kennzeichnung abgesuchter räume im lkr ffb stand 10/2005

9
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005 Autor: A.Dobler Kennzeichnung abgesuchter Räume im LKR FFB Stand 10/2005

Upload: connor-hawkins

Post on 31-Dec-2015

27 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Kennzeichnung abgesuchter Räume im LKR FFB Stand 10/2005. Türkennzeichnung mit Kreide / Fettstift. Zweck. Türkennzeichnung mit Band. derzeitige Praxis. Türkennzeichnung mit Kreide / Fettstift. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

Kennzeichnung

abgesuchter Räume

im

LKR FFB

Stand 10/2005

Page 2: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• Türkennzeichnung mit Band

• Türkennzeichnung mit Kreide / Fettstift

• Zweck

Page 3: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• derzeitige Praxis

• Türkennzeichnung mit Kreide / Fettstift

Page 4: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

Die Türkennzeichnungen werden in Höhe des Türschlosses von außen auf die Türe aufgebracht.

Sollten Räume nach Abschluss der ersten Durchsuchungsmaßnahmen nochmals durchsucht werden, werden die Zeichen ein zweitesmal an der Tür angebracht.Nach dem Einsatz ist darauf zu achten, dass sämtliche Türkennzeichnungen wieder entfernt werden. Dies ist erforderlich, da bei erneuten Auftreten des Schadenereignisses die ‚alten‘ Markierungen zu Verwechslungen führen können.

Page 5: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• Zweck

Einheitliche, eindeutige und unmissverständliche Kennzeichnung von abgesuchten Räumen

Grundlage für einen effektiveren Atemschutzeinsatz durch:- Vermeidung von mehrfachen Absuchen von Räumen- Vermeidung von Zeitverlust bei der Personenrettung• Anwendungsbereich

- Hotels und Gaststätten- Schulen- Krankenhäuser- Altenheimen

Page 6: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• Kennzeichnungsbeispiele nach Leitfaden:

Page 7: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• ergänzende Kennzeichnung Landkreis FFB

Einheitliche Kennzeichnungschlaufe / Anhänger

Reflexband 3M Scotchlite

Länge ca.20 cm

Kordelstopper

Page 8: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

• ergänzende Kennzeichnung Landkreis FFB

„Raum wurde noch nicht abgesucht !“ bzw.

„Lage unklar !“

Bemerkung:

- Keine Kennzeichnung:

- Raum muss abgesucht werden.

1. Suche: „Raum abgesucht, keine Person im Raum!“

Bemerkung:

- Kennzeichnung mit einer Schlaufe

- Suche im Ersteinsatz, d.h alle Räume werden zügig abgesucht

2. Suche: „Raum abgesucht, keine Person im Raum!“

Bemerkung:

- Kennzeichnung mit zwei Schlaufen

- Alle Räume werden nach Abschluss des ersten Suchdurchganges noch mal gründlich abgesucht

Page 9: Kennzeichnung  abgesuchter Räume  im  LKR FFB Stand 10/2005

Kreisfeuerwehrverband

Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2005Autor: A.Dobler

- Landkreisweite zusätzliche und einheitlich Kennzeichnung

- Beschaffung zentral über Kreisbrandinspektion, Feuerwehren kaufen von dieser

- ‚Zugabe‘ für erfolgreich bestandene Atemschutzgeräteträgerausbildung

- Bevorratung auf landkreisweit ausrückende Fahrzeuge (ELW2, GW-AS,…)