jahrbuch der versuchs- und lehranstalt für brauerei in berlin. 26. bd. 1936. herausgegeben und...

1
Vereine und Veraammlzrngen - Xeue Biicher -- Personal- und Hoch~cl~ttlnachriclrt~~~ da sie durch eine Kette von gegenseitigen Vinwandlungen mit- einander verbuiiden werden konnten. Andere pentacyclische Triterpene, die vorliiufig noch nicht in diese engere Gruppe eingereiht werden konnen, besitzen das gleiche Kohlenstoffgeriist und zum Teil andere Lagen der einzelnen funktionellen Gruppen und der Doppelbindung. So wiirde man z. B. zur Formel der A m y r i n e gelangen bei Ersatz von R und R in obiger Fonnel durch Methylgruppen, wobei der Doppelbindung eine andere Lage zukommen konnte. Chino v a - sfiure w&re eine OxydicarbonsBure, die in obigem Geriist statt der Doppelbindung no& einen &ten (labilen) Ring aufweist. G 1 y c y r r h e t i n s fi u re kann als hexacyclische Oxycarbonsliure mit einem vierten Sauerstoffatom unbekannter Funktion be- trachtet werden. Die Lage des Hydroxyls bei Chinova- und Glycyrrhetinshre ist noch unbekannte) . 9) Wegen weiterer Einzelheiten vgl. Helv. chim. Acta 20, 325 [1937] sowie die spiter erscheinenden ausfiihrlicheren Arbeiten. WRIlNI UND VIRSAMMUlNQEN I Metalltag 1937. Aachen, 11. bis 13. Jd, veranstaltet von der Gesellschaft Deutscher Metallhiitten- und Bergleute zur Feier ihres 25jiihrigen Bestehens. der Deutschen Gesellschaft fiir Metallkunde und der Wirtschafts- wppe Nichteisenmetall-Industrie. Fest- sitzung am 13. Juni mit Festvortrag des Rektors der Tech- nischen Hochschule Aachen. Prof. Dr. Gruber. Wissenschaftliche Vortrtlge am 11. und 12. Juni. WEUI BUCm Quantitative Analyse. Von Prof. 0. Brunck. Mit 8 Ab- bildungen. Verlag Theodor Steinkopf, Dresden und Leipzig 1936. Preis geb. RM. 9,-. Mit gewollter Einschrankung hat 0. Bvuiick in diesem Buch die gravimetrischen Methoden der anorganischen quanti- tativen Analyse beschrieben, wobei der bewahrten klassischen Durchfiihrung der Vorzug gegeben wurde. Verf. hat die im Freiberger Caboratorium gewonnenen Erfahrungen, die zum gr6l3ten Teil auf eigenen Untersuchungen beruhen, gesammelt und in iibersichtlicher Form zusammengestellt. Im allgenieinen Teil (65 Seiten) werden die analytischen Operationen und die wichtigsten Cerate beschrieben. Mit grokr Sorgfalt ist dieses Kapitel bearbeitet worden. um den angehenden Analytikern die Erwerbung der notwendigen Handfertigkeit zu erleichtern, aber auch um die Grenzen der Verwendbarkeit jeder Operation aufzuzeigen. Der spezielle Teil enthat auf 140 Seiten die Bestinimungs- und Trennungsmethoden der haufigeren Elemente. Wenn man auch manche gute neuzeitliche Wagungs- und Pallungsform v&t, so sijhnt die Criindlichkeit. mit der die angefiihrten Methoden behaiidelt wurden, weitgehend aus. Darch das Fehlen von theoretischen Betrachtungen iiber die Vorghge bei Fdlung und Trennung sowie durch die seltene -4nwendung ron Reaktionsgleichungen wird die hand- werkliche Seite der quantitativen Analyse zu stark in den Vorderpnd geriickt. Deshalb ist dieses Buch als Lehrbuch nicht sonderlich geeignet. -41s praktischer Behelf bringt es die Grundziige tler grarimetrischen -4nalyse in so klarer Form. da0 auf ihnen miihelos weitergebaut werden kann In ana- lytischen Laboratorien, in I‘nterricht und Praxis, wird es sehr willkommen sein. .1. I3vwkl. 13B. W., Jahrbuch der Versuchs- und Lehranstalt fiir Brauerei in Berlin. 26. Bd. 1936. Herausgegeben und redigiert von H. Fink uncl W. Rommel. Verlag Paul Pare?. Rerlin. Preis geb. RM. 9,--. Ini neuen Jahrbuch wird wieder eingehend iiber die Tiitig- keit der einzelnen Abteilungen berichtet. Die anlal3lich der 54. ordentlichen Generalversammlung der V. I,. B. gehaltenen Voltrage sind im Wortlaut wiedergegeben; sie sind zum Teil in Ier Wochenschrift fur Rrauerei veriiffentlicht. Wie friiher, vertiiittelt das Buclilrin auch diesmal ein klares Bild iiber die vielseitige Tatigkeit des Instituts im Dienste des Brauereigewerbes (Xachwuchsausbildung. aissenschaftliche Forschung, Revisionen. [Tntersuchungen). 1:s ist aukrordent- lich begruenswert, daU sich auch die Versuchs- und Lehranstalt fur Brauerei rege an der 1,osung der wichtigen Erniihrungs- fragen im Kahmen des Vierjahresplanes beteiligt, woriiber im vorliegenden Jtlhrbuch eiiigehend lwrichtet wird. Endevs. [nB. 51.1 PERSONAL-UNDHOCHSCHULNACHRI~ (Redaktlonooohlul 101 .Angewnndtu” Mlth.ooho, fOr .Cb.m. Fabrik” Sonnabendo.) Dr. R. Neumann. Darmstadt. emerit. Prof. fur Metall- kunde an der T. H. Breslau. vortii. Direktor ties Instituts fur Chemische ’fechnologie, feiert aiii 1. Mai seinen 70. Ceburtstag. Verliehen: Prof. Dr. A. nutenandt. Direktor des K. VI.’. I. fur Biocheniie. Berlin-Dahleni, die Scheele-Meclaille von der Schwedisclien Clienlischen Gesellschaft, Stockholm, anl813lich eines Vortrages iiber die letzten Entdeckungen auf dem Gebiete der Sexualhormone. Ernannt: Dr. Phil. habil. 1‘. Iiaars, Doz. in der Philo- sophischen Pakulttlt der Universitiit Marburg. zum nicht- beamteten a. 0. Prof. - Dr.-Ing. habil. M. Boetius, Doz. in der Chemischen Abteilung cTer T. H. Dresden, zum nichtbeam- teten a. 0. Prof. Prof. Dr. C. A. Rojahn, Direktor des Instituts fiir Pharmazie und Nahrungsmittelchemie an der Universitiit Halle. erhielt einen Ruf an die Universitat Teheran (Iran) als Prof. fiir Pharmazie. Gleichzeitig wurde ihm der Auftrag erteilt, in Teheran ein pharmazeutisches Lehr- und E’orschungs- institut nach deutscheni Muster zu errichten und die pharma- zeutische Ausbildung in Iran zu organisieren. Prof. Dr. Bergmann, Landesanstalt fur Lebensmittel-, Arzneimittel- und gerichtliche Chetiiie, kerlin, ist in den Ruhe- stand getreten. Gestorben: (;eh. Komxiierzienrat Dr. - Ing. e. h. Ph. Rosentlial, Griinder uiid friiher Generaldirektor der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal 8t Co. -4.-G., Seniorchef der deutschen Porzellan-Industriellen. in BonnIRh. im Alter von 82 Jahren. Am 16. ds. Mts. verschied unser friiherer Chder Herr Dr. Hugo Kiihler im Alter von 55 Jahren. Dqr Verstorbene. dem leider nur eine kurze Zeit des Ruhestandes verg6nnt war, hat 27 Jahre seine ausgezeichneten Kenntnisse und Fiihigkeiten in erfolg-reicher Tatigkeit unserem Unternehmen gewidmet. Er erfreute sich der Achtung und \Vertsch?itzung seiner Mitarbeiter. Wir werden ihm ein dankhares und ehrendes Andenken bewahren. 1.everkusen. I. G.-U’erk, den 19. April 1937. Direktion der I. Q. Farbenfndustrie Aktiengtwll6chaft 330

Upload: enders

Post on 06-Jun-2016

215 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Vereine und V e r a a m m l z r n g e n - X e u e B i i c h e r -- P e r s o n a l - und H o c h ~ c l ~ t t l n a c h r i c l r t ~ ~ ~

da sie durch eine Kette von gegenseitigen Vinwandlungen mit- einander verbuiiden werden konnten.

Andere pentacyclische Triterpene, die vorliiufig noch nicht in diese engere Gruppe eingereiht werden konnen, besitzen das gleiche Kohlenstoffgeriist und zum Teil andere Lagen der einzelnen funktionellen Gruppen und der Doppelbindung. So wiirde man z. B. zur Formel der A m y r i n e gelangen bei Ersatz von R und R in obiger Fonnel durch Methylgruppen, wobei der Doppelbindung eine andere Lage zukommen konnte. Chino v a - sfiure w&re eine OxydicarbonsBure, die in obigem Geriist statt der Doppelbindung no& einen &ten (labilen) Ring aufweist. G 1 y c y r r h e t i n s fi u r e kann als hexacyclische Oxycarbonsliure mit einem vierten Sauerstoffatom unbekannter Funktion be- trachtet werden. Die Lage des Hydroxyls bei Chinova- und Glycyrrhetinshre ist noch unbekannte) .

9) Wegen weiterer Einzelheiten vgl. Helv. chim. Acta 20, 325 [1937] sowie die spiter erscheinenden ausfiihrlicheren Arbeiten.

WRIlNI UND VIRSAMMUlNQEN I

Metalltag 1937. Aachen, 11. bis 13. J d , veranstaltet von der Gesellschaft Deutscher Metallhiitten- und Bergleute zur Feier ihres 25jiihrigen Bestehens. der Deutschen Gesellschaft fi ir Metallkunde und der Wirtschafts- w p p e Nichteisenmetall-Industrie.

Fest- sitzung am 13. Juni mit Festvortrag des Rektors der Tech- nischen Hochschule Aachen. Prof. Dr. Gruber .

Wissenschaftliche Vortrtlge am 11. und 12. Juni.

WEUI B U C m

Quantitative Analyse. Von Prof. 0. Brunck. Mit 8 Ab- bildungen. Verlag Theodor Steinkopf, Dresden und Leipzig 1936. Preis geb. RM. 9,-.

Mit gewollter Einschrankung hat 0. Bvuiick in diesem Buch die gravimetrischen Methoden der anorganischen quanti- tativen Analyse beschrieben, wobei der bewahrten klassischen Durchfiihrung der Vorzug gegeben wurde. Verf. hat die im Freiberger Caboratorium gewonnenen Erfahrungen, die zum gr6l3ten Teil auf eigenen Untersuchungen beruhen, gesammelt und in iibersichtlicher Form zusammengestellt.

Im allgenieinen Teil (65 Seiten) werden die analytischen Operationen und die wichtigsten Cerate beschrieben. Mit g rokr Sorgfalt ist dieses Kapitel bearbeitet worden. um den angehenden Analytikern die Erwerbung der notwendigen Handfertigkeit zu erleichtern, aber auch um die Grenzen der Verwendbarkeit jeder Operation aufzuzeigen.

Der spezielle Teil enthat auf 140 Seiten die Bestinimungs- und Trennungsmethoden der haufigeren Elemente. Wenn man auch manche gute neuzeitliche Wagungs- und Pallungsform v&t, so sijhnt die Criindlichkeit. mit der die angefiihrten Methoden behaiidelt wurden, weitgehend aus.

Darch das Fehlen von theoretischen Betrachtungen iiber die Vorghge bei Fdlung und Trennung sowie durch die seltene -4nwendung ron Reaktionsgleichungen wird die hand- werkliche Seite der quantitativen Analyse zu stark in den Vorderpnd geriickt. Deshalb ist dieses Buch als Lehrbuch nicht sonderlich geeignet. -41s praktischer Behelf bringt es die Grundziige tler grarimetrischen -4nalyse in so klarer Form. da0 auf ihnen miihelos weitergebaut werden kann In ana- lytischen Laboratorien, in I‘nterricht und Praxis, wird es sehr willkommen sein. .1. I3vwkl. 13B. W . ,

Jahrbuch der Versuchs- und Lehranstalt fiir Brauerei in Berlin. 26. Bd. 1936. Herausgegeben und redigiert von H. F i n k uncl W. Rommel. Verlag Paul Pare?. Rerlin. Preis geb. RM. 9,--.

Ini neuen Jahrbuch wird wieder eingehend iiber die Tiitig- keit der einzelnen Abteilungen berichtet. Die anlal3lich der 54. ordentlichen Generalversammlung der V. I,. B. gehaltenen Voltrage sind im Wortlaut wiedergegeben; sie sind zum Teil in Ier Wochenschrift fur Rrauerei veriiffentlicht.

Wie friiher, vertiiittelt das Buclilrin auch diesmal ein klares Bild iiber die vielseitige Tatigkeit des Instituts im Dienste des Brauereigewerbes (Xachwuchsausbildung. aissenschaftliche Forschung, Revisionen. [Tntersuchungen). 1:s ist aukrordent- lich begruenswert, daU sich auch die Versuchs- und Lehranstalt fur Brauerei rege an der 1,osung der wichtigen Erniihrungs- fragen im Kahmen des Vierjahresplanes beteiligt, woriiber im vorliegenden Jtlhrbuch eiiigehend lwrichtet wird.

Endevs. [ n B . 51.1

PERSONAL-UND HOCHSCHULNACHRI~ (Redaktlonooohlul 101 .Angewnndtu” Mlth.ooho,

fOr .Cb.m. Fabrik” Sonnabendo.)

Dr. R. Neumann. Darmstadt. emerit. Prof. fur Metall- kunde an der T. H. Breslau. vortii. Direktor ties Instituts fur Chemische ’fechnologie, feiert aiii 1 . Mai seinen 70. Ceburtstag.

Verliehen: Prof. Dr. A . n u t e n a n d t . Direktor des K. VI.’. I. fur Biocheniie. Berlin-Dahleni, die Scheele-Meclaille von der Schwedisclien Clienlischen Gesellschaft, Stockholm, anl813lich eines Vortrages iiber die letzten Entdeckungen auf dem Gebiete der Sexualhormone.

Ernannt: Dr. Phil. habil. 1‘. I iaars , Doz. in der Philo- sophischen Pakulttlt der Universitiit Marburg. zum nicht- beamteten a. 0. Prof. - Dr.-Ing. habil. M. Boetius , Doz. in der Chemischen Abteilung cTer T. H. Dresden, zum nichtbeam- teten a. 0. Prof.

Prof. Dr. C. A. R o j a h n , Direktor des Instituts f i i r Pharmazie und Nahrungsmittelchemie an der Universitiit Halle. erhielt einen Ruf an die Universitat Teheran (Iran) als Prof. f i i r Pharmazie. Gleichzeitig wurde ihm der Auftrag erteilt, in Teheran ein pharmazeutisches Lehr- und E’orschungs- institut nach deutscheni Muster zu errichten und die pharma- zeutische Ausbildung in Iran zu organisieren.

Prof. Dr. Bergmann, Landesanstalt fur Lebensmittel-, Arzneimittel- und gerichtliche Chetiiie, kerlin, ist in den Ruhe- stand getreten.

Gestorben: (;eh. Komxiierzienrat Dr. - Ing. e. h. Ph. Rosent l ia l , Griinder uiid friiher Generaldirektor der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal 8t Co. -4.-G., Seniorchef der deutschen Porzellan-Industriellen. in BonnIRh. im Alter von 82 Jahren.

Am 16. ds. Mts. verschied unser friiherer C h d e r Herr

Dr. Hugo Kiihler im Alter von 55 Jahren.

Dqr Verstorbene. dem leider nur eine kurze Zeit des Ruhestandes verg6nnt war, hat 27 Jahre seine ausgezeichneten Kenntnisse und Fiihigkeiten in erfolg-reicher Tatigkeit unserem Unternehmen gewidmet. Er erfreute sich der Achtung und \Vertsch?itzung seiner Mitarbeiter.

Wir werden ihm ein dankhares und ehrendes Andenken bewahren.

1.everkusen. I. G.-U’erk, den 19. April 1937.

Direktion der I. Q. Farbenfndustrie Aktiengtwll6chaft

330