kekse 3 - oktatáskutató és fejlesztő...

96
LÁZÁR GYÖRGYNÉ TANÁRI SEGÉDKÖNYV NEMZETI TANKÖNYVKIADÓ, BUDAPEST KEKSE 3

Upload: others

Post on 03-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

LÁZÁR GYÖRGYNÉ

TANÁRI SEGÉDKÖNYV

NEMZETI TANKÖNYVKIADÓ, BUDAPEST

KEKSE 3

56503K_Kekse3TK.indd 1 2010.03.18. 11:22:10

ISBN 978-963-19-5679-5

Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.a Sanoma companywww.ntk.huVevôszolgálat: [email protected]: 06 80 200 788

A kiadásért felel: Kiss János Tamás vezérigazgatóRaktári szám: 56503/KMûszaki igazgató: Babicsné Vasvári EtelkaMûszaki szerkesztô: Marcsek IldikóGrafi kai szerkesztô: Mikes VivienTerjedelem: 12,36 (A/5) ívA könyv tömege: 200 gramm1. kiadás, 2010Nyomdai elôkészítés: Ghyczy Attila – Rockwell Design – www.rockwell.hu

Készült a Gyomai Kner Nyomda Zrt.-ben,a nyomda alapításának 128. esztendejébenFelelôs vezetô: Fazekas Péter vezérigazgatóTelefon: 66/887-400http://www.gyomaikner.huE-mail: [email protected]

Felelôs szerkesztô: Bartha Elektra

Fedélterv: Bánáti János (Rockwell Design)

Tipográfi a: Marcsek Ildikó

© Lázár Györgyné, Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt., 2010

A kiadó írásbeli hozzájárulása nélkül sem a teljes mû, sem annak része nem reprodukálható.

Szöveg források: www.goldenerochs.at/de-fi ve-fi ngers-dachstein.htm, www.spiegelonline.de, www.bmbf.de, www.at-mix.de/morse.htm, www.wuppertal.de, www.gyor.hu/adatok/.pdf, wikipedia.de, www.rezepte.nit.at/rezepte/kaiserschmarren.html, www.wdr.de, www.3sat.de/gerichte/rezepte/08918/index.htm,www.de.wikipedia.org, www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/874482/index.html, www.nbbmuseum.be/de/,www.planet-wissen.de, www.presseportal.de/pm/1658/1332440/sos, www.morgenweb.de (archiv),www.thieme.de/viamedici/studienort_ulm/freizeit/montag.html, www.ulm.de, www.nystedhavmoellepark.dk, www.de.wikipedia.org

Kép források: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fonograf_2.jpg; http://www.beatbull.net/images/orig/0042.jpg; http://www.fl ickr.com; http://www.girls-day.de/Service/;http://www.telegraph-offi ce.com/tel_off.html; http://de.wikipedia.org/; http://hu.wikipedia.org; http://www.wuppertal.de/; NTK archívum és a szerzô saját fotói

56503K_Kekse3TK.indd 2 2010.03.23. 13:06:15

3

KEK

SE 3

A tanári segédkönyv bemutatása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Éves tanmenet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

A leckékhez kapcsolódó anyagok: feladattár, játékok, internetes oldalak, tesztek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Megoldókulcs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

A hanganyag átirata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Függelék . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

TARTALOM

A tanári segédkönyv bemutatása

ÿ Az éves tervezômunka megkönnyítésére összeállítottunk egy éves tanmenetet, heti három órára tervezve. A tanmenet online is elérhetô a Nemzeti Tankönyvkiadó honlapján, a www.ntk.hu lapon.

ÿ Minden leckéhez feladattár tartozik. Ezeket a feladatokat másolva és sokszorosítva órai gyakorlásra, a haladás ellenôrzésére lehet felhasználni vagy házi feladatként is ki lehet adni.

ÿ Leckénként játékos feladatokat, nyelvi játékokat, rejtvényeket kínálunk a tanulók motiválására, érdeklôdésük fenntartására. A rejtvények megoldását megadjuk a segédkönyv 69–70. oldalán.

ÿ Gondolva arra, hogy a tanulók otthonosan mozognak az interneten, leckénként olyan weboldalakat sorolunk fel, amelyek a leckéhez kapcsolódó feladatokat tartalmaznak, helyenként ugyan bôvebb szókincset igényelve. Ezeket a weboldalakat az érdeklôdô tanulók otthon felkereshetik. Néhány internetes feladatot mintaként át is emeltünk a segédkönyvbe.

ÿ Az egyes szakaszok lezárása után a tanultak ellenôrzésére szolgáló teszteket ajánlunk. Ezeket a 5. és 10. lecke (Rückblick 2, 3) után javasoljuk megíratni.

ÿ A segédkönyv átiratban tartalmazza a CD-k hanganyagának azokat a részeit, melyeknek a szövege nincs bent a tankönyv-ben vagy a munkafüzetben.

ÿ A Függelék játékos feladatokat, rejtvényeket tartalmaz.

56503K_Kekse3TK.indd 3 2010.03.18. 11:22:12

4

KEK

SE 3

ÉVES TANMENET

Éves tanmenet

Óra Lecke címe Téma / Szókincs / Olvasmány

Kommunikációs szándékok

Nyelvtan

1–10.(10 óra)

Keks 0Rückblick 1

Utazásra készülés,programtervezésMenetrendElisabeth von Thüringen

JegyvásárlásTanácsadásSzívesség kérése

das Futur (A jövô idô)– sollte– einer / eine / eines der besten…A gyenge fônévragozásA fônévként használt melléknevek

11–20.(10 óra)

Keks 1Jobben und was erleben

MunkavállalásÁllásinterjúA lakóhely ismertetéseLeoben

Jelentkezés álláshirdetésre(hivatalos levél)

A zu+Infi nitiv szerkezetkönnte, müsste

21–29.(9 óra)

Keks 2Strom und Kerzenlicht

A technika világa(mobiltelefon, számítógép)Blackout 2003Ötzi, die Gletschermumie

Tevékenységek leírása das Vorgangspassiv im Präsens, Präteritum, Perfekt(Eseményt jelölô szenvedô alak)

30–39.(10 óra)

Keks 3Ich möchte weg!

Közlekedés, közlekedési eszközökEine Reise um die WeltAbenteuer auf Leben und Tod

Utazási felvilágosításEseménysor leírása

das Plusquamperfekt(A régmúlt idô)Egyidejûség – elôidejûségnachdem, bevorIdôhatározói kötôszók (während, solange, als)als – wenn

40–50.(11 óra)

Keks 4Tischlein, deck dich!

Egészséges étkezés, ételekDer Renner: Die Slow-Food-SchneckeEngland: Brokkoli-Boykott

Étkezési szokásokVita, érvelésSzándék kifejezése

A célhatározói mellékmondat: damit, um… zuA melléknévi igenevek

51–58.(8 óra)

Keks 5Rückblick 2

Összegzés, gyakorlás

59. Ellenôrzô teszt 1

60–67.(8 óra)

Keks 6 Der Kunde ist König

Szolgáltatások, banki ügyintézés, internetes vásárlásDie Geschichte vom Napster

Szolgáltatás megrendeléseVélemény vásárlási szokásokról

A mûveltetés kifejezése(lassen)Das Vorgangspassiv mitModalverbenhaben+zu, sein+zu

68–78.(11 óra)

Keks 7Leben, Liebe, Freunde, Träume

Barátság, emberi kapcsolatok, segítségnyújtásPatenschaft

Emberi tulajdonságok, jellemzésProgrammegbeszélés

obwohl, trotzdemKettôs kötôszókA vonatkozó névmásokA vonatkozói mellékmondat

56503K_Kekse3TK.indd 4 2010.03.18. 11:22:12

5

KEK

SE 3

ÉVES TANMENET

Óra Lecke címe Téma / Szókincs / Olvasmány

Kommunikációs szándékok

Nyelvtan

79–86.(8 óra)

Keks 8Hinsehen statt wegsehen

KörnyezetvédelemDas Klimahaus in BremerhavenIch war mal eine PET-Flasche

Érvelés Konjunktiv II der Vergangenheit(Feltételes mód múlt idô)

87–96.(10 óra)

Keks 9Man muss die Feste feiern, wie sie fallen

Családi, nemzeti, iskolai ünnepekKarácsonyStille NachtWeihnachten in anderen Ländern

Ünneplési szokások anstatt… zu, ohne… zuZustandspassiv (Állapotot jelölô szenvedô alak)

97–102. (6 óra)

Keks 10Rückblick 3

Összegzés, gyakorlás

103. Ellenôrzô teszt 2

104–108.(5 óra)

Év végi összegzés

56503K_Kekse3TK.indd 5 2010.03.18. 11:22:12

6

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 0

A leckékhez kapcsolódó anyagok

Keks 0 Rückblick 1

Feladattár

1 Wer wird was im Urlaub machen? Schreibe möglichst viele Sätze im Futur.

2 Wie sind die Wörter richtig? Schreibe auch die Artikel. Strandpass Æ Stadttag Æ Bauurlaub Æ Dienstfoto Æ Schaufensterreise Æ Urlaubsferien Æ

Reiserundgang Æ Feriendenkmal Æ Skibummel

der Strandurlaub,

3 a) Was packt Bence für den Sommerurlaub ein?

1 H m e 4 u r s c h 7 e a s

2 S k n 5 e g e j c k 8 u l o e r

3 k i m t z 6 S l a an z 9 e d k a n t

b) Was ist überfl üssig?

Ich werde an einer Stadtrundfahrt teilnehmen.

ich, du, Hanna, wir, ihr, Emma und David, wer, Sie

Museen, malerische Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, an einem Sprachkurs, an einer Stadtrund-fahrt, historische Baudenkmäler, im Meer, in der Sonne, Land und Leute

besuchen, aufsuchen, machen, besichtigen, teilnehmen, fotogra-fieren, kennenler-nen, baden, liegen

56503K_Kekse3TK.indd 6 2010.03.18. 11:22:14

7

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 0

4 einer / eine / eines der … Bilde Sätze nach dem Muster.

1 Die Fläche von San Marino ist 61 km2. (Staat, klein, Welt) San Marino ist einer der kleinsten Staaten der Welt.

2 Kanada ist 9 984 670 km2 groß. (Land, groß, Welt)

3 Der K2 ist 8611 m hoch. (Berg, hoch, Erde)

4 Der Jangtse ist 6380 km lang. (Fluss, lang, Erde)

5 Der Tanganjikasee ist 1470 m tief. (See, tief, Erde)

6 Im Death-Valley hat man schon 56,7 °C gemessen. (Gebiet, warm, Erde)

7 In Werchojansk hat man schon –67,8 °C gemessen. (Ort, kalt, Erde)

8 Indien hat 1,13 Milliarden Einwohner. (Land, einwohnerreich, Erde)

9 600 Mio. Menschen sprechen Hindi. (Sprache, meistgesprochen, Welt)

5 Bilde Sätze nach dem Muster.

1 Mona Lisa – berühmtes Gemälde, aller Zeiten Mona Lisa ist eines der berühmtesten Gemälde aller Zeiten.2 Der Pate – erfolgreicher Film, Filmgeschichte

3 Titanic – bekanntes Schiff, Geschichte

4 Audrey Hepburn – elegante Schauspielerin

5 Dresden – schöne Stadt, Deutschland

6 Harry Potter – meistgelesener Roman

7 James Bond – bekannte Filmfi gur

8 Der König der Löwen – beliebtes Musical

56503K_Kekse3TK.indd 7 2010.03.18. 11:22:14

8

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 0

6 Gib Ratschläge. Verwende das Verb sollte.

8 Luise spricht mit ihrer Freundin über ihren Besuch in Berlin. Ergänze die Sätze wie im Muster.

∑ Hallo, Luise. Wie war es in Berlin?

° Prima. Ich habe meine Verwandten (verwandt) besucht. Mein Onkel hat eine Gartenparty gegeben. Ich habe ein paar Fotos

davon. Wie du siehst, waren viele Leute da, sowohl (jugendlich) als auch

(erwachsen). Auch meine Cousine Silvia war dort, mit ihrem (verlobt).

∑ Wer ist der Herr hier?

° Das ist Herr Hartmann, ein (bekannt) von meinem Onkel.

∑ Und die hübsche (blond)?

° Das ist die Freundin von Silvia. Sie ist keine (deutsch), sie kommt aus Schweden.

1 ∑ Meine Freundin hat ein bisschen Übergewicht.

° Sie sollte weniger Schokolade essen! 2 ∑ Ich fühle mich abgeschlagen.

° 3 ∑ Wir haben keine Idee fürs Wochenende.

° 4 ∑ Laura ist sauer auf mich.

° 5 ∑ Ich habe heftiges Herzklopfen.

° 6 ∑ Ich langweile mich.

°

7 ∑ Rita hat Probleme mit der Matheaufgabe.

° 8 ∑ Ich bin müde und erschöpft.

°

7 Welche Form ist richtig? Unterstreiche.

1 Kennst du den Jungen / Junge dort?

2 Ich möchte dir meinen Kollegen / Kollege vorstellen.

3 Ich brauche einen Englischlehrer / Englischlehrern.

4 Diese Mappe gehört einem Student / Studenten.

5 Der Verkäufer bedient den Kunde / Kunden.

6 Das ist das Büro des Professors / Professoren.

7 Rufen Sie einen Polizist / Polizisten!

8 Rufen Sie Herr Wagner / Herrn Wagner an!

9 Der Hund hat den Briefträger / Briefträgern gebissen.

10 Das ist ein bekanntes Werk des Architekten / Architektes.

sich ausschlafenhelfenweniger Kaffee trinkeneine Radtour machenweniger Schokolade essenjoggen oder spazieren gehenanrufen und ins Kino einladenmit Freunden ausgehen

56503K_Kekse3TK.indd 8 2010.03.18. 11:22:15

9

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 0

9 Die Kinder erzählen über ihren Zoobesuch. Ergänze die Endungen.

Wir haben einen Löwe , einen Eisbär , zwei Braunbär , einen Wolf , einen Elefant , drei Tiger ,

zwei Gepard , einen Leopard , einen Jaguar und einen Puma gesehen.

10 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Dachstein-Salzkammergut – „Five Fingers“In Österreich, im inneren Salzkammergut befi ndet sich die Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein. Sie ist geprägt von dem Fluss Traun, von größeren und kleineren Seen und den umliegenden Bergen – dem Dachsteinmassiv, dem Toten Gebirge und dem Höllen-gebirge. Seit 1997 gehört sie zum UNESCO-Welterbe.

Am Ufer des Hallstättersees ragt das mächtige Dach-steinmassiv empor. Es hat Dutzende Gipfel über 2500 m. Seine größte Höhe erreicht es im Hohen Dachstein mit 2995 m über der Adria. Das Massiv verfügt über die größten Gletscher der nördlichen Kalkalpen: den Hallstätter Gletscher, den Gosauglet-scher und den Schladminger Gletscher.

Der Dachsteinstock zählt zu den höhlenreichsten Landschaften der Alpen. Drei Schauhöhlen gehö-ren zu den bekanntesten Naturdenkmälern Österreichs. Zwei davon, die Rieseneishöhle und die Mammuthöhle, kann man im Rahmen von Führungen besichtigen. Von Obertraun am Hallstättersee fährt die Dachstein Welterbe Seilbahn zu den Höhlen (Station Schönbergalm, 1338 m) und weiter über den Krippenstein auf das Dachsteinplateau. Die Seilbahn wurde im Jahr 2007 modernisiert und komplett neu errichtet.

Auf dem Dachsteinplateau, in mehr als 2000 Metern Höhe, nur 20 Minuten von der Bergstation Krippenstein entfernt, begegnet man dem neuesten Highlight des Dachstein Welterbes – den „Five Fingers“ (anders: Welterbeblick). Die wohl spektakulärste Aussichtsplattform der Alpen wurde im Oktober 2006 eröffnet. Sie ist eine solide Stahlkonstruktion, die in Form einer Hand acht Meter über den Klippenvorsprung hinausreicht und einen atemberaubenden Blick über das darunter liegende Salzkammergut eröffnet.

Fünf verschiedene Stege von jeweils vier mal einem Meter sorgen für spektakuläre Ein- und Aus-blicke. Der erste Steg zeigt sich mit einem Bilderrahmen, der es den Besuchern ermöglicht, ein eigenes, gerahmtes Welterbebild von Hallstatt zu machen. Der zweite Steg ist mit einem Glasboden ausgestattet, durch den man einen Blick in die Tiefe riskieren kann. Am dritten Steg befi ndet sich ein Trampolin, welches nur für außergewöhnliche Events verwendet wird. Am vierten Steg kann man das für den freien Fall stehende Loch besichtigen. Die umliegende Bergwelt ist am fünften Steg mit Hilfe eines Fernrohrs zu genießen. Die „Five Fingers“ sind bis Mitternacht beleuchtet und können auch nachts von Weitem gesehen werden.

1 Die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein gehört seit mehr als einem Jahrzehnt zum Weltkulturerbe.

2 Der Hohe Dachstein ist 2500 m hoch.

3 Die Talstation der Dachstein-Seilbahn ist in Hallstatt.

4 „Five Fingers“ ist eine Aussichtsplattform.

5 Die „Finger“ erstrecken sich über die Tiefe.

6 Das Material der „Five Fingers“ ist Stahl.

r

56503K_Kekse3TK.indd 9 2010.03.18. 11:22:16

10

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 0

11 Du studierst in München. Im Sommer willst du mit deinen Freunden nach London fl iegen. Du willst online buchen bei www.fl ug.de. Füll das Abfrage-Formular aus.

Geben Sie Abfl ugort und Zielfl ughafen plus gewünschten Reisetermin ein und klicken Sie weiter. Wir nennen Ihnen Flugpreis, Fluggesellschaft und Flugzeiten. Anschließend können Sie ONLINE buchen.

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ úti holmikkal: Ich packe eine Badehose ein. Ich packe eine Badehose und zwei T-Shirts ein.

ÿ Összetételek – párosítás (Függelék 1)

Internetes oldalakFutur:

ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.htmlGrammatik / Verb / Futur / Arbeitsblatt: Das Futur A, B, C, D

ÿ Übungen für Deutsch als Fremdsprache http://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/Wiederholung 6.–7.2 Zukunftspläne / Übung 2, 5, 9, 10

einer / eine / eines der … (partitiver Genitiv):

ÿ (Grammatik im Deutschunterricht) 6.4.1. Partitiver Genitiv www.grammade.ru/exercises/Ex6-4-1.htm

Gyenge fônévragozás:

ÿ mein-deutschbuch.de http://www.mein-deutschbuch.de/Grammatik – Übungen / Niveau B1 N-Deklination – Übung 055-1

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Sonstiges / Deklination der Substantive / Übung 3, 6, 7

ÿ DaF-Seite R. Kinas http://www.ralf-kinas.de/Online-Übungen - Quiz / Multiple Choice / n-Deklination bei Substantiven I, II, III

Fônévként használt melléknevek:

ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi /DVG/Adjektive / Substantivierte Adjektive und Partizipien / Eine Deutschlandreise 1

ÿ Passito www.passito.be/index_bestanden/Page799.htmDuits: Taal / Das substantivierte Adjektiv / Übung 1

ÿ (Grammatik im Deutschunterricht) Substantivierung www.grammade.ru/exercises/Ex6-3-1.htm

Abfl ugort Zielort

Abfl ugdatum (Tag) (Monat) (Jahr)

Rückfl ugdatum (Tag) (Monat) (Jahr)

Hin- und Rückfl ug nur Hinfl ug

Suche

Flugklasse Klasse Economy Business-/First-Class

Anzahl der Passagiere Erwachsene Kinder

(2–11 Jahre)Kleinkinder (0–23 Monate)

56503K_Kekse3TK.indd 10 2010.03.18. 11:22:17

11

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

1 2 3

4

5

6

7

8

9 10

11

12 13

Keks 1 Jobben und was erleben

Feladattár

1 Bences Lebenslauf. a) Löse das Rätsel.

2 Welche Berufe sind hier versteckt? Schreibe auch die Artikel.

Waagerecht: 4 Gyôr 6 Sport, Gitarre spielen 7 ledig 9 Ungar11 0660 / 65 78 32112 Bence Rédei13 20

Senkrecht: 1 Kunststudent im vierten

Semester 2 H-9025 Gyôr, Fô utca 5. 3 Englisch, Deutsch 5 11.11.1988 8 [email protected] Word, Excel, PowerPoint

b) Schreibe Bences Lebenslauf.

Mein Name ist Bence Rédei.

Z i d c h

m m ä n e

e r m

N i l f e

a h h e l

c h r e r

F l l e

o t o d

m o

K f e

ü l i h

c h e n

B i t t

a s r e

b y

R e p t

t z e i

s i n o

56503K_Kekse3TK.indd 11 2010.03.18. 11:22:18

12

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

4 Ferienjobs. Welcher Job passt zu welchem Jugendlichen?

3 Schreibe weitere Wörter zur Wortfamilie arbeiten. Du kannst die Webseite canoo.net benutzen.

Substantive: Arbeitszeit, Diplomarbeit, Arbeiter, Adjektive: arbeitslos, Verben: bearbeiten,

Für unsere Jugendherberge auf Sylt suchen wir Küchenhilfen für den Zeitraum vom 16. Juni bis 31. August. Aufgaben: Vorbereitung der kalten Mahlzeiten, Unterstützung bei der Zubereitung der warmen Mahlzeiten und bei der Ausgabe der Mahlzeiten. Unterkunft und Verpfl egung wird von uns gestellt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden und wechselt zwischen Früh- und Spätschicht. Ort: List oder Hörnum auf Sylt.www.jhhs.de

Wir verkaufen Eis in Fußballstadien, Veranstaltungshallen und im Sommer auf Open Airs, Reitturnieren und Motorsportkursen. Die Lohnauszahlung erfolgt direkt nach der Veranstaltung bar. Der Lohn wird nach Verkaufsleistung bezahlt. Geeignete Verkäu-fer verdienen bei uns 15 Euro oder mehr pro Stunde. Schwarze Hose und Schuhe sind erfor-derlich. Oberbekleidung, Cap und Geldtasche stellen wir. Einsatzort München, Mühldorf am Inn. Gewünschtes Alter: ab 16 Jahre.Tel.: 05602/123456

Dringend Flugpaten ab Malaga für Katze Murli gesucht. Sie hat lange auf ein Zuhause gewartet und jetzt hat sie eines. Wir suchen deshalb dringend eine „Mitfl uggelegenheit“ für eine Katze von Malaga nach München. Kontakt: Karin Buchholz, [email protected], Tel: 03605/987456

Hallo, wir suchen für unsere zwei Jungs einen lieben Teenager ab 15 Jahre. Sie brauchen ab und zu mal jemanden zum Spielen, wenn wir keine Zeit haben. Am Wochenende gelegentlich auch mal abends. Wenn du Lust hast, kannst du bei uns dein Taschengeld [email protected]

Wer möchte sich ein paar Euro Taschengeld verdienen? Ich suche für meinen lieben Wohnungshund, einen Malteser, zwei Jahre, stubenrein, brav, einen lieben Hundesitter für meine Urlaubszeit im Juni. Wir wohnen in der Nähe von Eisenstadt im nördlichen Burgenland.Telefon: +43 06549745211

Verteiler/in in Bregenz gesucht für Werbemittel (Flyer und Plakate). Arbeitszeit: 1-2 × im Monat; Stundenumfang insgesamt ca. 5 Std. Persönliche Fähigkeiten: Zuverlässigkeit: gut, Schulabschluss: nicht relevant, Arbeitszeit: Teilzeit – flexibel, Verdienst: nach Vereinbarung.www.flyerbregenz.at

2

1 4

63

5

A Nicole lebt im Burgenland und sucht einen Schülerjob, der zu ihrer Tierliebe passt.

B Melanie übernimmt auf der Heimreise von Spanien gern eine Patenschaft für einen Hund oder eine Katze.

C Sven lernt Koch. Er sucht irgendwo an der Ostsee einen Ferienjob samt Urlaubsgelegenheit.

D Thorsten ist gern an der frischen Luft und mag mobile Beschäftigungen. Er sucht einen Ferienjob dieser Art.

E Thilo will ein paar Stunden pro Monat arbeiten und damit sein Taschengeld aufbessern.

F Nadine sucht einen Job fürs Wochenende. Sie mag Kleinkinder und kann mit ihnen umgehen.

1

2

3

4

5

6

56503K_Kekse3TK.indd 12 2010.03.18. 11:22:19

13

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

5 Du suchst einen Studentenjob als Nachhilfelehrer/in. Beantworte diese Anzeige auf NachhilfeNET.de.

6 Beende die Sätze wie im Muster. Es gibt mehrere Möglichkeiten.im Fluss schwimmen Æ Fremdsprachen können Æ ins Konzert gehen Æ Herrn Klein anrufen Æ

einen Ferienjob machen Æ David zur Party einladen Æ nach Berlin fahren Æ einkaufen Æ Italienisch lernen Æ

ohne Helm Rad fahren Æ bei Rot über die Straße gehen Æ eine gute Stelle fi nden Æ am Wettkampf teilnehmen Æ

dich sehen Æ deine Oma besuchen Æ früh aufstehen Æ als Statist arbeiten Æ Urlaub machen Æ

einen Badeanzug mitnehmen Æ hier parken

1 Hast du Lust, ins Konzert zu gehen ?

2 Ich habe keine Zeit, .

3 Es freut mich, .

4 Es ist verboten, .

5 Es ist wichtig, .

6 Vergiss nicht, !

7 Hast du vor, ?

8 Es war cool, .

9 Es ist gefährlich, .

10 Es ist schwer, .

11 Es hat mir Spaß gemacht, .

7 Könnte oder müsste? Ergänze die Sätze.

1 Es ist schon spät. Wir nach Hause gehen.

2 Ich habe Probleme in Mathe. du mir helfen?

3 Bald sind die Sommerferien da. Du dir einen Ferienjob suchen.

4 Wenn ich doch Gitarre spielen !

5 Ich habe gute Kritiken über den Film Terminator 4 gelesen. Wir ihn uns ansehen.

6 Du einmal Currywurst mit Ketchup probieren!

7 Ich kenne einen guten Arzt. Er Ihr Problem lösen.

Name: Brigitte LauterPLZ: 50634Ort: KölnFach: Mathematik, EnglischAnzeige: Wir suchen für unsere Tochter, 8. Klasse, Gymnasium, eine Nachhilfe für die Fächer

Mathe und Englisch. Bitte nur Studenten oder Gymnasiasten. Zeit, Ort und Preis nach Absprache. Bei Interesse bitte eine E-Mail senden.

Datum 10.10.2009E-Mail: [email protected]

56503K_Kekse3TK.indd 13 2010.03.18. 11:22:20

14

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

8 Lies den Text und entscheide, wohin die untenstehenden Satzteile in den Text passen.

9 Du hast Hotellerie und Gastronomie studiert. Jetzt suchst du eine passende Arbeitsstelle. Diese Anzeige im Internet hat dein Interesse erweckt. Bewirb dich um diese Stelle. Achte auf die Formali-täten des Bewerbungsschreibens.

Aktionstag Girls‘Day zum neunten Mal

Schülerinnen der 5. bis 10. Klasse dürfen am Girls‘Day am 23. April 2009 nehmen und in typische Berufe des anderen Geschlechts reinschnuppern. Sie können einem Familienmitglied oder einem Bekannten einen Tag lang bei der Arbeit – in einem technischen Unternehmen, einer technischen Abteilung oder in Hochschulen und Forschungszentren.

Die Idee zum Girls’Day kommt aus den USA. Dort wird er seit 1993 an jedem vierten Donnerstag im April . In Deutschland fi ndet der „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ seit 2001 statt.

Obwohl Mädchen bei der Schulausbildung durchschnittlich bessere Noten nach Hause bringen als ihre männlichen Schulkameraden, entscheiden sie sich häufi g für oder Studienfächer wie

Bürokauffrau, Frisörin oder Germanistin. Der Aktionstag soll Mädchen ermuntern, technische oder techniknahe Berufe zu ergreifen, .

Der Girls'Day fi ndet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Im vergangenen Jahr brachte er : rund 130 000 Schülerinnen nutzten die Gelegenheit, eine der über 8600 Veranstaltungen zu besuchen. Auch in diesem Jahr wird mit einer ähnlich hohen Beteiligung gerechnet. Seit Beginn haben insgesamt etwa 800 000 Mädchen an mehr als 40 000 Veranstaltungen teilge-nommen. Mittlerweile fi ndet der Girls'Day unter anderem auch in Luxemburg, Österreich, den Niederlanden und Spanien statt.

A der InitiativeB die traditionell als männlich geltenC einen Teilnahmerekord

D schulfreiE nach deutschem VorbildF praktiziert

G „typisch weibliche“ BerufeH über die Schulter schauen

Bürokauffrau, Frisörin oder Germanistin. Der Aktionstag soll Mädchen ermuntern, technische oder techniknahe Berufe zu ergreifen,

Der Girls'Day fi ndet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Im vergangenen Jahr brachte er nutzten die Gelegenheit, eine der über 8600 Veranstaltungen zu besuchen. Auch in diesem Jahr wird mit einer ähnlich hohen Beteiligung gerechnet. Seit Beginn 800 000 Mädchen an mehr als 40 000 Veranstaltungen teilge-nommen. Mittlerweile fi ndet der Girls'Day in Luxemburg, Österreich, den Niederlanden und Spanien statt.

Rezeptionist/in für unser JUFA Gmunden gesucht!

Wir sind ein Gästehaus für Jugendliche und Familien. Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit unseren Gästen haben, bewerben Sie sich für unser Rezeptions- und Serviceteam!

Ihre Aufgaben:

Check in und Check out unserer Gäste, Anfragenbeantwortung und -buchung per Telefon, Post und E-Mail, Gästebetreuung, Betreuung des Cafés, Verkauf von Kleinartikeln

Anforderungen:

Sehr gute MS Offi ce- und Englischkenntnisse, abgeschlossene Ausbildung im Gastgewerbe-bereich, hohe kommunikative und soziale Kompetenz

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz und Fortbildungsmöglichkeiten. Voll- und Teilzeit möglich. Die Stelle ist ab sofort frei. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.

JUFA HallbachKarin SchmidtMarktplatz 224078 HallbachTel.: 0451/6591 [email protected]

56503K_Kekse3TK.indd 14 2010.03.18. 11:22:23

15

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

10 Wie enden die Witze?

A „Das stimmt, aber wir können Sie doch nicht verhungern lassen.“B „Das habe ich ja, und wir hatten ein paar schöne Wochenenden. Aber jetzt muss ich Sie wirklich selbst sprechen.“C „Er Sie auch.“D „und wo kommen die Kopien raus?“E „Schon gut, dann behalte ich das Geld eben.“F „Hm… Presse oder Polizei?“

1 „Ich möchte Ihren Chef sprechen.“ „Geht leider nicht, er ist nicht da.“ „Ich habe ihn doch durchs Fenster gesehen.“

2 Der neue Mitarbeiter steht ratlos vor dem Reißwolf. „Kann ich helfen?“, fragt eine freundliche Kollegin.

„Ja, wie funktioniert das Ding hier?“ „Ganz einfach,“ sagt sie, nimmt die dicke Mappe und steckt sie in die Maschine. „Danke,“ lächelt der neue Mitarbeiter,

3 Georg will eine Gehaltserhöhung von seinem Chef. Als er ihn auf den Fluren der Verwaltung trifft, spricht er ihn an: „Ich möchte gerne mal mit Ihnen sprechen.“ „Machen Sie einen Termin mit meiner Sekretärin aus“, wimmelt ihn der Boss ab.

4 „Herr Direktor, am Telefon fragt ein Herr nach einem Termin, um sie nach dem Geheimnis Ihres Erfolgs zu befragen.“

5 Ein Millionär am Bankschalter: „Sie haben sich gestern bei der Auszahlung um 10 000 Euro geirrt!“ – „Das könnte ja jeder behaupten!“, antwortet freundlich der Bankange-stellte: „Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Jetzt ist es zu spät!“

6 „Chef, mein Gehalt steht in keinem Verhältnis zu meinen Leistungen!“

56503K_Kekse3TK.indd 15 2010.03.18. 11:22:26

16

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 1

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ foglalkozásokkal: Ich brauche einen Rezeptionisten. Ich brauche einen Rezeptionisten und einen Kellner.

ÿ Berufe raten: A csoport egyik tagja elmutogat egy tanult foglalkozást. A csoport többi tagja megpróbálja kitalálni a foglalkozást. Maximum 10 kérdést lehet közben feltenni, amire csak Ja vagy Nein lehet a válasz. Értékelés: ki vagy melyik csoport tudott több foglalkozást eltalálni. (10 pont, ha az elsô kérdésnél sikerül, 0, ha mind a 10 kérdés eredménytelen volt.)

ÿ Összetételek – párosítás (Függelék 2)

Internetes oldalak

Zu + Infi nitiv:

ÿ mein-deutschbuch.de http://www.mein-deutschbuch.de/Deutsch lernen / Grammatik-Übungen / Niveau B1 / Übung Infi nitivsätze

ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/index.htmSprachniveau B1 – Online-Übungen – Weitere Übungen / Lektion 11 – Übung 2

Bilde vollständige Sätze aus den Elementen. Benutze zu wenn nötig.

1 Macht es dir Spaß, (jeden Morgen / drei Kilometer / joggen)?

2 Nein, aber es hilft mir, (fi t / bleiben).

3 Hast du wirklich vor, (einen Wagen / kaufen)?

4 Klar! Ich will nicht mehr (mit dem Bus / fahren).

5 Hast du Lust, (heute Abend / mit uns / ins Kino / gehen)?

6 Vielleicht. Ich muss (zuerst / meine Hausaufgaben / fertigmachen).

7 Jetzt habe ich Zeit, (mich / entspannen).

8 Aber vielleicht sollte ich (lieber / für meine Kurse / lernen).

http://www.nthuleen.com/teach/grammar/zuinfi nitivmini.html

11 Frische deine Kenntnisse zum Thema Präpositionen auf. Ergänze die richtigen Präpositionen.

1 ∑ Interessierst du dich noch Briefmarken? ° Nein, dem Briefmarkensammeln habe ich vor etwa 5 Jahren ganz aufgehört.

2 Herr Feldmeyer, ich bitte Sie sofort die Erklärung dieses Verhaltens.

3 Wer hat Hamlet dem Englischen Ungarische übersetzt?

4 Sie haben lange die Vor- und Nachteile der Atomenergie gestritten.

5 Kannst du mir bitte dem Umzug helfen?

6 Wann kommt der Schnellzug Mannhein an?

7 Erinnert ihr euch noch den Namen des Hotels, wo wir übernachtet hatten?

56503K_Kekse3TK.indd 16 2010.03.18. 11:22:26

17

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 2

Keks 2 Strom und Kerzenlicht

Feladattár

1 Ein Gartenfest. a) Welche Verben passen? Löse das Rätsel.

b) Schreibe Passivsätze im Präteritum mit den Ausdrücken aus dem Rätsel.

Die Gartenmöbel wurden gestrichen.

1

2

3

4 5

6

7

8 9

10

11

Waagerecht: 2 Bänke, Gartenmöbel 3 Tischkärtchen 6 das kalte Buffet 8 Kerzen, Blumen,

Getränke11 den Garten, den

Speisesaal

Senkrecht: 1 Torten 4 Lampions, Girlanden 5 Einladungen 7 die Sitzordnung 9 Gäste, Musiker10 ein Jubiläum

2 Wie sind die Wörter richtig? Schreibe auch die Artikel. Gastbrunnen Æ Familienfackeln Æ Parkkärtchen Æ Springhotel Æ Speisehaus Æ Lichtersaal Æ

Gartenketten Æ Sitztechnik Æ Tischanlage Æ Tonordnung

das Gasthaus,

56503K_Kekse3TK.indd 17 2010.03.18. 11:22:27

18

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 2

3 Einige SMS-Kürzel. Was passt zusammen?

1 für immer (for ever)

2 nur für dich (only for You)

3 Achtung!

4 Bis bald, Baby!

5 Denk an dich.

6 Du bist doof!

7 Gruß und Kuss

4 Wie war es zu Omas Zeiten und wie ist es heute? Die Dinge sind durcheinandergeraten.

a) Sortiere sie und schreibe sie in die Tabelle.

zu Omas Zeiten heute

1 das meiste Geld für … ausgeben

2 kommunizieren

3 Fotos machen und anschauen

4 die Freizeit verbringen

1 Videospiele, Bücher, Handys, Klamotten, Schallplatten, MP3-Player, Musikkassetten, PCs, Plattenspieler, DVDs, Kinokarten, Handykarten, CDs, Kosmetik

2 Briefe schreiben, per SMS, persönlich, am Telefon, mailen, Postkarten schreiben, per Handy, skypen, chatten3 analoger Fotoapparat, Digicam, Sofortbildkamera, Schwarz-Weiß-Fotografi en, Handy, PC4 Radio hören, ins Kino gehen, Freunde treffen, lesen, Auto fahren, am PC spielen, Fußball spielen, fernsehen, Domino spielen,

Brettspiele spielen

b) Was trifft auf dich zu? Unterstreiche oben.

c) Schreibe weitere Dinge.

d) Schreibe ein paar Passivsätze nach dem Muster – wo es möglich ist.

Zu Omas Zeiten wurden Postkarten geschrieben. Heute wird mit einer Digicam fotografiert.

8 Schreib mir schnell!

9 Alles klar!

10 Ich küsse dich.

11 Ich liebe dich.

12 Kein Problem! (no problem)

13 Danke. (thanks)

14 Gute Nacht!

ild, gn8, SMS, 4e, bbb, Dubido, AKLA, NP, DaD, 8ung, O4U, THX, ikd, G&K

56503K_Kekse3TK.indd 18 2010.03.18. 11:22:28

19

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 2

5 Entdeckungen, Erfi ndungen. Schreibe Passivsätze nach dem Muster.

6 Hier sind 12 Substantive zum Thema Computer versteckt. Suche und markiere sie.

K E T I G D C H I P N A U T Z C O M P U T E R L E I B R E T A S T A T U R S C H U T M A U S N A W R E C H

M O N I T O R P O R I U G S O F T W A R E M A W E R H A R D W A R E V E I C H I N T E R N E T S A U N

I M A I L N A K L E I Ö S C U T R C H A T L I E G D R U C K E R W E I D A S C A N N E R J E I N M T U

der SüdpolAmerikadas erste Benzinauto das erste VW-Modellder erste Teddybärdie Relativitätstheoriedie Ruinen von Trojadas Brandenburger Torder Rubikwürfel

Ernő RubikCarl Benz Albert EinsteinFerdinand PorscheRoald AmundsenHeinrich SchliemannChristoph KolumbusRichard SteiffCarl Gotthard Langhans

errichtenfindenentdeckenentwickelnherstellenkonstruierenbauen aufstellenerreichen

1 Das erste Benzinauto wurde von Carl Benz gebaut.

Ferdinand PorscheFerdinand Porsche

7 Ein Handy-Quiz

1 Was muss jedes Handy haben?a) Headset b) Kamera c) SIM-Karte

2 Mit welcher Funktion kann man KEINE Bilder über das Handy versenden?a) Bluetooth b) SMS c) MMS

3 Mit welchem Dienst versendet man Kurznachrichten?a) SMS b) MMS c) WAP

4 Wie werden Anrufe über Handys abgewickelt?a) per GPS b) per WLAN c) per Funk

5 Mit welcher Funktion kann man mit dem Handy im Internet surfen?a) WAP b) GPS c) WLAN

6 Was ist KEINE übliche Handy-Funktion?a) Beamer b) Kamera c) MP3-Player

7 Mit welcher Programmiersprache werden viele Handyspiele geschrieben?a) Java b) Pascal c) Fortran

56503K_Kekse3TK.indd 19 2010.03.18. 11:22:30

20

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 2

8 Wie viele Zeichen können in einer SMS geschrieben werden?a) 120 b) 160 c) 240

9 Auf welcher Handytaste befi nden sich KEINE Buchstaben?a) 3 b) 9 c) 1

10 Welche Buchstaben sind auf der Taste mit der Zahl 6? (Nicht nachschauen!)a) JKL b) PQRS c) MNO

11 Wo nennt man das Mobiltelefon Handy?a) in Deutschland b) in Österreich c) in der Schweiz

12 Wie heißt das englische Wort für Mobiltelefon?a) Natel b) Nalle c) Mobile oder Cell Phone

8 Lies den Text und löse das Rätsel.

Samuel Morse, Erfi nder des Morse-AlphabetsSamuel Finley Breese Morse (* 27. April 1791 in Charlestown; † 2. April 1872 in New York) war ein US-amerikanischer Maler und Erfi nder. Er wurde bekannt für sein Morse-Alphabet, ein System aus Strichen und Punkten (bzw. langen und kurzen Signalen). Damit kann man Nachrichten auch über große Entfernungen übermitteln.

Samuel Morse war Sohn eines Priesters. Er absolvierte das College von Yale (heute Yale University) und machte eine Lehre als Buchhänd-ler. Danach jedoch verdiente er sich sein Geld mit der Kunstmalerei. Er wurde vor allem als Porträtmaler und Bildhauer bekannt.

Im Jahre 1825 war er Mitbegründer, im folgenden Jahr gar Präsident der National Academy of Design in New York. Ab 1832 war er an der New Yorker Universität Professor für Zeichenkunst. Etwa gleichzei-tig begann er sich für chemische und elektrische Experimente zu interessieren.

Aus Drahtresten, Blechabfällen und seiner Wanduhr baute er 1837 den ersten Morseapparat. Die-sen kann man auch noch heute im Deutschen Museum in München besichtigen. Nach fünfjähriger Experimentierphase konnte Morse seinen Apparat patentieren lassen.

1843 wurde eine 60 km lange Telegrafenleitung von Baltimore, Maryland, nach Washington D.C. ausgebaut. Über diese Leitung telegrafi erte Samuel Morse am 24. Mai 1844 die erste elektro-nische Nachricht mittels seines Morse-Alphabets. Der Inhalt der Nachricht lautete: „What hath God wrought?“ Auf Deutsch:

• – – / • – / • • • // • • • • / • – / – // – – • / – – – / – / – // – • • • / • / • – – / • • / • – • / – • – / – / ?

(____________________________________________________ )

Später gründete Morse seine eigene Telegrafi e-Gesellschaft und forschte im Bereich der Tiefsee-Telegrafi e.

Morse-Alphabet(Punkt = kurz blinken, Strich = lang blinken)a • – i • • r • – • 1 • – – – –ä • – • – j • – – – s • • • 2 • • – – –b – • • • k – • – t – 3 • • • – –c – • – • l • – • • u • • – 4 • • • • –ch – – – – m – – ü • • – – 5 • • • • •d – • • n – • v • • • – 6 − • • • •e • o – – – w • – – 7 − − • • •f • • – • ö – – – • x – • • – 8 − − − • •g – – • p • – – • y – • – – 9 − − − − •h • • • • q – – • – z – – • • 0 − − − − −

56503K_Kekse3TK.indd 20 2010.03.18. 11:22:30

21

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 2

1

2

3

4

5

6 7

8

9

10

Waagerecht: 2 … Jahre lang dauerten die Experimente mit seinem Apparat. 5 Er absolvierte das … College. 6 Das Morse-Alphabet besteht aus Strichen und … . 9 Er war … an der New Yorker Universität.10 Auch seine … wurde in seinen Apparat eingebaut.

Senkrecht: 1 In … ist sein erster Morseapparat ausgestellt. 3 Er war auch als … bekannt. 4 Morse telegrafi erte zuerst zwischen … und Washington DC. 7 Morses Vater war … . 8 Er war nicht nur Erfi nder, sondern auch … .

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ partikellékekkel: Ich besorge Lampions. Ich besorge Lampions und Kerzen.

ÿ Bingo Computer témában: A tanár összegyûjti és felírja egy papírra az eddig tanult szavakat computer témában. A tanulók rajzolnak maguknak egy 3×3-as vagy 4×4-es négyzethálót. Ebbe beleírják a téma általuk ismert szavait. A tanár egyenként felolvassa, majd bejelöli a papírján a felolvasott szavakat. A tanulók áthúzzák a hallott szavakat saját papírjukon. Az gyôz, akinek legelôször elfogynak a szavai a négyzethálójából. Ezt Bingo! kiáltással jelzi.

Internetes oldalak

Vorgangspassiv:

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Verb / Passiv / Übungen zum Passiv 1–11

ÿ Michis Übungs-Site http://www.saunalahti.fi /michi1/uebungen/Grammatik / Verben / Passiv / Kochrezepte aus Tirol

ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.htmlGrammatik – Verb – Passiv – Arbeitsblatt: Passiv Präsens und Präteritum A, B, C

ÿ Grammatikübungen online www.grammatiktraining.de/uebungen.htmlOnline Grammatikübungen / Passiv – Passiv (alle Zeiten) Online!

ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi /DVG/Verben / Passiv / Übungen

56503K_Kekse3TK.indd 21 2010.03.18. 11:22:31

22

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

1 2

3 4

5

6

7

8

9

10

Keks 3 Ich möchte weg!

Feladattár

1 Verkehr. Löse das Rätsel.

2 Finde 15 Fahrzeuge (‡‚). Sortiere sie.

Waagerecht: 1 führt die Lokomotive 3 Züge fahren hier ab und

kommen an 5 hier wird der Flugverkehr

abgewickelt 7 Anlegeplatz für Schiffe 8 Busse und Straßenbahnen

halten hier an 9 steuert das Flugzeug10 verkehrt mit dem Rad

Senkrecht: 2 verkehrt zu Fuß 3 fährt den Bus 4 Führer eines Schiffes 6 Fahrgast eines

Verkehrsmittels

L G X P R Y A H U B S C H R A U B E R H

Z R Q W U G A E B C O C Y V G I S Y U W

U U T C Q B C V R Q D Q B E A G C E O J

G D M L O D U Q G O N X L F C O H L O J

D F N M D R K O Z G Z X Z C B W I P Q N

Y T F U Y S E J R H W P K W Q N F F B Q

U N L O H M O T O R R A D H Z P F E Z Z

S W U S P A L P V F V O B S V X T R Q L

T P G M C Y V N S S X B N V R W A D F X

R E Z H F P F K B W J U D B M C S E J H

A F E M J O H V Z Z L S G R T F X W P U

S B U F D X Z F Z L J B I B E B J A A E

S M G U U N W K E M P U K N W A P G B V

E I S V Z N K J J J Z S L Q A G M E L F

N P I M F A H R R A D P S K M S E N Y T

B X V O U A X T J Y L N P S M P O I K Q

A I G G L E R L O F B O O T O S R Z X C

H X D Z R R K U T S C H E E F T K I Y M

N U S R E H Z T O K R W N D A L N Q R I

M C M E T R O Y L Q O Y O G Z B S L M A

Verkehrt unter der Erde: Verkehrt in der Luft: Verkehrt auf Schienen: Verkehrt mit Tierkraft:

Verkehrt auf Rädern:

56503K_Kekse3TK.indd 22 2010.03.18. 11:22:33

23

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

3 Schreibe weitere Wörter zur Wortfamilie reisen. Du kannst die Webseite canoo.net benutzen.

Substantive: Weltreise, Reiseleiter, Reisende, Adjektive: reiselustig, Verben: abreisen,

4 Welche Verben zum Thema Verkehr stecken hier?

1 b b g n 4 n k m m n 7 r s n 10 h l t n

2 l n d n 5 n s t g n 8 n l g n 11 m s t g n

3 b f h r n 6 f l g n 9 s l f n 12 l s f h r n

5 Was passt nicht?

1 Welches Schiff verkehrt nicht auf dem Wasser?a) Luftschiff b) Verkehrsschiff c) Dampfschiff d) Elektroschiff

2 Welcher Zug ist kein Fahrzeug?a) Schnellzug b) Luftzug c) Personenzug d) Expresszug

3 Welches Flugzeug transportiert nichts und niemanden?a) Passagierfl ugzeug b) Modellfl ugzeug c) Charterfl ugzeug d) Privatfl ugzeug

4 Welche Bahn transportiert keine Menschen?a) Kegelbahn b) Gebirgsbahn c) Hängebahn d) Straßenbahn

5 Welcher Bus verkehrt nicht auf der Straße?a) Panoramabus b) Reisebus c) Airbus d) Linienbus

6 Welcher Wagen verkehrt nicht auf Schienen?a) Speisewagen b) Schlafwagen c) Einkaufswagen d) Güterwagen

6 a) Wie gehen die Sprüche weiter? A … da ist auch ein Weg. Æ B … sondern um zu reisen. Æ C … dann kann er was erzählen. Æ

D … ist es doch am schönsten! Æ E … ist der kürzeste. Æ F … beginnt mit dem ersten Schritt. Æ

G … führen nach Rom. Æ H … heimkommen ist schöner.

1 Der gerade Weg 2 Alle Wege

3 Wo ein Wille ist, 4 Reisen ist schön, 5 Wenn einer eine Reise tut, 6 Auch die längste Reise 7 Man reist nicht, um anzukommen, 8 Zu Hause b) Wähle zwei Sprüche aus und versuche sie zu deuten.

56503K_Kekse3TK.indd 23 2010.03.18. 11:22:33

24

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

7 Eine Flugreise. a) Ordne den Substantiven die Verben zu.gehen Æ legen Æ auswählen Æ anlegen Æ kaufen Æ buchen Æ zusammenstellen Æ

aufgeben Æ nehmen Æ fahren Æ bestimmen Æ einchecken Æ gehen

8 Du fl iegst mit deinem Freund zum ersten Mal von München nach Budapest. Du fragst bei der Airport Information München, wie man von der Innenstadt zum Flughafen kommt.

a) Ergänze die fehlenden Teile des Dialogs.

Sie können online buchen oder die Hotline anrufen. Æ Die Flughafenlinien sind die S1 und S8. Æ

Er fährt im 20-Minuten-Takt vom Flughafen zum Hauptbahnhof. Æ Aber trotzdem: Gibt es noch andere Möglichkeiten?

∑ Flughafen-Auskunft, guten Tag. Kann ich helfen?° Guten Tag. Ich fl iege vom Flughafen München nach Budapest. Ich weiß nicht, wie man von der Innenstadt zum Flughafen

kommen kann.∑ Es gibt mehrere Möglichkeiten. Sie können die S-Bahn nehmen. .

Haltestellen in der Innenstadt gibt es am Hauptbahnhof, auf dem Karlsplatz und auf dem Marienplatz.° Welche Möglichkeit gibt es noch?∑ Es gibt den Flughafen Airport Bus. .° Wie lange dauert die Fahrtzeit?∑ 40 Minuten.° Was kostet eine Fahrt mit dem Airport Bus?∑ Einfach 10,50 Euro, Hin- und Rückfahrt 17 Euro. Sie können die Tickets auch online-buchen.° Das hört sich gut an. .∑ Ja, es gibt den Flughafentransfer. Sie werden mit bequemen Limousinen zu Taxipreisen befördert.

. Aber dieser Service kostet mehr als die anderen.° Danke für die Auskunft. Ich überlege mir das noch. Auf Wiederhören.∑ Bitte sehr. Auf Wiederhören.

b) Berichte deinem Freund über die Möglichkeiten. Diskutiert darüber und entscheidet euch für eine.

8 durch die Sicherheitskontrolle 9 im Duty-Free-Shop etwas 10 an Bord 11 das Handgepäck ins Fach 12 Platz 13 den Gurt

1 das Reiseziel bestimmen 2 die Fluggesellschaft 3 Flugtickets 4 das Gepäck 5 zum Flughafen 6 das Gepäck 7 am Schalter b) Schreibe nachdem-Sätze mit den Ausdrücken nach dem Muster.

Nachdem wir das Reiseziel bestimmt hatten, wählten wir die Fluggesellschaft aus.

56503K_Kekse3TK.indd 24 2010.03.18. 11:22:34

25

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

9 Verbinde die passenden Satzteile mit den Konjunktionen als oder wenn.

Mutti ist immer nervös, wenn wir zu spät nach Hause kommen.

1 Mutti ist immer nervös,

2 Jens war empört,

3 Katrin war sehr glücklich,

4 Ich habe immer Kopfschmerzen,

5 Unser Hund Rollo bellt laut,

6 Ich war überrascht,

7 Patrick lacht immer laut,

8 Tim war sauer,

9 Ich freue mich immer,

10 Rita gefi el mir besser,

a) seine Mannschaft verloren hat.

b) sie noch lange Haare hatte.

c) der Briefträger kommt.

d) wir zu spät nach Hause kommen.

e) er einen guten Witz hört.

f) er eine Drei in Mathe bekam.

g) ich über deinen Unfall hörte.

h) das Wetter wärmer wird.

i) wir sie besuchten.

j) wenn du zu Besuch kommst.

ALS

WENN

Die Wuppertaler Schwebebahn

A 5000 Fahrgäste schweben Tag für Tag mit ihr kreuzungsfrei durch die bergische Großstadt. Eis und Schnee stören sie wenig. Sie ist nicht nur weltbekanntes Wahrzeichen der Stadt Wuppertal, sondern auch ein unentbehrliches Verkehrsmittel der Stadt: die Wuppertaler Schwebebahn.

B Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h dauert die luftige Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten. Insgesamt gibt es an der 13,3 Kilometer langen Strecke 20 Bahnhöfe – vom Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke bis zur supermodernen, erst 1999 eröffneten Glaskonstruktion Kluse. Die Schwebebahn fährt etwa 10 Kilometer in etwa zwölf Metern Höhe über dem Flussbett der Wupper und legt den Rest von 3,3 Kilometern in etwa acht Metern Höhe über Stadtstraßen zurück.

C Die Bahn wurde 1901 eingeweiht und ist seitdem in Betrieb. Sie war für die Wuppertaler keine Liebe auf den ersten Blick. Aufgebrachte Bürger schrien Zeter und Mordio*, als die Schwesterstädte Bar-men und Elberfeld – das spätere Wuppertal – um die Jahrhundertwende grünes Licht für den Bau des „Tausendfüßlers“ gaben. Aber sehr bald entpuppte sich die Schwebebahn als Lieblingskind der Wuppertaler und Touristen-Attraktion Nummer Eins.

D Endgültig weltberühmt wurde die Schwebebahn durch einen jungen Elefanten namens Tuffi . Am 21. Juli 1950 bestieg Tuffi eine Schwebebahn, um für ein Gastspiel des Circus Althoff Reklame zu machen. Ob es ihm im Wagen nun zu hoch oder zu eng war – nach kurzer Fahrt hatte der Elefant den Rüssel gestrichen voll. Er durchbrach die Seitenwand, sprang ins Freie und landete in der Wupper. Das brachte ihm eine Schramme am Po und weltweite Berühmtheit ein.

* Zeter und Mordio schreien = lautstark protestieren

10 Lies den Text und entscheide, welche Überschrift zu welchem Absatz passt.

A B C D1 Sprung in die Tiefe

2 Liebe auf den zweiten Blick

3 Verkehrsmittel und Sehenswürdigkeit

4 Strecke und Bahnhöfe

Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke bis zur supermodernen, erst 1999 eröffneten Glaskonstruktion

56503K_Kekse3TK.indd 25 2010.03.18. 11:22:34

26

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

11 Wie enden die Witze?

12 Lies den Text über Bences Stadt Gyôr und unterstreiche, was richtig ist.

A „Ganz einfach. Ich bin zu Hause und stehe in meiner Garage!“B „Sie haben Pech, ich bin Anwalt.“C „Na ja, zumindest die wichtigsten Teile…“D „Das nicht, aber ich habe mir beim Wegfahren das Autokennzeichen aufgeschrieben!“E „Liebling, soll ich dir erzählen, was mir passiert ist, oder willst du es lieber morgen in der Zeitung lesen?“F „Eben! Deshalb hab ich ja auch keinen Führerschein!“

1 An einer Autobahnauffahrt kommt es zu einem heftigen Unfall. Beide Autos sehen nach Totalschaden aus. Die Fahrer der beiden Autos steigen gleichzeitig aus. Sagt der eine: „Sie haben Glück, ich bin Arzt.“ Sagt der andere:

2 Nadine kommt von ihrer ersten Fahrstunde nach Hause und fragt ihren Mann:

3 „Herr Wachtmeister, jemand hat mein Auto gestohlen!“ „Können sie eine Beschreibung des Täters geben?“

4 Im dichten Nebel fährt ein Autofahrer immer hinter den Rücklichtern seines Vordermannes her. Plötzlich bremst der Vordermann, und es rumst. „Was fällt Ihnen denn ein, ohne Grund zu bremsen?“

5 „Diesen alten Schrotthaufen kann man doch nicht Auto nennen“, sagt der Polizist bei einer Verkehrskontrolle zu dem nervösen Fahrer.

6 Er: „Hast du den Wagen in die Garage gefahren?“ Sie:

Gyôr und die Legende vom Eisernen HahnDie Stadt Gyôr (deutsch: Raab) liegt im westlichen Pannonien, in der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Sie liegt in 118 m Meeres-höhe, umfasst eine Fläche von 174,61 km2 und hat ca. 130 000 Einwohner. Gyôr ist der Sitz des Komitats Gyôr-Moson-Sopron. Man nennt es „die Stadt der drei Flüsse“, weil es am Zusam-menfl uss der Mosoner Donau, der Raab und der Rabca liegt.

In der Antike befand sich auf dem Gebiet der Stadt die römische Siedlung Arrabona. Von Arrabona leitet sich der Name „Raab“ ab. König Stefan I. gründete hier ein Bistum, 1271 erhielt Gyôr das Stadtrecht. Während der Tür-kenkriege hatte die Stadt – als letzter Vorposten vor Wien – eine unschätzbare militärische Bedeu-tung. Die Stadt wurde von italienischen Baumeistern zu einer Festung ausgebaut. 1594 haben die Osmanen Gyôr erobert. Damit begann eine vierjährige türkische Herrschaft. Die Rückeroberung erfolgte 1598 durch Miklós Pálffy und Adolf Schwarzenberg.

An dieses Ereignis knüpft sich eine der Gyôrer Legenden, die Geschichte vom Eisernen Hahn. Der Eiserne Hahn ist ein Symbol von Gyôr. Die Türken fertigten ihn als Windzeiger an und schmückten den Pavillon über dem Donau-Tor damit. Sinan Großwezir, der 1594 die türkischen Besatzungs-truppen führte, glaubte daran, dass die Burg sturmfest ist, und prophezeite stolz: Gyôr wird erst dann in die Hände der Gyôrer zurückgelangen, „wenn der eiserne Hahn anfängt zu krähen und der Halbmond darunter voll wird“. In der Nacht der Zurückeroberung der Burg kletterte – der Legende nach – ein Pálffy-Husar zum eisernen Hahn und im Dämmerlicht ahmte er das Krähen mit seiner Trompete nach. Durch die Strahlen der Sonne schien es so, als ob der Halbmond voll geworden wäre. Die Türken glaubten, dass sich die Prophezeiung erfüllte und in ihrer Panik sprengten sie

die mit Schießpulver gefüllten Fässer und besiegelten damit das Schicksal der Schlacht. Heute wird der mit einem Doppelkreuz ergänzte Turmschmuck im Museum aufbewahrt.

Gyôr ist besonders reich an Kunstdenkmälern. Die Stadt wird als Barockstadt bezeichnet, da sie viele schöne Barockbauten hat. Die wichtigsten Sehenswür-digkeiten sind die Benediktinerkirche samt Ordenshaus und Gymnasium auf dem Széchenyi-Platz, der Dom und der Bischofspalast auf dem Kapitelhügel, die Karmeli-tenkirche mit dem Ordenshaus am Ufer der Raab. Der Széchenyi-Platz war früher der Hauptplatz von Gyôr. Die Stadt hat mehrere Museen und Kunstsammlungen, mehrere Sportanlagen und ein Wellnessbad, die das ganze Jahr viele Touristen anziehen.

die mit Schießpulver gefüllten Fässer und besiegelten damit das Schicksal der Schlacht. Heute wird der mit einem Doppelkreuz ergänzte Turmschmuck im Museum aufbewahrt.

Gyôr ist besonders reich an Kunstdenkmälern. Die Stadt wird als Barockstadt bezeichnet, da sie viele schöne Barockbauten hat. Die wichtigsten Sehenswür-digkeiten sind die Benediktinerkirche samt Ordenshaus und Gymnasium auf dem Széchenyi-Platz, der Dom und der Bischofspalast auf dem Kapitelhügel, die Karmeli-tenkirche mit dem Ordenshaus am Ufer der Raab. Der Széchenyi-Platz war früher der Hauptplatz von Gyôr. Die Stadt hat mehrere Museen und Kunstsammlungen, mehrere Sportanlagen und ein Wellnessbad, die das ganze Jahr viele Touristen anziehen.

ab. König Stefan I. gründete hier ein Bistum, 1271 erhielt Gyôr das Stadtrecht. Während der Tür-

56503K_Kekse3TK.indd 26 2010.03.18. 11:22:35

27

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 3

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ közlekedési eszközökkel: Ich fahre mit dem Bus. Ich fahre mit dem Bus und mit dem Zug.

ÿ Bingo Verkehr témában (A játék leírását ld. Keks 2, 21. old.)

Internetes oldalak

Plusquamperfekt:

ÿ Online Quizzes www.hschwab.com/quiz.html#UGrammatik – Plusquamperfekt

Idôhatározói kötôszók:

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Satzbau / Temporalsatz / Übungen zum Temporalsatz 3 (nachdem / bevor), 10 (als, wenn, während)

ÿ Michis Übungs-Site http://www.saunalahti.fi /michi1/uebungen/Grammatik / Syntax / Konjunktionen / Wenn – als

1 Gyôr liegt an der Donau / Mosoner Donau.2 Gyôr ist Bezirkssitz / Komitatssitz.3 Der deutsche Name Gyôrs ist Raab / Arrabona.4 Das Gyôrer Bistum existiert seit 1271 / dem 11. Jahrhundert.5 Die Osmanen haben die Stadt 1594 / 1598 erobert.6 Der Eiserne Hahn war eine Statue / ein Windzeiger.7 In der Nacht der Rückeroberung krähte ein Hahn / ahmte ein Husar das Krähen nach.

Ergänze nachdem, bevor oder während.

Beispiel: Nachdem sie den Fehler gefunden hatte, konnte sie das Gerät reparieren.

a) Ich löschte das Licht, ich das Buch weggelegt hatte.

b) Wir saßen in einem gemütlichen Café, es draußen stürmte und schneite.

c) sie nach Kenia reiste, informierte sie sich genau über das Land.

d) Ich möchte noch im Garten arbeiten, es dunkel wird.

e) er in Urlaub war, machte ein Kollege seine Arbeit.

f) sie den Vertrag unterschrieb, las sie alles genau durch.

g) Julia zeigt den Gästen ihre Zimmer, Paul das Essen vorbereitet.

h) man unser Gepäck kontrolliert hatte, durften wir die Grenze passieren.

i) sie die Arbeit erledigt hatte, legte sie alle Dokumente auf den Schreibtisch.

j) Julias Eltern gestorben waren, zog sie zu ihrer Tante.

k) ich diesen Laptop kaufe, möchte ich mir noch andere ansehen.

www.deutschkurse-passau.de – downloads / Grammatik B1 / Seite 19, Übung 7

56503K_Kekse3TK.indd 27 2010.03.18. 11:22:36

28

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 4

Keks 4 Tischlein, deck dich!

Feladattár

1 a) Finde 20 Wörter (‡‚) zum Thema Frühstückstisch.

2 Was passt?

1 Apfel-, Orangen-, Frucht-, Trauben-, Birnen-, Pfi rsich- 2 Frucht-, Natur-, Vanille- 3 Brat-, Curry-, Leber-, Schinken-, Tee- 4 Kamillen-, Eis-, Früchte-, Grün-, Husten-, Schwarz- 5 Vollkorn-, Toast-, Schwarz-, Käse-, Pausen-, Salami-

-tee-saft-wurst-brot-joghurt

P H N H I M D I M A I N B U T T E R B V

F I X T D A N T Y A D L B F F H V T B J

E M V M E R Y G D K W N O C N C Y I R K

M N R T I M F S C C U F J I Q U N I O C

F M E V G E K U Z T R T E L L E R U T Y

I R E W P L Y V N Q S H N T A S S E X D

Y A G W J A Z B V A T N R A H P Q K S C

Z J A F C D F K S R B R Ö T C H E N A M

M S T C F E X V P Z N V B U T B S M J Ü

M S H H B G R B V P O N D N F D A E T S

G A B E L D X I D L D Y W O Q V L S R L

R K A F F E E A G D O U O V C R A S R I

U R S C H I N K E N S H H J Z Q M E J S

G V Q P T R Y Z Z W H A O A E Y I R Y A

A K Z X P J J L F J S K N X G W W N K J

T Ä U T W R M Q G Y X A I W R U L G H U

O S N Y G Q F T E I M K G P J G Y N L C

R E T E E Y W A A O E A V G E T A J G X

P C W V Y Z U C K E R O L Ö F F E L C U

W O B Y I L B D U D L V L J Y Y F M B Y

b) Welche Wörter gehören zum Gedeck?

3 Wie sind die Wörter richtig? Schreibe auch die Artikel. Müsliquark Æ Spiegelriegel Æ Honigbrötchen Æ Fruchtei Æ Schinkenreis Æ

Butterkuchen Æ Milchmarmelade Æ Erdbeerkeks

der Müsliriegel,

4 Den Tisch decken. Stellen oder legen?

Leg die Tischdecke auf den Tisch! den Kaffeelöffel neben die Kaffeetasse! das Kaffeekänn-

chen in die Mitte! den Brotkorb neben das Kaffeekännchen! die Serviette neben den Teller!

Käse und Salami auf den Teller! die Zuckerdose neben die Kaffeetasse!

56503K_Kekse3TK.indd 28 2010.03.18. 11:22:36

29

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 4

5 Was passt nicht?

1 Stück / Scheibe / Müsli / Glas / Tasse / Becher

2 Löffel / Teller / Gabel / Messer / Kännchen / Butter

3 Tee / Toast / Kaffee / Milch / Kakao / Saft

4 Schulkiosk / Gaststätte / Kantine / Frühstückstisch / Schnellrestaurant

6 Kennst du die österreichischen Lebensmittelnamen? Hier fi ndest du ein kleines österreichisch-deutsches Wörterbuch.

r/s Dotter = s Eigelbs Eiklar = s Eiweißr Erdapfel = e Kartoffels Faschierte = s Gehacktee Fisole = e grüne Bohner Häuptelsalat = r Kopfsalat

s Hendl = s Hähnchenr Karfi ol = r Blumenkohlr Kren = r Meerrettichr Kukuruz = r Maise Marille = e Aprikosee Maroni = e Edelkastanie

s Obers = e süße Sahner Paradeiser = e Tomatee Ribisel = e Johannisbeeree Rote Rübe = e Rote Beter Sauerrahm = e saure Sahnes Schwammerl = r Pilz

s Schlagobers = e Schlagsahner Topfen = r Quarke Weichsel = e Sauerkirschee Zwetschke = e Pfl aume

Schreibe die österreichischen Namen unter die Bilder.

1 2 3 4

5 6 7 8

7 Beende die Sätze mit um … zu + Infi nitiv.

1 Frau Berghof geht in die Stadt, um einzukaufen. 2 Daniel ruft seine Freundin an, 3 Laura geht ins Shoppingcenter, 4 Rita geht zur Post, 5 Mia ruft die Zahnarztpraxis an, 6 Alex geht zum Bahnhof, 7 Lili trainiert jeden Tag, 8 Katrin besucht ihre Oma,

den Wettkampf gewinnenzum Geburtstag gratulierenins Kino einladeneinkaufen neue Schuhe kaufeneinen Termin besprechenPaula abholenein Päckchen aufgeben

56503K_Kekse3TK.indd 29 2010.03.18. 11:22:40

30

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 4

8 Schreibe Sätze mit um … zu + Infi nitiv.

1 jeden Tag frühstücken – tagsüber fi t sein (Jana)

Jana frühstückt jeden Tag, um tagsüber fit zu sein. 2 viele Vitamine essen – nicht müde und matt sein (Gina)

3 jeden Tag joggen – ein paar Kilo abnehmen (Sven)

4 Fitnesstraining machen – schlank und fi t werden (Melissa)

5 wenig Süßes essen – nicht zunehmen (Isabel)

6 nicht rauchen – gesund bleiben (Florian)

7 Gymnastik machen – sich wohl fühlen (Nadine)

8 grünen Tee trinken – widerstandsfähig werden (Thilo)

9 Schlank werden und sich wohl fühlen. Was empfi ehlt ein Gesundheitsguru? Ergänze die Sätze wie im Muster.

Zum Frühstück: eine Tasse nicht gezuckerter (zuckern) Tee oder Kaffee, eine Semmel mit zwei

(kochen) Eiern oder magerer Früchtejoghurt.

Zum Mittagessen: ein (grillen) Steak, mit Kräutern (würzen), nicht

(salzen), dazu grüner Salat, mit Zitrone (würzen). Oder eine

Scheibe Putenbrust mit (dünsten) Mohrrüben oder Brokkoli, dazu magerer Käse. Es kann auch

(dünsten) Fisch mit Salat sein.

Zum Abendessen: (kochen) Schinken oder (braten) Hähnchen, danach Obst.

10 Schreibe einen kurzen Bericht über deine Essgewohnheiten. Bist du ein Anhänger der gesunden Ernährung oder isst du lieber konservativ?

11 Führ mit deiner Freundin eine Diskussion über ihre Essgewohnheiten.

Sie frühstückt nicht, isst zu viel Süßigkeiten, aber wenig Obst und Gemüse, trinkt süße Getränke und geht regelmäßig ins Fast-Food-Restaurant. Du fi ndest das nicht richtig, sondern schädlich für ihre Gesundheit. Versuche sie zu überzeugen und gib ihr Ratschläge zum gesunden Essen. Sammelt zuerst Argumente.

56503K_Kekse3TK.indd 30 2010.03.18. 11:22:40

31

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 4

12 a) Lies den Text und unterstreiche, was richtig ist.

KaiserschmarrnNeben der Palatschinke ist auch der Kaiserschmarrn eine bekannte Eierspeise in der öster-reichischen Küche. Der Unterschied: Der Kaiserschmarrn ist zum einen deutlich dicker und wird zum anderen in viele kleine Stücke zerteilt.

Über die Herkunft gibt es verschiedene Geschichten, aber alle drehen sich um Kaiser Franz Josef I. Eine Legende erzählt, dass eine einfache Bäuerin durch eine missliche Wetterlage – unerwartet Besuch vom Kaiser bekam und einen einfachen Holzfällerschmarrn (eine einfache Mehlspeise) mit Zutaten wie Eiern, Früchten und Milch für den Kaiser veredelte.

Eine andere Legende berichtet darüber, dass dem Hofkoch bei der Palatschinke einmal der Teig zu dick geraten und zerrissen war. Der Kaiser schickte seinen Nachtisch mit den Worten zurück: „So ein Schmarrn ist des Kaisers nicht wert!“ Der missratene Eierkuchen war also nicht gut genug, seiner Hoheit serviert zu werden – so zumindest die Legende. Durch die Anekdote rund um Franz Joseph I. fi ndet sich der Begriff „Schmarrn“ häufi ger in der alpenländischen Küche – als Bezeichnung für einfache Eier-Mehl-Speisen. „Schmarrn“ bedeutet übrigens nichts anderes als „Unsinn“.

Und hier das Rezept:

Zutaten für 2–4 Portionen: 3 Eier, 500 ml Milch,1 TL Zucker, 1 Prise Salz, 350 g Mehl,eventuell 1 EL Rosinen,1 Schuss Mineralwasser,30 g Butter oder Margarine, Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

Eigelb vom Eiklar trennen. Die Milch mit dem getrennten Eigelb, Zucker und Salz kräftig mit dem Schneebesen schlagen. Das Mehl – unter ständigem Rühren – einstreuen, bis die Masse etwas dickfl üssig ist. Zuerst die Rosinen und dann den Schuss Mineralwasser sanft einrühren. Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Butter oder Mar-garine in der Pfanne schmelzen und die Schmarrnmasse dazugeben. Bei mittlerer Hitze auf der Unterseite fest werden lassen. Mit einem Kochlöffel wenden, mit zwei Gabeln die Masse zerreißen. Mit Staubzucker bestreut servieren.

Traditionell wird zum Kaiserschmarrn ein Zwetschkenröster gereicht. Er kann aber auch mit einem anderen Kompott, z.B. Apfelkompott oder Kirschenkompott serviert werden.

1 Der Kaiserschmarrn kommt aus Österreich / Deutschland.2 Die Palatschinke ist dicker / dünner als der Kaiserschmarrn.3 Über die Herkunft des Kaiserschmarrns gibt es mehrere Legenden / eine Legende.4 Der Hofkoch hat den Palatschinkenteig / Kaiserschmarrnteig verpfuscht.5 Das Wort Schmarrn bedeutet Eierspeise / Unsinn.6 Kompott passt / passt nicht zum Kaiserschmarrn.

b) Schreibe das Rezept im Passiv.

Das Eigelb wird vom Eiklar getrennt.

56503K_Kekse3TK.indd 31 2010.03.18. 11:22:41

32

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 4

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ ételekkel és italokkal: Ich esse gern Äpfel. Ich esse gern Äpfel und Eis. / Ich trinke Limonade. Ich trinke Limonade und Tee.

ÿ Bingo Essen, trinken témában (A játék leírását ld. Keks 2, 21. old.) Lehet külön ételekkel, italokkal, reggelivel, ebéddel kapcsolatban játszani.

ÿ Melléknévi igenevek – Párosítás (Függelék 3)

Internetes oldalakCélhatározói mellékmondat:

ÿ Deutsch Online@WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Satzbau / Finalsatz / Übungen zum Finalsatz 1–4

ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/Sprachniveau B1 – Online-Übungen – Weitere Übungen / Lektion 11 / Übung 1

ÿ Grammatik im Deutschunterricht http://www.grammade.ru/exercises/Lektion 8 – um… zu – 8.1.4

Melléknévi igenevek:

ÿ Partizipialkonstruktionen www.dsporto.de/Ubungen/partizipstart.htmÜbung 4: Partizip II einsetzen

13 Wie enden die Witze?

A „Na dann ist es doch auch egal!“B „Ein Omelette und zwei Tee…“C „Einmal Cheeseburger mit Pommes und Ketchup!“D „aber ich wollte mal wieder deine liebe Stimme hören.“E „Das Restaurant zwei Häuser weiter.“F „Das Salz ist ganz gut. Aber es ist ein bisschen wenig Suppe darin.“

1 Gast: „Was würden Sie mir empfehlen?“ Ober:

2 Gast in einem Restaurant zur Kellnerin: „Ist das ein Apfel- oder Pfi rsichkuchen?“ Darauf die Kellnerin: „Ja schme-cken Sie das denn nicht?“ Gast: „Nein“ . Kellnerin:

3 Im Restaurant: „Also Herr Ober, ich nehme das mit Käse überbackene Rinderhack-Medaillon in Teighülle und dazu frittierte Kartoffelstäbchen in einer würzigen Tomaten-soße!“ Der Kellner nickt, dreht sich zur Küche und ruft:

4 „Na, wie schmeckt es Ihnen, mein Herr?“, fragt der Ober.

5 Ein Deutschlehrer im Restaurant. Er zeigt dem Ober die Speisekarte wo „Omelet'“ steht und meint: „Omelette mit zwei 't'!“ Der Ober geht Richtung Küche und bestellt:

6 „Puh, wie schmeckt denn der Kaffee?“, stöhnt der Ehe-mann beim Frühstück hinter seiner Zeitung. „Ich weiß, dass du kein Salz im Kaffee magst“, meint seine Frau,

56503K_Kekse3TK.indd 32 2010.03.18. 11:22:41

33

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 5

Keks 5 Rückblick 2

Was ist richtig? Trage den Buchstaben ein.

FUTUR

1 ∑ Frau Neumann, wann mich aufsuchen? ° Möglichst bald, Herr Klein.a) wird sie b) werden Sie c) wirst du d) wird

2 ∑ Hannah, wer noch an der Party ? ° Meine Cousine Lili und ihr Freund Mark.a) wird … teilnehmen b) wird … teilgenommen c) werden … teilnehmen d) werden … teilgenommen

3 ∑ Sarah, Nadine auch mitkommen? ° Leider nicht. Sie ist erkältet.a) wirst b) wird c) werdet d) werden

4 ∑ Max, wann mich besuchen? ° Am Wochenende.a) werden wir b) werde ich c) werde er d) wirst du

5 ∑ Katrin, Sven, zu Fuß kommen? ° Nur Sven. Ich nehme den Bus. a) werdet ihr b) wirst du c) wird er d) werden Sie

6 Mia und ich freuen, wenn ihr kommt.a) wird b) werde mich c) werden uns d) werden

SCHWACHE DEKLINATION DER SUBSTANTIVE

7 ∑ War es interessant im Zoo? Und wie! ° Wir haben zwei und einen gesehen.a) Tiger … Löwen b) Tiger … Löwe c) Tigern … Löwen d) Tigern … Löwe

8 ∑ Ich möchte Baumgartner sprechen. ° Ich verbinde.a) Herr b) Herrn c) Herren d) den Herr

9 ∑ Kam der Reporter allein? ° Nein, mit .a) einem Fotograf b) dem Fotograf c) einem Fotografen d) Fotograf

10 In unsere Klasse sind zwei gekommen.a) neue Jungen b) neuen Jungen c) neue Junge d) neuen Junge

11 Der Verkäufer bedient .a) eine Kunde b) ein Kunde c) einen Kunden d) einem Kunden

12 Bitte geben Sie an!a) Ihre Name b) Ihren Name c) Ihr Name d) Ihren Namen

SUBSTANTIVISCH GEBRAUCHTE ADJEKTIVE

13 ∑ Wer ist dieser Junge? ° Er ist Michael, Anjas .a) Verlobte b) Verlobten c) Verlobter d) Verlobt

14 ∑ Sind Johanna und Sebastian ? ° Nein, nur .a) Verwandte … Bekannte b) Verwandten … Bekannte c) Verwandte … Bekannten d) Verwandten … Bekannten

15 ∑ Welche Sprachkurse haben Sie im Angebot? ° Wir bieten Sprachkurse für Kinder und an.a) Jugendlicher b) Jugend c) Jugendliche d) Jugendlichen

16 Die haben an der WM nicht teilgenommen.a) Deutsch b) Deutscher c) Deutsche d) Deutschen

Feladattár

56503K_Kekse3TK.indd 33 2010.03.18. 11:22:41

34

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 5

17 Ich habe .a) viele Bekannten b) viele Bekannte c) vielen Bekannten d) vielen Bekannte

18 Der Arzt untersucht .a) den Kranke b) viele Kranken c) einen Kranke d) den Kranken

VORGANGSPASSIV

19 ∑ Wie Davids 20. Geburtstag gefeiert? ° Seine Freunde machten eine Überraschungsparty.a) wurde b) wird c) ist d) werden

20 ∑ Wann die Ausstellung eröffnet? ° Erst nächste Woche.a) wurde b) wird c) ist d) worden

21 ∑ Wie in Ungarn gekocht? ° Würzig, aber fein.a) wird b) werden c) wurden d) ist

22 ∑ Ist diese Webseite populär? ° Ja, sie schon von Tausenden besucht.a) wird b) wurde c) werden d) wurden

23 Hier ist ein Hochhaus gebaut .a) werden b) gewesen c) worden d) geworden

24 Das Auto wurde .a) reparieren b) repariert c) reparierte d) repariert worden

25 Die Gäste schon gestern eingeladen worden.a) wird b) werden c) wurden d) sind

26 Für die gestrige Party mehrere Torten bestellt.a) wird b) wurde c) wurden d) werden

27 Ab nächstem Jahr der Verkehr auch hier mit Ampeln .a) wird … geregelt b) wird … regelt c) wurde … regelt d) ist … geregelt worden

EINER, EINE, EINES DER ….

28 ∑ Wie gut kennst du Melissa? ° Sehr gut. Sie ist meiner besten Freundinnen.a) einer b) ein c) eine d) eines

29 ∑ Wie fandest du Japan? ° Super. Die Reise nach Japan war meiner schönsten Erlebnisse.a) einer b) ein c) eine d) eines

30 ∑ Hast du schon von Maradona gehört? ° Aber sicher! Er war der besten Fußballspieler aller Zeiten.a) einer b) ein c) eine d) eines

31 ∑ Hast du schon von Farin Urlaub gehört? ° Sicher. Er ist der Gründer der Berliner Rockband „Die Ärzte“.a) einer b) eine c) eines d) einen

32 Der Tolkien-Roman „Der Herr der Ringe“ ist der populärsten Romane der Weltliteratur.a) eine b) einer c) eines d) einen

33 Der Eurotunnel ist der längsten Tunnel der Welt.a) einer b) ein c) eine d) eines

TEMPORALSÄTZE

34 ich in Berlin war, ging ich zum Brandenburger Tor.a) Solange b) Bevor c) Nachdem d) Als

35 ich den Film gesehen hatte, wollte ich auch den Roman lesen.a) Bevor b) Wenn c) Nachdem d) Während

56503K_Kekse3TK.indd 34 2010.03.18. 11:22:42

35

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 5

36 Nehmen Sie bitte Platz, Herr Hauser kommt.a) als b) solange c) während d) bis

37 Geh nach Hause, es noch hell ist.a) solange b) während c) bevor d) als

38 Dennis auf die Uni ging, arbeitete er zwei Jahre als Assistent.a) Als b) Nachdem c) Bevor d) Solange

39 Geh mit dem Hund spazieren, ich einkaufe.a) bis b) während c) als d) nachdem

40 Ruf noch einmal an, du abfährst.a) bevor b) als c) solange d) während

41 Du kannst bleiben, du willst.a) während b) bevor c) als d) solange

INFINITIVKONSTRUKTIONEN

42 ∑ Wo ist Kevin? ° Er ist zur Post gegangen, .a) ein Brief abholen b) einen Brief abzuholen c) um einen Brief abholen d) um einen Brief abzuholen

43 ∑ Welche Pläne hast du für den Sommer? ° Ich habe vor, .a) Spanisch lernen b) Spanisch zu lernen c) um Spanisch zu lernen d) damit ich Spanisch lerne

44 ∑ Ist es möglich, bewerben? ° Natürlich. Füllen Sie das Bewerbungsformular aus.a) sich online zu b) sich online c) um sich online d) um sich online zu

45 ∑ Nehmen wir das Auto? ° Ich denke, es wäre besser, .a) zu Fuß zu gehen b) um zu Fuß gehen c) zu Fuß gehen d) um zu Fuß zu gehen

46 ∑ Wir haben kein Brot zu Hause. ° Ich weiß. Leider hatte ich keine Zeit .a) einkaufen b) zu einkaufen c) einzukaufen d) um einzukaufen

47 Corinna macht einen Computerkurs, mehr Chancen auf eine gute Stelle zu haben.a) um b) damit c) dass d) weil

48 Vergiss nicht, !a) Getränke besorgen b) um Getränke besorgen c) Getränke zu besorgen d) besorgen Getränke

49 Ich gebe dir einen Pullover, du nicht frierst.a) um b) darum c) damit d) deshalb

50 Sprich bitte lauter, man dich versteht!a) um b) damit c) deshalb d) darum

Játékok

ÿ „Zöld” szavak – Szavak gyûjtése szempontok szerint A tanulók megadott szempontok szerint gyûjtenek szavakat. Például, minden, ami zöld, ami tud repülni, ami ehetô, ami elfér egy zsebben, ami kerek, ami a nyaralással kapcsolatos, aminek négy lába van, nyitható és zárható stb. Minél eredetibb szempontokat adjunk meg. Egy tanuló koppintással jelzi, amikor készen van a gyûjtéssel. Felolvassa a szavait. A több tanulónál is elôforduló azonos szavakat kihúzzák. Az gyôz, akinek a legtöbb egyéni szava maradt.

ÿ Viccek – Párosítás (Függelék 4)

ÿ Vilámgyors válaszok – (Függelék 5)

56503K_Kekse3TK.indd 35 2010.03.18. 11:22:42

36

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 1

Test 1 Nach Keks 5

Lexik

1 Was passt nicht?

1 Gartenfackeln / Lampions / Girlanden / Arbeitsklima / Lichterketten

2 Fotograf / Animator / Stundenlohn / Babysitter / Zimmermädchen / Zeitungszusteller

3 Lokführer / Intercity / Fahrkarte / Bahnhof / Flugkapitän / Fahrplan

4 Software / Maus / Monitor / Handy / Tastatur / Drucker

5 abfahren / anhalten / starten / jobben / umsteigen / landen / reisen / fahren

6 süß / bitter / hart / weich / laut / fett / frisch / salzig

1

2

3

4

5

6

7

8

9

2 Welche Brückenwörter passen? Ergänze.Käse Æ Kartoffel Æ Bier Æ Butter Æ Frucht Æ Kaffee Æ Kuchen Æ Wurst Æ Joghurt

3 Urlaub. Was passt? Es gibt ein Verb zu viel.

Grammatik

4 Bilde Sätze aus den Wörtern.

1 der Verkäufer, der Kunde, höfl ich, bedienen (Perfekt) 2 ich, ein Journalist, sich unterhalten (Perfekt) 3 Sie, ein Spezialist, fragen (Imperativ) 4 man, der Elefant, füttern, nicht, dürfen 5 der Zustand, der Kranke, sich bessern, langsam 6 Sie, an, der Geldautomat, Geld, abheben, können 7 Sie, der Polizist, fragen (Imperativ)

1 Süd quark

2 Milch tasse

3 Schwarz fl asche

4 Frucht becher

5 Salz suppe

6 Leber brot

7 Obst gabel

8 Mager kuchen

9 Tee kekse

1 den Urlaub

2 Abenteuer

3 sich vom Alltag

4 im Meer

5 fremde Länder

6 Spezialitäten

7 in der Sonne

8 an einem Schiffsausfl ug

9 einen Stadtbummel

A besichtigen

B liegen

C kennenlernen

D ausprobieren

E erholen

F machen

G erleben

H genießen

I baden

J teilnehmen

56503K_Kekse3TK.indd 36 2010.03.18. 11:22:42

37

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 1

5 Schreibe Finalsätze. Verwende um … zu + Infi nitiv, wo es möglich ist.

1 ins Kino gehen – sich einen Film ansehen (ich)

2 in den Urlaub fahren – sich erholen (wir)

3 Daniel nach Deutschland schicken (die Eltern) – Deutsch lernen (Daniel)

4 viele Online-Aufgaben machen – die Grammatik besser verstehen (die Schüler)

5 zum Bankomaten gehen – Geld abheben (Frau Kellermann)

6 ihr Sohn in die Berufsschule einschreiben lassen (Neumanns) – einen guten Beruf erlernen (er)

7 zum Friseur gehen – sich eine modische Frisur machen lassen (ich)

8 seine Freunde besuchen (Tom) – sich freuen (sie)

6 Forme das Rezept ins Passiv um.

Heidensterz*Zutaten: 25 dag** Heidenmehl (Buchweizenmehl), ½ l gesalzenes Wasser, 8 dag Hamburger Speck

Zubereitung: Das Heidenmehl in der Pfanne bei schwacher Hitze erwärmen, bis das Mehl eine leichte gelbe Farbe bekommt. Nebenbei das schwach gesalzene Wasser aufko-chen und löffelweise zum erwärmten Mehl geben. Dabei den Sterz mit zwei Gabeln zerkleinern, bis er in kleine Klümp-chen zerfällt. Zugedeckt am Herdrand noch 30 Minuten ausdünsten. Kurz vor dem Anrichten den würfelig geschnit-tenen Speck auslassen, samt dem Fett über den Sterz geben und einige Minuten durchziehen lassen.

* Heidensterz ist eine österreichische Spezialität. (= hajdinasterc, pirított lisztes étel)** dag = dekagramm

Das Heidenmehl wird in der Pfanne bei schwacher Hitze erwärmt, …

56503K_Kekse3TK.indd 37 2010.03.18. 11:22:43

38

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 1

7 Bilde sinnvolle Sätze aus den Elementen.

8 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Ich ziehe mich an, …Gehen wir nach Hause, …Schick mir eine SMS, …Kontrolliere die Reisepapiere, …David sieht fern, …Wir freuten uns sehr, …

… du ankommst.… wir abreisen!… die Sommerferien begannen.… er alles gelernt hat.… es noch hell ist.… du dir die Haare wäschst.

nachdembevorwährendsolangealswenn

Leseverstehen

Flughafen Frankfurt am Main in ZahlenDer Flughafen Frankfurt am Main ist der größte deutsche Flughafen. Er ist der drittgrößte Flughafen in Europa und der achtgrößte im weltweiten Vergleich. Im Jahr 2008 sind in Frankfurt insgesamt 53,5 Millionen Passagiere gestartet, gelandet oder umgestiegen. Der Flughafen wird von ca. 155 Fluggesellschaften angefl ogen. Die Kapazität liegt bei etwa 80 Flügen pro Stunde.

Das Flughafengelände liegt südwestlich von Frankfurt, direkt am Frankfurter Kreuz. Hier treffen zwei wichtige Autobahnen (A3 und A5) aufeinander. Mit etwa 310 000 Fahrzeugen pro Tag ist es einer der meistbefahrenen Straßenknoten in Europa.

Am unterirdischen Flughafen-Bahnhof vor dem Terminal 1 fahren tagsüber die S-Bahn-Züge alle 15 Minuten zum Frankfurter Hauptbahnhof und in die Innenstadt sowie in viele andere Richtungen in der Umgebung. Die Fahrtzeit bis zum Hauptbahnhof Frankfurt beträgt ca. 11 Minuten, in die Innenstadt sind es 4 Minuten mehr.

Rund 68 500 Menschen (Stand August 2006) arbeiten auf dem Flughafen bei insgesamt über 500 Firmen und Institutionen. Damit ist der Flughafen die größte lokale Arbeitsstätte in Deutschland.

Es gibt 2 Terminals, das dritte ist im Bau. Das älteste und größte ist das Terminal 1. Hier werden alle Flüge der Lufthansa abgefertigt. Die Gepäckförderanlage hat eine Netzlänge von 70 Kilome-tern. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Metern pro Sekunde gelangen pro Stunde ca. 18 000 Gepäckstücke zu den 78 Ausladeplätzen. Im Jahr werden ca. 38,5 Millionen Gepäckstücke auf 6700 Rollbändern befördert.

Frankfurt besitzt – als einziger Flughafen in Deutschland – eine Flughafenklinik. Wie bei jedem großen internationalen Flughafen gibt es hier auch eine eigene Flughafenfeuerwehr. Weil immer mehr Kinder alleine reisen, gibt es für sie eine eigene Lounge*.* die Lounge = der Aufenthaltsraum

1 Nur sieben Flughäfen sind weltweit größer als der Frankfurter.

2 Jede Stunde starten und landen 80 Flüge.

3 Vom Flughafen kann man in 11 Minuten mit der S-Bahn die Innenstadt erreichen.

4 Die Lufthansa benutzt beide Terminals.

5 Die Gepäckförderanlage ist 78 km lang.

6 Alleinreisende Kinder haben einen eigenen Aufenthaltsraum.

56503K_Kekse3TK.indd 38 2010.03.18. 11:22:44

39

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 1

9 Du studierst Hotellerie und Gastronomie in München. Du suchst für den Sommer einen Studentenjob. Im Internet hast du diese Anzeige gefunden. Schreibe eine Bewerbung auf die Anzeige. Beachte die Elemente des Bewerbungsschreibens: Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Bewerbungstext, Grußformel.

Schreiben

Studentenjob als Servicekraft

Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen in Bayern mit Hauptsitz in München. Unsere Kunden sind Hotels, Hotelketten, Campingunternehmen und Restaurants. Wir suchen engagierte, fl exible, teamfähige Arbeitskräfte zur Unterstützung unseres Teams auf Gastronomieveranstaltungen.

Aufgaben sind: Servieren von Speisen und Getränken in Hotels, Restaurants und auf Bällen in München und Umgebung.

Anforderungen: Erfahrungen in der Gastronomie/Hotellerie. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Alter über 18 Jahre. Bezahlung nach Vereinbarung. Zeitraum: sofort.

Anschrift: Kuntz & Schmitz KG München

Frau Karla Schmitz81927 MünchenE-Mail: [email protected]

56503K_Kekse3TK.indd 39 2010.03.18. 11:22:48

40

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 6

Keks 6 Der Kunde ist König

Feladattár

1 Dienstleistungen. Wie sind die Wörter richtig?

1 Galers 2 Marle

3 erdSeinhc 4 knBa

5 oPst 6 iösrFr

7 ezTaeepirr 8 ipOerkt

2 Dienstleistungen. Wie sind die Wörter richtig? Fotoinstallateur Æ Computerreinigung Æ Schnellsalon Æ Schlüsselstelle Æ Hausdienst Æ

Reiseshop Æ Frisörlieferung Æ Tankservice Æ Autobüro Æ Elektrowerkstatt

der Fotoshop,

3 Was ist falsch? Unterstreiche.

1 ein Konto eröffnen / abschließen / sperren lassen / kündigen

2 einen Kredit aufnehmen / bekommen / wechseln / gewähren / kündigen

3 Geld einzahlen / wechseln / kündigen / überweisen / auszahlen / ausgeben

4 eine Bankkarte beantragen / überweisen / benutzen / verlieren

4 Wo geht es nicht um ein Geldinstitut? Unterstreiche.

Bankkonto, Bankleitzahl, Banklehne, Banknote, Bankkaufmann, Banknachbar, Bankgeschäft, Bankraub, Bankhaus, Bankkunde, Banksafe, Banküberfall

5 In welcher Bank geht es nicht um Geldgeschäfte? Unterstreiche.

Kreditbank, Postbank, Datenbank, Handelsbank, Genbank, Notenbank, Privatbank, Volksbank, Nationalbank

1

2 3

4

5 6

7

8

9

10

Waagerecht: 2 Fahrpläne, Kinoprogramme 5 Reisen, Flugtickets, Hotels 7 Zeitungen, Bücher 8 Lotto, Karten 9 Steuererklärung 10 verschiedene Waren

Senkrecht: 1 Dienstleistungen 3 Bankgeschäfte 4 Grußkarten 6 Quizseiten 8 einen Job

6 Was kann man alles online erledigen?

a) Löse das Rätsel.

kaufenschickenerledigenaufsuchensucheneinreichenbuchenlesenbestellenstudierenspielen

56503K_Kekse3TK.indd 40 2010.03.18. 11:22:49

41

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 6

b) Schreibe die Namen weiterer Online-Dienstleistungen auf.

7 Du kaufst regelmäßig Waren und Dienstleistungen im Internet. Dein Freund ist eher misstrauisch dagegen. Tauscht eure Meinungen aus und versuche, ihn zum Einkaufen im Web zu überreden. Ver-wendet die Kommunikationsmittel der Meinungsäußerung.

Argumente dafür: großes Angebot: Bücher, Musik, Kleidung, Elektronik, Sportartikel, Flugtickets, Konzert- und Theaterkar-ten; einkaufen rund um die Uhr, von zu Hause aus bestellen, keine Warteschlangen, keine Parkplatzprobleme, Lieferung ins Haus, vergleichbare Preise, fehlerhafte Waren zurückgeben, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: Überweisung, Nachnahme, Kreditkarte; Geld-zurück-Garantie

Argumente dagegen: Waren nicht anfassen und anprobieren können, keine persönliche Beratung, auf die bestellten Waren warten müssen, nicht alle Shops sind seriös, Datenklau, zu große Auswahl, zu viele verschiedene Seiten

8 Melanie Klein blättert in ihrem Terminkalender. Was muss alles erledigt werden? Schreibe Sätze nach dem Muster.

1 Rechnungen bezahlen Die Rechnungen müssen bezahlt werden. 2 Rezepte in der Apotheke einlösen 3 Geburtstagspäckchen an Julia abschicken 4 E-Mails beantworten 5 Fenster putzen 6 Käsetorte bestellen 7 Zahnarzttermin absagen 8 Auto zur Reparatur bringen 9 Hotelzimmer für den Urlaub reservieren 10 das Auto von der Reparatur abholen

9 Schulordnung. Schreibe Sätze mit haben / sein + zu + Infi nitiv.

1 Jeder Schüler muss die Schulordnung befolgen. Jeder Schüler hat die Schulordnung zu befolgen. 2 Mobiltelefone müssen während des Unterrichts ausgeschaltet werden.

3 Die Schüler müssen ihre nähere Umgebung sauber halten. 4 Der Müll muss sowohl von den Schülern als auch von den Lehrern getrennt gesammelt werden.

5 Schüler und Lehrer müssen einander mit Respekt behandeln. 6 In den großen Pausen müssen die Schüler die Klassenräume verlassen.

7 Nach der letzten Stunde müssen die Stühle hochgestellt werden.

56503K_Kekse3TK.indd 41 2010.03.18. 11:22:49

42

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 6

10 Kellers haben ihre Wohnung renoviert. Frau Keller erzählt. Schreibe Sätze nach dem Muster.

Wir haben die Wände im Schlafzimmer tapezieren lassen.

Türen und Fensterrahmenneue Vorhängedie Wände im Schlafzimmer den Boden im Wohnzimmerdie Teppichedie Lichtschaltereinen Garderobenschrankdie Polstermöbel

neu beziehenparkettierennähenauswechselneinbauenreinigentapezieren streichen

11 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Mehr Nutzer für Bankgeschäfte im InternetDie Menschen in Deutschland erledigen ihre Bankgeschäfte zunehmend per Internet. Die Zahl der Nutzer ist mittlerweile auf 24 Millionen gestiegen – zwei Millionen mehr als 2007, teilte der Bun-desverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) am Sonntag in Berlin mit. Damit nutzten 38 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren Online-Banking. Vor fünf Jahren lag der Anteil noch bei 21 Prozent, insgesamt waren es 13 Millionen Menschen.

Im europäischen Vergleich liegt die Bundesrepublik mit ihrem Online-Banking-Anteil auf dem neunten Platz. Der europäische Schnitt liegt den Angaben zufolge bei 29 Prozent. Spitzenreiter sind weiterhin die Finnen mit einem Online-Banking-Anteil von 72 Prozent. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Niederlande (69 Prozent) und Schweden (65 Prozent).

Online-Banking ist eine der großen Erfolgsgeschichten des Internets, sagte BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer. Allerdings sind die Bankgeschäfte im Internet bei Männern (43 Prozent) beliebter als bei Frauen (34 Prozent). Bei den 25- bis 54-Jährigen hat sogar jeder zweite Mann (52 Prozent) ein Onlinekonto, aber nur 38 Prozent der Frauen.

1 Immer mehr Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte im Internet.

2 Im Jahr 2007 haben 24 Millionen Menschen Online-Banking genutzt.

3 2009 haben 38 Prozent aller Bundesbürger Online-Banking genutzt.

4 Die meisten Online-Banking-Nutzer (prozentuell gesehen) leben in Finnland.

5 Mehr Frauen als Männer haben ein Onlinekonto.

b) Suche im Text Wörter, die auf Online-Banking deuten. Schreibe sie auf.

56503K_Kekse3TK.indd 42 2010.03.18. 11:22:50

43

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 6

12 Lies den Text und löse das Kreuzworträtsel.

Der WechseltischIm Museum der Belgischen Nationalbank steht ein Holztisch, ein Geldwechslertisch. Der Tisch gehörte einem Geldwechsler, der nicht nur Geld wechselte, sondern auch als Bankier tätig war.

Dieser Geldwechslertisch – italienisch „banco“ – stammt aus Italien, wo „banco“ die Mutter aller Banken ist. Dieses Möbelstück aus dem 16. Jahrhundert hat ein raffi niertes Sicher-heitssystem. Es enthält sechs kleine Schub-fächer und ein gut gesichertes Schließfach, das in einem doppelten Boden versteckt ist. Nach jedem Gebrauch wurde der Tisch wieder verschlossen.

Vom Wort „banco“ stammen die Bezeichnungen eines Geldinstituts in verschiedenen Sprachen: französisch „banque“, spanisch „banco“, unga-risch, englisch, deutsch, russisch „bank“.

Im späten Mittelalter hielten die ersten Geldwechsler Einzug in die niederländischen Städte. Wechselstuben befanden sich meist in der Nähe der Stadttore, Marktplätze und Rathäuser, wo ausländische Händler und Reisende sie mühelos fanden.

Geldwechsler hatten zwei wichtige Aufgaben: Als Amtsträger mussten sie gefälschte Münzen aus dem Verkehr ziehen und als private Geschäftsleute waren sie für den Währungsumtausch verant-wortlich. Geldwechsler war ein lukrativer Beruf, den nicht jeder erlernen konnte.

Wenn ein Wechsler zahlungsunfähig wurde, wurde sein Wechseltisch zerstört. Ein zerstörter Wech-seltisch heißt „banca rotta“ (= zerstörte Bank), das heißt, sein Besitzer ist bankrott.

Im späten Mittelalter hielten die ersten Geldwechsler Einzug in die niederländischen Städte.

1

2 3

4

5

6

7

8

9

10

Waagerecht: 2 aus diesem Land stammt der

Geldwechslertisch 4 Zahlungsmittel eines Landes 6 Bank auf Französisch 9 Zentralbank eines Landes10 als Geld dienendes Metallstück

Senkrecht: 1 Hier kann man ausländische

Zahlungsmittel umtauschen 3 Geldinstitut 5 Geldwechslertisch auf Italienisch 7 fi nanzieller Zusammenbruch 8 Inhaber oder Leiter einer Bank

56503K_Kekse3TK.indd 43 2010.03.18. 11:22:51

44

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 6

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ online elérhetô szolgáltatásokkal: Ich reserviere Flugtickets. Ich reserviere Flugtickets und spiele Lotto.

ÿ Bingo Dienstleistungen témában (A játék leírását ld. Keks 2, 21. old.)

Internetes oldalak

Lassen:

ÿ Das Verb „lassen“ www.wsipnet.pl/serwisy/niemiecki/09_2005/z3.php

Vorgangspassiv mit Modalverben:

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Verb / Passiv – Übungen zum Passiv mit Modalverben 1-3

ÿ Grammatikübungen online www.grammatiktraining.de/uebungen.htmlOnline Grammatikübungen – Passiv – Passiv mit Modalverben (Präsens, alle Zeiten) Online!

haben + zu, sein + zu:

ÿ Grammatik im Deutschunterricht http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Sonstiges / Deklination der Substantive. 2, 3, 4

ÿ Deutsche virtuelle Grammatik www.grammade.ru/exercises/Ex8-1-3.htmLektion 8 / haben/sein zu + Infi nitiv 8.1.3

13 Wie enden die Witze?

A „Sie kamen durch das Schaufenster und nicht durch die Tür…“

B „Erst an den Reparaturen.“C „Wie oft?“

D „Fünf Cent billiger!“E „und die Werkstatt wollte für die Reparatur

ganze 60 Euro haben!“F „Ihre Batterie braucht einen neuen Wagen.“

1 Der Tankwart zum Kunden: „Sie sind der Letzte, der das Benzin noch zum alten Preis bekommt.“ – „Dann bitte voll tanken!“ Nach dem Tanken fragt der Kunde: „Übrigens, wie ist der neue Preis?“

2 Ein Mann kommt mit seinem Auto in die Werkstatt und sagt: „Ich bin gegen einen Baum gefahren.“ – Der Mecha-niker kratzt sich am Kopf und fragt:

3 „Oh! Diese Waschmaschine ist wirklich sehr preiswert.“ „Verdienen Sie denn überhaupt etwas daran?“, fragt die Kundin. Nickt der Verkäufer und meint:

4 Eine Frau kommt zum Optiker. Der meint: „Sie brauchen eine Brille mit mindestens 9 Dioptrien.“ – Die Kundin wundert sich über die schnelle Diagnose und will wissen, wie er darauf kommt.

5 Sagt der Automechaniker zum Kunden: „Das Problem ist größer, als wir dachten.“ „Wieso?“

6 „Ihre Bremsen sind nicht in Ordnung!“, sagt der Polizist zu Herrn Schulze. „Das macht 20 Euro!“ „Siehst du“, strahlt Herr Schulze seine Frau an,

Die Verkäuferin zum Chef: „Die Dame lässt fragen, ob dieser Pull-over einläuft.“ Der Chef: „Passt der Pullover?“ „Eigentlich ist er etwas zu groß.“ „Dann läuft er ein.“

Der Chefkoch lässt die neue Kellnerin zu sich kommen. „Sagen Sie mal, wieso haben Sie denn Speinat auf die Speisekarte geschrieben?“ „Sie haben doch selbst gesagt“ antwortet sie, „ich soll Spinat mit Ei schreiben.”

Zum Lachen

56503K_Kekse3TK.indd 44 2010.03.18. 11:22:52

45

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

Keks 7 Leben, Liebe, Freunde, Träume

Feladattár

1 Wie sind die Wörter richtig? Schreibe auch die Artikel. Hilfswasser Æ Notgruppe Æ Krisenmittel Æ Arbeitsland Æ Entwicklungshilfe Æ

Freigebiet Æ Trinkorganisation Æ Lebenswillige

die Hilfsorganisation,

2 Wie sind die Wörter richtig?

1 Merasn 2 sDurt 3 nrgeHu

4 eirgK 5 rtSom 6 rreüD

7 rumtA 8 ftImpfosf 9 Hlife

3 Schreibe weitere Wörter zur Wortfamilie helfen. Du kannst die Webseite canoo.net benutzen.

Substantive: Hilfszentrum, Familienhilfe, Jugendhelfer, Adjektive: hilfsbereit, Verben: aushelfen,

4 Wer ist wo was? a) Ordne zu.

1 im Theater 2 im Zug 3 im Museum 4 an der Universität 5 in der Schule 6 im Krankenhaus

7 im Konzert 8 im Büro 9 auf der Straße 10 in der Bank 11 im Hotel

ZuschauerKundePatientSchülerStudentBesucherGastZuhörerMitarbeiterFahrgastPassant

b) Wortigel. Schreib Wörter, die dir einfallen.

Verkäufer Ware Geschäft

Verkäufer Ware Geschäft Geschäft Geschäft Geschäft

Kunde

Mitarbeiter

Patient

Schüler

Zuschauer

Fahrgast

56503K_Kekse3TK.indd 45 2010.03.18. 11:22:53

46

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

5 Freundschaft. Wie enden die Sprichwörter? Ordne zu.… fi ndet man nicht am Wege. Æ … ist besser als zwei neue. Æ … erhalten die Freundschaft. Æ

… erkennt man in der Not. Æ … hört die Freundschaft auf. Æ … ist des anderen Spiegel. Æ

… wird selten wieder ganz. Æ … kommt ungebeten. Æ … ist niemands Freund.

1 Den Freund 2 Guter Freund 3 Ein Freund 4 Gefl ickte Freundschaft 5 Jedermanns Freund 6 Gute Freunde 7 Beim Geld 8 Kleine Geschenke 9 Ein alter Freund

6 Bilde trotzdem-Sätze.

1 rechtzeitig / verspätet / steht / er / auf / Daniel / sich / trotzdem / oft / . / , /

2 trotzdem / müde / schläft / acht / ist / er / Jonas / Stunden / täglich / immer / . / , /

3 streng / haben / ist / unser / gern / ihn / Mathelehrer / trotzdem / wir / . / , /

4 trotzdem / Schule / Sarah / geht / stark / ist / zur / erkältet / sie / . / , /

5 gefi el / Musik / versteht / ihr / viel / von / Konzert / Hanna / nicht / trotzdem / das / . / , /

6 sehr / trotzdem / es / das / sonnig / war / war / kalt / Wetter / . / , /

7 Beende die obwohl-Sätze.drei Schinkenbrote essen Æ eine Tierhaarallergie haben Æ fi t bleiben wollen Æ es versprechen Æ

keine gute Stimme haben Æ schwere Fragen bekommen

1 Nina will einen Hund haben, obwohl .

2 Jana will Sängerin werden, obwohl .

3 Julia hat den Test mit Erfolg gelöst, obwohl .

4 Daniel kam nicht zur Party, obwohl .

5 Kevin hat noch immer Hunger, obwohl .

6 Nadine bewegt sich wenig, obwohl .

56503K_Kekse3TK.indd 46 2010.03.18. 11:22:54

47

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

8 Zwei Freundinnen sehen sich ein Fotoalbum an. Ágnes erklärt. Ergänze die Relativpronomen.

1 Das ist Patrick, mein deutscher Freund, in Berlin wohnt,

ich voriges Jahr kennen gelernt habe und mit ich regelmäßig skype.

2 Hier siehst du Sarah, meine Freundin, in Wien studiert, ich

im Juli besuche und dieser süße Hund gehört.

3 Das ist unser Auto, mein Vater vor zwei Jahren gekauft hat und

nur er fahren darf.

4 Das sind die Jungs, über ich dir schon erzählt habe, mit

ich in der Tanzgruppe tanze.

9 Verkehrsmittel verschiedener Art. Beende die Defi nitionen nach dem Muster.Hunde ziehen Æ auf Schienen verkehren Æ unterirdisch verkehren Æ

gleichzeitig zwei Personen benutzen Æ ohne Motor fl iegen Æ auf kleinen Flächen landen Æ Pferde ziehen Æ

Güter befördern Æ man, in der Landwirtschaft benutzen Æ man, im Weltraum benutzen

1 Die Metro ist ein Verkehrsmittel, das unterirdisch verkehrt .

2 Raumschiffe sind Fahrzeuge, .

3 Eine Kutsche ist ein Wagen, .

4 Ein Tandem ist ein Fahrrad, .

5 Die Straßenbahn ist ein städtisches Verkehrsmittel, .

6 Ein Hundeschlitten ist ein Schlitten, .

7 LKWs sind Fahrzeuge, .

8 Traktoren sind Zugmaschinen, .

9 Ein Segelfl ugzeug ist ein Flugzeug, .

10 Ein Hubschrauber ist ein Luftfahrzeug, .

10 Ergänze die fehlenden Teile der Konjunktionen.

∑ Wie ich höre, spricht Karla ausgezeichnet Italienisch!

° Ja. Und nicht nur Italienisch, Französisch!

∑ Kommst du mit ins Schwimmbad?

° Heute nicht. Ich habe weder Zeit Lust dazu.

∑ Warst du im Sommer in Dresden oder in Leipzig?

° Sowohl in Dresden in Leipzig.

∑ Du kommst entweder mit mir einkaufen, du räumst dein Zimmer auf!

° Gibt es keine dritte Möglichkeit?

2

1

4

3

56503K_Kekse3TK.indd 47 2010.03.18. 11:22:55

48

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

11 a) Finde 20 Eigenschaften (‡‚).

K L K B Z A P P T N U X J W W S F A C F

L Q U J J H Ü Y X T C C J F O X M Q J U

M P R F N Ö N I M P U L S I V L I E B K

I Z Z L A F K M K H L Q I B K L U G Y O

B U H U B L T Z L I T D X O C D Ü N N Y

I R A H I I L N E D M A X H Ü B S C H K

B Ü A V N C I I I S P D D M X W S B K H

L C R H D H C M N A Z M H K U J R Z O U

A K I S F A H P Y E Y N A T C W G E R S

U H G W Q D K F R E U N D L I C H W D P

F A D A P L N P I G G B S U S C J H E O

R L J T Z A G F P O J L E R T O N I N R

I T S T G E P F L E G T D H A E E B T T

C E I R N U O J A H H R L D Z S M U L L

H N I A K O N T A K T F R E U D I G I I

T D J K C Z D W W B Z L S Z L C I Z C C

I P E T N Z P C D N U F R U H I G B H H

G F G I B O U O W I T Y U S Q F N O V Q

Z T R V O S M E T Z S C H L A N K P O O

C G E D U L D I G J L B Y U W K J G F P

b) Welche sind innere Eigenschaften?

c) Was sind die Gegenteile zu groß, dumm, langhaarig, ruhig, ungepfl egt?

12 Ergänze die Adjektive in den Sätzen wie im Beispiel.

1 Wir verbrachten mit unseren Freunden einen Urlaub in einem Dorf. Wir verbrachten mit unseren österreichischen / besten Freunden einen wunderschönen / schrecklichen Urlaub in einem malerischen / kleinen Dorf.

2 Der Chef schenkte seiner Kollegin eine Vase zum Geburtstag.

3 Ein Kind fand auf einer Parkbank eine Tasche.

4 Die Sportlerin im Fernsehen gab ein Interview über ihren Rekord.

5 Die Besitzer des Hotels ärgerten sich über das Verhalten der Gäste am Abend.

6 Auf dem Teppich des Schlafzimmers sah die Dame einen Brief und ein Messer.

7 Der Tourist beschwerte sich bei der Kellnerin des Restaurants über das Essen, die Bedienung und den Preis.

56503K_Kekse3TK.indd 48 2010.03.18. 11:22:55

49

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

13 Lies den Text und löse das Quiz.

60 Jahre SOS-Kinderdörfer1949 eröffnete Hermann Gmeiner in Imst, Tirol, das erste SOS-Kinderdorf der Welt. Seine Idee war, dass jedes Kind das Recht hat, in einer liebevollen Familie aufzuwachsen.

„Die Mutter, die Geschwister, das Haus und das Dorf“ – so einfach beschreibt Hermann Gmeiner die Grundbedürfnisse eines jeden Kindes. Und diese vier Säulen sind bis heute die Grundlage der SOS-Kinderdorf-Arbeit.

Hermann Gmeiner entwickelte diese Überzeugung aus eigener Erfahrung: Er wurde 1919 als Sohn einer einfachen Bergbauernfamilie in Österreich geboren. Als er fünf Jahre alt war, starb seine Mutter. Die älteste Schwester Elsa übernahm die Mutterrolle für die acht jüngeren Geschwister. Hermann Gmeiner sagte später oft, dass die Idee der SOS-Kinderdörfer seiner Mutter und seiner Schwester Elsa zu verdanken sei.

Das SOS vor dem Wort Kinderdörfer deutet einerseits auf die lateinischen Wörter „soci-eta sociales“ („gemeinnützige Einrichtung“), andererseits auf die Seemannsprache, wo SOS „save our souls“, also „Rettet unsere Seelen“ bedeutet.

Gmeiners Idee verbreitete sich weltweit, so gibt es in insgesamt 132 Ländern 482 Kin-derdörfer. Etwa 65 000 Kinder und Jugendli-che leben in einer SOS-Familie. (2007)

Zahlen – Daten – Fakten

• In Österreich gibt es elf SOS-Kinderdörfer.

• 1956 wurde das erste deutsche SOS-Kinderdorf in Dießen am Ammersee eröffnet. In Deutschland gab es im Jahr 2006 15 SOS-Kinderdörfer, in denen 1200 Kinder betreut wurden.

• 1986 wurde das erste SOS-Kinderdorf in Ungarn in Battonya eröffnet. Insgesamt gibt es drei Kinderdörfer in Ungarn: außer in Battonya in Kecskemét (1990) und in Kôszeg (1993).

• 1963 wurde das erste nicht europäische SOS-Kinderdorf in Korea gegründet.

• Das erste afrikanische Kinderdorf wurde 1970 an der Elfenbeinküste gebaut.

• 1989 fi el der Eiserne Vorhang für die SOS-Kinderdorfi dee: In Polen, Bulgarien, Rumänien und der Sowjetunion wurden SOS-Kinderdörfer eröffnet.

• 1996 wurde auch auf dem fünften Kontinent, in Australien, ein SOS-Kinderdorf gegründet. Seit-dem gibt es SOS-Kinderdörfer auf allen fünf Kontinenten.

• 35 SOS-Kinderdörfer existieren allein in Indien – mehr als in jedem anderen Land.

• 4100 Meter hoch liegt das SOS-Kinderdorf in El Alto, Bolivien.

1 In welchem Land wurde das erste SOS-Kinderdorf eröffnet?a) in Österreich b) in Deutschland c) in der Schweiz

2 Wo gibt es mehr SOS-Kinderdörfer, in Deutschland oder in Österreich?a) in Deutschland b) in Österreich

3 Seit wann gibt es in Ungarn drei Kinderdörfer?a) seit 1986 b) seit 1990 c) seit 1993

4 Wie viele Geschwister hatte Hermann Gmeiner, „der Vater der Kinderdörfer“?a) neun b) acht c) sieben

5 Auf welchem Kontinent gab es 1995 noch kein Kinderdorf?a) in Afrika b) in Asien c) in Australien

6 Was gehört nicht zu den vier Pfeilern der SOS-Kinderdörfer?a) Mutter b) Land c) Geschwister

7 In welchem Land gibt es die meisten Kinderdörfer?a) in Deutschland b) in Indien c) in Bolivien

56503K_Kekse3TK.indd 49 2010.03.18. 11:22:57

50

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

14 Sprichwörter zum Thema Liebe. Ergänze sie.

1 Liebe macht .a) dumm b) stumm c) blind d) klug

2 Liebe geht durch .a) den Kopf b) das Herz c) die Leber d) den Magen

3 Alte Liebe nicht.a) rostet b) rastet c) vergeht d) wächst

4 Pech im Spiel, in der Liebe.a) Pech b) Glück c) Unglück d) Spaß

5 Die Liebe beginnt mit den .a) Worten b) Augen c) Briefen d) Liedern

6 Die Treue ist der Liebe.a) der Bruder b) die Mutter c) der Vater d) die Schwester

7 Durch wächst die Liebe.a) die Ferne b) die Zeit c) die Jahre d) die Schwierigkeiten

15 Beschreibe deinen besten Freund / deine beste Freundin. Welche Eigenschaften fi ndest du wichtig bei einem Freund / einer Freundin?

16 a) Wohin in Wien? Du bist zu Besuch bei deinem österreichischen Freund in Wien. Er schlägt dir Programme vor. Ergänze die Dialoge.

∑ In der Albertina gibt es jetzt eine Picasso-Ausstellung. Wir könnten sie ansehen.

° . Wann?

∑ Wenn du willst, gleich.

∑ Wie wär’s mit einem Theaterbesuch? Magst du Musicals?° Sehr sogar.∑ Im Raimund Theater läuft „Tanz der Vampire“. Gehen wir?

° .

∑ Auf dem Flohmarkt kann man immer etwas Interessantes fi nden. Hättest du Lust dazu?

° .

Vielleicht ein anderes Mal.

∑ Wir könnten vielleicht ins Technische Museum gehen. Dort gibt es immer interessante Ausstellungen.

.

∑ Tolle Idee. Gehen wir!

2

1

4

3

56503K_Kekse3TK.indd 50 2010.03.18. 11:22:58

51

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 7

∑ Wollen wir zu einem Fußballspiel gehen? Rapid spielt gegen Austria.

° .

∑ Magst du Fußball nicht?° Nicht so sehr.

∑ Hättest du Lust auf Kaffee mit Kuchen? Vielleicht auf ein Stück Sacher-Torte?

° .

∑ Na dann, gehen wir.° Großartig!

65

b) Spiele ähnliche Dialoge mit deinem Partner zum Thema Einladung. Reagiert so: ☺ K L !

Játékok

ÿ Kötôszavak – párosítás (Függelék 6)

ÿ Vonatkozó névmások – párosítás (Függelék 7)

ÿ „Kofferpacken“ ismerôsökkel, barátokkal: Ich fahre in den Urlaub mit meinem Freund. Ich fahre in den Urlaub mit meinem Freund und mit dessen Bruder. (Lehet használni más birtokos névmásokat és vonatkozó névmásokat is.)

ÿ Bingo Eigenschaften témában (A játék leírását ld. Keks 2, 21. old.)

ÿ Kitalálós játék – Mindenki jellemzi valamelyik társát vagy egy híres embert. Ki kell találni, hogy kirôl van szó.

ÿ Program-megbeszélés – Írjunk fel cédulákra különbözô érzelmi állapotokat, hangulatokat: lustig, ärgerlich, gleichgültig, ablehnend. Egy három-négy fôs csoport egy délutáni vagy hétvégi programot beszéljen meg, minden szereplô az általa húzott hangulatban érvelve. A pozitív hozzáállású tanuló kezdi a beszélgetést. Pl: Was sagt ihr zu einer Radtour am Wochenende?

Internetes oldalak

Obwohl, trotzdem:

ÿ deutsch-online.com http://www.inawe.de/don/konzess/konz1.htmDeutsch lernen / Grammatik / Nebensätze / Konzessivsätze

Kettôs kötôszók:

ÿ Deutsch lernen in Passau http://www.deutschkurse-passau.de/downloads / Grammatik B1 / Seite 27, Doppelkonjunktionen

A vonatkozói mellékmondat:

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Satzbau / Relativsatz / Übungen zum Relativsatz 1-3

ÿ mein-deutschbuch.de http://www.mein-deutschbuch.de/Deutsch lernen / Grammatik – Grammatik / Übungen / Niveau B1 / Übung Relativsätze

ÿ Grammatikübungen online http://www.grammatiktraining.de/uebungen.htmlOnline Grammatikübungen / Relativsätze / Wie heißt das Relativpronomen? Relativsätze bilden – Online!

ÿ deutsch-online.com: Deutsch lernen (Deutsch als Fremdsprache) http://www.deutsch-online.com/Deutsch lernen – Grammatik / Nebensätze / Relativsätze 1, 2

ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/ Online-Übungen Niveau B1 – Begegnungen B1+, Kapitel 4 – Produkte und Wünsche – Ergänzen Sie die Relativpronomen.

56503K_Kekse3TK.indd 51 2010.03.18. 11:22:58

52

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

Keks 8 Hinsehen statt wegsehen

Feladattár

1 Umwelt und Umweltschutz. Löse das Rätsel.

1 2 3

4 5

6

7

8

9

10 11

12

13

14

15

16

17

18

19

Waagerecht: 1 so sollte man Müll sammeln 7 kompostierbarer Abfall kommt in die … 8 man sollte Energie …10 Synonym für Sonnenenergie14 Abfälle aus privaten Haushalten15 räumliche Umgebung, wo Menschen, Tiere und Pfl anzen leben16 ein Auto, das die Luft nur wenig verschmutzt17 eine Gruppe von Windrädern18 nicht fossile, sondern … Energiequellen19 Synonym für Abfall

Senkrecht: 2 Wiederverwertung von Müll 3 umweltschonendes Fahrzeug mit 2 Rädern 4 Mischung von Rauch, Nebel und Abgasen 5 alternativer Kraftstoff, z.B. aus Rapsöl 6 was in die Umwelt abgegeben wird 9 die Veränderung des Klimas11 gebrauchtes Öl12 Synonym für wegschmeißen13 radioaktiver Müll

2 Was passt?

1 -auto, -berg, -container, -sack, -tonne, -deponie

2 -schutz, -belastung, -papier, -schaden

3 Haus-, Sonder-, Industrie-, Weltraum-

4 -krise, -sparlampe, -quelle, -preis, -kosten

5 Wind-, Erd-, Solar-, Atom-

-energie-müllEnergie-Umwelt-Müll-

56503K_Kekse3TK.indd 52 2010.03.18. 11:23:00

53

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

3 Welches Substantiv passt? Je ein Verb passt nicht in die Reihe. Welches?

1 : sortieren, sammeln, entsorgen, wegschmeißen, erbauen, verbrennen, deponieren,

wiederverwerten, vermeiden, lagern, trennen

2 : gewinnen, herstellen, speichern, wegwerfen, verbrauchen, erzeugen, verschwenden

3 : verschmutzen, sammeln, schützen, schonen, schaden, zerstören, schädigen

EnergieUmweltMüll

4 Schreibe möglichst viele Sätze wie im Beispiel.

Es ist empfehlenswert, den Küchenabfall zu kompostieren.

Es ist wichtig, …Es lohnt sich, …Es ist empfehlenswert, …Experten schlagen vor, …Man sollte …Eine wichtige Aufgabe ist, …Man darf nicht/kein(e/en) …Es ist nötig, …

den MüllAltpapierunnötigen Abfallzum Einkaufen Stofftaschenden KüchenabfallAbfälleumweltbewusstunverpackte LebensmittelMüll auf Deponienden Hausmülldie UmweltEnergiedie Natur

sparentrennensammelnverwertenkaufenvermeidenlebenbenutzenkompostierenreduzierenverschmutzenschützen

5 Bilde Minidialoge wie im Muster.

∑ Warum bist du nicht zur Party gekommen? (Tina, nicht einladen)

° Tina hat mich nicht eingeladen. Wenn sie mich eingeladen hätte, wäre ich gekommen. ∑ Warum hast du in Berlin keine Fotos gemacht? (Kamera verlieren)

° ∑ Warum hast du die Trekkerschuhe nicht gekauft? (keine bekommen in meiner Größe)

° ∑ Warum hast du im Sommer nicht gearbeitet? (keinen passenden Job fi nden)

° ∑ Warum hast du nicht am IT-Wettbewerb teilgenommen? (nichts davon wissen)

°

56503K_Kekse3TK.indd 53 2010.03.18. 11:23:01

54

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

6 Setze den Dialog mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit fort.Strand überfüllt Æ wenige Sonnenschirme Æ zu hohe Wellen Æ unhöfl iche Kellner Æ

laute Zimmernachbarn Æ kaputter Fahrstuhl Æ teure Eintrittskarten

∑ Hallo Kai! Wie war dein Urlaub in Griechenland?° Ganz gut! Blaues Meer, Sonnenschein, schöne Landschaften, tolle Programme. Aber es wäre noch besser gewesen, wenn…

…der Strand nicht so überfüllt gewesen wäre,

7 Schreibe Sätze nach dem Muster.

Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich mir das Fußballspiel angesehen.

1 Zeit haben – sich das Fußballspiel ansehen (ich)

2 Lust haben – ins Kino gehen (wir)

3 genug Platz haben – eine Bettcouch kaufen (wir)

4 ein gutes Musikgehör haben – Gitarre spielen (ich)

5 Geld haben – ein neues Handy kaufen (Martin)

6 die Möglichkeit haben – in die USA fahren (ich)

7 Glück haben – die Prüfung bestehen (du)

8 Mut haben – das Gleitschirmfl iegen ausprobieren (Lisa)

8 Wie wäre es gewesen, wenn…? Beende die Sätze.Rock ‘n’ Roll tanzen Æ Elvis hören Æ in Tanzlokale gehen Æ

Nylonstrümpfe und Petticoats tragen (Mädchen) Æ superenge Jeans tragen (Jungs) Æ Coca-Cola trinken Æ

mit einem Opel Kapitän fahren Æ schwarz-weiß fernsehen Æ Mickymaus-Hefte lesen

1 Wenn ich in den 50er Jahren Teenager gewesen wäre, …

…hätte ich Rock ‘n’ Roll getanzt,

56503K_Kekse3TK.indd 54 2010.03.18. 11:23:02

55

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

Twist tanzen Æ Miniröcke tragen (Mädchen) Æ

Beatles und Rolling Stones hören Æ die erste Mondlandung live sehen Æ

ein Tonbandgerät haben Æ Pelé bei der Fußball-WM 1962 sehen

2 Wenn du in den 60er Jahren Teenager gewesen wärest, …

…hättest du ein Tonbandgerät gehabt,

mit einem Pferdewagen fahren Æ Musik aus dem Phonographen hören Æ

keine Kinofi lme sehen Æ keinen Computer haben Æ keine Fernsehreklame sehen Æ

mit der Hand waschen Æ nicht fotografi eren

3 Wenn wir im 19. Jahrhundert gelebt hätten, …

…wären wir mit einem Pferdewagen gefahren,

9 Patrick ist die Spanischprüfung nicht gelungen. Er macht sich Vorwürfe. Schreibe irreale Wunschsätze nach dem Muster.

den Spanischkurs regelmäßig besuchen Æ in den Stunden aktiv mitarbeiten Æ

das Gelernte ständig wiederholen Æ mehr spanische Internetseiten besuchen Æ einen spanischen E-Mail-Partner haben Æ

den Wortschatz fl eißig trainieren Æ sich auf die Prüfung gründlich vorbereiten

Wenn ich doch den Spanischkurs regelmäßig besucht hätte!

56503K_Kekse3TK.indd 55 2010.03.18. 11:23:03

56

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

10 Lies den Text und löse die Aufgaben.

a) Unterstreiche alle Wörter, die sich auf den Umweltschutz beziehen.

11 Das Thema Umweltschutz ist immer aktuell. Schreib deinem deutschen Freund einen Brief über das Thema Ich und der Umweltschutz.

Schreib über Folgendes: Was tust du für die Umwelt? Was hast du vernachlässigt? Was könntest du noch tun?Ein paar Ideen: umweltfreundlich einkaufen, den Müll getrennt sammeln, Wasser, Strom und Heizung sparen, Schadstoffe entsorgen, radeln statt Auto fahren

Everest droht zu vermüllenNach seinem 19. Gipfelsturm im Mai 2009 auf den Mount Everest hat der nepalesische Rekordbergsteiger Appa Sherpa* vor den Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung am höchsten Berg der Welt gewarnt. „Wir haben nur einen Everest, daher müssen wir ihn sauber halten und schützen“, sagte der 48-Jährige in Kathmandu.

Appa Sherpa, der wie viele Sherpas nur einen Namen trägt, ist in Thame nahe des Mount Everests geboren. Zurzeit lebt er in den USA und arbeitet dort als Ausbilder für Bergsteiger.

Es war seine 19. Besteigung des weltweithöchsten Berges. Damit hält Appa den Rekord. Doch ihm ging es vor allem darum, auf die Probleme am Berg aufmerksam zu machen. Die Gletscher schmelzen in einem

alarmierenden Tempo. Das schmelzende Eis macht auch die Routen für die Bestei-gung des Berges unsicherer und schwieriger, erklärte der 48-Jährige. Er forderte auf einem Transparent: „Stoppt den Klimawandel, lasst den Himalaja leben!“

Er hatte den 8848 Meter hohen Gipfel im Rahmen der Eco-Everest-Tour** bezwungen. Seine Expedition brachte insgesamt rund fünf Tonnen Müll aus den höher gelegenen Bergsteigerlagern mit herunter ins Basislager. „Doch es liegt noch viel mehr Unrat dort oben, den wir entsorgen müssen“, erklärte Appa. Viele Bergsteiger lassen Teile ihrer Ausrüstung, leere Sauerstofffl aschen und Zelte am Berg zurück, weshalb der Everest manchmal auch als höchste Müllkippe der Welt bezeichnet wird. (dpa)

* Sherpa: ein Volk im Himalaja, Männer dieses Volks waren als Träger und Führer im Himalaja beschäftigt. Der wohl bekannteste Sherpa ist Tenzing Norgay, der als Gefährte von Edmund Hillary als Erster den Mount Everest bestieg.

** Eco-Everest-Tour: Eine Himalaja-Expedition mit dem Ziel, auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen

gung des Berges unsicherer und schwieriger, erklärte der 48-Jährige.

am Berg aufmerksam zu machen. Die Gletscher schmelzen in einem alarmierenden Tempo. Das schmelzende Eis macht auch die Routen für die Bestei-gung des Berges unsicherer und schwieriger, erklärte der 48-Jährige. Er forderte auf einem Transparent: „Stoppt den Klimawandel, lasst den Himalaja leben!“

Er hatte den 8848 Meter hohen Gipfel im Rahmen der Eco-Everest-Tour** bezwungen. Seine Expedition brachte insgesamt rund fünf Tonnen Müll aus den höher gelegenen Bergsteigerlagern mit herunter ins Basislager. „Doch es liegt noch viel mehr Unrat dort oben, den wir entsorgen müssen“, erklärte Appa. Viele Bergsteiger lassen Teile ihrer Ausrüstung, leere Sauerstofffl aschen und Zelte am Berg zurück, weshalb der Everest manchmal auch als höchste Müllkippe der Welt bezeichnet wird. (dpa)

* Sherpa: ein Volk im Himalaja, Männer dieses Volks waren als Träger und Führer im Himalaja beschäftigt. Der wohl

b) Beantworte die Fragen.

1 Welchen Rekord hält Appa Sherpa?2 Wo ist er geboren?

3 Wovor warnt er?4 Was war das Ziel der Eco-Everest-Tour?

5 Wie vermüllen die Bergsteiger den Mount Everest?

56503K_Kekse3TK.indd 56 2010.03.18. 11:23:05

57

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 8

12 Familie Öko im 21. Jahrhundert

Du bist der Sohn / die Tochter der Familie Öko. Ihr lebt nur für die (Um)Welt, die Tiere und Pfl anzen. Ihr schützt die Natur und lebt sehr umweltbewusst. Mach ein Porträt von deiner Familie. (Wie spart ihr Energie, wir schützt ihr die Umwelt usw.?)

Játékok

ÿ Kollokációk – párosítás (Függelék 8)

ÿ „Kofferpacken“ hulladékfajtákkal: Ich werfe in die Mülltonne Altpapier. Ich werfe in die Mülltonne Altpapier und Küchenabfall.

Internetes oldalak

Konjunktiv II der Vergangenheit:

ÿ Konjunktiv II Vergangenheit http://www.testedich.de/quiz26/quiz/1232100801/Konjunktiv-II-Vergangenheit/

ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.htmlGrammatik – Verb (Verb Tenses …) – Konjunktiv (Conditional); Arbeitsblatt: Konjunktiv der Vergangenheit (1) A, B, C; Konjunktiv der Vergangenheit (2) A, B, C

ÿ Deutsch lernen in Passau http://www.deutschkurse-passau.de/downloads / Grammatik B2 / Irrealer Konditionalsatz / Seite 30 / Übung 5

Keine Zeit. Ergänze die Sätze.

gegangen Æ gehabt Æ gelesen Æ gemacht Æ gespielt Æ habe Æ hatte Æ

hätte Æ hätte Æ hätten Æ spazieren gegangen Æ wäre Æ wären

Ich letzte Woche überhaupt keine Zeit. Wenn ich mehr Zeit hätte,

dann hätte ich viel mehr . Ich dich angerufen und wir

zusammen etwas unternommen. Vielleicht wir ins Kino gegangen

oder wir hätten Tennis . Und ich wäre so gern bummeln .

Ich meine Hausaufgaben gemacht, so ich gar nichts für

die Schule getan. Ich hätte gern ein bisschen in Ruhe . Ich auch

gern mit dem Hund .

www.hschwab.com/quiz.html#U

56503K_Kekse3TK.indd 57 2010.03.18. 11:23:06

58

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 9

Keks 9 Man muss die Feste feiern, wie sie fallen

Feladattár

1 Feiertage. Löse das Rätsel.

1

2 3 4

5

6

7

8

9

10 11

12

13

14

Waagerecht: 2 die Auferstehung Christi 5 Feier der Abiturienten 7 Abschied vom alten Jahr 9 der 26. Oktober ist

in Österreich …10 Fest der Geburt Jesu Christi12 der erste Maisonntag in

Ungarn13 der 3. Oktober ist der Tag

der deutschen …14 der fünfzigste Tag nach

Ostern

Senkrecht: 1 Feier der Eheschließung 3 dabei bekommt das Neuge-

borene seinen Namen 4 der 20. August ist der … des

Königs Stefan I. 6 der 14. Februar, der Tag der

Verliebten 8 Jahrestag der Geburt11 Jahresbeginn

2 Welche Feier passt?

1 -markt, -baum, -oblate, -stollen, -ferien

2 -fest, -konzert

3 -kalender, -kerze, -kranz, -woche

4 -hase, -ei, -ferien, -insel, -lamm, -montag

5 -essen, -foto, -kleid, -reise, -strauß

Hochzeits-Weihnachts- Oster-Advents-Neujahrs-

3 Familie Hoffmann macht eine Rundreise durch die USA. Herr Hoffmann kontrolliert die Urlaubscheck-liste. Schreibe Sätze nach dem Muster.

internationaler FührerscheinVersicherungenReiseführer und StadtplänePässeFilm-Video-AusrüstungNachbarnSitter für Haustiere

ReisegepäckUrlaubsanschriftKühlschrankelektrische GeräteGas- und WasserhähneTüren und Fenster

beantragenkaufenpackeninformierencheckenhinterlassenkontrollieren

leerenorganisierenabschaltenabdrehenabschließenschließen

56503K_Kekse3TK.indd 58 2010.03.18. 11:23:07

59

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 9

Die Pässe sind auf ihre Gültigkeit kontrolliert.

4 Gib Ratschläge. Beende die Sätze nach dem Muster.Schokolade essen Æ mailen Æ eine Pizza in der Kantine kaufen Æ

mit dem Auto fahren Æ sich entspannen Æ tagsüber fernsehen Æ

Cola trinken Æ stundenlang im Internet surfen Æ zu Hause sitzen

1 Geh manchmal zu Fuß, anstatt mit dem Auto zu fahren !

2 Lies auch mal ein Buch, !

3 Geh ab und zu an die frische Luft, !

4 Besuch mich mal, !

5 Geh mit deinen Freunden aus, !

6 Trink Mineralwasser und grünen Tee, !

7 Iss jeden Tag Obst und rohes Gemüse, !

8 Geh mal schwimmen, !

9 Nimm zur Schule ein Pausenbrot mit, !

5 Um zu, ohne zu oder anstatt zu? Ergänze die Sätze.

1 Meike schickte eine E-Mail, mich anzurufen.

2 Nico ging in die Schule, zu frühstücken.

3 Simon will ein neues Handy kaufen, dafür genug Geld zu haben.

4 Nadine macht regelmäßig Gymnastik, fi t zu bleiben.

5 Frau Kleinert wirft Reklamebriefe weg, sie zu lesen.

6 Gina lernt Griechisch, Russisch zu lernen.

7 Sarah macht ein Wellnesswochenende, sich zu entspannen.

8 Benny macht einen Ferienjob, sein Taschengeld aufzubessern.

9 Herr Kaufmann arbeitet seit Stunden, Pause zu machen.

10 Ich bin hier, dir zu helfen.

56503K_Kekse3TK.indd 59 2010.03.18. 11:23:09

60

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 9

6 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Schwörmontag in Ulm an der DonauDer Schwörmontag ist in Ulm ein traditioneller Feiertag, der die Schwörwoche abschließt. Der Feiertag geht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Damals gab es einen Streit zwischen den Patriziern und den Zünften um die Machtverhältnisse im Stadt-parlament. Im Jahr 1397 wurde der Große Schwörbrief heraus-gegeben. Dieser garantierte allen Mitgliedern des Parlaments gleiches Stimmrecht. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wird in Ulm jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli der Schwörmontag gefeiert. Er gehört zum Ulmer Stadtbild wie das Ulmer Münster, das Wappentier, der Spatz, oder das Fischerstechen.

Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag vor dem Schwörmontag mit einer Lichterserenade. Nach Einbruch der Dunkelheit werden rund 10 000 Windlichter entzündet und aufs Wasser gesetzt. Zur Musik schwimmen die Kerzen die Donau abwärts, begleitet von einem Feuerwerk.

Am Sonntag vor dem Schwörmontag wird das Fischerste-chen auf der Donau veranstaltet. Diese Tradition stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein echtes Turnier. Zwei Stecher, die auf dem Heck eines Bootes, einer so genannten Zille stehen, treten gegeneinander an. Sie tragen Kostüme der Ulmer Geschichte. In der Mitte der Donau versuchen sie, mit einer 2,80 m langen Lanze den Gegner durch einen Stoß vor die Brust in die Donau zu werfen.

Am Schwörmontag fi ndet um 11 Uhr im Weinhof die Schwörrede des Bürgermeisters statt. Gegen 14 Uhr schließen dann die Geschäfte der Innenstadt und für alle Schüler gibt es schulfrei! Am Nach-mittag folgt das Highlight des Jahres – das Nabada. Das ist ein schwäbisches Wort und bedeutet etwa so etwas wie „hinunterbaden“ – und zwar die Donau. Offi ziell fahren 30 aufwendig gestaltete Zillen und Ulmer Schachteln die Donau hinab. Man kann auch als Privatmann/frau allein oder als Gruppe beim Nabada mitmachen. Kommen kann man mit allem, was schwimmt: mit einem Floß, Kanus, aufblasbaren Sesseln oder man schwimmt einfach los. Hier gewinnt nicht der, der trocken unten ankommt! Der wichtigste Spruch beim Nabada: „Ulmer Spatze, Wasser ratze, hoi, hoi, hoi!“

Ein kleines Lexikon zum Text

1 Ulm ist eine Universitätsstadt in Baden-Württemberg und liegt an der Donau. Die Stadt hat über 120 000 Einwohner. Hier befi ndet sich das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Ulms berühmtester Sohn ist Albert Einstein, der hier geboren wurde.

2 Ulmer Spatz: ist ein Wahrzeichen von Ulm (sieh nach im Wikipedia-Artikel: Ulmer Spatz!)3 Fischerstechen: ein alter Fischerbrauch, ein Wettkampf zwischen zwei Mannschaften auf

Ruderbooten4 Zille: fl achbodiges Wasserfahrzeug im Donauraum5 Ulmer Schachtel: ist vom Bootstyp her eine Zille

Der Schwörmontag ist in Ulm ein traditioneller Feiertag, der die Schwörwoche abschließt. Der Feiertag geht zurück bis ins

Patriziern und den Zünften um die Machtverhältnisse im Stadt-parlament. Im Jahr 1397 wurde der Große Schwörbrief heraus-gegeben. Dieser garantierte allen Mitgliedern des Parlaments gleiches Stimmrecht. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wird in Ulm jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli der Schwörmontag gefeiert. Er gehört zum Ulmer Stadtbild wie das Ulmer Münster, das Wappentier, der Spatz, oder das Fischerstechen.

Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag vor dem Schwörmontag mit einer Lichterserenade. Nach

1 Der Schwörmontag in Ulm ist eine mehr als 600 Jahre alte Tradition.

2 Die Schwörwoche wird Anfang Juli veranstaltet.

3 Die Schwörwoche beginnt mit dem Schwörmontag.

4 Auf dem Ulmer Wappen befi ndet sich eine Zille.

5 Das Fischerstechen wird am Schwörmontag veranstaltet.

6 Das Nabada ist ein traditioneller Wasserumzug auf der Donau.

Ulmer Schachtel Ulmer Spatz

56503K_Kekse3TK.indd 60 2010.03.18. 11:23:11

61

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 9

7 Dein deutscher Freund hat dich darüber gefragt, was und wie in deiner Familie gefeiert wird. Schreibe ihm einen Brief zu diesem Thema.

Schreibe über Folgendes: Magst du Feste? Welches ist dein Lieblingsfest? Warum? Wie wird es gefeiert? Welche Feste magst du nicht? Warum? An welchem Fest hast du zuletzt teilgenommen? Wie war dieses Fest?

8 Feiertags-Quiz

1 Was bedeutet das Wort Pfi ngsten?a) der fünfzigste Tag b) der vierzigste Tag c) der dreißigste Tag

2 Welches Land hat seinen Nationalfeiertag am 3. Oktober?a) die Schweiz b) Österreich c) Deutschland

3 Welches Fest ist NICHT beweglich?a) Weihnachten b) Ostern c) Pfi ngsten

4 Halloween ist eine Verkürzung von „All Hallows Evening“ und bedeutet so viel wie …a) am Tag von Allerheiligen b) am Vorabend von Allerheiligen c) Allerheiligen

5 Karneval hängt mit der …. zusammen.a) Weihnachtszeit b) Adventszeit c) Fastenzeit

6 Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie …a) Ankunft b) Warten c) Beginn

7 Welcher Brauch gehört NICHT zum Osterfest?a) Eier bemalen b) Mädchen begießen c) Schuhe vor die Tür stellen

8 Welches Wort gibt es NICHT?a) Karsamstag b) Kardonnerstag c) Karfreitag

9 Welcher Feiertag ist der früheste im Jahr?a) internationaler Frauentag b) Ostern c) Pfi ngsten

10 Was passt NICHT zum Weihnachtsfest?a) Stollen b) Stille Nacht c) Palmzweige

11 In welchem Land wird der Muttertag am 2. Sonntag im Mai gefeiert?a) in Deutschland b) in Spanien c) in Ungarn

56503K_Kekse3TK.indd 61 2010.03.18. 11:23:13

62

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 9

Játékok

ÿ Ünnepek – párosítás (Függelék 9)

ÿ „Kofferpacken“ karácsonyi kellékekkel: Zu Weihnachten gehört der Christbaum. Zu Weihnachten gehört der Christbaum und die Bescherung.

Internetes oldalak

anstatt … zu, ohne … zu:

ÿ Deutsch Online @WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/Grammatik / Satzbau / Infi nitivkonstruktionen / Übungen zu Infi nitivkonstruktionen 1, 4, 5

ÿ Grammatik im Deutschunterricht http://www.grammade.ru/exercises/Ex8-1-5.htmLektion 8 / statt … zu + Infi nitiv 8.1.5

ÿ Grammatik im Deutschunterricht http://www.grammade.ru/exercises/Ex8-1-6.htmLektion 8 / statt … zu + Infi nitiv 8.1.6

Zustandspassiv:

ÿ Deutsch lernen in Passau http://www.deutschkurse-passau.de/downloads / Grammatik B1 – Seite 13, Zustandspassiv / Übung 6, 7.

Vorgangspassiv oder Zustandspassiv? Ergänze werden oder sein.

1 In der Adventszeit haben alle viel zu tun: Weihnachtsgeschenke gekauft,

der Tannenbaum geschmückt, Weihnachtskarten an Verwandte und Freunde

geschickt, der Stollen gebacken.

2 Am Weihnachtsabend ist schon alles fertig: der Tannenbaum geschmückt,

der Stollen gebacken, der Tisch gedeckt, die Kerzen

angezündet.

3 Dieses Wort vom Lateinischen abgeleitet.

4 Dieses Museum 10 Jahre lang gebaut.

5 Was soll ich dir erzählen, ich bin Student, damit alles gesagt.

6 Im Seminar viel diskutiert.

7 Er von seiner Mutter täglich angerufen.

8 Dein Zimmer prima eingerichtet.

9 In dieser Galerie oft Gemälde moderner Maler ausgestellt. Jetzt

dort Gemälde junger Moskauer Maler ausgestellt.

http://www.grammade.ru/exercises/Ex7-4-5.htm

56503K_Kekse3TK.indd 62 2010.03.18. 11:23:13

63

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 10

Keks 10 Rückblick 3

Feladattár

RELATIVPRONOMEN

1 ∑ Wer ist der Junge neben Hanna? ° Das ist mein Freund Robin, ich dir erzählt habe.a) den b) dem c) über wen d) über den

2 ∑ Sind das deine Schwestern? ° Nein, das sind die Mädchen, ich im Tanzkurs kennengelernt habe.a) das b) die c) deren d) denen

3 ∑ Kennst du das Mädchen, Felix tanzt? ° Sicher. Sie heißt Anna.a) mit der b) mit dem c) die d) das

4 ∑ Was suchst du so unermüdlich? ° Die CD, ich von Max bekommen habe.a) die b) den c) das d) der

5 ∑ Siehst du dort das hübsche blonde Mädchen? ° Ja. Das ist Jana, Mutter meine Spanischlehrerin ist.a) die b) der c) dessen d) deren

6 ∑ Ist das der Junge, Fahrrad gestohlen wurde? ° Nein, Davids Fahrrad wurde gestohlen.a) des b) deren c) denen d) dessen

7 ∑ Kennst du Leute, man vertrauen kann? ° Nur einige.a) deren b) dessen c) denen d) dem

8 Gleich kommen wir zu dem Supermarkt, wir jede Woche einkaufen.a) in der b) in den c) in dem d) in das

9 Endlich ist der Bus da, ich seit einer Stunde warte.a) auf den b) auf dem c) den d) der

10 Der Film, ich gestern gesehen habe, war sehr spannend.a) der b) dem c) den d) dessen

KONJUNKTIV II DER VERGANGENHEIT

11 Wenn unsere Mannschaft besser , hätte sie gewonnen.a) gespielt hat b) spielte c) gespielt hätte d) gespielt hatte

12 Wenn ich Zeit gehabt , ich ins Museum gegangen.a) hätte … hätte b) wäre … wäre c) hätte ... wäre d) wäre … hätte

13 Wenn es nicht geregnet , ich zu Fuß gegangen.a) hätte … hätte b) wäre … wäre c) hätte ... wäre d) wäre … hätte

14 Wenn du geblieben , du Sarah getroffen.a) hättest … hättest b) wärest … wärest c) hättest ... wärest d) wärest … hättest

15 Wenn du doch an meiner Geburtstagsparty !a) teilgenommen hättest b) hättest teilgenommen c) teilnehmen könntest d) teilnehmen würdest

16 Ich dich gern .a) hätte … gesprochen b) wäre … gesprochen c) würde … gesprochen d) hätte … sprechen

17 Wenn das Wetter doch nicht so regnerisch !a) wäre gewesen b) gewesen wäre c) würde d) hätte

18 Ich dir gern geholfen!a) wäre b) hätte c) würde d) könnte

56503K_Kekse3TK.indd 63 2010.03.18. 11:23:14

64

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 10

19 Wenn du mich gebeten , geblieben.a) wärest … wäre b) hättest … hätte c) wärest … hätte d) hättest … wäre

20 Wenn du doch am Wettkampf teilgenommen !a) hättest b) würdest c) wärest d) könntest

KONJUNKTIONEN

21 ∑ Ich bin sauer auf dich. ° Warum? ∑ Du hast mich nicht besucht, du das versprochen hast.a) obwohl b) weil c) damit d) trotzdem

22 ∑ Hat dir der Film gefallen? ° Nein. Er war sehr langweilig, er eine tolle Besetzung hatte.a) weil b) trotzdem c) denn d) obwohl

23 ∑ Rita ist sehr hartnäckig. ° Wie meinst du das? ∑ Sie hat nicht recht, ändert sie ihre Meinung nicht.a) obwohl b) trotzdem c) deshalb d) weil

24 Thomas war sehr müde, konnte er nicht einschlafen.a) aber b) trotzdem c) obwohl d) weil

25 Kevin musste zum Training gehen, konnte er nicht mitkommen.a) deshalb b) obwohl c) weil d) sonst

26 Marie nahm an der Wanderung nicht teil, sie müde war.a) obwohl b) trotzdem c) weil d) denn

27 Wir haben oft im Meer gebadet, wir in Italien waren.a) obwohl b) als c) wenn d) trotzdem

28 Probier mal den grünen Tee, er sehr gesund ist.a) obwohl b) deshalb c) damit d) weil

29 Ich gehe Rad fahren. Komm mit, du Lust hast!a) als b) wenn c) denn d) obwohl

30 Mia will zu Hause bleiben, sie will ins Kino, in die Disco gehen.a) weder … noch b) entweder … oder c) sowohl … als auch d) nicht nur … sondern auch

31 David kann mehrere Sprachen. Er spricht Russisch Italienisch.a) weder … noch b) entweder … oder c) sowohl … als auch d) je … desto

LASSEN

32 ∑ Du siehst ja hübsch aus, Sonja! ° Danke. Gestern habe ich mir eine neue Frisur machen .a) ließe b) lasse c) lassen d) gelassen

33 ∑ Udo, der Fernseher lässt sich wieder nicht einschalten. ° Da kann ich nichts machen. Wir müssen ihn .a) reparieren gelassen b) lassen reparieren c) reparieren lassen d) repariert lassen

34 ∑ Ich denke, die Batterie in meiner Uhr ist leer. ° Es sieht so aus. Wann haben Sie die Batterie zuletzt ? a) gewechselt lassen b) wechseln gelassen c) wechseln lassen d) wechseln ließ

INFINITIVKONSTRUKTIONEN

35 ∑ Kommst du mit ins Kino? ° Vielleicht ein anderes Mal. Heute ich viel tun.a) bin … zu b) muss … zu c) habe … Ø d) habe … zu

36 ∑ Wann kann ich Ihren Chef sprechen? ° Am Nachmittag können Sie ihn .a) anzurufen b) anrufen c) zu anrufen d) um anzurufen

37 ∑ Was tun Sie, schlank und fi t zu bleiben? ° Ich schwimme regelmäßig und mache Gymnastik.a) ohne b) anstatt c) um d) Ø

56503K_Kekse3TK.indd 64 2010.03.18. 11:23:14

65

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK KEKS 10

38 ∑ Warum hast du dich verspätet? ° Der Bus fuhr an der Haltestelle vorbei, anzuhalten.a) anstatt b) um c) Ø d) ohne

39 Geh nicht weg, meine Frage zu beantworten!a) anstatt b) um c) ohne d) Ø

40 Du sitzt wieder vor dem Computer, an die frische Luft zu gehen.a) anstatt b) ohne c) um d) Ø

41 Hast du vergessen, ?a) Mia anrufen b) Mia anzurufen c) um Mia anzurufen d) anrufen Mia

42 Martin fährt im Sommer nach Deutschland, Deutsch zu lernen.a) um b) ohne c) anstatt d) Ø

PASSIV

43 ∑ Ist alles fertig für die Party? ° Fast alles. Die Torten müssen noch bestellt .a) worden sein b) werden c) sein d) gewesen

44 ∑ die Fenster schon geschlossen? ° Ich schließe sie gleich.a) Worden b) Waren c) Wurde d) Sind

45 ∑ Hast du die Gäste schon eingeladen? ° Ja, die Einladungen sind schon abgeschickt .a) worden b) waren c) werden d) geworden

46 ∑ Fährst du im Sommer irgendwohin? ° Ja, mein Urlaub .a) ist schon gebucht b) wird gebucht c) war gebucht d) wird buchen

47 Diese Aufgabe kann nicht gelöst .a) worden b) sein c) werden d) gewesen

48 Die Teilnehmer schon informiert.a) wird b) war c) sind d) ist

49 Die Mäntel müssen noch von der Schnellreinigung .a) abgeholt werden b) abholen werden c) abholen d) abgeholt gewesen

50 Das Rätsel konnte einfach nicht gelöst .a) werden b) geworden c) worden d) gewesen

Játékok

ÿ Az összes tanult kötôszó gyakorlása. Írjuk fel cédulákra az összes tanult kötôszót (und, oder, aber, denn, sonst, als, wenn, wann, wohin, weil, deshalb, obwohl, trotzdem, während, solange, bis, nachdem, seitdem, bevor, damit, dass, ob stb.). Mondjunk egy mondatkezdetet, amit a tanulóknak a kihúzott cédulán álló kötôszóval kezdôdôen kell befejezni. A mondatnak tartalmilag értelmesnek és nyelvileg helyesnek kell lennie. Ha az adott kötôszóval nem lehet a mondatot folytatni, újat húz a játékos. Aki hibázik, kiesik. Például: Ich komme mit, … … aber nicht jetzt. / … bevor es spät wird. / … obwohl ich keine Lust habe.

ÿ Kakukktojás keresése. Egy-egy téma szókincsébôl vagy nyelvtani témából szavakat sorolunk, köztük egy-egy nem oda tartozót is. (Például: aber, weil, denn, ob, heute, deshalb; vagy: mailen, Maus, SMS, Tastatur, herunterladen, waschen, Spam stb.) A tanulók csoportokat alkotnak. Amelyik csoport elôször észreveszi a nem odatartozó szót, koppint a tollával, vagy tapsol. Ezzel pontokat lehet gyûjteni.

ÿ Landeskunde – keresztrejtvény (Függelék 10)

ÿ Vilámgyors válaszok – (Függelék 11)

56503K_Kekse3TK.indd 65 2010.03.18. 11:23:14

66

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 2

Test 2 Nach Keks 10

Lexik

1 Dienstleistungen. Was passt? Es gibt ein Verb zu viel. Welches?

1 das Brillenglas

2 Waren

3 einen Schlüssel

4 die Wände

5 eine Geldsumme

6 das Auto

7 ein Konto

8 die Telefonkarte

A überweisen

B eröffnen

C ausliefern

D aufl aden

E erneuern

F wechseln

G volltanken

H anfertigen

I tapezieren

1

2

3

4

5

6

7

8

2 Suche die Partner.Zuschauer Æ Verkäufer Æ Trainer Æ Mieter Æ Kellner Æ Fahrgast Æ Lehrer Æ Arzt Æ Leser Æ

Busfahrer Æ Fan Æ Pate Æ Sportler Æ Kunde Æ Rockband Æ Patenkind Æ Schauspieler Æ Gast Æ Mitarbeiter Æ

Vermieter Æ Schüler Æ Schriftsteller Æ Chef Æ Professor Æ Patient Æ Student

Verkäufer – Kunde,

3 Bilde zusammengesetzte Wörter.

1 tonne

2 quelle

3 schonend

4 haus

5 wandel

6 deponie

7 bedarf

8 Schad 9 zone

10 Wind 11 sparend

12 bewusst

Müll-Umwelt-Energie-Klima-umwelt--stoff-energieenergie-

Grammatik

4 Schreibe Sätze wie im Muster.

1 Umwelt schützen – müssen Die Umwelt muss geschützt werden. 2 Altbatterien nicht wegwerfen – dürfen 3 Abfälle wieder verwerten – können

56503K_Kekse3TK.indd 66 2010.03.18. 11:23:15

67

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 2

6 Bilde irreale Wunschsätze in der Vergangenheit.

1 du, sich nicht verspäten 2 ihr, an der Party teilnehmen 3 das Wetter, besser sein 4 Denis, die Sprachprüfung gelingen 5 unsere Mannschaft, das Spiel gewinnen 6 ich, mehr Zeit haben

7 Schreibe Sätze mit um … zu, ohne … zu und anstatt … zu + Infi nitiv.

1 Tim sitzt stundenlang vor dem Computer, . (Er spielt mit den Freunden nicht Fußball.)

2 Ich habe Jana schon zwei E-Mails geschrieben, . (Ich bekam keine Antwort.)

3 Lara probierte mehrere Paar Schuhe an, . (Sie fand keine passende.)

4 Tobias ging in die Disco, . (Er ging nicht zum Training.)

5 Jasmin joggt jeden Tag, . (Sie will fi t bleiben.)

6 Fabian fährt mit dem Bus zur Schule, . (Er geht nicht zu Fuß.)

5 Ergänze die Relativpronomen.

1 Das Mädchen, dort kommt, ist meine Schwester.

2 Das ist mein Spanischlehrer, Stunden sehr interessant sind.

3 Wann kommen die Gäste, du eingeladen hast?

4 Das ist Laura, meinen Bruder heiraten wird.

5 Das sind unsere Freunde, wir beim Umzug geholfen haben.

6 Wie heißt die Frau, Freundin in Wien wohnt?

7 Das ist Sarah, ich regelmäßig joggen gehe.

8 Wie heißt der Lehrer, dich in Biologie unterrichtet?

9 Wie heißt der Junge, das Fahrrad gehört?

10 Der Bus, ich fahre, hat oft Verspätung.

4 Energie sparen – müssen 5 Müll getrennt sammeln – sollen 6 Umwelt nicht zerstören – dürfen 7 aus Altpapier neues Papier herstellen – können 8 Erdboden nicht verschmutzen – dürfen

56503K_Kekse3TK.indd 67 2010.03.18. 11:23:15

68

KEK

SE 3

A LECKÉKHEZ KAPCSOLÓDÓ ANYAGOK TEST 2

Leseverstehen

8 Lies den Text und entscheide, wohin die untenstehenden Satzteile in den Text passen.

WindparksMan kann vielerorts Windturbinen sehen, die Strom produzieren. Der Rohstoff Wind ist eine erneuerbare Energiequelle. Sie ist regional verankert, sauber und steht unerschöpfl ich zur Verfügung. Die Wind-turbinen stehen in Windparks, die sowohl auf dem Festland als auch in der offenen See vor der Küste errichtet werden. Die letzteren nennt man (eng-lisch: off-shore = vor der Küste).

Die ersten Windparks wurden in den achtziger Jahren errichtet. In Deutschland wurde der erste Windpark an der Nordseeküste in Betrieb genommen. Auch der größte Binnenwindpark Europas, der Windpark Sintfeld im Eggegebirge, ist in Deutschland. Der höchstgelegene Windpark Europas ist der Tauernwindpark in den Niederen Tauern in Österreich . Dieser Tauernwindpark ist nur von Anfang April bis Ende Oktober über eine Zufahrtsstraße mit dem Fahrzeug erreichbar. Im Winter kann er oder zu Fuß erreicht werden.

Der größte Offshore-Windpark ist derzeit der Nysted Havmøllepark in Dänemark. Das ist ein impo-nierendes Bauprojekt aus dem Jahr 2003. Es handelt sich hier um gigantische Windräder, . 72 Windräder stehen draußen auf See und erzeugen jeden Tag Elektrizität. Die Jahresproduktion entspricht dem Jahresverbrauch von 145 000 Haushalten. Die Windräder stehen in 8 Reihen mit je 9 Windmühlen pro Reihe. Jede Mühle steht auf einer soliden Zementplattform. Jeder Propeller-fl ügel ist 40 m lang und jede Mühle ragt 70 m über den Meeresspiegel. Der gesamte Mühlenpark kann besichtigt werden.

In den nächsten Jahren entsteht ein noch größerer Windpark – . Mit der Leistung von 1000 Mega-watt wird er für rund 750 000 Haushalte elektrische Energie liefern. Diese Leistung entspricht jener eines Kernkraftwerkes. In rund 20 Kilometern Entfernung vor der Küste von Kent und Essex sollen rund 270 Turbinen aufgestellt werden. Im Sommer 2009 wurde mit den Arbeiten begonnen.

WindparksMan kann vielerorts Windturbinen sehen, die Strom produzieren. Der Rohstoff Wind ist eine erneuerbare Energiequelle. Sie ist regional verankert, sauber und steht unerschöpfl ich zur Verfügung. Die Wind-turbinen stehen in Windparks, die sowohl auf dem Festland als auch in der offenen See vor der Küste errichtet werden. Die letzteren nennt man lisch: off-shore = vor der Küste).

Schreiben

9 Du hast vor kurzem deinen 17. Geburtstag gefeiert. Schreibe deinem deutschen Freund über die Geburtstagsparty.

Schreibe über Folgendes: Wo war die Party? Wer hat daran teilgenommen? Was hast du den Gästen angeboten? Wie verlief die Party? Was für Geschenke hast du bekommen?

Hallo!

1 im Mündungsgebiet der Themse2 die sich in 10 km Abstand vor der Küste drehen

3 per Boot4 Offshore-Windparks

5 auf 1900 m Seehöhe6 mit dem Schlepplift

56503K_Kekse3TK.indd 68 2010.03.18. 11:23:17

69

KEK

SE 3

MEGOLDÓKULCS

Megoldókulcs

0/2. der Strandurlaub, der Stadtrundgang, das Baudenkmal, die Dienstreise, der Schaufensterbummel, das Urlaubsfoto, der Reisepass, der Ferientag, die Skiferien

0/3. a) 1 Hemden, 2 Socken, 3 Skimütze, 4 Turnschuhe, 5 Regenjacke, 6 Schlafanzug, 7 Jeans, 8 Pullover, 9 Medikamente; Überfl üssig: Skimütze

1/1. a) Vízszintes: 4 GEBURTSORT, 6 INTERESSEN, 7 FAMILIENSTAND, 9 STAATSANGEHÖRIGKEIT, 11 TELEFON, 12 NAME, 13 ALTERFüggôleges: 1 STUDIUM, 2 ANSCHRIFT, 3 SPRACHKENNTNISSE, 5 GEBURTSDATUM, 8 MAIL, 10 EDV

1/2. das Zimmermädchen, das Fotomodell, der Nachhilfelehrer, die Küchenhilfe, der Babysitter, der Rezeptionist

1/10. 1C, 2D, 3B, 4F, 5E, 6A

2/1. a) Vízszintes: 2 STREICHEN, 3 SCHREIBEN, 6 ZUSAMMENSTELLEN, 8 BESORGEN, 11 DEKORIERENFüggôleges: 1 BESTELLEN, 4 AUFHÄNGEN, 5 VERSCHICKEN, 7 FESTLEGEN, 9 EINLADEN, 10 FEIERN

2/2. das Gasthaus, das Familienhotel, die Parkanlage, der Springbrunnen, der Speisesaal, die Lichterketten, die Gartenfackeln, die Sitzordnung, das Tischkärtchen, die Tontechnik

2/3. 1 4e, 2 O4U, 3 8ung, 4 bbb, 5 DaD, 6 Dubido, 7 G&K, 8 SMS, 9 AKLA, 10 ikd, 11 ild, 12 NP, 13 THX, 14 gn8

2/6. CHIP, COMPUTER, TASTATUR, MAUS, MONITOR, SOFTWARE, HARDWARE, INTERNET, MAIL, CHAT, DRUCKER, SCANNER

2/7. 1c, 2b, 3a, 4c, 5a, 6a, 7a, 8b, 9c, 10c, 11a, 12c

2/8. Was hat Gott bewirkt?Vízszintes: 2 FÜNF, 5 YALE, 6 PUNKTEN, 9 PROFESSOR, 10 WANDUHRFüggôleges: 1 MÜNCHEN, 3 BILDHAUER, 4 BALTIMORE, 7 PRIESTER, 8 MALER

3/1. Vízszintes: 1 LOKFÜHRER, 3 BAHNHOF, 5 FLUGHAFEN, 7 HAFEN, 8 HALTESTELLE, 9 PILOT, 10 RADFAHRERFüggôleges: 2 FUSSGÄNGER, 3 BUSFAHRER, 4 KAPITÄN, 6 PASSAGIER

3/2. Vízszintes: HUBSCHRAUBER, PKW, MOTORRAD, FAHRRAD, BOOT, KUTSCHE, METROFüggôleges: ZUG, STRASSENBAHN, FLUGZEUG, OBUS, BUS, MOFA, SCHIFF, PFERDEWAGEN

3/4. 1 abbiegen, 2 landen, 3 abfahren, 4 ankommen, 5 einsteigen, 6 fl iegen, 7 reisen, 8 anlegen, 9 auslaufen, 10 halten, 11 umsteigen, 12 losfahren

3/5. 1a, 2b, 3b, 4a, 5c, 6c

3/6. 1E, 2G, 3A, 4H, 5C, 6F, 7B, 8D

3/11. 1B, 2E, 3D, 4A, 5F, 6C

4/1. a) Vízszintes: BUTTER, TELLER, TASSE, BRÖTCHEN, GABEL, KAFFEE, SCHINKEN, TEE, ZUCKER, LÖFFELFüggôleges: KÄSE, EI, MARMELADE, WURST, KAKAO, HONIG, SALAMI, MESSER, BROT, MÜSLI

4/1. b) Teller, Tasse, Gabel, Löffel, Messer

4/3. der Müsliriegel, das Spiegelei, der Honigkuchen, der Fruchtquark, das Schinkenbrötchen, der Butterkeks, der Milchreis, die Erdbeermarmelade

4/13. 1E, 2A, 3C, 4F, 5B, 6D

56503K_Kekse3TK.indd 69 2010.03.18. 11:23:18

70

KEK

SE 3

MEGOLDÓKULCS

6/1. 1 Glaser, 2 Maler, 3 Schneider, 4 Bank, 5 Post, 6 Frisör, 7 Tapezierer, 8 Optiker

6/2. der Fotoshop, der Computerservice, die Schnellreinigung, der Schlüsseldienst, die Hauslieferung, das Reisebüro, der Frisörsalon, die Tankstelle, die Autowerkstatt, der Elektroinstallateur

6/6. a) Vízszintes: 2 STUDIEREN, 5 BUCHEN, 7 LESEN, 8 SPIELEN, 9 EINREICHEN, 10 KAUFENFüggôleges: 1 BESTELLEN, 3 ERLEDIGEN, 4 SCHICKEN, 6 AUFSUCHEN, 8 SUCHEN

6/12. Vízszintes: 2 ITALIEN, 4 WÄHRUNG, 6 BANQUE, 9 NATIONALBANK, 10 MÜNZEFüggôleges: 1 WECHSELSTUBE, 3 BANK, 5 BANCO, 7 BANKROTT, 8 BANKIER

6/13. 1D, 2C, 3B, 4A, 5F, 6E

7/1. die Hilfsorganisation, die Nothilfe, das Krisengebiet, die Arbeitsgruppe, das Entwicklungsland, die Freiwillige, das Trinkwasser, das Lebensmittel

7/2. 1 Masern, 2 Durst, 3 Hunger, 4 Krieg, 5 Strom, 6 Dürre, 7 Armut, 8 Impfstoff, 9 Hilfe

7/11. a) Vízszintes: IMPULSIV, LIEB, KLUG, DÜNN, HÜBSCH, FREUNDLICH, GEPFLEGT, KONTAKTFREUDIG, RUHIG, SCHLANK, GEDULDIGFüggôleges: AUFRICHTIG, ZURÜCKHALTEND, KURZHAARIG, ATTRAKTIV, HÖFLICH, PÜNKTLICH, KLEIN, ORDENTLICH, SPORTLICH

7/14. 1c, 2d, 3a, 4b, 5b, 6d, 7a

8/1. Vízszintes: 1 GETRENNT, 7 BIOTONNE, 8 SPAREN, 10 SOLARENERGIE 14 HAUSMÜLL, 15 UMWELT, 16 UMWELTAUTO, 17 WINDPARK, 18 ERNEUERBARE, 19 MÜLLFüggôleges: 2 RECYCLING, 3 FAHRRAD, 4 SMOG, 5 BIODIESEL, 6 EMISSION, 9 KLIMAWANDEL, 11 ALTÖL, 12 WEGWERFEN, 13 ATOMMÜLL

9/1. Vízszintes: 2 OSTERN, 5 BANDWEIHE, 7 SILVESTER, 9 NATIONALFEIERTAG, 10 WEIHNACHTEN, 12 MUTTERTAG, 13 EINHEIT, 14 PFINGSTENFüggôleges: 1 HOCHZEIT, 3 TAUFE, 4 GEDENKTAG, 6 VALENTINSTAG, 8 GEBURTSTAG, 11 NEUJAHR

9/8. 1a, 2c, 3a, 4b, 5c, 6a, 7c, 8b, 9a, 10c, 11a

Függelék 10Vízszintes: 1 NÜRNBERG, 3 GÖSSER, 7 DRESDEN, 9 ICH, 11 HEILIG, 12 HOCKENHEIM, 13 POTSDAM, 16 ROSENWUNDER, 19 ELISABETH, 23 OBERNDORF, 24 NIXE, 25 MURFüggôleges: 2 BAEDEKER, 4 ÖTZI, 5 STRAUSS, 6 SILCHER, 8 WEIMAR, 10 STEIERMARK, 14 THÜRINGEN, 15 RHEIN, 17 MARBURG, 18 GETAN, 20 HEINE, 21 MUSEUM, 22 BOZEN

56503K_Kekse3TK.indd 70 2010.03.18. 11:23:18

71

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

A HANGANYAG ÁTIRATA

KEKSE 3 Tankönyv

TRACK 4: KEKS 0, ÜBUNG 8

„Guten Tag!.. Entschuldige, du sitzt auf Platz 12. Das ist mein Platz…“„Oh, tut mir leid. Ich habe Platz 14, aber ich habe mich auf diesen Platz gesetzt, weil ich am Fenster sitzen wollte.“„Macht nichts, bleib ruhig sitzen, dann setze ich mich auf deinen Platz.“„Das ist nett. … Au, wieder mein Zahn! … Und wie das wehtut!“„Ich kann dir eine Schmerztablette geben.“„Danke. Ich habe keine Medikamente eingepackt, das habe ich vergessen. So beginnen meine Ferien in Budapest nicht gleich in einer Apotheke! Und wohin fährst du? Du bist nicht von hier, stimmt’s?“„Ich komme aus Ungarn.“„Hast du in Berlin Urlaub gemacht?“„Nein, ich studiere hier. Ich lebe schon seit zwei Jahren in Berlin. Ich musste ein Jahr auf einen Studienplatz warten und habe mich riesig darüber gefreut, dass es dann endlich geklappt hat.“„Ich studiere auch in Berlin, aber ich komme aus Eise -nach.“„Das ist eine schöne Gegend! Ich fi nde die Wartburg fan-tastisch.“„Es gab dort vor ein paar Jahren eine interessante Ausstel-lung über Elisabeth von Thüringen. Ich wusste vorher gar nicht, dass sie aus Ungarn war…“„Guten Tag, die Fahrkarten bitte…“

TRACK 7: KEKS 1, ÜBUNG 5/C

„Hi! Du hast vergessen, mich anzurufen.“„Grüß dich, Fiona! Ich habe versucht, dich anzurufen, aber du warst nicht erreichbar.“„Schon möglich. Ich habe angefangen, als Interviewer zu arbeiten.“„Wo hast du gearbeitet?“„In der Innenstadt hatte ich die Aufgabe, Passanten danach zu fragen, wie sie über den neuen Park denken.“„Und?“

„Es war schwer, immer freundlich zu bleiben. Nur wenige haben sich die Zeit genommen, auf die Frage zu antworten. Viele fühlten sich belästigt.“„Hat es dir trotzdem gefallen?“„Na ja … die Bezahlung war nicht schlecht. Und wenn das Wetter schön war, dann hat es Spaß gemacht. Aber es hat auch manchmal geregnet, da waren kaum Leute auf der Straße, und alle, die unterwegs waren, hatten es furchtbar eilig.“„Hast du noch Zeit? Wir könnten zusammen einen Kaffee trinken. Ich habe dir auch viel zu erzählen…“

TRACK 9: KEKS 3, ÜBUNG 1/B

Airport-City München. Sperrgepäckschalter fi nden Sie im Terminal 2 jeweils links und rechts unmittelbar neben den Check-in-Schaltern Ebene 03 und 04, geöffnet täglich zwi-schen 3.00 und 23.00 Uhr.

Achtung, Achtung! Auf Gleis 5 erhält in Kürze Einfahrt EuroCity 22 nach Dortmund über Würzburg, Aschaffenburg, Frankfurt, …

Werte Fahrgäste! Auch in diesem Jahr verstärkt die Barnimer Busgesellschaft am Neujahrsmorgen wieder den Stadtver-kehr in Eberswalde sowie auch Bernau. Bitte beachten Sie, dass am 01.01. nach „Feiertagsfahrplan“ gefahren wird.

Willkommen an Bord des Hundertwasser-Schiffes MS Vindobona ! Genießen Sie diese gemütliche Nachmittags-fahrt. Wir befahren die Wiener Donau. Die Fahrt beginnt bei der Reichsbrücke und zeigt Ihnen Sehenswürdigkeiten wie den Donauturm oder den Millenniumstower.

TRACK 12–16: KEKS 3, ÜBUNG 8

„Vor zwei Jahren habe ich richtig gespart und bin nach Rom gefahren. Alles selbst organisiert. Am zweiten Tag wurden mir Geld, Pass, Tickets, einfach alles geklaut. Ein Alptraum! Seitdem bleibe ich lieber daheim. Ich mache eine Liste, was ich gerne machen würde, und habe für jeden Tag eine tolle Aktivität in der Umgebung vor. Es gibt häufi g spezielle Angebote für ‚Balkonienurlauber‘. Es macht echt Spaß und Postkartenschreiben fehlt mir auch nicht.“

56503K_Kekse3TK.indd 71 2010.03.18. 11:23:19

72

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

„Urlaub in den eigenen vier Wänden? Auf gar keinen Fall! Alltag ist nicht Urlaub und Urlaub in den eigenen vier Wän-den kann schnell zum Alltag werden. Da macht man ja doch jeden Tag etwas im Haushalt, da kommt keine Urlaubsstim-mung auf. Und außerdem muss man dann auch Rücksicht auf die Nachbarn nehmen. Und wenn sie ans Mittelmeer auf Urlaub fahren, musst du solange ihre Katze füttern.“

„Dieses Jahr mache ich keinen Sommerurlaub, weil ich zum Jahreswechsel noch mal wegfahre. Wenn das Geld fehlt, bleibt ja Balkonien. Ist relativ günstig und du bist schnell am Ziel!“

„Hallo! Warum ich nicht wegfahre? Ich habe mich vor kurzem von meinem Mann scheiden lassen. Allein auf Urlaub zu fahren, das macht mir keinen Spaß. Auch auf dem Balkon kann Urlaub richtig entspannend sein. Ein gutes Buch, Sonnenbaden, ein gegrilltes Steak und mein Lieblingsbier. Grillen geht auch mit einem Elektrogrill! Und keine langen Reisewege, keine laute Musik! Ich freue mich schon auf meinen Urlaub!“

„Im Urlaub in den Süden fl iegen, das ist ja schon Mode geworden. Ich urlaube am liebsten zu Hause. Seitdem unsere Terrasse erneuert wurde, ist sie so gemütlich! Und es gibt kein lästiges Kofferpacken und alles, was wichtig ist, fi ndest du nur ein paar Schritte entfernt: Ein kleines Häppchen aus dem Kühlschrank und ein gekühltes Getränk für zwischendurch – Herz, was willst du mehr?“

TRACK 17–18: KEKS 4, ÜBUNG 3/C

„Das Essen spielt bei mir keine so wichtige Rolle. Die Mensa kommt nicht in Frage! Sie ist von 12 bis 14.30 Uhr geöffnet, da habe ich oft Stunden oder ich müsste zu lange Schlange stehen. Am liebsten gehe ich in die Salatbar um die Ecke. Die ist rauchfrei, die Einrichtung ist schön modern, die Bedienung ist schnell und freundlich. Dort kann ich mir meinen Lieblingssalat zusammenstellen und meine Freunde treffen.“

„Ich kann mir gar nicht vorstellen, ohne ein warmes Mittag-essen durch den Tag zu kommen. Wo ich arbeite, haben wir eine sehr gute Kantine. Unser Koch ist phantastisch! Für etwa 4 Euro bekomme ich schon ein Hauptgericht. Ich muss leider auf die Kilos achten, darum nehme ich ein so genanntes Diätgericht. Heute gibt es z.B. Hühnerragout mit Frühlingsgemüse, nur 306 kcal. Vielleicht kann ich ein Dessert riskieren.“

TRACK 19: KEKS 4, ÜBUNG 7

„Frau Ofner, wie Sie wissen, ist morgen Bences letzter Arbeitstag bei uns. Er fährt zurück nach Berlin, um sein Studium fortzusetzen.“

„Natürlich weiß ich Bescheid. Er wird uns fehlen. Er hat seinen Job gut gemacht.“„Wir möchten eine Party organisieren, um ihn zu verab-schieden.“„Gute Idee. Was haben Sie vor?“„Wir möchten etwas Lustiges organisieren und alle Freunde einladen. Könnten Sie uns die Bar zur Verfügung stellen, damit wir genug Platz haben? Geht das?“„Eigentlich ja. Zum Beispiel am nächsten Montagabend, nach Saisonschluss, damit Sie die Gäste nicht stören.“„Der Montag ist perfekt. Ich möchte Sie jetzt schon einladen, damit Sie sich bis dahin frei machen können.“„Danke für die Einladung.“

TRACK 20–21: KEKS 4, ÜBUNG 9

Der essbare SchulgartenDas Übergewicht der Schüler in den USA ist heute eines der größten Probleme. Amerika reagierte darauf einerseits mit Fitnessprogrammen in staatlichen Schulen: Wir bauten Turnhallen, Sport- und Spielplätze. Und wir sorgten dafür, dass Sportunterricht an allen Schulen Bestandteil des Lehr-plans wurde. Schüler bekamen dafür Noten.Die Martin-Luther-King-Mittelschule in Berkeley ist noch weiter gegangen. Sie ist eine besondere Schule: Hier werden die Kinder bald Noten für das Mittagessen bekommen!Unser Projekt, das ‚Der essbare Schulgarten‘ heißt, besteht aus einem großen biologischen Schulgarten und einer Schulküche. Daneben wird gerade jetzt auch eine neue Cafeteria fertig gestellt.Im Garten arbeiten die Schüler in jedem Bereich des Pfl an-zens und der Kultivierung. In den Stunden bereiten sie das Essen in der Schulküche vor, servieren und essen die Gerichte, von denen einige aus Zutaten des Gartens gekocht werden. Diese Tätigkeiten verteilen sich über den gesamten Lehrplan und sind daher auch Teil eines jeden Schultags. Sobald die Cafeteria fertig sein wird, wird auch das Mit-tagessen eine alltägliche Erfahrung des Mitmachens. Die Schüler kochen miteinander und bedienen sich gegenseitig. Die Fächer ‚Garten‘ und ‚Küche‘ sind bereits Bestandteil des Lehrplans.In den Mathematikstunden werden die Gartenbeete vermes-sen. In Naturwissenschaft lernt man etwas über Boden-erosion. Im Geschichtsunterricht lernt man z.B., wie im Aztekenreich Mais verarbeitet wurde. In Englisch schreibt man viele Rezepte und die Theatergruppe improvisiert zum Thema Kochen.Ich glaube, wenn unsere Kinder in der Schule nur keine Cola kaufen können, bleiben ihre Ernährungsfehler noch bestehen. Unser Projekt ‚Essbarer Schulgarten‘ bringt den Schülern von Landschaftspfl ege bis zur Bedeutung des gemeinsamen Tisches eine andere Beziehung zum Essen bei. So können sie Kochen und Essen genießen.

56503K_Kekse3TK.indd 72 2010.03.18. 11:23:19

73

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

TRACK 22–23: KEKS 5, ÜBUNG 1/B

„Appel.“„Bist du es, Michael? Hier Paul.“„Ah, hallo Paul. Was ist los?“„Du, Michael, ich habe furchtbare Kopfschmerzen. Und mein Hals tut mir auch weh. Können wir die Stunde heute verschieben und einen anderen Termin vereinbaren?“„Einen Moment, ich muss in meinen Kalender gucken. Wie wäre es am Freitag um 3 Uhr?“„Freitag ist prima. Danke und entschuldige bitte.“„Kein Problem. Und vergiss deine Hausaufgaben nicht. Gute Besserung.“

„Karl, kannst du mir deinen Laptop für Samstag leihen? Meiner ist gestern kaputtgegangen.“„Ja, natürlich. Aber warum brauchst du ihn?“„Ich habe einen Gelegenheitsjob gefunden und dazu ist ein Laptop nötig.“„Das klingt ja interessant! Komm doch so um 8 bei mir vorbei, dann kannst du mehr darüber erzählen.“

TRACK 24: KEKS 5, ÜBUNG 6

„Autowerkstatt Kaiser, guten Tag.“„Guten Tag. Ich bin Peter Bauer. Ich fahre nächste Woche ins Ausland und möchte mein Auto überprüfen lassen.“„Welcher Typ?“„Ich habe einen Volkswagen.“„Wie alt ist Ihr VW?“„8 Jahre.“„Gut. Wann können Sie uns das Auto bringen?“„Morgen früh oder am Nachmittag.“„Kommen Sie lieber in der Früh, möglichst vor 9 Uhr. Und wann brauchen Sie den Wagen?“„Ich fahre am nächsten Samstag.“„Wenn das nur eine Routineüberprüfung ist, dann geht es.“„Ich glaube, die Klimaanlage funktioniert nicht richtig.“„Ich hoffe, wir können die Arbeit bis zum Nachmittag machen.“„Ich komme also morgen früh vorbei.“„Wie ist Ihr Name bitte?“„Bauer. Peter Bauer.“„Und die Autonummer?“„DD-CK 7583.“„Gut, Herr Bauer. Ich habe es notiert. Auf Wiederhören.“„Auf Wiederhören.“

TRACK 27–29: KEKS 6, ÜBUNG 1/B

Wenn Sie Ihr ausgewähltes Möbelstück nicht selbst zusam-menbauen wollen, lassen Sie es uns machen! Weitere Infor-mationen am Kundendienst vor den Kassen.

„Guten Tag! Ich möchte diese Schuhe besohlen lassen.“„Darf ich sie mir mal ansehen?“„Bitte.“„Oh, die sind ziemlich kaputt. Übermorgen Nachmittag können Sie sie abholen.“„Was kostet die Reparatur?“„25 Euro.“

„Möchten Sie dieses Kostüm reinigen lassen?“„Ja. Ich habe den Rock mit Kaffee bekleckert. Können Sie den Fleck entfernen?“„Ich hoffe ja.“

TRACK 31–33: KEKS 6, ÜBUNG 8/B

„Jedes Mal, wenn man etwas gekauft oder verkauft hat, kann man seinen Geschäftspartner bewerten. Man kann zwischen positiv, negativ oder neutral wählen. Zusätzlich kann man einen Satz als Bemerkung dazu setzen. Nur Ehrlichkeit lohnt sich wirklich. Das ist ein großer Vorteil.“

„Die Internetseite von eBay lädt schnell und ist sehr über-sichtlich: Man fi ndet schnell, was man sucht. Werbung gibt es leider auch – aber das ist nicht so schlimm. Das Auffi nden von Artikeln ist nicht allzu schwer. eBay hat ein riesiges Angebot – oft sind wirklich gute Schnäppchen zu entdecken. Allerdings muss man schon aufpassen, da die Ware ja meistens nur auf einem Foto zu sehen ist. Man kann nichts anfassen und prüfen – man muss sich auf die Ehrlichkeit und die Angaben des Verkäufers verlassen.“

„Egal, was man sucht – ein Besuch bei eBay ist immer inte-ressant. Aber Vorsicht: nicht jeder Kauf ist wirklich billig! Als Beispiel: Ich habe mal Preise für Akkus gesucht. Die Sofort-Kaufen-Angebote waren schon erheblich unterschiedlich im Preis: von 3,99 Euro bis 14,50 Euro. Und trotzdem haben einige die Auktionen auf über 18,00 Euro hochgetrieben. Da wäre Sofort-Kaufen einfach günstiger gewesen.“

TRACK 35: KEKS 7, ÜBUNG 7

Ronny lebt in Deutschland. Er ist ein problematisches Kind. Wenn ihm etwas nicht gefällt, reagiert er meist wütend. Ronny hat aber auch eine liebevolle Seite, die seine Familie erst dann sieht, wenn Bello da ist. Bello ist der Familien-hund, um den sich Ronny gern kümmert, mit dem er spielt und tobt. Die Eltern sind um Ronny besorgt, sie haben sich deshalb beraten lassen.

Nach der Beratung brachten die Eltern den Jungen auf den „Paulihof“. Hier arbeiten Pädagogen, denen verschiedene Tiere bei der Kindertherapie helfen. Hier hat sich Ronny ein Schaf als „Patentier“ gewählt. Ronny arbeitet intensiv mit dem Schaf, das Otto heißt und sehr zutraulich ist. Ronny lernt von Otto geduldig zu spielen und seine Wut zu kontrol-

56503K_Kekse3TK.indd 73 2010.03.18. 11:23:19

74

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

lieren. Der Junge hat das Tier sehr gern, dessen Verhalten sofort und unmittelbar zeigt, wie er mit ihm umgegangen ist. Das ist übrigens ein wichtiges Moment der „tierischen Therapie“, die überraschend erfolgreich funktioniert.

Unter den Tieren, deren Ausbildung und Versorgung ziem-lich teuer ist, fi nden wir auf dem Paulihof sowohl Gefl ü-gel (Gänse, Hennen und Hähne) als auch Hunde, Schafe, Schweine und natürlich Pferde, Ponys und Esel.

TRACK 36–37: KEKS 7, ÜBUNG 10/B

LEONIE: Im Moment habe ich leider keine richtige Freun-din, obwohl ich ziemlich aufgeschlossen bin. Wir sind vor kurzem in diese Stadt gezogen und ich vermisse meine alte Freundin sehr. Die Mädchen hier fi nden es cool, nicht zu ler-nen und lachen mich aus, wenn ich gute Noten bekomme… Meine Eltern meinen, das wird sich mit der Zeit ändern, trotzdem bin ich oft traurig. Der einzige, der mir sympathisch ist, ist ein Junge in der Parallelklasse, Daniel. Er ist auch neu in seiner Klasse, in der großen Pause kommt er ab und zu mal rüber und erzählt mir über seine Haustiere. Er hat nämlich alle möglichen.

MICHAELA: Meine Freundin ist für mich jemand, mit dem ich mich gut vertrage und auf den ich mich verlassen kann. Wir sind Banknachbarn und helfen einander, zum Beispiel bei den Aufgaben. Sie ist in Mathe viel besser als ich und so erklärt sie mir oft die Aufgaben. Wir sagen uns ganz ehrlich, wenn uns etwas an der anderen nicht gefällt. In mancher Hinsicht sind wir sehr unterschiedlich: Sie ist sehr aktiv, temperamentvoll, ich bin eher ruhig. Sie ist sehr pünktlich und ordentlich, ich bin eher das Gegenteil. Sie kann viel bes-ser mit ihrem Taschengeld umgehen als ich. Aber trotzdem ist und bleibt Marina meine beste Freundin!

TRACK 39–40: KEKS 7, ÜBUNG 15/C

BODO: Wir könnten vielleicht ins Planetarium gehen. Ich habe dort eine Lasershow mit Rockmusik gesehen! Das war vielleicht Spitze!

SILKE: Ich höre gern klassische Musik. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Open-Air-Konzert? Was meint ihr dazu?

JOHANN: Unsere Stammkneipe ist der Königskeller. Da fi nden auch Konzerte statt. Wenn man auf Rock steht, ist das der ideale Ort. Die Atmosphäre ist halt super und auch der Service. Gemütliche Sessel und Sofas, an den Seiten Tische mit Barhockern, in der Mitte eine Tanzfl äche… Die Preise da liegen im Durchschnitt. Also, ich fi nde, es lohnt sich, mal hinzugehen.

SVEN: Ich schlage die Disco Der Grüne Punkt vor! Die Tanz-fl äche ist ab 23 Uhr angenehm gefüllt, es ist nie brechend

voll und nie zu leer. Es wird alles gespielt von Disturbed bis Beatsteaks, von Korn bis Kaiser Chiefs, von Linkin Park bis Tote Hosen. Das Publikum passt zur Musik. Der Eintritt ist frei.

FIONA: Ich war mit meinen Freundinnen am letzten Wochen-ende im Strandbad Wannsee. Auch wenn das Bad schon über 100 Jahre alt ist, ist es noch immer ‚in‘. Das Wasser ist super, man kann hier prima baden. Man sollte allerdings kein Langschläfer sein, denn bei schönem Wetter ist das Bad schon am Vormittag voll.

ANNE: Bei uns um die Ecke befi ndet sich eine tolle Flamenco-Tanzschule, wo auch regelmäßig Flamenco-Konzerte statt-fi nden. Ich war gerade gestern auf einem Konzert dort und bin wieder begeistert! Wer sich für Gitarrenmusik und Fla-menco-Gesang interessiert oder einfach mal etwas Neues hören will, sollte hier mal reinschauen.

KATRIN: Hallo, ich bin neu in Hamburg und habe einen Hund. Für uns ist die beste Erholung ein Spaziergang im Jenisch-park! Der Park ist attraktiv, der Blick auf die Elbe ist sehr schön. Joggen kann man auch sehr gut, auch wenn eine Runde ziemlich kurz ist.

TRACK 42–43: KEKS 8, ÜBUNG 5

„Wir Lehrer haben in unserer Schule eine Aktion gegen Müll gestartet. Zwei Wochen lang wurde der komplette Schulmüll in den Klassenzimmern und im Pausenhof gesammelt, getrennt und gewogen. Hauptsächlich fi el den Schülern dabei auf, dass man sehr viel Müll vermeiden könnte, wenn Eltern und Kinder auf Dosen, Alufolie, Tetra-Packs und Folienbeutel verzichten würden und stattdessen Lunchboxen und nachfüllbare Trinkfl aschen verwenden würden.“

„Unser Biologielehrer hat uns mal gefragt: ‚Auf welche Ver-packung könntet ihr ganz oder teilweise verzichten?‘ Da gab es in der Klasse eine Debatte darüber, was sich mehrfach benutzen lässt. Unser Lehrer hat uns erklärt, dass wir in erster Linie Müll vermeiden müssen.“

„In der Schule meiner Kinder gibt es einen Tag, an dem die Kinder mit den Lehrern in den Wald gehen und Müll sammeln. Sie bekommen zur Sicherheit Handschuhe. Ich fi nde es völlig unakzeptabel, dass meine Kinder den Müll anderer Leute aufsammeln sollen!“

„Unsere Klasse hat eine Putzaktion in der Stadt gemacht. Wir fanden das aber gar nicht so schlecht. Ich war immer recht erstaunt, was die Menschen so alles auf der Straße wegwerfen und eigentlich auch sauer darüber. Man darf Abfall nicht einfach fallen lassen. Das gefällt doch nie-mandem!“

56503K_Kekse3TK.indd 74 2010.03.18. 11:23:19

75

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

TRACK 44: KEKS 9, ÜBUNG 4/B

Man wollte trotzdem festlich feiern.Josef Mohr schlug seinem Organisten vor, ein Lied zu komponieren. Mohr hatte nämlich schon einen selbstge-schriebenen Text. Gruber nahm dieses Gedicht mit und schrieb noch am selben Tag eine Melodie dazu. Der Vortrag benötigte nur zwei Männerstimmen und einen Chor mit Gitarrenbegleitung. In derselben Weihnachtsnacht wurde das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht“ mit sechs Strophen zum ersten Mal aufgeführt.

TRACK 47–49: KEKS 9, ÜBUNG 13

„Natürlich haben wir viel zu spät angefangen, und das war dann der totale Nerv, bis wir die Fotos von jedem in der Klasse zusammen hatten – und bis wir dann noch zu jedem Mitschüler einen absolut typischen Satz gefunden haben! Mit den anderen Artikeln war es glücklicherweise weniger stressig. Nun mussten wir noch von Geschäft zu Geschäft, um die Ladenbesitzer zu überreden, bei uns zu inserieren. Wir haben den Druck ja allein aus der Werbung fi nanziert. Aber jetzt ist sie fertig und wir von der Redaktion sind doch ziemlich stolz darauf.“

„Das Meiste habe ich verpasst, denn ich hatte heute erst später Schule. Aber meine Kollegen haben mir erzählt, dass wieder mal die ganzen Stühle in der Turnhalle standen und das Treppenhaus voll von leeren Joghurtbechern war, die da säuberlich nebeneinander standen… also was wirklich Neues kam da nicht, da hätten die Schüler auch kreativer sein können. Ich erinnere mich, vor zwei Jahren haben die Abiturienten die Schule in einen Bauernhof verwandelt, das war zwar auch Chaos, aber immerhin mal etwas, was wir nicht schon hundertmal hatten.“

„Wir haben uns dafür entschieden, so viel wie möglich selber zu machen. Jeder musste etwas fürs kalte Büffet mitbringen und eine Freundin von mir war DJ. Eigentlich haben unsere Eltern und Lehrer fast mehr getanzt als wir. Am lustigsten waren die Showeinlagen, als die Lehrer z.B. Songs vortragen oder Shakespeare rezitieren mussten. Als Schüler sieht man es ja gern, wenn sich auch mal die Lehrer zum Affen machen!“

TRACK 50: KEKS 10, ÜBUNG 3

Paul Potts wurde 1970 in Bristol als Sohn eines Busfahrers und einer Supermarkt-Kassiererin geboren. In der Schule

wurde er oft wegen seines Aussehens geärgert, im Schul-chor wurde er aber akzeptiert. Mit 16 Jahren kaufte er eine billige Aufnahme von José Carreras und entdeckte seine Liebe zur Oper. Professioneller Sänger zu werden traute er sich nicht zu, trat aber in Amateur-Ensembles als Solist auf. Er jobbte in einem Supermarkt und füllte Regale auf. Später wurde er Handyverkäufer – für acht Euro die Stunde.Im Jahr 2000 ging er mit seinem ersparten Geld nach Italien, um Italienisch, also die Sprache der Oper, zu lernen und privaten Gesangsunterricht zu nehmen. Einmal durfte er als Teilnehmer eines Kurses sogar vor dem großen Pavarotti singen, doch bald war sein Geld alle. Bald darauf bekam er ernste Probleme mit seiner Gesundheit und wurde mehr-mals operiert. Er konnte nicht arbeiten, lebte von seiner Kreditkarte, machte Schulden. Vier Jahre lang sang er keine Note. Dann meldete er sich bei einem Talentwettbewerb an.

TRACK 51: KEKS 10, ÜBUNG 5/B

„He, junger Mann. Können Sie nicht eine Sekunde warten?“„Entschuldigen Sie, ich habe es sehr eilig. Katrin? Bist du das?“„Udo! Udo aus Graz! Was für eine Überraschung! Du hast dich gar nicht verändert!“„Abgesehen von den paar Kilos, die ich zugenommen, und den Haaren, die ich verloren habe. Du hast Dich aber sehr verändert! Ich hätte dich nicht erkannt.“„Na ja, die langen blonden Haare waren schon total lang-weilig. Ich wollte sie nicht länger färben lassen. Sag mal, wie geht es dir?“„Mit dem aktiven Sport habe ich vor 2 Jahren aufgehört. Aber der Sport spielt in meinem Leben nach wie vor eine große Rolle. Ich bin Sportreporter und arbeite bei der Sport-zeitung ‚Sport heute‘. Und du? Wohnst du noch in Köln?“„Nein, ich bin bei meinen Eltern ausgezogen und wohne in der Nähe von Köln. Mein Freund und ich mieten zusammen eine kleine Wohnung.“„Ich sehe, ihr bekommt bald ein Baby!“„Ja, in drei Monaten bekommen wir einen Jungen.“„Prima! Ich freue mich für euch! Herzlichen Glückwunsch und gute Gesundheit euch dreien! Du, Katrin, ich muss jetzt ganz schnell in die Redaktion, in einer Stunde ist Redakti-onsschluss. Ich rufe dich auf jeden Fall an. Gib mir deine Telefonnummer.“„Hier hast du meine Visitenkarte. Du könntest uns mal besuchen. Bis später also!“„Tschüss, Katrin! Schön, dass wir uns getroffen haben!“

56503K_Kekse3TK.indd 75 2010.03.18. 11:23:20

76

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

KEKSE 3 Munkafüzet

TRACK 1: KEKS 0, ÜBUNG 10

Friedrichstraße. … Einsteigen, bitte. Türen schließen, zurückbleiben bitte!

Achtung! Die Linie M2 verkehrt zwischen Alexanderplatz und Nordbahnhof. Nach Heinersdorf fahren Busse.

Der Intercity-Express 1502 aus Hamburg-Altona hat Einfahrt auf Gleis 7. Vorsicht am Bahnsteig 7!

Im Berliner Hauptbahnhof können Sie Ihr Gepäck bequem aufbewahren. Die Gepäckaufbewahrung befi ndet sich im 1. Obergeschoss an der Ostseite.

TRACK 2: KEKS 1, ÜBUNG 6

„Hallo, hier ist wieder euer Schulradio. Wir haben einige Schüler nach ihren Ferienjobs gefragt. Hier folgt das Gespräch mit einer Schülerin.“„Wie heißt du?“„Ich heiße Anita Kirschner.“„Anita, ich habe gehört, du hast im Sommer gearbeitet. Was hast du gemacht?“„Ich war telefonische Mitarbeiterin bei der Firma mfa.“„Wie hat dir die Arbeit gefallen?“„Na ja, im Großen und Ganzen war ich zufrieden. Die Kolle-gen waren nett, der Arbeitsplatz war im Stadtzentrum, ich brauchte nicht weit zu fahren.“„Und was hast du nicht so gut an der Arbeit gefunden?“„Acht Stunden lang am Telefon zu sitzen fand ich nach 3 Tagen ein bisschen langweilig. Immer dieselben Fragen, dieselben Antworten – das war für mich ziemlich monoton. Aber ich habe nur vier Wochen gearbeitet, das konnte man aushalten.“„Hast du gut verdient?“„Nicht sehr gut, nicht sehr schlecht. Eher mittelmäßig.“„Darf ich dich fragen, was du mit dem Geld gemacht hast?“„Ich habe mir einen MP4-Player gekauft und den Rest auf mein Konto gebracht. Ich spare nämlich für eine Reise nach Spanien.“„Anita, danke für das Gespräch.“

TRACK 3–4: KEKS 1, ÜBUNG 14

„Bitte stell dich vor.“„Ich heiße Nicole Krüger. Ich habe die Realschule in Stutt-gart besucht. Als ich 16 war, nach meinem Realschulab-schluss, interessierte ich mich vor allem für Berufe im Nahrungsmittelbereich: Bäckerin, Konditorin oder Köchin standen auf meiner Wunschliste weit oben. Ich habe schon

immer gerne gebacken und gebastelt. In meiner Ausbildung zur Konditorin kann ich das nun tagtäglich tun.“„Wie hast du diesen Ausbildungsplatz gefunden?“Ich hatte noch kein Praktikum in einer Konditorei gemacht, also versuchte ich es auf dem direkten Weg: Ich bin in mehrere Konditoreien gegangen und habe nachgefragt, ob sie einen Ausbildungsplatz für mich haben. In der Bäckerei und Konditorei Müller durfte ich sofort zur Probe arbeiten, das lief sehr gut. Ich bewarb mich und bekam die Lehrstelle.„Kannst du mir etwas über deine Arbeit erzählen?“„Von Anfang an wurde ich voll in die täglichen Arbeiten einbezogen: Angefangen vom Abwasch bis zu den Sahne-schnitten wurde mir alles gezeigt. Es ist auch jetzt noch so, dass mir das Arbeiten mit Sahne am meisten Spaß macht. Inzwischen bin ich im 3. Ausbildungsjahr und kenne mich mittlerweile sowohl mit den Zutaten als auch mit den ein-zelnen Arbeitsphasen gut aus.“„Wie viele Stunden arbeitest du pro Woche?“„Den Nachmittag habe ich meistens frei. Ich fange früh um 6:00 Uhr an und kann um 14:30 Uhr gehen. Da ist es prak-tisch, dass ich unter der Woche nicht zuhause in Stuttgart, sondern direkt über der Konditorei wohne. Samstags fahre ich nach Hause. Am Sonntagabend komme ich zurück, denn auch nachts wird gearbeitet: Sonntags fangen wir um 21:00 Uhr an, weil am Montagmorgen die Ware fertig sein muss. Wir arbeiten dann bis fünf Uhr, bis wir mit der Produktion fertig sind. Dafür komme ich dann erst am Dienstag wieder zur Arbeit.“„Darfst du naschen?“„Naschen darf ich nicht nur, ich muss es sogar: Ob die Sahne gut ist oder die Buttercreme das richtige Aroma hat, muss ich immer testen. Wenn man das jeden Tag macht, ist irgendwann auch der Hunger darauf weg. Dann freue ich mich auf ein Schnitzel am Nachmittag.“

TRACK 5–7: KEKS 1 (ABITUR), ÜBUNG 3

„Sven, du hast ja schon einige Erfahrung mit Vorstellungs-gesprächen. Wie hast du dich dabei gefühlt?“„Ich hatte 14 Vorstellungsgespräche zur Ausbildung als Fachinformatiker. Die meisten Vorstellungsgespräche waren in Ordnung. Man hat am Anfang des Gesprächs natürlich immer etwas Angst und ist sich unsicher. Irgend-wann legt sich das im Gespräch aber und man kann etwas lockerer reden. Die Lockerheit hilft aber nichts, wenn man im Gespräch nach einigen Minuten merkt, dass man die Person gegenüber nicht sympathisch fi ndet. Ich habe daher auch negative Erfahrungen gemacht.“

„Und du, Jeff, kannst du uns konkret von einem Vorstel-lungsgespräch erzählen?“„In einem Gespräch saß ich mit den Firmengrün-dern zusammen. Irgendwann kamen wir auf das Thema Mathematik zu sprechen, da ich ein Semester lang Informatik studiert hatte. Ich hatte in Mathe eine 3.

56503K_Kekse3TK.indd 76 2010.03.18. 11:23:20

77

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

Das ist nicht sonderlich gut, aber auch nicht drama-tisch schlecht. Meine Gesprächspartner hatten da eine andere Meinung, sie meinten, ich hätte Schwierigkeiten mit Mathe, das könnte man ja auch an meiner schlech-ten Mathenote sehen. Das war eine peinliche Situation.“

„Wie fühlst du dich bei Vorstellungsgesprächen, Sabrina?“„Ich war bei mehreren Vorstellungsgesprächen und trotzdem bin ich noch immer nervös. Die Personen versuchen zwar immer auf einen einzugehen, aber die Aufregung kommt spätestens, wenn man selbst was sagen muss.Ich muss sagen, dass ich zu einem Gespräch gegangen bin und überhaupt nicht vorbereitet war. Dieses Vorstellungsge-spräch hat gar nicht geklappt. Man sollte sich schon über die Firma informieren, bevor man dort hingeht.Wenn man zu Hause sitzt und drüber nachdenkt, ach, was sag’ ich denn bei der und der Frage, dann sollte man sich notieren, was man sagen könnte, also in Stichworten mögliche Antworten aufschreiben. Wenn man bei mehre-ren Vorstellungsgesprächen war, kennt man auch schon die wichtigsten Fragen. Ich wurde zum Beispiel schon oft gefragt, was meine Stärken sind und welche Zukunftspläne ich habe.“

„Und deine Erfahrungen, Sunny?“„Also, ich hatte vor ca. 3 Wochen ein Vorstellungsgespräch zur Industriekauffrau. Ich war mega-aufgeregt, bin ich aber immer. Ich hatte eine schwarze Hose an und ein elegantes Top. Halt nicht so lässig, aber auch nicht zu elegant.Bei meinem Gespräch war die Situation relativ entspannt und ich war dann auch nicht mehr ganz so nervös. Ich hab’ mich gut über das Unternehmen informiert. Man sollte außerdem etwas Allgemeinwissen mitbringen, Politik, Wirt-schaft, Geografi e und so. Ich musste außerdem etwas von mir erzählen. Ich war IMMER ehrlich. Ich hab’ auch zuge-geben, dass ich Schwächen habe. Das muss man auch, fi nde ich, sonst denkt der Personalchef, man würde nicht die Wahrheit sagen.“

„Was kannst du uns zu dem Thema erzählen, Sylvi?“„Ich habe leider noch keine Erfahrung, aber habe nächste Woche auch ein Vorstellungsgespräch. Mal sehen, wie es wird. Ich habe gehört, dass es wichtig ist, dass man sich über die Firma informiert, bei der man sich beworben hat. Und die Frage wird sicherlich gestellt: „Warum denken Sie, dass Sie gut zu uns passen, und warum haben Sie sich bei uns beworben?“ Oder so ähnlich.Wichtig für mich ist, was ich dazu anziehe! Ich hab letzte Woche schon im Mode-Forum die Frage gestellt: Was zieht man zu einem Vorstellungsgespräch an?Ich habe ein blaues Kostüm, das werde ich mit einer soliden weißen Bluse tragen. Hoffentlich ist das so richtig. Wenn nicht, dann ist schon mal der erste Eindruck falsch, das wäre nicht so gut. Der erste Eindruck ist ja am wichtigsten!“

TRACK 8: KEKS 2, ÜBUNG 3

Der Kaffee ist gleich fertig. Kommst du?Der Kaffee wird gekocht.

„Ich komme gleich. Machst du bitte die Milch warm?“„Ok, mach ich.“

„Der Toast ist fertig. Holst du bitte die Butter?“

„Haben wir keine Orangen mehr?“„Doch, hier sind noch zwei. Bitte.“

Sieben Uhr. Guten Morgen…„Kinder, sieben Uhr, aufstehen!”

„Robbi, die Zeitung! … Braver Hund!”

„Tobias, Paula, Thomas, wer möchte ein Ei zum Frühstück?”

„Sarah, das Radio!”

TRACK 9–10: KEKS 2, ÜBUNG 13

Unser Thema heute ist das Fernsehen. Stirbt das Fernsehen aus? Diese Frage haben sich zwei Fernsehsender gestellt. Die Online-Studie 2008 von ARD und ZDF zeigt, dass immer mehr Menschen immer mehr Zeit im Internet verbringen. Die 14- bis 19-Jährigen ziehen das Internet dem Fernsehen inzwischen sogar vor.Unsere Reporterin ist dieser Frage nachgegangen und wollte wissen, welches Medium wichtiger ist: Fernsehen oder Internet? In einem Test hat Iska Schreglmann der fünfköpfi gen Familie Trost aus München für je eine Woche zuerst den Fernseher und dann den Zugang zum Internet weggenommen.„Frau Schreglmann, was ist bei dem Versuch passiert?“„Sohn Jens ging es am ersten Tag ohne Fernseher richtig gut: Er hat ein paar Sachen am Computer gemacht und hat es genossen, die Computerzeitung zu lesen.Wenn das Wetter schön war, war er Schlittschuhlaufen oder mit Freunden rodeln. Er hat nicht ans Fernsehen gedacht. Seine Meinung nach einer Woche: Es war nicht so schlimm, keinen Fernseher zu haben. Es hat ihm Spaß gemacht, es war sehr interessant und eine Erfahrung wert.“„Und wie hat er die Woche ohne Internet erlebt?“„Jens hat am ersten Tag gar nichts vermisst. Am dritten Tag wurde er nervös. Nach einer Woche hat er das Internet mehr vermisst, als er gedacht hätte. Es war nicht einfach. In sei-nen täglichen Ablauf ist das Internet mehr eingebunden als das Fernsehen. Ganz ähnliche Ergebnisse gab es übrigens bei Jens’ Eltern und seinen Geschwistern.“

56503K_Kekse3TK.indd 77 2010.03.18. 11:23:20

78

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

„Also, man kann sagen, Familie Trost hat das Internet mehr vermisst als das Fernsehen. Sie kann sich wie viele andere auch ein Leben ohne Netz nicht mehr vorstellen. Bei dieser Entwicklung müssten die Fernsehmacher eigentlich in Panik geraten. Doch das tun sie nicht.“

TRACK 11: KEKS 2 (ABITUR), ÜBUNG 3

Hier ist der Norddeutsche Rundfunk. Sie hören die Nach-richten des Tages mit Ihrem Moderator Klaus Jansen.Nürnberg. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März auf 3 586 000 gestiegen. Das sind 34 000 Arbeitslose mehr als im Februar und 78 000 Arbeitslose mehr als im März letzten Jahres. Damit waren im März 8,6 Prozent der Deutschen arbeitslos. Große Unterschiede gibt es nach wie vor zwischen Ost- und Westdeutschland: Im Osten waren 14,2 Prozent der erwerbsfähigen Menschen arbeitslos, im Westen nur 7,1 Prozent. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass die Zahl der Arbeits-losen im Monat März höher ist als im Monat Februar. Normalerweise sinkt im März die Arbeitslosenzahl.Hamburg. Mehr als 40 Museen und Ausstellungshäuser öffnen an diesem Samstag ihre Türen für die 9. Lange Nacht der Museen in Hamburg. Zwischen 18.00 und 2.00 Uhr wird ein vielfältiges Programm mit mehr als 600 Veranstaltungen geboten. Elf Buslinien verbinden die Museen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt liegen. Das Ticket kostet zwölf Euro und enthält den Eintrittspreis für die teilnehmenden Museen und die Nutzung der Museumsnacht-Busse.Nürnberg. Immer mehr Deutsche kaufen im Internet ein. Die Zahl der Online-Käufer in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf 29,5 Millionen gestiegen. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung mit. Die Deutschen bestellten Waren für rund 13,6 Milliarden Euro. Durch-schnittlich wurden pro Online-Kauf 49 Euro ausgegeben, das sind 7 Prozent mehr als im letzten Jahr. Jeder Deutsche kaufte im Durchschnitt 9,4-mal im Internet ein.Und hier noch das Wetter für Norddeutschland: Am Abend noch zeitweise Sonne und weitgehend trocken. Später erste Schauer möglich. 16 bis 20 Grad. In der Nacht kräftiger Dauerregen, vereinzelt Gewitter. An der See trocken und starker Wind bei 12 bis 8 Grad. Morgen zunächst reg-nerisch. Zum Nachmittag von Westen her trockener mit Aufl ockerungen. 13 bis 17 Grad. Am Dienstag freundlich und trocken, 20 Grad.Es ist jetzt 15 Uhr. Die nächsten Nachrichten hören Sie wie immer in einer halben Stunde.

TRACK 12–13: KEKS 3, ÜBUNG 17

Ferien umsonst? Ferien ohne Geld? Urlaub umsonst?Über etwas muss man sich gleich am Anfang im Klaren sein: Urlaub umsonst gibt es nur auf dem Balkon! Das kann ja auch ganz schön sein. Wer aber trotzdem auf Urlaub fahren und nicht zu Hause Entspannung suchen möchte, der hat

dennoch einige Möglichkeiten, ohne Geld Ferien zu machen oder zumindest billig zu verreisen.Das einfachste ist es, am Urlaubsort zu arbeiten. Zum Bei-spiel auf einem Bauernhof Ferien und Arbeit zu verbinden ist eine gute Möglichkeit. Die Unterkunft ist dann umsonst und man verdient sich noch ein wenig Taschengeld dabei.Viele Ökofarmer bieten Unterkunft und Verpfl egung gegen Arbeit. Also, man kann am Essen und Wohnen sparen. Viele Saisonarbeiter ziehen so im Sommer von Hof zu Hof. In vielen Ländern Europas kann man gut auf Bauernhöfen arbeiten. Wie fi ndet man eine solche Arbeit? Unser Tipp: Anzeige in Landwirtschaftszeitungen aufgeben oder sich im Internet auf den Webseiten von verschiedenen landwirt-schaftlichen Vereinen informieren. Wir haben das erfolgreich ausprobiert: z. B. werden in England im Mai und Juni oft Leute zum Erdbeerenpfl ücken gebraucht. Aber auch in ande-ren Ländern werden regelmäßig Erntehelfer gesucht. Das ist ein Angebot, das sich besonders an jüngere Menschen richtet. Dieser Urlaub hat noch einen Vorteil: Man lernt Land, Leute und Sprache viel besser kennen.Zweite Möglichkeit: Reiseleiter werden. Gerade Jugendor-ganisationen und Veranstalter von Jugendreisen suchen Reisebegleiter für Reisen in alle Welt, vornehmlich aber für den europäischen Raum! Nach einer kurzen Schulung ist man fi t für den Job. Auch hier winkt nicht nur eine kosten-lose Unterkunft, sondern auch noch ein Taschengeld, von dem man prima leben kann.Aber man muss auch vorsichtig mit vielen Angeboten umge-hen, die oft sehr attraktiv zu sein scheinen. Manchmal ver-stecken sich hinter einem Angebot „Urlaub umsonst“ auch unseriöse Praktiken und Gefahren. In manchen Fällen ist die Arbeit so anstrengend, dass man danach keine Lust mehr hat, irgendetwas zu tun oder der Lohn auch für minimale Freizeitaktivitäten nicht reicht.

TRACK 14: KEKS 3 (ABITUR), ÜBUNG 3

Abenteuerurlaub auf NeuseelandEin Reisebüro organisiert Abenteuerreisen nach Neusee-land. Ein Student, der mit einer Reisegruppe soeben aus Neuseeland zurückgekehrt ist, gibt Reisenden, die sich auf eine Reise dorthin vorbereiten, Ratschläge. Hier hört ihr das Interview.„Was soll man im Reisegepäck mitnehmen?“„Für den Sommer unbedingt Sonnencreme, festes Schuh-werk, Tagesrucksack, Insektenschutzspray. Für den Winter warme Pullis und eine Regenjacke. Ach ja, ein paar T-Shirts und Shorts wären auch nicht schlecht. Für die Übernach-tungen haben wir ein Zimmer mit Bettzeug bekommen oder man konnte Bettzeug leihen – einen Schlafsack brauchst du also nicht.„Wie führe ich meine Sachen mit?“„In den Bussen ist zwar genügend Platz, am besten hältst du dich aber an folgende Grundregel: Wenn du deine Sachen nicht auf einmal tragen kannst, dann hast du zuviel dabei!

56503K_Kekse3TK.indd 78 2010.03.18. 11:23:20

79

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

Empfehlenswert ist ein großer Rucksack, der nicht mehr als 18 kg wiegen sollte, plus ein zusätzlicher Tagesrucksack, in den du Kamera, Wasserfl asche usw. packen kannst.“„Was gibt es zu essen?“„Hungern braucht in Neuseeland keiner. In den Super märk-ten kann man sich mit Lebensmitteln versorgen. Außer-dem sind überall gute Mahlzeiten zu günstigen Preisen zu bekommen – oft lokale Spezialitäten, auch in vegetarischen Varianten.“„Von wo aus wird so eine Abenteuerreise, wie du sie gemacht hast, gestartet?“„Bei mir ging es am ersten Tag um 8 Uhr morgens vor dem Reisebüro los. Wenn man woanders abgeholt werden wollte, musste man beim Reisebüro anrufen, um Ort und Zeitpunkt zu bestätigen.“„Wie fi t sollte ich für eine Abenteuerreise sein?“„Du musst kein Sportprofi sein, für einige Aktivitäten soll-test du aber schwimmen können. Neuseeland lässt sich defi nitiv am besten per Fahrrad oder Kajak, beim Wandern oder Tauchen, während einer Walbeobachtung oder beim Schwimmen mit Delfi nen erleben.

TRACK 15–16: KEKS 4, ÜBUNG 8

Kochminuten im Radio Kärnten„Es ist Samstagvormittag, viele von Ihnen, liebe Hörer, warten schon wieder auf das neue Wochenend-Rezept von Marco Krainer. Herr Krainer, was haben Sie uns heute mitgebracht?“„Guten Tag, liebe Hörerinnen und Hörer. Ich präsentiere Ihnen diesmal ein köstliches, preiswertes und kalorien-armes Sommerrezept mit Rindfl eisch und zwar: Knusprige Rinderstreifen auf Blattsalaten.Dafür brauchen Sie nicht viele Zutaten, einige haben Sie bestimmt zu Hause, die anderen können Sie heute Vormittag noch frisch auf dem Wochenmarkt kaufen, dann wird der Salat besonders lecker. Sie brauchen also: 250 g mageres Fleisch vom Rind, verschiedene gemischte Blattsalate, 250 g Käse, in kleine Würfel geschnitten, 150 g Cocktail-tomaten, 1 Hand voll frische Himbeeren, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer. Für das Dressing benötigen Sie: 4 EL Olivenöl, 4 EL Essig, 2–3 EL Himbeermarmelade oder Himbeergelee, 1 Prise Salz, Pfeffer.Und so wird der Salat zubereitet: Schneiden Sie zuerst das Fleisch in mundgerechte Stücke. Waschen Sie die Blattsa-late, trocknen Sie sie gut ab und geben Sie sie zusammen mit den halbierten Cocktailtomaten in eine Schüssel. Erhit-zen Sie in einer Pfanne etwas Olivenöl und braten Sie die Rinderstreifen einige Minuten knusprig und zartrosa. Neh-men Sie dazu am besten eine gusseiserne Pfanne, darin wird das Fleisch besonders knusprig. Am Schluss das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und noch einmal gut umrühren.Verrühren Sie die Zutaten für das Dressing gut miteinander und vermischen Sie die Blattsalate und die Cocktailtomaten vorsichtig mit dem Dressing. Geben Sie auf den so angerich-

teten Salat die Käsewürfel und die frischen Himbeeren. Am Ende werden die heißen, knusprigen Rinderstreifen darüber verteilt – und fertig ist unser leichter Sommersalat. Dazu schmeckt am besten frisches Baguette.Es ist nicht kompliziert, diesen Salat zuzubereiten, auch wenn Sie kein großer Koch oder keine große Köchin sind, dauert die Zubereitung nicht länger als eine halbe Stunde.Guten Appetit!”„Wir danken Ihnen, Herr Krainer, bis zum nächsten Mal!“

TRACK 17: KEKS 4 (ABITUR), ÜBUNG 4

„Was darf’s sein? Haben Sie schon gewählt?“„Ich möchte einen Apfelstrudel mit Vanilleeis.“„Du musst auch was Anständiges essen, nicht nur etwas Süßes. Können Sie meiner Tochter etwas empfehlen?“„Natürlich. Die bunte Reispfanne mit Putengeschnetzeltem und Pilzen ist heute besonders zu empfehlen.“„Ja, das klingt lecker, die nehme ich. Und natürlich noch den Apfelstrudel. Ach ja, und ein Mineralwasser bitte.“„Still oder mit Kohlensäure?“„Ein stilles bitte.“„Ich möchte eine Tomatensuppe, ein Wiener Schnitzel mit Rösti und einen Gurkensalat. Und ein Mineralwasser mit Kohlensäure bitte.“„Und ich möchte einen Wildschweinbraten. Kann ich den auch mit Klößen haben?“„Selbstverständlich. Darf es noch etwas sein?“„Ja, als Vorspeise einen Nudelsalat mit Feta-Käse. Und eine Cola, ohne Eis bitte.“„Ist der grüne Salat mit Zucker zubereitet?“„Nein, wir servieren ihn mit einem Joghurtdressing.“„Dann für mich bitte einen grünen Salat. Und ein gebratenes Zanderfi let.“„Oh, es tut mir leid, aber Zanderfi let ist leider aus.“„Schade. Dann nehme ich … einen Lammbraten mit Kar-toffelsalat.“„Und was darf es zu trinken sein?“„Ein alkoholfreies Bier bitte.“„Haben Sie noch einen Wunsch?“„Nein, vielen Dank.“

TRACK 18–20: KEKS 5, ÜBUNG 2

„Paul Schulze.“„Hallo, Paul. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.“„Danke, Thomas. Das ist sehr nett von dir. Wir haben uns ja lange nicht gesehen. Vielleicht könnten wir…“

„Hallo.“„Bist du es, Katharina?“„Ja.“„Hier Martin.“„Oh, hallo Martin. Was ist?“„Du, Katharina, ich mache am Samstag eine Party. Ich

56503K_Kekse3TK.indd 79 2010.03.18. 11:23:21

80

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

möchte dich einladen. Kannst du kommen?“„Gerne. Wer kommt noch? …“

„Kaufmann.“„Hallo, Robert. Hier Sarah. Störe ich?“„Nein, keineswegs. Ist etwas passiert?“„Nein. Ich möchte dich um etwas bitten. Wir fahren am Mon-tag für zwei Wochen nach Sizilien. Kannst du bitte einmal die Woche die Blumen gießen und den Briefkasten leeren?“„Ja, natürlich. Kein Problem. Den Schlüssel habe ich ja. Ich wünsche euch eine schöne Reise.“

„Andreas Müller.“„Guten Tag, Herr Müller. Hier Peter Fischer, der Vater von Udo.“„Ah, guten Tag, Herr Fischer.“„Ich möchte Sie um einen großen Gefallen bitten. Udo macht in zwei Wochen sein Abitur in Französisch. Wäre es möglich, dass Sie ihm bei der Vorbereitung helfen und zwei- oder dreimal pro Woche nachmittags eine Stunde mit ihm die Grammatik und das Sprechen üben?“„Aber natürlich. Mir würde es aber in den frühen Abend-stunden besser passen. So gegen halb 7.“„Selbstverständlich. Wir richten uns ganz nach Ihnen.“

„Paula? Hier Anja.“„Grüß dich, Anja. Bist du schon unterwegs?“„Deswegen rufe ich an. Ich kann erst mit dem Abendzug kommen. Kann mich jemand von euch um halb elf vom Bahnhof abholen?“„Ja, sicher. Mach dir keine Sorgen. Bis dann.“

„Peter Kohlmann.“„Servus, Peter. Hier Oliver. Du, Peter, bist du am Wochen-ende zu Hause?“„Ja, ich will am Samstag die Tennisübertragung sehen und Sonntag für die Prüfung lernen. Warum?“„Prima. Wir möchten nämlich eine Radtour machen und mein Fahrrad wurde vorige Woche gestohlen. Kann ich mir dein Fahrrad leihen?“„Ja, natürlich. Aber das Hinterrad solltest du überprüfen. Wann willst du es abholen?“

TRACK 21–22: KEKS 5, ÜBUNG 4

Hier ist der Ö3-Verkehrsservice mit den aktuellen Verkehrs-meldungen:Zuerst zwei Meldungen aus der Bundeshauptstadt: In Wien ist der Karlsplatz voraussichtlich von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr wegen einer Demonstration in beide Richtungen gesperrt. Statt der Straßenbahnen der Linien 1 und 62 verkehren Busse, der Autoverkehr wird umgeleitet.Ein Hinweis für morgen: Die Neubaugasse ist zwischen der Lerchenfelderstraße und der Mariahilfer Straße am Samstag und am Sonntag jeweils von 5 Uhr bis 20.30 Uhr wegen

eines Flohmarkts gesperrt.Wegen eines Fußballspiels in München werden heute und morgen alle Reisenden nach Deutschland an den Grenz-übergängen kontrolliert, Reisende müssen mit längeren Wartezeiten rechnen.Achtung Autofahrer auf der A9 zwischen Inzersdorf und St. Pankraz: Nach starken Regenfällen stehen dort große Teile der Fahrbahn unter Wasser. Fahren Sie äußerst vorsichtig! Es besteht Unfallgefahr. Ebenfalls A9: Kurz vor dem Rast-platz Gralla in Richtung Grenzübergang Spielfeld laufen Personen auf der Fahrbahn. Fahren Sie auch hier äußerst vorsichtig, die Polizei ist unterwegs.Auf der A1 hat es in Höhe Schörfl ing in Fahrtrichtung Salz-burg einen schweren Unfall gegeben. In Richtung Salzburg ist nur eine Spur frei, es hat sich ein Stau gebildet. Der Stau hat derzeit eine Länge von 3 Kilometern, die Wartezeit beträgt etwa 40 Minuten. Folgen Sie den Umleitungsemp-fehlungen der Polizei.Und gerade hat uns noch eine Hörerin angerufen, Frau Elisa-beth Götschl. Auf der B100 zwischen Lendorf und Lurnfeld, Richtung Lurnfeld, führt die Polizei in Höhe einer Baustelle eine Geschwindigkeitskontrolle durch.Wir wünschen Ihnen gute Fahrt!

TRACK 23–24: KEKS 5, ÜBUNG 6

Verehrte Kunden,Sie haben in den letzten Wochen zu viel gearbeitet und suchen ein wenig Erholung? Dann besuchen Sie unser Reisebüro im Erdgeschoss, direkt am Haupteingang. Hier fi nden Sie bestimmt das Richtige. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Reise ins sonnige Madrid? Verbringen Sie vier Tage in der spanischen Hauptstadt und lernen Sie all ihre Sehens-würdigkeiten kennen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug ab Frankfurt/Main, Sie übernachten im 4-Sterne-Hotel, wo Sie jeden Morgen ein exklusives Frühstücksbüfett erwartet. Und das alles nur für 527 Euro!

Wenn Sie im Inland Erholung suchen, haben wir auch ein tolles Angebot für Sie und Ihre Familie: Eine Woche im Ostseebad Wustrow, in einer großen Ferienwohnung mit zwei Schlafzimmern für drei bis vier Personen. Fahren Sie bequem mit Ihrem eigenen Auto, da brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, wer die Koffer trägt. Sieben Übernachtungen schon für 420 Euro!

Oder was sagen Sie zu folgendem Angebot: Ein eintägiger Ausfl ug nach Berlin. Auch wenn Sie schon in Berlin waren: Sie werden überrascht sein, wie sehr unsere Hauptstadt sich verändert hat. Wir bringen Sie mit unserem Komfort-Reisebus sicher an Ihr Ziel. In Berlin wartet eine dreistündige Stadtrundfahrt auf Sie. Nur heute zum Sonderpreis von 70 Euro!

56503K_Kekse3TK.indd 80 2010.03.18. 11:23:21

81

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

Sie haben schon immer davon geträumt, Ihren Lieblingsstar live zu sehen? In London gibt es jede Woche aufregende Konzerte, auch für Sie ist sicher etwas dabei. Reisen Sie bequem mit dem Zug durch den Euro-Tunnel direkt ins Zen-trum der britischen Hauptstadt. Nach dem Konzertbesuch übernachten Sie in einem Hotel Ihrer Wahl und reisen am nächsten Tag nach Deutschland zurück. Und das alles schon ab 253 Euro. Verpassen Sie diese einmalige Gelegenheit nicht! Wir haben heute bis 20 Uhr für Sie geöffnet.

TRACK 25–26: KEKS 6, ÜBUNG 8

Beim Frühstück die Haare färben lassen? Eine ungewöhn-liche, aber keine schlechte Idee. In Hamburg locken die Einzelhändler ihre Kunden mit ungewöhnlichen Geschäfts-kombinationen. In der „Frisierbar“ in Hamburg können die Kunden das übliche „Waschen, Schneiden, Föhnen“ mit einem zweiten Frühstück verbinden.„Shop-in-Shop“ ist ein neues Phänomen, nur einkaufen reicht heutzutage nicht mehr. Heute muss das Shoppen zum Ereignis werden. Die Händler meinen: Wer beim Einkaufen Spaß hat, der gibt auch gern ein bisschen mehr aus.Heute kennt man die Kombination von verschiedenen Geschäften vor allem von den Tankstellen – da gibt es bekanntlich Benzin plus Getränke, Autowäsche plus Kaffee oder Handyvertrag und Zigaretten.Die Zahl der kombinierten Geschäfte steigt. Die Klassiker sind vor allem kleine Läden, die sich in größeren ansiedeln. Und so haben Geschäfte mit ungewöhnlichem Einkaufsmix in den letzten Jahren in Hamburg einen Aufschwung erlebt. In einem Reisebüro kann man z. B. Reisen buchen und sich beim Blättern in den Katalogen die Haare schneiden lassen… „Kaffee und Buchen“ heißt ein anderes Café mit integriertem Reisebüro. Während man gemütlich einen Kaffee trinkt oder zu Mittag isst, kann man in Reiseliteratur oder in Hotelkatalogen blättern oder auf eine gebuchte Reise gleich mit einem Glas Wein anstoßen. Kaffee, Kuchen und Bücher gibt es auch im „Mathilde“ in der Bogenstraße. Im Café fi ndet man eine Buchhandlung, wo regelmäßig Hör-spiele und Autorenlesungen stattfi nden.

TRACK 27–28: KEKS 6 (ABITUR), ÜBUNG 3

Wenn Herrchen oder Frauchen in den Urlaub fahrenIn Deutschland leben – Fische und Reptilien nicht einge-rechnet – ca. 23 Millionen Haustiere, darunter sind 7,9 Millionen Katzen und 5,3 Millionen Hunde. Das freut die Tierbesitzer und natürlich auch die Menschen, die beruf-lich mit Tieren zu tun haben und von ihnen leben, so zum Beispiel Tierärzte, Hundefrisöre oder Tierfuttergeschäfte. Die Zahl der Dienstleistungsangebote rund ums Tier nimmt von Jahr zu Jahr zu. Der neueste Trend: Tierpensionen. Wir haben uns in der Tierpension von Familie Lange am Stadtrand von Hamburg umgesehen.

„Herr Lange, wie sind Sie und Ihre Frau auf die Idee gekom-men, eine Tierpension zu gründen?“„Wir hatten schon immer Hunde und Katzen. Wegen der Tiere haben wir unseren Urlaub oft zu Hause verbracht, und meistens brachten dann auch noch Freunde oder Nachbarn ihre Tiere zu uns, wenn Sie verreisen wollten. Im Sommer vor drei Jahren war es dann so weit, dass wir 15 Tiere betreuten, vier eigene und elf fremde. Da kam uns das erste Mal die Idee, ob wir das nicht berufl ich machen sollten, das ganze Jahr über. Wir haben uns das dann eine Weile überlegt und nach einem halben Jahr wussten meine Frau und ich: Das machen wir. Zuerst haben wir die größeren Tiere in unserem Garten untergebracht, aber der war dann bald zu klein. Vor einem Jahr ist unsere Tierpension dann hierher umgezogen, die Tiere haben hier einfach mehr Platz.“„Wer sind die Leute, die ihre Tiere zu Ihnen bringen?“„In erster Linie Leute, die ihr Tier nicht in den Urlaub mit-nehmen können. Das ist ja besonders bei Auslandsreisen manchmal etwa schwierig. Herrchen oder Frauchen können ganz beruhigt sein, die Tiere fühlen sich bei uns wohl, und teuer ist unser Service auch nicht. Schon ab 5 Euro pro Tag für Katzen und ab 10 Euro pro Tag für Hunde. Für Hundebesitzer haben wir noch ein besonderes Angebot: Ihr Hund kann an unserem Ferienhundekurs teilnehmen, wo er jeden Tag viel Spaß, viel Spiel und ein tolles Fitnesstraining bekommt. Der kostet für Hunde, die bei uns wohnen, nur 7 Euro extra pro Tag. So hat auch Ihr Hund garantiert einen schönen Urlaub… Wenn jemand sein Tier nicht selbst zu uns bringen kann, holen wir es auch gern mit unserem Tiertaxi ab. Das ist besonders für ältere Leute wichtig, die sich vielleicht wegen einer plötzlichen Krankheit nicht um ihr Tier kümmern können. Sie brauchen sich dann um ihren Liebling keine Sorgen zu machen, er kann so lange bei uns bleiben, wie es nötig ist.“„Vielen Dank, Herr Lange, für diese Informationen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Tierpension auch in Zukunft viel Erfolg.“

TRACK 29–30: KEKS 7, ÜBUNG 14

Was haben ein Mitarbeiter im Jugendzentrum Klarenthal und ein Berliner Zoobegleiter gemeinsam? Beide enga-gieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich, d.h. sie arbeiten ohne Bezahlung für soziale Zwecke und die Gesellschaft. In Deutschland leisten rund 23 Millionen ehrenamtlich aktive Menschen jedes Jahr so viel Arbeit wie 3,2 Millionen nor-male Angestellte. Damit leisten sie eine Arbeit im Wert von rund 35 Milliarden Euro.Warum bemühen sich Menschen überhaupt ehrenamtlich? Was für eine Motivation haben sie? Gibt es den „typischen“ Ehrenamtlichen? Müssen Ehrenamtliche da einspringen, wo der Staat sparen möchte? Das sind Fragen, die der Fernsehsender ARD beantworten wollte.Mit einem deutschlandweiten Aktionstag startete die ARD-Themenwoche „Ist doch Ehrensache! Was Menschen für

56503K_Kekse3TK.indd 81 2010.03.18. 11:23:21

82

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

die Gesellschaft tun können“ . In dieser Woche begleiteten Blogger aus allen Bundesländern nonstop Ehrenamtliche und berichteten über ihre Arbeit, Ziele, Freuden und Schwie-rigkeiten. So z.B. über die Arbeit im Jugendzentrum in Kla-renthal. Das selbstverwaltete Jugendzentrum „Untergrund“ wurde vor über 30 Jahren gegründet. Seit sechs Jahren organisieren die Jugendlichen ihre Freizeiteinrichtung und das Programm nun selbst. Für sich ebenso wie für die Altersgenossen der Stadt und der Umgebung. Dreimal pro Woche ist das „Untergrund“ geöffnet – zum Treffen, Quatschen, Fußballspielen. Unter anderem gibt es einen regelmäßigen Rapworkshop, Tischfußball- und Billardtur-niere, Graffi tiworkshops, Konzerte und natürlich Partys. Das alles in den Kellerräumen unter der Klarenthaler Sparkasse. Jugendpfl eger Michael Kammer vom Regionalverband kocht jeden Mittwoch in der „Untergrund“-Küche mit Grundschü-lern. So bekommen schon die Kleinen einen Eindruck von Spaß, Spiel und Ehrenamt im Jugendzentrum.In Berlin können sich Jugendliche in den Zoos der Stadt nützlich machen. Dazu gehört weit mehr als das Betreiben von Info-Ständen oder Souvenir-Shops. Die sogenannten Zoobegleiter begleiten manchmal Senioren beim Zoobesuch, führen Geburtstagsgesellschaften durch den Berliner Tier-park oder zeigen auch schon mal den kürzesten Weg zur Toilette. 140 ehrenamtliche Helfer engagieren sich regelmä-ßig in den beiden Hauptstadtzoos. So kommen in der Woche gut 520 unentgeltlich geleistete Stunden zusammen. Derzeit zählt der Zooförderverein 1200 Mitglieder, davon arbeiten 140 regelmäßig ehrenamtlich mit. Die 520 Stunden, die sie hier wöchentlich investieren, entsprechen einer Arbeits leis-tung von etwa 13 festen Mitarbeitern.

TRACK 31–32: KEKS 7 (ABITUR), ÜBUNG 4

Jana verstand sich immer gut mit ihren Klassenkameraden, hatte in der Schule viele Freunde. Doch plötzlich wurde alles anders – und Jana wusste nicht, warum. Ihre Mitschüler grüßten sie nicht mehr, sprachen nicht mehr mit ihr, guckten sie blöd an. Was war bloß geschehen?

Erst Wochen später erfuhr Jana den Grund: Eine Mitschüle-rin hatte aus Eifersucht eine Internetseite gestaltet, auf der sie Jana beleidigte und Lügen über sie verbreitete. Jana wusste nichts davon, aber alle anderen: die ganze Klasse, die ganze Schule, einfach alle. Erst nachdem Janas Eltern mit dem Mädchen gesprochen hatten, löschte sie die Seite. Es dauerte Monate, bis sich Janas Verhältnis zu ihren Mit-schülern wieder einigermaßen normalisierte. Aber sie kann nicht ganz vergessen, was geschehen ist, Unsicherheit, Misstrauen und ein geringeres Selbstbewusstsein sind geblieben.

Jana ist ein Opfer von Cyber-Mobbing geworden. So nennt man das Verbreiten von Lügen im Internet. Leider ist das in Zeiten des Web 2.0 keine Seltenheit mehr. Web 2.0 – das

sind Internetseiten, wo jeder mitmachen kann, auf denen man eigene Texte, eigene Bilder und Videos ins Netz stellen kann. Auch Texte, die über andere Lügen verbreiten und sie schlechtmachen. Wer so etwas macht, denkt meist nicht daran, welche katastrophalen Folgen das für das Opfer haben kann. Mit nur einem Klick können Millionen von Menschen Seiten und Videos anschauen, wieder und wieder.

Die Täter, die andere fertigmachen wollen, glauben, dass sie dabei anonym bleiben. Und sie wissen oft nicht, dass sie dafür bestraft werden können: Niemand darf ohne die Erlaubnis der abgebildeten Personen ihre Fotos veröffent-lichen, auch das Verbreiten von Lügen im Internet oder anderen Medien ist strafbar. Viele Täter glauben, dass man sie nicht entdecken wird, aber das stimmt nicht: Man kann heutzutage leicht herausfi nden, von welchem Computer aus Bilder oder Texte ins Internet gestellt wurden.

Wer von Cyber-Mobbing betroffen ist oder einen Betroffenen kennt, sollte auf jeden Fall seinen Eltern, Lehrern oder einer anderen Vertrauensperson davon erzählen. Die können dann die Betreiber der Internetseite bitten, die beleidigenden Texte und Fotos zu löschen. So hat es auch Jana geschafft, dass die Lügen über sie bald wieder aus dem Internet ver-schwanden. Mit ihren Mitschülern versteht sie sich heute wieder gut – nur mit dem Mädchen, das die Lügen über sie verbreitet hat, redet sie kein Wort mehr.

TRACK 33–34: KEKS 8, ÜBUNG 12

Ein Sommerjob bei der Müllabfuhr?Viele Schüler und Studenten suchen einen Job für die Sommerferien. Beliebt und begehrt sind dabei Jobs bei der Post, in Restaurants oder Schwimmbädern. Wir haben uns mit Lukas Neuper getroffen. Er ist Student an der Uni München und hat einen etwas anderen Ferienjob – bei der Müllabfuhr. Gestank, volle Container – das klingt nicht nach Traumjob während der Ferien.„Na ja, das ist nur die eine Seite. Die andere: Man verdient gut. Der Arbeitstag beginnt zwar verdammt früh, so gegen 4.30 Uhr, aber endet dafür oft schon, wenn andere gerade aus der Mittagspause zurückkommen. Da kann man nach-mittags noch ins Schwimmbad gehen oder mit Freunden etwas unternehmen. Außerdem kommt man viel herum und lernt die Stadt besser kennen. An manchen Tagen sind wir bis zu 120 Kilometer unterwegs.“Die Arbeit ist körperlich anstrengend, bis zu zwanzig Tonnen Müll müssen pro Tag in den Lkw-Bauch gekippt werden. Das heißt: Runter vom Lkw, Mülltonnen zum Lkw ziehen und zum Ausleeren an den Müllwagen hängen, leere Tonne zurückschieben und dem Lkw hinterherlaufen.„Das ist kein Job für Weicheier, manche Ferienarbeiter halten das nicht lange aus und kündigen schon nach zwei oder drei Tagen“, sagt Norbert Schmidt, Lukas’ Kollege, der im Führerhaus des Lkw sitzt. Der Mann lenkt den Lastwa-

56503K_Kekse3TK.indd 82 2010.03.18. 11:23:22

83

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

gen mit routinierter Präzision durch kurvige Straßen, enge Wohnsiedlungen und über unübersichtliche Werksgelände.Lieblingsmüll hat Lukas Neuper nicht. Plastik ist zwar leicht, aber voluminös, Glas ist schwer, wird aber in Wohnge-genden meist nur in kleineren Tonnen entsorgt, Gartenab-fälle stinken, besonders faules Obst ist ziemlich schlimm.„Na ja, es gibt vielleicht angenehmere Jobs, aber mir gefällt es trotzdem. Bei ca. 1300 Euro im Monat muss man in Kauf nehmen, dass man schmutzig wird.“Weil die Bezahlung sehr gut ist, sind die Jobs bei der Müllabfuhr sehr beliebt. Bereits zu Jahresbeginn muss man sich für eine Stelle registrieren lassen. Dass sich vor allem Jungen dafür interessieren, liegt an der schweren körperlichen Arbeit.

TRACK 35–36: KEKS 8 (ABITUR), ÜBUNG 3

Brigitte, 49 Jahre alt, lebt von Sozialhilfe. Niemand kann verstehen, wie Brigitte mit so wenig Geld überleben kann. „Durch die Kontrolle meiner Ausgaben weiß ich immer, wie viel Geld mir für den Monat bleibt“, sagt sie. „Sparen muss man lernen. Und mein Geheimnis ist das Haushaltsbuch.“Hauptsächlich besteht ein Haushaltsbuch aus zwei Kapi-teln. Man muss sowohl die Einnahmen als auch die festen Ausgaben zusammenstellen und regelmäßig notieren. Zu den festen Ausgaben zählen nicht nur die Kosten für Miete, Garage, Gas, Strom und Telefon. Viele Beträge werden nur viertel-, halbjährlich oder jährlich gezahlt, wie Versiche-rungen oder Steuern. Diese Kosten muss man in monatliche Summen umrechnen. Darüber hinaus gibt es auch noch veränderliche Ausgaben wie z. B. Kleidung, Körperpfl ege, Geschenke usw. Die darf man nicht vergessen, wenn man herausfi nden will, wo das Geld bleibt.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ausgaben zu ver-ringern. Man kann teure Versicherungen wechseln oder überfl üssige Abonnements kündigen. Wenn man viel Ener-gie verbraucht, sollte man darüber nachdenken, wie man mit Strom und Wasser umgeht.Kleinere Spartricks können auch sehr nützlich sein. Wenn jemand immer viel Geld in sein Portemonnaie steckt, gibt er davon auch garantiert mehr aus. Es ist sinnvoll, sich ein Wochenbudget auszurechnen. Beim Einkaufen soll man nur noch Dinge kaufen, die auf dem Einkaufszettel stehen. Auch wenn irgendwo „Sonderangebote“ draufsteht, unterscheidet sich der Preis oft nicht vom normalen Ladenpreis.Vielen Menschen gelingt das Sparen trotzdem nicht, sie können schlecht mit Geld umgehen. Warum? Experten meinen, Sparen hat viel mit Psychologie zu tun. Von den 3 Hauptbereichen im Leben Familie, Beruf, Finanzen kümmert man sich in der Regel viel zu wenig um den letzten Bereich: das Geld. Dabei hat das Geld auch Auswirkungen auf die anderen Lebensbereiche.Meistens ist man davon überzeugt, dass Sparen Verzicht, Strafe und weniger Lebensqualität bedeutet. Viel besser wäre die Einstellung, dass Sparen „Investieren in sich selber,

in die Familie“ heißt. So kann man das Sparen positiv erle-ben und hat dadurch auch mehr Erfolg dabei. Ein Mensch, der sparen will, braucht viel Motivation. In einer Familie ist es wichtig, dass alle es wollen und Sparen als gemeinsames Ziel festsetzen.

TRACK 37–38: KEKS 9, ÜBUNG 11

Die erste Abiturprüfung steht bald an. Die meisten lernen und leiden. Ist aber Lernen ohne Leiden möglich? Darüber unterhalten sich ein paar Abiturienten am Schulkiosk.STEFAN: Meine Leistungskurse sind Englisch und Spanisch und das dritte Fach ist Biologie. Um Englisch und Spanisch mache ich mir keine großen Sorgen, aber was Bio angeht… Ich habe natürlich viel zu spät angefangen zu lernen und habe unglaublich Angst, weil ich glaube, in Bio nicht mehr alles wiederholen zu können und total zu versagen! Ich bin nicht sehr gut in Naturwissenschaften…BELLA: Ach, du packst das schon. Versuch mal, dich in den nächsten 2 Wochen etwas intensiver mit Bio zu beschäf-tigen. Ich fi nde es eh besser, kurz vorher zu lernen, ich kann es mir dann besser merken. Mach dir Karteikarten, auf die du alles Wichtige schreibst und die du überallhin mitnehmen kannst. Dann lies dir immer mal wieder durch, was du aufgeschrieben hast. Dann schaffst du das schon. Ich drück dir die Daumen und denk an dich!TOM: Du solltest lernen und einen kühlen Kopf bewahren, Lernstress hilft nämlich nicht. Sachen, die ich mir schwer merken kann, schreibe ich auf Karten und hänge sie in der Toilette auf. Ich schreibe unter jedes Hauptthema ein paar kurze Stichwörter. Mach bloß nicht den Fehler, irgendetwas auswendig zu lernen… du musst es einfach verstehen können, das ist am wichtigsten.JANA: Du sagst, in Englisch und Spanisch hast du keine Probleme, lern aber trotzdem für diese Fächer!! Ich will dir keine Angst machen, aber nimm alles ernst. Beschränk dich immer auf das Wichtigste. Vergiss nicht, immer positiv zu denken… das hilft auch! Ja, und geh ab und zu an die frische Luft und entspann dich.ALEX: Jammern und Stressen helfen wirklich nicht mehr. Ich mache mir immer einen einfachen Zeitplan zum Lernen und Wiederholen. Du kannst ziemlich genau abschätzen, was du weißt und was nicht. Du brauchst weniger Zeit zum Lernen, wenn du nur das wiederholst, was du vergessen hast.

TRACK 39–41: KEKS 9 (ABITUR), ÜBUNG 3

Ist ja unsagbar…Es gibt Dinge, die einem sehr wichtig sind, über die man aber nie spricht. Unsere Reporterin fragte kürzlich Jugend-liche danach, was sie wem schon immer sagen wollten.LARA: Vor einiger Zeit war ich auf meine Lehrer sehr sauer und wollte am liebsten nie wieder mit ihnen sprechen. Oft bekomme ich schlechte Noten. Dann bin ich oft unsicher: Bin ich denn wirklich so doof?

56503K_Kekse3TK.indd 83 2010.03.18. 11:23:22

84

KEK

SE 3

A HANGANYAG ÁTIRATA

Auch andere Dinge tun mir weh, selbst wenn sie vielleicht nicht böse gemeint sind. Wenn jemand sich einfach nicht meinen Namen merken kann; ich bin Lara, und darauf bin ich stolz. Ich möchte, dass man mir zuhört und dass ich ernst genommen werde. Und vor allem möchte ich wie ein Mensch behandelt werden und nicht wie eine Lernmaschine, die sich alles sofort und für immer merken muss.VIKTORIA: Im Märchen sind die Stiefmütter böse, aber du bist die Beste! Deswegen sage ich auch nicht Stiefmutter zu dir, weil du wie eine richtige Mutter zu mir bist.Du hörst mir zu, wenn ich traurig bin oder wenn ich Pro-bleme habe. Zum Beispiel dann, wenn ich mal wieder Streit mit meiner richtigen Mutter habe. Es tut dann gut, mit dir darüber zu sprechen. Außerdem fragst du, was mit meinen Freunden los ist und wie es mit der Schule klappt – weil es dich wirklich interessiert. Und natürlich ist es super, dass bei uns viel gelacht und Spaß gemacht wird.ISABELL: Vor genau einem Jahr haben wir uns kennengelernt. Damals hatte ich mich gerade von meinem Freund getrennt und wollte mich nicht gleich wieder verlieben. Wir wurden gute Freunde – platonisch. Nach zwei Monaten wusste ich endlich, dass ich länger mit ihm zusammen sein will. Da hat er den Kontakt abgebrochen. Warum? Zu mir hat er gesagt, er hätte Stress mit der Schule und keine Zeit mehr.Dann kam der größte Schock: Eine Freundin erzählte mir, dass er eine Neue hat. Es wäre einfacher für mich gewe-sen, die Wahrheit zu wissen. Warum hatte er mir das nicht erzählt?Dann ließ ihn seine Freundin sitzen und er hatte plötzlich wieder Zeit für mich. Es war aber nichts mehr wie früher. Er nutzt mich nur aus. Trotzdem kann ich den Kontakt zu ihm nicht abbrechen. Weil ich ihn eben sehr gerne habe.JAN: Ich habe den besten Vater, den ich mir wünschen kann. Er unterstützt mich in allem, was ich mache, egal ob ich Probleme in der Schule oder mit meinen Freunden habe. Außerdem mag ich die kleinen und großen Ausfl üge mit ihm. Wenn wir zu zweit im Wald unterwegs sind, habe ich das Gefühl, dass er mich schon als Erwachsenen akzeptiert. Das ist echt toll.KAROLA: Lieber Papa, noch nie habe ich dir gesagt, dass ich sauer auf dich bin! Du kümmerst dich nur um dein Leben. Du bist in ein anderes Land gezogen, hast noch einmal geheiratet und hast noch zwei andere Kinder, mit denen du zusammenlebst. Ich sehe dich so selten. Wenn ich dann mal zu Besuch bin, hast du praktisch nie Zeit. Ich habe immer das Gefühl, dass du mich nicht haben willst. Wahrscheinlich wünschst du dir perfekte Kinder. Ich bin aber nicht perfekt, das ist doch niemand! Du auch nicht! Oft habe ich überlegt, warum du deine neuen Kinder lieber hast als mich. Weil ich nicht mehr so klein und süß bin wie sie?

Als du vor fünf Jahren wieder geheiratet hast, hat sich alles verändert. Du bist nie für mich da! Ich versuche dir zu erzählen, wie es mir geht, aber du willst das gar nicht wissen. Meine Zukunft macht mir Sorgen. Ich habe Angst, dass ich später keinen Ausbildungsplatz bekomme. Du weißt nicht einmal, was ich werden möchte.

TRACK 42–43: KEKS 10, ÜBUNG 6

Der Führerschein feiert GeburtstagHeutzutage ist das Leben ohne Auto unvorstellbar. Genauso wie das Fahren ohne Führerschein. Auf deutschem Gebiet feierte der Führerschein am 3. Mai 2009 seinen 100. Geburtstag. Kaiser Wilhelm II. führte nämlich am 3. Mai 1909 einen einheitlichen Führerschein im Deutschen Reich ein. Davor gab es nur die „Velociped-Fahrkarte“ von 1897, die das Führen eines Fahrrades erlaubte.1909 rollten nur 40 000 Autos durch das Land. Die Fahrer kannten weder Stoppschild noch Promillegrenze. Verkehrs-regeln waren noch weitgehend unbekannt. Deshalb war das Risiko, bei einem Autounfall zu sterben, 60-mal höher als heute, wo 50 Millionen Kraftfahrzeuge am Verkehr teil-nehmen.Bis Ende der 50er Jahre galt Autofahren in der Bundesre-publik als Männersache. Frauen mussten ihren Ehemann um Erlaubnis fragen, wenn sie einen Führerschein machen wollten. Das änderte sich erst ab dem 1. Juli 1958. Im Laufe der Zeit sind auch weitere Reformen durchgeführt worden, wie der „Führerschein auf Probe“ für Fahranfänger, der seit 1986 gilt.Wer vor hundert Jahren eine Fahrerlaubnis bekommen wollte, musste einen Lebenslauf und ein Sittenzeugnis vorlegen. Heute hat man natürlich Prüfungen abzulegen. Darauf muss man nicht mehr so lange warten wie früher. Seit 2008 kann man in allen Bundesländern die praktische Füh-rerscheinprüfung schon einen Monat vor dem 17. Geburts-tag ablegen. Wenn man die Prüfung besteht, darf man ab seinem 17. Geburtstag Auto fahren – aber nur in Begleitung eines Erwachsenen.Auch wer die Führerscheinprüfung bestanden hat, ist vor Fehlern im Straßenverkehr nicht sicher. Zu schnell gefahren, falsch geparkt oder ein Verkehrszeichen übersehen? Seit 1958 hält das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg Verkehrs-verstöße fest. Wer die Regeln zu oft außer Acht lässt, kann den Führerschein verlieren. In Deutschland werden jährlich rund 130 000 Führerscheine eingezogen.Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Führerschein äußerlich sehr verändert. Lange Zeit war er eine graue Pappkarte. Die rosa Variante wurde 1986 eingeführt. Seit 1999 gibt es die Fahrerlaubnis im Scheckkartenformat. 2013 soll schließlich der einheitliche EU-Führerschein kommen.

56503K_Kekse3TK.indd 84 2010.03.18. 11:23:22

85

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

Függelék A FÜGGELÉKBEN SZEREPLÔ JÁTÉKOK, REJTVÉNYEK LEÍRÁSA

Függelék 1 – Urlaub, Reise – Összetett fônevek alkotása párosítással (0. leckéhez) A kártyákon az Urlaub, Reise témához tartozó összetett fônevek vannak félbevágva. Alakítsunk 2–4 fôs csapatokat. Ezek játszanak egymással. Osszuk ki mindegyik csapatnak a kivágott és összekevert kártyákat. A csapattagok közös munkával megkeresik az összeillô párokat, majd ezeket leteszik az asztalra. Amikor készen vannak, koppantással jelzik. A másik csapatnak ekkor abba kell hagyni a cédulák párosítását. Ellenôrizzük a párok kialakításának helyességét. Pontozzuk a gyorsaságot és a megoldás helyességét.

Függelék 2 – Studentenjob – Összetett fônevek alkotása párosítással (1. leckéhez) A kártyákon nyári diákmunkát jelentô összetett fônevek vannak kettévágva. A tanulók párosítsák az alkotórészeket értelmes összetétellé. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 3 – Speisen – Fônevek és tevékenységek párosítása (4. leckéhez) A kártyákon ételek nevei és elkészítésükkel kapcsolatos tevékenységek találhatók. A tanulók párosítsák az összetartozó elemeket. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani. Ezután csoportmunkában alkossanak melléknévi igeneves szerkezeteket. Például: das Öl erhitzen – das erhitzte Öl. Lehetséges folytatásként alkossanak mondatokat a szerkezetekkel.

Függelék 4 – Viccek (5. leckéhez) A lap az elsô négy lecke témáiból és szókincsébôl tartalmaz szétvágott vicceket. A tanulók párosítsák a viccek összetartozó részeit. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 5 – Villámgyors válaszok (5. leckéhez) A játék az elsô négy lecke témaköreire és szókincsére vonatkozik. Két csoportot alakítsunk ki. Felváltva tegyünk fel kérdéseket a csoportok egy-egy tagjának. A kérdést 3 másodperc alatt kell megválaszolni. Egy pont jár jó válaszonként. Nem jár pont az idôn túli jó válaszokért. Egy pont levonás jár a helytelen válaszokért, illetve ha a játékos nem tud válaszolni. 50 feltett kérdés után összesítsük az eredményt.

Függelék 6 – Kötôszavak – Mondatfelek párosítása (7. leckéhez) A lap kettévágott mondatokat tartalmaz. A mondatok második fele az eddig tanult kötôszavak valamelyikével kezdôdik. A tanulók páro-sítsák a mondatfeleket tartalmilag értelmes és nyelvtanilag helyes mondatokká. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 7 – Vonatkozó névmások – Mondatfelek párosítása (7. leckéhez) A lap kettévágott mondatokat tartalmaz. A mondatok második fele valamelyik vonatkozó névmással kezdôdik. A tanulók párosítsák a mondatfeleket tartalmilag értelmes és nyelvtanilag helyes mondatokká. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 8 – Umwelt – Kollokációk alkotása (8. leckéhez) A lap fôneveket és mellékneveket tartalmaz az Umwelt, Umweltschutz témából. A tanulók párosítsák az összetartozó fôneveket és mellékneveket. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 9 – Feste, Feiertage – Összetartozó elemek párosítása (9. leckéhez) A lap különbözô ünnepeket és a hozzájuk tartozó idôpontokat tartalmaz. A tanulók párosítsák ezeket. Az 1. Függeléknél leírt módon lehet a játékot játszani.

Függelék 10 – Landeskunde – Keresztrejtvény (10. leckéhez) A keresztrejtvény a Kekse 3-ban található országismereti információkra épül. Lehet egyénileg és kis csoportokban is játszani. Osszuk ki a keresztrejtvényt. A feladat minél hamarabb és helyesen megoldani a keresztrejtvényt. A gyorsaságot és a jó megoldást is pontozzuk.

Függelék 11 – Villámgyors válaszok (10. leckéhez) A játék a 6–9. lecke témaköreire és szókincsére vonatkozik. Két csoportot alakítsunk ki. Felváltva tegyünk fel kérdéseket a csoportok egy-egy tagjának. A kérdést 3 másodperc alatt kell megválaszolni. Egy pont jár jó válaszonként. Nem jár pont az idôn túli jó válaszokért. Egy pont levonás jár a helytelen válaszokért, illetve ha a játékos nem tud válaszolni. 50 feltett kérdés után összesítsük az eredményt.

56503K_Kekse3TK.indd 85 2010.03.18. 11:23:23

86

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 1

Ferien- Stadt-Fünfsterne-Familien-Urlaubs-

Schaufenster-Stadt-

Einkaufs-

Sonnen- Reise--karte-plan-rad

Strand-Sommer-

Ski-

Hotel- Fahr--bad

-milch-schirm

-paradies-job

-lager

-bummel -wanderung-rundgang-zentrum-bummel

-pass-ziel

-dokument

-karte -urlaubDienst-Welt-

Auslands-

-gast-rezeption-zimmer

-hotel -reiseBerg-Rad-Fuß-

Wander-Fahr-Stadt-

56503K_Kekse3TK.indd 86 2010.03.18. 11:23:23

87

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 2

Küchen- Zimmer- -kellner -animateur

Foto- Nachhilfe- -zusteller -ausführer

Baby- Hotel- -modell -designer

Pizza- Aushilfe- -statist -auffüller

Hunde- Zeitungs- -hilfe -verteiler

Computer- Film- -mädchen -lehrer

Prospekt- Regal- -sitter -fahrer

56503K_Kekse3TK.indd 87 2010.03.18. 11:23:23

88

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 3

die Eier den Käse hart kochen rühren

den Schinkendie Zwiebeln

mit Speckwaschen reiben

das Öl die Fischsuppezu Schnee schlagen

mahlen

den Rinderbraten den Apfelstrudel fein hackenin dünne Scheiben schneiden

die Kartoffeln Nüsse erhitzen braten

die Petersilie das Eiweißmit Paprika

würzenschälen

Gemüseden

Palatschinkenteigmit Puderzucker

bestreuenmit Rotwein

begießen

die Salatblätter das Hähnchen grillen dünsten

56503K_Kekse3TK.indd 88 2010.03.18. 11:23:23

89

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 4

Nach einem Frontalzusammenstoß guckt der Fahrer nur noch mit der Nasenspitze aus den Trümmern seines Wagens heraus. Ein Polizeibeamter, der den Unfall aufnimmt:

„Ihr Wagen ist völlig überladen! Darf ich um Ihren Führerschein bitten?“, sagt der Polizist zu einem Autofahrer.

Chef zum verspäteten Mitarbeiter: „Sie kommen diese Woche schon zum vierten Mal zu spät. Was schließen Sie daraus?“

Eine Frau will am Bankschalter Geld abheben. Da betritt hinter ihr ein Polizist die Bank. Er fragt sie: „Ist das Ihr Wagen, der da draußen mit laufendem Motor steht?“ Sie: „Ja, wieso?“

„Wir suchen Mitarbeiter, die sich mit allen Bankdienstleistungen und der Börse auskennen und die sich vor keiner Arbeit scheuen und niemals krank werden.“

Ein Bankräuber schiebt dem Kassierer einen Zettel zu: „Sofort das ganze Geld in meine Tasche!“ Schreibt der Kassierer auf die Rückseite:

Der Gast will zahlen: „Was hatten wir denn?“

Ehepaar bei Tisch: „Na, wie schmeckt dir denn heute das Mittagessen?“

User: „Mein Monitor geht nicht.“ Berater: „Ist er denn eingeschaltet?“ User: „Ja.“ Berater: „Schalten Sie ihn doch mal bitte aus.“ User:

User: „Mein Computer geht nicht.“ Berater: „Was wird denn auf dem Bildschirm angezeigt?“ User: „Fast nichts.“ Berater: „Ja, ist denn der Cursor da?“ User:

„Nein, ich bin ganz alleine hier.“

„O.k., stellen Sie mich ein, ich helfe Ihnen suchen.“

„Das weiß nur der Koch, bestellt hatte ich Forelle.“

„Warum suchst du schon wieder Streit?“

„Ah, jetzt geht’s…“

„Verstecken ist zwecklos. Ich habe bereits Ihre Personalien!“

„Dann heben Sie gleich 25 Euro mehr ab, Sie stehen im Halteverbot.“

„Aber dadurch wird es doch auch nicht leichter, Herr Wachtmeister!“

„Bringen Sie Ihre Krawatte in Ordnung! Sie werden gefi lmt.“

„Es ist Donnerstag!“

56503K_Kekse3TK.indd 89 2010.03.18. 11:23:24

90

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 5

1 Wo würdest du gerne deinen Urlaub verbringen? 2 Was braucht man unbedingt für einen Strandurlaub? 3 Braucht man in die EU-Länder einen Reisepass? 4 Wie lange dauert ungefähr die Fahrt von Berlin nach Wien mit dem EuroCity? 5 Was ist eine BahnCard? 6 Wer war Elisabeth von Thüringen? 7 Wen hat Elisabeth von Thüringen geheiratet? 8 Welche Ferienjobs kennst du? (mindestens drei Antworten) 9 Warum machen viele Jugendliche Ferienjobs?10 Was ist die Aufgabe eines Animateurs?11 Wo hat Bence einen Sommerjob gefunden?12 Was darf in einem Bewerbungsschreiben nicht fehlen? (mindestens drei Antworten)13 Welche Stadt ist größer, Leoben oder Graz?14 Was ist der höchste Punkt von Budapest?15 Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in deinem Heimatort? (mindestens zwei Antworten)16 Was braucht man für eine Gartenparty? (mindestens drei Antworten)17 Was nennt man Blackout?18 Wozu verwendest du dein Handy? (mindestens drei Antworten)19 Welche Aufgaben hatten die Computer im Mittelalter?20 Was weißt du über Bill Gates?21 Was gehört zur Hardware eines Computers? (mindestens drei Antworten)22 Wozu verwendest du deinen PC? (mindestens drei Antworten)23 Welche Verkehrsmittel sind umweltfreundlich? (mindestens zwei Antworten)24 Wer hat den Roman „In 80 Tagen um die Welt“ geschrieben?25 Wo begann und endete Phileas Foggs Reise um die Welt?26 Ist der Reiseführer eine Person oder ein Buch?27 Wofür war Karl Baedeker berühmt?28 Wie bereitest du dich auf eine Reise vor? (mindestens drei Antworten)29 Was ist ein Urlaub auf Balkonien?30 Was ist der TGV?31 Über welchen Ozean sind Andrea Pálos und Gábor Rakonczai gerudert?32 Wie lange hat die Fahrt der „Tûzhangya“ gedauert?33 Was isst und trinkst du zum Frühstück?34 Was kommt auf den Frühstückstisch? (mindestens vier Antworten)35 Wo kann man das Mittagessen einnehmen? (mindestens drei Antworten)36 Wo sagt man: „Die Speisekarte bitte!“?37 Was isst man mit Senf oder Ketchup?38 Was kann man in einem Familienhotel machen? (mindestens drei Antworten)39 Was ist Slow Food?40 Was gehört zum gesunden Essen?41 Was denkst du über gesundes Essen?42 Was kommt in eine Kartoffelsuppe? (mindestens drei Antworten)43 Von wo kam die Kartoffel nach Europa?44 Wofür stehen die Wörter Erdäpfel, Tüfte und Grumbiere?45 Wie heißen der Monitor und der Printer auf Deutsch?46 Wie heißt downloaden auf Deutsch?47 Wann fand das erste Rennen auf dem Hockenheimring statt?48 Was für Rennen werden heutzutage auf dem Hockenheimring veranstaltet?49 Wofür steht die Abkürzung ADAC?50 Welche Papiere braucht man zum Autofahren?

56503K_Kekse3TK.indd 90 2010.03.18. 11:23:24

91

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 6

Mia joggt jeden Tag, …

Wir fahren mit dem Rad, …

… damit sie fi t bleibt.

… denn das Wetter ist schön.

Es ist schon spät, …

Rita bleibt zu Hause, …

… deshalb müssen wir uns beeilen.

… weil das Wetter

schlecht ist.

Jochen will einen Hund, …

Wo warst du, …… obwohl er auf Tierhaare allergisch ist.

… als ich dich suchte?

Ist das wahr, …Warte auf mich, …

… dass Kevin Kunst studiert?

… bis ich dich abhole.

Man weiß nicht, …

Sag mir, ……ob sich das Wetter bessert.

… warum du traurig bist!

Kontrolliere die Reisepapiere, …

Es regnet stark, …

… während ich den

Koffer packe.

… trotzdem fi ndet der

Ausfl ug statt.

Rufst du mich an, …

Mach Ordnung in deinem

Zimmer, …

… oder soll ich dich anrufen?

… sonst darfst du nicht

Fußball spielen.

Schalte das Licht aus, …

Ruf einen Fachmann, …

… bevor du weggehst!

… wenn der Fernseher kaputt ist.

56503K_Kekse3TK.indd 91 2010.03.18. 11:23:24

92

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 7

Das ist unser Nachbar, …

Auf dem Foto siehst du

Natalie, …

… bei der ich in Berlin

gewohnt habe.

… bei denen er Informatik studiert hat.

Ich stelle dir meine

Kollegen vor, …

Frau Klein ist die

Kinderärztin, …

… die aus der Schweiz

kommen.

… das ein rosa T-Shirt trägt?

Das ist der Junge, …

Das sind Udos Professoren von

der Uni, …

… dessen Sohn den IT-Wettbewerb

gewonnen hat.

… das auf dem Hof Fußball spielt?

Siehst du das Mädchen, …

Das sind Olivias Freundinnen, …

… die die kleine Marie behandelt.

… mit denen ich an dem neuen Projekt arbeite.

Hier ist Natalies Freund, …

Das ist Ritas Freund, …

… der ab September in unsere Klasse

kommt.

… dessen Artikel immer so

interessant sind?

Kennst du den Journalisten, …

Wie heißt das Kind, …

… der zu ihrer Geburtstagsparty

gekommen ist.

… den sie im Sommercamp

kennengelernt hat.

56503K_Kekse3TK.indd 92 2010.03.18. 11:23:24

93

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 8

Wasser Auto energiesparende globale

Mülltonne Küchenabfälle recycelbare fossile

Regen Abgase verschmutzte gelbe

Energie Elektrogeräte gefährdete geschädigte

Umwelt Energieträger hohe kompostierbare

Pfl anzen und Tiere Verpackungen erneuerbare saurer

Abfall Luft sauberes umweltfreundliches

CO2-Emission Erwärmung giftige radioaktiver

56503K_Kekse3TK.indd 93 2010.03.18. 11:23:25

94

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 9

Neujahrstag Ostern der 25. Dezember der 26. Oktober

Heiliger AbendMuttertag in Ungarn

der 50. Tag nach Ostern

der 14. Februar

Internationaler Frauentag

Valentinstag der 15. März der 3. Oktober

Tag der deutschen Einheit

Nationalfeiertag in Österreich

der 1. Januar der 1. Mai

Pfi ngstenNationalfeiertag

in Ungarnder letzte

Sonntag im Maider 26. Dezember

Tag der Arbeiterster

Weihnachtstagder 1. November

der Sonntag nach dem ersten

Frühjahrsvollmond

zweiter Weihnachtstag

Allerheiligen der 8. März der 24. Dezember

NikolaustagKindertag in Ungarn

der 6. Dezemberder erste

Maisonntag

56503K_Kekse3TK.indd 94 2010.03.18. 11:23:25

95

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

Waagerecht: 1 Hier nennt man den Weihnachtsmarkt Christkindlmarkt. 3 Leobens berühmtes Bier. 7 Das Barockschloss Zwinger ist in … . 9 So beginnt das Lied von der Loreley.11 1235 wurde Elisabeth … gesprochen.12 Eine berühmte Rennstrecke ist in der Nähe dieser Stadt.13 Hier befi ndet sich das Schloss Sanssouci.16 Dieses Wunder verbindet man mit Elisabeth von

Thüringen.19 Die Frau des Landgrafen Ludwig IV.23 Hier entstand das Weihnachtslied Stille Nacht.24 Das Mädchen namens Loreley war eine … .25 Leoben liegt an diesem Fluss.

Senkrecht: 2 Auch heute gibt es Reiseführer mit diesem Namen. 4 So heißt die Eismumie aus den Ötztaler Alpen. 5 Auf dem Wappen von Leoben ist ein … zu sehen. 6 Er vertonte das Gedicht von der Loreley. 8 Die Stadt von Goethe und Schiller.10 In diesem Bundesland befi ndet sich Leoben.14 In diesem Bundesland befi ndet sich die Wartburg.15 An diesem Fluss befi ndet sich der Loreley-Felsen.17 Im Hospital dieser Stadt pfl egte Elisabeth die Armen.18 So endet das Lied von der Loreley.20 Er schrieb ein schönes Gedicht über die Loreley.21 Das Klimahaus in Bremerhaven ist ein … .22 Eine Stadt in Südtirol.

FÜGGELÉK 10

1 2 3 4 5

6 7 8

9

10 11

12 13 14

15

16 17

18

19 20 21

22

23

24

25

56503K_Kekse3TK.indd 95 2010.03.18. 11:23:26

96

KEK

SE 3

FÜGGELÉK

FÜGGELÉK 11

1 Was macht man, wenn die Waschmaschine kaputt ist? 2 Wohin gehst du, wenn deine Brille zerbrochen ist? 3 Wen ruft man, wenn der Wasserhahn tropft? 4 Wohin bringst du deinen PC, wenn er kaputt ist? 5 Wo kann man einen Ersatzschlüssel machen lassen? 6 Was ist eine EC-Karte? 7 Welche Bank-Dienstleistungen kennst du? (mindestens drei Antworten) 8 Was ist „Napster“? 9 Was kann man alles online erledigen? (mindestens drei Antworten)10 Welche Internet-Warenhäuser kennst du?11 Welche Vorteile hat das Online-Einkaufen?12 Was ist UNICEF?13 Wofür sorgt UNICEF?14 Welche Probleme gibt es in der Dritten Welt?15 Welche Patenschaften fi ndest du sympathisch?16 Für welches Tier würdest du eine Patenschaft übernehmen?17 Welche Tiere sind für tierische Therapie gut geeignet? (mindestens drei Antworten)18 Welche Eigenschaften fi ndest du wichtig bei einem Freund?19 Welche Freizeit-Programme machst du mit deinen Freunden?20 Welche Sehenswürdigkeiten von Budapest würdest du einem deutschen Gast zeigen?21 Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in deinem Wohnort?22 Wo entsteht viel Müll?23 Wie sollte man den Müll sammeln?24 Was bedeutet das Wort „Wegwerfgesellschaft“?25 Was tust du persönlich für eine saubere Umwelt?26 Welche Materialien kann man wiederverwerten?27 Was bedeutet umweltbewusst leben?28 Warum muss man mit der Energie sparsam umgehen?29 Wie sparst du zu Hause Energie?30 Wo gibt es in Deutschland ein Klimamuseum?31 Wie verändert sich das Klima in unseren Zeiten?32 Welche Energiequellen sind erneuerbar? (mindestens zwei Antworten)33 Welche Feste feiert ihr in der Familie?34 Welches Fest magst du am meisten?35 Wie feierst du deinen Geburtstag?36 Welche Weihnachtsbräuche gibt es bei euch?37 Wo entstand das bekannte Weihnachtslied „Stille Nacht“?38 Wann bekommen die Kinder in Spanien ihre Weihnachtsgeschenke?39 Wo nennt man das Weihnachtsfest Julfest?40 Was für Tannenbäume werden in Australien aufgestellt?41 Wo bringt La Befana den Kindern die Weihnachtsgeschenke?42 Wie feiern die Schulabgänger in Ungarn das Abitur?43 Was ist die Bandweihe?44 Welche sind die ungarischen Nationalfeiertage?45 Wem ist der Staatsfeiertag, der 20. August gewidmet?46 Was wird am 3. Oktober in Deutschland gefeiert?47 Wann ist der österreichische Staatsfeiertag?48 Wer ist Paul Potts?49 Wie begann seine Karriere?50 Was denkst du, was wird Bence Rédei in 10 Jahren machen?

56503K_Kekse3TK.indd 96 2010.03.18. 11:23:26