iqsh die einführung des zentralabiturs deutsch für berufliche gymnasien in schleswig-holstein...

58
IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig- Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11. RBZ Steinburg, 25.11. Emihl- Possehl-Schule Lübeck, 27.11. IQSH, 29.01.2009 RBZ Heide Die Eckpunkte für die Aufgabenerstellung und für den Themenkorridor Jürgen Bucksch

Upload: siegfried-gieseking

Post on 06-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSHDie Einführung des

Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in

Schleswig-HolsteinDEU0523 11 / 2008

Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11. RBZ Steinburg, 25.11. Emihl-Possehl-Schule Lübeck, 27.11.

IQSH, 29.01.2009 RBZ Heide

Die Eckpunkte für die Aufgabenerstellung und für den Themenkorridor

Jürgen Bucksch

Page 2: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Download der PPP:

www.fo-net.de im Ordner „Fortbildung“

Page 3: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Gliederung:

1. Warum wird das Zentralabitur eingeführt ?2. Die Rahmenbedingungen3. Der Zeitplan4. Qualitätskriterien für Abituraufgaben5. Die Aufgaben für Gesamtschulen und Gymnasien in Schleswig-

Holstein 2008 6. Die Aufgaben für Berufliche Gymnasien 20087. Die Aufgabenstellungen 2008 – Rückmeldung8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen für Berufliche

Gymnasien9. Austausch zu Aufgabenstellungen 2009 und zum Zentralabitur in

Kleingruppen 10. Projekte im Beruflichen Gymnasium

Page 4: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

1. Warum wird das Zentralabitur eingeführt ?

Lehrpläne, Bildungspläne, Bildungsstandards sind zweifellos Instrumente der Unterrichtsentwicklung. Ihre Wirkung ist jedoch gering verglichen mit der Steuerungswirkung von zentralen Prüfungsaufgaben.

Zwei Annahmen speisen die Debatte um das Zentralabitur: 1. Die Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung sind nicht gleichwertig.2. Der Leistungsanspruch in den verschiedenen Bundesländern ist verschieden hoch.

Page 5: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

1. Warum wird das Zentralabitur eingeführt ?

Auf Antrag Hessens haben sich die Kultusminister im Oktober 2007 darauf geeinigt, in einem ersten Schritt einheitliche Bildungsstandards in der Abiturprüfung zu entwickeln, was derzeit geschieht.

Das IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) wird beauftragt, ausgewählte Abituraufgaben der Länder im Hinblick auf ihre Gleichwertigkeit testen. Zwar variiert die Zahl der vorgelegten Aufgaben erheblich, aber in allen Bundesländern ist es gängige Praxis, Aufgaben zu pragmatischen und zu literarischen Texten zu stellen.

Page 6: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

1. Warum wird das Zentralabitur eingeführt ?

In sehr elementarer Form wird eine Hierarchie schon in den Operatorenkatalogen abgebildet, die in den meisten Bundesländern zur Unterscheidung der Anspruchsniveaus eingesetzt werden. Danach rangieren so unterschiedliche Operatoren wie „erörtern“ und „interpretieren“ auf derselben Stufe, nämlich drei.

Page 7: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan Deutsch für das Berufliche Gymnasium

Themen des Sek – II – Lehrplans:• Literarische Motive im Wandel

(11.1)• Eine Epoche in ihrer Eigenart

(11.2)• Epochenwandel und

Epochenkontraste (12.1)• Wirklichkeit im Medium von

Sprache und Literatur (12.2)• Die literarische Moderne zwischen

Tradition und Postmoderne (13.1)• Produktion, Rezeption und

Wertung von Literatur (13.2)

Kernbereiche des BG-Lehrplans:

• KB 1 (11) Kontexte von Sprache und Literatur - Identität

• KB 2 (11) Literarische Motive und Kontexte – Lebensentwürfe

• KB 3 (12 13)Epochenwandel und Epochenkontraste – Individuum und Gesellschaft

• KB 4 (12 13)Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien – Individuum im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit

• KB 5 (12 13) Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne – Die Idee des Neuen

• KB 6 (12 13) Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung

Page 8: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Kernbereich 1

Kernbereich 1 Kontexte von Sprache und Literatur - Identität Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler • erschließen einen literarischen Text durch die Untersuchung der ihn konstituierenden inhaltlichen, formalen und sprachlichen Elemente. • erarbeiten die Strukturen der untersuchenden Analyse an literarischen Texten. • stellen einen Zusammenhang zwischen der Textanalyse und literaturgeschichtlichen, biografischen, poetologischen und motivgeschichtlichen Kontexten her.

Page 9: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Kernbereich 1

Kernbereich 1 Kontexte von Sprache und Literatur - Identität

Kompetenzen 2

• betrachten und analysieren Sprache (z. B. Reden – Rhetorik, mündliche Strategien). • vertiefen texterschließende Methoden: Rezeption – Interpretation – Produktion. • entwickeln ein reflektiertes Verhältnis zu ihrer Sprache. • teilen sich anderen sowohl mündlich als auch schriftlich situations- und adressatengerecht mit. • verstehen sprachliche Äußerungen anderer aus deren Perspektive.

Page 10: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Kernbereich 1

Kernbereich 1 Kontexte von Sprache und Literatur - Identität

Thematische Schwerpunkte Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel epischer und lyrischer Texte Kommunikatives Handeln in beruflichen und gesellschaftlichen Situationen Berufsbezogene Fachsprachen und ihre Verwendung untersuchende Analyse literarischer Texte Texte zu Identität und jugendlicher Lebenswelt

Verknüpfungen/Vernetzungen Projektvorschlag: „Biografisches Arbeiten: Was der Mensch is(s)t, sagt ihm nur seine Geschichte.“: Gesundheit – Erziehungswissenschaften –

Gemeinschaftskunde – Philosophie – Ernährung – Religion

Page 11: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Kernbereich 6

Kernbereich 6 Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler • reflektieren Kontexte der Produktion von Texten. • erarbeiten Vorlagen (z.B. Drehbücher, Textbücher) zur Entwicklung, Gestaltung und Produktion von Texten in unterschiedlichen Medien. • erarbeiten die Struktur der gestaltenden Analyse an pragmatischen Texten. • gestalten projektorientiert eine Präsentation zum Themengebiet Literatur. • beurteilen vergleichend unterschiedliche Texte eines thematischen Gebiets. • entwickeln Kriterien zur Beurteilung pragmatischer und literarischer Produkte. • planen und gestalten Prozesse zum Austausch über Texte und deren Qualität.

Page 12: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Kernbereich 6

Kernbereich 6 Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung

Thematische Schwerpunkte Produktionskontexte von Literatur, Film, Hörfunk, Fernsehen und Internet Entwurf und Gestaltung, Untersuchung und Wertung medialer Texte gestaltende Analyse pragmatischer Texte

Verknüpfungen/Vernetzungen Projektvorschlag: „Wochenmarkt Literatur“: Wirtschaft – Technik – Kunst – Gemeinschaftskunde – Literatur

Page 13: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Der neue

Lehrplan – Grundsätze

• Die Fachlehrpläne sind für zwei Drittel der zu unterrichtenden Zeit ausgelegt. Die Planung der gesamten Lernzeit wird in den Fachkonferenzen abgestimmt und in schulinternen Fachcurricula dokumentiert.

• Die Kernbereiche mit den aufgeführten Kompetenzen sind verbindlich.

• Die Erarbeitung des jeweiligen Kernbereichs erfolgt auf der Basis mehrerer Ganzschriften unterschiedlicher Epochen. Bei der Werkauswahl ist in jedem Fall die Zeit vor 1900 angemessen zu berücksichtigen.

Page 14: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: EPA –

Grundsätze I

Zum Orientierungswissen gehören Einsichten in literaturgeschichtliche sowie literaturtheoretische Zusammenhänge. Im Hinblick auf die geforderte literaturgeschichtliche Grundbildung sind folgende Epochen wesentlich:

• Mittelalter, Barock, Aufklärung, Klassik, Romantik, Realismus, ausgehendes 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert sowie Gegenwart. Werke der Antike (z.B. durch motivgeschichtliche Zusammenhänge) und der Weltliteratur (z.B. als Spiegelung aktueller Themen der Zeitgeschichte) sind ergänzend einzubeziehen.

• Bei der Werkauswahl ist in jedem Falle die Zeit vor 1900 angemessen zu berücksichtigen, um die Korrespondenzen zwischen literarischer Tradition und Gegenwartsliteratur sichtbar zu machen.( Quelle: EPA Seite 6 )

Page 15: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: EPA –

Grundsätze II

Zum Orientierungswissen gehört auch der Umgang mit pragmatische Texten:

• Bei der Erschließung von pragmatischen Texten weisen die Prüflinge ihre Fähigkeit nach, Intention, Argumentationsstrategie und -struktur, die Funktion der sprachlichen Mittel und die Wirkung der Texte mittels geeigneter Verfahren analysieren und beurteilen zu können.

• Zum Orientierungswissen gehört die Kenntnis unterschiedlicher Textsorten, z.B. Essay, Rede, Abhandlung, Leitartikel, Glosse, Predigt.

• In der Abiturprüfung ist ein Orientierungswissen in Bezug auf Sprachgeschichte, Sprachsystem, kommunikative Funktion von Sprache sowie Sprachphilosophie erforderlich. Dazu zählen Themen wie Dialekt, Soziolekt, Zweisprachigkeit, Spracherwerb, Sprechen-Denken-Wirklichkeit, Sprache und Wertorientierung

Page 16: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: EPA –

Grundsätze III: Unterscheidung in Grund- und Leistungskurse

Grundbildung im Grundkursfach mit den Schwerpunkten:

• Erschließen literarischer Texte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Dimension

• Erschließen hinreichend komplexer pragmatischer

• Texte• Erwerb flexibler

Schreibkompetenz und differenzierter

• Sprechkompetenz• Methodenreflexion• Selbstständigkeit

Erweiterung und Vertiefung im Leistungskursfach mit den Schwerpunkten:

• differenzierte literaturwissenschaftliche Terminologie

• Literaturtheorie• Reflexion sprachlicher und

gedanklicher Strukturen sowie kommunikativer Prozesse

• reflektierte Methodenvielfalt• größere Eigenständigkeit

Page 17: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 1. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: EPA –

Grundsätze IV: Grundbildung für Grund- und Leistungskurse

• Orientierungswissen über Literatur, Sprache, Medien• Argumentationsfähigkeit• sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Schreiben sowie in der mündlichen Kommunikation• Medienkompetenz

Page 18: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

2. 2. Die Rahmenbedingungen im Beruflichen Gymnasium Schleswig-Holstein: Die neue

BGVO und deren Umsetzung

• Die zentralen Prüfungen werden im Fach Deutsch sowohl mit grundlegendem wie mit erhöhtem Anforderungsniveau durchgeführt.

• Die Fachanforderungen Deutsch für Berufliche Gymnasien behalten ihre Gültigkeit.

• Die Schulen erhalten vier Aufgabenvorschläge, von denen sie zwei auswählen. Der Prüfling entscheidet sich wiederum für einen Vorschlag.

• Die 39 Beruflichen Gymnasien sind an der Aufgabenerstellung gegen Entlastung beteiligt.

• Die Aufgaben dürfen in den 17 Bundesländern bislang nicht gestellt worden sein.

• Die Aufgaben-Erstellungs-Kommission ist nicht mit den Fortbildnern identisch. Die Fortbildner kennen die Aufgaben nicht.

Page 19: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

3. Der Zeitplan

08/

2008

05/

2009

06/

2010 2011

03/

2012Veröffent-lichung des Lehrplans und Benennung der Aufgaben-Erstellungs -Kommission durch das MBF

Die Kommis-sion erstellt bis zum Mai 2009 zwölf Musterauf-gaben.

Das MBF ver-öffentlicht die Themen-korridore.

Das IQSH bietet dazu Fortbildung an.

Die 39 Beruflichen Gymnasien erstellen bis zum Sommer 2010 nach diesen Vorgaben 24 Aufgaben.

Die Aufgaben-entwickler passen die Aufgaben an.

Die zentralen Prüfungen werden im Fach Deutsch mit grund-legendem wie mit erhöhtem Anforderungsniveau erstmalig im Frühjahr 2012 durchgeführt.

Page 20: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.1. Qualitätskriterien für Abituraufgaben:

Mit der Einführung des Zentralabiturs hat die Frage nach der Auswertungsobjektivität von Prüfungsaufgaben an Brisanz gewonnen.

Das heißt konkret: Lässt sich gewährleisten, dass – bei gleicher Aufgabenstellung – gleiche Leistung landesweit auch die gleiche Bewertung erfährt? Die Bundesländer haben auf diese Herausforderung unterschiedlich reagiert. Während einige Länder die Korrektoren auf die Überprüfung bestimmter Operatoren verpflichtet haben, greifen andere auf themenspezifische gewichtete Lösungskriterien zurück.

Page 21: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.1. Qualitätskriterien für Abituraufgaben:

Je nach Erfüllungsgrad soll dem Prüfling pro Kriterium eine bestimmte Punktzahl gutgeschrieben werden, sodass sich aus der Addition der Punkte die Note ergibt. Im Einzelnen wird anhand der Analyse eines Kriterienkatalogs gezeigt, dass Lösungskriterien der Objektivität dienlich sind, wo es um die Wahrnehmung und Würdigung von Wissensbeständen und merkmalsgeleiteten Deskriptionen geht. Das gilt um so mehr, je konkreter und präziser die Aufgabenstellung formuliert ist.

Psychometrische Tests müssen die Kriterien der Objektivität, der Reliabilität und der Validität genügen. Daraus ergibt sich ein Widerspruch zwischen kleinschrittiger Operationalisierung der Kompetenzkonstrukte und der Komplexität von Verstehens- und

Darstellungsleistungen.

Page 22: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.2. Qualitätskriterien für Abituraufgaben

Strittig ist entsprechend die Tiefe des Kontextwissens. So ist die Ausgestaltung der Schwerpunktthemen unterschiedlich ( siehe Mathematik BG, Deutsch aG GS ).

Die Kompetenzorientierung hat die Kanonfrage verdrängt.Gedichtvergleiche eignen sich als Aufgaben sehr. Doch der

Vergleich muss trainiert sein. Zu Schwierigkeiten hat z. B. in Hamburg die nachfolgende Aufgabe geführt, da die Anforderungen unklar waren: 1. Fassen Sie die Aussagen Peter Matts („Zur Inszenierung des Unternehmers in der Literatur, in: ders. Das Wilde und die Ordnung, München 2007) zusammen. 2. Vergleichen Sie das Bild mit dem des Unternehmers in den Buddenbrooks.

Page 23: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.2. Qualitätskriterien für Abituraufgaben

Die Operatoren müssen mit Kompetenzen des Lehrplans verbunden sein.

z. B. aus dem KB 1 des Lehrplan: Die Schülerinnen und Schüler erschließen einen literarischen Text durch die Untersuchung der ihn

konstituierenden inhaltlichen, formalen und sprachlichen Elemente.

erarbeiten die Strukturen der untersuchenden Analyse an literarischen Texten.

stellen einen Zusammenhang zwischen der Textanalyse und literaturgeschichtlichen, biografischen, poetologischen und motivgeschichtlichen Kontexten her.

betrachten und analysieren Sprache (z. B. Reden – Rhetorik, mündliche Strategien). (siehe Folie: Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen für Berufliche Gymnasien)

Beliebige Aufgabenstellungen sind nicht zulässig wie z.B. Nehmen Sie abschließend kritisch Stellung!

Page 24: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.3. Qualitätskriterien für Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch I

1. Gütekriterien für Abituraufgaben ?• Objektivität in Durchführung, Auswertung und

Interpretation• Zwei Auswertungswege: holistisch (ganzheitlich:

Die Bedeutung eines Satzes kann nur durch den Gesamtzusammenhang verstanden werden ) und analytisch

2. Häufige Probleme bei analytischen Korrekturanleitungen

Unzureichende Gegenstandsexpertise• Sachlich falsche Angaben• Sachlich problematische Angaben

Page 25: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.3. Qualitätskriterien für Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch I

Problematische Verstehensanforderungen• Aufsummieren vielfältiger Einzelaspekte

unterschiedlichen Rangs• Verzicht auf hinreichend determinierte

Verstehensziele• Fehlende Passung von Leseranforderung und

Leseraktivität

Verkennung des Entscheidungsspielraums• Fehlende Unterscheidung von sichtbarer Aktivität

der Lerner und unsichtbaren geistigen Operatoren• Verknüpfung geistiger Operatoren mit einem der

drei Anforderungsbereiche der KMK• Reduzierung eines Lösungskriteriums auf den

Operator

Page 26: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

4.3. Qualitätskriterien für Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch I

Zum Verhältnis von Verstehensanforderung und Entscheidungsspielraum

• Verstehensanforderungen, die auf die Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs zielen, bieten wenig Entscheidungsspielraum

• Verstehensanforderungen auf der Ebene der Sinnkonstruktion bieten Entscheidungsspielraum in Abhängigkeit von Text und Aufgabenstellung

• Verstehensanforderungen auf der Ebene der kritischen Reflexion bieten Entscheidungsspielraum in Abhängigkeit von Textvorgabe und Aufgabenstellung

Ausblick

Page 27: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Ausblick

Andreas Gryphius (1616 – 1664) Abend

Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn /Und führt die Sternen auff. Der Menschen müde ScharenVerlassen feld und werck / Wo Thier und Vögel warenTrawert itzt die Einsamkeit. Wie ist die zeit verthan!

Der port naht mehr und mehr sich / zu der glieder Kahn.Gleich wie diß licht verfiel / so wird in wenig JahrenIch / du / und was man hat / und was man siht / hinfahren.Diß Leben kömmt mir vor alß eine renne bahn.

Laß höchster Gott mich doch nicht auff dem Laufplatz gleitenLaß mich nicht ach / nicht pracht / nicht luft / nicht angst verleiten.Dein ewig heller glantz sei von und neben mir /

Laß / wenn der müde Leib entschläfft / die Seele wachen /Und wenn der letzte Tag wird mit mir abend machen /So reiß mich auß dem thal der Finsterniß zu dir.

Aufgabenstellung: Analysieren Sie das Gedicht „Abend“ von Andreas Gryphius unter Beachtung seiner Epochenzugehörigkeit.

Page 28: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Determinanten des Textverstehens 1

LESEANFORDERUNGVerstehendes Lesen

Reflexives LesenKritisches Lesen

Involviertes Lesen

MERKMALE DES LESERS/DER LESERINVorwissen, Lexikalischer Zugriff,

Wortschatz, Motivation, EinstellungenKenntnis von Textmerkmalen

Lernstrategiewissen

BESCHAFFENHEIT DES TEXTESInhaltsorganisation und Strukturierung

(Kohärenz, Bilder, Diagramme,Sequenzielles Arrangieren,

Vorwissensaktivierung)

AKTIVITÄTEN DESLESERS/DER LESERINAdaptiver Einsatzvon Lesestrategien,VerstehensüberwachungSelbstregulation

1. Jenkins, James J.: Four points to remember: A tetrahedral model and memory experiments. InL. S. Cermak and F. I. M. Craik Hillsdale (Eds.), Levels of processing in human memory (429– 446). Hillsdale, NJ 1979 (Lawrence Erlbaum Associates).

Page 29: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

5. Die Aufgaben für Gesamtschulen und Gymnasien in Schleswig-Holstein 2008

Deutsch 2008

1. Hinweise zu Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2008(nur Leistungskurse!)

1.1 Aufgabenzahl und AufgabenauswahlDer Lehrkraft werden vier Aufgaben vorgelegt. Sie wählt zwei Aufgaben aus und legt sie der Schülerin / dem Schüler zur Wahl vor.Die Abiturientin/ der Abiturient bearbeitet eine Aufgabe.

1.2. Aufgabenarten(keine Mischaufgaben)- Interpretation eines literarischen Textes- Literarische Erörterung- Gestaltende Interpretation- Analyse eines Sachtextes- Erörterung auf der Grundlage eines Sachtextes- Adressatenbezogenes Schreiben

Page 30: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

5. Die Aufgaben für Gesamtschulen und Gymnasien in Schleswig-Holstein 2008

1.3. Bearbeitungszeit und VorbereitungszeitDie Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten.(LK)

Die Lese- und Auswahlzeit beträgt 20 Minuten.1.4. Hilfsmittel

- Unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektüren- Rechtschreiblexikon

2. Themenkorridor2.1.

Georg Büchner, Woyzeck Büchner als Dramatiker in der Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik (12.1)2.2.Literatur im Exil am Beispiel der Lyrik Brechts (12.2) 2.3.Christa Wolf, MedeaMythos und Moderne (13.1) 2.4.Die Kurshalbjahre übergreifend muss im Unterricht behandelt werden das Thema: Lesen - Vom Sinn und Nutzen des Umgangs mit LiteraturAnhang: Liste der zu erwartenden Arbeitsaufträge (Operatoren)

Page 31: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

7. Die Aufgaben für Berufliche Gymnasien

2008Siehe Sammlung im Materialteil - in der Sammlung finden

Sie keine Aufgaben… …mit Kurzgeschichten als Textgrundlage…mit weniger (oder mehr) als drei Operatoren…zu bekannten Ganzschriften…mit Texten über 900 Wörtern …mit erheblichen formalen Mängeln (Lesbarkeit,

Zeilenzählung, schwierige Kürzungen, fehlende Quellenangabe/Wortzahl)

Diese werden auch nicht genehmigt.Mischaufgaben sind nicht gewünscht!

Page 32: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen

Page 33: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 1

Schwerpunktthemen Deutsch, allgemein bildendes Gymnasium, ab 2008 Baden-

Württemberg

Schwerpunktthema Friedrich Schiller, Die RäuberSchwerpunktthema Kleist, Michael Kohlhaas

Recht und GerechtigkeitSchwerpunktthema: Liebeslyrik

Schwerpunktthema: Kafka, Der Prozess

Page 34: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 2

Schwerpunktthemen Deutsch ab 2008 Hessen

Lyrik der Klassik und Romantik Goethe: Faust I Schiller: Don Carlos Hoffmann: Der Sandmann Büchner: Woyzeck und Briefe Fontane: Effi Briest Kafka: Kurze Prosa Gedichte des Expressionismus Kafka: Die Verwandlung (LK) Frisch: Homo faber (LK)

Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet: Brecht: Leben des Galilei Th. Mann: Buddenbrooks Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt “Reflexion über Sprache” gilt das

Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase.

Page 35: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 3

Schwerpunktthemen Deutsch 2008 Niedersachsen

Formen des Erzählens: Thomas Mann: Felix Krull Georg Büchner: Der Hessische Landbote, Woyzeck, Lenz

Page 36: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 4

Umgang mit Texten: Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: G.E. Lessing, Emilia Galotti Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen: Th. Fontane, Irrungen, Wirrungen

Gegenwartsliteratur: Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 (nur Grundkurs) Bernhard Schlink, Der Vorleser Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur Leistungskurs) Reflexion über Sprache: Strukturen der Sprache als System und Funktion ihres Gebrauchs in Texten und Kommunikationssituationen: Rhetorik – öffentliche Rede (nur Grundkurs) Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit: Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Fiktion (nur Leistungskurs) Durch Informations- und Kommunikationstechnologien bewirkte Veränderungen im Denken, Wahrnehmen und Kommunizieren: Massenmedien und Bewusstseinsindustrie (nur Leistungskurs)

• Schwerpunktthemen Deutsch NRW 2007 / 2008

Page 37: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 5

Schwerpunktthemen Deutsch 2008 Hamburg GrundkurseLiteratur von der Aufklärung bis zur Klassik: Friedrich Schiller (Grundzüge von Schillers Biografie im Zusammenhang mit Maria Stuart, Grundwissen über textinterne und textexterne Interpretationsansätze, gestaltendes Interpretieren) (GK Aufgabe I) Kunstmärchen der Romantik Literatur von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ( Biedermeier, Vormärz, Realismus und Naturalismus): Grundkenntnisse der Epoche der Romantik , Gattung Märchen und Kunstmärchen, Verbindliche Lektüre: Märchen von Tieck , E.T.A. Hoffmann und Hauff (GK Aufgabe II) Professor Unrat Literatur des 20. Jahrhunderts (Jahrhundertwende, Expressionismus, Weimar, Exilliteratur):Heinrich Mann (Grundwissen über die bürgerliche Gesellschaft der Wilhelminischen Zeit, Stilmittel der Satire, Grundzüge der Biografie Heinrich Manns)(GK Aufgabe III) Rhetorik Erörterung zum Bereich (Literaturpreis-)Rede: Sprachliche Mittel der Redegestaltung sowie Formen des erörternden Schreibens(GK und LK Aufgabe IV)

Page 38: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

8. Beispiele für zentrale Aufgabenstellungen 6

Schwerpunktthemen Deutsch 2008 Hamburg Leistungsk.Faust I Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik: Grundzüge von Goethes Biografie im Zusammenhang mit Faust, der Faust-Stoff (LK Aufgabe I) Dantons Tod Literatur von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ( Biedermeier, Vormärz, Realismus und Naturalismus):Geschichte der Französischen Revolution, Grundzüge von Büchners Biografie (LK Aufgabe II) Buddenbrooks Literatur des 20. Jahrhunderts (Jahrhundertwende, Expressionismus, Weimar, Exilliteratur):Romananalyse, Grundzüge der Biografie Thomas Manns)(LK Aufgabe III)

Page 39: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

9. Austausch zu Aufgabenstellungen 2009 und zum Zentralabitur in Kleingruppen (45

Minuten mit integrierter Pause) und anschl. Aussprache

1. Gelegenheit zum Austausch zu Ideen für eigene Aufgabenstellungen und evtl. Aussprache im Plenum zu konkreten Aufgaben

2. Wie sollen Themenkorridore zu 12.1 bis 13.2 beschaffen sein ? (Enge / Weite, Werke ?)

3. Welche Bedeutung sollen Beruflichkeit und Fachrichtungsbezug bei der Aufgabenstellung haben ?

Page 40: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 1. Gesetzliche

Grundlagen

In Abschnitt § 10 der BGVO (Stand 02.10.2007) wird als Grundlage der Leistungsbewertung festgelegt:

• Abs. 2: „Während der Schulbesuchszeit treten in mindestens einem Fall an die Stelle von drei schriftlichen Arbeiten verschiedener Fächer die bewerteten Leistungen einer Projektarbeit, sofern an dieser mindestens drei Fächer beteiligt sind; über bis zu zwei weitere Fälle entscheidet die Schule. Das Nähere regeln die Lehrpläne. Die Projektarbeit wird durch die Fachlehrkräfte beurteilt; § 15 Abs. 2 BS-PrüVO gilt entsprechend.“

Page 41: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 1. Gesetzliche

Grundlagen

Der Erlass der neuen Lehrpläne für das Berufliche Gymnasium vom 1. September 2008 – III 401 - 3024 setzt auch den Grundlagenteil der Lehrpläne in Kraft, in dem es zum Projektlernen heißt:

• „In jedem Schulhalbjahr sollte ein fächerübergreifendes Projekt durchgeführt werden. Während der mindestens einwöchigen Projektzeit ist der im Klassenverband durchzuführende Unterricht auszusetzen. In begründeten Fällen können hiervon einzelne Fächer ausgenommen sein, die den regulären Unterricht weiter fortsetzen. Die Entscheidung wird schulintern abgestimmt und in den schulinternen Fachcurricula der betroffenen Fächer festgehalten.“

Page 42: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 2. Art und Umfang der

Leistungsbewertung

• Eines der Projekte muss eine Klausurersatzleistung sein. • Am Projekt müssen mindestens drei Fächer beteiligt sein.• Für die Projektarbeit ist mindestens eine Unterrichtswoche

vorgesehen. • Für jedes Fach, das an dem Projekt beteiligt ist, gibt die

Fachlehrkraft eine individuelle Note. • Zu jedem Projekt gehören schriftliche Ausarbeitungen

(Dokumenationen), die bewertet werden müssen. • Neben den schriftlichen Leistungsnachweisen wird auch die

Präsentation und das Kolloquium in die Bewertung einbezogen. Präsentationen der Ergebnisse sollten vor den Schülerinnen und Schülern der Parallelklassen oder ggf. einer größeren Öffentlichkeit stattfinden. Die Fachgespräche finden i.d.R. in Gruppen oder im Klassenverband statt.

Page 43: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 2. Art und Umfang der

Leistungsbewertung

• Da Projektarbeit weitgehend eigenständig vonstatten geht, ist es hilfreich, dass die Schüler/innen ihre Beiträge zur Projektarbeit auch selbst bewerten und Lehrkräfte diese Eigenbewertung bei der Notengebung berücksichtigen.

• Schriftliche Leistungsnachweise, Präsentationen, Kolloquium und Eigenbewertung bilden zu etwa gleichen Teilen die Basis für die individuelle Benotung durch die Fachlehrkraft. Sie werden je nach Projektplanung ergänzt durch die Bewertung des Arbeitsprozesses, durch die Bewertung eines Expertengespräches oder eines Kolloquiums und durch die Reflexion des Gesamtprozesses der Projektarbeit.

Page 44: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 2. Art und Umfang der

Leistungsbewertung

• Die Anzahl der schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungsnachweise bestimmt der Lehrer des Faches.

• Die jeweiligen Kriterien der Leistungsbewertung werden zu Beginn des Projekts von der Fachlehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und dokumentiert.

• In den didaktischen Jahresplanungen der Bildungsgangkonferenz wird das Projektlernen vor- und nachbereitet.

Page 45: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 3.1 Die Bewertungskriterien

Eine Bewertung erfordert klare Bewertungs-Maßstäbe. Diese müssen in einem Projekt möglichst frühzeitig geklärt werden: Dabei sollten folgende Qualitätsansprüche beachtet werden:

• Eine Bewertung ist nur dann möglich, wenn die Ziele klar sind.

• Eine Projektarbeit muss ganzheitlich bewertet werden.• Projektbewertung bedeutet Bewertung der Gruppe und

des Individuums. Die erforderliche Einzelbewertung muss juristisch abgesichert sein.

• Ein einheitliches Standard-Bewertungsschema kann es nicht geben. Die folgenden Aspekte sind nur Vorschläge der Bewertung.

Page 46: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

3.2. Die Transparenz

Von Anfang an sollte an die Möglichkeit gedacht werden, (Teil-) Noten zu erfassen. Das fällt umso leichter, desto klarer der Projektplan die „Smart-Eigenschaft“ aufweist.

• Smart bedeutet für einen Projektplan, der Plan ist:• Spezifisch, d. h. konkret und präzise,• Messbar, d. h. überprüfbar,• Aktionsorientiert, d. h. in einer Liste von Aktionen

darstellbar,• Realistisch, d. h. erreichbar (auch bei

„Hindernissen“...),• Terminierbar, d. h. es gibt feste Zwischen- und

Endtermine.

Page 47: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

3.2. Die Transparenz

Bei der Antwort auf diese Frage sollten zwei Grundsätze beachtet werden:

• Es muss Projekt-Phasen geben, in denen wertungsfrei nachgedacht und auch geirrt werden darf.

• Eine permanente Bewertungssituation verhindert Kreativität und Offenheit.

Page 48: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

3.3. Kompetenzorientierung

Die mit der Projektarbeit verfolgten Ziele können – wenn auch nicht immer eindeutig – Lernkompetenzquadrat der Lehrpläne zugeordnet werden:

• Sachkompetenz• Methodenkompetenz• Sozialkompetenz• SelbstkompetenzBewertungsraster setzen häufig an diesen Kompetenzen an. (siehe

Kompetenzraster)Am Schluss einer Projektarbeit steht nur eine (End-) Note in jedem beteiligen

Fach für jeden einzelnen Schüler. Diese Endnote im Fach fußt aber zwangläufig auf (Teil-) Noten:

• Dokumentation• Präsentation• Kolloquium (mit Arbeitsprozess und Reflexion)

Page 49: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

3.4. Die Selbstbewertung• Jede Bewertung eines Fachlehrers kann durch die Selbsteinschätzung

einzelner Teammitglieder bzw. des Teams als Ganzes ergänzt werden. • Es sollte aber klargestellt werden, dass die Verantwortung auf jeden Fall

bei den Fachlehrern verbleibt.

• Da auch eine Selbstbewertung erlernt und eingeübt werden muss, kostet sie die Fachlehrer und das Team Zeit, zumal die daraus resultierenden Diskussionen erwünscht und zu fördern sind. An jeder Stelle und um jeden Preis angewandt, kann daraus leicht eine Überforderung aller Beteiligten werden. Ein wohlüberlegter Einsatz, z. B. nur im Rahmen des Verlaufs oder der Präsentation, scheint vertretbar.

• Selbstbewertung zielgerichtet eingesetzt, ist nur in einer offenen Atmosphäre möglich. Alle Beteiligten müssen eine Vielzahl von Normen und Regeln verinnerlicht haben: Umgangston, mit Kritik umzugehen, Selbstkritik als wesentliches Merkmal einer Persönlichkeit akzeptieren und vieles mehr.

Page 50: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

4. Die Bereiche der Bewertung:1. Die Dokumentation

• Aus der Forderung, dass eine Dokumentation aus einem Guss sein muss, erwächst möglicherweise schon ein Problem. Wenn die Dokumentation ein geschlossenes Ganzes ergeben soll, wie kann dann die Leistung des einzelnen Gruppenmitgliedes sichtbar werden ?

• Eine praktische Lösung bestünde z. B. darin, im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelüberschriften in Klammer den jeweiligen Bearbeiter zu setzen. In der Dokumentation sollte dann auch genau fixiert werden, wer das Layout, das Cover, die Einbettung von Grafiken etc. übernommen hat. Diese Angaben bieten Anhaltspunkte für eine Bewertung der Einzelleistung.

• Die oben beschriebene  Vorgehensweise steht  der Forderung nach Teamarbeit nicht diametral entgegen. Wie bei der Präsentation soll Individualität immer erkannt und benotet werden, ohne die Teamleistung zu zerstören.

Page 51: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium:

4. Die Bereiche der Bewertung:

2. Die Präsentation Bei der Festlegung der Kriterien, die hier beurteilt werden,

findet man häufig vier Grundkategorien:• Inhalt und Struktur • Visualisierung • Sprache • Körpersprache Sie finden die Bewertungsbögen zur Präsentation I, II und

III im Dokumentationsordner.

Page 52: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

10. Projekte im Beruflichen Gymnasium: 4. Die Bereiche der Bewertung:

3. Das Kolloquium • „Kolloquium“

bezeichnet eigentlich ein wissenschaftliches Gespräch unter Fachleuten. Der Begriff ist hier weiter gefasst. Da im Projekt Ziele verfolgt werden, die weit über das Fachliche hinausgehen, müssen dieses sich auch in der Leistungsbewertung wieder finden.

• Eine Übersicht über mögliche Themen, die den entsprechenden Kompetenzen zugeordnet sind, zeigt die nebenstehende Tabelle

Sachkompetenz Methodenkompetenz

Fachwissen MethodenkenntnisseLerntechniken

MedienkompetenzPräsentationsfähigkeiten

Sozialkompetenz Selbstkompetenz

TeamfähigkeitKommunikative Kompetenz

KooperationIntegrationsfähigkeit

VerlässlichkeitVerantwortungsbereitschaft

EigeninitiativeKreativität

ProblemlösefähigkeitReflexions- und

Kritikfähigkeit

Page 53: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Themenspeicher für das Zentralabitur

Anregung Norderstedt 11.11.08

Themenkorridore langfristig auslegen

Übergreifender Korridor: Mensch und Technik

12.1. Aspekte der Arbeitswelt (Verlust von Arbeit, Arbeit und Familienstruktur, Beschleunigung, Flexibilität/Mobilität, Männer-/Frauenrollen, der Mensch als Produktionsfaktor..) in Ganzschriften der Romantik (Eichendorff: Taugenichts…) usw.

Page 54: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Themenspeicher für das Zentralabitur

Anregung Itzehoe 24.11.08Themenkorridore weit; Leseliste von z.B. 6-7 Titeln, aus

denen die Fachkonferenz 3 auswählt, die anderen Titel erarbeiten die Schüler/innen selbst

Übergreifender Korridor: 12.1. Individuum und Gesellschaft im Zeitalter der

Revolutionen (Dramen: Schiller, Räuber, Tell, Büchner: Dantons Tod, P. Weiss: Marat, Lyrik)

12.2. Elemente des Irrationalen in der Literatur (Prosa: Romantik: Kunstmärchen, Sandmann, Kafka (Verwandlung); Medien in der Literatur; journalistische Texte

12.3. Beruflichkeit ??

Page 55: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Themenspeicher für das Zentralabitur

Anregung Lübeck 25.11.08

Themenkorridore

Übergreifender Korridor:

12.1.

12.2.

12.3.

Beruflichkeit ??

Page 56: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Themenspeicher für das Zentralabitur

Anregung Kiel 27.11.08

Themenkorridore

Übergreifender Korridor:

12.1.

12.2.

12.3.

Beruflichkeit ??

Page 57: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Themenspeicher für das Zentralabitur

Anregung Heide 20.01.09

Themenkorridore

Übergreifender Korridor:

12.1.

12.2.

12.3.

Beruflichkeit ??

Page 58: IQSH Die Einführung des Zentralabiturs Deutsch für Berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein DEU0523 11 / 2008 Eutin 7.10.2008, 11.11. Norderstedt, 24.11

IQSH

Beispiel für zentrale Aufgabenstellungen

siehe Materialteil

Vielen Dank für Ihr Interesse!