leukose bei einem iltis(mustela putorius)

3
Aus dem Institut fiir Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universitiit Miinchen, Lehrstuhl fiir Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie: Professor Dr. J. yon Sandersleben Leukose bei einem Iltis (Mustelaputorius) Von O. GEISEL, Miinchen Der seltene Fall einer Geschwulsterkrankung bei einem gez~ihmten Iltis ist ein Anlafl, auf das gelegentliche Vorkommen von Neubildungen bei Wildtieren hinzuweisen. 1 Fallbeschreibung Iltis, m~innlich-kastriert, ca. 8 Jahre. Das Tier ist im Alter von 1/2 Jahr bei einer Zoohandlung gekauft und dann im wesentlichen nur im Hause gehalten worden. Kontakt zu anderen Tieren bestand nicht. Seit 4 Monaten zeigte sich eine Beeintfiichtigung des Allgemeinzustandes in Verbindung mit einer Gewichtsabnahme. Wegen rapider Verschlechterung des Gesundheitszustandes wurde ein Tierarzt konsultiert, der eine erhebliche Umfangsvermehrung des Abdomens infolge einer Geschwulsterkrankung diagnostizierte. Angesichts der aussichtslosen Pro- gnose wurde das Tier euthanasiert I. !". 11¢I Abb. 1. Ubersicht fiber die Bauchorgane nach Er6ffnung der Bauchh6hle. L = Leber, M = Milz, dazwischen der gebl~ihte Magen I Fiir die Crbersendung des interessanten Falles danken wir Herrn Kollegen B. BuFf, Ellingen. U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-2887/83/2902-0123 $ 02.50/0 Z. Jagdwiss. 29 (1983), 123-125 © 1983 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / InterCode: JEJAAA

Upload: o-geisel

Post on 13-Aug-2016

215 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Aus dem Institut fiir Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universitiit Miinchen, Lehrstuhl fiir Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie: Professor Dr. J. yon Sandersleben

L e u k o s e bei e i n e m Iltis (Mustela putorius)

Von O. GEISEL, Miinchen

Der seltene Fall einer Geschwulsterkrankung bei einem gez~ihmten Iltis ist ein Anlafl, auf das gelegentliche Vorkommen von Neubildungen bei Wildtieren hinzuweisen.

1 Fallbeschreibung

Iltis, m~innlich-kastriert, ca. 8 Jahre. Das Tier ist im Alter von 1/2 Jahr bei einer Zoohandlung gekauft und dann im

wesentlichen nur im Hause gehalten worden. Kontakt zu anderen Tieren bestand nicht. Seit 4 Monaten zeigte sich eine Beeintfiichtigung des Allgemeinzustandes in Verbindung mit einer Gewichtsabnahme. Wegen rapider Verschlechterung des Gesundheitszustandes wurde ein Tierarzt konsultiert, der eine erhebliche Umfangsvermehrung des Abdomens infolge einer Geschwulsterkrankung diagnostizierte. Angesichts der aussichtslosen Pro- gnose wurde das Tier euthanasiert I.

!". 11¢I

Abb. 1. Ubersicht fiber die Bauchorgane nach Er6ffnung der Bauchh6hle. L = Leber, M = Milz, dazwischen der gebl~ihte Magen

I Fiir die Crbersendung des interessanten Falles danken wir Herrn Kollegen B. BuFf, Ellingen.

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0044-2887/83/2902-0123 $ 02.50/0 Z. Jagdwiss. 29 (1983), 123-125 © 1983 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / InterCode: JEJAAA

124 O. Geisel

2 Pathologisch-anatomische Organbefunde (Tgb.-Nr. 1484/82)

K6rpergewicht: 1,175 kg. Im Vordergrund der Befunde standen eine starke Schwellung und Vergr6t~erung aller K6rper- und Organlymphknoten (bis haselnuf~grot~) sowie der Mandetn, eine hochgradige Schwellung der Milz (Gewicht 120 g) und der Leber (Gewicht 200 ~).

Histologisch ergab sich das Bild einer lymphatischen Leukose. Aufler in den genannten Organen lagen leukotische Infiltrate auch in der Harnblasenwand, der Skelettmuskulatur, in der Bauchspeicheldriise, in der Niere und in der Lunge vor. Nebenbefunde waren: Struma parenchymatosa beidseits (jeweils bohnengrofl), verkalkende konzentrisch

Abb. 2. Starke Schwellung der lymphatischen Organe im Kehlkopfbereich. T = Tonsille, L = Retropharyngeallymphknoten

~ -. ~..~.."~;-' . . - ~ . . . . ~.~_,.~

.

Abb. 3. Starke Infiltration des Lebergewebes mit Tumorzellen. Haemalaun-Eosin, ca. 100mal

Leukose bei einem lltis 125

geschichtete Hornsubstanzen in den nur erbsengrot~en Analbeuteln, Mikroparasiten vom Typ der Toxoplasmen in der Skelettmuskulatur, m~iffige membran6se Glomerulonephritis, umschriebene ulzerative Stomatitis an der Zunge.

3 D i s k u s s i o n

Bei Marderartigen (Musteliden) kommen gelegentlich Erkrankungen an Leukose (Lym- phosarkom, Lymphadenose) vor. Im Schrifttum sind derartige Befunde beim Frettchen (RYLAND und GORHAM 1978), beim Zuchmerz (HEAD 1959; L/SLIGER 1962) und beim wildlebenden Steinmarder (GEIsEL 1980) publiziert. Der vorliegende Fall stellt eine Erg~inzung der derzeitigen Kennmisse iiber das Geschwulstvorkommen dar. Die Ursache der leukotischen Proliferation ist ungekliirt. W~ihrend bei einer Reihe von Tierarten, z. B. Rind, Hund, Katze, Schaf, Schwein, einigen Nagetieren und bestimmten VSgeln als ~tiologisches Agens der Leukose Viren nachgewiesen werden konnten, steht dieser Nach- weis bei den Musteliden noch aus.

Zusammenfassung

Es werden die Befunde bei einem 8j~ihrigen m/innlich-kastrierten Iltis beschrieben, der wegen einer fortgeschrittenen Leukose euthanasiert wurde.

Summary

Leucosis in a polecat (Mustela putorius)

The findings are described of a post mortem on an 8 year old, castrated male polecat, euthanatized because of its suffering from leucosis.

R~sum6

Leucose chez un putois (Mustela putorius)

Description est faite de constatations chez un putois m~le ch$tr6 de 8 ans qui, en raison d'une Leucose avanc~e, a 6t~ supprim~ par euthanasie. Trad.: S. A. DE CROMBRUGGHE

Li tera tur

GEISEL, O., 1980: Zum Vorkommen spontaner Tumorerkrankungen beim Steinmarder (Martesfoina) aus der freien Wildbahn. Seite 386 in: E. A. Boedefeldt, Bestandsaufnahme Krebsforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1979, Band II. Boppard: Harald Boldt.

HEAD, K. W., 1959: Diseases of mink. Vet. Rec. 71, 1022-1025. LOUGER, H. CH., 1962: Geschwulstbildungen beim Nerz. Berl. Miinch. Tier/irzt. Wschr. 75,

372-375. RYLAND, L. M.; GORHAM, J. R., 1978: The ferret and its diseases. J. Amer. Vet. Med. Assoc. 173,

1154-1158.