kompetenzkonzepte und ihre bedeutung in der weiterbildung · 12.02.2013 · level 7 level 2 level 3...

36
Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung RUDOLF TIPPELT , JOHANNA GEBRANDE, CARMEN LEGNI 16. DIE-Forum Weiterbildung Bonn, 02. Dezember 2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Upload: vothuan

Post on 07-Aug-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

Kompetenzkonzepte und ihre

Bedeutung in der Weiterbildung

RUDOLF TIPPELT,

JOHANNA GEBRANDE, CARMEN LEGNI

16. DIE-Forum Weiterbildung

Bonn, 02. Dezember 2013

Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Page 2: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 2 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualität-Entwicklung-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 3: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 3 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualitäts-Entwicklungs-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 4: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 4 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Hinführung

abgeleitet vom lateinischen Begriff competere (= zusammentreffen, zu etwas fähig sein)

von White (1959) in die Motivationspsychologie und von Chomsky (1965) in die Kommunikationswissenschaften eingeführt

Bourdieu (1970) nimmt die kulturelle Kompetenz in sein Habituskonzept auf

Kommunikative Kompetenz entsteht bei Habermas (1971, 1974) in der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Umwelt

Roth (1971) entwirft ein Handlungskompetenzmodell für die Pädagogik

Mertens (1974): Schlüsselqualifikationen (Basis- und Horizontqualifikationen, Breitenelemente, Vintagefaktoren)

Grunert 2012, S. 39ff

Page 5: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 5 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualität-Entwicklung-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 6: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 6 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Kompetenzen und Selbstorganisation nach Weinert (2001a)

Das Kompetenzkonzept sollte nur benutzt werden…

1. …in Bezug auf die erfolgreiche Bewältigung komplexer

(selbstorganisiertes Handeln erfordernder) Anforderungen.

Die psychologische Kompetenzstruktur leitet sich aus der

Anforderungsstruktur ab.

2. …wenn zur Bewältigung dieser komplexen Anforderungen sowohl

kognitive (fachlich-methodische) wie motivationale, ethische

(personale) willensmäßige (aktivitätsbezogene) und soziale (sozial-

kommunikative) Komponenten gehören.

3. …der Komplexitätsgrad der Anforderungen hoch genug bzw. ohne

Selbstorganisationsprozesse nicht zu bewältigen ist.

Die Grenze zwischen Fertigkeiten (skills) und Kompetenzen ist

allerdings unscharf.

Page 7: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 7 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Das Kompetenzkonzept sollte nur benutzt werden…

4. …wenn Lernprozesse (Kompetenzentwicklungsprozesse) zu den

notwendigen Voraussetzungen gehören, um die komplexen

Anforderungen zu bewältigen ( große Bedeutung informellen

Lernens, u.a. in der Arbeit, im sozialen Umfeld, im Netz).

5. Schlüsselkompetenzen und Metakompetenzen sollten konzeptuell

differenziert werden.

Schlüsselkompetenzen beziehen sich auf die Bewältigung eines großen

Spektrums sehr unterschiedlicher aber gleich wichtiger Anforderungen

des Alltags, der Arbeit oder des sozialen Lebens

Metakompetenzen beziehen sich auf deklaratives oder prozedurales

Wissen über die eigenen Kompetenzen

Kompetenzen und Selbstorganisation nach Weinert (2001a)

Page 8: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 8 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Übersicht einiger traditioneller Attributionsbegriffe

subjektzentrierter Betrachtungsfokus

handlungszentrierter Betrachtungsfokus

auf konvergent-anforderungsorientierte Handlungs- und Tätigkeitssituationen bezogen

auf divergent-selbstorganisative Handlungs- und Tätigkeitssituationen bezogen

Fertigkeiten Eignungen

Qualifikationen Fähigkeiten

Kompetenzen

Var

iab

le M

erkm

ale

Eige

nsc

haf

ten

Erpenbeck & Rosenstiel 2003

Page 9: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 9 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Kompetenzmanagement

- Methodenkompetenz

Wachsende Bedeutung haben:

- breite Fachkompetenz

- Sozialkompetenz

- Personaler und kultureller Kompetenz

Handlungskompetenz (erfahrungsbezogenes Wissen)

Page 10: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 10 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Systematischer Erwerb von Fachkompetenz (intelligentes Wissen)

Erwerb intelligenten Wissens

(vertieftes Verstehen, vernetztes und flexibles Wissen)

erfordert

--> vertikalen Lerntransfer

enthält

--> Anschlussfähigkeit für lebenslanges Lernen

wird begünstigt durch

--> gesteuerten, aber teilnehmerzentrierten Unterricht/Lehrsstil

in Anlehnung an Weinert 1998

Page 11: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 11 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Erwerb des Lernen Lernens (Lernkompetenz-Methodenkompetenz)

Erwerb des Lernen Lernens

(Lernkompetenz)

erfordert

--> Expertise über das eigene Lernen

wird begünstigt durch

--> prozessorientiertes, aber inhaltliches Lernen (keine Separatkurse)

gefördert durch

--> angeleitetes, selbständiges Lernen und durch Reflexion über erfolgreiches Lernen

in Anlehnung an Weinert 1998

Page 12: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 12 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Erwerb von Sozialkompetenz

Erwerb sozialer Kompetenzen

bedeutet

--> Soziales Verstehen, soziale Empathie (role taking), soziale Verantwortung, Konfliktlösungskompetenz

erfordert

--> reflektierte soziale Erfahrungen

wird begünstigt durch

--> regelgeleitete Zusammenarbeit, Gruppenunterricht, Teamarbeit, Konfliktlösungsaufgaben, etc.

in Anlehnung an Weinert 1998

Page 13: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 13 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Erwerb von personaler und kultureller Kompetenz (Schule, Ausbildung, Weiterbildung)

Erwerb von personaler Kompetenz

(normgerechtes und -kritisches Handeln; soziale, demokratische und persönliche Werte)

durch

--> Erleben einer Wertegemeinschaft (Lernkultur, Kohäsion, Vorbilder, Gemeinschaftserfahrungen)

wird begünstigt durch

--> unspezifischen Lerntransfer (Gewöhnung, Einsicht, Erfahrung, Reflexion)

wird begünstigt durch

--> „lebendige“ Lernkultur/humanere Arbeitskulturen

in Anlehnung an Weinert 1998

Page 14: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 14 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Erwerb anwendungsfähigen Wissens (Handlungskompetenz)

Erwerb anwendungsfähigen Wissens

(Handlungskompetenz)

durch

--> situationsspezifische Erfahrungen

erfordert

--> horizontalen Lerntransfer

wird begünstigt durch

--> Situiertes Lernen (authentische Lernsituationen)

wird erleichtert durch

--> Projektunterricht/arbeitsplatznahes Lernen

in Anlehnung an Weinert 1998

Page 15: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 15 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Professionelle Handlungskompetenz

professionelle Handlungskompetenz

Professions- wissen

Überzeugungen/ Werthaltungen

motivationale Orientierungen

selbstregulative Fähigkeiten

Fachwissen fachdidaktisches

Wissen

pädagogisches & kommunikatives

Wissen

Organisations- Interaktionswissen

Beratungswissen

Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne

in Anlehnung an Baumert/Kunter 2006

Page 16: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 16 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Nationale Programme zur Kompetenzerfassung & -messung nach ausgewählten Ländern

Land Programm Inhalt des Programms

Dänemark Danish National Competence Account

(NCA)

Identifizierung und Entwicklung von Indikatoren auf mikro- und

makrosozialer Ebene, um grundlegende Dimensionen sozialer Kompetenz

erfassen zu können.

Ziel: Stärken- und Schwächenanalyse nationaler (Bildungs- und Berufs-)

Kompetenzen

Frankreich bilan de compétences

Validierungsdossier

Kompetenzbilanz als Instrument der Berufsorientierung und Beratung; Ziel:

individuelle Analyse und Evaluierung der persönlichen und beruflichen

Kompetenzen

Validierung von Kenntnissen und Kompetenzen; Ziel: Dispense für einzelne

Einheiten eines angestrebten Diploms im Bereich der Hochschulausbildung

Großbritannien National Vocational Qualification (NVQ) NVQs basieren auf sog. nationalen Kompetenzstandards, in denen die für

einen Beschäftigung oder für einen Beruf erforderlichen Kompetenzen oder

Leistungsstandards festgelegt wurden, unabhängig davon wo diese

erworben wurden. Ziel: Institutionalisierung einer alternativen Form

nationaler beruflicher Befähigungsnachweise

Norwegen The Realkompetanse Project Validierung von non-formellen und informellem Lernen (Realkompetenzen

statt Qualifikationen); Ziel: gleichberechtigte Kompetenzbewertung am

Arbeitsplatz und im Bildungssystem

Schweiz Schweizerisches Qualifikationsbuch/

CH-Q

Kompetenzbilanzierung; Ziel: Sammlung von Grundlagen für die individuelle

Weiterentwicklung in Bildung und Beruf sowie für die Förderung der

beruflichen Mobilität

Deutschland Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Kompetenzbilanzierung angelehnt an den Europäischen

Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (European Qualifications

Framework-EQF)

Page 17: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 17 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualitäts-Entwicklungs-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 18: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 18 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

Qualifikationsrahmen ist ein „Instrument für die Entwicklung und Klassifizierung von Qualifikationen anhand einer Reihe von Kriterien, die für die festgelegten Niveaus von Lernergebnissen anwendbar sind“ (CEDEFOP 2008, S 148).

Kompetenz „bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft

des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche,

soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich

durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu

verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende

Handlungskompetenz verstanden“ (AK DQR 2010, S. 16).

Page 19: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 19 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

Niveauindikator

Anforderungsstruktur

Fachkompetenz Personale Kompetenz

Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentelle und systemische Fertigkeiten,

Beurteilungsfähig-keit

Team-/Führungs-fähigkeit,

Mitgestaltung und

Kommunikation

Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

AK DQR 2010

Page 20: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 20 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Der EQR als Übersetzungsinstrument

DQR-Büro 2010

Qualifikationen

Land XY

DQR EQR =

Metarahmen NQR Land XY

Level 7

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5

Level 6

Level 7

Level 8

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5

Level 6

Level 7

Level 1

Level 1 Level 2

Level 3

Level 4

Level 5

Level 6

Level 8

Qualifikationen

Deutschland

Page 21: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 21 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Zuordnung von ausgewählten Qualifikationen

Niveau Qualifikationen

1 Berufsausbildungsvorbereitung (z.B. BVJ)

2 Einstiegsqualifizierung Berufsfachschule (berufliche Grundbildung)

3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen)

4 Duale Berufsausbildung (3- 3,5-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Assistentenberufe)

5 (zertifizierter) IT-Spezialist Berufliche Aufstiegsfortbildungen

6 Bachelor (geprüfter) Fachkaufmann, (geprüfter) Meister

7 Master (geprüfter) Strategischer Professional (IT)

8 Promotion

Page 22: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 22 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

Merkmale

Kompetenz als Handlungskompetenz und als Vermögen zur Problemlösung

Übersetzungsinstrument für den Europäischen Qualifikationsrahmen

Orientierung an Lernergebnissen

Holistisch: Berücksichtigung schulischer, beruflicher und akademischer (Aus-) Bildung

Einordnung von Qualifikationen (Zertifikate), nicht von Personen

Acht Niveaustufen und vier Säulen

Kompetenzen werden über Deskriptoren auf jedem Niveau charakterisiert

Page 23: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 23 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Was ist zu regeln?

Wer führt Kompetenzakkreditierung durch?

Wer steuert national, wer international?

Wie valide sind Einstufungen? („robustes“ Verfahren)

Anerkennung von Teilqualifikationen für berufliche Ausbildung und Hochschulbildung?

Wer berät und begleitet?

Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung?

Diagnostik informeller erworbener Lernergebnisse?

Qualitätssicherung?

Wie werden Weiterbildungen erfasst?

Welche Wirkung entfaltet der DQR?

Page 24: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 24 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualitäts-Entwicklungs-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 25: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 25 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Das Kompetenzkonzept von Pisa und PIAAC

PISA liefert Kompetenzprofile (15-jährige) und gibt Auskunft über demografische Merkmale, häusliche und schulische Umwelt und erlaubt außerdem die Analyse von Veränderungen der Situationen der beteiligten Staaten über die Zeit (Replikation)

PIAAC liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung (16 – 65) im erwerbsfähigen Alter und eine empirisch fundierte Grundlage für mögliche politische und soziale Interventionen, insbesondere in den Bereichen Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.

Page 26: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 26 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Die PIAAC Kompetenzdefinition

Kompetenz ist …

die Fähigkeit in einer bestimmten Situation angemessen zu handeln,

umfasst die Anwendung von Wissen, die Benutzung von Werkzeugen sowie kognitive und praktische Strategien und Routinen,

beinhaltet Überzeugungen, Veranlagungen und Werte.

Im Englischen wird keine Unterscheidung zwischen competency und skills gemacht.

OECD 2013, S. 19

Page 27: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 27 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Kompetenzdomänen in PIAAC

Lesekompetenz

Assessment of Literacy Skills Alltagsmathematische Kompetenz

Assessment of Numeracy Skills Technikbasierte Problemlösekompetenz

Assessment of Problem-Solving in a Technology-Rich Environment

Page 28: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 28 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Lesekompetenz/Literacy

PIAAC Fähigkeit, „geschriebene Texte zu verstehen, zu bewerten, zu

nutzen und sich mit diesen nachhaltig zu beschäftigen, um sich am Leben in der Gesellschaft zu beteiligen, die eigenen Ziele zu erreichen, sein Wissen weiterzuentwickeln und das eigene Potenzial zu entfalten“ (Rammstedt 2013, S. 33)

PISA Fähigkeit einer Person, geschriebene Texte zu verstehen, zu

nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (Klieme et al. 2010)

Page 29: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 29 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Merkmale des Kompetenzkonzepts

Kompetenzen …

• sind domänenspezifisch

• werden als kognitive Merkmale beschrieben

• werden funktional und fachbezogen charakterisiert

• dienen der Bewältigung von Problemen

• werden in Niveaustufen unterschieden

• werden definiert in Anlehnung an Weinert (2001)

Grunert 2012, S. 60f

Page 30: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 30 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Alltagsmathematische Kompetenz nach Geschlecht

Rammstedt 2013, S. 91ff

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Männer Frauen

Bis Stufe I Stufe II

Stufe III Stufe IV und V

• Deutlich mehr Männer auf den höchsten Stufen IV und V

• Deutlich mehr Frauen auf der Stufe I und darunter

• Auch nach der Adjustierung bleibt der Unterschied (12 Punkte) zwischen Männern (280) und Frauen (263) bestehen.

• Im Vergleich zu anderen Faktoren (z.B. die formale Bildung) ist diese Differenz gering.

• Im Ländervergleich weist D die größte Differenz auf.

Page 31: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 31 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Lesekompetenz und Weiterbildung

Rammstedt 2013, S. 114

• Personen, die an Weiterbildung teilnehmen haben im Durchschnitt eine um 28 Punkte höhere Lesekompetenz

Insbesondere höher gebildete und kompetente Personen bilden sich weiter („Matthäus-Prinzip“)

Personen mit hoher Lesekompetenz (Stufe IV und V) nehmen dreimal so häufig an Weiterbildung teil als Personen mit niedriger Lesekompetenz (bis Stufe I)

Page 32: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 32 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Agenda

• Hinführung

• Qualitäts-Entwicklungs-Management – Kompetenzentwicklung (Erpenbeck/Rosenstiel)

• Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

• Das Kompetenzkonzept von PISA und PIAAC

• Fazit

Page 33: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 33 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Fazit

• Gefahr des Mismatch Kompetenzentwicklung im Bildungssystem versus Nachfrage im Beschäftigungssystem

• Zertifizierte, modularisierte Weiterbildungskurse im

Aufschwung • ProfilPASS als Beispiel für die Sichtbarmachung von informell

erworbenen Kompetenzen • Professionelle pädagogische Handlungskompetenz

• Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne

Page 34: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 34 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Herausforderungen an die Weiterbildungspraxis auf Basis der PIAAC-Ergebnisse

1. Grundbildung für Kompetenzstufe 1 und <1 2. Erweiterte Grundbildung für Kompetenzstufe 2 (im Rahmen sozialer politischer Mitwirkungsmöglichkeiten) 3. Sprach- und Integrationskurse für Migranten (Anerkennungskultur) 4. Vernetzungsperspektiven und Kooperationen (Schule/Betrieb/Weiterbildung/Hochschule) – Learning Cities 5. Kooperation in multiprofessionellen Teams 6. Elternbildung (generative Zusammenhänge) 7. Berücksichtigung der Kompetenzen Älterer (CILL-Ergebnisse) 8. Vertiefende internationale Vergleiche (z.B. mediengestützte Problemlösekompetenz) 9. Kein einheitlicher Ansprechpartner in der Weiterbildung: KMK, BMBF, EU, Verbände, Kommunen, Betriebe. Dagegen Schule: eher KMK 10. Weiterbildung korreliert mit Kompetenzerwerb (Vorsicht korrelativer Zusammenhang) 11. PIAAC liefert eventuell Anregungen für inklusive Bildungsprozesse

Page 35: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 35 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: Prof. Dr. Rudolf Tippelt Ludwig-Maximilians-Universität Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Leopoldstraße 13 80802 München [email protected]

Page 36: Kompetenzkonzepte und ihre Bedeutung in der Weiterbildung · 12.02.2013 · Level 7 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Level 7 Level 8 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5

# 36 02.12.2013 Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Literatur

Arbeitskreis DQR (2010). Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Berlin.

CEDEFOP (2008). Terminology of European education and training policy: a selection of 100 key terms. Luxembourg.

Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. von (2003). Einführung. In Dieselben (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. IX-XL). Stuttgart.

Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden.

Klieme, E., Artelt, C., Hartig, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009 Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster.

OECD (2013). The Survey of Adult Skills: Reader‘s Companion. OECD Publishing.

Rammstedt, B. (Hrsg.). (2013). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster.

Weinert, F.E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim/Basel.

Weinert, F.E (2001a). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. Rychen & L. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies. Seattle u.a.