iv. referate

2
Z. Jagdwiss. 44 (1998), 55-56 © 1998, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin ISSN 0044-2887 IV. REFERATE Referenten: BERGMANN (Be.), LUTZ (Lz.), W. LUTZ (Lu.), STAHL(St.) 1. Wildkunde und Pathologie SCHULZE, A.; WrRLE, A.: Vogelstimmen im Wald. CD mit Beiheft. Germering: AMPLE- Verlag, Best. Nr. 401-407, 19,95 DM. Diese CD - auch als Musikkassette erhiiklich - ist Tell einer Serie. Insgesamt 176 mitteleurop~ische Vogelarten kommen auf 7 CDs zu Worte. Auf der vorliegenden Waldvoget-CD sind typische Arten der W~ilderwie Tannenmeise, Wintergoldhiihnchen und Misteldrossel in ansehnlichen Tonaufnahmen yon A. WERLEzu h6ren. Der Gartenbaumliiufer singt allerdings eine merkwfirdige Doppelstrophe, die als eine Art Duettgesang interpretiert wird. Die Besonderheit der SCHULZEschen Bearbeitung besteht darin, daf~ in den fortlaufenden Vogelgesang ein Sprechtext in jeweits zwei Bl6cken hineingeschnitten ist, der nut gelegentlich auf das Geh6rte eingeht, sonst aber Allgemeines fiber Feldmerkmale, C)kologie und Verhalten bringt, Der Text ist zum Mitlesen auch noch einmal im Beiheft abgedruckt, ergiinzt durch Angaben fiber Rufe, Zugverh~ilmisse und Ern~ihrung.Die Rfickseite des Beihefts stellt die 25 behandelten Vogelarten - vom Baumpieper bis zum Habicht - in winzigen Farbfotos vor. - Ffir den Vogelliebhaber ein unterhaltsamer Einstieg. Be. WOTSC~mOXVSKI, U. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd European Roe Deer Meeting. Brixen, South Tyrol/Italy. October 27th -30th, 1994. Ettal: Wildbiologische Gesellschaft M(inchen, 1994, 138 S., geheftet, 45,- DM. Die Sammlung enth~ilt in englischer Sprache die 22 Referate der im Titel genannten Tagung, an der 35 Rehwildspeziallsten aus acht europ~iischenL/indern (Diinemark, Frankreich, Italien, Norwegen, Oster- reich, Schweiz, Slowakei und Deutschland) teilgenommen haben. Die Beitr~ige gliedern rich in die Themenkreise Populationsdynamik, geographische Verteilung der Vorkommen, Ern/ihrung - speziell Nahrungswahl, Verhalten und Methoden, insbesondere der Erfas- sung von Schalenwildpopulationen. Von herausragendem Interesse diirften die Untersuchungen der norwegischen Wildbiologen R. AANES und R. ANDERSFN fiber den Einfluf~ des Rotfuchses auf das Rehwild sowie jene von GUNDULA THOR aus der WildforschungssteUe des Landes Baden-Wfirttemberg zur Populations6kologie eines Rehwildbestandes in freier Wildbahn sein. Weitere bemerkenswerte Ergebnisse steuerten U. WOTSCHI- KOWSKI und G. SCHWAB vom Rehwildprojekt Hahnebaum bei, aul]erdem F. REIMOSER fiber die Auswirkungen von Bestandesriindern im Walde auf die Verteilung der Rehe und den Umfang yon Verbif~sch~iden. Erstaunlich ist immer wieder, wie unterschiedlich Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse beim Rehwild in verschiedenen Regionen sein k6nnen. St. SLAMEC.KA; J., HELL, P., JUR('~K,R.: Brown Hare in the Westslowak Lowland. Acta scientia- rum naturalium Adademiae scientiarum Bohemicae-Brno, 1997. 115 S., ISSN 0032-8758. Das Institute of Landscape Ecology, Academy of Science of the Czech Republik hat in der Schrift die Ergebnisse der Untersuchungen zum Feldhasen aus der Westslowakei der vergangenen fund 20 Jahre zusammengefaflt. Beginnend mit der Geschichte des Feldhasen, werden fortf~ihrend K6rpergewichte und -mat~eund weitere morphologische Daten mitgeteilt, die Populationsdynamik der Wildart und die Grfinde Rir den R(ickgang seit 1975 werden beschrieben. Eigene umfangreichere Kapitel sind den Studien fiber die Geschlechtsorgane, der Nahrungs6kologie und der Bewertung des Gesundheitsstatus gewidmet. Wildbret, Vorscht~ige zur Verbesserung der Wildbewirtschaftung und die Haltung yon Feldhasen in Gefangenschaft runden das Thema ab. Grundlage der Schrift ist eine umfassende, 10 Jahre dauernde Studie zum Feldhasen, an der Wissen- schaftler aus der Tschechischen Republik und aus C)sterreich mitgewirkt haben. In die Untersuchungen sind genetische Studien zur Taxonomie ebenso eingeschlossen wie Smdien zum negativen Einflufl der U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-2887/98/4401-0055 $11.00/0

Upload: bergmann

Post on 10-Jul-2016

214 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Z. Jagdwiss. 44 (1998), 55-56 © 1998, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin ISSN 0044-2887

IV. R E F E R A T E Referenten: BERGMANN (Be.), LUTZ (Lz.), W. LUTZ (Lu.), STAHL (St.)

1. Wildkunde und Pathologie

SCHULZE, A.; WrRLE, A.: Vogelstimmen im Wald. CD mit Beiheft. Germering: AMPLE- Verlag, Best. Nr. 401-407, 19,95 DM.

Diese CD - auch als Musikkassette erhiiklich - ist Tell einer Serie. Insgesamt 176 mitteleurop~ische Vogelarten kommen auf 7 CDs zu Worte. Auf der vorliegenden Waldvoget-CD sind typische Arten der W~ilder wie Tannenmeise, Wintergoldhiihnchen und Misteldrossel in ansehnlichen Tonaufnahmen yon A. WERLE zu h6ren. Der Gartenbaumliiufer singt allerdings eine merkwfirdige Doppelstrophe, die als eine Art Duettgesang interpretiert wird. Die Besonderheit der SCHULZEschen Bearbeitung besteht darin, daf~ in den fortlaufenden Vogelgesang ein Sprechtext in jeweits zwei Bl6cken hineingeschnitten ist, der nut gelegentlich auf das Geh6rte eingeht, sonst aber Allgemeines fiber Feldmerkmale, C)kologie und Verhalten bringt, Der Text ist zum Mitlesen auch noch einmal im Beiheft abgedruckt, ergiinzt durch Angaben fiber Rufe, Zugverh~ilmisse und Ern~ihrung. Die Rfickseite des Beihefts stellt die 25 behandelten Vogelarten - vom Baumpieper bis zum Habicht - in winzigen Farbfotos vor. - Ffir den Vogelliebhaber ein unterhaltsamer Einstieg. Be.

WOTSC~mOXVSKI, U. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd European Roe Deer Meeting. Brixen, South Tyrol/Italy. October 27th -30th, 1994. Ettal: Wildbiologische Gesellschaft M(inchen, 1994, 138 S., geheftet, 45,- DM.

Die Sammlung enth~ilt in englischer Sprache die 22 Referate der im Titel genannten Tagung, an der 35 Rehwildspeziallsten aus acht europ~iischen L/indern (Diinemark, Frankreich, Italien, Norwegen, Oster- reich, Schweiz, Slowakei und Deutschland) teilgenommen haben.

Die Beitr~ige gliedern rich in die Themenkreise Populationsdynamik, geographische Verteilung der Vorkommen, Ern/ihrung - speziell Nahrungswahl, Verhalten und Methoden, insbesondere der Erfas- sung von Schalenwildpopulationen.

Von herausragendem Interesse diirften die Untersuchungen der norwegischen Wildbiologen R. AANES und R. ANDERSFN fiber den Einfluf~ des Rotfuchses auf das Rehwild sowie jene von GUNDULA THOR aus der WildforschungssteUe des Landes Baden-Wfirttemberg zur Populations6kologie eines Rehwildbestandes in freier Wildbahn sein. Weitere bemerkenswerte Ergebnisse steuerten U. WOTSCHI- KOWSKI und G. SCHWAB vom Rehwildprojekt Hahnebaum bei, aul]erdem F. REIMOSER fiber die Auswirkungen von Bestandesriindern im Walde auf die Verteilung der Rehe und den Umfang yon Verbif~sch~iden. Erstaunlich ist immer wieder, wie unterschiedlich Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse beim Rehwild in verschiedenen Regionen sein k6nnen. St.

SLAMEC.KA; J., HELL, P., JUR('~K, R.: Brown Hare in the Westslowak Lowland. Acta scientia- rum naturalium Adademiae scientiarum Bohemicae-Brno, 1997. 115 S., ISSN 0032-8758.

Das Institute of Landscape Ecology, Academy of Science of the Czech Republik hat in der Schrift die Ergebnisse der Untersuchungen zum Feldhasen aus der Westslowakei der vergangenen fund 20 Jahre zusammengefaflt. Beginnend mit der Geschichte des Feldhasen, werden fortf~ihrend K6rpergewichte und -mat~e und weitere morphologische Daten mitgeteilt, die Populationsdynamik der Wildart und die Grfinde Rir den R(ickgang seit 1975 werden beschrieben. Eigene umfangreichere Kapitel sind den Studien fiber die Geschlechtsorgane, der Nahrungs6kologie und der Bewertung des Gesundheitsstatus gewidmet. Wildbret, Vorscht~ige zur Verbesserung der Wildbewirtschaftung und die Haltung yon Feldhasen in Gefangenschaft runden das Thema ab.

Grundlage der Schrift ist eine umfassende, 10 Jahre dauernde Studie zum Feldhasen, an der Wissen- schaftler aus der Tschechischen Republik und aus C)sterreich mitgewirkt haben. In die Untersuchungen sind genetische Studien zur Taxonomie ebenso eingeschlossen wie Smdien zum negativen Einflufl der

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-2887/98/4401-0055 $11.00/0

56 Referate

Intensivierung der Landwirtschaft und der Anwendung von Agrochemikalien auf die Hasenpopulatio- nen. Die negativen Synergieeffekte vieler verschiedener Ursachen werden fiir den drastischen Rfickgang der Feldhasenpopulationen verantwortlich gemacht.

Allen, die rich mit dem Niederwild befassen und besonders mk dem Feldhasen wird die Schrift viele Hinweise, Anregungen und Nachahmenswertes bereithalten und manchen Niederwildspezialisten zum Nachlesen einladen. Lu.

3. J a g d b e t r i e b

KIEFER, C.: Der D e u t s c h - K u r z h a a r . Prakt i sche Ratschl~ige f/.ir H a l t u n g , Pflege u n d Erz iehung. Berlin: Parey-Buchverlag 1997.142 S., 48 Abb., davon 35 farbig, geb. 23,80 DM, ISBN 3-8263-8427-X.

Bei Sichtung der kynologischen Literatur wird stets von Hunderassen gesprochen, so auch in KLAUS KIEFER's ,,Deutsch-Kurzhaar ~. Die vielen, allzu vielen Typen yon Hundeschl~igen sind aufgrund von Durchzfichtungen entstanden, desgleichen der ,,Deutsch-Kurzhaar ~. In der Beschreibung des Deutsch- Kurzhaax wird die Vielfalt der Leistungen des Jagdgebrauchshundes aufgefiihrt, wie wit sie yon einem vielseitigen Jagdhund fordern. Die Entwicklungsgeschichte des Deutsch-Kurzhaar wird kurz beschrie- ben, ebenso seine Zucht und Ausbreitung und die Organisationen werden vorgestellt. Breiten Raum nehmen die Ausffihrungen zu dem Priifungsverfahren ein. Im Frfihjahr soll das ,,Derby", eine reine Anlagenpriifung, sein, wie die Jugendsuche (VJP) anderer Jagdhundevereine, doch die geforderten Vorbedingungen einer Derby-Erziehung sind bereits Einwirkungen des F/.ihrers auf den Junghund, womit der Genotypus fiberdeckt wird. Es bedarf dieserhalb erfahrener Richter, um richtige Beurteilun- gen yon Anlagen zu treffen. Bei Beschreibung der Solms, einer Herbstzuchtpriifung (HZP), wird vor allem auf die Arbeit bei der Entenjagd sachlich eingegangen. Die internationale Kurzhaarpriifung (IKP) ist ffir den normalen Jagdbetrieb ohne Bedeutung, ebenso die Dr. KLEEMANN-Zuchtausleseprfifung. Der Bewertung der Gesundspur des Hasen, wie sie der Deutsch-Kurzhaar trifft, ist beizupfIichten. Das Armbrusterhattabzeichen ist eine ,,Dressurleistung% Das englische Priifungssystem wird in seiner Eigenart hervorgehoben. Ausf/.ihrlich beschrieben wird der Rassestandard, der yon der F~d~ration Cynologique Internationale (FCI) anerkannt ist. Hingewiesen wird auf Fehler, die eine Zucht aus- schlieflen. Ausffihrungen fiber Welpenkauf, Ern~ihrung - der Hund ist nach seiner Herkunft ein Carnivore -, Krankheiten sowie ,,Deutsch-Kurzhaar ~ in der Familie geben eine gute Aufkliirung. Im Anhang 1-11 finden sich Anschriften fiber Organisationen, Einzelbestimmungen fiber das Prfifungswe- sen und der Zuchtordnung.

Das Buch ,,Deutsch-Kurzhaar ~ ist yon einem erfahrenen Kynologen verfaflt. Es ist nicht nur fiir den Fachmann, sondern auch ffir jeden, der sich mit Deutsch-Kurzhaar befassen will, nut zu empfehlen. Es gibt in allen Berelchen umfassende Auskfinfte. Lz.

9. V e r s c h i e d e n e s

NIGGE, K.: K a m t s c h a t k a - Adler , B~iren und Vulkane. Steinfurt: Tecklenborg Verlag 1997. 136 S., Format 31 x 25 cm, geb., ca. 160 Farbabb. ISBN 3-924044-34-1. Preis 88,- DM.

Ein Buch fiber Ostsibirien, vorzugsweise im Winter zu lesen und anzuschauen. Alle Erinnerungen an das fern6stliche Rutgland kommen anti Der unberechenbare eisige Seenebel, das Warren auf den Hubschranber, der erst dann kommt, wenn das Wetter wirklich schlecht ist, die Stille der Landschaft, die Freundlichkeit der Menschen, die unverdorbene Natur, die russische Banja, diese miirchenhaften V6gel ... Eines der wenigen Bficher, die man wirklich yon vorn bis hinten liest. Ein bescheidener erz/ihlender Text, viel Einfiihlungsgabe in Menschen, in die schwierig zu bewiiltigende Natur.

Aber das Eigentliche sind die monumentalen Fotos. K. NIGGE ist einer der ffihrenden Tier- und Landschaftsfotografen in Deutschland. Manche Landschaftsfotos find wie zarte Aquarelle. Der ausbre- chende Vulkan bedrohlich. Die Riesenseeadler Dokumente, kraftvolt, sch6n. Man kann sich kaum sattsehen.

Der Preis mut~ an der hervorragenden Druckqualitiit der Fotos gemessen werden. Und noch ein kleiner Trost: Eigentlich sind es drei Bficher, ein Adlerbuch, ein B~irenbuch, ein Vulkanbuch. Dutch 3 dividiert ist der Preis wieder ertr~iglich. Be.