ist in schulen und bei lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > bildung von...

31
Menschen führen und entwickeln. Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? Referat am Kantonalen Lehrer/innentag 2016 LSO Verband der Lehrerinnen und Lehrer Solothurn Referent: Prof.em. Dr. Norbert Thom Prof.h.c. et Dr.h.c. mult. Alt-Vizerektor der Universität Bern 1991 bis 2012 Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern Olten, den 14. September 2016 source: https://doi.org/10.7892/boris.92042 | downloaded: 18.12.2020

Upload: others

Post on 26-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

Menschen führen und entwickeln. Ist in Schulen und bei Lehrpersonen

alles anders?

Referat am Kantonalen Lehrer/innentag 2016 LSO Verband der Lehrerinnen und Lehrer Solothurn

Referent: Prof.em. Dr. Norbert ThomProf.h.c. et Dr.h.c. mult.Alt-Vizerektor der Universität Bern1991 bis 2012 Direktor des Instituts für Organisationund Personal (IOP) der Universität Bern

Olten, den 14. September 2016

source: https://doi.org/10.7892/boris.92042 | downloaded: 18.12.2020

Page 2: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

0. Vorbemerkungen

Der Referent behandelt das Thema PE als generelle Führungsaufgabe und als Aufgabe der Personalspezialisten.

Die Bezüge zum Bildungswesen enthält die Publikation: Thom/Ritz/Steiner (2006)Speziell zum Hochschullehrerberuf: Thom (2012)

Die Besonderheiten der PE als Führungsaufgabe von Schulleitungen werden in der Dissertation von Elisabeth Steger Vogt (2012) herausgearbeitet.

214. September 2016

Page 3: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 3

Inhaltsübersicht

1. Personalentwicklung als Teil der Führungsverantwortung

2. Einordnung der Personalentwicklung ins Personalmanagement

3. Personalentwicklungskonzept von Norbert Thom

4. Kommentare zum Personalentwicklungskonzept von Manfred Becker

5. Kommentare zum Personalentwicklungskonzept von Christian Scholz

6. Neuere Studien am IOP der Universität Bern

7. Trends in der Personalentwicklung

Literaturhinweise

Page 4: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

1. Personalentwicklung als Teil der Führungsverantwortung

Es gilt der Grundsatz der Kongruenz von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung.

Verantwortung heisst mit seiner Person für sein Tun und Unterlassen einstehen.

Die Konsequenzen für die verantwortliche Person sind positive und negative Sanktionen.

14. September 2016 4

Page 5: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

Was gehört zur Führungsverantwortung?

Jedes Organisationsmitglied trägt Aus-führungsverantwortung.

Führungskräfte aller Stufen tragen zusätzlichFührungsverantwortung (FV).

Zur FV gehören:

1. die Zielvereinbarungsverantwortung

2. die Organisationsverantwortung

Page 6: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

Führungsverantwortung (2)

3. die Informationsverantwortung

4. die Kontrollverantwortung

5. die F ö r d e r u n g s v e r a n t w o r t u n g

Zur letzteren zählt die Personalentwicklung (PE).Inhalte und Konzepte der PE werden im Folgenden erläutert.

614. September 2016

Page 7: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 7

Führungsverantwortung (3)

Exkurs

1. Zielbildungsverantwortung

> Bildung von Zielen für Mitarbeitende

> Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

übergeordneten Einheit

> Hinreichend präzise in der Erreichung überprüfbarer Ziele

> Widerspruchsfreie Ziele

> Ambitiöse, erreichbare Ziele

Page 8: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 8

Führungsverantwortung (4)

Exkurs

2. Organisationsverantwortung

> Zweckmässige, zieldienliche Arbeitsteilung und Koordination

> Innerhalb des Führungsbereichs ist für jedes Mitglied das

Kongruenzprinzip (A/K/V) geklärt

> Die Führungskraft hat für sich selbst das Kongruenzprinzip gegen

oben geklärt

Page 9: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 9

Führungsverantwortung (5)

Exkurs

3. Informationsverantwortung

> Aktiv

Die Führungskraft informiert laufend über neue Ereignisse, die für

die Zielerreichung der Mitarbeitenden relevant sind.

> Passiv

Die Führungskraft legt fest, wann, wie, worüber, durch wen etc. sie

zu informieren ist (relevante Informationen für ihre eigene

Zielerreichung).

Page 10: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 10

Führungsverantwortung (6)

Exkurs

4. Kontrollverantwortung

> Ergebnis-, verfahrens- und verhaltensorientierte Kontrollen

(Soll-Ist-Vergleiche) im eigenen Führungsbereich

> Kenntnis/Beachtung von zentral wahrgenommenen

Kontrollaufgaben (z. B. Interne Revision, Finanzkontrolle)

Page 11: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 11

Führungsverantwortung (7)

Exkurs

5. Förderungsverantwortung

> Informatorische Grundlagen

> Bildungs-/schulungsbezogene Aktivitäten

> Stellenbezogene Aktivitäten

Schnittstelle zur Personalentwicklung

Page 12: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 12

2. Einordnung der PE ins Personalmanagement- Umfassendes Personalmanagementkonzept -

Thom/Ritz 2008in franz. Sprache Thom/Ritz 2013

Personalführung

Indi

rekt

e,

syst

emis

che

Per

sona

lfunk

tion

Dir

ekte

, in

tera

ktio

nelle

P

erso

nalfu

nktio

nStrategisches Personalmanagement

Organisation des Personalmanagements

Personalplanung, Personalcontrolling, Personalmarketing etc.

Personal-gewinnung

Personal-beurteilung

Personal-einsatz und-erhaltung

Personal-entwicklung

Personal-freistellung

Page 13: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 13

2

5

4

5.8

3.8

2.4

4.7

3.7

3.7

5

5

2.8

5.7

4.8

1

2

3

4

5

6Kommunikationsfähigkeit

Eigenverantwortung

Eigeninitiative

Teamfähigkeit

Persönliches RessourcenManagement

Konflikt-/Kritikfähigkeit

Unternehmer in eigener Sache

Netzwerkfähigkeit

Selbstmarketing

Lernbereitschaft

Flexibilität

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Unternehmerisches Denken

Visualisierung der Ergebnisse mit Wertanzeige (Nishinaga 2008)

Beispiel für ein Kompetenzprofil(Kompetenzentwicklung als Aufgabe der PE)

Page 14: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 14

3. PE-Konzept von Norbert Thom

„Die Personalentwicklung (PE) umfasst alle bildungs- und stellenbezogenen Maßnahmen, die der Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte dienen und sich auf Informationen über Personen (z. B. Leistung und Potenzial), Organisationseinheiten (Anforderungsprofile) und relevante Märkte (Bildungs- und Arbeitsmärkte) stützen […]. In einer weiter gefassten Definition können unter dem Begriff der PE auch Aktivitäten der Organisationsentwicklung subsumiert werden […]. Die PE versteht sich einerseits mitarbeiterorientiert und andererseits unternehmensorientiert […]. Insbesondere in jüngerer Zeit bildet die Vermittlung individueller und organisationaler Kompetenzen eine wesentliche Aufgabe der PE […].“

Thom, Norbert (2007): Personalentwicklung. In: Handwörterbuch

der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage,

hrsg. v. Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper und Andreas

Pfingsten, Stuttgart 2007, Sp. 1354-1363

(Hervorhebungen nicht im Original)

Page 15: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

15

( vgl. Thom 1987: 214)

3. PE-Konzept von Norbert Thom - Ausgewählte empirische Erkenntnisse -

am Arbeits- platz

in Schulungs- räumen

0,49

0,43

Analyse des externen

Bildungsmarktes

Informatorische PE-Elemente

0,27

Beurteilungen und Förder- gespräche

Informations-systeme für PE-Zwecke

(Förderkarteien)

Bildungs-bedarfs- analysen

0,35 0,34 0,24

Verwendungs-planung und -steuerung

Berufsausbildung

Aufstiegs- planung

Weiterbildungintern

0,34 extern

Stellenbezogene PE-Elemente

Bildungsbezogene PE-Elemente

Stellvertretungs-regelungen

Umschulung

14. September 2016

Page 16: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 16

3. PE-Konzept von Norbert Thom(Teilaspekt der Karrieremodelle)

Karrieremodelle

Führungskarriere Fachkarriere Projektkarriere

Aufstieg über

• Qualifikationsstufen

• Leistungsstufen

• Autoritäts- und Verantwortungs-stufen

Aufstieg über

• erweiterte Hand-lungsspielräume

• Einsatz von Expertenwissen

• Übernahme von steigender Fach-verantwortung

Entwicklung durch

• zeitliche Übernahme von Verantwortung

• Fach- und Führungsverant-wortung

Page 17: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

17

4. Kommentare zum PE-Konzept von Manfred Becker

- Definition -

(vgl. Becker 2005: 3, Hervorhebungen nicht im Original)

„Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen der Bildung, der

Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer

Person oder Organisation zur Erreichung spezieller Zwecke

zielgerichtet, systematisch und methodisch geplant, realisiert und

evaluiert werden.”

„Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen der Bildung, der

Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer

Person oder Organisation zur Erreichung spezieller Zwecke

zielgerichtet, systematisch und methodisch geplant, realisiert und

evaluiert werden.”

14. September 2016

Page 18: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

18

Bildung Förderung Organisationsentwicklung

� Berufsausbildung� Weiterbildung� Führungsbildung� Anlernung� Umschulung� …

� Auswahl und Einarbeitung� Arbeitsplatzwechsel� Auslandseinsatz� Nachfolge- und

Karriereplanung� Strukturiertes

Mitarbeitergespräch undLeistungsbeurteilung

� Coaching, Mentoring� …

� Teamentwicklung� Projektarbeit� Sozio-technische

Systemgestaltung� Gruppenarbeit� …

PE im engen Sinn = Bildung

PE im erweiterten Sinn = Bildung + Förderung

PE im weiten Sinn = Bildung + Förderung + Organisationsentwicklung

(vgl. Becker 2005: 4)

4. Kommentare zum PE-Konzept von Manfred Becker

- Übersicht -

14. September 2016

Page 19: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

19

BerufsausbildungEinarbeitung

Trainee-Programm

near the jobLernstatt

Qualitätszirkel

off the jobKonferenzSeminarStudium

Lernpartnerschaft

MentoringCoaching

Qualifikations-fördernde Arbeits-

gestaltung

Job enlargementJob enrichment

Job rotation

on the job i. e. S.

Gelenkte Erfahrungsermittlung

StellvertretungProjektarbeit

Ruhestands-vorbereitung

on the job

into the job out of the job

along the job

Laufbahn-, FörderplanungMitarbeitergesprächNachfolgeplanung

(vgl. Scholz 2000: 511 f.)

5. Kommentare zum PE-Konzept von

Christian Scholz

14. September 2016

Page 20: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

20

Unternehmungsbefragung

> Geschichtete Zufallsauswahl(Deutschschweizer Unternehmungen, >=50 MA)

> Personalchef/in (1 Person/Unternehmung)

> Schriftlich

> Online, elektronisch

> 457 (30.5%)

> 375 (25.0%)

> Deskriptiv, Inferenzstatistik

HR Bern

> Vollerhebung(97.2% der Mitglieder mit erfasster E-Mail-Adresse)

> Mitglieder einer Gesellschaft

> E-Mail

> Online, elektronisch

> 298 (59.0%)

> 230 (45.5%)

> Deskriptiv, Validitätstest

Stichprobe

Adressaten

Anschrift

Erfassung

Rücklauf

Ausschöpfung

Auswertung

Quantitativ,deskriptiv-explorative Strategie

(vgl. Zimmermann 2006, 2009)

6. Neuere Studien am IOP- Datenerhebungsstrategie -

14. September 2016

Page 21: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

21

(vgl. Zimmermann 2006, 2009)

6. Neuere Studien am IOP- Aktuelle Herausforderungen der Personalarbeit -

40%

44%

45%

53%

56%

65%

69%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Arbeitszeitgestaltung

Gesundheitsförderung

Personalerhaltung/Retention Management

Personalkostenmanagement

Personalbeurteilung

Personalgewinnung/Personalauswahl

Personalentwicklung (inkl. Ausbildung)

Kumulierte Häuf igkeiten in % (N=605)

14. September 2016

Page 22: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

22

(vgl. Zimmermann 2006, 2009)

6. Neuere Studien am IOP- Zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit -

32%

33%

34%

38%

43%

43%

44%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

Personalgewinnung/Personalauswahl

Vermehrte Partizipation allerMitarbeitenden an

Personalprozessen

Personalkostenmanagement

Personalerhaltung/Retention Management

Gesundheitsförderung

Personalentwicklung (inkl. Ausbildung)

Aus- bzw. Aufbau von eHRM

Kumulierte Häufigkeiten in % (N=605)

14. September 2016

Page 23: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 23

6. Neuere Studien am IOP- Zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit

Abschlussbericht

E-Leadership ―vom persönlichen Gespräch bis Social Media

Eine teilbasierte Wiederholungsstudie der mediengestützten Personalführung

Alain SauererDr. Renato C. Müller

Bern, November 2011

Page 24: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 24

6. Neuere Studien am IOP- Zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit

Page 25: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

25

Zahlreiche Einzelmassnahmen ergeben noch kein integriertes Gesamtkonzept

— Eine integrierte Konzeption und deren strategische Ausrichtung sind von grösster Bedeutung!

Im Rahmen von Gesamtkonzepten soll es Schwerpunkte geben— Grosse Herausforderungen in der Zukunft:

- Förderung von Führungskräften und High Potentials- Nachfolgeplanung/altersgemischte Führungsgruppen- Diversity Management = Gestaltung der Unterschiedlichkeit der

Humanressourcen

Neue Technologien eröffnen bedarfs- und bedürfnisgerechte Formen der Wissensvermittlung

7. Trends in der Personalentwicklung

(vgl. Thom/Zaugg 2006: 395 ff.)

14. September 2016

Page 26: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

26

Lernen am Arbeitsplatz und Karrierechancen werden immer weiter differenziert.

Die Grundlage der PE besteht im Erkennen von Kompetenzen und Potenzialen.

Von der Qualifikation zur Kompetenzentwicklung— Kompetenzen als individuelle Selbstorganisationsdispositionen:

selbstorganisiert und kreativ handeln können— Die Wissensgesellschaft als Kompetenzgesellschaft

Professionelle Personalentwicklung verlangt das kombinierte Engagement von Führungskräften und Spezialisten

7. Trends in der Personalentwicklung (2)

(vgl. Thom/Zaugg 2006: 395 ff.)

(vgl. Erpenbeck/von Rosenstiel 2003)

(vgl. Thom/Zaugg 2006: 395 ff.)

14. September 2016

Page 27: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 27

Abschliessende Thesen

1. Personalentwicklung (PE) ist die Königsdisziplin des Personalmanagements.

2. Führungskräfte (z.B. Schulleitende) sind die wichtigsten Personalentwickelnden. PE ist Teil ihrer Förderungsverantwortung.

3. Während PE im Extremfall für ein einziges Individuum stattfinden kann, ist Organisationsentwicklung (OE) immer auf Organisationseinheiten und/oder Gesamtinstitutionen bezogen.

Page 28: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

14. September 2016 28

Abschliessende Thesen (2)

4. PE und OE stehen in einem komplementären Verhältnis.

5. Im Rahmen des Veränderungsprozesses für eine Institution kommt eine Kombination von PE und OE zur vollen Wirkung und besten Nachhaltigkeit.

6. Hochschulen (Unis, FH, PH) in der Schweiz müssen die PE erforschen und selbst vorbildlich anwenden.

7. Die Erkenntnisse zur Personalführung und PE gelten auch für Schulen und Lehrpersonen.

Page 29: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

29

Literaturhinweise

Becker, Manfred (2005)Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 4. Auflage, Stuttgart 2005 (5. Auflage 2009) (6. Auflage 2013)

Erpenbeck, John; von Rosenstiel, Lutz (2003)Einführung. In: Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, hrsg. v. John Erpenbeck und Lutz von Rosenstiel, Stuttgart 2003, S. IX-XL

Nishinaga, Mayumi (2008)Instrument zur Standortbestimmung von Employability. Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Ergebnisse – Gestaltungsempfehlungen, unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Organisation der Personal (IOP) der Universität Bern, Bern 2008

Scholz, Christian (2000)Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Auflage, München 2000

Steger Vogt, Elisabeth (2012)Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen. Diss. PH Weingarten 2012 (als Buch: Münster 2013)

14. September 2016

Page 30: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

30

Literaturhinweise (2)

Thom, Norbert (1987)Personalentwicklung als Instrument der Unternehmungsführung, Stuttgart 1987

Thom, Norbert (2007)Personalentwicklung. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, hrsg. v. Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper und Andreas Pfingsten, Stuttgart 2007, S. 1354-1363

Thom, Norbert (2012)Reflexionen zum Beruf des Hochschullehrers. In: Personal führen und Organisationen gestalten, hrsg. v. Reto Steiner und Adrian Ritz, Bern 2012, S. 475-484

Thom, Norbert; Ritz, Adrian (2006)Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, 3. Auflage, Wiesbaden 2006

Thom, Norbert; Ritz, Adrian (2008)Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, 4. Auflage, Wiesbaden 2008 (5. Aufl. 2016 in Bearbeitung)

Thom, Norbert; Ritz, Adrian (2013)Management public. Concepts innovants dans le secteur public. Lausanne 2013

14. September 2016

Page 31: Ist in Schulen und bei Lehrpersonen alles anders? fuehren und... · 9/14/2016  · > Bildung von Zielen für Mitarbeitende > Abgeleitet aus den obersten Zielen der Institution/der

31

Literaturhinweise (3)

Thom, Norbert; Ritz, Adrian; Steiner, Reto [Hrsg.] (2006)Effektive Schulführung. Chancen und Gefahren des Public Managements im Bildungswesen, 2. Auflage, Bern u.a. 2006

Thom, Norbert; Zaugg, Robert J. (2006)Thesen zur Personalentwicklung. In: Moderne Personalentwicklung. Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern, hrsg. v. Norbert Thom und Robert J. Zaugg, Wiesbaden 2006, S. 395-400 (3. Auflage 2008)

Zimmermann, Daniel (2006)Partizipatives eHRM. Ausgewählte Ergebnisse einer Breitenbefragung, Präsentation anlässlich des Doktorandenseminars Bern-Fribourg 2006, Bern 2006ausführliche Darstellung der Studie in Derselbe: Partizipatives E-HRM. Ausgewählte Aspekte zur Beteiligung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten an Personalprozessen durch HRM-Portale. Konzeptioneller Bezugsrahmen, empirische Studien und Gestaltungsempfehlungen. Rainer Hampp Verlag, München/Mering 2009

14. September 2016