'Ьз Т,щрв». Auch hier ist ynvérin zu lesen. ^"BB'biril ist mhd. Wendelstein = Wendeltreppe.Die Stelle ist wahrscheinlich, wie die anderen, in denen deutsche

Ausdrücke vorkommen, bei Raschi eingeschoben. Auch im S. R. A.und im I). M. D. wird D'^31 mit ]"UB>^1jyil übersetzt. Daselbst

schreibt Raschi ferner: lotPu 'ПУОВО )Л по TiJTP xh рчгипз »"P — D'3J

•\"Ьч lj'jwbs Ь inipi mis таз dw a^nx onoj олв> hn dpjd 'л bv

u^O'HJ U3B»N jwiai. Vgl. damit den D. M. D. s. v. 3J: }'Bxb D'3J

(latten) HVW ''Bl IV^S ljfa O'XJ onDJ 'B>"4B1 D'3J Р'ЗЛ ПК "¡ÎBD'I

.И^О'Л'З i<"b2 D'OB' \\vb

VWIBI 1J3B>X 11в6з ТВВМЛ IIB^ ЛИЛ ]0 DT (ГО« !?"S) ПЗУ 1D3 ПЛ

(tousser) iy^3. Mimstet: nja tussivit, raueus fiut, Germanice 1ВВМЛ= mhd. huosten, husten, inj übersetzt die Handschrift: y"^3 ТВПВ.

lia'1? x"a v^o'n из»« 11^3 i"y^>3 'Bins nnnp iib6i ns 1,1S^>Di431 DW3 ^ВЛО IS -|y:D 1W^ N"0 S DU '"P ^pl^pn Dnb X"0 .nWJтал1 'лп Disy нЬ oy d'jbb' x"d (émouvoir) 1"у^д -рзюх о^узв»

;nfV3 1'Ьэп луи t,ib^> x"a vdd'J 'лп о^в-зхл о,озв' х"о рлоутID'DJ bv '31П njDsn IS bv Л7П }1в6 X"B U3B»X. Münster: Secundo

significat ЗПр propinquum dpmesticum, Germanice "),Ьо,'Л id est

familiärem (mhd. heimelich, vertraut, vertraulich, wie auch privait té ('Bins) grosse Vertraulichkeit, besonders Frauen gegen

über bedeutet).— l/^З'Л ist mhd. rücheln, rühelen, röcheln. •—

Das Targum jer. zu Num. 21, 5: HÜM '"P ЬфрЯ ОП^ ist jetzt im

Targum jer. nicht zu finden und ist vermuthlich aus dem Citat

aus Sifre im Aruch s. \f.

DJ 3: ОП^Э ЛЯр ШВЛ GnûïXl D'OyinD ).TI

'131 noiJ ''S ^>р^рЛ entstanden.

ПОПУ ПЭГ« "рв^З! V*',,0 I"1« Р1? ТЫ ЗЗУ ^1013 \\vb psj'TBT13 *]1D m IB Л 1,3^ В1ПЛ1. Diesp Erklärung scheint aus einem

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 106: hvd.32044009614157

93

Missverständnisse der Worte R. Nathans, der pBU durch ü'JBJ *rb&

"Р213Л S)1D3 Л KUH К1Л1 (lambrusca) 1рОПЗо!? 1П1Х "Hip "ryVni erklärt

und der Erklärung im jerus. Demai I fol. 21: ¡IVB» T JDUni ent

standen zu sein. ЛТ01Р wird von unserem Autor für ein deutsches

Wort: sumer, Sommer, Sommer faden (p|1D3 П11ВЛ ]^h Din

'TBTl) gehalten. — ptyD ist vermuthlich ein . französches Wort,

vielleicht: moisson VÏ3 ¡m Aruch oder aus "рв^'Ч raisin ver

schrieben. Münster übersetzt: labrusca und übergeht den weiteren

Inhalt der Glosse.

TDD "ф "inv TDwVb D'DBJ = mhd. phlaster, Cement,

Mörtel (vgl. Grünbaum 470).ywbzi WiWbl )Щ)11 1'Knpjl-D'D niX'^D niDUl ПШВП ptt^> yiW N4pJ IV. Т"ПЛ1 ist (mit Zusammenziehung von "Л in d): VÖJ11 zu

lesen = fontaine, das auch in's Mittelhochdeutsche als fontâne,

funtâne aufgenommen wurde. Die Schreibung mit ' in pojB weist

hier auf das Französische hin.

.yytb из»« \\vhy\ iy^>3 x'^mx пзпуп la vxi 'pj пву '»в ama

Argille «"Ь'ПХ kommt öfter in Raschi zur Erklärung unseres

Wortes vor. Buxtorf s. v. col. 470 schreibt: In Aruch Ms.Germ. Leym. Im Mittelhochdeutschen heisst der Lehm: leimund so ist auch рО'Ь statt ^mb zu lesen,

рат Leim wird in

unserer Handschrift erklärt : (franz. glu, glut) ûl^J iyí>31 ПЭРКа D'^,

daraus bei Münster: Glutinum, Germanice d,,^> (mhd. lîm).

vyby\ иэе»к ywshz l'g^iiJ lip'n "P&i лэ»ол yvb) ntbp \wh t-u

K"D 13 ТМПлЬ 1D3 (gratter) VÖ-)J X"D DW DHJ3 llpTI \tttfyl N'SIBI^>ЭЗ TlS'n IUP1? N"D ЩЗ^П ywb K"D MITU )D 'ЛП ЛИ '3D Up ЧУ1 Л1К раб'•»y 'Va n"d тк ^»лв'?р N"D звф pa x"D Т'уЬз inn nvu ]wh X"D

D'jp !?» -ipn? x"d тип ny юз aw iib^> x"o yip'3 pa^> n"d Dio^ipa

Tin^ ''В ХПЛПЛ NT1J S"D D»VU ^B> }'Din K"D Л31Л. Die Targumstellezu Jjob 7, 6 und die letzte Erklärung КТ"1Д = Л1пЬ fehlen bei

R. Nathan. — Auch TBtPN erklärt unsere Handschrift: D401N

K"^3 Kip^Kll О'ВПП Ч'уэ DW D'TJa D'JpnDtP D'D313. Ich bin trotz der

Vokalisation unserer Handschrift geneigt, bei }'pVvU und KIp^Nllnicht an walken, walker (Griinbaum 468), sondern, was zu

O'JB" и'ЛЗЗ рр'П und franz. «'BIST (lies КЛ1В1 = ravauder)passt, an mhd. vlicken flicken, Flicker zu denken = sartorbei Münster und Buxtorf.

(mhd. 1>vp U3»K )l»!?a (balayer) iyí?a 1"*Ó3 B1K4D K"0 -F)T 3

kern, kehren). Münster: primo significat verteré et scopare, Ger

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 107: hvd.32044009614157

g*

manice l'"Pp. 1П1Х ^ЩП 1ТОЛ 13 разе» "в Т"У*?Э (balai) s"^3 к 'Bin

.^у $>» l^yo

.mhd. kelter = nobp '1^31 iyotPö3 ni

1"J&3 ptî"4D О'УИЗ ''Врв'ЗТ = marais, Sumpf. Im Aruch

und bei Raschi Sabb. 21a nicht angegeben.

У"^>3 BJ'pJX 1'1, Das franz. Wort ist encre, jedoch eine ältere

an das lat. encaustum, ital. inchiostro erinnernde Form.

1"у!?3 П1ВПП 103 1У*?3 B"'TB О'ВППЭ D'tSn ''В XD"1. В»'ЛВ wird

auch bei R. Gerschom zu Taan. 24b zur Erklärung gebraucht und •

ist, wie Kohut s. v. bemerkt: altfranz. treze, gestossene Graupen.

'Пр nuV'K ^У лУпОЛ lean ''В iy^3 (traille) к^ПВ 01ЭЛ п'И 1D3 bi"

U3»X 11tt^>3 VBBl^ piptP ri'Vl =, Lüfter, freistehendes Rebengelän

der. Guido schreibt : Pérgula , gallice une treille ou un Berceau.

Vgl. Grünbaum 470 und auch mhd. louft, Hülse, Bassrohr.

х"в — -in о — .хп'щгюо )ил1ла mvH 11в6з spit^n xbn n"d $и

^jnDI W?1D b'bo .Garnwinde = иэв>Х 11B^3 ХТЧЛЗ ХП"Т!ПОО

HTJMU13 fat) XlilBJI (U3tfK ,!?3 b"si ппмэтю кпщиво xini. Auch

im kl. A. s. v. : (Haspel) xbBtPxn IN ХТЯ1ЛЮ K"3.

îf'nn p "rtw x"o Г'уЬз (adiara У'з» в'пввлэ пои ¡ro on

ВОэЬ Л01Т1. Das Fremdwort nicht im Aruch, aber bei Raschi zu

Cholin 77b : contrefait.

ЛУП ЛОВ»! ]ОПЗ 31 ^W ПЗ ''В ИХ Diese übrigens dem grossen

Aruch entlehnte Bemerkung hat Münster in ergötzlicher Weise

also übersetzt: ал est 31 b& П"! id est alicujus magni hominis lexet constitutio, was von Guido und Schindler gläubig nachge

schrieben wurde ; vgl. Buxtorf s. v.

KVTlV 'Ьз1 X1"í»33 UStPX Xiwbl 'TB )ivb X"0 . . . 1.ВП )wb njbi(laurier). Das als deutsch verzeichnete XT'i?D3 scheint bac с a

lau r i zu sein. Auch Ar. hak. erklärt p'3*l1^, mhd. lôr-ber.

.(pelle) Т'уЬз X^>'B ЧрПЗ "ПВП' юз 1П' )\vb Х"0 — 1ртЬ"ъ) хрт 'злу \\wbi ю» )Э1 хп опт хчл о'ова 'ху ''в ря-п

.''в 'пхяо xb"\ {yarn

npbm П1П1Х 101^3 (brûler) -|N'Vl"l3 'уЬз1 tfX3 "¡ПпЬ рв>^> ''В злзлpi &3N' 'ЗЛЗЛ 'П31 103 ТВ"Л 1J3»X 11^31 (flamber) iy^>3 ТЭО^ВЛ"лу х"о хзлзло '"п ха «do &эхп Ьх лзлзл xVi лЬв'рв' пазл пЬ'пв

'í?y рзЛ'Т 'TP '^> lí'yb' 'ХП i?3 yjyj' ''В ЗЛЗЛО. Die Targumstelle

zu Psalm 22 , 8 fehlt im Aruch und allen späteren Lexicis , unser

Epitomator scheint die LA уалзЛ' vor sich gehabt zu haben, da

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 108: hvd.32044009614157

95

er das Wort hier einreiht. Die Edd. lesen 1_13Л*Т oder 1.1ЭЛ1', die

richtige LA ist pnriT. —"|В"Л ist unzweifelhaft verschrieben aus

TOD Л = mhd. dunsten, dampfen. Vgl. auch: -jnrp xb "]1П- .V'yhi Tina uoi omp pint? pi its Л'оп

.]'Jiyn -)'i?»»D 103 (ancre, anker) ffnpJN 1,'J'jy K"D РШЛ 103 N"ö — рлК"11Л furfur : item genus longae Spinae , qua uti possumus

loco veru. Aliqui tarnen codices primam scribunt per Heth. Dieletzte Bemerkung Münster's bezieht sich auf unsere Handschrift,wo das Wort nicht wie im Aruch unter л sondern unter П ver

zeichnet ist, yxp ]wb X"0 iyOB>03 im.

(électuaire N"VHBÍ? ХП^ОЛ —.(saumure) N"410Í>tP — '0^>Л

mhd. latwêrge, Latwerge). Beide Fremdworte aus Raschi entlehnt,

vgl. Kohut s. v.

'i>3 N"0 D'tPiO >iV m D''D"IBn 13 ybftHV rono bw bi 'В рзолrybn Т.1В5П1В 1П1Х ]'"llp1 D'IBID bv !?ПЗ. Die zweite Erklärungfehlt im Aruch und ist Raschi zu Sueca 32a entnommen: "IV'SX'IS'

ЬхЗВО 1ПХ WK11 D'twn 'JW Ь £"IP ОПВЮ btf !?ПЗ (Var. -unáis). Dasfranz. Wort ist nicht, wie Kohut s. v. vorschlägt pincette Zange,sondern fourchette, Gabel und ein gabelartiges Instrument,

.(cerfeuil, Kerbel) iy^>3 зв>у DB» K^B»Tp \W0 ''S vefoy 'з*илAuch Raschi zu Pesachim 39a übersetzt '3"73Л mit X^BB"")p.

'in ajijn D'3«D3 im^n йпл pi simen^ x^nu ''sj^amnУ>313Х1 1'Ьз1Т1ЛЗ Л'ГР 103». Das KU"!« des Aruch wurde hier zu

К^ЗТП Orgel, womit auch der kl. Ar. K. unser Wort übersetzt;

X"bl X^JIIN. Die Targumstelle zu Psalm 150, 4 ist im Aruch, jasogar im Meturgeman nicht angeführt. Levita verzeichnet das

Wort gar nicht, da blos Handschriften und die ältesten Ausgabendes Targum die LA haben , während die späteren Editionen

1/313*1 Vhbni lesen.

.ГПЗ-1Г1 ''B 'Jl^B bv 1Г.011 103 (nature) iy^>3 X"11BJ ПОП Х"П — ПО 31

'^34 S"D (pelle) X^'S iy^m (Spaten) NT NB В» U3B»N JHt6a «!? '31В''" ОТ S 3"У^31 1В0Л "110Вб '13 ЛЭ1ЛЗ nnJDD "1В0Л 3'3D ТВЯУ ''В V^DimГуо Л^1Э l'!?3T0 'tCK 'Л^ЭГ 103 N"0. Münster: tertio NT31 est pala,

instrumentum rusticanum, quod Germanice NT NB IP vocatur. AuchAruch übersetzt das Wort mit: pala. — вб'ОЧВ fe r m ails,Bücherspange ist weder im Aruch, noch bei Raschi zu Megilla 26b

zu lesen. Auch П103Л1 П1П1^Л Megilla 32a erklärt unsere Hand

schrift: b^'Dib n"D^> о'вчув» o'Tioyn пюзл 1вол by ywvv nini^n ''B

vgl. oben S. 56.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 109: hvd.32044009614157

96

xb'v nwx iw^3i юп ]юув ''s nom bv m к"о .опвоо ''в зп

'131. Münster: кл primo significat tintinnabulum — Germanice xí^lPт—

und noch einmal s. v. Jii primo significat nolam, Germanice хЬч?. —

Auch der den Halachoth des Alfasi beigedruckte Auszug aus

Raschi übersetzt ym im Mischna Sabb. VI, 9 mit U3tPK3 K^y"tP,

Schelle. Dieser Commentar bedient sich bekanntlich öfter

deutscher Vocabeln zur Erklärung, so bald darauf auf derselben

Seite xpir "vah mit: (wickeln) x^pm \n\pv '131 ywnpb DHJ33 13")13^

.извека

юз 'з üv ''в »ma DHKD к"о o^ano ч» юз xbioi >ni ^хз m xiii.озп о» к"е t'y^a г"^нтл опво hv 311 '*в mi mrc оюув 'з dhxöDas bei Raschi nicht vorkommende franz. Wort ist ciseaux, das

nach Diez etymolog. Wörterb. I cincel aus einer älteren Form

s с il с ell us gebildet ist.

mían \\vh тап — .gefleckt, taché = ly^a к"рв петзо ywb Tinлхп юз к' pis опз — .taches = v'y^a B^pts vnnman idji юз

— .впэ

лпга -nntri ту» юз îy^a (poix) в>тв riBi

mhd. agelster, = 1J3B>X ]ltt^a TtSW^JK f\V Di ''B Tillalster, Elster. Münster: "УЛ1 est f]iy DtP nomen avis, quae Ger

manice -itSB^JX id est pica. Wörtlich wiederholt bei Guido. In

seinem hebräischen Lexicon schreibt Münster : от Porphirion, avis

quaedam. Judaei dicunt лвв>хЬзх Levit. undécimo. Aus dem

ahd. agalstrâ ist franz. agace, Elster entstanden, vgl. Diez I Gazza.

.mhd. buch, buch, Keule, Schlegel = pia "'S У 111

= «Sill IJStPX 11В6Э! (Verrue) ЛХП11 V'yVa rr?a< ''В ХВЧ1

mhd. warze, werze. Auch unter dem Schlagworte ri?y wieder

holt. Auch im grossen Aruch wird das Wort mit пЬз' und xp!T3it. verruca erklärt. Münster in seinem hebräischen Lexicons. v. n^>3' schreibt: papula, macula Levit. 22. Jud : вэ!?Х"11К11 ;

S. R. A. und die Uebersetzung von Michael Adam im Constanzer

Pentateuch 1540 zu Levit. 22, 24: p'lJSIllynts^ в'5> то y\vb xdi-ii mm — .corde = ту^з хтпр ^>зп

iyi?3, franz. Form: laitue, Lattich des schon im Aruch ange

wandten xpwb, lactuca, it. lattuga.

grattelle, mhd. = tî"^tST3 ly^ai 133tPX ]*>wb2 11PX13 Tötonkretze, Krätze. Raschi zu Sabb. ioo> übersetzt: }>J^XD. Mit

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 110: hvd.32044009614157

97

demselben franz. Worte übersetzt unsere Handschrift »tJU: tSj|>D

iy?3 und xtSOD, wozu die Handschrift bemerkt: stSJ^ö y 13 'pntP ''ВRaschi übersetzt 'DJIID Joma 84b mit taj|?û l'a. Buxtorf col. 1496schreibt s. v. In Aruch exponitur vernacule un, in Aruch manus-cripto BJ^Ö 113, quae itidem non assequor. Auch Raschi's

Uebersetzung des Wortes: 3ll>p in Ab. Sar'a 28a oder зпрSabbat 67a vermag Buxtorf nicht zu deuten. Es ist franz.

clou Blutgeschwür. Л5ЛЗ erklärt die Handschrift durch NDTIB

Xlbp V'vh^ und ri3tî>3 ND11D D'BD übersetzt dieselbe: "РЗПрТУ^Л ttlhp = crever ип clou, ein Blutgeschwür öffnen. 1J13 und

)13 ist aus 1Л313 it. bubone, franz. bubon, Beule verschrieben und

yibo, DJ^>B scheint malade, prov. malant zu sein, Die Krankheit кат' IZoxyv im Mittelalter war aber der Aussatz und darum

heisst mhd. der Aussätzige: malât, malâtes. — Die Form tî^û,

yiho legt aber noch eine andere Ableitung nahe von franz. malandre, malandrie, Aussatz, aus dem lat. malandrium, Blase,

Beule = bubo. Zu ЗПВ schreibt unser Autor: 'в6з1 V^>3 12lb ЗПВ

iip VW тхЬп'Ь yw Drm 'Dtfs und s. v. irisan : nbwuf ''s лап insbntsmi 'J3tPX 'В^Э ЛВП nmp л!>1ПЛ vby. Hier ist ыЬ in BJ^>Ü = ma

lade, maladie zu ändern und tsnil ist mhd. suht, Krankheit, be

sonders aber: Aussatz, Fieber, Tobsucht. — Auch '"Ut3 über

setzt unsere Handschrift: B"J^D VnpB» D^TU О'ПВХ. Die handschrift.

Paraphrase in cod. 421 schreibt zu Obadja T, 7: >^m Ywb BDil TilD.

zu ¡ТГПЭВ ntyiJX (Micha 1, 9): 'Inn \wb tsbbin von mhd. soeben,

söchen, siechein, kränkeln; zu "¡rOD n^rij .(Nahum 3, 19): щЬ ВЭ11

'hn; zu Jesaias 53, 4—5: B^IU b!>inD — BJ'BJ ЛЛув von mhd.

pînen, peinigen, quälen. — Unter 3pD bemerkt unsere Handschrift: UDtPX ywbl B'XIÖB' nnonl? apDOl DltPÜ von mhd. smerzen,schmerzen, verwunden. — Unter "¡П schreibt unsere Handschrift:

1'pv UD^N yitfla iniS рЭПоВ» ym ]\vb N"D. Münster: *pn scabies,

pruritus: Germanice ppl' id est prurire = mhd. jucken.

.venin s= J'Jll l"y|>31 BTU W DIN ''B ЛЗ'ЭП

13Э»Ю ЛВП 11tí>l? K"D — Vn'O — Ьп - .Г'У^З BH1DJN П1^П'ЭЛИ 1

у'ОПЛ N^tP ЛОП X"ill> (mhd. Iure, Nachwein, Tresterwein,

neuhd. Lauer, aus dem lat. lora).

(lies КТПТ'Х) иэ»к ])vb2 Knnie"K]ul>x iyl?3 ли'З I?» iial>nUnter llû^n wird dieselbe Erklärung wiederholt:

7

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 111: hvd.32044009614157

98

(lies Х-ПЗТ yyahx) XTH'IDÍ»« ПЗРЗ llts^n. Die beiden Artikelsind unter einander gerathen , denn das franz. albumen ent

spricht рэ^П und mhd. doter, eitoter, Dotter ist die Uebersetzungvon ytübn. •

\wb k"d ».uDtPxa «Binnjii (mustela) iyVa s^uid n-6in ">s т^пlT^nntf myD nW])b bllin byv (rouiller) "Р^'П N"D Лр'Г pîfb X"D 'ID1:

mhd. rostec, rostic , rostig = "ptitPn UDt^X ywb^. Auch der Ar.hak. ed. Kr. verzeichnet: к"^з tits' NT — hn lyba. Münster

schreibt: xibin est mustela vel potius marticora, ut vulgo vocantGermanice -mxD, er scheint also in semer Handschrift diese

Leseart statt des räthselhaften NB4K1J11 vor sich gehabt zu haben.Vielleicht ist jedoch das Wort aus xbiktVd ,XB4Vr6D mhd. molt-werf, Maulwurf verschrieben.

.(frotter) tybz runs PitfBtfo pbrm x"d - p^n

Uöö nbsnO ItPIJW NtS^M^JDtS'N Т1В^>2 xpw<b ГР^'П. Der nächst

folgende Artikel in der Handschrift lautet: pV'UO 1D3 hu 'S tr^n

D"U ^y В^>1П pl l^n. Diese Unregelmässigkeit der Anordnung,die übrigens oft in der Handschrift vorkommt, rührt hier daher,

weil der grosse Aruch nicht П'^'П, wie die Münchener Talmudhandschrift und alle Texte, sondern Pj^'n liest und unter dem

Schlagworte F^rt erklärt ЧЭ1 n^XriDl bin 1JDÛ V^Vl Н\П ZW? *\>П,

was auch von unserer Handschrift, die demnach das Wort zwei

mal verzeichnet, s. v. r\bn wörtlich wiederholt wird. — AuchRaschi zu Sueca 2fja übersetzt: xptf^ П^'П = fr. laiche Riedgras,ahd. lisca Farrenkraut, Ried, niederländisch lisch (Diez etymolog.Wörterb. I, s. v. lisca). NB"^ hält Grünbaum 472 gleichfalls für

eine deutsche Form desselben Wortes: Lisch oder Leus eh.

Nun verzeichnet aber Münster, der unsere Handschrift soweit er

sie versteht überall wörtlich übersetzt , ГР^'П überhaupt nicht,

sondern schreibt unter >в^>Г1: est herba, de qua fiunt mattae seu

storeae, hoc est priunus und s. v. tf^in: idem est quod bmsors, Germanice W<\b (mhd. lôz, Loos), er scheint also "pB>^3

xvib UDti>X bei dem Schlagworte tfbn vor sich gehabt zu haben

oder von dem vorangehenden Artikel rv^n heruntergezogen zu

haben. — Unsere Handschrift verzeichnet auch einen Artikel HB BT!,

der gleichfalls hier zu besprechen ist. Derselbe fehlt im grossen

Aruch, der wie auch uniere meisten Editionen in Sueca 20a n^snt3

'Ъл btfl riB'tS* bv? liest, während die Münchener Talmudhandschrift

ПВЧРП las, (vgl. P|Bf 13) :

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 112: hvd.32044009614157

99

"рзвмт mvx ii»ba лз»^ iyba ''в ,тв»п. ravrb ist das oben;its besprochene Np»'b und V3»1T das mhd. rusch Binse, wo-

i die Matten gemacht werden. Vielleicht ist auch kbmmÍ» für

T in к »"IT rusch zu emendiren. P)1D1 njp (Jesaias 19, 6) über-

t die deutsche Paraphrase in cod. 481: bin '31N Til, rôr und

hei..ЛОи VO (fosse) lyba {yis _ тэп

'Nai (scarabée, carabe) лмвтр îyba rniPWl nybinn ''В П 'trien1 p. Raschi führt schon das entsprechende franz. und Aruch

it. Wort an; NTllp ist mhd. kever, Käfer.

а'Х'лзЬ mno 'JN ijs»n ]wbz ]m gut !?» nimno юз пп =d. rîhen, Reihe, wenn nicht 1141 = mhd. riuse, Fischreuse

lesen ist, womit der D. M. D. und S. R. A.: a>Xl blibl (Jjob

26) übersetzen.

n rhvoba tsi лооЬо ann in i"yo ''B n»nno b» D?n fwb pnlp» nson by» mil» x"d '131 r'yba Ь'отп ynn \Ъъг\ »aj тойits» yvb yintf mi»x"o xbvj» U3»n iitfbai (oder кзпл кап iYV ría Nim рул ПК. Die gesperrte Erklärung fehlt im grossen

uch. b'OTll ist b'öiTll frontail, Stirnriemen zu lesen. tfrvjW

mhd. snîde, Schneide; NS'TJ vermag ich nicht zu entziffern,

ru nnv лвпу» »in "ib нл bvn pi тпо niл» пат с» b»nid. dünnen, dünn machen = ]jn U3»X \wb2 pTlöl ]ПН ЛЭ01

ch Levita übersetzt das Wort mit ]'»0<11p IN ]jn U3»N p»baI Ar. hak. mit ^»Dyrip quetschen.

30 unj pyia'ob v^1"'? V^b ''Bi nyao \\vb in yaoo p»b yaopia lybai U3»N J1»ba Upn. Up'T ist lpjn zu lesen von mhd.

с Ring, rinke Schnalle, Spange und xbpia ist franz. boucleg und Schnalle.

.D'DTIO D"3in bv 'ТП (franz. раол) pNB rpy Dills

"10 'in а'акл »ТП nx (füge hinzu Tío») ТО. Diesen Artikel,

dem Aruch -)t3 i entnommen ist, übersetzt Münster in ergötzer Weise also: TD men sis novarum fr u gum!

iyba NSiTJ "iniy» in C3vb von п»'пз #,в чо'о orno. Statt îyba

wahrscheinlich U3»N p»ba zu lesen: mhd. gr¿uze Grütze, wo-

i das franz : gru, gruau entstanden ist.

»NU nDNni 103 (oder u'rpJO) obpjlJ »1N\ Münster, der die

verständlichen deutschen Vocabeln in der Regel abschreibt,

rkt hier: »IN' German, pjymia diffiderc, desperare, spem: •

7*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 113: hvd.32044009614157

100

amittere. Munster war das in der Handschrift gebrauchte deutsche

Wort nicht verständlich und er schrieb das ihm aus der jüdisch

deutschen Uebersetzung von Jeremías 2 , 24 bekannte und ver

ständliche Wort lUjrmu = mhd. verwegen sich kümmern, wo

mit auch das S. R. A. alle Derivate von BW übersetzt: "pjynr.Auch Levita im Tischbi übersetzt: (mhd. entruochen) VDlItOJX X"b

pyilllS IM (sich einer Sache entschlagen, mhd. verwegen, auf

Etwas verzichten) "ixiEtPn IM ipjXtití>JX iyí>Dl (stancare, desperare. —

obpJU in der Handschrift ist wahrscheinlich aus tabpJll = mhd.

wankel schwankend, unbeständig verschrieben.

Münster hat in seinem 1523 also mehrere Jahre vor dem Lexicon

Chaldaicum veröffentlichten hebräischen Lexicon an zahlreichen

Stellen zur Erklärung deutsche Vocabeln in hebräischer Schriftangeführt, die fast sämmtlich mit dem erst zehn Jahrespäter 1534 zum ersten Male gedruckten S. R. A. über

einstimmen und nach seinem eigenen Geständnisse eine deutscheUebersetzung des A. T., die Manche dem R. Salomon

(= Anschel) zuschreiben, von einem CarthäusermöncheGeorg Reisch erhalten und aus derselben öfter Worterklärungen excerpirt, vgl. oben Seite 33.

!?pjn iyi?D (fenouil)tujs пл» bv - — rvuj bv ^sdm пат

UDtPM ywbl. Münster : ПЭТ est fíüi bw VTIBDX Germanice

bpm foeniculum. Buxtorf s. v. quidam volunt esse foeniculum

Fenchel.

'¡ivK уге6з1 iy^3 (foire) x-piB d"u bw D'shn yiDp pie> TVntf'DTp. Münster: TT Germanice B»öTp id est nundinae = mhd

kirmise, kirmis, Jahrmarkt, vgl. Grünbaum jüd. Chrest. 473.

blW\ ЧВОЛ rbv N"D — (tine, B»Jt3) Wbl B"JX 1" btî> '•Vd . . . . DD

.(carbonnade) ly^D XTJWip ''B 'DU l^DKT 'Я

yiti^D trSOip \>01ПЗ VD'tS'DB' nipT "'S nyiOD VlDíÓ blVW D'tPlDD »DD(calquer) Vpblp M"ö UD»M llti^D MXÍ?11 pT PBQlDtS> ЛВ»Х UD»i

fin ntPiy 'ГМ1 ypipn ПХ tPDID 1DD. —B>BDip von Aruch und Rasch

zu Moëd Katon il» gebraucht, ist auch in's Mittelhochdeutsch!

aufgenommen als Kumpost Eingemachtes, Sauerkraut. Buxtor

s. v. NtiOD übersetzt: Sultz, Gumpest. Unsere Handschril

schreibt auch s. v. pbw. mhd. sulze Sülze = XS^It ''S yybv П1ЭТ

ntfXT. (aigu) ])"Ьп f\iK ТТЛ yvb HD ТЛХ ЛРМТ "!П 1ПМ Л1ГХЛ TD

(plat) uVs 1ПХ vgl. Raschi zu Cholin 64a-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 114: hvd.32044009614157

101

11В£ЗП£Э1"КИ00 ]12]!ttft2 )ЯОК П1Л1ЭО П1ПВВ> р1ЭО ПЗУ 1WÍ5 рэVJ"N 1J3BW. Múnsler рз idem quod ТЗУЛ subjecit servituti, obliga-vit seu mancipavit ad servitium: Germanice ]'Л"К proprium fecit= mhd. eigenen eigen machen, zusprechen; das als franz.bezeichnete px, — wenn es nicht eine Verwechselung mit demmhd. p»x ist — vermag ich nicht zu erklären.

otro ивч юз i'an mvx wby\ (s'emouver) iy^3 mon - pismhd. rumen, weichen, fortgehen = }OPO UTOI v'n.

mhd. binekar, Bienenkorb = U3tPX 11в6з "ipj'3 ''В ГП113

Im Ar. hak. ed. Kr.: pxtStf ]'l2 Bienenstock.

K«I1D1 ЧТИ? ^ПЗЛ pi y"^3 (oder «131«) XTD1X ЛОЛЭ ^ Т1Л ^>ПЗ

.'131 ms' mxiJi лч'уз hnD mnu "'s iiv^p'K nnx уу ЬтзЬ X"0 13^n

Man könnte bei N131N an lat. über denken, ^venn eine franz. Deri-vatum des Wortes vorhanden wäre, ich glaube daher H"b2 «1D1X= mhd. ûter, iuter Euter lesen zu müssen. ттЬ 'p'X scheint

aus franz. colorer, colorier oder aus collyre Schminke gebildet zu

sein. Münster übersetzt: ,3n3 coloravit."

í?13'p ГРЗ 1^

>

B"l 133 13 O'JDUOl O'BIXl П'ВУЮ Л'Л '^3 "'S X'313

piTI 'J30N ]Vtfb2 ХЭЭ (3) 113 Л31Л '31P П^З ЛЗХ lü^y. Zu der

ersten Erklärung ist Rar>chi Berachoth 37b zu vergleichen. Die

Targumstelle Hiob 30, 2 fehlt im grossen Aruch und ist erst bei

Levita nachgetragen. pi"il ist mhd. sarc, Sarg. — S. v. ХЗ'Ьз

schreibt unser Autor: хчз "'S ХЗ'Ьзз D'-jyi ЛООЗ "'S twna ОПЧРУ =

mhd. bare, Bahre.

mhd. zenten — (lies X"^>3 TJBJX) iy"?3 TJtOS P]D3 "133 vgl.

Raschi zu B. Mezia 87»: ЛЗО ЛХО TJ'tSJS inipW h"U bpWQ ntMj?.

mhd. spiegel = ^i'BtP ЛЮО "'S 01^133, dagegen s. v. люо :

(miroir) y"^>3 KT11TO ЛХ10. Das Wort gehört unter DlVl3, wo es

auch im grossen Aruch besprochen wird.

.fourche = y"^3 XpilB 0ЛЭ 1^ ttrw DID^ DJ^>3

.flétrir = iy*?3 mû'^B »03

ЛЛЮЛ1 "ПУО .pelle = 1у*?3 хЬ'В ПП1Л "ПОУП» НЭ — - DJ3

"ПУОЗ ItfX СПЛЛ ^31 iy^3 (fossoir, Weinberghacke) NVIBMB "ПУ0

рв!» (ergänze U3»K) }wi?31 (pelle) Х^"В 1П1р» ПП1 Х1Л1 ]rnf>

(1. V'BltP) = mhd. schüvel, schûfel Schaufel. — (pelle) nV'S Л10

UDtPN 1**^3 К11Л = mhd. houve, hov, have, Haue Hacke. —

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 115: hvd.32044009614157

102

lies '»'bib',) iiB*fe feene* x-id dji чипл id пвл nx тт» nnoSchaufel) 13DB*K.

X^> DvV .mâcher = lyfe vpö nfeiX 11В»Ь ''В ЛВПЛ ПХ DDim DD

.îyfe vpo ayb idd ''в fei« л то DJ j - r'yfe vpo ]чэп Diyí"

=) иэюн iwfe «в!л пня «"о .кпоо xibdd bv '1Г1П XnD'Dhomelon = tyfe llfeîin mhd. hopfe), wiederholt s. v. niBO:

ЛЭ'В»3 pO'B'ûl 1JDB»X llB»fe ХВ1Л П1В»Э, was im grossen Aruch

fehlt und von unserem Autor als Deutschem aus eigener Kenntniss

hinzugefügt wird. Vgl. Grünbaum jüd. Chrest. 474. Das deufsche

Wort kommt auch im Sefer Assufoth, neben dem franz. vor, f. 5a:

ХВ1Л X"fel 11^01 Л, ferner in den handsch. лрнз niafel eines SchülersT

des R. Eleasar aus Worms als 1ВВ1Л (Güdemann Erziehungswesen

'377)- Der Ar. hak. ed. Kr. schreibt s. v. DD 3: ]ХВВ1Л und s. v,

ПВО: 1ВВ1Л.

— «DD« «nntSD D'feon fe 10D (flanc, Flanke) xpjfe) fejD

.(mhd. huf Hüfte) ерл изв>Х ]wbs\ (hanche) xpjn

ПВ V3 nfeinD V3 nB Х1Л1 l'JDOn ХЗЛ "1ПХ ПВ X"D T\vbp ">B "¡DD

mhd. oblate ,'jdb>x 'iB»fe vafelix IDIX 4X1 nfeinD 1гхв\ Raschi

zu Gen. 40, 16 schreibt (oublie) B^fejlX ]mpB* l'JDO ПВ. Münster:

\>3UO— Author Aruch dicit, quod Germanice pofelix oblaren

vocantur.

•У'рЧЛ fe ПВО pDJXl ПВО 1DD (voûte) an riB'D

.mhd. kôl, koele Kohi = tjdb»« llB*fe xfep 311D щЬ ЗПЭ

mhd. kamp, = xfeirim xnfenD 1DD 'J3B*X llB-fe XBjp felTD

Kamm, Hahnenkamm. Auch im Ar. hak. ed. Kr. x"fe XBDXp.

1DBT¡> Л X"1 .(porreau) T'yfe B»feil В ЛПВ» ЧРПЭ1 ХВПЭ \\vb BHD

Vp'll 'JDB»X llB'fe p nVJOp »J'Dl feiX^» ПЮЛЗ1? 1П1Х 1'iniJ ''B УУВПЗ

rrb mty B"fellB y"fel )'рП' ynv fe3B>3 'ППЗ '¡'»'ID. Münster: вн:

primo significat porrum. secundo est genus piscis. tertio est

quoddam legumen Germanice "ppll dictum id est vicia (Wicke).

"¡ins 131ПЗВ» feian yptfJ ÜX "|fe Х1Л1 IDS IX ]ШВ О'ВОЛ 13 niDB- ВЧЗ

XipD ]lB*fel (wirtel) fem 11 UDB»X '¡IB'fel }11B B»1D (y"fe fes) 'fei fPXn"fe3 »B»1D —

.(fuseau) fei 'IB impB» "¡fen ПХ ЛВ^ОВ» DB» bv -№VlDB»« ]lB-fe ЭПОЗ 1'Xnj ytspfeiBOl В»Л"1П упрВ1 ОЧПОЗ D'Dpfetf ''В

X11J. — Grünbaum 475 hat den ersten Theil der Glosse be

sprochen , aber merkwürdiger Weise statt "¡HB B*1D , wo das erste

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 116: hvd.32044009614157

103

das Schlagwort, das zweite das entsprechende franz. Wort \ntbedeutet I'M ВВП 3 vvie allerdings in der Handschrift zusammen

geschrieben ist, gelesen, für ein einziges Wort gehalten und dess-halb unzutreffend erklärt. —

fc»13 peson, wirtel, it. fuso, ar: i?iyû

im grossen und ГРП1В 1]>Ьу\ N"^3 ^DVï im kleinen Aruch. Münster:

ВПЭ tertio capitur pro фв fuso vel potius colo, quanquam alii ex-

ponunt ferrum quod in fusum figituf, German, ^'*nil. — Imzweiten Theile der Glosse, zu welchem oben der Art. ynj zu

vergleichen ist, ist franz. twnil = C'SJIIB froncer, falten im

Raschi Sabbat 147-1 = it. tWV'TJ im grossen Aruch und statt litiga«TU 'ПЭВ»К muss XV3 gelesen werden = mhd. gêr, gèreSchoss im natürlichen Sinne , sodann Schoss eines Kleides, Saum,

nach Lexer: keilförmiges Zeugstück, das unten an ein Gewand zur

Verzierung oder zur Erweiterung eingesetzt ist; der so verzierte

besetzte Theil des Kleides = franz. EMI "111 (giron Schleppe) und

it. KVJ im grossen Aruch s. v. ВО 7 : (gherone), vgl. auch den

kleinen Aruch XTJ iyi?n X"'l BOITJ iy^>3 уЧ\р&. Die romanischen

Worte sind aus dem mhd. gère Schoss, Schleppe und dieses von

gêr Speer wegen der Gestalt des Zwickels oder Rockschosses

gebildet (Diez I s. v. gherone). Der handschr. Commentar zu

Jesaias und den kl. Propheten (cod. hebr. 421) übersetzt л 'S3 ЭЗ

(Hosea 149) IT л }тх "рк, also auch hier gère, Kleiderschoss.

Auch das S. R. A. übersetzt übersetzt "¡sn (Jesaias 49, 22, Ps. 129,7,

Nehem. 5, 12) durchweg "pu und I. Sam. 15, 27 l^yo е]ВЗЗЗ mit:

T"PJ ]X\ der handschr. Commentar zu Nahum 3, 5 yhw gleichfalls:

"ШВ> ívTJ'll Ч'ТЗ'^ = mhd. windel-snuor Windelschnur, da

gegen s. v. 'tsoj schreibt unser Autor: f>^m VllpB' T3^ "'S ВНЛ 4Dt3J

U2&X "рС^З = mhd. vilz, Filz. Die Talmudstelle, in welcher das

Wort vorkommt und die Grünbaum 478 nicht finden konnte, ist

B. Mezia 841' (nicht 54b wie bei Buxtorf angegeben ist). Raschi

das. übersetzt 'tiöJ mit "itDB^B = feutre Filz von lat. fil t rum

und Aruch 12b mit it. ПВ^В fei tro.

13 vano» пк очрпвл am р ]vtny n»í?o nW? 1031 т^ортв л^зЬ

BJ£3p"PB I'Tipl. — TTDplB ist genau fr. parcheminier, Pergament

macher, Pergamenter, während BJDpTB mehr an die deutsche Form

Pergament erinnert, übrigens auch, wie Diez etymolog. Wörterb.

s. v. nachweist im altfranz. als parcamin anerkannt. — VJ

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 117: hvd.32044009614157

104m

erklärt die Handschrift y"^>3 I'DplS. Münster: significat vulgariter

l'BplB pergamenum, chartam, papyrum.

.лвв» руэ )rb vr Dil ]nhwn byw net? туэ u:«>n ■рв'Ьз mu ''s i 31b

Münster: 13lV peripheria, clausura: germanice ВЩ cinctura vel co

rona, mhd. borte Rand, Einfassung. Auch im kl. A. (1. втхз) BX3"

(Leiste) t5tP"^ IS.

.Eiter = rti"» UDtPN ]wbz TTih ywb x"D irmbnb ]wb nb

(bei Raschi Nidda 67*: NTÏp) = iy^>3 PlK'Slp ТУЭ» S)1Ï>B^

franz. chassie, Augenbutter, im Ar. как. N"3 y ID" у, Eiter.

nins^> ]wb ]ЭП ПвЬ (mhd. rüebe). Münster: ns^ Germanice

pn id est rapa.

vbbibh ту^п тип vnmb ibd n"its> рв^в nin^j чм nin^j tin^

(mhd. weichen, weich machen) "ps'll U3t!>N31 (détremper). Mün

ster: nnb Germanice рэ'11 madefacere, liquefacere. Buxtorf: „Ger

manice Weichen. Munsterus Beitzen, Einbeitzen," hat das hebr

geschriebene рЭ"11 bei Münster falsch entziffert. — Auch zu 'iPi'D

bemerkt die Handschrift: DID'J ]vsh VBBIBtSH.

»T'O^X 1"уЬэ1 'J3»N )wb2 NB^lStP hlJ 31^33 Nim p> ^>B>''B "?13D

(armoire). NB"1B2> ist nicht, wie Grünbaum. 476 annimmt : spreit,

das als Substantiv im Mittelhochdeutschen nicht vorkommt, sondern

mhd. schaf-reite, Küchenschrank, Gestell für Geschirre. VglAgudda zu Ab. Sara f. 64a: . . B"1B1BM зр:з рпш yv пото . .

.(doloire, Hobel) xvil^n biü N"D (faucille, Sichel) sStPB bio

couvée,) iy^>3 tî'3ip ппвк о'!?эрв аут пгтв d'S'3 ивAuch .mhd. gebruote, brüten = B"1T3J 'MIPN "|1B^>31 (junge Brut

der kl. A. übersetzt: mb"2 B'lS'Jl'lN, ausgebrütet.

.(natte) l"y^3 NBJ D'jp bv П^ПВ 1D3 ЬхПВ

'1П 1ППЭ ^>вПВ1 (presser) "y^3 VB>1B »133^» К1ЛВ> 131 b »3D О

(batter) iy^3 NBBO t?33B 1BB» iyXDN3 N"1 tt»33BTI. Im kl. A. : - B»33C

.кЬ"2 ]*vy\SntfinjD IN i?113D 1П1К ptnyi 'J^tPN У"^3 N11NBS NlltsniN i>n:o'yin "¡в ]î«n 13 vpjB iHNi in Nim 131 Nipji рул 13 yhrm inN Wim

P]3 NlpJl 31П1 Nim. Ich wollte Monatschrift а. а. O. die beiden

Fremdworte zusammen als „Ohrschaufel" lesen, aber es ist richtiger:

"))ba NUN BS 3&"'Nb3 NlieniN zu lesen. Auch der kl. A. übersetzt

unser Wort: n"3 NiytsniN. An beiden Stellen ist vielleicht aus

mhd. ôr-smer Ohrenschmalz: N1 В »11 N der zur Beseitigung des

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 118: hvd.32044009614157

*105

selben dienende Ohrlöffel gebildet. Auch das franz. Wort ist eine

Zusammensetzung aus or-eille, KTIX-SX etwa auriscalpe, Ohr-

Iöffel.

.«проз ЛП'Л ПВПЭО "ID3 (mortier) TttHlö В»ПЗО

'3 "ПУЧУ Г)1Л Р)Ю31 ПЗЛ В^ЧЗ ГНИЛ "ТРЕЗВ» по к"о i^ts .

хпк>зпз рз-п тшрэ xom пзв»х ]ivbs\ Í?!?d idb»i -пз í?» spy urn тузах

]T> "рВ^З ^ЛВОПЗ «1Л1. Im Wesentlichen die Wiederholung des

Aruch s. v. ^D 4, wo statt des deutschen ein italienisches Wort'"PS, nach Pagninus' richtiger Erklärung cerri Troddeln angeführt.

som ist mhd. drum, trum Endstück, Ende, Stück, ähnlich über

setzt auch der kl. А. Х"Ьз"ПХЭ^>У1 = mhd. sëlp-ende, das

Zettelende an Geweben, neudeutsch S ah 1band, Sahlleiste.

(poison) Ц1ЧЗ VnpVnpVO ЛК1В1 ''S NOJÍ>D auch ill's Mhd. "«als

poisûn Gift, Zaubertrank, Liebestrank aufgenommen

1ТЛЭ1Э1 YV bvw ЛВ-ППОЛ ППХ i?)nv W1K ''S D^>B»D XJD X"D — XJÖ

.(lies U'bpitP, sarclet, Gäthacke) ta'^plB» 1ПВНПО p'DjW '13 Ур"1рЗ

.(clou) iy^3 Xl^p "IODO

.(doloire, Hobel) iy^>3 KVl^msyo

(treillis, Eisengittcr) в"!? VT В л!?1уЬ ОЧЩВЛ! ]wb «"у 310.х!?пв uniDi 'in Ьпэл 'snnai лхппл nx чз •рвпв' ''в

(aiseile, mhd. ahsel , хЬ'В^'Х 'ПВ» '»В DT 'рвЧВ ^3 ^У psiDAchselhöhle) schon bei Raschi Jeremías 39, 12.

mhd. valtstuol, blBBH^ll V"lipB» "liy bw XD3 iprr? ''B J13tfDFaltstuhl, woraus it. faldistorio, altfranz. faudesteuil, neufranz.

fauteuil entstanden ist (Grünbaum 478). Das Wort kommt Cholin

124a in unseren Editionen als 31 3B4D vor. Aruch hat die richtige

LA aufbewahrt und es mit it. mtSIP'T^B (Pagninus s. v. schreibt:

vernácula lingua dicitur falcistorio), Raschi z. St. es mit franz.

ХЛВ1ВИхЬв übersetzt. Abraham b. Asriel citirt in seinem П311У

овал f. 65 (cod. Merzbacher, vgl. meinen Artikel in der Monatsschr.

1877, 360 und Kaufmann das. 1882) aus Eleazar von Worms:п'зЬо bv хозз хоэл тузпоч ]7ib лпх г\м nvn >э "íiybx Т'пл зпз

U3VM *1В^З ^>IB В» 31^ = mhd. lobestuol, Ehrenstuhl.

ybpil ym (lies \Ьрп = mhd. rigel, Riegel, auch der kl. Ar.

übersetzt х"^3 bs>i).

ntfWiV V"b2 (lies r\p-bv, vgl. Raschi zu Ab. Sara 12b) нрЬ]) 'DU(sangsue) D'D bv nO'J уЬ'ПХ 7J3B»X 11B^3. Für ^ПК ist yb'lX zu

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 119: hvd.32044009614157

106'

lesen von mhd. egel, egele Blutegel. Auch der D. M. D. über

setzt npl^V mit b*W.

тЗэгк ywbi yVn piptP "^ ',B ^IJ"1 ,t3°J vilz> Filz- vbr'- s-

Assufoth SS1»; |i^irin 1P1N pipi D1DH ПЗЗ Nim vby ]'33YW ~3^> (har-

vil/.).

.■¡ПОП "¡".y-iyi "1П D"» ltMBI У'^3 1HBTO hnn П?Э HJtSp П'П "В Л 'О JMünster: yb"2 111B1D hnn VV3 ЛЛВр Л'П animal parvum simile feli,

vulgariter inarton vel mardel. Die Handschrift und Münster

nehmen das Fremdwort als das franz. martre an, es könnte eben

so gut deutsch sein, denn die deutsche Paraphrase in cod. 481

schreibt zu G"S Jesaias 13, 21): рвчув П'П pO. Die mhd. Form

lautet marder oder merder. — Abraham b. Asriel schreibt in

seinem Ar. habbosem fol. 95a: pipp D'yVinn 'TrlN^SJ^ rvtrg "131

mVH }1B^3 1,D',n = mhd. heime, Heimchen. Die Heimchen ver

künden durch ihr ständiges Zirpen fortwährend das Lob Gottes. —

Menachem Ziuni aus Speier (Mitte XV. Jahrh.) schreibt in seinem

Pentateuchcommentare хв'п '3 's ed. Cremona 1560 f. 57'': ЛВ331

(Wasserkalb) N3^p ItPll t"J3IPN 11в6з HBipnb yfípw nioipo. Ich

habe für diese Behauptung einen weiteren Beleg nicht gefunden.

.(port) y"l?3 B"11D hü i

•Wob yjn FINI (vautour) iy^3 "ПВВПХ fJsin nbjh u3b>n iiB^n nhso реб о'л лэ yw лЬ11Ш N"0 - Í>XJ

О'ОЛ ^13'p DlpD. Münster: secunda Germanice significat NBJ11 id

est lacum seu locum paludinosum, Sumpf.

bblptsn 'TS1J — 1X3. In der Merzbacher'schen Handschrift

des Maharil (C'Blpb nach ШПОР 'Л) ist folgende in den Editionen

fehlende Stelle zu lesen: oitPO ПХ13 'П1р В"«Л 1ПЖ1 6"ПЛ0) IDSлхи туо «m» еггол nawrta ins лчз п^т лпз inbo клал лхи Kim

из»« 'Va Kpj'i?p Viyjo )its6 лиюр }ie6o уорз юз fop:, mhd.

Klinke, Thürklinge, Riegel.

iyi?3 tri 301 p ü'ypj mou '3 vîn лте V» rnypj р:з ypj (combe,

kleines Thal, Bodeneinschnitt, Bergschlucht).

•¡iriTD ^ЗВ>3 UOD V13N1? О'^Э' 0PN1 С'ЗЖЛ WHIWW ''S '3H K'JDV3D .N3'l }ltS>!?3 '34 1J3»X "lltfb N34 NVNlbip ГШВО }'УЭ N"B У"|Л

1NM (couloir) iy^>3 NTN'Vlp imn W njJD03 pl 1"'"1 ПХ yjJDO 103

U3tfN '|ltS'!?3.Das franz. Wort ist in beiden Glossen richtig ange

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 120: hvd.32044009614157

107

geben, das deutsche aber nicht, wie in der ersten geschrieben

»34 Siebe, sondern ЖЧ = mhd. sihe, Seiher.

.XIVJ1JD '"1П t\yy (hirondelle) Х^ТЛЧХ rvJUD

фоп nx v^V'oi nix-ппрз Tin юу о'эвфю an» '»в ]mnpjD(ober-rat, -rataere) tSl"lBtsn3iX "JSB'S }1B^3. Münster: Regis con-

siliarius, germanice вп BtPy")31X id est supremus consiliarius. —

Die handschrift. Paraphrase in cod. 421 übersetzt Jesaias 9, 13:

syitPUXTN 'J1X гр^З ХЗ'Т 'J1X pj'Jlp :)1D3X1 ПВЭ ЗЛ1 VX1, ferner

dieselbe Paraphrase in Jesaias 19, 15 : F|W'3 'J1X -р'хТП p\"l 'J1X р'Лр

= mhd. koning oder künic; grève, Graf; hêrre, herzöge;bischof und erzbischof (vgl. Grünbaum 38).

— Jakob Weil (Resp.

•Nr. 147) verzeichnet die deutschen Amtsnamen: BBHD1X Oberstund ЩП )»1 !>"1 nya'J"X = mhd. Richter der einunge, ange

setzte Busse, Einungsgericht.

Münster: .(stuol) bwuVf UIWH ])&Ьу) (selle) Ф2 XTB> ^DSD

bcsü germanice ^lBtP sedes et magnatum consessus.

1"У^>3 ]'T1 VlJTD BlBTD^nip — ^IJID. Der Л. hak. schreibt:

H"b2 l'SVl bj4D ''B В В ТУ. Das viersprachige Glossar П7ПЗ nstf

von Nathan Nata Hanover Prag 1660 (vgl. über dasselbe Abschn. III.)verzeichnet im zweiten Kapitel: tSItSItP, XT 11 deutsch, vn it. riga,

xwb lat. linea, und daraus wird in dem hebräisch-deutschen Glossar

des oft gedruckten liturgischen Sammelwerkes nobtf nVnp von Salo

mon London — die erste Ausgabe erschien Frankfurt a. M. 1722,

ich. citire nach der ed. Amsterdam 1772 — fol. 32a В1ВТУ deutsch

mit XT11 übersetzt. — Das Wort wird als eine französische Be

zeichnung flir Lineal schon bei Raschi Sabbat lib: x^JID Туэiy^>3 XT 11 V"11ptî' D,"ISD пз ГВВПй'ВВ' gebraucht = verge, virga,

Stab, Messruthe, Verlängerungsstange des Zirkels (vgl. Low, Bei

träge zur jüd. Alterthumskunde I, 239) und ist auch ins Deutsche

als virgel gedrungen, vgl. in dem obigen Glossar ]])s Dlö^lp =penne (über die Quelle dieses Glossars siehe unter Abschnitt III.).bVTiQ ist wol aus regula Lineal gebildet (vgl. Wattenbach Schrift

wesen des Mittelalters 137)-

TJiiB l'iipt? yv2v -nnrn эзтол вюл xin ''в хтоз poisn pb xtd."¡'УЛ П"ХТ Х1Л1 Vyzvr lintf Xim (prunelle) ly^a

Х1Л ''B "11D1D XlpJ G'DID Ьъ 1П10 UStPX \wbl IBipTUlX IIDID1DBD. Münster: "I1D1D Proxeneta, licitator: Germanice 4SI xp T1J1X

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 121: hvd.32044009614157

108

underkauffer idem scilicet quod TDBD emens aliquid quod »cum

lucro revenderé instituit. Auch der kl. A. iibersct/.t: "VBpltDJlKК"Ьз und Levita im Tischbi schreibt: moipo B"31 I^B'ipitSJlX H"bl

~bp]lü XlpJ = mhd. underköufel oder undcrköufer, Zwischen

händler, Makler.

xxnp иэгк \\vhi rovo ioyi ruin" in газ roina noyi naiv а Уmhd. krîz, Kreis, vgl. Grünbaum 478.

•¡nix penpr r»i wt bv -ny оперло nnn i»3ibb ifan» in^ny3pyn Ti3 »1J"3 1ПЖ "|Щр1 IDS ^W liyo. Die Erklärung ist den

Resp. der Gaonim bei Raschi Beza 15a entlehnt. Für ч:»э lies

D1J"3 mhd. beinwàt. Beinbekleidung — зруп TJ3.

.(fossoir) iy^3 "РЧВПВ "ПУО 103 -ny

1уЬз T^l^'O - ]lDpn ПХ VasyO — ЗХУ (1. VBlV"0 emmail

loter, windeln, wickeln) richtig bei Raschi Sabbat бб'> : T'IB^BJX.

Münster verzeichnet s. v. чу: „Sexto 'ХПУ modicum, in* com

ment, propemodum, circiter, Germanice "Р^ТУЭЛЛХ,, - mhd.

ungewerlîche, unvermerkt, ungefäHV. Der Artikel 'Xiy und das

deutsche Wort 'fehlen in unserer Handschrift.

]1в^з *|,в1' ЛП1Х рутуо !?зх пою ол юз npen yiwb туU3tPX. Münster: пучу gargarizavit, Germanice 1'Bll potavit (mhd.su j) fen, schlürfen, suppen).

(gabel) mVH ywbl X^3J IX xpinoity "'S Xnniy. In Raschi

13. Mezia 83a wird «?л durch U3tPX ]wbl Х^ЗЛ übersetzt, der

kl. A. schreibt gleichfalls к"Ьз хЬзхл \\vbp — Х1ГВ — iny. Griin-

baum'ri Erklärung von хрГПВ1В> (S. 478) befriedigt nicht. Raschi

übersetzt Sueca 14a чпу durch XpllB, fourche und ich möchte

XpintSlCP, wenn es überhaupt ein deutsches Wort ist, хр"!11В1В>lesen,

zusammengesetzt aus Bit? mhd. schüt, schüte, Schutt, Unrath

und dem auch in's Mhd. eingedrungenen furke, furgge, neu-

deutsch: forke Gabel, also: Gabel zur Beseitigung des Schuttes,

Mistgabel.

ХВП1ШХ 'i?3l 3B>y V03 ''B — DJB (mhd. rute). Münster: OPB

est herba, quae Germanice vocaUir ХВП ruta. Im kl. Ar. ]ГПX"3, schon bei R. Nathan Т'у^З ХВП.

X"'l (bailler) iy^3 "рЬ"3 1П13 Ьз ГВ ПП1В ''В П01 рГРВВО рГРВ

.(1. -nB&UXi/, sangloter) ТВ^ЛХ»

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 122: hvd.32044009614157

109

niw m '» ппвл трое . Ьви a>w ч пзо лтпв mnsn xoti> nnsN"BMB ППГВ "Ijn* ПК 1,ПП1В 10D SnnST 1VJ3 ЧЗХ Х1Л ОПТ П"ПВ ГО '1П

X^tPlB fosse ist die franz. Uebersetzung von ГРПВ und ПГШ

und ^i»nj aus Raschi Beza 32a die Uebersetzung von ")}—-

franz. creuset, Tiegel, Feuerherd.

гтпрп )rvbv yrwm лтэз ущ; }чэтввчв mva ра>Ьз вмэт bibd'b(mhd. drivuoz). Münster: B1BBB Germanice ВПЗ'ИЛ Tripos. Der

kl. Ar.: (schale) pbw IX x"3 Diam "pW Ьпз ^Э. Im Mittelhoch

deutschen bedeutet schale ursprünglich Diener, Knecht, dazu über

tragen: der pfannen schale: Diener der Pfanne, Pfannenknecht,

eisernes Gestelle, auf dem die Pfanne über dem Herde steht, also :

Dreifuss, vgl. Lexer s. v. schale , ungefähr wie im franz. servante,

Magd und übertragen: ein Nebentischchen, Stützgabel, Bankknechtder Tischler bedeutet. Auch Raschi Sab,bat 78b übersetzt "t"B1B

trépied , (Grünbaum 478) , p"BD ed. Cremona 137b : "¡niptP BIBB'B

'ВПЮ; vgl. Resp. J. Weil Nr. 153: »um IHiptP ЛЭ1ХПЛ pW>.

l« U3»x 'B^>3 ТТЗВ^Л (zu ergänzen: ^вл ]V) Л'П pö ''В Ь'В

(ivoire) iy^>3 XVI З'Х. рзв!?Л ist mhd. helfenbein, Elfenbein; im

kl. Ar. x"3 BJB^IX, die modernere Form: Elefant.

Hb ,V? PrMO ГРЛ ''В (hier ist zu ergänzen ^>в) КП1НЛ ХП1ПЭВ ПЭВ

(épouiller) тчЬв пзво D'j33 онлэз лрнз х"в пзв>з -ил niKÍ> vb ПХ Л^В1

оиул ппв "'s л^ рпз! -Ьет-ат iwVi i^a iit¡^ ''в \w\h иэв>к рв^эПЮ 13 ""KW П10Л ГЖ ЛХТ1. Raschi zu Sabbat па gibt kein franz.

Wort für Л^ВО an; y(*f? ist von mhd. lus,- Laus*: lausen =épouiller. Münster hat übersehen, dass in unserer Handschrift das

Schlagwort Ьв ausgefallen ist — ein neuer Beweis, dass er

gerade dieses unser Exemplar vor sich hatte — bezieht

den ganzen Artikel auf das vorhergehende Schlagwort ПЭВ und

hat das deutsche Wort nicht erkannt — französisch scheint er

überhaupt nicht verstanden zu haben — , indem er es yvb für

lösen, auflösen hält, er schreibt: ПЗВ Germanice significat■pi'lV id est solvere, remitiere intensum. — Hier stammt solvere aus dem Miss Verständnisse von ]y*f? und remittere intensum

aus Pagninus: „ПЗВ remittere intensum, in Haruc." Guido schreibt

gläubig nach: „ПЭВ solvere, remittere intensum, in Aruc".

1"lp iniptf и'УЗВО btî> D1BT '301B bv y^>D Г\щЬ — - '301B— franz. coin, Stempel, Gepräge der Münzen. Die Erklärungfehlt im Aruch, Raschi» übersetzt B. Kama 99b xrO'D durch "¡"lp

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 123: hvd.32044009614157

110

und der kl. Ar. schreibt s. v. "¡d: mis 13ff ^ЛЗЛ,'»В xnlTi KnD'DS.х"Ьз bsoyDff УЗВОЛ

U3ffH wbl К "olí" В xnp Ninff ma í>ff XI JB. Ich vermag das

deutsche Wort, das „Stiel, Handhabe" bedeuten soll, nicht zu ent

ziffern. Münster schweigt wie immer, wenn sich Schwierigkeiten

im Texte der Handschrift ergeben. Vielleicht ist K"û1^BW zu

lesen nnd das Wort eine Zusammensetzung mit V'Blff ¡"PID

mhd. schüvel, Schaufel und DM3, boum, Stange. Der kl. A. über

setzt xnp mit ХОВУЛ mhd. hefte, Heft, Griff.

u wv V'vbi xjibj^ djb — p}-\ mffX3 "vipi 1у"?э литр ''S DJ4B

ЛЗЗР xbw ПЭ ППЛ ЧВВ "ИЛ 13 "pjnijff »fe "'S ]ÜV hwp. Münster: DJS

Germanice pn puto tunicam esse; DJ'B la terna, instrumentuni

in quod ponitur lumen propter ventum, ut dicit autor Aruch.Daraus bei Guido: DJS Germanice p"11, putat Munsterus. Tunicam

esse — DJ'B laterna, instrumentum etc., inquit Aruc. рл mhd. roe,Rock; лВ1р ajtfranz. cote, langes Oberkleid, kutte, kütze,Oberkleid. Vgl. Taschbez S 47 : Л1 3J Ъ$ Л* С^ЭЛО W ffU^V "iniD»

XBipXIlffn by "1ПХ1 ХВ1рЛ b]! ЧПХ rl3ff3 nnun Tiff -lunVi — n3ff3

fr. surcot, eng anschliessendes Frauenkleid, mhd. surkôt, Ober

kleid der Männer und Frauen, Schleppe; ferner Schibbule haleket

§ 26: r\bv ЛВ1р*1Х ЛЛХ1Х ГРЗЗ. Das Wort DJ1 В in der Bedeutung

Rock, Kutte kommt im grossen Aruch nicht vor, es ist dem Midrasch

Bcreschith Rabba с 84 entlehnt: ТОГО ПХ Dr В Л Л] v\t№ ПХ lB'ffB'l

"\bv X'J^DB Л1 vby IffX Т1ЛВ Л1 О'ВВЛ ГУГО ПХ рРП 11, wo der sog.

Raschi-Commcntar .schreibt: XB'p ВВОП Л1 ÍB'ffB1!. Nach JefeMarch lasen Rase hi und der Aruch OU'DH Л1 (wonach also

statt KtS'p DDDH zu lesen sein wird s Dip DUD.l), nach dem Com

mentator Math. Kehunnah: Г'у^З «Dip "Пул ">в ОГВЛ; am Rande

des 'Jalkut gleichfalls Г'у^З XBlp. — Auch im Ber. Rabba с 78

(bei Buxtorf s. v. falsch 88) kommt das Wort vor: DID Л "DDff iyl^ff, wo aber Nachmani und der Jalkut DJ'BH lesen, am Rande

des Jalkut erklärt l^ff DID Л ''В, was so in den Text des Ber. Rabba

gerathen ist, aber wahrscheinlich DlJDn zu lesen. In welchemAruch hat der Comment. Math. Kehunnah (XVI.Jahrh.) fürDIJ'B die Erklärung Т'У^З XBip gelesen? Derselbe Commen

tator übersetzt auch DJB in Ber. Rabba с. з mit: NJiyBJ^.

(défait) iy^>3 KD" BT 1ЛХЛВ ^>DBJ — ^DB

Fol. 152a!) ist unbeschrieben und es fehlen demgemäss die

Artikel von- xnpB bis D13T1B und während in «der Handschrift bisher

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 124: hvd.32044009614157

Illfast nie die Quelle der Cítate aus dem Talmud angegeben wurde,

wird dieselbe von dem Artikel ps an bis zum Ende der Hand

schrift verzeichnet: bvii У?2 'S3 ys, dagegen ist die Beifügung

französischer und deutscher Worterklärungen in ganz auffallender

Weise verringert. Die Anordnung zeigt eine gewisse Aehnlichkeit

mit der im kl. A. ed. K. beobachteten.

Münster schreibt s. v. rnyp: Germanice ixp scutella magna

ex qua comeditur , item typus et forma. Münster holt seine in

hebräischen Lettern geschriebenen Worterklärungen immer aus

unserer Handschrift, in welcher aber der Artikel rnyp, der im

grossen und im kleinen Aruch seinen Platz gefunden hat, ausge

fallen ist. TNp ist mhd. kar, Schüssel, Geschirr, (woraus bien-

kar, Bienenkorb). — Der kl. A. ed. K. erklärt 'lnDmi pjpa mit

X"3 ixp.BMD'D у"Ьз ''S 'Ttm Ьпр 1TSN hr\p. Münster: '^>np Germa

nice BO^'D perna, pes suillus ; er hatte also nicht y"bz, sondern

X"^>3 vor sich. DU'D ist aus BTID1D verschrieben: su -bache von

mhd. bache Schwein und Speckseite, mittellat. baco, altfranz. und

engl, bacon Schinken, vgl. Kluge etymolog. Wörterb. s. v. bache.— In dem ^>"'"inD 'tilpV wird als Schimpfwort: nby2i b"~\ D'^ytr X'ïïТТРЛ angeführt - - sû-schelme. n!?3J Aas wird im S. R. A. und bei

Mich. Adam aby& schelme übersetzt. Daraus ist unser Schelmentstanden.

'JS^TI ''S vrbwb UniyD ]T\3 ]nhv. ]tbn ist eine spätrabbinische

Nachbildung des mhd. wehselaere, Geldwechsler und kommt

meines Wissens blos bei deutschen Autoren, auch in Levita's

ОПЗТ niDt? für Wechsler vor (Drusius nomenclátor 68). Buxtörf

773 schreibt : Apud Rabbinos est "¡э^П Collybista , Ein Wechsler —

Argentarius, Trapezita.

.(sulze) «s!?n ''s yp\bv mpT pbw

o"'i ]iöh o"'i 04V bm y\vb a"'i ]pt ]ivb d"' 'dt xb mrv )wР]'ТП. Diese Erklärungen sind weder im Aruch, noch bei Raschi

zu finden.

mspb лот зпэ I'D ''s im-inni avian -in am Münster, -iinainbrassica, caulis, capitatus qui Germanice BMSp vocatur — mhd.

kabez, weisser Kopfkohl.

."va^iD uatrx y\vbs\ DTin bw yyo ''s mn bv ao'p i»jnu nn

Münster: et П1П idem quod юа Germanice vablD id est morus.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 125: hvd.32044009614157

112

Vgl. dagegen p"oo ed. Cremona 52»: ТВЛТЗ (fraise) xtt^TB

imhd. brämber, Brombeere) und Т'у^З (ertberl VBTy (mure) tí" TINO;im fatsTi § 322 р'эоа y-npv ¡rwn ^tsrçni ü'kjd3 d^-ucp dtiipnsiTbaie de mûre К^З! VfíO b"H) «"DT ВП10 1J&31 (1. р'ЭОПЭ)Vgl. Aglldda ISO»: .OVIS KVT BM'TBlybai X',¡?3 ВПВТХ XipjH }lUpn

1Т30КПЗ X"3 '11D 1V^>3 ''В П1П 1ТВПУ1 p3V13; der kl. Ar. schreibt:

(mhd. hinper, Himbeere) к"^3 l"PDJ'n 1K p'Biy b"l - Plil^jVnund K"3 "(ТВЧУ Va

— PVJB3.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 126: hvd.32044009614157

II-

E)er Makre Dardeke und die MünchenerHandschrift desselben.

Ueber die Autorschaft des interressanten von Bodek Literaturblatt des Orient VIII (1847) 612 — 618 und in neuester Zeit auch

von M. Grünbaum jüdisch - deutsche Chrestomathie 521 ff. be

sprochenen hebräisch-italienisch-arabischen Glossars '¡?ТП Про ist

nichts Zuverlässiges bekannt. Das Schlussgedicht ВИП ttfHI DVn ¡11

ТП »soi min отпЛэ in rby< h^ni ma; in bv nrwfr am 'n ro» W>»

mtf* i?Jl "bsfi h^DDI besagt, dass dasselbe am 1. Ellul 1488 beendet

war. Dass sich dieses Datum auf die Beendigung des Druckes

bezieht (nach Bodek soll der Verfasser sein Buch 1488 vollendet

und sieben Jahre später die Einleitung geschrieben haben!), ist aus

dem folgenden handschriftlichen Vermerk ersichtlich, der sich auf

der Rückseite des Titelblattes in dem Makre Dardeke-Exemplar der

k. Hof- und Staatsbibliothek zu München (Aut. hebr. f. 182,

zusammengebunden mit S. Pagninus Enchiridion Rom 1533 , das

am Anfange und Schlüsse mit dem eigenhändigen Namenszuge Jo.Alb. Widmanstady vergehen ist) befindet: "Ю»"ЭЗ D'DJ D"n Ht?ЛВ ^ID'tSO уваТ"1"М F|DV Т'П TD Vn'Jp» b"t D'OJ ^»lOBr ТЭЗ u'd:'(üüb »in inaph w<w ütwi в"от ixiko vd 'n ov (? uib'U) >лп"Ля spa iv »yTt irni чип чх аз niinh . оппк олво n«pV чэг vom*10» pST W pl ПППП. Ueber diese Namen vgl. weiter unten.

Das Buch war also schon einige Monate später (1. Ellul oder

8. August 1488 — 26. März 1489) in die Hand eines zweiten

Besitzers übergegangen. Beide Besitzer lebten in Italien, der erste

in Tivoli, der zweite in G,aeta oder Catania und schon dieser

Umstand spricht dafür, dass das Buch nicht wie manche Biblio

graphen (z. B. Wolf bibl. hebr. II,

1367^ und Fürst bibl. jtjd. II,

87;

Bodek hält das Buch für einlErzeugniss der Druckerei Abr.Cunat in Mantua) glaubten in Constantinopel , sondern in Italien

und zwar in Neapel gedruckt wurde. Ueberdiess werden alle

Vocabeln italienisch und arabisch erklärt, (bfoss an einzelnen Stellen

8

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 127: hvd.32044009614157

114

aus Raschi und Kimchi die französische Erklärung herübergenommen)

und auf den Sprachgebrauch der italienischen Juden verwiesen:

(' .D'jöBMi vriKnoa (1. лк^в'кз) лх^в'кэ ^;mppip в'Ътиочмктовт

Isaak Abrabanel in seinem Briefe an Jechiel aus Pisa (dd. Lissabon

1472) kennt den Ausdruck noch nicht und schreibt kurzweg

tP^J'JIKp für Cardinale (Ozar Nechmad II,

60).

Die Stelle im M. D. ist meines Wissens der älteste Beleg für

die Bezeichnung eines Cardinais durch das bibl. iDtPn und ¡st w°ldie Quelle der Bemerkung bei Levita am Schlüsse des "ППЗЛ 'd:

IíPK (Aegidius von Viterbo) Л"Т WM ]ÜVT\ "10KJ D'JDtfn vnw ]o pin"onrb rutta копа mn ibd 'man iot?a und von Tischbi s. v. onvwipvio jnp TW вчовп да inniD pi D'jotrn ^кгтжрлЪ» imp u<wbn

p 4DlV nob, die auch von Guido Fabricius in seinem Lex. Syro-chaldaicum s. v. und von Buxtorf im lexicon hebraïcum et

rabbinicum wiederholt wird, während das lex. rabb. talmud. ohne

Angabe einer Quelle schlechtweg )OBTl als Cardinal übersetzt.

David de Pomis schöpfte zwar schon aus Levita, war aber selber

Italiener und kannte den Sprachgebrauch seiner Landsleute aus

eigener Wahrnehmuung. Er brachte das Wort mit Matthatias

dem Priester und den Hasmonäern in Verbindung. ВЧЗВЛ — D'JDBTlD'KjiOBTi roai 'Kjiotpn i?rn рэ írrnno кпрл? юз o'jnan влвз1 B^rtim

D'VnJ Dnvna o'JöiSTl O'Kipj '^кллкрл p bvi (Zemach David s. v.).Auch ist wol Süditalien das einzige Land, in welchem ein Autorzu jener Zeit bei den jüdischen Bewohnern das Verständniss des

Italienischen und Arabischen voraussetzen konnte. Der Verfasser

schrieb sein Buch unter dem frischen Eindrucke der Vertreibungder Juden aus Frankreich im Jahre 1395 : xbü F|DD3 ВТЛ лЬкэ В'ЗП

грв лол1 ppü *nob ЛЭ1 лэ p' . 1D3D0 лпкэ rby\ rbx loipoo imnoibttlW pKJ Я:у\ ЛЗуЬ tfKT ЛЧВ ВИВ-Л ЗТ WW vu л^э r\w вглэ ^пв1

опчру Т"пггУ| oikix bv oViy nnî? wns' im чаэ wnirv пв-ixo "?кл nxoi

'131 DltPyo (Einleitung des Buches). Er bedient sich zur Bezeichnung

des verhängnissvollen Jahres desselben Mnemonikons, das auch von

Efodi in seinem Märtyrologium angeführt bei Abrabanel lrvtPO myifc",

bei Mose Rieti , im Schebet Jehuda von Jbn Verga und in

•) Cod. hebr. München 80 trägt auf der ersten Seite als Vermerk des

Eigenthütners : Lib. Dominici*Grimani Cardinalis BBMI (oder BBOB) Veneti.

Steinschneider fragt in den Sitzungsber. der Münchener Akademie der

Wissenschaften 1875, IT, 181 nach der Bedeutung von BBTI oder BtPlB.Es ist vermuthlich aus BtfnB purpuratus, porporato verschrieben, wie auchdas biblische ^OBTI in ^onf von Dints' roth — purpuratus umgedeutet wurde.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 128: hvd.32044009614157

116

Levita's Tischbi s. v. уупр: ЯПУ W\l Л^>Э "PO'DI n"jp nj» (vgl.

Grätz Gesch. VIII, 76 , 406 —■497) für dasselbe Jahr der Aus-' .eibung aus Frankreich gebraucht wird. Da sich die aus Frankreich

iïxilirten zum grossen Theil nach Italien und Deutschland wandten,

so könnte man vermuthen, dass der Verfasser ein in Italien ein

gewanderter Franzose sei, wie der zur Zeit der Edition des M. D.

lebende Lehrer Pico de Mirandola's: Jochanan Allemanno sich als

einen Italiener {tyf? dî?0) französischen Ursprunges (lm^lB p« ПВ1Х)

und deutschen Namens (ГЦТЭ' оЬуцЬ uatPX DtíQl) bezeichnet (M.Mortara Catalogo dei manoscritti ebraici di Mantova p. 23; Sal-feld das hohe Lied s. v.); da er aber von den Exilirten in der

dritten Person spricht (lenarv nBIJiD), so gehörte er selber nicht zu

den Betroffenen. Er hätte es als geborner Franzose wol auch

licht unterlassen, von TflVlö "px ПВ1Х zu reden und wir dürfen; hn getrost als einen Süditaliener bezeichnen. Auch unter dem

Schlagwort пвлх erklärt er schlechtweg: 103 Dlpû OB' SS Л В ПВ"1Х

\rvsf? its'« nais -\Ь Dip iühw Dipo DV tmv m nsis ly (statt des

ersten Dipo db> istу~\ц й& wie im Lexicon Kimchi's, dem der ganze

Artikel entnommen ist, zu lesen). Das Akrostichon Jechiel1) VsTP od.

') Der Vater von Messer Leon hiess Jechiel. Messer Leon (Juda b.

.Techiel's) D'BIX JIBU erschien einige Jahre vor dem M. D. 1480 in Mantua

bei Cunat. Bodek behauptet" dass auch M. D. aus der Cunat'schen Officin

hervorgegangen sei. In diesem Kreise beschäftigte man sich viel mithebräischer Grammatik und Messer Leon verfasste 1454 eine Schrift '?*>э

pHpin, die nach seiner Angabe eine sehr weite Verbreitung gefunden hatte

(in einem Briefe vom Jahre 1474 in Kobak's Jeschurun VII. 32 'Ь^Э 'ГПЗГЛ

.(O'pimn d"S3 изгрвпт diso "biMih, boiö ípno лв>х rut? entry Ь m рпртпEin anderer gegen Ende des XV. Jahrh. lebender bekannter Mann dieses

Namens war Jechiel aus Pisa toit dem Beinamen D41, der durch seinenReich thum und seine Freigebigkeit eine hervorragende Rolle unter seinen

Zeitgenossen spielt. Er „war kundig in der hebräischen Literatur und

nahm warmes Interesse an ihr" (Grätz Gesch. VIII, 247). Isaak Abrabanel,der sich in der Angelegenheit der» gefangenen Juden aus Nordafrika an

ihn wandte, sandte ihm neben Werken von Kimahi und Anderen auch seine

eigenen Schriften zum Geschenke (Ozar Nechmad II, 69). Der oben als

Eigenthümer des M. D. genannte Ohajjim Nissim b. Samuel Nissimscheint ein Enkel dieses R. Jechiel gewesen zu sein (vgl. hebr. Bibliogr.V, 28 und 147 Note 4). Ein zweiter Brief Abrabanel's an Jechiel, als des

Letzteren Gattin gestorben und seine Tochter zum Christenthum überge

treten war, ferner Klagelipder von Elasar Esra aus Volaterra über den

Tod Jechiels 149Û sind handschriftlich vorhanden (hebr. Bibliogr. V, 140

bis 147; Magazin für die Wissensch. des Judenth-IX, 172). Die hebräische

8*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 129: hvd.32044009614157

116

Х'П\ Jachia) in den vier Schlussversen der Einleitung bezeichnet ver

mutlich den Namen des Verfassers. Die häufigen talmudischen Citate

in seinem Lexicon könnten beweisen, dass derselbe ein talmudisch ge

bildeter Mann war, doch sind dieselben fast ausnahmslos dem LexiconKimchi's entnommen. Er tadelt in der Vorrede, dass die Jugendin unmethodischer Weise früher dem Studium des Talmud und

der Wissenschaften als dem der heil. Schrift zugeführt werde, da

rum wissen sie in den Religionsurkunden nicht recht Bescheid und

vermögen den religiösen Polemikern nicht Stand zu halten, Manche

verfallen geradezu der Apostasie. Die Religionsgespräche drehen

sich vorzugsweise um das richtige Verständniss der Schriftverse;

wer nicht wohlgerüstet ist, zieht bei Religionsgesprächen den

Kürzeren und befördert den Triumph der anderen Religion. Um

nach dieser Richtung hin eine Anleitung zu gewähren, schrieb der

Verfasser ein Elementarbuch für die Jugend. Die culturgeschichtlich

interessante Stelle in der Vorrede lautet: "iiobb Ua 101П Ttfy В" 'Dl

yzrh УУ piDB УТ ПЧВЭЛ lOipO ТЭ' dio loxyb uv nupb -robh tio^>

D'oop юз юл "wkö omni о^д тл i.tb aits yiojb лло'1 *noí»na yioe^iDam yvv кЬъЬ из звтг шво эру by aie" пуз ímawo nvpi ODipЛ'ЛП TKl «1p кЬ Xip03 '3 О'В'КЭ Cfyi D'3jy niti'yb lp' О'ВППл-iüvb л'гр vopa 'h« ksoj тв uoo nvn j*d' dk t,ki m no inj в» оxipob fDj3J f)?k У'п wni til tixsd г]Ько ппк n"y nabv -iûk лв>кз

DniKOi Tiobnb mtry кЬх ssv V« rnveh nxooi лзв»оЬ лко хЬк к»1 у»нЬ& ктр кЬв> 'о в»"э У'эу rj^KO лпк пл ппк кЬк rvbxo и'« mvyV3B noJDi ло'ов'л « лет?' »э o'öt O'on овка в"1 .KTaoioyov31vniTD ñas1? уз' diu птк opboa юл л'гп nrnnh J'3nb из inrfc лепр1НЭ "1ГР ГГООлЬ ЬзГ кЬ 1П0ПЛ1 П1ЛЗП1 П10ЭП ТЭ1лЬ ТГПХЬвЛ ЛВ>У 131

в»рзол Ьэпоуо пк л:в" ют кэ1 '3i нотст 'пут пока чвпгр dtidТа К1л пв m te у V а'втр oipoai -inob xni кл'кл Ьч -in»1!

рлпоз Kai UJ'Ki la "¡'j'y jpyp v"ip' лолал mpoi хпв1 o'nxln^nn plDB3 DKl ,WBJ ЛР11 ЬэХ' '3 ЭУЧЛ 01^П' "¡»КЗ 1ВП1 monoпв»кэ ib лету! DonnM лат v !?yi KJB" 1П'тпк îyjto ш'В'кт narrрут опэвв*оо1 о'рэтл ]'а кич -ноу оут опзвв'оЬ гв" кЬ oxi 001

niB»o 'в лвюз кгркпз vmmx ф& у1вв»з коз' пв>к Ьэз! орп пкв" нЬ

кчро m "¡пэкЬо pim pntiJi -¡пэх^о pina рл 'Ьв'оэв' ртов опт nonboоппк bou л'л 'в 'noKi iiobn ni "jrva rvjai чпк л:в»о Л1 "¡

b тв>а mnyiнЬ ma л! пл лзв» k^i кчр ркл оу лт пл vow кЬт лзвп кпр 'ioik•прв» '1л Ьт'т пок Tiyi '131 Ькчв»! грэ 'пут л'отэ к"лу rav K^l Kip

Uebersetznng des Commentares von Averroës zur . Aristotelischen Meta

physik in der hebräischen Handschrift zu Modena (cod LXXV) wurde von

Benjamin b. Jakob Camondo aus Fez am 19. Adar 5224 zu Pisa für Jechiel

Nissim aus Pisa abgeschrieben (S. Jona in Grünwald's _^id. Centralblatt II,08, wo die Jahreszahl unrichtig f)284 oder lfi24 angegeben ist).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 130: hvd.32044009614157

117

ab dxi D'piDsn bv DiTip'BK Tp'yi Dmp'sx1? a'trnty из лип Л1в^>

алтуз Л'Л'1 опзтв'п ут х^> лвЬ т о 'te" аув inn idjbís оут.onxv м^'у

Von derselben Tendenz geleitet, ein Rüstzeug für die religiöse

Polemik zu schaffen, ging nach seinem eigenen Geständnisse einige

Jahrzehnte später der Provenzale Isaak Nathan an die Ausarbeitungder bibl. Concordanz Э'ГО TN', der wie der Verfasser des npö

'ртп und Efodi (Grammatik S. 14) : пйвпплл Ьн С'ГМХЛ Х'ЭЛ ivtn

]'к хлрвл опупз ^>зх iai ^эал тю^пл пвэпз уруп «in хлрвз роулвЛМ'ДОГП П1УВЛО вЬвл алЬ gleichfalls das Ueberwuchern der ein

seitigen Talmudstudien beklagte, vgl. Grätz Gesch., VIII, 161 und

Is. Nathan's Aeusserung mitgetheilt in der Vorrede zu Buxtorfs

Concordanz; ferner das von Gross mitgetheilte Citat in der Monats

schrift 1880, 520 Note 3. Auch das S. R. A. ist aus einem po

lemischen Bedürfnisse entstanden. Die 1534 erschienene erste

titellose Ausgabe desselben bezieht sich schon ausdrücklich auf

das einige Jahre vorher zuerst im Drucke veröffentlichte 3'nj TX»

(Vened. 1523): ПЖЗЛ m!?0 hüb DlpD ЛХЛВЛ 3TIJ -px1 ЛВОЛ Dil —

mbob Dipa гпхлл^> poix 'пво1л чх «a *|xi л^в Ьэ^ Dips лхт яЬ лппз'л з'пт 'Э лу птвл пмЬ H1 тэк'В Л1Л трал рх лэх^вл пв^Ь рзллЛ'^Х 1J^». (Im Buchstaben х zwischen ПХ und ifift, ed. Krakau f. 11a;

die erste Ausgabe ¡st nicht paginirt) und nennt sich im Epilogeselbst ein dem Vorbilde der Isaak Nathan'schen Concordanz fol

gendes Werk: xipj p D43 rttmipjipb 1VH ЛЛУВЛ ПЗЗЛВ

mVffbrt 'nit/B ЗЗЛ1В5Р ЧВО 1BB\ Die Krakauer Ausgabe betitelt sich :

ЗЭ11В 1ГП'Л Л'ХЛЛТрЛрЬ ЛЛ*>ВЛ ПЗЗЛВ Х1Л1 WjX 'ЗЛ bv 1BD

'131 'U3tPX ÎW^l ВИ1рЛ )Vffb fíavfal TWO. Die polemische Tendenz

ist auch in der vollständig in Steinschneiders Cat.-Bodl. 738 ab

gedruckten mit dem Akrostichon Isaak b. Menachem versehenen

Nachschrift der ed. princ. ausdrücklich angegeben: В"ВВЭ x^n —

"jn лл"13 nyinh nmy a^vb Х1Л b>bj пэчрв! лвп: лзл tpxsi y^o pswллзлвл in о'злрул1 очупол пхлрЬ ту nxxi? x^»i л-iv гМто

'131 ПВО Dpi lpin p^>. Die letzten Worte scheinen auf die christlichen

Bibelübersetzungen, deren Verbreitung gerade um diese Zeit energisch

betrieben wurde, anzuspielen. Die erste Ausgabe des S. R. A.

erschien 1534 in Krakau genau in demselben Jahre, in dem die

erste Gesammtausgabe der Luther'schen Uebersetzung des A. und

N. T. bei H. Lefft in Wittenberg erschien. Einzelne Theile der

selben waren schon seit 1523 veröffentlicht und in verschiedene

Sprachen übersetzt «worden (vgl. Grätz Gesch. IX, 229). 1540

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 131: hvd.32044009614157

118

veröffentlichte Paul Halicz — vielleicht identisch mit einem der

drei Brüder Halicz, die das S. R. A. druckten — zu Krakaudie von dem getauften Juden Johann Harzuge besorgte Ausgabe

der Luther'schen Uebersetzung des N. T. in hebräischen Lettern

(vgl. Steinschneider hebr. Bibl. 1864, 42 und Perles Geschichteder Juden in Posen 29). Der Name S. R. A. ist noch unaufgeklärt,Steinschneider Cat.-Bodl. 1. 1. vermuthet in Ascher (= Anschel).einen der drei Brüder Samuel,, Ascher und Eljakim b. ChajjimHalicz, die sich als Drucker der erste* Ausgabe nennen, den Verfasser des Buches. Von einem Verfasser um 1534 kann aber über

haupt nicht die Rede sein, höchstens von einem Herausgeber, dadie zur Erklärung gebrauchten deutschen Vocabeln vom reinstenMittelhochdeutsch entlehnt sind und auf eine frühere Zeit zurückführen. Bekannt ist aus dem XV. Jahrhundert R. Anschel Vorsteher einer Talmudschule in Regensburg, der mit Israel Brunaüber die Ausübung rabbinischer Funktionen in der genanntenGemeinde in Streit gerieth und der selbst nach dem Zeugnisseseiner Gegner immerhin ein nicht unbedeutender Gelehrter gewesensein muss (vgl. Grätz Gesch. der Juden VIII, 275, wo statt Resp.

Jakob Weil N0. 155: N0. 151 geändert werden muss).— Um 1540

fungirte als Ab-bet-din zu Krakau ein R. Ascher der nach demBerichte seines Enkels R. Mei'r aus Lublin (Resp. N0. 83) einkabbal. Werk ЛЭПЗ pay verfasst, aber der Veröffentlichung durchden Druck entzogen hatte: 1ППХЛ i>31pD,n 'jpi '3N ПЭТЭ tixxd piкрх~\р vnp Ьт\р btnvrz OKI t>V3 тзх грл жп ivx !?"i -\vtt "id tdi-ihpoy хпрл точат тЬвпл пню by snip in« -isd пз'гп wither inaDisnn n'2Í? 1Х'ЗЛ X^> Wemp -pnDl Л313 (vgl. Luncz р-гал TJ? 1

).Vielleicht war dieser R. Anschel = Ascher, der sein eigenes Werkzu publiciren Anstand nahm, der anonyme Herausgeber der erstenEdition, dessen Namen nach dem Tode desselben bei der Besorgung späterer Ausgaben zu verschweigen kein Anlass mehrvorhanden war. Der Ausdruck b'tWX UT bv ISO weisst darauf hin.dass der Träger dieses Namens ein durch Stellung oder literarischeLeistungen beka'nnter Mann war.1)

— Auch Elia Levita betont in

') Einige seltenere Wortformen im S. R. A. zur näheren Bezeichnung des

in demselben herrschenden Sprachcharakters mögen hier folgen: IJtSjyV DJ3Xlendenier Lendengürtel; tSDVIOJ DJX gemosec Sumpf; l^yyitf С'ЛХ swelleGruádbalken ; D'JSTD "PK bruchniss ; ]•{?$ ^K plan Ebne ; ЬТИЗВ^З ht* bîstal

Thtirpfoste ; piDXV ПППСХ wâtsac Reisetasche ; D^XS fl^BX palas Palast ;

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 132: hvd.32044009614157

119

der Vorrede zu seiner handschriftl. Concordan/, пип31Л 'D (erste Be

arbeitung vom Jahre 15 15 handschriftl. in München cod. 74, daraus

die gereimte Vorrede mitgetheilt von Steinschneider- in Isr. Letter-

bode VII, 174— 176; zweite Bearbeitung handschriftl. in Paris, wo

raus Frensdorff in Frankel's Monatsschrift XII, 96— 108 die Wid

mung und Vorrede und B. Goldberg in einer projektirten Ausgabedes П13П31Л 'D, die aber nur bis zum Schlagworte »OJN gedieh,

[Frankfurt a.iM. 1875, 28 Seiten] gleichfalls dieselben veröffentlicht)den Nutzen einer Concordanz zu polemischen Zwecken : '41 П^>У1ПЛ

U^K D'TUnon DV ПЗППлЬ 1X0 TyVÏ pnHJ 1BD^> 31B, Л1Л 1В0Л Л'ЛЧГ Х1Л

'131 DUB1X UBQ ЛП 1ГПЛОКЗ. Levita fügte jedem Schlagworte die

Uebersetzung in deutscher Sprache bei : n^D ПХ'З i?3

!?SK 31ПЗК DJ

.(daselbst) 'oy из ywb NUtf UStPN pcf^ ЛЛ1ПВ nboi

Aus dieser Tendenz erklärt sich auch die Aufnahme des

Arabischen in das Glossar zum Gebrauche bei Disputationen mit

Mohammedanern, die nicht bloss in dem nahegelegenen Nordafrikaeine starke propagandistische Thätigkeit entfalteten, sondern um

jene Zeit noch zahlreich genug auch in Süditalien vertreten waren.

Die arabische Uebersetzung der Schlagwörter fehlt an zahlreichen

Ulb 311N luogaere Späher; ЬмуЛ VotPN hengel hängende Trauben; byblVVSnpbv schalchaftic hinterlistig; ypbz p13 blicz ; ]HJ1K b

i unde Welle ; П13

¡ibJpyn helblinc, halber Pfennig ; B7UX111 "ПП1 verwagen ; B^OIBT. omj ver-

tummen; ДКВЧ 11 wêtac Schmerz; -piiyiB ЛУ01 treher Thräne ; p'KBIJ \\1iertîsen Pflugeisen; ЮУВ D'pl vesser Fessel; i?BOyip £>ÎO krempel; rull

l'IVBB* spîsaere Wirth ; ]BN13pl1 ЗЗП rüokebrate Kücken, ebenso ,isy >

¡UlBBUBJil ЛЭУП hantgift Verleihung; ]B'U DUBn goufe die hohle Hand

(ebenso yOp, auch bei Michael Adam) ; pu }ХП gêr Schoss, Saum; 0U02>n

BJXl'IB prisant; IBIlp ЛУ'Т kurtine; T1 TV diech Oberschenkel ; ВВУВ 113

test; иув Р)Э tener, die flache Hand; JUJDIN 31313 umbeganc Gallerie;DU иПЭ gimme Edelstein; "¡yis» "143 ybo vürsprech ; BIO 'зЬл "]гЬ mut

Scheffel; ЧЛУО П?0 marnaere Schiffer, marinajo ; D^yt? Л^З} schelme

Aas, auch bei Mich. Adam; IBVI DUD sinter Schlacke; iy:ODp plD kaste-

naere, kastner Rentmeist^r; BIlBtfBJX ТУ1 entsposen ; рхЬ Л^У laube

Speicher; ^UlBtr ply stündler; pDylip ЛОу questen bedrücken; ЛЧруl'IBSyiBJlX untrehterin unträchtig; ^>BTlp 13B körpel Leichnam, auch bei

M. АДат; "¡tÓ ^'S lanne Kette, auch bei M.Adam; pn bsVs riuse Keuse ;

\byi Л1Х gelle Nebenbuhlerin, Kebsweib, auch bei M. Adam: i:»x ix x"i'{byi; ^O^tP 01p slîmen mit einer Haut versehen; рХ'1Л Dip horwegen

oder horgen schmutzen ; BD1B ПЛО post Mahlzeit ; "piStf Fpp П^ЭТ von

koufschaz Waare, Handel ; DN1 JTÖ "pOI malgram Granatapfel ; ТО int?miet Bestechung; IBdViX Л¥01Р alaster Schimpf; 1K"D11 D'yitPytP ermeien

ergötzen ; pyiJ CE2-' gran Bartspitze ; "|П1Р "iyn scharsahs Schçermesser.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 133: hvd.32044009614157

120

Stellen des Buchstaben Aleph und häufig auch in anderen Buch

staben, für das fehlende Wort ist immer ein leerer Raum übrig

gelassen, z. B.':

1ПП "]OX p3 103 'anyai (1. IB'SDI, dispetto) ЛВ'ВП ЛЭТ

.a^a inxi nsa in» ns п шат 'пво о"ч »хм \wb Wien 'sr;

pi »pie ^ DPib wn inerm loa 'anyai (bruto) топа от•inomi прм b>"n:

- yir о»л funoi лгго feai loa 'yai (contrada) « в л в 3 1 p noРЛГ m lltfí? tf"1B )ПО Ь

у '3»V 103 'Val (giustizia) ПХ'УВОГ H'b

.rwnp ^y

a'rv ^v'na юз wo 'b T'nsí вв»о nitpyí? d'ktAuch für die nachzutragende italienische Uebersetzung ist ab

und zu ein leerer Raum gelassen z. В.: s. v. ptry, pny, ЛХ1. In

dem mir gehörenden Exemplare des M. D. ist öfter das fehlende

arab. Wort entweder am Rande oder in der Lücke selbst von

älterer Hand nachgetragen.

Der Verfasser folgt in der Anordnung seines Lexicons fast

durchweg der von Kimchi in seinem Lexicon eingehaltenen Reihen

folge,1) excerpirt in erster Linie kurz die Erklärung Kimchi's.sodann die Raschi's, verweist an unzähligen Stellen auf die von

seinen beiden Gewährsmännern beigefügte französische, resp. pro-

vençalische Uebersetzung und -führt dieselbe ab und zu auch dem

Wortlaute nach mit beigefügter Erklärung oder ohne dieselbe an,

so dass das Buch als eine Sprachquelle für das ältere Italienische

betrachtet und trotz seines mangelhaften Druckes doch manchmal

zur Controlle der Fremdwörter bei Raschi und Kimchi benutzt

werden kann, z. B. :

tybi отрвахл nxi ioj грвэ 'yai (mellone) 'jiV'o x"b ... по а

.Vgl. Raschi zu Num. n, 5 .p »вг»ч

ОЛрВП ОЧВЭ 103 priDS«'yai (nicchio) "p'J IX (pino) "J'B —"¡ВЭ

.Vgl. Raschi zu Gen. 43, и .ТЗО "\ DtPa 13 *V"\ ту}'

узз 'yaj юз p 'yai (coppa) xsip ix (tazza) ло «в «"!? — yajVgl. Raschi zu Gen. 42, 2, ,]Пк D13 XI Л1 Л1ТХ0 iy^> »""11 f)D3"

welche Stelle bei Güdemann Erziehungswesen der Juden in Frankreich und Deutschland S. 30 nachzutragen ist.

') Auch der Herausgeber des S. В. A. schreibt gleichfalls in der Vorrede* dass er in der Anordnung seines Glossars im Allgemeisen Kimchigelbigt sei, В Tab "|Э ВМИ ГПЭПО "]Ю "VX ЗИЛ 1ВПХП '3^>ВУ ТОТ

РУН рв р»1Г IS tíWl ук DU B'J 3'N 1ХЛ ptO'3 DT TK D11X11 ix вхуг;

•B"pimp tj

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 134: hvd.32044009614157

121

O'jySI V'ltn О'Э^П "iyn 1D3 ]ЭК"11 'У31 (calzolaro) nKVlïp 3Vj

(= barbier, das aber bei Kimchi s. v. 'y Va ТЭТ КЗ ОПЕЮ ''В Т'П

fehlt.)

(magre, nJoV"! (tenu) iyV3 »'3J4J B"'TB1 IKO Шрт K"V - piplur. von magro). Vgl. Raschi zu Gen. 41, 3.

Auch andere vielleicht blos wörtlich circulirende Uebersetz-

ungen werden mitgetheilt, z. B. :

OK mV Л01"П VJ3 riSUl VlKtP niSU 1D3 DD а 'УЭ1 (corpo) lBTip «pa

(solo esso) lD'K lVlt? 1B33 DMyiV В"! TTTODiVd 1BJ33 B»"1B1 KU' 1B33

(in cod. 63: "Di 'аппэ V'Vk pyiV vn). .nrnnVs 'лпэ im 'уз1

DMyiV Wlb pl ^ВНЛ T,BB> Vx 1D3 ЛОЛ 'уз (cenere) 'VJ'ü —ЦРЛ

(a discenerare esso) .ts^'lB pl UBH VDnV ''B lD'K ПТГВМЛКvgl. Raschi zu Exod. 27, 3

. Vgl. ferner an zahlreichen Stellen

des Buches: p im« ViyiVl, liyiVV ВП, D'iyiV B"l, onyiV pi, liyiVV TIS,

P D^yiV 4VK11 (s. v. Л'ЛУ, DIB und BHp).

Ausser Raschi und Kimchi werden noch der Aruch s. v.

pl3, 131, ТТЛ (die Stellen scheinen grösstentheils Kimchi entlehnt

zu sein), einmal Maimonides s. v. VpB> (]1D"D ¡WO ''ЗЛ ''В *|D3 VpB>

[sie!] niliyti' Kin) und der Jjobcommentar des kurz vor dem Verfasser lebenden Levi b. Gerson, dessen ed. princ. und 2. Aus

gabe bereits einige Jahre vor der Drucklegung des M. D. gleich

falls in Italien 1477 und i486 (Ferrara und Neapel) erschienen

war, angeführt:

В»"ЛВ1 lVVw> П'ХВЧЛ 103 yr>"Q 'ЗЧУ31 (morto) 'BTID K"V — КВТ

путл атрв» Dty Vy yin naia "•BD&oaia'iV'aii ппв'1 iut а'пвп

ly-ll'BO "tPBJ ПЭ ünV K3D'l DTID3 1»ГР (aus Levi b. Gerson zu Jjob 26,

5, im D. M. D. fehlt das Citât aus L. b. G.).

tsaiffB чв>хэ -)ûib ркз üib-o ",wV3 "'s овна p »iV »an — oie»

(1.

ркз) }>КПЗ у-|Л щЬ (1. Otilen); bei Levi b. Gerson Jjob 1,

7 lautet

die Stelle : П1У1Л lVx 1NÏD' DB- 'Э nsV f!K3 К1Л 1Э^ЛЛЛ1 ÎOIB1»» ЛЭ11

nUvVyn niK2£DJ3 kV. Im D. M. D. fehlt das Citat.

y\vb nVnn ]4vb>rs а"з nV "11 - nVnn d'b" V3xVo3 ]л VnnГО lVn3 103 Л11К = Levi b

. Gerson zu Jjob 4, 18 : рхпл!— nVnn

mix D'tP' V3nVo3 xVl 13. Im D. M. D. lautet der Artikel: ('-ibb'Vix Vnn

.VVnBnBQ )W "]ПХ1 »DD ЛVnn ]wb D"'l лЬлл D'B» V3xVo3 p 103

"p'Vs ]Vsb '"В ЮП ЧВ>ХЗ ЧП *|KDin 'УЗ (1. ППТВ perderé) П'Л'В on

чх cçi J"3 mV 'i ''B pi *]оэл an чэ pi учил p о'хвп íorv pi noVe^i

') HDB'VlX ist mhd. âlaster Schmähung, Schimpf, auch ЛЗЛ, 'ВП und

ЛИВ» wird im D. M. D. und im S. R. A. mit IBB'VlX, übersetzt.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 135: hvd.32044009614157

122

Dm DBK 'b УЧИ нЬ (das Citat fehlt im D. M. ü.) = Levi b. Gerson

ZU Jjob Г), 21.

"•в ггсчк d'jb^ пвитмоз x^io 'уз (signore) nvj'D N"b — nsnb^hna *]in iw^ "'s ty"ni ^к'лз -покл х'пвп юз pix ,!

? пвпа )э b" i

'131 ^уИэ DJJTJ рвб ''В Til (aus Levi b. Gerson zu Jjob 17, 6,

im

D. M. D. fehlt der ganze Artikel).Man könnte mit Bodek Literaturbl. des Orient VIII aus der

Stelle: pl b xj ПВО 103 ПНПЛ 'У31 (recitare) ПКВ'П Х"Ь - ПВО

ОПЗТ 11BD ]wb'", ШОгбо "1BD3 ''В М^> '1 den Schluss ziehen,

dass auch die Milchamoth des Levi b. Gerson citirt werden, doch

lautet die kritische Stelle in der deutschen Bearbeitung des M. D.

(cod. Mon. 63), die obwohl sonst an Fehlern und Kürzungen ziem

lich reich, gerade hier das Richtige trifft: niorfco 1BD3 "'S >»'! piОПЗТ ПВО 'Л, wowit Raschi zu 4. В. Mos. 21, 14 und mit 1BD

'Л пюгбо das biblische Citat gemeint ist.

S. v. ПЗ schreibt unser Autor: npjxm ЮЗ (lacerta) KBTS^K"^ — ПЭ

p 'У31 04TIV niüV bo

1У^>ЗПЗ 'JDD31 ПЭЛ1. Was bedeutet hier 'JDD3?Ich vermuthete Anfangs die Abkürzung von ]1M ЛНуо '1 ГПЗП031, ich

fand jedoch, dass Saadia allerdings Lev. n, 29— 30 übersetzt : xtni

: пвктп as bx\ лхв ^xi гптэ Ьх yin Ьн by axn Ьх а'зл bx ]о djj bx 01b

p3DS ^X1 ХЗ"|П bxi Х'ХИУ Ьж\ yiTin Ью Ь~(\ Ьн1, dass aber in dieser und

in der im Wesentlichen mit derselben übereinstimmenden Ueber-

setzung des Arabs Erpen. ПЗ im Arabischen nicht durch ПЗ wie

M. D. schreibt, sondern durch "¡mn übersetzt wird. Im D. M. D.

lautet der Artikel: njö» ф 'bl 'ТО Л "OD 31 ПЗЛ1 npjKiT, 103 Х"Ь ПЗ

ВПВПХХ^'ПЗ ПЗЛ1 D'SltP. Aber auch im j"DD finde ich keine

Spur einer Uebersetzung der D'ültf 'П; richtig ist die Bemerkung

im D. M. I)., dass ПЭ im Targum unübersetzt ist. Da die Aus

gabe des M. D. von Druckfehlern wimmelt, so wage ich keinen

Schluss auf die von dem Autor angeführte Quelle zu ziehen. Jedenfalls ist auch aus diesem Artikel wie aus zahlreichen anderen zu

ersehen, dass der Verfasser weder Saadia noch den Arabs Erpen.

für seine arabischen Erklärungen benutzt und dieselben entweder

aus den in den Schulen circulirenden mündlichen Uebersctzungen

geschöpft oder aus seiner eigenen Kenntniss des Arabischen selbst

ständig hinzugefügt hat.

In Italien selbst scheint das Buch wenig bekannt geworden zu

sein. • Abraham de Balmes führt in der Vorrede zu seiner Gram

matik атак лзро (Venedig Bomberg 1523) lebhafte Klage über

die vollständige Vernachlässigung der grammatischen Studien unter

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 136: hvd.32044009614157

123

seinen italienischen Glaubensgenossen: рПрЧ min ЛПЗПВ^ ay03tf ЛУ

,bnn tenpn ]whh nvnb bav unon mótíb it?« btk vxi ^s-ia^'o ]wbngedenkt aber des zu seiner Zeit erschienenen M. D. mit keinem

Worte. Elias Levita spricht in einem von Venedig 16. Jjahr 153 1

an Sebastian Münster gerichteten Briefe (vorgedruckt der von

Münster besorgten Ausgabe des David Kimchi'schen Commentars

zu Amos, Basel Henr. Petrus, Angust 1531) über Münster's Lexicon trilingue (JTUIB^ V\b*V bv ЛВО) und fragt an, ob nicht ein

Baseler Drucker seinen Meturgeman und sein fertiggestelltes Glossar über die schwierigeren Vokabeln des Pentateuchs und der

fünf Megilloth, die grossen Absatz versprechen, drucken wolle:min bv nnionn ni^o bv nian c: Dirin bv nwivn 'd Tiobtpn лзз□ К ЧПК 'jynv D"B^X1 niXD^ llDO'tr D'DBIJ ГЛ D« 'ПУТ ('ni^JD 'П1

DD'Din^ "¡ТУЗ» pisn}>1ВП\

aber weder hier noch an einer anderen

Stelle in Levita's Schriften wird des gleichartigen M. D. Erwähn

ung gethan. Mündlich circulirende italienische Uebersetzungen des

Pentateuch muss es jedoch nach dem Zeugnisse des Tanja schon

im XIII. Jahrhundert gegeben haben "] 'З'ЗП ЗЧЛ Y'IO DV3 TlNXOl

'Dix Dunnntr ]röv тлп oipo3 xin ubv ly^itp b'"\ хвлл рчз лз min'iyí?3 piDBn ЛОХ1 DX ШЗЧП 'T XSV1 1Л^ iyï>n Л'Л Х1Л (Tanja ed. Mantua

1 5 14 min 1BD ПХПр § i6, vgl. Schibbole haleket § 19, Zunz g.

Vortr. 414). Abraham Portaleone führt zur Erklärung der

12 Edelsteine des Brustschildes die Uebersetzung der >pm ПрОЛ•>эз «m» 'an bv ivb тиеЬэ nnsn "¡nnis v.n» ubv очкухплпул ^3 an (Schilte haggiborim ed. Mantua 44d), aber sowohl diese

und die daselbst von Moses Provenzale mitgetheilte und seine

eigene Uebersetzung differiren nicht unwesentlich von der Uebersetzung des Lexicons M. D.3), so dass unter 'рТП ЛрО hier gleich-

') Es ist dies dieselbe Schrift, welche Levita nach seiner Mittheilungin dem handschriftlich in der Angelica zu Rom befindlichen Schlussworteseines Meturgeman (mitgetheilt in Berliner Magazin II, 68) im Januar 1531

bereits angefangen hatte: B3tr П"ПУЗ "I Dl"1 D1\T (]¡3J"IinO 'D) ГПО^Л!DJ D'bvrb ЧХОХ*) ЧЗТ K1,"J1 TI 'pxi? Л'ГЛП «"D'J'll ЛВ ]Vp tSlsV Х"Щ njB>

bv ПП10ПЛ nibon ^3 bv "IIX'3 Х1Л1 'П^ППЛ 133 IV» лэол p]ГО ЛОПЛ рП'ЗГП IB'ITBI ррпрП ОУ (adde УЗЛХ1) ОПГУЛ Ьэ. DieseSchrift ist weder Levita's bereits 1515 begonnene Concordanz П1:1Ч31Л 'D,noch das bereits 1518 erschienene mi Л^О bî pîlpl "ПХ'З ^13 ЛЗЗЧЛЛ 'D

Л31ПЗ OnSD antryi УЗЛХЗ -¡VU ЛЗЭЛ101, noch scheint sie mit dessen he-bräisch-deutschqm Nomenciator О'ЛЭЛ niOtf identisch zu sein.

2) Die alte italienische Schulübersetzung für ОЛ^ ist 1Х,!?П,1, dazubemerkt Portaleone: lX'^Yin 1ЛО 'ПуТ нЬ. Auch M. D. übersetzt OiïVmit l'^nni IX UpJ13"lp. Es. ist berilio.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 137: hvd.32044009614157

124

falls die mündliche Uebersetzungen tradirenden und in den Schulen

vortragenden Lehrer zu verstehen sind.1) Auch David de Pomis'

Uebersetzung der 12 Edelsteine (in seinem Lexicon Zemach David)

vcrräth keine Benutzung des M. D.

Auch Leon Modena in der Vorrede zu seinem nTirp nibs, novo

dittionario hebraico et italiano (erste Ausgabe Vened. 1612 ; die

zweite, nach welcher ich citire, Padua 1640)2), einer fortlaufenden

Präparation oder einem Glossar zur gesammten h. Schrift, den

Sprüchen der Väter, dem Tischgebet und der Pesachhagada, be

hauptet, die spanischen, griechischen und deutschen Juden besässen

Glossare und Uebersetzungen der h. Schrift in ihren Landessprachen

und blos den italienischen Juden fehlen derartige Hülfsmittel zum

Verständnisse des Schrifttextes. Er hat also offenbar das vor

anderthalb Jahrhunderten in Italien erschienene 'ртп Hpö gar nicht

gekannt und bezeichnet ausdrücklich das hebräisch-spanische Glos

sar ло^В> ptPn (erste Ed. Vened. 1588) als Vorbild, dem er in

seiner Bearbeituug gefolgt sei.3) Dagegen war das Buch schon

frühzeitig in die Kreise der deutschen Humanisten gedrungen.

Seb. Münster betitelt sein Basel 1525 in 8° erschienenes hebräisches

Wörterbuch: 'p*m Про dictionarium hebraicum ex Rabbinorumcommentariis collectum, während er der älteren Ausgabe Basel 1523

noch den Titel niBHltfn "]Г1У gab, und schreibt in der Vorrede zu

seinem Heidelberg 1526 beendeten und Basel 1527 im Druckeveröffentlichten -|ny Dictionarium chaldaicum: Proinde ut Hebraei

') Bei Güdemann Erziehungswesen II, 206 nachzutragen.

8) Im Anschlüsse an diese zweite Ausgabe erschien in demselben

Jahre Venedig 1640 bei Giovanni Calleoni ¡"PTN 'S Raccolta delle voci

Rabbiniche non Hebraiche etc., ein im Ganzen 14 Blatt umfassendes kurzes

neuhebräisch-chaldäisch-italienisches Glossar von Leon Modena (in der

Münchener Hof- und Staatsbibliothek L. as. hebr. 172, 4° und in meinem

Besitze befindlich).

3)

]wi>3 очппв а'фи min!? nrtb wyi пп12пкз dtihti ms: . . .

1JDÛ fin nniDNn П15ПХЗ D'SIBJH biTiW 1УПНО "!П* blh 'П'ХТ pi Х1ПЛ

ППЗ DV3 pí> D'Jsb "V31X ItfN Л3130Л Ьз ÍJ^SJ Л1 by

1VH ПнЬн^И 43— mp3 о'звт unjx -WK аул рв^з ллт> -m ups p idd xb mwvb'131 Pub» ptyn «ipj Л1Э HIED Т13П ШЗРУЗ 'ПЗ^Л. Dasselbe ausführlicher

wiederholt in der für die Geschichte des Erziehungswesens in Italieninteressanten italienischen Vorrede, in welcher Leon Modena über die un-

method^sche Art des von den „Robitim Maestri" (Rabbi's, Elementarlehrer)ertheilten Bibelunterrichtes lebhafte Klage £ührt.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 138: hvd.32044009614157

125

purum Hebr. Dictionarium vocant 'рТЛ >m\pü quod primum pueris

usui sit pro scripturae simplici intelligentia, ita . . . "¡ny appellant etc.

Die Münchener Hof- und Staatsbibliothek besitzt auch eine

handschriftliche deutsche Bearbeitung des M. D. (cod. hebr. 63).Dieselbe kürzt zwar oft den Text für ihren Zweck, da sie auf das

Italienische und Arabische keine Rücksicht nimmt, ist aber den

noch ein wichtiges Hülfsmittel für die Feststellung des Textes des

im Drucke arg vernachlässigten M. D.; denn obwohl um 1550

eopirt (Steinschneider in den Sitzungsberichten der philosophisch

philologischen Klasse der bayer. Akademie der Wissensch. 1875

lîand II, 178) muss die ursprüngliche Anlage des deutschen M. D.

nach dem Charakter der mittelhochdeutschen Vocabeln1) zu

schliessen viel früher erfolgt sein und stammt der dem M. D. ent

lehnte Text nicht aus der gedruckten Ausgabe sondern aus einer

Handschrift des Werkes, da in der deutschen Bearbeitung Artikelvorkommen, die in dem gedruckten M. D. fehlen. So verzeichnet

die deutsche Bearbeitung unter px als N0. 4 den in der gedruckten

Ausgabe fehlenden Artikel:

rvn yo mm D'iyu 4VK11 "¡ппэ rrwn чзк oy юэ ^xn vn н"Ь

DIN p^> ЛоП. Nach D'iyi^ fehlt offenbar ein italienisches Wort,das sich im Originale befand und von dem Bearbeiter weggelassen

wurde. ¡TWn 'JSxQjobs, 23) wird auch im S. R. A. mit P^KHTflwerwolf (vgl. über das Wort Grimm deutsche Mythol3, 1048

und Güdemann Erziehungswesen I, 203) übersetzt. In einer alten

Petersburger Handschrift Raschi's wird das Wort von dem Abschreiber mit dem entsprechenden slavischen Worte als Werwolferklärt (Harkavy die Juden und die slavischen Sprachen 64).

Im gedruckten M. D. fehlt z. B. — wie schon der Besitzer des

einen Exemplares der Münchener Hof- und Staatsbibl. am Rande

vermerkt: J83 10П und auch an anderen Stellen — der erste

Artikel von рун, der im deutschen M. D. lautet: 103 '¡«""IB' pys

') Die einem Exemplare des M. D. in der Münchener Hof- und Staats

bibliothek (A. hebr. 183) auf dem zweiten Blatte am Rande beigeschriebeno

deutsche Uebersetzung der Schlagwörter, die Grünbaum jüdisch-deutscheChrestomathie 522 ff. besprochen hat, hängt nicht mit der deutschen Be

arbeitung in cod. 63 zusammen, da die Uebersetzung oft differirt, wie D13X

in der Randübersetzung }'1Эр kappûn, in der Handschrift tOWOVI gemestet;

"I3X in der Randübersetz. ^"JlH fiügel, in der Handschr. "ptsyi vetich Fittig;

110 JK in der Randübersetz, mit }ЮЗЛ, in der Handschr. S]1B»3 bischof ; ¡TTUN

mit yjyo und JJ'jyBS übersetzt wird.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 139: hvd.32044009614157

126

m 'Ьз ЛЭ1Л pi 'л bx pjni'l pl 'Л î>x pySJI. Der gedruckte M. D.

schliesst mit dem Schlagworte IBTI, die regelmässig am Schlüsse

des Buchstabens wie bei Kimchi folgenden Quadrilittera fehlen für

den Buchstaben n, die deutsche Bearbeitung verzeichnet dieselben :

•У31К b]) О'зИлл л^х

(houfen) pK"Ti nvs^n - nxb tenteo зх^п — bin mitra п^зпnrs D'iTu Июл 'Акр птв таз í?

ri пззчю лЬо впв nvsbn1? 'ИЗ 103

Л10^> JIB^ '»"IB pi flK П10ПЗО UB^D ЮЭ (lernung) jji"nyV x'6 — nvs

]1В^оЛгг?П VniXllp ЮЗ (loe, locke) p"lb X"b (houfen) р"ЛЛ Ьп^П

.nil!?n 1W^ ЧР'ПВ X"^31 GB1D3 ПЛУВ'Л niBlCN 101^3 D^n

ггуэ 'птп юз ynyn - .Ti вптв ^у о» ттп otw впва notion

.ЛУП ВП«а y"Sl D'yinyn ЛВфО pi упупоз

BHBQ Т'Л ВГРВ 11П»Л ПВ(? ''В Kinn 'ВЭ 103 (panzer) "1SJ"NB к inn.DtP IVy "PXI ГПГ1

8"впш Tvtrbx юз лож ипv ten unity tftenn юз зю рк y° вмвипten's pi »«рпвт nirsD '"m в»впп nsnpjtf о' ••Vit ntftenn rrrab piD'B^N KlntP В'Л 1Г11ХЗ h"U 1BU "|»6оЛ1 В»ВПП n«lpJtf 0'3 В"65ППЗ ÎIVU

.p'!?D К"рПВ« D11 К1Л1 niXDIB

Die hebr. Handschrift 1507 der Bodlejana (Opp. 634, vgl.

Neubauer Catalog der hebr. Handschriften der Bodlejana) enthält

eine von Mordechai b. Menachem 27. Siwan 1522 geschriebene

deutsche Bearbeitung des M. D. Auch hier ist wie in tier Münchener

Handschrift das Arabische und Italienische weggelassen und durch

das Deutsche ersetzt. Der erste Artikel stimmt mit der Münchener

Handschrift: ywb ЧР"1В1 лупв^ 3X^> 'JO'tf'l 103 (meinster) тов^'О зх

Ч&"'1В Х'ЭЗЛ bra 131 'ЗХ pl .V JP1 ЛУЧВ^ lib Dl^pjlK 01ЛП pl ]ПВВО'з'^О ,]NH щЬ. Die oben erwähnte Jahreszahl der Abfassung

1395 = л^Э in der Vorrede ist hier in 148 1 geändert, aber das

nur für das erste Datum passende ПВ"121 sinnlos beibehalten worden:

psj n:yi VHi лив mte»n зл ten:' tern d"xi rute» . . . Fptî1 f)no njni.wrap пвтхо bun Ьнт btrw1

Die No. 1508 der Bodlejana enthält eine aus dem Jahre 1634

stammende spanisch -arabische Bearbeitung des M. D. ohne

die Vorrede (vgl. Neubauer 1.

1.

; Wolf ЫЫ. hebr. II, 1441).

N0. 1498 der Bodlejana enthält pjilfl 'D ein hebräisch-italienisches

Glossar zur Bibel von R. Jedidja aus Rimini, verfasst 1597.

Einige der im Münchener D. M. D. beigefügten Worterklär

ungen, die oft mit den älteren Bibelversionen und mit dem S. R. A.

übereinstimmen, mögen hier ihren Platz finden :

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 140: hvd.32044009614157

127

^Т1ВВ»'Э bîstal Thiirpfoste ^'x, Pr>K, ЛВХ; ВВ'ЛЗ'К übergimmet

vergoldet IBIX; p'ïl weck, wecken m?H; ВПвЬгз von besulwen be

schmutzen ^XJ, D13, '^>y, die handschriftl. Paraphrase in cod. 461übersetzt иЛЗ lbnii (Jesaias 63) BIbViU und ijtd ГСПр (Jes. 46, 2).ЛГУ K1[W ЛУ ХОЭЛ П'ЗЗ 3B"$> p'BDD «'KW О'У'В Т^'Л I1

?

B»B> 'D3 1ПЭ11ЛЛ

mhd. béhorgen, horwegen beschmutzen, im deutschen M. D. und

im S. R. A. "|ПН*1П; ^3'IB tiuvel Teufel nrr?3 ,ППВ ЗВр. Р)йП, ItP, TJW;

1^Л8' schrolle BMJ; "|^Kä"llX verzeln tadelnd verhalten, verdammen

bbi; КЭ'П rûch, rauh, haarig, Rauhwerk n^J; TU^X eilender von

mhd. eilend Ausland -tf; TV'S seigaere Uhr 'вЬ ЛВ13Л 'b ГП^УВЛ D"IJ

птув»Л }В'вЬ niDUB влз vn»; TIJ'O minnern, minren vermindern

У13; ВП» misse reden übelreden 13Л, ОПВ ЧЗЛП1; "pbjXTni verwagen

schwanken Л"П = jruyj; "|B"3 beiten, zögern 0П; 1УКЭЭ, phâven,Pfau ]ЭЛ; JJl^BlBm vertummelung ВВЛ; KBïi?TlK urloup Erlaubnissfür KJDIiT ; ВЛХЗ von bornen, burnen brennen : wüb pl TD Л1

КЛПкЬ (Л1); )^$ПКр kreul, kröuwel Gabel ib'ü, auch der kl. A. ed.

K. übersetzt лввЬв! mit х"з хЬ'МКЛр); ДКВК'П wêtac ^>ЗП;

D1X1 vadem Faden Din; piDM gemerke Gränze ЛИП, лЬзЛЛ; ПВ11В

morter itrn und В'В ; ВВ'ЛВЗКЛ hantgift Verleihung "pn ; "¡пхв> schar-

sahs Scheermesser 31П, im kl. A. ed. K. für bü1K; ibb lilje LilieГ.!?ХЗП; P"Vp kliben kleben ЛПВ; JU'BBwp kaestigunge Züchtigung

4D'; "p diech Oberschenkel "]T; ВВ»ув test Tiegel то; "j'Byi vetich

Fittig грэ; V'BTll wirtel "П&"3; "¡У1ВВЩЭ vürspreche oder vorspreche

Anwalt 'рЬв; lynBB» spriu, Spreu yin, dagegen übersetzt die Para

phrase in cod. 461: роз (Zephania 2, 2): pp xix = mhd. kaf

Spreu; i'J'BBHTIl widerspaenec widerspenstig D'TIB; JVlX'lBBHBJlx

understiurunge Unterstützung lyB'Dl ЛВВ ; р"ИвЛК unterlehnen unter

stützen "¡DD; B»B mies Moos n^D; im kl. A. ed. Kr.: btiV X7X1

Х'^З к "ТВ ППУВг 1ВЭ "|^ХЛ 3'3D; ly'vBB» spîsaere Proviantmeister

'П'З рв»В p; ybs> plan Ebene чв»В; plBXll wâtsac Mantelsack nnnDX;

^'jy^ laegel Fässchen 1«; 1'bsyj nebelen schlummern q«, J'SByj für

DTI ; spiXllB^lD multwerf Maulwurf пввмг ; "]'Ь"^ lîlach Betttuch )HD ;

IBJ'l sinter Schlacke TD; B&""IJX âgraz it. agresto VIBD; >U'i>31RBB'

starblint DTTOD; 1В'ЗПУ erbeiten arbeiten лзу; JJXJTpR ackerganc

Ackerbau ЛЛТЗУ; J'IS'J geziuc Zeuge ЛУ; рпа^Пр quecbrunne Quelle

"¡'У; З'^у ezz-loube Л'^У; pJ'^B* slinden schlingen schlucken yby;

р^'ЛЛВВ' stundlen piyB (vgl. Grünbaum 49); ртпвзу entwürfen ant

worten л:у; V^VB* schetzen besteuern, ebenso OB'X durch лшув'

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 141: hvd.32044009614157

128

schetzunge; тп rêch Reh Т31У; ]vb len line Geländer Gallerie

лрув; b")t zîl Hecke ЛЗПУ; »HJy egedehse Eidechse 3ipy; i"S"lip

körpel Leichnam ив, auch im S. R. A. und bei Michael Adam;D4XT3 prasem kostbarer grüner Stein ЛЛВВ; ]"OYW schrunden rissig

schartig werden урз; p'TM gewinnen ein Kind gebären tS^S (vgl.Grünbaum 48, 119); ЮЭПЭ bruchniss рв; pNX zâch Docht л^'ПВ,

ЛЛЭ "ГНУВ, eine jüngere Form put bei Levita Tischbi s. v. Л^'ПБ,

vgl. Grünbaum 505; ргрл hirz Hirsch «3S; ВУПЗЧ gegrecht bereitet

B3X; О'ЭУХ inbîz Imbiss chai, КП1Т» (s. v. пплх); -\уЬ luogaere

Aufpasser лв12; рЗХИХ'З bezwanc Bedrängniss pis; "UT'b leidegaere,

der Jemanden ein Leid zufügt: ЛПЧХ лпвуэ 131 оэпх riTSl ЮЭ TIS

ЛПЛУ fít?ib TT& pi. An den ersten Stellen übersetzen auch S. R.

A. und der Const. Pent. nyJH"!?, an den beiden letzten Stellen da

gegen ybyi gelle Nebenbuhlerin, Kebsweib; B^>pixnB triakel The-rak ns im S. R. A. : DnpiK N"T1, im Const. Pent. xpxTIB vgl.

Grünbaum 170— 172; BDIvrBtP spinnewet Spinnengewebe Tip; B"jByi

raetniss nop; t3"l3^ geliberet geronnen XBp; ]X,,!? leien vorlesen

für -рВЛ ijB1? D'Kipj vm pl 1"П 'ö' Ьэ

13 mpi, auch in der Cre-

moneser Pentateuchübersetzung (vgl. Grünbaum 43—

44) und bei

M. Adam zu Deut. 17, 19: ]K"h das S. R. A. kennt das Wort

nicht; wbw slieme Haut Glp, auch im S. R. А. ; TB bym dagegen

s. v. an und im S. R. A. TttJVll wisent oder wisenttier, wisentier

Bisonochse DN"i; B^uyiB'J gebreglet von breglen braten, schmoren

-¡21, auch im S. R. A.; Tpj'hp slinker slenker Schleuder ЛВЛВ;

GXIJ^O malgram Granatapfel ]V2~i, auch im S. R. A. und bei M.

Adam; Ьрч 11K onichel Опух«алв>, im S. R. A. Tf'JlX; TD miet

Geschenk "int? (vgl. Grünbaum 64—65); B"DT1 ermeien ergötzen

ЛВС?; BWXTi! vereinigen in der Bedeutung vereinsamen, kinderlos

werden, auch im S. R. A. und im Const. Pent.; pu pTll virnen-

wein alter Wein ЧЭЧР; "pyii gran Barthaar, besonders an der Oßer-

lippe OBtP, auch im S. R. A. ; 'pTilOtS' smutzern schmunzeln pytl-

auch im S. R. А. ; ]pX3 ППП ein hybrides hebräisch-deutsches

Wort, der Decenz halber gewählt für 31В"Л rV3 'h ШЗЛУЛ 'tr"T5 nin»,

dagegen "¡XJVD brunzen für ^ntC auch im S. R. A.; TJXnB'B auch

im S. R. A. pipernatter yis*^; JJ^D^HS zwilich-Kind Zwilling oxn;

}»i?B"B tatel Dattel поп; ^УГСШ^Х alt-gesezzen ЗВПП.

Noch einige dem D. M. D. eigentümliche bemerkenswerthe

Ausdrücke sind :

•ptPByB für ypn und ЗЯБНУВ für ЛУ1ТЛ (S. R. A. und M. Adam:

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 142: hvd.32044009614157

129

blasen und Schallung) ein älterer Beleg für den Gebrauch des

Wortes als die Stelle bei Levita zu Ps. 18, 4: tötscht am Rosch

haschonoh Schofar, vgl. Grünbaum 144. •

V'BOytD für npn Schläfe, dem im italienischen M. D. zur Er

klärung desselben Wortes gebrauchten К'ВО'В Ж Xplp (coccia

Kopf oder tempia Schläfe) nachgebildet. Grünbaum 514—515

sucht ohne Grund aus der falschen Schreibung Sfijya bei Levita im

Meturgeman s. v. npi ein deutsches Wort tenpel abzuleiten und

als eine Zusammensetzung von tin dünn und pel Haut zu erklären.

Unser deutscher M. D. ist eine ältere Sprachquelle als Levita und

Särtels und liebt es überhaupt Fremdwörter, namentlich seiner

italienischen Vorlage nachgebildete Vocabeln zu gebrauchen, z. B. :

■pa durch )$VV1 = IDTJ'a (1. ПОТГЗ) benedire, benedicere des

Originales, die mir bekannte älteste Belegstelle für das auch im

S. R. A. und dem Const. Pentateuch und auch jetzt noch in

deutschen Kreisen gebrauchte Wort Benschen; iy"X'BVnpi

npn nwyo 1ВЭ = IXtsy 'ya (speziale) >5>iOS'BD im gedruckten M.

D.; 110JX und 1ПЭ durch )\b*2; Dl«, ipn und ТУ' durch B11BÍPBJX

= nHDIBDK sposare im it. M. D. (vgl. Grünbaum S. 50), da

gegen tMm ааЫт wtn ,*hn ^vniVwai) durch вв^пз, Brauloft,

Hochzeit (ein älteres Zeugniss als der von Grünbaum 257 angeführte

Cremoneser Pentateuch), während Maharil sich freilich zum Zwecke

eines Mnemonicons für den Brauch am Hochzeitstage, das Gebet

pis -]Пр1Х zu unterlassen, des it. yv noce bedient: V« f"y D1PD:i

ps anam (Maharil rann 'л); ffn xiaa (s. v. ка) durch xtî-ns

port _ 1B11B im it. M. D.; mtPX1? D'na und ЛУП' durch pBlip= it. xra-ilp, cortina Vorhang in der Vorlage; bain Л ai und n^ö

durch lyvio mhd. marnaere it. marinajo; pilK unde für DTM =

unda des Originals; 1ГП10П Л'ЛГ MW durch ЛМ'вИрЮ = ЛНЧОЗртВ,

mercanzia im it. M. D. ; im Mittelhochdeutschen: merzene; By

durch 1УВ = MJ'B penna im Original (in den mhd. Lexicis fehlt

das Wort реп); ms durch ^tttfp = lVwp caslello im Original;

ППО durch ggf KB, das nicht mit Grünbaum 501 „sehr wahrscheinlich"

sondern wie schon Levita Tischbi s. v. nyD bemerkt hat, ganz

gewiss dem Italienischen entlehnt ist. Der Const. Pent, übersetzt

nntPD (Gen. 19, 3) Ькв Г« und schreibt am Rande: в VI В 1"« M";

|ini für nip прв D'TDmVi (Jesaias 61 , 9) = prisone im it. M.

Ü. s. v. in's Mittelhochdeutsche als prisün Gefängniss (im S. R.

D'jpjyay) gedrungen; какз für «i und nJ'BD = '3KJ nave des Ori

i>

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 143: hvd.32044009614157

130

ginales, auch im Mhd. als nawe, naewe, Nähe, Fahrschiff

vorhanden.

b'S^lB für n^ina == X^S^IB pulcella auch in der Cremoneser

Pentateuchübersetzung vgl. Grünbaum 175, dagegen M. Adam und

S. R. A. : Jungfrau. — ЛЭ1РК und mwn durch tMVIS prisant = ltDj'Dns

presente des Originales, auch im S. R. A. für dasselbe Wort;

^'Olb für 31П ПП2К (Jech. 21, 20) = it. lama, mhd. lâmel

Klinge; tîlXD mort für im = 'öB'^omo mortalitate im Originale;

tP'^KB palas, Palast für ^Э'Л = palazzo WM^KB im Originale.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 144: hvd.32044009614157

m

Elia Levitas Nomenclátor D'HDT ГЛОФ.

Die erste Auflage des in der Ueberschrift genannten Buches

(Isny 1542) ist ausserordentlich selten und selbst den Bibliographen

von Fach nur wenig bekannt. Buxtorfs unvollkommene Beschrei

bung desselben (bibl. rabbinica s. v. 0ПЗТ motf) beweist , dass er

es nicht gesehen hat, auch Ben Jakob kennt es nicht aus Autopsie.

Weder die k. Hof- und Staatsbibliothek noch die Universitätsbib

liothek dahier besitzt ein Exemplar, wol aber das British museum

(Zedner 807) wahrscheinlich aus der Bibliothek Almanzi und die

Bodlejana. Das Büchlein verzeichnet in vier Columnen 1) deutsche

Vokabeln in jüdisch- deutschen Lettern nach der Reihenfolge des

hebräischen Alphabets 2) und 3) die entsprechenden hebräischen

resp. rabbinischen und lateinischen und 4) die Umschreibung der

jüdisch-deutschen Vokabeln in deutschen Lettern (vgl. Wolf bibl.

hebr. III, 100). Es ist unrichtig, was L. Geiger (Studium der

hebr. Sprache 63), der gleichfalls die ed. Isny nicht kannte,

schreibt: „Es ist durchaus nicht ersichtlich, wozu das Ganze hat

dienen sollen"; es ist vielmehr vollkommen klar, dass das Schriftchen

eine Art Schulbuch, wie die Vorrede zur zweiten Ausgabe Franeker

1652 sich ausdrückt, eine puerilis nomenclaturarum Hebraicarum

institutio, ein Hilfsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen in's

Hebräische sein sollte. Den gleichen Zweck verfolgt auch Münster's

Lexicon trilingue. In den Kreisen der Humanisten legte man auf

die Fähigkeit, hebräische Briefe, Gedichtchen und Vorreden schreiben

zu können, ein grosses Gewicht. Um derlei Elaborate, deren wir

eine ziemliche Anzahl und darunter recht ergötzliche besitzen,

zusammenschweissen zu können, mussten die Schreiber zu Hülfs-

mitteln, wie das von Levita Gebotene, greifen. Der Gedanke

zu diesem Unternehmen ging gewiss nicht von Levita sondern

von dem unternehmenden Paulus Fagius aus. Ersterer lieferte für

die gebräuchlichsten deutschen Substantiva , Verba, Pronomina,

Partikeln, Gruss- und Segensformeln die entsprechenden hebräischen,

9*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 145: hvd.32044009614157

132

und wo das Biblisch-Hebräische nicht ausreichte, die talmudischen

und neuhebräischen Vokabeln, Fagius transscribirte das Jüdisch-Deutsche in deutschen Lettern (wobei er sich auch einzelne Abweichungen erlaubte) und fügte die lateinische Uebersetzung bei.

In der zweiten Ausgabe: Nomenciator Eliae Levitae Germani, in

ordinem Alphabeticum redactus et Graecis vocibus auctus a JohanneDrusio filio cum Censura et Çommentario Johannis Drusii Patris

editus a Christiano Schotano SS. Litt. Profess. Franekerae ex-

cudit Idzardus Alberti, Typogr. in Academia Franekerana 1652

(8°, Vorrede und 240 Seiten) bekam das Buch eine vollkommen

geänderte Gestalt. Es wurde in ein Hilfsbuch zum Uebersetzen

aus dem Lateinischen in's Hebräische umgeschaffen, die jüdisch

deutsche und deutsche Columne, auf welche Drusius der Vater

blos noch in den Noten zurückkommt, weggelassen, die Reihen

folge des lateinischen Alphabets der Bearbeitung zu Grunde ge

legt und die griechische Uebersetzung in einer besonderen Columne

hinzugefügt.

Im Jahre 1877 veröffentlichte Herr Dr. Adolph Brüll in den

Jahrbüchern für jüdische Geschichte und Literatur III, 89 — 97:

„Ein ganz unbekanntes jüdisch-deutsch-hebräischesGlossar aus dem Jahre 1556", das von einem an verschiedenen

Plätzen1) als Hauslehrer thätig gewesenen Jehuda b. Benjamin

)V№pV~l (Brüll schreibt Deckingen, richtiger aus D eg gingen, auch

Mönchs-Deggingen genannt in Schwaben) zusammengestellt wurde.

Die Reihenfolge des Glossars ist eine alphabetische und zwar die

des hebräischen Alphabets, da die deutschen Vokabeln in der

Handschrift in hebräischen Lettern verzeichnet sind, welche HerrBrüll , statt dieselben getreu zu copiren, ohne Weiteres deutsch

transscribirte, wobei Missgriffe in der Umschreibung und Erklärungder jüdisch-deutschen Vokabeln leider mehrfach begangen wurden.

Dieses angeblich „ganz unbekannte Glossar aus dem Jahre1556" ist weiter Nichts, als ein wortgetreuer Auszug des vierzehn

Jahre vorher gedruckten 0'"W mDtP 'D von Levita und zwar — wie

wir sehen werden — ein Auszug nicht aus einer Handschrift, son

dern aus einem gedruckten Exemplare des ОЛЛТ niDtP 'D, da die

Druckfehler getreulich mitaufgenommen sind. Jehuda Deggingen

•) Unter Andeiom: pjyo IM fbirm "1ВЭЭ, hier ist nicht reit N. BrüllJahrb. III, 98 1K3 in HaJ zu ändern, denn 1RJ ist mhd. gon = im DorfeSorglooli im Mainzer Gau.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 146: hvd.32044009614157

133

war, wie wir gehört haben, ein Hauslehrer und hatte für ein

Uebungsbuch, wie das D,"i:n niDt?, eine gute Verwendung. Die von

Levita angelegte Liste der gebräuchlichsten Vokabeln war ihm

für die seinem Unterrichte anvertraute Jugend zu umfänglich, er

reducirte dieselbe ohne jede weitere Zuthat seinerseits auf etwa

ein Fünftel. Levita's Glossar zählt 985 Vokabeln und etwa 30Gruss- und Segenformeln, wie ХЗЛ "]ЛЗ, ВЭШВПЗ, ОУЬу Dlí?^, 31В btü,

ЭГОП ЛЭ1В rtiwb u. s. w., der handschriftl. Auszug verzeichnet 214

Vokabeln und zwar ausschliesslich Substantiva in folgender Ord

nung: к (22 deutsche Vokabeln), 3 (21), i (10), l (i), n (13), l (12),

1 (11), n fehlt, в (6), i (i), э fehlt, b (1), D (7), J (7), D fehlt, у (2),

В (i2), s (7), p (8), l (8), tf (20), n fehlt, darauf folgen als Nachtragb (4), К (i), 3 (1), 1 (2), Л (2), y (i), б Krankheitsnamen, 12 Handwerksnamen, 4 Amtsnamen, 12 Volksnamen und das Wort Enkelals Vertreter der Familienbezeichnungen. Ich lasse einige Bemerk

ungen zu dem Glossare folgen :

ack ïpiy (Jahrb. III, 91). Man ist geneigt, ack für ein Cor-

ruptel aus пае, Nacken anzusehen, aber Jehuda Deggingen hat

diese Form seiner Vorlage entnommen. Drusius schreibt p. 79zu cervix гру ,прпвв: „In Germanicis Eliae p. 1 est px et in Fagii

acken, pagina vero 19 ]pm Nacken". Auch das viersprachige

Glossar Л1ПЗ ПВСР (vgl. weiter unten) verzeichnet im 10. Kapitel:

F)Tiy. ГР« acken, xsyBV'S (lies yS'Siys) it. cervice, Bp'inyx lat.

cervix, während der Auszug dieses Glossars in ЛвЬв* тЬтхр f. 35a

die neue Form •ppxj gebraucht, ррх erinnert an avxyv.

eisen ЛВ1В (Jahrb. das.). Nach Brüll ist „eisen" hier in der

Bedeutung Fessel, Kette. Levita hat aber richtig лот В )D,1Kvon mhd. eiz, dem noch jetzt in Bayern üblichen Ausdrucke für

Geschwür, Eiterbeule, talmud. XDTIB (vgl. Drusius 33, 221). Die

Richtigkeit dieser Leseart und Uebersetzung beweist auch das

im Glossar unmittelbar folgende : eiter лп^>. Auch verzeichnet

Levita noch besonders Stange ШВВ* B1B bei Drusius 14, 121.

barn B13X = Levita "рхз, mhd. krippe (Drusius 173).

bolwerk Л^1В (Jahrb. 92) = Levita "pyrfcl3 (Drusius 216).

bestat вту, richtiger bei Levita BN В В*вуз, betstat (Dr. 200).

be se m Л y = Levita лу Diy3 (Drusius 29, 189)-

bril D'J'y 'Ьэ = Levita Ьпз (Drusius 165).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 147: hvd.32044009614157

134

blabalk П1В0, richtig bei Levita рЬхЗП^З (Drusius 112).

gelenk ü'S^p. Zu letzterem Worte schreibt Drusius 57:

In Germanicis Eliae pjy^J glenck quod Fagius expressit per

gleich (minus recte gela ich in códice Isnensi, ubi et articulus

pro articule) etc.

weite D'B nvssil (Jahrb. III, 93). Brüll fügt dieser unver

ständlichen Glosse keine Bemerkung bei. Es ist vîle Feile zu

lesen = Levita d'B .TVîffi ^"11 (Drusius 17, 135).

windeln ]1Bp pnD (das.)'= Levita 4 ер ПО ^"П'П (Drusius II, 104

—105).

worscht N^lûD 'УО (das.) = Levita xhöö 'УО ОВП1Х11

(Drusius 11, 104—105).

semel nWIM (lies nvnvvt) = Levita bei Drusius 194, 195.

seges mölö (das.). Brüll bemerkt in der Anmerkung: „Vgl.die Formen segense ...".. seges mit der Bedeutung Sehne". Es ist

aber aus Säge sege "iltPö bei Levita verschrieben (Drusius 29).

teller пор (Jahrb. 94). Zum Verständniss dieser von Brüll

unerklärt gelassenen 'Glosse ist auf Drusius 157 zu verweisen:

„Utrumque German, teller sive taller ... In textu nop est atra-

mentarium". Teller ist der Schreibteller oder die Schreibtafel;

der D. M. D. und das S. R. A. übersetzen nop (Jech. 9, 2) ^эхв,

tavel Schreibtafel, dagegen cod. m. 66: b&13, riDp und x^aits DH3.

turteltaub ni"in (min?) (Brüll das.). ПЛП ist aus ПЛГ

verschrieben, das als Druckfehler für Tin bereits bei Levita vor

kommt; vgl. Drusius 33: ПЛ1П turtur rpvyoiv und daselbst 215: AnT

mendum sit in Elia nescio. Hoc scio П31П moerorem denotare . . .T

turtur autem in eadem lingua Tin dicitur etc.

marderin D"S = Levita ]ТПКО bei Drusius 161 ist nicht

mit Brüll marderin aus Marderfell, sondern plural von Marder:

mar dem.

milz blXlP (bints). Auch diesen Druckfehler ^Nt? copirte

Jehuda Deggingen anstandslos aus seiner Vorlage. Drusius 134

schreibt: Lien, scripsi i?int3 cum prius esset blXtP id est sepul-

crum, Germanice Miltz.nestel nyiST = Levita ^tOWJ Drusius 134, negber пиро

= Levita T13Jyj Drusius 209 und erdbedem tpjn = Levita

ОТЭ*ПУ Drusius 209.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 148: hvd.32044009614157

135

nespeln nrtPön (das.). Diese von Brüll nicht weiter er

klärte Glosse nimmt ein besonderes Interesse in Anspruch. Die

selbe ist wie alle übrigen wörtlich dem Glossare Levita's ent

nommen , bei Drusius 147 : Mespilum — nam in Ebraeo habetur

ПТ'вмоп a quinario assiculorum numero German. 4^>Bîî>yj ne»pelen.Quamquam inFagio Nespel. Sunt qui scribant Naspelen. nvti>on

ist aber weder im biblischen noch im talmudischen Sprachvorrathenachweisbar und findet sich blos in dem dem XI. Jahrh. angehörenden

Alphabet des Ben Sira (im cod. Halberstamm, vgl. ed. Steinschneider

Berlin 1858 fol. 22a, im Ben Sira ed. Const. 15 19 fehlt das Wort) und in

dem Pflanzenverzeichnisse des im XVI. Jahrh. zu Konstantinopellebenden Karäers Kaleb Affendopulo, vgl. Low aram. Pflanzen

namen 3, 5, ferner 144—

145: „Kaleb erklärt D^TISD seien ver

schieden von ptS"~lB und D'tfian, denn diese sind ni'P'ön (ananderer Stelle ni,B'Dn).= mespila. Dies ГПЧРОП kenne ich nur

noch aus dem Alphabet des Ben Sira Nr. 26 als nVJtPDin mit der

ital. Erklärung mes poli ... . 'VlWhp '^ISD'D. Es steht bei Kalebzweimal und zwar neben QWDn, aus dem es also nicht verschrieben

sein kann und ist ein räthselhaftes Wort", endlich S. 287: „Kalebhat nVtPOn oder rWDn als DWian, ОЧРПВ = mespila. Ich habe

das Wort bisher in keiner anderen Quelle, als den beiden genann

ten von einander weit abliegenden gefunden Vorläufig kann

ich über das hebräisch aussehende Wort, das Mispel bedeuten soll,

gar keine Vermuthung aufstellen". Im Ben Sira ed. Const. 15 19

fehlt das Wort. Fagius' Ausgabe des Ben Sira Isny 1542, obzwar

nach seiner Angabe „ex exemplari vetusto atque Constantinopoli

impresso hunc nostrum Tobiam —» sicut et Ben Syrae sententias

(Vorrede Fagius' zu Tobit)" geschöpft, ist doch nur ein ver

stümmelter Auszug der ed. Const., dagegen stimmt seine Ausgabe

des Tobias wörtlich mit der ed. Const, überein. Die Ausgabe

des Tobit von Seb. Münster Basel 1549 differirt sehr bedeutend

von der ed. Const. Münster kannte diese letztere Ausgabe nicht,

er erzählt in der Vorrede zu Tobit, dass er seine Handschrift von

Oswald Schreckenfuchs aus Memmingen erhalten habe, und fügt

hinzu: Constantinopoli a Judaeis — Tobiae exemplar typis est

multiplicatum sicut et Ecclesiasticum quem Ben Sira vocant audiohinc a Judaeis evulgatum. tf^ntfj rmopJ" ni'tronn in der medi-

cinischen Schrift des Salomo ibn Ajub aus Granada in Beziers

(XIII. Jahrh.; cod. Halberstam, vgl. Berliner Magazin X, 102) ist

gleichfalls catal. nespla, altfranz. nèple vbuttfi — П'В'ОПЛ zu lesen.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 149: hvd.32044009614157

136

Levita's Glossar kommt nun noch als dritte Quelle hinzu. Auch

Leon de Modena verzeichnet in seinem Glossar ins 'В Raccolta

delle voci Rabiniche Vened. 1640: ГИ^И^ОП nespole. — Das vier

sprachige Glossar ГППЭ PlEt? (Prag 1660), von dem weiter unten

die Rede sein wird , verzeichnet im vierten Kapitel die Glosse :

rn'tf'Dn, l'b'BD'J deutsch nispeln, "hvpDV: it. ne s poli, xbyBD'J lat.

nes pola (in der ed. Amsterdam franz. ^syj nèfle).

Diese Glosse fehlt in dem kürzeren Auszuge des ГЛПЗ ïTBtf,

der dem später zu besprechenden Sammelwerke r\ohw rfrnp ein

verleibt ist, während О'ВПЗП Quitten aufgenommen ist. Auch das

hebräisch-englisch-spanische nach Materien geordnete und 58 Kapitelumfassende Vokabular mot? TV1 ¡TTP зру П^пр Kipjn inxí>13Kpll

'131 О'ТЭЧП von Jakob b. Abraham Rodrigues Moreira

(London 1773), dessen Autor, wie schon das Titelblatt verräth,

Levita's О'ЧЗТ TfíOV vor Augen hatte, verzeichnet im 35. KapitelS. 69 В'ИПЗП quinces membrillos und bald darauf ГЦЧРЧЭП mediers

nespolas, 1ТП1У sorirs sorbas und bt\Mi adams Apple, azarol•T : T -

manzana de Adam (= Ar. inyii?N Crataegus azarolus Mispel), ob

wohl die drei Vokabeln ein und dasselbe bedeuten. Man könnte

fast vermuthen, dass TlVtPDn blos eine andere Form für О'ИПЗП

Quitten ist, da im Alphabet des Ben Sira nVJlPun mit ^pDIBzusammengestellt ist, was an die Zusammenstellung vpD"lB3

Т'ВМЗПЗ! Beza 26b erinnert und i'wjnp scheint aus ^K"Jûp it.

cotognolo, das Low 3 ohne Grund mit einem Fragezeichen versieht, verschrieben zu sein, wiff in Dikd. Sof. zu Beza 1

.

1.

1ЧЯЗП

prTtp . . BM'JltOip »"33 1>^ПР> vgl. auch Kohut Aruch ВПЭП; aberdie regelmässige Nebeneinanderstellung von 0ЧР13П und nvtPDn wider

legt diese Vermuthung.

Für nwon Mispel hat Drusius' Ableitung von der Fünfzahlder Kerne Anspruch auf Beachtung. In der That characterisirtsich die Mispel durch den Kelchsaum mit den fünf grossen blattartigen Zipfeln, dem Steinapfel und 2—5 gesonderten aber in dasFruchtfleisch völlig eingewachsenen Steinfächern. Einer ähnlichen

Anschauung ist auch der griechische Name der Mispel tPíkokkov,die Dreikernige, und daraus lat. tricoccum, trionum, trigonumentsprungen (vgl. Ducange gl. gr. 1617 трюкока nia*\a und Affen-dopulo тт. гарар). piVIfOn für Mispel in dem Isny 1542 publi

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 150: hvd.32044009614157

137

zirten Glossar Levita. — Fa g i us kannte letztere mit der grössten

Wahrscheinlichkeit aus der in demselben Jahre daselbst Isny 1542

von Paulus Fagius besorgten Ausgabe und Uebersetzung des

Alphabets von Ben S ira, die wie Fagius in der Vorrede aus

drücklich bemerkt1) sich auf die alte Constantinopeler auch in

den Händen Miinster's und Buxtorfs befindliche Ausgabe stützte

(vgl. Buxtorf biblioth. rabbinica s. v. xtd p) und war auch Joh.Drusius dem Vater aus beiden Quellen bekannt, da derselbe gleich

falls den Ben Sira (Franefeer 1587) bearbeitete. Auch unter den

verschiedenen Excerpten Jehuda Deggingen's befindet sich gleich

falls als N0. 9 das Alphabet Ben Sira's (Jahrb. III, 9*9).

püfel ЗТУ (Jahrb. 94) ohne Bemerkung Brüll's. Bei Levita

pofel ^ЗЧВ ЭТУ (Drusius 223) ist das mhd. povel, bovel Volk,

Leute, Pöbel, populace genannt; gepüfel Volk, Tross.

pflaumen ^»3, phedim ГРВЗХ und reif ГРЗПЛ !?1УУ (das. 95)— Levita und Drusius 144, 176, 83.

zapfen niVND (?) (das.). Das Fragezeichen des Herrn Brüll

ist unnöthig, vgl. Drusius 99: „ЛТРХЗ epistomium zapffen —

quod Elia fBBXX edidit, — N1TN3 nusquam adhuc legi. An e

vulgo haustum?" Es ist talmud. КПЗ Zapfen!

rat ^nj (?) ГЭУ (das.), lies ratte ^ПЗ ТЗЭУ, bei Fagius ratz,

Drusius 119.

rozzwelen D'BOp (das.). Dazu bemerkt Brüll: „Soll dieses

Wort, das sonst nicht bekannt ist aus roz (die unmittelbar voran -

•) Ex exemplari itaque vetustissimo atque Constantinopoli impresso hunc nostrum Tobiam — desumpsimus sicut et Ben Syrae sen-tentias. Die von Fagius besorgte Ausgabe ist jedoch eine unvollständige

und enthält gerade die Stelle über ПШВП (ed Steinschneider 22a) nicht.Da ich die Constantinopeler Ausgabe nicht besitze, so weiss ich nicht, ob

dieselbe bedeutend kürzer als die späteren Ausgaben ist, oder ob Fagiusblos einen ^íszug aus derselben veranstaltet hat. Steinschneider hat bei

der Veranstaltung seiner Ausgabe Fagius nicht zu Rathe gezogen. Folgende Stücke der ed. Steinschneider fehlen bei Fagius vollständig :

4b: p 1^

>

ЛVW "1ПХ D1N3 ntPyD bis 6a: pn N3'B> 'O W?;6b: "-»ЗВа vbv ПОК1 bis 7b: "¡ПУ"6 3»УЛ ППрЪф;9b: 1ГЖ ППКЗ ЛВ>УВ 31ВП bis 10а: тЬ 'ВВ ]КВ;16 а: rvfrni nteny З'ПЭ bis 18 а: ГМЗ УЗЪ> 1

^

1V1B>.

Bei Fagius schliesst das Büchlein mit Л31В Х'Л lV'BKl (ed. Steinschn.

20 a). Die nunmehr bei Steinschneider folgenden Seiten 20 a: ЛО^ВЛ 'b 1BKbis zum Schlüsse 29 b fehlen vollständig.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 151: hvd.32044009614157

138

gehende Glosse lautet roz r\H p\"\ = Levita Drusius 21, 150) und

zweien, welches ein zum Abtrocknen dienendes Tuch bedeutet

und dann roztuch Taschentuch bedeuten? Das Wort onsop,

das der Glossator als hebr. Uebersetzung hinzufügt, ist* nicht klar".

Es ist einfach *!?SJTl D'tSOp, wie Levita hier und auch im Tischbi

s. v. D'tSDp schreibt, zu lesen; Drusius 182: German, runtzeln.

stub Рр'ПЛ ГГЭ (96) = Levita Drusius 15, 124; stahlBMnj = Levita; Drusius 80: An Judaei sic usurpant nescio;

sftorn ]"В"ПВ, laug ЛВ'ВП 'D und lampe tDIBB = Levita

Drusius s, 136, 138.

akter ppiriD nach Brüll: Actuar, aber bei Levita "|1ВрПDoctor (juris), Drusius 95. Dass das deutsche Wort mit Л anfing,

beweist auch das unmittelbar darauffolgende diker зу.

hovrichtiger ]2i; stamler Dlí^DB; Schwindsucht "¡TIN 'VlTl;

schnupfen n^MJ; purgez Лр")Л; alle bei Levita, Drusius 118,

133. 75 (iB'W), 179 (Germ, purgatz).

trumeter ISsnD = Levita Drusius 213; perlenstiker Dpll,Drusius 166: Germ, seydensticker quanquam in Elia тр'ВВ? 1'Ьчув;paermter -jVj = Levita Drusius 145: Germ, permenter.

Kardinal *ввт und renner T"-?U = Levita Drusius 74

91 und Tischbi s. v. рв>П.

heid <зчу = Levita Л«ХЛ. dagegen Fagius: Araber (Drusius 54).

tatar nip = Levita -|Nt54NB Drusius 206; Zigeuner TTÏ*) Levita

hier und Tischbi s. v. 4TD, Drusius 158—

159. •

wallach iyi^>. Das "j^*xn bei Levita und wâlch bei Fagius

(Drusius 129) ist nicht, wie Brüll schreibt: Wallach, sondern wal-hisch, walsch, welsch, woraus freilich auch Wallach entstanden,

womit aber vorzugsweise Italienisch gemeint ist. Levita schreibt

im Tischbi s. v. Tyb: DnD OTjb К^В'ЮВ* ОТП'П pip unjKW, da

gegen kennt der Verfasser des M. D., obzwar selber in Italien

lebend, die ausschliessliche Benützung von "tyib" für italienisch noch

nicht, denn er übersezt iy^> durch lj'ttb latino und wiederholt

Raschi's Erklärung: ф КПрЗ ВНрЛ ]wb U'KtP ]Vth !?D.

Noch ein anderes hebräisch - deutsches Glossar soll hier auf

seine Quelle zurückgeführt werden. Das oft, 1722 bloss hebräisch,

später hebräisch und deutsch gedruckte und bereits oben s. v.

Ьм"Ю erwähnte liturgische Sammelwerk л ö ^ tt>

П^Лр von Salomon

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 152: hvd.32044009614157

139

London ben Moses Raphael aus Nowogrodek in Litthauen,der von 1709

—1735 zahlreiche hebräische und jüdisch -deutsche

Schriften in Amsterdam, Frankfurt a.|Main, Offenbach und Hanau

zum Drucke beförderte (vgl. Steinschneider's Cat.-Bodl. 2365,

3032 —3033) enthält u. A. auch einen in hebräischer und deutscher

Sprache verfassten und für die Geschichte des jüdischen Unterrichts- und Erziehungswesens interessanten Abschnitt oya b)1i П1Э^Я

у-\н -|-п 'лх min iJiyb is }n«t -цл lyiy? but )хь к*п min -ntsbrh (in

der Ausgabe Amsterdam 1762, f. 29b— 36b). Diesem Kapitel, das

eine Anzahl treffender Bemerkungen über Methodik, Vertheilungdes Unterrichtes, Einfluss der Mütter auf die Erziehung, über die

damaligen Lehrer u. s. w. enthält,1) ist ein fünfzehn Abtheilungenumfassendes hebräisch-deutsches Vokabularium mit folgender Ein

leitung beigegeben:

„Weil wir gemeldet haben , dass unsere 4D1Ö ^ED schreiben,

dass jeder Vater und Mutter seien З^Шй, die kleinen Kinder zu

gewöhnen , tiHipn ]Wb zu reden und weil es sind viele Mannen

und Weiber, die selber nit wol informirt (tSTOIlB l'X) sein in das

BHlpn \wb : hab' ich gut befunden , dass man soll die niïD recht

D"pD sein und D'm ЛЭ1Й mit sein und viel Wörter von ]Mtfb

tPTlpn und den Teutsch darunter gestellt und hiermit in

den Druck gebracht. Hiermit kann jeder Vater und Mutter

D"pB sein den D3'J3 ПХ omo^l plDB, werdet ihr ПЭП sein UT 1УоЬ

Salomon London sagt, dass er das Vokabular „in den Druck

gebracht", lässt es aber zweifelhaft, ob er oder ein Anderer das

selbe zusammengestellt habe; auch f. 30b schreibt er in unbe

stimmten Wendungen: „Wie wir auch weiter gestellt haben

etliche Blätter BHlpn ]wb Wörter und den Teutsch dar-

von für die gemeinen Leute, dass sie können mit ihren Kindern

selbst lernen". In der That ist das Vokabular nicht sein Eigen-thum. Schon nach dem ersten Titelblatte gesteht er zu: "|2ЭЙ> FINI

') Interessant ist die Bemerkung, die blos in dem deutschen, also wolvorzugsweise für die Mütter berechnten Kapitel enthalten ist: Man solle

die Kinder durch Schmeichelei für den Unterricht gewinnen, ihnen je nach

dem Alter Zucker, Lebkuchen, schöne Kleider zum Lohne geben, „daraufsoll man ihm sagen: lern' wohl und ernst, dass man dir eine grosseX'jnj (Mitgift) wird zum Weibe geben, darnach soll man ihm sagen:

lern wohl und ernstlich, dass du wirst^ein ЭЧ sein, bis dass er selber b^V/

kriegt und lernt Q'ÖW Ovbu (f.

30b).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 153: hvd.32044009614157

140

ab am oniiBDi omiso опвоэ on ^>зх опокзл опзлл D^iyn vn

onarm o^npj -лтз m топа ínsoyi a'o^yj oy )ionoi d'kxdj und noch

deutlicher spricht er es in der halb gereimten deutschen Vorredeaus: 031 der укЬ . . . wird darin gute Sachen befinden zu sehen,

die er hätte in viel andere OHBD müssen suchen, — dass er wirdviel Geld dabei ersparen, um keine D'lBD zu kaufen, die man

nöthig hat in der Haushaltung täglich zu gebrauchen — dennich hab' die Sachen nit aus mein Kopf thun trachten,neiert (sondern) aus viel o'TBD nützliche geschrieben — —

und ob ich schon die D'TBD alle bei ihrem Namen mitthue nennen, ihr 113Э ist sie (ihnen) damit nit benommen, diesein in O^iy wohl bekannt: der ^п"ЛО und ^rWü ПВО und ]nbvjr\V und ПВ1 '3TID "1 und 4BD1 ("О'ОЭП ПЭТ 1BD1 ППЗЛ mmb 'J» ^2(3Х113Л ГЛ13У sein sie genannt und auch aus teutsche ОИВО als das

310 зЬ und (4}»В»ВУ ЬУи 4 und Is »МП ППОВ> und (60"ПЛ ISO ihr

nV31 sollen wir gemessen".

Bei dem Gebete der Eltern für ihre Kinder 31» gibt er aus

drücklich das Sittenbuch Л310 ГП^ПО von Isaak b. Zadok Zahalon

(Auszug aus Bachya's Herzenspflichten Vened. 1665, Frankfurt а. M.

1708) und bei dem „schön wunderlich" ЛИ'УО f. 120a Juspa Hahn's

уож fpv als Quelle an; aber gerade bei dem Glossar fehlt jeder

Hinweis auf die Autorschaft desselben.7) Es ist eine auszügliche

') Dieses liturgisch-ethische Werk von Moses ben Abraham Mat ans

Przemysl hatte Salomon London selber in zweiter Auflage Frankfurt

a.|M. 1720 herausgegeben. Die erste Ausgabe erschien Krakau 1590.

2) Ethisch-ascetisches Werk von Jehuda Pochawiczer Hamburg 1692.

3) Commentar zum täglichen Gebetbuche von Simon b. Joseph aus

Schnaittach, erste Ausgabe Wilmersdorf 1688, oft gedruckt.

4) Verfasser des T\"hvf "llä'p Fürth 1693 und eines mehrmals gedruckten

hebräisch-deutschen Commentars zum Gebetbuche, vgl. über letzteres Grünbaum jüd.-deutsche Chrest. 324.

5) Vielgelesenes Sittenbuch in deutscher Sprache von Elchanas HändelFrankfurt a.¡M. 1707, oft gedruckt. Auszüge aus demselben bei Grünbaum

238-254.

") Von Simon Frankfurter, das bekannte Rituale für Kranke und

Sterbende, Amsterdam 1703 etc. — Fol. 94b — 97a ist in unserem Sammel

werke auch tl*TVP Л1УУО in jüdisch-deutscher Uebersetzung , das Salomon

London selber schon früher zusammen mit Juda Makkabi und TobiuFrankfurt a.¡M. 1715 aus der älteren Bearbeitung im ОЧРУОЛ 'D (Habover1625 — 30) veröffentlicht hatte, wieder abgedruckt.

') Salonion London veranstaltete auch eine neue Ausgabe des Com

mentars zu dem Pirke Aboth ЛВИП ЛПЗО von Jechiel Morawczik (starb

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 154: hvd.32044009614157

141

Bearbeitung des vor Kurzem wieder von Griinbaum 537—

548 be

handelten Glossars тПЗ ПВЕ> von Nathan Nata ben MoseHanover aus Russland (hebräisch - deutsch - lateinisch - italienisch

Prag 1660, in der Münchener Staatsbibl. L. as. iS4ch, mit Hinzu-

fligung einer französischen Columne, Amsterdam 17011) und sonst)und zwar wurden die 20 Kapitel des Originales in 15 zusammen

gezogen und mit Rücksicht auf den erwarteten Leserkreis blos

die hebräischen und deutschen Columnen mit Ausschluss der anderen

zum Abdrucke gebracht , ähnlich wie im handschriftl. M. D. die

arabische und italienische Uebersetzung weggelassen und durch

deutsche Vokabeln ersetzt wurde. Die ersten zehn Kapitel des

mm ЛВС? wurden fast vollständig als Kapitel I—X aufgenommen,Kap. XI, XV, XVI des Originales ausgelassen, Kap. 11, 12, 13 im

Tlübw n^np sind Kap. VII—XII des Originales; Kap. 14 entsprichtden beiden Kapiteln XVII und XVIII der Vorlage; Kap. 15 ent

hält den grammatischen Anhang. Das XV. Kapitel des Originales

um 1575). Auf dem Titelblatte dieser neuen Ausgabe (Frankfurt a.jM. 1722)

prangt zwar Salomon London's, des Herausgebers Name mit grossen Lettern,aber den Namen des Verfassers erfährt man erst aus des Letzteren Vorrede. Ueber Plagiate in jüd. Schriften vgl. Dukes im Orient ХП, 372 und

Brüll Jahrb. II, 16.

') Ein Exemplar dieser Ausgabe besitzt die Merzbacher'sche Bibliothek dahier. Auf dem Titelblatt der Amsterdamer von Jakob b. Seeb aus

Jaroslaw veranstalteten Ausgabe wird der Leser mit keinem Sterbens

wörtchen darüber belehrt, dass dieselbe lediglich ein genauer Abdruck der

ed. Prag mit Hinzufügung einer französischen Columne und einiger hebrä

isch-deutsch-französischen Gespräche auf Seite 30—31 ist. In der kurzen

Vorrede wird diese zwar zugestanden, aber der Name Nathan Nata nichtgenannt, als Lesepublikum Frauen und Kinder, als eine der Quellen, aus

■welchen der Bearbeiter geschöpft hat, das S. В.. A. bezeichnet: 'Dy lyDlP

litchi neis ustpx ]wb tsnipn \wb ггшвб ntpon внп пзч m ix-ii из'зл

Xwb TBDin nnyi rmwb узпк рт onpo o'ty m dbiji wts^ \wbi лк^ю'х

■jo опвуз nni mbo bi Dpbi D'-ixipn ппк -|эпвл Ьуз "]^>m пвпхBHiBB 13 в>ч omiaoi dhp-iibd njtpon пзэто 'di DS"Djnp3ip лво

ОНвЬо 0ЩП31 Dnyj D'tWKl D'SPJ 'JbV 31В К1Л1 иПВ>1 D^D 'JB1? ~\2lb

'131 ГПЛЗ ЛВ» IBDH Txf? OB' Slpl D'iniDI. Dr. S. Kayserling. der die

biographischen Notizen über Nathan Nata in seiner Vorrede zu J. J. Benjamin's Uebersetzung des Martyrologiums n^lüO IV (Hannover 1863) zu

sammenstellt, nennt Л1ПЗ nBty irrthümlich ein hebräisch - deutsch - italie-nisch-polnisch es Wörterbuch (Vorrede S. X). Natan ist bekanntlich auch

der Herausgeber des weitverbreiteten liturgischen Werkes '¡VS '"lytS* (ersteAusgabe Prag 1662) und ist wol auch nach dieser Seite hin von Salomon

London benützt worden.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 155: hvd.32044009614157

142

konnte Salomon London schon desshalb nicht aufnehmen, weil in

dem Gespräche desselben von der Messe zu Jaroslaw die Rede

ist und sich genaue Hinweisungen auf den Verfasser und seine

Mitarbeiter Gabriel Blanis und Jakob Szebresziner (vgl.

Steinschneider Cat.-Bodl. 2047) befinden. Auf die Frage -¡OB' ПО

und Gipo ЛРХО wird geantwortet: yDJ ЛЮБ TJ?ö — "pay из» X inj(

xo's x^yn xiB xinyo D^jx'pn ^»xnaj ,лхпв bxbp lis вэузр yn таил'

DinyD 1 J'«n ЗУ» эирк^ ,(servo tuo della citta di Praga) XJX1S"* ; ; v T

(servus tuus ex urbe Praga) ЮХЧВ УЭ11Х Dpy D1X1B. In der franz.

Columne der Amsterdamer Ausgabe: m D'inyD "ПХ11 X TUXDpy^x

у\Ь IX DD (Alexandre a votre service de Metz en Lorraine). Da

Gabriel Blanis' Name in der italienischen Columne angeführt wird,

so liegt es auf der Hand , dass das Italienische im Vokabular seine

Zuthat ist (über Männer dieses Namens in Italien vgl. Brüll Jahrbücher I, 236 und Kaufmann in der Revue des Etudes juives IV,

93). Manche ihm oder seinen Lesern unverständliche Ausdrücke

des Originales hat Salomon London weggelassen oder durch andere

ersetzt, so (schiavina) XJ'HX^pD (pelisson) )lD^ys (kotz) yxp ГГПК

und íÓX'SnDD XDy!?XSS xWbb ТХВПВ YTID (mouchoir, fazzoletto,- t • Tv - t •• : - • twowit das deutsche fatschel, mhd. fas che Binde = fascia hier

zusammengestellt wird , strophiolum) beidemal mit Mantel über

setzt. Den aus Safa Berura bei Grünbaum besprochenen sprachlich

oder culturhistorisch interessanten Stellen ist noch anzureihen:

b*w гюзэл ira ;DihpxDixB XBixs (portal) ^»хв-пв вм!?хэ У'элз bv miy;T

)ПЭ Kaplan ; ОЛВ Speiser und ЬлрЛ IPX") burgermeinster ; NJJ1S

(pugnus) X"J1B (pugno) ^"SXJ yüp goufe die volle Hand; ПТ»

(pepin) 1'вув D1 p 1 X niBB^D ; X'Sjynyip X^Sjynyip (armoire) TXD1X V D Ь X

(cucumer) lyDipip (citriolo) ^ХПВ'Х. — D'piX ist slavisch: ogorek,

okurka, woraus Gurke entstanden ist (vgl. Kluge etymolog.

Wörterb. s.v.); ordo XT1X (usanza) XXJÏIX (Cérémonie) yjXDXTS ДЛ:о;vT ~:~'

v'.t t •

DIX'IVVuXp (convitto) XDB'HJXp (convive) VVOXp (' (bankett) B^pjB ЛПРО

XiyjlD (donative) Т1ЧМОП (Brautstück) рчавпПЭ niJ1^3D ;(convivuim)

(muñera).

') Banquet wurde im XVII. Jahrhundert ausschliesslich fur Mahlzeitenbei religiösen Anlässen, Hochzeiten gebraucht.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 156: hvd.32044009614157

143

Kap. XÎ: xlipb (buffone) 'j«Sl3 (buffon) ЖВ13 DpbtîHB ('П'ЛПЗ- "T T • : - : - "T ;-(scurra), im IX. Kap.: iNBiOpyi yjXB13 1SB13 (lustiger) -^BDl^

(recreator). Die erste Glosse ist wohl die älteste Quelle für die

bei den jüdischen Hochzeiten in Polen auftretenden Marschalek'soder Lustigmacher. Das Wort scheint aus einer Verquickung des

mhd. marschalc dienen, schale Posse und ^>tPD fabulieren ent

standen zu sein.

Kap. XII : (grosso) XDN"U (deux sous) XID Dl D^B JB ; "Р^ХШЭ'П BT

(denarius) Dinxjyi. Letztere Glosse ist in ЛВ^В> nbnp nicht auf

genommen. Böhm ist der jetzt noch in Schlesien und den

angrenzenden Provinzen übliche Ausdruck für Silbergroschen.

Kap. XIV: K^yBINp (canif de circoncision) "рвув В»т $>ВЖ

(eulter D'JK'DntDlpTä lya^lp (cortello di circoncisione) yjK'TJUKpnys И

circumeisionis).

Kap. XIV: (amido) XTBX (amidon) )>¡TtíH ЗШрВ> О'ВП З^ПT - T — T

(mamylum) oi^BN. ЗКЧрР ist das polnische Wort für Stärke:

skrob.

Kap. XV: (lateinisch) ИП"вЬ ВИП ))wh

Beachtenswerth sind noch:

K¿ip. IX: (immonda) ГПЛВЖ (séparée) mXBD (]Щ8) VITE ¡TPJ

(immunda) rruiB'K. Auch Mich. Adam und das S. R. A. über

setzen TU mit Jjnyn oder злтув von mhd. wem verwehren,

versagen, also 'pTlB eine Frau, deren ehelicher Verkehr versagt ist.

Kap. XIX: (courier) плупр (oder 0"рчУ) D"p^ ^nts ^ÖJ

(lienosus) Dljy1^ (smilzato) NBXX^Bl; "pl^> halte ich für polnisch:

lokaj, Lakai, Diener, Läufer.

Das oben çitirte reichhaltige Vocabular "эру П^Лр nimmt eine

beachtenswerthe Stelle in der Reihe der älteren jüdischen Schul

bücher ein. Der hebräisch-spanische Theil desselben wurde von

') Das Wort wird zweimal im Glossar erwähnt. — Jakob ben Samuel

"РЭХВ jDX3 oder TBDy^p und Jirmijja (Arje Leb) ben Samuel, XlpJDKTI'B ГСЪЪ "ПК "ISN В VDK3 уЬ "ПК ]vb 2-h U1Ü Ь 'B3, Drucker in

Fürth 1694-1722, hiessen nicht Bassenmacher und Lützen (Stein

schneider Cat.-Bodl. 2931 und 2944) sondern Possenmacher und L e z a n,]s!?.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 157: hvd.32044009614157

шjakob Rodrigues Moreira bearbeitet, die englische Columne

von seinem Sohne dem öffentlichen Notar Chajjim Moreira hin

zugefügt. Die ersten 49 Kapitel des Buches enthalten ausschliesslich

Lexikalisches, die Kapitel 50—

58 Einiges aus der biblischen Ge

schichte und Religionslehre , Grammatisches , über Titulaturen

u. s, w. Ausser dem Biblisch-Hebräischen wurde auch das Tal

mudische und die spätere jüdische Terminologie herangezogen,

auch selbstgeschaffene neuhebräische Ausdrücke angewandt: poрови und ntson ]JD Sonnen-Regenschirm, ntsann mp Teleskop, ^зп

ПУТОПЛ Rettungsseil; pw a matsch Maker, casamentero (p. 23);

Kiyo^x the sweet bread, molleja magna = ar: siyo (p. 30); пая

ton К^зтэЬгз Republik (101); Pflanzennamen: f]HBl prussian cherries,

Assophaiphas Brustbeeren (69), ¡OJK4B orange naranja (70), ОП'Э»

comon-pease, hervillas und D'IintP D'TBtP gray-pease, hervillas ne

gras Erbse (74) = TBD Kilajim I, 1 neben hs Bohne genannt, bei

Low Pflanzennamen 245 mit einem Fragezeichen versehen u. a. m.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 158: hvd.32044009614157

IV.

Jüdisch-deutsche Glossen eines Schülers desü. JMoses haddarschan aus dem XIII. Jahrhundert.*

Die Münchener hebräische Handschrift 66.

Die Miinchener hebr. Handschrift 66 (um 1550 copirt, vgl.

Steinschneider Katal. z. St.) enthält von f. 316 — 373 Erklärungen zu

ausgewählten Stellen der Bücher Josua, Richter, Samuel, Könige,Jeremias, Jecheskel, Jesaias und den 12 kleinen Propheten, die sich

grösstentheils an den auch einigemal namentlich genannten Raschianlehnen und Auslegungen des R. Eleasar haddarschan (zu

Josua 1, 1) und des R. Moses haddarschan, den der Compi-lator als seinen noch lebenden Lehrer bezeichnet und auch

schlechtweg ]V1in oder ]V\"\n Л10 nennt, anführen; vgl. in den

folgenden Auszügen zu Richter II, 11: Gematriaerklärung, zu I• Sam. 15, 23 >"tf ''m "'S "p, I Sam. 15, 33 ]vmrt miD, II Sam. 22, 42

■jttmn nie, Jeremías 10, 17, Jecheskel 4, 2 ntPö Vin ] VI tri то"ID IX eine interessante Erklärung über mittelalterliche Belagerungs

instrumente (vgl. oben S. 73), Jecheskel 27, 17 "nDÖ 'JX CTtyüW)

rWü '"in. Diesen Erklärungen sind zahlreiche deutsche Uebersetz-

ungen einzelner Vokabeln und ganzer Sätze eingestreut, aus welchen

ich die seltensten nachfolgend mittheile. Dieselben beanspruchen

schon desshalb ein grosses sprachwissenschaftliches Interesse, weil

sie dem dreizehnten Jahrhundert entstammen, wol zu den ältesten

mir bekannten jüdisch-deutschen Glossen gehören und die reinsten

mittelhochdeutschen Wortformen treu wiedergeben. Der Lehrer

unseres Compilators war Moses b. Eleasar b. Moses haddarschan, der nach Zunz gott. Vortr. 416 Anm. с 1272 unweit Erfurt

lebte. Dem Vater Eleasar b. Moses haddarschan, der ein Enkel

Samuel des Frommen aus Speier war, gehört das niN'lDö'jn '0

an, aus welchem umfängliche von Steinschneider hebr. Bibl. XIV,

64—65 beschriebene Excerpte in der Münchener Handschrift 221

10

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 159: hvd.32044009614157

146

f. 83—

273 enthalten sind, vgl. auch Zunz Literaturgeschichte der

syn. Poesie 622 und N. Brüll Jahrbücher V, 88 —89, 227.

Josua.

•¿>Ю '10 ППХ TPl 1ÜKW DipO ^3 'Л ЛЗУ n»D П10 ППХ 'ЛЧ I, I

obyn -im Dip nnyi увпл'Ь -löXBoi nwQ nrvD maya minx1? -пп о^рл

п"'"|1элуж6 пил1 'psi -пу^>к 'лл iinm nvito суал лт îoipo1? ГЛ1ПХ^>

•Л'З 'jn \лп

.(proviant, 1. BJK-ЧЛВ) »"JH'IIS '3 УЮЪ П"Ч ЛрЮ iwb D'Tipj 9. 5

.(gemarke) xp-|öJ '3 ^QJ ^вб ГЛ>^ 13, 2

mí?DD .(werde, insel) р-цк '3 О'ЗВ' D'D'J ^13J1 Ъгол и\Л1 i5, 47

-tfpj^S (sie) D'J^DS рвб Л13П

Richter.

s^ip '3 PI3J1S1 loxb лп-л» 'di^d ки'р ггз гр^уз трал гт^уз з. 20

.(kühle Kammer) хлорл

mhd. geheize oder gehilze) КХ^Л^ '»КЗ ЗаЗЛ 33 3 , 22

brant, das) ВЛЗ N"' (lamel Klinge) xba!? '3 ЗЛ^Л (Schvvertgriff

blitzende Schwert).

4, 18 ;(gartîsen, Stachel) }VH B1J '3 рЛЛ Х1Л ЛВ^аз 3, 3i4, 21 ;(kotze) XX"lp N"' (kutte) Ktîip "|П1р1 KIpBlVj ХЭЛЗЗ '"П ПЗ'ВВО

.(tenpil Schläfe) ^>в:в '3 ПЧГГОМ '"П шрчэ

.fjdv р nwai тп р nwo кпввиз nmns гллпх 'ЗЗП 5, ю

.1Л'В уХП X^D' ЮЗ (kieselig) Х^'З К"1 — О'ИХПО 5. "aus Raschi ver-) Г'уЬз vrivplb xrvniOBB Ti nrinjo б, 2

.(gruft, Höhle) XB3lbj 'X31 (stümmelt

T í>y

Dnyu увпу» (Htze, Schnur, Gehege) pb '3 ГГШВ б,

2

; Raschi = 3'3D 3'3D пи^»ХЛ Г^ВЛ

;(koller) v^lp x"'l (halsbant) BJ3tfbn '»КЗ О'ЛЛВ'Л 8, 2б

.(vürspan) BJBttnil pip» ГПВ'ВЛ

.(Alpdrücken) рпвв!?х H'"1 луп ПП 9. 23

mhd. malîe Turnier oder aus) 'S3 B'^NB D^n й'ЬЬп g, 27m a hei schaft Verlobung, Vermählung, Beilage^ verschrieben).D'D'rYI 0ПЖЗ bx»'ï* ПЗЛ h

î

ГЖ 1ЛВ 1П31 ^3

ГЖ ПЛЭ' ЛЗТ1 II, IIrww р"э pn^i p-ix 13УЗ рГП II, 18 .ртл '"В "p ЛВП^ВЗ ")

^ DK

пулуз! лтпззт yotírn ^>юв" nstf 3 inn ' v хпвв'зз pi лт рюэз •рлз

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 160: hvd.32044009614157

147

ЛВ>уз OB' '5 ПЗП1 tun 11ЛК '» p j'ifj '1 13^1 nw nixe na^tr ГГО113ЭЭ1

lBmn'410">BlVl333-113y ^ХЧВ" ПК ]1iïO 1'ОХЛ üb II, 20. .VxiB>^> DJ.diVbq iiajw олЬ> тохл «^

Am Rande: П1К1ВЧ 'D3 TPK11) vrisch tt>m '»N3 ЛП'^> Л'ПВ 15, 15

.пв лэол la nxsrn. лпУ? imp»

(aus Raschi) Tlffn ПК 13 "JDIO TUT«? fî> Х1Л ''В пзоол i б, 13

.(Schifflein) 1^В,СР]П1рх1ПВ'Х"Ч (VVeberbaum) D13^>yil 'S3 NW K"'

взлэ хзлх N"1 pin vpit v'n 131 i'tsyio i'mi' ''S "ixy nr 18, 7

(erbschaft).

Samuel,

fnapf) -рр"1хвз 'хз Ь'В'зпл лбуз 13 i'snn» i^3 ''B 1V3 2, 14

.(pfanne) XJB 'КЗ "1ПВ —(kübel) bip '3 ПпЬр

.(erstarrt) КВПВКПП '»N3 лор VJ'JTI 4, 15

bezzerunge Busse, Ent-) XJ31"lti"3 '3 "IB13 ]wh DB>x 6, 3: : TT

.'W>an W '1 ^ 133 liybx TT ППО 3"Ь ППЗХЗ ВШВО 43 (Schädigung

(waht Wache, Wacht) в 311 'ХЗ 0ЛЗ DHU Л l'BVTW О'З'ЗЗ ю, 5

."¡ans ix (geheg) рлз 'в>хз О'ППХ i3, б

ЧВ>УО 'ljyi '3 1П'Х (pflugeisen) P'X 3*Г?В 'X3 1ПВНПО 13, 10—21

'КЗ lIB^p (Feile) хЬл '3 D'B ЛТХВЛ (hippe) "¡в'Л X"' (Sensenmesser)

.(gabel) хЬзз

.(talhalde, Abhang) хчЬп^В 'КЗ — piïO 14, S

yv ">э-| 'iS -|з np*i'3nsB,i юз пивл D'Bini iixi 15, 23

si gun ge) X3313M иза>хз bx-w bv uiniu ''B í?x-ití" пхз 15, 29

Sieg).

»ЗП»В'1 103 П» П"1 1V01 11 ЛЗ'П^> l'Xl УЗПх!? 13ПП P]DB»1 15, 33

.(sic) }втп mío 10 newts' l^x 'bi pi

ППЛ Л1 ШХ'бУЗ (Alpdrücken) рпВВ^Х 'tt>K3 ЛУ1 ПП 1б, 23

-)Э ОПх!? З'ПТО ОТХЛ 10 ППЛ Т^1Л ГЗВ1? 1'ЗЗЗОКО 1\D DTX3.(vgl. zu Richter 9. 23) 'nyotr

(nas eb ant, Nasenband, die Nase BJX31XJ '3 - ПВ>ПЗ ппхо 17. б; ~ ; т

schützender Theil des Helmes)

в>ув 'хэ "?'ОПП (slagestein) кз,,ВВ' nbrtf 'хз D"33X 'pi^n 17, 40

?V1X IX (tesche, Tasche)10*-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 161: hvd.32044009614157

148

(âventiur, zufälliges Ereigniss) X1ÏB3 3X 'b Х"'Пр}1е>Ь Л1рВ2б, 25

zagel,) xfcjyxvx т^хз x'"1 отззу Dirnin» II Sam. 10, 4

.(ihr Nabél) !?3JVX IN (männliches Glied

.(Machen) р^З ХП ЧРХЗ 1^»1Л рвл „ 17, 19

.(treze) »"4D X"' Vtwro Vt3n ''s П1ВПЛ „ 17, 19

.(maezic) Ttpyo 'КЗ ППВ win

cheville) ту^ЗхЬ'Зр iniptP1 ХТППОХЛ "|D О^ЭТЛ DH 'Уючр 22, 37

.(enkel, Fussgelenk) VpJX 1J3B>X3 (aus Raschi 81 18, 37

Ззл Vx 'л ytt»i юз ''s )»ттп moi — учета vw lynts" 22, 42

Könige I.

.gemestete Kaphan BBBtyD'J рлэр 'tPX3 ü'CDX ВП1ЭТЗ 5, 3

.(marstal) хЬввпв ПТП1Х 5, б

"lb'B X"' (absîte Nebengebäude) ytî>3X 'в>хз myiiö б, б ff.

•р'ив^тгп 'xa о^ЛЗ — (gewölbe) xaV'lVJ 'хз ablH — (pfeiler)

.(ziegel) bva Ж (latten) у üb 'ХЗ D'3J — (Wendelstein)DT1N П1ПЛЭ —

(sommerhous) mn TOll 'хз ]изЬл 1У ГРЗ 7, 2

.(tram Balken) ХВУПВ 'B>X3 nmp 1W^>

Drnwm (speiche) ХЭ'В» D'pwni (nabe) X3J '»хз ОЛ'ЗЯ 7, зз

.(velge) xj"?yi 'хз

B1^31N 'CPN3 X"' (von sänge) HilVi 'VH2 nvi?p VO DHlp'J 14, 3

. .(oblate)•

.(1. "ptMB buterich) "]ПВ1Х 'X3 rvnuit pi3p3 das.

Könige IL

О'ЭЛХ ОПЫЗ ЗПУ1 'ПВПШХ^ foxW VXlVx ЧХ П01Х ЛЭЗВ>Л I, 2

D'3pJ D'3p: 'liPyi (Latten, bei Raschi: Т'у^З ^'J'BJp) »tsb V""?1 В'"1*?1

Х1Л JWMTl "'S 'sh (auch' bei Raschi) |>n пэз» TiyDtP ЧХ1 li? ЛЭЗ» VV3

(wendel- )»a»hni 1"K ПЭ»ХЗ (lies KTU wie bei Raschi) xitSJstein). Die ganze Stelle ist Raschi entnommen, auch bei diesem

lautet schon in älteren Bibelausgaben, z. B. Venedig 15 17 die

Stelle: inmw юз ■¡"B»i'ij,,n иэв>х ]wbs\ :уЬз fii лэз» туо» 4x1

.&y abfon

.(marke Grenze) UDtfX3 »pío \n\pv 1ЭОЛ "?y

^13ЛЛ by

3,

21

.(bígürtel) ^>BVJX"3 U3tPX3 О'ЭПХ D'D'3 О'ВПП 5.

23

.(vürspan) В Л1ВПЗ Ш»ХЗ ЛЭ'ВОЗ 1ЛОЭП1 ]Э1 X3J1J '"П 13ЭВЛ 8,

15

.(krûse) V'^'np 'Э»ХЭ IB 9. !

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 162: hvd.32044009614157

149

Letzteres .M Hl« шЬувл xs"ip U3B»X3 П^УОЛ DI J 9, 13

Wort ist aus Raschi z. St. entnommen : orloge und in der Form,die das Wort im Mittelhochdeutschen angenommen hat : orolei

oder orlei Uhr wiedergegeben ; Х2Пр ist entweder kreiz Kreis oderes ist хзлр kerbe zu lesen.

(lies -pyvpD vihe- FpyivB 'зв»хз пж^зихх '"n nmDDn 16, 17

p h er rie h, Viehpferch).

.BJ3^1D 'ЗВ'ХЗ '131 ^>ПЗ bv Х1Л1 DD1 '"n unoi 19, 28

вп-рвз З1пэ 'js 'nxsûi л\л по '»"i y-p s!? оптпвз 23, иKimchi) В"Ч "|^ОЛ ГПП^В^ D'SpiDH DtJlD ТЛВ» DITIN ВП'Б 'D 'ПУТ хЬ

um «mis туг jwud крут n',vi -py^ а'зпрл niûipoo owud (z. St.

.О'ГПВ Л'Л 1DB> «"'l D^B»1T П1ПВЗ ЛЛрЗ Х'ЧЮЗ ЛЛрЛ

(mhd, phruende, ХТЛЛВ изв»ХЗ ЛЛ1У0 ]wh 1ПППХ1 25, 30

Nahrung, Unterhalt) zu Jeremías 20, 5: 'в^З ,TTiyD ]ШвЬ ЛППХ.Bjxms 'в>хз pin ]wh nxB'Di хллтв

Jeremías.

(situla, Seter, Seidel Ним изв^З ^ТРГП VJB1 mm П1ВЗ TD I, 13

oder von sieden).

.(werder Insel) lynyil IS 'ЗВ'ХЗ DTD "X 2, ю

.(vleckeht befleckt) ari'py^ll 'J3B>X3 — "JJiy DrDJ 2, 22

.(gewent, gewöhnt) tSJ'i'i'J — 131D T.0^ 2, 24

(wanne fr. vanne, -pjXll »ЗВ'ХЗ VTlpB' ЛЛ10 ]"\&Ь ПП^ 4, il — 12

Getreideschwinge) .

ЮВ'ХЗ (aus Raschi z. St. iy^3 ttj^ts talent) iy^>3 ta^Jü ПП das.

.(muot) tî'lD

Die .ХПУВГСУ »ЗВ'ХЗ Г\МП 'J'D 1X3 D'pntrO.n ''В О'ЗЛУ 4, 30

Erklärung ist aus Raschi; das deutsche Wort ist mhd. schim-phaere, Spassmacher, Spötter.

(mhd. rühelen, wiehern, brüllen, l^nn 'ЗВ'ХЗ — "hnw S,

5

röcheln).

U3B>X3 ОПЗЛ mW (aus 'B>""l) '131 "ПВ"В ]Vlh В"' ГРПГИСЗ s, lo

.ire zîl (zîl, Hecke) s^s тх.(kevje Käfig) хзр 'ЗВ'ХЗ 31^33 S

.

27

.(wihelen wiehern) ^'л'11 'ЗВ'ХЗ VD1D ГППЭ 8, i6

•ТОХЛ 'ЗВ'ХЗ DUlip — хилз 'хз лхуоз ю, з

— 4

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 163: hvd.32044009614157

150

Ttv \wb 'bds "jmniD pxo 's'3nn ''s inyjD yiSD 'BDX IO, I/soll wol heissen »ТВ DnjO wie) ЛУЗЭЛ IIB''? "]nyj3 ''В "ПО ^В»П1

bei Raschi z. St.).

»i^jm '»S3 тзовлл туп )d sim вппт пои юз om: 14, 9

(sigelôs überwunden, nicht bei Raschi und p"TÍ).

1. tibib buterich,) "¡ntais '»S3 гтЫ ywb Din 'Ьэ р1зрз 19, i,

vgl. zu I König 14, 3).

.(Пес, eilig) p'b"s '»S3 лглрп prínn '»S3 - - nom 31, 28

.(gluthaven Gluttopf) pntsUJ К"' (hert) В1Л '»S3 nsn 36, 22

.(kremerei) snoyip '»S3 ni'jnn 37, 16

.(btuoeh) inj '»S3 лх'з k^>3 sou лю'л }wb 71 33 38, 22

.ü^>'» S"' S"TB '»N3 VDnn Л}'Х 46, 3

.pyixi mu yits^ 'nyo» ГЗГР 48, 31

(deutsche D"p»-niD» "|"1 '»S3 П1^Л31 miübs "¡lB'b -jnaVsn 49. I0

Nachbildung vom franz. étourdi, vgl. mhd. tôreth töricht, verrückt),

.(varwe Farbe) ^>зтув '»S3 'DJ 1S»1 51, 12

.(bickel) Ьр'З S"' ТОЛ '»S3 »'OB 50, 23

Jecheskel.

(lûter) ЛВ'1^ '»S3 hhp (vunken) ipjil '»S3 — ü'33»l Kap. I.

(rucke, Rücken) spn TS '»S3 - ОЛ'ЗЛ — (brant) ОЛЗ '»S3 рлз

(îs, Eis) s »'s '»S3 mpn

U3»S3 <фр 13 О'^рпОЛ iyn В"' D'jyX-in ПУП й'З^Л туп 5- i

.(permiter, Pergamenter) STyODiyB

nîdunge) op'TDSD »ТЛВ SJJIT'J »T '»S3 ЛЗрВЛ! ns^n 8, 3

un' mahtichkeit Mächtigkeit).

.(tiuvel, Teufel) s V Hita '»S3 DH3 9, 3

.(nabe) S3J 'D»S3 13 nW>Jnö Л3310Л» SU D'JBIS bv DH'Tl IO, 12

(geswellt, geschwellt) ts»^yn»'J '»S3 ninBDOn ni»lyi 13, 18

.(geheftet) иовли s"'l (geritzt) os'IJ s"'

.(gevleckelt) tî^py^B'J '»S3 niSl^D П103 16, 16

.(gruntsopfe, Hefe) ^ВПОЛТЛ D'J'D 22, 18

lys'H's ]is '»S3 ^>вп 4ip iip'n iDinon -\yi bo ''В btn 22, 28

(unertlic, schlecht, widerlich.

.(schimphen) -]BJ'» '»S3 nisnni 1DD 3.iyni 23, 4

.(breiter Hut) isin tî"T3 '»S3 D'îub D'niiD 23, 15

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 164: hvd.32044009614157

151

ПЗ — ТТП XV11 ")BHp (masboum) ОПЗРО 'КЗ pin 27, 5 ff.

— (gut-holz pbin ou "в>хз -цв>хп1 irnn ]\vb nnx луп й'хэ onw«

.(deine marnaere Schiffer) XiyjTDJ'tS 'X3 "¡^ЗП

(aus Raschi: garantie) К'ВЛЛ ЛЗПу ]1Вб рлуп 3Viyí? 27, 9

.(deine werunge Gevvärleistung) XJJIX-U'tt 'B>X3

.(getwerc) рлупил 'B>X3 D'DJJ DHt33 27, 11

1"3 "¡В^Л 'В'ХЗ Ь'В ^В> DSy 1^1 O'Vy Vtf ГПЛр Itf ГПЛр 27, 15

.(phawe, Pfau) llixi изв>кз Hipin S|iy DB> D'DHü 0ЧЗЛ1 (helfenbein)

(vgl. чг"л) ч'зоз inrno vm OB' o^mn D'tsntp 'nyacp ¡vjd nans 27, 17

xípo^b '1зв>хз j;si V'jo р"п олз ¡эчрпв ww p"n хпво^з rvjo s"'

X"B 1.0D1SK фо b"S) ТУ Х1Л V^TIS B» ''S ('• XDtî^B baisam vgl. 45>"-|)

soll wol heissen) ЛК»0 "1Л '"Il DD 'JX ГППЗЛ p 1Х5ГВО B>31 mÍTI XI Л

,s|ip3 h&i ?)1^пз pjsi юз .us cjs ,nyots'

(gespunst) tstpjistt'u '»»N3 учет bv тво "'s ^>iixd 27, 19 ff.

D43BPD 'B>X3 X"' (kolben) N3^ip 'B»83 ПТВ'В'У "рОЭ ,1tpy <,B nWy l>n3

BJKII'J 'в>хз хлэтлЬ ПрН ВПз!? '"n лзэч^ tfsin H33 (mast b о um)^DJND '»КЗ П^ЗП 'DiVj — p'TVll 'ЭК>ХЗ X"' (farbiges Gewand) T3"iyi

(soum-schrin Reisekasten) y-\w oll 'РХЗ D'DVD 'Ш31 — p'M «'lbgerûme, Raum, Platz,) DVU 'tf«3 tnx yo D^1:i V^' У*?* ХП 40, 7

Räumlichkeit.

.(enkel, Knöchel) bpvx '3tfX3 D^lDipn 0Л O'DBX 47, 3

Jesaias.

luvbB'i X'"1 (vrisch schlac) B"-|l pbw 'в>М — ЛЛВ ЛЗО I, 6

.(zerstossen) }»1BB>1X X"' (gephlaster)

.(besezzen, belagert) }в»уи mi2U i, 8

sinder) TJM x"1 (gruntsopfen Hefe) 1 в ПОЛ Tu '»КЗ DVPD^ i, 23oder sinter Schlacke).

.(agene, Spreu) px 'B»X3 гтул 1,

31

ha we,) ХВЛ ЮЗ X"' (Rebmesser) пруозуп '»«3 nriDloí' 2,

4

Hacke).

'B»N3 П'ЭМЭ px 1D3 nV3tfD3 "¡'BISO l'TB^B ''В ГЛ'ЭВ» 2, 16

.(geesterich) "piötP'KJ

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 165: hvd.32044009614157

152

zwinzen, zwinkern) l'ISOlS '0ХЭ ЛВЗЛ yvob nnpDDl 3, 16

blinzeln).

'0x3 очплол! (strich) тпв0 '0x3 лэз0 ччз а,о,,30Л 3, IS ff.

'"Г ruai' 'ЯП X"' (tehtier oder testier, Kopfbedeckung) ~РВ0ПС

arm-) хлз '0X3 D'TDS 1DD ПП0Л1 (koller) -p^ip 'sn nisnsjn х'эз»

047313 ОПХВЛ! (phellel) ]bl!1 '0X3 О'ЬзЮ TD m^ynm ХП0 n"'l (bouge

i>0 Г1ПУ21Х |10^ nnysm (huot, Hut) B'lii '30X3 mV3JOn ПХЭ 1B3

(Haarflechten) IB ЭуЬп X Л '0ХЗПП!0рЛ1 (kniebouge) x :H3\J3 '0X3 O'pw

11ХЛ 'DU D4í>rr?ni З^Л njJDty (vürspan, Spange) И J Stf 11 '0Х3 0ВЗЛТ131

ywb х'лпз тх^пол (or-rûmung) jjiDiT nix '0x3 O0 ywmbv ûipo

pheit, Hemd,) кв'в '0x3 mysa ]wb тввувл Djxivj '0x3 ovrnbo

(twehl) )btmo '0X3 niSD щЬ П1ПВВВЛ (hemdähnliches Kleidungsstück

imbv Vxd "рпо toia 'ins отл rva nisi х'эзпа v'n D'onnm

^b"b '0X3 D'iHD.ni xi?J'B0 '0X3 Р1ХТ.0Л ПЛ DW^ni (mahel-schloss)

DVD'Í '0X3 ОННЛЛТ (houbet-tuoeh) "рваЧЛ '0X3 DWJSm (lêlacher)

pxB0Î?BJXD '0X3 X'"1 (1. BTD'S zimier, Zimierde, Aufputz, Schmuck)

(mantelspange).

. (s с h ou p, Strohwisch) хв10 '0X3 1^130 \>vp птву '"n 00П1 S,

24

0';ЛОЛ1 (klucken) "¡îipiV>p X"' (phîfen) IE' В '0X3 О'ЭХВХВЛ 8,

19

.(rumen oder rûnen) ]W\ '0x2

XXJlbp '0X3 X'"> (loch) Tib '0X3 DB13 Т1П ÏD3 ]HZ 11П II, 8(klunse, Spalte).

K0'TIVp B'D M BVpIl 'J1X '0X3 — XBXBD3 ЛТ1ХВХВ1 14, 23

(un' verkehrt sie mit kerwischa).

1Ч2ПУ0 103 t3-|H'110,:i '0X3 nDX 130 1D3 riDD'l 1D3 130 19, IO

swellen, aufstauen,) ппх ф"1 xbw D'O ЛЗЧЛ D0 О'МЛ^ и'ППЛ 'Vy3

hemmen).

fífítbt (krampic) -рвлхпр '0X3 пчу хпрзл ">b\n щЬ Tiiyj 21, 3—4.(zitterunge) XJJITB'S '0X3

.(schlüsselmeister) ТВ0"О ^01^0 '0X3 рЮЛ 22, 15

(ackerganc, Ackerbau) JjJlpX '0X3 1ГП13У T13yV 28, 21

•Л10 П13У \vsb

mhd. rate, Raden, agrostemma) }вл '30X3 ^>31X yo nxp 28, 25

.(kümmel) Voip '0X3 раз (eine Art Unkraut im Korn

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 166: hvd.32044009614157

153

Die Uebersetzung unserer Stelle in cod. M. 451: HDipIK, die

sich Griinbaum 43 nicht zu erklären vermag „das Wort Okomhabeich nirgends gefunden" ist einfach aus Nûlp 'J1X un' kumin,und kûmmel = poDl verschrieben,

tfpn 13 ЧППВ1 Л10 ГСП Л31Л o'snn '1ttT?n py «in ]>nn 28 27

.(kerpholz, Kerbholz) р^ппвтур 'VH2 (wörtlich aus Raschi)

Die 12 kl. Propheten haben bloss einige wenige deutsche

Worterklärungen; Hosea blos 2, Joël 5, Amos 1 (sip, KBM ¡TD3

Sieb), Jona 1, Nahum 1, Habakuk 1 ; gar keine in Obadja, Micha,

Zephanja, Haggai, Secharia, und Maleachi.

Einige wenige 1"уЬз, französische Erklärungen sind aus Raschi

entlehnt. In Jesaias sind bei den betreffenden Kapiteln überall

die Bezeichnung als ПЧРХЧЭ ГПВЕЛ u. s. w. angegeben.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

7 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 167: hvd.32044009614157

V.

TJnyedi'uokte Bi-ieí'e aus den Jahren 1617'— loSo.

In dem Nachlasse des ehemaligen Bibliothekars der k. Hof-

und Staatsbibliothek zu München Andreas Felix von О e feie fer

trat sein Amt 7. August 1746 an, vgl. M. Steinschneider in den

Sitzungsberichten der bayer. Akademie philos.-philol. Classe 1875

II,

173; die Münchener Staatsbibliothek bewahrt seine handschrift

lichen Aufzeichnungen aus dem Jahre 1722 (Cod. lat. 26037) un^

Briefe aus den Jahren 1750—

1773 (Cod. lat. 26446), ferner von

seinem Bruder, dem Münchener Domherrn Joseph Anton LeopoldOefele die lat. Handschriften 7241 und 7242) befinden sich zwei

Fascikel handschriftlicher Widmanstadiana , deren Benützung mir

der Urenkel des Herrn von Oefele, der k. Reichsarchiv-AssessorHerr Edmund Freiherr von Oefele in der zuvorkommendstenWeise gestattete.

Das erste Fascikel (ich bezeichne dasselbe als cod. Oefele

enthält auf 133 Folioseiten 190 kürzere oder längere Widmanstadtbetreffende Notizen, Abschriften der von Widmanstadt auf seinen

grösstentheils der hiesigen Bibliothek einverleibten Büchern und

Handschriften gemachten Bemerkungen und Aehnliches: Beispielsweise die von Landauer aus cod. München 311 im Literaturblatte

des Orient VI, 419 mitgetheilten Notizen über Salomon Molcho,

dessen Fahne Widmanstadt in Regensburg sah, über Widmanstadt's

Aufenthalt in Neapel und seine jüdischen Lehrer daselbst (welcheich in correcterer Fassung in der Revue des Etudes juives I, 299mitgetheilt habe) und Anderes, was für die Biographie dieses inte

ressanten Mannes und für die Geschichte der Studien im XVI. Jahrh.überhaupt von Wichtigkeit ist. Das die jüdische Geschichte und

Literatur Betreffende ist meistens schon bekannt, auf einiges Un

bekannte komme ich noch zurück.

Das zweite Fascikel enthält sieben an Widmanstadt gerichtete

oder von Widmanstadt ausgehende handschriftliche Briefe oder

Dokumente und ein gedrucktes Flugblatt. Auf diese Dokumente be

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 168: hvd.32044009614157

155

zieht sich zum Theil üefele im ersten Fascikel; die Zahl der Oefele

selbst vorliegenden Briefe und Dokumente war eine grössere, leider

konnte ich die fehlenden bis jetzt nicht ausfindig machen. So enthält

das zweite Fascikel blos einen Brief des Paulus Aemilius an Widmanstadt, der mit dem im Cod. Oefele f. 23 N0. 55 als epístola

Hebr. Pauli Aemilii Buchtrucker an Dr. Joan- AlbrechtWidemsteter fürstb: ráth zu»Landshuth 1543 Junio, respon-

dit 6. Julii beschriebenen identisch ist. Daselbst werden aber noch

folgende bisher von mir nicht aufgefimdene Briefe angeführt: von

Paulus Aemilius und Paulus Fagius, ein Brief von BaruchBenedict (Baruch von Benevent), der für den Cardinal Aegidiusden Sohar ins Lateinische übersetzte und von dem sich Widman-stadt in die Kabbala einweihen Hess (vgl. Grätz Gesch. der JudenIX1, 48, 95 und Revue а. а. O.), mehrere Briefe, gewechselt

zwischen Johann Franz Pamas zu Rom und Neapel (getaufter

Jude: Jesaia b. Eleasar Parnas, war 1529—

1532 als Corrector bei

Daniel Bomberg in Venedig thätig, copirte 1536 und 1537 die

Münchener Cod. hebr. 217 und 285. Einer der oben erwähnten

Briefe von Parnas an Widmanstadt ist in der Handschrift 217 ent

halten und von Steinschneider hebr. Handschr. Akadem. S. 172

mitgetheilt, vgl. daselbst auch S. 173—

174) und Widmanstadt;

hebr. Briefe von dem berühmten Venetianer Buchdrucker DanielBomberg an Franc. Parnas und ein hebräisch-italienischer Brief

von Bomberg an den Cardinal Aegidius von Viterbo:

F. 23 N0. 56: Alia epístola Pauli Aemilii D. Joanni Lucre-tio suo, 1549, 21. Martii praesentata.

„ N0. 57: A. 15.47 v. Martii vom Paulo Aemilio zu Widmest adío anher: in dorso quidem Ejusdem: Hebraica

ad Widmestadium.

,, N0. 59: Alia ejusdem Hebr: ad Widmestadium fürstb:

rath zu Landshunt. Sine die subscripsit : PaulusAemilius Buchdrucker zu Augsburg bey santurschel. Similis ex eodem loco de Anno 1543 ad

eundem Landishutae Senat, reddito XI. Aug.

„ N0. 60: Epístola Hebraica Pauli Fagii an. 1544. 9. Juliiad Widemstadium scripta. Respondit 25. Sept:Monachii. De Petro Damasceno.1)

') Ueber Petrus Damascenus, von welchem Fagius' Brief aus dem J. 1544

handelt, berichtet Widmanstadt ausführlich in der Widmung seiner Ausgabe

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 169: hvd.32044009614157

156

F. 23 No. 61: Pauli Aemilii ad Widmestadium Senat, du-

calem Landishutae 1544. Resp: 25. Sept: sunt binae

eodem die scriptae ad eundem ab eodem aemilto.

F. 24 N0. 62: Alia ejusdem Aemilii scripta Augusto 16...Widmestadius respondit am 18... Augusto.

„ N0. 63: Idem eidem senatori Landishutano 1543 majo

misit Aemilio 6. Julii*. . . Brann.

„ N0. 64: Fasciculus Epistolarum Hebraicarum Jo-annis Francisci Parnasi, Roma et Neapoli ad

Widmestadium et ab eo ad Parnasum scriptarum. Am

Rande: Amico carissimo in Roma inscriptio.

„ N0. 65: Epist. Hebraic. Baruch Benedicti.,, N0. 66: Fasciculus Epistolarum Hebraicarum ad

Joannem Francise. Parnasum in Roma, DanielisBomberg i. Bombergi Epístola Hebraico-Itálica ad

Revm Dn. Dn. Aegidium S. R. E. Cardinalem Legatum

Hispaniae.

„ N0. 67: Cod. Ms. Hebr. vetust. chart, in 4 exstat in

forulo ubi sunt illae epistolae continet inter alia:

De adventu Christi. Epístola Theman R. Maimonis in

qua deleta sunt ea quae pro Christianis faceré visa

sunt a perfidis Judaeis. Librum emi ab AbrahamoScacciotio Hebr. R о m a e XVIII. Februarii 1544. Epístola Maimonis ad sapientes Montispessulani. Expositio

der syrischen Evangelien Wien 1555 an Kaiser Ferdinand: zehn Jahrenach dem Tode des Pabstes Clemens VII. (starb 1534), also im Jahre 1544

wurde ihm aus Eom Petrus Ghalinus, ein Diacon aus Damascus zu seiner

Unterstützimg im Studium der arabischen Sprache nach Deutschland zu

gesandt, aber durch die Intriguen dreier von Widmanstadt in räthselhaften

Worten blos angedeuteter Männer (nämlich Ambrosius von Gumpenberg.der ihn zum Duelle herausforderte und zu verdächtigen suchte, ferner

Bonaccursius Grynaeus und dessen Neffe Paulus Aemilius Grynaeus,

gegen welche Widmanstadt 1544 eine besondere, später noch zu erwähnende

Streitschrift veröffentlichte ; vgl. Steigenberger 20), von denen Einer sogar

einen Banditen zur Ermordung Widmanstadt's gemiethet hatte, wurde ihni

Petrus Damascenus abspenstig gemacht. Auf dem Cod. arab. f. parv. N0. 16:

Dialogue de Alchymia ist von Widmanstadt's Hand vermerkt: Bibliothecae

Vaticanae quem Petrus Galinus Damascenus Commodato aeeeptum

in Germaniam secum attulit, Jo. Alb. Widmestadius restitui curavit. Da

zu bemerkt Oefele: Si restituit, quomodo ergo hie est? (Cod. Oefele f. 5

N0. 11 ; vgl. Aumer's Catalog der Münchener arab. Handschrilten zu Cod. 649\

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 170: hvd.32044009614157

157

obscurarum Dictionum in libro ably ГУ'ПЗ. M. ProphetaeDurantis ad Davidem Bonetum. Vola,

(?) Defectus tem-

poris. De nominibus divinis. Epístola Maimonis ad

Jonathan et Jonathani responsio de mundi creatione.

De libro More Nebuchim cremato a Judaeis. Alpha-betum ben Siro cum scholiis.

Die hier unter No. 67 'beschriebene Handschrift ist der Mün-

hener hebr. Codex 315, mit dem zusammen die oben angeführten

Î riefe in demselben Fache (forulus) der Widmanstadt'schen Biblio-hek sich befanden und gleichfalls in die Münchener Staatsbibliotheknit hinüberkamen. Wenigstens befanden sich noch am Schlüsse

les vorigen Jahrhunderts nach der Angabe Steigenberger's,damaligen Hofbibliothekars Historisch-literaricher Versuch von der

Entstehung und Aufnahme der kurfürstlichen Bibliothek in München

1784 S. 21, „in der kurfürstlichen Bibliothek noch mehrere Original-briefe, welche Aemilius, der sich als »Buchdrucker bei Sanct Urstsilzu Augsburg« unterschreibt, und der bekannte Buchdrucker zu Isnyund Constanz, Paul Fagius, in hebräischer Sprache an Widmanstadt

als fürstl. Rath zu Landshut (1543—

44) gerichtet haben" (Steinschneider a. a. O. 185 ; vgl. Cod. Oefele N0. 59 und. 60). Gegen

wärtig vermochte ich dieselben auf der Bibliothek trotz wieder

holter Nachforschungen nicht ausfindig zu machen.

Ueber Abraham Scacciotio ist im Cod. Oefele f. 25 N0. 70angemerkt: Index Commentariorum Zohar ex cod. Mantini ex

eodem viterbiense Iaudatiss : ex eodem Card. Aegidii.exeodem Abraham Stacciochi. Der Letztgenannte, von dem Widmanstadt 1544 zu Rom hebr. Handschriften Raufte, wird von

Salomo Athias in dem seinem Psalmencommentar Venedig 1549

vorgeschickten Gelehrtenverzeichnisse unter den jücTischen Gelehrten

Roms angeführt: ОГПЗК '31 0ЭПП1 - nyi 421 D'ÖDrl Т1ЮИЭ КПП 31

■uoplXDpB""!. Die obengenannte Soharhandschrift ist identisch mit

der Miinchener hebr. Handschrift 285 , die theilweise aus dem

Besitze Aegidius' von Viterbo stammte und nach Widmanstadt'sVermerk von Francisais Parnas ex Codice Zoharis quem habet

Jac. Mantinus Hebr. Romae 1537 abgeschrieben wurde (vgl. Stein

schneider Catal. und Sitzungsberichte der Münchener Akademie

philos. -philog. Classe 1875, II, 176, wornach Widmanstadt auf

seiner Soharhandschrift Varianten aus códice Abraham Grattiochiverzeichnet.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 171: hvd.32044009614157

158

Ich lasse die sieben handschriftl. Briefe und Dokumente des

zweiten Fascikels im Urtexte nebst erläuternden Noten folgen:

Ein Brief von Elia Levita an Jo. Alb. Widmanstadt.

(Autograph, d.d. Venedig Freitag 8. Sivvan 1543).

«in lot? h"u D«mi Dnyea ути ттзк dv грп пе»нз -joy угон vp

У0й6 njn 'IS11 рГПЛ' 1DÍP bl"U ^-1В"Э1 D,v03 Vl"Ul ЛВ-Л ':ПИЕП UllM »jrw

зп^ рпв' pi лат p ''Ь тпух ^ ппвчхз 'плево 31вл ^уов* 'луов> ]is

пв>рз лв-х опвол v^y лавн itf« Л'рхл it л^зв bru ]vbi тткл с;

IDSIJ üb О DIM UOy ЛЭ XÏDJ ЛПХ QJ VK1 sso^ "¡газ 'пуг ЛЭЛЛ ЛЭХЗ!d'xsoj doits цчзт cty idbijb* Dnns onsD лпу чучл pi лалллз pi

□Л^> В" ЛВ^ВМ Л1?« Л01ВЛ 1SD1 РВ^В ЛЛЛ Dl^tf П)) "ISD ВЛВ31 DH3

nDS ISO '1J3 D'31B Q'JBp DnSD DJ T13D. олз x\rub 'isntf лэ П13"Х1 поз1BD 'из люзл 'jap ртрл 'Tbdi -¡^>вл рп vu лвоч ünpy лвот оуппу ^itjb nsDi ciiöi> ]ivb ma л-пу "| ОЛПЭХ "\ ЛЭП ллпз лв»-|Л31в!>1 ТЛЭЛХ^ уПН ЛПаВ "pTI 'ПК Ч$РТТ ОПЧрз ЛПЗ' "ПК DK р

!>

Л*?ВП ЛЗ 0"П!иЛ О^ПЛ -]Ь Л'Л' Л131 ТЛЗЛХ D^y ПЗЛК '3 Л13 NSV31 Л13

pu лпвл tfsj í?D3i з^> Ьзз imsh рчвл -pay

лЬ '

PI ^N

L ± 1

ВНП^> 'П '1 DV

tea ivD

Auf der Rückseite die Adresse von Levita's Hand:

pV'xnpi^prnivjnöBVjnK rnn «in m мл пттэ tit в^х тЬ

X"DTÏ!B vbx DI^BO

und von Widmañstadt's Hand :

1543 Venetiis Elia Levita redditu' 31. Maij.

Rpns. (= responsum) coram Venetiis mense 31. Octobris.

Bei dem grossen Interesse, das dieser Brief wegen seines

Schreibers und Adressaten auch in einzelnen des Hebräischen un

kundigen Kreisen zu erwecken geeignet ist, erscheint die nach

folgende sinngetreue Uebersetzung nicht überflüssig:

„Gott sei mit dir wie er mit deinen Vätern war, weit und

breit unter Israeliten und Nichtisraeliten angesehener und berühmter

Mann, mein Herr und mein Patron Iohann, Gott erhalte ihn !

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 172: hvd.32044009614157

159

Führwahr, dein grosser Ruf ist zu mir gedrungen und das

mir von dir Berichtete erfüllte mich mit Freude. Ich flehe zu Gott,

dass dein Ruf wachsen und sich weiter ausbreiten möge. Auch

kam mir der grosse Brief, in welchem ,du eigenhändig die von

dir gewünschten Bücher aufzeichnetest, zu Gesichte. Wahrlich ich

gab mir grosse Mühe, sie für dich ausfindig zu machen; aber kein

einziges ist gegenwärtig bei uns vorhanden, da sie nur in der

Türkei gedruckt wurden. Dagegen sind von dort jetzt andere

daselbst gedruckte Bücher trefflichen' Inhaltes hieher gelangt, so

die Werke: Neweh Schalom'), Nahar Pischon2) und das

Sefer Hammussar3). Diese drei |Werke sind quantitativ und

qualitativ sehr beachtenswerth, ferner einige gute kleinere Schriften

wie das Buch Imre Noam4), das Buch Ikkarim5), das Buch

Nasiruben hamelechfi)und einige wenig umfängliche grammatische

Schriften: die Schrift Safa berura') von Abraham ibn Esra,die Schriften Leschon limmudim,,) und Migdal oz'1), Wenndu, mein Herr, einige derselben wünschest, so theile es mir mit,

ieh will deine Aufträge jetzt und in Zukunft bestens für dich be

sorgen, denn ich bin dir mit ewiger Liebe zugethan. Gott schenke

dir das ewige Leben nach dem Gebete deines dir mit Herzund Seele ergebenen und dienstbereiten, vielbeschäftigten, greisen

Dieners

Eliahu Halewi.

Freitag den 8. Siwan 5303.

•) Philosophische Schrift von Abraham Schalom, Const. Soncino 1529.

Einem Sohne desselben gehörte das in meinem Besitze befindliche Exemplar des Lexicons der Synonymen Ohel moëd von Salomo Urbino Venedig1548: bp"V£\ UiÓXtSXp ОГПЭХ iT'niOD flXJn p ntPD УХ ITlUp.

2) Exegetisch-talmudische Schrift von Isaak Aboab, Const. Soncino 1538.

3) Sittenbuch von Jehuda Chalaz, Constant. Soncino 1536 — 37.

4) Pentateuchcommentar von Jakob d'IUescas, Const. Soncino 1539.

s) Religionsphilosophie von Joseph Albo, Soncino 1485, Salonichi 1520,

Venedig 1521, Rimini 1522.

°) Hebr. Bearbeitung des Buches Barlaam und Josaphat, Const. 1518.

7) Const. 1530.

s) Hebr. Grammatik von David ibn Jachja, Const. 1506, 1519, Son. 1542.

9) Unter diesem Titel wurde Raschi's Pentateuchcommentar Rimini1525 —26 durch Gerson b. Moses Soncino zum Drucke befördert, vgl. Stein

schneider Cat.-Bodl.'2344.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 173: hvd.32044009614157

16Ô

Adresse: Zu Händen des in seiner Zeit einzig dastehenden

und derselben Ruhm und Glanz verleihenden Mannes, meines Herrn

und Patrones

Johann Lucretius.

Gott erhalte ihn und Friedensgruss sei ihm entboten

von Venedig".

Widmanstadt beantwortete diesen Brief am 31. Oktober 1543

persönlich zu Venedig. Er berichtet in seiner Streitschrift f. 5b:

„1543 mense Octobris iter in Italiam faceré coepi". Aus den

Worten 31ВЛ "|У0!Р Tiyatr 11« yDtfi? könnte gefolgert werden , dass

1543 Levita und Widmanstadt persönlich noch nicht bekannt

waren. Aus einer Randbemerkung Widmanstadt's zu Conrad

Gesner's bibl. univ. geht aber hervor, dass Widmanstadt im Jahre

15 38 persönlich mit Levita in Venedig verkehrte und denselben

für einen Italiener — zu Venedig oder Padua geboren — hielt" da

Levita nach seiner eigenen Aussage nie in Deutschland gewesen

sei; cod. Oef. 31 N0. 84: Conradi Gesneri Bibliotheca universalis

Tiguri 1545 p. 219 ad v. Elia Levita Judaeus in Germania natus.

Widmanstadt addit: natus Venetiis aut Patavii, ipse enim mihi

Venetiis A. MDXXXVIII dixit nunquam se in Germania fuisse.

Guido Fabricius Boderianus spricht in dem seinem Lexicon syro-chaldaicum Antwerpen 1572 vorangehenden Briefe an Arias Mon

tan von „Elias Germanus in Methurgeman". Dazu bemerkt Widmanstadt: „Eliam Germanum vocat, male! (Cod. Oef. 44 N0.88).Ebendaselbst 90 N0. 151 ist die Bemerkung Widmanstadt's verzeich

net: Eliam germanum etiam vocat Bellarminus с 2 p. 9 institut. L.Hebr. Auf diese Angabe ist nicht viel Gewicht zu legen. Gegen

Levita's italienischen Ursprung, an welchen auch Grätz Geschichte

IX, 224 zu glauben scheint, spricht wie schon L. Geiger Studium

der hebr. Sprache 56 bemerkt die ausdrückliche BemerkungMünster's in der Vorrede zum opus grammaticum consummatum

Basel 1549 über Levita: natus fuerat in Germania in Nova scilicet

civitate super Amne Eysch, haud procul a Nurmberga, ferner der

Umstand, dass Levita obwohl meistens in Italien lebend sich

TOttW nennt, z. B. in dem Akrostichon des ersten Gedichtes in

m^N 'p"iB Pesaro 1520, ferner in dem Akrostichon des Schluss

gedichtes zur biblia rabbinica Venedig Bomberg 1524: 'un ïrfac

pipían 'UDtPN und in der gereimten Vorrede zuMasoreth hammasoreth.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 174: hvd.32044009614157

161

Das оуц aitt 'D Vened. 1538 beginnt mit den Worten: njOB>xrt '3JN

iri'^X und р. 6 daselbst schreibt Levita: и'"1 p D'IDno О'ПЗВ'ХЛ 13ПЗХ

'J D'mtyon (vgl. Buber Elias Bachur S. 14—15). In seiner in

Italien angefertigten Concordanz Sefer hasichronot (handschriftlichin München und Paris) fügt er die Uebersetzung der Schlagwörterin deutscher Sprache, die er als Sprache seiner Stammesgenossenbezeichnet, bei: чэу >J3 ]"\wh tPTW mtPX ]wh>2 (Frensdorff in

Frankeis Monatsschrift XII, ioo) und im Tischbi s. v. a'ptPD redet

er „von uns Deutschen" (BB>yö ОлЬ y\1p D'ÏJStPNn UnjKI).Gelegentlich bemerke ich, dass die interessante auch von Grünbaum

jüdisch-deutsche Chrestomathie 494 behandelte Stelle des Tischbiüber U'ptfö im Wesentlichen mit einer Bemerkung Levita's in einem

Briefe an Sebastian Münster vom Jahre 153 1 (in Kimchi's Com-

mentar zu Arnos ed. Basel 1531) übereinstimmt, dass aber in diesem

noch fügende im Tischbi fehlende Bemerkung zu lesen ist:

D'natPKn Yiiytso m dj лз'пз зпэл ikb» утчр ипзкв» noi'В^> "11В>ХО ОЛОУ 1П1Х iVyniP1 'bV nnW« ЛЗ'ПЭ ЛОВ' »э олв^з олхрвв»nriNVKiipiinjxi прзло лэто mis vx-nptp о'зт d'Ti.t в» dj У'л'пут

Л1Э1Л IHph ЛЗ ПУЭЛО IS mWK DTPJÖl ЛзЬ ЛЗТ13

Widmanstadt, den Levita in dem obigen Briefe mit dem

poetischen Beinamen Lucretius nennt — er unterschreibt sich in

der Regel cognomento Lucretius oder Lucretius Suevus J. C. —wurde, obwohl bei Kaiser und Papst in hoher Gunst stehend, und

von den Zeitgenossen wegen seiner ausgebreiteten Sprachgelehrsamkeit und seiner reichen Handschriften und Bücherschätze be

wundert , doch wegen seines Verkehres mit Levita und anderen

Juden , wie er selber erzählt , vielfach angefochten. In den epist.

illustr. virorum ad Jo. Reuchlinum epist. ad F. Cunradum Kollinord. praed. Theologiae prof. Coloniae L. 11 führt Reuchlin die

Worte des h. Hieronymus ad Pammachium an: si expedit odisse

homines et gentes aliquas detestan miro odio versus circum-

cisionem et objiciat mihi quispiam cur hominem Judaeumhabuerim praeceptorem. Dazu bemerkt Widmanstadt am

Rande seines Exemplares: Idem mihi contigit Romae. Ag-noscis virorum obscurorum Barbarum #murmur. (Cod. Oef.

133 No. 188)')-

') In Eom verkehrte er mit dem bekannten Jacob Mantino. Aver-rois Paraphrasis super libros de república Piatonis nunc prinium lätinitatedonata Jacob Mantino Medico liebraeo interprete Romae 1539 trägt

11

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 175: hvd.32044009614157

162

Aus dem obigen Briefe ist ersichtlich , wie sorgfältig sich

Widmanstadt die Bereicherung seiner Bibliothek angelegen sein

Hess. Weitverzweigte literarische Verbindungen und hohe Con-

nexionen ermöglichten es ihm, sich allmählig eine selbst nach

unseren heutigen Begriffen sehr bedeutende Bibliothek anzulegen.

Etwa 330 hebräische, syrische und arabische Handschriften und

über 500 gedruckte orientalische Werke in der Münchener Bibliothek

stammen aus Widmanstadt's Sammlung (Steigenberger 23). Bei

folgenden Vermerk von Widmanstadt's Hand (Cod. Oef. 102) : Codex anti-

quissimus Averrois Hebraieus Romae apud Mantinum fuit, quem ipse vidiet Mantino Epistolae argumentum dedi (nämlich der dem Buche vorge

druckten Widmungsepistel an Papst Paul III., der den Druckern ein zehn

jähriges Privilegium ertheilt hatte). Jacob Mantino, obzwar durch seinen

ärztlichem Beruf stark in Anspruch genommen, gab sich doch Mühe, jüdische Schriften durch Uebersetzungen christl. Lesern zugänglich zu machen.

In der seiner lat. Uebersetzung der Maimomdischen acht Kapitel Bologna152G vorgedruckten Widmung an Guido Rangqni schreibt er: „Sed prae

ceteris — mihi gratius, quod hebraicarum literarum interpretation's desiderio

ita teneare ut quicquid in ipsis lateat, id omne tibi ac tuis cures parare,'

omniaque tuo auspicio toti terrarum orbi nota fieri enitaris. Navabo siqui-dem operam, ut tametsi medicae artis negotiis detinear, id a me non frustra

petiisse intelligas. Et quamvis pro illustr. Patrono meo Rever. HerculeGonsaga Principe proculdubio liberalissimo — Averrois philosophiam sim

interpretatus, non omittam tarnen, tibi morem gerere". Vgl. auch seine

Widmung an Andreae Griti, seren. Venetiarum principi im Vorworte zu

Avicennae quarti Fen primi de universali ratione medendi Hagenau 1532.

— In Jacob b. Simon, dem Arzte zu Bologna und israelit. Freunde von

Leo Africanus hat Hartwig Derenbourg Revue des Études juives VII, 283

richtig Jacob Mantino erkannt. — Ueber Widmanstadt's jüdische Lehrerin Rom M. Zematus und Benjamin aus Arignano siehe weiter unten.— Unter den von seinen Gegnern Ambrosias Gumpenberg und Genossen

( gegen ihn in erster Linie erhobenen Beschuldigungen figurirte, dass er

(Widmanstadt) von einem jüdischen Vater abstamme, mit den Juden und

mit« M. Luther und Melanchthon im vertrauten Verkehre stehe, hebräische,

griechische und lateinische antikirchliche Schriften fleissig lese und selber

schreibe und von den Juden alte antichristliche Schriften um hohen Preis

erstanden habe : „me genere Judaeum, nativitate spurium" — ferner : „me

uno cum natalitio spiritu religionis quoque mutatae rationes traxisse, •

natumque Israelitici generis patre , matre meretrice , ac cum Judaeis,

M. Luthero, Ph. Melanthone areta consuetudine conjunetum esse : libros

hebraeos Graecos et Latinos Lutheri opinionibus plenos non modo evolvere.

sed etiam scribero , a Judaeis libros quosdam vetustissimos Romanae

ecclesia'e authoritati detrahentes, magno pretio redemisse (in seiner Streit

schrift, cod. Mon. lat. 27081 f. 3«1').

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 176: hvd.32044009614157

163

zahlreichen Handschriften und Druckwerken gibt er selber den

Ursprung ihrer Erwerbung an (vgl. Steinschneider Catal. der

hcbr. Handschriften und akademische Abhandlung). Papst Cle

mens VII. schenkte Widmanstadt einen kostbaren mit Miniaturen

und goldenen Initialbuchstaben versehenen griechischen Pergament

codex (Ms. graec. No. CL), Commentare des Alexander Aphro-disias u. A. enthaltend, nachdem ihm derselbe 1533 zu Rom in

den vatikanischen Gärten in Gegenwart mehrerer Cardinale und

Bischöfe das Copernicanische System erläutert hatte : Clemens VII.Pont. Max. hunc codicem mihi D. dd. Anno MDXXXII1 Romae

postquam ei praesentibus Fr. Ursino, Jo. Salviato Cardd., Joh. Petro

episcopo viterbiensi et Matthaeo Curtió Medico Physico in hortis

vaticanis copernicianam de motu terrae sententiam explicavi.

(Cod. Oef. 27 N0. 75; vgl. Steigenberger 19—

20). Der Constanti-

nopel 1546 erschienene viersprachige Pentateuch mit der arabischen

Uebersetzung des Saadia und der persischen von Tawus wurde

Widmanstadt August 1^55 von Bischof Antonius aus Constantinopel

als Geschenk zugesandt (cod. Qef. 7 N0. 16). Andene Handschriften

und Bücher .erstand er in Rom 1543 aus der Bibliothek seines

Lehrers, des Cardinais Aegidius von Viterbo und von einem

römischen Buchhändler Zen a (cod. Oef. 51 N0. ioi).1) Georg Vi-

celius-) erzählt in der vom Jahre 1541 datirten Vorrede seines

Buches Idiomata quaedam linguae Sanctae in Scripturis vet. Testa-

menti observata Mainz Franc. Behem 1542 8°, es seien ihm in

') Die aus Widmanstadt's Bibliothek stammende Münchener lat. Handschrift 307, enthaltend Nicolaus de Lyra de differentia nostrae translationisab hebraica litera V. T. und Locorum V. T. secundum Talmudistarum

interpretationem annotatio (eine Art рЛ8 ПП^1Р über die ganze hl. Schrift),gehörte ursprünglich Aegidius von Viterbo. Widmanstadt bemerkt auff. 3: emtus Romae in Campo florae a Zen a 5. Xbris 1543. (Dieser Zena

scheint mit dem später zu besprechenden jüdischen Lehrer Aegidius' und

Widmanstadt's: Zematus identisch zu sein). — Der berühmte aus dem

VIII. Jahrh. stammende, in longobardischer Schrift ausgeführte und mitMiniaturen versehene Codex des Dioscorides de simplici medicina (cod. lat.

non. 337) gehörte Widmanstadt. Auf dem Umschlage bemerkt er: quem

:odicem Rms Cardinalis Capuanus a Salnuccio Saogeminianse dono aeeep-:um mihi in Testarflento reliquit. Mehrere syrische und zahlreiche arabische

ind persische Handschriften in München gehörten Widmanstadt, vgl.\ timer's Catalog der arab. und pers. Handschriften in München.

2) Vgl. über ihn L. Geiger Studium der hebr. Sprache 119 — 120, der

iber Vicel's Schrift Idiomata nicht gekannt zu haben scheint.

11*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 177: hvd.32044009614157

164

Bamberg die talmudischen Schriften gezeigt worden, die Masse

derselben habe ihn in Staunen versetzt; als ihm aber später Wid-

manstadt den Catalog seiner geradezu unglaublich reichhaltigen

Bibliothek selber vorlegte, musste er vor Bewunderung laut auf

schreien.1)

2.

Urkunde Widmanstadt's für Menachem Pfefferkorn aus

Polen, Rom 24. Dezember 1539.

.«1П КПЪ>К NttHipT ХГГП1 X131 X3X DBQ

l'K njö -пло нЬ-í xo"pi HTW тпз лхтп лвоЬ mnnn чх htidОЭПЛ ППРоЬ I»« "в"?Х ПпЬ ЛКП1 ^>X1B"3 -ЦХОЛ р 'ППрЬ ПОХ ПЗТ XI"

ЛЗ ЮЛ ЛТ10 1WH IT Г13Т1ЭЗ ЗПЭЗ 1ПХ ЗПЭ lh"SD pip"nS'BS TY'JXÖ '1

тшэ эл1 ix rpi i1? тш нЬ "mw hivdi лхйлз d«uö myo uoo ^эр»

nw ivo^ Л1 Ьэ того i1?

э'»лЬ| vmrb лэил зго tixxd xbi -.an dwxVï ,!

?

x^ xin 3"ino nhv nyib nxi -рвзюл ny1? mai1?! грх-6 ппу^лтзХ"ОП 'ПЗЧ xmp ЛВ 'BtP 'nonm Х1Л XJDI Т

У*

ХПП ХВПВ 1TBX ^*!:b

') Vicelius' theilweise schon von Steigenberger 22 mitgetheilten "Worte

beanspruchen ausserdem ein besonderes Interesse, weil sie über einen mit

Conrad Pellican in Zürich im Verkehr stehenden schweizerischenJuden Namens Leo Juda, der mit dem Versuche einer neuenBibelübersetzung beschäftigt war, Nachricht gibt. Leo Juda ist

vielleicht identisch mit dem in Zürich lebenden getauften Juden MichaelAdam, der 1544 zu Constanz bei Fagius eine deutsche Ueber Setzungdes Pen tat euchs und der fünf Megilloth in hebr. Buchstaben, 1548

daselbst die deutsche Uebersetzung der ersten Propheten und 1546 zu

Zürich die deutsche Uebersetzung des Josippon veröffentlichte. Sein

jüdischer Name war bisher nicht bekannt. Er war ein Freund und Schüler

Zwingli's, dessen exegetische Vorträge er herausgab, so: Zwingli Huldr-

in Exodum alia farraginis annotationum per Leonem Judae et Gasparem

Megandrum ex ore Zwinglii et alioruni Tiguri Deuterotarum comportata.Tiguri Chr. Froschouer 1527 8°, ferner: Zwingli brevis et luculenta in

epistolam beati Jacobi expositio per Leonem Judae ex ore ejus excerpta.

Zürich Froschouer 1533 und Zwingli in evangelicam historiara episto-

lasque aliquot Pauli annotationes per Leonem Judae editae , Zürich.

Froschouer 1539. Viceliu's Worte lauten: Dubium profecto non est quin

ecclesia inter tot alia sacrosanctorum bibliorum cum translationem fidissi-

mam tum rectissimam enarrationem desideret. Xan»tis Pagnini ac

Sèbastiani Munsteri vigilias admiramui; grati lectores. LeonisJudae Helvetii conatum de quo nuper ad me Conradus Pelli-canus e Tiguro scripsit, exspectamus. Utinam Ulmensi Luo-retio nostro (— Widmanstadt nach seinem Geburtsorte Nellingen bei Ulm

tantum ab aula vacui temporis supersit, ut ipse quoque aliquid in biblia

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 178: hvd.32044009614157

165

сЬ^рпк njt£> НЭО'рН wmb T'D иПЧРО ¡ЛГ ПТ^» DV "ПУЗО "ItPX DVTI

ллэоп DiHxti'D'oTii n3'"i3λK ]":nv intf bni o^iy nVix:6

DVnMÏD'ÛTllmoon - «• ^.^.. •

К'ЗТИИЭ '

Auf der Rückseite des Blattes : Rabj Menachem Pfefferkorn

Polono.

24. Xbris 1539.

Die der Unterschrift Widmanstadt's beigefügten Buchstaben

3""1 versuchte ich in der Grätz'schen Monatsschrift XXV, 361—

362als die Abkürzung von Juris Consultus = J. C., wie sich Wid-manstadt gewöhnlich nennt, zu erklären. Da aber Widmanstadtauf seinem Wappen die Abkürzung Juris consultus durch p"' wieder

gibt (vgl. meine Bemerkung in der Revue des Etudes juives I, 301),

so scheint D"T eine andere Bedeutung zu haben. Steinschneider

Sitzungsberichte der bayerischen Akademie philos. -philolog. Klasse

1875, II,

172 vermuthet ¡113 Cancellarius oder Consiliarius. Vielleicht

ist Consiliarius Romanus, Rath des römischen Kaisers Ferdinand —

welchen Titel Widmanstadt führte — zu lesen. Er selber nennt

sich in der Widmung seines syrischen N. T. Wien 1555 Jo. Alb.Widmanstadt Juriscons. Divi Ferdinandi Rom. Imp. designad Se

nator et Provinciarum Austriae Orient. Cancellarius. — Diese Urkunde ist identisch mit Epístola Hebraica Rabi Menachem Pfeffer

korn Polono, 24. Xbris 153g in cod. Oef. 23 N0. 55.— Wer ist

R. Menachem Pfefferkorn aus Polen , den Widmanstadt „eine

Leuchte in Israel und zum Christenthum hinneigend" nennt? (DerAusdruck rvvoh "WH O'S&K ПГг? ПКП bezieht sich auf die christliche

Deutung der Stelle Synhedr. 97a : d'S^X ">w Hübv ЧЛ ГШ D'S^X w&

moliri qneat, mirum si in postremis futuras interpres. Equidem hoc ipsoLucretio in omni linguarum et disoiplïnarum genere superiorem vix habet

nostra natio. Paulus Nedeccarus, quum anno superiore dies aliquotBambergae quiesoendi causa peregrinans commorarer, thalmudicoslibros omnes mihi ostendit. Obstupui ad conspectum tantae molis.

Sed hoc ante mihi cognitum Lucretium, cujus biblioteca fidemprorsus ex ce dit, ipse quidem pro admiratione nihil nisi exclamare

inusitatam librorum suppelectilem potui , quum illorum. bonorum catalogueab ipso mihi ostenderetur (Cod. Oef. 63).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 179: hvd.32044009614157

166

rWOn niD' О'вЬх 'JB> min D'S1?« W 1Л1П vgl. nJDX 'D cd. Fagius.

hebr. Text p. 61). Es mag ein Angehöriger des berüchtigten nach

1520 vom Schauplatze verschwundenen und in Köln verstorbenen

Johannes Pfefferkorn sein (Letterbode VI, 139; Grätz Gesch. IX,

218 vgl. Noten S. XXI und XXII), der gleich diesem übel beleu

mundet war und allerlei Schwindeleien machte ; denn das obigeDokument, das obzwar schlecht genug stylisirt doch schwerlich vonWidmanstadt selbst geschrieben, vielmehr d'emselben in die Federdiktirt wurde, ist offenbar nichts weiter als eine gewundene Ehren

erklärung zu Gunsten Pfefferkorn's , über dessen Beziehungen zu

Widmanstadt ungünstige Gerüchte im Umlaufe waren. Widmanstadt selbst bestätigt, dass Pfefferkorn einen Schein über eine von

Widmanstadt erhaltene Geldsumme ausgestellt hatte, dass er —

Widmanstadt — aber in Wirklichkeit dem Pfefferkorn nichts vorgestreckt habe. Ueber die angebliche „Leuchte in Israel" wissen

die jüdischen Quellen absolut Nichts zu berichten. 1384 übergab

„Jud Smarjon (Schemarja) Pfefferkorn, Bürger zu Ulm"dem Ulmer Magistrate zur Einlösung die Schuldbriefe einiger

Adeliger (aus Schmid Kollekt. Ms. mitgetheilt von Prof. FriedrichPressel Gesch. der Juden in Ulm 1873 S. 33). MenachemPfefferkorn aus Polen ist wahrscheinlich identisch mit dem Menachem aus Polen, in dessen Laden zu Rimini der Lehrer und

Schreiber Isaak Zarfati 1554 eine kabbalistische Handschrift, den

Zohar zum III. und IV. Buche Moses und Gikatilia's Schaare Ora

enthaltend, cod. Turin 158 copirte; das Epigraph lautet nach

Peyron Catal. Turin 158: ГМПЗ 'ГОПХ ЛВ 4S"Dn F^xi? '■'"M/ non 'Л

ns;t3Dipo лв>о оллзх p 1Х""ПВ1Х pmr л"л5>1эо огив Т'лвэо )<ул by

ЗГТОЛ ЛоЬол ЛВ "ПипоЛ. Isaak Zarfati copirte auch 1556 zu Rimini

den Zohar zum II. Buche Moses (cod. Turin 184) und 1558 zu

Modigliano die kabbalistischen Collectaneen der Turiner Handschrift

159. Vgl. auch Peyron zu cod. 178. Menachem war vermuthlich

ein Buchhändler, der Widmanstadt hebr. Handschriften besorgte.

3-

Ein Brief von Paulus Emilius an Widmanstadt.(Autograph, d. d. Juni 1543).

hm trx .trxnïîn bob lnasno лр^ат .а^рюу п'пхзо d'd nbnb'inn ^з1лх лп vs'pnv }н )иол оэпл un« 'inx .тал ^x pyv ЛПЛ

л^рчр ]"uw "П^хэ л'Ьх yirb Ь ]rav тх чп« *пээ rhvüh ym«

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 180: hvd.32044009614157

167

ала xxaj nb& pi innsB^i "pay mn1? d4«isd ж d^od а'зпз чтоб•>:> 'jx njpK» 'jDD

в>рз хчл njm рз1 ^awtjm опр'вх пзю on» nnnn■•jns "psi E" Dsi "¡^v x^> ixo njjin «in лпу ал а,"1"ал oipo ут xb mn5^1П 131 ЧПХ1? 31ПЗХ liyi WX^'lB»'» ISIS ЛГХЗ D'S' О'ЗПЭ unió n^trx

¿«in» yniüb -\hm rbm л'л jmn »vsi'jnn о чпх тпз n^yo^ ynixI-ISOI D^yn ]11XD 01^ КИП ЛЗрЛ ПО OB' '3 ЦП хЬ pHyi ÏÛXyD ОП

imtfoi "рзу

DSlin »lX^'Oy ЬмХВ

paulusemiliusbuchtruker t

Auf der Rückseite des Briefes von Paulus Emilius' Hand:■>jnx '31лх .ii3J bu ря> лпл hu азп t^x1? imn^> зпзл pars

.isin fjxbs nn TS' pnv pi -ркп фхяan doctor Johann albrecht widemsteter fürstlichen

Ratt zu Lanzhutt. Das Siegel trägt das Monogramm /E. P.

Daselbst von der Hand Widmanstadt's:

154,3 Junio Paulus Aemilius, resp. 6. Julij.•

Das Ortsdatum fehlt, da sich aber Paulus Aemilius „Buchdrucker"unterzeichnet, so ist unzweifelhaft Augsburg zu ergänzen, wo

Paulus Aemilius im folgenden Jahre (Juni 1544) die von mir in

Grätz' Monatsschrift XXV, 361 ff. beschriebene jüdisch-deutsche

Uebersetzung des Pentateuchs mit den Haphtoroth und den fünf

Megilloth durch den Druck veröffentlichte (ein Exemplar des

seltenen Buches befindet sich auf der hiesigen, ein zweites in der

Pariser Bibliothek, vgl. Revue des Etudes juives V, 143, 315—316).In der Vorrede daselbst nennt er neben Pico von Mirándolaals einen der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit den „Ritter und

Rath der Fürsten von Bayern: Joh. Alb. von Widmanstetten,

von dem er glaube, dass von Johannes dem Täufer bis Joh. Alb.Widmanstadt kein Mann von gleich umfassender Sprachkenntnisserstanden sei". Ich war — fährt Paulus Aemilius fort — Schreiber

bei ihm in Rom und schrieb für ihn alte aus Jerusalem und Egyptenstammende Bücher ab, auch sah ich bei ihm aus Babylon herbei

geschaffte chaldäische und arabische Werke , die mir früher voll

kommen unbekannt waren, in denen er selbst aber wohl bewandert

war (Monatsschrift daselbst). Das gute Einvernehmen zwischen

Paulus Aemilius und Widmanstadt war bald getrübt , denn schon

im folgenden Jahre veröffentlichte Paulus Aemilius, der sich Paulo

Emilio da Grin = Grynaeus unterschreibt gegen Widmanstadtr

;

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 181: hvd.32044009614157

168•

ein Pamphlet der allergemeinsten Art.1) Dieses äusserst seltene

Flugblatt , das für die damaligen literarischen Zustände und die

Lebensverhältnisse Widmanstadt's interessant ist, befindet sich in

der Oefele'schen Sammlung und möge hier seinen Platz finden:

Zane Widman, quäl s'ha finto el nome Lucretio.presentó, et fece publicamente leggere vna sua scrittura falsa, et

busarda nel inelyto Senato ducale di Monicho 'alii 13. di

Septemb. 1544 nella quale tra l'altre execrande contumelie, che

sevi contenivano., la natione italiana veniva generalmente

calumniata contra ogni dovere, nel muodo sussequente.

Lui chiamava l'abominando vicio Sodomitico, in dui luogi

d'essa ribalda scrittura, la sceleragine Italiana (et qui nihil

exeludit, totum dicit.) Quasi verô tuti li Italiani siano peculiar -

mente da quel peccato cosi detestabile commaculati.

Lui diceva che quando vno in Italia ha vn saglio de veluto

(sia pur del resto che persona si vogli) viene communamente chi-

amato gentilhuomo. Quasivero in Italia non siano gentilhuomeni

di sangue , ne di virtu , ma che il saglio di yeluto faccia l'Italiano

gentilhuomo.

Lui non negava, ne puol negare, d'esser figiolo d'unvillano calegaro di villa, et pur diceva, haver persone nel

suo parentato , che se lasseriano esser gentilhuomeni in Italia.

Quasi vero li gentilhuomeni italiani non siano piu nobili de li vil-

lani et calegari del suo paese.

Donde io retrovandomi al leggere di tal scrittura, et con

siderando , essere Italiano , fui necessariamente fforziato per defen-

sione de la fama de la mia patria , ad non patire un' opprobriecosi vituperoso , et perho gli respose su la faccia et in scrittura.

et per il mio procuratore ¡nanti il ditto Senato, che lui ingiuriavaet diffamava la mia natione ingiustamente, tristamente, vergognosamente, et cotra ogni verita, et debito officio di gratitudine, per

che se lui non fusse stato in Italia, forsi che anchora glibisogneria aiutare, à lacconar le scarpe de villani à suo

padre nominato Kuenle Widman habitante in vna villachiamata Nollinga. Et mi offeriva mostrargelo con

l'arme in campo franco, et sicuro, Adiungendo gli, che Bench

io fusse gentilhuomo di honore, et lui persona di cotai

') P. Aemilius war 1547—1575 Professor in Ingolstadt und wird «uch

in den Universitätsakten als homo rixosns et inquietns bezeichnet (PrantlGesch. der Ludwigs-Maximilians-Universität I, 328).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 182: hvd.32044009614157

169

st ir pe, et qiialita, et pertanto inequale ad combattere meco.

Kt non ostante etiam , ch'hauesse recusato il combattarc,ch'io gli havea inanti pochi giorni personalmente presen-tato. Niente di meno io era contento, et gli concedeva ingenua-

mentó, piena et libera faculta di poter da nuovo reaccettare meco

tal combattimento , Ma il villano schorticato , infame, et vile lorecuso un' altra volta ignominiosamente, ita , che essendomi

stato per inanti impare. Adesso s'ha da se istesso totalmente

manifestato indegno non solamente del duello exercitio di

generoso cavalliero, ma etiam del commertio di qualunque

huomo da bene. Il che mi ha parso consentaneo per conservatione

de l'honore de la mia natione, et mió privato discargo far publica

mente intendere per vigore de la presente à tuti li cdvallieri,

gentilhuomeni, et persone di honore, adcio che la verita sia chiara-

mente cognosciuta insieme con la poltronaria di questo mentitore

fu ríante, et mariuolo deshonorato.

Paulo Emilio da Grin.

Auf dieses Pamphlet und seinen Verfasser spielt Widmanstadt

in seiner Streitschrift gegen Gumpenberg und in dem an seine

Familienangehörigen gerichteten Schlussworte seiner Syriacae linguae— — prima elementa Wien bei Michael Cymbermann, 1555

—1556

einigemal an: sein Geburtsort Nealbinga cui hodie Nallingaenomen est sei ihm „a contumelioso quodam sacerdote ejusque

patrono" als „rusticanum" vorgeworfen worden, dennoch seien

aus demselben zahlreiche in verschiedenen Fächern bewährte

Männer hervorgegangen; wenn „convitiator ille sacerdos" ein

wirklicher Edelmann gewesen wäre , so hätte er sich wissen

schaftlich und durch seine Lebensführung bewähren, aber nicht

„sicarium ad me trucidandum conducere" sollen. Aus dem obigen

Verzeichnisse der an Widmanstadt gerichteten Briefe ist ersichtlich,

dass später eine Versöhnung zwischen Widmanstadt und Paulus

Aemilius stattgefunden hat, da dieselben 1547 und 1549 mit einander

correspondirten.Elias "p'tstynVxa, der beauftragt war, für Widmanstadt

Heiligenbilder und Statuen, die jedoch nicht mit anstössigen Reimen

versehen sein durften, einzukaufen, diesen Auftrag aber nicht aus

führt und Paulus Aemilius überträgt, scheint ein Jude aus Wallerstein, dem unfern von Augsburg gelegenen Geburtsorte des R.

Jomtob Heller (geb. 1578) gewesen zu sein. — Bekanntlich hat

Paulus Aemilius eine in der Nibelungenstrophe geschriebene ältere

r

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 183: hvd.32044009614157

170

Uebersetzung der Bücher Samuelis, die in den letzten JahrerGegenstand einer lebhaften wissenschaftlichen Controverse war:

„das Samuel buch" (erste Ausgabe Augsburg 1543) mit deutschen

Lettern 1562 in Ingolstadt zum Abdrucke gebracht (vgl. Grün

baum jüdisch-deutsche Chrestomathie 15—

17). Eine bisher unbe

achtete Bemerkung .über diese Uebersetzung scheint die Schritt

eines Landmannes von Paulus Aemilius zu enthalten. Letzterer

stammte aus Rötheisee in Franken, wie er selber in cod. hebr.

Monac. 115 angibt: КП^В'Т, vgl. auch Steinschneider akadem

Abhandlung 185 ■ Der Cantor derselben Gemeinde, Jakob b

Isaak halewi, хч^ИП p"p~t f"t£> veröffentlichte Fürth 1692 unter

dem Titel Эру П^Лр eine gereimte Paraphrase des Pentateuch >.

der Bücber Josua und Richter, in deren Vorrede er bemerkt, dass

er sein Werk nach „dem "prj von "¡13 bxiûtp"1) gemacht „sich

auf die Bearbeitung der oben genannten Bücher der h. Schrift

beschränkt und in den Text derselben haggadische Zusätze aus'

dem iB»n 'D, Talmud und Midrasch verflochten habe , „bis ich

das ^NlDtP 'D hab' thun derlangen, aber in ^NIDt? 'D hab' ichnichts gerührt an, denn es hat vorhin schon einer das

Seinige darbei gethan, — — der das ^xiötP 'D hat thunreimen, ist nur dem DltPS (Wortsinn) nachgegangen, das-

selbig ist kein »nn (nichts Neues), darum hab' ich darnach kein Verlangen". Er spricht die Hoffnung aus, dass

„Mancher wird lassen bleiben das Würfel- und Kartenspielen und

wird sich dieselbige Weil in diesem schönen ISD sein Herz der-

kühlen" und unterschreibt seinen Namen: y"& У'ЗО b"i pns> пз 2ГГ(VIJjm 'Л« iD'n ists axn -¡n int туч х'г!>вп py-

') Auch religiöse Gesänge wurden oft nach der Melodie bekannter

Volkslieder gesungen, z. B. der für den Ausgang des Sabbat bestimmte

Gesang bit ГТГПаЗ bbo* 'О von Menachem Zion (in den r\2W 'JipTI nebst

der jüdisch-deutschen Uebersetzung der Psalmen von Levita, Prag 1061 - 0* .

plD "|X"BtP \\УЧ2 nach der Melodie von Steiermark, die Hymnen Nagara-nach der Melodie "¡ГГ? arabischer Lieder u. A.

2) Der Schluss des Buches enthält das folgende Eäthsel über den

Namen des Verfassers эру :

OV rbr\T\ К1Л 'ö» f|1D

Dtr FpD xin ya r&nniro1 ab bv TDiy тпк pyi

Ьхш üb bv >rip rmsiJK DJ 'a1? nüw ■ja'? Dan an p ^

>y

Andere Namenräthsel theilt Carmoly in Kobak's Jeschurun hebräische

Abth. III, 53-54 mit.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 184: hvd.32044009614157

171

Ueber Paulus Aemilius und das Samuelbuch siehe auch die

folgende Nummer.

4-

Empfehlungsschreiben an R. Isaak in Günzburg fürPaulus Aemilius.

R. Isack uno T'T 'n Schwaben zu Günszburg.

R. и"П. "ПГШЛ.

R. Isak hat den Paulus Aemilius zu dem D"n gebracht

und getedingt,1) das er mit im solt hienein in das welschland ziehen

gen Ferrar zu trucken, (und da d. Paulus') und hat der Isak ver-

heissen für in di we¿l er sein des Haims biieher vi. (videlicet)

"ЩВ 'smx ''ВПТВ und nib'Sn beihendig er well (unleserlich). Nun

ist der Paulus dess in Schaden kommen mit der zerung 70

gulden hinaus und herein item sein zcitverlierung 8 monaten und

was, im noch darauff geet. Bit in den Isak, er well im seine

zerung verhelfen und des Unkosten.

Auf der Rückseite:

1543, 27. Martii. fürschrift ) dem Paulus Aemilius an Isac

v. günszburg.

Dieses Schriftstück ist identisch mit dem cod. Oefele f. 23

N0. 58 verzeichneten:

1543. 27. Martii für christlichen Paulus Aemilius an R. fsaak

in Schwaben zu Günzburg. Am Rande : v. Epist. quid hoc acta.

Da die Unterschrift fehlt, so ist nicht mit Gewissheit zu er

mitteln, wer den Paulus an R. Isaak empfohlen hat. Vermuthlich

war es Widmanstadt, unter dessen Papieren sich das in mehrfacher

Beziehung interessante Schriftstück befand. Der Adressat Isaakaus Günzburg, — nach dem Titel U41D }'H zu schliessen: Ober

rabbiner oder Vorsteher der Judenschaft in Schwaben, im Schal-

') getedingt z=z Uebereinkunft getroffen, von mhd. tegedingen oder

teidingen.

2) Die eingeklammerten vier Worte sind im Originale durchgestrichen.

3) Vorschrift bedeutet im Mhd. ein Empfehlungsschreiben.Die LA: „für christlichen" in Cod. Oefele ist zu verwerfen.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 185: hvd.32044009614157

172

scheleth hakkabbala unter den hervorragenden Gelehrten des XVI.Jahrh. aufgeführt JliBtf l'33 pni"1 '3T — war ein Mitglied der an

gesehenen Familie des Simon Günzburg, der nach David GansZemach David ed. Prag 63b ein ebenso frommer wie gelehrterund wohlthätiger Mann, seit Menschengedenken der reichste Judein ganz Deutschland war und 1586 im achzigsten Lebensjahreverstarb. Das Memorbuch von Pfersee Monatsschrift XXII, 509

511 erzählt die Verdienste Simon's und seiner Familie, in deren

Besitze sich auch die berühmte Münchener Talmudhandschriftbefand, um die deutschen Juden; vgl. auch über Isaak GünzburgMonatsschrift XXV, 351. Isaak brachte den Paulus mit dem be

kannten jüdischen Buchdrucker Chajjim Schwarz (Schachor) in

Verbindung zu dem Zwecke, dass Beide nach Ferrara ziehen

sollten, um dort zu „drucken". In Ferrara erfreuten sich damals

die Juden unter der Herrschaft des Herzogs Ercole von Este

einer sehr günstigen Lage und konnten ungehindert ihre liturgischen

und religiösen Werke zum Drucke befördern. Samuel ibn Aschkara

druckte daselbst von 155 1 ab verschiedene Werke, Abraham Usqueebendaseldst 1553 die unter dem Namen der Ferrarischen Bibel be

rühmte spanische Uebersetzung der h. Schrift (vgl. Grätz Gesch. IX,

344 ff.) Isaak Günzburg hatte vielleicht den Plan, unter dem Schutze

dieser günstigen Verhältnisse in Ferrara eine Talmudausgabe auf

Grundlage der in dem Besitze seiner Familie befindlichen Handschrift

durch Paulus und Chajjim Schwarz veranstalten zu lassen. DerDruck des Talmuds wurde jedoch in Italien bald inhibirt , die

letzte Talmudausgabe in Italien erschien Sabionetta 1553. Wie

dem auch sei , die Mission Paulus' und Chajjim's war erfolglos,Paulus kehrte nach achtmonatlicher Abwesenheit zurück und be

anspruchte die Entschädigung seiner Zährung von 70 Gulden, des

Zeitverlustes und der sonstigen Unkosten, zu welcher ihm Isaak

Günzburg verhelfen sollte.

Die bisher nicht bekannte Thatsache einer persönlichen Be

ziehung zwischen Paulus Aemilius und Chajjim Schwarz ist auch

für die endgültige Entscheidung der vielventilirten Untersuchung

über die Autorschaft des „Samuelbuches" von Wichtigkeit. Ge

nau in dem Jahre 1543— dem Datum unseres Schriftstückes —

veröffentlichte Chajjim Schwarz zu Augsburg, dem damaligen

Wohnsitze Paulus', das gereimte „Samuelbuch" und „das Buch

der Könige" in hebräischen Lettern. Es war das letzte Produkt

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 186: hvd.32044009614157

173

seiner Augsburger Officin (1533—

1543). 1544 veröffentlichte er

bereits zu Ichenhausen das gereimte jüdisch-deutsche Gebetbuch,

ein Unicum der hiesigen Bibliothek, vgl. Monatsschrift XXV, 355.

So wurde Paulus mit dem „Samuelbuch" bekannt, das er einige

Jahre später unter Verschleierung des wahren Sachverhaltes und

ohne Erwähnung der Augsburger Ausgabe (vgl. R. Gosche Send

schreiben an Zamcke, Guben 1872, 10 ff.) 1562 zu Ingolstadt in

deutschen Lettern zum Abdrucke brachte.

Die obengenannten „DniB JDIN ^BTPB und nibsri" erschöpfen

in der That fast den ganzen Kreis der von Chajjim Schwarz ge

druckten Schriften. 1515—

1530 druckte er zu Prag und Oels

ausschliesslich Liturgisches, ebenso vorwiegend in Augsburg, da

neben Rasch.i's Commentar zum Pentateuch und den fünf Megilloth

1533, einen hebräischen Briefsteller 1534, Ьз)~\ ПрЗХ und die'Turim

1540, Samuel und das Buch der Könige iS43j in Ichenhausen und

Heddernheim wieder nur Liturgisches.

Die hier nachgewiesene Beziehung des Paulus Aemiliuszu Isaak aus Günzburg ist von Wichtigkeit für die Druck

geschichte des zu Isny 1542 erschienen jüdisch-deutschen Sittenbuches (iDIon 'D). Dieses treffliche Sittenbuch, — Herr Commerzien-

rath Max Wilmersdörffer, k. sächs. Generalconsul dahier1) be

sitzt ein aus der Bibliothek des Moses Arje Trieste zu Padua

stammendes leider defectes Exemplar des sehr seltenen Buches,

das eine neue hochdeutsche Bearbeitung wohl verdiente, — welches

der Leipziger Winkler nach dem Zeugnisse Wolfs bibl. hebr. II,

1264 lateinisch übersetzt und aus welchem Zunz zur Geschichte

149—

157 einige kurze Proben mitgetheilt hat, erschien zuerst

jüdisch-deutsch zu Isny 1542, dann öfter hebräisch unter demTitel D'p'tï mmx und abermals in deutscher Uebersetzung.Steinschneider Cat. Bodl. 521

—522 und Zedner Cat. Brit. Mus.

') Derselbe besitzt auch eine vollständige Handschrift des oben erwähnten 1543 zu Augsburg gedruckten jüdisch-deutschen Buches der Königedas nur in ein oder zwei Druckexemplaren bekannt ist. Die Handschriftist von Jehuda* dem Sohne des Märtyrers Me'ir aus St. Gallen Q^UytStf )

geschrieben und führt folgenden Titel in hebräischen Lettern: „Das SeferMelochim in teutscher Sprach hübsch und bescheidlich, auch gar kurzweiligdarin zu leien, gedruckt in der kaiserlichen Stadt Auspurg im Jahr daman zählt drei hundert und drei in der kleinen Zahl (= 1543)". Wenndie Handschrift nicht als Vorlage der Druckausgabe gedient hat, so ist sienach dem Ductus der Schrift zu urtheilen bald nachher copirt worden.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 187: hvd.32044009614157

174

623 hielten noch die jüdisch-deutsche Ausgabe für das Original,aus welchem die hebräische Bearbeitung geflossen ist (vgl. auch

Ben jakob D'lSDri ЧХЖ No. 989). Es ist jedoch unzweifelhaft, wie

auch Steinschneider im Serapeum 1869, 132 ff.

behauptet, dass der

jüdisch-deutschen Bearbeitung ein älteres hebräisches Original zu

Grunde lag. Schon der Titel weist daraufhin: D'tPJ. ГПО "EC

ntrt (sic) к'зв nbazm почв "¡^o го гппэ Ьэ

numm nimoa niuwПКТ nmm ЛОЭП ï)'Din ПО'ХЗ Xipn m -|ED3. Aber noch deutlicher

erhellt diess aus den Worten der Vorrede : „Darum haben wir

das mío TED in Teutschen angeschrieben (pntS^J ]n), dass es

Jedermann wohl verstehen kann — — Gott 'згр , der mich hat

ernährt von meiner Jugend, der helfe mir mit Lieb auszuschreiben

das Buch der Tugend in tíHipn ]wtrh: tina TED genannt",ferner aus dem Schlussworte : „Gott dem Allmächtigen allein die

Ehre. Allen Frauen und Jungfrauen anbieten wir unseren fleissigen

Gruss und zuvoraus. der ehrbaren und züchtigen Frauen Frau

XTX41D1) Dôctorin der freien Kunst der Arznei wohn-

•) Der Name N1NTD klingt fremdländisch : italienisch oder spanisch

(Amorada) und sieht sich fast wie das Femininum von Murad an. Inder Türkei übten jüdische Frauen ärztliche Praxis. Die Witwe des be

kannten Diplomaten und Leibarztes Salomo Natán Aschkenasi (zweiteHälfte des XVI. Jahrb.), der nach Carmoly histoire des médecins juifsp. 185 weite Reisen in Frankreich. Deutschland, Polen und Russlandgemacht hatte (vgl. Grätz Gesch. IX, Noten LXXI), heilte den Sultan

Mohamed III. von den Blattern (vgl. Emek habacha ed. Wiener 146, 213

und meine Notiz in Grätz Monatsschrift 1879, 287). Zunz ges. Schriften II,59 verzeichnet den Namen in der hebr. Schreibung Х1ЮЮ ohne Erklärung.Nach einer bei "Steinschneider Catal. der hebr. Handschriften zu München

mitgetheilten Notiz auf der medicinischen Handschrift 271 wurde imJahre 1484 (Töl) zu Arles und Tarascón Raub und Mord an den

Juden gfcübt und zwei ermordete Frauen ПЭ}^31 X 1 N 1 1 D XJ1T, Donna

XliOlO und Bianca namentlich hervorgehoben. 1493 wurden die Judenaus Arles vertrieben (Gross in Grätz' Monatsschrift 1880, 525) und die

50 Jahre später in Günzburg practizirende Frau Murada entstammte vielleicht einer aus der Provence nach Süddeutschland verschlagenen Faniilte.Die Behauptung Kays er ling's (die jüdischen Frauen S. 352, vgl. auchh. Bibl. XIX, 10), dass Morada eine Christin gewesen sei, halt<j iah fürunwahrscheinlich. Eine christl. Frau hatte schwerlich Interesse und Ver-ständniss für das in hebr. Lettern gedruckte Sittenbuch. Die um dieselbe

Zeit lebende, bekannteste Trägerin des IJumens Mor at a war die berühmtelateinische und griechische Dichterin Olympia Fulvia Morata, geboren 1520 zu Ferrara, wo sie am Hofe Hercules' von Este zusammenmit dessen Kindern von ihrem Vater, dem Erzieher der Prinzenkinder.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 188: hvd.32044009614157

175

haftig zu Giinzburg (ns»)1j). Günstige Frau! Nachdem ich

verstanden hab' dass Ihr Lust und Begehr habet zu dem

miD 4SD, so hab' ich mich unterstanden mit der Hilfe Gottes 'rv

des Allmächtigen und hab' es am Tag gebracht und wiewohl

ich mich solch Ding nicht annehmen sollte , so findet man ge

schrieben in den D'pis: '131 tí"« yHV Dlp031", endlich aus folgenden

Bemerkungen, die auf ein dem Bearbeiter abgeschlossen vor

liegendes Werk hinweisen : 56'» „Nun haben wir ausgeschriebendie dreissig Stück, die ein Mensch all' Tag gedenken soll und

haben sie gar kürzlich begriffen — — und soll das nilû 'D

all' Woch auf das Wenigste einmal ausleien — und lernt gute

ППО, as sie im nVlD 'D geschrieben sein".

76b: „das Wenige, das da hernach steht, hab' ich gefunden

in einem anderen 4SD von dem yin "IS1 hab' ich daher ge

schrieben und gehört mit in das ППО "ISD".*

сцаЬ; „das Wenige das da geschrieben steht, das

gehört nit in das ПИО TBD, es ist%aus einem anderen 4BD

genommen worden und daher geschrieben": 'rv DBM h^nist mancherlei. Einer, der einem iptí> 4j thut um Geld und der

4} wird es gewahr, das ist auch 'n1 DBTl W»l"l; denn der 'lj spricht:

So (ж) ungerecht wie (ж) die Juden sein um Geld , wenn sie zu

schicken haben mit den Leuten, so ungerecht ist ihr Glauben auch.

Auch wenn o"U kommen in unsere Schulen (]bw) und hören und

unterrichtet wurde.' Sie heirathete den zu Ferrara studierenden und zum

Doctor der Medizin daselbst promovirten Andreas Grunthler, mit dem

sie in seine Heimath Schwaben zog. Dort trat sie zum Protestantismus

über, wurde in Augsburg und sonst mit grosser Auszeichnung empfangen.

Ihr Brief in opp. 88* ist aus „Kaufbeuren apud Vindelicos 8. Calend.

Septemb. 1548" datirt. Sie starb 1555 zu Heidelberg. In ihren Schriften

verräth* sie überall eine Belesenheit im A. T. und empfiehlt das Studium

desselben (vgl. ihre opera omnia ed. Basel 1580 p. 53, 95). Da ChajjimSchwarz und Aemilius Paulus, wie oben gezeigt wurde, Verbindungen mitFerrara hatten, so wäre die Annahme einer Beziehung derselben zu der

gelehrten Ol. Morata daselbst und deren Interesse für ein jüdisches Sitten

buch wohl denkbar. Dagegen spricht jedoch der Umstand, dass sie wolerst 1548 nach Schwaben kam und vor ihrer um diese Zeit vollzogenen

Vermählung mit Dr. A Grunthler nicht „Doktorin der freien Kunst der

Arznei" genannt werden konnte. Auch gestand sie selbst in einem aus

Schwein furth VII. Calend. Jnnii 1553 an Matthaeus Flaccius Illyricusgerichteten Briefe, der deutschen Sprache noch nicht mächtig zu sein, opp.

124: nam ego Germanorum linguam hondujn intelligo.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 189: hvd.32044009614157

176

sehen, dass wir in der Schulen mit einander reden und schwätzen

und D'bia^a treiben : und das ist auch ein grosser DBCl W>TI, denn

wenn die ü'U solch {^xi nibp von uns sehen , so sagen sie : Die

Juden halten selber nichts auf ihr Gebet. Wie könnte nun ein

grösseres OBTI Ь"Ьт1 sein? Dessgleichen mit allen anderen niSDauch. Wenn die D*I3 sehen, dass wir unsere niSO nit recht halten,

so sagen sie , wir halten selber nichts von unser njDX , das heisst

alles : otSTI h^n. Sehen aber die Q'lJ von uns , dass wir gerecht

und andächtig werden, so werden uns die natPD D'U und sprechen :

die Juden sein gerechter in ihrem Glauben denn wir d'U. Damitist man 'IT Dtf.l vnpo und wird des 'rr> N113 Namen angeheiligt".

„Nun weiter gehört es wieder in das nno TBD".

Wer war der Bearbeiter oder Editor des Buches ? In dem

Buche selbst wird kein Name genannt , selbst der Drucker hüllt

sich in Anonymität. Das Epigraph lautet: гтуз mío 4BD übvitjddbtj .nippai B'awacnVi nrrom ончэп bob ivii "\

b .т^лп актp"tb 2"V fW •'liaba 'libs Т b

y

К iva. Jost hat an Elia Levita

'

(Steinschneider а. а. С).), Wolf bibl. hebr. Ill, p. 1177, durch den

Druckort Isny veranlasst, an Paulus Eagius gedacht. In alien von

Paulus Eagius publizirten Büchern figurirt aber sein Name in hebr.

Lettern und sein bekanntes Buchdruckerzeichen з"Э = Paulus

Fagius am Rande , die hier fehlen ; Isny wird von Fagius selbst

immer hebr. riJPK transscribirt, im Sittenbuche lautet jedoch der

Name xjr'X- Auch hätte Fagius schwerlich ein ausschliesslich

für jüdische Leserinnen berechnetes Buch veröffentlicht. Wirhaben oben gesehen, dass eine geschäftliche Associirung zwischen

Chajjim Schwarz und Paulus Aemilius eingeleitet war,' dass Beide

zu Günzburg Beziehungen hatten, woselbst auch die Frau х"тк-|Ю,

Doktorin der freien Kunst der Arznei, der das Sittenbuch dedicirt

war, wohnte. Ich halte es daher für höchst wahrscheinlich, dass

unser Sittenbuch durch Chajjim Schwarz und Paulus Aemilius ge

meinschaftlich herausgegeben wurde. Isny und Günzburg liegen

Beide nicht weit von einander in Schwaben. Das Sittenbuch passt

in den Rahmen der sonst bekannten Verlagsartikel von ChajjimSchwarz. Da das Buch ausschliesslich für jüdische Leserkreise

bestimmt war, so trug man vielleicht Bedenken, den Namen Paulus

Aemilius' , eines getauften Juden , zu erwähnen und begnügte sich

mit der allgemeinen Angabe 'JID^X 'libs, aus der aber doch

auch anagrammatisch der Name Paulus Aemilius durchschimmert.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 190: hvd.32044009614157

, • 177

— Es sei noch erwähnt, dass der Editor mit Achtung von den

italienischen Juden spricht , ihre Kenntniss in der hebräischen

Grammatik rühmt und ihre Aussprache des Hebräischen ^billigt:

„die Teutschen leien das увр *]ВП nicht wie das yüp ВЗУ^>В>, das

verspotten die Welschen, denn sie sein erfahren hi pnpt" (p. ioo

gegen Ende 'des Buches). Auch diese Bemerkung passt auf den

aus Italien kommenden Paulus Aemilius. — Ich bemerke noch,

dass das neuhebr. П13ПЗ Epigramm, Pasquill, über dessen Abstammung und Orthographie die Ansichten getheilt sind (LevitaTischbi s. v. ЗПЗ und dazu Grünbaum, jüdisch-deutsche Chresto

mathie 490 —491 , Zunz Literaturgesch. 497 und Berliner deutsche

Juden im Mittelalter 53: D'BBp, niBtsp), auch in unserem Sittenbuche

aber immer in der Schreibung П131ВЗ vorkommt : „O weh ist zu

schreien über die Leut', die ihre Kinder lernen in ihr Jugend П1Э1ВЭ

und ab)]) ^ЗЛ und lernen sie mit ЛТ.П. — — Ein no^D soll mit

Ш31ВЭ treiben mit seinem О'ТвЬл" (p. 98a).— ,,sag' nit im П1Э1ВЭ

(Scherz) zu ihm" (p. 58b).

5-

Ein Brief Widmanstadt' s an den Cardinal Aegidiusvon Viterbo (Autograph).

Aegidio Cardinali.

Tiyötp очлэвжл ппоз 'лтлз ."Ь]> з1вл "\m~n xinV xjd1 -¡üihvПЧРОЛ (sie!) 1ПЛВХЗ D'P'inO ПЛВ> Vit' 1ГЛ13Т bv ВЛ'ВВ О'ВУВ Л31Л

nrataa iitfxn зет ртл л;з лпх 'з ('(13 ü'J'bxd егхв* onnsBi) up*nt

'в^> 13ÖDJ пл1 ('(ioVku bv лтаэ) рхл Ьэ ив by тхл1? лрз nitoi лвзпл

чвы mwpi лпув л:л1 -past? л^увл ivd'b хвз 'jbï> итгта в"х кЬ плут

(1.

TlSy1) 'ПЗУ1 Hiyi (\"pbV упору ПК pWlb ЛЭ1Х DX '3^3 ТОВ>П1 "]ПЗЛХЗinbtfDDl Wyi arb D'OB' ЛУ 1ПВЗП 1133 ПХ ПУТ xbn WBJ Л(РУП ПО 'ВИУЗ

тгуз in ххвпв» лв тв»уЪ> -дев« '« ппузл D' imb> n^BJ '3 'B>BJ "]^ 'IX

133 GJÖX .ЛОВиЛ DJ В)1ЛЛ DJ 'ППНОЭ (sic) pltfb TlVlD' X1? Л1 тзузчузвл "?уз ркл зЬ вэп в»х тхзз tixïb ллл1 Ьхл ппуз »bl"BJ3 'ПЗ^Л

ray тп'лзв» 'yni (3,^лх (»О'вэвО i"S' HJBno »iö"'jit грпЬкл пзл poiyi

ЧПОЗПВ» (sic) ТППЗПВЛ1 D'X^BJ ТЗПЭ УКТ ПЭИЛ1 .П13ЛУ VjVj3 пглЬ 'ПЗ^П

З1пэ^> тупйл nx^oi bwo bwnb 1тзхл чх p nnxi imo' тпг:и imb'

') Die eingeklammerten Worte stehen am Rande.

*) Durchstrichen.

3) Vor <ЬлХ muss ein Wort ausgefallen sein.

12

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 191: hvd.32044009614157

178 ,

bi p bv .im in Ьз "тээлп "¡m зпэз 'ab nib by о "in^ynV nirrrïinv "jn^yo to» пзу тувт ptspn dm ]qi ^>эз л»ук >тк пзтпгк

Auf der Rückseite : Aegidio Cardinali (dann noch einmal

Aegydio). Der Brief, ohne Orts- und Zeitdatum/ wurde jedenfalb

vor dem 13. November 1532, dem Todestage des Cardinals

Aegidius geschrieben, scheint aber, da Einiges* in demselben ge

strichen , corrigirt und an den Rand1 geschrieben ist , Concep:

geblieben und nicht abgeschickt worden zu sein. Geschrieber.

wurde derselbe in Neapel wie aus den Worten — 'insNJ3 т:**

T«D3 TINXD hervorgeht. »Daselbst machte er die Bekanntschar,

des Physikers und Theologen Hieronymus Seripandus, der

ihm Briefe und Schriften Aegidius' zeigte und in dessen

Umgang er sich „in den siebenten Himmel versetzt glaubte'

Durch Seripandus wurde er in seiner bereits früher gehegten Ver

ehrung für Aegidius noch mehr bestärkt und fühlte sich gedrungen.

seiner Bewunderung für Aegidius brieflichen Ausdruck zu geben

Ueber Aegidius geb. 1471, gest. 13. November 1532 eines

plötzlichen Todes vgl. Paulus Jovius elogia doctorum virorurr.

Basel 1571, 199 ff. und Eggs purpura docta lib. II et IV p. #/■

bis 400. Unter den dort aufgezählten Schriften des Aegidius.welche Andreas Victorellus handschriftlich in der Angelica zu Roc

gesehen hat, befindet sich ein über in tria priora capita Genesee?

Commentaria ad quosdam psalmos ad Leonem X, Dictionariu-r

sive liber radicum (vielleicht eine Bearbeitung von Kimchi's gleich

namigem Werke) und über in Taghin I. signa facta super literas

Hebraicas Latinitate donatus (das in der kabbalistischen Literata I

eine Rolle spielende Buch ТЛП, dessen latein. Uebersetzung vo:

Flavius Mithridates, vgl. Steinschneider hebr. Bibl. XXI, 82, aus

einer Handschrift Pico's sich in cod. Vatican. 189b befindet .

Sammlungen seiner Briefe, darunter ein Band Briefe ad Gabrielec

Venetum, General des Augustinerordens. 25 Briefe von und ar

Aegidius sind in Martene und Durand's veterum scriptoncet monumentorum collectio III, 1233

— 1268 abgedruckt. V ■

Münchener latein. Handschrift 388 , früher Widmanstadt gehörendenthält auf f. 62b : Carmen Aegidii Viterbiensis de mirabilibus Bc-

noniae. Papst Leo X. feiert Aegidius in den Briefen mit welche;

er denselben als Legaten bei Kaiser Maximilian beglaubigt ur¿

dem Cardinal Matthias von Gurk empfiehlt, in den überschwen;liebsten Ausdrücken in Petri Bembi epistolarum Leonis decir

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 192: hvd.32044009614157

179

nomine scriptarum libri XVI Lugduni s. a. und zwar in Hb. XINo". 13 et 14: „Is (Aegidius) quoniam est eximia integritate, reli-

gione, doctrina; omniumque prope linguarum, quae nunc quidem

excoluntur, usum atque scientiam, omnium bonarum artium disci

plinas cognitas et explicatas habet" ... — Aegidius sammelte auch

hebräische Handschriften, eine Anzahl hebr. Codices der Staats

bibliothek zu München stammen aus seinem Besitze, vgl. Stein

schneider Catalog 215 und Abhandlungen der k. bayer. Akademie

histor. philos. Classe 1875 Band II 173— 176. Ueber eine im

Besitze des Cardinais Borromeo befindliche, aus dem Nachlasse

des Aegidius stammende Handschrift des Targum zu den Pro

pheten und Hagiographen berichtet Latinus Latinius aus Viterbo

(starb 1^92) im Jahre 1562 an A. Masius (L. Latinii lucubrationes,

Viterbo 1667, II, in, 116), über eine dem Aegidius von Leo X.

geschenkte Ijebräische Handschrift der Angelica *zu Rom berichtet

Berliner Magazin I, 45.Die arabische Handschrift 920 m München enthält ein von

Augustin Justiniani, Bisphof von Nebbio, für Aegidius von Viterbo

angelegtes Elementarbüch der arabischen Sprache, Autograph des

Verfassers. Die Handschrift stammt aus dem Besitze Widmanstadt's.

Dieselbe ist nicht, wie im Cataloge der Münchener arabischen

Handschriften angegeben ist, aus Florenz, sondern S. Florentiioppido Corsicae = St. Florent oderFiorenzo an der Nordküstevon Corsica, vom 9. November 1524 datirt. Aug. Justiniani warBischof von Nebbio in Corsica. Er spricht in seiner Widmungan Aegidius „cui omnia debeo" und den er „literarum externarum

pater et princeps" nennt, die Ueberzeugung aus, dass diesem die

Uebersendung eines arabischen Hilfsbuches ein willkommeneres

Geschenk sein werde als ein wilder Hund oder ein feuriger Renner,

an denen Corsica so reich sei: . . . alioque si erunt imo quoniammulti erunt et futuros scio, qui haac (die arabischen Studien) nihili

pendent dicentque eos nee episcopo convenire nee Cardinali. Stet

suum cuique judicium suaque sententia. Mihi certe (si te novi)

persuasum est, ista tibi longe gratiora esse quam si te donare m

aut ferocissimo cane aut velocissimo equo, quibus nostrahaec insula quandoque abundare solet. Die Gelehrten pflegten sich damals derartige Geschenke zu verehren, Pico de Mirándola schenkte dem Elia del Medigo ein Pferd (vgl. Jules Dukasrecherches sur l'histoire littéraire du quinzième siècle p. 74, N. Brüll

Jahrb. Ill, 196) und Aegidius von Viterbo scheinjt Joseph Hagri.12*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 193: hvd.32044009614157

180

seinem literarischen Freunde (vgl. weiter unten Brief 6) gleichfalls

ein Pferd geschenkt zu haben. — Ich habe in meiner Schrift: „Die

in einer Miinchener Handschrift aufgefundene erste lateinische

Uebersetzung des Maimonidischen Führers" Justinian's eigenthüm-

liches Verhältniss zu der von ihm edirten alten latein. Uebersetzung

klargelegt.

Seripandi geb. 1493 zu Neapel, starb 1563 zu Trient, berühmter

Prediger in Ravenna und Neapel, später General des Augustinerordens und Erzbischof von Salerno, seit 1561 Cardinal und römischer

Legat beim Concil von Trient, grosser, Freund der Wissenschaften,

hat ein Buch de arte orandi, zahlreiche Predigten und sonstige theo

logische Schriften veröffentlicht. Die Bibliothek des Aegidius von

Viterbo war nach seinem Tode in die Hände des Seripandi gelangt,

der Widmanstadt die Benützung derselben in der liberalsten Weise

gestattete: „Seripandi beneficio singulari, omnem ejus (Aegidii) Bib-

liothecam et maxime secretos Commentaribs manu ipsius notisque

perplexis de rebus variis scriptos evolvere concessum fuit" (VorredeWidmanstadt's zum syrischen N. T.). Seripandi's Biographie ist

seinen Commentarien in Pauli epístolas ad Romanos et Galatos

Neapoli 1601 vorgedruckt. Seripandus gehörte zu dem literar

ischen Kreise in Neapel, in dessen Mitte sich Widmanstadt während

seines Aufenthaltes daselbst bewegte. Er berichtet selbst darüber

in einer Bemerkung am Schlüsse eines seiner hebräischen Bücher,

die schon öfter von Landauer, Literaturbibl. des Orients 1855N0. 2i, Grätz Gesch. IX1 , 48 und zuletzt auch von mir in der

Revue des Études juives I, 299, aber noch immer nicht ganzcorrect und ihrem vollem Umfange nach mitgetheilt wurde. Ueberdieselbe ist in cod. Oefele 53 N0. 108 folgendes vermerkt:

Cod. hebr. impress, fol. No. 158 in fine haec memorabilia

manu sua adscripsit Widmestadius :

„Don Joseph Aben Je^haia (nach Grätz zu lesen: DonDavid b. Joseph Jachja) hispanus venerandae senectutis et erudi-

tionis inter Hebraeos excellentis, Neapoli traditiones talmúdicas

docuit in aedibus Don Samuelis Abarbanel anno Chr. MDXXX1I,ubi eo etiam praeceptore sum usus. Vivit Neapoli hoc anno

Chr. MDXLI. Eodem tempore audivi Baruch Beneventanumoptimum cabalistam , qui primus libros Zoharis per AegidiumViterbiensem Cardinalem in christianos vulgavit. SannazarioSincero et Nipho Philosopho, Thoma Minadoro et Pisa-nella J. C. familiaritcr sum usus praeclaris hominibus et doctis.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 194: hvd.32044009614157

181

Seripandum colui ut Patrem. Hi omnes ejusmodi sunt ut inseri

cujuslibet seculi memoriae possint máximo cum splendore. Don

Joseph scripsit praeter hoc commentarios in Pentateuchum copiosos

et annotationes in thalmudicos tractatus perspicuas et elegantes.

Hujus memoria mihi refricavit veterem illorum consuetudinem quos non

alia de causa conjunxi, quam quod Neapoli tunc omnes cognoverim

(hoc alio tempore add : Widm.). Pulsis hoc anno MDXLI JudaeisNeapolitano regno, Don Joseph Romae exitii sui locum elegit, jam

senex et viribus integris".

In der Widmung seines syrischen Neuen Testam. bezeichnet

Widmanstadt den Seripandus als Schüler des Aegidius von Viterbo.Kr zählt dort die Männer auf, die in den verschiedenen Länderndie classischen und orientalischen Studien trieben und beförderten:

die Byzantiner, Reuchlin, Aelius Antonius Nebrissensis in Spanien,

Jac. Lopes Stunica, dessen Schüler Widmanstadt selber war, JakobJonas und fährt also fort: Instabant etiam in Italia huic operijoh.Picus Mirandulae princeps, Mar.1) Datyli Hebraei, quemego arcanos de Divino auditu libros Taurini in summaejus senectute subtilissime interpretantem audivi, illustrasdicipulus et hujus obtrectator Mithridates Romanus: qui ut

vitiosa quadam aemulatione Picum insectari liberius posset, Elea-zari Cat on is Rerum divinarum libros XV eruditionis plenissimos

est interpretatus2) ac praeter hos etiam . . . Aegidius Viter-biensis et sacra eruditione et purpura Senatoria Leonis X. bene

ficio clarissimus Theolo^us, hujusque nobilis Discipulus Hie-ronymus Seripandus Neapolitanus Patritius, Augustinianae

togae , sacrarumque concionum duo lumina et ornamenta. Duo

item Romanae Ecclesiae Senatores: Hier. Aleander Brundusinus

et Fridericus Fulgosus Salernitanus Archiepiscopus et hujus popu-

laris Aug. Justinianus Nebiensis alterque Steuchus Kisa-mensis episcopus, quorum omnium extremi fere spriritus in divina

rum linguarum procurationem defixi, ex hoc vita, nisi earn Seripandus doctrina moribusque sanctiss. excultam adhucretinet, excesserunt. Die Widmung datirt vom Jahre 1555.

Seripandus starb 1563.

') Mar. halte ich wie auch M. in M. Zematus für eine Abkürzung von

magister =s Rabbi.

ä) Vgl. Wolf bibl. hebr. Ш Anhang S. 6, 10 und 22 über Pico's literarischen Gegner Mithridates und über das Werk В'ВЗЛ ПОЭП von Eleasar

aus Worms; vgl. auch Grätz Gesch. VIII, 254.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 195: hvd.32044009614157

182

Jakob Sannazar, geb. 1458 zu Neapel, starb daselbst 1533,

berühmter neulateinischer Dichter, führte als Mitglied der Acca-

demia Pontana den Schriftstellernamen Actius Sincerus.

Augustin Nifo, geb. 1473 in Calabrien, starb in der Mitte

des XVI. Jahrh., Professor der Philosophie in Neapel , später in

Rom , Pisa , Bologna und Salerno , schrieb 44 grösstentheils

philosophische Schriften und war einer der berühmtesten Erklärer

des Averroes (vgl. Renan Averroës III éd. p. 367). Die lateinische

Handschrift Widmanstadt's N0. 57: Euthici Augustini Niphi Philo-

sophi Suessani de nostrarum calamitatum causi liber ad Oliverium

Carafam Cardinalem Maximum trägt folgenden Vermerk von

Widmanstadt's Hand: Augustinus Niphus Joh. Alb. Widmanstadio

Juriscons. et Philosophiae studioso , Discípulo suo hanc Romam e

legatione Neapoli ad Carolum V. Caes, obita revertenti dono de-

dit. Suessae VI. Decbris. MDXXXV (cod. Oef. 91 N0. 160).

Augustinus Steuchus Eugubinus geb. 1496 in Umbrien,

starb 1549 in Venedig, gelehrter Bibliothekar der Vaticana, späterBischof von Chisamo auf Creta, Theilnehmer am Concil von Trient ;

seine Schriften umfassen drei Bände, darunter Recognitio V. T.ad hebr. veritatem Vened. 1529, Leyden 1531 , mehreremal von

Asarja de Rossi in Meor Enajim citirt.

Girolamo Aleander, geb. 1480, starb 31. Januar 1542, sehr

gelehrter Mann, Freund von Aldus Manutius und Erasmus vonRotterdam , den er wissenschaftlich unterstützte , mit dem er sich

aber aus religiösen Gründen überwarf. Er wurde als Rector derUniversität nach Paris berufen, war später Bibliothekar der Vaticana und päbstlicher Legat zum Reichstage von Worms. Erhinterliess zahlreiche Schriften. Der griechische Codex 267 derBibliothek Widmanstadt's enthielt u. A. : Hieronymi AleandriPont. Brundusini S. R. E. Card, carmen authoris manu et scriptumet Jo. Alberto Widmestadio dono donatum 1537, incipit ор^аюetc. (cod. Oef. f. 2

). Seine Berichte an die Curie wurden anlässlich der 400jährigen Geburtstagsfeier Luthers aus dem Archivedes Vaticans veröffentlicht.

Fridericus Fulgosus (ital. Fr eg о so), Bruder des Dogen vonGenua Ottaviano Fregoso, der 1516 die Juden aus Genua vertrieb, (Emek habacha, Uebersetzung von Wiener 75 ; Schalschelet-hakkabbala gegen Ende), römischer Diplomat und hervorragende*Gelehrter, beschäftigte sich mit dem Studium der hebräischer:

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 196: hvd.32044009614157

183

Sprache und verfasste zahlreiche Schriften. Er starb 1541 , vgl.

Liber ihn Tiraboschi storia della letteratura italiana.

Der getaufte Jude Gerardus Veltvyk aus Ravenstein erzählt

schon in seiner 1539 Venedig bei Bomberg veröffentlichten Schrift

"1ЛП ">t?,3B' von Handschriften der syrischen Bibelübersetzung, die

er bei Lactantius Ptolemäus und bei Widmanstadt gesehen

hatte: B?X 'D^n tPl'OitSpV "\V H'3 ")VX im 3ÏD QUID TINÏD 'JXÏ

»im y-ivi азп VH 'JD1J ptsnpi^ IJni'l fíüwb^ ПЮЭП ^>33 ППЗ У?ЛО

хЬ ССТПЛ '3 Sipón ГЖ 01Л' хЬ ЛВ>Х pJsV» "1ЛЭ ВНрЛ ^>ЛР 01ЛПinvon (14, И). Das Exemplar des seltenen Buches auf der

Münchener Bibl. gehörte Widmanstadt und trägt seinen Namens

zug. Genannter Gerard , der als Legat Kaiser Karl's V. nach

Constantinopel entsandt wurde und eine hervorragende Rolle bei

dem Religionsgespräch von Worms spielte, scheint bei 'der Abfassung des judenfeindlichen njDX 'D (vgl. üh/fer dasselbe Stein

schneider in der Revue des Etudes juives IV, 81 ff. und V, 57 ff.)die Hand im Spiele gehabt zu haben; denn Paulus Fagius betont

auf der einen Seite in der Vorrede seiner Ausgabe des Buches

Isny 1542 mit grossem Nachdrucke, dass das Buch kein von ihm

oder einem anderen Christen neufabrizirtes sei: tantum hoc ad-

monere lubet, non esse librum suppositium >vel a me vel

ab alio quodam Christiano hebraice factum sed a nato Judaeo de

fide nostra optime sentiente in defensionem ejus contra Judaeosante complures annos elaboratum. Quod verum esse vel stylus

ipse coarguit, qui plane purus hebraicus est et talis qualem nemo

nisi in ipsa lingua educatus sit facile exhibere potest. Andererseits aber feiert er auf derselben Seite einige Zeilen nachher ohne

erkennbaren Grund und in den überschwenglichsten Ausd/ückendie Gelehrsamkeit und die Verdienste Gerard's: D. Gerardus N. a

consiliis (ut ajunt) invictissimi Caesaris Nostri Caroli. D. vero

Gerardi plusquam divinum doctumque ingenium, laudibus apud me

vehere nunquam satis potuit, incomparabilis Theologus D. Vuolf-

gangus Fabritius Capito 71, cum a colloquio doctorum, superiori

anno Vuormatiae habito, domum rediret: cui et Gerardus interfuerat.

Accidit enim semel, ut Capitoni locum quendam in Esaia propheta,

in quo ille haerebat, tarn docte idque hebraice explicarit, ut homi-

nem tamquam miraculum admiratus fuerit, haec nobis ipse Capito

пу narravit, Qui nunquam citra stuporem profundae admirandaeque

eius eruditionis meminisse potuit. Cuius et egregium specimen

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 197: hvd.32044009614157

184

edidit in libello hebraico , quem contra Judaeos scripsit, cui, (si

rccte memini) inn bu.V nomen indidit.

Es kann für einen aufmerksamen Leser des S. Amana keinem

Zweifel unterliegen, dass es nicht — wie es selber f. 51 des hebr.

Textes angibt — aus dem Jahre 1335 stammt, plinri pio ПЗУ fUMI

'1Э1 "1ПП "inv Tiy ttbx CTD"1 rb"vn f\bn lüb \>H, sondern das Erzeugnisseines Christen oder getauften Juden aus dem XVI. Jahrh. ist.

12b ун = nicht blos in dem obigen Citat, und unzählige andere

unhebräische Wendnungen im ganzen Buche verrathen einen des

Hebräischen wenig kundigen Verfasser und die späte Abfassungszeit.

Ueber den oben erwähnten Lactantius Ptolemäus schreibt

Widmanstadt in der Vorrede zn seiner Ausgabe des syrischen

N. T.: (In Italia) inventa est Étolemaeorum Senensium nobilis

familia, in qua Lactantius pater, Johannes Lälius et Aemylius

filii sacrarum Iinguarum omnium peritia insignes exstitere. Im Jahre

1533 fand Widmanstadt in der Bibliothekf des Lactantius Ptolemäus

die syrischen vier Evangelien nebst den Commentaren des Ephraemund Jakob Syrus, die er copirte und nebst den Handschriften, die

ihm 1529 in Bologna durch Theseus Ambrosius und später durch

den Patriarchen von Antiochien zugänglich gemacht wurden, zur

Grundlage seiner Ausgabe des syrischen N. T. machte. In den

Anmerkungen zu dem später zu erwähnenden Buche Mahometis

Theologia schreibt Widmanstadt Anmerk. XXV: Portentosum est

quod Thalmudistae et hos sequutus ignarissimus Mahometes de

erepta Lunari globo comminiscuntur. Cabalistarum doctrina fabulae

huic implicata non est omnino absurda, quam in declaratione sen-

tentiae meae de Matthaei Evangelistae in quaternis denis genera-

tionibus ter repetitis ad Lactantium Ptolemaeum sanctum et

doctissimum virum explicavi.

Dass Widmanstadt eine Zeit lang in Turin studirte, wird auch

in der Schrift Cicero relegatus et Cicero revocatus Vened. Melch.

Sessa 1534 erwähnt. Der Verfasser, ein Augustinermönch Hiere -

mias, später Hortensius Medicus, dessen Bekanntschaft Widman

stadt zu Neapel 1530 gemacht hatte, zählt p. 23 mehrere seiner

durch lateinische Beredsamkeit ausgezeichneten Zeitgenossen auf,

darunter in Deutschland „Philippum Melan (chton), Simeonem

Grynaeum, Joanne m de Ulma, qui graecas literas prius Taurini,nunc summa laude Neapoli profitetur". Unter Johann von Ulm

ist Widmanstadt gemeint, wie er selber am Rande des Buches

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 198: hvd.32044009614157

J 85

bemerkt (cod. Oef. ioi), also genannt von seinem Geburtsorte

Neilingen bei Ulm.Des oben (S. 181) erwähnten Datylus gedenkt Pico selbst in

seiner Apologia in Worten, aus denen sein Verhältniss als Schüler

nicht klar genug hervorgeht: cujus rei (dass die Kabbala mit dem

Christenthume stimmt) testem gravissimum habeo Antonium Cro-nicura, qui suis auribus cum apud eum essem in convivio audivit

Dattilum Hebraeum, peritum hujus scientiae (Cabbalae) in

Christianorum prorsus de trinitate sententiam pedibus manibusque

descenderé. (Pic. Mir. opera omnia ed. Vened. 1498 f. IV, vgl. Tira-

boschi storia VI. Bd. I. Theil 325, auch auszugsweise bei Grätz Gesch.

IX, 195, wo unrichtig: Granicus). Widmanstadt nennt nun den

Pico ausdrücklich einen Schüler des Mar. Datylus, er selber —

Widmanstadt — hörte gleichfalls den Datylus, als derselbe schon

im höchsten Greisenalter stand, zu Turin kabbalistische Vorträge halten. Datylus muss also noch zur Zeit, als Widmanstadt

zum ersten Male nach Italien kam, gegen 1527 gelebt und seinen

1494 verstorbenen Schüler Pico lange überlebt haben. Widman

stadt erwähnt noch in einer anderen zwölf Jahre vor seiner

Evangelienausgabe erschienen Schrift, dass er bei dem greisenDattylus, dem Lehrer Pico's mehrere Monate lang Vorlesungen hörte und theilt einen Satz desselben mit, um „nachzuweisen , dass aus der jüdischen Kabbala gleichsam wie aus dem

Trojanischen Pferde ungeheuerliche Ideen hervorbrechen und in's

Christenthum eindringen". Das erwähnte 1543 ohne Ortsdatum

gedruckte seltene Buch (die Widmung Widmanstads's an LudwigAlbert, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern ist Landis-hutae décimo octavo Kalend. Febr. Ь543 datirt) trägt den Titel:

Mahometis Abdallae filii Theologia dialogo explicata Hermanno

Nellinganense interprete. — Alcorani epitome Roberto Ketenense

interprete. Johannis Alberti Widmestadii Juris consulti notationes

falsarum impiarumque »pmionum Mahumetis , quae in hisce libris

oecurrunt etc. MDXLIII (unpaginirt, die Quaternionenbezeichnurfg

reicht von a bis q). Zur Stelle in der Alcorani epitome: omne

genus animalium terrestrium seu volatilium sicut vos ad Deum re

el ibit bemerkt Widmanstadt in der notatio MDXLIII gegen Ende

des Buches: Si hoc verum esse existimavit, cur toties aeterni in-

teritus mentionem facit ? Datylus PiciMirandulani prae-ceptor, quem ego jam decrepitum menses aliquot audivi,dicere solebat, „Semina quaedam vitalia in visceribus terrae

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 199: hvd.32044009614157

186

aliisque earn ambieníibus elementis latere , quae indefessa mundi

htijus contcntione, atque ortus interitusque labore, per varias herbas,

frútices , arbores fructus et animantia sese humanis corporibus

primum , deindc sentiendi animae insinuarcnt , atque postremocum anima coelitus infusa , si ea inferiorem hanc, atque e materia

eductam obsequentem habuerit, ad foelicitatis aeternae partem ali-

quam admitterentur. Itaque intelligi a nonnullis, animantium omni

genere spem salutis propositam esse". Haec idcirco commemoravi,

ut indicarem, ex hac Judcorum Caballa infinita opinionum portenta,veluti ex equo Trojano educta, impetum in Christi ecclesiam fecisse.

Die angeführte Stelle kann vielleicht einen in der cabbalistischen

Literatur bewanderten Leser befähigen, die Persönlichkeit des

Dattylus näher festzustellen1).

') Widmanstadt citirt in dem Buche sehr häufig die „Cabbalistae et

Thalmudistae", auch den „Moses Aegyptius" und „Josephus Albo". Zu der

Stelle der Mahometis Theologia: piscis nomine albehbut, cujus caput inoriente, cauda in occidente etc. bemerkt Widmanstadt in der Notatio XXVII :

De hujus piscis (]ITlV) epulo suaviter sibi blandiuntur Thalmudistae. Cabbalistae mysterium magis reconditum hoc loco enunciant. Aegidius Card.Viterbiensis per jocum saepe M. Zemato praeeeptori nostro dicere

solebat, Christum post Resurrectionem suam, Apostolis hoc epulum exhibu-isse. Cui Zematus, vides igitur, inquit Messiamvestrum, discípulossuos convivii hujus expeetatione plenos omnino fallere noluisse. Wer warZematus, der Lehrer Aegidius' und Widmanstadt's, der von „Messiasvester" redet? In Widmanstadt's Handexemplar ist zu M. Zematus nochjudaeus hinzugefügt (C. Oef. 137). M. Zematus scheint dem hebr. Namen

Magister oder Menachem Zemach, der in dieser Zusammenstellung

häufig vorkommt (vgl. Berliner Mag. I, 45) zu entsprechen. Wie wir weiter

sehen werden, stammte Zematus aus Afrika und gerade da war der NameZemach häufig, so Simon b. Zftnach Duran in Algier (y"3BH), bei dessen

Nachkommen der Vorname Zemach regelmässig wiederkehrt, vgl. den Stamm

baum bei Steinschneider Catal.-Bodl. 2309. Sein Enkel R. Zemach, desSen

Responsen gemeinschaftlich mit denen seines Bruders R. Simon in der

Sammlung lyni yy veröffentlicht sind, lebte noch am Anfange des XVI.Jahrh. Die Urkunden daselbst II, 13 und 39 datiren aus den Jahren 1496

und 1502. Gedalja ibn Jachja verzeichnet unter den Gelehrten aus der

Mitte des XVI. Jahrh. Zemach 1^'DT (aus Meli) und dessen Sohn R. Elias,

Vorsteher einer Talmudschule in Mantua. — Das Buch ist wahrscheinlich

in Nürnberg gedruckt worden, denn demselben ist ein Brief Widmanstadt's

an Johann Otto, „bibliopolae et civi Norimbergensi" vorgedruckt,in welchem Widmanstadt mittheilt, dass ihm diu Handschrift von Con-

stantinopel zugesandt wurde und Exemplare derselben sich auch in Breslau

befinden ; ferner trägt das Exemplar der hiesigen Staatsbibliothek auf

dem Titelblatte einen handschriftlichen Vermerk des ehemaligen Besitzers

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 200: hvd.32044009614157

187

Widmanstadt berichtet in seiner redseligen Weise noch an

iner dritten Stelle über seinen Studiengang und speziell über

eine hebräischen Studien. Dieser Bericht, der zu den bereits

«kannten noch neue Daten hinzufügt, befindet sich in der Streit-

chrift Widmanstadt's gegen Ambrosius Gumpenberg, Bonaccursius

irynaeus und dessen Neffen Paulus Aemilius Grynaeus. Die

Streitschrift ist von so ausserordentlicher Seltenheit, dass die

liesige Kgl. Hof- und Staatsbibliothek kein Druckexemplar der-

elben besitzt, wohl aber eine früher dem Kgl. Reichsarchive an

gehörende und nunmehr in der Staatsbibliothek als Codex latinus

Î7081 aufbewahrte Abschrift aus dem 36 Blatt starken Druck -

ixemplare der Minoriten-Bibliothek zu Regensburg. Nach einem

Vermerk auf der Handschrift scheint die Streitschrift in Regensburg

W*iguleus Hundt de Lauterpach Jureoons. : „Codex iste librariorum culpa

et S enatus Norimbergensis jussu depravatus fuit, maxime ubi Luther-

anorum haeresis attingi videbatur", ferner in dem Buche selbst am Beginne

der Notationes von derselben Hand : Quae sequuntur ad hoc signum a lib-

rario Senatus Norimbergensis jussu praetermissa fuere, máximo

illius urbis dedecore. — Widmanstadt selbst bemerkt in seinem Hand

exemplar (Cod. Oefele 117) : Liber iste non solum incuria librariorum de

pravatus est, sed etiam Senatus Norimbergensis jussu mutilatus, Jo. Alb.

Widmestad. ma. ppa. sua. Auch obige Bemerkung quae sequuntur etc. ist"Widmanstadt's Exemplar entnommen, in welchem eine zwei Seiten lange

von Widmanstadt eigenhändig geschriebene Diatribe gegen die Reformation

hinzugefügt und am Schlüsse bemerkt ist: Hoc Lutherani senatus Norimbergensis decreto sustulerunt, veriti fortasse, ne istorum fraudes vulgo

cognoscerentur (Cod. Oef. 122). — Widmanstadt's ausgesprochener katho

lischer Standpunkt hinderte ihn aber nicht, mit entschiedenen Vertreternder reformirten Kifcche freundschaftlich zu verkehren, so nennt er Sebastian

Münster in einem an denselben von Augeburg 1548 gerichteten Briefe:seinen theuersten Freund. Er sandte demselben für seine Cosmographie

eine Geschichte der Salzburger Bischöfe. Der Brief ist in SebastianiMunsteri Cosmographiae universalis libri VI Basileae apud HenricumPetri mense martio 1550 folio 638, Catalogue episcoporum Salisburgensium

abgedruckt: „Johannes Albertus Widmanstetter, cognomentoLucretiijs domino et amico carissimo Sebastiano Munstero. Mittoad te Salisburgensium episcoporum historiam ex vetustissimis exemplaribus

descriptam. Scripsissem ad te maturius nisi horum comitiorum moles

quae me fere oppresserai totum fere omnibus aliis curis studiis adque cogi-tationibus exemerit. Et si quid amplius de rebus salisburgensibus cognos-cere voles scribe ad Hieronimum Anfang conciliarium archiepiscopivirum optimum et doctissimum qui te magnopere juvare poterit. Vale et

hanc meam celeritatem boni consule. Augustae pridie kalendasJuli i anno 1548. (Cod. Oef. 65).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 201: hvd.32044009614157

188

oder Nürnberg gedruckt worden zu sein und sind aus derselben

viele wörtliche Stellen in die im zweiten Bande des literarischen

Museums St. 7 S. 363 abgedruckte Supplik gekommen, die \V\c

manstadt an den Papst und die Kardinäle gerichtet hat. In der

wahrscheinlich um 1544, dem Jahre der erzählten Begebenheiten

gedruckten Streitschrift betitelt „Johannis Alberti Widmestaua,

Jurisc. de iniustissimi odii origine et causis, quo Ambrosius Gumpc-

bergus et Bonaccursius Grynaeus ad vitam honorem et fortune

eius labefactandas, dictis, factis, scriptisque acerbiss. crudelissimii

que concitad fuerunt, commentarii" berichtet Widmanstadt f. 1:

der Abschrift:Fateor, inquam, non dissimulanter, me, postquam in Germans

earum linguarum, quae in ara perpetui sacrificii ab humani gener-

liberatore consecrata sunt , rudimenta ac philosophorum , jurecon-

sultorumque prima praecepta et elementa, apud doctiss. diligentia

simosque praeceptores meos Joh. Heslium M. Pictorium, P

Picraeum Juris Consultum, Seb. Munsterum, Alb. Torinum.Hier. Gemusaeum, Henric. Glaremanum, BonifacAmorbachium, Jursc. aliosque nonnullos, quorum verae

laudes in libris, quos P. Rutilii Rufi imitatione de vita mea

scripsi, didicissem, Anno hujus seculi XXVII inltaliam pro-

fectum esse atque ut de linguarum, bonarum artium iurisquc

civilis doctoribus prius, quam de caeteris, qui me immortalibu-

beneficiis suis ornarunt, mentionem faciam, quidquid eruditione.

doctrina, iudicio rerumque usu, quanquam haec omnia exilia in roe

sint, post adolescentiae meae studia valere coepi et valeo, Italiac

inprimis deberé. .

Nam primo meo in I.taliam adventu apud dementemRhomaeum Rhodi archiepiscopum , capta a Solimano patria, in

Italia exulantem, graecas literas accurate magis didici atque in

familiarité Basilii fràtris eius filii, quantum loquendi scribendique

excercitatis' quotidiano adferre potuit, adeo profeci, ut me laborii.

eius consilio hortatuque suscepti pocnitere nullo unquam tempore

possit.

Eodem tempore audivi R. (wol = Rabbi) Dattilum

Magni illius Pici Mirandulani praeceptorem, aetate qui-

dem decrcpitum, sed animo vigentem adhuc, atque ilia

secretioris Hcbraeorum theologiae mysteria excellent:

memoria bonaque fide, quod apud hoc hominum genus

perrarum est, tradentem. Et quae hie inter archetypi

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 202: hvd.32044009614157

189

лпсН rudimenta defíxus, propter íntelligentiae meae

becllitatem tradere mihi non protuit, post annos ali->ot M. Zematus Hebraeus doctissimus Africa oriundus,iï Aegidio Card. Viterbiensi rarissimae doctrinac prin-pi, non minus discendo, quam docendo operam dédit,1 iquis eius"artis institutionibus manum admovens, quan-m ingenii mei tarditas assequi potuit, in me expolivit.rabum quoque elementa et quidquid deinde in ea lingua asse-

tus sum, Italia, in qua nobilem et insignem theologum Ja сopidem Stunicam Hispanum et ex Africa nonullos prae-

ptores habui, libenter refero acceptum. Immensas vero istasleoque infinitas Mosaicarum legum tractationes, quasebraei ex babilonicis Ierosolymitanisque disputatio-bus et decretis in Thalmudi utriusque volunina contra-erunt, iisque ad civiles legitimasque eius religionis>ntroversias dirimendas utuntur (ne quid mihi ad Salo-onem Galium [= Salomo Jizchaki oder Raschi] aliosqueicrorum voluminum interpretes intelligendos deesset,)omae ex Benjamini Arignani doctrina percepi. Philo->phiae academicae praeceptorem habui Joh. Ramsaiumcotum Taurini privatim, Peripateticae vero praestantissimum

um Niphum Suessanum Neapoli publice docentem; in quibus

Deralium artium eorumque studiorum, quae maiores nostri animi

Drporis fortunaeque bonis adhibuerunt, celeberrimis gymnasiis et

lihi quoque docendi munus quod Germanis ante me paucis ac-

dit, assignatum publice fuit. Juris civilis pontificiique Sci-ntiam, quantula ea mihi a Grynaeo maiore conceditur, clarissi-

îorum virorum Jo. Ant. Rubei Alexandrini, Hieron. Cagnoli,horn. Minadori, Marcelli Beringuccii, Alex. Socini (quern

isi praematura morte e sue certa ereptus fuisset, patre avoque

íajorem aliquando vidissemus) atque M. Ant. Armati consuetudine

t doctrina sum consequutus. Postremo etiam , ut opiniosissima

ac aetate regulam haberem, ad quern disceptationum omnium de

eligione capita dirigerem, amplissimorum Cardd. Nicol. Schon-lergii Capuani archiepiscopi et Thomae Vii Caietani cura et

liligentia ad primos S. theologiae aditus fui introductus. Schliesslich

;edenkt er noch Othonis Card, et episcopi Augustani, quine numophylacio suo scriniisque cum senatoria digni-ate Cancellarium praeposuit und anderer ihm befreundeter

ïamentlich aufgeführter italienischer Geistlichen.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 203: hvd.32044009614157

190

Benjamin Arignanus, der Widmanstadt in das Verständnis«

des Thal mud s und des Raschicommentares einführte, ist kein

Anderer als Benjamin b. Joseph aus Arignano, der in Ge

meinschaft mit dem bekannten Vorkämpfer des Sohar: Isaak de

Latas') 1546 zu Rom in der Druckerei des Maestro AntonioBladao die Responsen des R. Nissim Gerondi, вирл mJK des

R. Moses b. Nachman und Anderes veröffentlichte (Ersch und

Gruber Encyclopädie : jüdische Typographie 62, Steinschneider

Cat. Bodl. 1952, 2066). Auf der zu Rom 1546 gedruckten Ent

scheidung in einer Streitsache: pDB (Zedner Cat. Brit. Mus. 383)

ist unter' den votirenden Römischen Rabbinern an erster Stelle

Isaak de Lattas und an letzter Stelle Benjamin b. Josephaus Arignano (unrichtig Marignano in Cat. Bodl. 632) genannt.

Die Mailänder Handschrift 100, enthaltend den Sohar zum hohen

Liede und Erklärungen zu den Geheimnissen Ibn Esra's, wurde

beendet am 24. Tischri 5293 (September 1532) von Jehuda b.

Salomo Blanis (vgl. über denselben h. Bibl. IV, 148, Steinschneider

Cat. -Bodl. 3050 und Cat. der hebr. Handschriften in München zu

cod. 328) für Benjamin aus Rignano (Berliner Magazin VII, 1 1 5).

Der Letztgenannte ist mit Benjamin b. Joseph Arignano identisch.

Im Jahre 1553 fungirte als Mitglied des Rabbinates zu Rom Moses

b. Mordechai aus Arignano. (Magazin für jüd. Gesch. I, 80, 84;

auch hier unrichtig: Marignano). — Vgl. weiter unten Brief 8 u. и

') Isaak Josua b. Immanuel de Latas stammte, wie aus seinen 1860

von Friedländer edirten Responsen hervorgeht, aus der Provence, wo

seine Vaterstadt in der Nähe von Beziers, Avignon und Carpentras lag;

er gehörte in derselben 1532 zu den Mitgliedern des Rabbinatscollegiims

(Resp. Seite 1), 1544 war er bereits in Rom (87); 1556 ertheilte er zu

Mantua zwei Mädchen die Autorisation zur Ausübung der HtöTIlf (139 bi¿

140), daselbst ist der ni'iH DBltî abgedruckt und allgemein bemerkt, das»

jüdische Frauen sich mit den Schlachtregeln vertraut zu machen pflegen.

ntSTIff ritten TID1?^ ЬшВ» nun Unj); 1557 weilte er zu Bologna (5, 11);

1558 trat er mit einer von Ferrara aus datirten Epistel für die Druck

legung des Sohar ein (124 —127); 1559 und 1560 treffen wir ihn wieder in

Avignon, woher er in dem letztgenannten Jahre an Joseph Karo nach

Zephat schrieb (11 — 16); 1562—1569 war er abermals in Ferrara uml¡

zwar eine Zeit lang als Hauslehrer des Don Isaak Abrabanel (24— 26,

144, 146, 151, 156). Auch im Hause des vornehmen und begüterten Ismariaus Rieti bekleidete er das Amt eines Hauslehrers (121). Seine Zeit

genossen sprechen mit grosser Achtung von ihm und ertheilen ihm das

Ehrenprädikat рЮ. (Vgl. noch Ozar Nechmad II, 60; Grätz Gesch. IX.

383; Steinschneider Cat.-Bodl. 2908).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 204: hvd.32044009614157

191

Grätz' Ansicht а. а. О., dass Dattilus ein corrümpirter Name

für Gicatilla , den nach Immanuel Aboab und dem Verfasser des

D^iy myilNÖ aus Spanien vertriebenen angeblichen Verfasser des

Buches Schaare Ora sei, hätte sehr viel Wahrscheinlichkeit für

sich, wenn der Aufenthalt Gicatilla's in Italien anderweitig bezeugt

wäre. — Nach Zunz gesammelte Schriften III, 176, Geigers wissensch.

Zeitschr. III, 57 führte ein um 1665 bis 1680 lebender Römer

Joab b. Baruch aus der Familie Piatelli (vgl. Athias' Vorrede

zu seinem Psalrhencommentar Ven. 1549: "1 оэпл TlNXD NDmi

^'BS»S fyl ОГПЭХ) auch den Beinamen Dathilo, woraus vielleicht

gefolgert werden könnte, dass auch Pico'» Lehrer : Joab geheissen

habe. — Der Name eines Israeliten Dattolo di maestro Moise

(Sohn des Moses) kommt schon in ital. Urkunden des Jahres 1292

vor (vgl. hebr. Bibl. XXI, 109). .

Dattylus scheint ein fingirter Schriftstellername für JochananAlemanno, den bekannten Lehrer Pico's zu sein. DerartigeSchriftstellernamen waren damals im Schwange : Pico's literarischer

Gegner nannte sich Mi th ridâtes, Sannazar führte als Mitgliedder Academia Pontana den Schriftstellernamen Actius Sincerus,Widmanstadt den Beinamen Lucretius, Postellus nannte sich Helias

Pandocheus. — Jochanan Alemanno war um 1435 geboren, um

1489 bezeichnet er sich als einen Fünfziger (Steinschneider hebr.

Bibl. V, 28; Mortar a Catalogo dei Manoscritti ebraici di Man-

tova 23). Dass er 1504 noch lebte, ist durch seine eigenen

Schriften bezeugt. Widmanstadt hörte den Dattylus um 1527 in

Turin und betont ausdrücklich, dass derselbe schon im höchsten

Greisenalter gestanden habe. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass

Jochanan Alemanno ein Alter von mehr als 90 Jahren erreicht

und im Jahre 1527 noch zu Turin gelebt habe (1435—

1527).Alemanno selbst gedenkt seines Aufenthaltes in Mantua im Hause

Pico's (ptpnn ~iytf f. 6b, vgl. Steinschneider Cat.-Bodl. 1397); in

dem von Turin nur massig entfernten Mantua befindet sich noch

heute das Autograph seiner Schrift D'ö^iyn 'П (Mortara Catalogo22 —

28). Eben daselbst scheint sich noch 1568 die Handschriftvon Alemanno's Buche nobti' ptSTl, die Isaak de Latas copirte

(später im Besitze Reggio's und Schorr's), befunden zu haben

(vgl. Asulai ed.- Benjakob II, 28 und hebr. Bibl. V, 28 —29).

Alemanno selber breitet ein gewisses Halbdunkel über seine Persönlichkeit, er bezeichnet sich als einen Italiener französischer

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 205: hvd.32044009614157

192

Abstammung und deutschen Namens (Mortara das. 22)1), gibt den

in seinen Schriften redend eingeführten Personen abgekürzte symbolische Namen: !>"учз = -\mb bvWVfbü und 3"N = 133^3 ПОХ "ПЛ

(Mortara 24, vgl. auch Kaufmann die Spuren Albatlajusi's 59), spieltmit seinem eigenen Namen Jo chañan: рзо Й'Л^К рП "líPN он^'Л ПК

Л"рЬо1 (aus О'О^УЛ 'П angeführt bei Mortara 24), so dass auch sein

Schriftstellernamen Dattylus nichts Auffallendes hat. Dieser Name

hängt entweder mit dem чопл 'D, das Alemanno in seinem mystischen

Commentare nübv pvr\ häufig citirt (Steinschneider zur pseudepi-

graphischen Literatur 14 ff.) und gewiss auch in seinen Vorträgenhäufig angeführt hat, zusammen (im M. D. wird tön ital. l^'tSBXT,arab. tibi) übersetzt), od. wahrscheinlicher ist Dattilus aus Deodatus= Jochanan (vgl. Diodato bei Zunz ges. Schriften II,

54] ent

standen, wie auch Joab durch Dattilus = Deodattilus und

A sa hei durch Dio fa tt о bezeichnet (vgl. die Vorrede zu nviD fipTl

Vtm ed. Riva di Trento 1562), ferner Jud a in Laudadeus und

О b a d j a Sforno in Servadeus latinisirt (Zunz ges. Schriften II, 5 3 ;

Steinschneider Cat.-Bodl. 2075; Grätz Gesch. IX, 50) und Asarjadei Rossi auch Bonajuto genannt wurde.

') In Piémont wohnten zahlreiche aus Frankreich eingewanderte

Juden, vgl. Zunz die Ritus 64, Grätz Gesch. VIII, 175, 262—263. Ale-

manno's Aussage, er sei DBQ1 — ïmVlD p« ПВ1Х "ryi — Tyi^» Dyo

ЛЛЭ? Q^iy^ 10t£> ПЭВ'Х, lässt vermuthen, dass er der Familie des berühmten

französischen Oberrabbiners Matatja, die gleichfalls deutschen Ursprungswar und aus Frankreich nach Italien auswanderte und in welcher der

Name Jochanan oft wiederkehrt, entstammte. Matatja's Grossvater wirdvon Isaak de Latas ф'а >iyw in 31B "ISIS p. 77) ausdrücklich ОЭПЛ tí""IS31

>ПЭВ>Х pnv '1 ЗПЛ p P]DV '"1

^ПЗЛ 31Л 1133 ]2 ЛТ1ПО "i genannt; imhandschriftlichen ")wjn 'D wird Matatja unter der Bezeichnung Л'ППО и'ЭЧ

n3tPND ^"ОЛ angeführt (H. Gross in der Revue des Études juives VII,77). Matatja's Sohn, der durch den Streit um das Oberrabbinat in Frankreich bekannte Jochanan, der 1394 Erankreich verlassen musste, starb

1429 in Italien im hohen Alter und bald darauf auch dessen Sohn Josephzu Constanz (Grätz Gesch. VIII, 9

, 40; N. Brüll Jahrbücher I, 88 ff. das

Geschlecht der Treves). Der 1435 geborene Jochanan Alemanno (Jochanan

Aschkenasi) könnte füglich ein Enkelsohn Jochanan b. Matatja's gewesen

sein. Ein Jochanan b. Joseph Treves lebte noch 1605 zu Turin

und war Besitzer der Turiner hebr. Handschrift 86 (hehr. Bibl. XX, 129),

was zu dem durch Widmanstadt bezeugten Aufenthalte Dattilus' inTurin gut passt. Eine autographische Schrift Elia del Me di go's, der

bekanntlich gleichfalls einer der Lehrer Pico de Mirandola's war,— die Schrift wurde auf Verlangen Pico's verfasst — befindet sich noch

heute im Besitze der Familie Treves in Venedig (hebr. Bibl. XXI, 62).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 206: hvd.32044009614157

1Ö3

Auch Mardochai Dato oder Datto, von seinem Zeitgenossen

Asarja dei Rossi Meor Enajim ed. Cassel 368 als der gefeierte

Kabbaiist und Gelehrte seiner Zeit (iJDl hhina 'Л1П1 by\p6) bezeichnet

(vgl. auch Asulai Sehern hag. s. v.), Schüler Cordovero's und

durch kabbalistische Schriften bekannt, hiess wahrscheinlich Mar

dochai Natan oder M. Jonatan od. M. Jochanan. — Nach

Renan Averroès 382 (III. éd.) besitzt die Pariser Bibliothek (ancien fonds 6507) „une version latine du commentaire moyen sur la

Physique, faite sur le texte hébreu de Zacharia fils d'Isaac, restée

inédite, et achevée le 7. Janvier 1500 par Vitalis Dactilomelos,maître es arts et docteur en médecine, par l'ordre du car

dinal Dominique Grimani, patriarche d'Aquilée" Renan fügt hinzu:

„Ce traducteur est, du reste, complètement inconnu". Elia delMe digo, der bekannte Lehrer Pico's stand schon 1480 in per

sönlichem und 1483— i486 in brieflichem Verkehre mit Cardinal

Grimani (gestorben 1526), in dessen Besitz später auch die

Bibliothek Pico's überging (Steinschneider hebr. Bibl. XXI , 67).Unter Vitalis Dactilomelos, der für den Cardinal Grimani

arbeitete, ist vielleicht wieder kein Anderer als der Lehrer Pico's,

Dattilus = Jochannan Alemanno, oder Abraham de Balmes,auch de Palm i s genannt (vgl. Grätz Gesch. IX, 50) zu suchen.

Derselbe war bekanntlich Leibarzt des Cardinais Grimani, ist

auch sonst als Uebersetzer zahlreicher gedruckter Commentare

des Averroës aus dem Hebräischen in's Lateinische bekannt und

hat speziell für den Cardinal Grimani eine astronomische Schrift.

des Ibn Heitham und das philosophische Sendschreiben des Ibn-

Badje aus der hebräischen Uebersetzung (ПТВВП max) in's Latei

nische übertragen (Steinschneider in der Revue des Études juives V,

112— 116), so dass es nahe läge, ihm auch die unter dem Namen

Vitalis Dactilomelos gehende Uebersetzung zuzuschreiben. Stein

schneider vermuthet die Latinisirung des Namens eines -Autors

Chajjim oder Vital '3jy (Revue das. 115 Note 2). Ein Arzt Joseph

Cohen Tamari (Dactylus), dessen Tochter Tamar Anlass zu

den in der Schrift ОПЗПЛ rhu gepflogenen Discussionen gab, lebte

1566 in Mantua oder Venedig (vgl. Cat.-Bodl. 520). Vielleicht ist

in Dactilomelos ein Anklang an Balmes, Palmis, ßdXavoi, 5an™Aoç zu

suchen. Dieses Haschen nach volltönenden , antik klingenden

Namen war gerade um diese Zeit im Schwange, vgl. J. Burck-hardt, die Cultur der Renaissance in Italien 244—

246.

13

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 207: hvd.32044009614157

194

Abraham de Balmes muss ein hohes Alter erreicht haben, da

bereits 1465, also 5 7 Jahre vor seinem Tode, eigens für ihn in seinem

Wohnorte Lecce eine Aruchhandschrift angefertigt wurde. DerSchreiber dieser in der Bibliothek des jüdisch-theologischen Seminars

zu Breslau befindlichen Handschrift nannte Balmes schon damals

einen gelehrten Arzt und Mathematiker moVnil pinn ХВПЛ ОЭПЛ

Wübyi 0ГПЗК ntSB'D (vgl. Kohut Aruch Vorrede LIII). Balmes

stand als bereits renommirter Arzt mindestens in der Mitte der

Zwanziger und hat also ein Alter von über achtzig Jahren erreicht.

In der Vorrede seiner Grammatik (Venedig 1523) sagt er aus

drücklich njpin Ьх ЛЛУЛ )0 'ПУМ1 .-IjntM 21]}b 'DV 1WX ППК. Erwurde zur Auswanderung aus seiner Heimath gezwungen, nachdem

er daselbst seine beiden Söhne, von denen der eine gleich Abraham Balmes' Vater Meir hiess, durch den Tod verloren hatte,

doch hoffte er noch auf Namensträger (Enkel?) trotz seines hohen

Alters : wprb »го4» yp »роз глох DiD3 'п«п и«пз "пуз vom ПОЭ' "Ых

»П'Э fíüJ? jni Ь (Vorrede das.). Die Nachricht von dem Todeseines einzigen noch lebenden Sohnes Meir war ihm währendder Abfassung seiner Grammatik zugekommen , Bogen 14 , 1 : 4x1

npibl nnnD »en» n-|DJ '3 ЛУ1Л PiyiOtyn Ьх ЛКЗ Л1Л lyvri ПЗПЗ "jys'33 ib xb "рхз a» '3 — 3iD^ tot txd 'Tir чэ itPBJ 9?ло1 ту nona'131 p

i'

"IPX з"?ПЛ рв 1DX НбУО lpjU TKD »TIT. — Balmes ist ein

provençalischer oder katalonischer Ortsnamen, Abraham's Genea

logie lautet Abraham b. Meir, b. Abraham, b. Moses, b. Meir,

.b. £hiskia Mazif de Balmes. Der Name Mazif F|'£D gehört aber

speziell den provençalischen und katalonischen Juden an. Für eine

grammatische Regel gibt er das Mnemonicon: Л}ЗПХ 'В'оЬз!an mit der Begründung 'ГРЗ OB' '3 'JX 'ПВНП IWX (Bogen I)

. Als

seine Lehrer bezeichnet er R. Moses Sar Schalom (Bogen 2, III)und Messer Leone , zu dessen noch handschriftlicher Grammatik

ТВОЛ DJ3^> (Bogen 8 und 14) wie überhaupt zu den Schriften seiner

Vorgänger und Zeitgenossen und namentlich Jachja's omo^ ]whund Mose b. Chabib's handschriftt. •¡BW ms er sich kritisch verhält.

Er war in Absalon Misrachi's .metrischer Schrift iBtf '"ION (Bogen

3,

III) und Jakob b. Eleasar's Poetik (Bogen 11, vgl. Steinschneider

in Zeitschrift der D. M. G. XXVII, 555) ebenso bewandert wie

in Platon's Cratylus (cap. I).

Jules Dukas Recherches sur l'histoire littéraire du quinzième

siècle Paris 1876 hält Flavius Mithridates, den AntagonistenPico's und JochananAlemahno für identisch. Dass Mithridates

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 208: hvd.32044009614157

195

ein Jude war, ist unzweifelhaft, da die von ihm herrührende

lateinische Uebersetzung einer kabbalistischen Schrift Ascher b.

David's in cod. Vatican. 190, 7 (hebr. Bibl. XII, 79, 115) nur das

Werk eines Juden sein kann ; Widmanstadt nennt aber den Mithri-dates ausdrücklich „Romanus", was auf Alemanno nicht passt

und hält auch Dattilus und Mithridates streng auseinander, was

für meine Identificirung von Dattilus und Alemanno spricht, vgl.auch Steinschneider hebr. Bibliogr. XXI, 82, 109, 110 ff. 130 — 133.

Vielleicht gelingt es, den hinter Mithridates sich bergenden Autor

durch eine Bemerkung Sebastian Münster's zu eruiren. Münster

behandelt in den Schlusskapiteln seines opus grammaticum con-

summatum Basel 1549 (die Vorrede datirt Basel 1541) die Lehrevon den hebräischen Accenten und dem Metrum, wobei er durch

weg Levita's Darstellung folgt. Am Schlüsse p. 383—

387 schreibt

Münster : tantum de carminibus Hebraeis, quibus vulgus Hebraeorum

hodie utitur. At Raimundus Mithridates Romanus de tropishebraeis paulo acutius scribit in hunc modum. Syllabae accidunt

quatuor, tonus, tempus, Spiritus et passio. De tono. Tonus est

triplex , acutus gravis et circumflexus. Acutus habet duo loca,

supra literam habet cad ma et infra literam me r cha etc. etc.

De tempore. Tempus est triplex, longum, breve, et medium.

Longum in principio dictionis habet accentum thai s a vel the lisamajorem etc. De spiritu etc. De passione. Passio habet

quatuor accentus. Primus est geminado literae, quae fit per dagesforte etc. Quartus est virgula pesie, dividens dictiones et dis-

tinguens sententias, causansque suspirium. — Der benützte Autor

heisst auch hier wie bei Widmanstadt: Mithridates Romanus.Derselbe ist sonst völlig unbekannt und wird von Imbonatus bei

Wolf bibl. hebr. II,

612 lediglich aus dem obigen Citat bei Münster

als christlicher Grammatiker verzeichnet, während Münster's Worte

auch hier wie in seiner ganzen Grammatik den Eindruck der

Uebersetzung aus einem hebräischen Originale machen. Wäre

Mithridates ein christlicher Grammatiker gewesen, so hätte sich

eine Spur seiner Schrift auch sonstwo ausser bei Münster erhalten.

Schon Andreas Masius kannte Raimund nur aus dem Citat

bei Münster und wusste nichts Näheres über die •Persönlichkeit

desselben. Auf eine desshalb an den damals in Rom lebenden

Gelehrten Latinus Latjnius gerichte Anfrage vermochte ihm auch

dieser trotz sorgfältiger Nachforschungen namentlich bei getauften

Juden keine genauere Auskunft zu verschaffen. Latinius schreibt aus

13*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 209: hvd.32044009614157

196

Rom Anfang Dezember 1571 (lucubrationes Viterbo 1657 И, 147 —

8):

Restât illud mi Masi quod postremo loco codicilli adscripti te tanto-

pere cupere declarasti, quis videlicet Raymundus MitridatesRom anus fuerit, qui de tropis Hebraicis iampridem scripsit,cuius quaedam ab aliis citata videris, extentne hodie us-

quam huiusmodi scripta. Ego ex quo primum die litteras tuas

accepi, quantum mihi per occupationes licuit, quaesivi ex iis, qui

excutiendarum bibliothecarum aliquo studio ducti scriptorum nomina,

scriptionumque argumenta collegerunt, nominatimque ex Joanne

Paulo, Andrea, et Julio olim Hebraeis, atque ex Sirleto Cardinale,

neque adhuc quicquam certi reperire potui. Tantum hoc expiscatus

sum Victorium illum Porchetum monachum Genuensem, qui contra

Hebraeorum nugas iam pridem libros eruditionis solidioris plenos

edidit, ex eo Raymundo hausisse omnia.

Latinius identificirt offenbar Raimund Mithridates mit Raimund

Martin, dem bekannten Verfasser des Pugio fidei contra Mauros

et Judaeos, was aber gewiss nicht zutreffend ist. Von den als

seinen Gewährsmännern Genannten, lauter getauften Juden, ist der

Erstgenannte, Johannes Paulus , den er in einem Briefe an Masius

vom Jahre 1567 noch näher Johannes Paulus Nolanus tuus nennt

(lucubrationes II, 132), identisch mit dem zum Christenthum über

getretenen Menachem de Nola. (Vgl. über denselben Fürst Bibl.

Jud. III, 38—39 und hebr. Bibl. X, 97).

Raimundus Mithridates scheint gleich Flavius Mithridates ein

angenommener Schriftstellernamen zu sein.

Elia del Medigo, von dessen Beziehungen zu Cardinal

Grimani (S. 193) die Rede war, stand schon 1480 auf der Uni

versität zu Padua und zu Venedig, also einige Jahre, bevor er

den in der hebr. Bibl. XXI, 67 erwähnten handschriftlichen Brief

vom Jahre 1485 — 1486 an Cardinal Grimani richtete, in persönlichem

Verkehre mit demselben , wie aus dem Vorworte Elia's zu seiner

in Venedig 1480 beendeten Abhandlung de primo motore her

vorgeht (dieselbe ist gedruckt Venedig 1506 die VII mensis

Maji régnante lo ínclito Principe Leonardo Lauredano, zusammen

mit seinen Abhandlungen de efficientia mundi, de esse essentia et

uno, den annotationes in plurima dicta commentatoris und den

Questiones Joannis de Janduno de physico auditu noviter emen-

datae): f. 121b: Ut dicebamus his diebus cum doctoribusdignissimis nobilibus domino Antonio Picimano et domino

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 210: hvd.32044009614157

197

1 ominico Grimani: plena tamen cognitiodivinorumpro-betarum est et aliorum talium qui de fide tractantii i bus maxime credendum est; philosophorum autem vialia. est: ipsorum enim est res cognoscere per rationem demon-

rativam vel ut possibile est volentes sine ratione rationes con

fines esse rebus, non ut melantolici credentes videre divina et

lirabilia ut quosdam vidi: tales enim Salieno et mediéis sunt di-

»ttendi. Ego autem pronunc ut imitans phiolosophosoquor in eorum doctrina etsi in quibusdam aliter dicendum sit.

)uare mihi visum est circa has quaestiones aggregare quae peripa-Lieticorum principiis congrua viderentur. Movit me insuper nobilitas

rtagnifici et generosi doctoris dignissimi domini Hiero-íymi Donati filii n\agnifici et illustris militis Patritii ve-leti domini Antonii, qui olim in hoc studio Patavinojuaestionem hanc publice optime disseruit, cujus quidemnandato quaestiones has compilare volui.

Am Schlüsse wiederholt er f. 133b : Et hoc est quod visum

:st mihi Heliae de Creta hebreo aggregare ex dictis philoso

phorum fideliter recitatis in hac nobili quaestione. Et si Deus

prolongaverit vitam et bonam fortunam successerit dicare magis

prolixe in istis rebus nobilibus et si quid tamen dictum sit con-

trarium legi non mirum est quia tantum intentiones philosophorumsecundum fundamenta eorum dicere volui. Scitur enim quod vialegis cui magis creditur alia est a via philosophica.Finis hujus opusculi factus est Venetiis in 1480 secundum numerum

Latinorum.Aehnlich spricht er sich in den beiden folgenden Pico ge

widmeten Abhandlungen aus. Die quaestio de esse et essentia

beginnt f. I33b: Cum essem Perusii cum doctissimo comiti

magnifico domino Joanne Mirandolano philosopho clarissimo

multa de esse et essentia et uno diximus etc. Und in der Ein

leitung zu den Annotationes in librum de physico auditu (beendetanno Latinorum 1485 in fine Julii Florentiae) sagt er f. 135a:

Cum voluerit comes illustris dominus Joannes deLamirandulahabere aliqua quae circa librum physicorum mihi apparent, hoc

nullo modo negare potui. Ipse enim est vero virtuossissimus,

naturaliter dispositus ad recte philosophandum. Immo jam dignis-

simus exstitit philosophus et haec fuit causa ut aliquid de eis

scriberem. Quamvis enim pauca brevia et forte obscura sint, ipse

sup clarissimo intellectu et obscuriora intellegit. Si dominus enim

,

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 211: hvd.32044009614157

198

ex se intelligere potest, immo invenire aliorum dicta facillime cog

nosce. Ed ideo ego Helias hebraeus Cretensis volui haec

aggregare. Haec tamen quidem non sunt nisi sibi et eis qui ei

assimilantur qui pauci sunt. Praesupponendo tamen multa dicta

modernorum quae tamen omnia clara sunt ei quae omnia debent

ordinate videri, aliter erit quâedam confusio. In istis tamenomnibus loquor ut philosophus non aliter: via tamenlegis quae firmior est est alia. »

Diese Aeusserungen über die zwei getrennten Wissensgebiete :

Religion und Philosophie wiederholt Elias fast mit denselben

Worten in seiner zehn Jahre später (18. Thebet 5291— Januar 1491)

beendeten Schrift Bechinath hadath: — ixo гпвЬппв "ПоЪ>Л '3TW

rmnn nuTiD ш чв>х unoiMö оад^юпепо trai 'этто ■o-n npm p^

>

'JVJCT »Л1ПЛ D'TlD^n W mjfl ПОЭПЛ1 (ed. Basel 1619 f. 6b), vgl.

auch sein Bekenntniss in der für Pico de Mirándola geschriebenen

Abhandlung über das Wesen der Seele (tpsjn ШЛО by

1ÖXö) in der

Handschrift Ghirondi 24 : bKIW nriDN nDS3 'ПЛОХ. Diese vorsichtige

versöhnliche Haltung del Medigo's (vgl. Grätz' Monatsschrift 1871,.

484 ff.) macht die Annahme, dass der damalige Rabbiner in Padua

R. Juda Minz ihn wegen seiner freisinnigen Ideen befehdet habe

(Grätz Gesch. VIII, 264), unwahrscheinlich. Joseph Salomo del

Medigo, der sicherlich gut unterrichtet war, hätte gewiss nicht

verfehlt, diese Seite des Streites zu betonen, er spricht bloss von

beiderseitigen „Entscheidungen, D'pDS", weiss auch von keinem

gegen Elias geschleuderten Bannstrahl zu erzählen (Mazref p. 3) und

die Differenzpunkte scheinen auf einem anderem : dem casuistischen

Gebiete oder dem des Gemeindelebens gelegen zu haben. JudaMinz nennt auch einen von den anderen zeitgenössischen Rabbinern

achtungsvoll behandelten Mann Gerson Bonifazio (vgl. Conforte

ed. Cassel 33a, 34b) ТПЛОЛПЭЛОЛ ТСКВЛЛЗ DBTI ЭТПЮ1 'pmi ЛХ^Э

oby 'Tom О'^ПЛ bw '¡ntîû 1ПХ (Resp. N0. 15), weil derselbe Mas

keraden am Purim, die Juda Minz und andere Rabbiner erlaubten,

fur unzulässig hielt.

Widmanstadt nennt sich am Schlüsse des Briefes (S. 179) "плу.Er liebte es bekanntlich, sich allerlei prunkhafte Namen beizulegenund mit seinem Namen zu spielen (vgl. meine Bemerkungen in

der Revue des Études juives I, 300—301 über p"'x = Albertus

Juris Consultus und "UlûlX = 4ХОТП auf Widmanstadt's Wappen)So nannte er sich auch Oesiander. Ich finde darüber in Cod. Qef.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 212: hvd.32044009614157

199

f. 2 2 Nr. 54 folgenden Vermerk: Fl. Sosipatri Charisii artis gram-maticae libri V. Basileae 155 1 apud Hieron. Froben et NicolaumEpiscopium cum praefatione Georgii Fabricii Chemniscensis, pro-mittitur carmen graecum distichis 2 in laudem autoris Jo. Lucre tiiOesiandri. Exemplari adscriptum: Jo. Alb. Widmestadii cogno-.mento Lucretii et qui olim ab amicis pro WidmestadioО e si an der fui . . . reliqua recisa a bibliopego, forte leg: fuit

appellatus. Die arabische Handschrift in 40 N0. 18 Rasis medicina war mit der Bezeichnung: J. Lucretii Elephastii (Helphen-

steiner) und Johannis Lucretii Oesiandri versehen. Dazu bemerktOefele 95 N0. 164: Quod et hie et in aliis libris postea delevit et

Joannis Alberti Widmestadii adscripsit Widman. Widman, ausmhd. wide = Weide und Mann zusammengesetzt gedacht, wurdewörtlich in's Griechische übertragen* o'iaw oder oiaós Weide undàvj)p. In griechischen Handschriften schreibt Widmanstadt seinenNamen oft: 6 Хоькрутю! (vgl. Cod. Oef. 29 N0. 79). In Henr.Pantaleon P. III. prosopographiae Basel 1566 p. 272 wird Widmanstadt Lucretius a Leonsperga (Cod. Oef. 103), anderwärts

auch Johann de Ulma genannt. Leonsberg und Ulm liegenbeide in der Nähe seines Geburtsortes Nellingen (vgl. S. 184). ImSchlussworte seiner sehr seltenen Schrift: Syriacae linguae prima ele

menta Wien 1555 (nach dem Titelblatte, dagegen am Schlüsse: in

urbe Vienna Austriae orient, metrópoli Casparo Craphto ingeniosas

operas praebente excusa sunt .... in officina Michaelis Cymber-manni mense Febr. 1556; demselben ist das Wappen Widman-stadt's mit hebräischer und syrischer Umschrift, welches ich in der

Revue des Etudes juives I, 298—301 erklärt habe, beigegeben)

bezeichnet Widmanstadt seinen Geburtsort in der Nähe von Albi-mannis (Ulm)," welches Joh. Bohemum in lucem edidit, cujus studio

in conquirendis de Hebraica literatura et voeibus nost-rate sermone explicatis (d. h. in der Anlegung eines kl. Ar.)singulari, Joh. Capnion, summis virtutibus praeditus Heros, ut Ger

manus, ad linguae sanetae doctrinam pereipiendam aditum patefaceret,

excitatus fuit und nennt seinen Geburtsort: Nealbinga, cujus hodie

Nallingae nomen est, vetustum Albimannensis ditionis munieipium,

in Albano agro inter Danubium et Philesium amnem projeeto situm.

Die daselbst und auch in seiner Streitschrift gegen Gumpenberg an

geführte Selbstbiographie : de vita me$ über, die für die Gelehrten

geschichte des XVI. Jahrh. gewiss zahlreiche wichtige Mittheilungen

enthält, habe ich bis jetzt nicht aufzufinden vermocht.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 213: hvd.32044009614157

200

Italienisch- hebräischer Brief von Joseph Hagnan den Cardinal Aegidius.

Reuerendi sinior, io abuto'.) li letire-i) doi li quali che a ma

nato la sinioria reueredis', li quali ami anno dato alegreza granda

e molto leticii i finit' , massiment' aver veduto la Scritura de U

mana della sinioria vostra ; mo 3) io, certo, ¡o son Contento, io e

tuta la familia mia, pero , certa, io non merit' simila Cose e masi

mente la letir' déla lengua santa che tant' bono ffacta e Ii ver;i

delo ТЛЗЛ TBD e delo Racanato4) e de molti alltr* libri. Di.

volessi che io sapessi escriver' Cusi bono in la letra vostra. E

quatro ducati de oro io receputo in ello grando bisoni.mió. Dio si, quello che fazo alla sinoria vostr' ello mérito, с

possete perosperar' i ele fatti et facenne vostre e gloria Comim

la speraza mia Contina; ed ancora tut' ellmondo quelle Ii quali

a voi Coniusen5) tuti Dessidereno ello bono e gaudi' vostra, ma¿-

siment tuti i nostri. Fframaliano fa sempre ben e gratio a me

io scrivo sempre in elli Cose della sinioria vostr'; a mi

par milli anne elo venire della sinioria vostra. io sempre¡o atene questi libri ed io studio aposta per ffare cosebeni, e grando studio io facto piun' che mai; mo io scri-

veraio piun' con Contenteza, poi che io o visto Cosa grandache in tuti li faceni de tuta Crestianita de pap' e li re ed

a lit re ffacti; a la siniori vostr' recordat' li fatti mi; pero dio sse

recordé sempre de voi piu che tuti li altri' ed inalcera6) sempre

piu alto. Io a servito sempre e sempre servirai, se uede

bene che la sinioria vostra a miserecordia non cusi li altrisiniori de questo tempo, pero la doctrina ê Coniusut' ed

abete questo mondo e lo altro mondo piú assai упкл^ ат abtbnm íbys obw ovm пзу oy чпк лет? очэггп поп run ^плол brar.

В1В31 rbra лпов> Ь от ал о,луи,зпэл'Г1^зр d^i ту'» \rbr¿

') =: avuto.

2) = lettere.

3) mo =: modo.

4) Die bekannten kabbalistischen Werke Bahir und von Menachem

Rekanate.5) =: conoscoho.

") von inalzare erhöhen.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 214: hvd.32044009614157

201

«хаз vb mannen p ппокол tD-is3i nxo aits «in empn )utrb ana лпока! nyiatpa л^хл onann w 4x1 ohyn ba чпх ioa Toni "рал оэпчах pin yanx »n^ap.imoa xxtw x^> pvrn i>m:i mx unsai тзчп 'rf>a

'ЛЛ Dip 'О'э 'л mina Ttobh иэг о »л »jintó rw D'omi попл an1?

(•-rnaai ntriya nninai л^ла лпок»э aici о'оуп bi уп;Ъ> maai indina istancora io son stato molto de malo, volio pero che io o ve-duto la vintura délo iudio; che lo cavallo mió quello che io

Cavalcavo porto lo. ffieno e lenio e deventato magro Commoio e Delezaro; se lo cavallo mió sapesse parlare, nondirio altra si non ЛЭ'Х va multo male in ordin' commo io e cet'.

non ce altro molteplecato in casa mia si no li ffilie femine. lafilia mia se ffa granda e presta abrai un' altr' Commoelia. io mi recomani ali pedi della sinioria vostri

•ТПУ ПЛЛ í]DV

Auf der Rückseite:

xono íxtjx brun пв*л pa рпхл тЧ>

Rmo. Dno Dno Aegidio S. R. E. Carli (Cardinali) Legato

Hyspaniae.

Der Brief ist ohne Orts^ und Zeitdatum. Da aber Aegidius,

früher blos General des Augustinerordens, 1517 zum Cardinal er

nannt wurde und 1532 zu Rom starb, so kann der ausdrücklich an

den Cardinal Aegidius gerichtete Brief nur zwischen 15 17—

1532

geschrieben sein.'2) Joseph Hagri ben Abraham ertheilte als Mit

glied des rabbinischen Dreimännercollegiums zu Rom gemein

schaftlich mit Israel b. Jechiel und Sabbatai b. Mordechai am

■) Das Hebräische ist im Original durchweg vokalisirt und mit Rafe-strichen versehen. Ich habe die Vokalisation als für den Kundigen über

flüssig hier weggelassen. Der Ductus der Schrift zeigt auf einen Deutschen hin.

4) Unter dem Cardinal vblJ, bei dem David Reubeni 1524 in Rom

eine Audienz hatte und seinem hebräischen Lehrer 'IjaK'Xï]DV sind —

wenn anders die Daten in Beubeni's Selbstbiographie richtig sind (vgl.

Steinschneider Catal. Michael 375) — wie Grätz Geschichte IX, Noten

S. XLIV vermuthet, der Cardinal Aegidius und Elia Levita gemeint.

Letzterer lebte allerdings bis 1527 in Rom und könnte, da er nach seinem

eigenen Berichte auch andere Cardinale und hervorragende Männer in Romim Hebräischen unterrichtete, vielleicht bei der Audienz zugegen gewesen

sein; wahrscheinlicher gehörte 'IjatPXF]DV gleich dem dort genannten und

auch sonst bekannten TIB1Ï Ï1DV — er versah die biblia rabbinica ed.

Vened. 1524, Bomberg mit einem längeren Lobgedicht — und unserem

Joseph hagri zu dem Kreise der in Rom lebenden jüdischen Gelehrten.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 215: hvd.32044009614157

202

5. Tischbri 527g (September 1518) der in demselben Jahre ijü>

zu Rom erschienenen und Aegidius von Viterbo gewidmeten erster,

sehr seltenen Ausgabe des Bachur von Elia .Levita (Buber Levita

Anmerk. 18 hat dieselbe nicht gesehen) die Approbation.1) Vgi

S. G. Stern über responsionum malten 'D p. VII. Ueber Joseph Hag-

(aus Ungarn?) ist mir nichts Weiteres bekannt. Die Protokolle de

jiid. Gemeinde in Rom, über welche Berliner Mag. für j'üd. Gesch. i

80 ff. berichtet, scheinen erst mit der Mitte des XVI. Jahrh. zu be

ginnen. In Cod. üef. ist ein genau mit derselben Adresse wie obigt-

Brief versehener hebräisch-italienischer Brief von Bomb erg an Aegi

dius verzeichnet: Bombergi lipistola Hebraico-Italica ad Re

') Ich lasse dieselbe als die erste jüdische Approbation von Bücher

in dem mir von Herrn Dr. Friedländer in London aus dem Exemplar de*

British Museum gütigst mitgetheilten Wortlaute folgen:

bv lonnm nu itex ¡roam лчэю лтэл »опз pj ntex rnn эпэ not:

яЪх dd^ rtow лзл плут эпэл «Tipni iny-i ПЗХ^ОЭ IT nVlten ВГХ~

.ол'!?о ^>зп пирэ! Dip sa' pxn Ьз itex oyu no« "npni ]ïx лвж r~ЬЬу itex (sic) пэллл isa 1елрл ]wb рпрлэ ipn Itex ТЛЕЮ ЧГ r*'!?^D W>13 ntfX Т1ПЗЛ 1DD Ч0ГП рПрЛЛ 'Э Ь

у

ПЗЭ"1101 ЛЛТ гбо Ьз тис■лзпгб ií» ímjn oipo 'Э олэ олх 1лолр x^ itex опэл uni mpyi pnp-rх1эо "j-ni пул -íyj^ nní? D'j'jam о'Ьувл рпрлэ mb лэт Txin лту i:'3 1У1 лпзр -рл гтоМ? ms njte' oViyb о'оэп noxte юз -пхрэ pr?-отэпл 13П1 лтюоэ1 рпрлэ 1ппз D'Jte 'в '3 îmte nxi тл вгня 'ernteyj -itex лэпол лхтлл ni?n D'3i o'O' uoi Л1эхз1 Voyai ттоз ct:"IS' '1^Л ЛПЛ'ЭХ TOD 'J3 ЭрУ'1 3113 Dl'l рпИ' О'О'УЗЛ О'ПХЛ Т V

y

ЛЭЭ ^

л1?« teVte nx D'snnbi nxin лэхЬоп mbn ny sab dbui oteisT IST! тех

xin DJ D'sinb 13b xbo' -itys r\yyb\ texi лив teilte в" 'Vis 31 .ci:-:"

"I Л Л1 NHDJ1 niD nw 1П1' D1S13 pO ППХ IX dS>13 Ж ОПЗип ВЧ1Г"хтхлэ o'mnteon лз» nvni? myj ujsn p!? dhdbji олщ опэил D'nxm л?х

(sic) ntfi xnpj ио'Л л'гот inx N31 лттэ тэлоп уу 'ожл рлв v~~:ПШЖ^> Т11Н DlteO ЛЛ ПИП X^DD ЛЛ "[О ]'Р'ПЛО ТЭТ х?рлэ HOtf

ПЭП Л'Л DX ,!?1D1 О'ВОХПО 0'ЛЛ1 ПО ЛЗ П"ОЛ ТКО '31^ l'^BKl ГГ"ieoo Vu: Л1 пл lnjoixV Tivtf 'о Voyi mote Л1 \z ds Viu iV«3 грл vrsnBDte Ш'лз! пэп пиожЬ irte ni элр sV lnyi ntex ^«i рптаез кг-к-

лк-ite p yivte 'о b onD3 inn s^x Vi3J uote xb d; Ьк О'» cyj c^"

ж «in ж опж срвлол Val 1^«л опвол dbt (sic) т xbv wnni; уог :»

îyote ппк тэт лутэ иоо ллрт te"nj U3te>i ллз pis У?эз хл' vnirD'jte -itey pi лу л'Л1 ли о'эпз vn1 Vxite' "?di xnotesi л^хэ хл' uttgопэил о'пхл ж пэил л^х лоэо niteT ^p'te х!? dx о"вт л:» лу irr;itex îVxo ллрт рх о'пЬхэ "¡лзп' -ипэл1? yoitem зшээ швпл л*г-

шроэ лзп noten Ьу araan ü'nxni "am л^х нл т by 'dh лв íes-тлел Dxj о"ут nten 'л 'i dv onrai зпэ: .рх : эю пэчз хзп rïr>

ion xnyi .л"л^1 Ьх'П' Т'лл p ^>xite' хпэп чут трэ ^п inb» ntex ^ci".V'i птэх p n л л si dt ррл dxj .V'i 'это пэ 'П31г кпзг

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 216: hvd.32044009614157

203

verendiss. Dn. Dn. AegidiumS. R. E. Cardinalem LegatumHispaniae. Ob Joseph Hagri in Beziehung zu Bomberg stand und

ob sich die Notiz bei Oefele auf unseren Brief bezieht, wage ich

nicht zu entscheiden. Die italienische Orthographie und der Styldes Briefes, Beide sehr incorrect, weisen nicht auf einen italienischen

Dialekt hin, — wie mir genaue Kenner der italienischen Dialekte

versicherten — , verrathen vielmehr die mangelnde Vertrautheit

des Schreibers mit der italienischen Schriftsprache. Joseph Hagribesorgte für Aegidius Abschriften kabbalistischer Werke (Io scribo

sempre in elli cosi) und scheint ihm noch andere nicht näher be

zeichnete Dienste geleistet zu haben, für welche ihm derselbe vier

Dukaten sendet. Aegidius war auch mit den Familiengliedern

Joseph Hagri's vertraut: bezeichnend dafür ist der Schluss des

Briefes, den ich in Uebersetzung folgen lasse: „Es ist mir sehr

schlecht gegangen; ich will dir auch (mittheilen), dass ich das

Schicksal des Juden mitangesehen habe. Das Pferd, auf

welchem ich früher ritt (das ihm vielleicht Aegidius geschenkt

hatte, vgl. oben S. 179), trägt jetzt Heu und Holz und ist mager

geworden gleich mir und Eleasar (Delezaro wahrscheinlich ver

schrieben aus Elezaro). Wenn mein Pferd sprechen könnte, es

würde nichts Anderes als einen Klageruf (лэ'к) vernehmen lassen,

es geht ihm eben so schlecht wie mir. In meinem Hause hat sich

Nichts vermehrt als die Töchter, meine Tochter wächst heran und

bald wirst du einen Anderen wie (Ersatz für) Elias haben." Aus

dem letzten Satze könnte vielleicht gefolgert werden, dass LevitaRom bereits verlassen hatte und dass der Brief demnach zwischen

1527 und 1532 geschrieben wurde. Unter dem Juden, dessen

Schicksal Joseph Hagri mitangesehen hat, ist vielleicht DavidReubeni gemeint. Eleasar war wol ein Familienmitglied Joseph'sund Fra Maliano, ein römischer Geistlicher, ein Gönner des

selben.

Ein Brief von Andreas Masius an Widmanstadt 1541.

(Autograph).

пк тпээ п^уво nyib "]грм vfaff d'dvb 'П"Л 1зэ чк 122: чпк runK^l V?y (Л) 31ИЛ -|ЛПЭ Пр0УПЛ1 ITtíty DWÍ?tÍ> irnin D3D1B y¡y2V ЛО fe Л

ЧК Э"К1 .КВПЛ mu 'JBD HD» Hlh hr>' 'J'K D1711 ЛП'ЭЗ У'О пк 'пкхоp ол гтарэ "[2i bi "рэу^ упг-6 ynbo pin nw )vnh W*noi тпуо

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 217: hvd.32044009614157

204i

nvna ('Э) i у л«о ny ^nssn пжз 'э чпв d"ö Dy лэ*й hjidj np» ns;D"D 'В h

]} 'Э Л1 ^53 nîiyVl ^yiD1? ^ ПГЛ1? ТЛУО "[ПЗУ ЧХ D"0 Н'З пзч яТОВТЮП Л« DIX ТЭП íÓ ]]}пЬ ППЭУ }1В>Ьз Л1 ^

Э

'РЭГ01 'П^ут ^D

ПТОГ;

by

лв yah üiBDKv тзо ^у mi ечпкЬ яЬлп xb s"d р ол лрк гост

■pixia lib r\bwD bi

пх 6э) xVtr 'гр dbci .лпу "¡ПХЛ^> Ь К^1 л"уз Г!5

о1'л -¡ивпэ m b зтэл -рзу 'р jirm

Jlöjnfl ЧПК^ 13У DIX'DXB октзк

•Тпээ тквп n^yoh лкпихвоярп

Auf der Rückseite oben: 1541. 21. July Ratisbonae Andriae

Masii rns. (= responsio) coram.

Auf der Adresse : Eximio Dno D. Doctori Joanni Widmestadio

cognomento Lucretio Dno. suo observando. •

Die eingeklammerten Worte sind im Originale durchstrichen.

Der Brief, der von Masius in Regensburg geschrieben und von

Widmanstadt daselbst mündlich beantwortet wurde, betrifft eine

nicht näher angegebene persönliche Angelegenheit Masius', um

deren Förderung er Widmanstadt ersucht. Zum Zwecke der

Geheimhaltung bedient er sich der hebräischen Sprache. Andreas

Masius war geboren 15

15 zu Brüssel und starb 7. April 1573

im Clevischen. Nachdem Masius 1538 in Löwen seine vielseitigen

Studien beendet hatte, ging er nach Wien, wo er mit dem Erz

bischof von Lund, späterem Bischof von Constanz bekannt wurde

und in dessen Dienste trat; als Sekretär desselben machte er mit

ihm viele und weite Reisen. 1546 kehrte er nach Belgien zurück

und lebte in Gent, 1541 weilte er in Waldsachsen (Waldsaxen),

einer reichen Cistercienserabtei in der Oberpfalz, 1543 begleitete

er seinen Herrn zum Concil nach Trient, dann zum Reichstage

nach Speier, 1546 hielt er sich in Meersburg bei Constanz auf,

1547 finden wir ihn in Rom, 1548 bis 1551 in Augsburg am

Hofe des römischen Königs Ferdinand, 15 51 als kurpfälzischen

Rath in Rom, wo er zwei Jahre weilte, 1554 in Heidelberg.

1554—

1556 im schwäbischen Benediktinerkloster Weingarten und

in Waldsachsen (1554), wo er Aussicht hatte Abt zu werden.

Später bekleidete er bis an sein Lebensende das Amt eines

Sekretärs des Fürsten von Cleve und Jülich. Kurz vor seinem

Tode lebte er „extremo ducatus Cliviae ángulo, Sevenerae vel

Zevenerae oppidulo". Die Widmung seines peculium Syrorum

(Antwerpen, Plantin 1572) an B. Arias Montanus ist datirt „ex

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 218: hvd.32044009614157

205

âmoenissimis hortís meís Zevenerianís, Calendís Qui'nctilibus 1570";

die Widmung seiner commentaria illustrationes atque explicationesin Sacram# historiam Josuae imperatoris an Philipp V. ist datirt

„ex musaeo meo Zeveneriano 1571 ante diem septimum Cal.

Novbr." ; vgl. den Artikel Masius in der allgemeinen deutschen

Biographie von Dr. Max Lossen. Masius ist als freisinniger

Bibelforscher (Commentar über das Buch Josua, das kurz nach

seinem Tode 1574 in Antwerpen bei Plantin erschien), Verfasser

des syrischen Lexicons Syrorum peculium Antwerpen 15 71 und

anderer Schriften bekannt. Seinen Zeitgenossen galt er als ein

grosser Hebräer. Paulus Fagius widmet ihm sein Sefer Amana :

clarissimo atque doctissimo viro A. M. Hebraicae linguae summo

patrono und nennt in der Vorrede als die bedeutendsten Befördererder Studien seiner Zeit neben dem bereits erwähnten Gerard :

Widmanstadt , der „insignis doctor equesque auratus , a consiliis

ut audio inclyti ducis Bavariae, Widmanstadi enim multifariam

eruditionem multarumque linguarum cognitionem necnon et lepidam

mirabilemque hominis facundiam apud me scriptis non satis laudare

potuerunt etc. und Masius, „qui ut ipse scribit in uteris ad me datis,

est : n"T X'XJtStMlpn ЦОПП MStÔ 1B1D1 mtPö" = Sekretär des Bischofsvon Constanz (vgl. oben die Unterschrift). Quid vero Masius

noster in omni genere disciplinarum praestare possit facile testantur

doctorum libri illi dedicati necnon et docta ejus hebraica epistola ad me scripta. — Sebastian Münster wicjjnete

Masius seine Ausgabe und Uebersetzung der Schriften oyts aits und

niDDH mDö von Levita Basel 1539. Auch hier ist von hebräischen

Briefen des Masius die Rede. Münster schreibt an ihn:Ne putares optime Andrea, te mi frustra tot scripsisse literas

latinas et hebraicas easque tarn doctas, ut utraeque testari pos-

sent te vel inter Latinos solum vel inter Judaeos solum edu-catum, volui et ego semel tibi responderé post triennium illud,

intra quod humanissïmis uteris toties me visitasti et ad scribendum

provocasti . . . Scripsisti enim mihi ex L o va ni о , scripsisti ex

Lucerna profecturus in Hispaniam, scripsisti ex Austria, scripsisti

novissime ex comitiis Francofordiensibus etc. Laudo modes-

tiam tuam qui cum eo perveneris, ut ex tempore hebraicescribere valeas quid velis, non erubescis te nuncupare 'Tû^n.

In der Vorrede zu учхп mix 'D Basel 1546 schreibt Sebastian

Münster: Scripsit mihi praeterea superiori anno Andreas Masius,

vir in Hebraicis supra modum doctus , de multis libris Hebraicis

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 219: hvd.32044009614157

206

quos Romae vidit apud Judaeos partim ¡mpressos et partim im-

primendos, sed qui fere omnes sunt vel D4"UN vel о'ВПТВ puta

perusch rabi David Kimchi in iffll. Item dViv Ш'ПЗ isd quern prae

omnibus legere cuperem si mihi copia contingere posset, D'jna min

qui liber commentarius est in Leviticum, xn^'DO qui exponit Exo-

dum, Bip^1 in tota Biblia, nTS' 1BD. Item ГРЯЭП 4BD (lies rmon) et

tMBOn DV cum scholiis, ТЛЛЛ 1SD. Et in grammaticis nins ISO.

Item Kliy px '3"lV СГОЖО ПВО et ТП p ГГГСТ '31 ПВО. Quibus

tarnen ego praefero unicam Elijae grammaticam, librum vere

electum etc.

Wir wissen aus Masius' eigenen Schriften und werden aus

den folgenden Briefen ersehen, dass er der Bereicherung seiner

hebräischen Bücher und Handschriften eine rege Fürsorge zuwandte.

In seinem Commentar zu Josua verzeichnet er fast auf jeder Seite

Stellen aus Talmud und Midrasch und die Ansichten der jüdischen

Exegeten und Philosophen und am Schlüsse desselben ist ein

Register der hebräischen Bücher und Handschriften , die ihm bei

der Ausarbeitung zu Gebote standen , mit guten bibliographischenErklärungen beigefügt. Wir finden in seiner Bibliothek: die beiden

Talmude, deren Erwerb und Verlust ihm viele Kosten und

Kümmernisse bereitete (vgl. No. 8) und deren ausführliche Be

schreibung er mit den Worten schliesst: sed dabit mihi veniam

lector , quod haec longius persecutus sum , putabam enim nostris

horrrthibus parum nota esse; den Midrasch Rabba, zu dem er die

Bemerkung macht: illa nui quae Moses hadarsan composuerat

sunt a Judaeis, quantum apparet, abolita, quod nostris mysteriis

viderentur favere in multis locis (vgl. auch zu Josua i, 4: ... in

commentariis quae vocant ПЗТ ПЧРЮЛ, non illis quidem quae a.

R. Mose Hadarsan hoc est concionatore sunt conscripta, haec

enim, ut nostrae crebro doctrinae consentanea, videntur Judaeiconspiratione quadam suppressisse , sed in alteris quae R. Osaias

nisi fallor congessit . . . (vgl. Zunz g. Vortr. 287, Neubauer the

book of Tobit preface VIII, XVIII ff.); Mechilta, Safre, Tan-

chuma und andere Midraschim, den Sohar, Seder Olam, Scheel-

toth di R. Achai, masoretische Schriften, Maimonides Commentar

zur Mischna und More Nebuchim , letzteren auch mit hand

schriftlichen Commentaren (er scheint die von Justiniani Paris 1520

herausgegebene lateinische Uebersetzung nicht gekannt zu haben,

zu Josua 1, 1 : adscribam quae vir perspicacis ingenii Moses Mai-

monius Africanus scripsit in eo commentario, cui titulum fecit лтю

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 220: hvd.32044009614157

207

U^tàjn, hoc est doctor! perpíexofum. Non enim esse puto in

vulgus pervulgata, vgl. zu Josua io, 12); die Commentare von

Raschi, Rambam, Ibn-Esra, Bachja, David Kimchi, Rekanati, Levib. Gerson, R. Jesaias, Isaak Arama priS' ПТру, Isnak Karo nnbin

pnx\ S. hakkabbala, ЬУП прлх, IDItfh 'D, Albo's Ikkarim, Abraham

Schalom's 0"bv ГШ , Josua Levi oViy ГпЭ'Ьл, Rekanati ГТоЬл 'pDB,

R. Tam "iti>\4 'D, Kusari, Sforno Or ammim, Mibchar happeninim,

Bechinath Olam mit handschriftl. Zusätzen, Kalonymos Prüfstein,

Tora Or, Menachem b. Simon Commentare zu Jeremías und

Jecheskel, Benjamin b. Jeftuda zu den Büchern der Könige, der

Chronik und den Proverbien, R. Jesaias zu Josua, den Richtern und

Esra. Handchriftlich besass Masius vorzugsweise Schriften der

Kabbalisten, 'die er wie viele christliche Gelehrte seiner Zeit sehr

hoch stellte: diviniores Hebraeorum Philosophi, quos Cabbalistas

vocant (zu Josua 7,7); Cabbalistae , philosophi apud Hebraeos

non sane prorsus vani neque semper superstitiosi sed saepe etiam

arguti et fructuosi (zu Josua 22, 22); Schaare Ora, Sefer taggin,

das Buch von den zehn Sphären, das Buch Jezira nebst Commentaren,

ein Buch betitelt: ^X'Tiy p F)DVi 1ГЗК DiVDK rWD, Kether schem

tob, rbnp '"ISDD D'tntf ,П1г6хл ГОЛУй, Bahir, Rekanati's Commentar

zum Gebetbuche, ЧИТЛ 1ÏD, niTBD "\VV, BHlSDn DB>, D'IONOn imp,D'OVyn 'ЛКО und Gikatilia Schaare Zedek, ferner Ralbag's Milchamoth,

R. Jesaias' Commentar zu Josua, Jbn - Esra zu Jesaias und den

kl. Propheten mit Zusätzen und Verbesserungen von Ibn-Esra's

eigener Hand, das Targum zu den Propheten (vgl. Commentar zu

Josua 19, 21, 27, 34). In späteren Jahren scheint Masius in ein

unfreundliches Verhältniss zu Widmanstadt gerathen zu sein. Erspricht wie Guido Fab»icius (siehe oben S. 79

—80) tadelnd von

Widmanstadt's Arbeiten, ohne denselben zu nennen, z. B. peculium

Syrorum s. v. DU : certe locus ille mendosus videtur in vulgatis

ex Vienna libris: (Widmanstadt's Ausgabe des syrischen N. T.),quare consulatur exemplar aliud; s. v. "ioy: Observandum hoc

loco est, Hebraeorum 12. mendose haberi in vulgatis Viennae novi

Testamenti libris noynx pro "ГЮЗПХ.

Die folgenden fünf autographen Briefe (N0. 8 —12) sind

der Münchener lateinischen Handschrift 23736 entnommen. Die

genannte Handschrift, welche sich ursprünglich in der Heidelberger

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 221: hvd.32044009614157

208

Bibliothek befand, enthält in 207 Nummern grössten Theils auto

graphe Briefe von und an Andreas Masius nebst einigen

kleineren Elaboraten desselben zur hebräischen und syrischen

Grammatik u. Д. m. (vgl. Catalogus Codd. latin. Bibl. Monac.

torn: II pars IV p. 88 —90)')* Ein Theil dieser Briefe, 51, wurde

von Andreas Lamey unter dem Titel „Epistolae maximam

partem Palatinae ex códice Ms. Andreae Masii in den Acta Aca-

demiae Theodoro- Palatinae torn: VII. historicus, Mannheim 1794

f. 302—394, oft in ungenauer und lückenhafter Weise veröffentlicht.

Die folgenden Briefe befinden sich nicht unter den von Lameyveröffentlichten. Eine kritische Bearbeitung der ganzen für die

Zeit- und Literaturgeschichte des sechszehnten Jahrhunderts wich

tigen Briefsammlung von Herrn Dr. Max Lossen, Sekretär der

k. bayer. Akademie der Wissenschaften wird demnächst in den

Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichte erscheinen.

*) Nr. 205 der Handschrift enthält: Catalogus librorum manuscr. ara-

bicornm et librorum hebraeorum relictorum a Canónico Caesaraugstanonomine Serra, aus welchem ich Einiges mittheile. Die Bücher waren

wahrscheinlich Masius zum Kaufe angeboten : J"D7l Super numéros et deu-

teronomium, it. in Genesim. Rab. Abraham super Cántica. Via fidei

(¡DION ")TU Abrahami Vinag Caesaraugustani. (Hier ist durch das

Zeugniss eines am Anfange des XVI. Jahrb. lebenden und aus Saragossastammenden Domherrn bewiesen, — was bisher nicht genau bekannt war,

vgl. Steinschneider in Grätz' Monatsschrift 1883 S. 80 — , dass AbrahamBibago aus Saragossa stammte). Glossa super Massechet Sabbat. Hab.

Moses super pentateucum. Expositio in exodum, leviticum, numéros et

deuteronomium ex Talmud. De numero mandatorum legis liber. Libermiraculorum, item alius brevium arinotationum in Mosen. Expositio super

Leviticum. David Kimchi in paralipomena. Psalterium Arabicum. Series

seu ordo eorum, quae in quattuor ultimis libris Mosis tractantur. Gram-

matica Zamorrae cum epistola ad Hebraeos hispanos ßomae degentes (ge

druckt). Semita vitae 4hay dos — 2 Exempl.). Liber de itineribus. Calen-

darium astronomicum. Undecim alia volumina hebraica. Breviarius in Arábico. Ferner: Amphös de Rabbi Moses de Egitto, Ciertos trattados de BabiMoses de Egitto. Tratado de la cura de los venenos di Rabi Moses de

Ysraeli. Trattado en las reglas de la presente pratica de Rabi Moyses ordenado

en forma de Aphorismos. (2 mal) capö tercodecio de trattado del Asma que

compuso Rabbi (Name fehlt), un libro de medicina de ysraeli, otro tractado

de ysaque abenAmbran del Stomago, abbrivation de Rabbi Moysesysraeli al libro di Galieno dicho catageino y al libro del Mexim. Lib.de Astrologia de Ibnu baxre el ysraeli (2 mal), Una platica de medicina de yehuda Ibnu Abrahim, ysaque ben Abram del salir delà

sangue.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 222: hvd.32044009614157

209

8.

(No. 204 der Handschrift.)

Cornelio Adil chind an Andreas Masius,

aus Venedig 21. Mai 1547.

Magco M. (= maestro) Andrea altre volte ho visto vostre

litere î man de ртртал Л'Ьк '31 e pur assai volte averno ragionatodelà S. V. e adesso che io ho inteso che la V, S. dice venir qua a

star alcun tempo î casa deli mei padroni bombergi tanto me

son pur contento e ¡r^N '3T e mi noi aspetemo lora che veniti e

che fatti qualche bella cosa 4audabil como spero. Li nostri siniori

bombergi vi mandano el m 10 latino da veder ed intender la*

vostra opinion circa la corecion che a fatto fra p aduano e cossidelà traslatacio, io credo tanto sol vi bisogniasse el п'ЭПЗ mío

ВИрЛ "|1В^>3, trovavile li in roma uno ebreo amico deli bombergi e mio in particolare che a nome biniamin de iosefde arimiano el quai M. gulielmo lo cognipsce bene, il quai

ebreo vi trovava il more î ebreo e ancora qualche altro libro che

vi bisogniasse: io so che seti desideroso de libri de пЬзр, qui sene

trova bona parte, si venerite qui li troveremo per copiar senza

spesa: io vi mando una mostra del miö in quel modo che реп-samo de farlo e direti ancora voi la vostra opinion del sesto (testo ?)

quello che vi pare e non guardati sol ca (se?) fosse qualche erori,

sapiati che el e la prima stampa senza esser corectaf perdonati

me se son stato prosumtuoso a scrivervi e non anco mai vis-

tovi no anche parlato: larte mia non e de saper scrivcr,

maxime a un tal homo como stati; ma me confido nela vostra

bonta alaqual sempre me aricomando, stati sano, da vineziaadi 21. magio del 47.

Auf der Adresse: AI magco M. Andrea Masio

Roma

Von Masius' Hand : present. 26 Maji, respon. 28. ejusd.

11

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 223: hvd.32044009614157

210

9-

(No. 156 der Handschrift.)

Cornelio Adil chind an A. Masius,

aus Venedig 11. Juni 1547.

mag со M. Andrea de questi giorni passati io ebe una

vostra de 28. de magio (die Antwort auf den vorhergehender.

Brief) ami molto gratissima, ala quai non poti dar risposta per

el primo Curer per non aver tanto tempo cómodo ala qua!

adesso furo parte del mió debito de rispondervi me^lio che

sapero ; e prima sapiati che io ho fatto le debite salutacione de

parte vostra a *\b ГР^Х ' 31, el qual vi vederia volutiera inante

che el vada apatrem; sapiati che el e molto vecchio e non |

sta tropo î Cervello lui Zavaria spessi volte, e che ritardivesti

la vostra venuta qua e anche stati î dubio de venirce certo el

mié rinchresce che io pensava che feriste gran frutto melefede (?i

paciencia la vostra volunta sia et î vfo honor e per tutto onde sarite |

vi voglio esser bon servitore e quando me comandovite sempre

me trovante pronto ali vostri comandi secondo la mia forza: di

fra p aduano che el

sea iniorante del внрл ]"wh lui apena cog-

niosce le leteri ebraiche: el bisogniaria tradur questo ГП13

G'D13J de novo afar bene: î quanto al more î впрл yah i"

vene ho 4 pezi scritti amano antigissimi cô la dechiaracion de!;

nill rri^D ma el

bisogniaria a voler far bene e utile al mondoT

stampulo con un comento; el

se trova 4 comentatori sopra deh

quale se apar el

meglior el WiJ e piu volte ne ho scritto al mio

signior d aniel che voglia esser contento che lo stampamo ei '

ebreo solo con un Comento, mai, lui non sene contenento digando

che questi comentatori la tirano alor modo contra el voler del

autor e cosi non so como lo faremo ancora. Jo ho visto la vostra

póliza deli libri de л^РЗр , per mia fe che stati bene e aveti de

belle cose. Li libri che noi averno sonó questi ,tovi ~\yv ,"nrvn туг

1&VQ ТЛЗЛ 1SD ,rXVT "1SD ,ЛЗрЛ »D'J'V ПТХО ,1SV ПОХ ,П1ТВО "ST

»Л ТО 031 ЛТ1П nriDl niJlDn ,ГПТЭ0 e poi qui sene trova altro ira

ebrei che se poderia aver per imprestido per .copiar, io viho ri-

comandato al vro amico e mio signior M. nic° stopio e ¿

vostro 121 elia levita; signior mio non so che scrivervi altro per

ora se non pregavi che me perdonad se son prusumtuosoascrivervi essendomi cosi gofo nel scriver, la mia scusa sara che

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 224: hvd.32044009614157

211

son todesco e voi ^apetti bene como siamo gentile nel scriver,

ma la volunta e bofla: pregamo dio che vi dia vita longa e che

posseti far cossa gfata adió e al mondo, da Vinezia adi n da

Gugnio 1547

tutto vostro Cornelio adil chind

Adresse: date a. M. andrea masio patrô honor<l°

in Roma.

Auf der Adresse von Masius' Hand: 1547 pntata Romae

17. Junii, Rpd 20. Jan" 1548 ex Augusta.

Der Schreiber der autographen Briefe 8 und 9 ist Israel oder

Cornelio Adil-chind ben Baruch, der bekannte Factor und

Corrector der Druckerei von D«iiel Bomberg und in anderen

Druckereien zu Venedig und Sabionetta 1524—

1554. Er war, wie

sein Name zeigt und wie er selber zur Entschuldigung seiner

schlechten italienischen Orthographie und Schreibweise im Briefe 9angibt , deutschen Ursprunges , darum reimte er auch im Epilogzu Ibn-Esra's Mosnajim Ven. 1546 рЛ'Я (Venedig) auf pnpiD und

konnte zu Levita's Psalmenübersetzung (Venedig 1545) eine deutsche

bei Grünbaum j. Chrest. 553 abgedruckte Vorrede schreiben. Die

aufgetauchte Vermuthung seines Uebertrittes zum Christenthum

(vgl. Steinschneider Cat. Bodl. 2835) hat Rabbinowicz Abhandlungüber den Talmud, II. Ausgabe 34

—36 mit überzeugenden Gründen

widerlegt. Auch diese ¿eiden nicht für die Oeffentlichkeit be

stimmten Briefe gewähren nicht den geringsten Anhaltspunktfür die vermuthete Thatsache seiner Conversion. Adil chind war

mit Masius persönlich nicht bekannt und nahm aus seinen Bezieh

ungen zu den gemeinschaftlichen Freunden Elia Levita, DanielBomberg und Guilelmus Postellus Anlass, zu Masius in brief

lichen Verkehr zu treten. Levita, „der Masius gern noch einmal,

bevor er zu seinen Vätern eingeht, sehen möchte", war zur Zeit,

als diese Briefe geschrieben wurden, schon hochbetagt und „schwach-

köpfig" und litt an häufigem Durchfall (Zavardarsi) ; er starb 1549

über 80 Jahre alt zu Padua.1) Adil chind spricht nicht besonders

*) Für die Werthschätzung Levita's in Italien ist die an die Grab

schrift desselben (Ghirondi Biographien 34) anklingende Aeusserung JudaAsahel del Bene's in der Vorrede zu "ГП ГРйЬ rilXDS Verona 1640 : KÎV/ ТЦ

"?в* ntroBTi m»D3 irmn pnpnon wto пк/л ruinât? D^twon -ny лок»

10У ^Nltt" bl pbm pnpTlD Ip^n bezeichnend. — Der von del Bene 38 Ъ

14*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 225: hvd.32044009614157

212

respektvoll von Levita. Ein Jahr vorher schon in dem Schluss

worte zu Petach Debarai Ven. 1546 Bomberg weiss er für den

selben kein passenderes Epitheton als 'ТЧУ CK '1^ тЬн zu finden.

Mit Bomberg stand Masius im literarischen und geschäftlichen Verkehre, er bezog von ihm den Talmud und seine sonstigen hebräischen Verlagsartikel und erhielt von ihm als Zeichen der Freundschaft einen altisraelitischen Sekel zum Geschenke: ... Et hoc

verum Sicli argentei pondus esse, ostendunt vetustissimi Sicli,

justissima trutina appensi, quorum unum mihi amicitiae gratia olim

dono dedit vir, ob Hebraicam typographiam et ejus linguae non

ohne Namensnennung angeführte bedeutende polnische Pilpulist, der wegenseiner mangelnden Gewandtheit im hebräischen Style kein schriftlichesDenkmal seiner Gelehrsamkeit hinterlassen hatte, ist Jakob Pollak: 1331

iriN ¡«DJ k'dVib тэтко rbrii »1^прз -\vk b"t D'intPKn тпзла 'nyo»^в^вз rbm rbyay min bw лпопЬвз mun -mn bo abtwi on nnsi пэпQH33 VT 1B>XÖ njn TlBtf b

]l lDtf ХВЧ< iÓ mtí» S13D31 ШК'рЗ! П1ЭПП1

mimo nob зтз obiystp чзл it nnno ktw nsd: кЬ hbd3 rho ]rb глD1 bv T№ nUWnn П13'В"П onix b^ 10b m tPN Ь» YW ТЛ Х1Л1 inJOlNnjnn гтопкло апзпоп ^пл bi? D3H л»л кт 3T 43 nmo^nn ПОЗПП

ímino ms^Bj mx^ ira sb пзтз тз 'рз 'пЬэ lnrnoi nipimm пппрлHBD3 31ПЗ "h "It^K nOlSO fe; vgl. Grätz Gesch. IX, 64 Anm. 2. Schon

früher hatte Josua Soncin von den deutschen Rabbinern gesagt, dass sie

DlD^ip3 31ПЗ^> tibi DTBtys ХВзЬ ОПЗ ПЗ рЮ \\vb H331 лв нзз nBty vbvulb "Jin plt^n poiyn (Conforte ed. Cassel 29a) seien. — Vor dem AuftretenLevita's war die Aufmerksamkeit der Christen, die hebräisch studieren

wollten, vorzugsweise dem Mahalach von Moses Kimchi und der Gram

matik Leschon limmudim von David ibn Jachja'zugewandt. Letztere wurde

von "{Johann Böschenstein und Anderen (Münchener hebr. Handschrift 72

und 3283), erstere wiederum von. Böschenstein (Münchener hebr. Handschrift 4011) und Johann Eck copirt und excerpirt. Böschenstein .edirte

dieselbe auch Augsburg 1520, Seb. Münster mit einer latein. Uebersetzun^Basel 1531. Die Münchener latein. Handschrift 11602 enthält u. A. einen

Auszug aus Reuchlin's hebr. Lexicon, angefertigt von Johann Eck 1521 im

Kloster Polling, wohin derselbe sich aus Ingolstadt vor der dort herrschen

den Pest geflüchtet hatte , ferner Kimchi's Mahalach im hebr. Text mit

lateinischer Interlinearveraion und zahlreichen Randbemerkungen, mit der

Schlussbemerkung: $£<•>&óí.a, atpib, (1524) о ¿кккн, 27 die Julii hora X innocte und unmittelbar darauf die eigenhändige Unterschrift Johann Böschen

stein, dessen Namen, auch fol. 46 b zu lesen ist, und endlich : Epitome Eckii

supra Grammaticam hebr. Farinarii vulgo Kimchi 1521, Pollingae (fol. 140

bis 185). — Die Marciana in Venedig bewahrt eine Handschrift des Maha

lach mit theils lateinischer, theils italienischer Interlinearversion aus d^m

Jahre 1478 (Mose Lattes Catalogo dei Codici ebraici della biblioteca Marciana Nr. 12). Der Verfasser der deutschen Ilebersetzung dos Mahalach

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 226: hvd.32044009614157

213

solum Studium sed egregiam scientiam atque- in primis ob singu-

larem animi probitatem et candorem aeterna memoria dignissimus

Daniel Bombergus (Masii Com. inJosuamVII, 20 —21). Bomberg

beabsichtigte eine lateinische Uebersetzung des Maimonidischen

Führers in seinem Verlage erscheinen zu lassen, vielleicht einen

verbesserten Wiederabdruck der alten lateinischen von Augustinus

Justiniani unter seinem Namen zu Paris 1520 veröffentlichten Uebersetzung (vgl. meine Schrift: Die in einer Münchener Handschriftaufgefundene erste lateinische Uebersetzung des Maimonidischen

Führes, Breslau 1875), oder eine neue Arbeit, welcher sich ein

Mönch Fra Paduano , der aber nach Adil chind's gewiss zutreffen

dem Urtheile kaum die hebräischen Buchstaben zu lesen im Stande

war, unterzog. Cornelio sandte im Auftrage Bomberg's eine Probeder Arbeit im ersten Bürstenabzuge an Masius zur Abgabe eines

Unheiles über dieselbe. Cornelio meinte: Masius bedürfe zur

Controllirung der Uebersetzung eines Exemplares des hebräischen

More, dasselbe würde er nebst anderen zur Arbeit erforderlichen

Werken in Rom bei dem oben S. 190 genannten Benjamin b.

Joseph Arignano, einem Freunde Bomberg's und Cornelio'sund Bekannten von Wilhelm Postellus, erlangen können. Corneliohielt die Veranstaltung einer neuen Uebersetzung des More für

ein verdienstliches Werk, er besass vier sehr alte Handschriften

des hebräischen Textes und schlug Bomberg vor, einstweilen eine

Textausg'abe mit vier Commentaren, deren beste der Narboni ist,

•erscheinen zu lassen;- Bomberg war aber mit diesem Vorschlagenicht einverstanden, weil er glaubte, dass die Commentatoren den

wahren Sinn des Buches nicht voll zum Ausdrucke bringen und

wünschte darum wahrscheinlich ein* genaue Uebersetzung. In

diesem Stadium der Angelegenheit wurde- Masius' Gutachten ein-

in der Berliner, früher Erfurter hebr. Handschrift 148 (bei Steinschneider 77)

Kilan Leib war Prior des Klosters Eebdorf. Die Münchener lat. Hand

schrift 26468 enthält eine Biographie desselben: Maxim. Muench can. reg.

Rebdorfensis de vita scriptis ac rebus gestis Kiliani Leib prioris Reb-

dorfensis. — Nach dem Tode Levita's wird vA Immanuel b. Jekutiel aus

Benevent in der Vorrede seiner Graiqmatik Livjath Chen Mantua 1557

wieder über das Darniederliegen der grammatischen Studien unter den

Juden Italiens geklagt: htN pwpi yiy ЛО MTV DVn bl P101DÍ> ВЯПХ N^l

irbm в» рлрп пво nain onaisn d^jxbti фЬ ib awn k^i лЬзр

ЮрВ 'Vyn bv ЛВВО TVUS1 О^ОЭП ")"П p 'Э 1D1 "П2К1 ЧРЗ riyw a-a

гбзрл позпз dio lists' iio^n fyyi by vv ипр* rawo byz by mtr\ ljw.'ni оло ллхзп ipx пюэпл iKtr by лзп wxio '"mal? nsoo у>ну

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 227: hvd.32044009614157

214

geholt.1) Masius hatte dem Cornelio die stattliche Liste der in

seinem Besitze befindlichen kabbalistischen Werke zugesandt, um

dieselbe durch Copien und Ankäufe zu vervollständigen. Cornelio

bezeichnet ihm eine Reihe anderer bei Bomberg befindlicher kabba

listischer Schriften, denen wir dann auch wirklich in Masius' Biblio

thek wieder begegnen (vgl. S. 206), noch andere befanden sich

bei den Juden in Venedig und könnten , leicht entlehnt und für

Masiufe copirt werden. — Wer Nicolaus Stopio, der Freund Masius

in Venedig, war, vermag ich nicht anzugeben.

Der von Cornelio genannte Maestro Gulielmo ist Guilelmus

Postellus, der Masius während seines Aufenthaltes in Rom ira

Arabischen unterrichtete und mit dem er auch später im Brief

wechsel stand. Vgl. den für die Studien der beiden Männer inte

ressanten Brief Masius' aus Waldsassen 13. April 1555 an Postelliü

nach Wien, wo derselbe zusammen mit Widmanstadt an der Uni

versität thätig war, in der handschriftlichen Sammlung Nr. 189;

in dem dürftigen Auszuge bei Lamey Nr. XXV ist gerade das

Wichtigste ausgelassen. Postellus hielt sich um 1538 in Venedigauf und verkehrte daselbst mit Elia Levita und Daniel Bombers,

in dessen Hause ihn Cornelius Adil chind kennen lernte : . . . Elia.-

Germanus, quo usus sum Venetiis ... ; Daniel Bombergus , cuju.-

officio debemus Hebraicas literas . . . mihi Venetiis nuper osten-

debat Evangelia etc. (Postelli linguarum duodecim characteribus

differentium alphabetum Paris 1538 B. III). Postellus suchte überall

auf seinen Wanderungen die Juden auf; in Constantinopel erhielt

er ein kabbalistisches Werk von dem jüdischen Leibarzt Moses

Almoli: quandam Cabbalam, cujus mihi copiam fecit Mose Almuli.medicus regius judeus apud Äonstantinopolim (daselbst), und über

die Karäer und das Verhältniss der Rabbaniten zu denselben

weiss er aus eigener Erfahrung zu erzählen (das. СШ): . . . Judae-orum sectae *. . . Communes qui vocantur Talmudiim id est T»l-

mudistae . . . , alii dicuntur Caraim Î. lecturarii , si licet verbum

effingere, qui rejectis hominum documentis omnibus tantum sacrar—— —

') Diese von Bomberg beabsichtigte lateinische Uebersetzung des More i«durch das bald darauf 1548 erfolgte Eingehen der hebräischen Officin Bom-

bergs's eben so wenig zu Stande gekommen, wie die 1634 von Jakob Roman

in Constantinopel, dem literarischen Freunde Buxtorfs, projektirte Ausgabe

des More (sowie der Herzenspflichten Bachja's und des Kusari) im anbischen Urtexte und der hebräischen und lateinischen Uebersetzung (Kay-

serling in der Revue des Etudes juives VIH, 93).

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 228: hvd.32044009614157

215

implectuntur, observant ditiss. hominum genus: sed usque adeo

:aeteris invisum, ut bona pars virginum illorum quia per affinitatem;t paucitatem non sibi satis sunt, innupta maneat. asserunt insuper

:ommunis opinionis judaei, si accideret, ut Christianus et Caraimusjnus demergerentur una pari utriusque salvandi potestate, pontemse effecturos corpere Caraimi ad salvandum Christianum. — Pos-

:ellus war in Rom auch mit Widmanstadt bekannt geworden und

wurde auf dessen Empfehlung 1554 — Widmanstadt bekleidete

damals das Amt eines Kanzlers von Niederösterreich — als Pro

fessor an die Universität nach Wien berufen. Postellus' Antritts

vorlesung ist gedruckt: Guilelmi Postelli regii in Academia Vien-nensi linguarum peregrinarum et mathematum Professons de LinguaePhoenicis sive Hebraicae excellentia et de necessairio illius et Ara-bicae penes Latinos usu Praefatio aut potius loquutionis humanae

perfectionis Panegyris. Viennae Austriae excudebat Michael Zimmer-

mannius MDLIIII. In derselben erzählt Postellus von seinen Reisen

in den Orient und streicht natürlich, die Verdienste Widmanstadt's

in gebührender Weise heraus. Widmanstadt sei der geeigneteste

Professor der orientalischen Sprachen, derselbe lese , obzwar von

Amtsgeschäften überhäuft, des Nachts einigen Studenten ein ara

bisches Colleg und beherberge in seinem Hause einen Syrer,— den bekannten Moses ausjMarden1) — unter dessen Mit

wirkung er das syrische N. T. herausgebe, (B, 4; D, 3). Die Vor

rede ist vom Februar 1554 datirt; am 1. Mai desselben Jahres

hatte der unstete Mann seinen Posten bereits verlassen (L. Geiger

Studium der hebr. Sprache 119).— Der eben genannte Syrer

Moses Marden unterrichtete auch Masius 1553 zu Rom im Syrischen

und stand in fortgesetztem literarischem Briefwechsel mit demselben.

Masius beruft sich in seinem Peculium syrorum Antwerpen 1572

an mehreren Stellen auf die mündliche und briefliche Belehrung

Moses Marden's, vgl. s. v. : n"1N1 !?уэ.' Usurpât meus doctor Moses

Mardenus in quadam sua ad me epístola pro ХЗЛТ Vî?3— ■ atque

similiter in sua professione, qua suam fidem Roma profitfcbatur,

quae est a me Latina facta; ferner s. v. XTI, xbl: meus praeceptor

Moses Mardenus scribit ad me in quadam epístola ; xjn, ХрПП : ita

Moses Mardenus mihi est interpretatus ; XDIID vocat Moses Mar-

') Vgl. über denselben Assemani bibl. orient. I, 535 ff.; die Münchener

syrische Handschrift 1, eine syrische Grammatik und ein syrisch-arabisch

lateinisches Lexicon enthaltend, wurde von Moses Marden in Wien 1555

für Widmanstadt geschrieben.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 229: hvd.32044009614157

216

denus, quod nos in libris, quaternionem -dicimus. Est in epistola

quam ad me dedit 15. Juli Anno 1555; KJ'3, TV. ату, P)V, TS, паз

Est etiam apud Syros, ut mihi meus doctor dixit, grammatica ab-«

solutissima de, Syriaca lingua , cui ■titulus est xrVOX ; ЛУОХ , КГПЭ5.

XtSJp, nnty und am Schlüsse seines Lexicons f. 54: Affirmabat auterr.

mihi Moses Mardenus, Syros numerare, ab Aexandro usque ad

initium, a. Chr. 1553, quo anno utebar eo praeceptore horis succi-

sivis Romae : affirmabat, inquam, ad id usque tempus ab Alexandra

numerare Syros annos 1864 . . . Sullaka vero Mozallanus, quo

familiariter Romae utebar , cum creandus esset in Patriarcham

Nestorianorum, scribijj etc., vgl. auch s. v. "¡iy: in epistola pop un

Nestoriani et in professione Sulacae. Die eben genannte

„Nestorianorum epistola ad papam a. 1552 a Masio versa" be

findet sich als Nr. 180 in der handschriftlichen Sammlung der an

Masius gerichteten Briefe.

• 10.

(N0. 207 der Handschrift.)

Elias und Emanuel de Nola an A. Masiusaus Rom 15. Juni 1555.

Molto Mangco Sr mio ossmo sal.

Molto misono grandamente maravegliato che dalli 13 de no

vemro insino qui non habia havuto maj risposta davoj da 3 volte

che gia veho scritto et fatto scrivere, se siti coruciato Con me per

non havervj scritto il libro nominato NIpD^ DK. una mia epistoletta

hebrea vimandaj molti giorni sono doveria haver fatto lamia escusa

apresso de vostra Sr. che dio sa che anco miritrovo in letto con-

sumato et roinato intal modo che semevedessevo non miconosce

resti ame et intravenuto Como dice quel santo homo de David

zbvi паз »ппэви wvy 'oayí *m uiya bvn пгикз чгюип «n jwa fe 's

T3X »Vl3 'П"Л tutti li mej amici sedimostrano dalunga dime tuttj

liho peraj dubito non faciatj ancora voj cosj poi che vegio che

statj tanto tempo senza scrivermj, non so che lo possa causare,

puro se clame nel scrivervj: fussevo offeso in alcuna cosa pensât

che ignorantemente ho pecato 'ytPB ЛПО очзт anal: et non per-

questo mevetati levostri pretiose lettere, che cosa piu сага nor.

trovo che legerle et non fatj che miavenga como dice Davie

noy ¡Time 'anpi ПВУ' ^yíJ -ШО 'УП 'ЗЛК. Moltj giornj mivissj in

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 230: hvd.32044009614157

217

speranza che venissevo in Italia, majfima quando fu fatta la electione

delabona mimoria dimarcello; ma dopo lasua morte tutto mere-

fredaj et tanto piu dopo la electione de paulo, che dubio non

sepossa dire ТОП 1DJ 'Э,"" rrçwin, puro insino adesso non

seintende novita ' nisuna. Facia <iostro Sr cosa che siabene 'per tuttj, dubito bens¿ che se del fatto delji nostrilib ri estato y~\xn ^D rmyj ПОМП tanto piu serra adesso: qui

e uno hebreo nominato mie ha el che tiene circa sette o vero

otto opérette de cabala belle incarta pécora, che ne farria forse

bono prezo per che luj

sevevole andaré, inprovenza et non vole

portare libri. Jo vedero di haverne lalista di essi et vellamandaro,

degratia advisatime Lanimo vostro, se e de venire in Italia questo

anno et se havetj recevute certe littere, che non sono de mia

mano concerte dispute et certa lista dentro, per che merincresceria

che fusse persa quella disputa, perche qui non nehavemo altra

Copia: neho havuto una altra disputa del 11 В К Л DDP1 piu hmga de

quella che veho rrfandata: ho uno peruse sopra lanostra te-

filla, opera de cabala bellissima et anco uno peruse sopra

Lorecanatj: non vedico altro per adesso, perche mentre scri-veva ho intese moite novita che il novo pontefice vol faread noj hebrej, per laprima altra veadvisaro del tutto. stati sano,

de Roma 15. giunio 1555

Il vostro servitore helia et m.

Emanuel de N.ola.

Adresse : Al Molto Mangco Ц Sr Andrea Masio patrone mio

ossmo in Valsaxen.

Von Masius Hand: Emanuelis Nola hebrei, resp. 12. Sept.

11.

(N0. 124 der Handschrift.)

Elias und Emanuel de Nola an Masiusaus Rom 29. Juni 1

5 5?-

Molto Mangco Sr. Andrea mio ossmo salut.

Alli 24 di giunio ho ricevuto una vostra delli 15 di marzo

quai certo mi ha molto rallegrato: appo li travalie che ho passati

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 231: hvd.32044009614157

218

et passo per ilmale del mio gmochio quale anco mitiene in letto

stava dubioso di voj qual non me havevate scritto dal novemro

gia elapso insino qui et Jo ve ho scripto damarzo inqua gia tre

fíate et anulla me rispondeti, pur poi che siati sano sonno turto

allegro, molto mimaraviglie che voj me dimandati ilprezo della

scrittura del "По^пл by DIpO Л710 "11D, massimo volendolo per voj ,

che sapeti che ne ho magio obligo di questo Como piacera a

nostro Sr. che possa solicitarme al scrivere non vi mancara. Jeho parlato con quello Sr. del Fug g er o, cesiamo rosoluti ad-

scrivere il Raziel breve acio sua exea possa satisfarsi con questo

poco et poj sipotranno scrivere magior volumi sicome ho scripto

ad sua exea che me have forzato quel Sr. del Fuggero adscri-

vere, puro lamanda senza segillare acio voj lavediati et seviparera

di mandarla bene, se non lasciatila stare: del fatto della bibliadel mio patre posseti considerare che non sepaga lacarta, mio

patre rlbn nevol manco di 20 scudj, pensatj che sta impegnata

per 15 scudj, risolvetime quanto vole spenderé; del fatto dellilibri se dubita che anderanno male, puro non sipo saperecosa vera insino ad septemro 103 'Э

,""PlîWin 'Dub ]OWi H2V ^T

bv rwnpn лэвлз лзпп v*1 пвэп ун din 42a d'jidk юг 'э тс-ní? ujru ,"" DJDxi '01 пиши y\vb mrw 'У'пэ 'own nvipb lJ"'5SX*rгллу dm inx DJ Vх 31ts пг,У 1JD0 Vх ,D в^пло vn илу »э ]y roroh■¡1НЭ íay^ nWl VDm DUT blX noy 'D 'ЛК Л"' law. vi mando lo ín

dice che me dimandatj adimandare Insiemj Con uno índice delli

libri che tengo lo; bingnamin credo farra índice delli soj libri

che tiene per venderé et mel darra che villomanda subito loman-

daro. viho mandato uno índice dei libri che sitrova no al Com

prare et so belli et vimandai ilprezo: viho mandata una disputadel rabi 310 DtP, advisatime se haveti receputo ogne Cosa, mipareche doveraj scriver piu et non mericordo hora et altro , se altrooccorira per loprimo altro che occorira ve advisaro. di gratia non

mancati di scrivermj et stati sano, a Roma di 29. Giunio 1555.

il voro sempre servitore heliaet Emanuel de Ñola hebreo.

*

Auf der Adresse:

AI molto Mangco s' II s' AndreaMasio mio patrone ossmo

In Valsaxea.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 232: hvd.32044009614157

219

12. •

(No. 206 der Handschrift).

Elias und Emanuel de Nola an Masius,

aus Rom 16. August 1555.

Molto Mangco Sr. mio ho<l° salute.

Per una altra mia vi ho scritto allungo, puro adesso viaviso

como ho consegnato ad mj Matteo gerarte certi quaterni del"Raziel granne quali siso (?

) possutj havere per adesso, et essendo

che litravagli belli hebrei ogne hora cresceno, pero peradesso non ne ho possuti haver piu se secomo daranno lecose se

haverra il resto et lomandaro : vi ho scritto che adesso il vostroscudo valeria per uno et mezo p (paoli), che adesso venderiano

voluntieri et se poi lecose siposaranno costeranno piu cari : ancora

ho consegnatj liquaterni del more macom del talmud al detto

m. Matteo gerarte et luj me have pagato como il sólito paga

mento ; selovoletj per voi non guardatj al

pagamento, piliatilo per

quanto voletj voj ; ma sequesso lovoleti per il duca, siscrivero un

altro per voj et non habiatj per male, se ho presi lidenarj che

lanecesjita me have fatto esser ignorante: Consegnaro ad te o dórico vostrq quella disputa che v

i ho promessa, et per non haver

tempo non e scritta de mia mano: qui li hebrej stanno moltotravagliatj per una altra bolla novamente uscita de suasantita, per laquai pare che sua Santita vogli che ceba-tizamo per forza, dicendo che quäl sivoglia persona chenon creda che Xi-o non sia nato di maria virgine et chesia figliolo di dio che tuttj habiano di partirsj del tuttotenimento de la eclesia fra termino de tre mesj. Considerate che animo stamo, non dico altro per adesso, solo ad

vostra Sa. umilmente miracomando, da Roma di 16. Agosto 1555.

Servitor vostro sempre helia

et Emanuel de Nola.

Auf der Adresse:

AI molto Mangco Sr. II Sr. Andria Masio

patrone mio ossmo

In valsaxsea.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 233: hvd.32044009614157

220

Von Masius' Hand auf der Adresse:

1555 Elias .

Roma 16. Agosti

t Valsax 29. 7br

Rpdi 5. 8br

• Die Schreiber der drei autographen Briefe 10, 11 und 1:

Elia und Immanuel aus Nola sind auch sonst bekannt. Stein

schneider Cat. Bodl. 1767 und hebr. Bibliogr. X, 97 unterscheide:

zwei Träger des Namens Elia aus Nola : Elia b. Joseph in Bologna.

Lehrer des David de Pomis und Elia b. Menachem in Rom. Beide

waren Aerzte und ein Sohn oder Angehöriger des Letzteren bt

vielleicht später zum Christenthum übergetreten. Elia b. Menachen

copirte 1548 zu Rom im Auftrage eines Ungenannren (зтоагden Sohar in der Münchener hebr. Handschrift 68 (vgl. die Nach

schrift in Steinschneider's Catalog) und 1556 ebenfalls zu Ror.

einen hebr. Codex der Vaticana. Wem der Beiden die Abhanc

lungen in cod. Ghirondi 107 von Elia О'ХЭПЛ T3K xinjD Cirr

zuzuweisen sind, ist zweifelhaft. Der in'unseren Briefen Rom 1555

genannte Elias aus Nola ist jedenfalls Elia b. Menachem une

Immanuel aus Nola ist identisch mit Immanuel b. Jekuthie'.aus Nola, für den Chajjim b. Samuel Gatinio zu Rom am

3. Tammuz 1548 die Abschrift des kabbalistischen Sefer hapeliah in

der Pariser hebr. Handschrift 794 beendete. Der gleichnamige une

gleichzeitige Immanuel b. Jekuthiel aus Benevent, der bekannte

Freund der Kabbala, Verfasser der Grammatik Livjath Chen und

der Bemerkungen zu den Tikkune Sohar (beide Mantua 15 5 7), war

wahrscheinlich sein Verwandter. Nola und Benevent liegen in

nächster Nähe von einander. Ein „Manuel hebreus de oivitate Nola"

wird 1496 als Geldwechsler in Amalfi genannt (hebr. Bibl. XX, 45;

Die beiden Männer , von denen der Eine die Corresponden:

besorgte, standen schon früher in brieflichem Verkehre mit Masius

und hatten seit dem 13. November 1554 drei Briefe an ihn ge

richtet, ohne eine Antwort zu erhalten. Masius hatte eine Abschrift

des Buches xipD^> ON (wahrscheinlich die in Cod. Michael 4S9 ent

haltene Schrift des Maestro Meir Bonaerges) verlangt , die der

Schreiber wegen seiner noch andauernden Krankheit nicht zu be

sorgen im Stande war; früher hatte er Masius einige polemisch'.

Schriften, darunter die Streitschrift Efodi's, zugesandt. Jetzt bietet

er demselben aus seinem eigenen Besitze eine kabbalistische Aus

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 234: hvd.32044009614157

221

legung des Gebetbuches und einen Supercommentar zu Rekanatian und stellt ihm die Erwerbung von 7

— 8 kabbalistischen Schriften

in Aussicht, deren Eigenthümer, ein Jude Michael in Rom, dieselben

billig verkaufen würde, weil er in die Provinz reisen und mit Rücksicht auf die gegen die hebräischen Bücher erlassenen Edikte die

selben nicht mit sich führen und der Confiscation aussetzen will.1)Der Tod des den Juden verhältnissmässig günstigen Papstes Mar-cellus II. (vgl. Revue des Études juives IV, 91, 95) und der Re

gierungsantritt Paul's IV. Caraffa (1555) presst dem Schreiber den

Seufzer aus: „Hilf Gott, denn der Fromme ist dahin" (Psalm 12, 2).

Vorläufig hört der Schreiber Nichts von neuen Massregeln gegendie Juden, aber am Schlüsse des wenige Wochen nach dem Regierungsantritte Paul's IV. geschriebenen Briefes ю weiss er bereitssich selbst berichtigend von feindseligen Schritten des neuen Papsteszu erzählen. Die Confiscation der hebräischen Bücher gemahnfan das Wort „Und die Wahrheit wird vermisst werden" (Jesaias

') Julius III. ordnete durch Dekret vom 12. August 1553 die Confiscation und Verbrennung der den Juden gehörenden Talmudexemplare an.

Am ersten Tage des israelitischen Neujahrsfestes 5314 begannen die Bücher-Autodafé's, vgl. Zunz die synagogale Poesie 336, Grätz Gesch. IX, 357 ff.und Fr. H. Reusch der Index der verbotenen Bücher I, 47. Das Mnemoni-con für das fatale Jahr war bei den zeitgenössischen Schriftstellern ' "Tt^,bei Jehuda Lerma Commentar zu Aboth in der Vorrede: ^ i"[tp flan 'D

und im Epilog zur Ausgabe des Pardes rimmonim von Schemtob Schaprut :

И 1ТГт6:6 ION' 'Ttf $>K1, beide Werke durch Cornelio Adil chind zum

Drucke befördert, Sabionetta 1554; in dem Auszuge A. S. J. Graziano's auseiner Chronik der römischen Juden vom Jahre 1555: "pS3 1TB' ГРЛ1 (mit-getheilt von Kaufmann in der Revue des Études juives IV, 95); vgl. aucli

Yardes rimmonim 51b über den dadurch hervorgerufenen Büchermangelund Conforte ed. Cassel 40b. — Am 21. Juni 1554 (21. Tammnz 5314,

D'Dm DD^> ^JT 'ttf i?S1) trat eine Versammlung italienischer Rabbiner, an

deren Spitze R. Mei'r Katzenellenbogen aus Padua stand, in Ferrara zu

sammen und verordnete unter Anderem, dass kein bisher ungedrucktes

hebräisches Werk ohne schriftliche Approbation dreier Rabbiner und der

betreffenden Gemeindevorstände dem Drucke übergeben werden darf und

dass die jüdischen Käufer der ohne Approbation gedruckten Bücher miteiner Strafe von fünfundzwanzig Goldscudi zu Gunsten der gemeindlichen

Armenkasse belegt werden sollten (О'ОЭП niJpn, veröffentlicht von J. B. Leviaus Ferrara und Halberstamm in der Zeitschrift Ibri Anochi und im Sonder

abdruck Brody 1879). Trotzdem erschien schon 1557 Schemtob b. Schem-

tob's Sefer haemunoth zum ersten Male in Ferrara bei Abraham JJsqueund die ed. princ. von Menachem Ziuni's Pentateuchcommentar 1559 in

Cremona bei Vic. Conti ohne eine vorgedruckte Approbation.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 235: hvd.32044009614157

222

59, 15)» Masius möge nach dieser Richtung einzuwirken versuchen

(Erster Brief.)Der zweite und dritte Brief betreffen wieder das Angebet

hebräischer Bücher für Masius: einer dem Vater des Schreiben

gehörenden Bibel für 20 Scudi und aus dem Büchercataloge Bingnamin's, d.i. des bereits (8.190,209,213) genannten Benjaminb. Joseph aus Arignano, ferner die Abschriften hebräischer

Handschriften: eines Index zum Talmud, More Makom al hatalmu

(= Cod. Oppenheim 800 q), der Disputation des R. Schemtcr

Schaprut mit Pedro de Luna (handschriftlich in Paris, vgl. Steir.

Schneider Cat.-Bodl. 255.6) und des grossen und kleinen Rasiei

Für die letztgenannten kabbalistischen Schriften interessirte sich

ein Mitglied des berühmten Geschlechtes der Fugger, im dritten

Briefe il duca genannt. Die Brüder Raimund (starb 1534) und

Anton Fugger (starb 1560), sowie des Ersteren Söhne Ulrich (starb

1584) und Johann Jakob (starb 15 71) waren eifrige Büchersammler une

Förderer der Wissenschaft. Melanchton verglich das Fugger'scheHaus mit dem der Mediceer. Anton Fugger hatte die nach dem

Zeugnisse von Beatus Rhenanus damals grösste Bibliothek in

Deutschland angelegt, Johann Jakob sie auf 15000 Bände gebracht.

Hier ist Ulrich Fugger gemeint, der als päpstlicher Kämmerer

längere Zeit in Italien lebte und später nach Deutschland zurück

gekehjt als der Einzige seines Hauses zum Protestantismus über

trat. Derselbe war ein gelehrter Hellenist, Hess griechische Clas-

siker durch H. Etienne auf seine Kosten ediren und sammelte eme

kostbare, besonders an classischen und hebräischen Handschriften,

deren Zahl sich auf mehrere Tausende belief, reiche Bibliothek,

die er der Universität Heidelberg vermachte. Die Fugger'sched

Büchersammlungen sind sehr zerstreut. Einzelnes ist nach München,

ein grosser Theil sogar nach Gran als Grundstock der dortigen

Kapitelsbibliothek gelangt. Die Fugger's hatten grosse Kupfer

bergwerke in Ungarn und standen auch zu dem bekannten jüdischen

Finanzverwalter des Ungarn-Königs Ludwig IL, Emerich Szerencsés.

in Beziehung (S. Kohn a' Zsidók törtenete Magyarországon I, 281).

Ausser dem Rasiei wurden noch andere umfangreichere hebräische

Handschriften für Fugger copirt. Masius scheint wie fur die Be

reicherung seiner eigenen so auch der der Fugger 'sehen Bibliothek

mit Abschriften hebräischer Werke Sorge getragen zu haben.

Masiifs hielt sich mehrere Jahre 1548—

51 zum Reichstage in Augs

bürg am kaiserlichen Hofe auf und trat unzweifelhaft in person-

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 236: hvd.32044009614157

223

liehe Beziehung zu den dort residirenden und beim Kaiser in

hoher Gunst stehenden Grafen Fugger.Die traurige Lage der Juden im Kirchenstaate presst den

Schreibern wiederholte Schmerzensschreie aus : „Die jüngst erlas

sene Bulle" Paul's IV. — hier wie bei Joseph Kohen und in der

Chronik der römischen Gemeinde vom Jahre 1555, Revue а. а. O.

96 bloss: der Theatiner genannt, um an Haman pn = îrtSN'ts

= 95 dem Zahlenwerthe nach zu erinnern; vgl. Emek habacha

ed. Wiener 210 Anm. 288 und vielleicht mit einem Seitenblick

auf Jesaias 14, 24: iBtpn NDNBisn 'nxtsstsi — ist die bei Grätz

Gesch. IX, 360—361 näher besprochene Bulle vom 15. Juli 1855,

die allerdings — wie die Schreiber richtig bemerken — in letzter

Linie die Taufe aller Juden erzwingen wollte. Elia und Immanuel

konnten sich offenherzig mit ihren Klagen über die unerträglichen

Zustände an Masius wenden, da derselbe, wie ihnen nicht unbe

kannt sein konnte, gleichfalls unter dem Drucke derselben in em

pfindlicher Weise zu leiden hatte. Wir besitzen zwar die Antworten

Masius' auf die obigen Briefe nicht, wol aber andere sehr interes

sante Briefe desselben aus den Jahren 1553 und 1554, welche seine

Stellung zu den gegen die hebräischen Schriften erlassenen Edikten

kennzeichnen und über einige bisher unbekannte Thatsachen neues

Licht verbreiten: die Briefe 182, 184, 185 und i8Sb der Münchener

Handschrift, auszugsweise abgedruckt bei Lamey а. а. O. Nr. XXbis XXIII, vgl. auch die Publikation M. Lossen's.

Masius schreibt am 24. Dezember 1553 aus Kloster Wein

garten an den Cardinal Pighinus: Ich habe dir bereits früher

meinen Schmerz über die voreilige Verurtheilung des Talmuds zu

erkennen gegeben, ich kann mich nicht ohne den grössten Aergerder Angelegenheit erinnern. Auf die Beschwerden zweier vonNeid und Habsucht erfüllter Männer (nämlich der vene

zianischen Buchhändler Justiniani und Bragadini) und auf

das Urtheil zweier von jenen feindlichen Buchhändlern gemie-

theten beschnittenen Christen, wenn sie überhaupt dieses

Namens würdig sind , habet ihr zur ewigen Schmach des Aposto

lischen Stuhles und zum Nachtheil der christlichen Sache eine vor

eilige Sentenz gefallt. Ihr seid vollständig blind in dieser Sache,

da Keiner von Euch je auch nur ein Sterbenswörtchen in jenen

Kommentarien gelesen hat.1) Ich halte es für meine Pflicht, dir

J) „Scripsi et alias de meo dolore, quem ex temeraria illasententia de Hebraeorum Talmud lavta coneeperam. Nunquam

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 237: hvd.32044009614157

224

und dem Cardinalconsistorium gegenüber die Mahnung auszu

sprechen, dass Ihr den getauften Juden in den ihre früheren

Glaubensgenossen betreffenden Angelegenheiten nicht ohne weiteres

Glauben schenken dürfet; denn es gibt keine neidischeren und

auf den hässlichsten Gewinn erpichteren Menschen als jene Täuflinge.

Ich wage zu schwören, dass jene beiden Männer, die ihr wie ich

höre, als Richter über Gott weiss welche Bücher eingesetzt habet,

nicht blos von der einen Seite, sondern von beiden Seiten für ihre

lügenhaften Aussagen bestochen wurden. Die beiden Buchhändler

sind gleichsam zwei Ochsen, von denen der Eine ihnen auf der Zunge

sitzt, der Andere den oben sitzenden zu verdrängen sucht. Ich habe

zu Rom die Fähigkeit dieser Männer kennen gelernt, ich habe den

Talmud wenn nicht ganz so doch zum grossen Theile gelesen, ich

habe in demselben unzählige Belege gegen das Judenthum aber nichts

von Belang gegen das Christenthum gefunden. Die talmudischen Fa

beln über Jesus beziehen sich nicht auf den Stifter des Christenthums,

unter den Minim sind nicht die Christen sondern Häretiker gemeint.1)

Kein Buch ist geeigneter die Juden zu überführen als der Talmud,

das Gegentheil zu behaupten wäre lächerlich. Ich hatte be'gonnen

Materialien zu einem Buche, durch welches die Juden für das

Christenthum gewonnen werden sollten , zusammenzutragen. VorEntrüstung (summa rei indignatione) über euer Verfahren habe ich

hujus rei ... . venit in raentem quin me extreme cruciet, quodseil, ad duorum hominum querelas, ex quaestuosa invidia natas,et ad recutitorum Christianorum, si modo ho-/ nomine digni sunt, mercede

ab Ulis adversariis Venetis librariis conduetorum judicium, tarn praeeipites

in earn sententiam, in aeternum sedi apostolicae ignominiosamet rei Christianae ob lucrum, quod ex conversione Judaeorum accederé

potuisset , damnosam, iveritis , quum alioqui in ea re plane caecu-tire, neque vestrum quisquam vel verbulum unicum in Uliscommentariis unquam legisset. Hoc solum nunc dicam, monere

me, pro meo in te ас Universum consistorium humillimo officio, ne te

meré unquam renatis Judaeis in rebus, quae ad Judaeosspeetant, credatur. Nihil enim Ulis hominibus majore laborat invidia,

nihil magis lucro quantum vis turpi inhiat.Ausim fere jurare utrumque illorum, quos audio nunc denuo de

nescio quibus libris judices a vobis constitutos esse, non solum ab unaparte, sed utriusque falsitatis mercedem aeeepisse, et duos

boves , alterum insidere eorum Unguis , alterum vero insidentem detur-

bare velle.

') De Minim ut ipsi vocant , hoc est, haereticis potius quamde Christianis scribunt.*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 238: hvd.32044009614157

226#

das Gesammelte ins Feuer geworfen. Zu obigem Zwecke ver

schaffte ich mir bei Bomberg in Venedig mit grossen Kosten den

Talmud. Ich werde sehr erfreut sein, wenn es deinem Einflüsse

gelingt, mir mein Exemplar zu retteji; wenn nicht, so werde ich

es so gut es geht zu ertragen suchen. Ich bin von deiner Klugheit überzeugt , dass du und MarcelluS (der spätere Papst) gegendiese voreilige Sentenz gestimmt hast, während die anderen Mit

glieder des Collegiums den getauften Juden zu viel Vertrauen

schenken und weil selber Mönche die von dem Mönche Pfefferkorn

gegen Reuchlin geschleuderten Verleumdungen als baare Münze

annehmen.

Einige Wochen später, am 19. Februar iyj4, wandte sich

Masius in derselben Angelegenheit an den Venetianischen Ge

sandten am kaiserlichen Hofe (orator Venetus apud Caesaream

Majestatem) Marcus Antonius deJVIula:Der Streit, der zwischen den Venetianischen Patriciern Justi-

niani und Bragadini entbrannt ist, weil dieselben den aus dem

Drucke hebräischer Bücher gezogenen Gewinn sich gegenseitig

missgönnten , ist soweit gediehen , dass dieselben durch käufliche

jüdische Täuflinge1) zuerst den Talmud, dann alle anderen hebrä

ischen Schriften beim Papste in Rom anschwärzen Hessen. Die

Angelegenheit wurde einigen Cardinälen zur Prüfung übergeben,

d. h., man muthete den durch die perfiden Angeber geblendeten,

also Blinden ein Urtheil über Farben zu2). Bald wurde denn

auch die Verbrennung des Talmud, der die Schätze des alten

Judenthums in sich birgt und seit mehr als einem Jahrtausend sich

unbeanstandet in den Händen der Christen und Juden befindet,

begutachtet. Euer sonst so kluger Senat , von dem ich annahm,

dass er jene dumme, ja verabscheuungswürdige Sentenz eher verlachen, als billigen würde, hat bald nachdem er von dem

päpstlichen Dekrete Kenntniss erlangt hatte, die — um die Sache

beim rechten Namen zu nennen — römische Impietät in dieser

Sache noch überboten3). Johannes Remalinus aber, der Factor

meiner Freunde, der Bomber ge in Venedig, hat nach grossen

') Conductas quod suspicor venalibus Appellis sed male Christo renatis.

a) Hoc est caecis judicium de coloribus , qui perfidorum Apellarum

oculis ocnlati . . .

3) Vester vero senatus , alioqui semper prudentissimus , quem putabam

stultam illam , imo execrabilem sententiam risurum potius quam approba-

turum, longo etiam Romanam (vera dioam) ea in re impietatem vicit, ubi

primum de illo Pontificio (si dus placet) decreto factus est certior.

15

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 239: hvd.32044009614157

22fj

Bemühungen durchgesetzt, dass die von- Daniel Bomberg selbst

gedruckten Werke nicht sofort mit den anderen verbrannt, sondern

in einem Magazine bis zum Eintreffen einer zweiten Entscheidunj

aus Rom beschlagnahmt werden sollten ; denn Daniel Bomberg

hat, ein Aldus auf hebräischem Gebiete, zu seinem eigenen grossen

Nachtheile fast zuerst für den splendiden Druck hebräischer Werke

gestützt auf päpstliche und kaiserliche Privilegien, Sorge getragen

Als ich mich in früheren Jahren in Rom aufhielt y kaufte ich vor

Bomberg den ganzen Talmud und noch andere einzelne- Werke

welche mir nach Deutschland , sobald ich einen festen Wohn

sitz dort erlangt haben würde , nachgesandt werden sollten. S

ist denn , da rfteine Rückkehr nach Rom noch immer unen:

schieden blieb , auch mein Büchervorrath in Venedig von jenen:

traurigen Geschicke ereilt, zwar vom Feuertode verschont aber

unter Gewahrsam zurückbehalten worden. Remalinus räth mir

die Intervention meines Fürsten anzurufen. Das von mir dem Kur

fürsten unterbreitete Concept eines Briefes, welchen derselbe mè

etwaigen Aenderungen an die Venetianische Republik zu meine:

Gunsten richten möge, lege ich hier bei.

Ich bitte und beschwöre dich also , du mögest, sobald de:

durchlauchtigste Kurfürst dir seinen Brief für den Senat in Veneci;

übersandt hat, so rasch als möglich deine guten Dienste leihen

jede Verzögerung ist gleichbedeutend mit einer Todesgefahr f.-

meine mir überaus theuern Bücher1). Ich denke, wenn der Sena:

durch dich mein Verhältniss zum Kurfürsten und auch zu den:

erlauchten Herzog von Jülich, Cleve und Berg erfährt, so wird er

mir meine Bücher, die ich in der That flir 40 Goldgulden noch

nicht erstehen könnte, freigeben. Was die Talmudfrage selbst

betrifft, bemerke ich, dass in derselben Pico von Mirándolagegen Petrus von G a vis i a nach dem Urtheile Alexanders VI

(vgl. Grätz Gesch. IX, 110) und Reuchlin gegen die Kölner

Theosophisten nach dem Spruche Leo's X. obgesiegt haben. Ausser

dem kann ich dir mit noch zahlreichen Argumenten sonnenklrbeweisen , dass die mündlichen und schriftlichen Entscheidungen

hervorragender Geister, ja des heiligen Geistes selbst, nicht ohne

grössten Schaden für die Christenheit beseitigt werden können

Von deinen Schritten beim Senate in Venedig wollest du aueb

den im Hause der Bomberge vorhandenen Factor derselben Re /

') Nam metuo, ne mora capitale periciilum adferat meis charissin.:-libris.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 240: hvd.32044009614157

227

maünus benachrichtigen , damit auch er seinerseits beim Senate

vorzugehen im Stande sei, nachdem er schon längst die meisten

beschlagnahmten Bücher als mein Eigenthum in Anspruch genommenhat. 15. Februar 1554.

Das erwähnte dem Kurfürsten zur Ausfertigung unterbreitete

Schreiben lautet seinem Inhalte nach also:

Friedrich (II), Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst des heiligen

römischen Reiches , Herzog von Bayern an den mächtigen Senat

zu Venedig und an den Venetianischen Gesandten Marcus Antoniusde Mula. Erlauchte und berühmte Herren , theuerste Freunde !

Durch unsern treuen und geliebten Rath und Freund AndreasMasius haben wir erfahren , dass in den verflossenen Monaten in

Folge eines päpstlichen Dekretes die talmudischen und viel

leicht auch andere hebräische Bücher unter eurer Autorität und

durch ein von euch erlassenes Edikt den Flammen übergebenwurden, mit Ausnahme jedoch einiger Bücher, namentlich der

von Daniel Bomberg aus Antwerpen gedruckten, über deren

Schiksal auf Bitten des Johannes Remalinus , Verwandten und

Factors des Daniel und Anton Bomberg die Entscheidung dem

päpstlichen Stuhle vorbehalten bleiben sollte. Inzwischen sind

dieselben im Magazine der Bomberge mit Beschlag belegt und

dürfen ohne euren Befehl nicht fortgeschafft werden. Unter jenen

beschlagnahmten Werken befinden sich auch Bücher unseres vor

gedachten in der hebräischen Sprache wohlbewanderten Rathes

Andreas Masius u. z. der ganze Jerusalemische sowohl wie

Babylonische Talmud in mehreren Bänden elegant gebunden,

sodann die letzthin (nämlich 1546—

48) von Daniel Bomberg selbst

gedruckte Biblia Magna mit verschiedenen Commentarien, ferner

Schriften des Rabbi Moses Maimón und zahlreiche andere

hebräische Bücher, sowohl Commentare der Schrift als Midraschirñ

(Medrasot) und andere ähnliche Schriften, die alle von genanntem

Daniel selber gedruckt wurden. Masius hat dieselben in ver

gangenen Jahren , als er sich in unserem Auftrage zu Rom auf

hielt, von den Bombergen theils zum Geschenke erhalten, theils

durch Kauf erworben und Hess dieselben bis zur gelegentlichen

Absendung eines grösseren Bücherballens in Venedig zurück.

Nun fürchtet er, dass in Folge des oben gemeldeten Dekretes

seine Bücher das Schicksal der übrigen theilen könnten. Desshalb

bat er uns unterthänigst um unsere Intervention bei euch und

eurer berühmten Republik zu seinen und seiner Bücher Gunsten.15*

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 241: hvd.32044009614157

228

Wir gewähren ihm dieselbe mit diesem unseren Briefe und fordern

von Euch mit allem Eifer und Nachdruck, dass Ihr dem gedachten

Johannes Remalinus oder einem anderen Geschäftsführer der Born-

berge die Erlaubniss ertheilet , sämmtliche in dem Magazine mit

anderen eingeschlossenen Bücher Masius' herauszunehmen und an

uns oder an unseren gedachten Rath zu übersenden. Bei eurer

alten Freundschaft für uns zweifeln wir nicht, dass ihr dies gerne

gewähren werdet. Wir versprechen auch getreulich , dass mit

diesen Büchern kein Missbrauch getrieben werden wird , vielmehr

dieselben zum Beweise des rechten Glaubens und zum Ruhme Christi

verwandt werden sollen. Auch wir selber wünschen Exemplare

dieser Werke zum ewigen Angedenken in unserer Bibliothek auf

bewahrt zu sehen1). Zu jedem Dienst, der zur Mehrung eurer

Würde , zur Erweiterung eurer berühmten Herrschaft beitragen

könnte , werden wir nach unseren Kräften stets bereit sein. Ge

geben in unserem Schlosse zu Heidelberg am 19. Februar 1554.

Ob dieser dem Kurfürsten zur Unterschrift vorgelegte Brief

auch wirklich nach Venedig abgesandt wurde und ob überhaupt

Masius' Bemühungen, seine Bücher wieder zu erlangen, mit Erfolg

gekrönt waren, ist nicht ersichtlich. In einem wenige Tage nach

her abgesandten Briefe kommt sein Unmuth über die ihm so fatale

Angelegenheit wieder zum schärfsten Ausdruck. Er schreibt am

25. Februar 1554 aus Kloster Weingarten an den römischen

Prälaten Octavius Panagathus:Du wunderst dich auch, dass jener gefährliche Feuerbrand

mich so sehr aufregt, nachdem ich und andere dabei keinen Ver

lust erlitten haben. In der That aber habe ich dabei mehr als

40 Goldgulden verloren; aber ich ertrage den Geldverlust leichter

als den mir bereiteten Verdruss. Die Wilrdelosigkeit der

Sache selbst berührt mich am schmerzlichsten und um meine

wahre Meinung auszusprechen, das gottloseste Sacrilegium,das von den hervorragendsten Männern unserer Religionzugelassen, unsere ewige Schmach der Nachwelt über

liefert'2). Ueberdies werden diejenigen Juden, die früher zum

Christenthume hinneigten, durch dieses Gebahren auf's schroffste

') Et nos quoque hujus modi exemplaria in perpetuam memoriam in

nostra biblioteca conservata cuperemus.

a) . . . . Tu vero miraris etiam, quod perniciosum illnd incendium me

tantopere afficiat , quum nihil mihi aut cuiquam deperierit. Imo

mihi supra Д 40 deperierunt, sed levior est ea jactura quam ut me

excruciet. Illud est quod me habet pessime, seil, ipsa rei indignitas, et ut

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 242: hvd.32044009614157

229

irückgestossen werden. Ich befürchte auch für unsere unter

irkischer Herrschaft lebenden christlichen Glaubensgenossen em-

findliche Nachtheile. Ich hatte die Absicht das ganze alte Testaient und die verschiedenen Uebersetzungen desselben einmal

rundlich zu untersuchen : ich hätte dieses Vorhaben an keinem

irte bequemer als in Rom wegen der dort angehäuften Bücher-

:hätze auszuführen vermocht ; nunmehr sehe .ich, dass mir dortcht gestattet sein würde, den Talmud, der doch zu dieser Arbeit

lumgänglich nothwendig ist, zu benutzen. Aus zahlreichen anderen

runden beunruhigt dieses grösste Verbrechen meine Seele

ar sehr. Du siehst, was die Kenntniss der hebräischen Sprache

erth ist und wie leichtfertig diejenigen die heiligen Schriften be-

ängeln, die dieselben nur mit fremden Augen zu sehen vermögen.1)

Masius redete bis an sein Lebensende den talmudischen Studien

is Wort und musste ¿ich in dieser Beziehung allerlei Rathschlägeid Warnungen seiner Freunde gefallen lassen. Latinins ist dess-

ilb um das Schicksal der Schriften Masius' besorgt und schreibt

i denselben aus Rom 15 71 (lucubrationes II, 147):Sed uti brevi respondeam tibi ad ea, quae Talmudicorum

itoritatem tueri videbantur, quaeso te mi Masi, ne cum Reuch-

10 viro doctissimo sed parum cauto in discrimen aliquod conijcias te.

:ge Corradum Brunum, videbis non uni Julio III. sed tribus olim

inctissimis Pontificibus severissime interdictam Talmudicorum lib-

rum lectionem, ñeque novam cam rem nostris temporibus natam,

d iam pridem a plurimis animadversam esse cognosces. Quareadhuc integra res est, sapies, si qua ratione curabis, ne quid

)i viro innocenti et studioso scripta tua ullo umquam tempore

).ssint obesse.

Latinius' Befürchtungen waren nicht unbegründet ; in der That

irde Masius von Pius V. zu den verdächtigen Autoren gezählt

d sein Commentar zu Josua sogar auf den Index gesetzt (Reuschа. O. I, 571, 576).

Die Briefe Masius' beanspruchen leider in unseren Tagen , in

men wieder wie zu seinen Zeiten der Talmud von „Blinden die

1 Urtheil über Farben abgeben wollen" der Kritik unterstellt

re dicam , impiissimum sacrilegium , quod a primaras nostrae religionis•is admissum, perpetuara ad posteros ignominiam transmittit.

') Sunt, mi Pater, variae aliae rationes, ob quas summum illud scelus

lde meum animum perturbât. Vide, mi Pater, quid praestet linguae He-

aeae cognitio, et quam temeré sacras literas contrectent, qui eas nonnisi

euis ociilis vident ....

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 243: hvd.32044009614157

230

wird, nicht bloss ein historisches, sondern das lebendigste aktuelle

Interresse.

Wir erfahren aus den obigen Briefen die bisher unbekannte

Thatsache , dass Joseph Moro und Chananel di Foligno (Grat/

Gesch. IX, 356) nicht aus eigenem Antriebe und blos aus Feindselig

keit gegen ihre früheren Glaubensgenossen, sondern auf Betreiben

der concurrirenden Firmen Justiniani und Bragadini als be

soldete Denuncianten gegen den Talmud auftraten. Die mittelbare

Veranlassung zu den päpstlichen gegen die jüdischen Schriften ge

richteten Edikten war also die gehässige Concurrenz der genannten

Firmen , die zu dem in den Rechtsgutachten des R. Moses Isserls

N0. 9 (vgl.»Kerem Chemed III, 91) besprochenen Nachdrucksprocess

geführt hat. Bei Bragadini erschien 1550 eine Ausgabe des Mischne

Thora von Maimonides nebst Scholien des R. Mei'r Katzenellcn-

bogen aus Padua und bald darauf 1550—

155 1 eine den Absatz

der ersteren gefährdende Concurrenzausgabe bei Justiniani. Der

Rechtsstreit wurde von jüdischer Seite R. Moses Isserls in Krakau

vorgelegt und zu Gunsten des mit Bragadini associirten R. Meir

entschieden. Auch Isserls bemerkt wie Masius , dass jeder der

beiden Verleger ein Patricier „gentiluomo" gewesen sei, (ynxn ^VUB

101^'tSjy D"i ППК Dp njni DnBD 'О'ВПО ]D ПГЖ KWl lDl^tOjy WYn

ГШЭ pxn ПЧРУВ). Isserls erkennt zwar die Verdienste derselben

um die Verbreitung jüdischer Schriften lobend an, kommt aber

doch zu dem Schlüsse, dass lediglich der Gelderwerb ihr leitendes

Motiv gewesen sei : ^JW3 min №3"1Л D'D'snon ibnw yiT DIN blb njn

nayp "Втчрвл кпупх — Ь*гмг>ъ nrontw ГП1ПЛ nrrn 1"П ПЗЭ nxi кЬ'Ь;

.nmriD nan пкво vpow inns nana nvnnb n:Die beiden Verleger überhäuften sich mit Schmähungen;

Bragadini lässt am Schlüsse des IV. Theiles des Mischne Thora

(abgedruckt bei Rabbinovicz Abhandlung über den Talmud'', 49)

die Bemerkung veröffentlichen : Die Behauptung Justiniani's , dass

er das Werk zum Nutzen der Juden drucken lasse, damit dieselben

nicht genöthigt seien , einen hohen Preis bei mir zu bezahlen , ist

falsch. Im Gegentheil sucht er das Monopol zu erlangen und sich

an den Juden zu bereichern. Durch sein unbilliges Vorgehen hat

er auch die Bomberge zum Einstellen ihrer vorzüglichen Verlags-

thätigkeit gezwungen und durch die Steigerung der Bücherpreise

den Juden grossen Schaden zugefügt. Der kleine und kleinliche

Streit der Venetianischen Patricier hatte die grosse Wirkung, dass

bald darauf in zahlreichen italienischen Städten, in Venedig an einem

Sabbate des Monates Marcheschwan 5314, Oktober 1553 die hebra

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 244: hvd.32044009614157

231

sehen Bücher öffentlich verbrannt wurden (Jehuda Lerma's Vorwortsum Abothcommentare). Lerma büsste die ganze, 1500 Exemplarestarke Auflage seines Buches und das Manuscript desselben beidieser Gelegenheit ein. Er reconstruirte ewige Kapitel aus demGedächtnisse, fand aber dann ein dem Autodafé entgangenesExemplar seines Buches in den Händen eines Christen, von demer es zu hohem Preise erstand und auf Grundlage dessen er einezweite vermehrte Auflage Sabionetta 1554 veranstaltete. Etwahundert Jahre später berichtet De la Grange aus Venedig anBuxtorf, dass der Handel mit jüdischen Büchern vollkommendarniederliege und die Juden nur unter gewissen Beschränkungen die Druckerei ausüben können, indem sie nur unter demNamen und der Autorität des Venetianischen Edelmannes Bra-gadini, den sie für seine Protection besonders bezahlen müssen,Bücher in den Druck geben dürfen (Kayserling in der Revuedes Etudes juives VIII, 75). Die Firma Bragadini erhielt sichvon 1550 bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts (SteinschneiderCat. Bodl. 3076), während die Bomberge 1548, Justiniani 1552den Druck einzustellen genöthigt waren.

13-

Paulus Fagius aus Strassburg 9. Ellul 1547

an Thomas Blaurer in Constanz.

Der folgende Brief befindet sich als Autograph in der Camer-

arischen Briefsammlung der Münchener Hof- und StaatsbibliothekCod. Cam. VII, 30. Derselbe ist zwar inhaltlich von keiner grossen

Bedeutung, jedoch zur Kennzeichnung der Studienrichtung der

Reformatoren von Interesse. Fagius lebte bereits 1546 zu Strass

burg, wo er in dem genannten Jahre ein paar Kapitel des TargumOnkclos im Drucke erscheinen liess. Thomas Blaurer ist ein

Bruder Ambrosius Blaurer's, des bekannten Freundes Melanchton's

und eifrigen Reformators in Schwaben und der Schweiz, der 1524

bis 1548 in Constanz thätig war. Der in dem Briefe genannte

Martin Bucerus ist der durch seine exegetischen Schriften und

durch seine hervorragende reformatorische Thätigkeit berühmte

Strassburger Prediger, der im Jahre 1549 Strassburg verliess, um

neben seinem Freunde Paulus Fagius eine Professur in Cambridge

zu übernehmen , woselbst Beide kurz hintereinander : Fagius am

15. November 1550, Bucer 27. Februar 1551 starben.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 245: hvd.32044009614157

232

nrtaf -mu узлэо т^зр тзэл »л« тптялкэ nfatn -|тпз di!?» wVí?tf xxios v^v Tino» похз1 i>o bx про -jbn хчл л»х n^tf T bv "bu

iv* yon* *b пктл o myi ttnpn рвбз rp'pjn IT зпэ ^ пх1лв> UBD 31

b"i mn' лзу bu ф*У'Ь лэпэг пэпл nono run нам "рз^з чуп туУТ,' U'N lb НЭП}» 1313 ЛЗТО ЛЗУ TW 03 1П'1? ГТ 0ПИ,Я13 'ЛХ Í>N

О'Л^Х ПП GJ 113J1 МП В»Х Х1Л 'Э Ьэх Dl!?3 'V ЧОХ хЬ Х1Л D31 Х1Л ЛО

vbw UDO ГНУрЗВ'1 ЛО Tiyi T.ÏPBJ ТВП ^33 niîtyV» H ПЭ^> ХЧЛ '3 UX ПТОЗ 13

ЛЛОХЭ1 ПОХЗ 'ПЗ ^33 HtíTW yin ОЗЧУЗ Uvfcx '« ПХ Ь^ВПЛЗ U'T И'ВЧЛ

вп^гхв чох лз lox три npixi лчх Ьзо d^d озчои» xjom кяЬк

Ь DJ ПГПУП lusts' ТОП tfp3D ЧВ>Х ПУ Ьз ТТПРОЧ ")31ЛХ в?г"акз.ЛИ^ОЛ Tmp ЛИ'ГОЛ USD »Э ПХ1Л ОУВ p'BDX Л131 ЧП'З Ьхэ ТПХ Ч»К

10"ЛХ иЛХ Un'IPD njtP3 W?X Wirb 'O 0V3 кгиглк туз ЗПЗО

Strassburg —1547-

Auf der Adressseite: В>0"ХП ID» 1VH ТЭЭЛГП U3J1 ОЗП U4X тЬ»"» x'xjxotmp туз "пэзэ lnnuo» IS'"1 »n,"T11K^B

^x "^ Constantz an Hern3 "' DV3„,„_„ Thoman Blaurer.

Moïse Schwab les incunables orientaux Paris 1883 S. 133

weiss sich die in Levita's Meturgeman Isny 1541 und im hebr.

njDX 'D Isny 1542 bei Fagius' Druckerzeichen: einer Buche rechts

und links angebrachten Buchstaben в und э nicht zu erklären:

„Ces initiales pourront peut-être mettre sur les traces du nom

complet de l'imprimeur , qui n'a pas signé cette publication".

An beiden Orten sind die Initialen .э .В d. h. ВТЗХЗ ВПТЖВ, wie

er sich selber in obigem Briefe und auf dem Titelblatte der

beiden Werke schreibt, zu lesen. Am Schlüsse der Ausgabe

und Uebersetzung des Ben Sira und Tobias durch Paulus Fagius

Isny 1542 trägt das Druckerzeichen oben wie gewöhnlich die

Worte : 3TO ПВ XBOJ 3TO ^X bo, zu beiden Seiten aber die lateinischen

Buchstaben P. F. Auch hier nennt er sich auf dem Titelblatte

"ÍX3 'T1XB. Steinschneiders (Cat. Bodl. 3080) Auflösung der Ini

tialen .3 .B in Paul В uch lin, obwohl sachlich zulässig, da Fagius

das latinisirtc Buchlin ist, ist doch Angesichts der von Fagiusselbst gewählten hebräischen Schreibung seines Namens unwahr

scheinlich. In der lat. Uebersetzung des njDX 'D und in der Exe

gesis der vier ersten Kapitel der Genesis Isny 1542 fehlen sowohl

die hebräischen als auch die lateinischen Initialen , an deren Stelle

zu beiden Seiten des Druckerzeichens die entsprechende Ueber

setzung des Wahlspruches '131 T^X ^>

3

zu lesen ist.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 246: hvd.32044009614157

Register.

Hebräisch und aramäisch.

10 TM13 ps13, 2 11ÜDJX13, 10, 2 ffDJS13 btSDJX13 Fpx13 IJX13, 4 DWUX13 SITOS13 рхпзх13 DnJX10 DISnJS10 D1p'"UX

13 Dp^JX13, 10 pjnjx13 ...... . П-ПрЗ mJX13 BOX13 nx14 ХП1ПХ10 Ьпн10 'JHX80, 13, 10, 4 -nx80 . x-imx54 ХПЭ-ПХ2 pK10, 2 . . nvrnx79, 10 . . . JIN79 D'JJIX2 ТЖ

18, 11 XX18, 15, 11 ХЧХХ16, 15, 12, 11 ЭХ12 . . . . X3X18, 12 rvaax12 пах16 хопэх10 попахití пах18, 16, 12 aiax25, 16, lo nxnaiax18 ]"iax77 xhax18 ■>J"13X

79, 18, 16, 12пртЭХ

16 -пах16 цах18, ío rnxbtaax16 mx^tsax18, ío . . nwax4 ¡rax18 '»ax18 xj^ax78, 18 naxitr pxi« noipn iax78, 4 pax79 nxnaxio xrnaxio , • кивок

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 247: hvd.32044009614157

234

10 XDX

15 ХПОХM 121DK

5 XBBDX10 ^nntSDK10 ItSntSDN5 XrVDK82 м^ЭОК

io x:ddx10 .T'BBDX10 X'BBDX10 pt31JBDK10 1BDX10 D1TIBDK5 niTIBDK10 рОПВОХ82 TUlpOH10 "XlpDX83 КПрОК10 хтигтсх83 DWDX10 rVjpnnDK5 TIBX83 ....... . pip'BX83 . "pip'BX5 ХПЗВХ10, 5

}TIJDBX83 увм10 чВ'ПВК10 ППВХîo роопвх15, 10 рОЧВХ10 .... • XÏX84 ЛИЛ«

81 Х^>ЗВХХ

82 ХВВХХ84 f«JX10 DJÏpXîo wppx15 U-IK51 XT1Xю НПХ10 ОПХ10 ППХ5 Ъ>ПК

10 113B1K5 XpBIX

15 ХТПХ76 . . . XJBD1X10 WS84 Ю2ПК84 юр«69 DU'p1«15 JVTCTllX10 . хдщх5 bWK10 V"TJ")D,ic

io xmnx2 X3BK10 pBN10 DB'EK2 TJ'X5 ПГТХ

10 nb"X10 nV"881 ХВЭХ

5 '"ШЭХ

81 ХПЛОЭХ

10 DJ^DIIX

8i rhuio xrvbx81 D^8

10 JID^X10 XB^X

65 УТ'ВЗХВ^Х10 хпвр^х81 lb»15 X'I^X81 . . . . rhuio rvrùx5 by\ü*81 X3iKio yna«10 np"JKio -pu

81 ^JX82 'pjJKio . ns:x

69, 17 ХП1ВЖ

17 . . TU'pBJK17 X'i?BW

10 npj«82 •pBOpjX

5 DlD^pjK

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 248: hvd.32044009614157

235

92 рм93 ... , D'DSJ93 yj93, Г) кгц93 TW87 BTU45 опд93 tpj69 V-n9t KD»!94 rvh5 "¡ТрвоУт45 Dh5 у SpOT51 D1ST94 KJST5

'KT!

86 ." -ПТП94 pm15 -\wi94 . - . ЭЛЭЛ85, 5 MVtan95 РЛ9t

(■)») B»W95 . n&l5. «П^ОЛ95 pjDH85, 5 DDOn70 ЧОП

5 К"Ш95 »run57, 5 «ВИЛ15, 5 к'ВЛ95 ,1'bnn5 КПП95 ПОП

76, 15 pTllï45 -|rm52 wînkouf Sjipj'i5 K1K1

95 K^ai5 фх21 ni96 m96 «m96 -nil5 -|«7

to ... Ьэпк10 px81 'рлк77 T,ltîD"!K

10 DrpDIN5 D3S-IK10 KttBpiK10 . . »nWK85 tlW«85 у-|ЭВ>К

85 'K")B>X

77РрПГНМ«

10 КГРГИРК

10 I'D^nS5 ЛКЗ5 KJD1386 КУП25 КПП85 DIB'385 РГС1ЭЛ ГРЭ

45 Х^Э П'З

85 "Ж^ЭЗ

77 "Jana86 КПЗ86 К'ВЛЗ5 Т1386 DD4386 pi315 B>tP3

86 КУЧХ ПЗ

87 ПТЛЛЛ17 OTJ88 .... nj88, 10 ущ90, 10 prti11 inj87 YCHM5 i?'U90 U5 nenu90 DIU86 rWM92 fcfci5 "Il'bj5 ipsbi92 njJ92 DJ

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 249: hvd.32044009614157

236

16 KJI-IV16 . Ън»16 ^П"16 iin»16 IIB"16 DU"16 нуу16 x^16 Р

|1

16 D'ap16 -pip'loo пат16 -)К1Т16 . . irr100, 16 тт16 »орт16 irvloo зэи ^уаэ100 воэ100 ID101 vn101 }1071 рлПЭ101 mitt101 XOO89 NP^DO56 • . . X'DTD102 vra46 ПРО10L !?ПЭ

102 XPDO21 JÓD3

21 ta

50 -rvta101 Djta

101 B>BD

51 ЧЛЭ

102 D3

88 DOD3

102 tao102 рЭ102, 49, 6 ta"077 -pro102 . ВПЭП7 Pasquill maro161 Schriftart ГОТО

б ntDD^Ol

70•

. X-IBÖ lpl96 ТШ

5 spi96 «ЕП1

96 mm96 -paon98 mtal97 in97 ГЦ'ЭП

45 . mon46, 2 mxbshn98 i ihn

б ]rbn52 В^>П

135 fl „. Mispeln nvtf 0П

5

. P]Dn99 пчгпвп

ПВП

!?2П

ПП

>pnn

рпtarn

16 :

6

99 . . .*

52

99

99

114 ]DBTI99 nSiSTI

15 . 'DSU

99 уза63 ff. по70 ПЭВВ

63 ff. ]T'tî15 D'BD

99 "Ю

68 ГРЛВ99 О'ЛВ70 yjp-itî71 'pDïftS16 ТЖ'99 BW16 ГПУ16 vanna'16 . fai16 'ПЛЭ'16 >рт16 ЗГР

16 . . ВГР

16 ... ИГР

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 250: hvd.32044009614157

237

105 >öi:

75 , . . хгюч:75 . . ч, rf?\S4106 NDDJ106 ,TDJ

2G KBDJ6 dj:106 fcü106 -)5U

6 DllVpJ106 ypjС D'3D

75, 2 fíüblD75 -)inj У06 «MD

55 HD

55 • . . pD25 «btSD

51 TD6 TD48 XDD'DС VD>D

107 NTD6 »TUd!?D75 'DD56 evvriKvof DJplJD48 pTUO107 rvjlJD106 1ЭН K4D106 pD107 imnpjD107 - tjDBD

48P]BD

97 3pD51 DBpD6 HD107 .. ЬПО51 VpllD107 11D1D

6 PHD6 ЗУ108 jy21 ТУ108 y-friy55 my75 nta ПППУ75 ПТЗЭУ

103 1нэ1?103 ibV74 ... , nm1?104 nu68 Liturgie «ij-iüb

54-52 .... lîtkouf S]ipj«^>

47 XD^>

6 ay^>

2 itf»104 .

'фяЬ

104 nr¿>

6 33D

104 |?"UD

71 VDYIJID

71 pö71 рПЭГС77 * • • • »tíHlD104 Ilö3 plö104 buna62 inOD97 bjVÜ

73 1VTD, D1TD

104 »330104 hmo6 bo105 »D^D105 hbo

71 ......... • nr¿>D

72 ... • 11DD

72 . . *. \OHO47 DD^DD

4 KfimnOD47 . . ... « . • .,: »pnDD

21 pISD48 K1DXD

6 mpD59, 5 plöpD104 Hü73 ПО74 кто6 »1D1D

105 pBID105 .. ЛЗСРО

6 . • 13tí>D

48 »DIM74 lip'nDU

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 251: hvd.32044009614157

238

11

6

2G

LI, 7

48

62, 61

DTinprvonpD'tSip

'tonp■•onp

ivoipП'Лр

'VoBonpxnsip• Ip-Ip

.Dpnp• mp■ bnp

DTinp. J3"l. 121

лЬлЛ'ЛЗП. ПВП

П1ВВТ

хзвн. ]vn. am«BUB»

bvw пУ|зв>

. ^за»

^3B>

ЮЗВ>

• DIB»

пиЬпв»

nWNJJ'B'

VpD'B*

ГЛ'В»

ЛЗ^В*

bwhv

урчав»nwjB»

. рвв»Х^П'ВВ»

. пвв»

ГПХВ»

«ЛВ»

108, 6 зиу108

6

108

108

108

109

67

108

. '¡nyпв»у

чпуDJS

рлв'3013

DIS

nns108 DIBtOB

67, 63 ff. tSVS

109 ^3

109, 6 ХП1ПЭЭ

109, 6 N1J3109 DJB26 VirUDB82 D3D3

6 XtT)36 твлэ6 nX'DiniB3 naisil nxpil хллзр48 mp11 кпри impu юивпр21 ПЛр26 ЛЛПрG Л31р

б p'Bipil . : nsipil atrip88 'ТЗ ЩВрil n'jap11 . P]Up177

пчвврИ D^p4 ^26 DinjpVp0 nop

№. .DpnDjp

DIDp

DI^Bp6 nap

rnysp

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 252: hvd.32044009614157

239

14 loin14 Vûin12 biilT)14, И Nrvrin14, 12 DJ-in12 D'Din12 ГР011ЛП

14, 12 spn14, 12 pn14, 12 р-)П

14, 12 Spin12 КПП14, 12 mn14, 12 pmn18 ПВП18, 14 ХТ1П

18, 14, 12 ЛПП

11 Kpiriff11 K34Wи . pn»3 ........*.. nain

14, il oio-iin111, 18, 14, 11 mn18 "htm kiwyi7 Kni'DÍ'nil ■ . . 'ùwbnil in^n

48, 11 Vonni, il inain12 КППil ... утю14 КВ"1П

12 onn11 крип14 ОЭПП

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 253: hvd.32044009614157

II.

Mittelhochdeutsch .

Mittelhochdeutsche Sprachproben aus dem Sefer schel R. Anscheli

118 ff.

„ deutschen Makre Dardeke 127 ff.

Levita's Nomenciator . . . 133 ff.

der Münch. hebr. Handschrift 6G : 145 ff.

abesnide 5

aezen G

agelster 9G

span, almutazàf 13

„ altramuz 13

angster 87

fr. arrhes 52

augstein . . 78

fr. aviron 81

5pan. baboso ....'... 14

badkappe . 5, 62

ban«hart 72

barett Gl

beigurtel 84

beinwât 108

belejçunge 72

benschen 129

bercvrit 73

besem 2, 5

binekar 101

Mvuoz 46

blachmâl Gl

blîde . . - 72

bliuwel 5

boclit t>

fr. bolet 51

boum zäher 84

botschuoch 60

breglen * G

brauloft 129

brômber 11, 112

buckeran 53

butze 6

lat. casula Gl

fr. chasuble Gl

fr. clou 86, 97

fr. coin 109

fr. combe 106

fr. contrefait 94

fr. couloir 106

fr. courroie 78

doste 79

drîakel 6

drum ... 105

dùmelle 84

dünnen 9i)

ebenhoehe 72

egge 77

lynXvarpii 2

einiger 107

eisen schlucken 90

entruochen ....... 100

erweiz 11

it. span, farinata 15

fr. fermails . 95

garnasch 59, 60

geliehen 10

gemahelschaft 6

gemahelschloss ........ 61

gêr 103

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 254: hvd.32044009614157

24l

geschrenkeít 1

getwerc 6, 84

gewen, giwen . . . . . 15, 81

gewende 84

gewer 54

gewinnstuol 6

fr. gonelle 60 — 61

gouch 72

goufe 84

grftt, grete . • 15

fr. grattelle 96

griuze 99

gruntsopfe 6

gugele 5, 59

gutrel 87

halp-malder 12

harwahs 5

hentschuoch 6

hesche 5, 11

Linper 112

hîrât 6

hisch 5, 11

hiubelin 85

hiunisch wein 91

hochzît 6

holre 11

holunter 5

hopfe 102

hosennestel 6

hovemeister 5

hûnisch wein 91

îohen 84

kabez . Illkâmic 6

kamp 6, 102

kappe 58, 60, 62

kar Шка-pjrm'or 3

kasugele 61

kerbholz 7

kern 5

kever 99

kirmis • . . 100

klam 55

kocke 74

koller 61

kolter 5

kommet 6

koral 10

korduan 79

kotz 60

kragstein 5

kramp 55

kröüwel 5

kugel 5, 59

kulter 3, 5

kumpost 100

kürsen 61

kuterolf • 87

kutte 110

lab, lap . 47

ladebriev 5

fr. laiche 98

Ian .61lausen 109

lâzer 89

lendenier 61

lette 5

lat. liburna 74

lichen . 10, 88

lilje 6

lîtkouf 52-54lat. liturgia, Xtirovpyía ... 69

lobestuol 105

lösche 47

lôwen 6

fr. luette 51

Iure 97

malât 97

manecvalt 5, 85

mange, fr. mAgonneau ... 72

marketmeister 4

fr. mégue 47

merate 6

fr. mérelles 83

mermelstein 6

mies 5

milwe . . 12, 79

minig 6

moltwerf 7

span, moral 14

morsaere >

moseht 7

mûlbant 61

16

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 255: hvd.32044009614157

242

fr. musette 82

mut 84

negeber 6, 86

negelkîn 11

oberrat .' 107

oblate 102

onichel 10

orolei 15

pápele 5

fr. parcheminier 103

pheller 60

phiphe 12

phiraich 10, 16

phlaster 93

phlume 11

post 129

prisilje ■. 6, 11

prisûn 129

pulzel . 130

fr. raie 49

râm, rân 6

fr. ravauder 93

reiste 82

rennaere 5

rieme . . 81

rîhe 99

rtbenâlde 7

riuae 99

róseme 5, 56

rumen 101

rusch 99

sarc 101

sarolet . . . . 105

schafreite 104

schale 109

schapel 5, 60

schahrsahs 5

scharwehter 5

schatzunge 7

schelm 111

it. schiavina 60

schoup 4

schrîn 15

schrolle 5

schuppec 5

selpende .... . . 6, 105

senkel 61

siure 81

slavenie GO

siehe Hslieme 7

snide'

. . 99

sommerfaden 93

soumaere 5

spelte 15

spraejen 7

spreckeleht .' . fi

sprûzzel 7

starblint . 8G

stechen 6

stegereif 50

stige 84

stoc 55

strifëht 49

stuche 89, 90

sûbache 111

suht 97

suggenie, suckenie ... 5, 61, 62

avvTíKvos 57

fr. surcot 110

tacke G

it. tálamo 62

taphart 59

tartsche 12

tarze 73

teidinc 67

tenpil 129

teraz 73

tihtaere 67

tötschen 129

trache 6

TpayOTtliiyiàV 2

trap I"

trehter . 5

trendel 83

fr. treze 94

triboc 73

twerc 84

twerchackes 6

umbeganc 5

underkoufer 108

ûrhuon .12urliuge 73

urvride . A 54

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 256: hvd.32044009614157

243

vigevîole

uvula, ûve, uvule ..... 50

vackel 78

valtstuol 105

vazznâlde 7

fr. verge 1§7

fr. vérin 92

72

6, 76

visiren..,.....,

84

vlachspanne 84

fr. vlâme 90

vlegerlin 5, 58

vliedeme, vlieme 90

vlôz 16, 55

vlözauge 5

vluz 7

vrete 5

vuotervaz ........ 12

viirvuoz 5

wasserkalb 106

wazzerstein 4

wecholter 7

Wechsler IllWendelstein 92

wermuot 10

werwolf 125

wêtac 83

wibel 5, 79'

wînkouf 52 — 54

wirtel 102

wolkenbrust 7

zabel 82

ziger 47

zîle 7

ziuc 0

zumuose 16

vurspan i;o

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 257: hvd.32044009614157

III.Personen- und Sachregister.

Abraham Bibago 208

Abrabanel Isaak jun. . . .190Abrabanel Samuel .... 180

Abkath rochel 11

Abraham b. Asriel . . 105, 106

Abraham Scaccioti (Staocioohi) 15Gff.

Adam Michael 164

Adil chind Cornelio . . . 209 ff.

Aegidius von Viterbo 155 ff., 177 bis

180, 200 ff.

Aemilius Paulus . 155 ff , 165 ff.

(Samuelbuch 170, 172)

(Sittenbuch 173)

Aleander Hieronymus . 181 — 182

Alexander Süsslein Cohen 49, 60

104, 112

Almoli Moses f214Amana Sefer . . 182- 184,' 232

B. Anschel Sefer schel (Proben aus

demselben) 33, 100, 117—119

Approbation der Bücher 202, 221

Aruch goren 9—13

Aruch kleiner ed» Constantinopel 1

„ „ „ Krakau . 2 —7

„ Prag . . 7-9Aruchhandschriften des kl. . 9

Aruchhandschrift in der Bodlejana 13

„ bei Buxtorf 24,

45 ff., 76 ff, 85,

86, 88, 93, 97

inCambridge 14

in Modena 17«

in München 19

in Parma 17

in Kegensburg-

München 20 ff,25, 112

n

я

л

II

11

Asarja de RossiAscher LemleinAssufoth Sefer . .

Athias Salomon

Aurogallus Matthias

. 40-41

. 41-42

50 ff, 106

. . . 157

. . . 3

Balmes Abraham de 37 39, 12?.

193—194.

Baruch b. Salomo Austerlitz . 8

Baruch von Benevent 155 ff., 180

Basel 22 ff., 24

Beck Matth. Friedr 19

Bedwell W 23

Behem Johann .... 19, 199

Belagerungsinstrumente . 72 — 73

Benjamin b. Joseph aus Arignano

189 ff, 209, 213, 218, 222

Blaurer Thomas 231

„ Ambrosius .... 231

Bomberg Daniel 209, 210, 212 ff..

226

Böschenstein Jo . . 27 — 32, 212

Bonaccursius Grynaeus . . . 188

Bragadini Aloyse .... 223 ff

Brüll Adolf jüdisch - deutsch-hebrä

isches Glossar .... 132 ff.

Bucer Martin .... 231 232

Buxtorf Joh. sen. . . . .23, 24

Buxtorf Joh. jun 19 ff., 24, 25

45 ff.

Cajetanus Th. V 189

Capito . . . ! 22

Casaubonus Isaac 23

Ceporinus Jacob ... ¡ . . 43

Cevallerius P. , 23

Chajjim Nissim 113

Chajjim Schwarz (Schachor) 171 ff.

Chananel di Foligno .... 230

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 258: hvd.32044009614157

245

Cronicus Antonius .... 185

Dactilomelos Vitalis .... 193

Dato Modeohai 193

Dattilus (Datylus) 181, 185, 188,

191, 193

David ibn Jachja 212

David b. Joseph ibn Jachja . 180

David Oppenheimer .... 8

David Eeubeni . . . . 201, 203

Dolmessingen Raymund Kraft de 19

Donatus Hieronymus . . . 197

Drusius Johann ... 7, 132 ff.

Eck Johann 36, 212

Eleasar b. Moses haddarsohan 145

Elephastius = Helphensteiner :r=

Widmanstadt 199

Elia Levita 32ff, 123, 131 ff, 158 ff ,

201, 202, 203, 209, 210, 211,

212, 214

Elia del Medigo 179, 192, 196-198Elias de Nola . . .216-223Elieser b. Natan 50

Eschkol 64

Fabricius Boderianus siehe Guido F.Fagius Paulus 38, 129, 155, 205,

231—232'

Fra Paduano .... 209, 210

Friedrich II. Kurfürst . 226-228Froben J 22 ff.

Fugger 218-223Fulgosus Predericus . . 181 — 182

Gabriel Blanis 142

G-rimani Dominico 193, 196, 197

Grünbaum Max jüdisch - deutsche

Chrestomathie 20 ffGuido Fabricius Boderianus 78 ff

Gumppenberg Ambrosius . . 188

Handschrift des jüdisch-deutschen

Sittenbuches 173

Hirsch Liberies 7

Holbein Hans «2

Hundt Wiguleus (Professor in In

golstadt, später bayerischer Ge-

heimraths-Präsident,starb 1588)187

fminanuel b. Jekutiel aus Benevent

213, 220

Immanuel b. Jekutiel aus Nola216-223

Isaak b. Aaron Prossnitz . 4 — 7

Isaak aus Corbeil 59

Isaak aus Günzburg . .171Isaak de Latas 190

Israel Bruna 6, 28

Jaïr Nethib 117

Jakob Landau . .... 60

Jakob Levi 28

Jakob Jechiel Loans .... 30

Jakob b. Isaak halewi . . . 170

Jakob Pollak 212

Jakob b. Jakar 1

Jakob Koppelmann b. Bunem 25

Jakob Margóles 28

Jakob Mantino 80

Jakob Romano 24 (vgl. Kayserlingin der Revue des Etudes juivesVIII, 85)

Jakob Rodiguez Moreira 136 , 144

Jakob Szebresziner .... 142

Jakob "Weil 62, 84, 86, 90, 107, 109

Jechiel Nissim 115

Jehudab. Benjamin Deggingen 132ff

Jehuda Lerma .... 221, 231

Jehuda Lob aus Pfersee# . . 20

Jochanan Alemanno . . 191 ff.Johannes Paulus Nolanus . . 196

Johannes Remalinus . . 225 - 228

Johannes de Ulma (Widmanstadt)184, 199

Joseph hagri 200 ff.

Joseph hacohen 41

Joseph ben Jachja .... 180

Joseph Moro .... » 230

Joseph b. Nathan 53

Josseimann Rosheim .... 29

Juda Bak 7

Juda Minz 198

Justiniani Augustin 179, 181, 213

Justiniani (Giustiniani) Marco Antonio 223 ff.

Karäer 214 v 115

Kehillath Jakob (Auszüge aus dem

selben bei Grünbaum jüdischeChrestomathie 223 ff.) . 170

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 259: hvd.32044009614157

246

Lamey Andreas

Latimis LatiniusLeib Kilian . .

Leo Af'ricanus .

. . 208

195, 229

. 213

80, 162*

Leo Juda 164

Leo Modena 124, 136

Leo Sia 24 (vgl. Kayserling in der

Revue desEtudes juives VIII, 75)

Losson Max 205, 208

Lucretius oder Lucretius Suevus

161, siehe WidraanstadtLucretius de Leonsperga = Wid-

manstadt 199

Lucretius Ulmensis .... 164

Maharil . . 28, 59, 61, 62, 111

Makre dardeke 113 ff.

Mantino Jacob . ... 161 ifManuel de Ñola .... 220

Marcellus II. Papst 217, 221, 225

Marcus Antonius de Mula . . 225

Margaritha Anton 28

Masius Andreas 23, 40, 80, 195,

203 ff. 209-230Matteo Gerarte 219

Meür b. Baruch . 4, 6, 52, 53, 91

Meïr Katzenellenbogen . . . 230

Meïr Kohn Bistritz .... 9

Menachem b. Eljakim ... 9

Menachem Pfefferkorn . . . 164

Menachem Ziuni 106

Mercerus 23

Minadorus Thomas .... 180

Mirándola Pico 178, 179, 181, 183,

188, 197-198, 226

Mithridates Flavius

„ Raimundus

„ Romanus .

Morata Olympia FulviaMoses Cohen b. Eleasar

178, 194

195-196. . 181

. . 174

. . 62

Moses b. Eleasar haddarschan 145

Moses Isserls ...... 230

Moses Kimchi Mahalach . . 212

Moses b. Lob Günzburg Ulma 9 — 10

Moses Maimonides' lateinische

Uebersetzung des More 209,

210. 213-214Moses Marden .... 215-216

Moses Möllin 31

Münchener cod. hebr 63: 125 ff.

„ „ „ 66 : . 145 ff.

,, „ n í¿ : . ¿\i

„ 204: . . 19

n « » 328 : . .212

„ 401 : . . 31

„ 420: 20-112

„ 421: . . 90

Münchener cod. lat. 7428: . 78

„ „ 11602: . 212

„ „ „ 23736: 207ff.

Münster Sebastian 20 ff., 112, 187,

188, 195, 205

Murada 174

Nathan Nata Hannover 107, 141 ff.

Niphus Augustinus 180-182, 189

Obadja Sforno 30

Octavius Panagathus .... 228

Oefele Andreas Felix . . 154 ff.

„ Codex 154 ff.

Oesiander (Widmanstadt) 178, 198 ff.

Otho Cardinal , Bischof von Augs

burg 189

Pagninus Santés . . . . 21 ff.

Parnas Jesaia (Johann Franz) 155ff.

Paul IV 217 ff.

Pellican Conrad, . . . . 35, 38

Petrus Damascenus . . 155 ff.

Petrus von Gavisia .... 226

Pfefferkorn Johannes . 29, 166

Pfefferkorn Menachem . . 164 ff.

Picimano Antonio .... 196

Pighinus Cardinal .... 223 ff

Pisanella 180

Postellus Guilelmus 78-80, 209.

214-215Ptolemäus Lactantius . 182 184

Rabbinerversammlung in Ferrara

1554: 221

Rpmsaius Joh 189

Rasiel 218

Regensburg 20 ff.

Reisch Georg 33

Rekanati . 217

Reuchlin Anton ... 38-89Reuchlin Johann . . 28 ff, 212

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 260: hvd.32044009614157

241-

Rom die Juden in, unter Paul IV.216 if.

Salomon London . . 107, 138 ff.

Samuel b. David Nachmias . 1

Sannazar Jakob . . . 180, 181

Scherira Gaon 64

Schomberg Nicolaus Cardinal 189

Schreckenfuchs Oswald ... 38

Semak 109, 112

Seripandi Hieronymus 177 ff , 180

Simson b. Zadok 49, 61, 62, 110

Sohar, lateinische Uebersetzung von

Postellus 78•

Steuchus Kisamensis . . 181—182

Stopio Nicolaus .... 210, 214

Stunica Lop 189

Talmud, Confiscation und Verbren

nung in Italien 217 ff. , 223 ff.

Tamari Joseph Cohen . . . 193

Theatiner = Paul IV : . . .223Treves 192

Veltvyck Gerardus . . 182—184

Venedig .... 160 ff., 226 ff.

Vicelius Georg . . . 163—164

Widmanstadt 27, 154 ff, 180, 203 ff,216, vgl. Lucretius, Johannesde Ulma, Oesiander

Widmanstadt's alphabetum syria-cum 79

Widmanstadt's Mohametis Abdallaefilii theologia etc. . 185—187

Widmanstadt's Streitschrift 187 ff.

Widmanstadt's syrisches neues Testament 80, 207

„ Syriacae linguae prima elementa . 199

„ de vita meaîiber 199

Zacuto Abraham 18

Zarfati Isaak 166

Zematus, der Lehrer Widmanstadt's

162, 186, 188

Zena 163

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 261: hvd.32044009614157

Druck der к. Hoflniclidruckerei К. [luber in München.

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 262: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 263: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 264: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 265: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 266: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle

Page 267: hvd.32044009614157

Genera

ted f

or

matt

hew

.mill

er3

(M

cGill

Univ

ers

ity)

on 2

01

5-0

8-2

0 1

4:0

8 G

MT /

htt

p:/

/hdl.handle

.net/

20

27

/hvd.3

20

44

00

96

14

15

7Public

Dom

ain

, G

oog

le-d

igit

ized

/

htt

p:/

/ww

w.h

ath

itru

st.o

rg/a

ccess

_use

#pd-g

oogle