legislation

2
ANLAGE 1 Verrechnungspreisdokumentation KAP. I Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation ART. 1 Die Verrechnungspreisdokumentation wird folgendes enthalten: A. Informationen über die Gruppe: 1. Die organisatorische Struktur der Gruppe, rechtlich und operational, inklusive Beteiligungen, Geschichte und die Finanzdaten in Bezug auf diese; 2. Allgemeine Beschreibung der Tätigkeit der Gruppe, Geschäftsstrategie, inklusive Änderungen in der Geschäftsstrategie im Vergleich mit dem vergangenen Geschäftsjahr; 3. Beschreibung und Implementierung der Anwendung der Verrechnungspreismethodik im Rahmen der Gruppe, sollte es der Fall sein; 4. Allgemeine Vorstellung der Transaktionen zwischen den angeschlossenen Personen in der EU: a) Art der Transaktionierung; b) Art und Weise der Rechnungsstellung; c) Gegenwert der Transaktionen; 5. Allgemeine Beschreibung der Funktionen und Risiken, die von den angeschlossenen Personen übernommen werden, inklusive die Änderungen die im Vergleich zum Vorjahr eingetreten sind; 6. Vorstellung der Inhaber von immateriellen Aktiva im Rahmen der Gruppe (Patent, Name, Know-How usw.) und die gezahlten oder erhaltenen Umlagen; 7. Vorstellung der Preisvereinbarungen, die im Rahmen der Gruppe von dem Steuerschuldner oder von anderen Gesellschaften in Verbindung mit diesem im vorraus abgeschlossen wurden , mit Ausnahme jener die von der Finanzverwaltung (ANAF) ausgestellt wurden. B. Informationen über den Steuerschuldner: 1. Detailierte Vorstellung der Transaktionen mit den angeschlossenen Personen: a) Art der Transaktionierung; b) Art und Weise der Rechnungsstellung; c) Gegenwert der Transaktionen; 2. Vorstellung der Vergleichsanalyse: a) Eigenschaften der Güter oder Dienstleistungen; b) funktionelle Analyse (Funktionen, Risiken, genutzte Sachanlagen usw.);

Upload: ivan-cristina

Post on 08-Dec-2015

214 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Legislation

ANLAGE 1 VerrechnungspreisdokumentationKAP. IErstellung der VerrechnungspreisdokumentationART. 1Die Verrechnungspreisdokumentation wird folgendes enthalten:A. Informationen über die Gruppe:1. Die organisatorische Struktur der Gruppe, rechtlich und operational, inklusive Beteiligungen, Geschichte und die Finanzdaten in Bezug auf diese;2. Allgemeine Beschreibung der Tätigkeit der Gruppe, Geschäftsstrategie, inklusive Änderungen in der Geschäftsstrategie im Vergleich mit dem vergangenen Geschäftsjahr;3. Beschreibung und Implementierung der Anwendung der Verrechnungspreismethodik im Rahmen der Gruppe, sollte es der Fall sein;4. Allgemeine Vorstellung der Transaktionen zwischen den angeschlossenen Personen in der EU:a) Art der Transaktionierung;b) Art und Weise der Rechnungsstellung;c) Gegenwert der Transaktionen;5. Allgemeine Beschreibung der Funktionen und Risiken, die von den angeschlossenen Personen übernommen werden, inklusive die Änderungen die im Vergleich zum Vorjahr eingetreten sind;6. Vorstellung der Inhaber von immateriellen Aktiva im Rahmen der Gruppe (Patent, Name, Know-How usw.) und die gezahlten oder erhaltenen Umlagen;7. Vorstellung der Preisvereinbarungen, die im Rahmen der Gruppe von dem Steuerschuldner oder von anderen Gesellschaften in Verbindung mit diesem im vorraus abgeschlossen wurden , mit Ausnahme jener die von der Finanzverwaltung (ANAF) ausgestellt wurden.B. Informationen über den Steuerschuldner:1. Detailierte Vorstellung der Transaktionen mit den angeschlossenen Personen:a) Art der Transaktionierung;b) Art und Weise der Rechnungsstellung;c) Gegenwert der Transaktionen;2. Vorstellung der Vergleichsanalyse:a) Eigenschaften der Güter oder Dienstleistungen;b) funktionelle Analyse (Funktionen, Risiken, genutzte Sachanlagen usw.);c) vertragliche Termine;d) wirtschaftliche Umstände;e) spezifische Geschäftsstrategien;f) Informationen über vergleichbare Transaktionen, intern oder extern;3. Vorstellung der angeschlossenen Personen und deren feste Geschäftssitze, die an diesen Transaktionen oder Vereinbarungen beteiligt sind;4. Beschreibung der Rechenmethode der Verrechnungspreise und die Argumentierung deren Auswahlkriterien:a) im Falle dass keine traditionellen Methoden bei der Bestimmung der Verrechnungspreise verwendet werden, wird diese Option begründet;b) in allen Fällen in welchen die Preisvergleichsmethode nicht angewendet wird, wird diese Option begründet;5. Beschreibung anderer Bedingungen, die als relevent für den Steuerschuldner

Page 2: Legislation

angesehen werdend.ART. 2(1) Die Vergleichsspanne stellt das Wertintervall des Preises oder des Gewinns dar, anteilig der vergleichbaren Transaktionen zwischen vergleichbaren unabhängigen Unternehmen.(2) Für die Bestimmung der extremen Werte, wird die Vergleichsspanne in 4 Segmente geteilt. Die maximalen und minimalen Segmente stellen die extremen Ergebnisse dar. Im Hinblick auf die Festlegung des Vergleichsintervalls, werden die extremen Ergebnisse im Rahmen der Vergleichsspanne nicht verwendet.(3) in jenen Bedingungen in welchen der, von dem Steuerschuldner festgelegte Gegenwert des Verrechnungspreises nicht in der Vergleichsspanne enthalten ist, legt das zuständige Finanzamt einen Durchschnittswert fest, welcher der Verrechnungspreis zum Marktwert sein wird. Der Durchschnittswert stellt jenen Wert dar, welcher sich in der Mitte der Vergleichsspanne wiederfindet.(4) Wenn sich der Durchschnittswert nicht identifizieren lässt, berechnet man den arithmetischen Durchschnitt der beiden Mittelwerte der Vergleichsspanne.(5) Die Vergleichsanalyse wird die teritorialen Kriterien in folgender Reihenfolge in Betracht ziehen: national, EU, international.