literatur - home - springer978-3-322-89604-9/1.pdf · ein vademecum. berlin. bahrdt, h. p. (1958)....

26
Literatur Abelson, R. P. (1981). Psychological Status of the Script Concept. American Psycholo- gist, 36,715-729. Adorno, T. W. (1979). Individuum und Organisation. Einleitungsvorttag zum Darmstädter Gespräch 1953. In Ders., Schriften I (Hg. von R Tiede- mann) (S. 440-456). Frankfurt/Main. Alchian, A. A. & Woodward, S. (1988). The Firm is Dead; Long Live the Firm. A Review of Oliver E. Williamson's "The Economic Institutions of Capitalism". Journal o/Economic literature, 26, 65-79. Altmann, N. & Bechtle, G. (1971). Betriebliche Herrschtiftsstruktur und industrielle Gesell- schaft. Ein Ansatz zur Anajyse. München. Alvesson, M. & Willmott, H. (1996). Making Sense 0/ Management. A Critical Introduc- tion. London, Thousand Oaks, New Delhi. Alvesson, M. & Willmott, H. (eds.) (1992). Critical Management Studies. London, Newbury Park, New Delhi. Alvesson, M. (1996). Leadership Studies: From Procedure and Abstraction to Re- flexivity and Situation. Leadership Quarterjy, 7, 455-485. Aram, J. D. (1976). Dilemmas 0/ Administrative Behavior. Englewood Cliffs. Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München, Zürich. Argyle, M. (1972). Interaktion. Köln (orig. 1969). Argyris, C. (1957). Personaliry and Organization. The Coriflict Between System and the Indi- viduaL New York. Arrow, K J. (1985). The Economics of Agency. In J. W. Pratt & R. J. Zeckhauser (eds.), Principals and Agents: T he S trueture 0/ Business (S. 37-51). Boston. Aschauer, E. (1970). Führung. Eine SO'{j%gische Anajyse anhand kleiner Gruppen. Stuttgart. Atteslander, P. (1959). Koriflikt und Kooperation im Industriebetrieb. Probleme der betriebli- chen in internationaler Sicht. Köln, Opladen. Atteslander, P. (1964). Der Mann am Steuer. Ein Beitrag zur Führerrolle im Indu- striebetrieb. Industrielle Organisation, 33, 1-12. Bader, V.-M. (1989). Max Webers Begriff der Legitimität. Versuch einer systema- tisch-kritischen Rekonstruktion. In Weiß, J. (Hg.), Max Weber heute. Ertrage und Probleme der Forschung (S. 296-334). Frankfurt/Main. Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin. Bahrdt, H. P. (1958). Industriebürokratie. Versuch einer des industrialisierten Bü- robetriebes und seiner Angestellten. Stuttgart.

Upload: trankhanh

Post on 14-Oct-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literatur

Abelson, R. P. (1981). Psychological Status of the Script Concept. American Psycholo­gist, 36,715-729.

Adorno, T. W. (1979). Individuum und Organisation. Einleitungsvorttag zum Darmstädter Gespräch 1953. In Ders., So~ologische Schriften I (Hg. von R Tiede­mann) (S. 440-456). Frankfurt/Main.

Alchian, A. A. & Woodward, S. (1988). The Firm is Dead; Long Live the Firm. A Review of Oliver E. Williamson's "The Economic Institutions of Capitalism". Journal o/Economic literature, 26, 65-79.

Altmann, N. & Bechtle, G. (1971). Betriebliche Herrschtiftsstruktur und industrielle Gesell­schaft. Ein Ansatz zur Anajyse. München.

Alvesson, M. & Willmott, H. (1996). Making Sense 0/ Management. A Critical Introduc­tion. London, Thousand Oaks, New Delhi.

Alvesson, M. & Willmott, H. (eds.) (1992). Critical Management Studies. London, Newbury Park, New Delhi.

Alvesson, M. (1996). Leadership Studies: From Procedure and Abstraction to Re-flexivity and Situation. Leadership Quarterjy, 7, 455-485.

Aram, J. D. (1976). Dilemmas 0/ Administrative Behavior. Englewood Cliffs. Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München, Zürich. Argyle, M. (1972). So~ale Interaktion. Köln (orig. 1969). Argyris, C. (1957). Personaliry and Organization. The Coriflict Between System and the Indi­

viduaL New York. Arrow, K J. (1985). The Economics of Agency. In J. W. Pratt & R. J. Zeckhauser

(eds.), Principals and Agents: T he S trueture 0/ Business (S. 37-51). Boston. Aschauer, E. (1970). Führung. Eine SO'{j%gische Anajyse anhand kleiner Gruppen. Stuttgart. Atteslander, P. (1959). Koriflikt und Kooperation im Industriebetrieb. Probleme der betriebli­

chen So~a!forschung in internationaler Sicht. Köln, Opladen. Atteslander, P. (1964). Der Mann am Steuer. Ein Beitrag zur Führerrolle im Indu­

striebetrieb. Industrielle Organisation, 33, 1-12. Bader, V.-M. (1989). Max Webers Begriff der Legitimität. Versuch einer systema­

tisch-kritischen Rekonstruktion. In Weiß, J. (Hg.), Max Weber heute. Ertrage und Probleme der Forschung (S. 296-334). Frankfurt/Main.

Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin. Bahrdt, H. P. (1958). Industriebürokratie. Versuch einer So~ologie des industrialisierten Bü­

robetriebes und seiner Angestellten. Stuttgart.

260 Literatur

Bahrdt, H. P. (1968). Die Krise der Hierarchie im Wandel der Kooperationsformen. In Mayntz, R. (Hg.), Bürokratische Organisation (S. 127 - 134). Köln, Berlin

Bahrdt, H. P. (1987). Die Gesellschrift und ihre Soldaten. Zur SoiJologie des Militärs. Mün­chen.

Barnard, Ch. L (1971). The Functions rf the Executive (20. Aufl). Cambridge Mass. (orig. 1938).

Bartlett, R. (1989). Economics and Power. An Inquiry into Human Relations and Markets. Cambridge et aL

Bauer, R. (1995). Coaching. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Hand­wiJrterbuch der Führung (S. 200-211) (2. Aufl.). Stuttgart.

Baumann, P. (1993). Die Motive des Gehorsams bei Max Weber: eine Rekonstruk­tion. ZeitschnJt fiir SoiJologie, 22, 355-370.

Bavelas, A. & Straus, G. (1955). Monry and Motivation. New York. Beck, u., Brater, M. & Daheim, H. (1980). SOijologie der Arbeit und der Berufe. Grundla­

gen, Problem felder, Forschungsergebnisse. Reinbek. Beetham, D. (1987). Bureaucrary. Minneapolis. Bendix, R. (1960). Herrschrift und Industriearbeit. Untersuchungen über überalismus und

Autokratie in der Geschichte der Industrialisierung. Frankfurt/Main (orig. 1954). Bendix, R. (1964). Max Weber - Das Werk. Darstellung, Ana!Jse, Ergebnisse. München

(orig. 1960). Bensman,J (1979). Max Weber's Concept ofLegitimacy: An Evaluation. In Vidich,

A. J & Glassman, R. M. (Hg.), Conflict and Contro!. Challenge to Legitimary rf Modem Governments (S. 17-48). Beverly Hills, London.

Berger, J (1995). Warum arbeiten die Arbeiter? Neomarxistische und neodurkhei­mianische Erklärungen. Zeitschrift fiir S oiJologie, 24, 407-421.

Bergmann, J R. (1991). Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In Hettlage, R. & Lenz, K (Hg.), Erving Goffman - ein soiJologischer Klassiker der ifVeiten Generation (S. 301-326). Bern, Stuttgart.

Bergmann, J R. (1995). Konversationsanalyse. In Flick, U. et aL (Hg.), Handbuch Qualitative SoiJa!fOrschung (S. 213-218) (2. Aufl.). Weinheim (orig. 1991).

Bernsdorf, W. (1969). Führung (Führer). In Ders. (Hg.), Wo"rterbuch der SoiJologie (S. 313-319) (2. Aufl.). Stuttgart.

Biggart, N. W. & Hamilton, G. G. (1984). The Power of Obedience. Administrative Science Quarter!J, 29, 540-549.

Biggart, N. W. & Hamilton, G. G. (1987). An Institutional Theory of Leadership. The Journal rf Applied Behavioral Science, 23, 429-441.

Birckenbach, H. (1981). Wehrdienst als Verlust - und Befreiung von der zivilen Le­bensweise. Militärsoziologische Daten und ihre Konsequenzen für die Friedens­arbeit. In Steinweg, R. (Hg.), Unsere Bundeswehr? Zum 25jährigen Bestehen einer um­strittenen Institution (S. 197-233). Frankfurt/Main.

Blake, R. R. & Mouton, J S. (1964). The Managerial Grid Kry Orientations Jor Achieving Produchon Through People. Houston.

Literatur 261

Blau, P. M. & Meyer, M. W. (1971). Bureaucrary in Modem Sociery (2. Aufl.). New York (orig.1956).

Blau, P. M. (1964). Exchange and Power in Social Lift. New York, London, Sidney. Blau, P. M. (1967/68). The Hierarchy of Authority in Organizations. The American

Journal of Sociology, 73,453-467. Blau, P. M. (1973). The Dynamics of Bureaucrary. A Stu4J of Interpersonal Relationships in

Two GovemmentAgencies (2. Aufl.). Chicago, London (orig. 1955). Blessing, W. K (1991). Disziplinierung und Qualifizierung. Zur kulturellen Bedeu­

tung des Militärs im Bayern des 19. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschrift, 17, 459-479.

Blickle, G. (1996). Einfluß von unten: zwischen Begründen und Manipulieren. Gmppen4Jnamik, 27, 145-158.

Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. Englewood Cliffs, N.J.. Boden, D. & Zimmerman, D. H. (eds.) (1991). Talk and Social Structure. Studies in

Ethnomethodology and Conversation Ana!Jsis. Berkeley, Los Angeles. Bosetzky, H. (1988). Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation. In Küp­

per, W. & Ortmann, G. (Hg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Or;gani­sationen (S. 27-37). Opladen.

Bosetzky, H. (1995). Mikropolitik und Führung. In Kieser, A., Reber, G. & Wunde­rer, R. (Hg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1517-1526) (2. Aufl.). Stuttgart.

Bowles, S. & Gintis, H. (1990). Umkämpfter Tausch. Eine neue Mikrofundierung der politischen Ökonomie des Kapitalismus. PROKLA 81, 20,.

Braverman, H. (1980). Die Arbeit im modemen Produktionsprozeß. Frankfurt/Main, New York (orig. 1974).

Breuer, S. (1991). Max Webers Hemchriftsso'.?jologie. Frankfurt/Main, New York. Breuer, S. (1996). Gesellschaft der Individuen, Gesellschaft der Organisationen.

Norbert Elias und Max Weber im Vergleich. In Rehberg, K-S. (Hg.), Norbert Elias und die Menschenwissenschriften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte sei­nes Werkes (S. 303-330). Frankfurt/Main.

Bräckling, U. (1997). Dis'.?jplin. So'.?jologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München.

Brose, H.-G. (1983). Die Erfahrung der Arbeit. Zum berujsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern. Opladen.

Bruhn, M. & Stauss, B. (Hg.) (1991). Dienstleistungsqualität. Konzepte -Methoden -Erfah­rungen. Wiesbaden.

Brünnecke, K c. (1998). Auton/ti! des Managements. Wiesbaden. Bryman, A. (1996). Leadership in Organizations. In Clegg, S.R., Hardy, C. & Nord,

W.R. (eds.), Handbook of Or;ganization Studies (S. 276-292). London, Thousand Oaks, N ew Delhi.

Bryman, A., Stephens, M. & Campo, C. (1996). The Importance of Context: Quali­tative Research and the Study of Leadership. Leadership Quarter!J, 7,353-370.

262 Literatur

Burawoy, M. & Wright, E. O. (1990). Coercion and Consent in Contested Ex­change. Politics and Socie!}, 18,251-266.

Burawoy, M. (1979). Manufacturing Consent. Changes in the Labor Process under Monopo!J Capitalism. Chicago, London.

Bums, T. & Stalker, G. M. (1961). The Management ofInnovation. London. Cartwright, D. & Zander, A. B. (1968). Leadership and Performance of Group

Functions: Introduction. In Dies (Hg.), Group Dynamics. Research and Theory (S. 301-317) (3. Aufl.). New York, Evanston, London (orig. 1953).

Chandler, A. D. & Daems, H. (eds.) (1980). Managerial Hierarchies. Comparative Per­spectives on the Rise of the Modern Industrial Enterprise. Cambridge/Mass., London.

Clegg, S. R. (1989). Frameworks ofPower. London, Thousand Oaks, New Delhi. Coase, R. H. (1991). The Nature of the Firm (1937). In Williamson, O. E. & Win­

ter, S. G. (eds.), The Nature of the Firm. Origins, Evolution, and Development (S. 18-33). Oxford et al.

Coleman,J. S. (1995). Grundlagen derSo:daltheorie. Band 1: Handlungen und Handlungs!J­steme. München, Wien (orig. 1990).

Collins, R. (1975). ConJIict S ociology. Toward an Explanatory S cience. N ew Y ork. Collins, R. (1981). On the Microfoundations of Macrosociology. Amertcan Journal of

Sociology, 86, 984-1014. Collins, R. (1986). Max Weber. A Skeleton Kry. Beverly Hills, New Delhi, New York. Collins, R. (1986). Weberian S ociological Theory. Cambridge et al. Collins, R. (1993). Heroizing and Deheroizing Weber. Theory and Socie!}, 22,861-870. Collinson, D. 1. & Hearn,]. (Hg.) (1996). Men as Managers, Managers as Men. Critical

Perspectives on Men, Masculinities and Managements. London, Thousand Oaks, New Delhi.

Conrad, P. (1988). Involvement-Forschung. Motivation und Identifikation in der verhaltenswis­senschqftlichen Organisationstheorie. Berlin, N ew Y ork.

Corbin, ]. M. & Strauss, A. 1. (1993). The Articulation of Work through Interac­tion. The SociologicaIQuarter!J, 34, 71-83.

Courpasson, D. (2000). Managerial Strategies of Domination. Power in Soft Bu­reaucracies. Organization Studies, 21, 141-161.

Cressey, P. & MacInnes,]. (1980). Voting for Ford: Industrial Democracy and the Control of Labour. Capital & Class, 11, 5-33.

Crozier, M. & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handeins. Königstein/Ts. (orig. 1977).

Crozier, M. (1964). The Bureaucratic Phenomenon. Chicago (orig. 1963). Dandeker, C. (1990). Suroeillance, Power and Moderni!}. Bureaucrary and Discipline from

1700 to the Present Dcry. N ew Y ork. Day, R. & Day,]. V. (1977). A Review of the Current State of Negotiated Order

Theory: an Appreciation and a Critique. The Sociological Quarter!J, 18, 126-142. Delbrück, H. (1920). Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Band

1: Das Altertum (3. Aufl.). Berlin (orig. 1908).

Literatur 263

Delbrück, H. (1923). Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Band 3: Das Mittelalter (2. Aufl.). Berlin.

Der Reibert (0. Jahr). Das Handbuch flr den deutschen Soldaten. Heer, Luftwcife, Marine. Berlin, Bonn, Hamburg.

DiMaggio, P. J. & Powell, W. W. (1991). Introduction. In Dies. (eds. ) The New Insti­tutionalism in OrganizationalAna!Jsis (S. 1-38). Chicago.

Dreeben, R. (1980). Was wir in der Schule lernen. Frankfurt/Main (orig. 1968). Dreitzel, H. P. (1968). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft_ Vor­

studien Zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. Stuttgart. Drew, P. & Heritage, J. (1992b). Analyzing Talk at Work: an Introduction. In Dies.

(eds.), Talk at Work. Interaction in Institutional Settings (S. 3-65). Cambridge. Drew, P. & Heritage, J. (eds.) (1992a). Talk at Work. Interaction in Institutional Settings.

Cambridge. Dreyfus, H. L. & Rabinow, P. (1987). Michel Foucault. Jenseits von Stmkturalismus und

Hermeneutik. Frankfurt/Main (orig. 1982). Drogies, J. (1996). Immer nur lächeln .. .? In Rösner, E., Böttcher, W. & Brandt, H.

(Hg.), Lehreralltag -Alltagslehrer. Authentische Berichte aus der Schulwirklichkeit (S. 145-148). Weinheim, Basel.

Durand, C. & Touraine, A. (1979). Die kompensatorische Rolle der Werkmeister. In Zündorf, L. (Hg.), Industn'e- und Betriebsso~ologie (S. 119-157). Darmstadt (orig. 1970).

Eberle, T. S. (1991). Rahmenanalyse und Lebensweltanalyse. In Hettlage, R. & Lenz, K. (Hg.), Eroing Goffman - ein so~ologischer Klassiker der iJVeiten Generation (S. 157-210). Bern, Stuttgart.

Eberle, T. S. (1997). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In Hitzler, R. & Honer, A. (Hg.), So~alwissenschaftliche Hermeneutik (S. 245-279). Opladen.

Ebers, M. & Gotsch, W. (1995). Institutionenökonomische Theorien der Organisa­tion. In Kieser, A. (Hg.), Organisationstheorien (S. 185-235) (2. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln.

Ebers, M. (1985). Organisationskultur: Ein neues Forschungsprogramm?Wiesbaden. Eberwein, W. & Tholen, J. (1990). Managermentalität. Industrielle Unternehmensleitung als

Bemf und Politik. Frankfurt/Main. Edwards, R. (1981). HefTSchaft im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt/Main, New

York (orig. 1979). Ekardt, H.-P., Löffler, R. & Hengstenberg, H. (1992). Arbeitssituationen von Firmen­

bauleitern. Frankfurt/Main, New York. Elias, N. (1970). Was ist So~ologie? München. Elias, N. (197 6a). Über den ProZeß der Zivilisation. S o~ogenetische und p.rychogenetische U n­

tersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt/Main (orig. 1936).

264 Literatur

Elias, N. (197 6b). Über den ProZeß der Zivilisation. S o'{jogenetische undpsychogenetische Un­tersuchungen. Zweiter Band' Wandlungen der Gesellschqft - Entwurf Z!' einer Theorie der Zi­vilisation. Frankfurt/Main (orig. 1936).

Elias, N. (1992). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

Ellyson, S. L. & Dovidio, J. F (1985b). Power, Dominance, and Nonverbal Behav­ior: Basic Concepts and Issues. In Dies. (eds.), Power, Dominance, and Nonverbal Behavior(S. 1-27). New York et al.

Ellyson, S. L. & Dovidio, J. F (eds.) (1985a). Power, Dominance, and Nonverbal Behav­ior. N ew Y ork et al.

Emerson, R. M. (1962). Power - Dependence Relations. American Sociological Review, 27,31-41.

Endruweit, G. & Trommsdorf, G. (Hg.) (1989). Wiirterbuch der SO'{jologie. 3 Bände. Stuttgart.

Engelmayer, O. (1968). Menschetiführung im Raume der Schulklasse. Psychologische Grundle­gung einer padagogischen Führungslehre. München.

Engels, F (1973). Von der Autorität. In Marx, K. & Engels, F, Werke. Band 18 (S. 305-308). Berlin (orig. 1873).

Etzioni, A. (1975). A Comparative Ana!Jsis of Complex Organizations. On Power, 1nvolve­ment, and Their Correlate. (2. Aufl.). New York, London (orig. 1961).

Fama, E. F (1980). Agency Problems and the Theory of the Firm. Journal of Political Economy, 88, 288-307.

Farberman, H. A., Couch, C. & Driggers, P. (1979). A Review Symposium: Anselm L. Strauss - Negotiations: Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Francisco: J ossey-Bass, 1978. Symbolic Interaction, 2 (2), 153-168.

Faust, M., Jauch, P. & Notz, P. (2000). Befreit und entwurzelt: Führungskriifte atif dem Weg zum "internen Unternehmer". München, Mering.

Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München, Wien, Baltirnore. Fend, H., Knörzer, W., Nagl, W., Specht, W. & Väth-Szusdziara, R. (1976). So'{jali­

sationseffekte der Schule. S o'{jologie der Schule 1I. Weinheirn, Basel. Fiedler, F E. (1967). A Theory ofLeadership E1fectiveness. New York. Fine, G. A. (1984). Negotiated Orders and Organizational Cultures. Annual Review of

Sociology, 10,239-262. Fischer, J. (1993). Der Meister. Ein Arbeitskrqfttypus zwischen Erosion und Stabilisierung.

Frankfurt/Main, New York. Fischer, L. & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der So'{jalpsychologie. München, Wien. Flitner, E. (2001). Grundmuster und Varianten von Erziehung in modc;rnen Gesell­

schaften. Eine erziehungswissenschaftliche Lektüre der herrschafts- und religi­onssoziologisehen Schriften Max Webers. In Hanke, E. & Mommsen, W. J. (Hg.), Max Webers Herrschaftsso'{jologie. Studien Zu Entstehung und Wirkung (S. 265-281). Tübingen.

Literatur 265

Föhr, S. (1999). Führung und Interaktionsstrukturen. In Schreyögg, G. & Sydow, J. (Hg.), Managementforschung 9. Fühmng neu gesehen (S. 117-140). Berlin, New York.

Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In Dreyfus, H. L. & Rabinow, P. (Hg.), Michel Foucault. Jenseits von Stmkturalismus und Hermeneutik (S. 243-261). Frankfurt/Main (orig. 1982).

Foucault, M. (1994). Überwachen und Streifen. Die Geburt des Gifängnisses. Frank­furt/Main (orig. 1975).

Foucault, M. (2000). Die Gouvernementalität. In Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hg.), Gouvemementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisiemng des So­zialen (S. 41-67). Frankfurt/Main.

Fox, A. (1974). Bryond Contract. Work, Power and Tmst Relations. London. Francis, E. K. (1959). Führung. In Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon. Recht,

Wirtschaft, Gesellschqft. 3. Band (S. 613-618) (6. Aufl.). Freiburg. Franzpötter, R. (1997). Organisationskultur - Begriffsverständnis und AnalYse aus intetpreta­

tiv-soziologischer Sicht. Baden-Baden. Freidson, E. (1976). The Divison of Labor as Social Interaction. Sodal Problems, 23,

304-313. French, J. R. P. & Raven, B. (1959). The Bases of Social Power. In Cartwright, D.

(ed.), Studies in Sodal Power (S. 150-167). Ann Arbor. Friedeburg, L. von (1963). Soziologie des Betriebsklimas. Studien ~r Deutung empirischer

Untersuchungen in industriellen Großbetrieben. Frankfurt/Main. Friedel-Howe, H. (1990). Ergebnisse und offene Fragen der geschlechtsvergleichen­

den Führungsforschung. Zeitschrift ftir Arbeits- und Organisationspsychologie, 34, 3-16. Friedland, R. & Alford, R. R. (1991). Bringing Society Back In: Symbols, Practices,

and Institutional Contradictions. In Powell, W. W. & DiMaggio, P. J. (eds. ) The New Institutionalism in Organi'IfJtionalAnalYsis (S. 232-263). Chicago.

Friedman, A. L. (1977). Industry and Labour. Class Stmggle at Work and MonopolY Capi­talism. London, Basingstoke.

Fromm, E. (1983). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozial­psychologische Untersuchung. Bearbeitet und herausgegeben von Wo!fiang Bonß. München (orig. 1929).

Furtner-Kallmünzer, M. & Sardei-Biermann, S. (1982). Schüler: Leistung, Lehrer und Mitschüler. In Beisenherz, G. H. et al. (Hg.), Schule in der Kritik der BetroJftnen (S. 21-62). München.

Ganter, H.-D. & Schienstock, G. (Hg.) (1993). Management aus soziologischer Sicht. Un­temehmungsftihmng, Industrie- und Organisationssoziologie. Wiesbaden.

Gebert, D. & Boerner, S. (1995). Manager im Dilemma. Abschied von der oJftnen Gesell­schaft? F rankfurt/Main, N ew Y ork.

Gebert, D. (1988). Individuum und Organisation. Ausgewählte organisationspsy­chologische Aspekte. In Frey, D., Graf Hoyos, C. & Stahlberg, D. (Hg.), Ange­wandte Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 92-110). München.

Geiger, T. (1928). Führen und Folgen. Berlin.

266 Literatur

Geiger, T. (1959). Führung. In A. Vierkandt (Hg.), Handwiitterbuch der SoiJologie (S. 136-141). Stuttgart.

Geser, H. (1983). Die Reduktion von Militärsoziologie auf Organisationstheorie. In Wachder, G. (Hg.), Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur MilitärsoiJologie (S. 139-164). Frankfurt/Main, New York.

Giddens, A. (1982). Power, the Dialectic of Control and Class Structuration. In Giddens, A. & Mackenzie, G. (eds.), Social Class and the Division ofLabour. Esstrys in Honour ofIIJa Neustadt (S. 29-45). Cambridge et al.

Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Struktu­rierung. Frankfurt/Main, N ew Y ork (orig. 1984).

Gioia, D. A. & Manz, C. C. (1985). Linking Cognition and Behavior: A Script Proc­essing Interpretation of Vicarious Learning. Academy of Management Review, 10, 527-539.

Gioia, D. A. & Po oIe, P. A. (1984). Scripts in Organizational Behavior. Academy of Management Review, 9, 449-459.

Goffman, E. (1971). Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interakti­on im öffentlichen Raum. Gütersloh (orig. 1963).

Goffman, E. (1973). A{Jle. Über die soziale Situation p{Jchiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main (orig. 1961).

Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frank­furt/Main (orig. 1963).

Goffman, E. (1980). Rahmen-AnaIJse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagseifah­rungen. Frankfurt/Main (orig. 1974).

Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentli­chen Ordnung. Frankfurt/Main (orig. 1971).

Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/Main (orig. 1967).

Goffman, E. (1988). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (6. Aufl.). München (orig. 1959).

Goffman, E. (1994). Die Interaktionsordnung. In Ders., Interaktion und Geschlecht. Hg. und eingel von HubertA. Knoblauch (S. 50-104). Frankfurt/Main, New York.

Gouldner, A. W. (1950). Introduction. In Ders. (Hg.), Studies in Leadership. Leadership and Democratic Action (S. 3-52). New York.

Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Hamburg. Grossberg, L. (1999). Was sind Cultural Studies? In Hörning, K. H. & Winter, R.

(Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (S. 43-83). Frank­furt/Main.

Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spä'tkapitalismus. Frankfurt/Main. Habermas,J. (1976). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/Main. Hagstedt, H. (1980). Naive Unterrichtstheorien von Schülern. In Hagstedt, H. &

Hildebrand-Nilshon, M. (Hg.), Schüler beurteilen Schule. AnaIJse und Interpretation von Dokumenten zum Schulalltag aus dem Blickwinkel von Schülern (S. 9-26). Düsseldorf.

Literatur 267

HaIes, C. P. (1986). What Do Managers Do? A Critical Review oE the Evidence. Journal ofManagement Studies, 23, 88-115.

Hall, P. M. & Spencer-Hall, D. A. (1982). The Social Conditions oE the Negotiated Order. Urban Lije, 11,328-349.

Hall, P. M. (1987). Interactionism and the Study oE Social Organization. The Soao­logical QuarterIY, 28, 1-22.

Halpin, A. W. & Winer, B. J. (1957). A Factorial Study oE the Leader Behavior De­scriptions. In Stogdill, R. M. & Coons, A. E. (eds.), Leader Behavior: Its Description and Measurement (S. 39-51). Columbus.

Halpin, A. W. (1957). The Leader Behavior and EEEectiveness oE AircraEt Com­manders. In Stogdill, R. M. & Coons, A. E. (eds.), Leader Behavior: Its Description and Measurement (S. 52-64). Columbus.

Hanke, E. (2001). Max Webers "HerrschaEtssoziologie". Eine werkgeschichtliche Studie. In Hanke, E. & Mommsen, W. J. (Hg.), Max Webers Herrschciftsso~ologie. Studien Zu Entstehung und Wirkung (S. 19-46). Tübingen.

Hardy, C. & Clegg, S. R. (1996). Some Dare Call it Power. In Clegg, S.R., Hardy, C. & Nord, W.R. (eds.), Handbook of Organization Studies (S. 622-641). London, Thousand Oaks, N ew Delhi.

Harper, R. G. (1985). Power, Dominance, and Nonverbal Behavior: An Overview. In Ellyson, S. L. & Dovidio, J. F. (eds.), Power, Dominance, and Nonverbal Behavior (S. 29-48). New York et al.

Hartmann, H. & Meyer, P. (1980). SOi}"oIogie der Personal arbeit. Stuttgart. Hartmann, H. (1964). Funktionale Autorität. Systematische Abhandlung Zu einem so~ologi­

sehen Begriff. S tu ttgart. Hartmann, H. (1968). Der deutsche Unternehmer. Autorität und Organisation. Frank­

Eurt/Main (orig. 1959). Hartmann, H. (1978). Vorgesetzte und Mitarbeiter. Parieren aus Einsicht. Manager

Maga~n, 10/1918,192-198. Hartmann, H., Bock-Rosenthal, E. & Helmer, E. (1973). Leitende Angestellte. Selbstver­

ständnis und kollektive Forderungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Neuwied, Berlin.

Hartmann, M. (1995). Deutsche Topmanager: Klassenspezifischer Habitus als Kar­rierebasis. So~ale Welt, 46, 440-468.

Hasse, R. & Krücken, G. (1999). Neo-Institutionalismus. BieleEeld. Heidemann, F. J. (1987). Die Arbeitsmotivation von Arbeitern und Angestellten der deutschen

Wirtschrift. Ergebnisse und AnalYse einer Umfrage bei Arbeitern und Angestellten, durchgef. vom EMNID-Institut, im Auftrag des Inst. for Wirtschaft und Ges. Bonn und der Bertels­mann Stifi .. Gütersloh.

Heidorn, J. (1982). Legitimität und Regierbarkeit. Studien if/. den Legitimitä'tstheorien von Max Weber, Niklas "Uthmann, Jürgen Habermas und der Unregierbarkeitiförschung. Berlin.

Heinz, W. R. (1995). Arbeit, Beruf und Lebenslau]. Eine Einfohrung in die berufliche So~a­lisation. Weinheim, München.

268 Literatur

Heisig, U. & Littek, W. (1995). Wandel von Vertrauensbeziehungen im Arbeitspro­zeß. Sozjale Welt, 46, 282-304.

Helfer, C. (1963). Über militärische Einflüsse auf die industrielle Entwicklung in Deutschland. Schmol/ers Jahrbuchfir Geset:rgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 83, 597-609.

Hemphill, J. K & Coons, A. E. (1957). Development of the Leader Behavior De­scription Questionnaire. In Stogdill, R. M. & Coons, A. E. (eds.), Leader Behavior: Its Description and Measurement (S. 6-38). Columbus.

Henley, N. M. (1977). Bo4J Politics. Power, Sex, and Nonverbal Communication. Englewood Cliffs.

Hennis, W. (1976). Legitimität. Zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. In Kielrnannsegg, P. G. (Hg.), Legitimationsprobleme politischer Systeme. Politische Vier­te!Jahresschrift, Sonderhift 7 (S. 9-38).

Hennis, W. (1987). Max Webers Fragestellung. Studien 'l!'r Biographie des Werks. Tübingen. Henry, J. (1975). Lernziel Entfremdung. Analyse von Unterrichts szenen in Grund­

schulen. In Zinnecker, J. (Hg.), Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulun­terricht (S. 35-51). Weinheim, Basel.

Hentig, H. von (1996). Bildung. Ein Essqy. München, Wien. Hepp, A. (1999). Cultural Studies und Medienana!Jse. Eine Einfihrung. Opladen, Wies­

baden. Herriot, P., Manning, W. E. G. & Kidd, J. M. (1997). The Content of the Psycho­

logical Contract. British Journal ofManagement, 8, 151-162. Heslin, R. & Patterson, M. L. (1982). Nonverbal Behavior and Social P!J'chology. New

Y ork, London. Hetdage, R. & Lenz, K (Hg.) (1991). Erving Goffman - ein soziologischer Klassiker der

Z]Veiten Generation. Bern, Stuttgart. Hettlage, R. (1991). Rahmenanalyse - oder die innere Organisation unseres Wissens

um die Ordnung der Wirklichkeit. In Hetdage, R. & Lenz, K (Hg.), Eroing Golf man - ein soziologischer Klassiker der Z]Veiten Generation (S. 95-154). Bern, Stuttgart.

Hildebrandt, E. & Seltz, R. (Hg.) (1987). Managementstrategien und Kontrolle. Eine Ein­fihrung in die Labour Process Debate. Berlin.

Hoffmann, R.-W. (1981). Arbeitskampf im Arbeitsa!ltag. Formen, Perspektiven und gewerk­schaftspolitische Probleme des verdeckten industriellen Konflikts. Frankfurt/Main, N ew York.

Hofstetter, H. (1988). Die Leiden der Leitenden. Zur Pathologie intra personaler und interper-sonaler S tiJrungen von Führungskriiften in Organisationen. Köln.

Homans, G. C. (1968). ElementaifOrmen sozialen Verhaltens. Opladen (orig. 1961). Hondrich, K.-O. (1973). Theorie der Herrschaft. Frankfurt/Main. Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Kon­

flikte. Frankfurt/Main.

Literatur 269

Hörning, K. H. & Winter, R. (Hg.) (1999a). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. F rankfurt/Main.

Hörning, K. H. & Winter, R. (1999b). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. In Dies. (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Her­ausforderung (S. 7-12). Frankfurt/Main.

Hörning, K. H. (1999). Kulturelle Kollisionen. Die Soziologie vor neuen Aufgaben. In Hörning, K H. & Winter, R. (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (S. 84-115). Frankfurt/Main.

Howard, M. (1981). Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atom­streitmacht. München.

Hyman, R. (1991). Strategie oder Struktur? Die widersprüchliche Handlungskonstella­tion des Managements der Arbeit. In Müller-Jentsch, W. (Hg.), Kotifliktpartnerschcifi. Akteure und Institutionen der industriellen Be'Jehungen (S. 63-103). München, Mering.

Imbusch, P. (Hg.) (1998). Macht und Herrschcifi. Sozialwissenschcifiliche Konzeptionen und Theorien. Opladen.

Irle, M. (1963) . Soziale Systeme. Göttingen. Jackson, P. W. (1975). Einübung in eine bürokratische Gesellschaft: Zur Funktion

der sozialen Verkehrs formen im Klassenzimmer. In Zinnecker, J. (Hg.), Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schuluntern'cht (S. 19-34). Weinheim, Basel.

Janoska-Bendl, J. (1965). Methodologische Aspekte des Idealtypus. Max Weber und die So­ziologie der Geschichte. Berlin.

Jaques, E. (1990). Plädoyer für die Hierarchie. Harvard Manager, 3/1990,102-109. Jensen, Michael C. & Meckling, W. H. (1976). Theory of the Firm: Managerial Be­

havior, Agency Costs, and Ownership Structure. Journal ofFinancial Economics, 3, 304-360.

Jenzer, C. (1991). Die Schulklasse. Eine historisch - !Jstematische Untersuchung. Bern et al. Kadritzke, U. (1999). Herrschaft in Unternehmens netzwerken. Vom Schwinden ei­

ner Kategorie in Theorie und Praxis. In Sydow, J. & Wirth, C. (Hg.), Arbeit, Per­sonal und Mitbestimmung in UnternehmungsnetifVerken (S. 63-98). München, Mering.

Kaesler, D. (1995). Max Weber. Frankfurt/Main, New York. Kanter, R. M. (1991). The Future of Bureaucracy and Hierarchy in Organizational

Theory: AReport from the Field. In Bourdieu, P. & Coleman, J. S. (Hg.), Social Theory Jor aChanging Sociery (S. 63-93). Oxford.

Katz, D., Maccoby, N. & Morse, N. C. (1950). Productiviry, Supervision, and Morale in an Office Situation. Detroit.

Keegan, J. (1997). Die Kultur des Krieges. Reinbek (orig. 1993). Kielmannsegg, P. G. (1971). Legitimität als analytische Kategorie. Politische Vierte!/ah­

resschrijt, 12, 367-401. Kieser, A. (1995). Max Webers Analyse der Bürokratie. In Ders. (Hg.), Organisations­

theorien (S. 31-56) (2. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln. Kieser, A. (1996). Moden und Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschcifi, 56,

21-39.

270 Literatur

Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.) (1995). Handwiirterbuch der Führung (2. Aufl.). Stuttgart.

Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktions.rysteme. F rankfurt/Main.

Klaßen, G. (1996). Lehrerinnen-Alltag. In Rösner, E., Böttcher, W. & Brandt, H. (Hg.), Lehreralltag -Alltagslehrer. Authentische Berichte aus der Schulwirklichkeit (S. 117-119) . Weinheim, Basel.

Knapp, A. (1981). So~ales Lernen im Unterricht. Ein kommentierter Literaturüberblick 1975 - 1980 Zu den wichtigsten Teilgebieten in Zusammenarbeit mit E. Meyer, S. Berthold und E. Knapp. Duisburg.

Knights, D. & Willmott, H. (1989). Power and Subjectivity at Work: From Degra­dation to Subjugation in Social Relations. Sociology, 23, 535-558.

I<:nights, D. & Willmott, H. (1992). Conceptualizing Leadership Processes: A Study of Senior Managers in a Financial Services Company. Journal ofManagement Stud­ies, 29, 761-782.

Knoblauch, H. (1994). Erving Goffmans Reich der Interaktion. In E. Goffman, In­teraktion und Geschlecht (S. 7-49). Frankfurt/Main, New York.

Knoblauch, H. (1996). Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordis­mus und Kommunikationsarbeit. So~ale Welt, 47,344 -362.

Kopp, M. & Müller, H.-P. (1980). Herrschtift und Legitimität in modemen Industriegesell­schtiften. Eine Untersuchung der Ansätze von Max Weber, Niklas Luhmann, Claus Offe, J ürgen Habermas. München.

Kotthoff, H. (1997). Führungskrijie im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin.

Kounin, J. S. (1976). Techniken der Klasserifiihrung. Bern, Stuttgart (orig. 1970). Krell, G. (1994). Vergemeinschtiftende Personalpolitik. Normative Peronallehren, Werks ge­

meinschcift, NS-Betriebsgemeinschcift, Betriebliche Partnerschcift, Japan, Unternehmenskultur. München, Mering.

Krieken, R. v. (1991). Die Organisierung der Seele. Elias und Foucault über Diszi­plin und das Selbst. Prokla 85,21,602-619.

Kühl, S. (2000). Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt/Main.

Kühl, S. (2002). Si.ryphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisa­tionsstruktur. Weinheim.

Kunczik, M. (1972). Der Stand der Führungsforschung. In ders. (Hg.), Führung. Theorien und Ergebnisse (S. 260-302). Düsseldorf, Wien.

Küpper, W. & Ortmann, G. (Hg.) (1988). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen.

Landwehrmann, F. (1970). Industrielle Führung unter fortschreitender Automatisierung. Tü­bingen.

Lappe, L. (1986). Technologie, Qualifikation und Kontrolle. Die Labour-Process De­batte aus der Sicht der deutschen Industriesoziologie. Soiiale Welt, 37, 310-330.

Literatur 271

Lawrence, P. (1980). Managers and Management in West Germatry. London. Leithäuser, T. & Heinz, W. R. (Hg.) (1976). Produktion, Arbeit, Soifalisation. Frank­

furt/Main. Lemke, T., Krasmann, S. & Bröckling, U. (2000). Gouvernementalität, Neolibera­

lismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In Bröckling, u., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Soifalen (S. 7-40). Frankfurt/Main.

Lempert, W. (1986). Sozialisation in der betrieblichen Ausbildung. Der Beitrag der Lehre zur Entwicklung sozialer Orientierungen im Spiegel neuerer Längs­schnittuntersuchungen. In Thomas, H. & Elstermann, G. (Hg.), Bildung und Be­ruf Soifale und jjkonomische Aspekte (S. 105-144). Berlin et aL

Lenhardt, G. (1984). Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt/Main. Lepsius, R. M. (1954). Die soifale Stellung des Meisters im Industriebetrieb. Ergebnisse einer

Befragung von Industriemeistern. München. Lewin, K., Lippitt, R. & White, R. K. (1939). Patterns of Aggressive Behavior in

Experimentally Created "Social Climates". The Journal of Sodal P~chology, 10,271-299.

Lichte, R. (1978). Betriebsalltag von Industriearbeitern. Konflikthandeln einer Belegschqftsgrup­pe vor und während einer Betriebsstillegung. Frankfurt/Main, N ew York.

Liebrand, W. B. G., Messick, D. M. & Wilke H. A. M. (Hg.) (1992). Sodal Dilemmas. TheoreticalIssues and Research Findings. Oxford et aL

Lippert, E. (1980). Das Militär als Sozialisationsinstanz. Eine Notiz zum For­schungsstand und eine Bibliographie. In Puzicha, K. & Schatz-Bergfeld, M. (Hg.), Bedingungen politischer Soifalisation. Teil 2. Untersuchungen zur politischen Bildung von Soldaten (S. 405-427). Bonn.

Lippert, E., Schneider, P. & Zoll, R. (1976). Soifalisation in der Bundeswehr. Der Einfluß des Wehrdienstes auf soifale und politische Einstellungen der Wehrpflichtigen. Bonn.

Littler, C. R. (1987). Theorie des Managements und Kontrolle. In Hildebrandt, E. & Seltz, R. (Hg.), Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einfohrung in die Labour Pro­cess Debate (S. 27-76). Berlin.

Littrnann, H.-E. (1955). Die Autorität im Industriebetrieb. Soifale Welt, 6, 97-104. Löffler, R. & Sofsky, W. (1986). Macht, Arbeit und Humanität. Zur Pathologie organisier­

ter Arbeitssituationen. Göttingen, Augsburg. Löffler, R. (1991). Die Difinition von Arbeitssituationen. Plädoyer fir eine neue Arbeitssoifo­

logie. Göttingen, Augsburg. Lord, R. G. & Kernan, M. C. (1987). Scripts as Determinants ofPurposeful Behav­

ior in Organizations. Acade1l!J ofManagement Review, 12,265-277. Lübbe, W. (1991). LegitimitCit krqft Legalität. Sinnverstehen und Institutionenana!Jse bei

Max Weber und seinen Kritikern. Tübingen. Lucke, D. (1995). Akzeptanz. Legitimität in der ,,Abstimmungsgesellschqft". Opladen. Luhmann, N. (1962). Der neue Chef. Verwaltungsarchiv, 53,11-24.

272 Literatur

Lulunann, N. (1968). Zweck - Herrschaft - System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In Mayntz, R. (Hg.), Bürokratische Organisation (S. 36-55). Köln, Berlin.

Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Darmstadt, Neuwied. Luhmann, N. (1988). Macht (2. Aufl.). Stuttgart (orig. 1975). Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994

(5. Aufl.). Berlin (orig. 1964). Lukasczyk, K. (1960). Zur Theorie der Führerrolle. P{Ychologische Rundschau, 1960,

179-188. Lukes, S. (1974). Power. A Radical View. London. Lutz, B. & Schmidt, G. (1977). Industriesoziologie. In R. König (Hg.), Handbuch der

empirischen Sozialforschung (Bd 8) (S. 101-262). Stuttgart (orig. 1969). Machtan, L. (1981). Zum Innenleben deutscher Fabriken im 19. Jahrhundert. Die

formelle und die informelle Verfassung von Industriebetrieben, anhand von Beispielen aus dem Bereich der Textil- und Maschinenbauproduktion (1869 -1891). ArchivforSozialgeschichte, 21,179-236.

Maines, D. R. & Charlton, J. C. (1985). The Negotiated Order Approach to the Analysis of Social Organization. S tudies in Symbolic Interaction, Supplement 1, 271-308.

Maines, D. R. (1982). In Search of Mesostructure. Studies in the Negotiated Order. Urban Lift, 11,267-279.

Manwaring, T. & Wood, S. (1985). The Ghost in the Labour Process. In Knights, D., Willmott, H. & Collinson, D. (eds.), Job Redesign. Critical Perspectives on the La­bour Process (S. 171-196). Aldershot, Brookfield.

Manz, C. C. & Sims, H. P. (1987). Führung in selbststeuernden Gruppen. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1805-1823). Stuttgart.

Marglin, S. A. (1977). Was tun die Vorgesetzten? Ursprünge und Funktionen der Hierarchie in der kapitalistischen Produktion. In Duve, F. (Hg.), Technologie und Politik 8 (S. 148-203). Reinbek bei Hamburg.

Marx, K. (1973). Das Kapital. Dritter Band. In Marx, K. & Engels, F., Werke. Band 25. Berlin (orig. 1894).

Maurer, A. (1999). Herrschaft und soziale Ordnung. Kritische Rekonstruktion und Weiterftih­rung der individualistischen Theorietradition. Opladen, Wiesbaden.

Maurer, A. (2000). Herrschaft: ein sozialer Abstimmungsmechanismus. Eine hand­lungstheoretische Erklärung sozialer Abstimmung. Manuskript.

Mayntz, R. & Ziegler, R. (1977). Soziologie der Organisation. In König, R. (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 9: Organisation - Militär (S. 1-141) (2. Aufl.). Stuttgart.

Mayntz, R. (1958). Die soziale Organisation des Industriebetriebes. Stuttgart. Mayntz, R. (1963). Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg. Mayntz, R. (1968b). Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisations­

soziologie. In Dies. (Hg.), Bürokratische Organisation (S. 27-35). Köln, Berlin. Mayntz, R. (Hg.) (1968a). Bürokratische Organisation. Köln, Berlin.

Literatur 273

McKinlay, A. & Starkey, K. (ed.) (1998). Foucault, Management and Organization Theory. From Panopticon to Technologies of Se!! London, Thousand Oaks, New Delhi.

Mehan, H. (1979). Learning Lessons. Social Organisation in the Classroom. Cam­bridge/Mass., London.

Meier, C. (1997). Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstmktur, Interaktionscfynamik und Kon­sequenzen einer so{y'alen Form. Opladen.

Memmert, W. (1987). Die Fühmng einer Schulklasse. DisiJplinschwierigkeiten müssen nicht sein. München.

Meyer, J. W. & Rowan, B. (1991). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In Powell, W. W. & DiMaggio, P. J. (eds. ) The New In­stitutionalism in Organizational Anajysis (S. 41-62). Chicago.

Meyer, M. W. (1990). The Weberian Tradition in Organizational Research. In Cal­houn, c., Meyer, M. W. & Scott, W. R. (eds.), Stmctures of Power and Constraint. Papers in HonorofPeter M. Blau (S. 191-215). Cambridge et al.

Milgram, S. (1982). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschcift gegenüber Autori-kit. Reinbek (orig. 1974).

Miller, G. J. (1992). Managerial Dilemmas. The Political Econonry ofHierarcf!y. Cambridge et al. Minssen, H. (1990). Kontrolle und Konsens. SoiJale Welt, 41 (3),365-382. Möhle, C. & Frey, D. (1989). Führung. In Endruweit, G. & Trommsdorf, G. (Hg.),

WO'rterbuch derSo{y·ologie. Band 1 (S. 217-220). Stuttgart. Moldaschi, M. (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Montagerationalisiemng in der Elektro­

industrie 11. Frankfurt/Main, New York. Moldaschi, M. (1998). Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien

und qualifizierte Angestellte. In IfS, INIFES, ISF, SOFI (Hg.), Jahrbuch soiJalwis­senschciftliche Technikberichterstattung '97. Schwepunkt: Moderne Dienstieistungswelten (S. 197-250). Berlin.

Molm, L. D. (1997). Coercive Power in Social Exchange. Cambridge, New York, Mel­bourne.

Mommsen, W. (1974). Max Weber. Geselfschqft, Politik und Geschichte. Frankfurt/Main. Morris, R. T. & Seeman, M. (1950). The Problem of Leadership: An Inderdiscipli­

nary Approach. American Journal of Sociology, 56, 149-155. Müller, A. P. (1997). "Reden ist Chefsache". Linguistische Studien Zu sprachlichen Formen so­

iJaler Kontrolle in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen. Müller, O.-W. (1993). Denkmuster und Handlungssteuemng in der Schule. Schwierige Situa­

tionen neu sehen lernen. Bad Heilbrunn. Neidhardt, F. (1994). Innere Prozesse und Außenweltbedingungen sozialer Grup­

pen. In Schäfers, B. (Hg.), Einfohmng in die GmppensoiJologie. Geschichte - Theorien -Anajysen (S. 135-156) (2. Aufl.). Heidelberg, Wiesbaden.

Neuberger, O. & Kompa, A. (1993). Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskul­tur. München (zuerst 1987).

Neuberger, O. (1983). Führen als widersprüchliches Handeln. P!Jchologie und Praxis, 27,22-32.

274 Literatur

Neuberger, O. (1985). Arbeit. Stuttgart. Neuberger, O. (1987). Moden und Mythen der Führung. In Kieser, A., Reber, G. &

Wunderer, R. (Hg.), Handwörterbuch der Fühmng (S. 1495-1510). Stuttgart. Neuberger, O. (1990a). Führen und gefohrt werden (3. Aufl.). Stuttgart. Neuberger, O. (1990b). Führung (ist) symbolisiert. Plädoyer für eine sinnvolle Füh­

rungsforschung. In Wiendick, G. & Wiswede, G. (Hg.), Fühmng im WandeL Neue Perspektiven for Fühmngsforschung und Fühmngspraxis (S. 89-130). Stuttgart.

Neuberger, O. (1994). Zur Ästhetisierung des Managements. In Schreyögg, G. & Conrad, P. (Hg.), Managemeniforschung 4 (S. 1-70). Berlin, New York.

Neuberger, O. (1995a). Mikropolitik. Der alltägliche Atifbau und Einsatz von Macht in Or­ganisationen. Stuttgart.

Neuberger, O. (1995b). Führungsdilemmata. In Kieset, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handworterbuch der Fühmng (S. 533-540) (2. Aufl.). Stuttgart.

Neuenhaus, P. (1998). Max Weber: Amorphe Macht und Herrschaftsgehäuse. In Imbusch, P. (Hg.), Macht und Herrschcift. So~alwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien (S. 77-93). Opladen.

Nichols, T. & Beynon, H. (1977). Lving with Capitalism. Class Relations and the Modern Factory. London, Henley-on-Thames, Boston/Mass.

Nigsch, O. (1997). Management - ein Weg zur gesellschaftlichen Generalsanierung? So~ale Welt, 48, 417-430.

Nord, W. R. & Fox, S. (1999). The Individual in Organizational Studies: the Great Disappearing Act? In Clegg, S. & Hardy, C. (eds.), Sturfying Or;ganization. Theory & Method (S. 142-168). London, Thousand Oaks, New Delhi.

N orth, D. C. (1990). Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. Cam­bridge.

Northouse, P. G. (1997). Leadership. Theory and Practice. London et al. Ofner, F. (1997). Kontrolle, Hegemonie und Politik in Arbeitsbeziehungen. Eine

kritische Auseinandersetzung mit dem kontrolltheoretischen Ansatz in der In­dustriesoziologie. Östemichische Zeitschrift for S o~ologie, 22, 41-68.

Ortmann, G. (1992). Die falsche Verführung. Über Konsens, Kontrolle und Kritik. In Daheim, H., Heid, H. & Krahn, K. (Hg. ) So~ale Chancen. Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft (S. 239-251). Frankfurt/Main, New York.

Ortmann, G. (1995). Formen der Produktion. Or;ganisation und Rekursivitiit. Opladen. Ortmann, G., Windeler, A., Becker, A. & Schulz, H.-J. (1990). Computer und Macht in

Or;ganisationen. Mikropolitische Ana!Jsen. Opladen. Otto, H. (1997). Eitifiihmng in das Arbeitsrecht (2. Aufl.). Berlin, New York. Parsons, Talcott (1956). Suggestions for a Sociological Approach to the Theory of

Organizations I, H. Administrative S cience Quarter!J, 1, 63-85, 225-239. Paschen, K. (1987). Führungstheorien - Interaktionstheorien. In Kieser, A., Reber,

G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwo'rterbuch der Fühmng (S. 803-809). Stuttgart. Patterson, M. L. (1983). Nonverbal Behavior. A Functional Perspective. New York et al.

Literatur 275

Patterson, M. L. (1985). Social Influence and Nonverbal Exchange. In Ellyson, Steve L. & Dovidio, John F. (eds.), Power, Dominance, and Nonverbal Behavior (S. 207 -217). New York et aL

Pfeffer, R. M. (1981). Die Fabrik von innen. Erfahrungen eines Außenstehenden. Frank­furt/Main, New York.

Pirker, R. (1997). Die Unternehmung als soziale Institution. Eine Kritik der Trans­aktionskostenerklärung der Firma. In Ortmann, G., Sydow, J. & Türk, K. (Hg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschcift (S. 67-80). Opladen.

Polanyi, M. (1958). Personal Knowledge. Chicago. Pongratz, H. (1983). Kampf im Krieg als Arbeit. Versuch einer Anajyse der soldatischen Tii­

tigkeit im Krieg aus der Perspektive der Arbeitssoifologie. München: Unveröffentl. Di­plomarbeit.

Pongratz, H. J. & Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschriftfir Personal­forschung, 11, 30-53.

Pongratz, H. J. (2002). Subordination. Inszenierungsformen von Persona!fiihrung in Deutsch­land seit 1933. München, Mering.

Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht (2. Aufl.). Tübingen. Powell, W. W. & DiMaggio, P. J. (Hg.) (1991). The New Institutionalism in Organiza­

tional Anajysis. Chicago. Presthus R. (1966). Individuum und Organisation. Typologie der Anpassung. Frank­

furt/Main (orig. 1962). Pross, H. & Boetticher, K. W. (1971). Manager des Kapitalismus. Untersuchung über lei­

tende Angestellte in Großunternehmen. Frankfurt/Main. Ramme, 1. (1990). Die Arbeit von Führungskriiften. Konzepte und empirische Ergebnisse.

Bergisch Gladbach, Köln. Randoll, D. (1997). Schulwirklichkeiten. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse einer Be­

fragung von Abiturienten und ihren Lehrern zur Wahrnehmung von Schule. Baden-Baden. Rebitzer, J. B. (1993). Radical Political Economy and the Econornics of Labor Mar­

kets.Journal ofEconomic Literature, 31,1394-1434. Reed, M. 1. (1989). The Sociology ofManagement. New York. Richter, R. & Furubotn, E. (1996). Neue Institutioneno·konomik. Eine Ei'!fohrung und kri­

tische Würdigung. Tübingen. Roethlisberger, F. J. & Dickson, W. J. (1970). Management and the Worker (5. Aufl.).

Cambridge/Mass. (orig. 1939). Roethlisberger, F. J. (1945). The Foreman: Master and Victim of Double Talk. Har­

vard Business Review, 23, 283-298. Roethlisberger, F. J. (1954). Betriebsführung und Arbeitsmoral. Köln, Opladen. Rosen, M. & Astley, G. W. (1988). Christmas Time and Control: An Exploration in

the Social Structure of Formal Organizations. Research in the Sociology ofOrganiza­tions,6,159-182.

276 Literatur

Rosen, M. (1985). Breakfast at Spiro'S: Dramaturgy and Dominance. Journal of Man­agement, 11, 31-48.

Rosenstiel, L. v. & Einsiedler, H. E. (1987). Führung durch Geführte. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwörlerbuch der Führung (S. 982-997). Stuttgart.

Rousseau, D. M. (1995). P.!Jchological Contracts in Organizations. Understanding Written und U nwritten Agreements. Thousand Oaks, London, N ew Delhi.

Rutter, M., Maughan, B., Mortimore, P. & Ouston,J. (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim, Basel (orig. 1979).

Sackmann, R. (1990). Herrschcift, Rationalisierung und Individualisierung. ReJormulierung und Kn'tik der Herrschcifts- und Rationalisierungstheorie Max Webers. Frankfurt/Main et al.

Sandner, K. & Meyer, R. (1994). Verhandlung und Struktur: Zur Entstehung orga­nisierten Handelns in Unternehmen. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hg.), Mana­gemeniforschung 4 (S. 185-218). Berlin, New York.

Schäfers, B. (Hg.) (1994). Einftihrung in die Gruppenso'{jologie. Geschichte - Theorien -AnalYsen (2. Aufl.). Heidelberg, Wiesbaden.

Schank, R. C. & Abelson, R. P. (1977). Scripts, Plans, Goals, and Understanding. Hillsdale, N.J.

Schegloff, E. A. (1991). Reflections on Talk and Social Structure. In Boden, D. & Zimmerman, D. H. (eds.), Talk and Social Structure. Studies in Ethnomethodology and Conversation AnalYsis (S. 44-70). Berkeley, Los Angeles.

Schegloff, E. A. (1992). On Talk and its Institutional Occasions. In Drew, P. & Heritage, J. (eds.), Talk at Work. Interaction in Institutional Settings (S. 101-134). Cambridge.

Schein, E. H. (1978). Career Dynamics: Matching Individual and Organizational Needs. Reading.

Schein, E. H. (1996). Culture: The Missing Concept in Organization Studies. Admi­nistrative S cience QuarlerIY, 41, 229-240.

Schelsky, H. (1965). Berechtigung und Anmaßung in der Managerherrschaft. In ders., Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 17-32). Düssel­dorf, Köln (orig. 1950).

Schettgen, P. (1991). Führungsp.!Jchologie im Wandel Neue Ansätze in der Organisations-, Interaktions- und Attributionsforschung. Wiesbaden.

Schienstock, G. (1991). Managementsoziologie - ein Desiderat der Industriesoziolo­gie? Theoretische Perspektiven einer Soziologie des Managements. So'{jale Weft, 42,349-370.

Schienstock, G. (1993a). Kontrolle auf dem Prüfstand. In Müller-Jentsch, W. (Hg.), Profitable Ethik - effi'{jente Kultur. Neue SinnsnJtungen durch das Management? (S. 229-251). München, Mering.

Schienstock, G. (1993b). Soziologie des Managements: Eine Prozeßperspektive. In Staehle, W. H. & Sydow,J. (Hg.), ManagementJorschung 3 (S. 271-308). Berlin, New York ..

Literatur 277

Schirmer, F. (1991). Aktivitäten von Managern: Ein kritischer Review über 40 Jahre "Work Activity" -Forschung. In Staehle, W. H. & Sydow, J. (Hg.), Managementfor­schung 1 (S. 205-253). Berlin, New York.

Schirmer, F. (1992). Arbeitsverhalten von Managern. Bestandsaufnahme, Knfik und Weiter­entwicklung der Aktivitätsforschung. Wiesbaden.

Schluchter, W. (1972). Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpretation der fort­schreitenden Industriegesellschaft. München.

Schluchter, W. (2000). Handlungs- und Strukturtheorie nach Max Weber. Berliner JournalftirSo'{jologie, 10,125-136.

Schmid, M. (1994). Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In Wagner, G. & Zipprian, H. (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Inter­pretation und Kritik (S. 415-444). Frankfurt/Main.

Schmidt, G. & Braczyk, H.-J. (1984). Herrschaftsstmkturen und Herrschaftsverhalten im Betrieb. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 8. Bielefeld: Forschungs­schwerpunkt "Zukunft der Arbeit" an der Universität Bielefeld.

Schmidt, G. (1986). Einverständnishandeln - ein Konzept zur "handlungsnahen" Untersuchung betrieblicher Entscheidungsprozesse. In Seltz, R., Mill, U. & Hil­debrandt, E. (Hg.), Or;ganisation als so'{jales System. Kontrolle und Kommunikationstech­nologie in Arbeitsor;ganisationen (S. 57-68). Berlin.

Schneid, K. (1977). Pädagogische Fühmngslehre. Praktisches Fühmngswissen ftir Lehrer und ET'.{jeher. Donauwörth.

Schössler, D. (1975). Die Bundeswehr als Sozialisations-Agentur. P!Jchologie heute, 6/75,27-34.

Schreyögg, G. & Hübl, G. (1992). Manager in Aktion: Ergebnisse einer Beobach­tungsstudie in mittelständischen Unternehmen. Zeitschrift ftir Or;ganisation, 2/1992, 82-89.

Schreyögg, G. & Sydow, J. (Hg.) (1999). Managementforschung 9. Fühmng neu gesehen. Berlin, New York.

Schreyögg, G. (1987). Führungstheorien - Situationstheorie. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwijrterbuch der Fühmng (S. 881-892). Stuttgart.

Schroeder, D. A. (ed.) (1995). Social Dilemmas. Perspectives on Individuals and Groups. Westport, London.

Schwandt, B. (1995). "Erzähl mir nix" - Gesprächsverlauf und Regelaushandlung in den Be­sprechungen von Industriemeistern. München, Mering.

Scott, R. W. (1968). Konflikte zwischen Spezialisten und bürokratischen Organisa­tionen. In Mayntz, R. (Hg.), Bürokratische Or;ganisation (S. 201-216). Köln, Berlin.

Scott, W. R. & Meyer, J. W. (with collaboration) (1994). Institutional Environments and Or;ganizations. Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks, London, NewDelhi.

Seifert, R. (1996). Militär - Kultur - Identität. IndividualisiemnJ!; Geschlechterverhältnisse und die so'{jale Konstmktion des Soldaten. Bremen.

278 Literatur

Seltz, R., Mill, U. & Hildebrandt, E. (Hg.) (1986). Organisation als sozjales System. Kon­trolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin.

Selznick, P. (1943). An Approach to the Theory of Bureaucracy. American Sociological Review, 8, 47-54.

Selznick, P. (1957). Leadership in Administration. A Sociological Interpretation. Evanston. Simmel, G. (1958). Sozjologie. Untersuchungen über die Formen der Vergeselfschciftung (4.

Aufl.). Berlin. Simon, H. A. (1981). Entscheidungsverhalten in Organisationen. Eine Untersuchung von Ent­

scheidungsprozessen in Management und Verwaltung. Landsberg am Lech (orig. 1947). Smircich, L. & Morgan, G. (1982). Leadership: The Management of Meaning. The

Journal oj Applied Behavioural Science, 18,257-273. Smircich, L. (1983). Concepts of Culture and Organizational Analysis. Administrative

Science Quarterjy, 28, 339-358. Sofsky, W. & Paris, R. (1994). Figurationen so'(!aler Macht. Autorität - Stellvertretung - Ko­

alition. Frankfurt am Main (orig. 1991). Speer, H. (1978). Herrschcift und Legitimitcit. Zeitgebundene Aspekte in Max Webers Herr­

schciftssozjologie. Berlin. Springer, R. (1984). Strukturwandel von Meisterfunktionen. WSI-Mitteilungen (Hift 9). Staehle, W. H. & Sydow, J. (1987). Führungsstiltheorien. In Kieser, A., Reber, G. &

Wunderer, R. (Hg.), Handwoderbuch der Führung (S. 661-671). Stuttgart. Staehle, W. H. (1992). Unternehmer und Manager. Management Revue, 3, 95-108. Staehle, W. H. (1994). Management. Eine verhaltenswissenschciftliche Perspektive (7. Aufl.).

München. Stallberg, F. W. (1975). Herrschaft und Legitimität. Untersuchungen Zu Anwendung und

Anwendbarkeit zentraler Kategorien Max Webers. Meisenheim am Glan. Steinert, H. (1973). Militär, Polizei, Gefangnis usw. Über die Sozialisation in der

"totalen Institution" als Paradigma des Verhältnisses von Individuum und Ge­sellschaft. In Walter, H. (Hg.), Sozjalisationsjorschung. Band II: Sozjalisationsinstanzen, S ozjalisationseffikte (S. 227-249). Stuttgart.

Stelling, J. & Bucher, R. (1972). Autonomy and Monitoring on Hospital Wards. The SociologicalQuarterjy, 13,431-446.

Stirn, H. (1965). Betriebssoziologische Probleme der Personalführung. Arbeit und Leistung, 19,184-200.

Stöber, A. M., Bindig, R. & Derschka, P. (1974). Kritisches Führungswissen. Emanzipati­on und Technologie in wissenschciftssozjologischer Sicht. Stuttgart et al.

Stogdill, R. M. & Coons, A. E. (eds.) (1957). Leader Behavior: Its Desmption and Meas­urement. Columbus.

Stogdill, R. M. (1948). Personal Factors Associated with Leadership: A Survey of the Literature. The Journal ojPsychology, 25, 35-71.

Stolz, H.-J. & Türk, K. (1992). Individuum und Organisation. In Frese, E. (Hg.), HandwO'rterbuch der Organisation (S. 841-855) (3. Aufl.). Stuttgart.

Storey, J. (1983). Managerial Prerogative and the Question oj ControL London et al.

Literatur 279

Strauss, A. (1978). Negotiations. Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Fran­cisco, Washington, London.

Strauss, A. (1985). Work and the Division ofLabor. The Sociofogical Quarterjy,26, 1-19. Strauss, A. (1988). The Articulation of Project Work: An Organizational Process.

The S ociological Quarterjy, 29, 163-178. Strauss, A. L. (1993). Continual Permutations of Action. New York. Strauss, A., Bucher, R., Ehrlich, D., Sabshin, M. & Schatzman, L. (1963). The Hos­

pital and Its Negotiated Order. In Freidson, E. (ed.), The Hospital in Modern Soci­ery (S. 147-169). New York.

Strohner, H. (1993). Kognitive Systeme. Eine Einfühmng in die Kognitionswissenschaft. Op­laden.

Strong, P. M. & Dingwall, R. W.]. (1983). The Limits ofNegotiation in Formal Or­ganisations. In Gilbert, N. G. & Abell, P. (eds.), Accounts andAction. Sumy Conftr­ences on SociologicaiTheory and Method (S. 98-116). Aldershot.

Sturdy, A. (1992). Clerical Consent. 'Shifting' Work in the Insurance Office. In Sturdy, A., Knights, D. & Willmott, H. (eds.), Skiff and Consent. Contemporary Stud­ies in the Labour Process (S. 115-148). London, New York.

Sturdy, A., Knights, D. & Willmott, H. (1992). Introduction: Skill and Consent in the Labour Process. In Sturdy, A., Knights, D. & Willmott, H. (eds.), Skiff and Consent. Contemporary Studies in the Labour Process (S. 1-23). London, New York.

Tafertshofer, A. (1980). Führung und Gruppe. In Morel, J., Meleghy, T. & Preglau, M. (Hg.), Fühmngsforschung. Kritische Beiträge (S. 11-40). Göttingen et al.

Tannenbaum, R. & Schrnidt, W. H. (1958). How to Choose aLeadership Pattern. Haroard Business Review, 36, 95-101.

Tenbruck, F. (1959). Die Genesis der Methodologie Max Webers. Kblner Zeitschrift ftir SoiJologie und SoiJafpsychologie, 11, 573-630.

Thiemann, F. (1985). Schul szenen. Vom Herrschen und vom Leiden. Frankfurt/Main. Thompson, P. (1987). Die "Labour Process"-Debatte in Großbritannien und den

USA. In Hildebrandt, E. & Seltz, R. (Hg.), Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einftihmng in die Labour Process Debate (S. 13-25). Berlin.

Tillmann, K.-]. (1976). Unterricht als soiJales Erfahmngsfeld. SoiJales Lernen in der Institu­tion Schule. Frankfurt/Main.

Treiber, H. (1973). Wie man Soldaten macht. Sozialisation in "kasernierter Vergesellschaf­tung". Düsseldorf.

Treutner, E. (1983). Bürokratie und Subjekt - Aushandlungsprozesse in der öffentli­chen Verwaltung. In Bolte, K. M. & Treutner, E. (Hg.), Suijektorientierte Arbeits­und Bemfssoziologie (S. 170-197). Frankfurt/Main, N ew Y ork.

Trinczek, R. (1992). Trends und Desiderate der soiJologischen Management-Forschung. Un­veröffentl. Manuskript.

Trinczek, R. (1993). Management und innerbetriebliche Mitbestimmung. Eine Tjpologie kol­lektiver Orientiemngsmuster. Erlangen: Habilitationsschrift.

Trotha, T. v. (Hg.) (1997). SoiJologie der Gewalt. (Sonderheft 37 der KZfSS). Opladen.

280

Türk, K. (1978). So:<jologie der Organisation. Eine Eilifuhrung. Stuttgart. Türk, K. (1981). Persona!ftihrung und so:<jale Kontrolle. Stuttgart.

Literatur

Türk, K. (1984). Personalführung - soziologisch betrachtet. Harvard Business Manager, 3/1984,63-71.

Türk, K. (1989). Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trend Report. Stuttgart.

Türk, K. (1990). Von "Personalführung" zu "Politischer Arena"? Überlegungen an­gesichts neuer Entwicklungen in der Organisations forschung. In Wiendick, G. & Wiswede, G. (Hg.), Führung im WandeL Neue Perspektiven fir Führungsforschung und Führungspraxis (S. 53-88). Stuttgart.

Türk, K. (1995). "Die Organisation der Welt." Herrschcift durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen.

Türk, K. (1997). Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsfor­mation. In Ortmann, G., Sydow,J. & Türk, K. (Hg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschcift (S. 124-176). Opladen.

Tyrell, H. (1980). Gewalt, Zwang und die Institutionalisierung von Herrschaft: Ver­such einer Neuinterpretation von Max Webers Herrschaftsbegriff. In Pohlmann, R. (Hg.), Person und Institution. Helmut Schelsky gewidmet (S. 59-92). Würzburg.

Ulich, D. (1971). Gruppenr!Jnamik in der Schulklasse. Miiglichkeiten und Grenzen soiJalwis­senschciftlicher AnalYsen (2. Aufl.). München.

Ulich, D. (1974). Soziale Beziehungen und Probleme der Macht in pädagogischen Interaktionen. In Halbfas, H., Maurer, F. & Popp, W. (Hg.), Lernen und soiJale Erfahrung (S. 110-136). Stuttgart.

Ulich, D. (1976). Piidagogische Interaktion. Theorien eri/eherischen Handeins und soiJalen Lernens. Weinheim, Basel.

Ulich, K. (1976). So:<jalisation in der Schule. Elemente einer so:<jalp!Jchologischen Theorie. München.

Ulich, K. (1983). Schüler und Lehrer im Schulalltag. Eine SoiJalp!Jchologie der Schule. Weinheim, Basel.

Ulrich, P. (1990). "Symbolisches Management". Ethisch-kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion über Unternehmenskultur. In Lattmann, C. (Hg.), Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutungfir die Führung der Unterneh­mung (S. 277-302). Heidelberg.

Voß, G. G. & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? KOlner Zeitschriftfir SoiJologie und SoiJalp!Jcho­logie,50,131-158.

Voß, G. G. (1988). "Schalten und Walten", nichts für sture Bürokraten? Eine Un­tersuchung der Bedeutung autonomen und innovativen Handelns von Schalter­beschäftigten in öffentlichen Verwaltungen. In Bolte, K. M. (Hg.), Mensch, Arbeit und Betrieb. Beitrage zur Arbeits- und BerufskriifiifOrschung (S. 55-93). Weinheim.

Walgenbach, P. (1994). Mittleres Management. Aufiaben - Funktionen - Arbeitsverhalten. Wiesbaden.

Literatur 281

Walgenbach, P. (1995). Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In Kieser, A. (Hg.), Organisationstheorien (S. 269-301) (2. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln.

Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (1990). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (8. Aufl.). Bern, Stuttgart, Toronto (orig. 1967).

Weber, M. (1978). Gesammelte Aufiiitze zur Religionsso'{jologie I (7. Aufl.). Tübingen. Weber, M. (1980). Gesammelte Politische Schriften. Herausgegeben von Johannes Winckel­

mann (4. Aufl.). Tübingen (orig. 1921). Weber, M. (1980). Winschqft und Gesellschqft. Grundriß der verstehenden SO'{jologie (5.

Aufl.). Tübingen. Weber, M. (1988). Gesammelte Atifsiitze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes

Winckelmann (7. Aufl.). Tübingen. Weber, M. (1998). Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben. Diskussi­

onsbeitrag auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik am 26. September 1905. In Ders., Gesamtausgabe, Abt. 1) Bd. 8: Winschqft, Staat und So'{j­alpolitik: Schriften und Reden 1900 - 1912 (S. 244-259). Tübingen.

Weibler, J. (1995). Symbolische Führung. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), HandwiJrlerbuch der Führung (S. 2015-2026) (2. Aufl.). Stuttgart.

Weiß, J. (Hg.) (1989). Max Weber heute. Enräge und Probleme der Forschung. Frank­furt/Main.

Weltz, F. (1964). Vorgesetije '{!Visehen Management und Arbeitern. Eine industrieso'{jologische Untersuchung der Situation und Vorstellungen von Meistern und Steigern. Stuttgart.

Weltz, F. (1986). Wer wird Herr der Systeme? Der Einsatz neuer Bürotechnologie und die innerbetriebliche Handlungskonstellation. In Seltz, R., Mill, U. & Hilde­brandt, E. (Hg.), Organisation als so'{jales System. Kontrolle und Kommunikationstechno­logie in Arbeitsorganisationen (S. 151-161). Berlin.

Wesser, W. & Grunwald, W. (1985). Das Dilemma der Führung. Harvard Manager, 1/1985,46-50.

White, R. K. & Lipitt, R. (1960). Autocrary and Democrary: An Experimental Inquiry. NewYork.

Whyte, W. F. (1955). Monry and Motivation. An AnalYsis of Incentives in Industry. New York, Evanston, London.

Whyte, W. H. (1956). The Organization Man. New York. Widmer, J. (1991). Goffman und die Ethnomethodologie. In Hettlage, R. & Lenz,

K. (Hg.), Erving Goffman - ein so'{jologischer Klassiker der ifVeiten Generation (S. 211-242). Bern, Stuttgart.

Wiedemann, H. (1964). Die Rationalisierung aus der Sicht des Arbeiters. Eine sO'{jologische Untersuchung in der mechanisienen Fenigung. Köln.

Wieland, J. (1997). Die Neue Organisationsökonomik. Entwicklung und Probleme der Theoriebildung. In Ortmann, G., Sydow,J. & Türk, K. (Hg.), Theorien der Or­ganisation. Die Rückkehr der Gesellschqft (S. 35-66). Opladen.

Wiendieck, G. & Wiswede, G. (Hg.) (1990). Führung im Wandel. Neue Perspektivenfiir Führungsjorschung und Führungspraxis. Stuttgart.

282 Literatur

Wiese, L. v. (1931). Beziehungssoziologie. In Vierkandt, A. (Hg.), Handwjjrterbuch der Soziologie (S. 66-81). Stuttgart.

Wiese, L. v. (1966). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin (orig. 1924 und 1928).

Willems, H. (1997). Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Er­ving GoJfmans: Vergleiche} Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt/Main.

Williamson, O. E. (1985). The Econo.mic Institutions of Capitalism. Firms} Markets} Rela­tional Contracting. New York.

Williamson, O. E. (1990). Die iikonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen} Märkte} Kooperationen. Tübingen (orig. 1985).

Willmott, H. (1997). Rethinking Management and Managerial Work: Capitalism, Control, and Subjectivity. Human Relations, 50, 1329-1359.

Wilpert, B. (1977). Fühmng in deutschen Unternehmen. Berlin, New York. Winckelmann, J. (1952). Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschqftssoziologie.

Tübingen. Winter, R. (1999). Die Zentralität von Kultur. Zum Verhältnis von Kultursoziologie

und Cultural Studies. In Hörning, K. H. & Winter, R. (Hg.), Widerspenstige Kultu­ren. Cultural S tudies als Herausjordemng (S. 146-195). Frankfurt/Main.

Winterhoff-Spurk, P., Herrmann, T. & Funk-Müldner, K. (1995). Sprache in der Führung. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwö"rterbuch der Füh­mng (S. 1977-1986) (2. Aufl.). Stuttgart.

Witte, E., Kallmann, A. & Sachs, G. (1981). Fühmngskriifte der Wirtschqft. Eine empiri­sche AnalYse ihrer Situation und ihrer Erwartungen. Stuttgart.

Wolf, H. (1997). Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution. Soziale Welt, 48,207-224.

Wolf, H. (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorpho­sen kapitalistischer Produktion. Münster.

Wollnik, M. (1995). Interpretative Ansätze in der Organisations theorie. In Kieser, A. (Hg.), Organisationstheon'en (S. 303-320) (2. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln.

Wouters, C. (1979). Informalisierung und der Prozeß der Zivilisation. In Gleich­mann, P., Goudsblom,]. & Korte, H. (Hg.), Materialien '{!I Norbert Elias' Zivilisati­onstheon'e (S. 279-298). Frankfurt/Main.

Wouters, C. (1999). Injormalisiemng. Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Zivilisationspro­zesse im 20. Jahrhundert. Opladen, Wiesbaden.

Wunder, B. (1986). Geschichte der Bürokratie in Deutschland. Frankfurt/Main. Wunderer, R. (1987b). Führungsforschung und Betriebswirtschaftslehre. In Kieser,

A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwiirterbuch der Fühmng (S. 411-422). Stuttgart.

Wunderer, R. (1993a). Fühmng und Zusammenarbeit. Beiträge Z!' einer Fühmngslehre. Stuttgart.

Literatur 283

Wunderer, R. (1993b). Führung des Chefs. In Rosenstiel, L. V., Regnet, E. & Domsch, M. (Hg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch erfolgreiches Personalmanage­ment (S. 237-258) (2. Aufl.). Stuttgart.

Wunderer, R. (1995). Betriebswirtschaftliche Führungsforschung und Führungsleh­re. In Wunderer, R. (Hg.), Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre (S. 33-49) (3. Aufl.). Stuttgart.

Würtenberger, T. (1982). Legitimität, Legalität. In Brunner, 0., Conze, W. & Kosel­leck, R. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 3: H - Me (S. 677-740). Stuttgart.

Yukl, G. & Van Fleet, D. D. (1992). Theory and Research on Leadership in Organi­zations. In Dunnette, M. D. & Hough, L. M. (eds.), Handbook oflndustrial and Or­ganizational P.rychology. Volume 3 (S. 147-197) (2. Aufl.). Palo Alto.

Zalesny, M. D. & Graen, G. B. (1987). Führungstheorien - Austauschtheorie. In Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hg.), Handwörterbuch der Führung (S. 714-727). Stuttgart.

Zaleznik, A. (1975). Das menschliche Dilemma der Führung. Wiesbaden (orig. 1966). Zaleznik, A. (1977). Managers and Leaders: Are They Different? Harvard Business

Review, 67-78. Zinnecker,J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unter­

leben der Schüler. In Reinert, G.-B. & Zinnecker, J. (Hg.), Schüfer im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen (S. 29-121). Reinbek.

Zöllner, W. & Loritz, K.-G. (1998). Arbeitsrecht. Ein Studienbuch (5. Aufl.). München. Zucker, L. G. (1991). The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. In

Powell, W. W. & DiMaggio, P. J. (eds. ) The New Institutionalism in Organizational AnalYsis (S. 83-107). Chicago.

Zündorf, L. & Grunt, M. (1980). Hierarchie in Wirtschaftsunternehmen. Die sozialen Be­ziehungen ZfVischen Vorgesetzten und ihren Untergebenen in Industn'e- und Dienstleistungs­unternehmen. Frankfurt/Main, New York.

Zündorf, L. (1986). Macht, Einfluß, Vertrauen und Verständigung. Zum Problem der Handlungskoordinierung in Arbeitsorganisationen. In Seltz, R., Mill, U. & Hildebrandt, E. (Hg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikations­technologie in Arbeitsorganisationen (S. 33-56). Berlin.

Klaus Dörre

Kampf um Beteiligung Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus.

Eine Studie aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

2002.439 S. mit 20 Tab. Br. € 32,90 ISBN 3-531-13658-5

Die industrielle Restrukturierung der 90er Jahre hat sich in Gestalt einer arbeits­politischen Pendelbewegung vollzogen. Auf die breite Rezeption und Anwen­dung partizipativer Managementprinzipien folgte eine regressive Entwicklung. Das Pendel kehrt jedoch nicht zu seinem Ausgangspunkt zurück. Direkte Parti­zipation wird zunehmend als Rationalisierungsressource genutzt, während Humanisierungsversprechen auf der Strecke bleiben. Der Autor analysiert die Ursachen dieser Entwicklung auf der Grundlage intensiver Fallstudien.

Klaus Türk, Thomas Lemke, Michael Bruch

Organisation in der modernen Gesellschaft Eine historische Einführung

2002. 339 S. mit 15 Abb. und 3 Tab. Organisation und Gesellschaft. Br. € 32,00 ISBN 3-531-13752-2

Der Band bietet eine Einführung in die Genese und Entfaltung moderner Orga­nisation von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhältnis und als ein strategisches Element für die

Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen histcr

rischen Lücken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schließen;

sie streben darüber hinaus eine organisationssoziologische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Klaus Türk (Hrsg.)

Hauptwerke der Organisationstheorie 2000. 346 S. Geb. € 26,00 ISBN 3-531-22186-8

Dieses Lehrbuch behandelt 152 ausgewählte Hauptwerke der Organisationsthecr rie alphabetisch nach Autorennamen sortiert. Jede einzelne Besprechung folgt einern einheitlichen Muster: Zunächst wird das jeweilige Werk in der Original­

sprache genannt, dann in einer (wenn vorhanden) deutschen Übersetzung. Im weiteren geben die Beitragsautoren eine dichte Beschreibung der Entstehung. des Gehalts des Hauptwerkes sowie seiner werkgeschichtlichen Bedeutung sowie Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Angefügt werden bibliographische Hinwei­

se auf aktuelle Ausgaben und weiterführende Literatur.

Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611. 78 78 - 285 Fax. 06 11. 78 78 - 400

~.

o ~