kurzinformationen zur beispiel ag978-3-322-96489-2/1.pdf · genmtieiotung 108.&46 128.195...

46
Kurzinformationen zur Beispiel AG Kurzinformationen Bei der in den Anwendungsbeispielen dieses Buches durchgehend verwendete Bei- spiel AG handelt es sich um ein im Maschinenbausektor tätiges Unternehmen. Das Unternehmen ist Hersteller von Papierverarbeitungs- und Kuvertierungssystemen. Es ist nicht börsennotiert und erzielte in 2004 einen Umsatz von 232 Mio., ein EBITDA von 37 Mio., ein EBIT von 30 Mio. und einen Jahresüberschuss von 12 Mio. Das Eigenkapital beträgt 63 Mio. Wettbewerber Eine erste Eingrenzung der als Peer Group dienenden börsennotierten Unternehmen wird zumeist anhand der Branche vorgenommen. Hierzu existieren u. a. verschiedene Branchenschlüssel, wie z. B. der "Standard Industry Classication (SIC)" Code. Ande- rerseits können einzelne Unternehmen evtl. auf Grund eines illiquiden Marktes für die Wertpapiere des Unternehmens u. U. nicht verwendet werden. Fünf börsennotierte Unternehmen sind als mögliche Vergleichsunternehmen identifiziert worden, da sie zumindest hinsichtlich einzelner Geschäftsfelder vergleichbar sind. 407

Upload: others

Post on 11-Jun-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

• Kurzinformationen

Bei der in den Anwendungsbeispielen dieses Buches durchgehend verwendete Bei­spiel AG handelt es sich um ein im Maschinenbausektor tätiges Unternehmen. Das Unternehmen ist Hersteller von Papierverarbeitungs- und Kuvertierungssystemen. Es ist nicht börsennotiert und erzielte in 2004 einen Umsatz von € 232 Mio., ein EBITDA von € 37 Mio., ein EBIT von € 30 Mio. und einen Jahresüberschuss von € 12 Mio. Das Eigenkapital beträgt € 63 Mio.

• Wettbewerber

Eine erste Eingrenzung der als Peer Group dienenden börsennotierten Unternehmen wird zumeist anhand der Branche vorgenommen. Hierzu existieren u. a. verschiedene Branchenschlüssel, wie z. B. der "Standard Industry Classication (SIC)" Code. Ande­rerseits können einzelne Unternehmen evtl. auf Grund eines illiquiden Marktes für die Wertpapiere des Unternehmens u. U. nicht verwendet werden. Fünf börsennotierte Unternehmen sind als mögliche Vergleichsunternehmen identifiziert worden, da sie zumindest hinsichtlich einzelner Geschäftsfelder vergleichbar sind.

407

Page 2: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

• Finanzdaten (historisch)

Tabelle 4-1: Gewinn- und Verlustrechnung

'000 l_ I_

2000II 2001. 20028 2OO3a 2OO4a

Umsatze~08e 106.1 70 127.235 144.578 146.801 136.375 230.937 232.161 Erhöhung oder Verm. des Bestands an fertigen und unfertigen Er. 2.675 960 885 1.035 1.708 (401) 0 GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161

andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262 537 0 sonstige betriebliche Ertrage 2.314 2.088 4.740 2.463 3.967 5.865 5.865

Materlataulw.nd a) Aufwendungen für AHB und ror bezogene Waren (24.619) (31 .162) (33.948) (28.330) (21.031) (72.961) (69.902) b) Aufwendungen für bezogene Leistungen (1.046) (1.083) (2.569) (1.786) (1 .548) (1.693) (1.622)

(25.865) (32.245) (36.517) (30.116) (22.579) (74.655) (71 .524)

PenlOnataulwend a) LOhne und GehaHer (37.771) (45.857) (52.334) (55.681) (55.975) (83.266) (83.258) b) soziale Abgaben und Aufwendungen für AV und für UnterstOtzl (8.426) (10.100) (11 .850) (12.915) (13.031) (18.316) (18.314)

(46.198) (55.957) (64.164) (68.597) (69.007) (101.582) (101.573)

AbSChreibungen a) auf immat. VGG des AV und SA sowie auf akt. Aufw. Für Ingangsetzung und Erw. des Geschäftsbetriebs (3.295) (4.095) (4.754) (4.779) (5.014) (10.245) (9.873) b) auf VGG des UV soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblk;hen Abschreibungen überschreiten 0 0 0 0 0 0 0

(3.295) (4.095) (4.754) (4.779) (5.014) (10.245) (9.873)

sonstige betriebliche Aufwendungen (22.245) (25.512) (28.360) (28.957) (27.819) (31 .357) (30.576)

8etelllgungsergebnl. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0 Ertrag aus GemeinSChaftsuntemehmen (Spezialdiv. BHH. Verk. A 0 0 0 0 0 2.829 2 .667 Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (345) 47 104 14 (87) (328) (342) Abschreibungen Geschäfts- oder Finnenwert aus assoz. Unt. 0 (47) (56) (63) (84) (42) (42)

(345) 0 48 (49) (171) 2.459 2.283

FInanzergebnis Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des FAV 82 11 756 759 791 823 0 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Ur (137) (13) 0 (189) 0 (2) 0

Zinsergebnis sonstige Zinsen und ähnliche Erträge. 504 287 554 799 416 3.329 443 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, (1.754) (2.189) (3.961) (3.919) (3.093) (11.308) (8.034)

(1.250) (1 .903) (3.408) (3.120) (2.677) (7.979) (7.591)

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 12.144 10.699 13.957 15.395 15.835 14.401 19.172

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (4.759) (2.367) (4 .426) (5.147) (6.330) (3.581 ) (7.284) sonstige Steuern P76) P52) P91) (21) PS1) l17) P7) Jahresergebnis (vor Minorities! 7.209 8.181 9.340 10.226 9.343 10.803 11 .872

408

Page 3: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-2: Kapitaiflussrechnung

'000 1998a 1999a 2000a 2001. 2OO2a 2OO3a 2OO4a

Jahresergebnis (vor Minorities) 7.209 8.181 9 .340 10.226 9.343 10.803 11.872 Abschreibungen 3.295 4.095 4.754 4.779 5.014 10.245 9.873

Veränderung im Working Capital (7.989) 2.974 1.952 8.238 (23.085) (787)

Veränderung Finanzanlagen (12.511) (949) (101) (51 .009) 54.809 0 Verändeumg Forderungen aus Leasinggeschäften 0 0 0 0 (48.158) 0 Delta sonstige Aktiva (6.274) 1.913 803 (5.385) 8.143 521 Veränderung RAP (978) 2.190 1.003 (3.S03) 12.227 0

Erhöhung Gezeichnetes Kapital 0 174 73 918 Zuführungen KapitalrOcklage (195) 457 (27) (2.733) 11.471 Zuführungen Gewinnrücklage (451) 1.315 722 (2.351) (7.571)

Delta Minderheitsanteile 0 0 0 179 (119) 0 Rückstellungen (18) (972) 2.428 439 24.591 0 Anleihen 72 (31) (18) (80) (SO) (57) Verbindlichkeiten ggü. KJ 25.961 (3.777) (10.625) (4.871) 44.697 2.057 Verb. aus Ref. von Leasingsgeschäften ggü. KI 0 0 0 0 35.510 0 sonstige Verbindlichkeiten, 8.223 2.610 504 57.255 (39.827) (10.915)

Dividenden (3.272,3) (3.579) (3 .973) (4.893) (5.476) (6.482)

Investitionen (12.567) (4.458) (4.411) (4.307) (89.439) (10.471)

Kasse am Anfang der Periode 5.116 5.695 15.232 16.963 16.71 1 14.813

Veränderungen Finanzmittelfonds 579 9.537 1.731 (252) (1.897) (9 .986)

Kasse am Ende der Periode 0 5.695 15.232 16.963 16.711 14.813 4.827

409

Page 4: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-3: Bilanz: Aktiva

'000

,_ I_ 20000 2001. 20020 2003II -

~ I_V~

Konzessionen. gew. Schutzrechte eie. 454 789 1.467 1.258 1.049 17.867 17.402 GescI1Afts- _, Firmenwert 12.287 13.742 11 .538 9.711 9.915 67.121 65.374 geleis1e1e Anzahlungen 60 39 54 89 0 0 0

SUmme 12.801 14.570 13.059 11 .068 10.983 84.988 82.n6

~ GruOOsliicl<e, gleiche Rechte und Bauten 6.260 12.003 12.574 15.016 14.839 15.750 17.434 technische Anlagen und Maschinen 2.159 2.965 2.544 3.571 3.927 6.094 6.745 andere Anlagen, BGA 3.737 3.715 3.303 2.967 2.330 3.967 4.391 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 196 1.672 172 19 473 524

Summe 12.176 18.879 20.093 21.727 21.115 26.285 29.095

Ananzen.., Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 Anteile an assoziierten Unternehmen 3.646 5.424 5.383 5.313 56.449 2.152 2.152 AusJeihungen an verbundene Unternehmen 0 10.805 11.701 11.573 11.539 11.521 11.521 Beteiligungen 0 0 0 0 68 66 66 Aumeihungen an Unt., mit denen ein Bet-verh. besteht 428 66 62 711 574 91 91 Wertpapiere des Anlagevermögens 0 93 92 99 107 119 119 Sonstige Ausleihungen. 184 377 480 123 92 71 71

Summe 4.256 16.769 17.718 17.819 68.828 14.019 14.019

Summe Anlagevermöaen 29.235 SO.218 SO.870 SO.603 100.906 125.292 125.890

Umloufvenn6gen Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.841 3.000 3.642 3.647 3.569 5.350 5.378 unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 7.366 7.261 7.844 10.041 12.011 14.076 14.151 fertige Erzeugnisse und Waren 22.106 24.626 22.300 20.337 14.867 23.761 23.887 geleistete Anzahlungen 217 1 11 4 10 114 115 erhaltene Anzahlungen (329) (573) (890) (1.967) 0 (647) (650)

Vorräte 32.202 34.315 32.906 32.063 30.457 42.655 42.881

Forderungen und sonsttge Vermögensgegenstinde Forderungen aus Lieferungen und leistungen 37.237 45.159 42.919 40.177 33.107 51.811 52.177 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.082 1.751 1.028 1.433 1.294 384 384 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs 0 0 107 12 5.386 0 0 sonstige Vermögensgegenstände 2.181 7.786 5.931 3.104 2.974 3.672 3.158

Summe 40.500 54.696 49.985 44.725 42.761 55.867 55.719

Forderungen aus Leasinggesellschaften 48.158 46.158

Wertpapiere und Kasse Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 eigene Anteile 557 2.272 2.552 sonstige Wertpapiere 0 Kassenbestand, Guthaben und Schecks 5.116 5.695 15.232 16.963 16.711 14.81 3 4.827

Summe 5.116 5.695 15.789 19.235 19.263 14.820 4.827

Summe Umlaufvermösen 77.818 94.706 98.680 96.023 92.480 161 .500 151.584

Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver RAP 768 1.044 1.080 1.358 979 1.303 1.303 latente Steuern 2.437 2.949 2.695 2.810 2.563 2 .629 2.629 Summe Rechnunasa~renzunas~sten 3.205 3.993 3.n5 4.168 3.541 3.931 3.931

Summe Aktiva 110.259 148.916 153.325 150.794 196.927 290.723 281 .406

410

Page 5: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-4: Bilanz: Passiva

'000 1998a 1999a 2000a 2001. 2OO2a 2OO3a 2004a

Eigenkapital (nach teIlweiser Gewinnverwendung) Gezeichnetes Kapital 10.226 10.226 10.226 10.400 10.473 11 .391 11.391 Kapitalrücklage 16.217 16.022 16.479 16.453 13.720 25. 191 25.191 Gewinnrucklagen 3.489 3.038 4.354 5.075 2.725 (4.846) (4.846)

Jahresüberschuss 7.209 8.181 9.340 10.226 9.343 10.803 11 .872 GewinnvortragIVertustvortrag 6.462 8.701 11 .051 14.713 18.328 20.547 25.875 Anderen Gesellschaften zustehendes Ergebnis 0 0 0 0 59 121 0 Dividende 0 (3.272) (3.579) (3.973) (4 .893) (5.476) (6.462)

Summe EIS!nkaeltal inach teilweiser Gewlnnverwendunsl 43.603 46.168 51 .450 56.867 54.647 63.207 63.000 Gewinn-Nerlustvortrag (Merkposten)

Minderheitsanteile anderer Gesellschafter (Minorities) 179 60 60

Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnltche Verpflichtungen 2.677 4.015 4.230 4.629 4.811 14.521 14.521 Steuerrückstellungen 4.317 1.373 1.798 2.147 4.035 7.240 7.240 sonstige Rückstellungen. 10.396 11.985 10.373 12.053 10.421 22.097 22.097

Summe Rückstellungen 17.391 17.373 16.401 18.829 19.267 43.858 43.858

Verbindlichkeiten Anleihen 165 236 206 187 107 57

davon konvertibel Verb. ggü. Kreditinstituten 33.708 59.668 55.891 45.266 40.395 85.093 87.150 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verb. aus Lieferungen und Leistungen 4.222 6.269 5.593 3.960 3.522 11 .339 11.144 Verb. aus Ref. von Leasingsgeschäften ggü. KI 0 0 0 0 0 35.510 35.510 sonstige Verbindlichkeiten, 6.159 14.382 16.991 17.495 74.750 34.923 24.007

Summe Verbindlichkeiten 44.253 80.555 78.681 66.909 118.775 166.922 157.811

Summe Fremdkal!!!!l 61.644 97.928 95.082 85.737 138.042 210.780 201.669

Rechnungsabgrenzungsposten 5.011 4.820 6.793 8.189 4.059 16.676 16.676

Summe Passiva 110.259 148.916 153.325 150.794 196.927 290.723 281 .406

411

Page 6: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

• Finanzdaten (Prognose)

Tabelle 4-5: Gewinn- und Verlustrechnung

'000 - - 2007. - 200IIe 201011 NJ

Umsatzer16se 243.693 254.033 264.933 276.400 280.546 284.754 269.026 Erhöhung oder Verm. des Bestands an fertigen und unfertigen Er; 0 0 0 0 0 0 0 -ng 243.893 254.033 284.933 271.400 280.546 284.754 269.026

andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0 0 sonstige betriebliche ErtrAge 5.865 5.953 6.042 6.133 6.225 6.318 6.413

_laufw.nd a) Aufwendungen für RHB und fijr bezogene Waren (73.374) (76.487) (79.769) (83.229) (84.478) (85.745) (87.031) b) Aufwendungen für bezogene leistungen (1.703) (1.775) (1.850) (1.933) (1 .962) (1.991) (2.021)

(75.077) (78.262) (81 .619) (86.162) (86.439) (87.736) (69.052)

_ ..... ufw.nd

a) LOhne und Gehätter (85.908) (69.477) (91.662) (94.650) (96.069) (97.510) (98.973) b) soziale Abgaben und Aufwendungen fijr AV und für Unlerstüm (18.697) (19.662) (20.163) (20.820) (21.132) (21.449) (21.771)

(104.805) (109.159) (111 .625) (115.470) (117.202) (118.960) (120.744)

Abschreibungen a) auf immal. VGG des AV und SA SOWM! auf akt Aufw. Für Ingangsetzung und Erw. des GeschAftsbetriebs (10.243) (10.508) (10.508) (10.508) (10.508) (10.508) (8.667) b) auf VGG des UV soweH diese die in der KapHalgeselischaft üblichen Abschreibungen überschreiten 0 0 0 0 0 0 0

(10.243) (10.508) (10.508) (10.508) (10.508) (10.508) (8.667)

sonstige betrie~iche Aufwendungen (31 .851) (32.948) (33.511) (34.013) (34.524) (35.042) (35.567)

Beteillgung_gebnia ErtrAge aus Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0 Ertrag aus Gemeinschaftsuntemehmen (Spezialdiv. BHH, Vel1<. A 2.667 2.667 2.667 2.667 2.667 2.667 2.667 Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (342) (342) (342) (342) (342) (342) (342) Abschreibungen Geschafts- oder Firmenwert aus assoz. Unt. (42) (42) (42) (42) (42) (42) (42)

2.283 2.283 2.283 2.283 2.283 2.283 2.283

Flnanzergebnla Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des FAV 0 0 0 0 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Ur 0 0 0 0

Zinsergebnis sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, 193 157 183 268 550 1.005 1.473 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, (7.836) (7.308) (6.779) (6.251) (5.987) (5.987) (5.987)

(7.643) (7.151) (6.596) (5.983) (5.437) (4.982) (4.514)

ErS!bnls der S!wöhnllchen Geschäftstätigkeit 22.223 24.241 29.199 33.679 34.944 36.127 39.177

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (8.372) (9.073) (10.831) (1 2.417) (12.860) (13.285) (14.363) sonsli~ Steuern (17) (19) (19) (19) (19) (19) (19) JahreserS!:bnls ivor Mlnorhlesl 13.834 15.150 18.350 21.243 22.065 22.823 24.776

412

Page 7: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-6: Kapitalflussrechnung

'000 2OO5e 2OO6e 2007. 2OO8e 200ge 201 Oe NJ

Jahresergebnis (vor Minorities) 13.834 15.150 18.350 21.243 22.065 22.823 24.776 Abschreibungen 10.243 10.508 10.508 10.508 10.508 10.508 8.667

Veränderung im WOI'king Capital (4.166) (3.738) (3.940) (4.148) (1.698) (1.723) 0

Veränderung Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 Verändeumg Forderungen aus leasinggeschäften 0 0 0 0 0 0 0 Delta sonstige Aktiva (176) (157) (166) (182) 0 0 0 Veränderung RAP 0 0 0 0 0 0 0

Erhöhung GeZ8tchnetes Kapital 0 0 0 0 0 0 0 Zuführungen Kapi1alriicldage 0 0 0 0 0 0 0 Zuführungen Gewinnrücklage 0 0 0 0 0 0 0

Dena Minderheitsanteile 0 0 0 0 0 0 0 Rückstellungen 0 0 0 0 0 0 0 Anleihen 0 0 0 0 0 0 0 Verbindlichkeiten ggü. KI (8.000) (8.000) (8.000) (8.000) 0 0 0 Verb. aus Rel. \Ion leasingsgeschäften ggü. KI 0 0 0 0 0 0 0 sonstige Verbindlichkeiten. 404 362 381 402 0 0 0

Dividenden (7.123) (8.300) (9.090) (11 .010) (12.746) (1 3.239) (1 3.694)

Investitionen (6.092) (6.351) (6.350) (6.754) (7.667) (8.667) (8.667)

Kasse am Anfang der Periode 4.827 3.748 3.222 4.915 6 .975 17.438 27.140

Veränderungen Finanzmitteifonds (1.079) (526) 1.693 2.060 10.463 9 .702 11.082

Kasse am Ende der Periode 3.748 3.222 4.915 6.975 17.438 27.140 38.222

413

Page 8: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzin!ormationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-7: Bilanz: Aktiva

'000 - - 2007_ - - 2010. NJ

"' ...... rm6gon -y~

Konzessionen, gew. SeIlutzrechte e!C. 16.236 15.070 13.904 12.822 11 .825 10.904 10.904 GeschMIs- _, Finnenwert 60.995 56.615 52.236 48.171 44.423 40.966 40.966 geIeismm Anzahlungen 0 0 0 0 0 0 0

Su_ n.231 71.685 66.140 60.993 56.247 51.870 51.870

SIIc"""'-Grunds1Ocke, gleiche Rechte und Bauten 18.269 19.101 19.932 20.767 21.908 23.428 23.428 technische Anlagen und Maschinen 7.069 7.391 7.712 8.035 8.4n 9.065 9.065 andere Anlagen, BGA 4.602 4.811 5.021 5.231 5.519 5.901 5.901 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 549 574 599 624 656 704 704

SUmme 30.489 31 .en 33.265 34.657 36.562 39.098 39.098

Flnanzan,-Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 0 Anteite an assoziierten Unternehmen 2.152 2.152 2.152 2.152 2.1 52 2.152 2.152 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 11.521 11 .521 11 .521 11 .521 11 .521 11.521 11.521 Beteiligungen 66 66 66 66 66 66 66 Ausleihungen an Unt. , mit denen ein Bet-verh. besteht 91 91 91 91 91 91 91 Wertpap;ere des Anlageverm6gens 119 119 119 119 119 119 119 Sonstige Ausleihungen. 71 71 71 71 71 71 71

Summe 14.019 14.019 14.019 14.019 14.019 14.019 14.019

SUMme AnI!II!vermöQen 121 .739 117.582 113.424 109.670 106.829 104.987 104.987

Umlaulwrm6gen Vorräte

ROh-, HUfs- und Betriebsstoffe 5.646 5.685 6 .138 6.404 6.500 6.597 6.597 unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 14.853 15.484 16.148 16.849 17.101 17.358 17.358 fertige Erzeugnisse und Waren 25.074 26.138 27.259 28.442 28.866 29.301 29.301 geleistete Anzahlungen 120 125 131 136 139 141 141 erhaltene Anzahlungen (682) (711) (742) (774) (786) (797) (797)

Vorrite 45.011 46.921 48.934 51 .057 51.823 52.600 52.600

Forderungen und sonst~ Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 54.768 57.092 59.542 62.119 63.051 63.996 63.996 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 384 384 364 384 384 384 384 Forderungen gegen Unternehmen. mit denen ein Beteiligungs 0 0 0 0 0 0 0 sonstige Vennögensgegenstände 3.334 3.492 3.658 3.840 3.840 3.840 3.840

Summe 58.487 60.968 63.584 66.343 67.274 68.220 68.220

Forderungen aus Leaslnggesellschaften 48.158 48.158 48.158 48.158 48.158 48.158 48.158

Wertpapiere und Kasse Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 0 eigene Anteite 0 0 0 0 0 0 0 sonstige Wertpapiere 0 0 0 0 0 0 0 Kassenbestand. Guthaben und Schecks 3.748 3.222 4.915 6.975 17.438 27.140 38.222

Summe 3.748 3.222 4.915 6.975 17.438 27.140 38.222

Summe Umlaufvermögen 155.403 159.268 165.591 172.532 184.693 196.118 207.200

Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver RAP 1.303 1.303 1.303 1.303 1.303 1.303 1.303 Latente Steuern 2.629 2.629 2.629 2 .629 2.629 2.629 2.629 Summe Rechnun9sabgrenzungs~sten 3.931 3.931 3.931 3.931 3.931 3.931 3.931

Summe Aktiva 281.074 280.782 282.946 286.133 295.453 305.037 316.119

414

Page 9: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Kurzinformationen zur Beispiel AG

Tabelle 4-8: Bilanz: Passiva

'000 2OO5e 2OO6e 2OO7e 2008e 2OOge 201Qe NJ

Eigenkapital (nach teilweiser GewInnverwendung) Gezeichnetes Kaprtal 11 .391 11 .391 11 .391 11.391 11 .391 11 .391 11 .391 Kapitalrücklage 25.191 25.191 25.191 25.191 25.191 25.191 25.191 Gewinnrücklagen (4.846) (4.846) (4.846) (4.846) (4.846) (4 .846) (4 .846)

Jahresüberschuss 13.834 15.150 18.350 21.243 22.065 22.823 24.n6 GewinnvortragNeriustvortrag 31.264 37.975 44.825 54.085 64.318 73.638 83.221 Anderen Gesellschaften zustehendes Ergebnis 0 0 0 0 0 0 0 Dividende (7.123) (8.300) (9.090) (11 .010) (12.746) (13.239) (13.694)

Summe EIS!nkal!ital inaeh teUwelser Gewlnnverwendunsl 69.711 76.561 85.821 96.054 105.374 114.957 126.039 Gewinn-Ner1ustvortrag (Merkposten)

Minderheitsanteile anderer Gesellschafter (Minorities) 60 60 60 60 60 60 60

Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 14.521 14.521 14.521 14.521 14.521 14.521 14.521 Steuerrückstellungen 7.240 7.240 7.240 7.240 7.240 7.240 7.240 sonstige Rückstellungen. 22.097 22.097 22.097 22.097 22.097 22.097 22.097

Summe Rückstellungen 43.858 43.858 43.858 43.858 43.858 43.858 43.858

Verbindlichkeiten Anleihen 0 0

davon konvertibel Verb. ggü. Kreditinstituten 79.150 71.150 63.150 55.1 50 55.150 55.150 55.150 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verb. aus Lieferungen und leistungen 11.697 12.193 12.717 13.269 13.269 13.269 13.269 Verb. aus Ref. von leasingsgeschäften ggü. KI 35.510 35.510 35.510 35.510 35.510 35.510 35.510 sonstige Verbindlichkeiten, 24.411 24.773 25.155 25.557 25.557 25.557 25.557

Summe Verbindlichkeiten 150.769 143.627 136.531 129.485 129.485 129.485 129.485

Summe Fremdkae;ltal 194.627 187.485 180.389 173.343 173.343 173.343 173.343

Rechnungsabgrenzungsposten 16.676 16.676 16.676 16.676 16.676 16.676 16.676

Summe Passiva 281 .074 280.782 282.946 286.133 295.453 305.037 316.119

415

Page 10: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literatu rverzeich nis

ACHLEITNER, ANN-KRrSTIN, Handbuch Investment Banking, Wiesbaden 1999

ADRIAN, FELIX KURT, Kurs/Gewinn-Verhältnis; Price/Earnings-to-Growth-Ratio, in: Krolle, Sigrid/Schmitt, Günter/Schwetzler, Bernhard [Hrsg.], Multiplikatorenverfahren in der Unternehmensbewertung, Anwendungsbereiche - Problemfälle - Lösungsalter­nativen, S. 60-85, Stuttgart 2005

AHA, CHRISTOF, Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung im SpruchsteIlenver­fahren, in: Die Aktiengesellschaft, S. 26-36, 1996

AHNERT, SASCHA/OLSCHOK, MICHAEL, Ratings und Risiko-Pricing - Folgen von Basel II für Banken und Mittelstandsfinanzierung, in: Kreditpraxis, Nr. 3, S. 6-11, 2001

AUGE-DICKHUT, STEFANIE/MOSER, ULRICH/WIDMANN, BERND, Die geplante Reform der Unternehmensbesteuerung - Einfluss auf die Berechnung und die Höhe des Werts von Unternehmen, in: Finanz Betrieb, Nr. 6, S. 362-371, 2000

BAETGE, JÖRG/BRUNS, CARSTEN, Erfolgsquellenanalyse, in: BBK Betrieb und Rechnungs­wesen, Fach 19, Nr. 20, S. 387-402, 1996

BAETGE, JÖRG!NIEMEYER, KAI/KÜMMEL, JENS, Bewertungsverfahren Teil B: Darstellung der Discounted-Cash-flow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Peemöller, Vol­ker H. [Hrsg.], Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, S. 263-360, 3. Auflage, Herne/Berlin 2005

BALLWIESER, WOLFGANG, Der Kapitalisierungszins in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 14, S. 736-743,2002

BALLWIESER, WOLFGANG, Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfah­ren, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 3, S. 81-92, 1998

BALLWIESER, WOLFGANG, Unternehmensbewertung und Steuern, in: Eischen, Rainer/ Siegel, Theodor/Wagner, Franz W. [Hrsg.], Unternehmenstheorie und Besteuerung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Schneider, S. 15-37, Wiesbaden 1995

BASEL COMMITTEE ON BANKING SUPERVISION, The New Basel Capital Accord, Consulta­tive Document, 2001

BASEL COMMmEE ON BANKING SUPERVISION, The Internal Rating-Based Approach, Con­sultative Document, 200la

417

Page 11: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverze;chn;s

BASEL COMMITIEE ON BANKING SUPERVISION, Internationale Konvergenz der Kapital­messung und Eigenkapitalanforderungen (Übersetzung der Deutschen Bundesbank), Juni,2004

BÄZNER, BERNDrrIMMRECK, CHRlSTIAN, Die DCF-Methode im Überblick, in: Richter, Frankffimmreck, Christian [Hrsg.], Unternehmensbewertung - Moderne Instrumente und Lösungsansätze, S. 3-19, Stuttgart 2004

BECKER, THOMAS, Basel II - interne Ratingverfahren, in: Kreditpraxis, Nr. 2, S. 6-15, 2001

BEHRINGER, STEFAN/OrrERSBACH, JÖRG, Wertorientierte Unternehmensführung mit dem Economic Value Added (EVA), in: Steuern und Bilanzen, Heft 3, S. 98-107, 2001

BEHRINGER, STEFAN, Das Ertragswertverfahren zur Bewertung von kleinen Unterneh­men, in: Deutsches Steuerrecht, Nr. 17, S. 719-724, 2001

BEHRINGER, STEFAN, Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, 2. Auf­lage, Berlin 2002

BEISEL, WILHELM!KLUMPP, HANS-HERMANN, Der Unternehmenskauf, München 2003

BERENS, WOLFGANG!HOFFJAN, ANDREAS/STRAUCH, JOACHIM, Planung und Durchfüh­rung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim [Hrsg.], Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 119-171, 4. Auflage, Stutt­gart 2005

BERENS, WOLFGANG/SCHMITTING, WALTER/STRAUCH, JOACHIM, Funktionen, Terminie­rung und rechtliche Einordnung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim [Hrsg.], Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 75-118,4. Auflage, Stuttgart 2005

BEYER, SVEN/GAAR, ANDREAS, Neufassung des IDW S 1 "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen", in: Finanz Betrieb, Nr. 4, S. 240-251, 2005

BLACK, FISCHER/SCHOLES, MYRON, The Pricing of Options and Corporate Liabilities, in: Journal of Political Economy, Nr. 81, S. 637-659,1973

BLUME, MARSHALL E., Betas and Their Regression Tendencies, in: Journal of Finance, Vol. XXX, No. 3, S. 785-795, 1975

BÖCKER, PHILIPP, Bewertung und Bilanzerfordernis, in: Der Betrieb, Nr. 38, S. 1949-1955, 2002

BÖCKING, HANS-JOACHIM/NoWAK, KARSTEN, Das Konzept des Economic Value Added, in: Finanz Betrieb, Heft 10, S. 281-288, 1999

BOROWICZ, FRANZ, Methoden der Unternehmensbewertung - Ertragswertmethode, Discounted Cash Flow und Economic Value Added, in: WiSt Wirtschaftswis­senschaftliches Studium, Heft 7, S. 368-373, 2005

418

Page 12: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzekhnis

Böx, INGOLF A., Deal Making: Vorbereitung, Abwicklung und zeitlicher Ablauf des Un­ternehmenskaufs, in: Hettler, Stephan1Stratz, Rolf-Christian/Hörtnagl, Robert [Hrsg.], UnternehmenskauE, S. 1-81, München 2004

BRAUNSCHWEIG VON, PHILIPP, Aktuelles zu LBO-Bankfinanzierungen - Veränderungen der steuerlichen und haftungsrechtlichen Rahmenbedingungen, in: M&A Review, Nr. 6, S. 253-259, 2004

BREITENBÜCHER, ULRICH/ERNST, DIETMAR, Der Einfluss von Basel II auf die Unterneh­mensbewertung, in: Richter, Frankffimmreck, Christian [Hrsg.], Unternehmensbewer­tung - Modeme Instrumente und Lösungsansätze, S. 77-97, Stuttgart 2004

BREUER, WOLFGANG/ScHUMACHER, FRANK, Discounted-Cash-flow-Verfahren und Kapi­talmarktspekulation, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 2, S. 119-133,2004

BRÖSEL, GERRIT/MATSCHKE, JÜRGEN, Einflüsse von "Basel II" auf den Wert kleiner und mittlerer Unternehmen (Teil I), Deutsches Steuerrecht, Nr. 50, S. 2176-2180, 2003

BRÖSEL, GERRIT/MATSCHKE, JÜRGEN, Einflüsse von "Basel II" auf den Wert kleiner und mittlerer Unternehmen (Teil II), Deutsches Steuerrecht, Nr. 51/52, S. 2241-2244, 2003a

BÜHNER, ROLF, Shareholder Value, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Nr.6, S.749-769, 1993

BUNKER, ANTHONY, Ausverkauf oder Fitnessprogramm der deutschen Wirtschaft - Der Buy-out-Markt in Deutschland 2004 - Private Equity im Meinungsstreit, in: M&A Review, Nr. 5, S. 201-205, 2005

CESAR, GERALO, Aktienanalyse heute, Wiesbaden 1996

CHMIELEWICZ, KLAUS, Kapitalflußrechnung, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred [Hrsg.], Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 6, Handwörterbuch des Bank­und Finanzwesens, Sp. 1098-1111, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1995

COENENBERG, AOOLF GERHARO/CANTNER, JOCHEN/GÜNTHER, EDELTRAUD, Cash Flow, in: Gerke, WolfgangiSteiner, Manfred [Hrsg.], Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 6, Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, Sp. 373-386, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1995

COENENBERG, AOOLF GERHARO/SCHULTZE, WOLFGANG, Unternehmensbewertung anhand von Entnahme- oder Einzahlungsüberschüssen: Die Discounted Cash Flow­Methode, in: Matschke, Manfred Jürgen/Schildbach, Thomas [Hrsg.], Unternehmens­beratung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Professor Günter Sieben zum 65. Geburtstag, S. 269-299, Stuttgart 1998

COENENBERG, AOOLF G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003

419

Page 13: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

COLLINGWOOD, HARRIs, The Eamings Game: Everybody Plays, Nobody Wins, in: Har­vard Business Review, Vol. 79, Nr. 6, S. 65-74, 2002

COOPER, STEVE/HRA!KI, KARIN/STILLIT, DANIELIEARLE, PATRICK, Forward-priced multi­ples, in: Warburg Dillon Read [Hrsg.], Valuation and Accounting, September 1998

COPELAND, THOMAS E./WESTON, J. FRED, Financial Theory and Corporate Policy, 3. Auf­lage, New York 1992

COPELAND, TOM/ ANTIKAROV, VLADIMIR, Realoptionen: Das Handbuch für Finanz-Prak­tiker, Weinheim 2002

COPELAND, TOM!KOLLER, TrM/MURRIN, JACK, Unternehmenswert, Methoden und Strate­gien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Auflage, Frankfurt am Main 2002

DAMODARAN, ASWATH, Damodaran on Valuation, New York 1994

DEUTSCHE BUNDESBANK, Neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute (Basel 11), in: Monatsbericht September, S. 75-100, 2004

DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT, Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 2 (DRS 2) vom 29. Oktober 1999 i. d. F. vom 7. November 2003

DIHK, Basel 11 - Positionspapier, www.dihk.de/Inhalt/Information/RatingIBaselII. März 2005

DINSTUHL, VOLKMAR, Discounted-Cash-flow-Methoden im Halbeinkünfteverfahren, in: Finanz Betrieb, Nr. 2, S. 79-90, 2002

DÖRSCHER, MARTIN, Mezzanine Capital als Wachstumskapital für KMU - Ein Fallbei­spiel, in: Finanz Betrieb, Nr. 3, S. 161-169,2004

DRUKARCZYK, JOCHEN, Unternehmensbewertung, 3. Auflage, München 2001

ECKER, MARTINA/HECKEMÜLLER, CARSTEN/ ScHENCK ZU SCHWEINSBERG, MORITZ FREI­HERR, Der deutsche Leveraged Finance-Markt und die Beziehung zwischen Private Equity-Häusern und Anbietern von Akquisitionsfinanzierung, in: M&A Review, Nr. I, S. 16-24, 2005

ELSER, THOMAS, Asset deal versus share deal - Steuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich und Preiswirkungen. Dargestellt am Beispiel der beabsichtigten Veräußerung einer 100%-igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft durch eine natürliche Person, in: Deutsches Steuerrecht, Nr. 42, S. 1827-1832, 2002

ERNST & YOUNG, German Private Equity Activity, Special: The Economic Impact of Pri­vate Equity, Eschborn/Frankfurt am Main 2005

ERNST, DIETMAR/HÄCKER, JOACHIM, Realoptionen im Investment Banking, Stuttgart 2002

420

Page 14: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

ERNST, DIETMAR/HAUG, MICHAEL, ScHMIDT, WOLFGANG, Realoptionen: Spezialfragen für eine praxisorientierte Anwendung, in: Richter, Frankrrimmreck, Christian [Hrsg.], Un­

ternehmensbewertung - Modeme Instrumente und Lösungsansätze, S.397-419, Stutt­

gart 2004

ERNST, DIETMAR/SCHNEIDER, SoNJA/THIELEN, BJOERN, Unternehmensbewertungen erstel­

len und verstehen - Ein Praxisleitfaden, München 2003

ESSLER, WOLFGANG/KRUSCHWITZ, LUTZ/LÖFFLER, ANDREAS, Wie sind Unternehmen zu

bewerten, wenn ihr Verschuldungsgrad nicht in Markt-, sondern in Buchwerten ge­messen wird?, in: Betriebs-Berater, Heft 11, S. 595-600, 2005

EsTY, BENJAMIN. c., What determines comparability when valuing firms with mul­tiples, in: Journal of Financial Education, Fall, S. 24-33, 2000

EVANS, JOHN!NAGEL, FRANK, Bedeutung von Finanzinformationen in M&A-Transaktio­

nen, in: Triebet, Volker [Hrsg.], Mergers & Acquisition, S. 65-87, Heidelberg 2004

EVERDING, OLIVER, Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel Ir, Wiesbaden 2001

FAMA, EUGENE F./FRENCH, KENNETH R., The Cross-Section of Expected Stock Returns, in: Journal of Finance, No. 47, S. 427-465, 1992

FELDHOFF, PATRICIA, Der neue IDW-Standard zur Unternehmensbewertung: Ein Fort­

schritt? In: Der Betrieb, Nr. 25, S. 1237-1240, 2000

FISCHER, THOMAS, Informationen aus der externen Rechnungslegung zur internen

Unternehmenssteuerung, in: Skript des Lehrstuhis für ABWL, Controlling und Wirt­

schaftsprüfung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Kath. Universität, Eichstätt-Ingolstadt, 2004

FÖCKING, KARL/KÖNIG, FRANK, Wachstum flexibel finanzieren, in: Finance, Nr. 4, S. 42-

44,2002

FREIBURG, MARKUSrrIMMRECK, CHRISTIAN, Fundamentalmultiples, in: Richter, Frank/

Timmreck, Christian [Hrsg.], Unternehmensbewertung - Modeme Instrumente und

Lösungsansätze, S. 381-396, Stuttgart 2004

FRITZSCHE, MICHAEL/GRIESE, MARKUS, Legal Due Diligence, in: Berens, WolfgangIBrau­

ner, Hans U./Strauch, Joachim [Hrsg.], Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 457-487, 4. Auflage, Stuttgart 2005

FULLER, RUSSEL J./KERR, HALBERT S., Estimating the Divisional Cost of Capital: An Analysis of the Pure-Play Technique, in: Journal of Finance, Vol. XXXVI, No. 5, S. 997-

1009, 1981

GEBHARDT, GÜNTHER!DASKE, HOLGER, Kapitalmarktorientierte Bestimmung von risiko­

freien Zinssätzen für die Unternehmensbewertung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 12,

S.649-655,2005

421

Page 15: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Lfteraturverzeichnis

GERKE, WOLFGANG, Dilemma der Unternehmensbewertung, in: Betriebs-Berater-Beila­ge 6 zu Nr. 38, S. I, 2002

GIESE, GuIOO, Einführung von internen Rating Verfahren unter Basel 11, in: Der Schwei­zer Treuhänder, Nr. 76, Heft 9, S. 803-810, 2002

GLEISNER, WERNER/FÜSER, KARsTEN, Leitfaden Rating - Basel 11: Ratingstrategien für den Mittelstand, München 2003

GoEHR, MICHAEL A./WENDE, VOLKER, Praxisorientierte Ermittlung des Kapitalisie­rungszinses in der Unternehmensbewertung, in: Unternehmensbewertung & Manage­ment, Nr. 8, S. 285-291, 2004

GoLLAND, FRANK/GEHLHAAR, LARS, Auf halber Höhe, in: Finance, Sonderbeilage, Sep­tember, S. 10-11, 2005

GORDON, MYRON J., The Investment, Financing, and Valuation of the Corporation, Homewood 1962

GoRDON, MYRON J,/SHAPIRO, Eu, Capital Equipment Analysis: The Required Rate of Profit, in: Management Science, Nr. 3, S. 102-110, 1956

GoRNY, CHRISTIAN/ROSENBAUM, DIRK, Die methodische Berücksichtigung von Ertrag­steuern in der Unternehmensbewertung - Aktuelle Probleme und Lösungsvorschlä­ge -, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 16, S. 861-868, 2004

GRÄFER, HORST, Bilanzanalyse, 8. Auflage, Herne/Berlin 2001

GRÄFER, HORST/OSTMEIER, VEIT, Der Discounted Cash-flow als Instrument der Unter­nehmensbewertung, in: BBK, Nr. 14, S. 667-682 [1241-1256), 2000

GROSSFELD, BERNHARD, Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, Köln 2002

GRUNERT, JENs/KLEFF, VOLKER/NoRDEN, LARS/WEBER, MARTIN, Mittelstand und Basel 11: Der Einfluss der neuen Eigenkapitalvereinbarung für Banken auf die Kalkulation von Kreditzinsen, Universität Mannheim, Working Paper, 2002

HAX, HERBERT, Investitionstheorie, 5. überarbeitete Auflage, Heidelberg 1993

HAYN, MARC, Unternehmensbewertung: Die funktionalen Wertkonzeptionen, in: Der Betrieb, Nr. 27/28, S. 1346-1353, 2000

HENSELMANN, KLAUS, Der Restwert in der Unternehmensbewertung - eine "Kleinig­keif'?, in: Finanz Betrieb, Nr. 3, S. 151-157,2000

HERZIG, NORBERT, Aspekte der Rechtsformwahl für mittelständische Unternehmen nach der Steuerreform, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 5, S. 253-270, 2001

HILLEBRANDT, FRADNCA/SELLHORN, THORSTEN, Pro-Forma-Earnings: Umsatz vor Auf­wendungen, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2. Jg., S. 153-154, 2002

422

Page 16: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

HILLEBRANDT, FRANCA/SELLHORN, THORSTEN, "Earnings before bad stuff" - Pro forma eamings disc10sures in German annual reports, Diskussionspapier, November, 2002a

HÖLTERS, WOLFGANG, Der Unternehmens- und Beteiligungskauf - Bedeutung, Grund­fragen und Abwicklung, in: Hälters, Wolfgang [Hrsg.], Handbuch des Unternehmens­und Beteiligungskaufs, S. 1-69, 5. Auflage, Köln 2002

HOLZAPFEL, HANS-JOACHIM/PÖLLATH, REINHARD, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 11. Auflage, Köln 2003

HORRIGAN, JAMES 0., A Short History of Financial Ratio Analysis, in: The Accounting Review, Nr. 43, S. 284-294, 1968

HORVATH, PETER, Controlling, 7. Auflage, München 1998

HOSTETTLER, STEPHAN, Economic Value Added - Lektionen aus der Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder, Heft 3, S. 117-122, 2003

HÖTZEL, OLIVER/BECKMANN, KLAUS, Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2001 auf die Unternehmensbewertung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 15, S. 696-701, 2000

HUSMANN, SVEN/KRUSCHWITZ, LUTZ/LÖFFLER, ANDREAS, Unternehmensbewertung unter deutschen Steuern, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 1, S. 24-42, 2002

ICON GROUP INTERNATIONAL, The Economic Competitiveness of Germany: Financial Returns, Labor Productivity and International Gaps, www.icongrouponline.com. 2002

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., HFA 2/1995 Stellungnahme, Zur Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 15, S. 522-526, 1995

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 a. F.), verabschiedet vom HFA am 28. Juni 2000, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 17, S. 825-842, 2000

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Wirtschaftsprüferhandbuch (WP-Handbuch), Band II, 12. Auflage, Düsseldorf 2002

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., IDW-Fachnachrichten (zitiert als IDW (2003», Nr. 1, S. 26, 2003

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Stellungnahme zur Rechnungs­legung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligun­gen und sonstigen Unternehmensanteilen für die Zwecke eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses (IDW RS HFA 10), verabschiedet vom HFA am 29. September 2003, redaktionell geändert am 4. März 2004, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 22, S. 1257-1258,2003

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Stellungnahme zur Rechnungs­legung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligun-

423

Page 17: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

gen und sonstigen Unternehmensanteilen für die Zwecke eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses (IDW RS HFA 10), verabschiedet vom HFA am 29. September 2003, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 22, S. 1257-1258, 2003

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Untemehmensbewertungen (IDW ES 1 n. F.), verabschiedet vom HFA am 9. Dezember 2004, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 1-2, S. 28-46, 2005

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Berichterstattung über die 84. Sitzung des AKU, in: IDW Fachnachrichten, Nr. 1-2, S. 70-71, 2oo5a

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Berichterstattung über die 86. Sitzung des AKU, in: IDW Fachnachrichten, Nr. 8, S. 555-556, 2005b

INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E.V., Neufassung des IDW Stan­dards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 n . F.), verabschiedet vom HFA am 18. Oktober 2005, in: IDW Fachnachrichten, Nr. 11, S. 691 ff.,2005c

ISSEL, EKKHARD, The Mechanics of an LBO, Working Paper, Frankfurt am Main 2005

JANSEN, STEPHAN A., Mergers & Acquisitions, Unternehmensakquisitionen und -kooperationen, 3. Auflage, Wiesbaden 2000

JONAS, MARTIN, Steuern in der Unternehmensbewertung unter besonderer Berück­sichtigung der Unternehmenssteuerreform, in: Herzig, Norbert/Günkel, Manfred/Nie­mann, Ursula [Hrsg.]: Steuerberaterjahrbuch 2000/2001, S. 409-423, Köln 2001

JONAS, MARTIN!LÖFFLER, ANDREAS!WIESE, JÖRG, Das CAPM mit deutscher Einkommen­steuer, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 17, S. 898-906, 2004

KALKBRENNER, MICHAEL/KIM, SEONG-BEOM/PFAADT, THOMAS M. W., Case Studies in Corporate Finance, Einführungsfall - RJR Nabisco, Working Paper, Frankfurt am Main 2002

KEIBER, KARL LUDWIG, Stochastische Modelle der Unternehmensbewertung, in: Richter, Frank/Timmreck, Christian [Hrsg.], Unternehmensbewertung - Modeme Instrumente und Lösungsansätze, S. 421-443, Stuttgart 2004

KELLER, BERND/PLACK, ANDREAS, Economic Value Added als Unternehmenssteuerungs­und -bewertungsmethode, in: Kostenrechnungspraxis, Heft 6, S. 347-351, 2001

KFW, Abschlussbericht - Eigenkapital für den breiten Mittelstand, Frankfurt 2003

KIRSCH, HANS-JÜRGEN/KRAUSE, CLEMENS, Kritische Überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 7, S. 793-812, 1996

424

Page 18: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Uteraturverzeichnis

KLEIN, KLAUS GÜNTER/JONAS, MARTIN, Due Diligence und Unternehmensbewertung, in: Berens, WolfgangIBrauner, Hans U./Strauch, Joachim [Hrsg.]: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 3. Auflage, S. 173-192, Stuttgart 2002

KLUMPP, DANIEL, Alternativer Beitrag zur Unternehmensfinanzierung, in: Venture Ca­pital Magazin, Nr. 9, S. 13-16, 2002

KNorr, HERMANN J./MIELKE, WERNER/WEIDLICH, THOMAS, Unternehmenskauf, Köln 2001

KOHL, THORSTEN/SCHULTE, JÖRN, Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren - Ein Überblick vor dem Hintergrund der Anforderungen des IDW S 1 -, in: Die Wirt­schaftsprüfung, Nr. 23-24, S. 1147-1164, 2000

KOLLER, TIM/GOEDHART, MARC/WESSELS, DAVID, Valuation, Measuring and Managing the Value of Companies, 4th Edition, Hoboken 2005

KRIETE, THOMAS/PADBERG, THOMAS/WERNER, THOMAS, EBIT - eine "neue" Kennzahl in Jahresabschluss und -abschlussanalyse, in: Steuer- und Bilanzpraxis, 22. Jg., S. 1090-1094,2002

KROG, MARKUS, Marktorientierung und gesellschaftsrechtliche Unternehmensbewer­tung, Wiesbaden 2000

KROLLE, SIGRID, Enterprise-Value/EBIT(DA)-Verhältnis, in: Krolle, Sigrid/Schmitt, Gün­ter/Schwetzler, Bemhard [Hrsg.], Multiplikatorenverfahren in der Unternehmensbe­wertung, Anwendungsbereiche - Problemfälle - Lösungsalternativen, S. 21-48, Stutt­gart 2005

KRUSCHWITZ, LUTZ, Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unter­nehmensbewertung, in: Der Betrieb, Nr. 46, S. 2409-2413, 2001

KRUSCHWITZ, LUTZ!LÖFFLER, ANDREAS, DCF = APV + (FTW & TCF & WACq, in: Rich­ter, Frank/Schüler, Andreas/Schwetzler, Bemhard [Hrsg.], Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk zum 65. Geburtstag, S. 235-253, München 2003

KUHLMANN, HANS-PETER, Kurs/Buchwert-Verhältnis, in: Krolle, Sigrid/Schmitt, Gün­ter/Schwetzler, Bemhard [Hrsg.], Multiplikatorenverfahren in der Unternehmensbe­wertung, Anwendungsbereiche - Problemfälle - Lösungsalternativen, S. 95-102, Stutt­gart 2005

KUNOWSKI, STEFAN, Änderung des IDW-Standards zu den Grundsätzen zur Durchfüh­rung von Unternehmensbewertungen, in: Deutsches Steuerrecht, Nr. 13, S. 569-573, 2005

KUPKE, THOMAS!NESTLER, ANKE, Steuerliche Verlustvorträge bei der Ermittlung von objektivierten Unternehmenswerten - Plädoyer für eine differenzierte Behandlung, in: Betriebs-Berater, Nr. 43, S. 2279-2285, 2003

425

Page 19: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Llteraturverzeichnis

KUSSMAUL, HEINZ, Darstellung der Discounted Cash-Flow-Verfahren - auch im Ver­gleich zur Ertragswertmethode nach dem IDW Standard ES 1 -, in: Der Steuerberater, Heft 9, S. 332-347,1999

KÜTING, KARLHEINZ/HEIDEN, MAITHIAS, Pro-Forma-Ergebnisse in deutschen Geschäfts­berichten, in: Steuer- und Bilanzpraxis, 22. Jg., S. 1085-1089, 2002

KÜTING, KARLHEIZ/RANKER, DANIEL/WOHLGEMUTH, FRANK, Auswirkungen von Basel 11 auf die Praxis der Rechnungslegung, in: Finanz Betrieb, Nr. 2, S. 93-104, 2004

KÜTING, KARLHEINZ!REUTER, MICHAEL, Unternehmensbeurteilung mittels Kapitalfluss­rechnung, in: BBK Nr. 7, S. 503-515, 2004

KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER, Die Bilanzanalyse, 7. Auflage, Stuttgart 2004

LANGGUTH, HEIKE/MARKS, IMKE, Der Economic Value Added - Ein Praxisbeispiel, in: Finanz Betrieb, Heft 10, S. 615-624, 2003

LAURENZ, LACHNIT/MÜLLER, STEFAN, Probleme bei der wertorientierten Performance­darstellung von Unternehmen, in: Der Betrieb, Heft 49, S. 2553-2559, 2002

LÖFFLER, CHRISTOPH, Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf, Düsseldorf 2002

LÖHNERT, PETER G./BÖCKMANN, ULRICH J., Bewertungsverfahren, Teil E: Multipli­katorenverfahren in der Unternehmensbewertung, in: Peemöller, Volker H . [Hrsg.], Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, S. 403-428, 3. Auflage, Herne/Berlin 2005

LUTTER, MARCUS, Der Letter of Intent, 3. Auflage, Köln 1998

MANDL, GERALD/RABEL, KLAus, Grundlagen der Unternehmensbewertung, Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick), in: Peemöller, Volker H. [Hrsg.], Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, S. 47-85, 3. Auflage, Herne/Berlin 2005

MARX, FRANZ JÜRGEN/LöFFLER, CHRISTOPH, Der Einfluss der steuerlichen Eigenkapital­struktur auf den Unternehmenswert, in: Der Betrieb, Nr. 27/28, S. 1425-1430, 2001

MICHALAKIS, STAVROS, Unternehmensbewertung und Mittelstand, in: M&A Review, Nr. 12, S. 622-626, 2002

MYERS, STEWART c., Determinants of Corpora te Borrowing, in: Journal of Financial Economics, Nr. 5, S. 147-175, 1977

NELLES, MICAHEL/KLUSEMANN, MARKus, Die Bedeutung der Finanzierungsalternative Mezzanine-Kapital im Kontext von Basel 11 für den Mittelstand, in: Finanz Betrieb, Nr. 1, S. 1-10, 2003

NIESWANDT, HOLGER/SEIBERT, DANIEL, Prognose der bewertungsrelevanten Cash Flows, in: Richter, Frank/Timmreck, Christian [Hrsg.], Unternehmensbewertung - Moderne Instrumente und Lösungsansätze, S. 21-39, Stuttgart 2004

426

Page 20: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

O.V., Basel II - GlO Notenbankchefs beschließen Basel II, Handelsblatt, 27. Juni, Düssel­dorf 2004

PACK, HEINRICH, Due Diligence, in: Picot, Gerhard [Hrsg.], Handbuch Mergers & Ac­quisitions, S. 267-299, 2. Auflage, Stuttgart 2002

PAPE, ULRICH, Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung wertorientierter Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, Heft 14, S. 71-82, 2000

PEEMÖLLER, VOLK ER H., Grundsätze der Unternehmensbewertung - Anmerkungen zum Standard IDW S 1, in: Deutsches Steuerrecht, Nr. 33, S. 1401-1408, 2001

PEEMÖLLER, VOLK ER H., Checkliste zu den rechtlichen Verhältnissen, in: Unterneh­mensbewertung & Management, Nr. 5, S. 198-200, 2003

PEEMÖLLER, VOLKER H., Checkliste zur Due Diligence, in: Unternehmensbewertung &

Management, Nr. 4, S. 159-160,2004

PEEMÖLLER, VOLKER H./BECKMANN, CHRISTOPH!HEYKE, BIANCA, Der Multiplikatoransatz in der Unternehmensbewertung, Praxisrelevanz der einzelnen Verfahren wird in Zu­kunft noch weiter steigen, in: Unternehmensbewertung & Management, Nr. 8, S. 2004

PEEMÖLLER, VOLKER H., Grundlagen der Unternehmensbewertung, Teil A. Wert und Werttheorien, Teil B. Anlässe der Unternehmensbewertung, Teil C. Grundsätze ord­nungsmäßiger Unternehmensbewertung, in: Peemöller, Volker H. [Hrsg.], Praxishand­buch der Unternehmensbewertung, S. 1-14 (Teil A), S. 15-25 (Teil B), S. 27-45 (Teil C), 3. Auflage, Heme/Berlin 2005

PEEMÖLLER, VOLKER H./BECKMANN, CHRISTOPH!MEITNER, MATTHIAS, Einsatz des Nach­steuer-CAPM bei der Bestimmung objektivierter Unternehmenswerte - eine kritische Analyse des IDW ES 1 n. F., Betriebs-Berater, Nr. 2, S. 90-96, 2005

PEEMÖLLER, VOLKER!KUNOWSKI, STEFAN, Bewertungsverfahren, Teil A: Ertragswertver­fahren nach IDW, in: Peemöller, Volker H . [Hrsg.], Praxishandbuch der Unterneh­mensbewertung, S. 201-264, 3. Auflage, Heme/Berlin 2005

PICOT, GERHARD, Vertragsrecht, in: Picot, Gerhard [Hrsg.], Unternehmenskauf und Re­strukturierung, S. 1-117,2. Auflage, München 1998

PODDIG, THORSTEN!DICHTL, HUBERT!PETERSMEIER, KERSTIN, Statistik, Ökonometrie, Op­timierung, 3. Auflage, Bad Soden{fs. 2003

PRIBILLA, PETER, Personelle und kulturelle Integration, in: Picot, Gerhard [Hrsg.], Handbuch Mergers & Acquisitions, S. 429-470, 2. Auflage, Stuttgart 2002

PROKOP, JÖRG, Der Einsatz des Residualgewinnmodells im Rahmen der Unternehmens­bewertung nach IDW S 1, in: Finanz Betrieb, Heft 3, S. 188-193,2004

RApPAPORT, ALFRED, Shareholder Value - Wertsteigerungen als Maßstab für die Unter­nehmensführung, Stuttgart 1995

427

Page 21: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

RICHTER, FRANK/STIGLBRUNNER, KONRAD, Anwendung des Unternehmenswert-Kon­zeptes in Deutschland, in: Copeland, TomIKoller, Tim/Murrin, Jack [Hrsg.]: Unterneh­menswert, Frankfurt, New York, S. 409-424,1993

RING, STEPHAN/CASTEDELLO, MARC/ScHLUMBERGER, ERIK, Auswirkungen des Steuersen­kungsgesetzes auf die Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, Nr. 6, S. 356-361, 2000

RÖDDER, THOMAS/HÖTZEL, OLIVER!MUELLER-THUNS, THOMAS, Unternehmenskauf Un­ternehmensverkauf, München 2003

Ross, STEPHEN A./WESTERFIELD, RANDOLPH W./JAFFE, JEFFREY, Corporate Finance, 6. Auflage, New York 2002

RUOOLPH, BERND, Klassische Kapitalkostenkonzepte zur Bestimmung des Kalkula­tionszinsfußes für die Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 38, S. 608-617, 1986

ScHEFFLER, WOLFRAM, Veräußerung von Kapitalgesellschaften aus steuerlicher Sicht -share deal oder asset deal?, in: Steuer und Wirtschaft, Nr. 4, S. 293-307, 2001

ScHMALENBACH-GESELLSCHAFT AK "FINANZIERUNG", Wertorientierte Unternehmens­steuerung mit differenzierten Kapitalkosten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, S. 543-578, 1996

ScHMIDBAUER, RAINER, Die Berücksichtigung der Steuern in der Unternehmensbewer­tung - Analyse der Auswirkungen des StSenkG, in: Finanz Betrieb, Nr. 4, S. 209-220, 2002

ScHMIDBAUER, RAINER, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung nach dem StSenkG - Diskussion auf Irrwegen?, in: Betriebs-Berater, Nr. 24, S. 1251-1257,2002a

SCHMIDBAUER, RAINER, Marktbewertung mithilfe von Multiplikatoren im Spiegel des Discounted-Cash Flow-Ansatzes, in: BetriebsBerater, Nr. 3, S. 148-153, 2004

SCHMITT, GÜNTER, Bewertung von Leasingverpflichtungen, in: Krolle, Sigrid/Schmitt, Günter/Schwetzler, Bernhard [Hrsg.], Multiplikatorenverfahren in der Unternehmens­bewertung, Anwendungsbereiche - Problemfälle - Lösungsalternativen, S. 103-106, Stuttgart 2005

SCHMITZ, WINFRIED F., Verfahrensablauf und Verfahrensoptimierung beim Unterneh­menskauf aus der Sicht des M&A-Anwalts, in: Triebe!, Volker [Hrsg.], Mergers & Acquisition, S. 225-227, Heidelberg 2004

SCHNEIDER, DIETER, EVA als gegen Shareholder Value gerichtetes Sprücheklopfen zur Unternehmenssteuerung, in: Der Betrieb, Heft SI/52, S. 2666-2667, 2002

428

Page 22: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Uteraturverzeichnis

ScHULTZE, WOLFGANG, Methoden der Unternehmensbewertung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Düsseldorf 2003

ScHWETZLER, BERNHARD, Probleme der Multiple-Bewertung, in: Finanz Betrieb, Nr. 2, S. 79-90, 2003

SIEBEN, GÜNTER, Unternehmensbewertung: Discounted Cash Flow-Verfahren und Er­tragswertverfahren - Zwei völlig unterschiedliche Ansätze?, in: Lanfermann, Josef [Hrsg.], Internationale Wirtschaftsprüfung, Festschrift Havermann, S. 713-737, Düssel­dorf 1995

SIEBRECHT, FRANK/HEIDHORN, THOMAS/KLEIN, HANs-DIETER, Economic Value Added zur Erklärung der Bewertung europäischer Aktien, in: Finanz Betrieb, Heft 10, S. 560-564, 2001

SIEPE, GÜNTER, Kapitalisierungszinssatz und Unternehmensbewertung, in: Die Wirt­schaftsprüfung, Nr. 7, S. 325-338,1998

STANDARD & POORS, Ratings Performance 1998 - Stability and Transition, New York 1999

STEHLE, RICHARD, Die Festlegung der Risikoprämie von Aktien im Rahmen der Schät­zung des Wertes von börsennotierten Kapitalgesellschaften, in: Die Wirtschaftsprü­fung, Nr. 17, S. 906-927, 2004

STEINER, MANFRED/WALLMEIER, MARTIN, Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Methoden und dem Economic Value Added-Konzept, in: Finanz Betrieb, Heft 5, S. 1-10, 1999

STEWART, G. BENNETT III, The Quest for Value, The EVATM Management Guide, New York,1990

STRACK, RAINERNILLIS, ULRICH, RAVETM, Die nächste Generation im Shareholder Value Management, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Heft 1, S. 67-84, 2001

STRATZ, ROLF-CHRISTIAN/KLUG, K.ARLHEINZ, Due Diligence, in: Hettler, Stephan/Stratz, Rolf-Christian/Hörtnagl, Robert [Hrsg.], Unternehmenskauf, S. 83-120, München 2004

Suozzo, PETER/COOPER, STEPHEN/SUTHERLAND, GILLIAN/DENG, ZHEN, Valuation Multi­ples: A primer, in: UBS Warburg [Hrsg.], Valuation Primer Series, November 2001

TAlSTRA, GREGOR!TISKENS, CHRISTOPH/SCHMIDTCHEN, MARKus, Basel II - Auswirkungen auf typische Mittelstandsportfolien, in: Die Bank, Nr. 7, S. 514-519, 2001

THIES, ANGELIKA/ZIEGELMAIER, ALEXANDER, Einfluss von Steuern auf die Ermittlung subjektiver Unternehmenswerte, in: Richter, Frank!Timmreck, Christian [Hrsg.], Un­ternehmensbewertung - Modeme Instrumente und Lösungsansätze, S. 303-321, Stuttgart 2004

429

Page 23: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Literaturverzeichnis

TlMMRECK, CHRISTIAN, Bestimmung der Eigenkapitalkosten, in: Richter, Frankrrimm­reck, Christian, Unternehmensbewertung, Moderne Instrumente und Lösungsansätze, S. 61-75, Stuttgart 2004

TRIGEORGIS, LENOS, Real Options: Managerial Flexibility and Strategy in Resource Allocation, Cambridge, Mass. (USA) 1996

VETTIGER, THoMAsNoLKART, RUDOLF, Kapitalkosten und Unternehmenswert, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9, S. 751-758, 2002

WAGNER, THOMAS, Konzeption der Multiplikatorenverfahren, in: Krolle, Sigrid/ Schmitt, Günter/Schwetzler, Bernhard [Hrsg.], Multiplikatorenverfahren in der Unter­nehmensbewertung, Anwendungsbereiche - Problemfälle - Lösungsalternativen, S. 5-19, Stuttgart 2005

WAGNER, WOLFGANG!JONAS, MARTIN!BALLWIESER, WOLFGANG/TSCHÖPEL, ANDREAS, Wei­terentwicklung der Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW SI), in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 17, S. 889-898, 2004

WHITE, GERALD/SoNDHI, ASGWINPAUL/FRIED, HAlM, The Analysis and Use of Financial Statements, 3rd Edition, New York 2003

WIDMANN, BERND/ScHIEszL, SVEN/JEROMIN, AXEL, Der Kapitalisierungszinssatz in der praktischen Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, Nr. 12, S. 800-810, 2003

WIESNER, GEORG, Vorstand als Leitungsorgan der Gesellschaft, in: Hoffmann-Becking, Michael [Hrsg.], Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, Aktiengesell­schaft, S. 159-169,2. Auflage, München 1999

WILKENS, MARCUS!BAULE, RAINER/ENTROP, OLIVER, Basel 11 - Berücksichtigung von Diversifikationseffekten in Kreditportfolios durch Granularity Adjustments, in: Zeit­schrift für das gesamte Kreditwesen, Nr. 54, S. 670-676, 2001

WILKENS, MARcus/ENTROP, OLiVERNöLKER, JÖRG, Strukturen und Methoden von Ba­sel 11 - Grundlegende Veränderungen der Bankenaufsicht, in: Zeitschrift für das ge­samte Kreditwesen, Nr. 54, S. 187-193, 2001

WURL, HANS-JÜRGEN/KuHNERT, MARcus/HEBELER, CHRISTIAN, Traditionelle Formen der kurzfristigen Erfolgsrechnung und der "Economic Value Added"-Ansatz, in: Die Wirt­schaftsprüfung, Heft 23, S. 1361-1372, 2001

ZIMMERMANN, PETER, Schätzung und Prognose von Betawerten, Bad Soden/Ts. 1997

430

Page 24: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

o a 1-b 1-px

a. F. Abk. Abs. Afa AG AK AktG AKU AM AO APT APV AV

ß ßEK

b BCF Bd. BetrAVG BS bspw. bV BW c. p. ca. CAGR

Durchschnitt faktorunabhängige Rendite Ausschüttungsquote Gegenwahrscheinlichkeit von x alte Fassung Abkürzung Absatz Abschreibungen Aktiengesellschaft Anschaffungskosten Aktiengesetz Arbeitskreis Unternehmensbewertung des IDW arithmetisches Mittel Abgabenordnung Arbitrage Priching Theory Adjusted Present Value Anlagevermögen Beta( faktor) Aktien Beta, Eigenkapital Beta, Beta eines verschuldeten Unternehmens, (re-)levered Beta adjustiertes Eigenkapital Beta

Beta des Fremdkapitals Beta des Marktes (=1)

Unternehmens Beta, Asset Beta, Beta eines unverschuldeten Unternehmens (Re-)Investitionsrate Brutto-Cash-fIow, Operativer freier Cash-fIow des Unternehmens Band Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung Bilanzsumme beispielsweise betriebsnotwendiges Vermögen Buchwert ceteris paribus circa Compounded Annual Growth Rate (gewichtetes jährliches Wachstum)

431

Page 25: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

CAPM CE CF CFnom.

CF"'"' CFROI COVX,Y

CS ct ß D d , h , DAX DCF DPS DRS DRv.st. E

E [Xl EBIT EBITA EBITDA EBT EDV EK EKBW EKMW EKMW,uv EKR ErbStR ERP ESt EStG EStR EVA EW EWU F&E f. H. FFW FK Fk

432

Capital Asset Pricing Model Capital Employed (eingesetztes Kapital) Cash-flow nominaler Cash-flow realer Cash-flow Cash-flow return on investment Kovarianz der Anlage X mit der Anlage Y Credit Spread Cent symbolisiert die Veränderung zwischen zwei Größen (Gesamt-)Dividende das heißt Deutscher Aktienindex Discounted Cash-flow Dividend per share (Dividende pro Aktie) Deutsche Rechnungslegungsstandard Dividendenrendite vor Steuern Störgröße (nicht erklärbar) Erwartungswert von X Earnings before Interest and Taxes (Gewinn vor Zinsen und Steuern) Earnings before Interest, Taxes and Amortization Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization Earnings before Taxes (Gewinn vor Steuern) Elektronische Datenverarbeitung Eigenkapital Buchwert des Eigenkapitals Marktwert des Eigenkapitals Marktwert des Eigenkapitals eines unverschuldeten Unternehmens Eigenkapitalrentabilität Erbschaftsteuerrecht Enterprise Resource Planning Einkommensteuer Einkommensteuergesetz Einkommensteuerrichtlinien Economic-Value-Added Ertragswert Europäische Währungsunion Forschung und Entwicklung folgende fortfolgende Fortführungswert Fremdkapital renditeerklärender Faktor

Page 26: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

FKBW FKMw Fn. FÜ FÜAufgabe,n

FÜbV

FÜbV

FÜnbV

GbR GewE GewSt GewStG ggf. GK GKMW GKR GKV GM GmbH GmbHG GuV gx h HFA HGB HK I

i. d. R. i. e. S.

i. H. v.

i. S. v. i. V. m. i. w. S. lAS IDW lEIS

IFRS Ineu

Abkürzungs- und Symbol verzeichnis

Fremdkapital zu Buchwert Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals Fußnote finanzieller Überschuss finanzieller Überschuss in Periode n aus einer evtl. Aufgabe (Verkauf, Liquidation) des Unternehmens finanzieller Überschuss aus dem betriebsnotwendigen Vermögen (Phase l/vor evtl. Aufgabe des Unternehmens) jährlich gleichbleibender finanzieller Überschuss aus dem betriebsnotwendigen Vermögen finanzieller Überschuss aus dem nicht betriebsnotwendigen Vermögen (Phase I/vor evtl. Aufgabe des Unternehmens Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerbeertrag Gewerbesteuer Gewerbesteuergesetz gegebenenfalls Gesamtkapital Marktwert des Gesamtkapitals Gesamtkapitalrentabilität Gesamtkostenverfahren geometrisches Mittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH-Gesetz Gewinn- und Verlustrechnung erwartetes Wachstums von x hoch Hauptfachausschuss des IDW Handelsgesetzbuch Herstellungskosten Investition Zins/Kapitalisierungszinssatz in der Regel im engeren Sinn in Höhe von im Sinne von in Verbindung mit im weiteren Sinne International Accounting Standard Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. Ersatzinvestition International Financial Reporting Standard Neu-/Erweiterungsinvestition

433

Page 27: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

inom.

IRB IRB ireal

IRR IT ithes

Jg. JÜ Kap. KapESt KCV KfW KG KGV KSt KStG I

LBO LoI LuL LW

J..l M M&A m. a.W. m.E. m.w.N. m.w.V. max MBI MBO min Mio. Mrd. MRPv.ES, MVA MW Mx N n

n.F.

434

Nominalzins [Input Jürgen] Internal rating based Realzins Internal rate of return/lnterner Zinsfuß Informationstechnologie auf kumulierte / thesaurierte Mittel anzuwendender Zins Jahrgang J ahresüberschuss/-fehlbetrag Kapitel Kapitalertragsteuer Kurs-Cashflow-Verhältnis Kreditanstalt für Wiederaufbau Kommanditgesellschaft Kurs-Gewinn-Verhältnis Körperschaftsteuer Körperschaftsteuergesetz Verschuldungsgrad eines Unternehmens; Quotient aus dem Wert des Fremdkapitals und dem Wert des Eigenkapitals Leveraged-Buy-out Letter of Intent Lieferungen und Leistungen Liquidationswert Erwartungswert Multiplikator Mergers and Acquisitions (Fusionen und Übernahmen) mit anderen Worten meiner Einschätzung mit weiteren Nennungen mit weiteren Verweisen größter Wert aus Management-Buy-in Management-Buy-out kleinster Wert aus Millionen Milliarden Marktrisikoprämie vor Steuern Market-Value-Added (Marktwertzuwachs) Marktwert Multiplikator x Betrachtungszei traum Periodenindex neue Fassung

Page 28: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

nbV NCF NJ NOPAT NOPBT NOPLAT NPV Nr. NUV o.ä. oHG P p.a. Peer Group PEG-Ratio PER persErtrSt PR px q Q&A p X,Y

r R2

ram

re rEK (rEK,v.5t.)

r EK,n.5t.

rEK,uv

r EK,v.5t.

n

rFK

rFK,n.5'

r gm

rm

fm,n.Est

fm,v.Est

Rn. ROA ROCE

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

nicht betriebsnotwendiges Vermögen Netto-Cash-flow, Freier Cash-flow an die Eigenkapitalgeber Normaljahr Net Operating Profit After Taxes Net Operating Profit Before Taxes Net Operating Profit Less Adjusted Taxes Net Present Value (Netto-Barwert) Nummer Netto-Umlaufvermögen (Net Working Capital) oder ähnliches offene Handelsgesellschaft Kurs einer Aktie per anno Gruppe der vergleichbaren Unternehmen Price-Earning-Growth-Ratio Price-Earing-Ratios persönliche Ertragsteuern Pensionsrückstellungen Wahrscheinlichkeit von x Ausschüttungsquote (l -b) Questions and Answers (Fragen und Antworten) Korrelation(skoeffizient) von X,Y runter Bestimmtheitsmaß Mittelwert der Rendite, berechnet mit der arithmetischen Durchschnittsmethode Vermögensrendite einer Investition Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber Kapitaliserungszins nach persönlicher Einkommensteuer Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber eines unverschuldeten Kapitaliserungszins vor persönlicher Einkommensteuer risikofreier Zins, Kosten des risikolosen Fremdkapitals, Vorsteuer Basisztns Fremdkapitalkosten vor Steuern Fremdkapitalkosten nach Steuern Mittelwert der Rendite, berechnet mit der arithmetischen Durchschnittsmethode Rendite des Marktportfolios vor Steuern Rendite des Marktportfolios nach Einkomensteuern Rendite des Marktportfolios vor Einkomensteuern Randnummer Return on Assets Return on Capital Employed

435

Page 29: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

ROE ROI ROIC rPR

rPR

RS RW RWbv,T+!

rx S&P s. u. S. SolZ StSenkG StVergAbG SWOT 't

'tESt

'tESt/2

'tGes

'tGew

'tGewH

'tKSt

'tKS,/Solz

'tpersErtSt

'tU

T t

TCF TS Tz. u. ä. u. a. u. U. u. UE UKV UmwG UmwStG UR US

436

Return on Equity (Eigenkapitalrendite) Return on Investment Return on Invested Capital (Gesamtkapitalrendite) Zinssatz für den Aufwand der Pensionsrückstellungen Zinssatz Pensionsrückstellung Rechnungslegungsstandard Restwert jährlich gleich bleibender Restwert der finanziellen Überschüsse aus dem betriebsnotwendigen Vermögen in Phase 2 (ewige Rente) Rendite der Anlage X Rating Agentur Standard and Poors siehe unten Seite Solidaritätszuschlag Steuersenkungsgesetz Steuervergünstigungsabbaugesetz Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats (Grenz-)Gesamtertragssteuersatz auf Unternehmensgewinne (typisierter) Einkommensteuersatz hälftiger Einkommensteuersatz Gesamtsteuersatz, d. h. inkl. Gewerbesteuer/KSt./Solz. (ohne EkSt.) Gewerbesteuersatz Hebesatz der Gewerbesteuer Körperschaftsteuersatz Körperschaftsteuersatz inkl. Solidaritätszuschlag persönlicher Ertragsteuersatz Gesamtsteuersatz auf Unternehmensebene (d.h. inkl. Gewerbesteuer/KSt./Solidaritätszuschlag) Betrachtungszeitraum/Ende der Laufzeit Periodenindex Total-Cash-flow Tax Shield Textziffer und ähnliches und andere unter Umständen und Umsatzerlöse Umsatzkostenverfahren Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Umsatzrentabilität Uni ted States

Page 30: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

UV UW vgl. VVG WACC WACCTCF WB WP-Handbuch WpHG WpÜG WT

z. B. zzgl. Dm (Jx

Abkürzungs- und Symbol verzeichnis

Umlaufvermögen Unternehmenswert Vergleiche Gesetz über den Versicherungsvertrag Weighted-Average-Cost-of-Capital (gewichtete Kapitalkosten) WACC berechnet mit den Fremdkapitalkosten vor Steuern Wertbeitrag Handbuch der Wirtschaftsprüfer Wertpapierhandelsgesetz Wertpapierübernahme-Gesetz Wachstumsabschlag zum Beispiel zuzüglich Dividendenrendite des Marktportfolios vor Steuern Standardabweichung von X

437

Page 31: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Stichwortverzeichnis

"basic" EVA ................. ...................... 303 Ausschüttungsfähigkeit ......... .......... 159 "capital charge" -Formel ........ ...... ..... 296 Ausschüttungspolitik ................ .. ..... 228 "tailored" EVA .................................. 303 Ausschüttungsquote ... .... ......... 164, 327 "true" EVA ...................................... ... 303 Ausschüttungsrestriktionen ............. . 96 "value spread" -Formel... .................. 296 Ausschüttungsverhalten .. .. ... .. ..... .... 226 Abbruchoption ....................... ... 342, 347 Auswertung der Informationen ........ 49 Abschreibung ... ..... ... .......... ........ ..... .. 138 Bankenaufsicht ...... .. ..... ................ ..... 395 Abschreibungen ................................ 306 Barwertkalkül ................................. .. . 316 Accounting Beta ........ .... ................. ... 121 Basel Capital Accord ........................ 391 Adjusted Present Value-Ansatz ...... 204 Basel II ........... ................... ..... ...... ... .. .. 391 Akquisitionsholding .. ..... ....... ...... ... .. 266 Basel II und Fremdkapitalkosten .... 401

Akquisitionsmodelle ... .. .... ............. .. 386 Basel II und Unternehmens-Aktien-Beta .... ............... .. 195, Siehe Beta bewertung ............. .. ............... ... .. .. . 398 allgemeines Dividenden- Baseler Ausschuss für Banken-

Bewertungsmodell .. .... .................. 320 aufsicht .... .. ..... ... ... ... ......... .. ... ... .. ... . 391 Alternativanlage ........... .. ......... .... ...... 226 Baseler Eigenkapitalvereinbarungen amerikanische Option ...................... 344 ............ ...... .. .... ... ............ .... ..... .. ....... 391 Analyse des Unternehmensumfelds 55 Basiswert .. .......................................... 342 analytische Methode ......................... 143 Basiszinssatz ............. .... .. ....... ... ......... 172 Anhängeverfahren .. ..... .... ................. 378 Beratungsfunktion .............................. 20 Anlageintensität ......... ......................... 64 Bereinigung der Vergangen-Anlässe der Unternehmensbewertung heitswerte ... .............................. ...... 160

........................................................... 16 Berücksichtigung von Steuern ..... ... 365 APT ............. ...................... ................ .. 123 Beta APV-Ansatz ......................... ..... .... .... ... 27 adjustiert .................................... 118 Arbitrage Pricing Theory ...... Siehe APT Argumentationsfunktion ................... 20

Aktien-Beta ............ ... .... ..... 114, 117

asset deal ...... ............. ......................... 385 Fremdkapital-Beta .................... 121 Aufschuboption .... ....... .. ............ ...... . 347 Aufwandsintensität ............................ 72

Unternehmens-Beta ......... .... ..... 114

Aufwandsplanung .... .. ...................... 147 Beta der verschuldeten Aufwendungen für Werbung .......... 307 Unternehmung ...... Siehe Aktien-Beta Ausfallwahrscheinlichkeit ......... ...... 397 Betafaktor ........................... 113, 194, 300 Ausschüttungsannahme .... ...... 163,223 Beteiligungsgesellschaft ............. ...... 265 Ausschüttungsannahme bei der Betriebsnotwendiges Vermögen .... . 159

Bewertung ........................................ 97 Bewertung auf vertraglicher Ausschüttungsäquivalenz ............... 164 Grundlage ........................................ 17

439

Page 32: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Stichwortverzeichnis

Bewertung gesonderter Vermögensbestandteile ................ 201

Bewertung von Flexibilität ............... 350 Bewertung von Realoptionen .......... 348 Bewertungsmodell ............................ 246 Bewertungsobjekt .............................. 239 Bilanzanalyse ....................................... 55 Bilanzplanung .................................... 151 Binomialbaum ................................... 348 Bonitätsbeurteilung .......................... 392 Bonitätseinstufung ............................ 394 Börseneinführung ............................. 242 Branchenvergleich ................ , ................. 58 Bruttoansatz ....................................... 218 Brutto-Cash-flow ......................... 95, 219

Definition ................................... 190

Bruttoverfahren ........................... 26, 189 Buy-out ............................................... 266 Call-Option ........................................ 342 Capital Asset Pricing Model ...... 26, 299 Capital Asset Pricing Modell.192, Siehe

CAPM CA PM ...... 107,404, Siehe Capital Asset

Pricing Modell Modellannahmen ...................... 107

Cash-flow ............................................. 81 Cash-flow Analyse .............................. 70 Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit

............................................... ... .......... 87 Cash-flow aus Investitionstätigkeit .. 85 Cash-flow des Fortführungszeitraums

................................................. ........... 90 Commercial Due Diligence ................ 44 Comparable companies .................... 241 Comparable transactions ................ . 241 Credit Spread ............................. 121, 196 Darlehen

nachrangig .................................. 280

vorrangig besichert ................... 279

Dauerschuldzinsen ........................... 368 DCF-Verfahren .. ............ 24, 26, 218, 219

440

Debitorentagen .................................... 66 Deckungsgrad ..................................... 69 Definitivbesteuerung ................ 367, 381 Detailplanungsphase ........................ 187 Deutschland ....................................... 217 Diversifikation ................................... 109 dividend discount model... .............. 321 dividend multiple ............................. 322 Dividende ........................................... 317 Dividenden-BewertungsmodeI1. ....... 28

allgemeine Version .................... 321

Dividenden-Bewertungsmodell mit konstantem Dividendenwachstum .. 323, 328, 336

Dividenden-Bewertungsmodell ohne Dividendenwachstum ......... 321

Dividenden-Bewertungsmodelle .... 315 Dividenden-Bewertungsmodells

mit konstantem Dividenden-wachstum ....................................... 332

Dividenden-Bewertungsmodells ohne Dividendenwachstum ......... 332

Dividenden-Diskontierungs-modell ............................................. 321

Dividenden-Multiple ......... ... .... 322,329 Dividendenpolitik .................. ........... 327 Dividendenrendite ........ .................... 163 Dividendensignal ............... ............... 326 Due Diligence-Ablauf... ................ 47, 51 Due Diligence-Bericht ........................ 49 Due Diligence-Prozess .......... ............. 42 Due Diligence-Vorbereitung .............. 47 duPont-Analyse ................................... 75 Durchschnittsbildung

geometrisch ................ .... ..... ....... 112

dynamischen Investitionslehre ....... 220 Earn-Out-Modell ............................... 281 EBITDA-Marge .......................... .. ........ 73 EBITDA-Multiplikator ............ .. ....... 252 EBIT-Marge .. .. ......................... .. ........... 73 Eigenkapital ........................... .. .......... 281 Eigenkapital-Ansatz ......................... 205

Page 33: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Eigenkapital-Beta ...... Siehe Aktien-Beta Eigenkapital-Konversionen ............. 305 Eigenkapitalkosten ........................... 299 Eigenkapitalmultiplikatoren ........... 247 Eigenkapitalrentabilität... ............. 74,75 Eigenkapitalunterlegung .... ... .......... 391 Eigenkapitalwert ......... ...................... 243 Einbehaltquote .................................. 327 einbringungsgeborene Anteile ... ..... 387 Einnahmenüberschussrechung ....... 159 Einzelbewertungsverfahren .............. 21 EK 40 ................................................... 381 Endwert ............................. .. ........... .. .. l98 Endwertberechnung ......................... 240 Entity Multiple ..................... .... .... ..... 251 Entwicklungsvergleich .......................... 58 Environmental Due Diligence ........... 45 Equity Beta ............... .. Siehe Aktien-Beta Ermittlung der Eigenkapitalkosten 106 Ermittlung der Eigenkapitalkosten 192 Ertragsmargen .................... ................. 73 Ertragsplanung .. ....... .... ... ... .... ........... 146 Ertragsteuerbelastung ...................... 175

Rechtsformvergleich ........... .. .... 367

ertragsteuerliche Verlustvorträge ... 387 Ertragsteuersatz

typisierter ................................ ... 366

Ertragsüberschussrechnung ............ 159 Ertragswertverfahren ......... 24, 157, 221 Erweiterungsoption .................. 342, 353 europäische Option .......................... 344 EVA-Kennzahl .............. ..................... 302 EVA-Konzept ... .................................. 295 ewige Rente ................. ... ... 143, 162, 198 Ewige Rente ...... ...... ........................... 224 Exitmultiplikator .......... ... .................. 240 externen Analyse .. .... ..... .......... ............ 55 Financial Due Diligence ...... ............... 43 Finanzbedarfsrechnung ................... 224 Finanzdaten ....................................... 242 Finanzieller Treiberbaum ................. 310 Finanzierungs-Konversionen ......... . 304

Stichwortverzeichnis

Finanzierungsquellen ....................... 278 Finanzierungsrisiko .................. 120, 195 Finanzinvestor ................................... 265 Finanzmittelfond .................. .... .......... 88 Finanzplanung .......................... 149,224 Forschungs- und

Entwicklungskosten ................. .... 307 Fremdkapitalkosten .......................... 301

Ermittlung ......................... ......... 196

Fremdkapitalquote ............................. 68 Fremdkapitalzinssatz ......................... 71 Funktionale Bewertungslehre ..... 19, 21 Gemeinsamkeiten ..... .......... ....... ... .. .. 220 Gesamtbewertungsverfahren .... 21, 187 Gesamtkapitalrentabilität .................. 74 Gesamtkapitalumschlag ......... .... ....... 65 Gesamtleistung .................. ............... 146 Geschäfts- und Firmenwert.. ........... 306 Gesellschafterdarlehen .................. ... 281 Gesetzliche Vorschriften zur

Unternehmensbewertung ... .. ......... 17 Gewerbesteuer .................................. 368 Gleichgewichtszustand ... ................ . 234 Goldene Bilanzregel ....... .................... 70 Grundsätze zur Durchführung von

Unternehmensbewertungen ......... . 22 Grundzahlen ... .................................... 56 Hebeleffekt ........................................ 331 Herleitung .......................................... 235 Hochzinsanleihe ................ ..... .......... 280 Human Resources Due Diligence ... .. 45 IDW 5 1 n. F. .................................. .... 366 IDW 51 n. F. ................. ..... .. ... ............ 207 IDW Verlautbarungen ................ ... ..... 22 implizite Wachstumsrate ................. 337 impliziter Eigenkapitalkosten ......... 337 Indikationsfunktion .......................... 240 Inflation ............. ......................... 143, 198 Informationen .................... .................. 36 Informationsbeschaffung ............... .. .. 36 Informationsdienst ........................... 116 Informationsfunktion ............ .. ........... 21

441

Page 34: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Stichwortverzeichnis

Informationsquellen ........................... 38 Innenfinanzierungsgrad ..................... 71 Integration der Detailplanungen .... 151 Intellectual Property Due Diligence .46 Interner Ansatz .................................. 394 investiertes Kapital ........................... 298 Investitions- und

Abschreibungspolitik.. .................... 67 Investitionsplanung .......................... 147 Investitionspolitik ............................. 327 Investitionsquote ................................. 67 Investitionsrate ....................... ........... 326 Investitionsrechnung ........................ 187 Jahresabschlussanalyse ...................... 55 Kapital- und Personalintensität... ...... 73 Kapitalflussrechnung ......................... 82 Kapitalisierungszinssatz .. 170, 372, 378 Kapitalkosten

gewichteten ................ Siehe WACC

Kapitalkostensatz .............................. 299 Kapitalstrukturanalyse ....................... 68 Kapitalumschlagshäufigkeit ............ 296 Kapitalwertmethode ......................... 187 Kapitalwertverfahren ....................... 220 Kaufoption ......................................... 342 Kaufpreise .......................................... 242 Kaufpreisfindung ............... ............... 271 KBV ................ ... ....................... ....... .... 247 Kennzahlen .. ..... ................................... 56 Kennzahlenrechnung ............................. 55 Kennzahlensysteme ............ ... ....... 57, 75 KGV .................................................... 248 Kölner Funktionslehre ........ ....... ......... 19 Konversionen ........... .......................... 302 Körperschaftsteuer ................. .... ....... 368 Körperschaftsteuererhöhungen ...... 382 körperschaftsteuerliches

Anrechnungsverfahren ........ ......... 367 körperschaftsteuerliches

Vollanrechnungsverfahren ........... 381 Körperschaftsteuerminderungen

.................................................. 202, 381

442

Korrelationskoeffizient.. ................... 113 Kreditlinie ............................................ 69 Kreditrisiko ........................................ 319 Kreditrisikoprämie ........................... 319 Kurs-Buchwert-Verhältnis ............... 247 Kurs-Gewinn-Verhältnis .................. 248 Latente Steuern .................................. 306 Law of one price ................................ 239 LBO-Modell ......................................... 27 LBO-Prozesses ................................... 268 Leasing ................................................. 64 Leasing-Finanzierungen .................. 305 Legal Due Diligence ........................... 42 Lemoption ......................................... 359 leverage .............................................. 331 Leveraged-Buy-out ........................... 266 Leverage-Effekt ........................... 75, 268 Levered Beta .............. Siehe Aktien-Beta Lieferantenziel ..................................... 69 UFO-Bewertung ............................... 307 Liquidationswert... .............. 23, 157, 167

Definition ................................... 201

Liquiditätsanalyse dynamische .................................. 70

statische ..... ......................... .......... 69

Liquiditätsgrad .................................... 69 M&A ..................................................... 16 Management-Buy-in .............. .. .. ....... 266 Management-Buy-out ...................... 266 Market-Value-Added ....... ....... .......... 308 Marktportfolio ................................... 111 Marktrendite ..... ................. ......... ....... 111 Marktrisikoprämie ................................ ..

..................... 109, 110, 175, 194, 300 Marktwert des Eigenkapitals .. 218,221 Marktwert des Fremdkapitals ......... 199 Marktwert des Gesamtkapitals ........... ..

................................ ...... . 189, 218 Marktwerts des Fremdkapitals ....... 218 Materialintensität ......... .... .............. ..... 72

Page 35: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

mehrstufige Dividenden-Bewertungsmodell .............. .. ........ 332

Mezzanine-KapitaL ......... ................. 405 Mindestbesteuerung ..... .... ..... ... 380, 381 Mischverfahren .......... ..... .. ...... ... ...... ... 24 Mittelwertverfahren ........ ......... .......... 24 Moratorium ...... ...... ....... ...... ... .... .... .. . 382 Multiple-Arbitrage .. .. .......... ..... ... .. ... . 274 Multiplikatoren

auf Basis vergleichbarer Transaktionen ....... ................ ..... .. ...... 242

auf Basis vergleichbarer Unternehmen .. ...... ...... ............ ...... ..... 241

Auswahl ........... ... ....... .... .. .... .. .... 259

Multiplikatorenbewertung Ablauf .... ..... ......... ...... ..... .. .. ...... .. 256

Multiplikatorverfahren ... ...... ... .... ... ... 27 Netto-Cash-f1ow ............... ... 94, 205, 219

Definition ........ ......... .. .... ............ 205

Netto-Cash-f1ows . ..... ......... ...... ......... 221 Nettofinanzposition ............... ........ ... 244 Nettofinanzverbindlichkeiten

Definition ..... .. ....... ..................... 200

Nettoverfahren .... 26,205,219,221,370 neutraler Gutachter ................. .... ....... 19 nicht betriebsnotwendiges

Vermögen .... .......... ........ ... ..... .. . 30, 201 Nicht betriebsnotwendiges

Vermögen .... ...... ... ............. ... .. 167, 383 Nominalrechnung .... ......... ................ 198 NOPAT ... ............. .. ... ... .... ................. .. 297 objektivierte Unternehmens wert .. ... . 19 objektivierte

Unternehmenswertermittlung .... 366 objekti vierter

Unternehmensbewertung .. ........ .. 171 objektivierter Unternehmenswert . 161,

163,366,369 operative Konversionen ...... ......... .... 304 operative Multiplikatoren .... ........... . 254

Stichwortverzeichnis

operativer Cash-f1ow .... ............. ...... ... 83 Opportunitätskosten ....... ............ ..... 124 Optionsprämie ......................... ... ..... . 353 Optionspreisformel ...... .. .. .............. .. 343 Optionspreistheorie ..... ............. 341, 348 PIE Ratio ..... ....... .. .. ...... .. .......... ... .. ...... 248 pauschaler Risikozuschlag ....... ... .... 105 Pauschalmethode ............ .................. 142 Peer Group ... .................... .... ... ... .... .... 195 PEG-Multiplikator ... ..... ..... ....... ........ 249 Pensionsrückstellungen .. . 191, 196, 200

Dotierung .. ..... .... ..... ... .. ....... ....... 255

Pensionsverpflichtungen ... .......... .... 147 periodenspezifischen WACC ..... .. ... 225 Periodizität der Datenerhebung ... .. 117 persönliche Ertragsteuern ....... 175, 370 Phasenmethode ....... .................... .... .. 142 Planungsrechnung ....... ......... ...... .... .. 144 Portfolio-Analyse .. .... ......... ...... ... ...... 141 Portfoliotheorie ..... ...... ......... ............. 107 Price/book-value ratio ........... ... ..... ... 247 Price-Earnings-Growth-Ratio .......... 249 Principal-Agent-Problematik ....... ... 311 Private Equity ......... .. ....................... .. 405 Private Equity Gesellschaft ... ....... .... 265 Produktlebenszyklus ......... ......... ...... 141 Pro-forma Ergebnisgrößen ................ 55 Prognose der finanziellen

Überschüsse .. ..... .. .... .. ............. ....... 161 Prognoserechnung .. ................ ..... ... .. 137 Prognoseverfahren ..... ... .. .. ... .......... .. 142 Publizitätsvorschriften für

Kreditinstitute .... ... ............ ............ 396 Put-Option ........................... .... .... .... .. 342 Quantifizierung des Kreditrisikos .. 397 Random Walk .... .... ...... ...... .......... ..... ... 350 Rating-Agentur ........... ........... ......... .. 124 Ratingmethode ............ .... .. ... .. ..... ... ... 394 Ratingverfahren ..... .. ......... .. .......... .... 397 Realoption ....... ................ ... ...... .. ........ 345 Realoptionen .. .... ................. ............ .. 341 Realoptionsansatze ... ......... ..... ........ ... . 28

443

Page 36: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Stichwortverzeichnis

Realoptionstypen .............................. 346 Realrechnung ..................................... 198 Referenzobjekt ........................... 239, 240

Auswahl ..................................... 257

Renditeberechnung ........................... 277 Rentabilitätskennzahlen ..................... 74 Rente

ewige ........................................... 187

Rentenfall ........................................... 235 Reproduktionswert ............................. 23 residuale Dividendenpolitik ............ 319 Restwert ............... ............................... 162 Restwertquote ......................... ............. 67 retention ratio ........................ ... ... ...... 327 Risiken ........ .... ............ ...... .................... 37 Risiko

systematisches ................. .......... 108

unsystematisches ....................... 108

risikoadjustierte Kapitalkosten ....... 105 risikofreier Zins ........................ ......... 193 risikoloser Zinssatz ................... 110, 300 Risikoprämie ............................ .. 108, 192 Risikozuschlag .. ................................. 173 Rohertragsmarge ................ .... ............. 73 Rückwärtsinduktion ......................... 354 Sanierungsausnahme ........................ 380 Schachtelbeteiligung .......... ... ......... ... 377 Schieds-/ Vermittlungsfunktion ........ 20 Schiedsverfahren ............... ...... ..... ....... 17 Selbstfinanzierungsgrad .... .... ... ......... 68 Sensitivitätsanalyse ........................... 144 share deal ........................................... 385 Shareholder Value .......... ... ........... .... . 228 Sicherheitsäquivalent .............. .......... 105 Solidaritätszuschlag ......... ................. 368 5011-1st-Vergleich .................................... 58 Standardansatz ................. ......... 393, 394 Standort Deutschland ........ ...... ... ..... . 265 Stapled Financing ... .. ..... ........ ...... ... ... 282 statische Analyse ................... ...... ......... .. 57 Steuerbemessu ngsfunktion ................ 21

444

Steuer-Konversionen ........................ 304 Steuerliche Abzugsfähigkeit ............ 273 Steuerliche Sonderwerte .................. 169 steuerliche Verlustnutzung .............. 379 steuerlichen Auswirkungen ............ 365 steuerlicher Verlustvortrag .............. 379 Steuerplanung ................................... 150 Steuersenkungsgesetz ...................... 381 Stichtagsprinzip .................................. 30 Struktur eines LBO ........................... 274 Strukturbilanz ...................................... 59 Stuttgarter Verfahren .................... 17, 21 subjektiver Entscheidungswert... .... 161 subjektiver Unternehrnens-

bewertung ...................................... 178 Substanzwert ....................................... 23 Substanzwertverfahren ......... ............. 23 SWOT-Analyse .................................. 141 systematische Risiko .............. ........... 192 systematisches Risiko ...... ................. 113 Szenariomodell .................................. 358 Szenariotechnik ................................. 348 Tax ............. ... ....................................... 106 Tax Due Diligence ................ .... ........... 44 Tax Shield .... .. .... ......................... 297, 370 Tax-CAPM ... .. ... ................ ........ ........ .. 373 Tax-Shield ........................... ......... ....... 191 Teilreproduktionswert ....................... 24 Testfunktion ..................... ..... ............. 240 Total Cash-Flow-Ansatz ......... ..... .... . 202 Trading multiples ................... ...... .... . 241 Traditionelle Verfahren der

Unternehmensbewertung .............. 23 Transaction multiples ...... ... .. ..... ....... 241 Transaktionsform ........... ............ .... .. . 385 Transaktionswert... ......... ..... ...... ..... .. . 242 Übergewinnverfahren ....... .. ... ... ......... 28 Umlaufintensität ................................. 64 Umsatz-Multiplikator ..... ...... ..... ....... 251 Umsatzrentabilität ..... ... ........ ........ .... 296 Umschlagsdauer in Tagen ......... .. .... .. 66 Umschlagshäufigkeit .......................... 65

Page 37: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Stichwortverzeichnis

Umschlagshäufigkeit des Vollausschüttungshypothese .. 163, 369 Umlaufvermögens .......................... 65 Vorsichtsprinzips ................................ 30

Umstrukturierungsmaßnahmen ..... 386 Vorsteuermarge ........ .................... ....... 74 Unechtes Factoring ........................... 306 WACC-Ansatz ............. 26, 218, 299, 370 unlevered Beta ...... ......... ............. ............ . Wachstums- und Erweiterung-

Siehe Unternehmens-Beta soption ............................................ 347 unsystematische Risiko ................. ... 193 Wachs~msabschlag ................. 164,176 Unternehmensanalyse .... .................. 257 Wachstumsrate ... ....... ... ....... ......... ... .. 250 Unternehmens-Beta ............... Siehe Beta Wachstumsrate der Dividende 327, 330 Unternehmensrating ...... .... .............. 196 Wechseloption ....... ... .... ..................... 347 Unternehmenssteuerersparnis wegen Weighted Average Cost of

anteiliger Fremdfinanzierung .... . 191 Capital-Ansatz ... ................... ......... 189 Unternehmensvergleich ... ........ .... .... ...... 58 wertorientierten Unternehmenswert .................. ......... 243 Unternehmensführung ................. 228 Unternehmenswertermittlung Werttreiber eines LBOs .. ...... ... ... ..... . 276

subjektive .............. ... .............. .... 366 Wiederbeschaffungsneuwert ............ 23

Unternehmenswertmultiplikator .. .. 251 Unterschiede zwischen Ertragswert

und DCF-Verfahren ...................... 222 Verfahren der Risikobeurteilung .... 395 Vergangenheitsanalyse ............ 136, 161 Vergleichsmethoden ...... .. .. ................. 57 Verkauf .............................................. . 274 Verkäuferdarlehen ............................ 281 Verkleinerungsoptionen ............... ... 347 Vermögens- und Finanzanalyse ........ 64 Vermögenslage ............. .......... .. ..... ...... 64 Verschuldungsgrad .... 68,150,319,330 Verwendungsreihenfolge ... .. ... ........ . 382 Volatilität ...... .................................... .. 344 Vollausschüttung .............................. 226

Wirtschaftliche Unternehmens-einheit ... ............................................ 29

Zahlungsstrom .... .... ........ .................. 221 Zahlungsziele .......... ..................... .. .. ... 66 Zeitvergleich ....... ................ ...... .. .. .... ..... 58 Zeitwert der Option ......... ................. 343 Ziel der Unternehmensbewertung .. . 15 Zinsaufwandsanalyse ................ ......... 71 Zinsdeckungsrate ............................... 71 Zinsstrukturkurve .............. .... .......... 319 Zirkluaritätsproblem ............... .... ..... 197 Zirkularitätsproblem .. ...... ............... . 219 Zukunftserfolg ..................... ....... ...... 136 Zweiphasenmodell ........................... 162 ß Siehe Betafaktor

445

Page 38: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Herausgeber

Herausgeber

• Dr. Ulrich Schacht, CFA, Dipl.-Kfm.

Ulrich Schacht (Jahrgang 1973) ist derzeit in den Bereichen Corpora te Finance & Stra­tegy und M&A einer führenden internationalen Unternehmensberatung tätig und be­rät Klienten in finanzbezogenen Fragen. Seine Schwerpunkte umfassen u. a. M&A/ Joint Ventures und Bewertungsthemen.

Zuvor war er für eine der führenden Investment Banken in Frankfurt und London tä­tig. Dort fokussierte er sich auf den Bereich M&A/Corporate Finance und Capital Mar­kets in den Sektoren Versorgung und Immobilien und beriet darüber hinaus Private Equity-Gesellschaften bei LBO-Transaktionen im deutschen Markt.

Seine Transaktionserfahrung umfasst beispielsweise die Beratung beim Kauf und Ver­kauf mehrerer regionaler und überregionaler Strom- und Gasversorger, die Beratung eines Private Equity Hauses bei dem Erwerb einer Parkhausgesellschaft, die Beratung eines Bundeslandes bei der Veräußerung eines Immobilienkomplexes, und den Ver­kauf des größten deutschen Wasserversorgers.

Dr. Schacht promovierte am Lehrstuhl für Finanzintermediäre und Kapitalmarkttheo­rie von Professor Dr. Markus Rudolf an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unter­nehmensführung (Otto-Beisheim-Hochschule) im Bereich Finanzierung und Kapital­markttheorie zum Thema Altersvorsorge/Pensionsfonds. Gleichzeitig war er wissen­schaftlicher Mitarbeiter am selbigen Lehrstuhl und arbeitete freiberuflich für verschie­dene Fortbildungsprogramme (z. B. CEFA Programm der DVFA). Während seiner Pro­motion war er Visiting Scholar am Institut d'Etudes Politiques, Sciences Po in Paris. Zuvor forschte er als Stipendiat der Universität zu Köln an der University of Pennsyl­vania, State College.

447

Page 39: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Herausgeber

Ulrich Schacht studierte Betriebswirtschaftslehre (Abschluss Dipl.-Kfm.) an der Alber­tus-Magnus-Universität zu Köln, der University of Califomia at Berkeley und der Lud­wig-Maximilians-Universität zu München.

Er ist u . a. Autor verschiedener Veröffentlichungen in den Bereichen Unternehmensbe­wertung, Altersvorsorge, Pensionsfonds und Portfoliotheorie.

Seit 2003 ist Dr. Schacht CFA Chartholder des CFA Institute, Charlottesville.

E-Mail: [email protected]. Telefon: 0160-6614 115

448

Page 40: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Herausgeber

• Matthias Fackler, Dipl.-Kfm.

Matthias Fackler (Jahrgang 1971) ist seit dem Jahr 2000 im Bereich M&A/Corporate Finance und Capital Markets bei der Rothschild GmbH in London und Frankfurt tätig. Als Assistant Director hat er in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Produk­tions-, Handels-, und Dienstleistungsunternehmen, Finanzinvestoren sowie private und öffentliche Auftraggeber bei zahlreichen Fusionen, Übernahmen sowie finanziel­len Restrukturierungen beraten. Seine Transaktionserfahrung umfasst beispielsweise die Beratung beim Kauf und Verkauf von mehreren regionalen und überregionalen Strom-, Gas- und Wasserversorgern sowie die Beratung bei der finanziellen Restruk­turierung eines der größten deutschen Handelskonzerne. Darüber hinaus hat er meh­rere Private Equity-Gesellschaften beim Kauf von Infrastrukturgesellschaften im deutschen Markt beraten.

Zuvor war er mehrere Jahre für Arthur Andersen, eine große Wirtschaftsprüfungsge­sellschaft im Bereich Wirtschaftsprüfung und Transaction Services tätig. Während dieser Zeit hat Herr Fackler als Prüfungsleiter eine Vielzahl von Jahres- und Konzern­abschlüssen von Unternehmen unterschiedlichster Rechtsformen und Branchen er­stellt und geprüft. Außerdem hat er Due Diligence Reviews und Unternehmensbewer­tungen durchgeführt sowie Unternehmen bei der Umstellung auf internationale Rech­nungslegungsvorschriften unterstützt.

Im Rahmen seiner Ausbildung hat Matthias Fackler das Studium der Betriebswirt­schaftslehre an der Universität Tübingen als Dipl.-Kaufmann abgeschlossen. Außer­dem hat er in den vergangenen Jahren die Berufsexamina des Steuerberaters und Wirt­schaftsprüfers erfolgreich absolviert.

E-Mail: [email protected]. Telefon: 0171-6335917

449

Page 41: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

Autoren

• Michael Adams, Dipl.-Kfm.

Michael Adams studierte von 1999 bis 2003 Betriebswirtschaftslehre an der Wissen­schaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), der Ecole des Hautes Etudes d'Economie et de Commerce (HEC) bei Paris und der University of Wisconsin in Madison. Praxiserfahrung sammelte er während seines Studiums durch Praktika u. a. bei Boehringer Ingelheim, Rodenstock, Value Trust Management AG, J.P. Morgan und Oliver, Wyman & Company. Seit November 2003 ist er als wissenschaftlicher Mit­arbeiter am Dresdner Bank-Stiftungslehrstuhl für Finanzen von Prof. Rudolf tätig. Seine Dissertation beschäftigt sich mit neuen Ansätzen zur Bewertung von Banken.

E-Mail: [email protected]

• Dr. Helge B. von Ahsen, WP, StB, Dipl.-Kfm.

Dr. von Ahsen (Jahrgang 1945) studierte bis 1971 BWL an der Universität Göttingen. Von 1971 bis 1976 war er wissenschaftl. Assistent am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, WP StB Prof. Bartke, mit Promotion. Seit 1976 ist er in der FIDES Treuhandgesellschaft, Bremen, tätig und hat in dieser Zeit das Examen als StB und WP abgelegt. Im Jahr 1985 wurde er in die Partnerschaft aufgenommen. Er ist im Prü­fungsausschuss für Wirtschaftsprüfer tätig und hat seit dem Jahr 2000 einen Lehr­auftrag an der Universität Bremen. Ausserdem ist er Mitglied im Vorstand des von Prof. Marx gegründeten Forums für Rechnungslegung und Steuern der Universität Bremen.

E-Mail: [email protected]

• Torsten Blaschke, StB, Wp, Dipl.-Ökonom

Jahrgang 1971. Nach dem Abitur hat Herr Blaschke an der Universität Essen Betriebs­wirtschaftslehre studiert. Von 1996 bis 2000 war er in der Wirtschaftsprüfung bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen, Stuttgart tätig. Die Bestellung als Steuerberater erfolgte im Jahre 2000. Von 2000 bis 2001 war er Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling bei der börsennotierten FOCUS Digital AG. Seit September 2001 ist er Prokurist in der Transaktionsberatung einer der "Big Four" Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

E-Mail: torstenblaschke®web.de

451

Page 42: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

• Raffael Johnen, BA (hons) (Finance and Accounting)

Raffael Johnen ist seit 2001 in den Bereichen Mergers & Acquisitions und Corporate Restructuring bei der Rothschild GmbH in Frankfurt tätig. Zu seiner Projekterfahrung gehört u. a. die Veräußerung von Wella an Procter & Gamble, der Verkauf von EMTEC aus der Insolvenz heraus sowie die erfolgreiche Restrukturierung von KarstadtQuelle. Herr Johnen verfügt über fundierte Kenntnisse und vielseitige Erfahrungen aus diver­sen M&A- und Restrukturierungsprojekten; hierbei hat er zahlreiche Finanzinvestoren u. a. bei Bewertungs- und Finanzierungsfragen im Rahmen von LBOs beraten.

Nach seinem Studium war Raffael Johnen zunächst bei PricewaterhouseCoopers als Unternehmensberater tätig, anschließend gründete er seine eigene Firma im Bereich Customer Relationship Management.

E-Mail: [email protected]

• Dr. Karl L. Keiber, Dipl.-Wi.-Ing.

Karl Ludwig Keiber beendete 1996 das Studium an der Universität Karlsruhe (TH) als Diplom-Wirtschaftsingenieur, arbeitete bis 1999 als Doktorand am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St. Gallen, wurde im Jahr 2000 mit höchster Auszeichnung promoviert und im Jahr 2001 an der Universität St. Gallen mit dem Amicitia-Preis für das beste Doktorat der Wirtschaftswi~senschaften ausgezeich­net. Im Frühjahr 2000 wechselte er als wissenschaftlicher Assistent an die Wissen­schaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU). Seit 2003 bekleidet er dort das Post Doctorate für Unternehmensfinanzierung. Er unterrichtet die Fächer Unter­nehmensfinanzierung, Kapitalmarkttheorie, Markt-Mikrostruktur-Theorie und Asset Pricing. Im Zentrum seiner Forschung stehen Fragestellungen der Financial Econo­mics, der Informationsökonomik, der Markt-Mikrostruktur-Theorie, sowie der Behavioral Finance.

E-Mail: [email protected]

• Dr. Christoph Löffler, StB, LL.M., Dipl.-Kfm.

Jahrgang 1971. Nach einer Banklehre hat Herr Löffler Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Berkeley studiert. Ausserdem studierte er Steuerwissen­schaften an der Universität Osnabrück. Von 1998 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bremen (Prof. Dr. Franz Jürgen Marx). Die Promotion hat er im Jahr 2002 und das Steuerberaterexamen im Jahr 2003 abgeschlossen. Von 2002 bis 2004 war er in der Steuerberatung bei d er internationalen Sozietät Linklaters Oppenhoff & Rädler in München tätig. Seit Oktober 2004 übt er eine Tätigkeit an d er Universität Bremen und bei der FIDES Treuhand-

452

Page 43: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

gesellschaft, Bremen, im Rahmen einer Forschungskooperation aus. Herr Löffler hat in der Vergangenheit mehrere Fachveröffentlichungen, insbesondere auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts getätigt.

E-Mail: [email protected]

• Stefan Lummert, Dipl.-Kfm., CFA

Herr Lummert, CFA Charterholder, absolvierte ein betriebswirtschaftliches Studium an der Universiät zu Köln sowie der Stockholm School of Economics. Seine berufliche Laufbahn begann er 1999 bei ABB Financial Services, wo er drei Jahre lang in diversen Positionen des Treasury Bereichs in Schweden, Deutschland und der Schweiz tätig war. Im Jahr 2003 wechselte Herr Lummert in den Bereich Group Planning and Con­trolling der Allianz Gruppe in München. Seitdem ist der dort als Mitarbeiter im Invest­ment Controlling tätig.

E-Mail: [email protected]

• Michael Mokler, Wp, Stb, Dipl.-Ök.

Michael Mokler (Jahrgang 1973) hat ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Hohenheim und Bradford, UK absolviert. Anschließend hat er eine Tätigkeit bei der Arthur Andersen Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH (inkl. Betriebsübergang Ernst & Young AG) in Stuttgart aufgenommen. Seit Oktober 2003 ist er bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Wirtschaftsprüfungsge­sellschaft, Stuttgart tätig. Die Beförderung zum Prokuristen erfolgte im Oktober 2004. Die Berufsexamina zum Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hat er im Februar 2002 bzw. im April 2004 erfolgreich abgelegt.. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der internationalen Rechnungslegung.

• Dr. Jens-Uwe Nölle, RA, Fachanwalt für Steuerrecht

Jens-Uwe Nölle (Jahrgang 1964) hat nach Abitur, Grundwehrdienst und Banklehre bei der Deutschen Bank AG Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin studiert. Im Jahr 1992 hat er das erste juristisches Staatsexamen in Freiburg abgelegt. Danach promo­vierte er im Rahmen des Graduiertenkollegs "Risikoregulierung und Privatrechtssys­tem" an der Universität Bremen. Das zweite juristische Staatsexamen legte er 1996 in Hamburg ab. Von 1996 bis 2000 war er als Rechtsanwalt im Hamburger Büro von White & Case Feddersen tätig.

453

Page 44: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

Während dieser Zeit erfolgte auch ein Auslandsaufenthalt bei der Investmentbank J. Henry Schroder & Co. Limited in London. Seit 2001 ist er als zugelassener RA und Justitiar für die FIDES Treuhandgesellschaft KG in Bremen tätig.

E-Mail: jens-uwe.noelle®fides-treuhand.de

• Tim J. Pankoke, Dipl.-Kfm.

Tim Pankoke ist Relationship Manager im Corporate & Investment Banking bei der BNP Paribas Frankfurt und zuständig für die Betreuung deutscher Großunternehmen. Zuvor hat er fünf Jahre lang bei Citigroup im Corporate Finance und M&A-Team in London und Frankfurt gearbeitet. Nachfolgend war er über ein Jahr in der strukturier­ten Finanzierung bei der KfW IPEX-Bank tätig.

Herr Pankoke ist Absolvent der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Be­triebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebliche Finanzwirtschaft und In­ternationale Unternehmensrechnung.

E-Mail: [email protected]

• Dr. Kerstin Petersmeier, Dipl.-Math.

Jahrgang 1972. Studium der Mathematik an der Universität Bremen. Von 1997 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirt­schaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Universität Bremen (Prof. Dr. Thorsten Poddig). Die Promotion erfolgte im Jahr 2002. Von 2002 bis 2004 war sie in der Beratung institutioneller Kapitalanleger bei der alpha portfolio advisors GmbH, Bad Soden/Ts tätig. Seit Okt. 2004 ist sie Mitarbeiterin bei der Uhlmann & Ludewig GmbH, Bremen, in der Beratung von Unternehmen in Fragen der betrieblichen Alters­versorgung, insbesondere in Hinblick auf die Kapitalanlage. Sie übt verschiedene Dozententätigkeiten aus und hat mehrere Fachveröffentlichungen auf den Gebieten Asset Management und Ökonometrie vorzuweisen.

E-Mail: [email protected]

• Professor Dr. Markus Rudolf

Markus Rudolf ist Ordinarius und seit 1998 Inhaber des Dresdner Bank Stiftungslehr­stuhls für Finanzwirtschaft an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmens­führung (WHU) Otto-Beisheim-Hochschule und Leiter des Finanzzentrums an der WHD. Zudem ist er Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er promovierte und habilitierte sich an der Universität St. Gallen. Er ist Mitglied des Redaktionsaus­schusses der Zeitschrift "Financial Markets and Portfolio Management" und verant-

454

Page 45: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

wortlich für die Organisation der jährlichen Konferenzen der Schweizerischen Gesell­schaft für Finanzmarktforschung. Er ist zudem akademischer Direktor der "Campus for Finance" Neujahrskonferenz.

E-Mail: [email protected]

• Dr. iur. Marc Schacht, Dipl.-Kfm., RA, StB

Herr Schacht wurde im Jahr 1971 in Mülheim/Ruhr geboren. Nach dem Abitur stu­dierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und Lausanne sowie Betriebswirtschafts­lehre an der FernUni Hagen. Anschließend promovierte er zu einem kapitalmarkt­rechtlichen Thema. Dann erfolgte ein Forschungsaufenthalt in den USA sowie ein Rechtsreferendariat in Hamburg und Singapur. Seit 2001 ist er Rechtsanwalt in Ham­burg. Seit 2004 ist er Steuerberater. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind: Internationales Steuerrecht, Steuerplanung im Rahmen von Restrukturierungen und Unternehmens­käufen, Vermögensnachfolge, Umsatzsteuer und Zollrecht.

E-Mail: [email protected]

• Marcus Schumacher, Dipl.-Kfm., CEFA

Marcus Schumacher (Jahrgang 1972) studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Finanzierung, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht. Im Anschluß arbeitete er vier Jahre lang als Investmentanalyst für mittel­ständische Aktien im Bereich Capital Markets der ING BHF-BANK. Während dieser Zeit legte er die Examina zum DFVA Investment Analyst und zum Certified Public Accountant erfolgreich ab. Im April 2004 wechselte er zu Hudson Advisors Germany, als Senior Financial Analyst im Bereich Portfolio Management. Seit Anfang 2005 arbei­tet er dort als Portfolio Manager mit Schwerpunkt auf subperforming und non-perfor­ming Loans mittelständischer Unternehmen.

E-Mail: [email protected]

• Christoph Serf, StB, Dipl.-Wi.-Ing.

Christoph Serf (Jahrgang 1972) studierte von 1993 bis 1999 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und der Manchester School of Management (UMIST). Nach Abschluss des Studiums erfolgte der Berufseinstieg bei Arthur Andersen im Bereich Wirtschaftsprüfung. Seit Übergang des Arbeitsverhältnisses im Zuge eines Betriebsübergangs in 2002 ist er für die Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesell­schaft in Stuttgart tätig und dort seit 2004 Prokurist/Manager im Bereich Transaction Advisory Services. Im gleichen Jahr erfolgte die Bestellung zum Steuerberater. Die

455

Page 46: Kurzinformationen zur Beispiel AG978-3-322-96489-2/1.pdf · GeNmtIeIotung 108.&46 128.195 145.464 147.835 138.083 230.536 232.161 andere aktivieM cogenleistungen 37 131 173 143 262

Autoren

Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Durchführung von Jahresabschluss- und Due Diligence-Prüfungen sowie der Transaktionsberatung.

• Bernhard de Witt, WP, StB, Dipl.-Kfm.

Bernhard de Witt (Jahrgang 1963) studierte bis 1989 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück. Von 1989 bis 2002 arbeitete er für die PwC Deutsche Revision AG. In dieser Zeit wurden die Berufsexamina Steuerberater (1994) und Wirtschafts­prüfer (1996) abgelegt. 2002 wechselte er zur FIDES Treuhandgesellschaft KG und ist dort seit 2005 Partner. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der internationalen Rech­nungslegung und der Durchführung von Unternehmensbewertungen.

E-Mail: [email protected]

• Dr. Jürgen Wolff, Dipl.-Kfm.

Im Anschluss an seine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie der London Business School. Praktische Erfahrungen konnte er während seiner Tätigkeit im Bereich Finanz­dienstleister und in der Beratungsbranche sammeln. Nach Lehrstuhlassistenz und Promotion an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz und an der University of Michigan (Business School) ist Herr Dr. Wolff seit Frühjahr 2003 bei der RWE AG im Bereich Konzernentwicklung/Strategische Planung tätig.

E-Mail: [email protected]

456