literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 literatur aslan e. (2012) (hrsg.): islamische theologie in...

44
Literatur Abu Dawud (1981): Sünen-i Ebu Davud. Istanbul: Çağrı Yayınları Abu Ya´la (1984): Musnad. Damaskus: Dar Al-Ma´mun Litturath Acluni (1982): Keşfü’l-Hafâ. Beirut: k.A. Adams J. E. (1988): Befreiende Seelsorge. Gießen: Brunnen Verlag Ahmed bin Hanbal (1982): Musnad. Istanbul: Çağrı Yayınları Aişe A. B.-Ş. (1987): Resulullahın Annesi ve Hanımları. Konya: Uysal Kitapevi Al-Albani (1986): Sahih al-Jami al-Saghir. Beirut: Maktab al-Islami Al Bazzar (2003-2009): Musnad al-Bazzar. Medina: Maktabat al-´Ulūm wa-al- Ḥikam Al-Masri A. D. (2013): Seelsorge im Islam und die Zusammenarbeit der mono- theistischen Religionen. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islami- sche Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstu- dien. Band 12. Peter Lang: Frankfurt Am Main, S. 27-37 Al Munzari (2005): Targhib wa-al-Tarhib min al-Hadith al-Sharif. Beirut: Dar al-Kitab al-Arabi Al-Qaradawi J. (1989): Erlaubtes und Verbotenes im Islam. München: SKD Bavaria Verlag Altaş N (1999): Hastanelerde Dini Danışmanlık Hizmetleri (Türkiye Uygulamasi Üzerine Deneysel Bir Araştırma. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi, Nr. 39, S. 599-659 Altıner A., Şahinöz C. (Hrsg.) (2018): Islamische Seelsorge bei Said Nursi. Nor- derstedt: Bod Aries W. D. A. (2010): Islamische Seelsorge? In: Ayasofya Zeitschrift. Nr. 33, S. 46 Aries W. D. A. (2011): Vorwort – Muslime in Deutschland. In: Şahinöz C.: Der deutsche Islam. Norderstedt: Bod Aries W. D. A. (2015): Imam oder Pfarrer – die Verkirchlichung des Imames? In: Ayasofya Zeitschrift. Nr. 52, S. 16-18 Aries W. D. A. (2017): Islam – ein widerständiger Glaube. Grundlegungen für Selbstverständnis und Verständigung. Münster: Lit © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 C. Şahinöz, Seelsorge im Islam, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22136-2

Upload: others

Post on 31-Oct-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur

Abu Dawud (1981): Sünen-i Ebu Davud. Istanbul: Çağrı Yayınları Abu Ya´la (1984): Musnad. Damaskus: Dar Al-Ma´mun Litturath Acluni (1982): Keşfü’l-Hafâ. Beirut: k.A. Adams J. E. (1988): Befreiende Seelsorge. Gießen: Brunnen Verlag Ahmed bin Hanbal (1982): Musnad. Istanbul: Çağrı Yayınları Aişe A. B.-Ş. (1987): Resulullahın Annesi ve Hanımları. Konya: Uysal Kitapevi Al-Albani (1986): Sahih al-Jami al-Saghir. Beirut: Maktab al-Islami Al Bazzar (2003-2009): Musnad al-Bazzar. Medina: Maktabat al-´Ulūm wa-al-

Ḥikam Al-Masri A. D. (2013): Seelsorge im Islam und die Zusammenarbeit der mono-

theistischen Religionen. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islami-sche Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstu-dien. Band 12. Peter Lang: Frankfurt Am Main, S. 27-37

Al Munzari (2005): Targhib wa-al-Tarhib min al-Hadith al-Sharif. Beirut: Dar al-Kitab al-Arabi

Al-Qaradawi J. (1989): Erlaubtes und Verbotenes im Islam. München: SKD Bavaria Verlag

Altaş N (1999): Hastanelerde Dini Danışmanlık Hizmetleri (Türkiye Uygulamasi Üzerine Deneysel Bir Araştırma. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi, Nr. 39, S. 599-659

Altıner A., Şahinöz C. (Hrsg.) (2018): Islamische Seelsorge bei Said Nursi. Nor-derstedt: Bod

Aries W. D. A. (2010): Islamische Seelsorge? In: Ayasofya Zeitschrift. Nr. 33, S. 46

Aries W. D. A. (2011): Vorwort – Muslime in Deutschland. In: Şahinöz C.: Der deutsche Islam. Norderstedt: Bod

Aries W. D. A. (2015): Imam oder Pfarrer – die Verkirchlichung des Imames? In: Ayasofya Zeitschrift. Nr. 52, S. 16-18

Aries W. D. A. (2017): Islam – ein widerständiger Glaube. Grundlegungen für Selbstverständnis und Verständigung. Münster: Lit

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018C. Şahinöz, Seelsorge im Islam, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22136-2

Page 2: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

200 Literatur

Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und TheologInnen. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

Aslan E., Modler-El Abdaoui M., Charkasi D. (2015): Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer VS

Ateş S (1997-2003): Kur’ân Ansiklopedisi. Istanbul: Kuba Avicenna (1999): Canon of Medicine. Chicago: Kazi Pubn Inc Avicenna (2005): Metaphysics of the Healing. Utah: Brigham Young University

Press Avicenna (2012): A Compendiun on the Soul. Memphis: General Books Baig N. (k.A.): Identity and spirituality amongst Muslims at Danish Hospitals –

The case of Ethnic Resource Team at Rigshospitalet and Herlev Hospital. k.A: k.A.

Baihaqi (1990): Suabu´l-Iman. Beirut: k.A Bauer T. (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam.

Berlin: Verlag der Weltreligionen Başar S. (2014): Kur´an ve Buhari´nin Kitabu´l-Merda Rivayetleri Çerçevesinde

Hastalara Manevi Yaklaşım. In: Journal of Islamic Research, 25 (3), S. 137-146

Bayerische Staatskanzlei (2012): Kein Anspruch auf Einrichtung einer muslimi-schen Seelsorgestelle in einem Krankenhaus. VG Augsburg, Beschluss v. 18.09.2012 – 3 E 12.1151

Begic E. (2014): Islamische Grundlage der Hilfe für Menschen. In: Begic E., Weiß H., Wenz G. (Hrsg.): Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung is-lamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 53-65

Begic E. (2017): Islamische Seelsorge: Zukunftsaufgabe ohne Alternative. In: Islamiq. 08.04.2017

Beşer F. (2010): II. Baskıya Önsöz. In: Seyyar A.: Tıbbi Sosyal Hizmetlerde Manevi Bakım. 2. erweiterte Auflage. Rağbet: Istanbul, S. 17-19

Bosse-Huber P. (2005): Seelsorge – die „Muttersprache“ der Kirche im 21. Jhr. In: Kramer A., Schirrmache F. (Hrsg.): Seelsorgliche Kirche im 21. Jahr-hundert. Modelle – Konzepte – Perspektiven. Neukirchen-Vluyn: Neukir-chener Verlagshaus, S. 11-17

Botschafter des Lebens an der Grenze des Todes (2008): Zum theologischen Selbstverständnis der katholischen Notfallseelsorge. Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 24.06.2014): http://www.notfallseelsorge-passau.de/material/material_nfssysteme/Botschafter-des-Lebens-an-der-Grenze-des-Todes.pdf

Bukhari (1992): Sahih Bukhari. Istanbul: Çagrı Yayınları

Page 3: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 201

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016): Wie viele Muslime Leben in Deutschland? Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Byrd R. C. (1998): Positive Therapeutic Effects of Intercessory. Prayer in a Cor-onary Care Unit Population. In: Southern Medical Journal, Vol. 81, Nr. 7, Juli 1988, S. 826-829

Çapcıoğlu I., Belen F. T. (2017) (Hrsg.): Dezavantajlı Gruplar. Psiko-Sosyal ve Manevi Bakım. Ankara: Grafiker Yayınları

Çekin A. (2014): Maneviyat, Manevi Bakım ve Sosyal Hizmet. Samsun: Etüt Yayınları

Çelik A. S., Özdemir F., Durmaz H., Pasinlioğlu T. (2014): Hemşirelerin Ma-neviyat ve Manevi Bakımı Algılama Düzeyleri ve Etkileyen Bazı Faktörlerin Belirlenmesi. In: Hacettepe Üniversitesi Hemşirelik Fakültesi Dergisi, S. 1-12

Ceylan R. (2010): Die Prediger des Islam. Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen. Basel: Herder

Cimşit M. (2013): Islamische Seelsorge – Eine theologische Begriffsbestim-mung. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwi-schen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 13-25

Cimşit M. (2014): Wünsche eines islamischen Theologen an die christliche Seel-sorge. In: Bibel und Liturgie. Themenheft “Seelsorge – interreligiös.“ Öster-reichisches Katholisches Bibelwerk. Klosterneuburg. Jahrgang 87. Heft 2, S. 113-117

Collatz J., Hackhausen W., Salman R. (1999) (Hrsg.): Begutachtung im interkul-turellen Feld: zur Lage der Migranten und zur Qualität ihrer sozialgerichtli-chen und sozialmedizinischen Begutachtung in Deutschland. Berlin: VWB

Darimi (1994): Sünen-i Darimi. Istanbul: Madve Der Koran (2011). Übersetzt: Max Henning. Überarbeitet: Murad Wilfried

Hoffmann. Istanbul: Çağrı Yayınları Deutsche Bischofskonferenz (2003) (Hrsg.): Christen und Muslime in Deutsch-

land. Bonn: Deutsche Bischofskonferenz Deylemi (2010): Müsnedu'l-Firdevs. Beirut: Daru'l-Kütübi'l-İlmiyye Diekmann A. (2002): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, An-

wendungen. : Hamburg: Rowohlt Dols M. (1984): Insanity in Byzantine and Islamic Medicine. In: Dumbarton

Oaks Papers, Vol. 38, Symposium on Byzantine Medice, S. 135-148 Dölek A. (2003): Hadisler ışığında sosyal dayanışma. Istanbul: Nesil

Page 4: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

202 Literatur

Ehm S., Utsch M. (2005) (Hrsg.): Kann Glauben gesund machen? Spiritualität in der modernen Medizin. EZW Texte. 181/2005. Berlin: Evangelische Zent-ralstelle für Weltanschauungsfragen

Ehm S., Utsch M. (2010) (Hrsg.): Religiöse Krankheitsbewältigung. Zur Rolle von Christentum und Islam im Umgang mit psychischen Erkrankungen. EZW Texte. 208/2010. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschau-ungsfragen

El-Münavi (1971): Feyzü´l Kadir. Beirut: k.A. Emlein G. (2012): Seelsorge. In: Wirth J. V., Kleve H. (Hrsg.): Lexikon des sys-

temischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methode und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 360-362

Ergül S., Bayık A. (2004): Hemşirelik ve Manevi Bakım. In: Cumhuriyet Üni-versitesi Hemşirelik Yüksekokulu Dergisi, 8 (1), S. 37-45

Ergül S., Temel A. B. (2007): “Maneviyat ve Manevi Bakım Dereceleme Ölçeği“nin Türkçe Formunun Geçerlilik ve Güvenirliliği. In: Ege Üniversi-tesi Hemşirelik Yüksekokulu Dergisi, 23 (1), S. 75-87

Evangelische Kirche im Rheinland (2010) (Hrsg.): Missionarische Volkskirche sein. Zur Entwicklung und Umsetzung einer Leitvorstellung. Beschlossen von der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland. 14.01.2010

Federschmidt K., Hauschildt E., Schneider-Harpprecht C., Temme K., Weiß H. (2002) (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie

Feiter R. (2004): Seelsorge in Diakonie. In: Fürst W., Werbick J. (Hrsg.): Katho-lische Glaubensfibel. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 189-192

Frankl V. E. (1984): Man´s search for meaning: An introduction to Logotherapy. New York: A Touchstone Book

Freise J., Khorchide M. (2011) (Hrsg.): Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Studien zum interreligiösen Dialog. Band 10. Müns-ter: Waxmann

Friedman D. A. (2005) (Hrsg.): Jewish Pastoral Care. A Practical Handbook from Traditional & Contemporary Sources. 2. Auflage. Vermont: Jewish Lights Publishing

Ghobari B. (2004): Relationship between reliance on God and self-esteem. In: International Journal of Psychology, 39, S. 5-6

Ghobari B., Koohsar A. (2011): Reliance on God as a core construct of Islamic psychology. In: Procedia – Social and Behavioral Sciences, 30, S.216-220

Grützner K., Gröger W., Kiehn C., Schiewek W. (2006) (Hrsg.): Handbuch Polizeiseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Page 5: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 203

Guschas T. (05.10.2009): Guter Rat – mit oder ohne Allah? Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 04.08.2011): http://www.deutsche-islam-konferenz.de/nn_ 1876188/SubSites/DIK/DE/Magazin/AlltagMuslime/Seelsorge/seelsorge-mld-node.html?__nnn=true

Gümüşhanevi A. Z. (2012): Ramuz´ül Ehadis. Istanbul: Pamuk Yayıncılık Güneş G. (2010): An assesment about the book of Ali Seyyar, named ´Spiritual

care in the area of medical social services´. In: Yalova Sosyal Bilimler Der-gisi, Nr. 1. Oktober 2010-März 2011, S. 196-200

Hamburger Thesen (2007). Evangelische Notfallseelsorge in Deutschland. Kon-ferenz Evangelische Notfallseelsorge in Deutschland. Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 24.06.2014): http://www.nfs-kit.de/tl_files/nfs_kit/pageimages/ Hamburger%20Thesen%20Langfassung12092007.pdf, Hamburg

Hamdan A. (2008): Cognitive Restructuring: An Islamic Perspective. In: Journal of Muslim Mental Health, 3, S. 99-116

Hauschildt E. (1994): Ist die Seelsorgebewegung am Ende? In: WzM 46, S. 260-273

Hauschildt E. (2000): Seelsorge. In: Müller G. (Hrsg.): Theologische Realenzyk-lopädie. Band 31. New York: Walter de Gruyter, S. 7-74

Hauschildt E. (2013): Interkulturelle und interreligiöse Seelsorge als Normalfall – Funktion, Kompetenzen, Rollen. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologi-schen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islam-studien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 171-190

Hauschildt E., Uçar B. (2010): Islamische Seelsorge in Deutschland im Auf-bruch. In: Pastoraltheologie. Nr.6, S. 256-263

Hardeland A. (1898): Geschichte der speciellen Seelsorge in der vorreformatori-schen Kirche und der Kirche der Reformation. Berlin: Reuther und Reichard

Hatip A. (2006): Hastalık ve musibetler sabırla güzelleşir. In: Ailem Dergisi, Nr. 165, S. 14-18

Horsch S. (2014): Barmherzigkeit als Grundlage der Seelsorge. Eine islamische Sicht. In: Begic E., Weiß H., Wenz G. (Hrsg.): Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 23-31

Höbsch W. (2011): Interreligiosität und Interkulturalität als Herausforderung für Seelsorge. In: Freise J., Khorchide M. (Hrsg.): Interreligiosität und Interkul-turalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Studien zum interreligiösen Dialog. Band 10. Münster: Waxmann, S. 165-171

Hökelekli H. (2006): İslam geleneğinde psikoloji kültürü. In: İslami Araştırmalar Dergisi, Band 19, Nr. 3, S. 409-421

Page 6: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

204 Literatur

Höpp G., Reinwald B. (2000) (Hrsg.): Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen. 1914-1915. Zentrum Moderner Orient, Studien 13. Berlin

Ibn Abdilberr (1992): El-İstiab. Beirut: Daru'l-Cebel Ibni Mâdscha (,1992): Sünen. Istanbul: Çagrı Yayınları IGGiÖ (Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich) (2009): Verfassung der

IGGiÖ Ilkılıç I. (2002): Der muslimische Patient: medizinethische Aspekte des muslimi-

schen Krankheitsverständnisses in einer wertpuralen Gesellschaft. Münster: Lit

Ilkılıç I. (2003): Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Tübingen: Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

Iqbal M. (1998): Islamic Medicine: The Tradition of Spiritual Healing. In: Sci-ence & Spirit, 9 (4), S. 3-5

Isgandarova N. (2011): Effective Islamic Spiritual Care: Foundations and Prac-tices of Imams and Other Muslim Spiritual Caregivers. Doktorarbeit an der Waterloo Lutheran Seminary of Wilfried Laurier University

Işık H. (,2009): Cezaevlerinde Din. Kayseri: Laçin Yayınları Işık H. (2010): Ceza İnfaz Kurumlarında Din Hizmetleri. In: Uluslararası Sosyal

Araştırmalar Dergisi. 3 (12), S. 250-263 Karabulut A. R. (1993): Tıbb-ı Nebevi Ansiklopedisi. Kayseri: Mektebe

Yayınları Karagül A. (2012): Manevi Bakım: Anlamı, Önemi, Yöntemi ve Eğitimi (Hol-

landa Örneği). In: Dini Araştırmalar, Nr. 40, S. 5-27 Karahan A. E. (2011): Notfallbegleitung für Muslime oder mit Muslimen? In:

Lemmen T., Yardım N., Müller-Lange J. (Hrsg.): Notfallbegleitung für Mus-lime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gü-tersloh: Gütersloher Verlagshaus

Kasapoğlu F. (2015): Manevi Yönelim Ölçeği’nin geliştirilmesi: Geçerlik ve güvenirlik çalışması. In: İnönü Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 16 (3), S. 51-68

Kavak F., Mankan T., Polat H., Sarıtaş S., Sarıtaş S. (2014): Hemşirelerin Mane-vi Bakıma İlişkin Görüşleri. In: İnönü Üniversitesi Sağlık Bilimleri Dergisi, 3 (1): S. 21-24

Kavas E. (2013): Dini Tutum – Stresle Başa Çıkma İlişkisi. In: Dumlupınar Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, Nr: 37, Juli 2013, S. 143-167

Kaya M. (2010): Muslimische Krankenhausseelsorge mit Frauen und Kindern. Erfahrungen aus den Niederlanden. In: Weiß H., Federschmidt K., Temme

Page 7: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 205

K. (Hrsg.): Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukir-chener Theologie, S. 380-389

Kayales C. (2013): Interkulturelle Seelsorge im Krankenhaus. Gemeinsam zu einer Balance finden. In: Deutsches Pfarrerblatt, Heft 6, S.331-334

Kazıcı Z. (2012): Anahatlarıyla İslam Eğitim Tarihi. M.Ü. Istanbul: İlahiyat Fakültesi Vakfı Yayınları

Kendler K., Liu X., Gardner C., McCullough M., Larson D., Prescott C. (2003): Dimensions of religiosity and their relationship to lifetime psychiatric and substance use disorders. In: American Journal of Psychiatry, 160 (3), S. 496-503

Khan F. (2003): The Physics of Radiation Therapy. Lippincott: Williams & Willkins

Khan Q. (2008): England – Nationaler Gesundheitsdienst. In: Gesellschaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) (Hrsg.): Christliche und muslimische Begleitung im Krankenhaus. Werkstatt-Tag auf dem 31. Deut-schen Evangelischen Kirchentag (DEKT) am 9. Juni 2007 in Köln-Mühlheim. Schriftenreiche Nr.14, 2. Auflage, S. 18-20

Khoury A. (1991) (Hrsg.): Islam-Lexikon. Geschichte, Ideen, Gestalten. Wien: Herder

King D. E., Bushwick B. (1994): Beliefs and attitudes of hospital inpatients about faith healing and prayer. In: Journal of Family Practice, 39 (4), S. 349-352

Kılavuz M. A. (2003): Yaşlanma Dönemi Din Eğitimi. Bursa: Arasta Klessmann M. (2008): Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im

Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch. Neukirchen-Vluyn: Neu-kirchener Theologie

Klein S. (2013): Die Entwicklung der Seelsorge in der Geschichte des Christen-tums. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwi-schen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 71-82

Klein C., Berth H., Balck F. (2012) (Hrsg.): Gesundheit – Religion – Spirituali-tät. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Beltz Juventa

Koçak D. B. (2015): Çocuk hastalara ve yakınlarına uygulanan manevi bakım (Hollanda örneği). Masterarbeit an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Ankara

Koenig H. G. (1996): Elderly suicide, mental health professionals and the clergy: A need for clinical collaboration. In: Death Studies, 20, S. 495-509

Page 8: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

206 Literatur

Koenig H. G., McCullough M.E., Larson D.B., Hoyt W. T., Thoresen C. (2000): Religious Involvement and Mortality: A Meta-Analytic Review. In: Health Psychology, Vol.19, Nr. 3, S. 211-222

Koenig H. G., McCullough M.E., Larson D.B. (2001): Handbook of Religion and Health. New York: Oxford University Press

Koenig H. G., King D. E., Carson V. E. (2012): Handbook of Religion and Health. 2. Auflage. New York: Oxford University Press

Kohlmaier S. (,2010): Imame in Österreich. In: ÖIF Dossier, Nr.14 Knobloch S. (1993): Wieviel ist ein Mensch wert? Einzelseelsorge – Grundlagen

und Skizzen. Regensburg: Pustet Kroissenbrunner S. (2001): Türkische Imame in Wien. Endbericht des Instituts

für Konfliktforschung. Wien Kubsch R. (2004): Wieviel Psychotherapie verträgt die Seelsorge. In: MBS Tex-

te I Kurt H. (2013): Muslime in Altersheimen mit besonderer Berücksichtigung der

altenseelsorgerischen Betreuung. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologi-schen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islam-studien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 125-140

Laabdallaoui M., Rüschoff I. (2009): Ratgeber für Muslime bei psychischen und psychosozialen Krisen. Mössingen: Edition Bukhara

Lehmann K. (1990): Seelsorge als Aufgabe der Kirche. In: LS 41, S. 48-53 Lemmen T., Yardım N., Müller-Lange J. (2011) (Hrsg.): Notfallbegleitung für

Muslime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

Levin J. (2002): God, Faith, and Health. Exploring the Spirituality-Healing Con-nection. New York: Wiley

Luhmann N. (1977): Funktion der Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp Maddox R. C. (2005): Seelsorgliche buddhistische Präsenz im Gesundheitswe-

sen. In: Weiß H., Federschmidt K., Temme K. (Hrg.): Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Ge-spräch in Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theo-logie, S. 205-216

Majdoun L. (2008): Die Fatwa in Europa. Dissertation an der Universität Wien Martinez D. (1994): RX: Prayer-health care gets a dose of spirituality. In: Na-

tional Catholic Reporter, 30 (24), S. 1-3 Matthews D. A., Clark C. (1998): The faith factor: Proof of the healing power of

prayer. New York: Penguin Books

Page 9: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 207

Mattison D., Jayaratne S., Croxton T. (2000): Social workers´ religiosity and its impact on religious practice behaviors. In: Advances in Social Work, 7 (1), S. 43-59

Mayring P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

Mertins M. (2012): Muslimische Seelsorge aus einer christlichen Sicht. In: Wenz G., Kamran T. (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforde-rungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 55-63

Mette N. (2013): Seelsorge im christlichen Verständnis. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 61-70

Michelson-Carr M. (2010): Begleitung auf spirituellen Reisen. Interreligiöse Seelsorge in britischen Krankenhäusern aus jüdischer Sicht. In: Weiß H., Federschmidt K., Temme K. (Hrsg.): Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 366-379

Miras K. (1984): Sahîh-i Buhârî Muhtasarı Tecrid-i Sarih Tercümesi ve Şerhi. Ankara: k.A.

Mohagheghi H. (2010): Überlegungen zur interreligiösen Seelsorge aus muslimi-scher Sicht. In: Weiß H., Federschmidt K., Temme K. (Hrsg.): Handbuch In-terreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 129-135

Moinuddin S. G. (1984): Die Heilkunst der Sufis. Grundsätze und Praktiken. Freiburg im Breisgau: Bauer

Mollaoğlu H. (2013): Hastane hizmetleri bağlamında manevi bakım ve New York Healthcare Chaplaincy örneği. Masterarbeit an der Fakultät für Sozi-alwissenschaften der Universität Ankara

Morgenthaler C. (2000): Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

Morgenthaler C. (2009): Seelsorge. Lehrbuch Praktische Theologie. Band 3. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

Möller C. (1994, 1995, 1996) (Hrsg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelport-räts. Band 1-3. : Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Müller-Lange J. (2011): Notfallseelsorge: Erste Hilfe für die verletzte Seele. In: Lemmen T., Yardım N., Müller-Lange J. (Hrsg.): Notfallbegleitung für Mus-lime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gü-tersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 10-19

Muslim (2014): Sahih-i Muslim. İstanbul: İrfan Yayınevi

Page 10: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

208 Literatur

Nase E., Scharfenberg (1977) (Hrsg.): Psychoanalyse und Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Nauer D. (2010): Seelsorge. Sorge um die Seele. 2. aktualisierte Auflage. Stutt-gart: Kohlhammer

Nauer D. (2001): Seelsorgekonzepte im Widerstreit. Ein Kompendium. Stuttgart: Kohlhammer

Nawawi A. (1999, 2002): Riyad us-Salihin. Gärten der Tugendhaften. München: SKD Bavaria

Nitzsch C. I. (1857): Praktische Theologie. 3. Band. 1. Abteilung: Die eigent-hümliche Seelenpflege des evangelischen Hirtenamtes mit Rücksicht auf die innere Mission. Bonn: A. Marcus

Nursi S. (k.A.): Der Qur'an. Ein Zeichen des Wunders. Köln: Vfjh ev. Nursi S. (2001a): Heilmittel für Kranke. Istanbul: Sözler Nursi S. (2001b): Emirdağ Lahikası. Istanbul: Yeni Asya Nursi S. (2002): Die Worte. Istanbul: Sözler Nursi S. (2004a): Die Briefe. Istanbul: Sözler Nursi S. (2004b): Ein Seelenführer für die Kranken. Köln: Vfjh ev. Nursi S. (2007): Die Lichtblitze. Istanbul: Sözler Ok Ü. (2013): İnanç Bakım ve Danışmanlığı. Bir Model Geliştirme Denemesi.

Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 27.02.2013): http://www.manevibakim.com/ bilim_alanlari/manevi_bakim/makale_04.asp, k.A.: k.A.

Onnasch K. (2012): Seelsorge im Christentum. In: Wenz G., Kamran T. (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 22-34

OSF (Open Society Foundations) (2010) (Hrsg.): Muslime in Europa. London: Open Society Foundation

Oruc K. (2011): Religiöse Grundlagen einer islamischen Notfallbegleitung. In: Lemmen T., Yardım N., Müller-Lange J. (Hrsg.): Notfallbegleitung für Mus-lime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gü-tersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 39-41

Osman M. A., Milstein G., Marzuk P. M. (2005): The Imam´s role in meeting the counseling needs of Muslim communities in the Unites States. Psychiat-ric Services, 56, S. 202-205

Otuzoğlu M. (2017): Onkoloji hastalarının manevi bakım gereksinimlerini belir-lemeye yönelik ölçeğin geliştirilmesi. Doktorarbeit an der Universität Anka-ra-Hacettepe, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Özdemir A. (2013): Was können Juden, Christen und Muslime voneinander lernen? islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland. In: Uçar B., Blas-berg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zu-

Page 11: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 209

kunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 141-150

Özdemir A. (2014): Deutschland: „Allah ist barmherzig und bereit zu vergeben“. Anmerkungen zur islamischen Seelsorge in Gefängnissen. In: Begic E., Weiß H., Wenz G. (Hrsg.): Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung is-lamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 99-108

Özdemir I. (2009): Osmanlı Toplumunda Çevre Anlayışı. In: Güzel H. C., Çiçek K.: Türkler. Ankara: Yeni Türkiye Yayınları, S. 598-610

Özdil A. Ö. (2011): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa. Stuttgart: Kohlhammer

Paksu M. (2013): Yusuflar, Züleyhalar. Istanbul: Nesil Petry N. (2005): Pathological gambling. Etiology, comorbidity, and treatment.

Washington, DC.: American Psychological Association Pohl-Patalong U., Muchlinsky F (1999) (Hrsg.): Seelsorge im Plural. Perspekti-

ven für ein neues Jahrhundert. Hamburg: E.B. Verlag Qari M. A. (2007): Mirqat al-Mafatih Sharh Mishkat al-Masabih. Band 4. Beirut:

Darul Kutubul Ilmiyyah Rahman F. (1998): Health and medicine in the Islamic tradition. New York: The

Crossroad Publishing Company Ramly A. F. (2014): Malaysia: Die Kraft des Religiösen bei Krisenbewältigun-

gen. In: Begic E., Weiß H., Wenz G. (Hrsg.): Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 69-77

Renz M. (2003): Grenzerfahrung Gott. Spirituelle Erfahrungen in Leid und Krankheit. Freiburg im Breisgau: Herder Spektrum

Rezapour H., Zapp M. (2011): Muslime in der Psychotherapie. Ein kultursensib-ler Ratgeber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Risale Akademi (2013) (Hrsg.): Hastalar Risalesi Ekseninde Manevi Bakım Olarak Hastalık ve Hastalar. Ankara: Merak Yayınları

Robert Koch Institut (2008): Schwerpunkt der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bun-des. Berlin: Robert Koch Institut

Rohner R., Eroğlu S., Arslan S. (1993): Behandlung hinter den Kulissen. Schul-medizinische Therapie und traditionelle Heiler. In: Rohner R., Köpp W. (Hrsg.): Das Fremde in uns, die Fremden bei uns. Ausländer in Psychothera-pie und Beratung. Heidelberg: Asanger Verlag, S. 85-95

Rössler D. (1994): Grundriss der Praktischen Theologie. 2. erweiterte Auflage. Berlin, New York: De Gruyter

Rumi M. D. (2012): Mesnevi. Istanbul: Ötüken

Page 12: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

210 Literatur

Rüssmann J. (1982): Hinweise für Gefängnisseelsorger. In: Wanzura W. (Hrsg.): Moslems im Strafvollzug. Altenberge: CIS, S. 34-38

Sağlık Bakanlığı (Türkisches Gesundheitsministerium) (1998): Hasta Hakları Yönetmeliği. Resmi Gazete, Nr: 23420, 01.08.1998

Şahinöz C. (2005): Wer bist du? Die Reise des Menschen. Istanbul: Nesil Şahinöz C. (2013): Leben und Arbeiten mit türkischen und muslimischen Fami-

lien. Ein einfühlsamer Ratgeber. 2. Auflage. Reutlingen: Achalm Wissen-schaftsverlag

Şahinöz C. (2015): Glücksspielsucht unter türkischen Migranten in Deutschland. Norderstedt: Bod

Şahinöz C. (2016a): Pozitif ol. Pozitif bak. Psikolojik Terapide Risale-i Nur. Istanbul: Zafer Yayınları

Şahinöz C. (2016b): Interkulturelle soziale Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation der konfessionellen Wohlfahrtsorganisationen – eine mus-limische Perspektive. In: Kiefer M., Ceylan R. (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung – Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit be-sonderer Berücksichtigung muslimischer Partner. Wiesbaden: VS Verlag, S. 451-459

Şahinöz C. (2016c): Türkiye´de Manevi Bakım. In: Risale Haber, 14.02.2016 Sauer M. (2008): Bedürfnisse der Patienten im Krankenhaus und die Bedürfnisse

des Krankenhauses – Ausgangspunkte für eine religiöse Begleitung. In: Ge-sellschaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) (Hrsg.): Christliche und muslimische Begleitung im Krankenhaus. Werkstatt-Tag auf dem 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) am 9. Juni 2007 in Köln-Mühlheim. Schriftenreiche Nr.14, 2. Auflage, S. 4-7

Scharfenberg J. (1968): Sigmund Freud und seine Religionskritik als Heraufor-derung für den christlichen Glauben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Schimmel A. (1995): West-östliche Annäherungen. Europa in der Begegnung mit der islamischen Welt. Stuttgart: Kohlhammer

Schipperges H. (2003): Gesundheit und Gesellschaft: ein historisch-kritisches Panorama. Berlin: Springer Verlag

Schütz A. (1972): „Der Fremde“ und „Der Heimkehrer“. In: ders.: Gesammelte Aufsätze. Band 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nifhoff, S. 53-84

Schütz W. (1997): Seelsorge. Ein Grundriss. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Schützeichel R. (2004): Von der Buße zur Beratung. Über Risiken professionali-

sierter Seelsorge. In: Schützeichel R., Brüsemeister T. (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 111-140

Page 13: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 211

Schützeichel R., Brüsemeister T. (2004) (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag

Seel C. (2011): Heilung durch Glaube. Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 12.12.2011): http://www.gesund-magazin.de/artikel/heilung

Seshadri S. (2005): Die Ethik des Helfens im Hinduismus. In: Weiß H., Feder-schmidt K., Temme K. (Hrg.): Ethik und Praxis des Helfens in verschiede-nen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 163-172

Şeybani (2013): Dschamiu´s Sagir. Istanbul: Ocak Yayıncılık Seyyar A. (2008) (Hrsg.): Manevi sosyal hizmetler. Istanbul: Rağbet Seyyar A. (2010): Tıbbi Sosyal Hizmetlerde Manevi Bakım. 2. erweiterte Aufla-

ge. Istanbul: Rağbet Seyyar A. (2012a): Seelsorge in islamischer Tradition. In: Wenz G., Kamran T.

(Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwick-lungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 35-44

Seyyar A. (2012b): Tıbbi sosyal hizmetlerde manevi bakam arayışları ve bir model önerisi. Rede auf dem Symposium „Beşeri bilimlerde manevi arayışlar sempozyumu“ in Tirana, Albanien vom 11.05.2012-13.05.2012

Seyyar A. (2013a): Engelli ve yaşlı hizmetlerinde sosyal bakım. 3. Erweiterte Auflage. Istanbul: Rağbet

Seyyar A. (2013b): Die theoretischen Konzepte der Seelsorge aus islamischer Sicht. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwi-schen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 85-100

Seyyar A. (k.A. a): Ein Blick über die Grenzen: Muslimische Seelsorge in der Türkei. k.A.

Seyyar A. (k.A. b): Dünya Ve Türkiye Uygulamaları Açısından Manevi Bakım. k.A.

Simmel G. (1908): Exkurs über den Fremden. In: ders: Soziologie. Untersuchun-gen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot Verlag, S. 509-512

Smith T., McCullough M., Poll J. (2003): Religiousness and depression. Evi-dence for a main effect and the moderating influence of stressful life events. In: Psychological Bulletin, 129 (4), S. 614-636

Sons R. (1995): Seelsorge zwischen Bibel und Psychotherapie. Die Entwicklung der evangelischen Seelsorge in der Gegenwart. Stuttgart: Calwer

Stollberg D. (1969): Therapeutische Seelsorge. Die amerikanische Seelsorgebe-wegung. Darstellung und Kritik. München: Kaiser

Page 14: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

212 Literatur

Streib H. (1996): Heilsames Erzählen. Pastoraltheologische und pastoralpsycho-logische Perspektiven zur Begründung und Gestalten der Seelsorge. In: We-ge zum Menschen, 48, S. 339-359

Streib H. (2000): Seelsorge im Kontext fundamentalistisch-neureligiöser Grup-pierungen. In: Schneider-Harpprecht C. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vlyn: Neukirchener Verlag, S. 139-163

Stüften F. (2013): Islamische Seelsorge im Gespräch. Rede auf dem Symposium „Islamische Seelsorge im Gespräch. Ein Trialog zwischen Muslimen, Juden und Christen“ der SIPCC in Mainz vom 28.09.2013-04.10.2013

Suyuti (k.A.): Die Medizin des Propheten. Tibb un-Nabawi. Bochum: Astec Sülü E. (2006): Yoğun Bakımda yatan çocuk hastaların annelerinin Manevi

Bakım (spiritüel bakım) gereksinimleri. Masterarbeit an der Gesund-heitsfakultät der Universität Ege

Syed I. B. (2003): Efficient Hospitals: Islamic Medicine´s Contribution to Mod-ern Medicine. In: Journal of the International Society fort he History of Is-lamic Medicine, 1 (3), S. 20-23

Tabarani (1978): Al-Muʿjam. Bagdad: Al-Dar al-ʻArabiyah lil-Tibaʻah Takim A. (2006): „Wir gehören Gott, und zu Ihm kehren wir zurück“ (Sure

2,156): Krankheit als Zeichen der Prüfung Gottes und die Heimkehr der See-le zum Schöpfer. Vortrag vom 18.02.2006 im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf

Takim A. (2016): „Und meine Barmherzigkeit umfaßt alle Dinge“ (Koran 7,156): Das islamische Menschenbild und die Seelsorge im Islam. Vortrag am 18.02.2016 auf der Deutschen Islam Konferenz

Temme K. (2013): Interreligiöse Seelsorge – Anmerkungen zur Konzeptionie-rung einer Arbeit in diesem Bereich. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osna-brücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 107-121

Tirmidhi (1981): Sünenü’t-Tirmidhi. Istanbul: Çağrı Yayınları Thurneysen E. (1957): Die Lehre von der Seelsorge. Zürich: Evangelischer Ver-

lag Thurneysen E. (1968): Seelsorge im Vollzug. Zürich: EVZ Verlag Thurneysen E. (1978): Rechtfertigung und Seelsorge. In: Wintzer F. (Hrsg.):

Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis und zur Praxis der Seelsorge in der Neuzeit. München: Kaiser, S. 73-94

Uçar B. (2014): Vorwort. In: Begic E., Weiß H., Wenz G. (Hrsg.): Barmherzig-keit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 7-11

Page 15: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 213

Utsch M. (2002): Was Seelsorge von einer Psychotherapie unterscheidet. Impul-se für eine spirituelle Seelsorge. Im Internet (Zuletzt Abgerufen: 27.08.2012): http://www.seminare-ps.net/Rel-Psy/Seelsorgethesen-Michael_ Utsch.htm

Utz A. (2011): Psychology from the Islamic Perspective. Riad: International Islamic Publishing House

Ünal İ. (2003): Kur´an ve sünnet ışığında görgü. Istanbul: Nesil Yardım N. (2011): Theologische Grundlagen der islamischen Fürsorge und An-

forderungen an eine Notfallbegleitung für Muslime. In: Lemmen T., Yardım N., Müller-Lange J. (Hrsg.): Notfallbegleitung für Muslime und mit Musli-men. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 19-38

Van Buuren A.: Niederlande – University Medical Centre Utrecht. In: Gesell-schaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) (Hrsg.): Christli-che und muslimische Begleitung im Krankenhaus. Werkstatt-Tag auf dem 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) am 9. Juni 2007 in Köln-Mühlheim. Schriftenreiche Nr.14, 2. Auflage, S. 20-23

Waldmann P. (2012): Der Zaddik. Die Seelsorge in der jüdischen Tradition. In: Wenz G., Kamran T. (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Heraus-forderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 17-21

Walton M. (2011): Geistliche Begleitung und Polyphonische Kompetenz. Das Profil der seelsorglichen Arbeit im Gesundheitswesen. Schwerte: Konvent der Krankenhausseelsorger in die Evangelische Kirche von Westfalen

Weber M. (2001): Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesell-schaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass. Band 1-2. Tübingen: J.C.B. Mohr

Weiß H. (2008): Grundlagen christlicher Seelsorge im Krankenhaus heute. In: Gesellschaft für Interkulturelle Seelsorge und Beratung (SIPCC) (Hrsg.): Christliche und muslimische Begleitung im Krankenhaus. Werkstatt-Tag auf dem 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) am 9. Juni 2007 in Köln-Mühlheim. Schriftenreiche Nr.14, 2. Auflage, S. 8-10

Weiß H. (2010): Grundlagen interreligiöser Seelsorge. In: Weiß H., Feder-schmidt K., Temme K. (Hrsg.): Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukir-chen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 73-96

Weiß H. (2012): Einander wahrnehmen und stärken. Voraussetzungen und Kompetenzen für christlich-islamisches Lernen in der Seelsorge. In: Wenz G., Kamran T. (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforde-rungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 106-126

Page 16: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

214 Literatur

Weiß H., Federschmidt K., Temme K. (2005) (Hrsg.): Ethik und Praxis des Hel-fens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie

Weiß H., Federschmidt K., Temme K. (2010) (Hrsg.): Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie

Weisz W. (2008): Die jüdische „Seelsorge“ am AKH. Im Internet (Zuletzt Abge-rufen: 06.08.2012): www.univie.ac.at/ierm/php/cms/uploads/Tagung Okt 2008/Abstractband.pdf, S. 10

Wenz G. (2012): Seelsorge und Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In: In: Wenz G., Kamran T. (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 45-54

Wenz G. (2013): Wenn Seelsorge gelingt – Reflexionen zu den Ausbildungskur-sen islamischer Krankenhausseelsorge in Landau-Mannheim. In: Uçar B., Blasberg-Kuhnke M. (Hrsg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Band 12. Frankfurt Am Main: Peter Lang, S. 151-161

Wenz G., Kamran T. (2012) (Hrsg.): Seelsorge und Islam in Deutschland. Her-ausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer

Whelan J. P., Steenbergh T. A., Meyers A. W. (2007): Problem and pathological gambling. Cambridge: Hogrefe & Huber Publishers

WHO (Weltgesundheitsorganisation) (2014): Verfassung der Weltgesundheits-organisation. 0.810.1. 08.05.2014

Winkler K. (2000): Seelsorge. Berlin, New York: De Gruyter Winkler K. (2000): Kommende Herausforderungen für die Seelsorge. In: Petzold

K. (Hrsg.): Vertraut den neuen Wegen. Praktische Theologie zwischen Ost und West. Leipzig: EVA

Wunn I., Klein C. (2011): Bedürfnisse muslimischer Patienten. In: Peintinger M. (Hrsg.): Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas, S. 367-384

Zarifoğlu F. (1992): Ein kurzes Resümee über die soziokulturellen Aspekte von psychischen Erkrankungen bei Migranten aus dem Nahen und Mittleren Os-ten sowie ihre psychosoziale Versorgung in Deutschland. In: Collatz J. (Hrsg.): Was macht Migranten in Deutschland krank? Zur Problematik von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit und von Armutsdiskriminierung in psychosozialer und medizinischer Versorgung. Hamburg: EB-Verlag, S. 113-123

Zerfass R. (1992): Seelsorge / Seelenführung. In: Schütz C. (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Freiburg: Herder, S. 1117-1120

Page 17: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Literatur 215

Ziemer J. (2008): Seelsorgelehre. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht

Ziemer J. (2000): Podiumsdiskussion. Seelsorge – und ihre Bedeutung für die Zukunft der Seelsorge. In: Schneider-Harpprecht C. (Hrsg.): Zukunftsper-spektiven für Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 127-133

Page 18: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang

Koranayats und Ahadith zu den theologischen und historischen Grundlagen und Feldern der islamischen Seelsorge

Anmerkung: Die Schreibweise und die Quellenangaben sind der islamischen Literatur angepasst. Wenn in der Quellenangabe nicht Koran steht, handelt es sich um ein Hadith des Propheten Muhammed. In diesem Fall gibt die Quelle eine Hadithsammlung an.

WEISUNG ZUM RECHTEN WEG

„Es sollte unter euch eine Gemeinschaft sein, die zum Rechten auffordert und das Gute gebietet und das Böse verwehrt.“ (Koran, 3:104)

„Wir sagten: Geht alle fort von ihm (, dem Paradiesgarten). Wenn nun von Mir Rechtleitung zu euch kommt, dann soll über diejenigen, die Meiner Rechtleitung folgen, keine Furcht kommen, noch sollen sie traurig sein.“ (Koran, 2:38)

BERATUNG

„[…] deren Angelegenheiten (eine Sache) gegenseitiger Beratung ist […]“ (Koran, 42:38)

„Und wenn ihr Widerstreit zwischen den beiden befürchtet, dann setzt einen Schiedsrichter aus seiner Familie und einen Schiedsrichter aus ihrer Familie ein. Wenn sie (beide) eine Aussöhnung wollen, wird Allah sie (beide) in Einklang bringen. Gewiss, Allah ist Allwissend und Allkundig.“ (Koran, 4:35)

„´Was ist Din (Religion)?´ Er (Muhammed) sagte: ´Religion ist ein Rat-schlag.‘ Darauf folgte die weitere Frage: ´Für wen ist sie ein Ratschlag?‘ Seine Antwort lautete: ´Für Gott, seine Bücher, seinen Propheten, den Regie-renden der Muslime und für alle Muslime‘.“ (Muslim, Iman, 95)

„Man fragte ihn (Muhammed): ´Was sind sie (die sechs Pflichten eines Mus-lims), oh Gesandter Allahs?‘ Er sagte: ´Wenn du ihn triffst, grüße ihn, Wenn er dich einlädt, sollst du seine Einladung annehmen, Wenn er dich um Rat

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018C. Şahinöz, Seelsorge im Islam, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22136-2

Page 19: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

218 Anhang

bittet, rate ihm aufrichtig, Wenn er niest und Allah (mit den Worten ´Alhamdu lillah´) lobt, dann antworte ihm (mit den Worten ´Yarhamuk Al-lah´), Wenn er krank ist, sollst du ihn besuchen, und wenn er gestorben ist, folge ihm (seinem Begräbniszug)´.“ (Nawawi, 238; Muslim, 3, 1635)

SCHWEIGEPFLICHT

„Allein das Weitersagen der Dinge, die man gehört hat, ist eine grosse Sün-de.“ (Abu Dawud, Adab, 80)

„Am Tage der Auferstehung werden vor Allah diejenigen unter den Men-schen am schlimmsten sein, die die Geheimnisse zwischen den Ehepartnern an andere weiter verbreiten.“ (Paksu, 2013, S. 96; Ü.d.A.) Original im türki-schen: „Allah katında kıyamet günü insanların en şerlisi karı kocanın sırlarını başkasına yayan kimsedir.“ (Paksu, 2013, S. 96)

GEDULD

„O ihr, die ihr glaubt, sucht Hilfe in der Geduld und im Gebet; wahrlich Allah ist mit den Geduldigen.“ (Koran, 2:153)

„Geduld ist die Hälfte des Glaubens, und Dankbarkeit ist die andere Hälfte.“ (Baihaqi)

„Eine Person hat bei Allah eine bestimmte Position. Mit Gottesdienst und gutem Handeln kann er diese nicht erreichen. Nur als Ergebnis, dass er Ge-duld zeigt gegenüber einem Unglücksfall, dass seinen Körper, sein Gut oder seine Familie trifft, kann er die von Allah bestimmte Position erreichen.“ (Abu Ya’la; Tabarani; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kişinin, Allah katın-da takdir edilmiş bir makamı vardır. İbadet ve hayır işlemekle onu elde edemez. Ancak, cesedine, malına veya ailesine gelen bir felakete sabretmesi neticesinde Allah'ın takdir ettiği o dereceye erişir.“ (Abu Ya’la; Tabarani)

„(Fromm sind auch) die, die ihre eingegangenen Verpflichtungen erfüllen, und die, die in Not und Leid und zur Zeit der Gewalt geduldig sind. Sie sind es, die wahrhaftig sind, und sie sind die Gottesfürchtigen.“ (Koran, 2:177)

„Die aber, die glauben und gute Werke tun – Wir belasten keine Seele über ihr Vermögen -, sie sind die Bewohner des Himmels; darin sollen sie ewig weilen.“ (Koran, 7:42)

„Wir belasten niemanden über sein Vermögen.“ (Koran, 23:62)

„Der stärkste Mann ist derjenige, der, wenn er wütend wird und sein Gesicht sich rot färbt und sein Nackenhaar sich sträubt, in der Lage ist, seinen Zorn zu besiegen.“ (Ahmed bin Hanbal, Musnad, 5/367; Sahih al-Jami`, 3859)

Page 20: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 219

„Und gewiss werden Wir euch prüfen durch etwas Angst, Hunger und Min-derung an Besitz, Menschenleben und Früchten. Doch verkünde den Gedul-digen eine frohe Botschaft.“ (Koran, 2:155)

„Seid geduldig; wahrlich, Allah ist mit den Geduldigen.“ (Koran, 8:46)

„Diejenigen, die geduldig sind, werden (dereinst) ihren vollen Lohn bekom-men.“ (Koran, 39:10)

„Das Schamgefühl ist ein Schmuck. Taqwa (sich von Sünden fern zu halten; bzw. Gottesehrfurcht) ist eine Ehre. Der zuträglichste Wagen ist Geduld. In einem Unglücksfall auf die Befreiung vom allmächtigen und gepriesenen Allah zu warten ist ebenfalls ein Gottesdienst.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3; Nawawi, 2033; Ü.d.A.) Original im türkischen: “Hayâ süstür. Takva şeref-tir. En hayırlı binek sabırdır. Musibet anında aziz ve celil olan Allah’tan kurtuluş beklemek de ibadettir.” (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3; Nawawi, 2033)

„Allah sagte: ´Wenn einer meiner gläubigen Diener, nachdem ich ihm eine Schwierigkeit und eine Krankheit gegeben habe, mich lobt und gegenüber der Schwierigkeit und der Krankheit, die ich gegeben habe, Geduld zeigt, wird er, nachdem er von seinem Bett aufsteht, gesäubert von seinen Sünden sein wie am Tag seiner Geburt.´ Allah sagt seinen aufzeichnenden Engeln: ´Ich habe diesen Diener von mir ans Bett gefesselt und gab ihm Schwierig-keiten. Schreibt ihm daher die guten Taten, die ihr ihm vorher, als er gesund war, zugeschrieben habt, weiterhin zu.´“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3, 1274; Ü.d.A.) Original im türkischen: “Allah, şöyle buyurdu: ´Mümin kullarımdan birine bir bela ve hastalık verdiğimde Bana hamd eder ve ver-diğim bela ve hastalığa sabır gösterirse, yatağından kalktığında annesinden doğduğu günkü gibi günahlardan temizleniş olarak kalkar.´ Allah, hafıza meleklerine şöyle buyurur: ´Ben bu kulumu yatağa esir ettim ve ona bela verdim. O halde ondan önce sıhattayken kendisine yazmış olduğunuz seva-pları yazmaya devam edin´“. (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3, 1274)

„Wir stellen euch auf die Probe, mit Bösem und Gutem.“ (Koran, 21:35)

„Er (Gott) hat den Tod und das Leben erschaffen, um euch zu prüfen, wer von euch am besten handelt. Und Er ist der, der mächtig und voller Verge-bung ist.“ (Koran, 67:2)

„In der Tat, wir haben den Menschen so erschaffen, dass dieser die (weltli-chen) Schwierigkeiten (mit Geduld und Verantwortung) bewältigen kann.” (Koran, 90:4)

„Allah fordert von keiner Seele etwas über das hinaus, was sie zu leisten vermag.“ (Koran 2:286)

Page 21: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

220 Anhang

„Sieg kann mit Geduld erlangt werden, nach einer Sorge kommt eine Er-leichterung. Gegenüber einer Schwierigkeit gibt es auf jeden Fall eine Er-leichterung.“ (Paksu, 2013, S. 154; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Zafer sabırla elde edilir, üzüntüyü ferahlık takip eder. Güçlüğün karşısında mutlaka bir kolaylık vardır.“ (Paksu, 2013, S. 154)

„Drei Eigenschaften gibt es mit denen ein Mensch sowohl seine weltlichen als auch jenseitigen Wünsche erlangen kann. Geduld in Notsituationen, Ak-zeptanz des göttlichen Willens beim Eintreffen eines Unfalls, Gebet im Wohlstand.“ (Paksu, 2013, S. 166; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Üç haslet var ki, kul onunla hem dünya hem de ahiret isteklerini elde eder. Bela anında sabır, kaza anında rıza, refah anında dua.“ (Paksu, 2013, S. 166)

„Allah will es euch leicht, Er will es euch nicht schwer machen.“ (Koran 2:185)

„Also gewiss, mit der Erschwernis ist Erleichterung, gewiss, mit der Er-schwernis ist Erleichterung.“ (Koran 94:5-6)

„Allah erlegt keiner Seele mehr auf als das, was Er ihr gegeben hat. Allah wird nach Schwierigkeit Erleichterung schaffen.“ (Koran, 65:7)

„Wenn Allah einen Menschen begünstigen will, macht er dies, indem er ihm eine Härte auferlegt.“ (Malik, Bukhari)

„Wahrlich, die Größe der Belohnung ist die Größe der Prüfung. Und wenn Gott eine Gruppe liebt wird Er sie prüfen, wer damit zufrieden ist, mit dem wird Er zufrieden sein und wer damit unzufrieden ist, mit dem wird Er unzu-frieden sein.“ (Tirmidhi, 2396).

„Wenn ich meinem Diener sein Liebstes (gemeint ist das Augenlicht; A.d.A.) nehme, um ihn damit zu prüfen und er dieser Prüfung mit Geduld begegnet, gebe ich ihm als Ausgleich für diese beiden Augen das Paradies.” (Bukhari, Merda, 7)

„Geduld ist der Schlüssel zur Erleichterung.“ (El-Münâvî, Feyzü'l-Kadîr, 6:298; Aclûnî, Keşfü'l-Hafâ, 2:21)

„Oh ihr, die ihr glaubt! Seid geduldig und wetteifert in Geduld und seid standhaft und fürchtet Allah, damit ihr erfolgreich sein werdet.“ (Koran, 3:200)

„Wer aber geduldig ist und verzeiht – dies ist fürwahr ein Zeichen fester Entschlossenheit.“ (Koran, 42:43)

Anas Ibn Malik, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete, dass der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, an einer Frau vorbeiging, die an einem Grab weinte. Er sagte zu ihr: „Fürchte Allah und sei geduldig!“ Die Frau

Page 22: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 221

erwiderte: „Lass mich in Ruhe denn du bist von meinem Unglück nicht be-troffen, und du kennst es auch nicht.“ Einer sagte zu ihr: „Er ist doch der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm!“ Sie suchte dann den Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm, auf und fand dort vor, dass keine Wächter vor seiner Tür standen. Sie sagte zu ihm: „Ich habe dich nicht erkannt!“ Der Prophet sagte zu ihr: „Wahrlich, die Geduld als solche gilt es nur bei der ersten Erschütterung zu haben!“ (Bukhari, 1283)

„Zu uns gehört nicht derjenige, der seine Wangen schlägt, sein Hemd zer-reißt und das Brauchtum der Dschahiliyya (Zeit der Unwissenheit vor dem Islam; A.d.A.) heraufbeschwört!“ (Bukhari, 1294)

„Oder meint ihr etwa, dass ihr in den (Paradies)garten eingehen werdet, noch bevor Gleiches über euch gekommen ist, wie über diejenigen, die vor euch dahingegangen sind? Not und Leid widerfuhr ihnen, und sie wurden erschüt-tert, bis dass der Gesandte und diejenigen, die mit ihm glaubten, sagten: ´Wann kommt Allahs Sieg?´ Aber wahrlich, Allahs Sieg ist nahe.“ (Koran, 2:214)

„Und wisse, dass, wenn die gesamte Gemeinde beschließt, dir in einer Sache zu nutzen, sie dir nur in etwas nutzt, das Allah schon für dich niederge-schrieben hat, und dass sie, wenn sie beschließt, dir in einer Sache zu scha-den, dir nur in etwas schadet, das Allah schon für dich niedergeschrieben hat. Die Schreibfedern sind abgesetzt und die Tinte ist getrocknet.“ (Tirmidhi)

„Wisse, dass das, was dich verfehlte, dich nicht treffen sollte Und was dich trifft, sollte dich nicht verfehlen. Und wisse, dass der Sieg auf Seiten der Geduld ist, dass Trost mit Sorge und Not mit Erleichterung einher geht.“ (Nawawi, 62)

„(Jakob): So (obliegt mir (Jakob nun) geziemende Geduld.“ (Koran, 12:83)

„Wo immer ihr auch seid, wird euch der Tod erfassen, und wäret ihr in hoch-gebauten Türmen. Und wenn sie etwas Gutes trifft, sagen sie: ´Das ist von Allah.´ Und wenn sie etwas Böses trifft, sagen sie: ´Das ist von Dir.´ Sag: Alles ist von Allah.“ (Koran, 4:78)

GOTTVERTRAUEN

„Wenn du dich aber entschieden hast, dann setze dein Vertrauen auf Allah. Allah liebt die Vertrauenden.“ (Koran, 3:159)

„Und vertrauet auf Allah, wenn ihr Gläubige seid.“ (Koran, 5:23)

„Und für den, der auf Allah vertraut, ist Er Genüge. Wahrlich, Allah wird Seine Absicht durchführen. Für alles hat Allah ein Maß bestimmt.“ (Koran, 65:3)

Page 23: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

222 Anhang

„Und vertraue auf Allah, denn Allah genügt als Hüter.“ (Koran, 33:3)

„Genügt Allah nicht für Seinen Diener? Und doch möchten sie dich in Furcht setzen mit jenen, die es neben Ihm geben soll. Und für einen, den Allah zum Irrenden erklärt, gibt es keinen Führer.“ (Koran, 39:36)

„Und vertraue auf den Allmächtigen, den Barmherzigen, Der dich sieht, wenn du dastehst (im Gebet), Und deine Bewegungen inmitten derer, die sich (vor Ihm) niederwerfen; Denn Er ist der Allsehende, der Allwissende.“ (Koran, 26:217-220)

„Unheil hat mich geschlagen, und Du bist der Barmherzigste aller Barmher-zigen.“ (Koran, 21:83)

„Gewiss, Wir fanden ihn (Hiob) standhaft. Welch ein trefflicher Diener! Er war immer wieder umkehrbereit.“ (Koran, 38:44)

„Und ich stelle meine Sache Allah anheim. Fürwahr, Allah schaut die Diener wohl.“ (Koran, 40:44)

„Ich staune über die Angelegenheit eines Gläubigen. Denn alle seine Ange-legenheiten sind gut für ihn. Dieser Zustand ist nur für einen Gläubigen ei-gentümlich. Wenn ihn etwas, was ihn zufrieden stellt, trifft, ist er dankbar. Das ist gut für ihn. Wenn ihn ein Übel trifft, dann ist er geduldig, auch das ist gut für ihn.“ (Muslim; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Müminin işine hayret ederim. Zira onun işinin hepsi kendisi için hayırlıdır. Bu hal ancak mümine mahsustur. Şayet ona sevinecek bir şey isabet etse şükreder. Bu ona hayrolur. Eğer bir zarar dokunsa sabreder bu da ona hayrolur.” (Muslim)

„Wenn Allah einem etwas Gutes bezweckt, dann lässt Er ihn zufrieden mit Seiner Verteilung für ihn sein und macht es für ihn gesegnet.“ (Gümüşhane-vi, 27:2; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Allah bir kula hayır murad ettiğin-de, o kulu için yaptığı taksime kendisini razı eder ve onda bereket kılar.” (Gümüşhanevi, 27:2)

„Nur die sind Gläubige, deren Herzen erbeben, wenn Allah genannt wird, und die, wenn ihnen Seine Zeichen vorgetragen werden, dadurch zunehmen an Glauben und auf ihren Herrn vertrauen; Die das Gebet verrichten und spenden von dem, was Wir ihnen gegeben haben. Das sind die wahren Gläu-bigen. Sie haben Rangstufen bei ihrem Herrn und Vergebung und eine ehrenvolle Versorgung.“ (Koran, 8:2-4)

„Unheil hat mich geschlagen, und Du bist der Barmherzigste aller Barmher-zigen.“ (Koran, 21:83)

„Es mag sein, dass euch etwas zuwider ist, was gut für euch ist, und es mag sein, dass euch etwas lieb ist, was übel für euch ist.“ (Koran, 2:216)

Page 24: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 223

„O ihr, die ihr glaubt, sucht Hilfe in der Geduld und im Gebet; wahrlich Allah ist mit den Geduldigen.“ (Koran, 2:153)

„Und vertraue auf den Lebendigen, Der nicht stirbt, und erhebe Seine Herr-lichkeit in Lobpreisung. Er ist der Sünden Seiner Diener zur Genüge kun-dig.“ (Koran, 25:58)

„Sprich: ´Er ist der Gnadenreiche; an Ihn glauben wir und auf Ihn vertrauen wir. Ihr werdet bald erfahren, wer in offenkundigem Irrtum ist.´“ (Koran, 67:29)

„Und sie sagen: ´Gehorsam.´ Wenn sie aber von dir weggehen, heckt ein Teil von ihnen etwas anderes aus, als was du sagst. Aber Allah schreibt auf, was sie aushecken. So wende dich von ihnen ab und verlasse dich auf Allah. Allah genügt als Sachwalter.“ (Koran, 4:81)

„Trage ihnen die Geschichte von Noah vor, da er zu seinem Volke sprach: ´O mein Volk, wenn mein Rang (bei Gott) und meine Ermahnung (an euch) durch die Zeichen Allahs euch ärgerlich sind – und in Allah setze ich mein Vertrauen -, so stellt nur all eure Anschläge ins Feld und eure Götter, und lasset euer Planen für euch nicht im Dunkel sein, sondern handelt wider mich und gebt mir keine Frist.“ (Koran, 10:71)

„(Schoäb): ´Auf Ihn vertraue ich und zu Ihm wende ich mich.´“ (Koran, 11:87-88)

„Ihre Gesandten sprachen zu ihnen: ´Wir sind nur Menschen wie ihr, jedoch Allah erweist Gnade, wem Er will von Seinen Dienern. Und es kommt uns nicht zu, euch einen Beweis zu bringen, es sei denn auf Allahs Gebot. Und auf Allah sollten die Gläubigen vertrauen. Und warum sollten wir nicht auf Allah vertrauen, wo Er uns unsere Wege gewiesen hat? Und wir wollen ge-wiss mit Geduld alles ertragen, was ihr uns an Leid zufügt. Und auf Allah sollen sich diejenigen verlassen, die sich (überhaupt auf jemanden) verlassen (wollen).´“ (Koran, 14:11-12)

„Würdet ihr Allah aufrichtig vertrauen, würdet ihr wie Vögel, die morgens hungrig aufwachen und abends satt zurückkehren, gepflegt werden.“ (Tir-midhi)

REUE UND VERGEBUNG

„Wissen sie denn nicht, dass Allah es ist, Der die Reue von Seinen Dienern annimmt und die Almosen nimmt, und dass Allah der Reue-Annehmende und Barmherzige ist?“ (Koran, 9:104)

„Er ist es, Der die Reue von Seinen Dienern annimmt und die Missetaten verzeiht. Und Er weiß, was ihr tut.“ (Koran, 42:25)

Page 25: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

224 Anhang

„(Dies ist) die Offenbarung des Buches von Allah, dem Allmächtigen und Allwissenden, dem Vergebenden der Sünde und dem Annehmenden der Reue, dem Strengen in der Bestrafung und Dem, Der voller Wohltätigkeit ist. Es gibt keinen Gott außer Ihm. Zu Ihm ist der Ausgang.“ (Koran, 40:2-3)

„O die ihr glaubt, kehrt zu Allah um in aufrichtiger Reue; vielleicht wird euer Herr euch eure bösen Taten tilgen und euch in Gärten eingehen lassen, durcheilt von Bächen, am Tag, da Allah den Propheten und diejenigen, die mit ihm geglaubt haben, nicht in Schande stürzen wird. Ihr Licht eilt ihnen voraus und (ebenso) zu ihrer Rechten. Sie werden sagen: ´Unser Herr, voll-ende für uns unser Licht und vergib uns. Gewiss, Du hast zu allem die Macht.´“ (Koran, 66:8)

„Diejenigen, die den Thron tragen, und diejenigen, die in seiner Umgebung sind, lobpreisen ihren Herrn und glauben an Ihn und bitten um Vergebung für diejenigen, die glauben: ´Unser Herr, Du umfasst alles in Deiner Barm-herzigkeit und Deinem Wissen. So vergib denjenigen, die bereuen und Dei-nem Weg folgen, und bewahre sie vor der Strafe des Höllenbrandes.´“ (Ko-ran, 40:7)

„[…] ´Ich wende mich Dir ja in Reue zu, und ich gehöre ja zu den (Dir) Er-gebenen´.“ (Koran, 46:15)

„[…] Allah liebt die Reumütigen, und Er liebt die, die sich rein halten.“ (Ko-ran, 2:222)

„Die sich in Reue (zu Gott) wenden, (Ihn) anbeten, (Ihn) lobpreisen, die (in Seiner Sache) wandern, die sich beugen und niederwerfen, die das Gute ge-bieten und das Böse verbieten, und die Schranken Allahs achten – verkünde (diesen) Gläubigen frohe Botschaft.“ (Koran, 9:112)

„Bei Gott, mehr als siebzig Mal pro Tag bitte ich Gott um Vergebung und wende mich ihm reumütig zu.“ (Bukhari, 5948)

„Wer von der Sünde umkehrt, ist wie einer, der keine Sünde hat.“ (Ibni Mâd-scha, 4250)

SOZIALES ENGAGEMENT

„Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir; Tabarani, 5787)

„Helft einander in guten Dingen (zur Frömmigkeit) und Gottesfurcht, aber nicht zur Sünde und Übertretung!“ (Koran, 5:2)

„Der beste Mensch ist derjenige, der den Menschen dienlich ist. Das beste Verdienst ist dasjenige, das im Dienste Allahs ausgegeben wird. Und der

Page 26: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 225

beste Weg, im Dienste Allahs auszugeben, ist es, das bereit zu stellen, was die Menschen am nötigsten haben.“ (Bukhari, 1226)

„Die Gläubigen sind ja Brüder. Stiftet drum Frieden zwischen euren Brü-dern.“ (Koran, 49:10)

„Stiftest du unter zwei (verfeindeten) Menschen Versöhnung, ist es wie eine Spende.“ (Bukhari, Muslim)

„Die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen sind einer des andern Freund (Beschützer und Helfer).“ (Koran, 9:71)

„Für diejenigen, die Gutes tun, gibt es hier im Diesseits Gutes.“ (Koran, 39:10)

„Wer von euch seinem Bruder helfen (von Nutzen sein) kann, der soll das tun.“ (Muslim, 4077)

„Es ist nicht statthaft, dass ein Mensch seinen Bruder länger als drei Tage meidet.“ (Bukhari, Edeb, 57, 62, İsti’zân, 9; Muslim, Birr, 23, 25, 26; Abu Dawud, Edeb, 47; Tirmidhi, Birr, 21, 24; İbni Mâce, Mukaddime, 7; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 1:176, 183; 3:110, 165, 199, 209, 225; 4:20, 327, 328; 5:416, 421, 422)

„Den Barmherzigen ist Allah barmherzig. Seid barmherzig gegenüber denen, die auf Erden sind, dann sind auch die im Himmel (Allah und die Engel) euch gegenüber barmherzig.“ (Abu Dawud, Adab, 58)

„Werdet Vermittler im Zustandekommen der Angelegenheiten von Anderen damit ihr Gutes verdient.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 616; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Başkalarının işlerinin görülmesinde aracı olun ki, sevap ka-zanasınız.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 616)

„Es gibt besondere Personen, die Allah für die Erledigung der Angelegenhei-ten der Menschen zugeordnet hat. Die Menschen laufen zu ihnen um ihre Angelegenheiten zu erledigen. Diese sind es, die vor Allah´s Strafe errettet werden.“ (Paksu, 2013, S. 174; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Allah´ın, insanların işini görmeleri için ayırdığı seçkin kulları vardır. İnsanlar işlerini görmek için onlara koşuşurlar. İşte onlar, Allah´ın azabından kurtulanların ta kendileridir.“ (Paksu, 2013, S. 174)

„Wer möchte, dass sein Gebet akzeptiert und seine Sorge beseitigt wird, sollte die Sorge eines Notleidenden beseitigen.“ (Paksu, 2013, S. 149; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kim duasının kabul edilip üzüntüsünün giderilmesini isterse, zor durumda olanın üzüntüsü gidersin.“ (Paksu, 2013, S. 149)

Page 27: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

226 Anhang

„Bei Allah, in Dessen Händen meine Seele ist, ihr werdet nicht ins Paradies kommen, wenn ihr nicht glaubt (an den Islam), und ihr werdet nicht glauben, solange ihr euch nicht gegenseitig liebt. Darf ich euch erzählen, wie ihr euch gegenseitig liebt? Verbreitet Frieden und Grüße unter den Menschen.“ (Mus-lim; Nawawi, 378)

„Wer seinem muslimischen Bruder in dessen Abwesenheit hilft, dem hilft Allah sowohl auf der Welt als auch im Jenseits.“ (Paksu, 2013, S. 228; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kim müslüman kardeşine gıyabında yardım ederse, Allah ona hem dünyada hem ahirette yardım eder.“ (Paksu, 2013, S. 228)

„Ein Besitzer ist würdiger als alle anderen sein Besitztum selbst zutragen. Nur wenn er schwach ist und nicht selbst tragen kann, hilft ihm sein musli-mischer Bruder.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 2474; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Bir şeyin sahibi, onu taşımaya herkesten daha fazla lâyıktır. Ancak zayıf olup taşıyamıyorsa, Müslüman kardeşi kendisine yardım eder.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 2474)

„Wer nicht barmherzig ist, der findet auch kein Erbarmen.“ (Muslim, Fadâil, 66)

„Wer einem Hausvolke Freude bringt, erschafft Allah auf Grund dieser Freu-de ein Wesen, das bis zum Untergang für ihn um Vergebung bittet.“ (Paksu, 2013, S. 212; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kim ev halkına bir sevinç verirse, Allah bu sevinçten kendisi için kıyamete kadar mağfiret dileyecek olan bir mahluk yaratır.“ (Paksu, 2013, S. 212)

„Einem Menschen in seiner Hilfslosigkeit beizustehen ist ein Sadaqa.“ (Tir-midhi, 1992, Birr, 36)

„Wer für eine Wohltat den Weg zeigt, ist wie einer, der diese Wohltat ver-richtet.“ (Abu Dawud, 1992, Adab, 181)

„Dein Lächeln ins Gesicht deines Bruders stellt für dich ein Almosen dar. Gutes zu gebieten und das Schlechte zu verbieten ist ein Almosen. Einem Menschen den rechten Weg zu zeigen, wenn er sich in einem Land verirrt hat, ist für dich ein Almosen. Für einen Menschen, der schlecht sieht, zu sehen (also einen Blinden zu führen), ist ein Almosen. Die Beseitigung von Steinen (Felsblöcken), Dornen und Knochen von den Wegen (Straßen) ist für dich ein Almosen. Das Ausgießen des Wassers von deinem Eimer in den Eimer deines Bruders ist für dich auch ein Almosen.“ (Tirmidhi, Birr, 36, 1956)

„Nimmt Hilfs- und Pflegebedürftige in Obhut. Denn nur aufgrund der Exis-tenz von Hilfs- und Pflegebedürftigen wird euch Hilfe und Segen gewährt.”

Page 28: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 227

(Tirmidhi, Cihad, 24; Abu Dawud, Cihad, 70; Ahmed bin Hanbal, Musnad, B. 1, S. 198; Nawawi, B. 1, S. 314)

„Wer einem Gläubigen eine Sorge von den Sorgen dieser Welt nimmt, dem wird Allah eine Sorge von den Sorgen des Tages der Auferstehung nehmen. Wer es einem Menschen in Bedrängnis erleichtert, dem wird es Allah in dieser Welt und im Jenseits erleichtern. Wer einen Muslim schützt, den wird Allah schützen, in dieser Welt und im Jenseits. Allah ist dem Knecht Bei-stand, so, wie der Knecht seinem Bruder Beistand ist.“ (Muslim, 2699)

„Wer einen gläubigen Menschen von einer Notlage (Last, Sorge) dieser Welt befreit und entlastet, dem wird Gott im Jenseits auch von einer Notlage be-freien und entlasten. Und wer die Fehler eines Muslims zudeckt, dem wird Gott in dieser Welt und im Jenseits auch seine Fehler zudecken. Gott hilft seinem Diener solange dieser Diener seinem Bruder hilft.“ (Tirmidhi, 1425; Abu Dawud, 4946)

„Die Gläubigen gleichen in ihrer gegenseitigen Barmherzigkeit, Liebe und Freundlichkeit einem Körper: Wenn ein Organ des Körpers leidet (krank ist), sorgt sich der restliche Körper um dieses Organ, indem er mit Schlaflosigkeit und Fieber reagiert!“ (Bukhari, 6011; Muslim, 2586)

„(Muhammed:) ´Dann hilf einem Bedürftigen oder hilf jemandem bei einer Arbeit, die er nicht so gut erledigen kann.‘ Ich fragte erneut: ´Und was, wenn ich selbst so schwach geworden bin, dass ich nicht helfen kann?‘ Er sagte: ´Dann füge keinem Menschen Schaden zu, denn auch dies zählt als Sadaqa dir selbst gegenüber.´“ (Nawawi, 117)

„(Muhammed:) ´Jeder Muslim soll Sadaqa geben.‘ Er wurde gefragt. ´Und wenn man nichts besitzt?‘ Der Prophet antwortete: ´Dann soll er mit seinen Händen zu seinem eigenen Nutzen arbeiten und auch (etwas von diesem Verdienst als Sadaqa) geben.‘ Er wurde gefragt: ´Und was ist, wenn er das nicht kann?‘ Der Prophet sagte: ´Dann soll er Armen und bedürftigen Men-schen helfen.‘ Er wurde gefragt: ´Und was ist, wenn er sogar dazu nicht in der Lage ist?‘ Der Prophet sagte: ´Dann soll er andere auffordern, Gutes zu tun.‘ Man fragte: ´Und was ist, wenn er auch das nicht macht?‘ Der Prophet sagte: ´Dann soll er sich von Bösem fernhalten. Auch das ist Sadaqa.´“ (Na-wawi, 141)

„Das höchste der Taten ist es, Freude in das Herz eines muslimischen Bru-ders zu bringen.“ (Paksu, 2013, S. 206; Ü.d.A.) Original im türkischen: A-mellerin en üstünü mü'min kardeşinin kalbine sevinç sokmandır.“ (Paksu, 2013, S. 206)

Ibn Abbas isolierte sich in der Moschee, um Allah freiwillig zu dienen. Ein Mann kam rein und grüßte ihn. Ibn Abbas fragte ihn: „Ich sehe, dass du trau-

Page 29: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

228 Anhang

rig und depressiv bist“. Der Mann antwortete: „Ja, oh du Cousine des Ge-sandten. Ich schulde Soundso Geld. Doch, bei dem Schutz dieses Grabbesit-zers (des Propeheten Muhammed) kann ich dies nicht zurückzahlen“. Ibn Abbas fragte: „Soll ich mit ihm deinetwegen reden?“. Er sagte: „Wenn du magst!“. Ibn Abbas zog seine Schuhe an und verließ die Moschee. Der Mann sagte ihm: „Hast du vergessen, warum du hier warst? (für freiwilligen Got-tesdienst)“. Ibn Abbas sagte: „Nein. Aber ich hörte vor kurzem den Besitzer dieses Grabes sagend: „Wer geht um eine Sache seines Bruders zu erledigen, und erreichte seinen Ziel“, wäre besser als zehn Jahre in der Moschee zu isolieren „um Gott freiwillig zu dienen.“ (Al Munzari, 192. HH)

„Denkt daran! Nur wegen der Schwachen (unter euch) wird euch geholfen und ihr werdet versorgt.“ (Bukhari; Nawawi, 271)

„Jedes Glied des menschlichen Körpers muss Sadaqa geben, an jedem Tag, an dem die Sonne aufgeht. Wenn du Gerechtigkeit zwischen zwei Parteien stiftest, so zählt dies als Sadaqa. Jemandem zu helfen, sein Reittier zu bestei-gen, ist Sadaqa, oder ihm beim Beladen seines Tieres zu helfen, ist Sadaqa; ein freundliches Wort ist Sadaqa, jeder Schritt, der zum Gebet führt, ist Sa-daqa; etwas vom Weg zu beseitigen, was ein Hindernis bildete, ist Sadaqa.“ (Nawawi, 122)

„Ihr sollt nichts anbeten denn Allah; und Güte (erzeigen) den Eltern und den Verwandten und den Waisen und den Armen; und redet Gutes zu den Men-schen und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat.“ (Koran, 2:83)

„Allah sprach: ´Siehe, wenn ihr das Gebet verrichtet und die Zakat zahlt und an Meine Gesandten glaubt und sie unterstützt und Allah ein stattliches Dar-lehen gewährt, dann bin Ich mit euch und werde eure Missetaten von euch hinwegnehmen und euch in Gärten führen, durch die Ströme fließen. Wer von euch aber hierauf in Unglauben zurückfällt, der irrt fürwahr vom geraden Weg.´“ (Koran, 5:12)

„Reinigung kommt vom Glauben.“ (Muslim, Taharet 1; Darimi, Vudu 2; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 5/342,344; Acluni, Keşfu'l-Hafa, 291)

„Darum unterdrücke nicht die Waise und fahre nicht den Bettler (Bittenden) an.“ (Koran, 93:9-10)

„Frömmigkeit besteht nicht darin, dass ihr euer Gesicht nach Osten und Wes-ten wendet. Frömmigkeit besteht darin, dass man an Gott, den Jüngsten Tag, die Engel, das Buch und die Propheten glaubt, dass man, aus Liebe zu Ihm, den Verwandten, den Waisen, den Bedürftigen dem Reisenden und den Bett-lern Geld zukommen lässt und (es) für den Loskauf der Sklaven und Gefan-genen (ausgibt), und dass man das Gebet verrichtet und die Abgabe entrich-tet. (Fromm sind auch) die, die ihre eingegangenen Verpflichtungen erfüllen,

Page 30: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 229

und die, die in Not und Leid und zur Zeit der Gewalt geduldig sind. Sie sind es, die wahrhaftig sind, und sie sind die Gottesfürchtigen.“ (Koran, 2:177)

„Und gebt den Waisen ihren Besitz und tauscht nicht Schlechtes mit Gutem aus und zehrt nicht ihren Besitz zu eurem Besitz hinzu. Das ist gewiss ein schweres Vergehen.“ (Koran, 4:2)

„Und wenn ihr befürchtet, nicht gerecht hinsichtlich der Waisen zu handeln, dann heiratet, […] “ (Koran, 4:3)

„Und prüft die Waisen, bis dass sie das Heiratsalter erreicht haben. Und wenn ihr dann an ihnen Besonnenheit feststellt, so händigt ihnen ihren Besitz aus. Und verzehrt ihn nicht maßlos und ihrem Erwachsenwerden zuvorkom-mend. Wer reich ist, der soll sich enthalten; und wer arm ist, der soll in recht-licher Weise (davon) zehren. Und wenn ihr ihnen dann ihren Besitz aushän-digt, so nehmt Zeugen vor ihnen. Doch Allah genügt als Abrechner.“ (Koran, 4:6)

„Und wenn bei der Verteilung Verwandte, Waisen und Arme zugegen sind, dann versorgt sie davon und sagt zu ihnen geziemende Worte.“ (Koran, 4:8)

„Diejenigen, die den Besitz der Waisen ungerechterweise verschlingen, ver-zehren in ihren Bäuchen nur Feuer; und sie werden der Feuerglut ausgesetzt sein.“ (Koran, 4:10)

„Und wisset: Was immer ihr erbeutet, so gehört Allah ein Fünftel davon und dem Gesandten, und den Verwandten, den Waisen, den Armen und dem Sohn des Weges, wenn ihr an Allah glaubt und an das, was Wir auf Unseren Diener am Tag der Unterscheidung (als Offenbarung) hinabgesandt haben, an dem Tag, da die beiden Heere aufeinandertrafen. Und Allah hat zu allem die Macht.“ (Koran, 8:41)

„Und nähert euch nicht dem Besitz des Waisenkindes, außer auf die beste Art, bis es seine Vollreife erlangt hat. Und gebt volles Maß und Gewicht in Gerechtigkeit. Wir erlegen keiner Seele mehr auf, als sie zu leisten vermag. Und wenn ihr euer Wort gebt, dann seid gerecht, auch wenn es um einen Verwandten geht. Und haltet euren Bund gegenüber Allah. Dies hat Er euch anbefohlen, auf dass ihr (es) bedenken möget!“ (Koran, 6:152)

„Und nähert euch nicht dem Besitz des Waisenkindes, außer auf die beste Art, bis es seine Vollreife erlangt hat. Und erfüllt die (eingegangene) Ver-pflichtung. Gewiss, nach der (Erfüllung der) Verpflichtung wird gefragt wer-den.“ (Koran, 17:34)

„Sie fragen dich um Belehrung über die Frauen. Sag: „Allah belehrt euch über sie, und (weiter lehrt,) was euch im Buch verlesen wird über die weibli-chen Waisen, denen ihr nicht gebt, was ihnen vorgeschrieben ist, und die ihr

Page 31: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

230 Anhang

zu heiraten begehrt, und die schwachen unter den Kindern, und dass ihr ge-genüber den Waisen Gerechtigkeit wahrt. Und was immer ihr an Gutem tut, so weiß Allah darüber Bescheid.“ (Koran, 4:127)

„Und sie fragen dich nach den Waisen. Sag: Ihre Lage zu verbessern ist bes-ser. Und wenn ihr euch mit ihnen zusammentut, so sind sie eure Brüder. Allah weiß den Unheilstifter vom Heilstifter (zu unterscheiden). Und wenn Allah gewollt hätte, hätte Er euch wahrlich in Bedrängnis gebracht. Allah ist Allmächtig und Allweise.“ (Koran, 2:220)

„Ich und derjenige, der sich um die Waisen sorgt, werden im Paradies zu-sammen sein.“ (Bukhari)

„Jemand ist in seinem Glauben solange nicht vollkommen, bis er für seinen Bruder in Liebe das tut, was er auch für sich selbst liebt.“ (Bukhari, 1, 12)

„Allah wird sich desjenigen nicht erbarmen, bei dem die Menschen kein Erbarmen finden.“ (Bukhari)

„Niemand, der die verwandtschaftlichen Beziehungen unterbricht, wird in das Paradies eintreten.“ (Bukhari)

„Der Beste unter euch ist derjenige, der seine Frau am besten behandelt.“ (Tirmidhi)

„So fürchtet Allah, in Dessen Namen ihr einander ersucht, und wahrt die Verwandtschaftsbande (fest).“ (Koran, 4:1)

„Ein die Verwandtschaftsbande Pflegender ist nicht derjenige, der den ge-genseitigen Kontakt zur Verwandtschaft aufrecht erhält, sondern derjenige, der an seinen Verwandtschaftsbanden festhält, auch wenn die Verwandten mit ihm brechen.“ (Bukhari; Nawawi, 322)

„Nachdem Allah alle Kreaturen erschaffen hatte, stand der Schoß (Wörtlich: Die “Gebärmutter“, das bedeutet: die verwandtschaftliche Beziehung auf-grund der Geburt) auf und sprach: ´Bin ich der Ort, der bei Dir Zuflucht vor der Trennung (der Familienbande) bietet?´ Allah sagte: ´Ja, wärest du denn zufrieden, wenn Ich zu dem halte, der zu dir hält, und sollte Ich mich von dem lösen, der sich von dir löst?´ Der Schoß sagte: ´Ja, gewiss.´ Allah sagte: ´Dann soll es so sein.´ Dann sagte der Gesandte Allahs: ´Wenn ihr wollt, dann lest folgende Koranyats: ´Es ist nicht möglich, dass ihr, wenn ihr euch abwendet, Unheil auf Erden stiftet und die Verwandtschaftsbande zerschnei-det? Das sind diejenigen, die Allah verflucht hat und Er hat sie taub gemacht und ihr Augenlicht geblendet.´ (Koran, 47:22-23)“ Nach der Version von Bukhari sagte Allah: „Wer zu dir hält, zu dem werde Ich halten, und wer sich von dir löst, von dem werde Ich mich lösen.“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 315)

Page 32: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 231

Es erzählte Asma` bint Abi Bakr as-Siddiq: „Zu Lebzeiten des Propheten besuchte mich meine Mutter, die noch nicht gläubig war. Ich ging zum Pro-pheten und fragte ihn: ´Meine Mutter ist zu mir gekommen und sie erwartet etwas von mir. Darf ich mich ihr verpflichten (und so die Verwandtschafts-bande achten)?´ Er sagte: ´Ja. pflege die Verwandtschaftsbande mit deiner Mutter.´“ (Bukhari, Edeb, 8; Muslim; Nawawi, 325)

Es berichtet Zainab ath-Thaqaflya, die Ehefrau von Abdullah ibn Mas’ud: „Als der Gesandte Allahs sagte: ´Oh ihr Frauen! Gebt Sadaqa (Spende), auch wenn sie von eurem Schmuck sein sollte.´, ging ich zu (meinem Mann) Ab-dullah ibn Mas’ud und sagte zu ihm: ´Du bist ein armer und bedürftiger Mensch, und der Prophet hat uns aufgetragen, Sadaqa zu geben. So gehe zu ihm und frage ihn, ob es als Sadaqa zählt, wenn ich dir etwas gebe, sonst kann ich es auch jemand anderem geben.´ Abdullah sagte: ´Du solltest selbst gehen und ihn fragen.´ So ging ich zu ihm und fand schon eine Frau von den Ansar (Einheimischen in Medina) an der Tür des Gesandten Allahs, die aus dem gleichen Grund wie ich gekommen war. Aber wir zögerten hineinzuge-hen, wegen der Würde und Hoheit des Propheten. Unterdessen kam Bilal heraus, und wir sagten zu ihm: ´Bitte geh zu Allahs Gesandten und sag ihm, dass zwei Frauen gekommen sind und wissen wollen, ob es als Sadaqa zählt, wenn sie ihren Ehemännern spenden, und für die Waisen, die unter ihrer Obhut stehen, aber erzähle ihm nicht, wer wir sind.´ Bilal ging zum Prophe-ten und legte ihm unseren Fall dar. Der Gesandte Allahs fragte: ´Wer sind sie?´ Bilal sagte: ´Eine ist von den Ansar und die andere ist Zainab.´ Er frag-te: ´Welche Zainab ist es?´ Er antwortete: ´Die Frau von Abdullah.´ Der Prophet sagte: ´Sie werden zweifachen Lohn erhalten: einmal für die (Freundlichkeit zur) Verwandtschaft und einmal für Sadaqa.´“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 326)

Abu Sufyan Sakhr ibn Harb erzählte in seinem langen Bericht über (seine Audienz bei) Heraklios, dem oströmischen Herrscher, unter anderem, wie dieser ihn fragte: „Was verlangt euer Prophet von euch zu tun?“ Er sagte: ´Er verlangt von uns, nur Allah, dem Einen, zu dienen und Ihm niemanden bei-zugesellen, nicht den Sitten unserer Vorfahren zu folgen, außerdem das Ge-bet zu verrichten, die Wahrheit zu sprechen, rein zu bleiben und unsere Blutsverwandten gut zu behandeln.´ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 327)

„Behandelt seine Leute (im neuen Land) freundlich, denn es gibt Verwandt-schaftsbande und Verpflichtungen zu ihnen.“, „Behandelt seine Bewohner gut, denn es bestehen Verwandtschaftsbande mit ihnen und Verpflichtungen zu ihnen.“, „Wir haben Verpflichtungen und mütterliche Beziehungen.“ (Muslim; Nawawi, 328)

Page 33: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

232 Anhang

Abu Huraira erzählte, dass ein Mann zu dem Propheten sagte: „Oh Gesandter Allahs, ich habe Verwandte, die ich besuche, doch sie suchen keinen Kontakt mit mir. Ich behandle sie gut, doch sie behandeln mich schlecht. Ich bin um-gänglich mit ihnen, doch sie sind bösartig zu mir.“ Da sprach er zu ihm: „Wenn es (wirklich) so ist, wie du sagst, dann ist es so, als ob du sie (am Tag des Gerichts) mit heißer Asche fütterst; und solange du so bleibst, wie du bist, wird Allah dir helfen und dich vor ihren Machenschaften schützen.“ (Muslim; Nawawi, 318)

„Oh Nachkommen von Abdusch-Schams! Oh Nachkommen von Ka'b ibn Lu'ai! Hütet euch vor dem Höllenfeuer. Oh ihr Nachkommen von Murra ibn Ka'b! Hütet euch vor dem Höllenfeuer! Oh ihr Nachkommen von Abd Manäf! Hütet euch vor dem Höllenfeuer! Oh Nachkommen Haschims! Hütet euch vor dem Höllenfeuer! Oh Nachkommen von Abdul-Muttalib! Hütet euch vor dem Höllenfeuer! Oh Fatima, Hüte dich vor dem Höllenfeuer, denn ich werde (am Tag des Gerichts) nicht in der Lage sein, dem Willen Allahs etwas entgegenzusetzen. Ich kann nichts für euch tun. Außer dass ich mit euch verwandt bin, und es (das Feuer) mit Wasser bekämpfe.“ (Muslim; Nawawi, 329)

„Gewiss gehören die Kinder des Soundso nicht zu meinen Freunden, meine Freunde sind Allah und die tugendsamen Gläubigen. Allerdings besitze ich Verwandtschaftsbande zu ihnen, und diese habe ich zu pflegen." (Bukhari; Muslim; Nawawi, 330)

Abu Ayyub Khalid ibn Zaid al-Ansari berichtet, dass ein Mann fragte: „Oh Gesandter Allahs! Nenne mir eine Tat, die mich zum Paradies fuhren und vom Höllenfeuer fernhalten wird.“ Er antwortete: „Diene Allah und geselle Ihm nichts bei, verrichte das Gebet, zahle die Zakat und pflege die Ver-wandtschaftsbande." (Bukhari; Muslim; Nawawi, 331)

„Wer (immer) will, dass Allah seinen Lebensunterhalt, sein Alter (und seine Nachkommen) segnet, sollte seine Verwandtschaftsbeziehungen pflegen.“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 319)

„Der, der sich am meisten vor seinem Herrn fürchtet, sich am meisten um seine Verwandten kümmert, das Gute empfiehlt und versucht, die Menschen vom Schlechten abzuhalten (ist der beste unter den Menschen).“ (Munziri)

NACHBARSCHAFTSPFLEGE

„Verehrt Allah und setzt Ihm nichts zur Seite, und (erweist) Güte den Eltern, den Verwandten, den Waisen und den Bedürftigen, dem Nachbarn, der ein Anverwandter, und dem Nachbarn, der ein Fremder ist, dem Gefährten an

Page 34: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 233

eurer Seite und dem Wanderer und denen die eure Rechte besitzt. Wahrlich, Allah liebt nicht die Stolzen, die Prahler.“ (Qur´an, 4:36)

„Wenn du Suppe kochst, füge mehr Wasser hinzu, und denke an deine Nach-barn.“ (Muslim)

„Ein Mu´min (Gläubiger; Anmerkung des Autors) ist nicht jemand, der sich satt isst, während sein Nachbar an seiner Seite hungrig ist.“ (Baihaqi)

„Abu Huraira berichtet, dass der Prophet sprach: ´Bei Allah, er glaubt nicht! Bei Allah, er glaubt nicht! Bei Allah, er glaubt nicht.´ Er wurde gefragt: ´Wer, oh Gesandter Allahs!?´ Er sagte: ´Einer, dessen Nachbar nicht sicher ist vor seiner Bosheit.´“ (Bukhari; Muslim)

„Der Prophet, Allahs Segen und Frieden auf ihm, hat gesagt: ´Bei Allah, er hat den Iman nicht verinnerlicht, bei Allah, er hat den Iman nicht verinner-licht, bei Allah, er hat den Iman nicht verinnerlicht.´ Jemand fragte: ´Wer, O Allahs Gesandter?´ Er antwortete: ´Der, vor dessen Übel sein Nachbar nicht sicher ist!´“ (Bukhari; Muslim)

„Lasst keinen Nachbarn seinem unmittelbaren Nachbarn verbieten, seine Dachsparren an der eigenen Wand zu befestigen.“ (Bukhari; Muslim; Nawa-wi, 307)

„Niemand von euch ist wirklich gläubig, solange er nicht für seinen Bruder (oder er sagte: für seinen Nachbarn) liebt (wünscht), was er für sich selbst liebt (wünscht).“ (Bukhari, 13; Muslim, 17-1, 45)

„Wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll seinem Nachbarn nicht schaden; und wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll seinen Gast großzügig behandeln; und wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll Gutes sprechen oder schweigen!“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 308)

„Wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll seinen Nachbarn gut behandeln; und wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll seinen Gast großzügig behandeln; und wer an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, soll Gutes sprechen oder schweigen!“ (Muslim; Nawawi, 309)

„Der beste Gefährte bei Allah dem Erhabenen ist, wer am besten zu seinen Gefährten ist, und der beste Nachbar bei Allah dem Erhabenen ist, wer am besten zu seinen Nachbarn ist.“ (Tirmidhi; Nawawi, 311)

„Derjenige wird nicht in den Paradiesgarten eintreten, vor dessen Übel sein Nachbar nicht sicher ist.“ (Muslim; Nawawi, 305)

„Ich (Aischa) fragte den Propheten: ´Oh Gesandter Allahs! Ich habe zwei Nachbarn, wem soll ich etwas schenken?´ Er antwortete: ´Dem Nachbarn, dessen Tür näher an deiner Tür ist.´“ (Bukhari; Nawawi, 310)

Page 35: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

234 Anhang

„(Der Engel) Gabriel (as) empfahl mir so oft die gute Behandlung des Nach-barn, dass ich beinahe dachte, er würde ihn vielleicht zum Erben einsetzen.“ (Nawawi, 303)

KRANKHEIT UND HEILUNG

„Euer Herr spricht: ´Betet zu Mir; Ich will euer Gebet erhören.´“ (Koran, 40:60)

„Und wenn Meine Diener dich nach Mir fragen (sprich): ´Ich bin nahe. Ich antworte dem Gebet des Bittenden, wenn er zu Mir betet. So sollten sie auf Mich hören und an Mich glauben, auf dass sie den rechten Weg wandeln mögen.´“ (Koran, 2:186)

„Sprich: ´Was kümmert Sich mein Herr um euch, wenn ihr nicht (zu Ihm) betet?´“ (Koran, 25:77)

„Allah hat keine Krankheit herabkommen lassen, ohne dass Er für sie zu-gleich ein Heilmittel herabkommen ließ.“ (Bukhari, 5678; Ahmed bin Han-bal, Musnad, 4/278)

„Es mag sein, dass euch etwas widerwärtig ist, was gut für euch ist, und es mag sein, dass euch etwas lieb ist, was übel für euch ist.“ (Koran, 2:216)

„Er weiß, dass es unter euch Kranke geben wird.“ (Koran, 73:20)

„Wenn ihr gesehen habt, wie Allah einem Menschen Armut und Krankheit gibt, ist dies gewiss, weil Allah ihn von Sünden reinigen will.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 1, 365; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Allah’ın, kula bir fakirlik ve hastalık verdiğini gördüğünüzde şüphesiz Allah, onu günahlardan arındırmak istiyor demektir.” (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 1, 365)

„Kein Vorwurf (Erschwernis) trifft den Blinden, noch trifft ein Vorwurf den Lahmen (Körperbehinderten), kein Vorwurf trifft auch den (kronisch) Kran-ken” (Koran, 24:61; 48:17)

„Die Stunden, die mit einer Krankheit vergehen, werden zu Sündentilgungen für Stunden, in denen gesündigt wurde.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3, 2872, 2320; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Hastalıkta geçen saatler, günah işlenen saatlere kefaret olur.” (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 3, 2872, 2320)

„Gewiss erlangt man große Belohnungen für großes Unglück (Probleme und Leiden)“ (Ibni Mâdscha, Tirmidhi; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Şüphe-siz ki büyük mükafatlar, büyük belalar (dert ve acılar) karşılığında elde edilir.“ (Ibni Mâdscha, Tirmidhi)

„Am Tag des Untergangs, wenn denen, die Unglück erlebt haben, ihr Lohn erteilt wird, werden Diejenigen, die auf der Welt in Wohlstand waren und

Page 36: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 235

körperlich gesund sind, sich wünschen, dass ihre Haut auf Erden mit schar-fen Gegenständen Stück für Stück geschnitten wäre.“ (Tirmidhi, Zühd, 28; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kıyamet gününde musibetzedelere sevap verileceği zaman dünyada afiyette ve azaları sağ salim olanlar, dünyada iken derilerinin keskin âletlerle parça parça kesilmiş olmasını arzu edeceklerdir.” (Tirmidhi, Zühd, 28)

„Egal ob Mann oder Frau, wenn am Körper, am Gut, an den Kindern eines Muslims Unglück fort besteht, wird er Gott ohne Sünden erreichen.“ (Paksu, 2013, S. 158; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kadın olsun erkek olsun, herhangi bir müslümanın bedeninde, malında, çocuğunda bela devam ederse, Allah'a günahsız olarak kavuşur.“ (Paksu, 2013, S. 158)

„Notsituationen auf der Welt tilgen Notsituationen im Jenseits.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 2002, 2319; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Dünyadaki sıkıntı anları, ahiretteki sıkıntı anlarını yok eder.” (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, 2002, 2319)

„Bei einer drei-tägigen Krankheit wird ein Mensch von Sünden befreit wie bei seiner Geburt.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, B.1, 487; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kul, üç gün hastalandığında annesinden doğduğu gün gibi günahlarından sıyrılır.” (Şeybani, Dschamiu´s Sagir, B.1, 487)

„Und wenn ich krank bin, ist Er es, Der mich heilt.“ (Koran, 26:80)

„Nimm die Schmerzen, O Herr der Menschen! Heile denn Du bist Der, Der wirklich heilt. Es gibt kein Heilen außer Deinem Heilen denn da kann nichts vom Leid bleiben.“ (Bukhari)

„Und was immer euch an Unglück trifft, es ist für das, was eure Hände er-worben haben. Und Er übergeht wohl vieles.“ (Koran, 42:30)

„Ein Muslim, der darauf achtet, keine Sünden zu begehen, wird während seiner Krankheit für seine ständigen guten Taten, die er auf Grund seiner Krankheit nicht mehr machen kann, trotzdem belohnt.“ (Bukhari, Cihad: 134; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 4:410, 418; Ü.d.A.) Original im türki-schen: „Muttakî bir mümin, hastalık sebebiyle yapamadığı daimî virdinin sevabını, hastalık zamanında yine kazanır.” (Bukhari, Cihad: 134; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 4:410, 418)

„Der starke Gläubige ist Allah lieber als der schwache Gläubige; in jedem ist jedoch Gutes vorhanden. Halte dich fest an das, was dir nützt, flehe Allah um Hilfe an und gib nicht auf! Sollte dir etwas zustoßen, dann sage nicht ´hätte ich nur dies und das getan!´. Aber Du sollst sagen: ´Allah hat es bestimmt und Sein Wille geschieht´, denn ´hätte´ öffnet nur dem Satan die Tür.“ (Mus-lim; Nawawi, 100)

Page 37: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

236 Anhang

„Oh Ihr Diener Allah’s! Lasst euch (medizinisch) behandeln, denn Allah hat auf jeden fall für jede Krankheit eine Heilung erschaffen.“ (Abu Dawud; Tirmidhi; Ibni Mâdscha; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 1982, B. 3, S. 156)

„Niemals wird der Muslim Anstrengung, Krankheit, Trübsal, Kummer, Übel oder Schaden erleiden, sogar wenn ihn nur ein Dorn sticht, ohne dass Allah ihn dies als Sühne für seine Sünden zurechnet.“ (Bukhari, 5641; Muslim)

„Niemals wird ein Muslim von einem Übel getroffen sein, ohne dass Allah von ihm seine Sünden so abfallen lässt, wie die Blätter von den Bäumen abfallen.“ (Bukhari, Merda: 1, 2, 13, 16, 5641; Muslim, Birr, 45; Darimi, Rikâk, 57; Ahmed bin Hanbal, Musnad, 1:371, 441, 2:303, 335, 3:4, 18, 38, 48, 61, 81).

„Wem Gott Gutes will, den prüft er mit Krankheit.“ (Bukhari)

KRANKENBESUCH

„Den Krankenbesuch kurz zu halten ist Hasana (Gute Tat).“ (Al Bazzar)

„Es gehört zur Sunna des Propheten, bei einem Krankenbesuch nur kurz zu bleiben und sich leise zu verhalten.“ (Laabdallaoui, Rüschoff, 2009, S. 228)

„Besucht den Kranken, haltet den Besuch kurz. Den Schwerstkranken be-sucht man nicht. Den Besuch macht man nach drei Tagen. Der beste Besuch ist der, bei dem neben dem Kranken am kürzesten verweilt wird. Beileidsbe-kundung ist nur einmal.“ (Deylemi; Ü.d.A.) Original im türkischen: “Hastayı ziyaret edin, ziyareti kısa kesin. Ağır hastaya ziyaret yapılmaz. Ziyaret, üç gün sonra yapılır. En iyi ziyaret, (hastanın) yanında en az durulan ziyarettir. Taziye ise bir keredir.” buyurulmuştur.“ (Deylemi)

„Bitte den Kranken beim Krankenbesuch um sein Bittgebet, denn es ist wie das Bittgebet eines Engels.” (Ibni Mâdscha, Dschanaiz, 1)

„Um die Fürbitte der (pflegebedürftigen) Kranken sollte man sich bemühen, denn ihre Gebete werden erhört.“ (Ibni Mâdscha, Dschanaiz, 1; Deylemi, Müsnedü'l-Firdevs, 1:280)

„Besucht die Kranken, speist die die Hungrigen und lasst die Gefangenen frei.” (Bukhari, Merda 4; Abu Dawud, Dschanaiz 11; Bukhari, 5649)

„Speist die Hungrigen, besucht die Kranken und gebt die Gefangenen (bzw. Sklaven) frei.“ (Bukhari)

Al-Barräu ibn ´Azib berichtete: „Der Gesandte Allahs(s) hat uns aufgetragen, den Kranken zu besuchen, am Begräbniszeremoniell teilzunehmen, dem Niesenden Gottes Erbarmen zu wünschen, des Schwörers Gelübde zu erfül-

Page 38: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 237

len, den Unschuldigen zu unterstützen, der Einladung nachzukommen und den Friedensgruß zu verbreiten.“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 894)

„Wenn ihr einen Kranken besucht, dann ermutigt ihn zum Leben und sagt ihm Worte, die seinen Schmerz lindern und ihn trösten. Denn dies kann zwar nicht die Vorherbestimmung ändern, aber es kann die Moral des Kranken verbessern.“ (Ateş, 1997-2003, S. 472)

„Wer eine rituelle Waschung vornimmt, und seine rituelle Waschung perfekt vollzieht, mit der Hoffnung auf Gutes seinen muslimischen Bruder besucht, während dieser krank ist, wird 70 Jahre Gehweg vom Feuer entfernt.“ (Abu Dawud, Dschanaiz, 7; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kim abdest alır ve abdestini mükemmel yapar, sevap ümidiyle Müslüman kardeşini hasta iken ziyaret ederse, ateşten yetmiş yıllık yürüme mesafesince uzaklaştırılır.” (Abu Dawud, Dschanaiz, 7)

„Wer jemandem, dem ein Unheil getroffen hat, Beileid bekundet, erhält den gleichen Lohn wie der andere.“ (Tirmidhi, Dschanaiz, 71; Ü.d.A.) Original im türkischen: „Kim (bir belaya) maruz olana taziyede bulunursa, ona öbür-ünün sevabının bir misli verilir.“ (Tirmidhi, Dschanaiz, 71)

„Fünf Pflichten hat der Muslim gegenüber seinem Glaubensbruder: Er ist verpflichtet, den Gruß zu erwidern, den Kranken zu besuchen, und dem Be-gräbniszug zu folgen, der Einladung nachzukommen und dem Niesenden Gottes Erbarmen zu wünschen.“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 895)

„Allah, der Mächtige und Erhabene, wird am Tage der Auferstehung dem Menschen vorhalten: ´O Kind Adams! Ich erkrankte, doch Du besuchtest Mich nicht!´ Er wird antworten: ´O mein Herr! Wie hätte ich Dich besuchen können, wo Du doch der Herr der Welten bist?´ Allah wird erklären: ´Hast du denn nicht erfahren, dass mein Diener Soundso krank war, und du ihn nicht besuchtest? Hast du denn nicht gewusst, wenn du ihn besucht hättest, hättest du Mich bei ihm gefunden! O Kind Adams! Ich bat Dich um etwas zu essen, doch Mir gabst du nichts zu essen!´ Er wird antworten: ´O mein Herr! Wie hätte ich Dir etwas zu essen geben können, wo Du doch der Herr der Welten bist?´ Allah wird erklären: ´Hast du etwa nicht gewusst, dass Mein Diener Soundso dich um etwas zu essen bat? Hast du denn nicht gewusst, wenn du ihm etwas zu essen gegeben hättest, du sicherlich dafür Meine Be-lohnung erhalten hättest! O Kind Adams! Ich bat dich, Mir (Wasser) zu trin-ken zu geben, aber du gabst mir nichts zu trinken!´ Er wird sagen: ´O mein Herr! Wie hätte ich Dir zu trinken geben können, wo Du doch der Herr der Welten bist?´ Allah wird erklären: ´Mein Diener Soundso bat dich um Was-ser, doch du gabst ihm nichts zu trinken! Hast du denn nicht gewusst, wenn du ihm zu trinken gegeben hättest, du deinen Lohn dafür bei Mir gefunden hättest?´“ (Muslim; Nawawi, 896)

Page 39: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

238 Anhang

Thaubirn berichtete: „Der Prophet(s) hat gesagt: ´Solange ein Muslim beim Besuch seines kranken Glaubensbruders ist, genießt er die Paradies-Khurfa bis er heimkehrt.´ Man fragte ihn: ´O Gesandter Allahs! Was ist die Khurfa des Paradieses?´ Er antwortete: ´Seine vollreifen Früchte.´“ (Muslim; Na-wawi, 898)

„Es gibt keinen Muslim, der seinen kranken Glaubensbruder morgens be-sucht, ohne dass siebzigtausend Engel ihn bis zum Abend segnen. Besucht er ihn abends, so segnen ihn siebzigtausend Engel bis zum Morgen, und er wird vollreife Früchte im Paradies haben.“ (Nawawi, 899)

„Jedem, der einen Kranken oder einen Bruder nur um Allahs willen besucht, verkündet ein (himmlischer) Rufer: ´Mögest du glücklich sein! Möge dein Weg gesegnet sein! Und mögest du einen angenehmen Aufenthalt im Para-dies (als Belohnung) bekommen!´“(Nawawi, 362)

„Wenn ihr einen Kranken besucht, beruhigt ihn, indem ihr ihm Gesundheit und ein langes Leben wünscht. Dies wird sein Herz erfreuen.” (Tirmidhi, Tib, 35)

„Wer immer einen Kranken besucht, der taucht in die Barmherzigkeit Allahs ein.” (Al Munzari, 6/456)

„Wahrlich ein Muslim, der seinen (kranken) muslimischen Bruder besucht, befindet sich in dieser Zeit auf der Ernte im Paradies.“ (Tirmidhi, 967)

ALTENPFLEGE

„Allah hat euch erschaffen, dann lässt Er euch sterben; und es gibt manche unter euch, die ins hinfällige Greisenalter getrieben werden, so dass sie nichts wissen, nachdem (sie) doch Wissen (besessen hatten). Wahrlich (zwei-fellos), Allah ist allwissend, allmächtig.” (Koran, 16:70)

„Allah ist es, Der euch in Schwäche erschaffen hat, und nach der Schwäche gab Er Stärke. Dann wiederum, nach der Stärke, gab Er Schwäche und grau-es Haar (hohes Alter). Er schafft, was Er will. Und Er ist der Allwissende, der Allmächtige.“ (Koran, 30:54)

„Dann bringen Wir euch als Kindchen (Baby) hervor; dann (ziehen Wir euch groß) bis ihr in den stärksten Lebensabschnitt (dass ihr eure Vollkraft) er-reicht. Und mancher unter euch wird vorzeitig sterben (abberufen), und man-cher unter euch wird zu einem hinfälligen Greisenalter zurückgeführt (und mancher unter euch wird im hohen Alter ein unproduktives – untaugliches Leben führen), so dass er, nach dem Wissen, nichts mehr weiß.“ (Koran, 22:5)

Page 40: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 239

„Und wem Wir (jemandem ein) langes Leben gewähren, dessen Entwicklung ändern wir um (den wandeln Wir um in der Schöpfung). Wollen sie denn nicht begreifen (überdenken – verstehen)?“ (Koran, 36:68)

„Wir haben dem Menschen auf die Seele gebunden, seinen Eltern Gutes zu tun. Doch wenn sie dich bestimmen möchten, dass du Mir das zur Seite stellst, wovon du keine Kenntnis hast, so gehorche ihnen nicht. Zu Mir ist eure Heimkehr, dann will Ich euch verkünden, was ihr getan.“ (Koran, 29:8)

„Wir haben dem Menschen Güte gegen seine Eltern zur Pflicht gemacht. Seine Mutter trug ihn mit Schmerzen, und mit Schmerzen gebar sie ihn. Und ihn zu tragen und ihn zu entwöhnen erfordert dreißig Monate, bis dann, wenn er seine Vollkraft erlangt und vierzig Jahre erreicht hat, er spricht: ´Mein Herr, sporne mich an, dankbar zu sein für Deine Gnade, die Du mir und mei-nen Eltern erwiesen hast, und Rechtes zu wirken, das Dir wohlgefallen mag. Und lass mir meine Nachkommenschaft rechtschaffen sein. Siehe, ich wende mich zu Dir; und ich bin einer der Gottergebenen.´“ (Koran, 46:15)

„Verehrt Allah und setzet Ihm nichts zur Seite, und (erweiset) Güte den El-tern, den Verwandten, den Waisen und den Bedürftigen, dem Nachbarn, der ein Anverwandter, und dem Nachbarn, der ein Fremder ist, dem Gefährten an eurer Seite und dem Wanderer und denen die eure Rechte besitzt. Wahrlich, Allah liebt nicht die Stolzen, die Prahler; Die da geizig sind und die Men-schen zum Geiz verleiten, und verhehlen, was Allah ihnen von Seiner Huld gewährt hat. Und Wir haben den Ungläubigen schmähliche Strafe bereitet; Und jenen, die ihr Gut spenden den Leuten zur Schau, und nicht an Allah und an den Jüngsten Tag glauben. Und wer Satan zum Gefährten hat – welch ein übler Gefährte ist er!“ (Koran, 4:36-38)

„Das Paradies ist unter den Füssen der Mütter.“ (Aişe, 1987, S. 165; Ibn Abdillberr, 1992)

„Allah hat ausdrücklich verboten, sich schlecht gegenüber den Eltern zu verhalten.“ (Şeybani, Dschamiu´s Sagir)

„Dein Herr hat strikt geboten: Verehret keinen außer Allah (Unterwerft Euch nur dem Schöpfer) und erweiset Euren Eltern Güte (und benehmt Euch ge-genüber Euren Eltern gut).Wenn eines von ihnen oder beide bei dir ein hohes Alter erreichen, sage nie ´Pfui!´ (oder etwas ähnlich negatives) zu ihnen, und stoße sie nicht zurück, sondern sprich zu ihnen ein ehrerbietiges Wort. Und strecke deine Mitleidsflügel behutsam über sie aus und bete für sie wie folgt: ‘Mein Herr, erbarme Dich ihrer, so wie sie mich als kleines Kind betreuten.’“ (Koran, 17:23-24)

Abu Abdur-Rahman Abdullah ibn Mas’ud berichtet, dass er den Propheten fragte: „Welche Tat ist Allah am liebsten?“ Er sagte: „Die Gebete zur richti-

Page 41: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

240 Anhang

gen Zeit zu verrichten.“ Ich fragte: „Und dann?“ Er antwortete: „Die gute Behandlung der Eltern.“ (Bukhari; Muslim; Nawawi, 312)

„Kein Sohn kann seinem Vater (dessen Fürsorge) zurückzahlen, es sei denn, er findet ihn als Sklaven und kann ihn freikaufen.“ (Muslim; Nawawi, 313)

Abu Huraira berichtet, dass ein Mann zum Gesandten Allahs kam und fragte: „Oh Gesandter Allahs, wer von den Menschen ist am meisten zu guter Be-handlung durch mich berechtigt und zu meiner guten Gefolgschaft?“ Er ant-wortete: „Deine Mutter.“ Der Mann fragte: „Und wer nach ihr?“ Er sagte: „Deine Mutter.“ Er fragte: „Und wer nach ihr?“ Er antwortete: „Deine Mut-ter.“ Er fragte: „Und wer nach ihr?“ Er sagte: „Dein Vater.“ (Bukhari; Mus-lim)

Nach einer anderen Version fragte der Mann: „Oh Gesandter Allahs, wer hat am meisten Anspruch auf gute Behandlung und gute Gefolgschaft?“ Er ant-wortete: „Deine Mutter, und dann deine Mutter, und dann deine Mutter, und dann dein Vater, und dann deine näheren Verwandten.“ (Nawawi, 316)

„Was für eine jämmerliche Erscheinung, was für eine jämmerliche Erschei-nung, was für eine Jämmerliche Erscheinung ist doch derjenige, der die Ge-legenheit bekommt, seine Eltern oder einen Teil von ihnen im Alter zu erle-ben, ohne doch ins Paradies eintreten zu dürfen (weil er es versäumt, ihnen fürsorglich zu dienen).“ (Muslim; Nawawi, 317)

Abdullah ibn Amru ibn al-As berichtet, dass ein Mann zum Propheten kam und zu ihm sagte: „Ich möchte dir den Huldigungseid leisten, um auszuwan-dern und zu kämpfen um Allahs, des Erhabenen, willen, (nur) um Seinen Lohn dafür zu erhalten.“ Der Prophet fragte ihn: „Lebt noch einer von deinen Eltern?“ Der Mann sagte: „Ja, beide leben noch.“ Der Prophet fragte ihn: „Suchst du (wirklich) die Belohnung Allahs, des Erhabenen?“ Der Mann sagte: „Ja!“ Er sprach: „Dann gehe zurück zu deinen Eltern und erweise ihnen Gutes.“ (Bukhari; Muslim)

In der Version von Bukhari und Muslim heißt es: Der Prophet sagte: „Dann führe Dschihad, indem du ihnen dienst.“ Das heißt, der Dienst an den Eltern ist selbst Dschihad. (Nawawi, 321)

„Und Wir haben dem Menschen für seine Eltern ans Herz gelegt (Wir haben dem Menschen empfohlen gegenüber den Eltern sich gut zu verhalten)- seine Mutter trug ihn in Schwäche über Schwäche (im Gebärmutter), und seine Entwöhnung erfordert zwei Jahre. Unsere Empfehlung lautet demnach: Sei deshalb zunächst Mir gegenüber und dann deinen Eltern gegenüber dankbar. Zu Mir ist letztlich die Heimkehr. Nur wenn sie (deine Eltern) im Unwissen an einer Sache dich dazu zwingen neben mir andere Götter anzubieten so gehorche Ihnen nicht. Doch in weltlichen Dingen verkehre mit ihnen auf

Page 42: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Anhang 241

geziemende Weise. Folge den Weg, den die Menschen, die zu mir stehen und zu mir wenden, folgen. Letztendlich werdet ihr nur zu Mir zurückkehren, und Ich werde euch verkünden, was ihr (auf der Erde) getan habt.” (Koran, 31:14-15)

„Wer (seinen) Kindern keine Zärtlichkeit erweist, älteren Menschen keine Ehre und Hochachtung zeigt gehört nicht zu uns (eurer Gemeinde).” (Tir-midhi, Birr, 15; Abu Dawud, Edeb, 58; Ahmed bin Hanbal, Musnad, B. 1, 257; Nawawi, B. 1, S. 387)

„Gäbe es ältere Leute, deren Rücken vom Alter gebeugt sind, (sowie Säug-linge, die die Brust nehmen, als auch die weidenden Tiere) nicht so würde über euch großes Unglück strömen.“ (Acluni, B. 2, S. 230)

TOD

„Er gewährt ihnen Aufschub bis zu einer bestimmten Frist; und wenn ihre Frist um ist, dann können sie auch nicht eine Stunde dahinter zurückbleiben, noch können sie (ihr) vorauseilen.“ (Koran, 16:61)

„Wenn sie ein Unglück trifft, sagen: ´Wir gehören Allah und zu Ihm kehren wir zurück.´“ (Koran, 2:156)

„Und tötet euch nicht selber. Siehe, Allah ist barmherzig gegen euch.“ (Ko-ran, 5:29)

„Wer sich selbst erdrosselt, wird sich im Feuern erdrosseln, und wer sich selbst ersticht, wird sich im Feuer erstechen.“ (Bukhari, Dschanaiz, 84)

„Wer sich von einem Berg herabstürzt und Selbstmord begeht, ist im Höllen-feuer und stürzt sich dort immer wieder herab. Wer Gift zu sich nimmt und Selbstmord begeht, hat das Gift in der Hand und nimmt es in der Hölle für immer zu sich, und wer sich mit einer Waffe tötet, hat die Waffe in der Hand und ersticht sich damit im Höllenfeuer für immer.“ (Laabdallaoui, Rüschoff, 2009, S. 76; Al-Qaradawi, 1989, S.277ff)

„Vor euch gab es einen Mann, der verwundet war. Seine Wunde machte ihm so sehr Beschwerden, dass er ein Messer nahm und in sein Handgelenk schnitt und verblutete. Daraufhin sagte Allah: ´Mein Knecht hatte es in der Sache seines Lebens eilig. Darum hat er den Paradiesgarten verloren.´“ (Bukhari)

„Keiner soll sterben, ohne eine gute Hoffnung auf Gott zu haben, dass Er sich seiner erbarmt und ihm vergibt.“ (Bukhari)

„Keiner von euch wünsche sich den Tod wegen einer Drangsal, die ihn trifft. Wenn er es unbedingt tun will, so soll er sagen: O mein Gott, las mich leben,

Page 43: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

242 Anhang

solange das Leben für mich besser ist, und berufe mich ab, wenn der Tod für mich besser ist.“ (Bukhari; Muslim).

„Keiner von euch soll sich den Tod wünschen, und sollte auch nicht beten, dass er stirbt, bevor der Tod zu ihm kommt; denn wenn er stirbt, kann er keine (guten) Taten mehr vollbringen. Das lange Leben eines Gläubigen bringt ihm nur Gutes.“ (Nawawi, 585)

Page 44: Literatur978-3-658-22136-2/1.pdf · 200 Literatur Aslan E. (2012) (Hrsg.): Islamische Theologie in Österreich. Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen, SeelsorgerInnen und

Der Autor Cemil Şahinöz

Dr. Cemil Şahinöz (Soziologe, Religionspsychologe, Familienberater, Inte-grationsbeauftragter, Glücksspielsuchtberater, Journalist, geboren 1981) ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift „Ayasofya”. Er hat verschiedene Bücher übersetzt und verfasst. Zu verschiedensten Themen macht er Vorträ-ge, Seminare, Fortbildungen, Konferenzen und Workshops. Er ist in ver-schiedenen Zeitungen und Zeitschriften als Journalist und Kolumnist tätig. Şahinöz war selbst als Gefängnisseelsorger tätig, organisierte eine Ausbil-dung zum Notfallseelsorger und schrieb ein Gutachten zur Gefängnisseelsor-ge für eine Landesregierung. In der Zeitschrift Focus wurde er als einer der intellektuellen, muslimischen Jugendlichen in Deutschland vorgestellt und als „Seelsorger“ betitelt.

Kontakt:

www.misawa.de www.seelsorgeislam.de [email protected] twitter.com/Cemil_Sahinoez facebook.com/CemilSa youtube.com/user/Cemil4000 instagram.com/cemilshnz

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018C. Şahinöz, Seelsorge im Islam, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22136-2