integration und medien - entsendeprogramm kultur- und bildungsmanager, redakteure und medienwirte...

12
Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und in der GUS

Upload: waldeburg-schmidt

Post on 06-Apr-2015

106 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Kultur- und Bildungsmanager,

Redakteure und Medienwirte

des Instituts für

Auslandsbeziehungen

in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

und in der GUS

Page 2: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Das Institut für Auslandsbeziehungen„Kulturen verbinden – Menschen bewegen“

o gegründet 1917 als „Werk des Friedens“

o Führende Institution im Kulturaustausch

o Mittlerorganisation, die vom AA mit „Aufgaben betraut wird“, gefördert vom AA, dem Land BW und Stadt Stuttgart

o 143 Mitarbeiter, davon 70 „feste Stellen“

Page 3: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Aufgabe und Ziele des Instituts für Auslandsbeziehungen

„Kulturen verbinden – Menschen bewegen“

o Kunstaustausch: Tourneeausstellungen deutscher Kunst, Galerien in Stuttgart und Berlin sowie Künstlerkontakte

o Informationsforum zur AKBP der BRD: Zeitschrift für Kulturaustausch, Bibliothek und Infodienste

o Dialoge: Zivile Konfliktbearbeitung, Dialogforen, Cross Culture Praktika, Integration und Medien: Förderung deutscher Minderheiten

Page 4: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Paradigmenwechsel bei der Förderung deutscher Minderheiten

Seit 1989

Ausgangssituation: „Kriegsfolgenkompensation“, Opferrolle, Alimentationshaltung, Probleme überwiegen

Schwerpunkte: Brauchtum und Sprache unterstützen,

Strukturen aufbauen Kein Zukunftspotenzial!

Seit 2000

Zukunftsbild: Minderheiten sind Bindeglieder, haben interkulturelle Expertise, zeichnen sich durch Mehrsprachigkeit aus, können Botschafter sein und spielen eine wichtige Rolle bei sozialer Inklusion und Konfliktprävention

Schwerpunkte: Beteiligen, Verändern, Entwickeln und Potenziale fördern Erhebliches Zukunftspotenzial!

Page 5: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Instrumente zur Förderung der deutschen Minderheiten

• Entsendeprogramm

• Antragsförderung

• Eigenprojekte

• Fortbildung und Beratung

Page 6: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Das Entsendeprogramm des Fokus Integration und Medien

Entsendung von Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und

Medienwirte auf Antrag von Institutionen und Medien aus dem

Umfeld der deutschen Minderheiten

Entsendung für 1-2 Jahre, sozialversicherungspflichtiges

Arbeitsverhältnis beim ifa, aber: Arbeit bei einer Gastinstitution in

MOE, SOE oder der GUS

Förderung und Weiterentwicklung der Institution/des Mediums

steht im Vordergrund der Arbeit des Entsandten

Hohe Wirkungsorientierung des Einsatzes durch Ausarbeitung von

Zielen der Entsendung mit den Gastinstitutionen und gemeinsame

Arbeit an Zielvereinbarungen für jeden Mitarbeiter, Monitoring,

Evaluierung

Page 7: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Entsendeprogramm – Einsatzorte 2010/2011

Rumänien Regionalkoordination in

Hermannstadt Kulturmanager: Sathmar,

Hermannstadt, Fogarasch Medienwirt: Bukarest Kulturassistent: Holzmengen

Russland Redakteur: Omsk, Moskau

Tschechien Kulturmanager: Prag Redakteur: Prag Kulturassistent: Prag

Serbien Kulturmanager: Sombor

Polen Regionalkoordination in Oppeln Kulturmanager: Oppeln (2), Allenstein,

Danzig, Ratibor, Breslau, Gleiwitz, Bromberg

Kulturassistent: Ratibor, Danzig Kindergartenfachberaterin: Oppeln Redakteur: Oppeln Bildungsmanager: Oppeln

Ungarn Kulturmanager: Budapest, Szekszard Kulturassistentin: Budapest

Kasachstan Redakteur: Almaty Medienwirt: Almaty

Page 8: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Ausschreibung des Programms - Bewerbungsfristen

Ausschreibung der Stellen als Gastinstitution im Oktober jeden

Jahres, Bewerbungsende für 2011/2012: 14. November 2010

Jährliche Ausschreibung der vakanten Stellen in MOE, SOE und

der GUS für Bewerber im Februar, Bewerbungsfrist für 2011/2012:

Mitte/Ende März 2011 (vgl. Internetseite), Entsendung ab 1.

September 2011

Welche Stellen frei werden bzw. neu zu besetzten sind, steht erst

im März/April 2011 fest und hängt von verschiedenen Faktoren ab

Bewerbungen ausschließlich über ein online-Bewerbungssystem

(Link wird auf der Internetseite freigeschaltet)

Page 9: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Wen suchen wir?

Abhängig von den Stellen verschiedene Profile möglich -

allgemein gilt:

•abgeschlossenes Hochschulstudium (Sprach-, Kultur-,

Geisteswissenschaften mit Bezug zu Mittel- und Osteuropa ect.)

•Erfahrungen in der Jugend-/ und Kulturarbeit und/oder

Drittmittelakquise und/oder Organisationsentwicklung und/oder

Journalismus/Medien und/oder außerschulischen Bildungsarbeit

•Kenntnis des Gastlandes, seiner Sprache und Kultur

•hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative

Page 10: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Leistungen des ifa

sozialversicherungspflichtige Tätigkeit mit einem monatlichen

Bruttogehalt von 1.449 Euro

einmalige Übersiedlungspauschale von 512 Euro netto

monatlicher Mietkostenzuschuss in Höhe von maximal 105

Euro netto

Übernahme der Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung

Einführungsseminar in Stuttgart vor Ausreise

Regelmäßige Zwischen- und Bilanztreffen

Page 11: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Kontakt

Anna Katharina Bölling

Integration und Medien

Institut für Auslandsbeziehungen e. V.

Charlottenplatz 17, D-70173 Stuttgart

Tel. 0049 - 711 22 25 136

Fax. 0049 - 711 22 25 197

[email protected]

www.ifa.de/integration

Page 12: Integration und Medien - Entsendeprogramm Kultur- und Bildungsmanager, Redakteure und Medienwirte des Instituts für Auslandsbeziehungen in Mittel-, Ost-

Integration und Medien - Entsendeprogramm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!