konzept- und zielbildentwicklung

7
Ein Projekt von: Konzept- und Zielbildentwicklung 1

Upload: others

Post on 06-Apr-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

EinProjektvon:

Konzept-undZielbildentwicklung

1

Vision: Klimaneutrale Wärmeversorgung in der Region

Innovative Themenfelder: Innovativ im Sinne des WIR-Konzeptes sind anwendbare Kombinationen der

vier Elemente: GRÜNE Wärmespeicher + GRÜNE Wärmenutzung + GRÜNE Wärmequellen + GRÜNE Wärmenetze

Inhaltliche Definition

Räumliche Definition

2

Vision: Klimaneutrale Wärmeversorgung in der Region

Umsetzungskonzept: Die IdeeisteineskalierbareMethode,dieaufdieverschiedenenModellvorhabeninnerhalbderRegionübertragbarist.DieseMethodesollsowohldieverschiedenenfachlich-inhaltlichenDimensionenadressieren,bestehendausdenKompetenzfeldernEnergiesystemanalyse(techno-ökonomisch),Wärmesystementwicklung(GesamtplanungundSchritte,Betreiberrollen,Genehmigung)sowieGovernance-Analyse(Entscheidungsträger,Partizipation,Akzeptanz)alsauchdaszeitlicheVorgehendarstellen(Analysen–Synthese–Planung–Pilotprojekt–Modellvorhaben).

To Have bzw. To Do: Status quo Analysen:

Wärmebedarfe in der Region

Abwärme-kataster

Potentiale Aquifer-Speicher Stakeholder

Mapping Aktueller Wärmemix

Industriebestand in der Region Berufsbild-

analyse …

Inhaltliche Definition

Räumliche Definition

Querschnitts-aufgaben

Digitalisierung(Visualisierung,BigData&KI)

Fachkräftebasis(Ausbildung&Gewinnung)

Clusterbildung(Synergien,

Coaching&PR)

Innovationsman.(Inn.-prozesse&-ökosystem)

3

Solar-thermie

Röhren-kollektor

Flach-kollektor

Absorber

Parabol-rinnen-kollektor

TiefeGeothermie

Hydro-thermal

Petro-thermal

gemischt

Element I des innovativen Themenfelds

Regener.Quellen

PV+Luft-WP

Solar-thermie

See-thermie

Fluss-thermie

TiefeGeo-

thermie

Ober-flächen-naheGeo-thermie

Antro-pogen.Quellen

Abwärmeenergieint.Prozesse

Kommu-nale

Abwärme

(Rück-)verstromung(X2Power)

Elektro-lyse

(Power2X)

Biogas-anlagen

(Biomasse)

GRÜNEWärmequellen

Quellen Senken

WärmemanagementAnalyse

Netze

Speicher 4

Element II des innovativen Themenfelds

SensibleWärme-speicher

ATES(Aqui-fer)

BTES(Bore-hole)

CTES(Cav-ern)

PTES(Pit)

TTES(Tank) Latente

Wärme-speicher

Eis-speicher

Salz-hydrat

e

GRÜNESaisonaleWärmespeicher

Quellen Senken

WärmemanagementAnalyse

Netze

Speicher 5

Element III des innovativen Themenfelds GRÜNEWärmenutzungà Effizienz(wenigerVerbrauch+höhereBezugspreise)à Effizienz(EignungfürniedrigtemperierteQuellenbzw.hoheSpreizung)à Bündelung(AnschlussanskalierteregenerativeQuellen)à ZeitflexibilitätdurchBündelungundkleineSpeicher(Lastausgleichuntereinander)à Quellenflexibilität(KostenoptimierungundRobustheitbzgl.Quellenausfall)

Quellen Senken

WärmemanagementAnalyse

Netze

Speicher 6

Element IV des innovativen Themenfelds GRÜNEWärmenetzeà AufbauvonNahwärmenetzen(Zweileiter,Dreileiter)à UmstellungvonFernwärmesystemenin4.Generation/LowEx(wechselwarm)à ErzeugerdiversifizierunginFernwärmesystemenà SegmentierunggroßerFernwärmesystemeà EignungzurSolarthermieeinspeisungundKältemaschinen-Wärmeentsorgung

Quellen Senken

WärmemanagementAnalyse

Netze

Speicher 7