leitete das bmbf einen ideenwettbewerb ein, durch den...

11
Wayflow.ppt 1 1 Referat 6 2 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung Mit „Mobilität in Ballungsräumen“ leitete das BMBF einen Ideenwettbewerb ein, durch den Innovationsinitiativen angestoßen werden sollen, die nachweisen, daß auch in Ballungsräumen ein leistungsfähiges Verkehrssystem nicht im Gegensatz stehen muß zum Schutz von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Way

flow

.ppt

1

1Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

Mit „Mobilität in Ballungsräumen“leitete das BMBF einenIdeenwettbewerb ein, durch denInnovationsinitiativen angestoßenwerden sollen, die nachweisen,daß auch in Ballungsräumen einleistungsfähiges Verkehrssystem

nicht im Gegensatz stehen muß zum Schutz vonUmwelt, Gesundheit und Sicherheit.

Way

flow

.ppt

2

2Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

LeitprojekteLeitprojekteMobilität in BallungsräumenMobilität in Ballungsräumen

MotivationMotivation Verkehrsprobleme in Ballungsräumen

FördererFörderer Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF)

WettbewerbWettbewerb 3-stufiger IdeenwettbewerbBildung schlagkräftiger Konsortien (PPP)Auswahl von 5 Leitprojekten aus 155 Vorschlägen

KostenKosten ca. 156 Mio Euro Gesamtkostenca. 78 Mio Euro Fördermittel des BMBF

LaufzeitLaufzeit 4 - 5 Jahre (1998 - 2003)

ZielZiel Effizienterer Verkehr in BallungsräumenEffizienterer Verkehr in BallungsräumenDemonstrationDemonstration und Evaluation der Ergebnisse

Way

flow

.ppt

3

3Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

stadtinfokölnKöln

WAYflowFrankfurt

mobilistStuttgart

CashCarBerlin/München

INTERMOBIL Dresden

MOBINET München

100 Partner100 Partner in Industrie, Wissenschaft, Verwaltung, Verkehrs- und Dienstleistungsunternehmen

Die LeitprojekteDie Leitprojekte

Way

flow

.ppt

4

4Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

MOBILIST StuttgartMOBILIST Stuttgart

Intermobil

Partner: DaimlerChrysler, IBM, Hewlet Packard, Siemens, PTV, Stadtwerke Stuttgart, Uni Tübingen, Stadt Stuttgart, Stadt Esslingen, Stadt Sindelfingen, Stadt Waiblingen,Fraunhofer Gesellschaft, Mentz Datenverarbeitung ,Verband Region Stuttgart, Uni Stuttgart, Uni Ulm, Verband Region Stuttgart, ... ges. 44

Schwerpunkte: Verkehrsinformation, Verkehrsmanagement, Anschlußsicherung, Virtueller Amtsgang, Mitfahrgelegenheiten Pendler

Zuwendung BMBF: 23,7 Mio DMLaufzeit: 09/1998 - 12/2002

Way

flow

.ppt

5

5Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

LeitprojektLeitprojekt WAYflow WAYflow Rhein-Main Rhein-Main

Intermobil

Partner: Rhein-Main Verkehrsverbund, debis,Philips, Deutsche Bahn, Opel gedas telematics, Stadt Frankfurt, Land Hessen, Flughafen Frankfurt,Fraunhofer Gesellschaft IPK,

Schwerpunkte: Verkehrsinformation via Chipkarteintermodales Verkehrsmanagement, Infoplattform,City Floating Car Data,Informieren Buchen u. Bezahlen im ÖV,

Zuwendung BMBF: 33,8 Mio DMLaufzeit: 10/1998 - 9/2002

Way

flow

.ppt

6

6Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

Leitprojekt MOBINET MünchenLeitprojekt MOBINET München

Intermobil

Partner: Stadt München, MVV, Landkreise, BMW,Deutsche Bahn, Land Bayern, TU München, ADAC,Mentz DV, SSP, P&R GmbH, Heusch Boesefeldt, Berner&Mattner, Fraunhofer Gesellschaft, InfratestBurke, Bayr. Eisenbahngesellschaft, .... ges. 23

Schwerpunkte: intermodale Verkehrsinformation,neue Telematik-Dienste, Verkehrsmanagement (Ring- und Quartiersteuerung), Anschlußsicherung,Verkehrsverhalten, Freizeitverkehr

Zuwendung BMBF: 44,9 Mio DMLaufzeit: 9/1998 - 7/2003

Way

flow

.ppt

7

7Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

ProjektProjekt CashCar CashCar Berlin / München Berlin / München

Intermobil

Partner:Wissenschaftszentum Berlin für SozialforschungChoice Mobilitätsproviding GmbH

Schwerpunkte / Idee: Pkw privat von Car-Sharerleasen, teilweise selbst nutzen, sonst an Car-Sharerzurückgeben gegen Erfolgsbeteiligung. ÖPNV Abo.Neue Form der Teilhabe an Mobilität

Zuwendung BMBF: 4,4 Mio DMLaufzeit: 8/1998 - 7/2003

Way

flow

.ppt

8

8Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

LeitprojektLeitprojekt Intermobil Intermobil Dresden Dresden

Intermobil

Partner: Deutsche Bahn, Alcatel SEL, Siemens,Verkehrsverbund Oberelbe, Land Sachsen,Fraunhofer Gesellschaft IITB, TU Dresden, TLCTU Hamburg Harburg .... ges. 12

Schwerpunkte: automatische, fahrerlose S-Bahn,Hüllen für Pay-Card als ÖV Zahlungs- und Informationsmedium, Verkehrsmanagement, Verkehrslageerfassung via Videobild, Anschlußsicherung

Zuwendung BMBF: geplant ca. 37 Mio DMLaufzeit: 7/1999 - 6/2004

Way

flow

.ppt

9

9Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

LeitprojektLeitprojekt stadtinfoköln stadtinfoköln

Intermobil

Partner: Stadt Köln, Kölner Verkehrsbetriebe,Net Cologne, Bosch, BMW, Ford, Siemens, Uni Köln, RWTH Aachen, Dambach Werke GmbH, ave GmbH, CAOS GmbH

Schwerpunkte: intermodale Verkehrsinformation,neue Telematik-Dienste, Parkraumreservierung,Anschlußsicherung, Verkehrsprognose, Reisezeit-vergleich IV/ÖV, Verkehrsverhalten,

Zuwendung BMBF: 15,5 Mio DMLaufzeit: 11/1998 - 10/2002

Way

flow

.ppt

10

10Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

Verkehrsunternehmen, Besteller ÖVprivate Dienstleister, Besetzungsgrad IV

automatische, fahrerlose S-BahnRufbusbike & ridecar pooling im Berufsverkehrcar sharing mit neuen Elementenharmonisierte Verkehrsangebote

bessere Verkehrssystemebessere Verkehrssysteme

Way

flow

.ppt

11

11Referat 6 2 1Bundesministerium fürBildung und Forschung

Kommunen, Land, Dienstleister,Verkehrsunternehmen:

intermodale, regionale Konzeptefließender und ruhender Verkehr Harmonisierung ÖPNV (Anschlüsse) Daten-Verfügbarkeit: Ämter, Private...Vorgaben für Routing: Wohngebiete?Substitution: “Virtueller Amtsgang”

VerkehrsmanagementVerkehrsmanagement