litinfo sommer 2016

28
Juristische Online-Recherche: Facettenreich und doch kompakt Interview mit Mag. Dieter Heine LexisNexis zeichnet aus Best Paper Award für die beste Arbeit der IRIS 2016 Mitarbeiter im (sozialen) Netz als Compliance-Risiko für Unternehmen 21. Compliance Netzwerktreffen mit Podiumsdiskussion 4 4 | 12 | 18 | LitInfo Neues von Ihrem Verlag LexisNexis Sommer 2016 Mag. Dieter Heine im Interview. © Lukas Lorenz

Upload: lexisnexis-oesterreich

Post on 30-Jul-2016

226 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Verpassen Sie keine LitInfo und melden Sie sich unter litinfo.lexisnexis.at zum LitInfo E-Mail-Service an! IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Verlag LexisNexis GmbH & Co KG, 1030 Wien, Marxergasse 25 Firmenbuch: FN 8333 f, HG Wien, Tel.: +43-1-534 52-0 E-Mail: [email protected] www.lexisnexis.at Geschäftsführung: Alberto Sanz de Lama, Redaktion: Christiane Kainrath, Grafik: Robert Schlenz

TRANSCRIPT

Page 1: LitInfo Sommer 2016

Juristische Online-Recherche: Facettenreich und doch kompakt Interview mit Mag. Dieter Heine

LexisNexis zeichnet aus Best Paper Award für die beste Arbeit der IRIS 2016

Mitarbeiter im (sozialen) Netz als Compliance-Risiko für Unternehmen 21. Compliance Netzwerktreffen mit Podiumsdiskussion 4

4 |

12 |

18 |

LitInfoN e u e s v o n I h r e m V e r l a g L e x i s N e x i sSo

mm

er 2

016

Mag. Dieter Heineim Interview.

© L

ukas

Lo

renz

Page 2: LitInfo Sommer 2016

LITINFO SOMMER 2016INHALTSVERZEICHNIS

Zivilrecht

ABGB Praxiskommentar

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft

Internationales Zivilverfahrensrecht

Die EU-Erbrechtsverordnung

Fahrnisexekution

Gemeinnützigkeitsrecht NEU

Recht allgemein

Angloamerikanische Rechtssprache

Öffentliches Recht

Handbuch EU-Förderungen

Das Recht der Vereine

Compliance

Compliance Solutions Day 2016

21. Compliance Netzwerktreffen

Compliance Praxis

ISO 19600 – Compliance Management Systems

Wirtschaftsrecht

Bankwesengesetz – Kommentar

Das Österreichische Kreditkonsortium

Solvency II Handbuch

Praxiskommentar KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“

Steuerrecht/Rechnungswesen

Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Grenzüberschreitende Überführung immaterieller Werte

Fallbeispiele zur Bilanzierung

Der Auskunftsbescheid

Die Betriebsstätte in der Praxis des internationalen Steuerrechts

6

7

8

9

9

12

16

22

19

Alberto Sanz de LamaGeschäftsführer

Liebe Leserin, lieber Leser,

in dieser Ausgabe der LitInfo finden Sie wieder interessante

Neuerscheinungen zu aktuellen Themen, wie zur EU-Erb-

rechtsverordnung, zum Gemeinnützigkeitsgesetz 2015,

zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz uvm.

Aufgrund der CRD IV-Umsetzung wurde der Kommentar

zum Bankwesengesetz – herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.

Markus Dellinger – aktualisiert und komplett neu zusammen-

gestellt (Seite 19). Damit behalten Sie den Überblick über die

zahlreichen BWG-Novellen.

Seit Anfang 2016 werden die Verlagsprogramme von

LexisNexis und dem Verlag Österreich in der Recherche-

plattform LexisNexis® Online in Form von neuen, zielgrup-

pengerechten Paketen angeboten. Nach dem Prinzip „Kom-

pakt – Plus – Spezial“ können Sie die Rechtsgebiete nach

Ihren persönlichen Bedürfnissen kombinieren. Mag. Dieter

Heine, Partner der Kanzlei Vavrosky. Heine.Marth, war einer

unserer ersten Kunden, der auf die neuen Produkte umge-

stiegen ist. Im Interview auf Seite 4 berichtet er über seine

Erfahrungen mit der neuen Paketstruktur.

„Mitarbeiter im (sozialen) Netz: Ein Thema für Compliance?“

– dieses überaus spannende Thema diskutierte eine illus-

tre Expertenrunde beim 21. Compliance Netzwerktreffen.

Maximilian Schrems, Begründer der Initiative „Europe ver-

sus Facebook“, gab bei dieser Gelegenheit Einblicke in das

Innenleben von Facebook. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 18.

Der Compliance Solutions Day – veranstaltet von Lexis-

Nexis und dem Compliance Netzwerk Österreich – hat sich

in den vergangenen Jahren zum größten Branchentreff des

Landes etabliert. Am 15. September 2016 findet die ganz-

tägige Praxiskonferenz bereits zum dritten Mal statt. Rund

200 BranchenkollegInnen holen sich Tipps aus erster Hand

und tauschen ihre Erfahrungen aus. Nutzen auch Sie diese

Gelegenheit und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz. Das

Programm und alle Details finden Sie auf den Seiten 16/17

sowie unter www.csd2016.at.

Ihr

20

21

18

19

Page 3: LitInfo Sommer 2016

IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:Verlag LexisNexis GmbH & Co KG1030 Wien, Marxergasse 25Firmenbuch: FN 8333 f, HG WienTel.: +43-1-534 52-0E-Mail: [email protected]

Geschäftsführung: Alberto Sanz de LamaRedaktion: Christiane KainrathGrafik: Robert Schlenz Druck: Prime Rate GmbH, Budapest

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Zur leichteren Lesbarkeit wurde überwiegend die männliche Form personenbezogener Hauptwörter gewählt. Frauen und Männer werden jedoch mit den Texten gleichermaßen ange-sprochen.

4

12

16Compliance Solutions Day: 15. September 2016Die besten Lösungsanbieter verraten ihre Praxiserfahrungen.

LITINFO SOMMER 2016

Verpassen Sie keine LitInfo und melden Sie sich unter litinfo.lexisnexis.at zum LitInfo E-Mail-Service an!

Die LitInfo-Ausgaben Frühjahr und Herbst erscheinen ausschließlich online.

22

24

4

10

Best Paper Award für die beste Arbeit der IRIS 2016

18Compliance Netzwerktreffen: Mitarbeiterim (sozialen) Netz – Ein Thema für Compliance?

14

13

2526

27

Mag. Dieter Heineim Interview.

28

© Lukas Lorenz

Personalrecht

Lohn- und Sozialdumping aus Sicht der Personalverrechnung

Arbeitsrecht in Grundzügen

Individualarbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht

Leitentscheidungen der Höchstgerichte zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Kollektivvertrag für Angestellte/Arbeiterinnen und Arbeiter der Elektro- und Elektronikindustrie

Sonstiges

Interview mit Mag. Dieter Heine

LexisNexis Zeitschriften

Rückblick LitInfo Frühjahr 2016

LexisNexis® Bibliotheksservice

LexisNexis Loseblattwerke

Orac-Skripten

KODEX

Bestellformular

23

Page 4: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 4

Interview mit Herrn Mag. Dieter Heine, Partner der Kanzlei Vavrovsky.Heine.Marth, zu LexisNexis® Online

Herr Mag. Heine, einer Ihrer Schwerpunkte ist Litigation-PR.

Was fasziniert Sie an diesem Gebiet bzw warum haben Sie

sich darauf spezialisiert?

Juristische Auseinandersetzungen können dem Ruf involvier-

ter Personen bzw Unternehmen massiv schaden. Auch wenn

ein Prozess vor Gericht gewonnen wird, kann er in der Öffent-

lichkeit als „verloren“ wahrgenommen werden. Hier kommt die

Litigation-PR als spezielle Form der Öffentlichkeitsarbeit ins

Spiel: Sie steuert die Kommunikation während Rechtsstreitig-

keiten mit dem Ziel, den Mandanten vor Reputationsschäden

zu bewahren. Die besondere Herausforderung dabei ist, die In-

teressen des Mandanten mit professionellen Mitteln zu vertre-

ten, ohne das Verfahren zu beeinflussen. Oft ist dies ein sch-

maler Grat und gerade das macht die Zusammenarbeit mit auf

Litigation-PR spezialisierten Agenturen sehr spannend.

Um sich auf einen Fall gut vorzubereiten, wird üblicherweise

die relevante Gesetzgebung zu einem Sachverhalt gesichtet.

Wie wird in Ihrer Kanzlei online recherchiert?

Ich recherchiere hauptsächlich, um auf dem aktuellen Stand

zu bleiben und um zu überprüfen, ob es in einem bestimmten

Rechtsgebiet neue Judikatur gibt. Umfangreiche Recherchen

gebe ich oft an meine Konzipienten weiter. Aber auch da ist es mir

wichtig, dass die Suche effizient vonstattengeht. Mit LexisNexis®

Online wird das gewährleistet. Ein wichtiges Tool, das ich nahezu

täglich nutze, ist der LexisNexis-Newsletter, der über aktuellste

Entwicklungen, zum Beispiel über OGH-Entscheidungen, zeitnah

informiert.

Seit Anfang dieses Jahres sind die Titel von LexisNexis und dem

Verlag Österreich sowie Werke anderer juristischer Fachverla-

ge Österreichs in Paketen erhältlich, die sich sehr einfach an

die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers anpassen lassen. Sie

waren einer der ersten LexisNexis® Online-Kunden, der auf die

neuen Produkte umgestiegen ist. Was hat Sie dazu bewogen,

hier Vorreiter zu sein?

Mich hat neben den Inhalten besonders das neue „Baukasten-

system“ überzeugt, mit dem man die Quellen nach Rechtsgebiet

und Detailgrad kombinieren kann. In manchen Rechtsgebieten

komme ich zum Beispiel ganz gut mit dem Kompakt-Paket aus,

in anderen wiederum ist tiefergehende Information gefragt, die

durch die Kommentare und Fachbücher der Plus- und Spezial-

Pakete abgedeckt werden kann. Ich bin grundsätzlich jemand,

der offen für Neues ist. Viele Optionen bei der Auswahl der Pake-

te bedeutet für mich, dass ich nur das zahle, was ich auch benö-

tige und nutze.

Herr Mag. Heine, worauf legen Sie als Anwalt bei einer Recher-

cheplattform besonders Wert? Was erwarten Sie von einer

guten Fachdatenbank?

Für mich ist eine Recherchedatenbank ein wichtiges Werkzeug

für meine Arbeit. Das bedeutet, sie muss reibungslos funkti-

onieren und ich muss mich auf die Inhalte verlassen können.

„Es ist mir wichtig, dass ich nur jene Inhalte zahle, die ich für meine Arbeit

benötige. Trotzdem muss eine umfassende Recherche gewährleistet werden können.“

Vavrovsky.Heine.Marth (www.vhm-law.at) ist eine Wirtschaftskanzlei, die ihre Mandanten an den Stand-orten Wien und Salzburg branchenübergreifend und ganzheitlich berät. VHM ist als einzige Kanzlei Öster-reichs exklusives Mitglied der internationalen Anwaltsvereinigung ALLIURIS und bietet so Zugang zu einem Netzwerk aus über 450 internationalen Experten weltweit. Mag. Dieter Heine ist als Partner auf die Berei-che Verfahrensrecht, Medienrecht und Litigation-PR spezialisiert.

Juristische Online-Recherche: Facettenreich und doch kompakt.

Page 5: LitInfo Sommer 2016

5LitInfo

LexisNexis verfügt über exklusive Inhalte und ist daher für eine

umfassende Recherche unverzichtbar. Seit die Inhalte des Ver-

lag Österreich ausschließlich in LexisNexis® Online verfügbar

sind, ist die Datenbank ohnehin ein „Must-have“.

Richtig spannend ist die Funktion, die mir thematisch verwandte

Inhalte empfi ehlt. Suche ich zum Beispiel nach dem Begriff „Ge-

gendarstellung“ und klicke in den Volltext eines Ergebnisdoku-

ments, so zeigt mir die Datenbank in einer Infobox Dokumente

an, die thematisch zu diesem Volltext passen. Darunter fi nden

sich OGH-Urteile, Artikel einschlägiger Fachzeitschriften oder

Rechtsnews. Das geht weit über die Verbindung herkömmlicher

Zitierungen hinaus und ich bekomme dadurch die Gewissheit,

dass ich alle relevanten Dokumente zum gesuchten Thema ge-

sehen habe. Damit spare ich enorm viel Zeit!

Welchen Tipp würden Sie jungen Anwälten bzw Konzipienten

zur Vorbereitung auf den beruflichen Alltag geben?

Das Studium ist oft sehr theoretisch – praktische Tipps werden

nur selten vermittelt. Daher empfehle ich, sich bereits vor der

ersten Anstellung mit den gängigen Recherchedatenbanken aus-

einanderzusetzen. Damit hat man auf jeden Fall einen Vorsprung,

wenn man als Konzipient bzw Konzipientin in einer Kanzlei zu

arbeiten beginnt.

Vielen Dank für das Gespräch.

„Juristische Suchanfragen sind meist sehr facettenreich. Durch

intelligente Unterstützung bei der Suche liefert LexisNexis® Online

jedoch kompakte und vor allem passende Ergebnisse.“

In Allianz

mit

© Walter Sieberer

LexisNexis und der Verlag Österreich bieten ihre Titel

gemeinsam über die Rechercheplattform LexisNexis®

Online an. Diese Inhalte werden mit den Top-Werken

führender juristischer Fachverlage Österreichs wie

facultas.wuv, dbv-Verlag ua thematisch gebündelt und

in Form von praktischen Paketlösungen angeboten. Die

seit Anfang 2016 verfügbaren neuen Produktpakete

bieten noch mehr Möglichkeiten zur bedarfsgerechten

Kombination.

Möchten Sie die neuen Pakete von LexisNexis® Online kennenlernen oder haben Sie Fragen dazu?

Kontaktieren Sie uns unter Tel. 01/ 534 52 - 0,

per E-Mail an [email protected] oder

fordern Sie unter online.lexisnexis.at einen

unverbindlichen Gratis-Test an!

Mehr Inhalt,

mehr Opti onen,

mehr Nutzen!

Page 6: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 6

In Band 6 werden mit den §§ 1293–1503 das Schadenersatzrecht, wichtige Teile des

allgemeinen Schuldrechts (Zession, Leistungskondiktion, Bürgschaft) sowie das Berei-

cherungsrecht und die Ersitzung, bis hin zu den Verjährungsbestimmungen fundiert

und praxisnah kommentiert.

Die Autoren:

• Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Faber

• o. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Harrer

• Ass.-Prof. Dr. Albert Heidinger

• Ass.-Prof. Dr. Sonja Janisch, LL.M. (Florenz)

• HR Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek

• Univ.-Prof. Dr. Peter Mader

• Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika M. Wagner

Band 6 §§ 1293–1503 ABGB

Der ABGB Praxiskommentar hat sich seit vielen Jahren als eines der führenden Standardwerke zum ABGB bewährt, was sich auch in der laufenden Zitierung durch den OGH widerspiegelt.

Das bewährte Konzept des Kommentars, der sich bewusst vor allem an Praktiker wendet, wurde in der 4. Auflage unverändert beibehalten, insbesondere die übersichtliche Gliederung und die Darstellung der Anmerkungen als Fußnoten.

Die Herausgeber:Hofrat Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek und em. o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann

ABONNEMENT Bei (Vor-)Bestellung aller Bände des ABGB Praxiskommentars in 4. Aufl age (Bände 1–7) erhalten Sie jeden Band zum vergünstigten Abopreis (= Subskriptionspreis) und sparen somit 20%

gegenüber dem Einzelbezug. Jeder Band wird Ihnen sofort nach Erscheinen zugesendet.

Preis € 319,– | Abopreis € 255,204. Auflage | Wien 2016 | 1.652 SeitenBest.-Nr. 170606ISBN 978-3-7007-5913-3

Erscheint im Juni 2016

Band 1§§ 1–284 ABGBEheG, 1. DVEheG, UVG, USchG, TEG, PatVGPreis € 348,– | Abopreis € 279,–4. Auflage | Wien 2011 | 1.752 Seiten | ISBN 978-3-7007-4939-4

Band 1aErgänzungsband zu Band 1KindNamRÄG 2013Preis € 185,– | Abopreis € 148,–Wien 2013 | 864 Seiten | ISBN 978-3-7007-5568-5

Band 2§§ 285–530 ABGBNWG und EPGPreis € 145,– | Abopreis € 116,–4. Auflage | Wien 2012 | 688 Seiten | ISBN 978-3-7007-5175-5

Band 3§§ 531–858 ABGB AnerbG, Kärntner ErbhöfeG, Tiroler HöfeGPreis € 152,– | Abopreis € 121,604. Auflage | Wien 2013 | 696 Seiten | ISBN 978-3-7007-5280-6

Band 4§§ 859–1089 ABGBWuchG, UN-KaufrechtPreis € 369,– | Abopreis € 289,–4. Auflage | Wien 2014 | 2.062 Seiten | ISBN 978-3-7007-5719-1

Band 5§§ 1090–1292 ABGBKSchG, TNG, FernFinGPreis € 295,– | Abopreis € 236,–4. Auflage | Wien 2014 | 1.576 Seiten | ISBN 978-3-7007-5854-9

Band 5aVerbraucherrechtABGB, KSchG, FAGG, VKrG, TNG, FernFinG, ECG und BTVGPreis € 199,– | Abopreis € 159,20Wien 2015 | 980 Seiten | ISBN 978-3-7007-6185-3

ABGB Praxiskommentar

Best.-Nr. 170600 | ISBN 978-3-7007-5260-8

führenden Standardwerke zum

wendet, wurde in der und die Darstellung

erhalten Sie jeden Band zum vergünstigten Abopreis (= Subskriptionspreis) und sparen somit 20%

Best.-Nr. 170600 | ISBN 978-3-7007-5260-8

Im Abonnement

sparen Sie 20%

Page 7: LitInfo Sommer 2016

TIPP

4. Auflage | Preis € 29,–Wien 2013 | 216 SeitenBest.-Nr. 79017004ISBN 978-3-7007-5642-2

Deixler-Hübner/Nademleinsky

Scheidung kompaktScheidung kompakt wendet sich an Frauen wie auch an Männer in einer Trennungs- bzw familiären Konfl iktsituation und bietet so umfassende Beratung für Betroffene.

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft

Dieses bewährte, bereits in 12. Aufl age erscheinende Stan-

dardwerk gibt einen Überblick über die Rechte und Pflich-

ten in Ehe, eingetragener Partnerschaft und Lebensge-

meinschaft, insbesondere aber über die Rechtsfolgen,

die mit deren Auflösung verbunden sind. Besondere

Beachtung fi nden in diesem Zusammenhang Fragen aus

der gerichtlichen Praxis – wie etwa Fragen nach der Un-

terhaltshöhe, den voraussichtlichen Kosten eines Schei-

dungsverfahrens oder dem Ausmaß des Kontaktrechts.

Auch die rechtlichen Bestimmungen zur nichtehelichen

Lebensgemeinschaft und die dazu ergangene Judikatur

werden umfassend dargestellt.

Ein eigenes Kapitel im Anhang behandelt umfassend die

Rechtslage und Rechtsquellen des internationalen Fa-

milienrechts, eine Materie die von stetig zunehmender

Komplexität und Bedeutung ist.

Die Neuaufl age enthält neben einer Fülle aktueller zweit-

und oberstgerichtlicher Entscheidungen, auch die neu-

este Literatur und die aktualisierten Werte. Am aktuellen

Rechtsstand ist weiters das neue Erbrecht (ErbRÄG

2015), das die umfassendste Reform des österreichi-

schen Erbrechts darstellt, enthalten: Ab 1.1.2017 treten mit

dem ErbRÄG ua in den Bereichen gesetzliches Erbrecht

des Ehegatten und des Lebensgefährten, der Neugestal-

tung des Pflichtteilsrechts und vielen weiteren Bereichen

umfangreiche erbrechtliche Änderungen in Kraft.

Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner ist Leiterin des

Instituts für Österreichisches und Europäisches Zivilver-

fahrensrecht an der Johannes Kepler Universität Linz.

Einer ihrer Schwerpunkte ist das Familienrecht. Sie ist

Verfasserin zahlreicher Publikationen auf diesem Gebiet,

bei Gesetzesvorhaben beigezogene Rechtsexpertin und

beim Fachpublikum anerkannte Vortragende im In- und

Ausland.

12. Auflage | Preis € 66,–Wien 2016 | ca. 348 SeitenBest.-Nr. 87001012ISBN 978-3-7007-6273-7

Erscheint im Juni 2016

7LitInfo

neue Erbrecht (ErbRÄG

Am Stand des neuen Erbrechts

shop.lexisnexis.at

LexisNexis Onlineshopshop.lexisnexis.at

Mehr als 10.000 Werke zu Steuern,Recht und Wirtschaft.� Umfangreiche Auswahl an Fachbüchern � Verlagsübergreifend gut sortiert� Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs

Page 8: LitInfo Sommer 2016

Die Zahl an Zivilverfahren mit grenzüberschreitendem

Bezug ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dieses

beliebte Standardwerk deckt in vier Bänden alles ab,

was Sie in Ihrer Arbeit mit der dynamischen Materie des

Internationalen Zivilverfahrensrechts wissen müssen.

Sämtliche Fragen vom Erkenntnisverfahren über die Ein-

zelvollstreckung bis hin zur Insolvenz werden behandelt.

Die einzelnen Kommentierungen sind in praktischen, herausnehmbaren Heftchen zusammengefasst. Auch optisch besticht dieser Kommentar durch seine gute Lesbarkeit und das nutzerfreundliche Layout. Das Werk wird ein bis zwei Mal pro Jahr aktualisiert.

Schwerpunkte sind ua:

• Gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung und

Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Han-

delssachen (EuGVVO, EuVTVO, EuBagVO)

• Familienrechtliche Verfahren in Ehe- und Kind-

schaftssachen (EuFamVO)

• Grenzüberschreitende Unterhaltsdurchsetzung (Eu-

UntVO, HUntP)

• Erbrechtssachen und Verlassenschaftsverfahren,

NEU: EuErbVO

• Internationales Insolvenzrecht (EuInsVO)

• Fragen der Zustellung und Rechtshilfe

• EuGH-Entscheidungen zu den Verordnungen des

europäischen Zivilverfahrensrechts.

Das Autorenteam aus Wissenschaft, Justiz und Ver-waltung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Internationalen Zivilverfahrensrecht.

Die Herausgeber:

• Univ.-Prof. Dr. Alfred Burgstaller

• Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr

• Ass.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger

• Dr. Gerhard Schmaranzer

Internationales Zivilverfahrensrecht

Dieses Werk enthält eine ausführliche Kommentierung

der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

durch namhafte Experten des Internationalen Erb-

rechts. Es handelt sich dabei um eine Auskoppelung aus

dem Loseblattwerk „Internationales Zivilverfahrens-

recht“. Damit steht Ihnen auch in klassischer Buchform

eine kompakte Aufarbeitung der EuErbVO zur Verfügung.

Die seit dem 17. August 2015 anwendbare EuErbVO regelt

die international-zivilprozessualen und international-

privatrechtlichen Auswirkungen von grenzüberschrei-

tenden Erbfällen in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen

Union. Die Verordnung folgt dem Prinzip der Nachlass-

einheit: Zuständig für die Abwicklung des gesamten

Nachlasses ist ein Gericht desjenigen Staates, in dem

der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes seinen ge-

wöhnlichen Aufenthalt hatte. Auch das anzuwendende

Recht wird durch den letzten gewöhnlichen Aufenthalt

bestimmt. Das bedeutet beispielsweise, dass für einen

Österreicher, der seinen Lebensabend in der Toskana

verbringt, italienisches Erbrecht zur Anwendung kommt.

Zugelassen ist eine Rechtswahl auf das Heimatrecht.

Eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung der Ab-

wicklung grenzüberschreitender Erbfälle soll in Zukunft

das „Europäische Nachlasszeugnis“ bilden. Erben, Ver-

mächtnisnehmer, Testamentsvollstrecker und Nach-

lassverwalter sollen damit in die Lage versetzt werden,

ihren Status in einfacher Weise bescheinigen können,

ähnlich wie bei einem Reisepass.

Die Autoren:

• Dr. Christoph Mondel, MBL

• Dr. Marco Nademleinsky

• Dr. Ulrich Pesendorfer

• Dr. Thomas Traar

• Mag. Andreas Tschuguell

Die EU-Erbrechtsverordnung

Loseblattwerk | Preis € 220,–1.-19. Lieferung in 4 Mappen Best.-Nr. 214700ISBN 978-3-7007-6485-4

Die 19. Lieferung erscheint im Juli 2016

Preis € 88,–Wien 2016 | ca. 400 SeitenBest.-Nr. 32105001ISBN 978-3-7007-6186-0

Erscheint im Juli 2016

Grenzüberschreitende Unterhaltsdurchsetzung (Eu-

Mit EuErbVO!

LitInfo 8

Von den etwa 1 Million jährlich in Österreich eingeleite-

ten Exekutionsverfahren sind die meisten Exekutionen

auf bewegliche körperliche Sachen – kurz und prägnant

„Fahrnisexekutionen“ genannt.

Dieses Buch präsentiert den Ablauf des Fahrnisexeku-

tionsverfahrens Schritt für Schritt, übersichtlich, detail-

reich und trotzdem auch für Nichtjuristen verständlich.

Dr. Harald Mini ist seit 1987 Richter für Exekutionssa-

chen beim Bezirksgericht Linz. Neben Fachliteratur

übers Exekutionsverfahren veröffentlicht er auch Belle-

tristik (Krimis, Satiren).

Fahrnisexekution

Preis € 44,–Wien 2016 | ca. 230 SeitenBest.-Nr. 30120001ISBN 978-3-7007-6352-9

Erscheint im Juni 2016

Page 9: LitInfo Sommer 2016

TIPP

Paketpreis € 139,– (statt € 177,–)Best.-Nr. 34050001ISBN 978-3-7007-6434-2

Heidinger/Hubalek (Hrsg.)

PAKET Angloamerikanische Rechtssprache 1–3

Gemeinnützigkeitsrecht NEU

Österreich besitzt im Bereich gemeinnütziger Stif-

tungen eine beachtliche Tradition. In den vergangenen

zwei Jahrzehnten wurde die stiftungsrechtliche Diskus-

sion in Österreich jedoch durch die Privatstiftung be-

herrscht, die vorwiegend zu eigennützigen Zwecken als

Instrument langfristiger Vermögensplanung eingesetzt

wird.

Nach einiger Diskussion wurde am 9. 12. 2015 das Ge-

meinnützigkeitsgesetz 2015 beschlossen, das bereits

am 1. 1. 2016 in Kraft trat. Hauptsächlicher Bestandteil ist

das Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015. Durch die

neue Stiftung sowie durch die steuerrechtlichen Begleit-

maßnahmen soll das Mäzenatentum in Österreich geför-

dert und das Land als Standort von Philanthropie gestär-

kt werden. Zugleich soll es aber auch ermöglicht werden,

dass sich Einzelpersonen mit kleineren Zuwendungen an

der Unterstützung gemeinnütziger Anliegen beteiligen.

„Gemeinnützigkeitsrecht NEU“ enthält Beiträge zum

neuen Gesetz, die auf den bei der Tagung der Österrei-

chische Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht

gehaltenen Vorträgen beruhen und die sowohl beim so-

genannten „Dritten Sektor“ als auch bei den rechtsbera-

tenden Berufen und den Aufsichtsbehörden ein beacht-

liches Interesse fanden.

Die Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner ist Institutsvor-

ständin am Institut für Österreichisches und Europä-

isches Zivilverfahrensrecht an der Universität Linz.

Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter ist Universi-

tätsprofessor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und

Wirtschaftsrecht am Institut für Europarecht und Inter-

nationales Recht der Wirtschaftsuniversität Wien.

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer ist am Institut für Zivil-

recht der Universität Wien tätig; Gastprofessuren und

Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten des In- und

Auslands; Titularmitglied der Académie internationale

de droit comparé (Paris).

Angloamerikanische Rechtssprache 3

Die umfassende Überblicksdarstellung des anglo-

amerikanischen Rechtssystems und der angloame-

rikanischen Rechtssprache besteht nunmehr aus

3 Bänden. Der neue, dritte Band ergänzt die Reihe um

wichtige weitere Fachgebiete: Verfassungsrecht, Ver-

waltungsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, Insolvenz-

recht und Kartellrecht.

Beiträge aus dem US-amerikanischen, dem englischen,

dem deutschen und dem österreichischen Rechts-

system geben einen fundierten Überblick über das je-

weilige Fachgebiet in englischer bzw US-amerikanischer

Fachsprache. Den jeweiligen Facheinführungen folgen

gebietsspezifi sche Glossare und Mustertexte für die

praktische Arbeit.

Die drei Bände können sowohl als Nachschlagewerke

wie auch als Lehrbücher oder als Behelf zum Selbststu-

dium verwendet werden. Sie dienen auch der Vorberei-

tung auf die Gesamtprüfung zur Erlangung des Vienna

Legal Language Proficiency Certificate (Vienna LLP).

Die Herausgeber:

MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) ist ausge-

bildeter Jurist und Anglist/Amerikanist und als Wirt-

schaftsanwalt sowie als Lektor für den Bereich anglo-

amerikanische Rechtssprache an der Universität Wien

verantwortlich. Er ist allgemein beeideter und zertifi -

zierter Gerichtsdolmetscher für Englisch.

Andrea Hubalek ist staatlich geprüfte Übersetzerin

(München) und allgemein beeidete und zertifi zierte

Gerichtsdolmetscherin für Englisch sowie geschäftsfüh-

rende Gesellschafterin der Translex Büro für juristische

Fachübersetzungen GmbH.

Preis € 59,–Wien 2016 | 382 SeitenBest.-Nr. 34049001ISBN 978-3-7007-6181-5

Preis ca. € 39,–Wien 2016 | ca. 220 SeitenBest.-Nr. 92114001ISBN 978-3-7007-6483-0

Erscheint im Juni 2016

9LitInfo

Paketpreis € 139,– (statt € 177,–)Best.-Nr. 34050001ISBN 978-3-7007-6434-2

Angloamerikanische Rechtssprache 1–3

rende Gesellschafterin der Translex Büro für juristische

Fachübersetzungen GmbH.

rende Gesellschafterin der Translex Büro für juristische

Im Paket sparen Sie

€ 38,–

Page 10: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 10

LexisNexis Zeitschriften Das Wichtigste. Das Neueste. Gedruckt & digital.

Bestellen Sie Ihr Zeitschriften-Abo online unter lesen.lexisnexis.at oder per E-Mail an [email protected]. Preise für Zeitschriften-Jahresabonnements inkl. USt und Versand.

Aktuelles Recht zum Dienst-verhältnis

Aktuelles Recht zum Dienst-verhältnis

Jahresabo 2016: EUR 731,–

Eine neue Herausforderung für Unternehmen: Die Be-völkerung altert – und die Belegschaft der meisten Unternehmen ebenfalls.

Wie das betriebliche Lernen älterer Mitarbeiter organisiert werden kann, zeigen B. Covarrubias Venegas und D.E. Froehlich in ARD 6496/4/2016.

„ard.lexisnexis.at

IT-Recht, Rechts-information, Datenschutz

Jahresabo 2016: EUR 241,–

Das österreichische Medien-privileg ist unionsrechts-widrig. Und auch der neueste Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung lässt eine Neufassung der Regelung notwendig erscheinen.

Eine richtlinienkonforme Interpretation schließt Sebastian Krempelmeier in jusIT 2016/34 aus.

IT-Recht, Rechts-information, Datenschutz

jusit.lexisnexis.at

Österreichische Steuerzeitung

Jahresabo 2016: EUR 342,–

Es gibt meistens mehrere Möglichkeiten. Und auch ein überraschendes Resul-tat kann vom Gesetzestext gedeckt sein.

Die Einbringung von Grund und Boden durch Mitunternehmerschaften analy-siert Jürgen Reinold in ÖStZ 2016/291.

Österreichische Steuerzeitung

oestz.lexisnexis.at

Personal-verrechnung für die Praxis

Jahresabo 2016: EUR 178,–

Gelten die neuen Regeln für Mitarbeiter-Rabatte (20%-Freigrenze und 1.000-€-Freibetrag) auch für verbilligte Einkäufe von nahen Angehörigen bzw Leiharbeitern?

Die derzeitige Auslegung durch das BMF erläutert Josef Hofbauer in PVP 2016/24.

Personal-verrechnung für die Praxis

pvp.lexisnexis.at

Österreichisches Recht der Wirtschaft

Jahresabo 2016: EUR 295,–

Selbsthilfe durch Frei-handverkauf kann sich der Verkäufer selbst leisten: Ein Börse- oder Marktpreis berücksichtigt nämlich die Interessen des Käufers ausreichend.

Wer „befugter Unternehmer“ beim Selbsthilfeverkauf ist, analysieren Georg Durstberger und Thomas Rauch in RdW 2016/179.

Österreichisches Recht der Wirtschaft

rdw.lexisnexis.at

Rechnungs-wesen für die Praxis

Rechnungs-wesen für die Praxis

Jahresabo 2016: EUR 139,–

„All-Inclusive-Urlaub“ – das klingt nicht mehr lustig, wenn man ab Mai 2016 den neuen USt-Satz von 13% berück-sichtigen soll.

Wertvolle Tipps verrät Peter Mayr in RWP 2016/10.

rwp.lexisnexis.at

Page 11: LitInfo Sommer 2016

11LitInfo

zeitschriften.lexisnexis.at

Jederzeit und überall abrufbar.Nutzen Sie Zeitschriften digital am PC, Tablet oder Smartphone.

Schnelle Wissensvermittlung.Kompakt, handlich und gut lesbar.

Digitale Zusatzinhalte.Alle Inhalte des gedruckten Hefts, Rechtsnews und vieles mehr.

Verlässliche Informationen.Vertrauen Sie auf die Kompetenz unserer Experten.

Jetzt für alle Interessierten:

30 Tage GRATIS Vollzugang zu ALLEN 11 Zeitschriften digital.

Jederzeit und

Zeitschrift für Recht & Rechnungs-wesen

Jahresabo 2016: EUR 297,–

Keine Sorge, dass nach der neuen Innenfi nanzierungsV die Diskussionsthemen ausgehen! Allein das Zusam-menspiel von Innenfi nanzie-rung, Ausschüttungssperre und Umgründungen wirft zahlreiche neue Fragen auf.

Mit zahlreichen Beispielen erläutert Christoph Schlager die Neuregelung in RWZ 2016/25.

Zeitschrift für Recht & Rechnungs-wesen

rwz.lexisnexis.at

Zivilrecht aktuell

Jahresabo 2016: EUR 242,–

Negativzinsen bei Krediten sind schon durch einen „natürlichen Konsens“ der Vertragsteile ausgeschlossen.

Die diversen möglichen Problemlösun-gen analysiert Christoph Kronthaler in Zak 2016/247.

Zivilrecht aktuell

zak.lexisnexis.at

Zeitschrift für Finanzmarkt-recht

Jahresabo 2016: EUR 302,–

Höchstgeldstrafen, die den bisherigen nationalen Rah-men von Verwaltungsgeld-strafen sprengen und nicht nach Schwere der Schuld differenzieren, fi nden sich nun im BörseG.

Die teils dramatischen Sanktionen nach der Transparenz-RL 2013 kritisiert Markus Heidinger in ZFR 2016/72.

Zeitschrift für Finanzmarkt-recht

zfr.lexisnexis.at

Zeitschrift für Verwaltung

Jahresabo 2016: EUR 506,–

Wäre Verfahrenshilfe in bestimmten Fällen nicht auch schon vor den Ver-waltungsbehörden verfas-sungsrechtlich geboten?

Wie es mit der Verfahrenshilfe außer-halb der ordentlichen Gerichtsbarkeit weitergeht, fragt Markus Vašek in ZfV 2016/3.

Zeitschrift für Verwaltung

zfv.lexisnexis.at

Zeitschrift für Insolvenzrecht & Kreditschutz

Jahresabo 2016: EUR 209,–

Künftig muss verstärkt auf das Risiko hingewiesen werden, dass bei Abschluss eines Sanierungsplans eine potenzielle Aufrechnungs-möglichkeit verloren geht.

Die Auswirkungen der neuen Ent-scheidung des verstärkten Senats beleuchtet Wolfgang Fichtinger in ZIK 2016/56.

Zeitschrift für Insolvenzrecht & Kreditschutz

zik.lexisnexis.at

Page 12: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 12

Die Fülle an Förderungen auf Ebene der Europäischen

Union erschwert den Überblick über diese. Von der An-

tragsstellung bis zur tatsächlichen Auszahlung einer För-

derung ist es teilweise ein steiniger Weg. Das Handbuch

EU-Förderungen soll hierfür Abhilfe schaffen. Präzise

und kompakt vereint es praxisorientiertes und akade-

misches Wissen. Dies ermöglichen die breitgefächerten

Tätigkeitsbereiche der Autorinnen und Autoren. Somit

ist das Werk speziell für Unternehmen und Organisati-

onen geeignet, die EU-Förderungen lukrieren wollen.

Teil A beschäftigt sich zunächst mit den rechtlichen

Grundlagen der EU im Zusammenhang mit Instituti-

onen und Verwaltungsorganen, Förderungen und dem

Finanzrahmen. Den Abschluss bilden praktische Hin-

weise für die Beantragung von EU-Förderungen. Somit

wird ein direkter Einstieg in die Materie ohne Vorwissen

garantiert.

Teil B widmet sich im Detail den EU-Förderprogram-

men. Die Europäischen Struktur- und Investitions-

fonds bilden den Anfang. Im Anschluss erleichtert eine

Einteilung der Programme nach Handlungsfeldern die

Suche für bestimmte in Frage kommende Förderungen.

Von den Außenbeziehungen über Gesundheit bis zum

Verbraucherschutz wird jedes Programm kurz und bün-

dig beschrieben. Das Glossar schafft einen Überblick

über die wichtigsten Fachbegriffe.

Als zusätzliches Service erhalten Sie Zugriff auf eine

Internetseite mit einer umfassenden Linksammlung

zu relevanten Informationen (zB Programmwebseiten,

Rechtsgrundlagen) und einer Aufl istung aller relevanten

Ansprechstellen auf nationaler und EU-Ebene.

Die Herausgeber:

Dr. Gabriel Lansky ist Gründer und Senior Partner der

Kanzlei LANSKY, GANZGER + partner sowie in Bratisla-

va, Brüssel und Budapest zugelassener Rechtsanwalt.

Seit Jahrzehnten berät er Mandanten aus dem In- und

Ausland.

Dr. Christoph Matznetter ist SPÖ-Wirtschaftssprecher

im Nationalrat und arbeitet als beeideter Wirtschafts-

prüfer und Steuerberater. Er ist außerdem Präsident des

Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands Österreich

und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich.

Handbuch EU-Förderungen

Preis € 99,–Wien 2016 | 464 SeitenBest.-Nr. 30112001ISBN 978-3-7007-6218-8

Drei Jahre sind seit der letzten Aufl age dieses Buchs

vergangen – drei Jahre, in denen viele Fragen im Ver-

einsrecht ihre Antwort gefunden haben und noch mehr

Fragen dazugekommen sind, und mit so gut wie allen be-

schäftigt sich dieses Buch.

Ein Vereinsfunktionär sollte über ausreichendes Pro-

blembewusstsein verfügen – und um das Wissen, wo

die notwendigen Informationen zu fi nden sind. Die juris-

tischen Experten wiederum kommen mit dem bloßen

Gesetzestext schon lange nicht mehr aus, sondern be-

nötigen eine umfassende Darstellung der komplexen

Materie.

Dieses für alle mit dem Vereinsrecht Befassten – ob Ver-

einsfunktionäre oder Berater – unentbehrliche Hand-

buch arbeitet die vorliegende Judikatur und Literatur

sowohl zum öffentlichen als auch zum Vereinsprivat-

recht sowie zum Vereinssteuerrecht komplett auf und

setzt sich mit so gut wie allen Fragen auseinander, die

den Verein berühren.

Das Handbuch behandelt:

• Sämtliche Aspekte der Gründung und praktischen

Führung des Vereins

• Probleme des Vereins als Unternehmer, Dienstgeber

oder Nachbar

• Probleme des Vereins im Vergabe-, Miet-, Wettbe-

werbs- oder Insolvenzrecht

• Neu: Crowdfunding und Crowdfinancing

• Eine umfassende, gleichzeitig auch für Laien ver-

ständliche Darstellung des komplexen Vereins-

steuerrechts

• Insbesondere alles, was Vereine über das Gemein-

nützigkeitspaket 2015 wissen müssen

• Organisation des Rechnungswesens

• Erlangung der Spendenbegünstigung

• Erlangung des Spendengütesiegels

• Jahresabschlussprüfung von kleinen und großen

Vereinen

Es enthält kommentierte Musterstatuten und Check-

listen. Wesentliche Inhalte des Steuerrechts werden

als Entscheidungsbäume und Grafiken aufbereitet.

Dr. Thomas Höhne und Dr. Gerhard Jöchl sind Rechts-

anwälte in Wien. Mag. Andreas Lummerstorfer ist

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Wien. Alle drei

Autoren beraten Vereine in all ihren Erscheinungs-

formen, von der kleinen Nonprofi t-Organisation bis zu

konzernähnlich strukturierten Vereinen.

Das Recht der Vereine

Preis € 140,–5. AuflageWien 2016 | 792 SeitenBest.-Nr. 87007005ISBN 978-3-7007-6191-4

Page 13: LitInfo Sommer 2016

13LitInfo

Die IRIS hat sich als größte und bedeutendste

wissenschaftliche Tagung in Österreich und

Mitteleuropa auf dem Gebiet der Rechtsinfor-

matik etabliert. Der Schwerpunkt der Tagung

liegt im Informationsaustausch der führenden

Rechtsinformatiker/innen über die rechtsdog-

matischen, technischen, wirtschaftlichen, sozi-

alen und philosophischen Fragestellungen des

Rechts in der Wissensgesellschaft.

Die Fachjury unter dem Vorsitz von Univ.-Prof.

Mag. DDr. Erich Schweighofer (Universität

Wien) ermittelte die Top 10 der eingereichten

Tagungsbeiträge. Die drei besten Beiträge durf-

ten sich über den LexisNexis Best Paper Award

freuen, eine Auszeichnung, die bereits zum

sechsten Mal verliehen wurde.

Der Preis für die beste Arbeit ging an Burkhard

Schafer (University of Edinburgh) und Walter

Hötzendorfer (Universität Wien) für den Bei-

trag „The play’s the thing wherein I’ll catch the

conscience of the King – Religious and Political

Affi liation in Online Games as Data Protection

Issue”.

Den 2. Preis holten sich Frederik Möllers und

Stefan Hessel (beide Universität des Saar-

landes) mit der Arbeit „Post mortem auctoris?

Software zur Unterstützung von Bibliotheken

bei der Auffüllung ihrer Bestände“ und Platz 3

ging an Sven Niemand (Provinzial Nord Brand-

kasse AG) und Andreas Speck (Christian-

Albrechts-Universität zu Kiel) zum Thema

„Prozess-Muster für den Entwurf von rechts-

norm-basierten Prozessdiagrammen“.

Verliehen wurden die Preise vor Ort von Univ.-

Prof. Erich Schweighofer und Mag. Anton Geist,

Produktmanagement bei LexisNexis.

Best Paper Award für die beste Arbeit

der IRIS 2016

Der LexisNexis® Bibliotheksservice ist einer der führenden Anbieter für juristische, steuer-rechtliche und betriebswirtschaftliche Fachin-formationen in Österreich.

Unser Kernziel ist es, unseren Kunden genau die Fachinformation zur Verfügung zu stellen, die sie gerade benötigen, egal ob es sich nun um klassische Printprodukte wie Bücher oder Zeitschriften oder moderne Onlinedatenban-ken handelt. Eine enge persönliche Beziehung zu unseren Kunden ist für uns die Grundvor-aussetzung, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Deshalb berät Sie Ihr persön-licher Kundenbetreuer auch gerne vor Ort in Ihrer Kanzlei.

Unsere Stärke ist unsere lokale Beratungskom-petenz mit den Schwerpunkten Recht, Steuern und Wirtschaft.

Best Paper Award:

Bereits zum 19. Mal fand heuer das Internationale Rechtsinformatik Symposi-on, kurz IRIS, an der Universität Salzburg statt. Rechtsinformatik-Expertinnen und -Experten aus dem In- und Ausland widmeten sich von 25. bis 27. Februar in über 50 Sessionen verschiedensten Themen der Rechtsinformatik.

LexisNexis zeichnet aus LexisNexis zeichnet aus©

Chr

isto

ph

Sorg

e

V.l.n.r.: Mag. Anton Geist, Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, Walter Hötzendorfer, Burkhard Schafer

Noch Fragen?

Tel.: +43-1-53452-0Fax: +43-1-53452-141 Marxergasse 25, 1030 Wienwww.lexisnexis.at

Ihre Vorteile im Überblick:

� ein persönlicher zentraler Ansprechpartner für Sie

� umfassende verlagsneutrale Beratungs- leistungen

� Fortsetzungs- & Abonnementservice

� Botendienst

� Ansichtssendungen

� Webshop mit allen Fachverlagstiteln

� von der Datenbank bis zum Buch, alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand!

LexisNexis® Bibliotheksservice

Ihr kompetenter Partner für Fachliteratur in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft.

Page 14: LitInfo Sommer 2016

Rückblick LitInfo Frühjahr 2016

3. Auflage | Preis € 219,–Wien 2015 | 1.988 SeitenBest.-Nr. 31073003ISBN 978-3-7007-6143-3

Schwimann (Hrsg.)

ABGB Taschenkommentar mit EheG, EPG, KSchG, ASVG und EKHG

Althuber/Tanzer/Unger

BAO Handbuch

Preis € 39,–Wien 2016 | 208 SeitenBest.-Nr. 97106001ISBN 978-3-7007-6300-0

Birklbauer/Oberlaber/Schmidthuber

Die Strafrechtsreform 2015Neuerungen und Diskussionsprozess im Überblick

3. Auflage | Preis € 38,–Hörerscheinpreis € 30,40Wien 2016 | 220 SeitenBest.-Nr. 34021003ISBN 978-3-7007-6407-6

Stelzer

Grundzüge des Öffentlichen Rechts

Schrank

Arbeitsrecht und Sozial-versicherungsrecht Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis

Preis € 49,–Wien 2015 | 274 SeitenBest.-Nr. 97097001ISBN 978-3-7007-6046-7

Futterknecht/Scheer

Das Glossar für Rechtsan-wälte und KonzipientenNachschlagewerk für die anwaltliche Praxis

Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg.)

Erbrecht NEU inkl Gesetzestext und Erläuterungen

3. Auflage | Preis € 189,–2016 | 2.120 SeitenBest.-Nr. 32039003ISBN 978-3-7007-6256-0

Süß/Wachter (Hrsg.)

Handbuch des internationalen GmbH-Rechts

BEST

SELL

ERPreis € 39,–Wien 2015 | 228 SeitenBest.-Nr. 92111001ISBN 978-3-7007-6353-6

LitInfo 14

Loseblattwerk | Preis € 299,–1.-76. Lieferung in einer MappeBest.-Nr. 23003000ISBN 978-3-7007-6393-2

BEST

SELL

ERPreis € 165,–Wien 2016 | 920 SeitenBest.-Nr. 926501ISBN 978-3-7007-5687-3

Page 15: LitInfo Sommer 2016

Haben Sie die letzte Ausgabe der LitInfo verpasst?

Auf dieser Doppelseite fi nden Sie einen Überblick über alle Neuerscheinungen der LitInfo Frühjahr 2016.

Preis ca. € 120,–Wien 2016 | ca. 456 SeitenBest.-Nr. 30109001ISBN 978-3-7007-5984-3

Erscheint im Juli 2016

Konwitschka/Weinberger

Handbuch Versicherungs-aufsichtsgesetz

Preis € 35,–Wien 2016 | 120 SeitenBest.-Nr. 92112001ISBN 978-3-7007-6394-9

Kodek/Potacs

Insolvenz eines Bundeslandes

20. Auflage | Stand 1.2.2016Preis € 120,– | Abopreis € 96,–Band I (1.072 Seiten)Band II (928 Seiten)

Doralt (Hrsg.)

KODEX Versicherungsrecht 2016

ARD-Redaktion

Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Eine Übersicht von A bis Z

Loseblattwerk | Preis € 370,–1.-4. Lieferung in 5 MappenBest.-Nr. 268100ISBN 978-3-7007-6208-9

Knauder/Marzi/Temmel (Hrsg.)

Handbuch WirtschaftsverträgeKommentierte Vertragsmuster

Kolmasch

Jahrbuch Zivilrecht 2016Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Recht-sprechung im Überblick

2. Auflage | Preis € 185,–Wien 2016 | 1.016 SeitenBest.-Nr. 92073102ISBN 978-3-7007-5960-7

Fritz/Wildmoser/Koch

Mustersammlung zum GmbH-RechtBand I – Gründung, Gesellschaftsverträge

4. Auflage | Preis € 58,–Wien 2016 | 464 SeitenBest.-Nr. 97037004ISBN 978-3-7007-6262-1

Loderbauer (Hrsg.)

Recht für Sozialberufe

Preis € 55,– | Abopreis € 44,–Wien 2016 | 504 SeitenBest.-Nr. 32009016ISBN 978-3-7007-6295-9

BEST

SELL

ERPreis € 80,– | Abopreis € 64,–Wien 2016 | 620 SeitenBest.-Nr. 35009018ISBN 978-3-7007-6373-4

LitInfo 15

Best.-Nr. 97037004ISBN 978-3-7007-6262-1

Page 16: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 16

Jetzt anmelden:

www.csd2016.at

1130 WienApothekertrakt – Schloß Schönbrunn

15. September 2016Donnerstag

Die besten Lösungsanbieter verraten ihre Praxiserfahrungen.

Erfahren Sie, wie man Compliance-Herausforderungen erfolgreich meistert!

Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren veranstalten LexisNexis und das Compliance Netzwerk Österreich auch 2016 den Compliance Solutions Day.

Compliance Solutions Day 2016

Auf der ganztägigen Praxiskonferenz mit Messecharak-

ter erfahren Sie aus erster Hand, wie man Compliance-

Herausforderungen in Unternehmen verschiedener

Branchen meistert. Renommierte Anbieter von Compli-

ance-Lösungen treten gemeinsam mit ihren Kunden auf

und schildern in Best-Practice-Vorträgen ihre Erfahrun-

gen aus der Praxis. Sie erhalten ein umfassendes Update

zu neuesten Trends & Tools.

Der Compliance Solutions Day fi ndet heuer erstmals im

Schloß Schönbrunn statt. Die Räume des Apotheker-

traktes bieten ein historisches und gleichzeitig modernes

Ambiente für eine inspirierende Praxiskonferenz.

Nutzen Sie diese Gelegenheit für intensive Gespräche mit

Lösungsanbietern und tauschen Sie mit rund 200 Kol-

legInnen aus dem Compliance-Bereich Erfahrungen aus.

Für Compliance Praxis Premium-Mitglieder ist die Teil-

nahme kostenlos. Nähere Informationen fi nden Sie unter

www.csd2016.at.

Compliance Praxis Premium-Mitglieder nehmen kostenlos teil!

Folgende Aussteller präsentieren ihre Lösungen:

Frühstücksbuffet gesponsert von:

... einfach sicher im Recht.

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO FÜR WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION

UNIV.-LEKT. DKKFM.

GEORG H. JEITLER

Page 17: LitInfo Sommer 2016

17LitInfo

08:15 Einlass, Registrierung, Frühstück

09:00 Begrüßung Alberto Sanz de Lama, Geschäftsführer LexisNexis Österreich

Session 1 | Recht & Gesetz: Juristische Updates

09:15 Rechtsupdate Cybercrime/DatenschutzMag. Andreas Schütz, LL.M. | Taylor Wessing

09:45 Rechtsupdate WirtschaftsstrafrechtDr. Lukas Kollmann und Mag. Philipp Wolm | KollmannWolm Rechtsanwälte

10:15 Strafrechtsverstoß im Unternehmen – was nun?MMag. Dr. Christopher Schrank | Brandl & Talos Rechtsanwälte

10:45 Kaffeepause

11:05 Compliance Management im „Technischen Recht“Mag. Peter Gratzl und Ing. Heinrich Preiss | ConPlusUltra

11:35 Werthaltigkeit sicherstellen: Compliance-Auditierung im Kommunikations-, Beratungs- und WerbebereichUniv.-Lekt. Dkkfm. Georg H. Jeitler | Sachverständiger für Wirtschaftskommunikation

12:05 Der Weg zur gerichtsfesten Organisation der BetriebsanlageDr. Thomas Gutwinski | Gutwinski Management GmbH

12:35 Mittagspause

Session 2 | Sicher im laufenden Betrieb: Operative Compliance

14:05 Compliance-Recherche im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und angemessenen MittelnJörg Fuchslueger | BIConcepts

14:35 Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?Dr. Jörg Viebranz | Idox Compliance

15:05 Vernetzte Welt: Komplexe Eigentümerstrukturen verstehen und bewertenDavid Giesinger | Bureau Van Dijk

15:35 Kaffeepause

Session 3 | Messen, Analysieren, Auswerten: Daten sinnvoll nutzen

16:05 Fake President FraudKristof Wabl | PwC Österreich

16:35 Cyber SecurityKPMG

17:05 IT-unterstützte Compliance-Plattformen – Compliance 4.0Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) | Compliance Solutions

17:35 Gewinnverlosung der Aussteller-Rallye

17:45 Verabschiedung und Ausklang bei Getränken bis 19:00 Uhr

Session 4 | Kommunikation, Datenschutz, Cyber Crime: Digitale Herausforderungen

Jetzt anmelden:

www.csd2016.at

Movie Time: Compliance Offi cer am Wort

Programm

Movie Time: Compliance Offi cer am Wort

Movie Time: Compliance Offi cer am Wort

Movie Time: Compliance Offi cer am Wort

Moderatoren: Mag. Martin Eckel, LL.M. und Mag. Roman Sartor, M.B.L

ComplianceSolutions Day

Page 18: LitInfo Sommer 2016

Jetzt Premium-Mitglied werdenum

€ 249,–

1. MagazinQuartalsmagazin mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Manage-ment und Recht

2. PortalOnline-Portal mit tages-aktuellen News, täglicher Compliance-Presseschau, Compliance-Blog, Event-übersicht und interaktivem Lexikon der Korruption

3. Netzwerk Regelmäßige Netzwerk-treffen mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen

Ihr Bonus 2016 Kostenlose Teilnahme an der ganztägigen Praxis-konferenz „Compliance Solutions Day 2016“

Compliance PraxisIhr Ratgeber für Compliance Fragen:

www.compliance-praxis.at

Premium-Mitgliedschaft 2016, Preis in Euro, exkl. 20% MwSt., inkl. Versandspesen

„Think! It’s not illegal yet.“ – Ein Plakat mit diesem Ratschlag hat der Rechtsanwalt Rainer Knyrim seinen Mitarbeitern an die Wand geklebt. Nachdenken, bevor man etwas über digitale Wege in die Welt hinauspo-saunt, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber man müsse trotzdem öfter daran erinnern, denn über Soziale Medien werde „sehr viel Blödsinn“ gepostet. Das sagte der Datenschutzexperte am Podium des 21. Compliance Netzwerktreffens. Rund 180 Gäste folgten der Einladung von LexisNexis und dem Bun-desamt für Korruptionsprävention und -bekämpfung (BAK) am 27. April ins Wiener C3 Convention Center, um sich zu den Risiken im Umgang mit Internet und Social Media am Arbeitsplatz auszutauschen.

Moderiert von Dr. Martin Eckel (Partner der Kanzlei Taylor Wessing), diskutierten neben Dr. Rainer Kny-rim noch Charlotte Eberl (Director Corporate Com-pliance Agrana), Mag. Leopold Löschl (Leiter des C4 Cybercrime Competence Center beim Bund) und Mag. Maximilian Schrems miteinander. Letzterer ist Begründer der Initiative „Europe versus Facebook“. Mit seinem juristischen Kampf für die Durchsetzung von europäischem Datenschutzrecht auch gegen US-Konzerne hat er unter anderem das „Safe Harbor-Abkommen“ zwischen EU und USA zu Fall gebracht.

Cybercrime-Bekämpfer Leopold Löschl sprach eine Warnung aus: Die Zahl der Cyberattacken nimmt zu. Der neueste Trend ist Ransomeware, also Program-me, die Unternehmensdaten verschlüsseln. Erst nach

Zahlung eines „Lösegelds“ an die Angreifer werden die IT-Systeme wieder freigegeben. Daher sollten Mit-arbeiter nur mit Geräten der Firma arbeiten, vor allem auch im Home Offi ce.

Auch Rainer Knyrim sieht die Vermischung von Pri-vat- und Firmensystemen als wichtigste Risikoquelle: Die Behörden haben im Verdachtsfall das Recht, jede Art von Kommunikation zu durchsuchen, sei es nun WhatsApp oder Facebook. Nicht so das Unterneh-men, dem das Auslesen privater Mitteilungen seiner Mitarbeiter verboten ist. Charlotte Eberl sprach sich gegen die generelle Freigabe privater Internetnutzung am Arbeitsplatz aus. Duldet dies der Arbeitgeber über längere Zeit, gibt es bei Missbrauch kaum mehr eine Handhabe, so die Compliance-Verantwortliche der Agrana.

Maximilian Schrems gab Einblicke in das Innenleben von Facebook. Der Aktivist hatte sich vom US-Internet-konzern alle über ihn gespeicherten Userdaten zusen-den lassen. Dieses umfangreiche Dokument enthielt auch jene Kommentare, die zwar von Schrems selbst gelöscht, von Facebook jedoch nur als „gelöscht“ gekennzeichnet wurden. Das Problematische an Fa-cebook ist nach Ansicht des Juristen die Datensam-melwut, ohne dass irgendjemand wüsste, was mit den Daten geschieht und wer sie in die Hände bekommt.

Nähere Infos und Fotos zur Veranstaltung unter www.compliance-praxis.at.

21. Compliance Netzwerktreffen

© B

AK/

Tho

mas

Bre

inre

ich

Mitarbeiter und Kunden sind heute ständig „online“. Welche Compliance-Risiken entstehen daraus für Unternehmen? Welche Regeln im Umgang mit digitalen Medien sind sinnvoll? Darüber diskutierte eine illustre Expertenrunde beim 21. Compliance Netzwerktreffen.

Mitarbeiter im (sozialen) Netz:Ein Thema für Compliance?

LitInfo 18

V.l.n.r.: Mag. Maximilian Schrems; Dr. Charlotte Eberl; Mag. Martin Eckel, LL.M.; Mag. Leopold Löschl

Page 19: LitInfo Sommer 2016

19LitInfo

Preis ca. € 49,–Wien 2016 | ca. 150 SeitenBest.-Nr. 32106001ISBN 978-3-7007-6219-5

Erscheint im Juli 2016

Loseblattwerk | Preis € 439,–1.-8. Lieferung in 5 Mappen (davon 1 „Archivmappe“)Best.-Nr. 231900ISBN 978-3-7007-6292-8

Preis € 39,–Wien 2016 | 158 SeitenBest.-Nr. 30122001ISBN 978-3-7007-6440-3

Erscheint im Juli 2016

CRD IV-Umsetzung

The design, implementation and improvement of a com-

pliance management system is not only a must for orga-

nizations but has turned out to become a competitive

advantage in national and international business transac-

tions. Effective compliance management systems are key

elements of good and diligent management and mitigate

the risk of civil and criminal liability of the organization and

its representatives.

The ISO 19600 provides guidance on compliance ma-

nagement systems and recommended practices. This

guidance is intended to be adaptable and can be of use for

any kind of organization or part thereof and with regard to

any kind of compliance risk, irrespective of the size of the

organization. It is also adaptable to the level of maturity of

an organization’s compliance management system and to

the context, nature and complexity of the organization’s

activities, including its compliance policy and objectives.

This commentary – elaborated by renowned international

compliance experts and members of the respective ISO

Working Committee – is intended to assist practitioners in

their daily challenges in the compliance world.

The editors:

• Daniel Lucien Bühr

• DDr. Alexander Petsche, MAES

• Martin Tolar

ISO 19600 – Compliance Management Systems

Große Abschnitte des BWG, insbesondere im Bereich

der früheren Ordnungsnormen, wurden durch die CRD

IV-Umsetzung aufgehoben. Dasselbe gilt für früher we-

sentliche Verordnungen wie die OffV und die SolvaV.

Die Kommentierungen zu den aufgehobenen Bestim-

mungen sind aber im Rahmen des Übergangsregimes

der CRR teils immer noch direkt verwendbar (zB § 23

BWG alt) und teils für die Interpretation der an ihre Stelle

getretenen CRR-Bestimmungen zumindest noch indi-

rekt brauchbar. Mit dem aktualisierten und neu bearbei-

teten Loseblattwerk „Bankwesengesetz Kommentar“

behalten Sie den Überblick.

Der Kommentar wurde – bedingt durch die CRD IV-Um-

setzung – in vier Mappen komplett neu zusammenge-

stellt. Zusätzlich erhalten Sie einen Archivband, welcher

die für Altfälle maßgebliche frühere Rechtslage doku-

mentiert und außerdem Kommentierungen enthält, die

für Neufälle wertvoll werden können.

Die 8. Lieferung bringt die kommentarmäßige Einar-

beitung der CRD IV-Umsetzung in das „Rest“-BWG,

von der beinahe jeder Paragraph betroffen ist. Außer-

dem waren seit der letzten Lieferung dreizehn weitere

BWG-Novellen einzuarbeiten (von BGBl I 2012/119 bis

BGBl I 2015/117). Weiters werden nicht nur viele kom-

plett neue Bestimmungen (zB §§ 1a, 22a, 26, 26a, 26b,

27, 29, 39d, 65a, 99g) kommentiert, sondern auch eini-

ge der bisherigen Kommentierungslücken geschlossen

(§§ 66 bis 68, 92 und 95).

Der Gesetzestext ist grundsätzlich auf dem Stand vom

1.1.2016, die Kommentierungen sind im Wesentlichen auf

dem Stand von August 2015 (vor ESAEG), spätere Ent-

wicklungen wurden punktuell berücksichtigt.

Der Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. Markus Dellinger ist Syndikus des Ös-

terreichischen Raiffeisenverbandes. Sein Forschungs-

schwerpunkt liegt im Gesellschafts-, Insolvenz- und

Bankaufsichtsrecht.

Bankwesengesetz – Kommentar

Durch die seit 1. 1. 2015 wirksame „GesbR-Reform“ hat

sich auch das Kreditkonsortium wesentlich verändert.

Dargestellt und erläutert werden nicht nur die gesell-

schaftsrechtliche Verwaltung des Konsortiums, son-

dern auch die besonders praxisrelevanten Aspekte

wie Sicherheitenbestellung und -verwaltung, die

Konzepte zur Handelbarkeit der Forderungen und

die bei der Errichtung des Konsortiums wesentlichen

Punkte, wie etwa Fragen des Kartell-, Insolvenz- und

Strafrechts. Aus diesem Grund ist das Werk als Pra-

xisleitfaden konzipiert.

Dr. Thomas Seeber, MASCI (Padova), LLM. (Krems) ist

Partner der Kanzlei Kunz Schima Wallentin Rechtsan-

wälte. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Bank- und

Kapitalmarktrecht, Immobilienrecht, M&A-Transak-

tionen und Sachverhalte mit grenzüberschreitenden

Komponenten und insbesondere Italienbezug. Thomas

Seeber ist Mitglied des international besetzten Runden

Tisches Grundpfandrechte, Autor zahlreicher Fachpub-

likationen und auch laufend als Vortragender tätig.

Das Österreichische Kreditkonsortium

Page 20: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 20

Solvency II, das 2013 in Kraft getreten ist, brachte eine

umfassende Neufassung des Versicherungsrechts.

Dieses gesamteuropäische Aufsichtssystem enthält

qualitative wie quantitative Werkzeuge, um die Solvabi-

lität von Versicherungsunternehmen zu beurteilen.

Das Handbuch Solvency II, das von den Experten der

FMA verfasst wurde, erleichtert den Einstieg in diese

äußerst komplexe Materie des neuen Aufsichtsre-

gimes wesentlich und bietet einen ersten guten und na-

hezu vollständigen Überblick. Im Anhang werden bereits

die neuesten Ergebnisse der „QIS 5“ abgebildet.

Das Handbuch eignet sich bestens als Einstiegslektüre

für alle, die mit diesen Themen befasst sind.

Die FMA ist die unabhängige, weisungsfreie und inte-

grierte Aufsichtsbehörde für den Finanzmarkt Öster-

reich und als Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.

Ihr obliegt die Aufsicht über Kreditinstitute, Zahlungs-

institute, Versicherungsunternehmen, Pensionskas-

sen, Betriebliche Vorsorgekassen, Investmentfonds,

konzessionierte Wertpapierdienstleister, Ratingagen-

turen und Wertpapierbörsen sowie die Prospektauf-

sicht. Sie hat die Ordnungsgemäßheit des Handels in

börsennotierten Wertpapieren und die Einhaltung der

Informations- und Organisationspflichten durch deren

Emittenten zu überwachen, bekämpft das unerlaubte

Anbieten von Finanzdienstleistungen und wirkt präven-

tiv gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Sie

ist integraler Bestandteil des „Europäischen Systems

für Finanzaufsicht“, vertritt Österreich in den einschlä-

gigen europäischen Institutionen und arbeitet im Netz-

werk der Aufseher eng und aktiv mit.

Solvency II HandbuchEine Einführung in das neue europäische Versicherungsrecht

Das ab 1. Juni 2014 anzuwendende neue Fachgutachten

zur Unternehmensbewertung KFS/BW 1 hat zahlreiche

neue Anforderungen für die Unternehmensbewertung

in der Praxis hervorgebracht. Es ergeben sich insbeson-

dere Änderungen bei der anzuwendenden Methodik, bei

der Erstellung und Plausibilisierung der Planung sowie

bei den Mitwirkungsbefugnissen bzw -erfordernissen

des Bewerters. Neu hinzugekommen sind weiters Aus-

führungen zur Insolvenzwahrscheinlichkeit, zum Debt

Beta, zur Behandlung persönlicher Steuern sowie zu Sy-

nergieeffekten.

Das Fachgutachten KFS/BW 1 legt vor dem Hintergrund

der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung entwickelten

Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirt-

schaftstreuhänder Unternehmen bewerten. Dabei

handelt es um allgemeine Grundsätze, die nur einen

breiten Rahmen festlegen können, in dem die fachge-

rechte Problemlösung im Einzelfall liegen muss. Die Aus-

wahl und Anwendung einer bestimmten Methode sowie

Abweichungen von den vorgegebenen Grundsätzen

liegen in der alleinigen Entscheidung und Verantwortung

den Gutachter. Dieser steht somit in der Praxis vielfach

vor der Herausforderung mit zahlreichen Zweifelsfragen,

die im Fachgutachten nicht abschließend gelöst sind,

umzugehen.

Dieser Praxiskommentar beschreibt daher für den

Gutachter in übersichtlicher Weise die im Fachgut-

achten festgelegten Grundsätze der Unternehmens-

bewertung. Vor dem Hintergrund der vorhandenen

Wahlrechte und Ermessenspielräume hilft der Pra-

xiskommentar bei der Interpretation der Regelungen

und zeigt einen gangbaren Weg für die Umsetzung der

Bewertung von Unternehmen in der Praxis auf. Der

Praxiskommentar enthält darüber hinaus ein Muster-

gutachten, das den neuen Anforderungen entspricht

und dem Anwender bei der Gutachtenserstattung eine

Unterstützung bietet.

Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ist Inhaber des Lehr-

stuhls für Systemstabilität und Unternehmensüberwa-

chung an der JKU Linz sowie Gastprofessor in der Ab-

teilung für Unternehmensrechnung und Revision an der

WU Wien. Weiters ist er Mitglied der Arbeitsgruppe „Un-

ternehmensbewertung“ der Kammer der Wirtschafts-

treuhänder, Fachautor, Vortragender und Gutachter im

Bereich Unternehmensbewertung.

o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprü-

fer und Steuerberater sowie Vorstand des Instituts für

Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung

für Unternehmensrechnung und Revision, an der Wirt-

schaftsuniversität Wien.

Dr. Victor Purtscher ist Partner einer internationalen

Prüfungs- und Beratungsgesellschaft, Mitglied der Ar-

beitsgruppe „Unternehmensbewertung“ der Kammer

der Wirtschaftstreuhänder, allgemein beeideter und

gerichtlich zertifi zierter Sachverständiger sowie Fach-

autor, Vortragender und Universitäts-Lektor für Unter-

nehmensbewertung.

Praxiskommentar KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“

2. Auflage | Preis ca. € 52,–Wien 2016 | ca. 136 SeitenBest.-Nr. 92067002ISBN 978-3-7007-6463-2

Erscheint im Juni 2016

Preis ca. € 68,–Wien 2016 | ca. 304 SeitenBest.-Nr. 31101001ISBN 978-3-7007-5921-8

Erscheint im Juni 2016

2. Aufl age

Page 21: LitInfo Sommer 2016

21LitInfo

Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Mit 1.1.2016 ist das Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 in

Kraft getreten. Dieses Buch bietet eine systematische

Analyse des BStFG 2015 sowie der durch das Gemein-

nützigkeitsgesetz 2015 geänderten steuerrechtlichen

Rahmenbedingungen für gemeinnützige Tätigkeiten.

Die zivilrechtliche Untersuchung der modernisierten

Rechtsformen Stiftung und Fonds nach dem BStFG

2015 richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger, die

sich einen ersten Überblick über diese Rechtsformen

verschaffen wollen, an gemeinnützige Organisationen,

die auf der Suche nach der geeigneten Rechtsform für

ihre Tätigkeit sind, als auch an Rechtsanwälte und Steu-

erberater.

Im Fokus der steuerlichen Änderungen stehen sowohl

die Aufweichung des sogenannten „Unmittelbarkeits-

grundsatzes“ als auch die Erweiterung der steuer-

lichen Begünstigungen für gemeinnützige, mildtätige

und kirchliche Stiftungen. Darüber hinaus wurde auch

die steuerliche Absetzbarkeit der Vermögenswidmung

eingeführt, um die Attraktivität dieser Ausprägung von

Stiftungen zu erhöhen.

Dr. Martin Melzer, LL.M., TEP ist Rechtsanwalt und Part-

ner bei Müller Partner Rechtsanwälte in Wien. Er ist Autor

zahlreicher Fachpublikationen.

MMag. Michael Petritz, LL.M., TEP ist Steuerberater

und Tax Partner bei KPMG Alpen-Treuhand GmbH. Er

ist außerdem Präsident von STEP Österreich und agiert

laufend als Vortragender und Autor.

Grenzüberschreitende Überführung immaterieller Werte

Das Buch zeigt das Ausmaß, die Grenzen und die Konse-

quenzen der steuerlichen Erfassung grenzüberschrei-

tender Überführungen immaterieller Werte im Kapi-

talgesellschaftskonzern im Spannungsfeld zwischen

nationalen Regelungen und internationalen Rechtsbe-

zügen auf und weist auf die aus Sicht der Unternehmen

möglichen steuerplanerischen Überlegungen hin.

Das Werk enthält dabei nicht nur eine ausführliche Auf-

bereitung der aktuellsten Fassung des Kapitels VI der

revidierten OECD-Verrechnungspreisgrundsätze (als

Ergebnis des OECD/G20-BEPS-Projektes), sondern lei-

stet gleichzeitig auch einen Beitrag zur Bestimmung und

Abgrenzung immaterieller Wirtschaftsgüter im natio-

nalen Steuerrecht.

Assoz.-Prof. MMag. Dr. Michaela Fellinger ist assoziierte

Professorin für Steuerlehre und Rechnungslegung am

Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Zertifi zierte Trans-

fer-Pricing Managerin, Lehrbeauftragte an der Alpen-

Adria-Universität Klagenfurt sowie Vortragende bei Uni-

versitätslehrgängen und Fachveranstaltungen.

Fallbeispiele zur Bilanzierung

Bilanzieren lernt man durch Bilanzieren. Dieses Werk

leistet dazu durch eine Sammlung von Fallbeispielen

einen wesentlichen Beitrag. Die Beispiele sind aus dem

Wirtschaftsleben gegriffen, decken alles ab, was übli-

cherweise beim Jahresabschluss vorkommt und ent-

sprechen dem Niveau der Bilanzbuchhalterprüfung.

Bei der Besprechung der Lösungen werden die rele-

vanten unternehmensrechtlichen und steuerlichen

Gesetzesbestimmungen auszugsweise dargestellt.

Rund 300 Abschlussbuchungen werden erläutert und

kommentiert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, sein

theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Dr. Herbert Grünberger ist Gesellschafter der Moore

Stephens Wirtschaftsprüfung Linz; Associate Pro-

fessor of Accounting, Lauder Business School, Wien;

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA (Chicago).

Preis € 99,–Wien 2016 | 624 SeitenBest.-Nr. 92106001ISBN 978-3-7007-6201-0

7. Auflage | Preis ca. € 42,–Wien 2016 | ca. 212 SeitenBest.-Nr. 34015007ISBN 978-3-7007-6280-5

Erscheint im Juni 2016

Preis € 38,–Wien 2016 | 148 SeitenBest.-Nr. 92113001ISBN 978-3-7007-6414-4

300 Abschlussbuchungen werden erläutert und

ISBN 978-3-7007-6201-0

inkl RÄG 2014 &

Steuerreform 2014/2015

Page 22: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 22

Mit der Einführung des Auskunftsbescheids iSd § 118

BAO durch das Abgabenänderungsgesetz 2010 an-

erkannte der Gesetzgeber das Bedürfnis nach mehr

Rechtssicherheit. Diesem Ziel kann ein Auskunftsbe-

scheid jedoch nur insoweit Rechnung tragen, als dieser

letztlich auch Bindungswirkung entfaltet. Von Bedeu-

tung sind dabei besonders die Grenzen der Bindungs-

wirkung – diese werden im vorliegenden Werk gezogen.

Daneben liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit in der

Durchbrechung der Rechtskraft eines Auskunftsbe-

scheids durch § 118 Abs 9 BAO. Zudem wird der Aus-

kunftsbescheid in das vorgezeichnete System der

Feststellungsbescheide iSd § 185 BAO eingeordnet und

das Verhältnis zwischen Auskunftsbescheid und Abga-

benbescheid dargestellt. Neben der Bindungswirkung

eines Auskunftsbescheids wird auch die „Bindungswir-

kung“ nicht bescheidförmiger Auskünfte behandelt.

Das Werk enthält eine umfangreiche Darstellung des

§ 118 BAO – vom sachlichen Anwendungsbereich bis hin

zum Verwaltungskostenbeitrag.

Dr. Ina Kerschner ist Mitarbeiterin der Abteilung für In-

ternationales Steuerrecht im BMF, Lektorin am Institut

für Österreichisches und Internationales Steuerrecht

an der WU Wien sowie Faculty-Member im Rahmen des

LL.M.-Programms „International Tax Law“.

Der Auskunftsbescheid

Preis € 48,–Wien 2016 | 228 SeitenBest.-Nr. 37078001ISBN 978-3-7007-6431-1

Die von multinationalen Konzernen praktizierten Stra-

tegien, Gewinne dort anfallen zu lassen, wo sie eine

möglichst geringe Steuerbelastung auslösen, hat die

Staaten der Welt dazu veranlasst, sich im Rahmen

des „BEPS-Projektes“ miteinander abzustimmen, um

sicherzustellen, dass Gewinne tatsächlich dort be-

steuert werden, wo sie erwirtschaftet worden sind.

Alles, was sich seit der 2. Aufl age des Buches (Jänner

2013) im Bereich der Betriebsstättenbesteuerung getan

hat, wurde in die Neuaufl age eingearbeitet. So werden zB

die von der OECD vorgeschlagenen Maßnahmen zur Ver-

hinderung der künstlichen Betriebsstätten-Vermeidung

ebenso wie deren Überlegungen zur Besteuerung der „Di-

gital Economy“ ausführlich kommentiert. Rechtsprech-

ung und Verwaltungspraxis aus dem In- und Ausland wer-

den ebenso berücksichtigt wie die Erkenntnisse, die der

Autor aus seiner praktischen Tätigkeit sammeln konnte.

Prof. Dr. Stefan Bendlinger ist Steuerberater und der

für internationales Steuerrecht zuständige Partner der

ICON Wirtschaftstreuhand GmbH Linz. Er ist Fach-

autor, Vortragender im In- und Ausland und Lektor an

Universitäten und Fachhochschulen. Darüber hinaus

ist er Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kam-

mer der Wirtschaftstreuhänder und aktives Mitglied ver-

schiedener, mit internationalen Steuerfragen befasster,

Gremien im In- und Ausland.

Die Betriebsstättein der Praxis des internationalen Steuerrechts

3. Auflage | Preis € 75,–Wien 2016 | 672 SeitenBest.-Nr. 80071003ISBN 978-3-7007-5931-7

Preis € 35,–Wien 2016 | 208 SeitenBest.-Nr. 97091001ISBN 978-3-7007-6416-8

Die Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungs-Bestim-

mungen sehen hohe Verwaltungsstrafen für alle in- und

ausländischen Arbeitgeber vor, wenn sie in Österreich

Arbeitnehmer beschäftigen, ohne diesen zumindest

das nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zu-

stehende Entgelt zu leisten. Der Strafrahmen beträgt bis

zu € 20.000,–, im Wiederholungsfall bis zu € 50.000,–

pro Arbeitnehmer.

• Ist jeder Abrechnungsfehler sofort Lohndumping?

• Kann Lohndumping auch bei Betrieben vorliegen, für

die kein Kollektivvertrag gilt?

• Können Berechnungsfehler bei den Sonderzah-

lungen zu einem Lohndumpingproblem führen?

• Können auch Personalverrechner zur Verantwortung

gezogen werden?

Das Buch gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen

klare Antworten und stellt die – aus dem Blickwinkel der

Personalverrechnung – wichtigen Regelungen in ver-

ständlicher Weise dar. Durch viele praktische Beispiele

werden Problemfelder aufgezeigt.

Mag. Rainer Kraft ist Jurist und Berater für Arbeits-, Sozi-

alversicherungs- und Lohnsteuerrecht bei der Schloem-

mer & Partner KG. Weiters ist er Redakteur und Mitgrün-

der der Fachzeitschrift „PVP“.

Birgit Kronberger ist diplomierte Personalverrechne-

rin und Beraterin für Arbeits-, Sozialversicherungs- und

Lohnsteuerrecht. Neben ihrer Tätigkeit als Mitarbeiterin

der Vienna CityTax Steuerberater GmbH ist sie Fach-

redakteurin.

Lohn- und Sozialdumping aus Sicht der Personalverrechnung

Das Buch gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen

Vermeiden Sie hohe Strafen!

Page 23: LitInfo Sommer 2016

23LitInfo

Dieses Skriptum bietet am Stand Juni 2015 einen kom-

pakten und praxisnahen Einblick in die Kernthemen

des Individualarbeitsrechts vom Bewerbungsstadium

bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Es umfasst die Begründung des Arbeitsvertrages, die

beiderseitigen sich daraus ergebenden Rechte und

Pflichten (Entgelt und Arbeit, Treue- und Fürsorge-

pfl icht) sowie die Entgeltansprüche trotz Unterbleibens

der Arbeitsleistung sowie den Urlaub. Ebenso behan-

delt werden Haftungsfragen, das ArbeitnehmerInnen-

schutzrecht (insb das Arbeitszeitrecht), der Frauen-

und Elternschutz sowie gesetzlich geregelte Karenzen

bzw Teilzeitbeschäftigungen. Die Gleichbehandlung

sowie die Beendigung des Arbeitsvertrages und die be-

endigungsabhängigen Ansprüche stellen ebenso wie

der Betriebsübergang und die ArbeitgeberInnen-Insol-

venz weitere Schwerpunkte des Skriptums dar.

Der Fokus liegt dabei weniger in der Darstellung von De-

tails, sondern in der Vermittlung von Grundbegriffen

und Grundstrukturen. Die Darstellung wendet sich dabei

nicht nur an Studierende sondern auch an arbeitsrecht-

lich interessierte Nichtjuristen.

ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak lehrt und forscht – nach

Karrierestationen in der Antwaltei und im Ausland – am In-

stitut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Er

ist Schriftleiter der Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht

(ZAS) sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Stan-

dardwerke zum Arbeits- und Sozialrecht.

Sascha Obrecht studiert Rechtswissenschaften an der

Universität Wien und war Studienassistent am Institut

für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Derzeit

ist er Erasmus-Student an der University of Edinburgh.

Individualarbeitsrecht

Preis ca. € 16,50Wien 2016 | ca. 120 SeitenBest.-Nr. 86067001ISBN 978-3-7007-6237-9

Erscheint im Juli 2016

Diese systematische Darstellung des Arbeitsrechts

wendet sich sowohl an Studierende und Praktiker als

auch an arbeitsrechtlich interessierte Nichtjuristen.

Zum besseren Verständnis wurde eine grundsätzliche

Einführung in die Rechtswissenschaften integriert, die

wichtige allgemeine Grundbegriffe und -strukturen

vermittelt. Schwerpunkte werden in den praxisrele-

vanten Bereichen des Kollektiv- und Individualarbeits-

rechts gesetzt.

Verweise auf wichtige Rechtsprechung sowie (auch ab-

weichende) Literatur ermöglichen dem Benutzer weiter

gehende Nachforschungen und machen das Buch zum

idealen „fi rst point of reference“ des Arbeitsrechts.

Dr. Wolfgang Brodil ist außerordentlicher Univer-

sitätsprofessor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht

der Universität Wien.

ao. Univ-Prof. Dr. Martin Risak lehrt und forscht – nach

Karrierestationen in der Anwaltei und im Ausland – am Ins-

titut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Er

ist Schriftleiter der Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht

(ZAS) sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Stan-

dardwerke zum Arbeits- und Sozialrecht.

Arbeitsrecht in Grundzügen

9. Auflage | Preis ca. € 45,–Hörerscheinpreis ca. € 36,–Wien 2016 | ca. 300 SeitenBest.-Nr. 34013009ISBN 978-3-7007-6468-7

Erscheint im Juni 2016

Dieses Skriptum bietet einen kompakten und praxis-

nahen Einblick in die Grundfragen des Arbeitsrechts

(Arbeitnehmerbegriff) sowie der Kerninhalte des kol-

lektiven Arbeitsrechts.

Es umfasst die Abgrenzung des Arbeitsvertrages zu an-

deren Verträgen, deren Inhalt ebenfalls eine Arbeitslei-

stungserbringung sein kann. Ebenso behandelt werden

die Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten

sowie Sondergruppen von Arbeitnehmern. Den Kern des

Skriptums bilden die rechtlichen Regelungen des Kollek-

tivvertrages, der Betriebsverfassung und der Betriebs-

vereinbarung sowie die freie Betriebsvereinbarung und

die Betriebsübung.

ao. Univ-Prof. Dr. Martin Risak lehrt und forscht – nach

Karrierestationen in der Anwaltei und im Ausland – am

Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien.

Er ist Schriftleiter der Zeitschrift für Arbeits- und Sozial-

recht (ZAS) sowie Herausgeber und Autor zahlreicher

Standardwerke zum Arbeits- und Sozialrecht.

Sascha Obrecht studiert Rechtswissenschaften an der

Universität Wien und war Studienassistent am Institut

für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Derzeit

ist er Erasmus-Student an der University of Edinburgh.

Kollektives Arbeitsrecht

Preis € 15,–Wien 2015 | 60 SeitenBest.-Nr. 86066001ISBN 978-3-7007-6236-2

9. Auflage | Preis ca. € 45,–

Page 24: LitInfo Sommer 2016

LitInfo 24TI

PP Loseblattwerk | Preis € 299,–1.-76. Lieferung in einer MappeBest.-Nr. 23003000ISBN 978-3-7007-6393-2

Schrank

Arbeitsrecht und SozialversicherungsrechtDieses Werk dient als Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis. Sie fi nden darin alle Themen in kürzester Zeit: kommentiert, praxisbezogen und klar verständlich.

Das Loseblattwerk „Leitentscheidungen der Höchst-

gerichte zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungs-

recht“ ist eine thematisch und zeitlich geordnete Dar-

stellung der arbeits- und sozialgerichtlichen Judikatur

und enthält zu jeder Entscheidung:

• Leitsätze jeweils am Beginn

• Sachverhaltsdarstellung und Prozessverlauf zum

besseren Verständnis

• Gesamten oder auszugsweisen Originaltext der Ent-

scheidungsgründe

• Kurzkommentare von Prof. Schrank zu Bedeutung

und Auswirkungen der jeweiligen Entscheidung

Arbeitsrecht ist ohne Kenntnis der oft rasanten Entwicklung

der höchstgerichtlichen Rechtsprechung in der Praxis nicht

rechtssicher umsetzbar. Dies gilt nicht nur für heikle Fort-

zahlungs-, Urlaubs- und Beendigungsfragen etc, sondern

bereits für alle Entgelt- und Arbeitszeitfragen, die durch die

Verschärfungen des massiv strafbaren Unterzahlungsver-

bots noch wichtiger geworden sind.

Die einfache Auffi ndung der einzelnen Entscheidungen in

kürzester Zeit wird durch ein Inhaltsverzeichnis, ein Pa-

ragraphenregister und ein Geschäftszahlenregister im

ersten Band gewährleistet. Ebenfalls enthalten ist eine gut

durchdachte Sachthemen-Detailübersicht.

Als „Judikaturindex-Sammlung” im Arbeits- und

Sozialversicherungsrecht ist dieses Werk von ho-

hem Praxiswert, insbesondere auch für Rechtsan-

wälte und, infolge lohnverrechnungsspezifischer

Auswirkungen vieler der aufgenommenen Entschei-

dungen, für Steuerberater besonders zu empfehlen.

Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen befi ndet sich

das Werk stets auf dem neuesten Stand der Rechtslage.

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank war von 1970 bis 2010

hauptberufl ich in der Wirtschaftskammer Steiermark

tätig, zuletzt als Leiter IWS und Ressortverantwortlicher

für Arbeit und Soziales. Davor war er Leiter bzw Referent

der Sozialpolitischen Abteilung. Professor Schrank besitzt

umfangreiche praktische Erfahrung in der arbeits- und so-

zialrechtlichen Beratung/Vertretung und hat bereits zahl-

reiche Fachpublikationen verfasst. Bis vor kurzem lehrte

und prüfte er am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der

rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Diese umfassenden Tätigkeiten, zu denen noch häufi ge

Praktikerseminare und Fachvorträge kommen, bürgen

für den hohen Praxisbezug und die fachliche Fundiert-

heit seiner Werke sowie bei den erforderlichen Aktuali-

sierungslieferungen auch für deren Rechtzeitigkeit.

Leitentscheidungen der Höchstgerichtezum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Loseblattwerk | Preis € 1.089,–1.-47. Lieferung in 18 MappenBest.-Nr. 23004000ISBN 978-3-7007-6437-3

Die 48. Lieferung erscheint im Juni 2016

Kollektivvertrag für Angestellte der Elektro- und Elektronikindustrie

Gruber/Winkelmayer10. Auflage | Preis € 21,–Wien 2016 | 80 SeitenBest.-Nr. 35034010ISBN 978-3-7007-6459-5

Kollektivvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter der Elektro- und Elektronikindustrie

Gruber/Winkelmayer10. Auflage | Preis € 21,–Wien 2016 | 92 SeitenBest.-Nr. 35033010ISBN 978-3-7007-6458-8

Offi zielle Kollektivvertragsausgaben des Fachverbandes der Elektro- und

Elektronikindustrie der Wirtschaftskammer Österreich.

Page 25: LitInfo Sommer 2016

Die Loseblattwerke von LexisNexis im Überblick:

LoseblattwerkeRegelmäßige Ergänzungslieferungen halten Sie stets auf dem aktuellen Stand.

• Arbeitslosenversicherungsgesetz

• Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

• ASVG-Sozialversicherungs-Handbuch in zwei Teilen

• Bankwesengesetz – Kommentar

• Das Arbeitsrecht – System und Praxiskommentar

• Die Einkommensteuer – Band I – Texte

• Die Einkommensteuer – Band II – Rechtsprechung

• Die Einkommensteuer – Band III – Kommentar

• Die Körperschaftsteuer

• Die österreichischen Abgabengesetze

• Die Österreichische Straßenverkehrsordnung

• Exekutionsordnung

• Gebührengesetz Kommentar

• Gesellschaftsrechtliche Entscheidungen der Firmenbuchgerichte

• Gesetzesmaterialien zum Steuerrecht

• Handbuch der Umgründungen

• Handbuch EU-Steuerrecht in Österreich

• Handbuch Wirtschaftsverträge

• Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz

• Handbuch zur Praxis der steuerlichen Betriebsprüfung

• Internationales Zivilverfahrensrecht

• Kommentar zum Bewertungsgesetz

• Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz 1987

• Kommentar zur Gewerbeordnung

• Kommentar zur Mehrwertsteuer

• Leitentscheidungen der Höchstgerichte zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

• Markenrecht – Praxiskommentar

• Österreichisches Luftfahrtrecht

• Kraftfahrrecht

• Österreichisches Urheberrecht

• Praxiskommentar zum GSVG

• Programmierte Steuerübersicht

• Rechtsmittelentscheidungen des Handelsgerichts Wien

• Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch

• Schadenersatz in der Praxis

• Schriftsätze für Rechtsanwälte – Streitiges Gerichtsverfahren

• Schriftsätze für Rechtsanwälte – Forderungseintreibung und Exekution

• Steuerrechtliche Tabellensammlung

• Umsatzsteuer-Richtlinien 2000

• Versicherungsrechtliche Entscheidungen

• Vertragsbedienstetengesetz

Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at

25LitInfo

Page 26: LitInfo Sommer 2016

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Preise in Euro, inkl. USt, zzgl. Versandkosten. Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at. Lieferung unter Eigentumsvorbehalt. Kundendaten werden zur Kundenbetreuung gespeichert. Ich stimme der Verwendung und Verwertung meiner personenbezogenen Daten für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung, für die Abrechnung und für Werbeinformationen von LexisNexis zu. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Firma Name

Straße und Hausnr. PLZ und Ort

Telefon und E-Mail Datum/Unterschrift

WAK 16016

Aktuelle Neuauflagen ISBN Best.-Nr. Preis Stk.

Orac-SkriptenDie Orac-Skripten sind primär zur Prüfungsvorberei-

tung für Studierende an Universitäten und Fachhoch-

schulen konzipiert, aber auch für Berufsanwärter und

Praktiker geeignet. Sämtliche Rechtsbereiche werden

kompakt und umfassend dargestellt und erleichtern

so den Zugang zu den unterschiedlichsten Materien. Bei-

spiele, Übersichten und grafi sche Aufbereitungen erleich-

tern das Verständnis.

BAO und FinanzstrafrechtBrennsteiner/Kovacs, 9. Aufl age, Wien 2016, 124 Seiten 978-3-7007-6357-4 86021009 17,50 _______ Stk.

BESTELLEN SIE JETZT!Fax: +43-1-534 52-141 | E-Mail: [email protected] | shop.lexisnexis.atBitte die jeweils gewünschte Anzahl eintragen, sowie Name, Unterschrift und Datum angeben. Auch bei Ihrem Buchhändler erhältlich!

Versand-kostenfreie

Lieferung bei Bestellung unter

shop.lexisnexis.at

Der Jahresabschluss – KonzernabschlussBitzyk/Steckel, 8. Aufl age, Wien 2016, 120 Seiten 978-3-7007-6110-5 85052008 16,50 _______ Stk.

Europarecht I – Teil 1Isak, 8. Aufl age, Wien 2016, 128 Seiten 978-3-7007-6403-8 84062008 17,– _______ Stk.

Europarecht I – Teil 2Isak, 8. Aufl age, Wien 2016, 156 Seiten 978-3-7007-6404-5 84062058 17,– _______ Stk.

ExekutionsrechtSeiser, 10. Aufl age, Wien 2016, 128 Seiten 978-3-7007-6432-8 84071010 18,– _______ Stk.

FinanzstrafrechtKöck, 5. Aufl age, ca. 140 Seiten, ET: Juni 2016 978-3-7007-6361-1 86035005 20,– _______ Stk.

IndividualarbeitsrechtRisak, ca. 120 Seiten, ET: Juli 2016 978-3-7007-6237-9 86067001 ca. 16,50 _______ Stk.

Internationale Prüfungsstandards – International Standards on AuditingBaldauf/Steckel, 6. Aufl age, Wien 2016, 152 Seiten 978-3-7007-6360-4 85057006 20,– _______ Stk.

KartellrechtWinner/Holzweber, Wien 2016, 120 Seiten 978-3-7007-6410-6 84105001 18,– _______ Stk.

Kollektives ArbeitsrechtRisak/Obrecht, Wien 2015, 60 Seiten 978-3-7007-6236-2 86066001 15,– _______ Stk.

Sachenrecht – Allgemeiner TeilBöhm, 8. Aufl age, Wien 2016, 92 Seiten 978-3-7007-6408-3 84003008 15,– _______ Stk.

NEU

Sachenrecht – Besonderer TeilBöhm, 8. Aufl age, Wien 2016, 128 Seiten 978-3-7007-6409-0 84004008 19,– _______ Stk.

26

Steuerrecht der Land- und ForstwirtePortele/Portele/Zapfl , 4. Aufl age, ca. 84 Seiten, ET: Juni 2016 978-3-7007-6116-7 86027004 ca. 14,– _______ Stk.

UmsatzsteuerBerger/Toifl /Hinterleitner, 8. Aufl age, Wien 2016, 168 Seiten 978-3-7007-6433-5 84095008 27,– _______ Stk.

NEU

NEU

Page 27: LitInfo Sommer 2016

27

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Preise in Euro, inkl. USt, zzgl. Versandkosten. Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at. Lieferung unter Eigentumsvorbehalt. Kodexreihen werden im Abonnement, zur Fortsetzung bis auf jederzeitigen Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen und entfaltet seine Wirksamkeit nicht auf bereits vom Kunden erhaltene Lieferungen. Kundendaten werden zur Kundenbetreuung gespeichert. Ich stimme der Verwendung und Verwertung meiner personenbezogenen Daten für die ordnungsge-mäße Vertragserfüllung, für die Abrechnung und für Werbeinformationen von LexisNexis zu. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Firma Name

Straße und Hausnr. PLZ und Ort

Telefon und E-Mail Datum/Unterschrift

WAK 16016

Aktuelle Neuauflagen ISBN Best.-Nr. Abopreis/Stk.

KODEXDer KODEX ist die erfolgreichste Gesetzessammlung

Österreichs. Alle relevanten Rechtsgebiete werden durch

einen KODEX-Band abgedeckt. Sofort nach jeder we-

sentlichen Gesetzesänderung wird der betroffene Band

aktualisiert und neu aufgelegt. Im Abo sparen Sie 20 %

gegenüber dem Einzelpreis und erhalten jede Neuaufl age

automatisch.

Einzelpreis/Stk.

Abfallrecht und Öko-Audit 201637. Aufl age, ET: Juni 2016

978-3-7007-6072-6 19079037

Ausgewählte Bändeinkl. KODEX-App!Die App steht Ihnen zum kostenlosen Download im iTunes® und im Google Play Store zur Verfügung. Laden Sie den gewünschten KODEX einfach mit dem im Buch befi ndlichen Code in die App!

Nähere Informationen unter www.kodexapp.info

Der KODEX ist die erfolgreichste Gesetzessammlung

Österreichs. Alle relevanten Rechtsgebiete werden durch

einen KODEX-Band abgedeckt. Sofort nach jeder we-

Versand-kostenfreie

Lieferung bei Bestellung unter

shop.lexisnexis.at

BESTELLEN SIE JETZT!Fax: +43-1-534 52-141 | E-Mail: [email protected] | shop.lexisnexis.atBitte die jeweils gewünschte Anzahl eintragen, sowie Name, Unterschrift und Datum angeben. Auch bei Ihrem Buchhändler erhältlich!

Besonderes Verwaltungsrecht 201617. Aufl age, 1.3.2016

978-3-7007-6417-5 19077021

EU-Chemikalienrecht 20168. Aufl age, 1.3.2016

978-3-7007-6073-3 19044008

Europarecht 201623. Aufl age, 1.2.2016

978-3-7007-6327-7 19040023

Finanzmarktrecht Band I 201628. Aufl age, 1.4.2016

978-3-7007-6429-8 19081028

Finanzmarktrecht Band II 201626. Aufl age, 1.2.2016

978-3-7007-6052-8 19092026

Gerichtsorganisation 201618. Aufl age, 1.3.2016

978-3-7007-6239-3 19008018

Umweltrecht 201645. Aufl age, 1.3.2016

978-3-7007-6425-0 19076045

Universitätsrecht 201613. Aufl age, 1.5.2016

978-3-7007-6065-8 19086013

Versicherungsrecht Band I + II 201620. Aufl age, 1.2.2016

978-3-7007-6384-0978-3-7007-6413-7

1908202019082220

Wasserrecht 201620. Aufl age, 1.5.2016

978-3-7007-6063-4 19031020

Wohnungsgesetze 201617. Aufl age, 1.4.2016

978-3-7007-6424-3 19075017

Zollrecht 201625. Aufl age, 1.5.2016

978-3-7007-6439-7 19066025

Finanzmarktrecht Band III 201626. Aufl age, 1.5.2016

978-3-7007-6430-4 19093026

_______ Stk. à 97,50

_______ Stk. à 65,–

_______ Stk. à 90,–

_______ Stk. à 32,50

_______ Stk. à 86,–

_______ Stk. à 86,–

_______ Stk. à 72,–

_______ Stk. à 97,50

_______ Stk. à 55,–

_______ Stk. à 120,–

_______ Stk. à 89,–

_______ Stk. à 52,–

_______ Stk. à 110,–

_______ Stk. à ca. 82,–

_______ Stk. à 78,–

_______ Stk. à 52,–

_______ Stk. à 72,–

_______ Stk. à 26,–

_______ Stk. à 68,80

_______ Stk. à 68,80

_______ Stk. à 58,–

_______ Stk. à 78,–

_______ Stk. à 44,–

_______ Stk. à 96,–

_______ Stk. à 71,20

_______ Stk. à 41,60

_______ Stk. à 88,–

_______ Stk. à ca. 65,60

Page 28: LitInfo Sommer 2016

Handbuch EU-Förderungen 99,– 30112001

Handbuch Versicherungsaufsichtsgesetz ca. 120,– 30109001

Handbuch Wirtschaftsverträge 370,– 268100

Individualarbeitsrecht ca. 16,50 86067001

Insolvenz eines Bundeslandes 35,– 92112001

Internationales Zivilverfahrensrecht 220,– 214700

ISO 19600 – Compliance Management Systems

ca. 49,– 32106001

Jahrbuch Zivilrecht 2016AbobestellungEinzelbestellung

44,–55,–

32009016

KODEX Versicherungsrecht 2016Abobestellung Einzelbestellung

96,–120,–

Kollektives Arbeitsrecht 15,– 86066001

Kollektivvertrag für Angestellte der Elektro- und Elektronikindustrie

21,– 35034010

Kollektivvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter der Elektro- und Elektronikindustrie

21,– 35033010

Leitentscheidungen der Höchstgerichte zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

1.089,– 23004000

Lohn- und Sozialdumping aus Sicht der Personalverrechnung

35,– 97091001

Mustersammlung zum GmbH-Recht, Band I 185,– 92073102

Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Abobestellung Einzelbestellung

64,–80,–

35009018

Praxiskommentar KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“

ca. 68,– 31101001

Recht für Sozialberufe 58,– 97037004

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft 66,– 87001012

Scheidung kompakt 29,– 79017004

Solvency II Handbuch ca. 52,– 92067002

Stk Titel Preis/Ex. Best.-Nr.

ABGB Praxiskommentar – Band 1 348,– 170601

ABGB Praxiskommentar – Band 1a 185,– 170611

ABGB Praxiskommentar – Band 2 145,– 170602

ABGB Praxiskommentar – Band 3 152,– 170603

ABGB Praxiskommentar – Band 4 369,– 170604

ABGB Praxiskommentar – Band 5 295,– 170605

ABGB Praxiskommentar – Band 5a 199,– 170612

ABGB Praxiskommentar – Band 6 319,– 170606

ABGB Praxiskommentar, 4. Aufl age Bände 1-7 (ABONNEMENT) , -20%

170600

ABGB Taschenkommentar 219,– 31073003

Angloamerikanische Rechtssprache, Band 1 59,– 34007005

Angloamerikanische Rechtssprache, Band 2 59,– 34036002

Angloamerikanische Rechtssprache, Band 3 59,– 34049001

Angloamerikanische Rechtssprache, PAKET Bände 1-3 im Paket (Sie sparen 20%)

139,– 34050001

Arbeitsrecht in Grundzügen ca. 45,– 34013009

Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht 299,– 23003000

Bankwesengesetz – Kommentar 439,– 231900

BAO Handbuch 165,– 926501

Das Glossar für Rechtsanwälte und Konzipienten

49,– 97097001

Das Österreichische Kreditkonsortium 39,– 30122001

Das Recht der Vereine 140,– 87007005

Der Auskunftsbescheid 48,– 37078001

Die Betriebsstätte in der Praxis des internationalen Steuerrechts

75,– 80071003

Die EU-Erbrechtsverordnung 88,– 32105001

Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

38,– 92113001

Die Strafrechtsreform 2015 39,– 97106001

Erbrecht NEU 39,– 92111001

Fahrnisexekution 44,– 30120001

Fallbeispiele zur Bilanzierung ca. 42,– 34015007

Gemeinnützigkeitsrecht NEU ca. 39,– 92114001

Grenzüberschreitende Überführung immaterieller Werte

99,– 92106001

Grundzüge des Öffentlichen Rechts 38,– 34021003

Handbuch des internationalen GmbH-Rechts

189,– 32039003

WA

K 16

016

Stk Titel Preis/Ex. Best.-Nr.

Preise in Euro, inkl. USt, zzgl. Versandkosten. Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at. Lieferung unter Eigentumsvorbehalt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Zeitschriften, Loseblattwerke, Kodexreihen uÄ. werden im Abonnement, zur Fortsetzung bis auf Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen und entfaltet seine Wirksamkeit nicht auf bereits vom Kunden erhaltene Lieferungen. Zeitschriftenabonnements verlängern sich automatisch um ein Jahr, wenn nicht spätestens vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres eine schriftliche Kündigung bei LexisNexis einlangt. Kundendaten werden nur zur Kundenbetreuung gespeichert. Ich stimme der Verwendung und Verwertung meiner personen-bezogenen Daten für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung, für die Abrechnung und für Werbeinformationen von LexisNexis zu. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Bestellschein Bitte füllen Sie untenstehende Übersicht aus und senden Sie diese an:

LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG 1030 Wien | Marxergasse 25

Fax: +43/1/534 52-141E-Mail: [email protected]

Datum/Unterschrift

Versand-kostenfreieLieferung

bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at

AbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellung

AbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellungAbobestellung

AbobestellungAbobestellungPersonalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016Personalrecht und Betriebswichtiges 2016