in 49744 geeste, varloh · 2019. 12. 12. · südesch“ in der gemeinde geeste, varloh zu...

53
Firma Gesellschafter Dr. Lüpkes Sachverständige GbR, Dieselstraße 18, 49716 Meppen Dr. rer. nat. Karl-Heinz Lüpkes, Dipl.-Ing. Michael Lüpkes Bodenuntersuchungen Erweiterung Südesch in 49744 Geeste, Varloh Projekt-Nr.: 19.04.4763 Auftraggeber: Gemeinde Geeste Am Rathaus 3 49744 Geeste Projektleiter: Karl-Heinz Lüpkes Berichtsdatum: 24.05.2019 Höhenkorrektur 19.09.2019

Upload: others

Post on 13-Feb-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Firma Gesellschafter

    Dr. Lüpkes Sachverständige GbR, Dieselstraße 18, 49716 Meppen Dr. rer. nat. Karl-Heinz Lüpkes, Dipl.-Ing. Michael Lüpkes

    Bodenuntersuchungen

    Erweiterung Südesch

    in 49744 Geeste, Varloh

    Projekt-Nr.: 19.04.4763

    Auftraggeber: Gemeinde Geeste

    Am Rathaus 3

    49744 Geeste

    Projektleiter: Karl-Heinz Lüpkes

    Berichtsdatum: 24.05.2019

    Höhenkorrektur 19.09.2019

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 1 von 10

    I. Inhaltsverzeichnis

    I. INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................ 1

    II. PLANVERZEICHNIS ...................................................................................................................... 2

    III. ANLAGENVERZEICHNIS .............................................................................................................. 2

    IV. ABBILDUNGS- & TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................ 2

    IV.1 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................2

    1 ALLGEMEINES .............................................................................................................................. 3

    2 SCHICHTENPROFILE .................................................................................................................... 3

    3 RAMMSONDIERUNGEN ............................................................................................................... 3

    4 HÖHENKNOTEN ........................................................................................................................... 4

    5 UNTERGRUNDSCHICHTUNG ....................................................................................................... 4

    6 GRUNDWASSER............................................................................................................................ 5

    6.1 KF-WERT-Ermittlung .................................................................................................................5

    7 BODENMECHANISCHE KENNWERTE, BODENGRUPPEN ........................................................... 5

    8 GRUNDBAUTECHNISCHE FOLGERUNG ...................................................................................... 6

    8.1 Verrieselung des anfallenden Niederschlagswassers .................................................................6 8.2 Verkehrsflächen .......................................................................................................................6

    9 BAUWERKE MIT UNTERKELLERUNG ......................................................................................... 8

    10 BAUWERKE OHNE UNTERKELLERUNG ...................................................................................... 9

    11 HINWEISE ..................................................................................................................................... 9

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 2 von 10

    II. Planverzeichnis

    Bezeichnung Maßstab Nr.

    Lageplan mit Kennzeichnung der Sondieransatzpunkte 1 : 1.000 1

    III. Anlagenverzeichnis

    Bezeichnung Nr.

    Säulenprofile der Rammkernsondierungen (RKS) 2

    Widerstandslinien der Rammsondierungen (DPL) 3

    Probenahmeprotokolle 4

    Körnungslinie DIN 18123 5

    IV. Abbildungs- & Tabellenverzeichnis IV.1 Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: leichte Rammsondierung (DPL = 10 cm²) ................................................................................4 Tabelle 2: Homogenbereiche gemäß DIN 18300 ......................................................................................6

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 3 von 10

    1 Allgemeines

    In Abstimmung mit der Gemeinde Geeste wurde die Dr. Lüpkes Sachverständige GbR,

    Meppen beauftragt, eine grundbautechnische Beurteilung im Plangebiet „Erweiterung

    Südesch“ in der Gemeinde Geeste, Varloh zu erstellen.

    Es wurden insgesamt zehn Rammkernsondierungen (RKS) gemäß DIN EN ISO 22475-1

    und zehn Rammsondierungen (DPL) gemäß DIN EN ISO 22476-2 am 07.05.2019 und

    08.05.2019 bis max. 5,00 m Tiefe unter OK Gelände abgeteuft. Die Lage der Erkundungs-

    punkte ist der Anlage 1 (Lageplan) zu entnehmen.

    Hierbei soll der anstehende Untergrund, der Grundwasserstand sowie die Durchlässig-

    keit einzelner Bodenschichten beurteilt werden.

    2 Schichtenprofile

    Die Ergebnisse der Rammkernsondierungen (RKS) wurden in Bohrprofilen (Säulenprofil)

    nach DIN 4023 aufgezeichnet. Aus diesen Profilen können die Bodenarten, Mächtigkei-

    ten (Beimengungen humos, schluffig, usw.) entnommen werden.

    3 Rammsondierungen

    Zur Bestimmung der Lagerungsdichte der durchfahrenden nichtbindigen Böden wurden

    leichte Rammsondierungen ausgeführt und die sich ergebenen Spitzenwiderstände auf-

    gezeichnet.

    Aus den Sondierwiderständen lässt sich unmittelbar auf die Baugrundfestigkeit schlie-

    ßen. Als Festigkeit ist hier die Eigenschaft eines nichtbindigen Untergrundes bezeichnet,

    die durch Lagerungsdichte, Korngröße und Rauhigkeit gekennzeichnet ist und sich in

    der Größe des Steifemoduls Es sowie des Winkels der inneren Reibung φ´ äußert. Es

    kann von folgendem Zusammenhang zwischen den Sondierwiderständen und der Bau-

    grundfestigkeit ausgegangen werden.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 4 von 10

    Tabelle 1: leichte Rammsondierung (DPL = 10 cm²)

    Schlagzahl / 10 cm Ein-dringung D Lagerung

    Festigkeit des Bodens

    3/2 < 0,15 sehr locker sehr gering

    11/7 0,15 – 0,30 locker gering

    50/32 0,30 – 0,50 mitteldicht mittel

    100/75 0,50 – 0,65 dicht groß

    > 100/75 > 0,65 sehr dicht sehr groß

    Zu den Sondierungen ist allgemein zu sagen, dass die oberen, z.T. humosen Sande eine

    lockere Lagerung besitzen. Darunter folgen Sande in einer überwiegend mitteldichten

    bis dichten Lagerung, bereichsweise auch lockere Lagerungen bis zur Endteufe in 5,00 m

    Tiefe unter Gelände.

    4 Höhenknoten

    Bei der am 07.05.2019 durchgeführten Höhenvermessung wurden die Sondieransatz-

    punkte mit relativem Höhenbezug eingemessen. Der Bezugspunkt ist im Lageplan mar-

    kiert.

    Die Höhenkoordinaten sind in dem Lageplan (Anlage 1) sowie in den Sondierprofilen

    (Anlagen 2.1 – 3.10) eingetragen.

    5 Untergrundschichtung

    Die ausgeführten Baugrundaufschlüsse geben eine exakte Aussage über die Untergrund-

    schichtung nur für den jeweiligen Untersuchungspunkt. Für dazwischen liegende Berei-

    che sind nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich.

    Im oberen Bereich wurden humose Feinsande in einer Mächtigkeit zwischen 0,60 m und

    1,80 m festgestellt. Darunter folgen überwiegend schwach mittelsandige Feinsande bis

    zur Endteufe von 5,00 m unter OK Gelände. Nur in der RKS 6 wurde ein Mischboden

    (Sand, humos) bis zu einer Tiefe von rd. 3,70 m unterhalb der anstehenden humosen

    Deckschicht angetroffen.

    Einzelheiten zur Schichtenfolge sind den Anlagen 2.1 bis 2.10 zu entnehmen.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 5 von 10

    6 Grundwasser

    Bei den Sondierarbeiten zur Bodenerkundung am 07.05.2019 wurde kein Grundwasser

    festgestellt.

    6.1 KF-WERT-Ermittlung

    Die Durchlässigkeitsbestimmung des anstehenden Untergrundes wurde mittels der Sie-

    banalyse gemäß DIN 18123 bestimmt.

    Folgender Durchlässigkeitsbeiwert wurde für das rollige Sediment (Feinsand) ermittelt:

    MP 1 1,1 x 10-4 m/s

    MP 2 1,5 x 10-4 m/s

    MP 3 1,4 x 10-4 m/s

    Für Bemessungen von Versickerungsanlagen muss der ermittelte Wert gemäß

    DWA-A 138, Anhang B mit dem Faktor 0,2 korrigiert werden.

    7 Bodenmechanische Kennwerte, Bodengruppen

    Die angetroffenen Böden gehören folgenden Bodengruppen an:

    Homogenbereich A Sand Bodengruppe SE

    Die anstehenden Böden besitzen grundsätzlich eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit, so

    dass diese Böden beim Offenlegen der Baugrube(n) nach starken Niederschlägen sowie

    bei Befahren dieser Böden im wassergesättigten Zustand in den fließenden übergehen

    können.

    In der Benennung der Homogenbereiche gemäß DIN 18300 (neu) sind informativ die Bo-

    denklassen gemäß DIN 18300 (alt) integriert.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 6 von 10

    Tabelle 2: Homogenbereiche gemäß DIN 18300

    Bodenart 𝜸

    (KN/m³) 𝜸´

    (KN/m³) 𝛗𝜾 (°)

    C (KN/m²)

    Es (MN/m²)

    Tiefe (m)

    Homogen- bereich A

    (Sand, locker) 18 - 19 10 - 11 30 - 32,50 0 25 - 43 0,30 - 5,00

    Verdichtungsfähigkeit der oberen Sande: V1 - V2*

    Füllboden 19 11 32 - 35 0 40 - 50 ---

    *Verdichtungsfähigkeit: V1 – gut, V2 – mittel, V3 - gering

    8 Grundbautechnische Folgerung 8.1 Verrieselung des anfallenden Niederschlagswassers

    Eine Verrieselung des anfallenden Niederschlagswassers (Dach- bzw. Straßenentwässe-

    rung) im oberflächennahen Untergrundbereich des Plangebietes „Erweiterung Südesch“

    der Gemeinde Geeste ist je nach Höhenlage des geplanten Planums nur bedingt möglich.

    Das bedeutet, eine Rigolen-, Drainstrang- sowie Muldenversickerung kann nach Durch-

    brechung der anstehenden humosen Sandschicht bzw. nach Abtrag dieser erfolgen. Hier-

    bei ist zu beachten, dass ein Grundwasserflurabstand von ≥ 1,00 m eingehalten wird.

    8.2 Verkehrsflächen

    Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung ist nur das vorgesehene Plangebiet bekannt.

    Das bedeutet, das nur allgemeine Folgerungen und Empfehlungen gegeben werden kön-

    nen, die nach Vorlage weiterer, detaillierter Planungsunterlagen gegebenenfalls ergänzt

    werden müssen.

    Die Konstruktion des Straßenoberbaues und die Herrichtung des Untergrundes / Unter-

    baues sollte grundsätzlich entsprechend den Ausführungen der RStO 12 (Richtlinien für

    die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen) sowie der ZTVE-Stb und der

    ZTVE-StB (zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdbauar-

    beiten im Straßenbau bzw. Tragschichten im Straßenbau) vorgenommen werden, um ei-

    nen auf Dauer verformungsarmen Straßenköper zu gewährleisten.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 7 von 10

    Ausgehend von einer Zuordnung der Trassenbereiche in die Bauklassen III oder IV sollte

    die Mindeststärke des frostsicheren Straßenaufbaues für die Trassen gemäß ZTVE-StB

    gewählt werden.

    Das bedeutet: die anstehenden humosen Schichten sind auf der gesamten neu geplanten

    Trassenfläche abzutragen und bis zu ihrer evtl. Wiederverwendung getrennt von ande-

    ren Bodenarten zu lagern.

    Das gesamte Aushubplanum ist sorgfältig zu verdichten! Achtung Nachbarbebauung!

    Danach wird das Gelände mit einem geeigneten Füllboden bei Verdichtung in Lagen von

    max. 30 - 40 cm Mächtigkeit wieder eingebaut. Anzufahrendes Füllmaterial für die un-

    tere Tragschicht sollte entsprechend der ZTVE bereits als nicht frostempfindlich einge-

    stuft sein, damit eine besondere Frostschutzschicht nicht mehr erforderlich ist.

    Hierbei wird besonders auf die sorgfältige Verdichtung des Untergrundes in den Aus-

    schachtungsbereichen im Zuge des Einbaus evtl. Ver- und Entsorgungsleitungen unter

    dem Straßenkörper sowie der Arbeitsraumbereiche hingewiesen.

    Für die Erdarbeiten allgemein verweisen wir auf die Empfehlungen der ZTVE-StB und

    das Merkblatt für die Bodenverdichtung im Straßenbau. Auf die wesentlichen Punkte

    weisen wir nachfolgend noch einmal besonders hin.

    Durch die eingesetzten Geräte und die Arbeitsvorgänge dürfen die Eigenschaften des

    Baugrundes nicht nachteilig verändert werden. Aufgelockerter Boden ist sorgfältig nach

    zu verdichten. Evtl. Dammbaumaterial ist in Lagen mit ausreichendem Quergefälle über

    die gesamte Schüttbreite durchgehend einzubauen und gleichmäßig zu verdichten.

    Die Verdichtung ist von außen nach innen (zur Mitte) hin voranzutreiben. Sie soll dem

    Schüttvorgang unmittelbar folgen. Die Schütthöhe und die Zahl der Arbeitsgänge sind

    den verwendeten Verdichtungsgeräten anzupassen und so festzulegen, dass eine dichte

    Lagerung erreicht wird. Die erreichten Verdichtungsgrade sind nachzuweisen.

    Durch Baumaßnahmen oder Witterungseinflüsse aufgeweichter Boden ist in jedem Fall

    vor Einbringen des Füllmaterials vollständig auszuheben und durch geeigneten Füllbo-

    den, wie zuvor beschrieben, zu ersetzen.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 8 von 10

    Auf dem Planum (Oberkante Untergrund / Unterbau) ist ein Verformungsmodul (ent-

    sprechend der RStO 12) von mind. Ev2 ≥ 45 MN/m² (Empfehlung: Ev2 ≥ 60 MN/m²) nach-

    zuweisen.

    Zur Erstellung der Schottertragschicht ist wasserunempfindliches, verdichtungsfähiges,

    kornabgestuftes und kornstabiles sowie fremd- und humosfreies Schottermaterial ge-

    mäß ZTVE-SoB-StB der Körnung 0/32 bzw. 0/45 mit einem Feinkornanteil (Kornfraktion

    < 0,063 mm) von kleiner 5 % zu verwenden.

    9 Bauwerke mit Unterkellerung

    Für die Durchführung der Erdarbeiten ist das Grundwasser bis mind. 0,50 m unter der

    tiefsten Aushubebene kurzzeitig abzusenken.

    Die Erdarbeiten sollten mit einer zahnlosen Baggerschaufel (sogenannte Grabenschau-

    fel) im Rückwärtsbetrieb durchgeführt werden.

    Es wird empfohlen, die Kellerkonstruktion als sogenannte "Weiße Wanne" auszuführen.

    Vergleiche hierzu Literatur "Weiße Wanne, einfach und sicher" von G. Lohmeyer, Beton-

    verlag, neuste Auflage.

    Die Sohlplatte (elastisch-gebettete Platte) ist in Beton mind. C20/25, WU-Rezept auszu-

    führen.

    Im Bereich größerer Stützen- und Wandlasten, ist die Gründungsplatte nach statischen

    und grundbautechnischen Erfordernissen entsprechend voutenartig zu verstärken. Die

    Sauberkeitsschicht ist in diesen Bereichen besonders sorgfältig zu profilieren.

    Die Außenwände sollten ebenfalls (ringsum) in Stahlbeton wie zuvor genannt ausgeführt

    werden. Es ist ein wasserundurchlässiger Beton erforderlich. Der Arbeitsfugenbereich

    zwischen Sohlplatte und aufgehender Wand ist mit einem Fugenblech Querschnitt

    150 x 1,0 mm abzudichten. Die Stöße dieses Bleches sollten mind. 50 cm überlappt wer-

    den und im Stoßbereich ein Distanzmaß von mindestens 5,0 cm besitzen.

    Auf die wasserundurchlässige Ausbildung der evtl. erforderlichen Schwind- und Arbeits-

    fugen wird besonders hingewiesen.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 9 von 10

    Rissweitenbeschränkung nach DIN 1045 beachten!

    Vor Einbau der Sauberkeitsschicht unter der Sohlplatte ist das Feinplanum sorgfältig zu

    verdichten!

    10 Bauwerke ohne Unterkellerung

    Die Erdarbeiten sollten mit einer zahnlosen Baggerschaufel (sogenannte Grabenschau-

    fel) im Rückwärtsbetrieb ausgeführt werden, um den anstehenden humosen Boden ab-

    zutragen und durch einen geeigneten Füllsand einschließlich Verdichtung zu tauschen.

    Die Abtragung der Bauwerkslasten erfolgt über Streifen- und Einzelfundamente in min-

    destens frostfreier Tiefe von ≥ 0,80 m unter den Außenwänden.

    Für die Fundamente und Sohlplatte ist ein mind. C20/25, mit angemessener statischer

    und konstruktiver Bewehrung vorzusehen. (Setzungsausgleich!)

    Im Bereich größerer Stützen- und Wandlasten ist die Bodenplatte nach statischen und

    grundbautechnischen Erfordernissen entsprechend voutenartig zu verstärken.

    Die auszuführende Sohlplatte ist wie oben genannt zu armieren und über Verbügelung

    kraftschlüssig (monolithisch) mit den Fundamenten zu verbinden!

    11 Hinweise

    Sollten hinsichtlich der vorliegenden Bodenerkundungsergebnisse abweichende Boden-

    verhältnisse bei der Bauausführung angetroffen werden, so ist der Unterzeichner sofort

    zu informieren.

    Bezüglich der weiteren Planung des Bauvorhabens und der Ausschreibung der Erd- und

    Gründungsarbeiten wird auf die ergänzenden Hinweise in den vorigen Abschnitten hin-

    gewiesen.

    In Anlehnung an die Sondierungen 6 und 10 sollten im Umfeld dieser, ergänzende Son-

    dierung ausgeführt werden, um die lockeren Bereiche zu lokalisieren.

  • Projekt-Nr.: Bezeichnung: Auftraggeber: Datum: Höhenkorrektur:

    19.04.4763 Bodenuntersuchungen Gemeinde Geeste 24.05.2019 19.09.2019 Seite 10 von 10

    Der Unterzeichner behält sich vor, nach Vorlage weiterer, detaillierter Planungsunterla-

    gen gegebenenfalls ergänzende Stellungnahmen abzugeben.

    Bei evtl. noch anstehenden Rückfragen steht der Unterzeichner zur Verfügung.

    gez. U. Bednarzick Karl-Heinz Lüpkes Dipl.-Ing. Dr. rer, nat.

  • Blatt :

    Plan:

    Datum Zeichen

    bearbeitet :

    geprüft :

    gezeichnet :

    Projekt :

    Auftraggeber :

    Planart :

    Projekt-Nr.

    19.04.4763

    LageplanMe

    Maßstab :

    Gemarkung :

    Flur-Nr. :

    Flurstück-Nr. :

    BV: Baugrund Südesch 16, Geeste-Varloh

    Gemeinde GeesteAm Rathhaus 349744 Geeste

    15.05.2019

    Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Auftragnehmers

    Rammkernsondierung (RKS)Rammsondierung (DPL)

    Referenzpunkt 0,00m (OK Schacht)

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 1OK Gelände +0,346 m

    0.60 (-0.25)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    0.70 (-0.35) Feinsand, schwach mittelsandig, gelb

    1.50 (-1.15)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, dunkelbraun

    3.50 (-3.15)

    Feinsand, mittel mittelsandig, beigegelb

    4.00 (-3.65)

    Feinsand, schwach schluffig, dunkelbeigegelb,zum Teil Wasseraustritt

    5.00 (-4.65)

    Feinsand, sehr schwach mittelsandig, dunkelgelb,hoher Anteil von Feinstkorn

    PN 34470 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.1

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 2OK Gelände +0,048 m

    1.00 (-0.95)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.45 (-1.40)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, braun,sandige Streifen

    3.50 (-3.45)

    Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb

    4.10 (-4.05)

    Feinsand, mittel schluffig, rostfarbenbeige,Schluff von 4,05 - 4,10

    5.00 (-4.95)

    Feinsand, sehr schwach mittelsandig, rostfarbenbeige

    PN 34471 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.2

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 3OK Gelände -0,120 m

    1.00 (-1.12)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.10 (-1.22) Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb 1.30 (-1.42) Feinsand, schwach mittelsandig, humos, dunkelbraun

    3.00 (-3.12)

    Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb,humoser Einschluss von 1,4 - 1,45m

    5.00 (-5.12)

    Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb

    PN34472 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.3

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 4OK Gelände -0,317 m

    1.00 (-1.32)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    5.00 (-5.32)

    Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb

    PN34473 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.4

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 5OK Gelände -0,257 m

    1.00 (-1.26)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    4.50 (-4.76)

    Feinsand, mittel mittelsandig, beige

    4.70 (-4.96) Feinsand, schwach schluffig, rostfarbenbeige

    5.00 (-5.26)Feinsand, schwach mittelsandig, dunkelbeige

    PN34474 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.5

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 6OK Gelände -0,425 m

    1.80 (-2.22)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste bis 1 m, dunkelbraun

    2.00 (-2.43) Feinsand, mittel mittelsandig, beigegelb

    3.70 (-4.13)

    Mischboden, sandig, humos, braun - beige(durchmischt), sehr locker

    4.40 (-4.83)

    Feinsand, schwach mittelsandig, dunkelbraun

    4.80 (-5.23)Feinsand, schwach mittelsandig, beigegelb

    5.00 (-5.43) Feinsand, mittel schluffig, dunkelbeige

    PN34475 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.6

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 7OK Gelände -0,330 m

    0.80 (-1.13)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.00 (-1.33)Feinsand, schwach mittelsandig, sehr schwachhumos, beigebraun streifig

    2.50 (-2.83)

    Feinsand, mittel mittelsandig, beige

    3.00 (-3.33)Feinsand, sehr schwach mittelsandig, rostfarbenbeige

    3.70 (-4.03)

    Feinsand, schwach mittelsandig, grau

    5.00 (-5.33)

    Feinsand, schwach mittelsandig, beigegrau

    PN34476 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.7

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 8OK Gelände -0,461 m

    0.60 (-1.06)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.50 (-1.96)

    Feinsand, schwach mittelsandig, dunkelbraun

    2.00 (-2.46)Feinsand, mittel mittelsandig, dunkelbeige

    4.50 (-4.96)

    Feinsand, sehr schwach mittelsandig, beige- dunkelbeige

    4.80 (-5.26)Feinsand, mittel mittelsandig, dunkelbeige

    5.00 (-5.46) Feinsand, sehr schwach schluffig, dunkelbeige

    PN34477 1.00

    PN34478 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.8

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 9OK Gelände -0,341 m

    1.00 (-1.34)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, sehrschwach pflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.50 (-1.84)Feinsand, mittel mittelsandig, beige, braunstreiifg

    2.00 (-2.34)

    Feinsand, mittel mittelsandig, braun - dunkelbraun,Schluff-Band bei 2 m

    3.00 (-3.34)

    Feinsand, schwach mittelsandig, hellbraun,zum Teil Wasseraustritt

    4.60 (-4.94)

    Feinsand, sehr schwach mittelsandig, weiß

    5.00 (-5.34)Feinsand, schwach mittelsandig, weiß

    PN34479 1.50

    PN34480 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.9

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    RKS 10OK Gelände -0,252 m

    1.50 (-1.75)

    Feinsand, schwach mittelsandig, humos, schwachpflanzliche Reste, dunkelbraun

    1.55 (-1.80) Feinsand, sehr schwach mittelsandig, grau

    2.50 (-2.75)

    Feinsand, mittel mittelsandig, rostfarbenbeige

    4.00 (-4.25)

    Feinsand, sehr schwach mittelsandig, beige

    4.50 (-4.75)Feinsand, schwach mittelsandig, beige - dunkelbeige

    5.00 (-5.25)Feinsand, sehr schwach mittelsandig, dunkelbeige

    PN34481 2.00

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 Meppen

    Tel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathaus 3

    19.04.4763

    2.10

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände +0,346 mDPL 1

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (0.35)

    0.5 (-0.15)

    1.0 (-0.65)

    1.5 (-1.15)

    2.0 (-1.65)

    2.5 (-2.15)

    3.0 (-2.65)

    3.5 (-3.15)

    4.0 (-3.65)

    4.5 (-4.15)

    5.0 (-4.65)

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.1

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände +0,048 mDPL 2

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (0.05)

    0.5 (-0.45)

    1.0 (-0.95)

    1.5 (-1.45)

    2.0 (-1.95)

    2.5 (-2.45)

    3.0 (-2.95)

    3.5 (-3.45)

    4.0 (-3.95)

    4.5 (-4.45)

    5.0 (-4.95)

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.2

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,120 mDPL 3

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.12)

    0.5 (-0.62)

    1.0 (-1.12)

    1.5 (-1.62)

    2.0 (-2.12)

    2.5 (-2.62)

    3.0 (-3.12)

    3.5 (-3.62)

    4.0 (-4.12)

    4.5 (-4.62)

    5.0 (-5.12)

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.3

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,317 mDPL 4

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.32)

    0.5 (-0.82)

    1.0 (-1.32)

    1.5 (-1.82)

    2.0 (-2.32)

    2.5 (-2.82)

    3.0 (-3.32)

    3.5 (-3.82)

    4.0 (-4.32)

    4.5 (-4.82)

    5.0 (-5.32)

    8485

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.4

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,257 mDPL 5

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.26)

    0.5 (-0.76)

    1.0 (-1.26)

    1.5 (-1.76)

    2.0 (-2.26)

    2.5 (-2.76)

    3.0 (-3.26)

    3.5 (-3.76)

    4.0 (-4.26)

    105118

    7779

    7892101115

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Abbruch wegen hoher Schlagzahlen

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.5

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.50

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00OK Gelände -0,425 m

    DPL 6

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.43)

    0.5 (-0.93)

    1.0 (-1.43)

    1.5 (-1.93)

    2.0 (-2.43)

    2.5 (-2.93)

    3.0 (-3.43)

    3.5 (-3.93)

    4.0 (-4.43)

    4.5 (-4.93)

    5.0 (-5.43)

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.6

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -5.00

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,330 mDPL 7

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.33)

    0.5 (-0.83)

    1.0 (-1.33)

    1.5 (-1.83)

    2.0 (-2.33)

    2.5 (-2.83)

    3.0 (-3.33)

    3.5 (-3.83)

    4.0 (-4.33)

    8710410489

    7976

    828589

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Abbruch wegen hoher Schlagzahlen

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.7

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00OK Gelände -0,461 m

    DPL 8

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.46)

    0.5 (-0.96)

    1.0 (-1.46)

    1.5 (-1.96)

    2.0 (-2.46)

    2.5 (-2.96)81153

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Abbruch wegen hoher Schlagzahlen

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.8

    Gemeinde Geeste Datum: 08.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -4.50

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,341 mDPL 9

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.34)

    0.5 (-0.84)

    1.0 (-1.34)

    1.5 (-1.84)

    2.0 (-2.34)

    2.5 (-2.84)

    3.0 (-3.34)

    3.5 (-3.84)

    4.0 (-4.34)

    103129134

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Abbruch wegen hoher Schlagzahlen

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.9

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • rel. Höhe

    -4.00

    -3.50

    -3.00

    -2.50

    -2.00

    -1.50

    -1.00

    -0.50

    0.00

    OK Gelände -0,252 mDPL 10

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 0.0 (-0.25)

    0.5 (-0.75)

    1.0 (-1.25)

    1.5 (-1.75)

    2.0 (-2.25)

    2.5 (-2.75)

    3.0 (-3.25)

    3.5 (-3.75)89112

    Schlagzahlen je 10 cm

    Legende DPL (10 cm²)sehr lockerlockermitteldichtdichtsehr dicht

    Abbruch wegen hoher Schlagzahlen

    Projekt-Nr.:

    Anlage-Nr.:Dieselstraße 18 -- D-49716 MeppenTel: 05931 / 912620 -- Fax: 05931 / 8 65 40

    BV: Südesch 16, Geeste-Varloh

    AG:Am Rathhaus 3

    19.04.4763

    3.10

    Gemeinde Geeste Datum: 07.05.2019

    49744 Geeste

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,50 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34470Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 1.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 1

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,45 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms2

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34471Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 2.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 2

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,30 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms2

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34472Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 3.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 3

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms2

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34473Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 4.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 4

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: be Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34474Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 5.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 5

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,80 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34475Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 6.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 6

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: be Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34476Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 7.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 7

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 0,60 - 1,00

    Farbe: dbe Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms2

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34477Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 8.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 8

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: dbe Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34478Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 8.2

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 9

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 1,50

    Farbe: be, bnsf Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34479Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 9.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 10

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,50 - 2,00

    Farbe: bn - dbn Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34480Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 9.2

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 11

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben:

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,55 - 2,00

    Farbe: rfbe Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Glas

    Behälterverschlussmaterial: Metall

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar:

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34481Probentyp: Boden

    Bezeichnung: RKS 10.1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 12

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben: 3

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,30 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Kunststoff

    Behälterverschlussmaterial: Kunststoff

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar: Mischprobe für Siebkornanalyse aus den Sondierungen RKS 1-3

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34528Probentyp: Boden

    Bezeichnung: MP 1

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 13

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben: 4

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Kunststoff

    Behälterverschlussmaterial: Kunststoff

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar: Mischprobe für Siebkornanalyse aus den Sondierungen RKS 4-7

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34529Probentyp: Boden

    Bezeichnung: MP 2

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 14

  • Probenahmeprotokoll

    Probenmatrix: Unterboden

    Art der ProbenahmeEinzelprobe Mischprobe Zahl der Einzelproben: 3

    Art der Mischprobenerstellung

    Kegelviertel

    Aliquotieren

    Probenahmegerät: RKS Ø50mm

    Entnahmedaten

    Entnahmetiefe (m): 1,00 - 2,00

    Farbe: bege Geruch: -

    Konsistenz: körnig

    Körnung: fS,ms3

    L kgProbenmenge: 0,5

    Lagerung / TransportBehältermaterial: Kunststoff

    Behälterverschlussmaterial: Kunststoff

    Probenkonservierung: ohne

    Kommentar: Mischprobe für Siebkornanalyse aus den Sondierungen RKS 8-10

    Meteorologische DatenTemperatur Außenluft (°C):

    Bodenluft (°C):

    Rel. Luftfeuchte (%):

    Luftdruck (hPa):

    Probenlagerung: Raumtemp.

    Rastermaß beiFlächenmischproben (m):

    Gemarkung: Flur: Flurstück:

    TK: DGK:

    Hoch: Rechts:

    Lage

    Höhe Entnahmepunkt:m (NN)

    Projekt: 19.04.4763

    Probenehmer: Drosten Datum: 07.05.2019

    Probenahmestelle: Südesch, Varloh

    Allgemeine Angaben

    Firma: Geeste, Gemeinde

    Probennummer: 34530Probentyp: Boden

    Bezeichnung: MP 3

    Dieses Probenahmeprotokoll ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.

    Seite 15

  • K ö rn u n g s lin ie - D IN 1 8 1 2 3

    Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

    FeinstesFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

    Steine

    Korndurchmesser d in mm

    Bezeichnung:

    Bodenart:

    Tiefe:

    U/Cc :

    Entnahmestelle:

    k [m/s] (Hazen):

    T/U/S/G [%]:

    Bemerkungen:

    Mas

    sena

    ntei

    le d

    er K

    örne

    r < d

    in %

    der

    Ges

    amtm

    enge

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

    1

    1

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80

    Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht:

    19.04.4763

    Anlage:

    4.1

    Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Prüfungsnummer: 34528

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    MP 1

    fS, m_s

    1.00-2.00 m

    2.0/1.0

    - - -

    1.1 * 10-4

    - /3.1/96.3/0.6

  • Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Allgemein:Prüfung DIN 18 123 - 4Bezeichnung: MP 1Bodenart: fS, m

    _s

    Tiefe: 1.00-2.00 mU / Cc: 2.0/1.0Entnahmestelle: - - -k [m/s] (Hazen): 1.1 * 10-4

    T/U/S/G [%]: - / 3.1 / 96.3 / 0.6d10/d30/d60 [mm]: 0.099 / 0.142 / 0.199

    Siebanalyse:Trockenmasse [g]: 972.10

    Schale 12.70 1.31 -

    0.04 17.30 1.78 1.31

    0.063 46.50 4.78 3.09

    0.125 805.30 82.84 7.88

    0.25 70.00 7.20 90.87

    0.5 9.50 0.98 98.08

    1.0 3.80 0.39 99.06

    2.0 1.70 0.17 99.45

    4.0 2.30 0.24 99.63

    8.0 1.30 0.13 99.87

    Summe 970.40

    Siebverlust 1.70

    Siebanalyse

    Korngröße[mm]

    Rückstand[g]

    Rückstand[%]

    Siebdurch-gänge [%]

    K ö r n u n g s l in ie - D IN 1 8 1 2 3

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    Prüfungsnummer: 34528

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80 Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht: 19.04.4763

    Anlage: 4.1.1

  • K ö rn u n g s lin ie - D IN 1 8 1 2 3

    Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

    FeinstesFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

    Steine

    Korndurchmesser d in mm

    Bezeichnung:

    Bodenart:

    Tiefe:

    U/Cc :

    Entnahmestelle:

    k [m/s] (Hazen):

    T/U/S/G [%]:

    Bemerkungen:

    Mas

    sena

    ntei

    le d

    er K

    örne

    r < d

    in %

    der

    Ges

    amtm

    enge

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

    1

    1

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80

    Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht:

    19.04.4763

    Anlage:

    4.2

    Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Prüfungsnummer: 34529

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    MP 2

    mS, f_s

    1.00-2.00 m

    2.5/1.0

    - - -

    1.5 * 10-4

    - /1.5/98.5/ -

  • Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Allgemein:Prüfung DIN 18 123 - 4Bezeichnung: MP 2Bodenart: mS, f

    _s

    Tiefe: 1.00-2.00 mU / Cc: 2.5/1.0Entnahmestelle: - - -k [m/s] (Hazen): 1.5 * 10-4

    T/U/S/G [%]: - / 1.5 / 98.5 / - d10/d30/d60 [mm]: 0.113 / 0.174 / 0.278

    Siebanalyse:Trockenmasse [g]: 661.20

    Schale 2.90 0.44 -

    0.04 4.60 0.70 0.44

    0.063 35.10 5.31 1.14

    0.125 312.40 47.25 6.46

    0.25 286.90 43.39 53.86

    0.5 13.40 2.03 97.39

    1.0 2.70 0.41 99.42

    2.0 1.10 0.17 99.83

    Summe 659.10

    Siebverlust 2.10

    Siebanalyse

    Korngröße[mm]

    Rückstand[g]

    Rückstand[%]

    Siebdurch-gänge [%]

    K ö r n u n g s l in ie - D IN 1 8 1 2 3

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    Prüfungsnummer: 34529

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80 Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht: 19.04.4763

    Anlage: 4.2.1

  • K ö rn u n g s lin ie - D IN 1 8 1 2 3

    Schlämmkorn SiebkornSchluffkorn Sandkorn Kieskorn

    FeinstesFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

    Steine

    Korndurchmesser d in mm

    Bezeichnung:

    Bodenart:

    Tiefe:

    U/Cc :

    Entnahmestelle:

    k [m/s] (Hazen):

    T/U/S/G [%]:

    Bemerkungen:

    Mas

    sena

    ntei

    le d

    er K

    örne

    r < d

    in %

    der

    Ges

    amtm

    enge

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

    1

    1

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80

    Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht:

    19.04.4763

    Anlage:

    4.2

    Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Prüfungsnummer: 34530

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    MP 3

    mS, f_s

    1.00-2.00 m

    2.5/1.0

    - - -

    1.4 * 10-4

    - /1.7/98.3/ -

  • Bearbeiter: Herr Bednarzick Datum: 10.05.2019

    Allgemein:Prüfung DIN 18 123 - 4Bezeichnung: MP 3Bodenart: mS, f

    _s

    Tiefe: 1.00-2.00 mU / Cc: 2.5/1.0Entnahmestelle: - - -k [m/s] (Hazen): 1.4 * 10-4

    T/U/S/G [%]: - / 1.7 / 98.3 / - d10/d30/d60 [mm]: 0.109 / 0.168 / 0.267

    Siebanalyse:Trockenmasse [g]: 661.20

    Schale 3.30 0.50 -

    0.04 3.80 0.57 0.55

    0.063 38.90 5.88 1.18

    0.125 299.40 45.28 7.64

    0.25 241.40 36.51 57.34

    0.5 10.90 1.65 97.41

    1.0 3.10 0.47 99.22

    2.0 1.60 0.24 99.73

    Summe 602.40

    Siebverlust 58.80

    Siebanalyse

    Korngröße[mm]

    Rückstand[g]

    Rückstand[%]

    Siebdurch-gänge [%]

    K ö r n u n g s l in ie - D IN 1 8 1 2 3

    Erweiterung Südesch GeesteGemeinde Geeste

    Prüfungsnummer: 34530

    Probe entnommen am: 07.05.2019

    Art der Entnahme: angeliefert - gestört

    Arbeitsweise: Trockensiebung

    Industriestraße 26a D-49716 Meppen Tel.: 05931 / 922 80 Fax.: 05931 / 922 829

    Bericht: 19.04.4763

    Anlage: 4.2.1

    Gutachten - 19.04.4763 - Baugrund Erweiterung Südesch Varloh - Korrektur HöhenvermessungI. InhaltsverzeichnisII. PlanverzeichnisLageplan mit Kennzeichnung der Sondieransatzpunkte_neu

    III. AnlagenverzeichnisSäulenprofile der Rammkernsondierungen (RKS)_korrigiertWiderstandslinien der Rammsondierungen (DPL)_korrigiertProbenahmeprotokolleKörnungslinie DIN 18123

    IV. Abbildungs- & TabellenverzeichnisIV.1 Tabellenverzeichnis

    1 Allgemeines2 Schichtenprofile3 Rammsondierungen4 Höhenknoten5 Untergrundschichtung6 Grundwasser6.1 KF-WERT-Ermittlung

    7 Bodenmechanische Kennwerte, Bodengruppen8 Grundbautechnische Folgerung8.1 Verrieselung des anfallenden Niederschlagswassers8.2 Verkehrsflächen

    9 Bauwerke mit Unterkellerung10 Bauwerke ohne Unterkellerung11 Hinweise

    Lüpkes, Christine2019-09-23T12:00:58+0200Lüpkes, Christine