inter net: mach tlos gegen fa lschmeld un gen · inter net: mach tlos gegen fa lschmeld un gen...

1
Internet: Machtlos gegen Falschmeldungen Bundesjustizminister Heiko Maas im Gespräch über manipulative Falschmeldungen und Hasskommentare in sozialen Netzwerken Sybille Mack und Heiko Maas diskutierten in der Alten Kelter Fragen zu Hass, Falschmeldungen und Meinungsfreiheit in Facebook, Twitter und Co. Bild: Palmizi Von unserem Redaktionsmitglied Sarah Utz Winnenden. Was tun, wenn hasserfüllte Beiträge und absichtliche Falschmeldungen so- ziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. überschwemmen? Darüber diskutierte Justizminister Heiko Maas mit Bürgern und SPDlern am Dienstag bei seiner Wahlkampfstation in Win- nenden. Er rief dazu auf, selbst gegen Internet-Hetze laut zu werden, und rührte nebenbei die Werbetrommel für sein umstrittenes Netzwerkdurchset- zungsgesetz. Während bei der SPD in Winnenden das Plakate-Kleben wegen der Urlaubszeit noch etwas zäh vorangeht, ist deren Bun- destagskandidatin für den Wahlkreis Waib- lingen, Sybille Mack, höchst motiviert. Am Dienstagabend begrüßte sie den Bundesjus- tizminister zur offenen Diskussion in der Alten Kelter in Winnenden. Und Gesprächsbedarf besteht: Auf Face- book und Co. ersetzt bösartige Hetze bei ei- nigen Themen echte Argumente, und ab- sichtliche Falschmeldungen verbreiten po- litische Propaganda mit Hilfe sogenannter Social Bots – das sind Programme, die in so- zialen Netzwerken menschliches Verhalten simulieren. Dass gezielte Falschmeldungen („Fake News“) die Wahl in Deutschland stark beeinflussen werden, glauben Mack und Maas nicht. Das spiegelt auch die Mei- nung der Bevölkerung in Deutschland. Laut einer repräsentativen Umfrage von You- Gov, einem Institut für Meinungsforschung, glaubt ein Drittel, dass „Fake News“ bei der Bundestagswahl im September eine Rolle spielen werden. Nur etwa ein Viertel befürchtet aber einen starken bis sehr star- ken Einfluss auf das Ergebnis. Um solche Manipulationen zu entlarven, gilt es, Quellen zu prüfen. Inzwischen gibt es auch eine Reihe von Internetseiten, die Hilfestellungen bieten. Social Bots verbie- ten? Unmöglich. „Die stehen ja nicht hier in Deutschland in irgendeiner angemieteten Lagerhalle“, sagt Maas. „Momentan gibt es einfach keine juristische Handhabe. Der Staat kann nicht entscheiden, was wahr und was unwahr ist. Das wäre ein Eingriff in die Meinungsfreiheit, auf der unsere De- mokratie beruht.“ Auf die Meinungsfreiheit berufen sich auch Pöbler und Hetzer in sozialen Netz- werken, wenn ihre teils menschenverach- tenden Kommentare gelöscht oder ihre Bei- träge gesperrt werden. Bei der Anzahl sol- cher Kommentare könnte man auf die Idee kommen, es handle sich bei deren Verfas- sern um eine Mehrheit. „Das ist eine Min- derheit, aber eine laute“, glaubt Maas. Da- gegen könne jeder Einzelne etwas tun: „Wenn die große Mehrheit aufhören würde zu schweigen, kann man dieser Minderheit zeigen, dass sie eben nicht so groß ist, wie sie glaubt.“ Außer selbst laut zu werden, nimmt Maas mit seinem Netzwerkdurchsuchungsgesetz ab Oktober auch die Betreiber der sozialen Netzwerke in die Pflicht. Wie viel das brin- gen wird, ist allerdings fraglich. Zum einen obliegt es nach diesem Gesetz den Netzwer- ken selbst, zu entscheiden, was ein straf- rechtlicher Verstoß ist und was nicht – was eigentlich die Aufgabe der Gerichte ist. Of- fen bleibt bis zum Inkrafttreten, ob die Netzwerke das Gesetz missbrauchen wer- den, um unliebsame Beiträge zu entfernen, die geldbringende Werbetreiber vergraulen könnten. Zum anderen haben Netzwerke nach diesem Gesetz 24 Stunden bis sieben Tage Zeit, zu entscheiden, was bleibt und was geht. Passiert dann nichts, müssen Ge- richte entscheiden. Ein zäher Prozess. Im Vergleich zur Geschwindigkeit, in der Beiträge kommentiert und weiterverbreitet werden, erscheint das wie ein schlechter Scherz. Heiko Maas selbst findet, dass diese Zeit den Netzwerken eingeräumt werden müsse, so schnell, wie das Internet sei, laufe man ohnehin immer hinterher. Den Opfern gehe es letztlich darum, dass der betreffen- de Inhalt gelöscht werde. „Gar nichts ma- chen ist auch keine Lösung.“ Immerhin sei che Aussagen harsche Kritik anhören: Das sei ein tiefer Einschnitt in die Meinungs- freiheit. Maas wehrt sich: „Regellosigkeit bedeutet weniger Freiheit für den Einzel- nen.“ Allerdings sei es nicht das Ziel, Mei- nungen zu unterdrücken: „Wenn es nicht mehr weh tut, ist es keine Meinung mehr.“ An dieser Stelle kam am Dienstag auch die AfD zur Sprache. Auch deren Meinun- gen seien selbstverständlich geschützt, auch wenn deren Wirkung häufig als ge- fährlich eingeschätzt wird, „muss man sich politisch damit auseinandersetzen. Wegge- hen und totschweigen geht nicht, das unter- stützt nur deren Selbstdarstellung als die, die anders und ausgeschlossen sind.“ Kon- frontationen mit der Frage nach dem Wa- rum würden entlarven, dass nichts hinter deren Aussagen stecke. Deren Idee vom Rückfall auf den Natio- nalstaat hält Maas für „das Schlimmste, was wir tun können“. Probleme durch Hasskommentare und absichtliche Falsch- meldungen können nicht auf nationaler Ebene geklärt werden. Um tatsächlich et- was zu bewirken, müsste die Lösung genau- so global sein wie das Internet selbst. man das erste Land in der EU mit einem solchen Gesetz. Dass das nicht reicht und mindestens eine europäische Lösung her müsste, räumt Maas ein. Auch die Durch- setzung könnte problematisch werden, im- merhin klagt die Justiz über fehlendes Per- sonal – laut Maas eine Begleiterscheinung der Schuldenbremse. Wie auch immer Lö- sungen in der Zukunft aussehen werden, man ist damit reichlich spät dran. Es sei dringend an der Zeit, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es auch im Internet Regeln geben muss. Heiko Maas muss sich für sol- Wörterbuch Mitglied oder Nutzer zu sein, und die Akti- vitäten natürlicher Personen imitiert. Netzwerkdurchsetzungsgesetz, auch „Hate-Speech-Gesetz“: Das Gesetz tritt im Oktober in Kraft und soll Betreiber sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter und You- tube dazu zwingen, offenkundig strafbare Inhalte binnen 24 Stunden zu löschen. Fake News: in den Medien und im In- ternet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falsch- meldungen. Webseiten wie www.mimika- ma.at sammeln Informationen über be- kannte Fake News Social Bot: Computerprogramm, das in einem sozialen Netzwerk vorgibt, ein

Upload: others

Post on 20-Oct-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inter net: Mach tlos gegen Fa lschmeld un gen · Inter net: Mach tlos gegen Fa lschmeld un gen Bundes just izmini ster Hei ko Maas im Ges präch über manipu lative Fa lschm eldun

Internet: Machtlos gegen FalschmeldungenBundesjustizminister Heiko Maas im Gespräch über manipulative Falschmeldungen und Hasskommentare in sozialen Netzwerken

Sybille Mack und Heiko Maas diskutierten in der Alten Kelter Fragen zu Hass, Falschmeldungen und Meinungsfreiheit in Facebook, Twitter und Co. Bild: Palmizi

Von unserem RedaktionsmitgliedSarah Utz

Winnenden.Was tun, wenn hasserfüllte Beiträgeund absichtliche Falschmeldungen so-ziale Netzwerkewie Facebook, Twitterund Co. überschwemmen? Darüberdiskutierte Justizminister Heiko Maasmit Bürgern und SPDlern am Dienstagbei seiner Wahlkampfstation in Win-nenden. Er rief dazu auf, selbst gegenInternet-Hetze laut zu werden, undrührte nebenbei die Werbetrommel fürsein umstrittenes Netzwerkdurchset-zungsgesetz.

Während bei der SPD in Winnenden dasPlakate-Kleben wegen der Urlaubszeitnoch etwas zäh vorangeht, ist deren Bun-destagskandidatin für den Wahlkreis Waib-lingen, Sybille Mack, höchst motiviert. AmDienstagabend begrüßte sie den Bundesjus-tizminister zur offenen Diskussion in derAlten Kelter in Winnenden.

Und Gesprächsbedarf besteht: Auf Face-book und Co. ersetzt bösartige Hetze bei ei-nigen Themen echte Argumente, und ab-sichtliche Falschmeldungen verbreiten po-litische Propaganda mit Hilfe sogenannterSocial Bots – das sind Programme, die in so-zialen Netzwerken menschliches Verhaltensimulieren. Dass gezielte Falschmeldungen(„Fake News“) die Wahl in Deutschlandstark beeinflussen werden, glauben Mackund Maas nicht. Das spiegelt auch die Mei-nung der Bevölkerung in Deutschland. Lauteiner repräsentativen Umfrage von You-Gov, einem Institut für Meinungsforschung,glaubt ein Drittel, dass „Fake News“ beider Bundestagswahl im September eineRolle spielen werden. Nur etwa ein Viertelbefürchtet aber einen starken bis sehr star-ken Einfluss auf das Ergebnis.

Um solche Manipulationen zu entlarven,gilt es, Quellen zu prüfen. Inzwischen gibtes auch eine Reihe von Internetseiten, dieHilfestellungen bieten. Social Bots verbie-ten? Unmöglich. „Die stehen ja nicht hier inDeutschland in irgendeiner angemietetenLagerhalle“, sagt Maas. „Momentan gibt eseinfach keine juristische Handhabe. DerStaat kann nicht entscheiden, was wahrund was unwahr ist. Das wäre ein Eingriffin die Meinungsfreiheit, auf der unsere De-mokratie beruht.“

Auf die Meinungsfreiheit berufen sichauch Pöbler und Hetzer in sozialen Netz-

werken, wenn ihre teils menschenverach-tenden Kommentare gelöscht oder ihre Bei-träge gesperrt werden. Bei der Anzahl sol-cher Kommentare könnte man auf die Ideekommen, es handle sich bei deren Verfas-sern um eine Mehrheit. „Das ist eine Min-derheit, aber eine laute“, glaubt Maas. Da-gegen könne jeder Einzelne etwas tun:„Wenn die große Mehrheit aufhören würdezu schweigen, kann man dieser Minderheitzeigen, dass sie eben nicht so groß ist, wiesie glaubt.“

Außer selbst laut zu werden, nimmt Maasmit seinem Netzwerkdurchsuchungsgesetzab Oktober auch die Betreiber der sozialenNetzwerke in die Pflicht. Wie viel das brin-gen wird, ist allerdings fraglich. Zum einenobliegt es nach diesem Gesetz den Netzwer-ken selbst, zu entscheiden, was ein straf-rechtlicher Verstoß ist und was nicht – waseigentlich die Aufgabe der Gerichte ist. Of-fen bleibt bis zum Inkrafttreten, ob dieNetzwerke das Gesetz missbrauchen wer-den, um unliebsame Beiträge zu entfernen,die geldbringende Werbetreiber vergraulenkönnten. Zum anderen haben Netzwerkenach diesem Gesetz 24 Stunden bis sieben

Tage Zeit, zu entscheiden, was bleibt undwas geht. Passiert dann nichts, müssen Ge-richte entscheiden. Ein zäher Prozess.

Im Vergleich zur Geschwindigkeit, in derBeiträge kommentiert und weiterverbreitetwerden, erscheint das wie ein schlechterScherz. Heiko Maas selbst findet, dass dieseZeit den Netzwerken eingeräumt werdenmüsse, so schnell, wie das Internet sei, laufeman ohnehin immer hinterher. Den Opferngehe es letztlich darum, dass der betreffen-de Inhalt gelöscht werde. „Gar nichts ma-chen ist auch keine Lösung.“ Immerhin sei

che Aussagen harsche Kritik anhören: Dassei ein tiefer Einschnitt in die Meinungs-freiheit. Maas wehrt sich: „Regellosigkeitbedeutet weniger Freiheit für den Einzel-nen.“ Allerdings sei es nicht das Ziel, Mei-nungen zu unterdrücken: „Wenn es nichtmehr weh tut, ist es keine Meinung mehr.“

An dieser Stelle kam am Dienstag auchdie AfD zur Sprache. Auch deren Meinun-gen seien selbstverständlich geschützt,auch wenn deren Wirkung häufig als ge-fährlich eingeschätzt wird, „muss man sichpolitisch damit auseinandersetzen. Wegge-hen und totschweigen geht nicht, das unter-stützt nur deren Selbstdarstellung als die,die anders und ausgeschlossen sind.“ Kon-frontationen mit der Frage nach dem Wa-rum würden entlarven, dass nichts hinterderen Aussagen stecke.

Deren Idee vom Rückfall auf den Natio-nalstaat hält Maas für „das Schlimmste,was wir tun können“. Probleme durchHasskommentare und absichtliche Falsch-meldungen können nicht auf nationalerEbene geklärt werden. Um tatsächlich et-was zu bewirken, müsste die Lösung genau-so global sein wie das Internet selbst.

man das erste Land in der EU mit einemsolchen Gesetz. Dass das nicht reicht undmindestens eine europäische Lösung hermüsste, räumt Maas ein. Auch die Durch-setzung könnte problematisch werden, im-merhin klagt die Justiz über fehlendes Per-sonal – laut Maas eine Begleiterscheinungder Schuldenbremse. Wie auch immer Lö-sungen in der Zukunft aussehen werden,man ist damit reichlich spät dran. Es seidringend an der Zeit, ein Bewusstsein dafürzu schaffen, dass es auch im Internet Regelngeben muss. Heiko Maas muss sich für sol-

WörterbuchMitglied oder Nutzer zu sein, und die Akti-vitäten natürlicher Personen imitiert.� Netzwerkdurchsetzungsgesetz, auch„Hate-Speech-Gesetz“: Das Gesetz tritt imOktober in Kraft und soll Betreiber sozialerNetzwerke wie Facebook, Twitter und You-tube dazu zwingen, offenkundig strafbareInhalte binnen 24 Stunden zu löschen.

� Fake News: in den Medien und im In-ternet, besonders in den Social Media, inmanipulativer Absicht verbreitete Falsch-meldungen. Webseiten wie www.mimika-ma.at sammeln Informationen über be-kannte Fake News� Social Bot: Computerprogramm, dasin einem sozialen Netzwerk vorgibt, ein

TELEFON 0 71 51 / 566 -275FAX 0 71 51 / 566 -402

E-MAIL [email protected] www.zvw.de

Nummer 195 – RMR3Donnerstag, 24. August 2017Rems-Murr RUNDSCHAU C7

REWE.DE

1-KO.U3RPSRNPSR./5U0 ,27RU

2 LiterPfannerIceTeaversch. Sorten,(1 l = 0.48)2-l-Packung

43% gespart

0.95

25% gespartAktionspreis

32% gespart 28% gespart

Aktionspreis Aktionspreis

44% gespart

Aktionspreis

1.494.44

0.44 0.99

1.19 1.49

0.66

1.49

ChampignonRougette oder CambozolaWeichkäse, versch. Sorten100 g

Hackfleischgemischtvom Rind und Schwein1 kg

BauerFruchtjoghurtoderJoghurt Drinkversch. Sorten,(100 g = 0.18)250-g-Becher/Fl.

Philadelphiaversch. Sorten,(100 g = 0.57)175-g-Packung

Deutschland:Rote Johannisbeerenoder

Brombeeren*(100 g = 0.95)125-g-Schale

CherryRispentomaten*Kl. I, Deutschland,(1 kg = 4.26)350-g-Packung

Wiener Würstchenheiß und kalt zu genießen100 g

ArlaKaergårdenversch. Sorten,(100 g = 0.60-1.19)125-250-g-Becher

F5!' 16?W8'%68:*#<!&8 WC?? '<:8 CA '!?'@ M!?(':86@:C8Q4>? )E H>#?' 1&C?(G !? ('< C?%'A>8'?'? OC8'%><!' %'V8'?(%'@C*#8 T'<('?D ;?%'A>8' :!?( A!: Q6@ )$DBXD)B+" %JV8!%D1;I9;7O OC<8' C? ('< OC::' 4><Q'!%'?D ;VV' ;AA!V(6?%'?A'!:=!'V#C&8D

A'!@ OC6& 4>?DALLMAYR PRODUKTEN!@ S':C@8T'<8 4>? JA'< ) EF

A'!@ OC6& 4>? (%#*!*+'$&)"WAREN UND RIEGELN!@ S':C@8T'<8 4>? JA'< ) EF

40FACHPUNKTE

10FACHPUNKTE

60% Rindfleisch

12% gespart20% gespart

13.493.99

RothausTannenzäpfle(1 l = 1.70)24 x 0,33-l-Fl.-Kastenzzgl. 3.42 Pfand

HenkellSekt(1 l = 5.32)0,75-l-Fl.

Aktionspreis

0.69

Deutschland:RucolaKl. I,(100 g = 0.55)125-g-Schale

KW 34 Gültig vom 23.08. bis 26.08.2017

FÜR REWEVOTEN &GEWINNEN –

NOCH BIS ZUM

01.09.2017

WÄHLEN SIE UNS ZUMHÄNDLER DES JAHRES!Hier geht’s zur Wahl:www.haendlerdesjahres.de/rewewählen. Unter allenTeilnehmern wirdein Apple iPad,iPad mini oderApple TV verlost.

REWEMarkt

GmbH

,Dom

str.20

in50

668Kö

ln,N

amen

undAn

schriftd

erPa

rtne

r-märktefind

enSieun

terwww.rew

e.de

oder

derTelefonn

ummer

022

1-1

7739

777.

Druckfeh

lerv

orbe

halte

n.Ab

gabe

nurinhaushalts

üblic

henMen

gen.

Aktion

spreisesind

zeitlic

hbe

gren

zt.V

erkauf

nurs

olange

derV

orratreicht.

*Nicht

injede

mMarkt

unterR

EWERe

gion

alverfüg

bar.

In vielen Märkten Mo. – Sa. von 7 bis 22 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie den Aushang am Markt. Angebote gültig bei REWE, REWE CENTER und REWE CITY.