interaktionsdiagramme - christian hofstadler · 2014. 3. 2. · aufwandswerte für schalen,...

33
INTERAKT Interaktionsdiagramme Bedienungsanleitung

Upload: others

Post on 25-Jan-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • INTERAKT

    Interaktionsdiagramme

    Bedienungsanleitung

  • ©ChristianHOFSTADLER2013 1

    Inhaltsverzeichnis

    0 Einleitung 2

    1 Aufbau eines Interaktionsdiagramms 3

    1.1 Interaktionsdiagramm Typ 1 3

    1.2 Interaktionsdiagramm Typ 2 5

    1.3 Interaktionsdiagramm Typ 3 7

    1.4 Interaktionsdiagramm Typ 4 9

    1.5 Interaktionsdiagramm Typ 5 11

    1.6 Interaktionsdiagramm Typ 6 13

    2 Anwendung von Interaktionsdiagrammen 15

    2.1 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 1 15

    2.1.1 Aufgabenstellung A: Ermittlung der Dauer der Arbeiten 15

    2.1.2 Aufgabenstellung B: Arbeitskräfteeinsatz 16

    2.1.3 Aufgabenstellung C: Anzahl der Lohnstunden 17

    2.1.4 Aufgabenstellung D: erforderliche tägliche Leistung 17

    2.1.5 Aufgabenstellung E: Aufwandswert 18

    2.1.6 Aufgabenstellung F: Aufwandswert 19

    2.2 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 2 20

    2.2.1 Aufgabenstellung A: erforderliche Leistungswerte Schalen und Bewehren 20

    2.2.2 Aufgabenstellung B: Versatz 22

    2.2.3 Aufgabenstellung C: Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten 23

    2.2.4 Aufgabenstellung D: Dauer der Bewehrungsarbeiten 24

    2.2.5 Aufgabenstellung E: Dauer der Schalarbeiten 25

    2.3 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 3 26

    2.3.1 Aufgabenstellung A: Gesamt-Aufwandswert 26

    2.3.2 Aufgabenstellung B: Gesamt-AW bei erhöhtem AW Schalen 27

    2.3.3 Aufgabenstellung C: Gesamt-Aufwandswert gegeben 28

    2.4 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 4 29

    2.4.1 Aufgabenstellung: Anzahl der Transporte 29

    2.5 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 5 30

    2.5.1 Aufgabenstellung A: Dauer der Schalarbeiten 30

    2.5.2 Aufgabenstellung B: Vorhaltemenge 31

    2.6 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 6 32

    2.6.1 Aufgabenstellung: Anzahl der Krane 32

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 2

    0 Einleitung

    INTERAKT Interaktionsdiagramme zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf eine

    systematische und nachvollziehbare Art und Weise Bauabläufe und Kennwerte

    miteinander vernetzen können. Komplexe Berechnungen können so auf einer

    geordneten Oberfläche auf grafischem Wege durchgeführt werden. Dadurch eignen

    sie sich hervorragend für Sensivitätsanalysen und Optimierungsprozesse.

    Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Betrachtungen können anhand der

    Interaktionsdiagramme für die Grobplanung als auch für die Feinplanung

    durchgeführt werden. Auf Veränderungen kann schnell und einfach reagiert werden

    und man behält den Überblick.

    Diese Bedienungsanleitung soll die unterschiedlichen Typen der Interaktions-

    diagramme erklären sowie deren korrekte Anwendung erläutern. Es werden sechs

    verschiedene Typen behandelt, die jeweils speziell auf einen Arbeitsbereich

    zugeschnitten sind.

    Typ 1

    ermöglicht die Ermittlung von baubetrieblichen oder bauwirtschaftlichen Kennwerten

    für Arbeiten aus den Bereichen Rohbau, Ausbau sowie Technik. Dies sind etwa die

    Dauer der Arbeiten, der erforderliche Arbeitskräfteeinsatz, die Anzahl der

    Lohnstunden, die erforderliche tägliche Leistung und Aufwandswerte.

    Typ 2

    wird zur Leistungsabstimmung von Stahlbetonarbeiten insbesondere für

    Stahlbetondecken und –wände eingesetzt. Die Dauer der einzelnen Arbeiten kann

    ebenso berechnet werden wie der Versatz und die Leistungswerte der Arbeiten.

    Typ 3

    dient zur Berechnung des Gesamt-Aufwandswertes bei Stahlbetonarbeiten oder bei

    gegebenem Gesamt-Aufwandswert zur Ermittlung der maximal zulässigen Höhe der

    Aufwandswerte für Schalen, Bewehren und Betonieren.

    Typ 4

    wird genützt, um Zusammenhänge für den Transport von Baustoffen für

    Rohbauarbeiten darzustellen sowie die logistische Planung zu optimieren und

    erforderliche Transportleistungen zu ermitteln.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 3

    Typ 5

    ermöglicht eine genaue Berechnung der benötigten Vorhaltemenge an Schalung,

    um eine effiziente Kontinuität während der Bauausführung zu gewährleisten.

    Typ 6

    Ist ein Interaktionsdiagramm zur Ermittlung der optimalen Anzahl an Krane auf einer

    Baustelle. Der Kranbelegungswert muss für die Berechnungen bekannt sein.

    1 Aufbau eines Interaktionsdiagramms

    1.1 Interaktionsdiagramm Typ 1

    Diagramme vom Typ 1 ermöglichen die einfache Ermittlung von baubetrieblichen

    und/oder bauwirtschaftlichen Kennwerten für Arbeiten aus den Bereichen Rohbau,

    Ausbau sowie Technik auf grafischem Wege.

    Dazu werden die Beziehungen zwischen

    Aufwandswert [Std/m²],

    Anzahl an Arbeitskräften,

    Stundenleistung [m²/h],

    täglicher Arbeitszeit [Std/d],

    täglicher Leistung [m²/d],

    Vorgangsdauer [d],

    Mengen (Schalfläche [m²]; Bewehrungsmenge [to]) und

    Summe der Lohnstunden [Std]

    hergestellt.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 4

    In Quadrant I sind auf der Ordinate die Aufwandswerte der jeweiligen Arbeiten

    aufgetragen. Auf der Abszisse ist die stündliche Leistung in Abhängigkeit der als

    Kurven dargestellten Anzahl der Arbeitskräfte abzulesen.

    In Quadrant II ist der Zusammenhang der stündlichen Leistung auf der Abszisse

    mit der täglichen Leistung auf der Ordinate ersichtlich. Dieser Zusammenhang

    wird durch die als Geraden dargestellten täglichen Arbeitszeiten hergestellt.

    Quadrant III enthält die Dauer der Arbeiten in Arbeitstagen, die sich aus der

    täglichen Leistung (auf der Ordinate) und der jeweiligen Menge (z.B. Schalfläche,

    Bewehrungsmenge, Stahlbetonmenge, Mauerwerksfläche, Doppelwandfläche,

    zu fliesende Fläche) ergibt.

    In Quadrant IV lässt sich mit gegebener Menge auf der Ordinate und

    angenommenen Aufwandswerten auf der Abszisse die Anzahl der erforderlichen

    Lohnstunden auf den Diagrammkurven ablesen.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 5

    1.2 Interaktionsdiagramm Typ 2

    Interaktionsdiagramme vom Typ 2 bieten eine einfache Leistungsabstimmung der

    Arbeiten für Stahlbetondecken und -wände auf grafischem Wege. Es werden darin

    die Zusammenhänge für die Fertigungsablaufplanung der Stahlbetonarbeiten

    dargestellt.

    Dazu werden die Beziehungen zwischen

    Schalfläche des Fertigungsabschnittes [m²],

    Bewehrungsmenge [t],

    Dauer der Schalarbeiten [d],

    Dauer der Bewehrungsarbeiten [d],

    Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten zusammen [d],

    Leistungswerte der Schalarbeiten [m²/d],

    Leistungswerte der Bewehrungsarbeiten [t/d],

    Dauer der Schalarbeiten abzüglich Versatz und

    dem Versatz

    hergestellt.

    In Quadrant I ist auf der Abszisse die Schalfläche des jeweiligen

    Fertigungsabschnittes aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Dauer der

    Schalarbeiten in Abhängigkeit der als Geraden dargestellten Leistung der

    Schalarbeiten abzulesen.

    In Quadrant II ist der Zusammenhang der Dauer der Schalarbeiten (Ordinate)

    und der Dauer der Schalarbeiten abzüglich des Versatzes (Abszisse) ersichtlich.

    Der jeweilige Versatz ist als Gerade dargestellt.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 6

    Quadrant III enthält die Dauer der Schalarbeiten abzüglich des Versatzes in der

    Abszisse, die Dauer der Bewehrungsarbeiten auf der Ordinate und die

    Gesamtdauer beider Arbeiten als Gerade.

    In Quadrant IV lässt sich der Zusammenhang der Dauer der Bewehrungsarbeiten

    (Ordinate) und der Bewehrungsmenge (Abszisse) durch die als Graphen

    dargestellten Leistungswerte für das Bewehren ablesen.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 7

    1.3 Interaktionsdiagramm Typ 3

    Interaktionsdiagramme vom Typ 3 sind zur Bestimmung der Höhe des Gesamt-

    Aufwandswertes geeignet. Mithilfe des Diagramms können Abweichungen der

    Einflussgrößen mit deren Auswirkung auf den Gesamt-Aufwandswert für die

    Stahlbetonarbeiten grafisch untersucht werden.

    Es werden die Beziehungen zwischen

    Aufwandswert-Schalen [Std/m²],

    Aufwandswert-Schalen [Std/m³],

    Schalungsgrad [m²/m³],

    Aufwandswert für Schalen inkl. Betonieren [Std/m³],

    Aufwandswert-Betonieren [Std/m³],

    Aufwandswert-Bewehren [Std/m³],

    Gesamt-Aufwandswert [Std/m³],

    Bewehrungsgrad [kg/m³] und

    Aufwandswert für das Bewehren [Std/to]

    hergestellt.

    Auf der Abszisse im Quadranten I sind die Aufwandswerte für die Schalarbeiten

    [Std/m²] aufgetragen. Bezogen auf den Kubikmeter Beton sind die

    Aufwandswerte für das Schalen auf der Ordinate abzulesen. Die

    unterschiedlichen Schalungsgrade werden durch verschiedene Geraden

    repräsentiert.

    Die Ordinate im Quadranten II deckt sich mit jener im Quadranten I. Die

    Aufwandswerte für Schalen inklusive Betonieren werden auf der Abszisse

    aufgetragen. Die Geraden im Quadranten ermöglichen die Auswahl des

    entsprechenden Aufwandswertes für das Betonieren.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 8

    Quadrant III verbindet die Aufwandswerte fürs Schalen inklusive Betonieren mit

    dem Aufwandswert für das Bewehren [Std/m³]. Dadurch ergibt sich der Gesamt-

    Aufwandswert, der durch die entsprechende Gerade im Quadranten dargestellt

    wird.

    Im Quadranten IV ist der Zusammenhang des Bewehrungsgrades auf der

    Abszisse mit dem Aufwandswert für das Bewehren [Std/m³] auf der Ordinate

    dargestellt. Die verschiedenen Geraden stellen die entsprechenden Gesamt-

    Aufwandswerte dar.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 9

    1.4 Interaktionsdiagramm Typ 4

    Interaktionsdiagramme vom Typ 4 sind in der Lage, logistische Zusammenhänge für

    den Transport der Baustoffe für die Rohbauarbeiten darzustellen. Besonders wichtig

    für die Logistik ist dabei der Zusammenhang zwischen Gesamtanzahl an

    Transporten und Anzahl an Transporten je Tag beziehungsweise pro Stunde.

    Dabei werden die Beziehungen zwischen

    Transporten und Anzahl an Transporten je Tag,

    gesamter Transportmenge [m³],

    täglicher Transportleistung [m³/d],

    Dauer des Transportbetriebes [d],

    Anzahl der Transporte je Arbeitstag [1/d],

    Fassungsvermögen eines Transportgerätes [m³],

    Anzahl der Transporte je Stunde [1/h],

    täglicher Transportzeit [h/d] und

    Transportmenge je Stunde [m³/h]

    hergestellt.

    Im Quadranten I ist auf der Abszisse die gesamte Transportmenge aufgetragen,

    die Datenserien sind als Geraden abgebildet und stehen für die Dauer des

    Transportbetriebes. Die Transportleistung je Arbeitstag ergibt sich dann auf der

    Ordinate.

    Auf der Ordinate des Quadranten II ist die Transportleistung je Arbeitstag

    eingetragen. Die eingezeichneten Geraden stehen für die verschiedenen

    Fassungsvermögen der Transportgeräte. Auf der Abszisse ist die Anzahl der

    Transporte je Arbeitstag aufgetragen.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 10

    Die Abszisse des Quadranten III entspricht jener des Quadranten II. Die

    unterschiedlichen täglichen Transportzeiten sind im Quadranten als Geraden

    abgebildet und auf der Ordinate kann die Anzahl der Transportstunden je Tag

    abgelesen werden.

    Quadrant IV enthält die tägliche Transportleistung auf der Abszisse und die

    Anzahl der Transportstunden je Tag auf der Ordinate. Jede der Geraden steht für

    eine bestimmte Stundenleistung für den Transportbetrieb.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 11

    1.5 Interaktionsdiagramm Typ 5

    Unter Vorhaltemenge an Schalung versteht man jene Menge an Schalungsmaterial

    bzw. -gerät, die auf der Baustelle ständig vorgehalten werden muss, um die

    Schalungspartie ausreichend zu versorgen und so eine kontinuierliche

    Beschäftigung zu gewährleisten.

    Für einen reibungslosen Bauablauf ist also eine möglichst genaue Berechnung der

    Vorhaltemenge an Schalung von entscheidender Bedeutung. Interaktions-

    diagramme vom Typ 5 ermöglichen die grafische Ermittlung der Vorhaltemenge an

    Schalung für Fließfertigung sowie die Durchführung von Sensitivitätsanalysen.

    Dabei werden die Beziehungen zwischen

    gesamter Schalfläche des Bauteils [m²],

    Fläche eines Fertigungsabschnittes [m²],

    Anzahl der Fertigungsabschnitte,

    Vorhaltemenge aus der Standzeit [m²],

    Vorhaltemenge für die Schalung [m²],

    tägliche Schalungsleistung [m²/d],

    Standzeit der Schalung [d] und

    Dauer der Schalarbeiten für einen Fertigungsabschnitt [d]

    hergestellt.

    In Quadrant I ist auf der Abszisse die Schalfläche des Bauteils aufgetragen. Auf

    der Ordinate ist die Fertigungsabschnittsfläche abzulesen. Die Datenserien sind

    als Geraden abgebildet und stehen jeweils für eine bestimmte Anzahl an

    Fertigungsabschnitten.

    Die Ordinate im Quadranten II entspricht jener des Quadranten I. Auf der

    Abszisse ist die Vorhaltemenge, die sich aus der Standzeit ergibt, ablesbar.

    Anhand der Geraden im Diagramm lässt sich die Vorhaltemenge an Schalung

    bestimmen.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 12

    Quadrant III stellt den Zusammenhang zwischen der täglichen Schalungsleistung

    und der Vorhaltemenge, die sich aus der Standzeit ergib, dar. Die Geraden

    repräsentieren die Standzeit der Schalung.

    In Quadrant IV ist auf der Ordinate die tägliche Schalungsleistung aufgetragen.

    Die Abszisse enthält die Fläche des Fertigungsabschnitts. Die Datenserien

    repräsentieren die Dauer der Schalarbeiten und sind als Geraden im Quadranten

    abgebildet.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 13

    1.6 Interaktionsdiagramm Typ 6

    Um die optimale Anzahl an Krane auf einer Baustelle zu ermitteln, kommen

    Diagramme vom Typ 6 zur Anwendung. Eine nachträgliche Kraninstallation während

    der Bauausführung ist aufgrund der Behinderung des restlichen Baubetriebs

    problematisch. Daher muss schon im Zuge der Bauplanung die für den Bauablauf

    richtige Krananzahl ermittelt werden.

    Es werden die Beziehungen zwischen

    Stahlbetonmenge des Bauwerks [m³],

    Kran-Betriebsmittelgrundzeit [h],

    Kranbelegungswert [h/m³],

    Kran-Brachzeit und zusätzliche Nutzungszeit [%],

    Kran-Betriebsmittelzeit [h],

    Anzahl der notwendigen Kranstunden je Monat [h],

    Dauer der Rohbauarbeiten [Mo],

    Stunden je Kran und Monat [h/Mo] und

    Anzahl der erforderlichen Krane

    hergestellt.

    In Quadrant I ist auf der Abszisse die Stahlbetonmenge des gesamten

    Bauwerks oder des betrachteten Abschnitts aufgetragen. Die Kran-

    Betriebsmittelgrundzeiten sind auf der Ordinate dargestellt. Für die

    verschiedenen Kranbelegungswerte sind Geraden eingezeichnet.

    Die Ordinate im Quadranten II entspricht jener im Quadranten I. Auf der

    Abszisse ist die Kranbetriebsmittelzeit aufgetragen. Die Geraden bilden die

    Brachzeit, inklusive der zusätzlichen Nutzungszeit, ab.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 14

    Im Quadrant III ist die Abszisse deckungsgleich mit jener im Quadranten II,

    während auf der Ordinate die Anzahl der Kranstunden je Monat eingetragen

    ist. Die einzelnen Geraden stehen jeweils für eine bestimmte Dauer der

    Rohbauarbeiten.

    Der Quadrant IV enthält die Anzahl der Kranstunden je Monat auf der

    Ordinate sowie die Stunden je Kran und Monat auf der Abszisse. Die

    Geraden im Quadranten geben jeweils eine bestimmte Krananzahl an.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 15

    2 Anwendung von Interaktionsdiagrammen

    Interaktionsdiagramme lassen sich bei diversen Aufgabenstellungen anwenden:

    2.1 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 1

    2.1.1 Aufgabenstellung A: Ermittlung der Dauer der Arbeiten

    Die Mengen (Schalfläche in m², Bewehrungsmenge in t, Stahlbetonmenge in m³)

    sind gegeben, die tägliche Arbeitszeit und die Zahl der für diese Arbeiten

    eingesetzten Arbeitskräfte werden gewählt. Die Aufwandswerte werden den

    Bedingungen und Anforderungen entsprechend angenommen. Gesucht ist die

    Dauer der jeweiligen Arbeiten.

    AW

    AK

    Stündliche Leistung

    Quadrant I

    Stündliche Leistung

    AZ

    Tägliche Leistung

    Quadrant II

    Tägliche Leistung

    Menge

    Dauer Quadrant III

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    AW

    AK

    Aufwandswert

    Anzahl der Arbeitskräfte

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Dauer Dauer der Arbeiten

    Ermittelte Werte:

    AZ Tägliche Arbeitszeit

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 16

    2.1.2 Aufgabenstellung B: Arbeitskräfteeinsatz

    Die Mengen, die Dauer der Arbeiten und die maximalen täglichen Arbeitszeiten sind

    vorgegeben. Aufwandswerte werden den Bedingungen entsprechend angenommen.

    Gesucht wird der Arbeitskräfteeinsatz, also die Zahl der erforderlichen Arbeitskräfte

    in Abhängigkeit der gewählten täglichen Arbeitszeit.

    Quadrant III

    Quadrant II

    Quadrant I

    Menge

    Dauer

    Tägliche Leistung

    Tägliche Leistung

    AZ

    Stündliche Leistung

    Stündliche Leistung

    AW

    Arbeits-kräfte

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Arbeits-kräfte

    Anzahl der Arbeitskräfte

    Ermittelte Werte:

    Dauer

    AZ

    Dauer der Arbeiten

    Tägliche Arbeitszeit

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    AW Aufwandswert

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 17

    2.1.3 Aufgabenstellung C: Anzahl der Lohnstunden

    Aus gegebenen Aufwandswerten und Mengen soll die erforderliche Anzahl der

    Lohnstunden ermittelt werden (z.B. um die Lohnkosten abzuschätzen).

    2.1.4 Aufgabenstellung D: erforderliche tägliche Leistung

    Aus vorgegebener Menge und Dauer der Arbeiten soll die erforderliche tägliche

    Leistung zur Einhaltung der Terminvorgaben ermittelt werden (Fortschrittskontrolle).

    Menge

    Dauer

    Tägliche Leistung

    Quadrant III

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Dauer Dauer der Arbeiten

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    Tägliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Ermittelte Werte:

    AW

    Menge

    Lohn-stunden

    Quadrant IV

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    AW Aufwandswert

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    Lohn-stunden

    Anzahl der erf. Lohnstunden

    Ermittelte Werte:

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 18

    2.1.5 Aufgabenstellung E: Aufwandswert

    Aus abgeschlossenen Arbeiten sind die Menge, die Zahl der beschäftigten

    Arbeitskräfte, die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit und die Dauer der Arbeiten

    bekannt.

    Gesucht ist der durchschnittlich erreichte Aufwandswert der Arbeiten.

    Menge

    Dauer

    Tägliche Leistung

    Quadrant III

    Tägliche Leistung

    AZ

    Stündliche Leistung

    Quadrant II

    Stündliche Leistung

    Arbeits-kräfte

    AW

    Quadrant I

    Aufwandswert

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Dauer

    AZ

    Dauer der Arbeiten

    Tägliche Arbeitszeit

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    Stündliche Leistung

    Tägliche Leistung

    AW

    Ermittelte Werte:

    Arbeits-kräfte

    Anzahl der Arbeitskräfte

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 19

    2.1.6 Aufgabenstellung F: Aufwandswert

    Als Auftraggeber möchte man ein eingeholtes Angebot auf Richtigkeit und

    Plausibilität überprüfen. Gegeben sind die Menge und der Preisanteil Lohn aus

    einem eingeholten Angebot. Wird dieser Preisanteil Lohn durch einen

    angenommenen Mittellohnpreis geteilt, so ergibt sich eine Abschätzung der

    einkalkulierten Anzahl der Lohnstunden.

    Gesucht ist der Aufwandswert zur Überprüfung der Plausibilität.

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Lohn-stunden

    Anzahl der erf. Lohnstunden

    Menge Schalfläche in m²

    Bewehrungsmenge in t

    Stahlbetonmenge in m³

    AW Aufwandswert

    Ermittelte Werte:

    Menge

    Lohn-stunden

    AW Quadrant IV

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 20

    2.2 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 2

    2.2.1 Aufgabenstellung A: erforderliche Leistungswerte Schalen und

    Bewehren

    Die Mengen (Schalfläche in m², Bewehrungsmenge in t) für den jeweiligen

    Fertigungsabschnitt sind gegeben, die Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten

    zusammen wird je nach angestrebtem Fertigungsrhythmus gewählt. Der Versatz

    zwischen Schal- und Bewehrungsarbeiten wird sinnvoll angenommen.

    Gesucht sind die erforderlichen Leistungswerte für das Schalen und das Bewehren,

    um den Fertigungsrhythmus einzuhalten.

    Im Quadrant III wird die entsprechende Gerade für die Dauer der Schal- und

    Bewehrungsarbeiten gewählt. Es sollte anschließend ein Punkt auf dieser Geraden

    gewählt werden, durch welchen sich keine großen Leistungsunterschiede zwischen

    den Dauern für die Bewehrungs- und Schalarbeiten abzüglich Versatz ergibt.

    Ausgehend von der gewählten Dauer der Schalarbeiten abzüglich Versatz können

    über den Versatz die Dauer der Schalarbeiten in Quadrant II und weiters die

    erforderlichen Leistungswerte der Schalarbeiten in Quadrant I ermittelt werden. Die

    erforderlichen Leistungswerte der Bewehrungsarbeiten ergeben sich aus der

    Bewehrungsmenge und der Dauer der Bewehrungsarbeiten in Quadrant IV.

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 21

    In weiterer Folge kann mittels Interaktionsdiagrammen des Typs 1 überprüft werden,

    ob die ermittelten Leistungswerte überhaupt erzielt werden können.

    Dauer S+BW

    Dauer Bewehren

    Quadrant III

    Versatz

    Dauer Schalen

    Quadrant II

    Dauer Schalen

    Fläche Schalung

    Leistung Schalen

    Quadrant I

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer Bewehren

    Menge Bewehrung

    Leistung Bewehren

    Quadrant IV

    Gegeben/Angenommen:

    Dauer S+BW

    Versatz

    Dauer Schalen + Bewehren [d]

    Versatz [d]

    Menge Bewehrung

    Bewehrungsmenge [t]

    Dauer Bewehren

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer Bewehren [d]

    Dauer Schalen abzüglich Versatz [d]

    Leistung Schalen

    Leistungswert Schalen [m²/d]

    Ermittelt/Gewählt:

    Fläche Schalung

    Schalfläche [m²[

    Leistung Bewehren

    Leistungswert Bewehren [t/d]

    Dauer Schalen

    Dauer Schalen [d]

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 22

    2.2.2 Aufgabenstellung B: Versatz

    Die Dauern der Schalungsarbeiten und der Bewehrungsarbeiten sind bekannt (z.B.

    aus Interaktionsdiagramm Typ 1). Die Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten

    zusammen ergeben sich aus dem angestrebten Fertigungsrhythmus.

    Gesucht ist der notwendige Versatz zwischen den beiden Arbeiten, um den

    Fertigungsrhythmus einhalten zu können.

    Anschließend sollte überprüft werden, ob der ermittelte Versatz in der Ausführung

    umsetzbar ist und ob es dadurch zu Leistungminderungen kommen könnte.

    Dauer Schalen abzüglich Versatz [d]

    Gegeben/Angenommen:

    Dauer Schalen

    Dauer Bewehren

    Dauer Schalen [d]

    Dauer Bewehren [d]

    Dauer S abz. Versatz

    Versatz Versatz [d]

    Ermittelt/Gewählt:

    Dauer S+BW

    Dauer Schalen + Bewehren [d]

    Dauer S+BW

    Dauer Bewehren Quadrant III

    Dauer Schalen

    Versatz

    Quadrant II

    Dauer S. abz. Versatz

    Dauer S abz. Versatz

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 23

    2.2.3 Aufgabenstellung C: Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten

    Aus gegebenen Schal- und Bewehrungsmengen eines Fertigungsabschnittes,

    einem gewählten Versatz und gemessenen täglichen Schal- und

    Bewehrungsleistungen soll die Dauer der Schal- und Bewehrungsarbeiten

    zusammen ermittelt werden. Im Bauverlauf kann so der Fortschritt der

    Stahlbetonarbeiten überprüft werden.

    Gegeben/Angenommen:

    Fläche Schalung

    Menge Bewehrung

    Schalfläche [m²]

    Bewehrungsmenge [t]

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer Schalen abzüglich Versatz [d]

    Dauer S+BW

    Dauer Schalen + Bewehren [d]

    Ermittelt/Gewählt:

    Versatz Versatz [d]

    Leistung Schalen

    Leistungswert Schalen [m²/d]

    Leistung Bewehren

    Leistungswert Bewehren [t/d]

    Dauer Schalen

    Dauer Bewehren

    Dauer Schalen [d]

    Dauer Bewehren [d]

    Leistung Schalen

    Fläche Schalung Quadrant I

    Versatz

    Dauer S abz. Versatz

    Quadrant II

    Dauer Schalen

    Dauer Schalen

    Leistung Bewehren

    Dauer Bewehren

    Quadrant IV Menge

    Bewehrung

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer S+BW

    Quadrant III Dauer

    Bewehren

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 24

    2.2.4 Aufgabenstellung D: Dauer der Bewehrungsarbeiten

    Gegeben sind die Dauer der Schalarbeiten, der Versatz und die Dauer der Schal-

    und Bewehrungsarbeiten zusammen (aus Fertigungsrhythmus).

    Gesucht ist die Dauer der Bewehrungsarbeiten (z.B. als Vorgabe für eine

    Weitervergabe der Bewehrungsarbeiten an einen Nachunternehmer).

    Gegeben/Angenommen:

    Dauer Schalen

    Versatz

    Dauer Schalen [d]

    Versatz [d]

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer Schalen abzüglich Versatz [d]

    Dauer Bewehren

    Dauer Bewehren [d]

    Ermittelt/Gewählt:

    Dauer S+BW

    Dauer Schalen + Bewehren [d]

    Versatz

    Dauer Schalen Quadrant II

    Dauer S+BW

    Dauer Bewehren

    Quadrant III

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer S abz. Versatz

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 25

    2.2.5 Aufgabenstellung E: Dauer der Schalarbeiten

    Gegeben sind die Dauer der Bewehrungsarbeiten, die Dauer für das Schalen

    inklusive dem Bewehren und der Versatz.

    Es soll die erforderliche Dauer der Schalarbeiten ermittelt werden.

    Gegeben/Angenommen:

    Dauer Bewehren

    Versatz

    Dauer Bewehren [d]

    Versatz [d]

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer Schalen abzüglich Versatz [d]

    Dauer Schalen

    Dauer Schalen [d]

    Ermittelt/Gewählt:

    Dauer S+BW

    Dauer Schalen + Bewehren [d]

    Dauer S+BW

    Dauer Bewehren Quadrant III

    Versatz

    Dauer Schalen

    Quadrant II

    Dauer S abz. Versatz

    Dauer S abz. Versatz

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 26

    2.3 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 3

    2.3.1 Aufgabenstellung A: Gesamt-Aufwandswert

    Die Höhe des Gesamt-Aufwandswertes soll ermittelt werden.

    Gegeben sind der Aufwandswert für die Schalarbeiten, der Schalungsgrad, der

    Aufwandswert für die Betonarbeiten, der Bewehrungsgrad sowie der Aufwandswert

    für die Bewehrungsarbeiten.

    AW Bewehren

    AWSTB

    AW Schalen m²

    sg,bwk

    Quadrant I

    AWBT,MW

    AW S+B

    Quadrant II

    Bewehrungsgrad

    AWBW,MW

    AW Bewehren

    Quadrant IV

    AW Schalen m³

    AW Schalen m³

    AW S+B

    Quadrant III

    Gesamt- Aufwandswert [Std/m³]

    Schalungsgrad [m²/m³]

    Bewehrungsgrad [kg/m³]

    AW Schalen m²

    sg,bwk

    AWBT,MW

    Bewehrungsgrad

    AWBW,MW

    Aufwandswert Schalen [m²]

    Aufwandswert Betonieren [Std/m³]

    Aufwandswert Bewehren [Std/to]

    AW Schalen m³

    AW S+B

    AW Bewehren

    AWSTB

    Aufwandswert Schalen [Std/m²]

    Aufwandswert Schalen u. Betonieren [Std/to]

    Aufwandswert Bewehren [Std/m³]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt: Ermittelt/Gewählt:

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 27

    2.3.2 Aufgabenstellung B: Gesamt-AW bei erhöhtem AW Schalen

    Bei sonst gleichbleibenden Randbedingungen erhöht sich der Aufwandswert für die

    Schalarbeiten.

    Es ist zu ermitteln, wie stark sich eine Veränderung des Aufwandswertes für die

    Schalarbeiten auf den Gesamt-Aufwandswert auswirkt.

    Gesamt- Aufwandswert [Std/m³]

    Schalungsgrad [m²/m³]

    AW Schalen m²

    sg,bwk

    AWBT,MW

    AWBW,MW

    Aufwandswert Schalen [m²]

    Aufwandswert Betonieren [Std/m³]

    Aufwandswert Bewehren [Std/to]

    AW Schalen m³

    AW S+B

    AWSTB

    Aufwandswert Schalen [Std/m³]

    Aufwandswert Schalen u. Betonieren [Std/to]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt: Ermittelt/Gewählt:

    AW Schalen m²

    sg,bwk

    Quadrant I

    AWBT,MW

    AW S+B

    Quadrant II

    AW S+B

    AW Bewehren

    AWSTB

    Quadrant III

    AW Schalen m³

    AW Schalen m³

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 28

    2.3.3 Aufgabenstellung C: Gesamt-Aufwandswert gegeben

    Der Gesamt-Aufwandswert ist gegeben.

    Es ist zu ermitteln, wie hoch die maximal zulässige Höhe der Aufwandswerte für

    Schalen, Bewehren und Betonieren ist.

    AW Bewehren

    AW S+B

    Bewehrungsgrad

    AWBW,MW

    AW Bewehren

    Quadrant IV

    AWSTB

    Quadrant III

    Aufwandswert Schalen u. Betonieren [Std/to]

    Bewehrungsgrad [kg/m³]

    AWSTB

    Bewehrungsgrad

    AWBW,MW

    Gesamt- Aufwandswert [Std/m³]

    Aufwandswert Bewehren [Std/to]

    AW Bewehren

    AW S+B

    Aufwandswert Bewehren [Std/m³]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt: Ermittelt/Gewählt:

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 29

    2.4 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 4

    2.4.1 Aufgabenstellung: Anzahl der Transporte

    Gesucht ist die erforderliche Anzahl der Transporte je Stunde, um die

    Aushubmenge in der vorgegebenen Zeit abtransportieren zu können.

    Bekannt ist dabei die gesamte Transportmenge, die Dauer des Transportbetriebes,

    das Fassungsvermögen eines Transportgerätes sowie die tägliche Transportzeit.

    Transportmenge je Stunde [m³/h]

    Transport-menge

    DTPB,G

    MTP,TG

    Transport-stunden

    Gesamte Transportmenge [m³]

    Dauer des Transportbetriebes [d]

    Fassungsvermögen d. Transportgeräts [m³]

    Anzahl der tägl. Transportstunden [h/d]

    Transport-leistung

    Anzahl Transporte

    ANZTP,h

    LTPB

    Tägl. Transport- leistung [to]

    Anzahl der Transporte je Arbeitstag [1/d]

    Transporte je Stunde [1/h]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt: Ermittelt/Gewählt:

    Quadrant I

    Quadrant II

    Quadrant III

    Quadrant IV

    ANZTP,h

    LTPB

    Transport-menge

    DTPB,G

    MTP,TG

    Anzahl Transporte

    Anzahl Transporte

    Transport-stunden

    ANZTP,h

    Transport-leistung

    Transport-leistung

    Transport-leistung

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 30

    2.5 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 5

    2.5.1 Aufgabenstellung A: Dauer der Schalarbeiten

    Gegeben sind die gesamte Schalfläche, die Anzahl der Fertigungsabschnitte und

    die tägliche Leistung.

    Es ist die Dauer der Schalarbeiten zu ermitteln.

    Quadrant I

    Quadrant IV

    nFA

    Gesamte Schalfläche Fläche

    Abschnitt

    Fläche Abschnitt

    DS

    Tägliche Leistung

    Gesamte Schalfläche

    nFA

    Tägliche Leistung

    Gesamte Schalfläche [m²]

    Anzahl Fertigungs-abschnitte

    Tägliche Leistung [m²/d]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Fläche Abschnitt

    DS

    Fläche Fertigungs-abschnitt [m²]

    Dauer der Schalarbeiten [d]

    Ermittelt/Gewählt:

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 31

    2.5.2 Aufgabenstellung B: Vorhaltemenge

    Für ein mehrgeschossiges Gebäude, dessen Geschossdecken in einzelne

    Fertigungsabschnitte unterteilt ist, soll die Vorhaltemenge ermittelt werden.

    Gegeben sind die Gesamt-Schalfläche, die Anzahl der Fertigungsabschnitte, die

    tägliche Leistung sowie die Standzeit der Schalung.

    Für die Anwendung des Diagramms gilt, dass die Schalungsleistung in allen

    Fertigungsabschnitten und die Größe der jeweiligen Fertigungsabschnitte

    annähernd gleich sind.

    nFA

    Gesamte Schalfläche Quadrant I

    SD,S

    V. aus Standzeit

    Quadrant III

    Fläche Abschnitt

    Tägliche Leistung

    Fläche Abschnitt

    VDS,F

    Quadrant II V. aus

    Standzeit

    Gesamte Schalfläche

    nFA

    Tägliche Leistung

    SD,S

    Gesamte Schalfläche [m²]

    Anzahl Fertigungs-abschnitte

    Tägliche Leistung [m²/d]

    Standzeit der Schalung [d]

    Gegeben/Angenommen/Gewählt:

    Fläche Abschnitt

    V. aus Standzeit

    VDS,F

    Fläche Fertigungs-abschnitt [m²]

    Vorhaltemenge aus der Standzeit [m²]

    Vorhaltemenge bei Fließfertigung [m²]

    Ermittelt/Gewählt:

  • Interaktionsdiagramme

    ©ChristianHOFSTADLER2013 32

    2.6 Anwendung Interaktionsdiagramm Typ 6

    2.6.1 Aufgabenstellung: Anzahl der Krane

    Gesucht ist die optimale Anzahl an Kranen für das Bauvorhaben.

    Der Kranbelegungswert wird vorher ausgerechnet, denn er muss bekannt sein,

    um die Anzahl an Kranen ermitteln zu können.

    KBWMW

    Stahlbeton-menge Quadrant I

    tBz,Bb

    B.mittel- zeit

    Quadrant II

    B.mittel-grundzeit

    B.mittel-grundzeit

    DRB

    K.stunden je Monat

    Quadrant III B.mittel-

    zeit

    Stunden je Kran

    ANZK, KBW

    Quadrant IV K.stunden je Monat

    Kran-Brachzeit und zusätzlich Nutzungszeit [%]

    Stunden je Kran und Monat [h]

    Stahlbeton-menge

    KBWMW

    tBz,Bb

    DRB

    Stunden je Kran

    Gesamte Stahlbetonmenge [m³]

    Belegungswert [h/m³]

    Dauer der Rohbau- arbeiten [Mo]

    B.mittel-grundzeit

    B.mittel- zeit

    K.stunden je Monat

    ANZK, KBW

    Betriebsmittel-grundzeit [h]

    Betriebsmittelzeit [h]

    Kranstunden je Monat [h]

    Anzahl der Krane

    Ermittelt/Gewählt: Gegeben/Angenommen/Gewählt: