iv. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische ansätze: james m. buchanan und karl homann

15
IV. Ökonomisch- gesellschaftsthe oretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

Upload: angelika-amstutz

Post on 05-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

IV. Ökonomisch-gesellschaftstheoretische

Ansätze: James M. Buchanan und Karl

Homann

Page 2: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

• geb. 1919• Prof. an der Univesty of

Virginia• 1986 Nobelpreis für

Wirtschaftswissen-schaften

• Arbeiten zur Public Choice Theory, politischen Ökonomik und Institutionenökonomik

Page 3: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.1 Einführung

• Liberalistische Kritik an John Rawls wie am Kommunitarismus

• Legitimation der (reinen) Marktwirtschaft

und der (maximalen) Freiheit des Marktes

• Position der „libertarians“: Robert Nozick, Milton Friedmann, Gary S. Becker

• auf Hobbes gestützte Vertragstheorie

Page 4: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.2 Buchanans Konstruktion des Urzustands• Die Menschen handeln als voneinander isolierte

Individuen• Es gelten keinerlei moralische oder rechtliche

Regeln• Die Menschen lassen sich allein von ihren

subjektiven Präferenzen leiten• Sie sind ungleich an Körperkraft, Intelligenz,

Begabung, Gesundheit etc.

Page 5: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

• 1.2 Buchanans Konstruktion des Urzustands

• Nur die Regeln und Institutionen, die in einem solchen Urzustand von allen Beteiligten als vorteilhaft eingeschätzt und vertraglich vereinbart werden können, sollen als gerechtfertigt gelten können.

Page 6: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.3 Das vorkonstitutionelle Stadium der natürlichen Verteilung

• Anarchie und grenzenloser Kampf aller gegen alle um knappe Güter

• Die ungleiche Ausstattung der Menschen hat eine extrem ungleiche Verteilung zur Folge

• Gleichgewicht der natürlichen Verteilung, das die Macht- und Kräfteverhältnisse unmittelbar widerspiegelt

• Hohe Verteidigungskosten

Page 7: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.4 Der konstitutionelle Kontrakt• Vorteil aller, einen kostensenkenden

Abrüstungsvertrag zu schließen• Vorteil, auch einen Versklavungsvertrag

abzuschließen: den einen wird zusätzliche Arbeitskraft, den anderen wenigstens das Leben geschenkt

• Sicherung der Besitzstände der natürlichen Verteilung durch Garantie der Eigentumsrechte

• Schaffung einer Zwangsgewalt: „protective state“

Page 8: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.4 Der konstitutionelle Kontrakt• Die Zwangsgewalt kann als Vorteilhaft von

allen akzeptiert werden, weil sie Rechtssicherheit schafft. Den Ärmsten garantiert sie wenigstens ein Recht zu leben, den übrigen ihre Besitzstände bei Reduktion der Verteidigungskosten. Recht entsteht nach diesem Modell gewissermaßen dann, „wenn Gewalt zu viel kostet“ (Kersting, 344.)

Page 9: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.5 Der postkonstitutionelle Kontrakt• vertragliche Vereinbarungen über staatliche

Leistungen, die über den Rechtsschutz hinausgehen

• Rolle des Staates (productive state), der öffentliche Güter herstellt (Schulen, Verkehr, soziales Netz)

• Finanzierung durch Steuern stellt Eingriff in das Eigentumsrecht dar

• Für die Einrichtung öffentlicher Güter muss die Einstimmigkeitsregel gelten, nicht das Mehrheitsprinzip

Page 10: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.6 Kritik• „realistische Fassung“ des Urzustands

legitimiert den anarchischen Konkurrenzkampf

• aufgezwungene Verträge zwischen Starken und Schwachen, die auch den Sklavereivertrag nicht ausschließen

• Verteilung ist Sache des Marktes, Gerechtigkeit kommt nur als Marktgerechtigkeit ins Spiel

Page 11: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

1. Der radikale Liberalismus James M. Buchanans

1.6 Kritik• „Es wird sich zeigen, dass Buchanans

Kontraktualismus gleich doppelt versagt: er versagt moralisch, weil er seine Rechtfertigungsleistung auf einen unsittlichen Vertrag stützt;...Weiterhin versagt Buchanans Kontraktualismus epistemologisch, weil er kriteriell leer ist und entgegen seiner Selbstbeschreibung keine Kriterien zur Beurteilung bestehender politisch-rechtlicher Verhältnisse an die Hand gibt“ (Wolfgang Kersting, 346).

Page 12: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

2. Die ökonomische Gesellschaftstheorie Karl Homanns

• geb. 1943• Studium der

Philosophie, Germanistik, kath. Theologie und Volks-wirtschaftslehre

• Professor in Herdecke, Ingolstadt/Eichstätt und München

Page 13: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

2. Die ökonomische Gesellschaftstheorie Karl Homanns2.1 Kritik des Verfallsparadigmas• kein Werteverfall durch Individualisierung• Mehr an Freiheit der Lebensgestaltung in

selbstgewählten Gruppen• Ruf nach „moralischer Aufrüstung“

untauglich, um die gegenwärtigen Probleme zu lösen

Page 14: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

2. Die ökonomische Gesellschaftstheorie Karl Homanns2.2 Vorteilsdenken und Anreizmoral• In modernen, funktional differenzierte

Gesellschaften können sich die Menschen nicht mehr auf gemeinsame Werte einigen

• Lückenlose Selbstkontrolle entlang der eigenen Interessen das einzige Instrument sozialer Kontrolle

• Moral folgt den „Anreizen“, wird „Anreizmoral“

Page 15: IV. Ökonomisch- gesellschaftstheoretische Ansätze: James M. Buchanan und Karl Homann

2. Die ökonomische Gesellschaftstheorie Karl Homanns2.3 Die Spielregeln als Ort der Moral• Der Ort der Moral liegt nicht in den

einzelnen Handlungen, den Spielzügen, sondern in den Spielregeln

• Der systematische Ort der Moral in der Marktwirtschaft ist die Rahmenordnung

• Ökonomik ist Ethik mit anderen Mitteln