ihk 2009 qmmw endfassung - quartiersmanagement berlin › fileadmin › ... · regierungssitzes (3...

43
Handlungskonzept 2009 | Januar 2009 S.T.E.R.N. GmbH | 1 Quartiersmanagement Moabit West (Beusselstraße) Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept 2009 S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH Schwedter Straße 263 | 10119 Berlin | Tel.: 030 / 44363690 Quartiersmanagementgebiet Moabit West Vor-Ort-Büro Rostocker Straße 3 | 10553 Berlin | Tel.: 030 /39 90 71 95 [email protected] www.moabitwest.de Bearbeitung Lars Friedrich, Beatrice Pfitzner, Josephine Schmidt, Heike Thöne Berlin, Januar 2009

Upload: others

Post on 07-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 1

Quartiersmanagement

Moabit West (Beusselstraße)

Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept 2009

S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH

Schwedter Straße 263 | 10119 Berlin | Tel.: 030 / 44363690

Quartiersmanagementgebiet Moabit West Vor-Ort-Büro

Rostocker Straße 3 | 10553 Berlin | Tel.: 030 /39 90 71 95 [email protected]

www.moabitwest.de

Bearbeitung

Lars Friedrich, Beatrice Pfitzner, Josephine Schmidt, Heike Thöne

Berlin, Januar 2009

Page 2: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 2

I. ALLGEMEINER TEIL 4 1. Gebietskarte 4

2. Kurzcharakteristik des Gebiets 5 Wohnungsmarkt 5

Bewohnerstruktur 6

Kaufkraft/Beschäftigung 7

Wirtschaftsförderung/ Stadtteilökonomie 7

Kita, Schule und Bildung 7

Sonstige soziale und kulturelle Infrastruktur 8

Alltagsversorgung 8

3. Stärken und Schwächen des Quartiers 9

3.1 Bestehende Stärken und Potenziale 9

Potenziale der Wohnlage 9

Gewerbepotenzial 9

Bewohnerbeteiligung und Ehrenamt 10

3.2 Vorhandene Schwächen und Defizite 11

Unzufriedenheit mit der Wohnungssituation und dem Wohnumfeld 11

Verkehrsanbindung und -belastung 12

Bevölkerungsstruktur und Beschäftigung 12

Schulsituation / Kitas 12

Gesundheit 13

Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche 13

II. BILANZ UND ANALYSE DES JAHRES 2008 14 1. Zielsetzung des Bilanzjahres 2008 14

Bildung (und Erziehung) tut Not! 14

Starke Nachbarschaft 14

Gewerbe stärkt den Kiez 15

2. Auswertung der Projekte, Partnerschaften und Themenfelder 15

Bildung (und Erziehung) tut Not! 15

Ziele 15

Zielerreichung 16

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse 18

Strategische Partnerschaft und Netzwerke 19

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet 20

Starke Nachbarschaften 21

Ziele 21

Zielerreichung 21

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse 23

Strategische Partnerschaft und Netzwerke 23

Page 3: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 3

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet 24

Gewerbe stärkt den Kiez 25

Ziele 25

Zielerreichung 26

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse 26

Strategische Partnerschaft und Netzwerke 26

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet 26

Sonstiges 27

Bauliche Aufwertung 28

MOABIT MACHT MOBIl 28

III. KONZEPT FÜR DAS JAHR 2009 30 1. Prioritätensetzung zwischen den strategischen Zielen 30

2. Ausblick und zentrale Entwicklungsperspektiven 30 Projektschwerpunkte 30

Netzwerke und Bewohnerbeteiligung 31

Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege 31

Ressourcenbildung und Nachhaltigkeit 31

Qualifizierung der Projektträger 32

IV ANHANG 33 1. Ausgewählte Projektblätter 33

2. Tabellen der bisher durchgeführten und laufenden Projekte 34

Page 4: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 4

I. ALLGEMEINER TEIL

1. Gebietskarte

Page 5: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 5

2. Kurzcharakteristik des Gebiets Das Quartiersmanagement-Gebiet ist ein altbaudominiertes Quartier in der westlichen Innenstadt in der Nähe der City-West (2 km), des Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit 103 ha wurde im Jahr 2005 erwei-tert und besitzt mittlerweile eine Größe von 134 ha. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt 1,4 km und die Nord-Süd-Ausrichtung 1,3 km. Das Gebiet wird begrenzt durch die Spree, die Levetzowstraße und die Straße Alt-Moabit im Süden, den Charlottenburger Verbindungs-kanal im Westen, den S-Bahn-Ring und das Güterbahnhofsareal im Norden sowie die Oldenburger/Emdener/Ottostraße und die Zin-zendorfstraße im Osten. Das Quartier gliedert sich in folgende un-terschiedliche Teilbereiche: - Das Zentrum bilden die Wohnbereiche Beusselkiez östlich

und westlich der Rostocker Straße, mit dem westlich an-schließenden Industriegebiet Martinickenfelde, das mit 43 ha größte innerstädtische Industriegebiet.

- Der Waldstraßenkiez liegt östlich der Beusselstraße (inkl. der Bereiche an der Oldenburger Straße).

- Sechs Wohnblöcke südlich der Turmstraße - Den Huttenkiez, welcher sich westlich des Industriegebietes

Martinickenfelde befindet. Das Quartiersmanagement-Gebiet ist ein einfaches gründerzeitli-ches Wohngebiet mit eingestreuten Gebäuden der 60/70er und 90er Jahre. Geringe Investitionen in den öffentlichen Raum und in die Bausubstanz in der Vergangenheit führten zu erheblichen städ-tebaulichen Missständen. Dem wurde 1994 mit der Festlegung von Teilbereichen des Beusselkiezes als Sanierungsgebiet Rechnung ge-tragen. Im Jahr 2007 wurde das Sanierungsgebiet schließlich aufge-hoben. Das Quartiersmanagement-Gebiet weist wenig wohnungs-

nahe Grün- und Freizeitflächen auf. Lediglich östlich des Quartiers-management-Gebietes liegen mit dem Ottoplatz und dem kleinen Tiergarten größere Grünanlagen.

Wohnungsmarkt

Die Wohngebäude befinden sich fast ausschließlich in Privatbesitz. Zudem ist der Wohnungsmarkt durch eine Vielzahl von Einzeleigen-tümern geprägt, die z. T. nur über ein bis zwei Wohnungen in den Häusern verfügen. Selbst die Wohnungsbaugesellschaften besitzen nur sehr geringe Bestände an Wohngebäuden (bis zu 5). Es gibt ü-berproportional viele kleine Wohnungen. Es ist zu beobachten, dass das Mietniveau von Neuzugezogenen als relativ günstig im Berliner Vergleich empfunden wird. Die Alteingesessenen klagen jedoch zu-nehmend über Mieterhöhungen. Festgestellt wurden ein überpro-portionaler Anteil an Einpersonenhaushalten und eine stark anstei-gende Fluktuation in den letzten Jahren. Der Anteil an Leerstand in Wohnungen, die über 6 Monate hinaus nicht vermietet sind, ist seit 2003 von 1.012 Wohnungen auf 1.231 gestiegen. Für den Teilbe-reich Huttenkiez gilt eine Erhaltungsrechtsverordnung.

Page 6: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 6

Der Bevölkerungsanstieg im Jahr 2005 liegt einer Gebietserweiterung zugrunde.

Bewohnerstruktur1

Im Quartiersmanagement-Gebiet leben 20.112 Einwohner. Durch den Zuwachs von 7.711 Einwohnern nach der Gebietserweiterung im Jahr 2005 stieg die Bevölkerungszahl um 62%. Im Vergleich zu Bezirkswerten hat das Quartier einen etwas höheren Anteil an jün-geren Bewohnern2 (18 bis 35 Jahre: 32,02 %) und einen deutlich ge-ringeren Anteil an älteren Bewohnern (10,62 % über 65 Jahre, Mitte: 14,31% nach Stand 31.12.2007)

1 Die Statistischen Zahlen beziehen sich auf den 30.06.2008, falls nicht anders vermerkt. 2 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die weibliche Schreib-weise.

Altersstruktur Moabit West vom 31.12.2007im Alter von … bis unter … Jahren

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

Ant

eil i

n %

Einwohner gesamt: 20112 6,05% 4,82% 4,47% 32,20% 16,90% 14,43% 10,51% 10,62%

Deutsche gesamt: 13360 7,51% 5,09% 3,86% 31,29% 14,83% 14,76% 10,16% 12,50%

Ausländer gesamt: 6752 3,14% 4,30% 5,67% 34,02% 20,99% 13,80% 11,21% 6,89%

unter 6 6 bis 12 12 bis 18

18 bis 35

35 bis 45

45 bis 55

55 bis 65

über 65

Darüber hinaus hat das Gebiet einen hohen Anteil an Personen oh-ne deutschen Pass (33,57%). Im Vergleich zur den Vorjahren ist dieser Anteil gesunken. Dieser Sachverhalt kann unter anderem auf die zunehmende Zahl von Einbürgerungen zurückgeführt werden. Der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund beträgt 55%, im Gesamtbezirk Mitte liegt er lediglich bei 44,5% (Stand: 31.12.2007). Die Zusammensetzung der Bewohnergruppe ohne deutschen Pass ist sehr heterogen. Sie weist im Vergleich zu Bezirkswerten einen überdurchschnittlichen Anteil an Bewohnern aus dem ehem. Jugos-lawien und seinen Nachfolgestaaten (14,72%) und arabischen Be-wohnern (13,73%) auf. Die türkischen Personen stellen mit 22,66% unter allen Migrantengruppen die größte Gruppe dar. Im Bezirk Mit-te beträgt ihr Anteil ca. 29,83%. Besonders auffällig ist die Entwick-lung der 0 bis 6-jährigen, da hier bedingt durch Veränderungen des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 der Anteil der deutschen

Bevölkerungsentwicklung in Moabit West 2002 - 2008

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

20000

22000

Anz

ahl E

inw

ohne

r

Einwohner QM gesamt 12513 12274 12246 19041 20163 20006 20112Deutsche im QM Gebiet 7978 7909 7806 12276 13001 13209 13360Ausländer im QM Gebiet 4535 4365 4440 6765 7162 6797 6752

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Page 7: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 7

Kinder stetig steigt. Betrug er am 30.6.2000 noch 57,10%, so liegt dieser Wert am 30.6.2007 bei 74,05%. Diese Zahlen spiegeln je-doch nur teilweise die Realität wider, denn die statistischen Anga-ben zur Einschulung in Moabit zeigen, dass der Anteil der Grund-schüler nichtdeutscher Herkunftssprache für die Bezirksregion Mo-abit West bei 66,00% liegt. In der Gruppe der 6- bis unter 25-jährigen sind 21,08% (Stand: 31.12.2007) Einwohner nichtdeut-scher Herkunft.

Kaufkraft/Beschäftigung

Im Quartiersmanagement-Gebiet beträgt die Arbeitslosenquote 29,1% (Stand: 31.12.2007, Bezug: ALG Daten Bezirksregion 2.1). Der Anteil an Beziehern von Transfereinkommen ist mit 34,47% (Stand: 31.12.2007) ebenfalls hoch. Die Kaufkraft in Moabit West (14.198 €/Einwohner) liegt demzufolge auch weit unter dem Berli-ner Durchschnitt von (16.508 €/EW). Bemerkenswert ist zudem die hohe Schuldnerquote von 24,25 %, die weit über dem Durchschnitt der Quartiersmanagement-Gebiete (19,93%) und dem Berliner Durchschnitt (15,25 %) liegt.

Wirtschaftsförderung/ Stadtteilökonomie

Das im Gebiet liegende Industriegebiet Martinickenfelde sowie der nördlich angrenzende Berliner Großmarkt/ Westhafen sind wichtige Gesamtberliner Wirtschaftsstandorte. Sie bieten eine Vielzahl an Arbeitsplätzen und binden somit eine hohe Anzahl an Arbeitskräften an sich. Gleichwohl muss festgestellt werden, dass die teils hoch spezialisierten Arbeitsplätze nur in sehr geringem Umfang von Be-wohnern des Quartiersmanagement-Gebietes besetzt sind. Ebenso finden die ansässigen Firmen kaum Jugendliche in Moabit, deren Bildungsniveau für die Ausbildungsberufe ausreicht. Im Einzelhandel und der Gastronomie befinden sich zahlreiche Fa-milienbetriebe mit einem hohen Anteil ausländischer Gewerbetrei-

bender unterschiedlicher Nationalitäten (u. a. Türken, Araber, Viet-namesen, Inder). Es ist eine leichte Tendenz zum Zuzug von jungen kreativen Dienstleistern und Künstlern zu beobachten, die insbesondere nach günstigen Gewerberäumen Ausschau halten. Viele Geschäfträume, vorwiegend in den ruhigeren Seitenstraßen, stehen leer. Im Sommer 2005 wurde das für den ganzen Bezirk Mitte zuständige Jobcenter in der Sickingenstraße 70/71 eröffnet. Hierdurch hat sich die Kooperation grundsätzlich verbessert, wobei darauf hinzuwei-sen ist, dass immer noch verstärkt Personen im Vor-Ort-Büro um Rat hinsichtlich der ALG II-Anträge bitten. Diesen Anfragen konnte bis Ende 2008 durch das Projekt Familienbegleitung begegnet werden.

Kita, Schule und Bildung

Seit der Gebietserweiterung im Sommer 2005 befinden sich im Ge-biet vier Grundschulen. Nach der Durchführung von Zukunftskonfe-renzen, die vom Quartiersmanagement initiiert wurden, hat sich ei-ne sehr hohe Kooperationsbereitschaft seitens der Schulen etab-liert. Im Gebiet gibt es einen Realschulstandort, die Hedwig-Dohm-Oberschule. Diese Schule wird durch einen Standorttausch in den Stephankiez ziehen. Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule wird da-für voraussichtlich ab dem Frühjahr 2009 als Gemeinschaftsschule mit gymnasialem Zweig an den Schulstandort Neues Ufer wechseln. Auch die James-Krüss-Grundschule wurde im Jahr 2008 in Koopera-tion mit der Moses-Mendelssohn-Oberschule zur Gemeinschafts-schule. Die im Quartiersmanagement-Gebiet befindlichen Schulen und Kitas sind durch eine hohe Anzahl Kinder und Jugendlicher nichtdeutscher Herkunftssprache geprägt.

Page 8: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 8

Sonstige soziale und kulturelle Infrastruktur

Neben Kitas und Schulen waren im Gebiet zu Beginn der Quartiers-management-Tätigkeit kaum nennenswerte kulturelle und soziale Einrichtungen vorhanden. Durch den Aufbau verschiedener Angebo-te für Familien, Kinder und Jugendliche hat sich eine deutliche Ver-besserung in der Angebotsstruktur ergeben. Mit dem Nachbarschaftshaus in der Rostocker Straße wurde ein Stadtteilzentrum geschaffen, das mittlerweile als zentraler Anlauf-punkt für nachbarschaftliche Aktivitäten gilt. Mit dem Neubau des SOS-Kinderdorfes 2005 wurde die sozialraumorientierte Angebots-struktur im Gebiet erheblich erweitert. Im Frühjahr 2009 wird durch ein neu gebautes Jugendhaus ein zusätzliches Angebot für Lücke-kinder (11-15 Jahre) bereitstehen. Neben den an den Problemen des Stadtteils orientierten Angeboten gibt es nun auch Kultur- und Frei-zeitangebote für junge Menschen und den „Normalbewohner“ mit dem Ziel, die hohe Wegzugsbereitschaft von besser gestellten Haushalten zu unterbrechen. Durch die Gebietserweiterung wurde die Galerie Nord mit überregionalem Einzugsbereich in das Quar-tiersmanagementgebiet-Gebiet integriert. Gemeinsam mit dem wie-dereröffneten Theater „Engelbrot“ (ehemals Hansatheater) gibt es nun zwei kulturelle Einrichtungen, deren Ausstrahlung auch über das Gebiet hinaus positive Impulse setzt.

Alltagsversorgung

Das Gebiet ist bis auf den westlich der Beusselstraße liegenden Teil gut mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt. Weiterreichende An-gebote und Dienstleistungen (u. a. Kaufhäuser, Einrichtungen des Bezirks Mitte) konzentrieren sich entlang der Geschäftsstraßen. In der Huttenstraße hat sich eine Reihe von Restaurants unterschiedli-cher gastronomischer Ausrichtungen angesiedelt. Es fehlen jedoch weiterhin Restaurants, um den Bedarf für die vielen Arbeitnehmer in den Unternehmen zu decken.

Das SOS-Kinderdorf (Foto links) und das Stadtschloss Moabit (Foto un-ten) sind wichtige Einrichtungen für nachbarschaftliche und soziale Akti-vitäten.

Foto: E-M. Kaes

Foto: J. Schwenzel

Page 9: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 9

3. Stärken und Schwächen des Quartiers

3.1 Bestehende Stärken und Potenziale

Potenziale der Wohnlage

Das Quartiersmanagement-Gebiet Moabit West liegt innerstädtisch sehr zentral und hat durch die Anbindung an den Hauptbahnhof und die dortigen Entwicklungen an Anziehungskraft gewonnen, auch wenn die Auswirkungen bisher mehr in Moabit Ost zu spüren sind. Dennoch zeigt sich, gekoppelt mit der Nähe zu den Hoch-schulstandorten, eine erhöhte Attraktivität des Stadtteils für Stu-denten. Die Bereiche an den Wasserläufen der Spree und des Charlotten-burger Verbindungskanals bergen ein hohes Lagepotenzial. Insbe-sondere im nordöstlichen Huttenkiez und im Bereich der Wald- und Oldenburgerstraße finden sich sehr ruhige, z.T. auch attraktive Wohnlagen. Der Ausstattungsgrad vieler Wohnungen ist durch die Sanierungstätigkeit von 1994 bis 2007 gestiegen. Das Stadtbild hat sich durch die Sanierung vieler Gebäudefassaden verbessert. Eine erhebliche Steigerung der Attraktivität wurde durch die 2005 fertig gestellte Neugestaltung der Freiflächen auf der Halbinsel Neu-es Ufer und durch den Neubau des SOS-Kinderdorfs erreicht. Auch die im Frühjahr 2009 geplante Fertigstellung eines neuen Jugend-hauses mit attraktiven Freiflächen und den angrenzenden öffentli-chen Freiflächen wird zu einer Verbesserung des Grünflächenange-botes und des Stadtbildes führen. Erfreulicherweise wurden Mittel des Quartiersfonds IV für den Neubau des Spielhauses und der Frei-flächen im Ottopark für das Jahr 2009/2010 bereitgestellt. Da dieser Bereich zudem zum neuen Fördergebiet „Aktive Stadtteilzentren“ gehört, werden hier voraussichtlich weitergehende Investitionen in

den Ottopark und den Kleinen Tiergarten erfolgen. Gemeinsam mit dem ebenfalls für 2010 geplanten Bau des Stadtteilparks auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes nördlich der Siemens-straße werden angrenzend im Süden und Norden des Quartiersma-nagement-Gebietes neue attraktive Freiflächen zur Verfügung ste-hen. Damit wird zukünftig ein wesentlich besserer Versorgungsgrad an öffentlichen Grünflächen für die Bevölkerung erreicht. Wichtig sind eine bewohnergerechte Nutzbarmachung, eine Ausstattung mit zeitgemäßen Angeboten und die Garantie einer dauerhaften und ausreichenden Pflege der Grünanlage. Auch die vier Grundschulen werden aus Sicht des Quartiersmana-gements als Potenzial für die Gebietsentwicklung gewertet, da diese Einrichtungen nach den im Jahr 2006 durchgeführten Zukunftswerk-stätten stärkere Eigenprofile entwickeln konnten und sich mit ihrer Arbeit für die stadtteilbezogenen Probleme öffnen. Nach Fertigstel-lung der ersten baulichen Maßnahmen verbessert sich auch die Ausstattung und Außenwirkung der Schulen. Die schulischen Bil-dungseinrichtungen agieren mittlerweile als starke Partner des Quartiersmanagements.

Gewerbepotenzial

Im Bereich des Industriegebietes Martinickenfelde befindet sich ei-ne Reihe von Gewerbebetrieben, die in den letzten Jahren eine posi-tive wirtschaftliche Entwicklung verzeichneten. Ansiedlungen wie das Oldtimerforum „Meilenwerk“ in der Wiebestraße im Jahr 2003 zeigen positive Ansätze einer wirtschaftlichen und stadträumlichen Weiterentwicklung. Im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau West“ soll der Industriestandort langfristig gesichert werden. Unter Einbeziehung der ansässigen Unternehmen, der Eigentümer sowie benachbarter Forschungseinrichtungen der TU und TFH wird ein Netzwerk aufgebaut, das Konzepte zur Stärkung des Standortes er-arbeitet und umsetzt. Geplant ist auch, ein integriertes Verkehrs-

Page 10: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 10

und Logistikkonzept zur Lösung der Erschließungs- und Anbin-dungsprobleme zu erarbeiten. Weiterhin ist vorgesehen, Einzelflä-chen neu zu strukturieren und östlich der Berlichingenstraße Wohn-umfeldmaßnahmen vorzunehmen. Maßnahmen zur Stärkung des Standortes, wie ein Marketingkonzept und ein Imagefilm werden Ende 2008 vorliegen. Die Vielzahl der im Quartiersmanagement-Gebiet lebenden ethni-schen Gruppen bietet ein hohes multikulturelles Flair, was auch in der Gewerbestruktur, insbesondere im Dienstleistungs- und Gastro-nomiebereich erkennbar wird und sich in einem abwechslungsrei-chen Straßenleben niederschlägt. Insbesondere in der Hutten- und der Gotzkowskystraße zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung im gastronomischen Bereich. Einrichtungen wie die Galerie Nord und das 2007 neu eröffnete The-ater Engelbrot bieten eine kulturelle Angebotserweiterung und zie-hen neue Interessenten in den Stadtteil. Die ersten Ansiedlungen von jungen, kreativen Büros sind festzustellen und die Nachfrage nach Gewerberäumen, Ateliers und Räumen zum Mieten und für Zwischennutzungen aus dieser Gruppe steigt.

Bewohnerbeteiligung und Ehrenamt

Durch die aktivierende Arbeit des Quartiersmanagements hat sich die Bereitschaft der Bewohner zur Mitarbeit im Rahmen der Ge-bietsentwicklung verstetigt. Eine feste Anzahl von Bewohnern arbei-tet kontinuierlich und aktiv im Stadtteilplenum, im Quartiersrat und in der Aktionsfondsjury mit und setzt ihr Wissen über das Quartier aktiv in den Diskussionsprozess zu Problemen und Entwicklungszie-len ein. Auch gelang es, mehr Migranten für die Mitarbeit in den Gremien zu gewinnen.

Die Quartiersratswahl im Herbst 2007 hatte zu einer neuen Mi-schung aus erfahrenen Quartiersratsmitgliedern und neuen, an der Quartiersentwicklung interessierten Mitgliedern geführt.

Im Quartiersmanagement-Gebiet ist ein hohes Engagement festzu-stellen. Dieses findet sich nicht nur bei der Mitarbeit in Vereinen, sondern auch in der Bereitschaft, die Projekte der „Sozialen Stadt“ durch zusätzliche, ehrenamtliche Arbeit dem Erfolg zuzuführen. Um diesem Engagement Anerkennung zu erbringen, wurde in Koopera-tion mit dem Moabiter Ratschlag e. V. und dem SOS-Kinderdorf Ber-lin Moabit am 05. Dezember 2008 zum 8. Mal in Folge das Ehren-amtsfest durchgeführt.

Ulrich Davids, Vorsteher der BVV des Bezirkes

Mitte, ehrt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des

Vereins „Lesewelt e.V.“ auf dem Ehrenamtsfest

2008. Foto: E-M. Kaes

Page 11: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 11

3.2 Vorhandene Schwächen und Defizite

Trotz der erheblichen Anstrengungen des Quartiersmanagements in den letzten Jahren und den Verbesserungen der Wohnungsausstat-tung, im Wohnumfeld und bei der sozialen Infrastruktur gehört das Quartiersmanagement-Gebiet zu den Bereichen Berlins mit der höchsten Problemdichte. Viele Indikatoren wie z.B. die Arbeitslosig-keit, der Anstieg der Verschuldung und die Lernmittelbefreiung von Schülern weisen auf die Zunahme von Armut, insbesondere auch von Kindern, hin. Insgesamt ist eine hohe Fluktuation und Weg-zugsbereitschaft in der Bevölkerung vorhanden. Besonders die Ab-wanderung von Familien mit Kindern unter sechs Jahren ist im Ver-gleich mit anderen Berliner Bezirken sehr hoch und lässt auf Prob-leme in der sozialen Struktur und im Bildungsangebot schließen. Dies kann auf verschiedene Ursachen und Problemzusammenhänge zurückgeführt werden.

Unzufriedenheit mit der Wohnungssituation und dem Wohnumfeld

Das Quartiersmanagement-Gebiet Moabit West ist im Vergleich zu anderen innerstädtischen Altbauquartieren insbesondere im Be-reich westlich der Beusselstraße ein relativ unattraktives Wohnge-biet. Stadträumliche Schwächen liegen vor allem in der räumlichen Sepa-rierung des Quartiers. Das innerstädtische Industriegebiet und die Durchgangsstraßen wirken als Barrieren. So trennen sie den Hutten- und Beusselkiez, den Beussel- und Waldstraßenkiez sowie die Wohnblöcke südlich der Turmstraße voneinander. Die einzelnen Teilbereiche haben weitgehend keine gemeinsame Identität und nur geringe funktionale Beziehungen zueinander. Der Huttenkiez stellt das „Sorgenkind“ des Quartiersmanagementgebietes dar. Hoher Leerstand und starke Fluktuation prägen diesen Bereich. Genauere

Erkenntnisse zur Bevölkerungsstruktur und zu den Problemen die-ses Teilbereiches soll die für 2009 geplante Sozialstudie bringen. Die Vermietung von Wohnungen an ausländische oder sehr mobile Haushalte und die damit verbundene hohe Bevölkerungsfluktuation führt zu geringen nachbarschaftlichen Netzwerken und fehlenden sozialen Bindungen. Festzustellen sind Segregationsprozesse und Polarisierungstendenzen innerhalb der Bevölkerung hinsichtlich des Sozialstatus und der kulturellen Herkunft. In Moabit West leben ne-ben Migrantenhaushalten, die auf dem Berliner Wohnungsmarkt weniger Wahlmöglichkeiten haben, vor allem jüngere Erwachsenen-haushalte, die preiswerten Wohnraum suchen. Viele dieser Bewoh-ner ziehen nach einer Übergangszeit wieder aus dem Gebiet weg. Dennoch gewinnt Moabit an Attraktivität für Studierende durch die Nähe zu den Wissenschaftsstandorten und die zentrale Lage. Der öffentliche Raum und das Wohnumfeld weisen in großen Teilen eine geringe Aufenthalts- und Freiraumqualität auf. Der Pflegezu-stand des öffentlichen Raumes führt zu ständigen Beschwerden. Hundekot und Vermüllung im Straßenbereich sind deutlich sichtbar, auch wenn Verbesserungen durch den Einsatz der Kiezläufer, der Initiierung der zwei Mal im Jahr stattfindenden Sperrmüllmärkte und das Projekt „stadt & hund“ festzustellen sind. Initiativen zur Besei-tigung der Mängel von Seiten der zuständigen Ämter erfolgen kaum. Auch die privaten Freiflächen sind oft mangelhaft gestaltet und wer-den häufig als Parkplätze genutzt. Insgesamt ist das Gebiet immer noch mit wohnungsnahen Grün- und Freiflächen unterversorgt. Die vorhandenen Flächen stehen unter einem hohen Nutzungsdruck, der zu zahlreichen Konflikten zwischen den verschiedenen Nutzer-gruppen führt. Der vor allem in den Nebenstraßen ansteigende Laden- und Gewer-beleerstand wirkt sich schlecht auf die stadträumliche Struktur aus und führt zu einem negativen Innenimage.

Page 12: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 12

Verkehrsanbindung und -belastung

Die westlich gelegenen Teile des Gebietes haben trotz der zentralen Lage eine relativ schlechte ÖPNV-Anbindung. Der U-Bahnhof Turm-strasse ist für viele Gebietsbewohner fußläufig nur schwer erreich-bar. Der S-Bahnhof Beusselstraße liegt nördlich angrenzend außer-halb des Gebietes und ist daher nur für einen kleinen Teil der Ge-bietsbewohner wohnstandortnah. Das hohe Kfz-Verkehrsaufkommen und der Verkehrslärm entlang der stark belasteten Durchgangsstraßen (Beusselstraße, Kaiserin-Auguste-Allee, Turmstraße und Alt-Moabit) sowie der Parksuchver-kehr beeinträchtigen die Wohn- und Umweltqualität erheblich und stellen zum Teil unüberwindliche Barrieren für Kinder im Stadtteil dar. Die im Jahr 2006 eingeführte Tempo-30-Regelung in der Beus-selstraße hat zumindest zu einer teilweisen, wenn auch nicht zu ei-ner Lärmentlastung beigetragen. In der Rostocker- und Wittstocker Straße wurden Verkehrsberuhigungsmaßnahmen durchgeführt. Der Bezirk Mitte liegt in Berlin in der Unfallstatistik auf dem vorders-ten Platz. Mit 810 verunglückten Personen je 100.000 Einwohner wird deutlich, dass der Straßenverkehr eine ernsthafte gesundheit-liche Gefährdung für die Bewohner, insbesondere aber für die Kin-der darstellt. Kinder aus dem Stadtteil zeigen eine zunehmend ein-geschränkte Mobilität, Spiel- und Sportflächen im Quartier wurden von ihnen teilweise noch nie oder nur selten besucht.

Bevölkerungsstruktur und Beschäftigung

Das Quartiersmanagement-Gebiet hat eine problematische Sozial-struktur mit hohen Anteilen an Migranten unterschiedlichster Her-kunft, Beziehern von staatlichen Transferleistungen und Langzeitar-beitslosen. Die ungünstige soziale Lage vieler Bewohner beeinflusst auch den Gesundheitszustand vieler Familien.

Der hohe Migrantenanteil und die oftmals damit einhergehenden mangelnden Sprachkenntnisse sowie der niedrige Bildungsstand führen zu einem negativ geprägten Außenimage des Gebietes. Grundsätzlich werden Teile des Quartiers von den Bewohnern als stark arabisch geprägt empfunden. Die Kaufkraft liegt unter dem Berliner Durchschnitt. Der Anteil unte-rer Einkommensgruppen ist hoch. Damit einhergehend ist die Ver-schuldung der Haushalte im Quartier beträchtlich. Armut nimmt ins-gesamt zu und ist öffentlich sichtbar. Insbesondere die wirtschaftli-che Benachteiligung von Kindern ist alarmierend, jedes dritte Kind im Quartiersmanagement-Gebiet ist arm. Die daraus resultierenden Folgen für die Bildungs- und Gesundheitssituation vieler Kinder sind besorgniserregend. Aufgrund der drastisch wachsenden Armut be-richten die Einrichtungen vor Ort von zunehmend schlechter ernähr-ten Kindern mit gesundheitlichen Problemen. Hier sind insbesonde-re die Zahngesundheit, Konzentrationsschwierigkeiten und das ste-tig wachsende Übergewicht zu nennen. Ungeachtet der hohen Beschäftigungszahlen im Industriegebiet und im Bereich Berliner Großmarkt/ Westhafen sind die Bewohner nur in einem geringen Maß als Arbeitskräfte innerhalb dieser Wirtschafts-standorte eingebunden. Der Anteil der Arbeitslosen liegt weit über dem Berliner Durchschnitt, insbesondere der Anteil der Langzeitar-beitslosen.

Schulsituation / Kitas

Die neueren statistischen Zahlen zeigen einen deutlichen Trend zum Wegzug von Familien mit Kindern unter sechs Jahren. Insbesondere bildungsbewusste Eltern vollziehen vor der Einschulung den Weg-zug aus Moabit. In den öffentlichen Schulen sowie in den Kitas ist der Anteil an Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache sehr hoch. Der Sprachstand der Kinder liegt weit unter dem anderer Gebiete im Bezirk Mitte. Auch wenn die bisher durchgeführten Projekte zur

Page 13: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 13

Sprachförderung erfolgreich sind, muss weiterhin auf eine vermehr-te Lern- und Sprachförderung geachtet werden. Der hohe Anteil an Lernmittelbefreiung (61,6%) weist auf die Armut vieler Familien hin. Dies ist auch in den Kitas zu merken. Da Geld für die Betreuung der Kinder fehlt, werden diese gar nicht angemeldet oder es wird z.B. nur noch eine Halbtagsbetreuung ohne Mittages-sen bezahlt. Zudem können die Kindertagesbetreuungseinrichtun-gen keine zusätzlichen pädagogischen Angebote verankern, da es den Eltern nicht möglich ist, diese zu finanzieren. Trotz eines hohen Engagements in den Bildungseinrichtungen, sind Förderangebote und -möglichkeiten der Schulen und Kitas räumlich und auch per-sonell dringend zu unterstützen. Die Zusammenarbeit und Vernetzung der Kitas, Schulen und Frei-zeiteinrichtungen untereinander ist unterschiedlich weit entwickelt, aber in jedem Fall ausbaufähig. Der Anteil an Jugendlichen ohne Schulabschluss nimmt zu. Auch der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich für die Schüler problematisch.

Gesundheit

Der Gesundheitszustand vieler Bewohner, insbesondere der Kinder, ist im Vergleich mit anderen Berliner Bezirken schlecht. Gründe hier-für sind in der Armut und in dem fehlenden Wissen vieler Bewohner über gesunde Lebensstile zu sehen. Der Bewegungsmangel vieler Moabiter Kinder, häufig schon von Geburt an gekoppelt mit falschen Ernährungsgewohnheiten, führen dazu, dass die Kinder im Quar-tiersmanagement-Gebiet besonders unter Übergewicht leiden. 17,2 % der Kinder im Bezirk Mitte sind übergewichtig, erheblich mehr als im Berliner Durchschnitt. Das Übergewicht korreliert häufig mit der sozialen Schicht der Familien, der Schulbildung der Mutter, der Na-

tionalität und dem Geschlecht sowie dem Geburtsgewicht der Kin-der. Im Gegensatz zu anderen Bezirken in Berlin steigt im Bezirk Mit-te der Anteil der stark übergewichtigen Kinder bei deutschen und bei ausländischen Kindern umso niedriger der Bildungs- und Ein-kommensstand ist.

Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

Die Probleme der Kinder und Jugendlichen in Moabit West sind viel-fältig. Armut, fehlende Strukturen in den Familien und Sprachdefizi-te führen zu einer immer größer werdenden Vernachlässigung, zu immer geringeren Chancen im Bildungswettlauf und zu einer Zu-nahme von Verrohung und Gewalt. Das Freizeit- und Bildungsange-bot für Kinder und Jugendliche wurde aus diesen Gründen in den letzten Jahren erheblich verbessert. Die geplante Eröffnung des Ju-gendhauses in der Berlichingenstraße für so genannte Lückekinder wird dieses Angebot noch zielgerichteter ergänzen. Dennoch ist ein Bedarf an weiteren Angeboten gegeben, um die Probleme der Ar-mut, der mangelnden Unterstützung durch die Familien und der feh-lenden Förderung auszugleichen. Problematisch ist insbesondere die Frage der Nachhaltigkeit vieler Angebote, die derzeit aus den Mitteln der „Sozialen Stadt“ finan-ziert werden. Eine weiterführende Finanzierung für das Gebiet not-wendiger Projekte ist oft aus eigener Kraft nicht möglich. Eine Fort-führung über andere Förderungen oder Haushaltsmittel des Bezirks ist dringend erforderlich, aber aufgrund der Haushaltsituation in Berlin-Mitte derzeit gefährdet. An dieser Stelle muss jedoch bei-spielhaft auf die Finanzierungsübernahme für das Projekt Hutten-kids & Co. durch den Bezirkshaushalt hingewiesen werden. Ange-sichts der Vielzahl wichtiger Projekte, die nun mehr nach dem Ab-laufen der Regelfinanzierung gefährdet sind, bedarf es jedoch drin-gend einer weiteren Diskussion zur Bündelung von Ressourcen und zur Überführung der Projekte in nachhaltige Strukturen.

Page 14: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 14

II. BILANZ UND ANALYSE DES JAHRES 2008

1. Zielsetzung des Bilanzjahres 2008

Die Prioritätensetzung für das Jahr 2008 wurde gemeinsam mit dem Quartiersrat im Dezember 2007 erarbeitet. Aufbauend auf der Ana-lyse der Stärken und Schwächen des Gebietes Moabit West wurden in einem Diskussionsprozess gemeinsam drei Handlungsschwer-punkte für die Arbeit im Jahr 2008 erarbeitet:

− „Bildung (und Erziehung) tut Not!“,

− „Starke Nachbarschaften“ und

− „Gewerbe stärkt den Kiez!“.

Die Förderung der Integration und die Verbesserung des Dialogs der unterschiedlichen Bewohnergruppen wurden als querschnittsorien-tierte Aufgabe des Quartiersmanagements verstanden. Auch das Thema Image spielte übergreifend eine große Rolle. Diese Schwer-punkte werden auf Beschluss des Quartiersrats im Dezember 2008 auch im Jahr 2009 beibehalten.

Die Konzentration auf diese drei Schwerpunkte soll einen zielgerich-teten und effizienteren Fördermitteleinsatz ermöglichen. Mit dieser Entscheidung wurde auch bewusst in Kauf genommen, dass be-stimmte Problemlagen nicht oder nicht in vollem Umfang bearbeitet werden können. Die Schwerpunktsetzung ist der Hoffnung geschul-det, dass durch die stringentere Arbeitsweise Verbesserungen für die drei prioritären Bereiche erreicht werden können und eine stär-kere inhaltliche Projektbegleitung durch das Quartiersmanagement und die Fachämter möglich wird. Es gilt insbesondere, Ressourcen

zu bündeln und nachhaltige Projekte zu schaffen. Dazu erfolgte eine Aufarbeitung der bisherigen Projekte, im Sinne einer Standortbe-stimmung, in den drei Arbeitsgruppen.

Gemeinsam mit dem Quartiersrat und Fachexperten zu den einzel-nen Handlungsschwerpunkten wurden Kriterien für die Bewertung der neuen Maßnahmen entwickelt und eigene Projektideen in den Arbeitsgruppen erarbeitet. Die Zielsetzung und inhaltliche Ausges-taltung der Handlungsschwerpunkte erstreckte sich bis zum Früh-jahr 2008.

Bildung (und Erziehung) tut Not!

Bildung, Lernen und Erziehung umfassen und berühren viele Berei-che des gesellschaftlichen Lebens im Quartier – ausgehend von Kita und Schule über die Berufsqualifizierung, die Sprachintegration bis hin zur Freizeitgestaltung und Begleitung der Familien.

Ziel der Schwerpunktsetzung ist es, an bestehende Strukturen an-zuknüpfen und diese auszubauen und gemeinsam zielgerichtete Projekte zu entwickeln. Dazu gehören die weitere Verbesserung der Situation in den Bildungseinrichtungen sowie deren Profilierung, die Stärkung und Erweiterung ihrer Vernetzungen sowie der Abbau von Benachteiligungen.

Starke Nachbarschaft

Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt des Jahres 2008 war der Themenkomplex „Starke Nachbarschaften“. Die Schwerpunktset-zung in diesem Bereich umfasste die Stärkung des Gemeinschafts-gefühls, die Entwicklung generationen- und herkunftsübergreifender Projekte und die Festigung der Stadtteilkultur.

Page 15: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 15

Dabei ging es vor allem darum, die bestehenden positiven Ansätze des Zusammenlebens in Moabit und bestehende kulturelle Initiati-ven zu stärken.

Gewerbe stärkt den Kiez

Einen neuen Schwerpunkt stellte das Thema Stadtteilökonomie dar. Der große Anteil leerstehender Gewerbeflächen besonders in den ruhiger gelegenen Bereichen und den Seitenstraßen von Moabit stellt ein Potenzial für Unternehmer dar, die keinen großen Publi-kumsverkehr benötigen. Hier galt es Ideen zu entwickeln, wie mit der derzeitigen Nachfrage von jungen, kreativen Büros und Künst-lern umzugehen ist und in welcher Form diese für den Stadtteil ge-wonnen werden können. Gleichzeitig sollte das schon vorhandene, innovative Potenzial an Unternehmen ergründet und Ideen für den Standort entwickelt werden.

Die Festlegung der Schwerpunkte spiegelte sich in der Vergabe der finanziellen Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ wieder. Ins-gesamt sind ca. 90% der im Jahr 2008 zur Verfügung stehenden Gelder in die prioritär festgelegten Schwerpunkte geflossen. Da eine Vielzahl dieser Projekte erst in den Jahren 2009 und 2010 über den QF III umgesetzt werden, können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine abschließenden Aussagen zur Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen im Sinne einer Gebietsstabilisierung bzw. Verbesse-rung der Lebenssituation im Stadtteil und der Zielerreichung der Projekte getätigt werden. Durch zahlreiche Maßnahmen und hand-lungsfeldübergreifende Projekte konnten jedoch auch für das Jahr 2008 wichtige Schritte zur Umsetzung der formulierten Ziele reali-siert werden. Darauf wird in dem folgenden Abschnitt vertiefend eingegangen.

2. Auswertung der Projekte, Partnerschaften und Themenfelder

Bildung (und Erziehung) tut Not!

Ziele

Oberste Priorität bei der Umsetzung des Schwerpunktes „Bildung (und Erziehung) tut Not!“ hatte die qualitative Aufwertung der Bil-dungseinrichtungen in der unmittelbaren Nachbarschaft. So sollte vor allem dem Wegzug junger bildungsnaher Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter begegnet werden. Ziel war es, bildungsna-he bzw. –willige Schichten an das Gebiet zu binden und auch neue Familien zum Zuzug zu gewinnen.

Bestehende und bewährte Strukturen im Quartier sollten ausgebaut werden. Mit den im Quartier ansässigen Trägern und den Fachexper-ten sollten zielgerichtete Projekte entwickelt werden, die u. a. die Situation in den Bildungseinrichtungen verbessern, die Vernetzung zwischen den Einrichtungen im Quartier weiter voran treiben und bestehende Benachteiligungen im Bildungsbereich abbauen.

Die Implementierung dieses Schwerpunktes beinhaltete das Ver-ständnis einer Förderung im vorschulischen Bereich, um möglichst frühzeitig der vielseitigen Benachteiligungen der in Moabit leben-den Kinder aufgrund ihrer sozialen, bildungsfernen und kulturellen Herkunft zu begegnen. Einem selektiven Wirken des deutschen Schulsystems soll damit schon frühzeitig entgegengewirkt werden.

Dem Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrations-hintergrund sollte im Jahr 2008 eine elementare Bedeutung zu-kommen, da die Sprache der Schlüssel zur Erschließung aller weite-

Page 16: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 16

ren Wissensbestände und zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen ist.

Weiterhin sollten bestehende Konzepte der Begleitung benachteilig-ter Jugendlicher von der Schule in die Ausbildung stärkere Berück-sichtigung finden. Darüber hinaus sollten weitere Maßnahmen und Initiativen in diesem Kontext erprobt werden, die die Jugendlichen insbesondere schon in den letzten Schuljahren stärken und darin befähigen, ihre Interessen zu vertreten.

Zielerreichung

Die Begriffe Bildung, Lernen und Erziehung umfassen und berühren viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens im Quartier. Mit die-sem Grundverständnis wurden Maßnahmen und Projekte initiiert, die sowohl in Kitas und Schulen als auch in Einrichtungen des au-ßerschulischen Freizeitbereiches angesiedelt sind.

Um die (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen qualitativ aufzu-werten, konnten einige Projekte an den Schulen, die zum Teil noch aus den Vorjahren resultieren, begonnen bzw. fortgeführt werden. Die Profilierung der Schulen als ansprechende Bildungsorte wurde weiter verfolgt. So konnte beispielsweise die Baumaßnahme ‚Der Spion im silbernen Deckmantel’ an der Carl-Bolle-Grundschule dank einer Spende der Siemens AG und einer Ko-Finanzierung über das Programm „Bildung im Quartier (BIQ)“ fortgeführt werden. Eine Fi-nanzierung des nächsten Bauabschnittes scheiterte bisher aufgrund einer fehlenden Finanzierung über den Quartiersfonds IV. Zum Ende des Jahres 2008 konnte der erste fertig gestellte Abschnitt nun an die Schüler und Pädagogen übergeben werden.

Das Projekt ‚Konfliktvermittlung an Oberschulen’ wurde im Jahr 2008 in enger Kooperation mit der Senatsschulverwaltung und dem Haus der Weisheit e. V. fortgeführt. Im Jahr 2008 fanden unter der

Leitung des Quartiersmanagements zwei Treffen zur Begleitung des Projekts statt, an dem neben den benannten Kooperationspartnern sowohl Schulleiter, als auch außerschulische Partner und Eltern teilnahmen. Die Schulen wünschen sich eine kontinuierliche Fort-führung dieser Maßnahme auch nach Ende des Förderzeitraumes, da sie insbesondere hinsichtlich der Elternarbeit eine große Unter-stützung durch die Projektmitarbeiter erhalten. Ein Schwerpunkt bei den Gesprächen war demzufolge die Fortführung des Projekts nach dem Ablauf der Finanzierung im Sommer 2009. Hierzu werden zu Beginn des neuen Jahres Gespräche zwischen dem Quartiersmana-gement und der Senatsschulverwaltung erfolgen. Das im Rahmen dieser Treffen entwickelte Projekt ‚Väter und Söhne gemeinsam stär-ken’ konnte in Teilen über das Programm „Berlin gegen Gewalt“ der Senatsinnenverwaltung gefördert werden. Träger der Maßnahme ist der Verein Zentrum für interreligiösen Dialog Berlin-Moabit. Im Kon-text dieser Maßnahme sollen vor allem arabische Väter hinsichtlich ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Aufgrund der kurzen Projektlaufzeit seit September 2008 können noch keine detaillierten Auskünfte zum Wirkungsgrad dieser Maßnahme erfolgen. Mit den beschriebenen Maßnahmen konnten Erfolge im Bereich der Eltern-aktivierung und Elternarbeit verzeichnet werden (vgl. auch Schlüs-selmaßnahmen).

Im Jahr 2008 wurde das Sprachförderprogramm ‚Der Kleine Stern’ in den Kitas fortgeführt. Das Angebot wurde im Jahr 2008 von nahezu allen Kindertagesbetreuungseinrichtungen des Quartiers genutzt. In zwei Kitas wurde in Rücksprache mit dem Quartiersmanagement das Angebot intensiviert. Neben der Sprachförderung waren auch die Fortbildung der Erzieher und die Elterninformation ein wichtiger Bestandteil der Maßnahme. Die künftige Umsetzung der Sprachför-derung konnte durch eine weitere Finanzierung im Jahr 2009 gesi-chert werden. In Absprache mit dem Träger des Projektes wird ab dem Jahr 2009 der Schwerpunkt auf die (emotionale) Begleitung der Kinder von der Kita in die Grundschule liegen. Demzufolge wird die

Page 17: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 17

Sprachförderung auch in einer der vier Grundschulen stattfinden. Im Bereich der Sprachförderung konnten im Jahr 2008 zwei weitere Pro-jekte bewilligt werden. So wird in den Einrichtungen des SOS-Kinderdorf e. V., der ev. Kirchengemeinde Moabit West (Kita Refo) und der Kita „Sprachwelt“ in den Jahren 2009 und 2010 das ‚Ruck-sackprojekt’ umgesetzt. In diesem Zusammenhang erfolgt die Sprachförderung in erster Linie über die Wertschätzung der Mutter-sprache der Kinder und Eltern. Die Mütter erhalten Materialien und Handlungsanweisungen mit denen sie bestimmte Alltagsthemen im häuslichen Umfeld in der Muttersprache behandeln. In den teilneh-menden Kindertagesbetreuungseinrichtungen werden die Themen zeitgleich in der deutschen Sprache vermittelt. Neben der Sprach-förderung dient dieses Programm auch der Stärkung der Erzie-hungskompetenz der Eltern.

In enger Abstimmung mit dem Träger Olle Burg e. V. und dem Ju-gendamt Mitte konnten die Betreuungsangebote ‚MoaSport’ am Neuen Ufer und ‚MoaMeet’ in der Waldstraße fusioniert werden. Damit ist ein entscheidender Schritt hinsichtlich einer nachhaltigen und ressourcenorientierten Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Nachmittagsbereich gelungen. Ein wichtiges Ziel des neuen Pro-jekts ist es, die beiden Standorte miteinander zu vernetzen und die Kinder zu mehr Mobilität zwischen den einzelnen Spiel- und Freiflä-chen zu motivieren. Das Spielplatzbetreuungsprojekt ‚KiBiZ’ wird im kommenden Jahr durch das Angebot in der Berlichingenstraße er-setzt. Die Kinder, die aufgrund ihres Alters nicht im neuen Jugend-haus aufgenommen werden können, werden durch die Diakoniege-meinschaft Bethania e. V. in andere Betreuungsangebote, z. B. die Kinderetage im Stadtschloss Moabit, begleitet.

Die Finanzierung des Projekts ‚Huttenkids & Co.’ ist zum Ende des Jahres 2008 ausgelaufen. Die Fortführung des Projekts konnte zu-mindest für einen gewissen Zeitraum im Jahr 2009 über den Be-zirkshaushalt erfolgen. In Abstimmung mit der Diakoniegemein-

schaft Bethania e. V. soll zukünftig noch eine stärkere Öffnung der Einrichtung im Vormittagsbereich, z. B. in Kooperation mit der be-nachbarten Kita für die Elternarbeit, erfolgen.

Den Mitarbeitern des Projekts ‚Jugendtheaterwerkstatt Moabit’ ist es gelungen, über das Bundesprogramm XENOS eine Förderung für drei Jahre zu erhalten. Eine Weiterführung und Neuausrichtung des Pro-jekts in den Ausbildungs- und Qualifizierungsbereich ist vorerst ge-sichert. Das Projekt sucht nun nach geeigneten Räumlichkeiten und nach einem Träger, der bereit ist, dieses Projekt umzusetzen3. Das Quartiersmanagement wird die Mitarbeiter dazu weiter beraten und auch bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten behilflich sein. Erste Gespräche dazu haben bereits stattgefunden.

Über den QF II wurde an der James-Krüss-Grundschule das Projekt ‚Demokratie für alle’ umgesetzt. Den Schülern der 4. Klasse wurden dabei Kenntnisse zum Umgang mit demokratischen Werten vermit-telt. Darüber hinaus wurden sie zu eigenverantwortlichem Handeln motiviert. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Anlehnung an das Rahmenprogramm der Schule.

In der Wartburg-Schule konnte ein Projekt zur ‚Förderung der Lese-kompetenz’ realisiert werden. Über den QF II konnten dafür vor allem Materialien beschafft werden, die durch ehrenamtliche Lesepaten und die Lehrer der Schule genutzt werden. Darüber hinaus ist es dem hohen Engagement der Schulleitung anzurechnen, dass in be-nachbarten Räumlichkeiten der Schule ein Schülerlesecafe zum En-de des Jahres eingerichtet werden konnte.

3 Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten mit der Etablierung eines neuen Vor-stands für den Verein Olle Burg e. V. wurde von einer Übernahme der Jugendthea-terwerkstatt abgesehen.

Page 18: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 18

Das Netzwerk der Kitaleiterinnen hat im Jahr 2008 erstmals das Pro-jekt ‚Kids Olympic 2008’ umgesetzt, dass über den Quartierfonds I unterstützt wurde. Insgesamt haben am 27.06.08 sechs Kinder-betreuungseinrichtungen des Quartiers auf dem Gelände des Trä-gers GuthsMuths e. V. ein gemeinsames Sportfest veranstaltet. Ne-ben verschiedenen Bewegungsparcours, mussten auch Geschick-lichkeitsübungen absolviert werden. Als Kooperationspartner konn-te u .a. die BARMER-Ersatzkasse gewonnen werden, die an diesem Tag für die Kinder ein Torwandschießen ermöglichte. Ein engagierter Vater aus der Kita SOS-Kinderdorf übernahm die professionelle Be-gleitung des Projekts als Discjockey. Aufgrund des hohen Erfolges soll das Projekt auch im kommenden Jahr umgesetzt werden. Dafür konnten bereits Sponsorengelder akquiriert werden.

Besonders erwähnenswert ist die Chance für die Moabiter Bildungs-landschaft, die sich durch die enge Zusammenarbeit mit dem RAA e. V. seit dem Frühjahr 2008 ergeben hat. Dieser Träger hat mit einer Finanzierung der Breuninger-Stiftung zum 01.09.08 einen zweiten ‚Quadratkilometer Bildung im Stadtteil Moabit’ installiert4. An die-sem Modellprojekt nehmen die Carl-Bolle-Grundschule sowie die Kitas des Eigenbetriebs City in der Hutten- und Emdener Straße teil. Ziel ist es, den Kindern dieser Einrichtungen optimale Bildungs-chancen zu ermöglichen. Dazu wird zum einen die Kooperation zwi-schen den drei Einrichtungen weiter gestärkt und zum anderen ver-schiedene Projekte, z. B. zur Sprachförderung, umgesetzt. In einer ersten Bestandsanalyse und einem zweitägigen Workshop im Herbst 2008 wurde deutlich, dass vor allem im Bereich der Qualifi-zierung der Pädagogen, der Elternarbeit und der Sprachförderung ein großer Handlungsbedarf besteht, dem mittels des Projektes nun langfristig begegnet werden soll. Die Breuninger-Stiftung verpflich-

4 Der erste Quadratkilometer Bildung befindet sich im Bezirk Neukölln, in der nahen Umgebung zur Rütlischule (Campus Rütli).

tet sich mit ihrem Engagement zu einer voraussichtlich zehnjährigen Finanzierung im Bildungsbereich in Moabit, so dass in diesem Zu-sammenhang vom Aufbau einer nachhaltigen Struktur ausgegangen werden kann. Im Rahmen des Projekts wird im kommenden Jahr ei-ne pädagogische Werkstatt eingerichtet, die von verschiedensten Initiativen des Quartiers als Veranstaltungsort und Treffpunkt ge-nutzt werden kann. Im Frühjahr 2009 wird das Projekt im Rahmen eines großen Empfangs für alle Projektbeteiligten eröffnet. Die Schirmherrschaft für das Projekt übernimmt, wie auch in Neukölln, Christina Rau.

Zum Schuljahr 2008/09 haben sich in Moabit zwei Gemeinschafts-schulen gegründet. Eine Gemeinschaftsschule bildet die James-Krüss-Grundschule in Kooperation mit der Moses-Mendelssohn-Oberschule. Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule zieht voraus-sichtlich zum Winterhalbjahr 2009 an den Standort Neues Ufer und wird dort als Gemeinschaftsschule einen gymnasialen Zweig auf-bauen. Zu einer möglichen Kooperation im Grundschulbereich wer-den derzeit verschiedene Gespräche geführt. Im Rahmen einer Ver-anstaltung im Oktober 08 haben die drei benannten Schulen ihr Konzept für die Gemeinschaftsschulen vorgestellt. Es wurde deut-lich, dass die Lehrer mit diesem neuen Ansatz ein hohes Maß an Engagement und Motivation verbinden. Es bleibt abzuwarten, in-wieweit sich die Eltern aus Moabit auf diesen neuen Schultyp ein-stellen können und die Möglichkeit des gemeinsamen Schulbesu-ches von der ersten bis zur zehnten Klasse tatsächlich genutzt wird. Welche Auswirkungen zwei Gemeinschaftsschulen in unmittelbarer Nachbarschaft auf die anderen Schulstandorte im Quartier haben werden, ist derzeit nicht absehbar.

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse

Besondere Schwierigkeiten bei der Zielerreichung im Rahmen die-ses Schwerpunktes stellt die Tatsache dar, dass keines der aus den

Page 19: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 19

Netzwerken und Gremien im Bildungsbereich beantragten Projekten durch den Quartiersrat zur Förderung vorgeschlagen wurde. Dabei handelte es sich zum einen um inhaltlich-pädagogische Maßnah-men an den Schulen, als auch um Maßnahmen, die einer verstärk-ten Vernetzung der einzelnen Bildungseinrichtungen Rechnung tra-gen sollten. Aus diesem Grund wird bei einer der ersten Quartiers-ratssitzungen des kommenden Jahres gemeinsam mit den Schullei-tern des Quartiers eine Strategie überlegt, wie die Empfehlungen der einzelnen Gremien stärker in der Quartiersratsarbeit verankert wer-den können.

Weiterhin ist anzumerken, dass auch in diesem Jahr wichtige Um-baumaßnahmen an den Schulen nicht über den QF IV gefördert wurden. Eine attraktive Gestaltung der Schulen als anregungsreicher und bewegungsfördernder Lernort ist somit in naher Zukunft nicht möglich.

Der Standorttausch zwischen der Hedwig-Dohm-Oberschule und der Heinrich-von-Stephan-Oberschule im Zuge der Etablierung der Ge-meinschaftsschulen führt dazu, dass die bestehenden Kooperati-onsbeziehungen mit der Hedwig-Dohm-Oberschule in Frage gestellt werden. Eine Förderung und Kooperation außerhalb der Quartiers-grenzen ist zwar formell möglich, es ist jedoch nicht absehbar, in-wieweit der Quartiersrat einer Förderung außerhalb der Gebietsku-lisse zustimmt.

Aufgrund des Brandes in der Gotzkowsky-Grundschule im Februar 2008 war die Schule gezwungen, eine Notunterkunft auf dem Ge-lände am Neuen Ufer zu beziehen. Der damit verbundene verlänger-te Schulweg der Kinder konnte durch eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei gesichert werden. Zahlreiche Projekte, z. B. Musen ma-chen Schule, mussten aufgrund der ungünstigen räumlichen Rah-menbedingungen am Standort Neues Ufer auf das Jahr 2009 ver-

schoben werden. Die Schule soll im Frühjahr 2009 an den alten Schulstandort zurückziehen.

Neben diesen Punkten zeigten sich Umsetzungsschwierigkeiten vor allem auch aufgrund der knappen zeitlichen Ressourcen der Bil-dungseinrichtungen. Vor allem kleinere Kindertagesstätten haben kaum Kapazitäten, einen krankheits- oder urlaubsbedingten Ausfall von Personal zu kompensieren. Eine regelmäßige Teilnahme an der Netzwerken bzw. eine kontinuierliche Zusammenarbeit im Bereich der Stadtteilentwicklung ist daher nur erschwert möglich.

Strategische Partnerschaft und Netzwerke

Die in den Vorjahren initiierten Netzwerke im Bildungsbereich konn-ten stabilisiert werden. Das Kitanetzwerk hat im Rahmen der Sozia-len-Stadt-Mittelvergabe mehrere Projekte entwickelt. Das Quar-tiersmanagement nutzt das Gremium, um bestehende und neue Pro-jekte im Quartier sowie aktuelle Entwicklungsprozesse vorzustellen. Darüber hinaus bietet der Austausch mit den Kitaleiterinnen eine Möglichkeit der direkten Information zu Problemlagen im Stadtquar-tier. So wurde bspw. in diesem Gremium erstmals die Problematik zu Sinti & Roma-Familien thematisiert, die mittlerweile in verschie-denen anderen Gremien Beachtung findet. Der fachliche Austausch zwischen den Einrichtungen konnte weiter verbessert werden. In den folgenden Jahren soll noch stärker auf gemeinsame Initiativen Wert gelegt werden. Besonders hervorzuheben ist die Umsetzung des Projekts ‚Kids Olympic’ im Juni 08.

Die Arbeitsgruppe ‚Bildung in Moabit West’ konnte ihre Arbeit aus dem Vorjahr fortsetzen. Im Rahmen des Projekt- und Ideenaufrufes wurden verschiedene Maßnahmen konzipiert, die durch den Quar-tiersrat jedoch nicht zur Umsetzung vorgeschlagen wurden. Als wei-terer wichtiger Kooperationspartner konnte der Schulleiter der Hed-wig-Dohm-Oberschule für dieses Netzwerk gewonnen werden. Das

Page 20: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 20

Quartiersmanagement konnte darüber hinaus mit einigen Vertretern der Heinrich-von-Stephan- und der Moses-Mendelssohn-Oberschule Kooperationsgespräche führen. Im Jahr 2009 sollen diese Schulen ebenfalls in das bestehende Netzwerk integriert werden. Zu beson-deren Themenkomplexen sollen zudem Vertreter der Kitas zu der Arbeitsgruppe geladen werden. Eine direkte Zusammenarbeit konn-te nicht erreicht werden.

Diese ergibt sich jedoch im ‚Netzwerk Kitas/ Grundschulen’, dass auf Initiative der Senatsschulverwaltung initiiert wurde. Die Schulen haben gemeinsam mit den Kitas „Runde Tische“ eingerichtet, bei denen sie vor allem den Übergang der Kinder von der Kita in die Grundschule begleiten und die Sprachfördermaßnahmen koordinie-ren. Eine intensivere Zusammenarbeit der Kitas und Grundschulen wäre wünschenswert, ist aber aufgrund der knappen zeitlichen Res-sourcen aller Beteiligten derzeit nicht zu realisieren.

Neben diesen Netzwerken und Arbeitgruppen im Bildungsbereich arbeitet im Quartier auch die Regional-AG, die sich hauptsächlich aus Trägern des Jugendhilfebereiches zusammensetzt. Im Jahr 2008 wurde ein Schwerpunkt der Arbeit und des Austausches auf die Zielgruppe der Sinti & Roma gelegt. Dazu wurden verschiedene Pro-jektträger eingeladen, die von ihren Erfahrungen mit der Zielgruppe berichteten. Darüber hinaus wurde Seitens des Jugendamtes eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit dieser Zielgruppe beschäftigt.

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet

Das ‚Elternlotsenprojekt’ des Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB) konnte bereits im ersten Jahr seiner Durchführung einen ent-scheidenden Beitrag bei der Elternaktivierung und Elternarbeit leis-ten. In den vier teilnehmenden Schulen konnten wöchentliche Sprechstunden für Eltern initiiert werden. Die Projektmitarbeiter un-terstützen die Lehrer bei den Elternabenden, der Kontaktaufnahme

zu den Eltern und der Organisation schulischer Aktivitäten, wie Sommerfeste. Ziel ist es, Eltern stärker in den Schulalltag zu integ-rieren, sie zu mehr Verantwortungsübernahme für den Bildungsweg ihrer Kinder zu motivieren und sie über die bestehenden Bildungs-angebote im Stadtteil zu informieren. Das Projekt wird durch einen wissenschaftlichen Beirat, dem u. a. der ehemalige Bildungssenator Böger angehört und eine Steuerungsrunde begleitet. Das Elternlot-senprojekt hat im Jahr 2008 in Kooperation mit dem Heinrich-von-Kleist-Gymnasium den 1. Preis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrielle (VBKI) zur Zusammenarbeit zwischen Migrantenvereinen und Schulen erhalten.

Pressekonferenz zum Elternlotsen-Projekt im Stadtschloss Moabit

Foto: E-M. Kaes

Page 21: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 21

Starke Nachbarschaften

Ziele

Ziel dieses Bereiches ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, generationen- und herkunftsübergreifende Projekte zu entwickeln und die Stadtteilkultur zu unterstützen. Dabei sollte die Identität der Bewohner, deren Verbundenheit mit dem Stadtteil und deren Enga-gement für das Wohnumfeld gefestigt werden. Nach außen wie nach innen sollten die Qualitäten des Stadtteils stärker herausgestellt und ein positives Image gefördert werden.

Die Einbindung der Bewohner in die Entwicklung ihres Wohngebie-tes wird seit mehreren Jahren verfolgt und wurde auch 2008 fortge-führt. Besonderes Ziel ist dabei die Aktivierung von Haushalten bzw. Personen mit Migrationshintergrund für die Arbeit im Quartier.

Moabit West kann auf eine große Anzahl von Trägern zurückgreifen, die kulturelle Angebote für das Gebiet bereitstellen. Diese reichen von Ausstellungen international angesehener Künstler bis hin zu Laientheatergruppen. Es ist Ziel des Quartiersmanagements, dieses Potential und diese Vielfalt zu unterstützen, bewährte Angebote zu erhalten oder auszubauen bzw. neue zu ermöglichen. Diese Projek-te können dazu beitragen, das Image von Moabit West zu verbes-sern und die Anziehungskraft für Kulturschaffende zu erhöhen.

Zielerreichung

Im Jahr 2008 konnten mehrere Projekte im Bereich „Starke Nach-barschaften“ durchgeführt werden, die bei der Erreichung der ge-setzten Ziele halfen. Vor allem die Wahrnehmung der positiven Ent-wicklung des Quartiers in der Öffentlichkeit konnte aufgrund einer Reihe von Berichten in der Presse (z.B. Titelthema im Tipp 24/08) verbessert werden.

Kunst & Kultur

Auch in diesem Jahr konnten sich auf dem Beusselstraßenfest wie-der Vereine und Initiativen aus Moabit zwischen Turmstraße und Wiclefstraße präsentieren. Auf zwei Bühnen fanden am 03.10.08 verschiedenste Musikdarbietungen statt. An den Ständen konnten z.B. Trommeln gebaut oder auch Gedichte gehört werden. Das Fest war gut besucht, wenn auch witterungsbedingt geringer als im Jahr zuvor. Die Einbeziehung des lokalen Gewerbes konnte nicht so stark wie gehofft realisiert werden. Dennoch soll das Beusselstraßenfest als Alternative zu kommerziellen Festen in der Turmstraße weiterhin etabliert werden. Für die Umsetzung im Jahr 2009 wurde das Stra-ßenfest erneut ausgeschrieben.

Zu den Angeboten, die die kulturelle Vielfalt in Moabit erweitern sol-len, zählen auch die Moabiter Musiktage. In diesem Jahr ist es ge-lungen, im Theater Engelbrot eine dreitägige Musikveranstaltung durchzuführen. Neben einem Bandwettbewerb und Musik aus den Gründungstagen des Theaters gab es auch für Nachwuchsbands die Möglichkeit aufzutreten. Die Nachfrage nach dem Angebot blieb 2008 leider unter den Erwartungen. Dennoch ist es ein Anliegen des Quartiersrates, die Moabiter Musiktage mit einem überarbeiteten Konzept auch im nächsten Jahr umzusetzen.

Durch einen Kiezrundgang zum Thema „Kultur in Moabit West“ wur-den mehrere in Moabit ansässige Kulturanbieter vorgestellt. Die Be-zirksstadträtin für Bildung und Kultur, Dagmar Hänisch, begleitete zur „KulTour“ am 06.07.08 ca. 25 interessierte Anwohner durch das Quartier.

MoViT (Moabiter organisieren Veranstaltungen im Treff) ist ein Pro-jekt, welches von Moabitern kulturelle Angebote für Moabiter schafft. Im Nachbarschaftstreff oder im Stadtschloss werden regel-mäßig Veranstaltungen angeboten, die sich auf Vorschläge und I-

Foto: E-M. Kaes

Page 22: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 22

deen der Anwohner beziehen. Mit den themenbezogenen Veranstal-tungen, Ausstellungen und Vernissagen, mit Lesungen, Live-Musik und Kleinkunst von Moabiter Künstlern trägt das Projekt zur kulturel-len Vielfalt im Quartiersmanagement-Gebiet bei.

Integration

Integration ist ein Querschnittsziel der Quartiersmanagementarbeit, spielt jedoch im Schwerpunkt Starke Nachbarschaften eine sehr wichtige Rolle. Als ein bedeutender Bestandteil der Integrationsar-beit im Quartiersmanagement-Gebiet kann das Projekt Familienbe-gleitung der Diakoniegemeinschaft Bethania angesehen werden. Die beiden Mitarbeiterinnen beraten wöchentlich ca. 30 Familien bei Fragen oder Problemen des Alltags in Deutschland in deren Mutter-sprache und helfen bei Gängen zu Behörden oder Ärzten. Dabei ha-ben sie Kontakt zu ca. 300 Familien im Gebiet aufgebaut. Da die Be-ratung im Vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements stattfindet, konnten damit auch neue Kontakte zu Besuchern des Projektes durch das Quartiersmanagement hergestellt und ein Einblick in die Probleme von Familien mit Migrationshintergrund vermittelt werden.

Das Projekt Arabische Frauen engagieren sich im Kiez vom Moabiter Ratschlag e.V. konnte in diesem Jahr erfolgreich fortgeführt werden. Migrantinnen unterschiedlicher Herkunft lernen sich und auch Ein-richtungen und Gremien in Moabit kennen. So stellten diese sich im Stadtteilplenum vor und wurden von der Frauenbeauftragten des Bezirkes, Frau Drobick, besucht.

Das Zentrum für interreligiösen Dialog Berlin Moabit e. V. (ZiD) ist aus dem Treffen der Religionsgemeinschaft hervorgegangen und hat sich im Oktober 2007 gegründet. Im Jahr 2008 konnte die Arbeit durch die Unterstützung des Projekts ‚Professionalisierung und In-stitutionalisierung’ verstetigt werden. Im Rahmen dieser Maßnahme konnte der Verein u. a. seine Mitgliedschaft im „Paritätischen Wohl-

fahrtsverband“ beantragen. Darüber hinaus ist es gelungen mehrere weiterführende Projekte zur Förderung des interreligiösen Dialogs im Stadtteil zu akquirieren. Dazu gehören bspw. die Projekte ‚Reli-giöse und kulturelle Vielfalt und Zusammenarbeit vermitteln’ (För-derprogramm „Vielfalt fördern, Zusammenhalt stärken“) ‚Väter und Söhne gemeinsam stärken’ (Berliner Landeskommission „Berlin ge-gen Gewalt“) und ‚Förderung des friedlichen und zukunftsfähigen Zusammenlebens der verschiedenen Religionen und Kulturen in Ber-lin Moabit’ (Europäischer Integrationsfonds). Mit dem letztgenann-ten Projekt kann die Unterstützung des Vereins voraussichtlich über einen mehrjährigen Zeitraum gewährleistet und die Arbeit in nach-haltige Strukturen überführt werden. Der interreligiöse Dialog wurde auch im Jahr 2008 durch zahlreiche Treffen fortgesetzt. Darüber hin-aus wurde eine interreligiöse Veranstaltungsreihe in Form von Ka-minabenden initiiert, die bereits drei Mal zu unterschiedlichen The-men durchgeführt wurde. Unter anderem wurden in diesem Kontext Strategien entwickelt, die im Rahmen von interreligiösen Konflikten zum Einsatz kommen sollen (z. B. Krisenteams). Im Juli 2008 wurde auf dem Hof der Ayasofya-Moschee das ‚Fest der Vielfalt’ gefeiert. Für die musikalische Begleitung durch interkulturelle Musikgruppen konnten Gelder des QF I akquiriert werden. Neben der Vorstellung des Vereins diente das Fest auch dem Austausch der verschiedenen Religionen untereinander. Im Rahmen einer moderierten Diskussi-onsrunde konnten die Bewohner des Stadtteils zum Thema „Friedli-ches Zusammenleben“ ins Gespräch kommen. Bürgerbeteiligung

Das Engagement der Bewohner für ihren Stadtteil wird durch die re-ge Mitarbeit in Gremien wie dem Stadtteilplenum, dem Quartiersrat und der Aktionsfondsjury unterstützt und trägt zu einer kontinuierli-chen Teilhabe an der Entwicklung des Gebietes bei.

Page 23: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 23

Am 17.06.08 fand eine Nachwahl von Mitgliedern der Aktionsfonds-jury statt. Hierfür konnten sieben Kandidaten gewonnen werden, fünf5 davon wurden auf dem Stadtteilplenum in die Jury gewählt. Besonders die Teilnahme und Wahl von Jugendlichen kann dabei als Erfolg gewertet werden.

Um eine langfristige Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Enga-gement im Quartier zu fördern, ist es wichtig, dafür eine Anerken-nungskultur zu schaffen. Durch das Ehrenamtsfest, welches inzwi-schen zu einer Tradition im Jahresablauf Moabiter Veranstaltungen geworden ist, wird dem Rechnung getragen. Ca. 75 Gäste wurden am Internationalen Tag des Ehrenamtes, dem 05.12.08, durch den Vorsteher der BVV-Mitte, Herrn Davids, mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt. Das Fest wird in Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf Moabit e.V. und dem Moabiter Ratschlag e.V. organisiert und ist auch aufgrund seines festlichen Rahmens mit Kulturpro-gramm bei den Ehrenamtlichen sehr beliebt.

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse

Ein wichtiges, bisher nicht ausreichend beleuchtetes Thema der Ar-beit im Quartier sind Beteiligungsmöglichkeiten für Senioren, ob im Hinblick auf das Angebot an kulturellen und anderen Freizeitaktivi-täten oder auch auf die Einbindung in die Stadtteilarbeit. Der älteren Personengruppe im Quartier soll zukünftig vor allem vor dem Hinter-grund des demographischen Wandels mehr Beachtung zuteil wer-den. So hat z.B. die Aktionsfondsjury 2008 beschlossen, Projekte für Senioren sowie generationsübergreifende Projekte stärker zu un-terstützen. Auch der Quartiersrat sieht hier einen ähnlichen Hand-lungsbedarf.

5 Zwei Kandidaten mussten ihre Kandidatur wegen zeitlicher Probleme zurückzie-hen.

Die Teilnahme der jugendlichen Vertreter in der Aktionsfondsjury war aufgrund des Wechsels vom Schul- ins Ausbildungs- bzw. Be-rufsleben und der damit verbundenen zeitlichen Eingebundenheit bzw. der Verschiebung des Wohnortes leider nicht von langer Dauer. Da diese Problematik vor allem bei jungen Erwachsenen mit Enga-gementpotential stets wiederkehren kann, sollten Jugendliche noch während ihrer Schulzeit für eine Mitwirkung an der Quartiersent-wicklung aktiviert werden. Dafür ist eine direkte Ansprache dieser Personengruppe bzw. ein Ansprache über Träger der Schul- und Ju-gendarbeit erforderlich.

Die stärkere Einbindung von Personen mit Migrationshintergrund in die Gremienarbeit ist teilweise gelungen, dennoch gibt es hier noch Potenziale, die es zu nutzen gilt. Hierbei werden die erfolgreichen Methoden der direkten Ansprache von Personen bzw. der Ansprache über Multiplikatoren beibehalten und intensiviert. Dabei ist beson-ders bedauerlich, dass die Fortsetzung des Projektes Familienbe-gleitung in den kommenden Jahren nicht bewilligt wurde, worüber viele Kontakte zu Personen mit Migrationshintergrund entstanden sind.

Im Jahr 2009 finden sowohl für den Vergabebeirat und den Quar-tiersrat Neuwahlen statt. Dabei sollen die erfolgreichen Maßnahmen zur Bürgeraktivierung und Einbeziehung migrantischer Bewohner-gruppen fortgesetzt werden.

Strategische Partnerschaft und Netzwerke

Im Schwerpunkt „Starke Nachbarschaften“ bestehen wenig strate-gische Partnerschaften oder lokale Netzwerke. Es existiert jedoch eine Vielzahl von Trägern, wie der Kunstverein Tiergarten, das Thea-ter Engelbrot oder das Projekt Institut21, die ein vielfältiges kulturel-les Angebot im Quartier offerieren. Für die Entwicklung des Stadt-

Page 24: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 24

teils als Kulturstandort ist mittelfristig eine intensivere Vernetzung zwischen den Kulturschaffenden anzustreben.

Zwischen den Trägern, die sich intensiv mit der sozialen Integration von Migranten beschäftigen (Moabiter Ratschlag e.V., Diakoniege-meinschaft Bethania e. V., SOS-Kinderdorf Berlin Moabit, Lotsenpro-jekt „Die Brücke“, TBB), finden seit dem Frühjahr 2008 Gespräche als Netzwerk Integration hinsichtlich der Ressourcenbündelung, der Abstimmung der Arbeit im Quartier und der inhaltlichen Abgrenzung der einzelnen Maßnahmen untereinander statt.

Im Bereich der Bewohnerbeteiligung ist vor allem der Moabiter Rat-schlag e. V. als Veranstalter des Stadtteilplenums ein wichtiger Ko-operationspartner. Darüber hinaus begleitet der Träger auch ver-schiedene Beteiligungsmaßnahmen im Stadtteil, wie z.B. die Neu-gestaltung des Spielplatzes am Ottopark und zeigt den Bewohnern vielfältige Möglichkeiten auf, sich ehrenamtlich im Gebiet zu enga-gieren.

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet

Mit den 3. Moabiter Kulturtagen und der 1. Langen Nacht des Bu-ches konnten 2008 zwei Projekte erfolgreich durchgeführt werden, die Moabit über seine Grenzen hinaus bekannt machten und dabei zu einem positiven Image des Stadtteils beitrugen.

Die Moabiter Kulturtage „Inselglück“ fanden vom 26.06. bis 29.06.08 in ganz Moabit an 71 verschiedenen Orten statt und wie-sen mit offenen Ateliers und Führungen auf die Fülle künstlerischer Aktivitäten hin. Zudem gab es eine Vielzahl anderer Veranstaltun-gen wie Graffiti-Workshops oder Sommerfeste. Die Besonderheit der Moabiter Kulturtage erfreut sich auch außerhalb des Stadtteils hoher Beliebtheit, so dass sie einen wichtigen Beitrag zu einer posi-tiveren Außenwahrnehmung von Moabit leisten.

Die am 21.11.2008 erstmals durchgeführte Lange Nacht des Buches erfreute sich einer großen Nachfrage und sorgte aufgrund einer in-tensiven Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls für ein großes Medieninte-resse an Moabit. An über 40 Veranstaltungsorten (Schulen, Cafés, Bibliotheken, Theater etc.) fanden mehr als 50 Lesungen von Be-wohnern Moabits und prominenten Personen statt. Alle Lesungen erfolgten unentgeltlich. Die Vorleseorte wurden kostenlos bereitge-stellt.

Foto: E-M. Kaes

Die Lange Nacht des Buches fand auch in Kitas und Schulen statt.

Page 25: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 25

Das Projekt MüfüMü zielt darauf ab, zwischen den bestehenden Be-ratungsangeboten im Quartier und den Migrantenfamilien eine Brü-cke zu schlagen. An dem Projekt sind nunmehr 20 Teilnehmerinnen beteiligt. Im November 2008 fanden erneut Fortbildungen zu The-men wie Gesundheitsförderung, Berliner Bildungssystem, Gewalt-prävention, Kommunikationsprozesse und Einrichtungen in Moabit statt. Mit dem erworbenen Wissen besuchten die Frauen ihnen per-sönlich oder dem Quartiersmanagement Moabit West bereits be-kannte Familien, um diese entsprechend ihrer aktuellen Problemla-gen in bestehende Beratungsangebote zu vermitteln. Damit wird in außerordentlichem Maße das ehrenamtliche Engagement der Teil-nehmerinnen gefördert, die für ihre sehr zeitintensive Arbeit ledig-lich eine Aufwandsentschädigung erhalten. Für das Jahr 2009 ist ei-ne Finanzierung mit Mitteln des QF III gesichert.

Das Stadtteilplenum konnte 2008 als Beteiligungs- und Informati-onsgremium weitergeführt werden. Zusammen mit Anwohnern und lokalen Akteuren wird das Gremium weiterentwickelt. Die Überfüh-rung des Gremiums in nachhaltige und eigenständige Strukturen stellt auch für 2009 eine Herausforderung dar, für die der Moabiter Ratschlag e. V. als Träger des Nachbarschaftshauses Lösungswege entwickeln wird.

Gewerbe stärkt den Kiez

Der Schwerpunkt „Gewerbe stärkt den Kiez“ wurde durch den Quar-tiersrat erstmals für das Jahr 2008 formuliert.

Ziele

Ziel dieses Schwerpunktes ist es, den Gewerbeleerstand in weiten Teilen des Gebietes, vor allem in den ruhigeren Seitenstraßen, zu reduzieren. Dazu sollen neue Ziel- und Mietergruppen, insbesonde-re aus dem Bereich der Kreativwirtschaft, mit geeigneten Maßnah-men angesprochen werden.

Die Berliner Kreativwirtschaft wird durch viele junge und kleine Un-ternehmen geprägt. Sie weist in zahlreichen Wirtschaftzweigen ü-berdurchschnittliches Wachstum - insbesondere bei den selbstän-digen Kulturschaffenden, aber auch bei Umsätzen und Beschäftig-ten - auf. Viele dieser Betriebe sind auf eine zentrale Lage und nied-rige Gewerbemieten angewiesen, die sie in vielen anderen Stadttei-len, wie z.B. Alt-Mitte, nicht mehr finden. So sind erste Ansiedlun-gen und zahlreiche Anfragen beim Quartiersmanagement nach Ge-werberäumen zu vermerken. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass die Ansiedlung von Betrieben aus dieser Branche zu einem wichtigen Image- und Standortfaktor werden kann - vor allem für den Zuzug von jungen Menschen und für die Ansiedlung von Unter-nehmen.

Zusätzlich zu diesem Aspekt soll mit niedrigschwelligen Aktionen das vorhandene Gewerbe aktiviert werden. Als Marketing-Baustein für den Standort sind hier kleinere Projekte und Events zum Einbin-den von Partnern in die Stadtteilentwicklung wichtig. Der Standort soll als angenehmer Arbeits- und Wohnort erlebt und Engagement für das Quartier geweckt werden.

Page 26: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 26

Zielerreichung

Da dieser Schwerpunkt für das Jahr 2008 zum ersten Mal formuliert wurde, lassen sich noch keine konkreten Aussagen bezüglich der Zielerreichung einzelner Maßnahmen tätigen. Es wurden bisher ers-te niedrigschwellige Projekte durchgeführt, um in erster Linie Kon-takt zu den Gewerbetreibenden aufzunehmen. Für das Jahr 2009 wurden weitere Projektanträge bewilligt (z. B. Standortmarketing, Moabiter Kochkultur), die zur Umsetzung der Ziele führen sollen.

Das Quartiersmanagement wurde weiterhin in den Prozess zur Aus-gestaltung des Förderprogramms Stadtumbau West für das Indust-riegebiet Martinickenfelde einbezogen. In diesem Bereich wurden im Jahr 2008 Projekte zur Entwicklung eines Standortmarketingkon-zeptes und die Erstellung eines Imagefilms gefördert. Des Weiteren wurde die Turmstraße in das Förderprogramm „Aktive Stadtteilzent-ren“ aufgenommen, so dass hier in den nächsten Jahren erhebliche Anstrengungen zur Verbesserung der Situation der Gewerbetreiben-den und zur Aufwertung des öffentlichen Raumes zu erwarten sind. Das Quartiersmanagement erhofft sich durch die enge Abstimmung der beiden Programme mit den über das Programm „Soziale Stadt“ geförderten Maßnahmen hohe Synergieeffekte für die kommenden Jahre.

Probleme, Anregungen und Änderungserfordernisse

Auch im nächsten Jahr wird es darum erforderlich sein, die Maß-nahmen des Programms „Soziale Stadt“ mit den beiden Förderpro-grammen abzustimmen, um Überschneidungen zu vermeiden und die Aktivitäten und finanziellen Ressourcen gezielt zur Aufwertung des Standortes einzusetzen. Nach dem Start der verschiedenen Pro-jekte aus dem Quartiersfonds III in 2009 wird es notwendig sein, die Zielerreichung zu kontrollieren und weitere Maßnahmen und Pro-jektausrichtungen daraufhin abzustimmen.

Strategische Partnerschaft und Netzwerke

Das Quartiersmanagement ist eingebunden in die Arbeitsgruppe zum Förderprogramm „Aktive Stadtteilzentren“ und steht in Kontakt zum Gebietsbeauftragten für das Förderprogramm Stadtumbau West für den Teilbereich „Unternehmensnetzwerk Martinickenfelde“. Ü-ber die für 2009 und 2010 geplanten Projekte sollen Kontakte zu Ei-gentümern und potentiellen Mietern aufgenommen werden.

Schlüsselmaßnahmen im Gebiet

In 2008 wurden bisher nur zwei Projekte aus den Fördermitteln der Sozialen Stadt umgesetzt, wobei das Projekt Notinsel im eigentli-chen Sinne zur Verbesserung des Sicherheitsgefühl beiträgt, im Ne-beneffekt aber zur Kontaktaufnahme mit derzeit ca. 25 Gewerbe-treibenden führte. Ein weiterer Effekt ist die Übernahme von Verant-wortung der Ladenbesitzer für den Stadtteil. Ihr bürgerschaftliches Engagement wird gefördert. Im Rahmen des Notinsel-Projektes er-klären sich die Gewerbetreibenden bereit, in ihren Läden einen Zu-fluchtsort und Unterstützung für Kinder im Falle von Gewalt und Ü-bergriffen im öffentlichen Raum zu bieten. Alle Läden und Geschäf-te, die das Notinsel-Zeichen an ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“. Begleitend zu der Ansprache und Aktivierung der Gewerbetreibenden wurde in den Schulen über dieses Projekt berichtet und den Kindern die Standorte der Geschäf-te vermittelt. Die Schüler wurden somit für das Notinselzeichen sen-sibilisiert. Ein nicht geplanter Nebeneffekt war die eigenständige Ansprache der Gewerbetreibenden durch Moabiter Kinder, um sie für eine Teilnahme an dem Notinselprojekt zu motivieren und sich dafür beim Quartiersmanagement anzumelden. Der Bezirksbürger-meister Dr. Christian Hanke hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Als offiziellen Startschuss für die Notinseln im Bezirk Mitte klebte er am 18. Dezember 08 gemeinsam mit dem Ladenin-

Page 27: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 27

haber der Bäckerei „Back & more“ in der Huttenstraße unter Anwe-senheit der Presse einen Notinselaufkleber in den Eingangsbereich. Das zweite umgesetzte Projekt, der Moabiter Lichterglanz zielte dar-auf ab, in der Vorweihnachtszeit einen Gestaltungswettbewerb unter den lokalen Gewerbetreibenden zu initiieren, um diese Akteurs-gruppe niedrigschwellig einzubinden und zu mehr Verantwortungs-übernahme bei der Stadtteilentwicklung zu motivieren. Darüber hinaus sollte diese Maßnahme zu einer verstärkten Identifikation der Bewohner mit ihrem Stadtteil und zu einer Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders führen. Schulen, Kindertagesstät-ten und Freizeitprojekte wurden dazu aufgerufen, die Schaufenster der Gewerbeeinheiten zu schmücken. Es nahmen 24 Gewerbetrei-bende teil. Das Projekt wurde mit einer intensiven Öffentlichkeitsar-beit begleitet. Am 11. Dezember fand ein zweistündiger Rundgang mit einer Jury und weiteren Interessierten statt. Die Diskussion und Auswertung fand in der Reformationskirche bei einer öffentlichen Chorprobe der Cantorei statt. Das Projekt fand grundsätzlich viel Anerkennung, es wurden jedoch viele Anregungen durch die Jury-mitglieder und den Quartiersrat zur Ausgestaltung im nächsten Jahr gegeben. So könnten die Schaufenster bspw. nach einem einheitli-chen Motto gestaltet werden.

Sonstiges Alle Projekte, die nicht unter die drei Arbeitsschwerpunkte einge-ordnet werden konnten, werden hier beschrieben. Dies sind Fortfüh-rungsprojekte aus den Jahren zuvor oder Projekte, die für die Arbeit im Quartiersgebiet eine besondere Bedeutung haben.

Dazu gehörte die Fortführung der Sperrmüllmärkte. Die zunehmende Verarmung in Deutschland erzeugt eine neue Sparsamkeit. Das ist auch in Berlin-Moabit zu spüren. Mit den Sperrmüll-Märkten will der Moabiter Ratschlag e.V. den Anwohnern im Wohnbezirk die altbe-währte Möglichkeit bieten, den Sperrmüll nach Brauchbarem zu durchsuchen. An wechselnden Sammelplätzen in Moabit West kön-nen Anwohner ihren Sperrmüll zwei Mal im Jahr kostenlos anliefern und Dinge mitnehmen, die noch zu gebrauchen sind. Neben diesem nützlichen Effekt, dienen die Sperrmüllmärkte auch der Verbesse-rung des nachbarschaftlichen Miteinanders.

Das Projekt NUTZbar unterhält mit dem Teilprojekt "FAHRbar" eine Fahrradwerkstatt im Schlupfwinkel, in der Jugendlichen bei der Re-paratur ihrer Fahrräder geholfen wird. Darüber hinaus wird für das Teilprojekt "BRAUCHbar" eine Anlaufstelle betrieben, in der die Wei-ternutzung von Gebrauchsgegenständen gefördert wird. Die FAHR-bar Selbsthilfe-Werkstatt wurde in diesem Zeitraum wöchentlich zehn Stunden offen gehalten, Räder wurden an Schüler ausgeliehen und Reparaturen für Jugendliche und Erwachsene angeboten. Ju-gendliche sollen dabei an die Fahrradtechnik herangeführt werden und erhalten die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. Die Schulen im Quartier erhalten Angebote im Fach Arbeitslehre und im Rahmen der vertieften Berufsorientierung. Das Projekt Nutzbar hat im Jahr 2008 den Umweltpreis des Bezirks Mitte gewonnen. Die Finanzie-rung der Maßnahme erfolgte bis September 2008 durch das Bun-desprogramm „Xenos“. Für den Rest des Jahres konnte das Quar-tiersmanagement dem Moabiter Ratschlag e. V. Gelder aus dem

Page 28: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 28

Quartiersfonds II zur Verfügung stellen. Leider sind die Bemühungen des Trägers, die Finanzierung ab dem Jahr 2009 über das Programm BIWAQ zu gewährleisten, gescheitert. Über die Mittel des Pro-gramms „Soziale Stadt“ ist es jedoch möglich, die Angebote, wenn auch in verringerter Form, im Jahr 2009 durch eine Finanzierung ü-ber den QF III aufrecht zu erhalten. Das Angebot zur Weiterbildung von Projektträgern, Akteuren und Bewohnern im Bereich Public Relation wurde so gut angenommen, dass nach dem ersten Anlauf ein zweiter Durchlauf aus Restgeldern des QF II bewilligt und umgesetzt wurde. Den Teilnehmern wurde in-nerhalb der drei Seminartermine vermittelt, wie effiziente Öffent-lichkeitsarbeit im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten durch-führbar ist. Hierbei wurde insbesondere pragmatisches, bedürfnis-orientiertes Wissen vermittelt, das sich durch Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit auszeichnet. Die Aufteilung des Theorie- und Praxis-anteils richtete sich nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmer und den Erfordernissen des Projekts. Die Veranstal-tungsinhalte bauten aufeinander auf, so dass die Teilnehmer zum Ende der Seminarreihe die Fertigkeiten besitzen sollten, ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kommunikationskonzept selbständig zu entwickeln und die hieraus abgeleiteten PR-Maßnahmen praktisch umzusetzen.

Bauliche Aufwertung

Im Jahr 2008 wurden über den Quartiersfonds IV drei bauliche Maß-nahmen gefördert, die wesentlich zur Aufwertung des Stadtteils und zur Verbesserung des sozialen und freizeitbezogenen Angebotes beitragen werden. Dazu gehören der Bau des Jugendhauses in der Berlichingenstraße, die Freiflächen des Horts der Wartburg-Grundschule in der Zwinglistraße und der Umbau der Küche im Nachbarschaftshaus. Bei diesen Baumaßnahmen wurden die Nutzer und die Bewohner intensiv mit eingebunden. Die zeitliche Befris-tung der Gelder auf die einzelnen Kassenjahre führte jedoch zu ei-

nem enormen Zeitdruck zum Ende des Jahres. Lange Zeit stand zu befürchten, dass einzelne Maßnahmen nicht oder nur in Teilen rea-lisiert werden können.

Im Jahr 2008 wurde bereits mit der Vorbereitung weiterer Baumaß-nahmen begonnen. Dazu gehören der öffentliche Spielplatz im Ot-topark und das dort befindliche Spielhaus.

Leider wurden alle in 2008 eingereichten Projektanträge für den Quartiersfonds IV abgelehnt. Dazu gehörte u.a. die Fortführung von Baumaßnahmen in den Schulen und die Umsetzung der „Moabiter Bewegungslandschaft“, ein Projekt zur Aufwertung der Spiel- und Freiflächen unter bewegungsfördernden Ansätzen.

MOABIT MACHT MOBIl

Das Projekt "MOABIT MACHT MOBIL" wird durch das Bundesministe-rium für Gesundheit im Rahmen des Aktionsbündnisses "Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vorerst für die Aufbauphase eines Netzwerkes bis Ende Februar 2009 gefördert. Es wurde durch das Quartiersmanagement initiiert und durch den Träger BERLINBewegt e.V. beantragt und umgesetzt. Aktionspartner sind:

• das Bezirksamt Mitte

• die Techniker Krankenkasse

• die Unfallkasse

• BERLINBewegt e.V.

• das Quartiersmanagement Moabit West.

Das Projekt verfolgt einen lebensweltlich orientierten Ansatz: die Bewohner des gesamten Quartiers sollen in den Lebens-, Auf-enthalts- und Bewegungsräumen, die sie täglich nutzen zu einer ge-sunden Lebensweise angeregt werden.

Page 29: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 29

Das Projekt setzt bei den öffentlichen Einrichtungen, Kitas, Schulen und lokalen Trägern an. Im Herbst 2008 fanden zwei Workshops mit zahlreichen Trägern und Fachleuten statt, in denen die künftigen Ziele und Projektideen entwickelt wurden. Weiterhin haben sich Ar-beitsgruppen mit den Themen „Bewegung im Alltag“, „Stressfreies Leben im Kiez“ und „Gesunde Ernährung täglich“ befasst. Aus dieser Arbeit hat sich der Runde Tisch „Moabit macht mobil“ gebildet. In ihm wirken Vertreter zahlreicher lokaler Einrichtungen, bezirklicher und überbezirklicher Freizeit-, Gesundheits- und Bil-dungsmaßnahmenanbieter sowie Quartiersräte. Sie entwickelten zunächst das Leitbild und erarbeiteten u.a. Inhalte und Maßnahmen für die Durchführungsphase. In der geplanten Durchführungsphase von März 2009 bis Februar 2011 wird der Runde Tisch "MOABIT MACHT MOBIL" durch gemein-samen Beschluss zu einem zentralen Abstimmungs- und Steue-rungsgremium und sich vierteljährlich treffen. Dabei werden zu den beiden wesentlichen Aufgaben die Zusammenführung von Informa-tionen und die Einflussnahme auf die Planung, Koordination oder Durchführung von Projekten gehören. Der Runde Tisch "MOABIT MACHT MOBIL" verbindet Wissen um loka-le Probleme und Ressourcen aus den Netzwerken mit gesundheits- und stadtraumspezifischem Wissen. Die auf Grundlage dieser Er-gebnisse entwickelten bzw. vor allem koordinierten Projekte und Maßnahmen werden mit den im Leitbild formulierten Zielen abgegli-chen. Durch fortwährende Rückmeldungen durch die Vertreter der Netzwerke und Einrichtungen und deren neuerlichem Abgleichen mit den Zielen soll sichergestellt werden, dass nachhaltig und pra-xisrelevant gewirkt wird.

Leitbild „MOABIT MACHT MOBIL“ Das Projekt MOABIT MACHT MOBIL will die Gesundheit aller Stadt-raumnutzerinnen und Stadtraumnutzer Moabits, vor allem der sozial benachteiligten sowie der immobilen Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner gemeinsam mit diesen nachhaltig verbessern. Es will mo-tivieren, aktivieren, informieren und teilhaben lassen. Die Hand-lungsschwerpunkte sind Bewegung im Alltag, gesunde Ernährung täglich und stressfreies Leben im Kiez, welche sowohl geschlechter-sensibel als auch kultursensibel umgesetzt werden sollen. Zu die-sem Zweck werden der Runde Tisch MOABIT MACHT MOBIL, Gesund-heitsnetzwerke sowie Bildungs- und Informationsangebote initiiert, ausgebaut und verstetigt. Hauptansatz des Projektes ist es, vorhan-dene Strukturen, Netzwerke und Angebote zu stärken und im Sinne der präventiven Gesundheitsförderung zu qualifizieren und zu koor-dinieren. Den Schwerpunkt bilden hierbei niedrigschwellige Bewe-gungsanlässe und -angebote im Stadtraum, die nach Möglichkeit sowohl biographiebegleitend als auch generationenübergreifend angelegt sind. (http://www.moabit-macht-mobil.de/ down-load/Leitbild_MMM.pdf)

Page 30: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 30

III. KONZEPT FÜR DAS JAHR 2009

1. Prioritätensetzung zwischen den strategischen Zielen

Die Prioritätensetzung hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur unwe-sentlich geändert. Die ersten Projekte in den drei Handlungs-schwerpunkten sind angelaufen, eine Intensivierung der Schwer-punktsetzung ist jedoch nötig, um nachhaltige Ergebnisse zu erhal-ten. Die Fortführung der Schwerpunktsetzung „Bildung (und Erzie-hung) tut Not“, „Starke Nachbarschaften“ und „Gewerbe stärkt den Kiez“ wurde in der Quartiersratssitzung am 5. Dezember 2008 vom Quartiersrat beschlossen. Als weitere neue Ergänzung zum Schwer-punkt Nachbarschaft wurde die Förderung der Gesundheit der Be-völkerung im Stadtteil aufgenommen.

Die Förderung der Integration und Verbesserung des Dialogs der un-terschiedlichen Bewohnergruppen wird auch weiterhin als quer-schnittsorientierte Aufgabe des Quartiersmanagements verstanden. Auch das Thema Image spielt übergreifend eine wichtige Rolle.

2. Ausblick und zentrale Entwicklungsperspektiven

Projektschwerpunkte

In den neun Jahren des Quartiersmanagements in Moabit West wur-de eine Vielzahl von Ideen entwickelt sowie Projekte initiiert und er-folgreich umgesetzt. Nach der anfänglichen baulichen Aufwertung des Stadtteils und der Umgestaltung von Spiel- und Sportflächen hatte sich in den letzten Jahren der Schwerpunkt auf Maßnahmen, vornehmlich in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, Integra-tion und Nachbarschaft und Arbeitsmarkt verschoben. Im letzten Jahr ist die Schwerpunktsetzung durch die Bereiche Bildung, Stadt-teilökonomie und Gesundheit ergänzt worden. Die zukünftige Arbeit im Quartiersmanagement wird sich auch mit den zunehmend deutli-cher werdenden Problemen der Armut, insbesondere der Kinderar-mut und der Verschuldung von weiten Teilen der Bevölkerung und den damit zusammenhängenden Problemen befassen.

Neue Partner und Finanzierungen

Die Weiterentwicklung des Quartiers wird derzeit neben den Mitteln der Sozialen Stadt enorm durch zusätzliche Förderungen (Stadtum-bau West, Aktive Stadtteilzentren und Mittel des Gesundheitsminis-teriums, LOS, Vielfalt fördern - Zusammenhalt stärken, Mittel der Senatsverwaltung für Inneres und Sport) und Finanzierungen aus Stiftungen unterstützt. Diese eingesetzte „geballte Finanzkraft“ bringt wahrnehmbare Veränderungen im Stadtteil, die auch weiter-hin unterstützt werden sollen. Des Weiteren entwickelt sich über diese zahlreichen Projektpartner ein neues Netzwerk an Fachkom-petenz und Fürsprechern für den Stadtteil. Die derzeitige personelle Kapazität des Quartiersmanagements reicht für eine intensive und fachliche Begleitung all dieser Projekte und Projektpartnerschaften jedoch nicht mehr aus.

Page 31: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 31

Netzwerke und Bewohnerbeteiligung

Sehr gut hat sich die Zusammenarbeit mit den institutionalisierten Akteuren des Gebietes entwickelt. Dies gilt nun auch für die Zu-sammenarbeit mit den Schulen und Kindertagesstätten in der AG Bildung und im Kita-Netzwerk. Der Ansatz des Projektes 1qkm Bil-dung, eine Grundschule und zwei Kindergärten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist der erste Versuch institutionsübergreifend zu arbeiten. Im Jahr 2009 soll eine pädagogische Werkstatt im Quartier eröffnet werden, in der die Kooperation zwischen diesen Einrichtun-gen gestärkt werden soll. Zukünftig wird es vermehrt darum gehen, das Netzwerk zwischen Schulen und Kindergärten und eine gemein-same Bildungsoffensive zu stärken, die perspektivisch auch weitere Bildungsträger und soziale Träger integriert und auch den Übergang von Schule und Beruf mitbetrachtet.

Mit der Aufbauphase des vom Gesundheitsministerium geförderten Projektes Moabit macht mobil wurde ein neues Netzwerk von Trä-gern und Fachleuten mit der Zielsetzung der Gesundheitsförderung im Stadtteil aufgebaut.

Über den Austausch mit den Gebietskoordinatoren des Stadtumbau West-Gebietes entstehen Kontakte zu deren Projektpartnern, insbe-sondere den im Unternehmensnetzwerk zusammengeschlossenen Unternehmen. Auch in der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Aktive Stadtteilzentren“ werden neue Synergien und Netzwerke aufgebaut.

Die Arbeit der Aktionsfondsjury und des Quartiersrats zeichnet sich auch in diesem Jahr durch eine hohe Kompetenz der mitwirkenden Personen aus. Im Rahmen beider Gremien haben Bewohner und Vertreter von Institutionen mit vorbildlicher Ausdauer sehr viel eh-renamtliche Arbeit geleistet und sich in den Sitzungen mit der Quar-tiersentwicklung beschäftigt sowie über eine Vielzahl von Projekten entschieden.

Der erreichte hohe Aktivierungs- und Beteiligungsgrad der Migran-ten in den Gremien und einzelnen Projekten wie Elternlotsen oder MüfüMü muss stabilisiert werden. Hier leistet das Vor-Ort-Büro mit seiner migrantischen Mitarbeiterin einen wertvollen Beitrag. Über das Netzwerk „Integration“ wird der Austausch zwischen den ver-schiedenen Integrationsprojekten intensiviert.

Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege

Einen Schwerpunkt wird das Quartiersmanagement auch weiterhin auf die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, die Identitätsbil-dung sowie die Imageverbesserung legen. Dies betrifft u. a. die fort-laufende Aktualisierung des Kiezportals und seine Bewerbung, der regelmäßige Versand eines Newsletters, Infostände im Gebiet, Kiez-rundgänge und die Pressearbeit. Mittlerweile werden mehrere hun-dert Menschen und Institutionen über diese Wege informiert.

Ressourcenbildung und Nachhaltigkeit

Die weitere Arbeit des Quartiersrats in Arbeitsgruppen zu den priori-tär benannten Schwerpunkten stellt die Chance dar, einen gezielte-ren Einsatz der Fördermittel und damit eine deutlich besser messba-re Wirkung zu erreichen. Die derzeitige Projektvielfalt soll übersicht-licher werden. Es besteht auch die Hoffnung seitens des Quartiers-managements, dass durch die Bündelung eine stärkere inhaltliche Projektbegleitung möglich wird. Hier gilt es insbesondere, Ressour-cen zu bündeln und nachhaltige Projekte zu schaffen. Dabei sollen wichtige langfristige Projekte so qualifiziert werden, dass sie dauer-haft implantiert werden und bspw. in die Regelfinanzierung überge-hen. Dieser Prozess stellt sich schwierig dar, da Finanzierungen ü-ber den Bezirkshaushalt nahezu aussichtslos sind. Die Suche nach Finanzierungen über Sponsoring und Stiftungen muss daher inten-siviert werden.

Page 32: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 32

Qualifizierung der Projektträger

Der zunehmend projektorientierte Weg zur Akquisition von Förder-mitteln fällt vielen ansässigen Institutionen immer noch sehr schwer. Die Vielzahl der Förderprogramme und erhöhte inhaltliche Anforderungen bei der Antragstellung und Abrechnung erfordern ein förderorientiertes Know-how, das viele Institutionen und Vereine nicht leisten können, insbesondere da sich die Rahmenbedingun-gen häufig ändern und Personalkapazitäten fehlen. In diesem Sinne gilt es die ansässigen Institutionen im Hinblick auf die o.g. Kriterien bei ihrer jeweiligen Qualifizierung, bei der Projektantragstellung, - durchführung und -abrechnung und bei der Kooperation unterein-ander und miteinander zu unterstützen. Nach der Durchführung von Fortbildungen zum Thema Public Relati-on wird es in Abstimmung mit dem Quartiersrat auch im nächsten Jahr ähnliche Angebote geben.

Page 33: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Handlungskonzept 2009 | Januar 2009

S.T.E.R.N. GmbH | 33

IV ANHANG

1. Ausgewählte Projektblätter

Bürgerbeteiligung

Carl-Bolle-Grundschule

Eltern-Lotsen-Projekt

Familienbegleitung

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Treffen der Religionsgemeinschaften & ZiD e.V.

Spielplatzbetreuung

Moabiter Kulturtage – Inselglück

Lange Nacht der Chöre

Ausbau von Unternehmenskooperation auf win-win-Ebene

Page 34: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Zie

leund

Gre

mie

nder

Bürg

erb

ete

iligung

Der

Bete

iligung

und

Aktivie

rung

der

Be-

wohner

beid

er

Gesta

ltung

ihre

sunm

ittel-

bare

nW

ohnum

feld

es

kom

mtim

Rahm

en

der

Sta

dtte

ilarb

eit

ein

eüberg

eord

nete

Be-

deutu

ng

zu.D

en

Quartie

rsbew

ohnern

wird

inve

rschie

denen

Gre

mie

ndie

Möglich

keit

gebote

n,ih

reId

een

oder

Vorsch

lägen

zubenennen

und

die

seöffe

ntlich

zudis-

kutie

ren.D

ieP

artizip

atio

nder

Bew

ohner

des

Quartie

rsfin

detvo

ralle

min

den

folg

-enden

dre

iGre

mie

nsta

tt:dem

Sta

dtte

il-ple

num

,dem

Quartie

rsratund

der

Aktio

ns-

fonds-Ju

ry.

Sta

dtte

ilple

num

Quartie

rsrat

Das

Sta

dtte

ilple

num

bie

tetalle

nA

nw

ohn-

ern

,E

igentü

mern

und

Gew

erb

e-tre

ibenden

aus

dem

Quartie

rs-managem

ent-G

ebie

tM

oabit

West

sow

ieV

ertre

tern

aus

Verw

alt-

ung,In

stitutio

nen

und

Politik

ein

malim

Monatdie

Möglich

keit

zum

Austa

usch

von

Info

rmatio

nen

und

zur

Arb

eit

an

versch

ied-

enen

Them

en.B

eije

der

Vera

nsta

ltung

werd

en

Exp

erte

nein

gela

den.D

arü

ber

hin

aus

tausch

en

sichdie

Teiln

ehm

er

zuaktu

elle

nTe

rmin

en

und

Pro

jekte

nim

Sta

dtte

ilaus.

Das

Ple

num

tagtje

den

dritte

nD

iensta

gim

Monatim

Sta

dtsch

loss

Moabit,

Nach

barsch

aftstre

ff,R

osto

cker

Stra

ße

32b.

Der

Quartie

rsratse

tztsich

aus

Bew

ohnern

und

Vertre

tern

aus

Ein

richtu

ngen

und

Insti-

tutio

nen

zusa

mm

en.E

rw

irdvo

nden

Be-

wohnern

und

den

Akte

ure

ndes

Quartie

rsgew

ählt.

Der

Quartie

rsratle

gtdie

Handlu

ngs-

schw

erp

unkte

fest

und

stimm

tdas

Hand-

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

S.T.E

.R.N

.G

mbH

Durch

führu

ng:

seit

1999

Handlu

ngsfe

ld:B

ürg

erb

ete

iligung

/Akze

pta

nz

Inte

gra

tion

/N

ach

barsch

aft

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Die

von

Bew

ohnern

und

Akte

uere

nneu

gew

ählte

Aktio

nsfo

nds-

Jury

(2008).

Sta

dtte

ilple

num

als

Tre

ffpunkt

für

Info

rmatio

nund

Austa

usch

.

Bürgerbeteiligung

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:E

vaM

aria

Kaes,

S.T.E

.R.N

.G

mbH

lungsko

nze

ptdes

Quartie

rsmanagem

ents

ab.Z

udem

entw

ickelt

er

Pro

jektid

een

und

ent-sch

eid

etüber

die

Verg

abe

der

Mitte

laus

dem

Pro

gra

mm

“Sozia

leS

tadt”.

Für

das

Quartie

rsmanagem

ent-G

ebie

tM

oabit

West

stehen

jährlich

15.0

00

€fü

rgute

Ideen

zur

Verfü

gung,die

das

Zu-

sam

menle

ben

imK

iez

förd

ern

oder

das

Wohnum

feld

versch

önern

solle

n.

Jede

Anw

ohnerin

,je

der

Anw

ohner,

Ini-

tiative

nund

Vere

ine

können

die

Koste

n-

übern

ahm

evo

nm

ax.

1.0

00

€fü

rdie

Realisie

rung

ein

er

solch

en

Idee

bean-

tragen.Ü

ber

die

Verg

abe

der

Geld

er

entsch

eid

etdie

Aktio

nsfo

nds-Ju

ry,die

sichaus

engagie

rten

Perso

nen

des

Quartie

rszu

sam

mense

tzt.S

ieko

mm

en

ca.a

llese

chs

Woch

en

zusa

mm

en

und

bera

ten

über

die

ein

gegangenen

Anträ

ge.

Aktio

nsfo

nds-Ju

ry

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Die

Wahld

es

Quartie

rsrate

sfin

detalle

zwei

Jahre

statt.

Page 35: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Idee

des

Pro

jekte

s

ImR

ahm

en

ein

er

imJa

hre

2006

durch

-gefü

hrte

nZ

uku

nftsko

nfe

renz

wurd

en

versch

iedene

Um

gesta

ltungsm

nahm

en

inder

Carl-B

olle

-Gru

ndsch

ule

angere

gt.

Die

seso

llen

mit

mehre

ren

Bauabsch

nitte

nm

itB

ete

iligung

der

Sch

üle

rdurch

gefü

hrt

werd

en.D

urch

die

seP

artizip

atio

nkö

nnen

die

Kin

der

lern

en,ih

reU

mw

elt

-in

die

sem

Falle

die

Sch

ule

-und

sozia

leS

truktu

ren

zubegre

ifen.G

leich

zeitig

wird

ein

stärke

res

Gefü

hld

er

Inte

gra

tion

und

Vera

ntw

ortu

ng

für

die

eig

ene

Lebensw

elt

entw

ickelt.

Inm

ehre

ren

Bete

iligungsw

orksh

ops

mit

den

Kin

dern

wurd

en

unte

rdem

Motto

“Der

Sp

ion

imsch

imm

ern

de

nD

eckm

an

tel”

Gesta

ltungse

lem

ente

entw

ickelt

und

spä-

ter

inder

Sch

ule

um

gese

tzt.

Für

die

Sch

üle

rinnen

und

Sch

üle

rw

erd

en

die

Räum

e,in

denen

sievie

lZeit

ver-

brin

gen,so

gesta

ltet,

dass

sieein

erse

itsso

ziale

und

em

otio

nale

Geborg

enheit

bie

ten

und

andere

rseits

den

kindlich

en

Bew

egungsb

edürfn

issen,der

Neugie

raufdie

Welt

und

den

gem

ein

schaftlich

en

Handlu

ngsm

öglich

keite

nfü

rdie

Gesta

ltung

ihre

rLebensw

elt

Rech

nung

tragen.Z

ielist

es,

ein

en

kultu

relle

nund

kreative

nG

em

ein

schaftsra

um

imZ

entru

mdes

Sta

dtte

ilszu

schaffe

n,an

dem

kontin

uie

rlichw

eite

rgearb

eite

tw

ird.

Zie

ledes

Pro

jekte

s

Lage:

Wald

ense

rS

traß

e21

Trä

ger:

Handlu

ngsfe

ld:so

ziale

und

inte

rkultu

relle

Inte

gra

tion

/B

ildung

/unte

rstütze

ndes

Sozia

lgefü

ge

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt/S

ponso

ring

BE

RLIN

bew

egte.V

.D

urch

führu

ng:

seit

2006

Ein

wich

tiges

Zie

ldes

Pro

jekte

sist

es,

die

Neugie

rder

Kin

der

zuw

ecke

n.

Auftritt

des

Chors

Aponi

Carl-B

olle-Grundschule

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:S

.T.E.R

.N.G

mbH

,E

va-

Maria

Kaes

Erfo

lge

des

Pro

jekte

s

Die

durch

gefü

hrte

nU

mgesta

ltungsm

-nahm

en

wurd

en

inK

oopera

tion

mit

Arch

itektu

rstudente

nder

TU

Berlin

,den

Baupilo

ten,gepla

nt.

Sie

setze

nalle

Bau-

phase

nvo

mko

nze

ptio

nelle

nE

ntw

urf

bis

zur

Realisie

rung

um

.G

em

ein

sam

mit

den

Kin

dern

wurd

eso

ein

eS

pio

nw

and,

Sitzsch

auke

lnund

ein

eE

xperim

entie

r-kü

che

entw

ickelt.

Die

seso

genannte

Hexe

nkü

che

wurd

edurch

ein

Sponso

ring

der

Firm

aS

iem

ens

erm

öglich

t.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Die

Spio

nw

and

inder

Carl-B

olle

-Gru

ndsch

ule

.

Die

aktive

Bete

iligung

der

Kin

der

stehtim

Vord

erg

rund.

Page 36: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Vorste

llung

des

Pro

jekte

s

An

viele

nB

erlin

er

Sch

ule

ngib

tes

weite

r-hin

Sch

wie

rigke

iten,die

Elte

rnvo

nS

chü-

lern

mit

Mig

ratio

nsh

inte

rgru

nd

für

den

Bil-

dungsw

eg

ihre

rK

inder

zuin

tere

ssiere

n.

An

die

sem

Punkt

setzt

das

Pro

jekt

Elte

rn-

Lotse

nan

und

versu

chtein

eV

erb

esse

rung

der

Situ

atio

nzu

erzie

len.S

ow

erd

en

Elte

rnund

Sch

ule

nbeid

er

gem

ein

schaftlich

en

Entw

icklung

und

Um

setzu

ng

ein

es

Maß

-nahm

enpake

tes,

welch

es

den

Bild

ungse

r-fo

lgder

Kin

der

verb

esse

rnso

ll,unte

rstützt.

Darü

ber

hin

aus

werd

en

Elte

rnan

die

Sch

u-

leangebunden,in

dem

Elte

rnin

foabende

und

Sch

ulfe

steorg

anisie

rtw

erd

en.

Trä

ger

und

Pro

jektsch

ule

n

Zie

lvorste

llungen

und

Handlu

ngsa

nsä

tze

Das

Pro

jekt

wird

durch

den

Türkisch

en

Bund

inB

erlin

und

Bra

ndenburg

getra

gen,

der

sichals

Dach

verb

and

für

mig

ratio

ns-

und

inte

gra

tionsp

olitisch

eT

hem

en

und

Pro

-je

kteein

setzt.

Für

das

Pro

jekt

Elte

rn-L

otse

nw

urd

en

die

folg

enden

Sch

ule

nausg

ew

ählt:

-Ja

mes-K

rüss-G

rundsch

ule

,

-B

reitsch

eid

-Obersch

ule

,

-H

edw

ig-D

ohm

-Obersch

ule

,

-H

ein

rich-vo

n-K

leist-G

ymnasiu

m.

Die

Zie

ledes

Pro

jekte

ssin

din

der

Förd

eru

ng

der

Kom

munika

tion

zwisch

en

Fam

ilieund

Sch

ule

zuse

hen.D

es

Weite

ren

solle

ndie

Selb

sthilfe

pote

nzia

leund

gle

ichze

itigdie

Inte

gra

tionsm

otiva

tion

gestä

rktw

erd

en.

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

Türkisch

er

Bund

inB

erlin

und

Bra

ndenburg

Durch

führu

ng:

ab

dem

1.1

.2008

Handlu

ngsfe

ld:m

ehr

sozia

leund

inte

rkultu

relle

Inte

gra

tion

/unte

rstütze

ndes

Sozia

lgefü

ge

/Akze

pta

nz

/

Nach

barsch

aft

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Das

Elte

rn-L

otse

n-P

roje

ktm

öch

tedurch

versch

iedene

Aktivitä

ten

ein

eV

erb

esse

rung

der

Bild

ungssitu

atio

nerzie

len.

Feste

werd

en

org

anisie

rt,um

neben

den

Sch

üle

rnauch

die

Elte

rnzu

aktivie

ren.

Eltern-Lotsen-P

rojekt

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:T

BB

Zie

lgru

ppen

des

Elte

rn-L

otse

n-P

roje

ktes

Das

Pro

jekt

Elte

rn-L

otse

ndefin

iert

durch

die

Konze

ptio

nvo

ralle

mS

chüle

rund

dere

nE

ltern

mit

Mig

ratio

nsh

inte

rgru

nd

als

Zie

lgru

ppe.S

elb

stverstä

ndlich

solle

naber

auch

die

bete

iligte

nLehrkrä

fteund

loka

leA

kteure

durch

das

Pro

jekt

zuein

er

Ver-

besse

rung

der

Bild

ungssitu

atio

nbei-

tragen.

Das

Pro

jekt

wird

durch

ein

eS

teueru

ngs-

runde,beste

hend

aus

den

Sch

ulle

itern

/-in

nen,der

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

nt-

wicklu

ng

und

dem

Quartie

rsmanagem

ent,

begle

itet.

Zudem

wurd

efü

rdie

inhaltlich

eB

egle

itung

ein

Beira

tgegrü

ndet.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Das

Elte

rn-L

otse

n-P

roje

ktteam

.

Page 37: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Zie

lder

Fam

ilienbegle

itung

Es

gib

tvie

leF

am

ilien

imS

tadtte

il,die

sichaus

versch

iedenen

Grü

nden

nich

tan

den

Angebote

ndes

Quartie

rsbete

iligen

bzw

.B

era

tungsa

ngebote

wahrn

ehm

en.D

ieF

am

ilienbegle

itung

der

Dia

konie

ge-

mein

schaft

Beth

ania

e.V

.ve

rsuch

tdesh

alb

den

Konta

ktzu

solch

en

Fam

ilien

herzu

-ste

llen.Z

ielist

es,

hera

uszu

finden,w

as

die

Fam

ilien

besch

äftig

tund

ob

sieU

nte

r-stü

tzung

benötig

en.D

urch

um

fasse

nde

Bera

tungs-

und

Info

rmatio

nstä

tigke

iten

soll

zur

Hilfe

durch

Selb

sthilfe

angere

gt

werd

en.

BeiB

edarf

wird

ein

ein

tensivie

rteB

egle

i-tu

ng

der

Fam

ilien

angebote

n,um

bei

Fra

gen

zuB

ehörd

en,zu

rsch

ulisch

en

Förd

eru

ng

und

beiE

rziehungssch

wie

r-ig

keite

nso

wie

fam

iliäre

nP

roble

men

Unte

rstützu

ng

zuerh

alte

n.A

erd

em

soll

der

Erw

erb

und

die

Verb

esse

rung

ihre

rdeutsch

en

Spra

chke

nntn

issein

tensiv

gefö

rdert

werd

en.

Die

Erfa

hru

ngen

haben

geze

igt,

dass

jede

Entsp

annung

ein

er

schw

ierig

en

Fam

ilien-

situatio

nzu

ein

er

Verb

esse

rung

der

Situ

-atio

nin

der

Nach

barsch

aft

und

dam

itim

Sta

dtte

ilinsg

esa

mtbeiträ

gt.

Reich

tdie

Begle

itung

zur

Pro

ble

mlö

sung

nich

taus,

werd

en

die

Fra

uen

bzw

.F

am

ilien

zuandere

nko

mpete

nte

nS

telle

nim

Sta

dtte

il„g

elo

tst“.Auch

die

Begle

itung

beiA

rzt-und

Behörd

enbesu

chen

sow

iedie

Hilfe

bei

alltä

glich

en

Pro

ble

mgehört

zuden

Auf-

gaben

der

mehrsp

rach

igen

Fam

ilienbe-

gle

iterin

nen.

Erfa

hru

ngen

und

Aufg

aben

Lage:

Rosto

cker

Stra

ße

3T

räger:

Dia

konie

gem

ein

schaft

Beth

ania

e.V

.D

urch

führu

ng:

2004

-2008

Handlu

ngsfe

ld:so

ziale

und

inte

rkultu

relle

Inte

gra

tion

/unte

rstütze

ndes

Sozia

lgefü

ge

/

Akze

pta

nz

/N

ach

barsch

aft

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt&

Senats-

verw

altu

ng

für

Inte

gra

tion,A

rbeit

und

Sozia

les

Aktive

Begle

itung

von

Fam

ilien.

Bera

tung

imV

or-O

rt-Büro

.

Fam

ilienbegleitung

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:S

.T.E.R

.N.G

mbH

Arb

eit

der

Fam

ilienbegle

iterin

nen

Die

Fam

ilienbegle

iterin

nen

gehen

dire

ktzu

den

Fam

ilien

oder

werd

en

imV

or-O

rt-B

üro

des

Quartie

rsmanagem

ents

Moabit

West

von

Anw

ohnern

/innen

nich

t-deutsch

er

Herku

nft

aufg

esu

cht.

Durch

die

gute

und

inte

nsive

Zusa

mm

enarb

eit

mit

den

Besu

chern

/innen

konnte

ein

gute

sV

ertra

uensve

rhältn

isaufg

ebautw

erd

en.

Derze

itw

erd

en

über

200

Fam

ilien

begle

itet.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Ein

wich

tiges

Zie

listder

Aufb

au

von

Vertra

uen.

Page 38: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Ausze

ichnung

für

Engagem

ent

Bere

itszu

mse

chste

nM

alko

nnte

nM

en-

schen,die

sichdurch

ehre

nam

tliches

Engagem

entin

ihre

mK

iez

ausze

ichnen,

am

“Inte

rnatio

nale

nTa

gdes

Ehre

nam

tes”

geehrt

werd

en.Z

wisch

en

75

-100

ge-

ladene

Sta

dtte

ilakte

ure

nehm

en

jährlich

an

der

Feie

rlichke

itte

il.

Verla

ufder

Vera

nsta

ltung

Nach

der

Begrü

ßung

durch

Politike

rdes

Bezirks

Berlin

Mitte

wurd

en

alle

Ehre

n-

am

tlichen

mit

ein

er

Urku

nde

und

ein

em

klein

en

Gesch

enk

geehrt.

Die

Prä

sente

wurd

en

imV

orfe

ldvo

nein

er

Vie

lzahlvo

nS

ponso

ren

zur

Verfü

gung

geste

llt.N

eben

Sauna-

und

Resta

ura

ntg

utsch

ein

en

erh

alte

ndie

Gäste

z.B.auch

Büch

er,

Fre

ikarte

nfü

rdas

Theate

r,den

Zoo

oder

Kin

os.

Durch

die

inM

oabit

ansä

ssige

Firm

aA

tote

chw

urd

ein

die

sem

Jahr

ein

Gro

ßte

ildes

Buffe

tsfin

anzie

rt.

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

S.T.E

.R.N

.G

mbH

Durch

führu

ng:

seit

Deze

mber

2001

Handlu

ngsfe

ld:In

tegra

tion

und

Nach

barsch

aft

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Der

festlich

eR

ahm

en

bie

tetR

aum

für

nach

barsch

aftlich

eG

esp

räch

e.

Auftritt

des

Chors

Aponi. Internationaler

Tagdes

Ehrenam

tes

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:E

vaM

aria

Kaes,

S.T.E

.R.N

.G

mbH

Hallo

fF

am

e

Ein

gelu

ngener

Abend

Zie

leder

Vera

nsta

ltung

Inden

Jahre

n2006

und

2007

wurd

ezu

die

sem

Tag

die

Ausste

llung

“Hallo

fF

am

e“

durch

Eva

-Maria

Kaes

prä

sentie

rt.D

ie“H

allo

fF

am

e”

zeig

tE

hre

nam

tliche

aus

Moabit

und

besch

reib

tdie

Motiva

tion

für

ihr

Engagem

ent.

Nach

der

Erö

ffnung

des

Buffe

tsw

urd

edie

Zeit

für

Gesp

räch

ezw

ischen

den

Gäste

ngenutzt.

DerA

uftritt

des

Chors

Aponi,

als

Besta

ndste

ildes

kultu

relle

nP

rogra

mm

s,m

itE

verg

reens

trug

zur

gute

nS

timm

ung

und

Unte

rhaltu

ng

bei.

Die

Vera

nsta

ltung

sollvo

ralle

mein

eA

nerke

nnungsku

ltur

für

die

gele

istete

Arb

eit

schaffe

n.W

eite

rhin

werd

en

nach

barsch

aftlich

eK

onta

kteerm

öglich

tund

die

Motiva

tion

für

ehre

nam

tliches

Engagem

entgestä

rkt.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Verle

ihung

der

Urku

nden

an

Ehre

nam

tliche.

Erö

ffnung

der

“Hallo

fF

am

e”.

Page 39: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Entste

hung

des

Tre

ffens

Das

Tre

ffen

der

Relig

ionsg

em

ein

schafte

n,

welch

es

bere

itsim

Jahr

2002

initiie

rtw

urd

eund

bis

heute

Besta

nd

hat,

setzt

sichfü

rden

inte

rrelig

iöse

nD

ialo

gund

die

Wisse

nsve

rmittlu

ng

zuden

versch

iedenen

Relig

ionen

ein

.S

eit

2002

treffe

nsich

regelm

äß

igve

rschie

dene

Vertre

ter

und

Vertre

terin

nen

der

christlich

en

und

muslim

ischen

Gem

ein

den

unte

rder

Leitu

ng

des

Quartie

rsmanagem

ents

inM

oabit

imV

or-O

rt-Büro

oder

inK

irchen

und

Mosch

een

imS

tadtte

ilMoabit.

Erfo

lge

des

Pro

jekte

s

Die

Vertre

ter

von

12

Relig

ionsg

em

ein

-sch

afte

nhaben

zuP

fingste

n2005

die

Moabite

rE

rkläru

ng

„Für

ein

friedlich

es

Zu

sam

me

nle

be

nin

Mo

ab

it“ve

rab

schie

de

t.D

as

Papie

rw

urd

eein

er

bre

iten

Öffe

ntlich

-ke

itvo

rgeste

lltund

von

alle

neva

ngel-

ischen

und

kath

olisch

en

Gem

ein

den,zw

ei

Fre

ikirchen

und

vier

Mosch

een

unte

r-ze

ichnet.

Die

Moabite

rE

rkläru

ng

wurd

eansch

ließ

end

imR

ahm

en

von

Sch

ul-

besu

chen

mit

Sch

üle

rn/in

nen

disku

tiert.

ImJa

hr

2005

erh

ielt

das

Pro

jekt

für

sein

ebeso

ndere

nB

em

ühungen

und

Aktivitä

ten

den

Inte

gra

tionsp

reis

vom

Bezirksa

mt

Berlin

Mitte

.

ImH

erb

st2007

wurd

ezu

rIn

stitutio

nal-

isieru

ng

der

Tre

ffens

der

Relig

ionsg

e-

mein

schafte

nder

Vere

inZ

iDe.V

.-

Zentru

mfü

rin

terre

ligöse

nD

ialo

gB

erlin

-M

oabit

gegrü

ndet.

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

S.T.E

.R.N

.G

mbH

Durch

führu

ng:

2002

-2008

Handlu

ngsfe

ld:m

ehrA

kzepta

nz

und

unte

rstütze

ndes

Sozia

lgefü

ge

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

“Fest

der

Vie

lfalt”

imS

om

mer

2008.

Besu

che

der

Kirch

en

und

Mosch

een

sow

ieG

otte

sdie

nste

inM

oabit

solle

ndie

unte

rschie

dich

en

Kultu

ren

ein

ander

näher

brin

gen.

Treffen

derR

eligions-gem

einschaften&

ZiD

e.V.

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:E

vaM

aria

Kaes,

S.T.E

.R.N

.G

mbH

,H

err

Çaka

r

Zie

ledes

Vere

ins

InZ

uku

nft

solle

nneben

den

Reprä

sen-

tante

nve

rstärkt

Gem

ein

dem

itglie

der

an

dem

inte

rrelig

iöse

nD

ialo

gund

den

dam

itve

rbundenen

Aktivitä

ten

teiln

ehm

en,um

ein

eerfo

lgre

iche

und

das

Sozia

lgefü

ge

imP

roje

ktgebie

tunte

rstütze

nde

Fortse

tzung

des

Tre

ffens

der

Relig

ionsg

em

ein

schafte

nzu

gew

ährle

isten.In

sgesa

mtso

lldadurch

das

Zusa

mm

enle

ben

der

Relig

ionen

inM

oabit

friedlich

gesta

ltetw

erd

en.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Abendlich

eT

reffe

nund

Disku

ssionsru

nden

tragen

zuein

er

inte

rkultu

relle

nund

inte

rrelig

iöse

nV

erstä

ndig

ung

bei.

Page 40: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Vorste

llung

des

Pro

jekte

s

Die

Spie

lpla

tzbetre

uung

inM

oabit

West

verfo

lgtdas

Zie

l,K

indern

gesch

ützte

Räum

eanzu

bie

ten.D

iese

solle

nden

Kin

dern

die

Möglich

keit

geben,das

Leben

mit

sein

er

Vie

lfalt

zuerfa

hre

nund

das

Selb

stbew

tsein

zustä

rken

und

zufö

rdern

.D

erze

itbeste

hen

dre

iSpie

lpla

tz-betre

uungen

imG

ebie

tdes

Quartie

rs-m

anagm

ents.

Die

sebefin

den

sichin

der

Wald

-und

Wie

bestra

ße

sow

ieam

Neuen

Ufe

r.H

ier

werd

en

pädagogisch

eA

ngebote

für

Kin

der

imS

om

mer

aufden

jew

eilig

en

Sport-

und

Spie

lplä

tzen

und

imW

inte

rin

Räum

lichke

iten

angebote

n.

Hutte

nkid

s&

Co.

Hutte

nkid

s&

Co.ist

ein

eoffe

ne

Kin

der-

freize

itein

richtu

ng

imH

utte

nkie

z.In

den

Räum

lichke

iten

der

Wie

bestra

ße

39

und

dem

angre

nze

nden

Spie

lpla

tzw

erd

en

folg

ende

Angebote

vorg

ehalte

n:

Hausa

ufg

aben-

/Lern

hilfe

,S

pra

ch-

förd

eru

ng,S

port-

und

Bew

egungssp

iele

,G

esp

räch

e,gem

ein

sam

es

Zubere

iten

von

Speise

nund

Esse

n,F

ilmvo

rführu

ngen,

Ausflü

ge,so

wie

Aktivitä

ten,die

die

Kre

ativitä

t,K

onze

ntra

tion

und

Fein

moto

rikfö

rdern

.D

arü

ber

hin

aus

gib

tes

ein

Com

-pute

rangebot,

welch

es

Gru

ndke

nntn

isseim

Um

gang

mit

die

sem

Mediu

mve

rmitte

lt.

Erg

änze

nd

zuder

Betre

uung

der

Kin

der

wird

mit

den

Elte

rngearb

eite

t(E

inze

l-gesp

räch

e,H

ausb

esu

che,In

form

atio

ns-

vera

nsta

ltungen).

InK

oopera

tion

mit

KiB

izund

dem

Pro

jekt

„Ech

tsta

rk“w

erd

en

wöch

entlich

ein

Fra

uenca

féund

zweiw

öch

entlich

ein

Fam

iliennach

mitta

gdurch

gefü

hrt.

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

Dia

konie

gem

ein

schaft

Beth

ania

e.V

.O

lleB

urg

e.V

.D

urch

führu

ng:

seitA

pril2

003

Handlu

ngsfe

ld:S

ozia

leIn

frastru

ktur

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Ein

durch

das

Pro

jekt

Olle

Burg

gesta

ltete

rB

auw

agen.

Zahlre

iche

Aktivitä

ten

mit

Kin

dern

solle

ndie

Inte

gra

tion

und

das

Zusa

mm

enle

ben

förd

ern

.

Spielplatzbetreuung

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:E

vaM

aria

Kaes,

Dia

konie

gem

ein

schaft

Beth

ania

e.V

.

MoaM

eetund

MoaS

port

Zie

lgru

ppen

der

Pro

jekte

Die

ses

seit

2001

von

Olle

Burg

e.V

.betre

ute

Pro

jekt

bie

tetein

Angebotauf

den

Sport-

und

Fre

izeitflä

chen

am

Neuen

Ufe

rund

inder

Wald

straß

ean,w

elch

es

alle

nA

lterskla

ssen

offe

nste

ht.

ImV

or-

derg

rund

stehen

sportlich

eA

ktivitäte

n,die

durch

spezie

lleP

roje

ktezu

versch

ieden-

en

Them

en

erg

änzt

werd

en.A

erd

em

wird

ein

eH

ausa

ufg

abenbetre

uung

und

Com

pute

rkurse

angebote

n.

Zie

lgru

ppe

sind

sozia

lbenach

teilig

teK

inder

imA

lter

von

5bis

12

Jahre

nund

dere

nE

ltern

.D

ieE

inrich

tungen

werd

en

zugro

ßen

Teile

nvo

nK

indern

nich

tdeutsch

er

Herku

nft

besu

cht.

Darü

ber

hin

aus

bie

tet

das

Pro

jekt

Hutte

nkid

sund

Co

auch

ein

en

Tre

fffü

rS

enio

ren

an,die

ein

mald

ieW

och

edie

Möglich

keit

haben,gem

ein

sam

zuko

chen,zu

esse

nund

am

Nach

mitta

gm

itK

indern

zusp

iele

n.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Sportlich

eA

ngebote

am

Neuen

Ufe

r.

Page 41: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Kultu

rszene

inM

oabit

Mitw

irkende

und

Vera

nsta

ltungen

Die

Moabite

rK

ultu

rtage

sind

ein

eW

eite

r-entw

icklung

des

bere

itsse

it1990

er-

folg

reich

durch

gefü

hrte

nP

roje

ktes

“Ortste

rmin

Tie

rgarte

n”.

Kunstp

roje

kte,

Theate

r,M

usik,

Tanz,

Perfo

rmance

,F

ilm,

Lesu

ng,V

ortra

g,W

orksh

op

und

Desig

nprä

sentie

ren

alljä

hrlich

am

letzte

nJu

niw

och

enende

des

Jahre

sein

um

-fa

ssendes

Bild

der

Kultu

rszene

Moabits.

Die

Vera

nsta

ltung

verd

eutlich

tvo

ralle

m,

dass

Moabit

sichdurch

ein

evie

lfältig

e,

face

ttenre

iche

und

abw

ech

slungsre

iche

Kultu

rlandsch

aft

ausze

ichnet,

die

es

zuentd

ecke

nund

zugenie

ßen

gilt.A

nüber

90

Orte

nw

urd

en

jährlich

mehr

als

200

Vera

nsta

ltungen

mit

Hilfe

von

rund

500

Mitw

irkenden

durch

gefü

hrt.

Die

Moabite

rK

ultu

rtage

haben

das

Zie

l,die

sekü

nstle

risch-ku

lture

llen

Pote

nzia

ledes

Sta

dtte

ilsein

em

gro

ßen

Publiku

mvo

rzuste

llen.K

unstsch

affe

nde,P

roje

kte,

Gru

ppen,K

ultu

rinstitu

tionen,A

telie

rsund

Werkstä

tten

aus

alle

nG

enre

snutze

ndie

Gele

genheit,

die

eig

ene

Arb

eit

öffe

ntlich

zuprä

sentie

ren

und

aufsich

aufm

erksa

mzu

mach

en.

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

Kunstve

rein

Tie

rgarte

ne.V

.D

urch

führu

ng:

2006

-2009

Handlu

ngsfe

ld:bew

ohnera

däquate

Sta

dtte

ilkultu

rF

inanzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Zahlre

iche

Vera

nsta

ltungen

locke

nein

bre

ites

Publiku

mzu

den

Moabite

rK

ultu

rtagen

an.

Versch

iedenste

Gale

rien

öffn

en

ihre

Türe

n.

Moabiter

Kuturtage

-Inselglück

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:E

vaM

aria

Kaes

Gele

itete

Rundgänge

führe

nku

nst-

und

kultu

rinte

ressie

rteB

esu

cher/in

nen

inoffe

ne

Ate

liers

und

erm

öglich

en

viele

bish

er

unbeka

nnte

Ein

blicke

indie

Moabite

rK

ultu

rszene.W

eite

reH

ighlig

hts

bild

en

unte

randere

mS

traß

enfe

steund

Theate

rauffü

hru

ngen.

Das

Inse

lglü

ckso

llneben

der

öffe

ntlich

en

Prä

senta

tion

auch

zuein

er

stärke

ren

Vern

etzu

ng

der

loka

lagie

renden

Akte

ure

imK

ultu

rbere

ichbeitra

gen

und

neue

Koopera

tionen

imS

tadtte

ilförd

ern

.D

ieA

usstra

hlu

ng

des

Pro

jekte

sw

eit

über

Moabit

hin

aus

verb

esse

rtdas

Image

Moabits.

Zie

lder

Kultu

rtage

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Auch

musika

lische

Vera

nsta

ltungen

werd

en

an

den

Moabite

rK

ultu

rtagen

darg

ebote

n.

Insg

esa

mtw

irkten

an

den

Moabite

rK

ultu

rtagen

über

500

Perso

nen

mit,

die

zuein

er

erfo

lgre

ichen

Vera

nsta

ltung

beitru

gen.

Page 42: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Histo

ried

er

“La

ng

en

Na

chtd

er

Ch

öre

Bere

itsim

Jahr

2005

wurd

ezu

rE

rhaltu

ng

der

denkm

alg

esch

ützte

nR

efo

rmatio

nskir-

che

die

„La

ng

eN

ach

td

er

Ch

öre

“a

lsB

en

e-

fiz-Vera

nsta

ltung

initiie

rt.M

ittlerw

eile

sind

Dach

und

Fassa

de

sanie

rt,so

dass

die

Bausu

bsta

nz

des

marka

nte

nW

ahrze

i-ch

ens

inder

Beusse

lstraß

evo

rerst

gesi-

chert

ist.AufD

auer

gese

hen

benötig

tdie

Refo

rmatio

nskirch

eje

doch

weite

rhin

finan-

zielle

Mitte

l,um

den

Unte

rhalt

sow

ieden

Betrie

bsich

erzu

stelle

n.

De

rwe

ilistd

ie„L

an

ge

Na

chtd

er

Ch

öre

“aufdem

beste

nW

ege,sich

als

ein

Hig

h-

lightzu

mS

tart

der

Berlin

er

Konze

rtsaiso

nzu

eta

blie

ren.S

ofa

nd

am

05.0

9.2

008

bere

itszu

mvie

rten

Mald

as

Chorfe

stival

mit

versch

iedenste

nE

nse

mble

ssta

tt.

Lage:

Beusse

lstraß

e35

Trä

ger:

Canto

reid

er

Refo

rmatio

nskirch

eB

erlin

-Moabit

Durch

führu

ng:

31.8

.2007,05.0

9.2

008

Handlu

ngsfe

ld:bew

ohnera

däquate

Sta

dtte

ilkultu

rF

inanzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Zahlre

iche

Chöre

und

Instru

menta

listen

besch

ere

ndem

Publiku

mein

en

abw

ech

slungsre

ichen

und

unve

rgesslich

en

Abend.

LangeN

achtder

Chöre

Hera

usg

eber

und

Layo

ut:

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,R

efe

ratIV

B,

Sozia

leS

tadt

Foto

s:C

anto

rei

Erh

alt

der

Kirch

eals

Vera

nsta

ltungszie

l

Vera

nsta

ltungsve

rlaufim

Jahr

2008

Zie

lder

Vera

nsta

ltung

istes,

die

von

der

Sch

ließ

ung

bedro

hte

Kirch

ein

Moabit

als

„Ku

ltur-

un

dB

eg

eg

nu

ng

sstätte

“zu

erh

al-

ten.S

ieso

llvon

alle

nB

ew

ohnern

des

mul-

tikultu

relle

nS

tadtte

ilsM

oabit

genutzt

wer-

den.

Aktu

elle

Info

rmatio

nen

zur

Vera

nsta

ltung

und

zuden

Chöre

nfin

den

sichauf

http

://ww

w.ca

nto

rei.d

e/L

ND

C.h

tml

ImJa

hr

2008

erle

bte

nru

nd

2500

Be-

such

er

ein

en

auß

erg

ew

öhnlich

en

Konze

rtabend.E

stra

ten

17

Voka

l-ense

mble

sauf,

ein

Orch

este

rso

wie

rund

400

Sänger

und

Instru

menta

listen.

Es

war

ein

Pro

gra

mm

volle

rH

öhepunkte

,zu

dem

nich

tnur

Ense

mble

saus

Moabit,

sondern

aus

Berlin

und

auch

ganz

Deut-

schla

nd

beitru

gen.

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Rund

2500

Besu

cher

ware

nbeid

er

“Langen

Nach

tder

Chöre

”in

der

Refo

rmatio

nskirch

eanw

ese

nd.

Bis

spätin

die

Nach

tw

ar

die

Refo

rmatio

ns-

kirche

gutbesu

cht.

Versch

iedenste

Voka

lense

mble

sbie

ten

ihr

Können

dar.

Page 43: IHK 2009 QMMW Endfassung - Quartiersmanagement Berlin › fileadmin › ... · Regierungssitzes (3 km) und der Technischen Universität (1 km). Das schon sehr große Quartier mit

Vor-O

rt-Büro

Quartie

rsmanagem

entM

oabit

West

Rosto

cker

Stra

ße

3,10553

Berlin

Tel.

030

39

90

71

95

Fax

030

39

90

71

97

qm

-moabit@

stern

-berlin

.de

ww

w.m

oabitw

est.d

e

Zie

l

Das

Pro

jekt

urch

Fio

na

Vehrs

und

Dunja

Sch

imm

elin

meh-

rere

nP

hase

ndurch

gefü

hrt.

Zie

listder

Auf-

bau

von

gle

ichbere

chtig

ten

Partn

ersch

af-

ten

zwisch

en

Unte

rnehm

en,S

chule

n,

Kita

sund

sozia

len

Ein

richtu

ngen,die

auf

gegense

itigem

Geben

und

Nehm

en

basie

-re

n.D

ieP

roje

ktträgerin

nen

coach

en

die

Ein

richtu

ngen

beid

er

Entw

icklung

des

eig

enen

Pro

filsund

unte

rstütze

nsie

bei

der

Konta

ktaufn

ahm

ezu

den

Unte

rneh-

men.

Unte

rnehm

ensko

opera

tionen

aufw

in-w

in-E

bene

wurd

ese

it2002

d

Bie

teH

ilfeste

llung

imB

ere

ichM

edie

ngegen

Überp

rüfu

ng

von

Firm

endoku

men-

tatio

nen

Büro

aussta

ttung

für

Kita

plä

tze

Mehre

reP

artn

ersch

afte

naufw

in-w

in-

Ebene

kam

en

bish

er

zusta

nde.S

ogin

gdie

Hedw

ig-D

ohm

-Obersch

ule

zwei

Koopera

tionen

ein

.E

rstere

mit

ein

em

Medie

nunte

rnehm

en,der

GF

AD

-Syste

m-

haus

AG

,w

elch

es

Hilfe

stellu

ngen

indie

-se

mB

ere

ichanbie

tet.

ImG

egenzu

gste

lltdie

Sch

ule

Kunstw

erke

der

Sch

üle

rzu

rV

er-

schöneru

ng

der

Unte

rnehm

ensrä

um

ezu

rV

erfü

gung.D

iezw

eite

Koopera

tion

beste

ht

mit

ein

em

weite

ren

Wirtsch

aftsu

nte

rneh-

men,der

Firm

aA

tote

ch,w

elch

es

den

Sch

ü-

lern

mit

ein

em

Worksh

op

zum

Them

a“F

itfü

rdie

Bew

erb

ung”

beiw

ichtig

en

Fra

gen

um

die

Bew

erb

ung

pra

xisnah

zur

Seite

steht.

Die

Sch

ule

erm

öglich

tdafü

rdie

Nut-

zung

des

Sportp

latze

sfü

rF

este

und

Tur-

nie

redes

Unte

rnehm

ens.

DerA

rzneim

ittelg

roß

handelA

ndre

ae

Noris

Lage:

Sta

dtte

ilMoabit

West

Trä

ger:

CS

R-B

erlin

GbR

Durch

führu

ng:

seit

Nove

mber

2002

Handlu

ngsfe

ld:B

ew

ohnera

däquate

sozia

leIn

frastru

ktur

Fin

anzie

rung:

Pro

gra

mm

Sozia

leS

tadt

Die

Sie

mens

AG

,G

astu

rbin

enw

erk

Berlin

,ist

ein

er

der

Koopera

tionsp

artn

er,

die

sichan

dem

Pro

jekt

bete

iligen.

Ausbau

vonU

nternehmens-

kooperationenauf

win-w

in-Ebene

Hera

usg

eber

und

S.T.E

.R.N

.G

ese

llschaft

der

behutsa

men

Sta

dte

rneueru

ng

mbH

Auftra

ggeber:

Senatsve

rwaltu

ng

für

Sta

dte

ntw

icklung,

Refe

ratIV

B,S

ozia

leS

tadt

Foto

s:M

artin

Gra

fi.A

.der

Sie

mens

AG

Layo

ut:

Zahn

AG

renovie

rtedie

Räum

lich-

keite

ndes

neuen

Elte

rnze

ntru

ms

inM

oa-

bit

und

statte

tedie

Ein

richtu

ng

mit

Büro

-m

öbeln

aus.

Desse

nT

räger,

der

Vere

inM

inikita

s,ve

rpflich

tete

sich,fü

rdie

Firm

ajä

hrlich

ein

Kontin

gentvo

nin

sgesa

mt

sech

sK

itaplä

tzen

bere

itzuste

llen

und

bie

-te

tK

onfliktm

odera

tion

für

Mita

rbeite

ran.

(Anza

g)

Derze

itsin

dw

eite

reK

oopera

tionen

ge-

pla

nt.

Die

Agentu

rfü

rbürg

ersch

aftlich

es

Engagem

entve

rsuch

tw

eite

reN

etzw

erke

und

Koopera

tionen

herzu

stelle

n,um

den

Austa

usch

von

Resso

urce

nzu

förd

ern

.D

abeiste

htvo

ralle

mder

Wisse

ns-,

Kom

-pete

nz-

und

Erfa

hru

ngsa

usta

usch

imV

or-

derg

rund,der

für

beid

eP

artn

er

ein

en

nutz-

brin

genden

Gew

inn

darste

llen

kann.

Weite

reIn

form

atio

nen

zu“U

nte

rnehm

ens-

koo

pe

ratio

ne

na

ufw

in-w

in-E

be

ne

”kö

nn

en

der

Hom

epage

der

CS

R-

Berlin

GbR

ent-

nom

men

werd

en:w

ww

.dunja

schim

mel.d

e

Quartiersm

anagement

Moabit

West

(Beusselstraß

e)

Sportp

latzn

utzu

ng

als

Gegenle

istung

zum

Bew

erb

ungsw

orksh

op.

Pra

xisnahe

Worksh

ops

solle

nS

chüle

rnbeid

er

Bew

erb

ung

helfe

n.