konfuzius-institut freiburg: home - programmheft 活动预告...05.06. erzählung der...

40
Programmheft 活动预告 März bis September 2018

Upload: others

Post on 08-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Programmheft 活动预告

    März bis September 2018

  • Wir danken unseren Förderern und Partnern:

    Konfuzius-Institut an der Universität FreiburgDas Konfuzius-Institut wurde 2009 in Kooperation mit der Hauptstelle der Konfuzius-Institute/Hanban, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Nanjing und der Stadt Freiburg, vertreten durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), als eingetragener Verein gegründet. Die Ziele des Vereins sind die Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft sowie die Entwicklung der chinesischen Sprachausbildung und das gegenseitige Verständnis der Bevölkerungen zwischen Deutschland und China.

    2

  • 3

    Liebe Freunde des Konfuzius-Instituts,

    2018 ist nach dem chinesischen Kalender das Jahr des Hundes. Über dieses könnte man verschiedenes erzählen. Zum Beispiel ist der Hund das 11. Zeichen des Tierkreises. Elf, auf Chinesisch „Shi Yi“ ( 十 一 ) entspricht den Homophonen shi 食und yi 衣 , Essen und Kleidung, Dinge die dem Volk von größter Wichtigkeit sind. Prof. Jianwen Yang, der im vergangenen Jahr seine malerischen Kalligraphien der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen in unserem Institut ausstellte, bietet mit seinem „ 狗 “ (Hund) eine andere Darstellung desselben, die auf der Titelseite dieses Heftes zu sehen ist. Sein Gedicht im Gemälde hebt den göttlichen Hund hervor, der seinem Herrn, dem Halbgott Er-lang ( 二郎 ), der Legende nach zur Bewahrung der höchsten Himmelsgesetze verhalf ( 二郎有神犬,护法啸长天。天道布四海,忠诚日月鉴 ) .

    Blättern Sie in unserem neuen Programmheft, lassen Sie sich von unseren Themen inspirieren: Das Konfuzius-Institut Freiburg versucht mit kontroversen und differenzierten Diskussionen zum Thema China zu vermitteln. In einem alten chinesischen Sprichwort heißt es: „Man blickt weit über sich hinaus, wenn man verschiedene Aspekte wahrnimmt“ ( 兼听 则 明 ). Auf diesem Weg bleiben wir uns treu, wie Konfuzius es tat: auch er war ja ein „Hund“!

    Prof. Zhihong Yin, Anne Brennig und das Team des Konfuzius-Instituts

  • Inhaltsverzeichnis

    Sprach- und Kulturkurse

    HSK-Prüfungen und Stipendien

    Angebote für Unternehmen

    Tandemabende

    Vortragsreihe "Freiburger China Gespräche"

    Führung durch die Ausstellung "Seide, Drachen und Unsterblichkeit"

    Veranstaltungskalender 2018

    Fortbildungen 08.03. Offizielle Lehrerfortbildung "China kontrovers"

    Bildervorträge "China fotogen" 13.03. Alltagsleben in China - Hangzhou und Guangxi (1) 12.06. Die mystischen Karstberge von Zhangjiajie (2)

    Workshops und Vorträge 20.04. Bildung in China 08.06. Helden, Heroisierungen, Heroismen 19.07. Glücksrezepte - Das Lebensfreude Bauchgefühl

    Vortragsreihe "Aspekte Chinas" 23.04. Chinas Volkswirtschaft zwischen Markt und Staat 03.05. Die Welt als gemeinschaftlicher Besitz 05.06. Erzählung der Yan'an-Geschichte

    Erfahrungsberichte 28.06. WM 2018: Fußball im Fernen Osten

    Events 28.06. KulTourPur - Das internationale Fest der Kulturen 08.07. Independence Day Party 23.09. Tag der Konfuzius-Institute

    Ferienprogramm 24.03. Kalligraphie und Tuschemalerei für Kinder 06.08. Ferienprogramm für Schüler

    Chinese Bridge Wettbewerbe

    Angebote für Schulen

    Schüler-Camp in China

    5

    11

    13

    19

    36

    37

    38

    40

    22

    30

    24

    2526

    32

    27

    29

    4

    16

    3131

    28

    33

    15

    18

    20

    23

    34

  • Chinesisch-Sprachkurse汉语言课程

    Schnupperkurse

    Die ersten chinesischen Wörter zu erlernen ist leichter als man denkt! Entdecken Sie die bildhafte chinesische Sprache. Lernen Sie, warum der Zug in China "Feuer-Wagen" heißt und was schwere Zeiten mit bitterem Geschmack zu tun haben! Die Teilnahme an unseren Schnupperkursen ist kostenlos.

    Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an unter: [email protected] oder 0761/203 97888.

    5

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-05 Mi., 14.03. 17:00 - 18:00 Uhr

    2018-41 Di., 15.05. 17:00 - 18:00 Uhr

    2018-47 Fr., 13.07. 17:00 - 18:00 Uhr

    2018-50 Fr., 14.09. 17:00 - 18:00 Uhr

  • Kursnummer Datum Zeit

    2018-08 Mi., 21.03. - 16.05. 17:00 - 18:30 Uhr

    2018-46 Di., 05.06. - 24.07. 17:00 - 18:30 Uhr

    Chinesisch für Anfänger A1,1

    6

    Einzel- und Gruppenkurse

    Unsere Sprachkurse bieten Ihnen eine optimale Grundlage für Alltag, Reise, Studium und Beruf. Die Sprachkurse bauen aufeinander auf und können im 8-Wochen-Turnus fortgesetzt werden. Sprechen, Hören, Lesen sowie Schreiben der wichtigsten Schriftzeichen werden vermittelt.Neben regulären Sprachkursen bieten wir individuelle Einzelkurse, Unterricht in Kleingruppen, Kinderkurse (auch für Muttersprach-ler) sowie Business Chinese-Kurse an. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns, wir finden sicher einen geeigneten Kurs für Sie.

    In unseren A1-A2-Kursen vermitteln wir Ihnen Ausdrücke und einfache Sätze aus Alltagssituationen wie Begrüßung, Zahlen, Daten, Einkauf, Wochentage, Ortsangaben, Reisen, Freizeit, Verkehrsmittel u.a.

    Chinesisch für Anfänger [A1,2]

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-32 Do., 12.04. - 21.06. 17:00 - 18:30 Uhr

    2018-43 Mi., 30.05. - 18.07. 17:00 - 18:30 Uhr

    Chinesisch für Anfänger [A1,3]

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-06 Mo., 19.03. - 28.05. 18:00 - 19:30 Uhr

    2018-29 Mi., 11.04. - 13.06. 18:00 - 19:30 Uhr

    NEU: Alle Einzel- und Kleingruppenkurse können auch Online per Skype belegt werden!

  • 7

    Chinesisch für fortgeschrittene Anfänger [B2,1]

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-07 Di., 20.03. - 12.06. 18:30 - 20:00 Uhr

    Auf dem B1-B2-Niveau können Sie sich über einfache, zusammen-hängende Themen sowie persönliche Interessensgebiete austauschen und sich fließend zu einzelnen Themen verständigen.

    Chinesisch für Fortgeschrittene [C1,1]

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-36 Do., 26.04. - 05.07. 17:00 - 18:30 Uhr

    Fortgeschrittene besuchen unsere Kurse der Stufe C. Hier lernen Sie zusätzlich klare, strukturierte Ausdrucksformen auch zu komplexenSachverhalten.

    *Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende und Rentner mit Nachweis

    Gebühren für alle regulären Gruppenkurse: €101,00/€76,00 ermäßigt* für 8 Termine à 2 Unterrichtseinheiten

  • 8

    Konversationskurs Oberstufe

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-03 Do., 08.03. - 17.05. 18:30 - 19:30 Uhr

    Gebühren: €80,00/€65,00 ermäßigt* für 8 Termine à 2 Unterrichtseinheiten

    Vertiefen Sie In unseren Konversationskursen Ihre mündliche Ausdrucksweise und verbessern Sie Ihre Aussprache.

    Chinesisch für Kinder A1,2

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-34 Di., 17.04. - 05.06. 17:00 - 18:00 Uhr

    Gebühren: €50,00 für 6 Termine à 1h

    Konversationskurs Mittelstufe

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-35 Mi., 18.04. - 13.06. 18:00 - 19:00 Uhr

    Gebühren: €80,00/€65,00 ermäßigt* für 8 Termine à 2 Unterrichtseinheiten

    Unsere Kinderkurse sind eine Kombination aus Spaß und frühem Fremdsprachenlernen. Durch den lockeren Einstieg werden die Kinder von unseren erfahrenen Lehrerinnen mit Spielen, Singen und Malen an die chinesische Sprache herangeführt. Lassen Sie Ihr Kind spielerisch eine neue Sprache entdecken!

    Kurs für chinesische Kinder

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-09 Sa., 31.03. - 12.05. 09:30 - 11:00 Uhr

    2018-25 Sa., 07.04. - 12.05. 09:30 - 11:00 Uhr

    Gebühren: €75,00 für 6 Termine à 2 Unterrichtseinheiten

  • Alle Fortsetzungkurse, aktuelle Kursdaten sowie das komplette Kursprogramm finden Sie auf unserer Homepage.

    9

    *Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende und Rentner mit Nachweis

    Intensivkurse

    Die Intensivkurse bieten Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb einer Woche voll auf das Erlernen der chinesischen Sprache zu konzentrieren. Der Inhalt entspricht dem Modul A1,1 und ermöglicht Ihnen nach Abschluss den sofortigen Einstieg in das Modul A1,2. Unsere Intensivkurse werden in den Oster-, Pfingst-, und Sommer-ferien angeboten.

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-2403.04., 04.04., 05.04.

    und 06.04.09:30 - 12:45 Uhr

    2018-4222.05., 23.05., 24.05.

    und 25.05.09:30 - 12:45 Uhr

    2018-4830.07., 31.07., 01.08.

    und 02.08.09:30 - 12:45 Uhr

    Gebühren: €111,00/€86,00 ermäßigt* für jeweils 8 Termine à 2 Unterrichtseinheiten

    Kursanmeldungen richten Sie bitte an: [email protected] oder 0761/203 97888

  • Traditionelle chinesische Tuschemalerei und Kalligraphie, zwei der ältesten Kunstformen der Welt, haben auch heute noch einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen und künstlerischen Leben in China. In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Techniken kennen, um klassische Motive wie Bambus, Blüten und Fische zu malen sowie glücksverheißende Schriftzeichen zu schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

    Kursnummer Datum Zeit

    2018-33 Mo., 16.04. - 11.06. 17:30 - 19:00 UhrGebühren: €126,00/€108,00 ermäßigt* inkl. Materialien für 8

    Termine à 2 Unterrichtseinheiten

    10

    Kalligraphie und Tuschemalerei

    礼品券 Geschenkgutscheinefür alle Kurse sind im Institut erhältlich!

    Einführungsworkshop: Kalligraphie und Tuschemalerei

    In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze und intensive Ein-führung in die Grundlagen der beiden chinesischen Kunstformen. Werden Sie mit Tusche und Pinsel kreativ!Der Workshop ist für alle Interessierten mit oder ohne Vorkennt-nissen geeignet.

    Datum Zeit

    Mo., 09.04. 14:00 - 17:00 Uhr

    Gebühren: €35,00/€25,00 ermäßigt* inkl. Materialien

  • HSK-Prüfungen 汉语水平考试

    Die HSK-Prüfung ist eine offizielle standardisierte und international anerkannte Prüfung zum Nachweis chinesischer Sprachkenntnisse. Sie ist in sechs Schwierigkeitsgrade unterteilt und ist vergleichbar mit dem Test für Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Das HSK-Zertifikat einer bestandenen HSK-Prüfung ist im Berufsleben oder zur Bewerbung an chinesischen Hochschulen von zunehmender Bedeutung. Das Konfuzius-Institut nimmt zweimal pro Jahr die Prüfungen ab.

    Anmeldeschluss: 22. April 2018

    11

    Sa., 19.05. Schriftliche Prüfungen der Stufen I-VI und mündliche Prüfungen der Grund-, Mittel- und Oberstufe

    Anmeldeschluss: 04. November 2018

    So., 02.12. Schriftliche Prüfungen der Stufen I-VI und mündliche Prüfungen der Grund-, Mittel- und Oberstufe

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.ki-freiburg.de

  • 12

    Stipendien der Konfuzius-Institute孔子学院奖学金

    Für Bachelor- und Masterstudierende

    Konfuzius-Stipendien wurden von der Hauptstelle der Konfuzius-Institute in Peking eingeführt, um Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer auf der ganzen Welt zu unterstützen, die chinesische Sprache und Kultur zu erlernen und zu erforschen.Die vom Stipendium unterstützten Studiengänge beinhalten chinesische Sprache und Literatur sowie Geschichte und Philo-sophie.Es werden jedes Jahr Stipendien für ein Semester, ein Studienjahr sowie ein Masterstudium vergeben. Dabei stehen über 140 Uni-versitäten in zahlreichen Städten in der VR China zur Auswahl, für die sich Studierende bewerben können. Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.

    Ansprechpartnerin: Frau Wenjun Li: [email protected]

  • 13

    Angebote für Unternehmen为企业提供跨文化训练

    Bei der Zusammenarbeit chinesischer und deutscher Unternehmen treffen zwei Kultur- und Wirtschaftskonzepte aufeinander, die sich in vielen Bereichen signifikant unterscheiden. Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit fürs "China-Geschäft"! Das Konfuzius-Institut Freiburg bietet Ihnen individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Hilfestellungen an:

    • Übersetzungs-Service• Business Chinese-Sprachkurse • Interkulturelles Training• Delegationsbetreuung• Dolmetscher• Inhouse Training

    Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.

    Senden Sie Ihre Anfrage per Email an [email protected] oder kontakieren Sie uns telefonisch unter 0761/203 97880

  • Veranstaltungskalender

    活动日程

  • 15

    Tandemabende 语伴之夜

    Sendet eure Anmeldungen bitte an 报名请发邮件至 : [email protected]

    19:00 Uhr

    Bei unserem Tandemprogramm für Chinesisch- und Deutsch-lernende aller Altersstufen, lernt ihr nicht nur die Sprache, sondern auch sehr viel Wissenswertes über die Kultur und das Herkunftsland des Tandempartners kennen. Bereits über 250 Sprachbegeisterte besuchten unsere Tandemabende im Konfuzius-Institut! Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene; Schließt neue Freund-schaften und verbessert eure Sprachkenntnisse!Tandem-GO!

    2016 年 11 月 以 来, 我 们 成 功 举 办 了 11 次 语 伴 之 夜 “TandemGo”活动,约 250 人次参加。不同程度的汉语和德语学习者在活动中欢聚一堂。不论你是初学或高级水平,都能结交新朋友,提高语言水平!

    Di., 17.04.18 Populäre chinesische Wörter中国时下流行词

    Di., 15.05.18 Lieferservice 中国外卖

    Di., 05.06.18 Bildungswesen 中国教育

    Di., 17.07.18 Kultur des Einladens in China中国邀约文化

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

  • 16

    Was ist "China"? Im Westen wird China in der Regel mit der Volksrepublik China gleichgesetzt. Historisch und aktuell gibt es aber gute Gründe, China weiter zu fassen. Der Begriff "Greater China" schließt die Volksrepublik, Hongkong, Macao, Taiwan und ethnische Chinesen ein, die in Südostasien oder noch weiter entfernt leben. Welches sind die Besonderheiten dieser pol-itischen Einheiten und ethnischen Gruppen? Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen bestehen zur Volksrepublik?

    Veranstalter: Konfuzius-Institut, Institut für Sinologie, China Forum Freiburg

    "Greater China": Die Volksrepublik China und ihre chinesischen Nachbarn“大中华“:中国人民共和国及其华邻

    Vortragsreihe "Freiburger China Gespräche"“弗莱堡中国对话“系列(8)

    Die „Freiburger China-Gespräche“ sind eine öffentliche Vortrags-reihe, die 2011 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile eine feste Institution ist. Hochrangige Referentinnen und Referenten tragen zu aktuellen Chinathemen vor.Bisherige Themenschwerunkte waren: „China als Zukunftsfrage“, „China aktuell“, „Ideologien und Werte“, „Chinesische Gesellschaft im Umbruch“, „China in der Praxis“, „China in den Brennpunkten des Weltgeschehens“ sowie „Heldinnen und Helden – in China und anderswo“.

  • Ort: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24

    Mo., 28.05. 18:30 UhrHongkong: Ein Land zwei Systeme? 一国两制中的香港

    Dr. Kristin Shi-Kupfer (MERICS Berlin)

    50 Jahre sollen die politischen und wirtschaftlichen Freiheiten der Sonderverwaltungszone Hongkong unangetastet bleiben. Das hatte die Volksrepublik den Bewohnern der ehemaligen britischen Kronkolonie bei der "Rückgabe" versprochen. Hält sich Beijing daran?

    Ort: Haus zur Lieben Hand - Großer Saal, Löwenstr.16

    Mo., 09.07. 18:30 UhrEthnische Chinesen in Südostasien: Die Rückkehr Chinas东南亚华族:中国归来

    Prof. Dr. Jens Damm (Chang Jung-Universität Taiwan)

    Südostasien ist seit mehreren Jahrhunderten ein Migrationsziel ethnischer Chinesen. Eine jüngere Einwanderungswelle entstand mit Chinas Öffnungspolitik und der Bereitschaft von Staaten wie Malaysia und Singapur, wieder eine Einwanderung aus China zu gestatten.

    Ort: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24

    Mo., 08.11. 18:30 Uhr

    Taiwan - Chinas Herausforderung台湾—面对中国大陆

    Prof. Dr. Gunter Schubert (Universität Tübingen)

    Taiwan ist seit dem (nie erklärten) Ende des chinesischen Bürgerkriegs 1949 eine beständige Herausforderung für die Machthaber in Beijing. Anfänglich, unter der Herrschaft der Kuomintang, reklamierte die Inselrepublik einen chinesischen Gesamtvertretungsanspruch. Heute fordert sie die Anerkennung einer politischen Eigenständigkeit, die sich nur noch kulturell als mit China verbunden definiert.

    17

  • 18

    Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Stücke aus der um-fangreichen Privatsammlung von Otmar Kurrus (1929-2012) für chinesische Kunst. Die thematische Gliederung bietet den Besuchern einen Blick in das Kunsthandwerk der letzten chines-ischen Kaiserdynastie, der Qing-Dynastie (1644-1911). Anhand von Mythen und Legenden, die auf den Kunstobjekten dargestellt sind, entfaltet sich der Reichtum der alten chinesischen Kultur: Drachen und mythische Wesen, Unsterbliche und glück-bringende Früchte. Auch gesellschaftliche Themen, wie der Reisanbau und die Seidenherstellung fanden in der Qing-Zeit Darstellung auf dem Porzellandekor. Der florierende Überseehandel im 17. und 18. Jahrhundert zwischen China und Europa wird anhand von Exportporzellan nachvollziehbar.

    Eintritt: €3,00Eine Anmeldung ist erforderlich:[email protected] oder 0761/203 97888

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    Führungen durch die Porzellan-Sammlung des Konfuzius-Instituts"Seide, Drachen und Unsterblichkeit"藏品解说:“丝绸、龙凤、永生“

    Leitung: Frau Sandra Haas (Museumspädagogin)

    Mo., 04.06. 17:00 Uhr

    Do., 02.08. 17:00 Uhr

  • Die inhaltliche Gestaltung der Fortbildung bietet einen differen-zierten Blick auf das gegenwärtige China durch Experten, die China aus eigener Erfahrung kennen. Damit liefert sie sowohl Fakten als auch Raum für Reflexion, z.B. zu Punkt 3.3.5 "China - ein Imperium im Wandel", im Bildungsplan Geschichte der allgemeinbildenden Gymnasien, Klasse 9/10.Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Politik, Geschichte, (Volks-) Wirtschaft, Global Studies, Geographie und Chinesisch der allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Schulen, Gemeinschafts- und Realschulen.

    Veranstalter: Konfuzius-Institut Freiburg, China Forum Freiburg, Regierungspräsidium Freiburg in Kooperation mit dem Institut für Sinologie Freiburg

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Eine Anmeldung auf LFB-Online ist erforderlich.

    09:30-16:30 Uhr

    19

    Ort: Wilhelmstraße 26, Raum 01014

    China Kontrovers - eine differenzierte Betrachtung Chinas解读中国

    Offizielle Lehrerfortbildung 弗莱堡地区中学教师进修项目

    Do., 08.03.

  • Mär

    z 20

    18

    Vera

    nsta

    ltun

    gska

    lend

    er M

    ärz

    bis

    Sept

    embe

    r 201

    8

    Do

    08

    Chin

    a Ko

    ntro

    vers

    - ei

    ne

    diffe

    renz

    iert

    e Be

    trac

    htun

    g Ch

    inas

    19

    Di 1

    3(1

    ) Allt

    agsl

    eben

    in C

    hina

    22

    Sa 2

    4Ch

    ines

    isch

    e Ka

    lligr

    aphi

    e un

    d Tu

    sche

    mal

    erei

    für K

    inde

    r(1

    ) Chi

    nas V

    olks

    wirt

    scha

    ft

    zwis

    chen

    Mar

    kt u

    nd S

    taat

    Bild

    ervo

    rtra

    g - C

    hina

    foto

    gen

    23W

    orks

    hop

    Di 2

    325

    Vort

    rags

    reih

    e

    Fr 2

    024

    Wor

    ksho

    pBi

    ldun

    g in

    Chi

    na

    Mai

    201

    8

    Do

    03(2

    ) Die

    Wel

    t als

    ge

    mei

    nsch

    aftli

    cher

    Bes

    itz

    26Vo

    rtra

    gsre

    ihe

    Offi

    ziel

    le L

    ehre

    rfor

    tbild

    ung

    Apr

    il 2

    018

    So 1

    9Sc

    hrift

    l. St

    ufen

    I-VI

    und

    mün

    dl.

    Gru

    nd-,

    Mitt

    el- u

    nd O

    bers

    tufe

    11H

    SK-P

    rüfu

    ngen

    Popu

    läre

    chi

    nesi

    sche

    Wör

    ter

    Di 1

    715

    Tand

    emab

    end

    D

    i 15

    Lief

    erse

    rvic

    e15

    Tand

    emab

    end

    Mo

    28(1

    ) Hon

    gkon

    g - E

    in L

    and

    zwei

    Sy

    stem

    e?

    16Fr

    eibu

    rger

    Chi

    na-G

    espr

    äche

    Kalli

    grap

    hie

    und

    Tusc

    hem

    aler

    eiM

    o 09

    10W

    orks

    hop

    Seite

    Seite

    Seite

  • Juni

    201

    8

    (3) K

    onst

    rukt

    ion

    des

    Ged

    ächt

    niss

    es

    Di 0

    5Vo

    rtra

    gsre

    ihe

    Bild

    ungs

    wes

    enD

    i 05

    15Ta

    ndem

    aben

    d

    Fr 0

    828

    Wor

    ksho

    p "H

    elde

    n -

    Her

    oisi

    erun

    gen

    - Her

    oism

    en

    Juli

    2018

    Di 1

    2(2

    ) Die

    mys

    tisch

    en K

    arst

    berg

    e vo

    n Zh

    angj

    iajie

    29Bi

    lder

    vort

    rag

    - Chi

    na fo

    toge

    n

    Mo

    09(2

    ) Eth

    nisc

    he C

    hine

    sen

    in

    Südo

    stas

    ien

    16Fr

    eibu

    rger

    Chi

    na-G

    espr

    äche

    Do

    19G

    lück

    srez

    epte

    - D

    as

    Lebe

    nsfr

    eude

    Bau

    chge

    fühl

    32Vo

    rtra

    g

    Di 1

    7Ku

    ltur d

    es E

    inla

    dens

    in C

    hina

    15Ta

    ndem

    aben

    d

    So 0

    8Ev

    ent

    27

    Do

    28W

    M 2

    018:

    Fuß

    ball

    im F

    erne

    n O

    sten

    30Er

    fahr

    ungs

    beri

    cht

    Do

    28Ku

    lTou

    rPur

    31Ev

    ent

    Inde

    pend

    ence

    Day

    Par

    ty31

    Seid

    e, D

    rach

    en u

    nd

    Uns

    terb

    lichk

    eit

    Mo

    04Fü

    hrun

    g 18

    Aug

    ust 2

    018

    Do

    02Se

    ide,

    Dra

    chen

    und

    U

    nste

    rblic

    hkei

    t

    18Fü

    hrun

    g

    Mo

    06fü

    r Sch

    üler

    Inne

    n vo

    n 8-

    12

    Jahr

    en

    33Fe

    rien

    prog

    ram

    m

    Sept

    embe

    r 201

    8

    Di 0

    7fü

    r Sch

    üler

    Inne

    n vo

    n 8-

    12

    Jahr

    en

    33Fe

    rien

    prog

    ram

    m

    So 2

    3Ta

    g de

    r Kon

    fuzi

    us-In

    stitu

    te -

    Erle

    bnis

    tag

    Chin

    a 20

    18

    34Ev

    ent

    Seite

    Seite

    Seite

  • 22

    Erleben Sie China abseits von westlichem Tourismus und erhalten einzigartige Einblicke in den chinesischen Alltag. Klaus Gabriel, Buchautor und Fotograf, lebte 2014 für einige Monate in Hangzhou und bereiste mit einer chinesischen Reisegruppe die Provinz Guangxi nahe Vietnam. In seinem lebendigen Bildervortrag zeigt er das Leben der Oberschicht, im Kontrast dazu aber auch Ausschnitte aus dem Leben der einfachen Leute.

    Bereits Anfang der 80er-Jahre war Klaus Gabriel in China mit der Kamera unterwegs und verarbeitete seine Erfahrungen in einem Reiseführer für Rucksackreisende.

    Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder 0761/203 97888

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    (1) Alltagsleben in China - Hangzhou und Guangxi中国日常 — 杭州和广西

    Klaus Gabriel

    Bildervortrag - China fotogen 系列图片讲座

    Di., 13.03. 19:00 Uhr

  • 23

    Chinesische Kalligraphie und Tuschemalerei für Kinder中国书法水墨画体验

    Für chinesische Kalligraphie und Tuschemalerei werden spezielle Utensilien benötigt: Pinsel, Tusche, Papier und Reibstein. Diese werden als die "vier Schätze des Gelehrtenzimmers" bezeichnet. Schwingt mit uns den Pinsel und zaubert kleine Geschenke zum Osterfest!Der Workshop findet im Rahmen der Kükenausstellung des Mu-seums Natur und Mensch statt.

    Eintritt des Museums

    Veranstalter: Museum Natur und Mensch in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Freiburg

    Workshop 工作坊

    Ort: Museum Natur und Mensch, Gerberau 32

    14:00-16:00 UhrSa., 24.03.

  • 24

    Bildung in China - Überblick und Erfahrungen亲历中国教育

    Prof. Dr. Zhihong Yin, Lei Lei, Zhao Jing (KI Freiburg)

    Wie sieht das chinesische Bildungssystem aus? Welche Rolle spielt die Bildung bei Chinesen von gestern und heute? Wie erlebt man am eigenen Leib die Schule und Universitäten in China und in Deutschland?Nach einer kurzen Einführung in das Bildungssystem Chinas durch die chinesische Direktorin Prof. Yin berichten zwei Lehrerinnen des Konfuzius-Instituts, die auch Doktorandinnen an der Universität Freiburg sind, über ihre eigenen Erfahrungen mit der chinesischen Schulbildung und von ihrem Studium in China und in Deutschland.

    Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder 0761/203 97888

    Workshop 工作坊

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    Fr., 20.04. 18:30 Uhr

  • 25

    (1) Chinas Volkswirtschaft zwischen Markt und Staat - Wirtschaftspolitische Weichenstellungen unter Xi Jinping市场与国家之间的中国国民经济 — 习近平领导下的经济政策

    Prof. Dr. Markus Taube (Universität Duisburg)

    Der Vortrag beleuchtet die Ergebnisse und Verlautbarungen des 19. Parteitages (18.-25. Oktober 2017) in Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung Chinas in den kommenden Jahren. Betrachtet werden industriepolitische Zielsetzungen, ordnungspolitische Visionen und realwirtschaftliche Herausforderungen.

    Prof. Dr. Markus Taube ist Gründungspartner von THINK!DESK China Research & Consulting. Nach dem Studium der Sinologie und Volkswirtschaftslehre in Trier und Wuhan (VR China) promovierte er an der Ruhr Universität in Bochum. Professor Taube ist heute Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaften/China an der Mercator School of Management der Universität Duisburg/Essen und leitet zudem als Ko-Direktor das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr.

    Veranstalter: Konfuzius-Institut in Kooperation mit dem Colloquium politicum

    18:30 Uhr

    Vortragsreihe "Aspekte Chinas" 系列讲座“中国多棱镜 "(一)

    Ort: Haus zur Lieben Hand, Großer Saal, Löwenstr. 16

    Di., 23.04.

  • (2) "Die Welt als gemeinschaftlicher Besitz" - China zwischen Konfuzianismus, Marxismus und Demokratie“世界作为全人类财产“ — 介于儒学、马克思主义和民主义间的中国

    Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl (Universität Trier)

    Die konfuzianische Tradition ist ca. 2.500 Jahre alt und wirkte vor allem gestaltend auf die politische Struktur Chinas. Der Vortrag geht den wichtigsten diesbezüglichen Konzepten nach wie: "Volk als Basis" (min ben), "Harmonie" (he) etc. und erkundet Gemeinsamkeiten zum Marxismus chinesischer Prägung. Dabei wird deutlich, dass nicht nur Chinas vormodernes, sondern auch sein modernes Staatswesen als Meritokratie angesehen werden kann. Schließlich werden die Fragen erörtert, wie kompatibel moderne westliche Demokratievorstellungen mit den traditi-onellen chinesischen Ordnungsvorstellungen sind bzw. ob, oder in welchem Maße, letztere noch eine Relevanz für die Lösung aktueller Probleme besitzen. Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf die Zukunftschancen des gegenwärtigen "Modell China".

    Prof. Karl-Heinz Pohl ist emeritierter Professor für Sinologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsgebiete umfassen chines-ische Geistesgeschichte, Ethik und Ästhetik des modernen und vormodernen China, interkulturelle Kommunikation und Dialog zwischen China und dem Westen.

    Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx"Veranstalter: Konfuzius-Institut in Kooperation mit dem Colloquium politicum

    18:30 Uhr

    Ort: Haus zur Lieben Hand, Großer Saal, Löwenstr. 16

    Do., 03.05.Vortragsreihe "Aspekte Chinas"系列讲座“中国多棱镜 "(二)

    26

  • 27

    (3) Konstruktion des Gedächtnisses - Erzählung der Yan'an-Geschichte记忆的政治 — 讲述南泥湾

    Prof. Dr. Haiyan Zhou (Universität Nanjing)

    Im Gedächtnis der chinesischen Geschichte des Aufbaus des Kommunismus ist die Kampagne der „Großen Produktion“, die vor allem für eine stabile wirtschaftliche Grundlage und die soziale Anerkennung des „Yanan-Wegs“ verantwortlich gemacht wird, von besonderem und großem Wert. Seitdem wurden die politischen Maßnahmen der „Großen Produktion“ wiederholt und weitläufig angewandt und die darauf bezogenen Biographien, Romane, Liedtexte usw. in Mengen produziert und verbreitet. Ein soziales Gedächtnis des ganzen chinesischen Volkes unter dem Namen „Geist von Nanniwan“ mit dem Kerninhalt „Selbstvertrauen und Hart-Arbeiten“ wurde so konstruiert.

    Frau Haiyan Zhou ist Professorin an der School of Journalism and Communication der Universität Nanjing. Ihre Monographie "The politics of Memory" gewann den Journalism and Communication National Academy Award 2015.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder0761/203 97888

    19:00 Uhr

    Vortragsreihe "Aspekte Chinas"系列讲座“中国多棱镜 " (三)

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    Di., 05.06.

  • Work, Workers and the Heroization of Everyday Life in a Global Perspective全球化视角下的劳动、劳动者和日常之英雄主义

    Heldinnen und Helden gibt es nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in der Welt des Alltags. Im 20. Jahrhundert rückte insbesondere die Welt der Arbeit und der Arbeiter in den Blick. Am radikalsten geschah dies in den sozialistischen Gesellschaften, wo Arbeiterheldinnen und -helden ausgerufen wurden. Aber auch in den kapitalistischen Gesellschaften wurden Arbeiterinnen und Arbeiter für heroische Taten ausgezeichnet. Der Workshop thematisiert diese Vorgänge in China, der Sowjet-union, Rumänien, den USA und Großbritannien.

    Weitere Informationen zu diesem Workshop finden Sie auf der Homepage des Instituts für Sinologie.

    Veranstalter: Institut für Sinologie in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut

    Workshop am Sonderforschungbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen"“英雄“主题工作坊

    28

    Ort: Wird bekanntgegeben

    Fr., 08.06. & Sa., 09.06.

  • 29

    (2) Die mystischen Karstberge von Zhangjiajie张家界的神秘山岭

    Rolf Grießhaber

    Der Zhangjiajie Nationalpark liegt im Nordwesten der südchin-esischen Provinz Hunan. Mit zahlreichen Gipfeln, bizarren Felsen, üppigen Urwäldern, tiefen Schluchten, seltsamen Karsthöhlen, klaren Teichen und be-zaubernden Wasserfällen zählt der Zhangjiajie Nationalpark zu den schönsten Nationalparks Chinas und zieht immer mehr in- und ausländische Touristen an. Nicht zuletzt nach dem Kino-Hit "Avatar" haben diese wunderschönen Landschaften weltweit Bekanntheit erlangt.

    Herr Rolf Grießhaber verschrieb sich bereits vor vielen Jahren der Reisefotografie, vor allem in China. Er ist langjähriges Mitglied der Foto-AG in Ehrenkirchen.

    Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder 0761/203 97888

    19:00 Uhr

    Bildervortrag - China Fotogen 系列图片讲座

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    Di., 12.06.

  • WM 2018: Deutschland, China und zurück - Fußball im Fernen Osten德国、中国、回归 — 我的足球经历报告

    Klaus Schlappner

    In seinem Erfahrungsbericht spricht Klaus Schlappner einerseits über die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Veränderungen in China und andererseits über die Wandlungen in den Familienstrukturen, im Einzel- und Mannschaftssport sowie über das Zusammengehörigkeitsgefühl im Sport.

    Klaus Schlappner, ehemaliger Bundesliga Fußballtrainer von Waldhof Mannheim, war zwischen 1992 und 1995 Trainer der chinesischen Fußballnationalmannschaft und technischer Berater des dortigen Fußballverbandes.1983 schaffte Klaus Schlappner mit dem SV Waldhoff den Aufstieg in die erste Bundesliga. Später trainierte er die Mannschaften FC Carl Zeiss Jena, SV Darmstadt 98, 1. FC Saarbrücken. Neben seinem Engagement in China war er auch im Iran tätig. Dort trainierte er den Club Paykan Teheran und war maßgeblich an der Einführung einer Profiliga im Iran beteiligt.

    Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder 0761/203 97888

    Veranstalter: Konfuzius-Institut in Kooperation mit dem China Forum Freiburg

    19:00 Uhr

    Ort: Bei schönem Wetter auf der Terasse des Instituts

    Do., 28.06.Erfahrungsbericht 工作坊

    30

  • 31

    KulTourPur - Internationales Fest der Kulturen国际文化节

    Der Internationale Club für Studierende präsentiert bei seinem rauschenden Fest der Kulturen "KulTourPur". Auf der Open-Air-Bühne zeigen internationale Studierende der Freiburger Hoch-schulen ein buntes Bühnenprogramm aus den unterschiedlichsten Kulturregionen der Welt - mit Tanz, Musik u. v. a. m.Besucht uns am Stand des Konfuzius-Instituts, viele Überrasch-ungen erwarten euch!

    Veranstalter: Internationaler Club für Studierende mit Kooperationspartnern

    19:00 Uhr

    Ort: Mensagarten, Rempartstraße 18

    Do., 28.06.Event 大型活动

    Independence Day Party美国国庆日

    Zur Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika am 04. Juli fei-ert das Freiburger Carl-Schurz-Haus den Independence Day mit Freunden aus aller Welt im Ganter Hausbiergarten! Genießen Sie mit uns einen Sommertag mit Barbecue, Drinks, zahlreichen Mitmachaktionen und Musik.

    Veranstalter: Carl-Schurz-Haus mit Kooperationspartnern

    12:00 - 18:00 Uhr

    Ort: Biergarten der Brauerei Ganter, Leo-Wohleb-Str. 4

    So., 08.07.Event 大型活动

  • 32

    Glücksrezepte - Das Lebensfreude Bauchgefühl生命之愉 — 本能感觉

    Isabella Obrist

    Was braucht mein Körper um richtig zu verdauen, sich wohl zu fühlen, Energie zu produzieren, sich entspannen zu können und gut zu schlafen? Was will er mir mit Bauchschmerzen, Müdigkeit, Mattsein oder Lustlosigkeit sagen?Wie kann man diese kleinen Warnzeichen des Körpers richtig interpretieren und richtig (be)handeln? Was sollte ich wann essen, und warum ist die Tomate im Sommer wichtig aber im Winter kontraproduktiv? Die chinesische Medizin hat bodenständige und logische Antworten auf diese Fragen. Verstehen Sie welche Glücksrezepte Ihnen zu Vitalenergie und Lebensfreude verhelfen und lassen Sie sich in das Universum der traditionellen chinesischen Denkweise verführen, um zu erfahren wie richtig und wichtig dieses Wissen für unser modernes, schnelles Leben ist.

    Isabella Obrist, Autorin mehrerer Kochbücher, lebt heute mit ihrer Familie in Paris, wo sie eine TCM-Praxis betreibt. Sie hält international Vorträge und gibt Kurse zu den Themen TCM, Feng-shui und der Fünf-Elemente-Lehre.

    19:30 Uhr

    Vortrag 讲座

    Ort: Café artjamming, Günterstalstraße 41

    Do., 19.07.

    Das Kochbuch ist an diesem Abend erhältlich:

    GlücksrezepteDrachenhaus VerlagHardcover, 200 Seiten50 farbige AbbildungenPreis: €24,95ISBN: 978-3-943314-35-9

  • 33

    für SchülerInnen von 8-12 Jahren

    Hufeisen und Marienkäfer sind Glückssymbole die jeder von uns in Deutschand kennt. Anhand von wunderbar bemalten Porzellan-objekten aus der institutseigenen Sammlung, die alle eine eigene Geschichte erzählen, geht ihr auf Entdeckungsreise und lernt die chinesische Symbolik kennen. Mit diesen Symbolen gestaltet ihr euren eigenen chinesischen Lampion, lernt mit Tusche und Pinsel Schriftzeichen zu schreiben und eure ersten chin-esischen Worte zu sprechen.

    Das Programm wird von Sandra Haas und Lehrerinnen des Instituts durchgeführt. Frau Haas ist Museumspädagogin und u.a. im Uni-seum und Freilichtmuseum Vogtsbauernhof tätig.

    Kosten: €15,00 pro TeilnehmerIn inkl. MaterialEine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder 0761-20397888

    je 14:00 -16:45 Uhr

    Ort: Konfuzius-Institut, Turmstraße 24

    Ferienprogramm "China kreativ" 中学生假期体验日

    Mo., 06.08. & Di., 07.08.

  • 34

    Tag der Konfuzius-InstituteErlebnistag China 2018孔子学院日— 中国体验日

    Anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des ersten Konfuzius-Instituts 2004 in Seoul, rief die Hauptstelle in Peking diesen Tag ins Leben. Seitdem wird er weltweit jedes Jahr im September gefeiert. Lassen Sie sich ins Reich der Mitte entführen und erfahren Sie China in Freiburg mit der ganzen Familie! Ein umfangreiches Programm zu chinesischer traditioneller sowie moderner Kultur und Sprache erwartet Sie. Passend dazu verbinden wir die Feier des chinesischen Vollmondfests - probieren Sie Mondkuchen, lassen Sie sich von unserer Kulturbühne und vielen Aktivitäten überraschen. In Workshops, Schnupperkursen und an Informationsständen unserer Partner erleben Sie China hautnah!

    11:00 - 17:00 Uhr

    Ort: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24

    So., 23.09.Event 大型活动

    Das detaillierte Programm finden Sie Anfang September 2018 auf unserer Homepage.Eintritt frei

    Veranstalter: Konfuzius-Institut, China Forum Freiburg und Partner

  • NOTIZEN

    35

  • Chinese Bridge Wettbewerbe汉语桥

    Der internationale Wettbewerb für Chinesische Sprache „Chinese Bridge" wird von der Hauptstelle der Konfuzius-Institute in Peking (Hanban) veranstaltet. Die Wettbewerbe für SchülerInnen und StudendentInnen finden jährlich statt und bieten Teilnehmern aus aller Welt die Chance, zusammenzukommen und ihre Chinesisch-Kenntnisse auf einer internationalen Bühne unter Beweis zu stellen. Zu den Aufgaben gehören: ein Kurzvortrag in chinesischer Sprache, eine landeskundliche Prüfung und eine kulturelle Darbietung.Das Konfuzius-Institut Freiburg bereitet die Kandidaten kostenlos auf den Wettbewerb vor.

    Hast du Lust, deine Chinesischkenntnisse unter Beweis zu stellen und am Wettbewerb teilzunehmen? Dann melde dich bei uns unter: [email protected]

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Wettbewerb auf unserer Homepage

    36

    Sa., 21.04. Deutscher Vorentscheid für Studierende

    Ort: Konfuzius-Institut Düsseldorf

    Sa., 16.06. Deutscher Vorentscheid für Schüler

    Ort: Konfuzius-Institut Leipzig

  • Angebote für Schulklassen中学汉语

    Konfuzius-Klassenzimmer

    "Konfuzius-Klassenzimmer" sind ein von der Hauptstelle der Konfuzius-Institute in Peking gefördertes Projekt zur Vermittlung der chinesischen Sprache, Kultur und der chinesisch-deutschen Völkerverständigung an Schulen.Das Konfuzius-Institut unterhält am Faust Gymnasium Staufen und dem Kolleg St. Blasien "Konfuzius-Klassenzimmer". Es unter-stützt diese mit Lehrkräften, Lehrmaterialien und kulturellen Veranstaltungen. Auch weitere Schulen in Freiburg und Umgebung werden durch Chinesisch-AGs gefördert.

    Sie möchten für Ihre Schulklasse einen "Projekttag China" organisieren? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Programm aus unseren Bausteinen:

    • Chinesisch-Schnupperkurse• Einführung in die chinesische Tuschemalerei oder Kalligraphie• Interkulturelle Workshops China-Deutschland• Workshops: Qigong, Taiji-Fächertanz, Kungfu, Taiji-Bailong Ball • Führung durch die chinesische Porzellansammlung des Instituts• Chinesische Instrumente & Musik• u.v.m.

    37

  • Schüler- Camp in China 2019汉语桥复活节夏令营

    Verbringe deine Osterferien einmal ganz anders! Eine zweiwöchige betreute Bildungsreise in pulsierende Metropolen Chinas erwartet dich! Du vertiefst in Chinesischkursen deine Sprachkenntnisse, stehst in direktem Austausch mit chinesischen Schülern und Schülerinnen und erlebst ein spannendes Kulturprogramm.

    Reisezeitraum: Osterferien 2019

    38

    Voraussetzungen:

    • deutsche Staatsbürgerschaft• mindestens 15, maximal 19 Jahre• Reisepass • Auslandskranken- und Haftpflichtversicherung• keine vorherige Teilnahme am Schüler-Camp • kein vorangegangener Chinaaufenthalt, länger als 3 Monate• Einverständniserklärung der Eltern • Nachweis über Grundkenntnisse der chinesischen Sprache• Teilnahme an Informationsveranstaltungen im Vorfeld

  • Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage: www.ki-freiburg.de

    Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!!!

    Kosten, die auf dich und deine Eltern zukommen:• internationale Reisekosten • Auslandsreiseversicherung und Haftpflichtversicherung• Visagebühren• Taschengeld• Transfer zum Frankfurter Flughafen und zurück• ggf. Chinesisch-Kurs am Konfuzius-Institut

    Alle Kosten vor Ort werden von der Hauptstelle der Konfuzius-Institute in Peking übernommen!

    39

    Erlebe China authentisch und hautnah!中国零距离

    Wir informieren euch gerne, wenn die Bewerbungsphase startet und die Informationstermine feststehen. Sendet uns dazu eine kurze Email an: [email protected]

    Änderungen vorbehalten

    Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. SchülerInnen aus unseren Kursen und Konfuzius-Klassenzimmern werden bevorzugt ausgewählt.

  • Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V.

    Turmstraße 2479098 Freiburg i. Br.Deutschland

    Telefon: +49 761 - 203 97888E-Mail: [email protected]: www.ki-freiburg.de

    WeChatHomepage

    Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um über aktuelle Veranstaltungen informiert zu sein!

    Coverfoto © YANG Jianwen