imn1275gr flexdrive (german) - baldor.com · baldor ist in keinem fall haftbar für kosten...

109
FlexDrive Servosteuerung SERVOANTRIEB Installations- und Bedienungshandbuch 1/00 IMN1275GR

Upload: others

Post on 15-Nov-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

FlexDrive

Servosteuerung

SERVOANTRIEB

Installations- und Bedienungshandbuch

1/00 IMN1275GR

Inhalt

Inhalt iIMN1275GR

Abschnitt 1Allgemeine Informationen 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CE–Konformität 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrenzte Gewährleistung 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkthinweise 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweis 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel 2Produktübersicht 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 3Erhalt und Installation 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prüfung nach Erhalt 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installationsort 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Installation 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Installation 3-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erdung der Anlage 3-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzabschaltung 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutzeinrichtungen 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X1 – Netzanschlüsse 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X1 – Motoranschlüsse 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M-Schütz 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motorthermostat 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X1 – Bremswiderstand 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X1 – Logik–Spannungsversorgung +24 V DC 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X3 – Steuerungseingänge und digitale E/A–Anschlüsse 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X6 – RS232 / 485–Anschlüsse 3-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X7 – Simulierter Schrittgeberausgang 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X8 – Drehmelder–Rückkopplung 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X9 – Hanowheel– (Schrittgeber–) Installation 3-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X9 – Schrittgeber mit Hall–Sensor 3-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel 4Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schalter AS1 – Einstellungen 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahmeverfahren 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prüfungen ohne Netzspannung 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfungen bei Netzspannung 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ii Inhalt IMN1275GR

Kapitel 5Betrieb 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Installation der Software auf dem PC 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mindest–Systemanforderungen 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Datenkommunikation mit dem Host–Rechner einrichten 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des Einricht–Assistenten („Setup Wizard“) 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einricht–Software 5-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motor 5-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Control (Steuerung) 5-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operating Mode (Betriebsart) 5-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Current Parameter (Stromparameter) 5-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Velocity Parameter (Drehzahlparameter) 5-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drift 5-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autotune (Automatische Abstimmung) 5-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beschreibung der Einträge im Hauptmenü 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . File (Datei) 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edit (Bearbeiten) 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Setup (Einrichten) 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tuning (Abstimmung) 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Watch (Beobachten) 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Functions (Funktionen) 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terminal 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windows (Fenster) 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLC–Programm (SBS–Programm) 5-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 6Fehlersuche 6-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 7Technische Daten und Produktinformationen 7-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kennzeichnung 7-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten 7-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 V DC Logik–Eingangsspannung 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehzahlregelung 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehmelder–Rückkopplung 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simulierter Schrittgeberausgang 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impuls–/Richtungs–Eingang 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schrittgebereingang 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Serielle Schnittstelle 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optionale Schnittstelle 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzbremsung Bremsrückspeisung 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abmessungen 7-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt iiiIMN1275GR

Kapitel 8CE–Richtlinien 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CE–Konformitätserklärung 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EMV–Konformität und CE–Kennzeichnung 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EMV–Installationshinweise 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel 9Zusatzausrüstung und Optionen 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kabel 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabelverbinder 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EMV–Netzspannungsfilter 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremswiderstand 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CAN–Bus 9-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung in CAN_OPEN 9-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 (337) für 320/640 Watt 9-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang AManuelle Abstimmung A-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motor A-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Control (Steuerung) A-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operating Mode (Betriebsart) A-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Current Parameter (Stromparameter) A-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Velocity Parameter (Drehzahlparameter) A-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drift A-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuelle Abstimmung A-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Plotten der Bewegung A-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impulsfolgeregelung A-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang BBefehlssatz B-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

iv Inhalt IMN1275GR

Abschnitt 1Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen 1-1IMN1275GR

Copyright Baldor 1999. All rights reserved.Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt; alle Rechte vorbehalten. DiesesDokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Baldor wedervollständig noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden.Baldor macht keine Erklärungen oder Garantiezusagen im Hinblick auf den Inhaltdieses Handbuchs und schliesst insbesondere implizierte Garantien hinsichtlichder Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Die Informationen in diesemDokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Baldorübernimmt keine Verantwortung für in diesem Dokument auftretende etwaigeFehler.Microsoft und MS–DOS sind eingetragene Warenzeichen; Windows ist einWarenzeichen der Microsoft Corporation.UL und cUL sind eingetragene Warenzeichen der Underwriters Laboratories.

CE–KonformitätUnter Umständen ist eine spezielle Anpassung des Geräts erforderlich; bittesetzen Sie sich mit Baldor in Verbindung. Für die Konformität mit der Richtlinie89/336/EWG ist der Systemintegrator verantwortlich. Steuerung, Motor und alleSystemkomponenten müssen eine ordnungsgemässe Abschirmung, Erdung undFilterung gemäss MN1383 aufweisen. CE–konforme Installationsverfahren sind inMN1383 beschrieben. Weitere Informationen enthalten die Kapitel 3 und 8 diesesHandbuchs.

1-2 Allgemeine Informationen IMN1275GR

Begrenzte Gewährleistung

Binnen eines Zeitraums von zwei (2) Jahren nach dem Kauf werdenSteuerungseinrichtungen, die nach unserem Dafürhalten Material- oderFertigungsmängel aufweisen, von BALDOR kostenlos instandgesetzt oderausgetauscht. Diese Gewährleistung erlischt, falls am Gerät Eingriffe durch nichtautorisierte Personen vorgenommen wurden, das Gerät unsachgemäss odermissbräuchlich verwendet oder installiert oder nicht im Rahmen der mitgeliefertenAnweisungen und/oder der Nennwerte eingesetzt wurde. Diese Gewährleistung ersetztjegliche andere, ausdrücklich oder stillschweigend gegebene Gewährleistungs- oderGarantieerklärung. BALDOR ist in keinem Fall haftbar für Kosten (einschliesslichMontage oder Ausbau), Beeinträchtigungen oder Folgeschäden, einschliesslichPersonen- oder Sachschäden, die durch von uns gefertigte oder vertriebene Produkteverursacht werden. (In einigen Staaten ist der Ausschluss oder die Einschränkung vonSchadenersatzansprüchen nicht zulässig; daher besitzt die oben erwähnteEinschränkung unter Umständen keine Gültigkeit.) In jedem Fall kann die von BALDORzu tragende Schadenersatzsumme den Gesamtkaufpreis der Steuerung nichtübersteigen. Ansprüche auf Rückerstattung des Kaufpreises, auf Instandsetzung oderErsatz sind zusammen mit allen relevanten Angaben über den Defekt, das Kaufdatum,die von der Steuerung ausgeführte Aufgabe und die aufgetretene Störung bei BALDOReinzureichen. Für Verschleissteile, wie z. B. Sicherungen, wird keine Haftungübernommen.

Defekte Geräte können nur in Verbindung mit einer schriftlichen Fehlerbeschreibung undeiner BALDOR Umtauschnummer eingesandt werden; die Kosten der Rücksendung sindstets vom Absender zu tragen.

Baldor Electric Company Baldor (Italien)Telefon: +1 501 646 4711 Telefon: +39 11 562 4440Fax: +1 501 648 5792 Fax: +39 11 562 5660Email: [email protected]: www.baldor.com Baldor ASR AG

Feuerthalen / SchweizBaldor ASR GmbH Telefon: +41 (0) 52 647 4700München / Deutschland Fax: +41 (0) 52 659 2394Telefon: +49 (0) 89 90508–0Fax: +49 (0) 89 90508–492 Australian Baldor Pty LtdEmail: [email protected] Telefon: +61 2 9674 5455

Fax: +61 2 9674 2495Baldor LtdBristol / GB Baldor Electric (Singapore F.E.) Pte LtdTelefon: +44 (0) 117 987 3100 Telefon: +65 744 2572Fax: +44 (0) 117 987 3101 Fax: +65 747 1708Email: [email protected]: www.baldor.co.uk

Baldor (France)Telefon: +33 145 10 7902Fax: +33 145 09 0864

Allgemeine Informationen 1-3IMN1275GR

Produkthinweise Verwendungsbereich:Diese Antriebe sind für den Einsatz in stationären, bodenmontierten Anlagen inindustriellen Energieanlagen gemäss den Normen EN60204 und VDE0160vorgesehen. Sie sind für den Einsatz mit Maschinen konstruiert, diedrehzahlgeregelte bürstenlose Dreiphasen–Wechselstrommotoren verwenden.Diese Antriebe sind unter anderem nicht für die folgenden Anwendungsbereichevorgesehen:

– Haushaltsgeräte– Medizintechnische Geräte– Fahrzeuge– Schiffe– Flugzeuge

Sofern nicht anders angegeben, ist dieser Antrieb für den Einbau in einengeeigneten Schrank vorgesehen, in dem die Steuerung vor übermässiger oderkorrodierender Feuchtigkeits–, Staub– und Schmutzeinwirkung sowie vorextremen Umgebungstemperaturen geschützt ist. Eine genaue Spezifikation derfür den Einsatz vorgeschriebenen Betriebsbedingungen befindet sich in Kapitel 7dieses Handbuchs.Einbau, Anschluss und Steuerung von Antrieben erfordern spezielle Kenntnisse;es darf keinesfalls versucht werden, den Antrieb zu zerlegen oder instand zusetzen.Falls eine Steuerung nicht einwandfrei arbeitet, vereinbaren Sie dieRücksendemodalitäten bitte mit dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde.

Sicherheitshinweis: In diesem Gerät sind hohe Spannungen vorhanden. Ein Stromschlag kannschwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Inbetriebnahme- oderInstandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführtwerden.Dieses Gerät ist eventuell an andere Maschinen angeschlossen, die rotierendeTeile aufweisen oder Teile enthalten, die von diesem Gerät angetrieben werden.Unsachgemässe Verwendung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungenführen. Inbetriebnahme- oder Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultenFachkräften durchgeführt werden.

– Die Systemdokumentation muss jederzeit zugänglich sein.– Mitarbeiter ohne entsprechende Qualifikation müssen sich stets in

sicherer Entfernung von der Anlage aufhalten.– Die Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes darf nur durch

qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, das mit der sicheren Installation,Bedienung und Wartung vertraut ist.

– Vor dem Anschliessen oder Abklemmen von Leitungen die Steuerungstets von der Versorgungsspannung trennen.

VORSICHTSMASSNAHMEN: Einstufung der Warnhinweise:

WARNUNG: Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die ohne entsprechendeVorbeugungsmassnahmen zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.

Vorsicht: Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die ohne entsprechendeVorbeugungsmassnahmen zu Schäden an der Anlage führen kann.

1-4 Allgemeine Informationen IMN1275GR

VORSICHTSMASSNAHMEN:

WARNUNG: Leiterplatinen, elektrische Vorrichtungen und Anschlüsse dürfen nichtberührt werden, solange Sie nicht sichergestellt haben, dass dieSpannungsversorgung abgeschaltet ist und dieses Gerät bzw. ein daranangeschlossenes Gerät keine gefährlichen Spannungen führt. EinStromschlag kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

WARNUNG: Machen Sie sich umfassend mit dem sicheren Betrieb dieses Gerätesvertraut. Dieses Gerät ist eventuell an andere Maschinenangeschlossen, die rotierende Teile aufweisen oder Teile enthalten, dievon diesem Gerät angesteuert werden. Unsachgemässe Verwendungkann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

WARNUNG: Alle Anschlüsse müssen in Übereinstimmung mit dem NationalElectrical Code und allen regional geltenden Bestimmungen bzw.CE–konform ausgeführt werden. Fehlerhafte Anschlüsse könnenGefahrsituationen verursachen.

WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Anlegen der Betriebsspannung, dass dieAnlage vorschriftsmässig geerdet ist. Schliessen Sie die Netzspannungerst an, wenn die Anlage ordnungsgemäss geerdet ist. Ein Stromschlagkann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

WARNUNG: Das Gehäuse darf erst abgenommen werden, nachdem dieNetzspannung ausgeschaltet wurde und sich die Kondensatorenmindestens fünf (5) Minuten lang entladen haben. Ein Stromschlag kannschwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

WARNUNG: Unsachgemässe Bedienung der Steuerung kann unkontrollierteBewegungen der Motorwelle und der angetriebenen Anlage bewirken.Stellen Sie sicher, dass durch ein abruptes Anlaufen der Motorwellekeine Personen– oder Sachschäden verursacht werden können. Beieiner Störung der Steuerung kann das Drehmoment Spitzenwerteerreichen, die einem Vielfachen des Motornennmoments entsprechen.

WARNUNG: Bei anliegender Netzspannung können im Motorstromkreis auch danngefährliche Spannungen vorhanden sein, wenn der Motor nicht läuft.Ein Stromschlag kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folgehaben.

WARNUNG: Wenn ein Motor mechanisch angetrieben wird, kann er als Generatorgefährliche Spannungen erzeugen, die an denVersorgungsspannungsklemmen anliegen. Das Gehäuse muss geerdetwerden, um der Gefahr eines Stromschlags vorzubeugen.

WARNUNG: Wenn ein Motor ohne angekuppelte Last betrieben wird, muss derWellenkeil entfernt werden, damit er nicht durch die Fliehkraftherausgeschleudert werden kann.

WARNUNG: Während der automatischen Abstimmung läuft die Motorwelle. StellenSie sicher, dass durch ein abruptes Anlaufen der Motorwelle keinePersonen– oder Sachschäden verursacht werden können.

Fortsetzung siehe nächste Seite.

Allgemeine Informationen 1-5IMN1275GR

WARNUNG: An den Widerständen der Widerstandsbremse entstehen unterUmständen Temperaturen, die zur Entzündung brennbarer Stoffe führenkönnen. Sorgen Sie zur Vermeidung einer Brandgefahr dafür, dass sichkeine brennbaren Stoffe oder entflammbaren Dämpfe in der Nähe derBremswiderstände befinden.

WARNUNG: Kundenseitig muss ein externer, festverdrahteter Not–Aus–Stromkreisvorgesehen werden, mit dem die Steuerung bei einem Notfallabgeschaltet werden kann.

Vorsicht: Das Gerät ist für den Einsatz an einem Versorgungskreis vorgesehen,der bei Nennspannung maximal den folgenden symmetrischenKurzschluss–Effektivstrom liefern kann:Leistung (PS) Effektivstrom symmetrisch (A)1–50 5000

Vorsicht: Um Schäden an der Anlage vorzubeugen, müssen Sie sicherstellen,dass der Netzanschluss mit richtig dimensionierten Schutzeinrichtungenund einem Trennschalter ausgestattet ist.

Vorsicht: Installieren Sie die Steuerung nicht unmittelbar über oder nebenwärmeerzeugenden Anlagen oder direkt unter Heisswasser– oderDampfrohren.

Vorsicht: Installieren Sie die Steuerung nicht in der Nähe von korrodierendenStoffen oder Dämpfen, Metallpartikeln und Staub.

Vorsicht: Bei einer UL–konformen Installation dürfen die Schirme desDrehmelderkabels nicht mit dem Motorgehäuse verbunden werden. Imgünstigsten Fall wird nur das Drehmeldersignal verfälscht; es könnenaber sogar Schäden an der Steuerung die Folge sein. Bei CE–konformen Installationen sind die CE–Richtlinien in Kapitel 3und 8 dieses Handbuchs zu beachten.

Vorsicht: Die Netzspannung keinesfalls an den Klemmen U, V und W derSteuerung anschliessen; dies könnte zu Schäden an der Steuerungführen.

Vorsicht: Baldor rät vom Einsatz von Transformator-Netzkabeln fürDreieckschaltung mit Erdleiter ab, da hierdurch Erdschleifen entstehenkönnen, die die Systemleistung beeinträchtigen. Statt dessen empfehlenwir eine Vier-Leiter-Sternschaltung.

Vorsicht: Logiksignale sind unterbrechungsanfällig und gehen verloren, wenn dieVersorgungsspannung des Antriebs abgeschaltet wird.

Vorsicht: Steuerungen müssen an eine permanente Netzspannungsversorgungangeschlossen werden und dürfen nicht an einer mobilenSpannungsquelle betrieben werden. Eine geeignete Absicherung undentsprechende Schutzeinrichtungen sind erforderlich.

Fortsetzung siehe nächste Seite.

1-6 Allgemeine Informationen IMN1275GR

Vorsicht: Für die sichere Integration des Antriebs in ein Maschinensystem ist derEntwickler der Maschine verantwortlich. Vergewissern Sie sich, dass diefür den vorgesehenen Einsatzort geltenden lokalenSicherheitsbestimmungen erfüllt werden. In Europa sind dies die„Maschinenrichtlinie“ (Richtlinie zur Angleichung der Rechts– undVerwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen), die„EMV–Richtlinie“ (Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften derMitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit) und die„Niederspannungsrichtlinie“ (Richtlinie zur Angleichung derRechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischeBetriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmterSpannungsgrenzen). In den Vereinigten Staaten sind analog der NationalElectrical Code und die örtlich geltenden Vorschriften verbindlich.

Vorsicht: Steuerungen müssen in einem Schrank eingebaut werden, der alsSchutz vor schädlichen Umgebungsbedingungen fungiert.Einbauhinweise für den Antrieb sind diesem Handbuch zu entnehmen.Die technischen Daten der Motoren und Steuergeräte, die an den Antriebangeschlossen werden sollen, müssen für diesen Antrieb geeignet sein.

Vorsicht: Wenn die Motorwelle während des Betriebs gewaltsam blockiert(angehalten) wird, kann dies zur Beschädigung von Motor undSteuerung führen.

Vorsicht: Freiliegende Leitungen nicht verzinnen (verlöten). Lötzinn zieht sich imLaufe der Zeit zusammen, so dass sich die Anschlüsse lockern können.

Vorsicht: Bestimmte elektrische Bauteile können durch statische Elektrizitätbeschädigt werden. Bei der Handhabung dieser Steuerung sind daherentsprechende Schutzmassnahmen gegen elektrostatische Entladungen(ESD – Electro-Static Discharge) zu beachten.

Vorsicht: Vergewissern Sie sich, dass die Leiter des Drehmelder– bzw.Schrittgeberkabels richtig angeschlossen sind. UnsachgemässerAnschluss kann eine falsche Drehrichtung oder Kommutierungbewirken.

Vorsicht: Die Öffnungen an der Ober– und Unterseite des Gehäuses sind fürKabelklemmen vorgesehen. Es dürfen nur Schrauben M4 mit 12 mmLänge verwendet werden; längere Schrauben können einen Kurzschlussin der Steuerung verursachen.

Kapitel 2Produktübersicht

Produktübersicht 2-1IMN1275GR

Übersicht Das Produkt FlexDrive ist auf die Anforderungen von Maschinenkonstrukteurenund –herstellern abgestimmt. Baldor–Produkte sind sowohl UL– als auchCE–konform. Der FlexDrive ist eine „flexible“, vielseitige und kompakte Steuerungfür bürstenlose Servomotoren. Diese digitale Servosteuerung kann an eineVielzahl von Anwendungsfällen angepasst werden. Die Steuerung verarbeitet diefolgenden Eingangssignale: 0–10 V DC, Standard–Eingangssignal ±10 V DC,Stromschleife, Impuls/Richtung oder elektronisches Handwheel–Eingangssignal.Flexible Optionen sind: eine CAN–Bus–Schnittstelle (nur fürDrehmelder–Rückkopplung), eine interne oder externe Widerstandsbremse sowieeine kundenseitige 24–V–Gleichspannung zur Speisung der Logiksspannung.Die FlexDrive–Steuerung kann mit Baldor–Bewegungssteuerungen oderbeliebigen anderen dem Industriestandard entsprechendenBewegungssteuerungen integriert werden.

Motoren Baldor–Servosteuerungen können mit einer Vielzahl von Motoren von Baldor undanderen Herstellern kombiniert werden. Zur Vereinfachung der Einrichtung werdendie Motorparameter mit der PC–Software mitgeliefert. Die folgendenBaldor–Motoren sind für den FlexDrive geeignet:

� Motoren der Serie BSM–A� Motoren der Serie BSM–B� Motoren der Serie BSM–F

Bitte richten Sie sich nach den Drehzahl–/Drehmomentkurven im Katalog BR1202oder lassen Sie sich von Ihrem zuständigen Baldor–Importeur oder–Vertriebsbeauftragten hinsichtlich der Dimensionierung und Eignung der Motorenberaten. Es können auch kundenspezifische oder nicht von Baldor hergestellteMotoren verwendet werden. Bitte lassen Sie sich diesbezüglich von Ihremzuständigen Baldor–Importeur oder Vertriebsbeauftragten beraten.

BefehlssignalquelleIm Analogbetrieb (Strom– oder Drehzahlbetrieb) benötigt die Steuerung einveränderliches externes Analogsignal 0–10 V DC oder ±10 V DC. AlsSpannungsquellen eignen sich eine SPS oder eine Positioniersteuerung.Im Folgereglerbetrieb können die Signale für den Leitregler–Schrittgeber vonDifferenz– oder Einzel–Leitungstreibern geliefert werden. ElektronischeGetriebeuntersetzung ist möglich.

Impuls und Richtung (Pulse and Direction)Bei Impuls/Richtung–Betrieb stehen zwei optoelektronisch isolierte Eingänge fürdas Impuls– und das Richtungssignal zur Verfügung.Die Software legt die Befehlssignalquelle fest: A als Master für B, oderImpuls–Folgereglerbetrieb.

Serielle DatenübertragungsschnittstelleFür externe Datenübertragung steht ein serieller Anschluss zur Verfügung. Aufdiese Weise kann der FlexDrive mit einem PC (zur Konfigurierung und Steuerung)oder mit anderen Systemen des Kunden verbunden werden wie:

� Hostrechnern� SPS–Steuerungen� PCs� Bewegungssteuerungen

Die serielle Datenübertragungsschnittstelle unterstützt:� die Datenübertragungsstandards RS232 und RS–485 (vieradrig)� Baudrate: 9600

2-2 Produktübersicht IMN1275GR

Steuerungseingänge Die folgenden optoelektronisch isolierten Eingänge stehen zurVerfügung (Einzeleingänge, vom Anwender konfigurierbar, High– oder Low–aktiv):

Enable (Freigabe) CW Enable (Freigabe Uhrzeigersinn)Hold (Halten) CCW Enable

(Freigabe Gegenuhrzeigersinn)Fault Reset (Fehlerrückstellung) Machine Input 1

(Maschineneingang 1)Pulse (Impuls) Machine Input 2

(Maschineneingang 2)Direction (Richtung)

SteuerungsausgängeEin Relais–Öffnungskontakt ist für das Ausgangssignal „Antrieb bereit“ reserviert.Es stehen zwei optoelektronisch isolierte Ausgänge zur Verfügung(Einzelausgänge, Low–aktiv, Stromsenke), die jeweils einem der folgendenSignale zugewiesen werden können:

In Position (Auf Position) Machine Input 1 (Maschineneingang 1)

CW Warning (Warnung Uhrzeigersinn) Machine Input 2 (Maschineneingang 2)

CCW Warning I2t Warning (I2t–Warnung)(Warnung Gegenuhrzeigersinn)

Following Error Flag Drive Over Temperature(Schleppabstand–Kennzeichen) (Antriebs–Übertemperatur)

Following Error Warning (Schleppabstand–Warnung)

Simulierter SchrittgeberausgangDrehmelder–RückkopplungDas Drehmelder–Rückkopplungssignal wird von einemDrehmeldersignal/Digital–Wandler in PPR (Impulse pro Umdrehung)umgewandelt. Diese Positionsrückkopplung wird von Lagereglern verwendet.Die Auflösung des simulierten Schrittgeberausgangs wird von der Softwarefestgelegt. Die folgenden Auflösungen stehen zur Verfügung:

512 PPR, 1024 PPR, 2048 PPR oder 4096 PPRAchtung:Für Drehzahlen über 6000/min ist die Auflösung auf maximal 1024 PPR

beschränkt.SchrittgeberrückkopplungBei Schrittgeberrückkopplung wird das Schrittgebersignal gepuffert und steht amsimulierten Schrittgeberausgang zur Verfügung.

Kapitel 3Erhalt und Installation

Erhalt und Installation 3-1IMN1275GR

Prüfung nach Erhalt Baldor–Steuerungen werden werksseitig eingehend geprüft und sorgfältigverpackt. Dennoch sind unmittelbar nach Erhalt der Steuerung die folgendenSchritte durchzuführen:

1. Prüfen Sie den Zustand der Transportverpackung und teilen Sie etwaigeBeschädigungen dem Spediteur sofort mit.

2. Entnehmen Sie die Steuerung aus dem Versandbehälter und entfernenSie das gesamte Verpackungsmaterial. Behälter undVerpackungsmaterial sollten für Versandzwecke aufbewahrt werden.

3. Vergewissern Sie sich, dass die Teilenummer der Steuerung mit derTeilenummer auf Ihrer Bestellung übereinstimmt.

4. Kontrollieren Sie die Steuerung auf Anzeichen von beim Versandentstandenen äusseren Beschädigungen und reklamieren Sie etwaigeSchäden unverzüglich bei der Spedition, die die Lieferung ausgeführthat.

5. Falls das Gerät vor der Inbetriebnahme mehrere Wochenzwischengelagert werden soll, sorgen Sie dafür, dass der Lagerort denin diesem Handbuch angegebenen Vorschriften hinsichtlichLuftfeuchtigkeit und Temperatur entspricht.

Installationsort Der Einbauort der Steuerung ist von grosser Wichtigkeit. Das Gerät ist in einemBereich zu installieren, der vor direktem Sonnenlicht, korrodierenden Stoffen,aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten, Staub, Metallpartikeln undErschütterungen geschützt ist. Falls das Gerät den genannten Einflüssenausgesetzt ist, können Lebensdauer und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.

Bei der Wahl des Einbauortes sind ausserdem eine Reihe weiterer Faktoren zuberücksichtigen:

1. Um eine optimale Kühlung und Wartungsfreundlichkeit zu gewährleisten,muss die Steuerung in senkrechter Lage an einer glatten, nichtentflammbaren vertikalen Fläche montiert werden.

2. Zur Gewährleistung der Luftzirkulation müssen ober– und unterhalb desGeräts mindestens 15 mm Freiraum zur Verfügung stehen. Zwischenmehreren Steuerungen muss der Abstand mindestens 10 mm (auf jederSeite) betragen.

3. Höhenbedingte Leistungsverminderung. Bis zu einer barometrischenHöhe von 1000 m (3300 Fuss) muss keine Leistungsverminderung inBetracht gezogen werden. Oberhalb 1000 m ist der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom um 1.1 % pro 100 m (330 Fuss) zu vermindern.

4. Temperaturbedingte Leistungsverminderung. Von 0 °C bis 40 °CUmgebungstemperatur ist keine Leistungsverminderung erforderlich.Oberhalb einer Temperatur von 40 °C muss der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom jeweils um 2.5 % pro °C über 40 °C vermindertwerden. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt 50 °C.

Mechanische InstallationDie Steuerung muss an der Montagefläche befestigt werden. Dabei ist dieSteuerung an den Montagebohrungen sicher auf der Montagefläche zu fixieren.Die Lage der Montagebohrungen ist in Kapitel 7 dieses Handbuchs dargestellt.

3-2 Erhalt und Installation IMN1275GR

Elektrische Installation Alle Verbindungsleitungen zwischen Steuerung, Spannungsversorgung,Motor, Host-Regler und Bedienerschnittstellen (sofern vorhanden) müssen inMetall-Kabelkanälen geführt werden. Verwenden Sie für den betreffendenLeiterquerschnitt geeignete Abzweigverbinder. Die Steckverbinder sind mit Hilfeder vom Hersteller vorgeschriebenen Crimpzange zu befestigen. Verwenden Sienur Kabel der Klasse 1.

Erdung der Anlage Baldor-Steuerungen sind für eine Versorgung über erdsymmetrische ein– unddreiphasige Standard-Anschlussleitungen ausgelegt. Bei der Installation derAnlage ist die Erdung ein wichtiger Arbeitsschritt. Das jeweils empfohleneErdungsverfahren ist in Abbildung 3-1 und 3-3 für UL–konforme Anlagendargestellt (bzw. Abbildung 3-2 und 3-4 für CE–konforme Anlagen).

Abbildung 3-1 Empfohlenes Erdungsverfahren für UL–konforme Anlagen (3 Phasen)

Netz-anschluss

Sicherheits-erdung

Stab-erder

(Anlagenmasse)

Vier-Leiter-Sternschaltun

g

L1

L2

L3

Erde

Alle Starkstromleitungen (L1, L2, L3 undErde (Masse)) in einem gemeinsamenKabelkanal oder Kabel führen.

Bei der Erdung sind dieNEC-Vorschriften und die örtlichgeltenden Bestimmungen zu beachten.

Achtung: Anschlüsse nurzur Verdeutlichung gezeigt;andere Anordnung derKlemmen möglich.

Steuerung

Hinweis: Für die Signalleitungen der Steuerung abgeschirmteKabel verwenden. Signalleitungen der Steuerung inKabelkanälen verlegen; diese Leitungen müssen vonden Netz– und Motorleitungen getrennt verlegt werden.

VL1 L2 L3 U WPE

Abbildung 3-2 Empfohlenes Erdungsverfahren für CE–konforme Anlagen (3 Phasen)

Netz-anschluss

Vier-Leiter-Sternschalt

ung

L1

L2

L3

Alle Starkstromleitungen (L1, L2, L3 und Erde (Masse)) in einem gemeinsamen Kabelkanal oder Kabel führen.

Achtung:Anschlüsse nurzur Verdeutlichung gezeigt;andere Anordnung derKlemmen möglich.

Steuerung

Hinweis: Für die Signalleitungen der Steuerung abgeschirmte Kabel verwenden.Signalleitungen der Steuerung in Kabelkanälen verlegen; diese Leitungenmüssen von den Netz– und Motorleitungen getrennt verlegt werden.

Gehäuse–Rückwandplatine (siehe Kapitel 8)

Motor GND

Alle Schirme

PE

VL1 L2 L3 U WPE

Erhalt und Installation 3-3IMN1275GR

Abbildung 3-3 Empfohlenes Erdungsverfahren für UL–konforme Anlagen (1 Phase)

Netz-anschluss

Sicherheits-

erdung Stab-erder

(Anlagenmasse)

L

N

Erde Alle drei Leiter (L, N und Erde (Masse)in einem gemeinsamen Kabelkanaloder Kabel führen.

Achtung: Anschlüsse nur zurVerdeutlichung gezeigt; andereAnordnung der Klemmen möglich.

Steuerung

Bei der Erdung sind die NEC-Vorschriften und die örtlichgeltenden Bestimmungen zu beachten.

Hinweis: Für die Signalleitungen der Steuerung abgeschirmteKabel verwenden. Signalleitungen der Steuerung inKabelkanälen verlegen; diese Leitungen müssen vonden Netz– und Motorleitungen getrennt verlegt werden.

VL N U W

Abbildung 3-4 Empfohlenes Erdungsverfahren für CE–konforme Anlagen (1 Phase)

AlleStarkstromleitungengemeinsam in einemKabelkanal oder Kabelverlegen.

Achtung: Anschlüsse nurzur Verdeutlichung gezeigt;andere Anordnung derKlemmen möglich.

(Steuerung)

Hinweis: Für die Signalleitungen der Steuerung abgeschirmteKabel verwenden. Signalleitungen der Steuerung inKabelkanälen verlegen; diese Leitungen müssen vonden Netz– und Motorleitungen getrennt verlegt werden.

Gehäuse–Rückwandplatine (siehe Kapitel 8)

Motor GND

Alle Schirme

Netz-anschluss

Vier-Leiter-

Sternschaltung

L1

L2

L3

Nulleiter

PE

VL N U W

3-4 Erhalt und Installation IMN1275GR

Erdung der Anlage FortsetzungUngeerdete VerteilungBei einer ungeerdeten Spannungsverteilung kann über die MOV-Komponenteneine durchgängige Verbindung gegen Masse entstehen. Um Schäden an derAnlage zu vermeiden, wird der Einsatz eines Trennübertragers mit geerdetemSekundärkreis empfohlen. Damit steht eine erdsymmetrischeDreiphasen-Drehstromversorgung zur Verfügung.Aufbereitung der VersorgungsspannungBaldor-Steuerungen sind für den direkten Anschluss an eine herkömmlicheerdsymmetrische ein– oder dreiphasige Netzversorgung ausgelegt. DieNetzleitungen müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen. EineWechselstrom-Leitungsdrossel oder ein Trenntransformator sind eventuell für dieSpannungsversorgung erforderlich.

• Falls der Speise- bzw. Abzweigstromkreis für die Spannungsversorgungder Steuerung über permanent geschaltete Kompensationskondensatorenverfügt, muss zwischen die Kompensationskondensatoren und dieSteuerung eine Wechselstrom-Leitungsdrossel oder einTrenntransformator geschaltet werden.

• Wenn sich an der Speise– oder Zweigleitung, die die Steuerung mitSpannung versorgt, zu– und abschaltbareKompensationskondensatoren befinden, dürfen die Kondensatoren nichtzugeschaltet werden, während die Steuerung mit dem Netz verbundenist. Werden die Kondensatoren direkt geschaltet, während dieSteuerung noch an die Wechselstrom-Netzleitung angeschlossen ist, isteine zusätzliche Schutzeinrichtung erforderlich. Eine entsprechenddimensionierte Überspannungsschutzeinrichtung muss zwischen derWechselstrom-Leitungsdrossel bzw. dem Trenntransformator und demWechselstromanschluss der Steuerung installiert werden.

Netzabschaltung Zwischen der Spannungsversorgung und der Steuerung muss einefehlersichere Netzabschaltung installiert werden. Die Steuerung bleibteingeschaltet, bis keine Eingangsspannung mehr in der Steuerung vorhanden unddie interne Sammelschienenspannung abgebaut ist.

Schutzeinrichtungen Für die Steuerung muss eine geeignete Absicherung derSpannungsversorgung installiert sein. Die angegebenen Aderquerschnitte für dieEingangs– und Ausgangsleitungen gelten für Kupferleiter mit einerNennbetriebstemperatur von 75 °C. In den Tabellen 3-1 und 3-2 sind die zuverwendenden Aderquerschnitte für die Netzanschlüsse und die erforderlichenNenndaten der Schutzeinrichtungen zusammengefasst. Die folgendenLeistungsschalter oder Sicherungen sind zu verwenden:

Leistungsschalter: 1 Phase, thermo-magnetisch. Entspricht GE Typ THQ oder TEB für 115 bzw. 230 V AC.3 Phasen, thermo-magnetisch. Entspricht GE-Typ THQ oder TEB für 230 V AC oderGE-Typ TED für 460 V AC

Träge Sicherungen: Buss FRN bei 230 V AC oderBuss FRS bei 460 V AC oder gleichwertig.

Die Empfehlungen für die Sicherungsgrössen basieren auf den folgenden Vorgaben:UL 508C empfiehlt, die Sicherung für den vierfachenDauerausgangsstrom der Steuerung auszulegen.Es sollten träge Zweielementsicherungen verwendet werden, umfehlerhafte Auslösungen durch den Einschaltstrom zu vermeiden.

Bei europäischen Anlagen ist die folgende flinke Sicherung vorzuziehen: GouldShawmut Kat.–Nr. ATMR15 für bis zu 15 Ampere.

Erhalt und Installation 3-5IMN1275GR

Tabelle 3-1 Aderquerschnitt und Schutzeinrichtungen (Geräte mit Netzteil)

Katalognummer EingangsnetzspannungEingangs-

Dauer–Eingangs–Leistungs-

Eingangs-sicherung

KabelquerschnittNenn–Eingangs–

spannung [V]ausgangs–

strom [A] (eff.)

Leistungs-schalter

(A) Träge (A) AWG(USA)

mm2

(Europa)

FD1A02SR-RN20 115 V (1�) 2.0 A 8 8 14 2.5FD2A02SR-RN20 230 V (3�) 2.5 A 10 10 14 2.5FD1A02TR-RN20 115 V (1�) 2.0 A 8 8 14 2.5FD2A02TR-RN20 230 V (1�) 2.5 A 10 10 14 2.5FD4A02TB-RN20 400/460 V (3�) 2.5 A 10 10 14 2.5FD1A05SR-RN20 115 V (1�) 5 A 20 20 14 2.5FD1A05SR-RN20 230 V (3�) 5 A 20 20 14 2.5FD1A05TR-RN20 115 V (1�) 5 A 20 20 14 2.5FD2A05TR-RN20 230 V (1�) 5 A 20 20 14 2.5FD4A05TB-RN20 400/460 V (3�) 5 A 20 20 14 2.5FD1A07TR-RN20 115 V (1�) 7.5 A 30 30 14 2.5FD2A07TR-RN20 230 V (1�) 7.5 A 30 30 14 2.5FD4A07TB-RN20 400/460 V (3�) 7.5 A 30 30 14 2.5FD1A10SR-RN20 115 V (1�) 10 A 40 40 14 2.5FD2A10SR-RN20 230 V (3�) 10 A 40 40 14 2.5FD1A15SR-RN20 115 V (1�) 15 A 60 60 12 2.5

FD2A15SR-RN20 230 V (3�) 15 A 60 60 12 2.5

FD4A15TR-RN20 400/460 V (3�) 15 A 60 60 12 2.5

FD4A20TR-RN20 400/460 V (3�) 20 A 60 60 12 2.5

Tabelle 3-2 Aderquerschnitt (Geräte ohne Netzteil)

Katalognummer Sammelschien KabelquerschnittSammelschienen–

spannung [V]

Dauerausgangsstrom [A] AWG

(USA)mm2

(Europa)FD1A02PO-RN20 160 V DC 2.0 A 14 2.5FD2A02PO-RN20 300 V DC 2.5 A 14 2.5FD1A05PO-RN20 160 V DC 5.0 A 14 2.5FD2A05PO-RN20 300 V DC 5.0 A 14 2.5FD1A10PO-RN20 160 V DC 10.0 A 12 2.5FD2A10PO-RN20 300 V DC 10.0 A 12 2.5FD1A15PO-RN20 160 V DC 15.0 A 10 2.5FD2A15PO-RN20 300 V DC 15.0 A 10 2.5

Hinweis: Alle Leiterquerschnitte beziehen sich auf Kupferdraht für eine Betriebstemperatur von75 °C. Kabel mit kleinerem Querschnitt und für höhere Temperaturen können ebenfallsverwendet werden, wenn sie NEC und den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen. Beiden Empfehlungen für die Sicherungen und Leistungsschalter wird eineUmgebungstemperatur von 25 °C und maximaler Dauer–Ausgangssteuerstrom ohneOberwellenanteil vorausgesetzt.

X1 – NetzanschlüsseDie Ausführung der Netzanschlüsse ist in den Abbildungen 3-5 bis 3-8 dargestellt.

3-6 Erhalt und Installation IMN1275GR

Abbildung 3-5 Netzanschlüsse für Einphasen–Wechselspannung (nur FD1AxxT und FD2AxxT)

L1 L2(N)Alternativer *

Anschluss überSicherungen Anmerku

ng 1

L1 L2 (N)

L N

* Leistungs-schalter

ErdeAnmerkung 1

Baldor–Steuerung

Anmerkungen:1. Beschreibung siehe „Schutzeinrichtungen“ in diesem Abschnitt.2. Kabelkanal aus Metall oder abgeschirmtes Kabel verwenden.

Die Anschlüsse an den Kabelkanälen so ausführen, dass dieelektromagnetische Abschirmung und Funkentstörung durchdie Verwendung einer Drossel oder eines RC–Gliedes nichtbeeinträchtigt wird.

3. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wiefür L und N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einenMindestquerschnitt von 10 mm2.) Damit CE–Konformitätgewährleistet ist, muss mit der Gehäuse–Rückwandplatineverbunden sein.

4. Zur EMV vergleiche Kapitel 8.

Anmerkungen 3 und 4

* Nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten.

Zur CE–Konformität siehe Kapitel 8 dieses Handbuchs.

Anmerkung 2

Abbildung 3-6 Netzanschlüsse für Einphasen–Wechselspannung (nur FD1AxxS)

L1 L2 (N)

Alternativer *Anschluss über

SicherungenAnmerkung 1

L1 L2 (N)

PE

* Leistungs-schalter

Erde

Anmerkung 2

Anmerkung 1

Baldor–Steuerung

Anmerkungen:1. Beschreibung siehe „Schutzeinrichtungen“ in diesem Abschnitt.2. Kabelkanal aus Metall oder abgeschirmtes Kabel verwenden.

Die Anschlüsse an den Kabelkanälen so ausführen, dass dieelektromagnetische Abschirmung und Funkentstörung durchdie Verwendung einer Drossel oder eines RC–Gliedes nichtbeeinträchtigt wird.

3. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wiefür L und N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einenMindestquerschnitt von 10 mm2.) Damit CE–Konformitätgewährleistet ist, muss mit der Gehäuse–Rückwandplatineverbunden sein.

4. Zur EMV vergleiche Kapitel 8.

Anmerkungen 3 und 4

L1L2(N) L3

* Nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten.

Zur CE–Konformität siehe Kapitel 8 dieses Handbuchs.

Hinweis: Diese FlexDrive–Versionen sind nicht für den Einsatz an 400/460 V ACvorgesehen.

Erhalt und Installation 3-7IMN1275GR

Abbildung 3-7 Netzanschlüsse für Dreiphasen–Wechselspannung (nur FD2AxxS undFD4AxxT)

L1 L2 (N) L3Alternativer *

Anschluss überSicherungen Anmerku

ng 1

L1 L2 (N) L3

L1L2(N) L3

* Leistungs-schalter Erde

* Nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten.

Anmerkung 2

Baldor–Steuerung

Anmerkung 1

A1 B1 C1

Anmerkungen:1. Beschreibung siehe „Schutzeinrichtungen“ in diesem Abschnitt.2. Kabelkanal aus Metall oder abgeschirmtes Kabel verwenden.

Die Anschlüsse an den Kabelkanälen so ausführen, dass dieelektromagnetische Abschirmung und Funkentstörung durch dieVerwendung einer Drossel oder eines RC–Gliedes nichtbeeinträchtigt wird.

3. Für die Erdung den gleichen Kabelquerschnitt verwenden wie fürdie Leiter an den Klemmen L1, L2 und L3.

3. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wiefür L und N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einenMindestquerschnitt von 10 mm2.) Damit CE–Konformitätgewährleistet ist, muss „PE“ mit derGehäuse–Rückwandplatine verbunden sein.

4. Zur EMV vergleiche Kapitel 8.

Anmerkungen 3 und 4

PE

Zur CE–Konformität siehe Kapitel 8 dieses Handbuchs.

In Abbildung 3-8 ist eine Konfiguration mit gemeinsamer Stromversorgungdargestellt. Der erste Antrieb muss mit einem internen Netzgerät ausgestattetsein, z. B. eine Steuerung mit Option „S“.

Abbildung 3-8 Anschlüsse bei gemeinsamer Spannungsversorgung

BaldorSteuerung mit

Option S

R2

R1

VCC-

VCC+

BaldorSteuerung mit

Option S

VCC-

VCC+

VCC-

VCC+

BaldorSteuerung mit

Option P

VCC-

VCC+

ZumBrems–

Widerstand

VCC-

VCC+

3-8 Erhalt und Installation IMN1275GR

Abbildung 3-9 Lage der Anschlüsse (1–Phasen–Steuerungen)

X6 - RS232 / 485

RS232 RS4851 Reserviert 1 TX-2 Rx Daten 2 TX+3 Tx Daten 3 RX+4 DTR 4 RX-5 DGND 5 DGND6 DSR 6 RTS-7 RTS 7 RTS+8 CTS 8 CTS+9 +5 V 9 CTS-

X3 - Steuerungssignale und digitale E/A

1 CMD+2 CMD-3 AGND4 Störungsrelais +5 Störungsrelais -6 CIV7 CREF8 CGND9 Freigabe10 Freigabe Uhrzeigersinn11 Freigabe Gegenuhrzeigersinn12 Halten13 Fehlerrückstellung14 Impuls15 Richtung16 MaI117 MaI218 MaO119 MaO220 DrOK

X1 - Netzanschluss

Erde

L Netz – PhaseN NulleiterU Motorkabel „U“V Motorkabel „V“W Motorkabel „W“R1 WiderstandsbremseR2 Widerstandsbremse+24 V kundenseitig0 V

���������������� ���������������

Motor

NetzanschlussAS1

12345678

Aus/EinReady

X3

DB On

Sch

ritt

geb

erei

ng

ang

X9

RS

232

/ 485

X6

Sch

ritt

geb

erau

sgan

g X

7D

reh

mel

der

ein

gan

g X

8

MonitorX1

n. verb.

N

L

U

V

W

R1

R2

+24 V

0 V

nurFDxAxxxx-xxx3�

X7 – SimulierterSchrittgeberausgang

1 CHA 6 CHA2 CHB 7 CHB3 CHC 8 CHC4 Reserviert 9 Reserviert5 DGND

X8 - Drehmeldereingang

1 REF 6 REF2 COS 7 COS3 SIN 8 SIN4 Reserviert 9 Reserviert5 AGND

��Wichtig:nur FDxAxxxx-xxx.Für den Betrieb wird eine eigene „Logikspannung“–Versorgung 24 V DC benötigt. DieSteuerung FDxAxxxx-xxx3 arbeitet nur, wenn an diesem Eingang 24 V DC anliegen.

X9 - Hanowheel–Eingang(Schrittgeber)

1 CHA+ 9 SYNC_W+2 CHB+ 10 SYNC_V+3 CHC+ 11 +5 V DC4 SYNC_U+ 12 n.v.5 SYNC_U 13 DGND6 CHA- 14 SYNC_W–7 CHB- 15 SYNC_V–8 CHC-

Hinweis: „Reserviert“ bedeutet,dass an der betreffendenKlemme keine Verbindungbenötigt wird und keineLeitung angeschlossenwerden darf; die Klemmeist für zukünftige Zweckereserviert.

Das maximale Anzugsmoment fürdie Schraubklemmen beträgt0,6 Nm (0.5 lb–in).

Die Öffnungen an der Ober– undUnterseite des Gehäuses sind fürKabelklemmen vorgesehen. Esdürfen nur Schrauben M4 mit12 mm Länge verwendet werden;längere Schrauben können einenKurzschluss in der Steuerungverursachen.

Erhalt und Installation 3-9IMN1275GR

Abbildung 3-10 Lage der Anschlüsse (3–Phasen–Steuerungen)

X6 - RS232 / 485

RS232 RS4851 Reserviert 1 TX-2 Rx Daten 2 TX+3 Tx Daten 3 X+4 DTR 4 RX-5 DGND 5 DGND6 DSR 6 RTS-7 RTS 7 RTS+8 CTS 8 CTS+9 +5 V 9 CTS-

X3 - Steuerungssignale und digitale E/A

1 CMD+2 CMD-3 AGND4 Störungsrelais +5 Störungsrelais -6 CIV7 CREF8 CGND9 Freigabe10 Freigabe Uhrzeigersinn11 Freigabe Gegenuhrzeigersinn12 Halten13 Fehlerrückstellung14 Impuls15 Richtung16 MaI117 MaI218 MaO119 MaO220 DrOK

X1 - Netzanschluss

PE ErdeL1 Eingang Phase 1L2 Eingang Phase 2L3 Eingang Phase 3U Motorkabel „U“V Motorkabel „V“W Motorkabel „W“R1 WiderstandsbremseR2 Widerstandsbremse+24 V kundenseitig0 V

��������������� ���������������

Motor

Netzanschluss

X7 – Simulierter Schrittgeberausgang

1 CHA 6 CHA2 CHB 7 CHB3 CHC 8 CHC4 Reserviert 9 Reserviert5 DGND

� Wichtig:nur FDxAxxxx-xxx. Für den Betrieb wird eine eigene „Logikspannung“–Versorgung 24 V DC benötigt. Die SteuerungFDxAxxxx-xxx3 arbeitet nur, wenn an diesem Eingang 24 V DC anliegen.

nurFDxAxxxx-xxx3�

X8 - Drehmeldereingang

1 REF 6 REF2 COS 7 COS3 SIN 8 SIN4 Reserviert 9 Reserviert5 AGND

Hinweis: „Reserviert“ bedeutet, dass an derbetreffenden Klemme keine Verbindungbenötigt wird und keine Leitungangeschlossen werden darf; die Klemme istfür zukünftige Zwecke reserviert.

X9 - Hanowheel–Eingang (Schrittgeber)

1 CHA+ 9 SYNC_W+2 CHB+ 10 SYNC_V+3 CHC+ 11 +5 V DC4 SYNC_U+ 12 n.v.5 SYNC_U 13 DGND6 CHA- 14 SYNC_W–7 CHB- 15 SYNC_V–8 CHC-

Das maximale Anzugsmoment für dieSchraubklemmen beträgt 0,6 Nm(0.5 lb–in).

Die Öffnungen an der Ober– und Unterseite desGehäuses sind für Kabelklemmen vorgesehen. Esdürfen nur Schrauben M4 mit 12 mm Längeverwendet werden; längere Schrauben könneneinen Kurzschluss in der Steuerung verursachen.

3-10 Erhalt und Installation IMN1275GR

X1 – Motoranschlüsse Die Motoranschlüsse sind in Abbildung 3-11 dargestellt. Die Leitungen U,V und W des Motorkabels müssen an der Klemmenleiste X1 der Steuerung richtigangeschlossen werden. Falsche Anschlüsse können ein fehlerhaftesBetriebsverhalten verursachen, z. B. Bewegungen mit maximalem Drehmomentbis zum Auslösen der Überstrombegrenzung. In diesem Fall wird an der„Monitor“–LED „7“ und „6“ angezeigt. Bei einem fehlerhaften Laufverhalten desMotors sofort die Versorgungsspannung ausschalten und die Anschlüsse vonMotor, Hall–Sensoren und Schrittgeber übeprüfen.

Abbildung 3-11 UL–konforme Motoranschlüsse

* Zusatzausrüstung, nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten.* Wechselstrom–Servomotor

Baldor–Steuerung

Anmerkung 1

U V W

U

V W

G

Anmerkungen:1. Kabelkanal aus Metall oder abgeschirmtes Kabel verwenden. Die

Anschlüsse an den Kabelkanälen so ausführen, dass dieelektromagnetische Abschirmung und Funkentstörung durch dieVerwendung der Lastdrossel* oder des RC–Gliedes* nichtbeeinträchtigt wird.

2. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wie fürL und N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einenMindestquerschnitt von 10 mm2 (6 AWG).) Damit CE–Konformitätgewährleistet ist, muss die Motorerdung mit derGehäuse–Rückwandplatine verbunden sein.

3. Zur EMV vergleiche Kapitel 8.4. Motor und Drehmelder sind phasenempfindlich; Anschluss nur

wie angegeben ausführen.

����������

Bei Dreiphasen–Steuerungen mit „PE“ gekennzeichnet.

Abbildung 3-12 CE–konforme Motoranschlüsse

* Zusatzausrüstung, nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten.

* Wechselstrom–Servomotor

Baldor–Steuerung

Anmerkung 1

U V W

U

V W

G

Anmerkungen:1. Kabelkanal aus Metall oder abgeschirmtes Kabel verwenden. Die

Anschlüsse an den Kabelkanälen so ausführen, dass dieelektromagnetische Abschirmung und Funkentstörung durch dieVerwendung der Lastdrossel* oder des RC–Gliedes* nichtbeeinträchtigt wird.

2. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wie für Lund N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einen Mindestquerschnittvon 10 mm2 (6 AWG).) Damit CE–Konformität gewährleistet ist,muss die Motorerdung mit der Gehäuse–Rückwandplatineverbunden sein.

3. Zur EMV vergleiche Kapitel 8.4. Motor und Drehmelder sind phasenempfindlich; Anschluss nur wie

angegeben ausführen.Anmerkung 2

Gehäuse–Rückwandplatine (siehe Kapitel 8)

Hinweis: Damit CE–Konformität gewährleistet ist, müssen die unbelegten Aderndes Motorkabels an beiden Kabelenden mit „PE“ verbunden werden.

M-Schütz Sofern dies durch die örtlichen Vorschriften oder aus Sicherheitsgründenerforderlich ist, kann ein M–Schütz (Motorkreis–Schütz) installiert werden. Durchfalschen Einbau oder Anschluss oder eine Störung des M–Schützes kann dieSteuerung jedoch beschädigt werden. Wenn ein M-Schütz installiert ist, muss dieSteuerung mindestens 20 ms vor dem Öffnen des M–Schützes abgeschaltetwerden, um Schäden an der Steuerung zu vermeiden. Der Anschluss desM–Schützes ist in Abbildung 3-13 dargestellt.

Erhalt und Installation 3-11IMN1275GR

Abbildung 3-13 Anschluss eines M–Schützes (Option)

U V W * RC–GliedElectrocubeRG1781-3

U

V W

G789

*M

FreigabeJ1B

* Motor

M M M

* M-SchützZur Spannungsversorgung

(Spulen-Nennspannung)

M=Anschlüsse des M–Schützes (Zusatzausrüstung)

Hinweis: “Freigabe” darf erstnach den “M”–Kontaktenschliessen.

* Zusatzausrüstung, nicht im Lieferumfang der Steuerungenthalten.

* Bei Dreiphasen–Steuerungen mit„PE“ gekennzeichnet.

Anmerkungen1 und 2

Anmerkungen:1. Für die Erdung den gleichen Leiterquerschnitt verwenden wie für L und N. (Der VDE (Deutschland) verlangt einen

Mindestquerschnitt von 10 mm2 (6 AWG).)2. Für UL–konforme Installationen muss die Motorerde mit der Klemme der Steuerung verbunden werden, wie gezeigt.

Für CE–konforme Installationen muss die Motorerde mit der Gehäuse–Rückwandplatine verbunden werden (sieheAbbildung 3-12).

Motorthermostat Ein Relaiskontakt kann zur galvanischen Trennung verwendet werden, wenn überdie Anschlussleitungen des Motorthermostats andere Geräte angesteuert werdensollen; siehe Abbildung 3-14. Der Thermostat bzw. das Überlastrelais sollte überSchwachstromkontakte verfügen und keine Leistung über die Kontakteübertragen. Das optionale Relais (CR1) bewirkt die erforderliche galvanischeTrennung; der Schliesskontakt ist geöffnet, wenn am Relais Spannung anliegt undder Motor kalt ist. Wenn der Motorthermostat auslöst, fällt CR1 ab, und derSchliesskontakt wird geschlossen. Die Eingangsleitungen für externe Auslösung(Relais–Schliesskontakt) können mit einer SPS oder einem anderen Gerätverbunden werden. Wenn ein Maschineneingang verwendet wird, kann dieSPS–Software des FlexDrive den Übertemperaturschutz übernehmen. DieseLeitungen dürfen nicht in denselben Kabelkanälen verlegt werden wie das Motor-oder Netzkabel.

Abbildung 3-14 Motortemperatur–Relais

U

V WG

* Motor

Externe Auslösung

Dieses Kabel nicht im gleichenKabelkanal verlegen wie das Motor-oder Netzkabel.

Vom Kunden bereitgestellteQuellenspannung

Motorthermostatleitungen

CR1

*

Hinweis: Geeignete Schutzeinrichtung für dasWechselspannungsrelais (Überspannungsschutz)oder das Gleichspannungsrelais (Diode) installieren.

* Zusatzausrüstung, vom Kunden installiert.

X1 – Bremswiderstand Die Verwendung einer externen Widerstandsbremse („DynamischeBremse“) kann notwendig sein, um die überschüssige Leistung an denGleichstromsammelschienen während der Abbremsphasen des Motorsabzuführen. Einige Steuerungen sind mit einem internen Widerstand ausgerüstet.Zur Auswahl des Bremswiderstands siehe die technischen Daten in Kapitel 7sowie die technischen Angaben zum Bremswiderstand in Kapitel 9 diesesHandbuchs. Die Widerstandsbremsausrüstung wird an den Klemmen R1 und R2der Klemmenleiste X1 angeschlossen; siehe Abbildung 3-9 und 3-10.

3-12 Erhalt und Installation IMN1275GR

X1 – Logik–Spannungsversorgung +24 V DC Nur für FDxAxxxx-xxx3. Für den Betrieb wirdeine eigene „Logikspannung“–Versorgung 24 V DC benötigt. Hierfür muss eineexterne 24–Volt–Gleichspannungsquelle eingesetzt werden. Falls dieSammelschienenspannung ausfällt, sind die Logikschaltungen noch aktiv, solangedie 24–Volt–Gleichspannung anliegt. Dies ist beispielsweise entscheidend, um dieLagereferenz aufrechtzuerhalten.Wenn die Steuerung nicht in dieser Konfiguration bestellt wurde, darf an dieseKlemmen keine Spannung angelegt werden.

X3 – Steuerungseingänge und digitale E/A–AnschlüsseSteuerungseingänge Die Klemmen 1 und 2 der Klemmenleiste X3 ermöglichen den Anschluss

eines externen analogen Befehlseingangs. Dieser Eingang kann mit einemEingangssignal 0–10 V DC oder ±10 V DC verbunden und als Einzel– oderDifferenzeingang angeschlossen werden; siehe Abbildung 3-15.Abbildung 3-15 Anschluss des Steuerungseingangs

CMD+

CMD-

AGND

X3

1

2

3

Anschluss als Einzeleingang Anschluss als Differenzeingang

Signal–quelle

CMD+

CMD-

AGND

X3

1

2

3

Signal–quelle

X3 – Digitale Eingänge: Optoelektronisch isolierte Eingänge (nutzen CREF, X3-7)High–aktiv (Stromquelle) – Wenn Klemme X3-7 auf Masse liegt, ist der

Eingang aktiv, während er auf +24 V DC liegt (+12 V DC bis +30 V DC).Low–aktiv (Stromsenke) – Wenn Klemme X3-7 auf +24 V DC (+12 V DC bis

+30 V DC) liegt, ist der Eingang aktiv, während er auf Masse liegt.Die Logikeingänge werden an der Klemmenleiste X3 angeschlossen. Die Eingängekönnen High–aktiv oder Low–aktiv angeschlossen werden, wie in Abbildung 3-16dargestellt. An X3, Klemme 7, liegt die Steuerungs–Bezugsspannung (CREF) für dieoptoelektronisch isolierten Eingänge.Hinweis: Die Steuerung stellt keine interne 24–Volt–Gleichspannungsquelle für

die optoelektronischen Eingänge zur Verfügung. Es muss eine kundenseitigzu installierende Spannungsversorgung verwendet werden, wie inAbbildung 3-16 dargestellt.

Abbildung 3-16 Gegenüberstellung High–aktiv/Low–aktivLow–aktiv(Stromsenke)

High–aktiv(Stromquelle)

+24 V DC

GND

GND

+24 VDC

MAI2

����

��������

����������������

��"#��

���"��$�%�&!#�""

�'(�"!

����#���

X37

9

10

11

12

13

14

15

16

17

MAI1

���)8

A

B

Input (Eingänge)

A

B

Input (Eingänge)

Hinweis: Als Bezugsspannung für alleoptoelektronischen Eingänge dientCREF, X3-7.

9 - 17

Typisch

7

(Steuerung)

B

A

+24 V DC

GND

Stromquelle

9 - 17

7

(Steuerung)

B

A

GND

+24 V DC

Stromsenke

Typisch

20 mA 20 mA

������������ ���

Erhalt und Installation 3-13IMN1275GR

X3 – Digitale Eingänge FortsetzungTabelle 3-3 Status der optoelektronischen Eingangssignale

KlemmeNummer

Signal–name Schalter = geschlossen (aktiv) Schalter = geöffnet (inaktiv)

X3-9 Freigabe Antrieb freigegeben. Antrieb inaktiviert.

X3-10 FreigabeUhrzeigersinn

Drehung im Uhrzeigersinn freigegeben. Drehung im Uhrzeigersinn inaktiviert.

X3-11FreigabeGegenuhrzeigersinn

Drehung entgegen dem Uhrzeigersinnfreigegeben.

Drehung entgegen dem Uhrzeigersinninaktiviert.

X3-12 Halten HOLD–Funktion ist aktiv. HOLD–Funktion ist inaktiv.

X3-13 Fehlerrückstellung

Fehlerrückstellung ist aktiv (Steuerungzurücksetzen).

Fehlerrückstellung ist inaktiv.

X3-14 Impuls Siehe Definition für „Impuls und Richtung“. Siehe Definition für „Impuls und Richtung“.X3-15 Richtung Siehe Definition für „Impuls und Richtung“. Siehe Definition für „Impuls und Richtung“.X3-16 MaI1 Maschineneingang 1 = logisch 1 Maschineneingang 1 = logisch 0X3-17 MaI2 Maschineneingang 2 = logisch 1 Maschineneingang 2 = logisch 0

Signalname Optoelektronisches Eingangssignal – BeschreibungFreigabe GESCHLOSSEN ermöglicht normalen Betrieb. OFFEN inaktiviert die Steuerung,

und der Motor läuft bis zum Stillstand aus.Freigabe Uhrzeigersinn GESCHLOSSEN ermöglicht den normalen Motorlauf im Uhrzeigersinn.

OFFEN inaktiviert die Rotation im Uhrzeigersinn. Der Motor bremst bis zumStillstand ab.

Freigabe GegenuhrzeigersinnGESCHLOSSEN ermöglicht den normalen Motorlauf entgegen demUhrzeigersinn.OFFEN inaktiviert die Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Motor bremstbis zum Stillstand ab.

Halten GESCHLOSSEN lässt den Motor bis zum Halt abbremsen (bei maximalerVerzögerung) und eine konstante Position halten (um ein Abdriften im reinenDrehzahlmodus zu vermeiden).OFFEN ermöglicht normalen Betrieb.

Fehlerrückstellung GESCHLOSSEN ermöglicht die Rückstellung (den „Reset“) der Steuerung beiden vier folgenden Fehlerbedingungen (sofern die Fehlerursache behoben wurde):• Überspannung • Elektronische Sicherungsauslösung• Unterspannung • DrehmelderfehlerOFFEN ermöglicht normalen Betrieb.

Impuls und Richtung Die Eingänge für Impuls und Richtung bieten der Steuerung dieMöglichkeit, Drehzahl und Richtung in Abhängigkeit von diesen Signalen zubeeinflussen. Die Frequenz des Signals am Impulseingang legt die Motordrehzahlfest. Der Logikstatus des Signals am Richtungseingang bezeichnet dieDrehrichtung (im Uhrzeigersinn = 1; entgegen dem Uhrzeigersinn = 0). DieEingangsspannung beträgt für beide Signale 12 bis 29 V DC bei 20 mA.

Abbildung 3-17 Zeitdiagramm für das Impuls– und Richtungssignal

Zeit

Impuls

ZeitRichtung

4 �s

Tmin = 8 �s

4 �s

3-14 Erhalt und Installation IMN1275GR

X3 – Digitale Eingänge FortsetzungMaI1 & 2 Es stehen zwei Maschineneingänge zur Verfügung. Diese Eingänge werden in

Verbindung mit der internen SPS–Software genutzt: Diese Software kann inAbhängigkeit davon, ob eines oder beide Eingangssignale anstehen, Ereignisseauslösen.

X3 – Digitale Ausgänge – Optoelektronisch isolierte Ausgänge (nutzen CIV, X3-6)Die Ausgänge der Steuerung befinden sich an der Klemmenleiste X3. Um digitaleAusgangssignale nutzen zu können, muss eine externe Spannungsversorgung zurVerfügung stehen (vom Kunden zu installieren). Die optoelektronischen Ausgängeliefern Statusinformationen und sind für den Betrieb nicht erforderlich; sieheTabelle 3-4.

Abbildung 3-18 Anschlüsse für Störungsrelais

(Steuerung)

4

5

Vom Kunden zu installierende externe Spannungsversorgung undnicht–induktive Last

110 V AC bei max. 0.3 A oder24 V DC bei max. 0.8 A

Relais

Vom Kunden zu installierende Schnittstellenschaltung

Kontakt ist geschlossen, wennSpannung anliegtund keine Fehler anstehen.

Abbildung 3-19 Anschlüsse der optoelektronischen Ausgänge

(Steuerung) Vom Kunden zu installierende Schnittstellenschaltung

18, 19, 20

Typisch 8Ausgangssignal + Bezugspotential

Kundenseitige Schnittstellenspannung (+12 V DC bis +30 V DC)

CGND

max. 35 mAR (2.2 K)

Ausgangssignal nur verfügbar, wennkundenseitige Schnittstellenspannunganliegt.

Tabelle 3-4 Status der optoelektronischen AusgangssignaleKlemmeNummer

Signal–name Schalter = geschlossen (aktiv) Schalter = geöffnet (inaktiv)

X3-4 Störung + Antrieb OK – keine Störungfestgestellt

Störung festgestellt

X3-5 Störung - Antrieb OK – keine Störungfestgestellt

Störung festgestellt

X3-18 MAO1 Maschinenausgang 1 = logisch 1 Maschinenausgang 1 = logisch 0X3-19 MAO2 Maschinenausgang 2 = logisch 1 Maschinenausgang 2 = logisch 0

X3-20 DrOK Antrieb OK – keine Störungfestgestellt

Störung festgestellt

Störungsrelais Ein Öffnungsrelaiskontakt, der beim Auftreten einer Störung öffnet. Der Kontakt istwie folgt belastbar: 24 V DC bei maximal 0.8 A oder 110 V AC bei max. 0.3 A.

MaO1 & 2 Es stehen zwei Maschinenausgänge zur Verfügung. Mit jedem dieser Ausgängekann einer der folgenden Zustände signalisiert werden: Warnung Uhrzeigersinn,Warnung Gegenuhrzeigersinn, Auf Position, Fehlerkennung, WarnungSchleppabstandfehler, MAI1-2, Übertemperatur Antrieb oder I2T–Warnung.Jeder Ausgang ist für 30 V DC bei maximal 35 mA ausgelegt.

DrOK Dieser Ausgang ist aktiv, wenn die Steuerung betriebsbereit ist.Dieser Ausgang ist für 30 V DC bei maximal 35 mA ausgelegt.

Erhalt und Installation 3-15IMN1275GR

X6 – RS232 / 485–AnschlüsseRS232Zur Verbindung der Steuerung mit dem COM–Anschluss des Rechners muss einNullmodem–Kabel verwendet werden, damit die Sende– und Empfangsleitungenrichtig verbunden sind. Rechnerseitig kann wahlweise ein 9– oder 25poligerSteckverbinder verwendet werden; siehe Abbildung 3-20. Das RS232–Kabel darfmaximal 1 m lang sein.

Abbildung 3-20 Anschluss des 9– und 25poligen RS–232–Kabels bei UL–konformenInstallationen

25poligerSteckverbinder

9poliger Steckverbinder

Pin Signal2 RXD3 TXD7 GND

Pin Signal2 RXD3 TXD5 GND

Anschlüsse am Nullmodemkabel

Steuerung

(DCE)

Computer–COM–

Anschluss

(DTE)

RXD

TXD

GND

RXD

TXD

GND

X6

Gehäuse

Abbildung 3-21 Anschluss des 9– und 25poligen RS–232–Kabels bei CE–konformenInstallationen

Anschlüsse am Nullmodemkabel

Steuerung

(DCE)

Computer–COM–

Anschluss

(DTE)

RXD

TXD

GND

RXD

TXD

GND

X6

PE PE

Hinweis: Bei CE–konformen Installationen ist der Gesamtschirm an beiden Kabelendenmit PE zu verbinden. Das Spannungspotential zwischen den PE–Punkten an beidenKabelenden muss 0 Volt betragen.

3-16 Erhalt und Installation IMN1275GR

RS485Die Standardanschlüsse für eine RS485–Verbindung sind in Abbildung 3-23dargestellt. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 1000 m.

Abbildung 3-22 Anschluss des 9poligen RS–485–Kabels bei UL–konformenInstallationen

9poliger Steckverbinder

Pin Signal1 TX-2 TX+3 RX+4 RX-5 DGND

Steuerung

(DCE)

Computer–COM–

Anschluss

(DTE)RX-DGND

RX+

TX-TX+

RX-DGND

RX+

TX-TX+

X6

Gehäuse

Abbildung 3-23 Anschluss des 9poligen RS–485–Kabels bei CE–konformenInstallationen

9poliger Steckverbinder

Pin Signal1 TX-2 TX+3 RX+4 RX-5 DGND

Steuerung

(DCE)

Computer–COM–

Anschluss

(DTE)RX-DGND

RX+

TX-TX+

RX-DGND

RX+

TX-TX+

X6

GehäusePE PE

Hinweis: Bei CE–konformen Installationen ist der Gesamtschirm an beiden Kabelendenmit PE zu verbinden. Das Spannungspotential zwischen den PE–Punkten an beidenKabelenden muss 0 Volt betragen.

RS485–Verbindungen mit mehreren Abgriffen (Multi-Drop)Welche Aufgabe hat die Terminierung bzw. ein Abschlusswiderstand?Ein Abschlusswiderstand dient dazu, die Impedanz der Last an die Impedanz derÜbertragungsleitung (des Kabels) anzupassen. Ohne Impedanzanpassung wirddas gesendete Signal von der Last nicht vollständig aufgenommen, so dass einTeil des Signals auf die Übertragungsleitung zurückreflektiert wird (Störspannung).Wenn die Impedanzen von Signalquelle, Übertragungsleitung und Last gleich sind,werden diese Reflexionen (Störspannungen) beseitigt.Die Terminierung vergrössert den Laststrom und kann in bestimmten Fällen dieVorspannungsanforderungen ändern und die Komplexität der Anlage vergrössern.Was ist ein Abschlusswiderstand?Ein Abschlusswiderstand wird parallel zum Empfängereingang geschaltet, um eineAnpassung an die Impedanz des verwendeten Kabels zu bewirken. Es werden inder Regel Widerstände von 100 bis 120 Ohm verwendet; Widerstände mit 90 Ohmoder darunter dürfen nicht verwendet werden.Wo werden diese Widerstände angeschlossen?Abschlusswiderstände oder Terminatoren werden an beiden Enden derÜbertragungsleitung parallel zum Empfänger geschaltet. Daraus folgt, dass dasSystem niemals mehr als zwei Abschlusswiderstände enthalten darf (sofern keineRepeater eingesetzt werden).Wie viele Abschlusswiderstände benötigt meine Anlage?Abschlusswiderstände oder Terminatoren werden an beiden Enden derÜbertragungsleitung parallel zum Empfänger geschaltet. Daraus folgt, dass dasSystem niemals mehr als zwei Abschlusswiderstände enthalten darf (sofern keineRepeater eingesetzt werden).

Erhalt und Installation 3-17IMN1275GR

Abbildung 3-24 Vieradriger RS485–Multidrop–Anschluss für UL–konformeInstallationen

* Der Abschlusswiderstand TR hat den typischen Wert 120 �und wird am PC und an der letzten Steuerung jeweilseinmal benötigt. Bei der Steuerung ist derAbschlusswiderstand bereits on–board vorhanden (überJumper wählbar).

RX+

RX–

X6Hostrechner

DGND

GND

RX+

RX–

SchirmeDGND

GND

*TX+

TX–

DGND

GND

TR

*TR

RX+

RX–

TX+

TX-

TX+

TX-

Abgeschirmte verdrillte Doppelleitungmit Gesamtschirm verwenden.

P

Verdrillte Doppelleitung

P

P

X6

Schirme

Abbildung 3-25 Vieradriger RS485–Multidrop–Anschluss für CE–konformeInstallationen

* Der Abschlusswiderstand TR hat den typischen Wert 120 �und wird am PC und an der letzten Steuerung jeweilseinmal benötigt. Bei der Steuerung ist derAbschlusswiderstand bereits on–board vorhanden (überJumper wählbar).

RX+

RX–

X6Host–

rechner

DGND

GND

RX+

RX–

DGND

GND

*TX+

TX–

DGND

GND

TR

*TR

RX+

RX-

TX+

TX-

TX+

TX-

Abgeschirmte verdrillte Doppelleitungmit Gesamtschirm verwenden.

P

Verdrillte Doppellei-tung

P

P

X6

PE

PE

PE

PE

Hinweis: Bei CE–konformen Installationen ist der Gesamtschirm an beiden Kabelendenmit PE zu verbinden. Das Spannungspotential zwischen den PE–Punkten an beidenKabelenden muss 0 Volt betragen.

Die Adresseinstellung für Multidrop–Anwendungen über den Schalter „AS1-1 bisAS1-4“ wird in Kapitel 4 dieses Handbuchs erläutert.

3-18 Erhalt und Installation IMN1275GR

X7 – Simulierter Schrittgeberausgang Die Steuerung stellt am Steckverbinder X7 einen simulierten Schrittgeberausgangzur Verfügung. Über diesen Ausgang können externe Komponenten dieSchrittgebersignale überwachen. Dieser Ausgang sollte nur einen Lastkreisansteuern (RS422–Schnittstelle – IC 28LS31). Siehe Tabelle 3-5. Der simulierteSchrittgeberausgang wird softwareseitig unter „General Motor & Control“konfiguriert.

Table 3-5 Simulierter Schrittgeberausgang am Steckverbinder X7X7 – Pin Signalname

1 A2 B3 C Index4 Reserviert5 DGND (Digitale Masse)6 A7 B8 C Index9 Reserviert

Steckergehäuse * Gehäuse (Kabelschirm)

* NUR für UL–konforme Installationen. Für CE–konforme Installationen ist derAussenschirm an beiden Kabelenden mit der Klemme „PE“ derGehäuse–Rückwandplatine zu verbinden.

X8 – Drehmelder–Rückkopplung Bei FlexDrive–Antrieben wird standardmässig einDrehmeldersignal als Rückkopplung verwendet; der Anschluss erfolgt über denSteckverbinder X8, wie in Abbildung 3-26 dargestellt. AlsDrehmelder-Anschlusskabel ist eine abgeschirmte verdrillte Doppelleitung miteinem Leiterquerschnitt von mindestens 0.34 mm2 (#22 AWG) zu verwenden. DasKabel muss über einen Gesamtschirm verfügen. Die maximal zulässigeLeitungskapazität Ader/Ader bzw. Ader/Schirm beträgt 50 pF pro 30 cm.Die Drehmelderkabel müssen von den Starkstromkabeln getrennt geführt werden.Parallel verlaufende Drehmelder- und Starkstromkabel müssen mindestens 7,5 cmAbstand haben. Starkstromkabel nur im rechten Winkel kreuzen. UngeerdeteSchirmenden isolieren oder mit Isolierband abkleben, damit kein Kontakt mitanderen Leitern oder Masse entstehen kann.Hinweis: Motor und Drehmelder sind phasenempfindlich; Anschluss nur wie

angegeben ausführen.Abbildung 3-26 Anschluss des Drehmelderkabels für UL–konforme Installationen

P

3 SIN+

8 SIN-

2 COS+

7 COS-

1 REF+6 REF- Bezugs–

potential)

Steckergehäuse (Gerätegehäuse)

P

P

P

Verdrillte Doppelleitung

R2

R1

S2

S4

S1S3

X8

Schirme

Erhalt und Installation 3-19IMN1275GR

Abbildung 3-27 Anschluss des Drehmelderkabels für CE–konforme Installationen

P

3 SIN+

8 SIN-

2 COS+

7 COS-

1 REF+

6 REF- (Bezugspo–tential)

P

P

P

Verdrillte Doppelleitung

R2

R1

S2

S4

S1S3

X8

PEPE

X9 – Hanowheel– (Schrittgeber–) Installation Hanowheel–Modus (Standard–Schrittgeber)Es ist eine verdrillte Zweidrahtleitung mit Gesamtschirm zu verwenden. InAbbildung 3-28 ist die Belegung der Verbindungsleitungen zwischen demSchrittgeber und dem Schrittgeber–Steckverbinder dargestellt.Hinweis: Wenn die Steuerung mit der Ausstattungsoption E

(Schrittgeber–/Hall–Rückkopplung, Katalognr. FDxAxxxx-Exxx) bestelltwurde, ist der Anschluss des Handwheels nicht möglich.

Abbildung 3-28 Differenzeingang–Schrittgeberanschlüsse für UL–konformeInstallationen

AABB

+5 VDGND

1627381113

X9

Schrittgeber CC

Steckergehäuse (Gerätegehäuse)

Einzeleingang–AnschlüsseWegen der besseren Störfestigkeit werden Differenzeingänge empfohlen. Wenn dieSchrittgebersignale nur als Einzel–Eingangssignale zur Verfügung stehen, sind siemit A, B und C zu verbinden, wie in Abbildung 3-29 dargestellt.

Abbildung< 3-29 Einzeleingang–Schrittgeberanschlüsse für UL–konformeInstallationen

A

B

C

+5 VDGND

1627381113

X9

Schrittgeber

Steckergehäuse (Gerätegehäuse)

3-20 Erhalt und Installation IMN1275GR

Abbildung 3-30 Differenzeingang–Schrittgeberanschlüsse für CE–konformeInstallationen

AABB

+5 VDGND

1627381113

X9

Schrittgeber CC

PE

Der Anschluss der Schirme an DGND (digitale Masse) ist optional.

Abbildung 3-31 Einzeleingang–Schrittgeberanschlüsse für CE–konformeInstallationen

A

B

C

+5 VDGND

1627381113

X9

Schrittgeber

PE

Der Anschluss der Schirme an DGND (digitale Masse) ist optional.

Erhalt und Installation 3-21IMN1275GR

X9 – Schrittgeber mit Hall–Sensor Optional (Option E)Es ist eine geschirmte verdrillte Zweidrahtleitung mit Gesamtschirm zu verwenden.In Abbildung 3-32 ist die Belegung der Verbindungsleitungen zwischen demSchrittgeber und dem Schrittgeber–Steckverbinder dargestellt.Hinweis: Wenn die Steuerung mit der Ausstattungsoption E

(Schrittgeber–/Hall–Rückkopplung, Katalognr. FDxAxxxx-Exxx) bestelltwurde, ist der Anschluss des Handwheels nicht möglich.

Abbildung 3-32 Schrittgeber mit Hall–Sensor – Anschlüsse für UL–konformeInstallationen

AABB

+5 VDGND

16273811

X9

SchrittgeberC INDEX (C)C INDEX (C)

459141015

13

Steckergehäuse (Gerätegehäuse)

Hall 1Nicht belegtHall 3Nicht belegtHall 2Nicht belegt

12 Nicht belegt

Hall–Sensor–Rückkopplung

Abbildung 3-33 Schrittgeber mit Hall–Sensor – Anschlüsse für CE–konformeInstallationen

AABB

+5 VDGND

16273811

X9

Schrittgeber

C INDEX (C)C INDEX (C)

459141015

13

Steckergehäuse (Gerätegehäuse)

Hall 1Nicht belegtHall 3Nicht belegtHall 2Nicht belegt

12 Nicht belegt

Hall–Sensor–Rückkopplung

3-22 Erhalt und Installation IMN1275GR

Kapitel 4Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme

Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme 4-1IMN1275GR

Schalter AS1 – Einstellungen

Monitor

78

Off / On

AS1

6

5

4

3

2

1

Achtung: Schalter AS1–8 ist in Stellung „ON“(EIN) dargestellt (Antrieb freigegeben). Alleanderen Schalter sind in Stellung „OFF“(AUS) gezeigt.

Die Schaltergruppe AS1 befindet sich vorn auf derSteuertafel zwischen X1 und der LED „Monitor“.

Adresseinstellung, AS1–1 bis AS1–4 (für Multi–Drop–Konfigurationen)Die Adresse jeder Steuerung wird mit den Schaltern AS1–1 bis AS1–4 an derjeweiligen Steuerung eingestellt; dabei muss jeder Steuerung eine eindeutigeAdresse zugeordnet werden. Siehe Tabelle 4-1.

Tabelle 4-1 Einstellung der SteuerungsadresseAS1-1 AS1-2 AS1-3 AS1-4 Steuerungsadresse (hexadezimal)OFF OFF OFF OFF 0 (werksseitige Einstellung)ON OFF OFF OFF 1OFF ON OFF OFF 2ON ON OFF OFF 3OFF OFF ON OFF 4ON OFF ON OFF 5OFF ON ON OFF 6ON ON ON OFF 7OFF OFF OFF ON 8ON OFF OFF ON 9OFF ON OFF ON AON ON OFF ON BOFF OFF ON ON CON OFF ON ON DOFF ON ON ON EON ON ON ON F

4-2 Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme IMN1275GR

Einstellung der Schalter AS1-5 bis AS1-8Die Funktion der Schalter AS1-5 bis AS1-8 ist in Tabelle 4-2 beschrieben.

Tabelle 4-2 Beschreibung der Schalter AS1-5 bis AS1-8Schalter Funktion ON OFF

AS1-5 Nicht belegtAS1-6 Position halten „Position halten“ ist aktiv. „Position halten“ ist inaktiv.AS1-7 Offset–Abstimmu

ngAutomatische Offset–Abstimmung istaktiv.

Automatische Offset–Abstimmung istinaktiv.

AS1-8 Freigabe Steuerung ist freigegeben(„Enable“ (Freigabe) ist aktiv).

Steuerung ist inaktiviert(„Enable “ (Freigabe) ist inaktiv).

Position haltenOFF ermöglicht normalen Betrieb.ON lässt den Motor schnell bis zum Stillstand abbremsen und dann eine konstantePosition halten (im Strom– oder Drehzahlmodus). (Zeit bis max. Drehzahl = 0 beider Hold–Funktion.)

Offset–Abstimmung OFF ermöglicht normalen Betrieb.ON bewirkt, dass die Offset–Abstimmung automatisch beginnt, wenn „Freigabe“beim nächsten Mal von ON auf OFF geschaltet wird. Die Offset–Abstimmung hatdie Aufgabe, Offset–Gleichspannungen (an den Befehlseingängen X3–1und X3–2) zu beseitigen und einen stationären Zustand der Motorwelle mit 0 V DCam Befehlssignaleingang herbeizuführen. Bei Nichtgebrauch muss sich derSchalter in Stellung OFF befinden. Weitere Informationen siehe Abbildung 4-1.

Freigabe OFF inaktiviert die Steuerung, und der Motor läuft bis zum Stillstand aus.OFF ermöglicht normalen Betrieb.Achtung: Damit ein Betrieb der Steuerung möglich ist, müssen sowohl AS1-8 als

auch X3-9 aktiviert sein.Abbildung 4-1 Automatische Offset–Abstimmung –

Zeitdiagramm

Zeit

Netz–spannung

Zeit

FreigabeSchalter AS1-8

Zeit

Offset–AbstimmungSchalter AS1-7

Zeit

AutomatischeOffset–Abstimmung

Off

On

Off

On

Off

On

Off

On

On oder Off On

On oder Off On

Offset–Abstimmung

beginnt

Offset–Abstimmungbeendet

Achtung: Es ist zwingend erforderlich, dass das analoge Befehlssignal auf 0 V DCeingestellt wird, bevor die automatische Offset–Abstimmung beginnt.

Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme 4-3IMN1275GR

InbetriebnahmeverfahrenPrüfungen ohne Netzspannung

Vor dem Einschalten der Netzspannung müssen die folgenden Prüfungendurchgeführt werden:

1. Kuppeln Sie die Last von der Motorwelle ab, bis Sie aufgefordertwerden, eine Last anzukuppeln. Falls dies nicht möglich ist, trennen Siedas Motorkabel von den Klemmen X1–U, –V und –W.

2. Vergewissern Sie sich, dass die Schalter AS1–5 bis AS1–8 auf OFFgestellt sind.

3. Vergewissern Sie sich, dass die Netzwechselspannung derNennspannung der Steuerung entspricht.

4. Prüfen Sie alle elektrischen Verbindungen auf richtigen Anschluss,fachgerechte Ausführung und sicheren Halt.

5. Vergewissern Sie sich, dass alle Leitungsanschlüsse den geltendenBestimmungen entsprechen.

6. Vergewissern Sie sich, dass Steuerung und Motor vorschriftsmässiggeerdet sind.

7. Prüfen Sie, ob alle Signalleitungen korrekt angeschlossen sind.Prüfungen bei Netzspannung

Beim ersten Einschalten der Netzspannung zeigt die „Monitor“–LED nacheinandervier Codes an, wenn keine Störung festgestellt wurde.

8. Alle Segmente und der Dezimalpunkt leuchten.0 Anzeigetest.1 Optionsnummer des Tests (1, 2 etc.)d Abschliessende Anzeige ohne Dezimalpunkt (Steuerung inaktiviert, da

AS1-8 = OFF).Ablauf:

1. Schalten Sie die Netzspannung ein.2. Schalten Sie die Logikspannung ein (nur wenn die Steuerung mit dieser

Option ausgestattet ist).3. Beobachten Sie die Einschalt–Anzeigesequenz der „Monitor“–LED.

Wenn „d“ angezeigt wird, können Sie fortfahren; andernfalls schalten Siedie Versorgungsspannung aus und führen Sie die Fehlersuche durch.

4. Schalten Sie die Netzspannung aus.5. Kuppeln Sie die Last an die Motorwelle an (bzw. schliessen Sie das

Motorkabel an X1 an).6. Schliessen Sie die Logikspannung an (24 V DC), sofern diese Option

vorhanden ist.7. Schalten Sie die Netzspannung ein.8. Stellen Sie die Schalter AS1-7 und AS1-8 auf ON.9. Stellen Sie den Schalter AS1–8 auf OFF (Offset–Abstimmung starten).10. Stellen Sie den Schalter AS1–7 auf OFF.11. Konfigurieren Sie die Steuerung mit der mitgelieferten Einricht–Software.

(Siehe hierzu Abschnitt 5 dieses Handbuchs.)12. Stellen Sie den Schalter AS1-8 auf ON (Antrieb freigegeben).13. Führen Sie die Systemabstimmung durch.

Damit ist der Antrieb betriebsbereit.Achtung: Zum Schutz der internen Sicherung warten Sie nach dem Abschalten

mindestens eine Minute lang ab, bevor Sie die Spannung wiedereinschalten (beim Aus– und Wiedereinschalten).

4-4 Schaltereinstellungen und Inbetriebnahme IMN1275GR

Kapitel 5Betrieb

Betrieb 5-1IMN1275GR

Installation der Software auf dem PCDie Einricht–Software läuft unter Windows. Die Servo–Steuerung wird mit einemseriellen Anschluss des PC verbunden. Der Installations–Assistent führt Sie durchdie erforderlichen Schritte zur Einrichtung der Servo–Steuerung. Zu jedem Themasteht eine Online–Hilfe zur Verfügung.

Mindest–SystemanforderungenHardware–Anforderungen (Minimum):

Prozessor: Intel 80486 / 33 MHzRAM: 8 MBFestplattenspeicher: 50 MBBildschirmauflösung: 600 x 480 (Minimum)Empfohlen: Intel Pentium, 16 MB RAM, 133 MHz, 100 MB Festplattenspeicher

Software–Anforderungen:Betriebssystem: Windows 3.1x (Minimum)Empfohlen: Windows 95 oder Windows NT

Installation Gehen Sie wie folgt vor, um die Einricht–Software auf der Festplatte des PC zuinstallieren:

1. Starten Sie Windows. Vergewissern Sie sich, dass während der Installationkeine anderen Programme laufen.

2. Legen Sie die Installationsdiskette Disk #1 in das PC–Diskettenlaufwerkein.

3. Führen Sie A:\Setup.exe aus (wenn A:\ das Diskettenlaufwerk ist), oderklicken Sie in „Arbeitsplatz“, „3,5–Diskette (A:)“ doppelt auf die DateiSetup.exe.

4. Folgen Sie die Anweisungen und legen Sie die anderenInstallationsdisketten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Nach der Installation wird eine Programm–Manager–Gruppe für Flex mit demProgramm–Manager–Symbol „Flex“ erstellt. Mit einem Doppelklick auf diesesSymbol wird das Einrichtprogramm gestartet.Der Hauptordner der Software enthält die Datei „Readme.txt“ mitInstallationsanweisungen, Hinweisen zu Änderungen gegenüber früherenRevisionen sowie Informationen, die erst nach Drucklegung dieses Handbuchsverfügbar wurden.

Datenkommunikation mit dem Host–Rechner einrichtenVergewissern Sie sich, dass der Datenübertragungsanschluss des PC für dieKommunikation mit der Antriebs–Software richtig eingerichtet ist. Das folgendeBeispiel geht davon aus, dass der Anschluss COM1 des PC verwendet wird. FallsSie statt dessen einen der Anschlüsse COM2 bis COM4 verwenden, setzen Sie indem Beispiel die entsprechende COM–Nummer ein.Windows 3.1 Terminal–Emulation

1. Schalten Sie den Host–Rechner ein, und starten Sie Windows.2. Wählen Sie in der Windows–Gruppe „Zubehör“ das Symbol „Terminal“.3. Wählen Sie im Pulldown–Menü „Einstellungen“ des Programms „Terminal“

den Menüpunkt „Datenübertragung“.4. Wählen Sie die folgenden Einstellungen für die Datenübertragung:

Übertragungsrate 9600 Baud8 Datenbits1 StoppbitKeine ParitätProtokoll Xon/XoffCOM1

5-2 Betrieb IMN1275GR

5. Wählen Sie im Pulldown–Menü „Einstellungen“ des Programms„Terminal“ den Menüpunkt „Binärübertragung“.

6. Wählen Sie das Binärübertragungs–Protokoll „XModem/CRC“.7. Schliessen Sie das Menü und speichern Sie die Einstellungen.8. Damit sind die Datenübertragungseinstellungen im Programm „Terminal“

abgeschlossen.

Windows 951. Schalten Sie den Host–Rechner ein, und starten Sie Windows.2. Rufen Sie die „Systemsteuerung“ auf, und öffnen Sie „System“.3. Wählen Sie die Registerkarte „Geräte–Manager“, öffnen Sie

„Anschlüsse“, markieren Sie den verwendeten COM–Anschluss undklicken Sie auf „Eigenschaften“.

Abbildung 5-2

4. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusseinstellungen wie folgtgewählt sind: Bits pro Sekunde=9600, Datenbits=8, Parität=keine,Stoppbits=1 und Protokoll=Xon/Xoff.

Windows NT1. Schalten Sie den Host–Rechner ein, und starten Sie Windows.2. In der „Systemsteuerung“ markieren und öffnen Sie „Anschlüsse“, und

klicken Sie anschliessend auf „Einstellungen“.Abbildung 5-3

3. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusseinstellungen wie folgtgewählt sind: Bits pro Sekunde=9600, Datenbits=8, Parität=keine,Stoppbits=1 und Protokoll=Xon/Xoff.

Betrieb 5-3IMN1275GR

Verwendung des Einricht–Assistenten („Setup Wizard“)Der Assistent der Einricht–Software führt Sie bei der Einstellung derGrundparameter von Schritt zu Schritt. Der Assistent wird bei jedem Start derSoftware automatisch aktiviert; dieser automatische Start kann deaktiviert werden.Um den automatischen Start anschliessend wieder zu aktivieren, wählen Sie Help� Wizard.Abbildung 5-1 zeigt das Flussdiagramm des Einricht–Assistenten.Alle gewählten Parameter können in einer Datei gespeichert werden. ZumSpeichern der Konfiguration wählen Sie Setup � Save Configuration. Um dieseParameterwerte wiederherzustellen oder mehrere Steuerungen mit dem gleichenParametersatz zu konfigurieren, wählen SieSetup � Restore Configuration.

5-4 Betrieb IMN1275GR

Abbildung 5-1 Flussdiagramm des Einricht–Assistenten („Setup Wizard“)

Setup Wizard(Einricht–Assistent)7

AutomatischeAbstimmung

Abschnitt 1:Motor and Control

(Motor und Steuerung)

�����*� �**��������+���,,-�����./*�������� !����*�01����,-��!����0-�2��,��� !��-�!01�����-�����-�

Motor:– Motor auswählen

Abschnitt 2:Operating Mode

(Betriebsart)

General(Allgemeines):

– Current (Strom)– Velocity (Drehzahl)– Pulse Follow (Impulsfolge)

Download

Überspringen

Überspringen

Abschnitt 3:Current Parameters(Stromparameter)

�����*� �**��������+���,,-�(������,�� !,��3����/����,,-��/�-���,�� �����/�����'���/�,�����/���� ������'&�&/�,-��!0�*�����0�/�� !��*������4���/��

Download

Überspringen

Abschnitt 4:

Abschnitt 4:Velocity Parameters

(Drehzahlbetrieb–Parameter)

�����*� �**��������+��'�5-�.�*/0��6� '�5-�)��13�1*���#�����/�'�5-�.�*/0��6������ �������'�5-�)��13�1*���'�-�.�*/0��6� '�-�)��13�1*���!0�*�����0�/�� !��*������4���/��

Überspringen

Abschnitt 5:Drift Offset

(Driftausgleich)

Auto Tune(Autom.

Abstimmung)

Download

Überspringen

Abschnitt 6:AutomatischeAbstimmung

DownloadSchliessen

OffsetValue

(Offset–Wert) (mV)

Fertig

Control (Steuerung):– Steuerung wird

automatisch gewählt

Betrieb 5-5IMN1275GR

Einricht–Software Anfangsmenü. Klicken Sie auf NEXT, um die Einricht–Software zu starten. WennSie die Parameter bereits konfiguriert und in einer Datei gespeichert haben,klicken Sie auf FINISH, und wählen Sie anschliessend „File“ � „Open“, um dieParameterdatei zu laden.

Wählen Sie zu Beginn „Motor and Control“; bei einem Serienmotor werden die Parameter von derSoftware automatisch eingetragen. Für einen kundenspezifischen Motor müssen die Motorparameterim Menü „General“ (Allgemeines) eingegeben werden. Klicken Sie zunächst auf „Motor“, und wählenSie dann im Menü „Library“ (Bibliothek) den Eintrag „User Models“ (Anwendermodelle). Klicken Sieanschliessend auf „General“, um zu diesem Menü zurückzukehren und alle Parameter einzugeben.

5-6 Betrieb IMN1275GR

Der Einrichtvorgang gliedert sich in sieben Abschnitte:Motor Wählen Sie Ihren Motor aus der Liste: Wählen Sie zunächst den allgemeinen

Motortyp („Motor Type“) und dann die spezifische Motorkennung („Motor ID“).Wenn der Motor in der Liste enthalten ist, werden alle Parameter eingetragen.Wenn sich der Motor nicht in der Liste befindet, müssen Sie selbst einen neuenMotor definieren und seine Parameter vollständig eingeben. Wenn Ihr Motor nichtaufgeführt ist, wählen Sie zu diesem Zweck im Menü „Library“ (Bibliothek) denEintrag „User Models“ (Anwendermodelle), und geben Sie die Motorparameterein. Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Abbildung 5-2 Auswahl desMotors

Control (Steuerung) Die Kennung der Steuerung („Control ID“) wird automatisch gewählt. Wenndie Steuerung in der Liste enthalten ist, werden alle Parameter eingetragen.Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Abbildung 5-3 Auswahl derSteuerung

Betrieb 5-7IMN1275GR

Nach der Auswahl von Motor und Steuerung klicken Sie auf das Menü „General“ und vergewissern Siesich, dass die Werte eingetragen sind.

Operating Mode (Betriebsart) Wählen Sie eine der folgenden Betriebsarten für die Steuerung:1. Current Mode (Strombetrieb) 2. Velocity Mode (Drehzahlbetrieb)3. Pulse Follower Mode (Impulsfolgebetrieb) (Impuls und Richtung oder

elektronisches Handwheel) Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Achtung: Wenn an X9 ein Schrittgeber mit Hall–Sensor–Rückkopplungangeschlossen ist, steht das Handwheel nicht zur Verfügung. An X9 kannnur ein Gerät angeschlossen werden.

Abbildung 5-4 Auswahl der Betriebsart

5-8 Betrieb IMN1275GR

Current Parameter (Stromparameter) Die Nenn– und Spitzenstromwerte werden für denjeweiligen Motortyp automatisch eingetragen. Nur bei manueller Abstimmungmuss als Stromgrenzwert für die Steuerung ein Prozentwert desDauerstrom–Nennwerts eingestellt werden. Wenn beispielsweise für dieSteuerung ein Nenn–Dauerstrom von 5 A angegeben ist und Sie denAusgangsstrom auf 4 A begrenzen möchten, geben Sie „80%“ ein. Wenn der volleAusgangsstrom der Steuerung verwendet werden soll, geben Sie „100%“ ein.Klicken Sie auf „Download“, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.

Abbildung 5-5 Stromparameter

Velocity Parameter (Drehzahlparameter)Legen Sie die folgenden Drehzahlparameter für die Steuerung fest:

1. Scaling factor (Skalierungsfaktor) – Verhältnis von Eingangsspannungzu Ausgangsdrehzahl.

2. Minimum velocity (Mindestdrehzahl)3. Time to maximum velocity (Beschleunigungsdauer bis Maximaldrehzahl)

Klicken Sie auf „Download“, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.Abbildung 5-6 Drehzahlparameter

Betrieb 5-9IMN1275GR

Drift Wenn Sie den Eingangs–Offset der Steuerung kennen, können Sie den Wertmanuell eingeben; andernfalls können Sie die automatische Offset–Abstimmungstarten und die Steuerung diesen Wert messen und einstellen lassen. Klicken Sieanschliessend auf „Download“.

Abbildung 5-7 Drift–Parameter

Autotune (Automatische Abstimmung) Sie können die Steuerung entweder manuellabstimmen (siehe Anhang) oder die Autotune–Funktion einsetzen, um dieSteuerung eine automatische Abstimmung durchführen zu lassen. Klicken Sieanschliessend auf „Download“.

Abbildung 5-8 Automatische Abstimmung

5-10 Betrieb IMN1275GR

Beschreibung der Einträge im HauptmenüFile (Datei)

Neues Editorfenster öffnen.Vorhandenes Editorfenster öffnen.

Aktives Editorfenster schliessen.

Alle Editorfenster schliessen.

Aktives Editorfenster in einer Datei speichern.

Aktives Editorfenster unter einem neuen Dateinamen speichern.

Alle Editorfenster speichern.

Inhalt des aktiven Editorfensters drucken.

Einricht–Software verlassen und beenden.

Edit (Bearbeiten)

Markierten Text im aktiven Editorfenster für die Zwischenablage ausschneiden.

Markierten Text im aktiven Editorfenster in die Zwischenablage kopieren.Text aus der Zwischenablage an der Cursor–Position im aktiven Editorfenster einfügen.Inhalt des aktiven Editorfensters löschen.Gesamten Inhalt des aktiven Fensters markieren.

Schriftart wählen.

Setup (Einrichten)

Motor auswählen.Strom–, Drehzahl– oder Impulsfolge–Betriebsart auswählen.

Konfiguration der Steuerung vom PC auslesen und als Datei speichern.PC–Konfigurationsdatei lesen und Parameter in die Steuerung hochladen.Inhalt des Bewegungspuffers in einer Datei speichern.Bewegungspuffer–Datei wiederherstellen und Parameter in die Steuerunghochladen.Steuerung für Datenübertragung auswählen (maximal 8 in Daisychain–Kette).

Für diese Steuerung nicht verfügbar.

Für diese Steuerung nicht verfügbar.

Betrieb 5-11IMN1275GR

Tuning (Abstimmung)

Manuelle oder automatische Abstimmung zum Ausgleich derOffset–Drift durchführen.

Manuelle oder automatische Abstimmung derDrehzahlregelungs–Parameter.

Watch (Beobachten)

Symbolleiste anzeigen oder verbergen.Systemparameterleiste anzeigen oder verbergen.

Systemstatusleiste anzeigen oder verbergen.

Motordaten für zwei Variablen erfassen und plotten.

Fehlerprotokoll anzeigen.

Verfügbare Optionen für die gewählte Steuerung anzeigen.

Functions (Funktionen)

Steuerung freigeben.

Steuerung inaktivieren – Active (Aktiv): Motor bremst bis zum Stillstand ab, anschliessendwird die Steuerung abgeschaltet. Passive (Passiv): Motor läuft bis zum Stillstand aus.

Motor anhalten und Position halten lassen.

Motorposition im Tippbetrieb verstellen.

Bis zu 12 SPS–Befehle definieren (logische Zuordnung derEingangs–/Ausgangs–Zustände).

Terminal

Datenkommunikation mit einer ausgewählten Steuerung unter Verwendung desBefehlssatzes (siehe Anhang B).

COM–Anschluss 1, 2, 3 oder 4 für die Datenkommunikation mit der gewähltenSteuerung konfigurieren.

Windows (Fenster)

Alle geöffneten Fenster der Software überlappend anordnen.Alle geöffneten Fenster der Software nebeneinander anordnen.

Alphabetisches Glossar der Schlüsselwörter.Suche nach Hilfeinformationen anhand eines Schlüsselworts.Hilfe zu einem bestimmten Thema aufrufen.

Einricht–Assistenten zur Konfigurierung von Motor undSteuerung starten.Software–Version und Relesase–Informationen.

5-12 Betrieb IMN1275GR

PLC–Programm (SBS–Programm) Wählen Sie im Hauptmenü „Functions“ (Funktionen) undanschliessend „PLC“ (SPS); siehe Abbildung 5-9.

1. Wählen Sie das auszulösende Ereignis aus der Liste in der SpalteTHEN.

2. Klicken Sie anschliessend in der Spalte IF in die REIHE neben demgewünschten Ereignis. Wenn beispielsweise der Ausgang MAO1verwendet werden soll, klicken Sie in der Spalte IF in Reihe 1, wie in derAbbildung gezeigt.

3. Wählen Sie die Bedingung für das gewünschte Ereignis.4. Definieren Sie auf die gleiche Art die weiteren gewünschten

Ereignisbedingungen.5. Aktivieren Sie die SPS, indem Sie unter „PLC Status“ die Schaltfläche

„Enable“ markieren.6. Wählen Sie „Download“, um die Parameterwerte in der Steuerung zu

aktualisieren.7. Wählen Sie zum Abschluss „Close“ (Schliessen).

Achtung: Wenn Sie alle IF–Bedingungen auf „False“ setzen möchten, klicken Sieauf die Schaltfläche „Clear“ (Löschen) unterhalb von „Download“. Hierdurchwerden alle gewählten Bedingungen gelöscht.

Abbildung 5-9 SPS–Programm–Menü

Kapitel 6Fehlersuche

Fehlersuche 6-1IMN1275GR

Übersicht Bei diesem System muss bei der Fehlersuche der Status der LEDs „Ready“ und„DB On“ sowie der 7-Segment-Anzeige „Monitor“ beobachtet werden. DieInformationen in den Tabellen in diesem Abschnitt beziehen sich auf dieseAnzeigen.Anmerkung: Die LED „Ready“ kann die Farben ROT, GELB oder GRÜN anzeigen.

Tabelle 6-1 Betriebsart–Anzeigen

Ready Monitor Status UrsacheOFF OFF Steuerung inaktiviert Keine Störung.Grün Dezimalp

unktSteuerung freigegeben Normaler Betriebszustand. Keine Störung.

Rot 1 Überspannungsfehler(Gleichstromsammelschienen)

Fehlender, schadhafter oder ungeeigneterREGEN–Bremswiderstand.

Eingangsspannung zu hoch.Rot 3 Überstromfehler.

(Stromstärke überschreitet den doppeltenSpitzenstrom.)

Motorkabel kurzgeschlossen, oder Störung derSteuerung.

Last überschreitet Motornenndaten (zu hoherStrom).

Beschleunigungszeit zu kurz eingestellt.Rot 4 Über– oder Unterspannungsfehler. Störung der internen

15–Volt–Gleichspannungsversorgung.Rot 5 Drehmelderstörung (bzw. Schrittgeberstörung). Drehmelder oder Kabel kurzgeschlossen oder

Drehmelder nicht angeschlossen(Unterbrechung).

Rot 6 Elektronische Absicherung(siehe auch Störung 7)

Die Software hat eine Stromüberlastung derSteuerung festgestellt.

Rot 7 I2t–Zeitlimit erreicht. Wenn die Steuerung eineStörung festgestellt hat, läuft der Antrieb2.5 Sekunden lang mit dem normalenAusgangsstrom weiter und bleibt dann stehen. DieSteuerung wird inaktiviert, und die„Monitor“–Anzeige zeigt nacheinander dieFehlercodes „7“ und „6“.

Übertemperatur der Steuerung

Zu kurze Zykluszeit zwischen Beschleunigung undVerzögerung.

Die Steuerung muss in einem kühleren Bereichinstalliert werden. Lüfter oder Klimagerät in denSchrank einbauen.

Rot 9 Vom Anwender definierte Störungsanzeige (sieheSPS).

Rot 0 Zeitlimit–Überschreitung desProzessor–„Watchdog“

Steuerung zurücksetzen („Reset“: Netzspannungabschalten, 1 Minute abwarten, Netzspannungwieder einschalten).

Grün „Move“–Befehl wird nicht akzeptiert. Es wurden mehr als zwei „Move“–Befehle zurSteuerung gesendet. Zur Wiederherstellung desnormalen Status einen „Quit“–Befehl oder einenneuen „Move“–Befehl zur Steuerung senden.

Die Maschineneingänge haben eine nichtinitialisierte Pufferleitung abgefragt. ZurWiederherstellung des normalen Status mitMA1–4 eine initialisierte Pufferleitung abfragenoder einen „Quit“–Befehl zur Steuerung senden.

Grün -l Schalter für Freigabe im Uhrzeigersinn wurdeaktiviert.

Grenzwert für Betrieb im Uhrzeigersinn wurdeerreicht. Eingang X3-10 prüfen.

Grün l- Schalter für Freigabe entgegen dem Uhrzeigersinnwurde aktiviert.

Grenzwert für Betrieb entgegen dem Uhrzeigersinnwurde erreicht. Eingang X3-11 prüfen.

Anmerkung: Zum Schutz der internen Sicherung warten Sie nach dem Abschaltenmindestens eine Minute lang ab, bevor Sie die Spannung wiedereinschalten (beim Aus– und Wiedereinschalten).

6-2 Fehlersuche IMN1275GR

Tabelle 6-1 Betriebsart–Anzeigen Fortsetzung

Ready Monitor Status UrsacheRot A EEPROM–Prüfsummenfehler Die Charakteristik der Steuerung in das EEPROM

hinunterladen und die Steuerung zurücksetzen.Wenn die Störung weiterhin ansteht, Baldorverständigen.

Rot c Fehlerhafte Drehzahldaten im EEPROM. Die Drehzahldaten in das EEPROM hinunterladenund die Steuerung zurücksetzen. Wenn dieStörung weiterhin ansteht, Baldor verständigen.

Grün C CAN–Bus–Störung festgestellt. (Blinkendes „C“) Auf dem CAN–Bus ist einDatenübertragungsfehler aufgetreten. DieSteuerung ist noch mit dem CAN–Bus verbunden.

Rot C CAN–Bus–Störung festgestellt. (Blinkendes „C“) Auf dem CAN–Bus ist einDatenübertragungsfehler aufgetreten. DieSteuerung versucht, eine Neusynchronisierungmit dem CAN–Bus durchzuführen.

Grün d Steuerung inaktiviert. Die Steuerung wurde hardware– odersoftwareseitig inaktiviert.

Grün E Schleppabstand–Überschreitung. Der Schleppabstand überschreitet den vomAnwender festgelegten Grenzwert für dieSchleppabstand–Toleranzbreite. Dieser Fehlerwird nicht eingespeichert und wird gelöscht, wennsich der Schleppabstand wieder innerhalb seinerzulässigen Grenzen befindet.

Grün F Gravierende Schleppabstand–Überschreitung. Der Schleppabstand überschreitet den vomAnwender festgelegten Grenzwert für diegravierende Schleppabstand–Überschreitung.Diese Voreinstellung für den Schleppabstanderfolgt über“Operation Mode → Pulse Follower”Dieser Fehler wird eingespeichert und muss vomBediener gelöscht werden; der Betrieb wird aberfortgesetzt, solange der Schleppabstand kleinerals ±215 (±32768) bleibt.

Grün H Betriebsart „Position halten“ (Hold). Der „Hold“–Modus wurde hardware– odersoftwareseitig aktiviert.

Grün J Tippbetrieb (Jog). Der „Jog“–Modus wurde hardware– odersoftwareseitig aktiviert.

Rot L Beide Endschalter aktiviert. Grenzschalter oder Anschlusskabel defekt oderfehlt.

Grün P Auf Position. Der Schleppabstand ist kleiner als die vomAnwender festgelegte Voreinstellung.

Rot U EPROM–Versionsfehler. Die Charakteristik der Steuerung muss in dasEEPROM hinuntergeladen und die Steuerungzurückgesetzt werden.

Rot u EEPROM–Versionsfehler. Die Charakteristik der Steuerung muss in dasEEPROM hinuntergeladen und die Steuerungzurückgesetzt werden.

Die Leitungen U, V und W des Motorkabels müssen an der Klemmenleiste X1 derSteuerung richtig angeschlossen werden. Falsche Anschlüsse können einfehlerhaftes Betriebsverhalten verursachen, z. B. Bewegungen mit maximalemDrehmoment bis zum Auslösen der Überstrombegrenzung. In diesem Fall wird ander „Monitor“–LED „7“ und „6“ angezeigt. Bei einem fehlerhaften Laufverhaltendes Motors sofort die Versorgungsspannung ausschalten und die Anschlüsse vonMotor, Hall–Sensoren und Schrittgeber übeprüfen.

Kapitel 7Technische Daten und Produktinformationen

Technische Daten und Produktinformationen 7-1IMN1275GR

Kennzeichnung

Flex Drive

FD –R

GehäusebauformT= Steuertafelmontage mit internem NetzgerätP= Steuertafelmontage mit externem NetzgerätS= Steuertafelmontage mit internem Netzgerät

(geeignet für die gemeinsame Versorgung mehrerer Steuerungen).

Servo-Steuerung CX

Eingangsspannung1=115 V AC2=230 V AC4=460/400 V AC

A XX

NennstromA02 = 2 / 2.5 AA05 = 5 AA07 = 7.5 AA10 = 10 AA15 = 15 AA20 = 20 A

X X

Bremsausrüstung (Option)R = Externer Bremswiderstand erforderlichB = Eingebauter BremswiderstandO = Keine interne Widerstands–

bremsausrüstung

34

Logik–Versorgungsspannung (Option)0 = Interne Spannungsversorgung 24 VDC3 = Externe, vom Kunden zu

installierende Versorgungsspannung24 V DC erforderlich

Serieller Anschluss (Option)2 = RS2324 = RS485

Bus (Option)N = OhneC= CAN–Bus*

Rückkopplungseinrichtung (Option)R = DrehmelderE= Schrittgeber

* Der CAN–Bus steht nur für Steuerungen mitDrehmelder–Rückkopplung zur Verfügung. Steuerungen mitSchrittgeber–Rückkopplung sind nicht CAN–Bus–fähig.

7-2 Technische Daten und Produktinformationen IMN1275GR

Technische Daten

Beschreibung Einheit FDXA02T

FDXA05T

FDXA07T

FDX �A02S

FDX �A05S

FDX � A010S

FDX �A015S

Netz–EingangsspannungsbereichNennspannung

MinimumMaximum

V AC115 / 23092 / 184132 / 265

Eingangsfrequenz Hz 50 / 60 ±5%

Nenn–AusgangsspannungSammelschienen Nennspannung

MinimumMaximum

(bei Netzspannung 115 / 230 V)

V DC160 / 32088 / 176180 / 360

Nenn–Phasenstrom (±10 %) Aeff 2.5 5.0 7.5 2.0 5.0 10 15

Spitzen–Phasenstrom (±10 %); Dauer:2.4 s (+0.5 s / –0 s) Maximum�

Aeff 5 10 15 4 10 20 30

Nenn-Ausgangsleistung kVA 1.01 2.17 2.99 0.87 2.17 4.33 5.2

Ausgangsfrequenz Hz 0 – 500

Wirkungsgrad % > 95

Nenn-Schaltfrequenz kHz 8.5

Bandbreite des Stromreglers Hz 1200

Bandbreite des Drehzahlreglers Hz 10 bis 200 (über Software wählbar)

Montage – Steuertafel

Gehäusegrösse – A B C E E E E

Barometrische Betriebshöhe Meterft

Bis 1000 m (3300 ft). Oberhalb 1000 m ist der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom um 1.1 % pro 100 m (330 Fuss) zu vermindern.

Betriebstemperatur °C +0 bis 40. Oberhalb einer Temperatur von 40 °C ist der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom jeweils um 2.5 % pro °C über 40 °C zuvermindern. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt50 °C.

Umgebungstemperatur (Lagerung): °C –25 bis +70

Luftfeuchtigkeit % 10 bis 90 %, nicht kondensierend

Schutzklasse (Gehäuse) IP20

Stossfestigkeit 10 g (nach DIN IEC 68–2–6/29)

Vibration 1 g bei 10 bis 150 Hz (nach DIN IEC 68–2–6/29)

� Gilt für stromlosen Anfangszustand.

� Daten gelten auch für das Modell FDxAxxP; dieses verfügt allerdings über einenGleichspannungseingang (kein AC–Eingang).

Alle Werte gelten bei Umgebungstemperatur 25 °C, sofern nicht anders angegeben.

Für sicheren Betrieb muss zwischen mehreren Steuerungen sowie auf allen Seiten der einzelnenSteuerungen ein Belüftungsabstand vorhanden sein

Technische Daten und Produktinformationen 7-3IMN1275GR

Technische Daten Fortsetzung

Beschreibung Einheit FD4 A02TB FD4 A05TB FD4 A07TR FD4 A15TR FD4 A20TR

Netz–EingangsspannungsbereichNennspannung

MinimumMaximum

VAC460 bei 60 Hz / 400 bei 50 Hz

400 / 360528 / 480

Eingangsfrequenz Hz 50 / 60 ±5 %

Nenn–AusgangsspannungSammelschienen Nennspannung

MinimumMaximum

(bei 400 / 460 V Netzsp.)

V DC565 / 678509 / –– / 746

Nenn–Phasenstrom (±10 %) Aeff 2.5 5 7.5 15 20

Spitzen–Phasenstrom (±10 %); 2.4 s + 0.5 s / –0 s���

Aeff 5 10 15 30 40

Nenn-Ausgangsleistung kVA 1.9 3.8 5.7 11.4 15.2

Ausgangsfrequenz Hz 0 – 500

Wirkungsgrad % > 95

Nenn-Schaltfrequenz kHz 8.0

Bandbreite des Stromreglers Hz 1200

Bandbreite des Drehzahlreglers Hz 10 bis 200 (über Software wählbar)

Montage – Steuertafel

Gehäusegrösse – G G G H H

Barometrische Betriebshöhe Meterft

Bis 1000 m (3300 ft). Oberhalb 1000 m ist der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom um 1.1 % pro 100 m (330 Fuss) zu vermindern.

Betriebstemperatur °C +0 bis 40. Oberhalb einer Temperatur von 40 °C ist der Dauer– undSpitzen–Ausgangsstrom jeweils um 2.5 % pro °C über 40 °C zuvermindern. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt50 °C.

Umgebungstemperatur (Lagerung): °C –25 bis +70

Luftfeuchtigkeit % 10 bis 90 %, nicht kondensierend

Schutzklasse (Gehäuse) IP20

Stossfestigkeit 10 g (nach DIN IEC 68–2–6/29)

Vibration 1 g bei 10 bis 150 Hz (nach DIN IEC 68–2–6/29)

� Gilt für stromlosen Anfangszustand.

Alle Werte gelten bei Umgebungstemperatur 25 °C, sofern nicht anders angegeben.

Für sicheren Betrieb muss zwischen mehreren Steuerungen sowie auf allen Seiten der einzelnenSteuerungen ein Belüftungsabstand vorhanden sein.

7-4 Technische Daten und Produktinformationen IMN1275GR

24 V DC Logik–Eingangsspannung (NUR Option FDxAxxxx–xxx3)

Beschreibung Einheit FDXA02T

FDXA05T

FDXA07T

FDXA02S

FDXA05S

FDXA10S

FDXA15S

Eingangsspannung (max. Welligkeit = ±10 %) V DC 20 – 30

Eingangsstrom bei 24 V DC Aeff 0.55 – 0.8 � 1.4

Einschalt–Stossstrom (24 V DC 100 ms) Aeff 4.0 2.5

� Abhängig von der installierten Ausstattung.

Beschreibung Einheit FD4 A02 FD4 A05 FD4 A10 FD4 A15Eingangsspannung (max. Welligkeit = ±10 %) V DC 20 – 30

Eingangsstrom bei 24 V DC Aeff 0.8 1.0 1.0 1.4

Einschalt–Stossstrom (24 V DC 100 ms) Aeff 4.0 4.0 4.0 4.0

Drehzahlregelung

Beschreibung Einheit Alle

Befehlseingang (Sollwert) V DC 0 bis 10; oder ±10

Sollwert-Auflösung Bit 12

Aktualisierungszeit �s 500

Drehmelder–Rückkopplung

Beschreibung Einheit Alle

Auflösung(Wird von der Software automatisch festgelegt.Von der Maximaldrehzahl abhängig.)

Bit Drehzahl < 6100/min → Auflösung 14 BitDrehzahl > 6100/min → Auflösung 12 Bit

Polpaare 1

Drehmelder-Wicklungsverhältnis 0.5

Simulierter Schrittgeberausgang

Beschreibung Einheit Alle

Signal RS422

Schrittgeberauflösung ppr(Impulse/Umdrehu

ng)

512 / 1024 � / 2048 / 4096

�������������������� Werksseitige EinstellungImpuls–/Richtungs–Eingang

Beschreibung Einheit Alle

Signal V DC 12 – 29 / optoelektronisch isoliert

Betriebsart Impuls und Richtung (Pulse and Direction)

Maximale Eingangsfrequenz kHz 125

Zykluszeit ms 1

Technische Daten und Produktinformationen 7-5IMN1275GR

Schrittgebereingang (Handwheel oder Rückkopplung)

Beschreibung Einheit Alle

Signaltyp RS422

Betriebsart A / B Quadratur (Querspannung)

Maximale Eingangsfrequenz kHz 125

Zykluszeit ms 1

Serielle Schnittstelle (Option FDXAXXXX–XX2X)

Beschreibung Einheit Alle

Datenübertragungsart RS232C (nicht galvanisch getrennt)

Übertragungsgeschwindigkeit Baud 9600 (nicht einstellbar)

Optionale Schnittstelle (Option FDXAXXXX–XX4X)

Datenübertragungsart RS485 (nicht galvanisch getrennt)

Übertragungsgeschwindigkeit Baud 9600 (nicht einstellbar)

Nutzbremsung Bremsrückspeisung

Beschreibung Einheit FDXA02T

FDXA05T

FDXA07T

FDXA02S

FDXA05S

FDXA10S

FDXA15S

Schaltschwelle 115 V AC230 V AC

V DC EIN: AUS:188 - 195 183 - 188373 - 383 362 - 372

EIN: AUS:180 200 388 375

Nenn–/Spitzenleistung (10 % relativeEinschaltdauer)

kW 0.25 / 2.7

Maximaler Rückspeisungs–Schaltstrom A 10

Maximale Lastinduktivität �H 100

Nutzbremsung Bremsrückspeisung Fortsetzung

Beschreibung Einheit FD4 A02 FD4 A05 FD4 A10 FD4 A15

Schaltschwelle 400/460 V AC V DC EIN: 797 AUS: 787

Nenn–/Spitzenleistung (10 % relativeEinschaltdauer)

kW 0.94 / 9.4 2.9 / 29

Maximaler Rückspeisungs–Schaltstrom A 15 45

Maximale Lastinduktivität �H 100

7-6 Technische Daten und Produktinformationen IMN1275GR

Abmessungen

7.70″(195.5 mm)

6.81″(173 mm)

A

0.12 (3.0)

W

0.2 (5.2) Durchm. 4x

1.57″(40 mm)

Grösse A, B und C Grösse E, G und H

14.05(357)

15.14(385)

15.75(400)

TiefeGrösse E, G und H = 10.4 (265)

0.12 (3.0)

0.25 (6.5) Durchm.3x

A

Achtung: Erforderlicher Belüftungsabstand (alle Grössen):0.06″ (15 mm) oben und unten0.04″ (10mm) links und rechts

X

W

TiefeGrösse A, B, C = 6.0(152)

0.374 (9.5)

Gehäuse–grösse

A

B

C

E

G

H

Abmessungen Zoll (mm)WA

0.59 (15)

0.90 (23)

0.90 (23)

1.28 (32.5)

1.28 (32.5)

2.6 (65)

2.6 (67.5)

3.6 (92.5)

4.3 (109)

2.5 (63.5)

2.6 (65)

5.3(130)

1.81 (46.0)

1.81 (46.0

4.37 (111.0)

Gewicht lb (kg)

2.73 (1.24)

4.69 (2.13)

4.8 (2.19)

10 (4.5)

21 (9.5)

X

Kapitel 8CE–Richtlinien

CE–Richtlinien 8-1IMN1275GR

CE–KonformitätserklärungBaldor erklärt, dass die Produkte nur Komponenten und nicht für denunmittelbaren oder sofortigen Einsatz im Sinne des „Geräte–Sicherheitsgesetzes“,des „EMV–Gesetzes“ oder der „Maschinenrichtlinie“ bereit sind.Die endgültige Betriebsart wird erst nach dem Einbau in die Anlage desAnwenders festgelegt; die Überprüfung der Konformität ist Aufgabe des Kunden.Das Produkt erfüllt die folgenden Normen:DIN VDE 0160 / 05.88 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit

elektronischen BetriebsmittelnDIN VDE 0100 Errichtung von Starkstromanlagen mit

Nennspannungen bis 1000 VDIN IEC 326 Teil 1 / 10.90 Gestaltung und Anwendung von LeiterplattenDIN VDE 0110Teil 1-2 / 01.89 Bestimmungen für die Bemessung der Luft– und

Kriechstrecken elektrischer BetriebsmittelDIN VDE 0110Teil 20 / 08.90 GehäuseschutzklassenEN 60529 / 10.91

EMV–Konformität und CE–KennzeichnungDie hierin enthaltenen Informationen sind nur als Anhaltspunkte vorgesehen undsollen nicht garantieren, dass die Anlage die Anforderungen der Richtlinie desRates Nr. 89/336/EWG erfüllt.Die EU–Richtlinien legen technische Mindestanforderungen fest, die in allenMitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union gleich sind. Diese technischenMindestanforderungen sollen wiederum die Sicherheitsstandards sowohl direkt alsauch indirekt verbessern.Die Richtlinie des Rates Nr. 89/336/EWG zur elektromagnetischen Verträglichkeit(EMV) besagt, dass der Systemintegrator dafür verantwortlich ist, zugewährleisten, dass das Gesamtsystem zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme allerelevanten Richtlinien erfüllt.Motoren und Steuerungen werden im Sinne der EMV–Richtlinie als Komponenteneiner Anlage eingesetzt. Infolgedessen wird die EMV–Verträglichkeit durch alleKomponenten, den Einbau der Komponenten, die Verbindungen zwischen denKomponenten und die Abschirmung und Erdung des Systems insgesamtfestgelegt.An dem CE–Zeichen kann der Käufer nicht erkennen, welche Richtlinie dasProdukt erfüllt. Es bleibt dem Hersteller oder seinem autorisierten Vertreterüberlassen, zu gewährleisten, dass die betreffende Komponente alle relevantenRichtlinien erfüllt, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültig sind (wie weiteroben bereits für den Systemintegrator erwähnt). Es ist zu beachten, dass die zudem Produkt gehörende Installations– und Betriebsanleitung der Richtlinieentsprechen muss.Anschluss geschirmter Kabel

LeitfähigeKabelschelle

Äussere Isolation entfernen,um den Gesamtschirmfreizulegen.

8-2 CE–Richtlinien IMN1275GR

Die Verwendung CE–konformer Kompontenten garantiert nicht dieCE–Konformität des Gesamtsystems!

1. Von Bedeutung sind die im Antrieb eingesetzten Komponenten, dieangewandten Installationsverfahren und die zur Verbindung derKomponenten gewählten Werkstoffe.

2. Die Installationsverfahren, Verbindungsmaterialien, die Abschirmung,Filterung und Erdung des Systems insgesamt bestimmen dieCE–Konformität.

3. Für die CE–Konformität ist allein die Seite verantwortlich, die dasEndsystem zum Verkauf anbietet (z. B. ein Erstausrüster (OEM) oderSystemintegrator).

Baldor–Produkte, die der EMV–Richtlinie entsprechen, sind mit einem„CE“–Zeichen gekennzeichnet. Eine ordnungsgemäss unterzeichneteCE–Konformitätserklärung ist bei Baldor erhältlich.EMV–relevante Anschlussverfahren

1 SCHRANKDie Zeichnung zeigt einen galvanisch verzinkten Schrank, der mitErde verbunden ist.Dieser Schrank zeichnet sich durch die folgenden Vorteile aus:– Alle auf der Rückwandplatine montierten Komponenten sindgeerdet.– Alle Schirmanschlüsse sind mit Erde verbunden.Innerhalb des Schrankes müssen die Starkstromkabel (Motor–und Netzkabel) und die Steuerkabel räumlich voneinandergetrennt verlaufen.

2 SCHIRMANSCHLÜSSEFür alle Verbindungen zwischen Komponenten sind abgeschirmteKabel zu verwenden. Die Kabelschirme müssen mit dem Schrankverbunden werden. Dabei sind leitfähige Kabelschellen zuverwenden, um eine gute Erdungsverbindung zu gewährleisten.Mit diesem Verfahren lässt sich ein guter Erdungsschirmherstellen.

3 EMV–FILTERDas EMI– oder Netzfilter muss neben dem Netzteil (hier BPS)montiert werden. Für die Verbindungen zum und vom Netzfiltermüssen geschirmte Kabel verwendet werden. Die Kabelschirmesind auf beiden Seiten mit Kabelschirmschellen zu verbinden.(Ausnahme: Analoges Befehlssignal.)

4 ErdungAus Sicherheitsgründen (VDE0160) sind alleBALDOR–Komponenten über eine separate Leitung mit Erde zuverbinden; diese Leitung muss einen Querschnitt von mindestens10 mm� (AWG#6) aufweisen. Erdungsverbindungen müssen vomzentralen Erdungsanschluss zum Bremswiderstandgehäuse sowievom zentralen Erdungsanschluss zur gemeinsamenSpannungsversorgung geführt werden (gestrichelte Linien).

5 Y–KONDENSATORDurch den Anschluss des Bremswiderstands können sehr starkeHochfrequenzstörungen (RFI) entstehen. Zur Minimierung derRFI–Störungen dient ein Y–Kondensator. Dieser Kondensator darfnur zwischen dem Bremswiderstandsgehäuse und derAnschlussklemme R1 (Leitung vom FlexDrive) angeschlossenwerden.Typempfehlung: 0.1µF / 250 V AC Typ: PME265

BALDOR–Bestellnr.: ASR27104

Y Kondensator

CE–Richtlinien 8-3IMN1275GR

EMV–InstallationshinweiseDamit die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gewährleistet ist, sind diefolgenden Installationsanweisungen zu befolgen; diese Schritte helfen, dieEntstehung von Störungen zu beschränken.Beachten Sie die folgenden Richtlinien:

• Erdung aller Anlagenkomponenten an einem zentralen Erdungspunkt• Abschirmung aller Kabel und Signalleitungen• Filterung der Starkstromleitungen

Ein ordnungsgemässer Schrank muss die folgenden Merkmale aufweisen:A) Alle leitenden Metallteile des Schrankes müssen mit der

Rückwandplatine elektrisch verbunden werden. Diese Anschlüsse sindin Form eines Erdungsbandes von jeder der Komponenten zu einemzentralen Erdungspunkt auszuführen.�

B) Die Starkstromkabel (Motor– und Netzkabel) sind getrennt von denSteuerleitungen zu verlegen. Wenn sich eine Kreuzung dieser Kabelnicht vermeiden lässt, müssen sich die Leitungen im Winkel von 90·kreuzen, um induktionsbedingte Störungen zu minimieren.

C) Die Schirmanschlüsse der Signal– und Starkstromkabel müssen mit denAbschirmungsschienen oder –schellen verbunden werden. DieAbschirmungsschienen oder –schellen sind über leitfähige Schellen amSchrank zu befestigen.�

D) Das Kabel des Bremswiderstands muss abgeschirmt sein. Der Schirmist an beiden Enden mit Erde zu verbinden.

E) Das Netzspannungsfilter ist so nahe wie möglich beim Antriebanzuordnen, damit das Netzspannungskabel möglichst kurz sein kann.

F) Die Leitungen innerhalb des Schrankes sind so nahe wie möglich anleitendem Metall, Schrankwänden und Blechen zu verlegen. Es empfiehltsich, ungenutzte Leiter mit der Gehäusemasse zu verbinden.�

G) Zur Minimierung des Erdstroms ist für die Erdungsanschlüsse einmassiver Leiter mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2 (6 AWG)zu verwenden.

� „Erdung“ betrifft allgemein alle Metallteile, die mit einem Schutzleiter verbundenwerden können, z. B. die Verbindung des Schrankes und des Motorgehäuses etc. miteinem zentralen Erdungspunkt. Dieser zentrale Erdungspunkt wird dann mit derHaupt–Anlagen– (oder Gebäude–) Erde verbunden.

� Oder zumindest als verdrillte Doppelleitung ausführen.

Erdung der KabelschirmeKabel (verdrillte Doppelleitung)

Leitfähige Kabelschelle – muss den freigelegten Kabelschirm berühren und an der metallischen Rückwandplatine befestigt werden.

8-4 CE–Richtlinien IMN1275GR

Erdung der Eingangssignalkabel

Kabel12379

1011

SteuerungX3

Erdung des Signalkabels für den simulierten SchrittgeberausgangKabel

16273811

13

SteuerungX7

ZurSteuerung

Erdung des Drehmelderkabels

Kabel16273

85

SteuerungX8

12345

6

Drehmelder–Steckver–bindergehäuse

Der Anschluss der Schirme an die analoge Masse ist optional.

Erdung des Handwhell– (Schrittgeber–) KabelsKabel

16273811

13

SteuerungX9

Schrittgeber–Steckver–bindergehäuse

Der Anschluss der Schirme an die digitale Masse ist optional.

Kapitel 9Zusatzausrüstung und Optionen

Zusatzausrüstung und Optionen 9-1IMN1275GR

Kabel Abgeschirmte Kabel bieten Schutz vor elektromagnetischen undHochfrequenz–Störungen (EMI/RFI) und sind zur Erfüllung der CE–Bestimmungenerforderlich. Sämtliche Steckverbinder und sonstigen Komponenten müssen aufdiese abgeschirmten Kabel abgestimmt sein.

Starkstrom–MotorkabelLänge

Kabelnennstrom Kabelbeschreibung Baldor–KatalognummerFuss Meter

StarkstromkabelSchraubverbinder

(Standardtyp metrisch)

CBL015SP–FHMCBL030SP–FHMCBL046SP–FHMCBL061SP–FHMCBL076SP–FHMCBL152SP–FHM

51015202550

1.53.04.66.17.615.2

20 A

StarkstromkabelSchnellverbindertyp

CBL015SP–FHQCBL030SP–FHQCBL046SP–FHQCBL061SP–FHQCBL076SP–FHQCBL152SP–FHQ

51015202550

1.53.04.66.17.615.2

StarkstromkabelCE–Schraubverbinder

CBL030SP–FHCECBL061SP–FHCECBL091SP–FHCECBL152SP–FHCE

10203050

3.06.19.115.2

Starkstromkabelohne Verbinder

CBL030SP–FCBL046SP–FCBL061SP–FCBL076SP–FCBL091SP–FCBL152SP–F

101520253050

3.04.66.17.69.115.2

30 A

Starkstromkabelohne Verbinder

CBL030SP–ECBL046SP–ECBL061SP–ECBL091SP–ECBL152SP–E

1015203050

3.04.66.19.115.2

KabelverbinderPassende Verbinder nach Kabelverbindernummern (für Ersatzteile)

X1 – #ASR29714 (9polig, Buchse) Phoenix Teile–Nr. MVSTBW2,5/9–STX1 – #ASR29715 (2polig, Buchse) Phoenix Teile–Nr. MVSTBW2,5/2–STX3 – #ASR16000 (20polig, Buchse) Phoenix Teile–Nr. MVSTBR2,5/20–STX6 – #ASR16215 (9polig, Stecker)X7 – #ASR16215 (9polig, Stecker)X8 – #ASR23345 (9polig, Buchse)X9 – #ASR25828A (15polig, Stecker)

9-2 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

Drehmelder-RückkopplungskabelLänge

Motortyp Kabelbeschreibung Baldor–Katalognummer Fuss Meter

Drehmelder–Rückkopp–lungskabel

Schraubverbinder(Standardtyp metrisch)

CBL015SF–ALMCBL030SF–ALMCBL046SF–ALMCBL061SF–ALMCBL076SF–ALMCBL152SF–ALM

51015202550

1.53.04.66.17.6

15.2

BSM 50/63/80/90/100

Drehmelder–Rückkopp–lungskabel

Schnellverbinder

CBL015SF–ALQCBL030SF–ALQCBL046SF–ALQCBL061SF–ALQCBL076SF–ALQCBL152SF–ALQ

51015202550

1.53.04.66.17.6

15.2Drehmelder–Rückkopp–

lungskabel,CE–Schraubverbinder

CBL030SF–ALCECBL061SF–ALCECBL091SF–ALCECBL152SF–ALCE

10203050

3.06.19.1

15.2

BSM 50/63/80/90/100

Drehmelder–Rückkopp–lungskabel, ohne

Verbinder

CBL030SF–ACBL061SF–ACBL091SF–ACBL152SF–A

10203050

3.06.19.1

15.2

EMV–Netzspannungsfilter Wechselspannungsfilter beseitigen hochfrequente Störungen zum Schutzder Steuerung. Ausserdem verhindern diese Filter, dass Hochfrequenzsignale indie Netzleitungen zurückgespeist werden, und tragen so zur Erfüllung derCE–Anforderungen bei. Für die Auswahl des geeigneten Filters müssen derSpannungs– und Stromwert des Antriebs sowie die Impedanz der Netzleitungbekannt sein.

Für Gehäusegrösse A, B und C (Modell T – 1 Phase)

Filtertyp Nenn–spannung

Nennstrombei 40 °C

KriechstrommA

Gewichtlb (kg) Baldor–Nr.

FN 2070 - 12 250 12 0.4 1.61 (0.73) 30548

Für Gehäusegrösse E, G und H (Modell S – 3 Phasen)

Filtertyp Nenn–spannung

Nennstrombei 40 °C

KriechstrommA

Verlust–leistung

Watt

Gewichtlb (kg) Baldor–Nr.

FN 351 - 8 - 29 440 8 16 8.0 3.97 (1.8) ASR24667FN 351 - 16 - 29 440 16 16 9.0 3.97 (1.8) ASR24668FN 351 - 25 - 33 440 25 170 9.0 6.61 (3.0) ASR24669FN 351 - 36 - 33 440 63 170 10.5 6.61 (3.0) ASR24670FN 351 - 50 - 33 440 50 190 12.5 6.83 (3.1) ASR24671

Zusatzausrüstung und Optionen 9-3IMN1275GR

Für Gehäusegrösse E, G und H (Modell T – 3 Phasen Für LD4xx erforderlich)

Filtertyp Nenn–spannung

Nennstrombei 40 °C

KriechstrommA

Gewichtlb (kg) Baldor–Nr.

FN 3258 - 30 - 47 480 30 184.7 2.64 (1.2) ASR30521FN 3258 - 7 - 45 480 7 172.4 0.11 (0.5) ASR30522

D

Abmessungen Netzfilter Fortsetzung 4.53 (115)

BM6

Tiefe = F

C EG

G

H

A

Mass Für Für Filter: FN 351 - ����� 7�$��8 9:�$��8 �;�$�<< <:�$�<< ;=�$�<<

� ;-> 7-: 8->; 8-7> 9<8� ��=� �>=� �;=�

� <-8 ?-9 ?-7? ?-7? 88� 97=� �==� �==�

� >-� >-; ;-8 ;-8 9=;� 99;� 9;=� 9;=

) <-<� <-<; >-? >-?� 7>-;� 7;� 998-;� 9�=�

� <-?< <-8< ;-<9 ;-<9 8;� 9==� 9<;� 9<;�

� �-�> �-<: �-;; �-;; ;?� :=� :;� :;�

� =-<8 =-<8 =-<8 =-?7 9=� 9=� 9=� �=�

� 9-?> =-?: 9-�� =-7< 98� 98-;� <9� �9�

Abmessungen Netzfilter Fortsetzung

B

M5

A

Mass Für Filter: ���������� �����������

� ?->7 9=-:< 98=� �?=�

� :-�8 8->; 9:=� �>=�

� ?-=7 9=-=> 97=� �;;�

) =-?8 9-97 �=� <=�

� =-97 =-�9 >-;� ;->�

� �-?; <-<; ?=� 7;�

� 9-;? 9-8? >=� ;=�

F

C

ED G

9-4 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

BremswiderstandEin Bremswiderstand sollte zur Abführung von Bremsenergie installiert werden,wenn Fehler „1“ (Überspannung) auftritt.

Baldor–Katalognummer

Nennstrom Steuerungen für 115 V AC Steuerungen für 230 V AC Steuerungen für 400/460 VAC

derSteuerung

[A]

Gehäusegrösse Widerstand

Katalog–Nr.

Verlust–leistung[Watt]

WiderstandKatalog–

Nr.

Verlust–leistung[Watt]

WiderstandKatalog–

Nr.

Verlust–leistung[Watt]

2.5 A RG27 44 RG56 445 B RG27 44 RG56 44

7.5 C RG22 100 RG39 1002.5 E Intern 505 E RG68 320

7.5 E RG68 32015 F RG27A 320

22.5 F RG23 6402 E RG4.7 320 RG10 3205 E RG4.7 320 RG10 32010 E RG4.7 320 RG10 32015 E RG4.7 320 RG10 320

3.54(90)

4.3 (123) für 44 Watt8.9 (228) für 100 Watt13.2 (337) für 320/640 Watt

3.9(100)

M4 2.6 (65)

1.7 (45)

LL=

Zusatzausrüstung und Optionen 9-5IMN1275GR

s

CAN–Bus (Option – für Steuerungen mit Schrittgeber–Rückkopplung nicht verfügbar).Steuerungen, die mit dem optionalen CAN–Bus–Anschluss ausgestattet sind,verfügen über die beiden zusätzlichen Steckverbinder X10 und X11 (gemässDS102, Version 2.0). Die Lage dieser Steckverbinder ist in Abbildung 9-1dargestellt. Der CAN–Bus–Anschluss wird werkseitig als Sonderausrüstunginstalliert.

Abbildung 9-1 CAN–Bus–Anschlüsse

AS1

12345678

Off/OnReady

X3

DB On

En

cod

er In

X9

RS

232

/ 485

X6

En

cod

er O

ut

X7

Res

olv

er In

X8

MonitorX1

NC

L

N

U

V

W

R1

R2

+24V

0V

X10 – CAN–Bus

1 Reserviert 6 GND2 CAN_L 7 CAN_H3 GND 8 Reserviert4 Reserviert 9 VCC5 Reserviert

CA

N X

10C

AN

X11

X11 – CAN–Bus

1 Reserviert 6 GND2 CAN_L 7 CAN_H3 GND 8 Reserviert4 Reserviert 9 VCC5 Reserviert

Achtung: Bei einigen Modellen kann sich die Breiteder Steuerung durch die CAN–Bus–Optiongeringfügig vergrössern.

9-6 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

Abbildung 9-2 Verbindungen über denCAN–Bus

Flex–Steuerung

X10 X11 X10 X11

Abschlusswiderstand amletzten Antrieb

X10-7 X10-2 X11-7 X11-2

X10-3

X10-7 X10-2

X10-3

X11-7 X11-2

X10-3

GN

D

CA

N_L

CA

N_H

120 � 120 �

Abschlusswiderstand amLeitregler (Master)

CA

N_L

CA

N_H

GN

D

CA

N_L

CA

N_H

GN

D

CA

N_L

CA

N_H

GN

D

CA

N_L

CA

N_H

CANMASTERFlex–Steuerung

CAN–Bus–ProtokollBaldor verwendet das Protokoll CAN_OPEN, DS 301.Baud rate (Übertragungsgeschwindigkeit) ist auf 125 Kbit/s voreingestellt undkann mit dem Schalter AS1 oder über einen seriellen Befehl geändert werden(z. B.: CAN.BD = 1000 für 1 Mbit/s). Die folgenden Übertragungsraten stehen zurVerfügung: 10, 20, 50, 100, 125, 250, 500, 800 und 1000 Kbit/sec.NODE_ID (Knoten–ID) kann per Schaltereinstellung oder über einen seriellenBefehl geändert werden (z. B.: CAN.ID = 50). Es stehen die Adressen von 1bis 127 zur Verfügung.

Funktionsmerkmale des CAN–BusDie Baldor–Struktur CAN_OPEN weist die folgenden Merkmale auf:

� Ein SDO� Zwei PDOs: jeweils eines für Senden und Empfangen (synchron oder

asynchron)� SYNC–Nachricht� EMERGENCY–Objekt� Standardmässige und variable PDO–Zuordnung� Alle IDs können bei SDO gesetzt werden� Knotenüberwachung (Node Guarding)� Einfaches Booten des Systems

Zusatzausrüstung und Optionen 9-7IMN1275GR

Indexbereich Der gültige Indexbereich läuft von 0x1000 bis 0x100D.Die folgenden Indexbereiche sind von Bedeutung:

0x1400 1. PDO Empfang (Datenübertragung)0x1402 2. PDO Empfang (Datenübertragung)0x1600 1. PDO Empfang (Zuordnung)0x1602 2. PDO Empfang (Zuordnung)0x1800 1. PDO Senden (Datenübertragung)0x1802 2. PDO Senden (Datenübertragung)0x1A00 1. PDO Senden (Zuordnung)0x1A02 2. PDO Senden (Zuordnung)

Objekteinträge Die folgenden Objekteinträge stehen bei PDO zur Verfügung:– Position lesen (absolute und Drehmelder–Position)– Drehzahl lesen und schreiben– Status lesen– Drehmoment schreiben

Die folgenden Objekteinträge stehen bei SDO zur Verfügung:– Variablen und Befehle

Einführung in CAN_OPENDie gesendete CAN–Nachricht besteht aus einer Adresse (= Identifikation(Kennung) = ID), an die sich 0 bis 8 Datenbytes anschliessen. CAN–Antriebeverwenden die folgenden Adressen (gemäss CAN_OPEN, DS301):PDO1 (Empfangen, Master an Antrieb): 0x200 + Node_IDPDO2 (Empfangen, Master an Antrieb): 0x300 + Node_IDPDO1 (Senden, Antrieb an Master): 0x180 + Node_IDPDO2 (Senden, Antrieb an Master): 0x280 + Node_ID

NMT: 0x000SYNC: 0x80EMERGENCY: 0x80 + Node_ID

SDO (Master an Antrieb): 0x600 + Node_IDSDO (Antrieb an Master): 0x580 + Node_ID

PDO = Objekt für Prozessdatenübertragung; schnelle Übertragung, z. B. Drehzahlbefehl.SDO = Objekt für Service–Datenübertragung; langsamere Übertragung für den Zugriff auf

alle Parameter des Antriebs.NMT = Netzwerk–Verwaltungs–Task, zum Freischalten der PDOs und zum Zurücksetzen

des Antriebs.SYNC = Spezielle CAN_OPEN–Nachricht zur Synchronisierung.EMERGENCY (Notfall): Der Antrieb sendet diese Nachricht automatisch, wenn eine

gravierende Antriebsstörung auftritt.Node_ID: Spezifische Einstellung (= Antriebsnummer) für jeden Antrieb. Wertebereich: 1

bis 127

9-8 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

„Baud rate“ wird auf 125 Kbit/s gesetzt, und „Node_ID“ ist die Antriebsadresse + 1(AS1–Schalter 1 bis 4).

Achtung: Jeder mit einem CAN–Bus–System verbundene Antrieb muss eineeindeutige „Node_ID“ besitzen.

Nach dem Systemstart erhalten Sie eine EMERGENCY–Nachricht mit zweiDatenbytes (0x00 und 0x00), durch die angezeigt wird, dass CAN_DRIVE nunaktiv ist.Jetzt können Sie über SDO auf alle Befehle zugreifen. Wenn Sie einen Befehlerteilen oder einen Parameter setzen möchten, müssen Sie jeweils die folgendeNachricht über den CAN_BUS senden:

Befehl senden oder Parameter im Antrieb setzen:

0x20 Ind_loInd_hi Sub XXX XXX XXX XXX

)= )9 )� )< )> ); ): )?�����(��'�����

0x20 Ind_loInd_hi Sub XXX XXX XXX XXX�)�@�=5:==�A��2)�B�)�C����������������������

�)�@�=5;7=�A��2)�B�)�C����������������������

wobei:X Datenbytes (zum Schreiben eines Parameters)ID Kennung0x Hexadezimales DatenformatD0 - D7Datenbytes 0 bis 7 der CAN–NachrichtInd_lo Low–Byte des Objektverzeichnis–IndexInd_hi High–Byte des Objektverzeichnis–IndexSub Objektverzeichnis–Unterindex. Wenn „Objekt“ nur einen Eintrag enthält,muss „Unterindex“ stets 0 sein.

Achtung: Wenn das erste Datenbyte in der vom Antrieb zurückgeliefertenNachricht = 0x80 ist, war die angeforderte Aktion erfolglos.

Zusatzausrüstung und Optionen 9-9IMN1275GR

Parameter aus dem Antrieb auslesen:

0x40 Ind_lo Ind_hi Sub XXX XXX XXX XXX

)= )9 )� )< )> ); ): )?�����(��'�����

0x60 Ind_lo Ind_hi Sub 0x00 0x00 0x00 0x00�)�@�=5:==�A��2)�B�)�C����������������������

�)�@�=5;7=�A��2)�B�)�C����������������������wobei:X beliebigID Kennung0x Hexadezimales DatenformatD0 - D7 Datenbytes 0 bis 7 der CAN–NachrichtInd_lo Low–Byte des Objektverzeichnis–IndexInd_hi High–Byte des Objektverzeichnis–IndexSub Unterindex des Objektverzeichnisses. Wenn „Objekt“ nur einen Eintrag enthält, muss„Unterindex“ stets 0 sein.P_lsb Low–Byte des angeforderten ParametersP_msb High–Byte des angeforderten Parameters

Achtung: Wenn das erste Datenbyte in der vom Antrieb zurückgeliefertenNachricht = 0x80 ist, war die angeforderte Aktion erfolglos.

Drehzahlbefehl zum Antrieb senden:1. Sicherstellen, dass die richtigen Motor– und Antriebsparameter und die

korrekte Betriebsart gewählt sind. Dies erfolgt per CAN– oderRS232–Datenübertragung.

2. Folgende CAN–Nachrichten zum Antrieb senden:

0x20 0x8F 0x21 0x00 0x08 XXX XXX XXX

)= )9 )� )< )> ); ): )?

0x60 0x8F 0x21 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

0x601

�)

0x581

CAN–Karte für den Drehzahlbefehl auswählen.

���01�����

„OK“–Antwort des Antriebs.

0x20 0x83 0x21 0x00 XXX XXX XXX XXX0x601 Antrieb freigeben.

0x60 0x8F 0x21 0x00 0x00 0x00 0x00 0x000x581 „OK“–Antwort des Antriebs.

0x20 0x90 0x20 0x00 Vl Vm XXX XXX0x601 Drehzahlbefehl (Vl=niederw. Bit; Vm=höherw. Bit.Skalierung = Bit/ms)

0x60 0x8F 0x21 0x00 0x00 0x00 0x00 0x000x581 „OK“–Antwort des Antriebs.

Achtung: Jeder Befehl wird vom Antrieb quittiert; Antwort abwarten.

Zusammenfassung:Bei einem Master mit CAN_OPEN muss Ihnen nicht jedes einzelne Datenbytebekannt sein; Sie müssen nur das Objektverzeichnis kennen, das im Anhangaufgeführt ist.

Anhang: ObjektverzeichnisBeschreibung des ASCII–Befehlssatzes

9-10 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

13.2 (337) für 320/640 WattDie Zuordnung der Kennungen zu den unterstützten Objekten entspricht CanOpen (DS301, V 3.0, S. 8–12).

Nachricht / Objekt Funktionscode COB–Kennung(Kommunikations–objekt–Identifizie–

rung)

Dienste

NMT Services 0 0 (Rundsenden(Broadcast))

Start_Remote_NodeStop_Remote_NodePre-Operational-StateNMT_Reset_NodeNMT_Reset_Com

Sync. Emergency 11 128 (Broadcast)128 + Node_ID

SynchronisierungEmergency (Störung)

PDO1 (tx) 384 + Node_ID PDO senden (asynchron)PDO1 (rx) 512 + Node_ID PDO empfangen (asynchron)PDO2 (tx) 640 + Node_ID PDO senden (synchron)PDO2 (rx) 768 + Node_ID PDO empfangen (synchron)SDO (tx) 1408 + Node_ID SDO sendenSDO (rx) 1536 + Node_ID SDO empfangenNode guarding 1760 NMT–Knotenüberwachung

Node_ID ist die Knotenkennung, die der Kartenadresse entspricht (mit SchalterAS1–4 eingestellt).

SDO–Protokolle (CMS Multiplexed Domain Protocols) In der CMS–Protokollspezifikation CiA/DS202–2 wird der COB–Identifizierer desSDO definiert. In diesem Protokoll wird die Bedeutung des Inhalts der8 Datenbytes festgelegt, die innerhalb einer CAN–Nachricht für die verschiedenenDomain–Protokolle übertragen werden.

�6���9

(�/�/�/**

!�����������

�6����

'�*��,*�5����/����)���6���

���5D�������-���

�6���<

���5D�1E1���-���

�6���>

�������5

�6���;�����6���7

���3��>�)���6���

)���� �6���;�F��������-��6��G��6��7�F��E01���-��6���

Multiplex: Gleiche Kennung; Bezeichnung der Nachricht durch Index undUnterindexExpedited: Wird verwendet, wenn die zu übertragenden Daten maximal 4 Bytelang sind („Long Integer“, 32 Bit)

In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen der Steuerbits des ersten Bytezusammengefasst und erläutert (x = nicht verwendet, immer 0), mit denen dasProtokoll sowie die Bedeutung der folgenden 7 Datenbytes des CAN–Rahmensfestgelegt werden.

Zusatzausrüstung und Optionen 9-11IMN1275GR

Expedited Domain–Download; Domain–Download einleiten7..5:

ccs 001scs 011

Expedited Domain DownloadAnforderung Bestätigung

Domain–Protokolle

Initiate Domain DownloadAnforderung Bestätigung

ccs 001scs 011

4:

xx

xx

3..2:n(0 oder

n) x

xx

1:e

1x

0x

0:s

sx

sx

= 1.Byte

=22, 2x1=60

=20, 2x2=60

m

Multiplexer

Multiplexer

���3��>�)���6���

Daten fürDownload

wenn s=1: Anzahlder reserviertenDaten

n: Wenn e=1 und s=1, bezeichnet n die Anzahl der Bytes, die keine Datenenthalten (gilt daher nur für das „Expedited“–Protokoll).

s: Datensatzgrösse nicht angegeben / angegeben:0 / 11 Wenn s=1, enthält das 1. Byte: 23 oder (n nach 2maligem Linksschieben)2 Wenn s=1, enthalten die 4 Datenbytes die Anzahl der in der segmentierten

Domain zu übertragenden Datenbytes.

Segmentierte Domain herunterladen7..5:

ccs 000scs 001

Download Domain SegmentAnforderung Bestätigung

Domain–Protokolle

End of Download DomainSegmentAnforderung Bestätigung

ccs 000scs 001

4: t

0 / 10 / 1

0 / 10 / 1

3..1:n

nx

nx

0:c

0x

1x

= 1. Byte

=00 / 10=20 / 30

=0X / 1X3

=20 / 30

bis 3+

7 Datenbytes zumDownload Reserviert

7 Datenbytes zumDownload Reserviert

���3��>�)���6���

t: Toggle–Bit der segmentierten Domain; beim erstenDownload–Domain–Segment: t=0

n: n gibt die Anzahl der Bytes an, die keine Daten enthaltenc: 1 beim letzten herunterzuladenden Segment; sonst 03TAGDas 1. Byte enthält: 01 oder (n nach einmaligem Linksschieben)

Expedited Domain–Upload; Domain–Uploadeinleiten

7..5:

ccs 001scs 010

xpedited Domain UploadAnforderung Bestätigung

Domain–Protokolle

Initiate Domain UploadAnforderung Bestätigung

ccs 001scs 010

4: t

xx

xx

3..1:nx

(0 odern)

x0

0:c

xs

xs

= 1. Byte

=40=42.4X4

=40=40, 41

m bis zu 4 Datenbytes1:e

X1

x0

Multiplexer

Multiplexer

reserviertDaten für Download

reserviertwenn s=1: Anzahlder Daten

n: Wenn e=1 und s=1, bezeichnet n die Anzahl der Bytes, die keine Datenenthalten

s: Datensatzgrösse nicht angegeben / angegeben: 0 / 1. Beim„Expedited“–Protokoll gibt s an, dass n die Anzahl derNicht–Daten–Bytes enthält; beim „Initiate“–Protokoll gibt s an, dass dievier Datenbytes 5 .. 8 die Gesamtzahl der Bytes für den Uploadenthalten.

4 Wenn s=1, enthält das 1. Byte: 43 oder (n nach 2–maligemLinksschieben)

9-12 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

Segmentierte Domain hochladen7..5:

ccs 001scs 000

Upload Domain SegmentAnforderung Bestätigung

Domain–Protokolle

End of Upload Domain SegmentAnforderung Bestätigung

ccs 011scs 000

4: t

0 / 10 / 1

0 / 10 / 1

3..1:n

xn

xn

0:c

x0

x1

= 1. Byte

=60/70=0E/1E

=60/70=0X/1X5

bis 3+Reserviert7 Datenbytes zumDownloadReserviert<7 Datenbytes zumDownload

���3��>�)���6���

t: Toggle–Bit der segmentierten Domain; beim erstenUpload–Domain–Segment: t=0

n: n gibt die Anzahl der Bytes an, die keine Daten enthaltenc: 1 beim letzten hochzuladenden Segment; sonst 05 Das 1. Byte enthält: 01 oder (n nach einmaligem Linksschieben)

Domain–Übertragung abbrechen (ohne Bestätigung)7..5:

c100Expedited Domain UploadAnforderung

Domain–Protokolle 4.0

x

1. Byte80

m bis zu 4 Datenbytes

Multiplexer

Abbruchgrund

Zusatzausrüstung und Optionen 9-13IMN1275GR

Objektverzeichnis (CAN–Version: 23310D)

Index (hex) Objekt Verwendet

0000 nicht verwendet

0001 – 001F Statische Datentypen OBJECT_UNSIGNED8 0005

0020 – 003F Komplexe Datentypen

0040 – 005F Herstellerspezifische Datentypen

0060 – 007F „Geräteprofilspezifische statische Datentypen“

00A0 – 0FFF „Für zukünftige Zwecke reserviert“

1000 – 1FFF Bereich für das Datenübertragungsprofil DEVICE_TYPEERROR_REGISTERMANUFACT_STATUS_REGISTERPREDEFINED_ERROR_FIELDNUMBER_OF_PDOSCOB_ID_SYNC_MSGCOMMUNI_CYCLE_PERIODESYNCHRON_WINDOW_LENGTHMANUFACT_DEVICE_NAMEMANUFACT_HW_VERSIONMANUFACT_SW_VERSIONNODE_IDGUARD_TIMELIFE_TIME_FACTORRECEIVE_PDO_2_COMMUNI_PARAMRECEIVE_PDO_1_COMMUNI_PARAMRECEIVE_PDO_2_MAPPING_PARAMRECEIVE_PDO_1_MAPPING_PARAMTRANSMIT_PDO_2_COMMUNI_PARAMTRANSMIT_PDO_1_COMMUNI_PARAMTRANSMIT_PDO_2_MAPPING_PARAMTRANSMIT_PDO_1_MAPPING_PARAM

1000100110021003100410051006100710081009100A100B100C100D1400140216001602180018021A001A02

2000 – 5FFF Bereich für das herstellerspezifische Profil MANUFACT_NODI_IDMANUFACT_BAUD_RATE

Objekte mit Unterindizes (2010 – 2020):MANUFACT_CUR_CONTROLLERMANUFACT_VEL_CONTROLLERMANUFACT_HANDWHEEL_PARAMMANUFACT_POS_CONTROLLERMANUFACT_MOTOR_PARAMMANUFACT_DRIVE_PARAMMANUFACT_SYS_PARAMMANUFACT_JOG_PARAMMANUFACT_MOT_PARAMMANUFACT_HOM_PARAMMANUFACT_LIM_PARAM

MANUFACT_COM_JOGMANUFACT_COM_MOVMANUFACT_COM_GOMANUFACT_COM_LRN

20002001

20102011201220132014201520162017201820192020

2050205120522053

9-14 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

FortsetzungIndex (hex) Objekt Verwendet

Über PDO zuordnungsfähige Parameter(2080 – 2093):MANUFACT_POSMANUFACT_ABS_POSMANUFACT_VELMANUFACT_VEL_COMMANDMANUFACT_CONTROL_COMMANDMANUFACT_TORQUE_COMMANDMANUFACT_POS_COMMAND

Nur lesen:MANUFACT_COM_ACTUMANUFACT_COM_ACTVMANUFACT_COM_ANAINMANUFACT_COM_CURMANUFACT_COM_FLTMANUFACT_COM_FESTMANUFACT_COM_LOGMANUFACT_COM_MODEMANUFACT_COM_MPFEMANUFACT_COM_MVFEMANUFACT_COM_PFEMANUFACT_COM_VFEMANUFACT_COM_POSMANUFACT_COM_PREFMANUFACT_COM_RFOFSMANUFACT_COM_VELMANUFACT_COM_VREFMANUFACT_COM_WRNMANUFACT_COM_ABSPOS

Nur schreiben:MANUFACT_COM_CLEAR2180 MANUFACT_COM_DISMANUFACT_COM_ENAMANUFACT_COM_DISAMANUFACT_COM_FRSTMANUFACT_COM_GRSTMANUFACT_COM_HOLDMANUFACT_COM_IADJMANUFACT_COM_ICLCMANUFACT_COM_JSMANUFACT_COM_LOGRSTMANUFACT_COM_PRSTMANUFACT_COM_ABSMANUFACT_COM_HOMEMANUFACT_COM_INCMANUFACT_COM_CALCMANUFACT_COM_QUITMANUFACT_COM_CONTMANUFACT_COM_STOPMANUFACT_COM_PLOADMANUFACT_COM_PSAVE

2080208220812090209120922093

2100210121022103210421052106210721082109210A210B210C210D210E210F211021112112

2180218121822183218421852186218721882189218A218B218C218D218E219021912192219321942195

6000 – 9FFF Bereich für standardisiertes GeräteprofilA000– FFFF Reserviert

Zusatzausrüstung und Optionen 9-15IMN1275GR

Unterindizes für Index 2010 (CUR.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROCUR.ACTV 0x01 ROCUR.ACTU 0x02 ROReserviert 0x03CUR.IPEAK 0x04 RWCUR.INOM 0x05 RWReserviert 0x06Reserviert 0x07Reserviert 0x08CUR.TOFR 0x09 RWCUR.TOSH 0x0A RWCUR.BEMF 0x0B RWCUR.SCAL 0x0C RWCUR.VOLT 0x0D RW

Unterindizes für Index 2011 (VEL.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROVEL.ACC 0x01 RWVEL.ADZON 0x02 RWVEL.BW 0x03 RWReserviert 0x04VEL.MXRPM 0x05 ROVEL.VEL 0x06 ROReserviert 0x07VEL.VREF 0x08 ROVEL.CTRL 0x09 RWVEL.TRKFCT 0x0A RWVEL.GV 0x0B RWVEL.GVI 0x0C RWReserviert 0x0DReserviert 0x0EReserviert 0x0FVEL.INRT 0x10 RWVEL.SCAL 0x11 RWVEL.VOLT 0x12 RW

9-16 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

Unterindizes für Index 2012 (HW.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROHW.GRFX 0x01 RWHW.GRSH 0x02 RWHW.PLCGEAR 0x03 RWHW.RES 0x04 RWHW.TYPE 0x05 RW

Unterindizes für Index 2013 (POS.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROPOS.FEWRN 0x01 RWPOS.FEFAT 0x02 RWPOS.FEST 0x03 ROPOS.FFA 0x04 RWPOS.FFTYPE 0x05 RWPOS.FFV 0x06 RWPOS.IPOS 0x07 RWPOS.KP 0x08 RWPOS.MPFE 0x09 ROPOS.REF 0x0A ROPOS.PFE 0x0B ROPOS.POS 0x0C RO

Unterindizes für Index 2014 (MTR.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROMTR.IDX 0x01 RWMTR.IND 0x02 RWMTR.INOM 0x03 RWMTR.IPEAK 0x04 RWMTR.JM 0x05 RWMTR.MPLS 0x06 RWMTR.RPLS 0x07 RWMTR.RES 0x08 RWMTR.KT 0x09 RWMTR.KV 0x0A RWMTR.NAME 0x0B RW

Zusatzausrüstung und Optionen 9-17IMN1275GR

Unterindizes für Index 2015 (DRV.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 RODRV.BUSAPP 0x01 RWDRV.BUSOV 0x02 RWDRV.BUSV 0x03 RWDRV.I2T 0x04 RWDRV.ID 0x05 RWDRV.IDX 0x06 RWDRV.INOM 0x07 RWDRV.IPEAK 0x08 RWDRV.LIFE 0x09 RO

Unterindizes für Index 2016 (SYS.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROSYS.ANAIN 0x01 ROSYS.ANA2 0x02 ROSYS.ENC 0x03 RWSYS.ENCRES 0x04 RW (nur Schrittgebersystem)SYS.FAULT 0x05 ROSYS.FBACK 0x06 RWSYS.INFO 0x07 ROSYS.MOD 0x08 RWSYS.OPT 0x09 ROSYS.POWER 0x0A ROSYS.RFOFS 0x0B RWSYS.POS 0x0C ROSYS.STTS 0x0D ROSYS.VER 0x0E ROSYS.WRN 0x0F ROReserviert 0x10SYS.ENCINDX 0x11 RWSYS.LEVEL 0x12 RO

Unterindizes für Index 2017 (JOG.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROJOG.TIME 0x01 RWJOG.TYPE 0x02 RWJOG.VEL 0x03 RW

9-18 Zusatzausrüstung und Optionen IMN1275GR

Unterindizes für Index 2018 (MOT.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROMOT.ABSPOS 0x01 ROMOT.ACC 0x02 RWMOT.VEL 0x03 RWReserviert 0x04MOT.TYPE 0x05 RWMOT.DWELL 0x06 RWMOT.INCCW 0x07 RWMOT.INCW 0x08 RWMOT.SRC 0x09 RWMOT.STATUS 0x0A ROMOT.TRIG 0x0B RWMOT.BUFTYPE 0x0C RWMOT.GENPOS 0x0D RO

Unterindizes für Index 2019 (HOM.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROHOM.ACC 0x01 RWReserviert 0x02HOM.VEL 0x03 RWHOM.TYPE 0x04 RWHOM.OFFSET 0x05 RWHOM.POLR 0x06 RWHOM.STATUS 0x07 RO

Unterindizes für Index 2020 (LIM.–Befehle)

ASCII–Befehl Unterindex Lesen/Schreiben (Read/Write – R/W), nur lesen (Read Only – RO), nurschreiben (Write Only – WO)

(Einträge) 0x00 ROLIM.CW 0x01 RWLIM.CCW 0x02 RWLIM.ON 0x03 RWLIM.LRN 0x04 RW

Anhang AManuelle Abstimmung

Manuelle Abstimmung A-1IMN1275GR

ABSTIMMUNGDieser Anhang bietet Anhaltspunkte für die manuelle Abstimmung der Steuerung.Die Abstimmung ist erforderlich, da sich verschiedene Lasten (Reibung undTrägheit) auf das Ansprechverhalten des Antriebs auswirken. Das„Ansprechverhalten“ bezeichnet die Zeit, die der Antrieb zum Hochlaufen benötigt.Es stehen verschiedene Software–Tools zur Verfügung, um die Abstimmung zuvereinfachen:Interne Bibliotheken (einfache Definition der Parameter),„Pole Placement“ (die Software berechnet ein Ansprechverhalten ohne„Überschwingen“).Plot–Erstellung (das Ansprechverhalten des Antriebs wird auf einem Bildschirmangezeigt).Diese Angaben sollen nur einen Anhaltspunkt liefern; das genaueAnsprechverhalten wird ausschliesslich durch die individuelle Durchführung derAbstimmung bestimmt.Da der Antrieb während der Abstimmung Bewegungen ausführt, ist Vorsichtgeboten: Um der Gefahr von Personen–oder Sachschäden vorzubeugen, dürfensich keine Personen an der Anlage aufhalten.

RICHTLINIEN FÜR DIE ABSTIMMUNGDie Abstimmung des FlexDrive erfolgt auf einfache Weise mit Hilfe einesLaptop–Computers und der Flex–Software. Um stabile Laufeigenschaften und eingutes Ansprechverhalten des Antriebs zu erzielen, werden bei der automatischenAbstimmung die Parameterwerte für den Drehzahlregelkreis angepasst. Dieautomatische Abstimmung liefert bei den meisten Anwendungen gute Ergebnisse;in bestimmten Fällen kann aber eine manuelle Abstimmung vorzuziehen sein,wenn ein sehr direktes Ansprechverhalten benötigt wird. Diese Richtlinien dienenals grundlegender Ausgangspunkt für die weiteren Anpassungsmassnahmen.

Allgemeine Hinweise zur AbstimmungStimmen Sie zunächst den Drehzahlkreis und anschliessend den Lagekreis ab(bei Verwendung der Betriebsart Impuls/Richtung oder Lagenachführung(„Position Follower“)). Der Drehzahlkreis muss stets vor dem Lagekreisabgestimmt werden, da die Abstimmung des Drehzahlkreises dasAnsprechverhalten des Lagekreises beeinflusst. Zur Verminderung dermechanischen Resonanzen kann eine steifere mechanische Kopplung eingesetztoder der Wert des Tiefpassfilters verkleinert werden.

Manuelle AbstimmungMit Hilfe der manuellen Abstimmung kann das Ansprechverhalten der Steuerungangepasst werden. Es sind zwei Arten der manuellen Abstimmung möglich:Drehzahlabstimmung und Lageabstimmung (bei Systemen, die für die BetriebsartImpuls/Richtung oder Lagenachführung konfiguriert sind).

Obligatorische AnfangseinstellungenBevor mit der manuellen Abstimmung begonnen werden kann, müssen Motor,Steuerung und Betriebsart parametriert werden. Vergewissern Sie sich, dass dieseParameter konfiguriert und heruntergeladen wurden.

A-2 Manuelle Abstimmung IMN1275GR

Der Einrichtvorgang gliedert sich in sieben Abschnitte:Motor Wählen Sie Ihren Motor aus der Typenbibliothek: Wählen Sie zunächst den

allgemeinen Motortyp („Motor Type“) und dann den spezifischen Motor. Wenn derMotor in der Liste enthalten ist, werden alle Parameter eingetragen. Wenn sich derMotor nicht in der Liste befindet, können Sie selbst einen neuen Motor definierenund seine Parameter vollständig eingeben. Klicken Sie anschliessend auf„Download“.

Abbildung A-3 Auswahl desMotors

Control (Steuerung) Die Kennung der Steuerung („Control ID“) wird automatisch gewählt. Wenndie Steuerung in der Liste enthalten ist, werden alle Parameter eingetragen.Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Abbildung A-4 Auswahl der Steuerung

Manuelle Abstimmung A-3IMN1275GR

Nach der Auswahl von Motor und Steuerung klicken Sie auf das Menü „General“ und vergewissern Siesich, dass die Werte eingetragen wurden.

Operating Mode (Betriebsart) Wählen Sie eine der folgenden Betriebsarten für die Steuerung: :1. Current Mode (Strombetrieb) 2. Velocity Mode (Drehzahlbetrieb)3. Pulse Follower Mode (Impulsfolgebetrieb) (Impuls und Richtung oder

elektronisches Handwheel) Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Abbildung A-5 Auswahl der Betriebsart

A-4 Manuelle Abstimmung IMN1275GR

Current Parameter (Stromparameter) Die Nenn– und Spitzenstromwerte werden für denjeweiligen Motortyp automatisch eingetragen. Nur bei der manuellen Abstimmungmuss als Stromgrenzwert für die Steuerung ein Prozentwert desDauerstrom–Nennwerts eingestellt werden. Wenn beispielsweise für dieSteuerung ein Nenn–Dauerstrom von 5 A angegeben ist und Sie denAusgangsstrom auf 4 A begrenzen möchten, geben Sie „80%“ ein. Wenn der volleAusgangsstrom der Steuerung verwendet werden soll, geben Sie „100%“ ein.Klicken Sie auf „Download“, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.

Abbildung A-6 Stromparameter

Velocity Parameter (Drehzahlparameter) Legen Sie die folgenden Drehzahlparameter für die Steuerung fest:

1. Scaling factor (Skalierungsfaktor) – Verhältnis von Eingangsspannungzu Ausgangsdrehzahl.

2. Minimum velocity (Mindestdrezahl)3. Time to maximum velocity (Beschleunigungsdauer bis Maximaldrehzahl)

Klicken Sie auf „Download“, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.Abbildung A-7 Drehzahlparameter

Manuelle Abstimmung A-5IMN1275GR

Drift Wenn Sie den Eingangs–Offset der Steuerung kennen, können Sie denWert manuell eingeben; andernfalls können Sie die automatischeOffset–Abstimmung starten und die Steuerung diesen Wert messen und einstellenlassen. Klicken Sie anschliessend auf „Download“.

Abbildung A-8 Drift–Parameter

Manuelle Abstimmung Die ersten sechs Schritte der manuellen Abstimmung sind inAbbildung A-9 dargestellt.

Abbildung A-9 Manuelle Abstimmung auswählen

„Tuning“(Abstimmung)auswählen

„Manual Tuning“(ManuelleAbstimmung)auswählen

Auf „OK“klicken

„Pole Placement“auswählen

Entweder „Inertia“(Trägheitsmoment)oder „Inertia Ratio“(Trägheitsverhältnis)eingeben (derjeweils andere Wertwird automatischeingetragen)Einen Wert für „Bandwidth“

(Bandbreite) eingeben

1

2

4

3

5

6

7 Auf „Download“(Herunterladen)klicken

Wenn das Abstimmverfahren „Pole Placement“ gewählt wird, müssen Werte für„Inertia“ (Trägheitsmoment) oder „Inertia ratio“ (Trägheitsverhältnis) eingegebenwerden. Bei Eingabe des einen Wertes wird der andere automatisch eingetragen;dies ist das einfachste Abstimmverfahren und wird daher empfohlen.Wenn das Einstellverfahren „PI Compensation“ (PI–Kompensation) gewählt wird,müssen Werte für die Proportionalverstärkung („GV“) und die Integrierverstärkung(„GVI“) eingegeben werden. Dieses Abstimmverfahren ist anspruchsvoller undschwieriger durchzuführen.Beide Abstimmverfahren liefern das gleiche Ergebnis. Das PI–Verfahren wirdweiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.

A-6 Manuelle Abstimmung IMN1275GR

POLE PLACEMENTDas Verfahren „Pole Placement“ ermöglicht ein Ansprechverhalten ohneÜberschwingen durch die Abstimmung auf das richtige Massenträgheitsmoment; diesist das einfachste Abstimmverfahren und wird daher empfohlen.

Inertia (Trägheitsmoment) Klicken Sie in den Kasten „Load“ (Last) und geben Sie den Wert inkg cm2 ein. Zulässig sind die Werte von 0 bis 133 kg cm2. Wenn dasMassenträgheitsmoment zu klein gewählt wird, ist das System dennoch stabil; wirddas Moment dagegen zu gross gewählt, kommt es aufgrund der zu hohen Verstärkungzum Vibrieren oder Oszillieren des Systems. Bei unbekanntem Trägheitsmoment sollteder Wert daher eher niedrig angesetzt werden. Es wird empfohlen, mit „Load Inertia =0.2“ zu beginnen; dieser Wert entspricht einem stabilen Zustand. Das bei „Inertiaratio“ einzutragende Massenträgheitsverhältnis entspricht dem Verhältnis aus demreflektierten Massenträgheitsmoment der Last und dem Trägheitsmoment des Motors.Zulässig sind die Werte von 0 bis 100.

Response (Ansprechverhalten) Klicken Sie in dem Kasten „Response“ (Ansprechverhalten) indas Feld „Bandwidth“ (Bandbreite). Die „Bandbreite“ ist ein Mass für den Bereich, indem ein Ansprechen des Systems möglich ist. Der Wert wird als Frequenz in Hertzangegeben. Dieser Parameter steuert die „Anstiegszeit“ des Systems und wirkt sichnicht auf das Überschwingen aus. Es empfiehlt sich, die Bandbreite nur dann zuerhöhen, wenn ein dynamischeres Ansprechverhalten benötigt wird. Erhöhen Sie indiesem Fall die Bandbreite und beobachten Sie (durch Plotten der Bewegung) dieDrehzahl („Velocity“) und den Befehlssignalstrom („Command current“), bis derStromwert das Maximum erreicht, und reduzieren Sie den Wert dann wieder auf 80 %.Werte von 10 bis 200 sind zulässig. Im nächsten Schritt müssen Sie überprüfen, obder eingegebene Wert ein korrektes Ansprechverhalten des Systems liefert. Um dieszu kontrollieren, können Sie die Software den Antrieb verfahren und seinAnsprechverhalten plotten lassen; fahren Sie hierzu fort bei „Plotten der Bewegung“.

Abbildung A-10 Beispiele für das Massenträgheitsmoment und Ansprechverhalten der Last

Dre

hzah

l (1/

min

)

ZeitDrehzahl–Befehlssignal /

Drehzahl

–500

0

500

1000

1500

Dre

hzah

l (1/

min

)

ZeitDrehzahl–Befehlssignal /

Drehzahl

–500

0

500

1000

1500Zu gross gewählt Zu klein gewählt

Dre

hzah

l (1/

min

)

ZeitDrehzahl–Befehlssignal /

Drehzahl

–500

0

500

1000

1500Gutes Ansprechverhalten

Tracking factor (Schleppfaktor)Der Parameter „Tracking factor“ beeinflusst das Verhältnis von Nacheilung undÜberschwingen. Die Werte von 0 bis 200 sind zulässig. Beim Schleppfaktor „0“ trittkein Überschwingen auf; der Schleppfaktor „200“ erzeugt ein PI–Reglerverhalten (d. h.mit Überschwingen). Im nächsten Schritt müssen Sie kontrollieren, ob dieeingegebenen Werte ein korrektes Ansprechverhalten des Systems liefern. Um dieszu kontrollieren, können Sie die Software den Antrieb verfahren und seinAnsprechverhalten plotten lassen; fahren Sie hierzu fort bei „Plotten der Bewegung“.Klicken Sie in den Kasten „Tracking“ und geben Sie den gewünschten Korrekturwertein. Diese Einstellung kommt bei Anwendungen zum Einsatz, bei denen einoptimiertes Nachlauf– („Folge“–) Verhalten benötigt wird, um den Schleppabstand zuverbessern (zu vermindern).

Manuelle Abstimmung A-7IMN1275GR

PI–KOMPENSATIONMit dem PI–Korrekturverfahren werden die Beschleunigungsflanke und dasÜberschwingen der Regelung angepasst. Wenn „PI Compensation“ gewählt wird,müssen Werte für die Proportionalverstärkung („GV“) und die Integrierverstärkung(„GVI“) eingegeben werden. Um dieses Verfahren zu verwenden, wählen Sie indem in Abbildung A-9 gezeigten Menü „PI Compensation“ statt „Pole Placement“.Dieses anspruchsvollere Verfahren richtet sich an Fachleute für Servoantriebe;das Verfahren „Pole Placement“ lässt sich in den meisten Fällen einfacheranwenden und wird daher empfohlen.

Abbildung A-11 Menü für das Verfahren „PI Compensation“

GVI–Gain (Integrierverstärkung) „Integral Gain (GVI)“ bezeichnet die Integrierverstärkung desDrehzahlregelkreises. Dieser Wert beeinflusst 1) die Steifigkeit (die Fähigkeit, vonder Lastseite herrührende Störungen zu unterdrücken) und 2) den Offset(„Schleppabstand“) bei konstanten Betriebsbedingungen (ohne Änderungen vonDrehzahlbefehl oder Last). Die Werte von 0 bis 32767 sind zulässig.

1. Klicken Sie in das Feld „Integral Gain (GVI)“ und geben Sie einen Wertein. Eventuell ist es sinnvoll, von den Vorgabewerten auszugehen:Klicken Sie auf die Schaltfläche „Default“ und bejahen Sie die Frage mit„Yes“. Wenn Sie die Steifigkeit vergrössern möchten, vergrössern Sie dieIntegrierverstärkung; dadurch werden Laststörungen unterdrückt undReibungswiderstände in der Anlage ausgeglichen.Um den Schleppabstand bei konstanten Betriebsbedingungen zuverkleinern, vergrössern Sie die Integrierverstärkung; um einÜberschwingen zu vermindern, verkleinern Sie die Integrierverstärkung.

Achtung: Je mehr der „GVI“–Wert vergrössert wird, desto instabiler wird dasSystem und neigt zum Schwingen. Dies kann sich als hörbares Geräuschbemerkbar machen; in diesem Fall müssen Sie den GVI–Wert sofortverkleinern. Reduzieren Sie den Wert, bis das Geräusch nicht mehr hörbarist, und dann um weitere 10 %.

2. Vergewissern Sie sich anschliessend, dass der eingegebene Wert einkorrektes Ansprechverhalten des Systems liefert. Um dies zukontrollieren, lassen Sie die Software den Antrieb verfahren und seinAnsprechverhalten plotten; fahren Sie hierzu fort bei „Plotten derBewegung“.

A-8 Manuelle Abstimmung IMN1275GR

GV–Gain (Proportionalverstärkung)Dieser Wert bezeichnet die „Proportionalverstärkung“ des Drehzahlregelkreises.Die Verstärkung des Drehzahlregelkreises wird geändert, um dasAnsprechverhalten der Regelung auf die Regeldifferenz zu beeinflussen. DieRegeldifferenz entspricht der Abweichung zwischen der angeforderten („Soll–“)und der tatsächlichen („Ist–“) Drehzahl. Je grösser die Verstärkung ist, destokleiner ist die Differenz (Abweichung). Die Werte von 0 bis 32767 sind zulässig.

1. Klicken Sie in das Feld „Proportional Gain (GV)“. Geben Sie einen Wertfür „GV“ ein. Eventuell ist es sinnvoll, von den Vorgabewertenauszugehen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Default“ und bejahen Siedie Frage mit „Yes“.

Achtung: Die Vorgabewerte sind nicht für alle Anwendungsfälle optimal, sonderneventuell zu gross. Wen laute Betriebsgeräusche auftreten, müssen Siediesen Wert sofort verkleinern.

Wenn Sie eine kürzere Anstiegszeit wünschen, verkleinern Sie dieProportionalverstärkung; hierdurch wird die Anstiegsrampe (bis zumErreichen der Betriebsdrehzahl) verkürzt. Durch eine Vergrösserung desWertes für GV kann das System sehr stark überschwingen und instabilwerden. In diesem Fall müssen Sie den GV–Wert sofort verkleinern undnach dem Erreichen des stabilen Zustands um weitere 10 % reduzieren.

2. Vergewissern Sie sich anschliessend, dass der eingegebene Wert einkorrektes Ansprechverhalten des Systems liefert. Um dies zukontrollieren, können Sie die Software den Antrieb verfahren und seinAnsprechverhalten plotten lassen; fahren Sie fort bei „Plotten derBewegung“.

Manuelle Abstimmung A-9IMN1275GR

Plotten der BewegungNach dem Herunterladen der Einrichtparameter in die Steuerung kann jederzeitdie Plot–Routine aufgerufen werden. Mit dieser Funktion lässt sich prüfen, ob dieeingegebenen Parameterwerte ein korrektes Ansprechverhalten des Systemsbewirken.In diesem Abschnitt wird der Software mitgeteilt, welche Bewegung ausgeführtwerden soll: Sie geben die Zeit (für die Bewegung), die Richtung („CW“ – imUhrzeigersinn oder „CCW“ – entgegen dem Uhrzeigersinn) und die Drehzahl ein.Es empfiehlt sich, zu Beginn kleine Drehzahlen (z. B. 100/min) und kurze Zeiten(z. B. 0.5 s) zu wählen, bis Sie mit der Anlage vertraut sind.

SteuerungsfensterGeben Sie im Menü „Pole Placement“ die Parameterwerte ein, und klicken Sie aufdie Schaltfläche „Download“; siehe Abbildung A-9.

Abbildung A-12 Aufzeichnungs– und Plot–Menü

1„Record“(Aufzeichnen)anklicken

2 Variable für 1. Plotwählen

3 Variable für 2. Plotwählen

4Jog–Werteeingeben

5„CW“ oder „CCW“anklicken

0.2

0

0.4

0.6

0.8

1.0

0.040.080.130.170.210.250.290.330.380.42

Dre

hzah

l (1/

min

)

Zeit (s)

Überschwingen

Gutes Ansprechverhalten(KonstanteBeschleunigung)

Grafikbildschirm Klicken Sie auf die Schaltfläche „Record“ (Aufzeichnen), um denGrafikbildschirm zu aktivieren. Wählen Sie in den Listenfeldern für diePlot–Variablen („1.P“ und „2.P“ = 1. und 2. Plot–Kurve) eine oder zwei Variablenaus, die auf dem Plot gezeichnet werden sollen (z. B. „Velocity“ (Drehzahl),„Velocity command“ (Drehzahl–Befehlssignal) etc.)

Jog–Werte Klicken Sie im Kasten „Jog“ (Tippbetrieb) in das Feld „Velocity“ (Drehzahl). GebenSie einen Wert ein (0 bis 0/min). Wählen Sie vorzugsweise eine niedrige Drehzahl(z. B. 100/min). Klicken Sie im Kasten „Jog“ (Tippbetrieb) in das Feld „Duration“(Dauer). Wählen Sie die gewünschte Zeitdauer (Werte von 0.01 bis 32 Sekundensind zulässig). Wählen Sie vorzugsweise eine kurze Zeitdauer (z. B. 0,5 s).

Bewegung starten Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „CW“ (ClockWise – imUhrzeigersinn) ” oder auf „CCW“ (CounterClockWise – entgegen demUhrzeigersinn). Hierdurch wird die Bewegungsrichtung gewählt, und die Softwareplottet die gewählten Variablen. Werten Sie das Plot–Diagramm aus. Wenn esIhren Erwartungen entspricht, ist der Vorgang abgeschlossen. Wenn Sie einigeParameter ändern und einen weiteren Plot erstellen möchten, wiederholen Sie dasbeschriebene Verfahren.

A-10 Manuelle Abstimmung IMN1275GR

Impulsfolgeregelung (nur bei Systemen mit Impuls–Folgeantrieb)Abstimmverfahren wählen

Wählen Sie „Manual Tuning“ (manuelle Abstimmung) aus, wie in Abbildung A-9dargestellt.

LageparameterKlicken Sie auf die Schaltfläche „Position Parameters“ (Lageparameter). Es werdendie Parameter wie in Abbildung A-13 angezeigt. Wenn Sie „None Feedforward“(Keine Mitkopplung) wählen, können Sie die Lageverstärkung eingeben.

Abbildung A-13 Menü „Position Control“ (Lageregelung)

Wenn Sie „Velocity feedforward“ (Drehzahl–Mitkopplung) markieren, können Sie„Position Gain“ (Lageverstärkung) und „Velocity“ (Drehzahl) eingeben. DieserParameter ist zu der gewünschten Drehzahl proportional. Durch Vergrösserndieses Verstärkungswertes wird die Dämpfung kompensiert (die Istdrehzahl wirdbesser an die Solldrehzahl angenähert). Diese Verstärkung gehört nicht zumServo–Regelkreis und hat daher keinen Einfluss auf die Stabilität. Die Wertevon 25 bis 100 % sind zulässig.Wenn Sie „Acceleration Feedforward“ (Beschleunigungs–Mitkopplung) markieren,können Sie „Position Gain“ (Lageverstärkung), „Velocity“ (Drehzahl) und„Acceleration“ (Beschleunigung) eingeben. Dieser Parameter ist zu dergewünschten Beschleunigung proportional. Durch Vergrössern dieser Verstärkungwird die Trägheit kompensiert (die Istbeschleunigung besser an dieSollbeschleunigung angenähert). Diese Verstärkung gehört nicht zumServo–Regelkreis und hat daher keinen Einfluss auf die Stabilität. Die Trägheitwirkt der Beschleunigung entgegen. Die Werte von 25 bis 100 % sind zulässig.

Bewegung startenZur Kontrolle der Parameterwerte müssen Sie das System eine Bewegungausführen lassen. Hierzu lässt man die Host–Steuerung („Indexer“) oder denComputer eine Impulsfolge abgeben.Beobachten Sie während der Bewegung die 7–Segment–Anzeige „Monitor“ an derSteuertafel. Wenn ein „P“ angezeigt wird, befindet sich der Antrieb innerhalb desfestgelegten Positions–Toleranzbereichs („In Position“). Wenn kein „P“ angezeigtwird, befindet sich der Antrieb ausserhalb dieses Bereichs; dies kannbeispielsweise bei einer Anlage mit grossen Reibwiderständen der Fall sein. Indiesem Fall muss entweder der Verstärkungs– oder Mitkopplungswert angepasstoder der Toleranzbereich vergrössert werden (bis ein „P“ angezeigt wird).Hinweis: Um den Toleranzbereich für „In Position“ zu ändern, müssen Sie in der

Symbolleiste am oberen Bildschirmrand „Setup“ auswählen. Wählen Sie indiesem Fenster „Operation Mode“ (Betriebsart). Sie können eine derRegisterkarten „General“ (Allgemein), „Current“ (Strom), „Velocity“(Drehzahl) und „Pulse“ (Impuls) wählen. Klicken Sie auf die Registerkarte„Pulse“. Hiermit wird das Fenster mit den „Following error limits“(Schleppabstand–Grenzwerten) geöffnet.Hier können Sie dieLage–Toleranzbereiche („In–position bands“) eingeben und ändern.

Anhang BBefehlssatz

Befehlssatz B-1IMN1275GR

Der Flex ASCII–BefehlssatzAllgemeines

Flex–Steuerungen verwenden den RS232–Datenübertragungsanschluss (optional RS485)als Schnittstelle. In diesem Dokument werden die vorhandenen FlexDrive/Flex+DriveASCII–Terminalbefehle für die Einrichtung und Bedienung des Servoantriebs beschrieben.Es gibt drei Typen von ASCII–Befehlen:

1. Parameter: Ohne Angabe von Parameterwerten werden die Befehle als Abfragenaufgefasst. Wenn ein Parameterwert geändert werden soll, wird der zu setzendeWert an den Befehl angehängt. Bestimmte Parameter können nur bei bestimmtenZuständen des Antriebs geändert werden; Abfragen sind dagegen vomAntriebsstatus unabhängig.

2. Variablen oder Systemkonstante. Systemvariablen werden in der Steuerung internaktualisiert und können vom Anwender nicht geändert werden. Systemkonstantenbezeichnen feste (z. B. durch die Hardware festgelegte) Systemeigenschaften. DieAbfrage von Variablen oder Konstanten ist nicht auf bestimmte Antriebszuständebeschränkt.

3. Methoden. Diese ermöglichen die Steuerung des Systems. Bestimmte Methodenbenötigen einen Parameter. Die Anforderung der Ausführung einer Methode ist ineinigen Fällen ebenfalls auf bestimmte Antriebszustände beschränkt. Jeder Befehlwird durch ein mnemonisches Kürzel symbolisiert, das für die Abfrage vonParametern, Variablen und Konstanten sowie für parameterlose Methodenverwendet wird. Zum Ändern eines Parameters bzw. zum Anfordern einer durchParameter spezifizierten Methode muss lediglich der Parameterwert an das Kürzelangefügt werden.

SyntaxAllgemeiner Aufbau der ASCII–BefehleAlle ASCII–Befehle sind grundsätzlich wie folgt aufgebaut: „Mnemonisches Kürzel“„Begrenzungszeichen“ „Parameterliste“. Die Syntax gestattet die Zusammenfassungmehrerer Befehle in derselben Zeichenfolge, wenn sie durch das Leerzeichen alsBegrenzungszeichen getrennt sind. Jede Befehlszeichenfolge wird mit einerZeilenschaltung („Carriage Return“) abgeschlossen. Das heisst, eine Befehlszeichenfolgehat allgemein die folgende Form:„Kürzel1“ „Begrenzungszeichen“ „Parameterliste1“ ... „KürzelN“ „Begrenzungszeichen“ „ParameterlisteN“ [CR]Die Befehlszeile darf bis zu 80 Zeichen lang sein.Der Empfang jedes richtigen Befehls wird von der Steuerung mit dem Bestätigungszeichen„>“ (ASCII 3E hex) quittiert. Wenn der Befehl nicht akzeptiert wird, liefert die Steuerungstatt der Bestätigung den Grund für die Ablehnung zurück.Mnemonische KürzelBei den Kürzeln ist Gross/Klein–Schreibung nicht relevant. Die meisten ASCII–Befehle sindin Funktionsgruppen eingeteilt. Die Kürzel der Parameter–, Variablen– und Methodenbefehlein diesen Funktionsgruppen sind durch ein Präfix gekennzeichnet, das die jeweilige Funktionangibt; danach folgt, durch einen Punkt abgetrennt, die jeweilige Befehlskennung.Funktionsgruppenbefehle haben somit den folgenden allgemeinen Aufbau:„Funktionsgruppe“.„Befehlskennung“ „Begrenzungszeichen“ „Parameterliste“ [CR].Beispiel: SYS.MOD 1Alle Befehle mit Präfix bezeichnen Antriebsparameter. Das Begrenzungszeichen zwischenmnemonischem Kürzel und Parameter kann bei diesen Befehlen entweder dasLeerzeichen oder das Gleichheitszeichen sein (eines dieser Zeichen muss verwendetwerden). Um alle Parameter und Variablen einer Funktionsgruppe abzufragen, kann andas Präfix der Funktionsgruppe der Punkt und ein Stern (*) angehängt werden:„Funktionsgruppe“.*Beispiel: SYS.*

B-2 Befehlssatz IMN1275GR

Nachdem ein Befehl empfangen wurde, sendet die Steuerung als Antwort denFunktionsparameter und die Variablenliste. Allgemeine Befehle haben kein Präfix.Diese Befehle bestehen nur aus der Befehlskennung und haben daher denfolgenden allgemeinen Aufbau:„Befehlskennung“ [„Begrenzungszeichen“] „Parameterliste“ [CR]Bei den Befehlen ohne Präfix muss kein Begrenzungszeichen verwendet werden;das Leerzeichen kann aber fakultativ eingefügt werden.

Parameter und EinheitenAls Parameter kommen in den ASCII–Befehlen Ganzzahlen unterschiedlicherFormate zur Anwendung:

INTEGER: 16–Bit–Wert im Bereich 8000 .. 7FFF hex. (–215 .. +215–1 dez.)UNSIGNED INT: 16–Bit–Wert im Bereich 0 .. FFFF hex. (0 .. 216–1 dez.)LONG: 32–Bit–Wert im Bereich 80000000 .. 7FFFFFFF hex. (–231 .. +231–1 dez.)UNSIGNED LONG: 32–Bit–Wert im Bereich 0 .. FFFFFFFF hex. (0 .. +232–1 dez.)STRINGS: Zeichenfolgen aus ASCII–Zeichen (0 .. FF hex.)

String–Parameter sind vorn und hinten in doppelte Anführungszeicheneingeschlossen (″)! Bei Befehlen, die mehr als einen Parameter enthalten könnenoder müssen, werden Parameterlisten verwendet; diese Listen bestehen aus derFolge der benötigten Parameter, die jeweils durch ein Leerzeichen oder Kommaals Begrenzungszeichen getrennt sind.Der Zahlenwert des Parameters kann als Dezimal– oder Hexadezimalwertangegeben werden. Vor Hexadezimalwerten stehen ein oder mehrere 0–Zeichen(30 hex.); Dezimalwerte werden dagegen standardmässig ohne Kennungangegeben.In der nachfolgenden Beschreibung des ASCII–Befehlssatzes wird auch jeweilsdie Einheit des Parameters angegeben bzw. darauf hingewiesen, dass derParameter keine Einheit benötigt. Um die beste Auflösung innerhalb deszulässigen Bereichs zu ermöglichen, entsprechen die Einheiten der Parameternicht dem SI–Standard, sondern sind in den meisten Fällen SI–Einheiten, die mitZehnerpotenzen multipliziert wurden.In bestimmten Fällen sind die Einheiten von den Systemeigenschaften abhängigund können daher nicht in allen Anwendungsfällen gleich sein. Das folgendeBeispiel zeigt die Berechnung der Zähl– und Grenzwerte, die beim Positionierenund Anfahren der Referenzmarke (Home) verwendet werden:

Drehmeldermax. Auflösung/Umdr. Zählw./Umdr. Grenzwerte< 1500 216 216 ± 229–1< 6100 214 216 ± 229–1< 6100 212 216 ± 229–1

SchrittgeberImpulse/Umdr. Auflösung Zählw./Umdr. Grenzwerte1000 4000 64000 225–11500 6000 48000 226–12000 8000 64000 226–12500 10000 40000 227–15000 20000 40000 228–16000 24000 48000 228–1Die Auflösung liegt in allen Fällen (sowohl bei Drehmeldern als auch beiSchrittgebern) zwischen ± 213 und ± 214.

Befehlssatz B-3IMN1275GR

Initialisierung der Terminal–Datenkommunikation und Befehlsbeispiele1. Wählen Sie die richtige COM–Anschlussnummer und stellen Sie am PC

die folgenden Werte ein:– Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 – Protokoll (Hardware, Xon/Xoff, Kein): Kein– Datenlänge: 8 Bit–Stoppbit: 1–Parität: Keine

2. Stellen Sie die Adresse der Steuerung ein. Die Adresse wird an denSchaltern AS1-1 bis AS1-4 eingestellt. Um eine bestimmte Steuerung zulokalisieren, geben Sie „A“ und anschliessend die Adresse derSteuerung ein, z. B.A3 (sucht nach einer Steuerung mit der Adresse 3).Wenn der Antrieb mit der Adresse „3“ läuft und mit dem COM–Anschlussdes PC verbunden ist, liefert dieser Antrieb als Antwort dieEingabeaufforderung „>“, um anzuzeigen, dass die Datenkommunikationmit dem Antrieb eingerichtet wurde. Nun können weitere Befehle an dieSteuerung A3 gesandt werden.Die Eingabe eines Adressbefehls mit einer anderen Adressnummerbeendet die Datenkommunikation mit der Steuerung A3: Wenn mehrereAntriebe mit dem COM–Anschluss des PC verbunden sind und dieAdresse eines anderen angeschlossenen Antriebs eingegeben wird,leitet dies den Datenkommunikationspfad auf diesen neuen Antrieb um.

3. Damit ist die Datenkommunikation eingerichtet, und die ASCII–Befehlekönnen verwendet werden.

Achtung: Wenn mit dem PC–Anschluss mehrere Antriebe verbunden sind, ist eineordnungsgemässe Datenkommunikation nur möglich, wenn alle Antriebeverschiedene Adressen haben.

4. Fehlernachrichten (von der Steuerung)Wenn die Syntax und die Werte in der ASCII–Befehlszeichenfolgekorrekt sind, akzeptiert die Steuerung den Befehl und quittiert ihn mitdem Bestätigungszeichen „<“. Wenn in dem gesendeten Befehl einFehler festgestellt wurde, weist die Steuerung den Befehl zurück undsendet eine entsprechende Fehler–Zeichenfolge. Am Terminal könnendie folgenden Fehlernachrichten angezeigt werden:– SYNTAX ERROR (Syntaxfehler): ungültiges Zeichen;– EXECUTION ERROR (Ausführungsfehler): ungültiger Befehl;– RANGE ERROR (Bereichsfehler): ungültiger Parameterwert;– INVALID EXE CONTEXT (ungültiger Ausf.–Kontext): ungültiger Befehl

oder unzulässige Betriebsart;– control DESIGN FAILURE (Steuerung–Konstruktionsfehler):

unzulässige Konstruktion der Steuerung;– INPUT BUFFER OVERFLOW (Eingabepuffer–Überlauf): Befehlszeile

länger als 80 Zeichen;– TOO MANY PARAMETERS: zu viele Parameter;– REQ. PARAMETER MISSED (Erford. Parameter fehlt): zu wenige

Parameter;Bei einem Fehler wird dem Anwender im Ereignisprotokoll „NAK“(Negative AcKnowledge – negative Bestätigung) angezeigt. DieFehlerprüfung muss dabei auf eine Syntax– und Bereichsprüfung für dieeinzelnen Befehle beschränkt bleiben; die Fehlerprüfung ermittelt keinefehlerhaften Parameterwerte, die eine Verschlechterung derAnlagenleistung bewirken können.

B-4 Befehlssatz IMN1275GR

Allgemeine EinstellungenSystemkonstanten

Befehl Beschreibung Wertebereich Common Lev I LevIISYS.POWER Abfrage der ID vom DIP–Schalter (siehe DRV.ID) XSYS.FBACK Abfrage des Rückkopplungstyps des Systems

(Schrittgeber / Drehmelder) gemäss Festlegungdurch ALTERA

0:1 X

SYS.INFO Abfrage der Firmware–Version ASCII–Zeichen X �(SYS.VER) mit Benennung und Versionsnummer als

ASCII–ZeichenfolgeSYS.LEVEL Abfrage der Versionsstufe 1 : 2 X �SYS.OPT Abfrage der ALTERA.Option(en)X 0 : 7 XSYS.STTS

(COM.ADDR)Das höchstwertige Word von SYS.STTS liefertdie Steuerungsadresse (niederwertigstes Wordsiehe unten).Die Steuerungsadresse wird per DIP–Schaltereingestellt (siehe Handbuch).

(höchstwertigesWord von

SYS.STTS)

� Firmware–Versionen RES–1.xx, ENC–1.xx SYS.VER SYS.VER entsprechen SYS.INFO; vorherigeVersionen: Die Antwort auf SYS.VER liefert nur die Versionsnummer als Unsigned Integer.

� Nur Firmware–Versionen RES–1.xx, ENC–1.xx (keine Version)Grund–SystemparameterMotorparameter (MTR.–Präfix)Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgab

eE2 / Par.gesetzt

MTR.IDX D3S/FlexDrive/Flex+Drive; Motorindex inder Einricht–Bibliothek festgelegt

Unsign Int. E / P

MTR.IND Motorinduktivität 0.01 H 1 : 65535 E / PMTR.INOM Nennstrom des Motors 0.1 A 1 : 65535 E / PMTR.IPEAK Spitzenstrom des Motors 0.1 A 1 : 65535 E / PMTR.JM Massenträgheitsmoment des Motors 0.01 Kg cm2 1 : 65535 E / PMTR.MPLS Polzahl des Motors 1 : 65535 E / PMTR.RES Widerstand des Motors 0.01 Ohm 1 : 65535 E / PMTR.KT Drehmomentkonstante des Motors

(Drehmoment zu Effektiv–Phasenstrom)0.001 Nm/A 1 : 65535 E / P

MTR.KV Gegen–EMK–Konstante(BEMF–Konstante) des Motors

V/1000RPM 1 : 65535 E / P

MTR.NAME Name des Motors als ASCII–Zeichenfolge ASCII–Zeichen E / PAntriebsparameter (i. d. R. mit DRV.–Präfix)

Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe

E2 / Par.gesetzt

DRV.BUSAPP Sammelschienenspannung der Anlage V Unsign. Int. E / PDRV.BUSOV Überspannung auf den Sammelschienen

der AnlageV Unsign. Int. E / P

DRV.BUSV Sammelschienenspannung des Antriebs V Unsign. Int. E / PDRV.I2T Zeitdauer für I2t–Warnung 0.01 s 100 : 300 E / PDRV.ID Antriebskennung (Wert aus EEPROM); bei

einem Versionsfehler („U“) mit der Lei-stungsplatinen–ID (DIP–Schalter) zu ver-gleichen.

Unsign. Int. E / P

DRV.IDX Index des FlexDrive/Flex+Drive–Antriebs inder Einricht–Bibliothek

Unsign. Int. E / P

DRV.INOM Nennstrom des Antriebs 0.1 A Unsign. Int. E / PDRV.IPEAK Spitzenstrom des Antriebs 0.1 A Unsign. Int. E / P

Befehlssatz B-5IMN1275GR

Zusätzliche Systemparameter (meistens mit SYS.*–Präfix)Parameter für Drehzahlrückkopplung:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgab

eE2 / Par.gesetzt

MTR.RPLS Drehmelder–Polzahl – 1 : 65535 E / PSYS.ENCRES Abfrage/Aktualisierung der Auflösung des

Schrittgeber–Rückkopplungssignals beiSchrittgebermotoren (in Impulsen proUmdrehung (ppr), d. h. vor der Quadratur

Impulse/Umdr.

1 : 16384 E / P

SYS.ENCTBL Abfrage des Hall–Tabellen–Typs desSchrittgebermotors.

– 0 : 2 E / P

Nur Firmware–Versionen RES–1.xx, ENC–1.xx Parameter für simuliertenSchrittgeberausgang:

Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe

E2 / Par.gesetzt

SYS.ENC Auflösung des simulierten Schrittgeberaus-gangs. Wertebereich hängt von Maximal-drehzahl ab (VEL.MXRPM). Bis 1500/min:512 : 4096; über 1500/min: nur 512. Niedri-gere Versionen bis (einschl.) 80112d1000liefern auch die Dezimalwerte.

Impulse/Um-drehung (ppr)

512 : 1024(2048 : 4096)(500, 10001250, 1500)

E /

Parameter für Software–Endschalter:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgab

eE2 / Par.gesetzt

LIM.CCW Absolute Position desSoftware–Endschalters für die Drehungentgegen dem Uhrzeigersinn (bezieht sichauf die Referenzposition; erst nachAnfahren der Referenzposition aktiviert)

Zählwerte 1 –Grenzwert :Grenzwert 1

0 E /

LIM.CW Absolute Position desSoftware–Endschalters für die Drehung imUhrzeigersinn (bezieht sich auf dieReferenzposition; erst nach Anfahren derReferenzposition aktiviert)

Zählwerte 1 –Grenzwert :Grenzwert 1

0 E /

LIM.ON Software–Endschalterinaktivieren/aktivieren (unabhängig vonden Hardware–Endschaltern)

– 0 (aus)1 (ein)

0 E /

1 Die Zähl– und Grenzwerte sind von der Drehmelder– undSchrittgeberauflösung abhängig; s. 0

Variablen: KEINE Methoden für Software–Endschalter:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

LIM.LRN Aktuelle Position als Software–Grenzwert für die Drehungim Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn verwen-den

0: im Uhrzei-gersinn1: entgegendem Uhrzeiger-sinn

– 0 : 1

B-6 Befehlssatz IMN1275GR

SPS–Parameter:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgab

eE2 / Par.gesetzt

PLC.LINE Festlegung des PLC–Befehls: IF[Eingang]=TRUE, THEN [Aktion]konfigurieren/starten, mit der SyntaxPLC.LINE [Nummer] [Aktion] [Eingang][Nummer][Aktion] – SPS–Zeilennummer, undZeichenfolge–Parameter für SPS–Aktion,fest für die Zeilennummer:

Nummer: 0 : 12 Aktion: s. linksZeilen:Eingang: s. linksZeilen:

SPS inaktiviert,alle Zeilen:input = false

E / P

0 “ENABLE” (SPS freigeben)1 “MAO1” (Digitaler Eingang MAO1)2 “MAO2” (Digitaler Eingang MAO2)3 “MAO3” (Digitaler Eingang MAO3, sofernverfügbar)4 “MAO4” (Digitaler Eingang MAO4, sofernverfügbar)5 “RELAY” (6 “USRERR” (Fehler „9“)7 “FRST” (Fehlerrückstellung)8 “DISA” (Abschaltung aktiv, s. 0)9 “DISP” (Abschaltung aktiv, s. 0)10 “HOLD” (Hold–Status, s. 0)11 “JOG” (JOG–Funktion, s. 0)12 “GEAR” [Eingang] – Zeichenfolge–Parameter mitden folgenden Werten:

“FALSE”: Immer „falsch“, d. h.abgeschaltet

“CW”, “CCW”: Hardware– oderSoftware–Endschalter

“MAI1”, “MAI2 ”: Digitale Eingänge“MAI3”, “MAI4”: Digitale Eingänge

(sofern verfügbar)“DRVOT”,“MTROT”: Antriebs– bzw.

Motor–Übertemperatur“I2tWRN”: I2T–Warnung (Fehler “7”)“TRUE”: Immer „wahr“, d. h.

eingeschaltet“INPOS”, “FEWRN”, “FEFAT”: Flags für

Antrieb „auf Position“,Schleppabstand–Warnung,Schleppabstand–Grenzwert (s. 0)

BADMOV: AngeforderteBewegungs–Pufferzeile nichtinitialisiert (s. 0)

“MOTRDY”, “MOTNRDY”:Positionierung abgeschlossen bzw.läuft (s. 0)

1 Die Eingänge und Ausgänge stehen nicht in allen Konfigurationen vollzählig zurVerfügung

Variablen: KEINESPS–Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

PLC Aktiviert (“on”) / inaktiviert (“off”) / löscht und inaktiviert (“clr”)die SPS. Der PLC–Einschalt– und Ausschaltbefehl wird inder SPS–Pufferzeile 0 gespeichert.

“on”, (“off”), “clr”

Befehlssatz B-7IMN1275GR

Parameter der OCI–Schnittstelle:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Standard–

anzeigeE2 / Par.gesetzt

CAN.BD (Die Wertebereichsprüfung liefert: „Invalidexecute context“ (UngültigerAusführungskontext). Angezeigt werdensollte: „Range error“ (Bereichsfehler)

Hz 10 : 1000 OK

CAN.ID (Die Wertebereichsprüfung liefert: „Invalidexecute context“ (UngültigerAusführungskontext).

– 1 : 127 OK

Parameter der digitalen Schnittstelle:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztMOT.INCCW Festlegung des digitalen Eingangs

CCW/MAI4 als CCW (0) oder als MAI4 (1)für die Positionierung

– 0 : 1 0 E / P

MOT.INCW Festlegung des digitalen EingangsCW/MAI3 als CW (0) oder als MAI3 für diePositionierung

– 0 : 1 0 E / P

Parameter der analogen SchnittstelleBefehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztSYS.RFOFS(RFOFS)

Abfrage/Aktualisierung des Offset derSystem–Bezugsspannung für denAnalogeingang; Spannungsbereich desAnalogeingangs: ±10 V (RFOFSunterstützt nur die Abfrage)

mV –100000 :100000

0 E / –

Hinweis: Die Firmware–Versionen RES–1.xx, ENC–1.xx ermöglichen dieSkalierung des analogen Eingangs–Befehlssignals. Da dieSkalierungsparameter für Strombetrieb und Drehzahlbetrieb unterschiedlichsind, werden diese Parameter unter 0 (Strombefehl–Einstellungen) bzw. 0(Drehzahlbefehl–Einstellungen) beschrieben.

B-8 Befehlssatz IMN1275GR

Systemvariablen Allgemeine Variablen:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztDRV.LIFE Lebensdauer des Antriebs. h Unsign.Word E / –SYS.STTS Abfrage des Systemstatus in Form eines

Doubleword, wobei das High–Word dieAntriebsadresse ist (durch dieDIP–Schaltereinstellung festgelegtLow–Word: Bit–Array, mit dem Systemstatus„ODER“–verknüpft:

0x0001: SW inaktivieren0x0002: HW inaktivieren0x0004: Uhrzeigersinn0x0008: Gegenuhrzeigersinn0x0010: anstehende Störung0x0020: anstehende Warnung0x0040: Betriebsart „Position halten“0x0080: Burn–in–Status0x0100: Jog–Status (Tippbetrieb)0x0200: Freigabe0x0400: Jog–Betrieb mit Drehzahl ungleich 00x0800: nicht vorgesehen0x1000: HW–Quelle für „Hardware inaktivieren“0x2000: SPS aktiv

– Long Word – / –

Abfrage/Änderung von Fehlerprotokoll–Variablen:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztFAULT Abruf der Liste der System–Fehlerstrings, Antwort

ist Mehrfach–String X1– – / –

FLT Abruf der Liste der System–Fehlerstrings, Antwortist String Nummer X1

– X1 – / –

LOG, LG Abruf der Liste der System–Fehlerprotokolle X1 – X1 – / –LG Abruf der Liste der

System–Fehlerprotokollnummern X1– – / –

WRN Abruf der Liste der Systemwarnungen alsMehrfach–String

– – / –

SYS.FAULT

Abfrage der Systemstörung als ID des wichtigstenFehlers

– – / –

SYS.WRN Abfrage der Systemwarnungen. Die wichtigsteWarnung wird als Kennung gemeldet

– – / –

Mögliche X1–FehlerX1–Fehler Anzeige Beschreibung1 “USER ERROR” Vom SPS–Benutzer verursachter Fehler. Anzeige zeigt „9“.2 “OVERCURRENT” Überstrom. Anzeige zeigt „3“.3 “OVERVOLTAGE” 3– Sammelschienen–Überspannung. Anzeige zeigt „1“.4 “FEEDBACK” Fehler des Drehmelder–/Schrittgeber–Lagerückkopplungs-

signals. Anzeige zeigt „5“.5 “POWER_FAIL” Stromausfall. Anzeige zeigt „2“.6 “BPS” BPS–Störung. Anzeige zeigt „2“.7 “OVER_15_VOLTAGE” ±15–Volt–Überspannung. An der +15–Volt–Leitung liegen

mehr als 17 V, oder an der –15–Volt–Leitung liegen mehr als–17 Volt.Anzeige zeigt „4“.

8 “UNDER_15_VOLTAGE” ±15–Volt–Unterspannung. An der +15–Volt–Leitung liegenweniger als 12 V, oder an der –15–Volt–Leitung liegenweniger als –12 Volt. Anzeige zeigt „4“.

9 “EEPROM_ERROR” nicht realisiert10 “EPROM_ERROR” nicht realisiert11 “RAM_ERROR” RAM–Speicherfehler. Anzeige zeigt „9“.

Befehlssatz B-9IMN1275GR

Mögliche X1–Fehler– FortsetzungX1–Fehler Anzeige Beschreibung12 “FAULT_RELAY” Störungs–Relais geschlossen. Anzeige zeigt „9“.13 “EAF” nicht realisiert14 “MISSING INT” nicht realisiert15 “POWER_ID” DRV.ID != SYS.POWER. Anzeige zeigt Kleinbuchstaben „u“.16 “CW_CCW” Beide Endschalter geschlossen. Anzeige zeigt „L“.17 “DESIGN_FAILURE” Konstruktiver Fehler der Steuerung. Anzeige zeigt

Kleinbuchstaben „c“.18 “EE_CLEARED” EEPROM–Kopfdaten wurden nicht gefunden.

Anzeige zeigt Grossbuchstaben „U“.19 “EE_INTEGRITY” EEPROM–Fussdaten wurden nicht gefunden. Anzeige zeigt

Grossbuchstaben „A“.20 “EAF Drive Temp” Übertemperatur–Fehler des EAF–Antriebs. Anzeige zeigt „6“.21 “EAF Motor Temp” Übertemperatur–Fehler des EAF–Motors. Anzeige zeigt „6“.22 “EAF Drive I2T” I2T–Fehler des EAF–Antriebs. Anzeige zeigt „6“.23 “EAF Motor I2T” 2T–Fehler des EAF–Motors. Anzeige zeigt „6“.

Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

FRST Rücksetzen von Systemfehlern, sofern zulässig. Der Resetist nicht zulässig, wenn die Störung noch ansteht.

– – –

LOGRST Rücksetzen des Systemfehlerprotokolls – – –

DatenübertragungseinstellungenParameter:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztECHO Inaktivierung/Aktivierung der

Echo–Funktion für die eingegebenenZeichen

– “ON/OFF “ON” – / –

PROMPT Inaktivierung/Aktivierung derTerminal–Eingabeaufforderung

– “ON/OFF “ON” – / –

TALK Aktivierung/Inaktivierung derFehlerbenachrichtigung am Terminal

– “ON/OFF “ON” – / –

Variable:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztCOM.STTS Abfrage des neuesten Fehlercodes des

Datenübertragungs–Handlers– 0:65535 – / –

Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

B Eröffnung der Datenkommunikation mit dem durch seineAdresse aufgerufenen Antrieb (die Adresse ist eineKonstante, die über COM.ADDR oder SYS.STTS, MSWordabgerufen werden kann, s.0)

Adresse – 0 : 7

B-10 Befehlssatz IMN1275GR

Abfrage von Systemvariablen, Statuszuständen, FehlernEinzelwerte:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztACTUCUR.ACTU

Abfrage des Iststroms U 0.01 A – / –

ACTVCUR.ACTV

Abfrage des Iststroms V 0.01 A – / –

ANAINSYS.ANAIN

Abfrage des analogen Eingangssignals mV – / –

POS,RPOS,

Abfrage der Motorposition Auflösung2 – / –

SYS.POSPOS.POS

Drehmelder: Bits / Schrittgeber: Zählwerte – / –

VELVEL.VEL

Abfrage der Rückkopplungsdrehzahl 1/min

Parameters des Datensatzes (REC.–Präfix):Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztREC.GAP Abstand zwischen

Aufzeichnungs–Stichproben als Anzahlvon Servozyklen (0.5 ms)

– 0 : 65535 1 E / –

REC.TIME Angabe der Aufzeichnungszeit 0.5 ms 1:65535 1000 – / –REC.VAR1,REC.VAR2

Angabe der Aufzeichnungsvariable: “POS”:Position, “REF”: Drehzahl–Befehlssignal,Drehzahl, “CUR”: Strom–Befehlssignal,“ACTU”: aktuelles U, “ACTV”: aktuelles V,“FE”: Lage–Schleppabstand.

– s. links “POS” “VEL”

– / –

1 Die Messung des analogen Eingangssignals wird nur in den Systemmodi SYS.MOD 0 und1 unterstützt.

2 Auflösung des Drehmelder– und Schrittgebersystems s. Fehler! Verweisquelle konnte nichtgefunden werden.

Variable des Datensatzes (REC.–Präfix):Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztREC.VFREE1 Angabe der Aufzeichnungsadresse für

REC.VAR1– Unsign.Long – / –

REC.VFREE1 Angabe der Aufzeichnungsadresse fürREC.VAR2

– Unsign.Long – / –

Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

GETD Ruft Daten in dezimaler Form aus dem Aufzeichnungspufferab.

– – –

GETX Ruft Daten in hexadezimaler Form aus demAubzeichnungspuffer ab; der Datenpuffer wirdanschliessend gelöscht

– – –

REC Start („on“) / Stop („off“) des Aufzeichnungsprozesses start / stop – “on”, “off”

Befehlssatz B-11IMN1275GR

Speicherbezogene Methoden (Abfragen/Änderungen):RAM–bezogen:Befehl Beschreibung Parameter WertebereichBDUMP Abruf des hexadezimalen

Speicherauszugs in BytesSpeicheradresse

Unsign.Int.

BMEMH Abfrage/Aktualisierung einesSpeicher–Byte im Hexadezimalformat

Speicheradresse

Unsign.Int.

BMEMD Abfrage/Aktualisierung einesSpeicher–Byte im Dezimalformat

Speicheradresse

Unsign.Int.

WDUMP Abruf des hexadezimalenSpeicherauszugs in Words

Speicheradresse

Unsign.Int.

WMEMH Abfrage/Aktualisierung derSpeicherposition eines hexadezimalenWord

Speicheradresse

Unsign.Int.

WMEMD Abfrage/Aktualisierung derSpeicherposition eines dezimalen Word

Speicheradresse

Unsign.Int.

EEPROM–bezogen:Befehl Beschreibung Parameter WertebereichCLEAR Löschen des EEPROM–Inhalts und der

Variable für die Lebensdauer des Antriebsdurch Füllen mit 0xFFFF (ausser demCode für Level I/II; Baldor/HD)

EEDUMP Anzeige aller EEPROM–Daten (256Words)

UP Hochladen der EEPROM–Daten an dasTerminal(ASCII–Datei)

Betriebsart der SteuerungParameter für Normalbetrieb:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztSYS.MOD Abfrage/Aktualisierung der

Systembetriebsart– 0 : 3 1 E / P

MODE 0 – Strom, 1 – Drehzahl,> = 2 – Lage

Variable für Normalbetrieb:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztSTATUS Abfrage des Antriebsstatus: DIS_HW,

DIS_SW, ENABLE, BURN_IN, FAULT– – / –

B-12 Befehlssatz IMN1275GR

Methoden für Normalbetrieb:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

DIS Passive Inaktivierung des AntriebsDISA Aktive Inaktivierung des Antriebs: Abbremsen bis zum Halt,

dann Abschalten der SteuerungENA Aktivierung (Freigabe) des AntriebsHOLD Anhalten des Antriebs und Halten der Position nach dem

StillstandQUIT Anhalten des Antriebs und Halten der Position nach dem

StillstandSTOP Anhalten des Antriebs und Halten der Position nach dem

Stillstand(Mit CONT wird die unterbrochene Bewegung fortgesetzt)

CONT Fortsetzung einer (durch STOP unterbrochenen) Bewegung

Hinweis: Im Drehzahl– und Strombetrieb erfolgt das Abbremsen mit derBeschleunigung 0, im Positionierbetrieb (SYS.MOD 3) erfolgt dasAbbremsen mit der Beschleunigung MOT.ACC.

Sys. mod 0:Parameter für Strombetrieb:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztCUR.BEMF Spannungskompensation für Gegen–EMK,

prozentual bezogen auf denMotornennwert Ke.

% 80 : 120 100 E / P

CUR.IPEAK Abfrage/Aktualisierung des Spitzenstromsder Konfiguration, prozentual bezogen aufDRV.IPEAK

% 0 : 1000 100 E / P

CUR.INOM Abfrage/Aktualisierung des Nennstromsder Konfiguration, prozentual bezogen aufDRV.IPEAK

% 0 : 500 50 E / P

CUR.TOFR Abfrage/Aktualisierung der Mantisse des„Torque Optimizer“(Drehmoment–Optimierer):Phasenverschiebung oder Kompensationder Gegen–EMK

0x0f00 :0x1100

E / P

CUR.TOSH Abfrage/Aktualisierung desVerschiebungskoeffizienten derDrehmomentoptimierung

16 E / P

CUR.SCAL Der analogen EingangsspannungCUR.VOLT entsprechender Stromwert zurFestlegung der Skalierung desAnalogeingangs

0.1 % vonCUR.IP

100 : 10000 1000 E / P

CUR.VOLT Dem Stromwert CUR.SCALentsprechende analogeEingangsspannung zur Festlegung derSkalierung des Analogeingangs

0.1 VEAK 1 : 100 100 E / P

Anmerkungen:

1. Wird in den Firmware–Versionen DCP80112c, DCP80112d und RES–1.xx, ENC–1.xx unterstützt.

2. In den Firmware–Versionen DCP80112c, DCP80112d und RES–1.xx, ENC–1.xx sind dieseParameter unveränderlich.

3. Wird in den Firmware–Versionen RES–1.xx, ENC–1.xx unterstützt.

Befehlssatz B-13IMN1275GR

Variablen für Strombetrieb:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztCUR.CUR Abfrage des aktuellen

Strom–Befehlssignals0 : 65535 E / –

CUR

Methoden für Strombetrieb:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

CALC Berechnung der Stromparameter der Steuerung aus denParametern MTR.*, DRV.* und CUR.*

Drehmoment–Äquivalent

mV –10000 :10000

T Senden des digitalen Strom–Befehlssignals(Drehmoment–Äquivalent)

TS Anhalten der durch den Strombefehl (mit dem Befehl „T“)ausgelösten Bewegung

SYS.MOD 1 und SYS.MOD 3Parameter für Drehzahbetrieb:Befehl ���������� Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztVEL.ACC ������������ � ������������������������� �

����������������� �������� �� ���������� ����������� ������������

1/min/ms 0 : 7500 E / P

VEL.ADZON ������������ � ����������� ������������� ��!�� � RPM 0 : Max_RPM E / PVEL.BW ������������ � ����������"������ �����

����������������Hz 10 : 200 E / P

VEL.CTRL ������������ � ��������������������������#$����

0, 2 E / P

VEL.GV ������������ � ����������%�&$&� &���'���(������������������������

0 : 32767 E / P

VEL.GVI ������������ � ����������)���� ��'���(������������������������

0 : 32767 E / P

VEL.INRT *�(��� ��&��������+��,�$�&����������&������������&&��(��� ��&�����*- .�

% 0 : 10000 E / P

VEL.LPFA "������ ������� �������������������������� ���� Hz 20 : 800 500 E / PVEL.LPFB ��� ��"������ �����

�&$$��/������������������ �����������"������ �� �0�+ +%1��

Hz 20 : 800 500 E / P

VEL.LPFMOD *#$����������������������� ������23�� ��1 ���,�!3� ��������1 ����� �"������ ��0�+ +%1�,�43�&$$��� ����� �"������ ���0�+ +%1�����0�+ +%1"

– 0 : 20 0 E / P

VEL.TRKFCT ������������ � ����������5����$$��&����������������������

–32768 : 32767 E / P

VEL.MXRPM ������������ � ������������� �����������������������������������6�-%�� ��������������� �� �������������5�������� �����$����������7&�� ���� &�����������&&��$��������������� �������&������������/������������(��8922�� �

RPM 1000 : (7500) E / P

VEL.SCAL ��������&����� �������$�������0�+ 0:+*���$��������������������������1������������5�� ��������������&�� ������

RPM 100 : 32767 E / P

VEL.VOLT ��������&����� �������$�������0�+ 5;�+���$��������������������������1������������5�� ��������������&�� ������

0.1 V 1 : 100 E / P

B-14 Befehlssatz IMN1275GR

Variable für Drehzahlbetrieb:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztVEL.VREF Abfrage der am Analogeingang

angeforderten DrehzahlreferenzRPM – / –

VREF – / –

Methoden für Drehzahlbetrieb:Befehl Beschreibung Parameter Einheiten WertebereichVCRST Rücksetzung der Drehzahlregelungsparameter auf die

Vorgabewerte: Pole Placement–Regelung: BW = 20 Hz,TRFCT = 0 , INRT = 0; PI–Regelung: GV, GVI entsprechendder Bandbreite 20 Hz

Tippbetrieb (JOG) Parameter:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztJOG.TIME Tippbetrieb–Zeit (Jog) in Millisekunden ms 3432448 E / –JOG.TYPE 0 – kontinuierlich, 1 – Schrittbetrieb, 2 –

Rechtecksignal– 0 : 2 E / –

JOG.VEL Tippbetrieb–Drehzahl (Jog) in 1/min,maximal VEL.MXRPM

VEL.MXRPM E / –

Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

Tippbetrieb(JOG)

Anforderung des Tippbetriebs (Jog) entsprechend denJOG.*–Parametern, mit

Direction(Richtung)

– “+”, “–”

JS Ende des Tippbetriebs, Rückkehr zur vorherigen Betriebsart – – –

Hinweis: X1, wenn keine Positionierung läuft

Befehlssatz B-15IMN1275GR

Lageregelung Parameter der Lageregelung:Befehl Beschreibung Einheiten Wertebereich Vorgabe E2 / Par.

gesetztPOS.FFA Abfrage/Aktualisierung des

Beschleunigungs–Mitkopplungsfaktors,Unsigned Integer, Bereich 0..100

– 25 : 100 E / P

POS.FFTYPE Abfrage/Aktualisierung desMitkopplungstyps mit Umdefinierung derLageregelung: 0 – keine Mitkopplung, 1 –Drehzahl–Mitkopplung, 2 –Beschleunigungs–Mitkopplung

– 0 : 2 E / P

POS.FFV Abfrage/Aktualisierung desDrehzahl–Mitkopplungsfaktors, UnsignedInteger, Bereich 0..100

– 25 : 100 E / P

POS.KP Abfrage/Aktualisierung derLageregelungsverstärkung, UnsignedInteger, Bereich: 25 .. 200

– 25 : 100 E / P

POS.FEWRN Abfrage/Aktualisierung derSchleppabstand–Warngrenzwerte desDrehmelders: 1/4096 einer Umdrehung,Schrittgeber: 1/(4*SYS.ENCRES) einerUmdrehung Integer, > 0 (< 0: inaktiviert)

1/4096(Drehmelder) 1/(4*SYS.ENCRES)Schrittgeber

–32768 :32767

E / P

POS.FEFAT Abfrage/Aktualisierung der Grenzwerte fürgravierenden Schleppabstandfehler,1/4096 einer Umdrehung, Ganzzahl,

1/4096 einerUmdrehung

–32768 :32767

E / P

POS.IPOS Abfrage/Aktualisierung derSchleppabstandsgrenzen für „AufPosition“, 1/4096 einer Umdrehung,Ganzzahl, > 0 (< 0: inaktiviert)

1/4096 einerUmdrehung

–32768 :32767

E / P

Variable:Befehl Beschreibung Einheiten Werteberei

chVorgabe E2 / Par.

gesetztPOS.MPFE Abfrage des maximalen

Lageregelungs–Schleppabstands1/4096 einerUmdrehung

– / –

MPFE – / –POS.PFE Abfrage des

Lageregelungs–Schleppabstands1/4096 einerUmdrehung

– / –

PFE – / –PREF Abfrage der Lagereferenz 1/4096 einer

Umdrehung– / –

POS.REF Abfrage der Lageregler–Referenz, 1/4096einer Umdrehung

1/4096 einerUmdrehung

– / –

POS.FEST Angabe des Schleppabstand–Status: 0 –normal, 1 – auf Position, 2 – Warnung, 3 – Fehler

– 0 : 3 – / –

FEST – / –

Methoden:Befehl Beschreibung Parameter Einheit

enWertebereich

PRST Rücksetzen des Lageregelungs–Schleppabstands – – –

B-16 Befehlssatz IMN1275GR

SYS.MOD 2: Impulsfolgeantrieb (Handwheel bzw. Impuls/Richtung)Parameter:Befehl Beschreibung Einheiten Werteberei

chVorgabe E2 / Par.

gesetztHW.GRFX Abfrage/Aktualisierung der Mantisse des

HW–Getriebeparameters; negativer Wert:negativer Getriebeparameter.

Intern � –32767 :32767

E / P

HW.GRSH Abfrage/Aktualisierung der Verschiebungder HW–Getriebeparameters

Intern � 0 : 32767 E / P

HW.PLC GEAR: Abfrage/Aktualisierung desSPS–Übersetzungsverhältnisses

0 : 65535 E / P

HW.RES Abfrage/Aktualisierung derHandwheel–Auflösung in Impulsen proUmdrehung (nur notwendig für

Impulse/Umdr. –32768 :32767

E / P

HW.TYPE Abfrage/Aktualisierung desHandwheel–Typs: 0 – Ohne, 1 – Impulsund Richtung an Steckverbinder X3, 2 – Aals Master für B an Steckverbinder X9, 3 –B als Master für A, Impuls und Richtung anSteckverbinder X92, 4 – A als Master für Ban Steckverbinder X32

E / P

Anmerkungen:

� Berechnete Werte

BALDOR ELECTRIC COMPANYP.O. Box 2400

Ft. Smith, AR 72902–2400(501) 646–4711

Fax (501) 648–5792www.baldor.com

Baldor Electric CompanyIMN1275GR

Printed in USA1/00 C&J 1000

CHTEL:+41 52 647 4700FAX:+41 52 659 2394

DTEL:+49 89 90 50 80FAX:+49 89 90 50 8491

UKTEL:+44 1342 31 5977FAX:+44 1342 32 8930

ITEL:+39 11 562 4440FAX:+39 11 562 5660

AUTEL:+61 29674 5455FAX:+61 29674 2495

FTEL:+33 145 10 7902FAX:+33 145 09 0864

CCTEL:+65 744 2572FAX:+65 747 1708

MXTEL:+52 47 61 2030FAX:+52 47 61 2010

��������������

����

��

IMN

1275GR