luftpollengehalt in der schweiz 2010...9 4 die pollensaison 2010 für die interpretation der...

77
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Luftpollengehalt in der Schweiz 2010

Upload: others

Post on 11-Jun-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Luftpollengehalt in der Schweiz 2010

Page 2: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte
Page 3: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Luftpollengehalt in der Schweiz 2010

Nr. 18

Herausgegeben von MeteoSchweiz

R. Gehrig, B. Pietragalla-Köhler, B.Clot, T. Herren, M.-J. Graber, M. Hauser, M. Moersen, C. Sallin

Page 4: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Adressen: NAPOL Nationales Pollenmessnetz Dr. Regula Gehrig, Verantwortliche für das Nationale Pollenmessnetz MeteoSchweiz, Krähbühlstr. 58, 8044 Zürich, Tel. 044 256 91 11 Bezugsquelle: MeteoSchweiz Bio- und Umweltmeteorologie Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Telefon 044 256 91 11 Telefax 044 256 92 20 Internet www.meteoswiss.ch E-mail [email protected] Januar 2011 Preis Fr. 75.-- (exkl. MwSt.) in gedruckter Form Gratis Download als pdf-Datei unter www.meteoschweiz.ch Copyright © by MeteoSchweiz

Page 5: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung 5

2 Einleitung 6

3 Meteorologischer Rückblick 7

4 Die Pollensaison 2010 9

4.1 Hasel (Corylus) 9

4.2 Erle (Alnus) 10

4.3 Esche (Fraxinus) 11

4.4 Birke (Betula) 12

4.5 Gräser (Poaceae) 13

4.6 Beifuss (Artemisia) 13

4.7 Ambrosia (Ambrosia) 14

4.8 Weitere Arten 15

Anhang

A Die Messstationen 16

B Grafiken der Messresultate 18

B.1 Beschreibung der Grafiken 18

B.2 Belastungsklassen 19

B.3 Grafiken der Messresultate 19

Page 6: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte
Page 7: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

5

1 Zusammenfassung

Gleich wie im Jahr 2009 begann das Pollenjahr 2010 mit Verspätung. Grund dafür waren der kalte Januar und der ebenfalls kühle Februar. Diese Verspätung setzte sich bis zum Blühbeginn der Birken im April fort. Der warme April normali-sierte den Blühbeginn wieder, so dass erste Grä-serpollen gegen Ende April sogar früher als nor-mal gemessen wurden. Aufgefallen ist die beson-ders intensiv Pollensaison der Esche mit einer sehr hohen Anzahl Tage mit starker Belastung. Eben-falls höhere Pollenmengen wiesen die Birken und die Hasel auf, tiefere Pollenmengen wurden bei Erle, Gräser und dem Beifuss gemessen. Beginn der Pollensaison Der kalte Januar und der ebenfalls kühle Februar verzögerten den Beginn der Hasel- und Erlenpol-lenblüte bis zum 20. Februar. Auch Birken und Eschen blühten mit einer Verspätung von rund ei-ner Woche. Erst die hohen Temperaturen im April liessen die Vegetation den Rückstand aufholen. So wurden bereits im April schwache Gräserpollen-konzentrationen gemessen, was deutlich früher ist als normal. Erneut kühles, nasses Wetter im Mai verhinderte jedoch das definitive Aufblühen der Gräser. Erst mit einer Verspätung von ein bis zwei Wochen wurden das erste Mal starke Gräserpol-lenmengen erreicht. Der Blühbeginn von Beifuss und Ambrosia im späteren Sommer variiert allge-mein nur sehr wenig. Dauer der Pollensaison Die Pollensaison der Bäume war im Allgemeinen kürzer als normal. Bei einem verspäteten Blühbe-ginn sind auch in früheren Jahren eher kürzere Pollensaisons auftreten. Bei den Gräserpollen sind Unterschiede zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz sichtbar: in der durch Trockenheit geprägten Westschweiz ging der Gräserpollenflug bereits ab Anfang Juli deutlich zurück, während in der Deutschschweiz, die genügend Niederschlag erhielt, die Gräser bis gegen den 20. Juli blühten.

Intensität der Pollensaison Von der Intensität her hebt sich das Pollenjahr 2010 nicht von einem mittleren Jahr ab. Nur die Esche wies eine sehr starke Pollensaison auf. Sie blühte während dem ganzen Monat April, in Genf ununterbrochen während 34 Tagen. An den meis-ten Stationen wurden neue Rekorde in der Anzahl Tagen mit starkem Eschenpollenflug erreicht. Der Saisonale Pollenindex der Hasel und der Birke (jährliche Pollenmenge) waren ebenfalls leicht hö-her als im Mittel, während bei Erlen, Eichen, Grä-ser, Grünerle und Beifuss der Saisonale Pollenin-dex tiefer als normal war. Höher als im Mittel wa-ren die Ambrosiapollenmengen im Tessin, wäh-rend an den andern Stationen nur mittlere Pollen-mengen in der Luft waren. Besonders gering war die Pollenproduktion der Buche in diesem Jahr.

Page 8: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

6

können zudem als Planungsinstrument für Ärzte und für Personen mit Allergien verwendet werden. Die Pollenmessungen werden an allen 14 Messsta-tionen mit volumetrischen Pollenfallen der Marke Burkard durchgeführt. Die Messbänder werden einmal pro Woche an die Analysezentren Zürich und Payerne geschickt und daraus Pollenpräparate hergestellt. Unter dem Mikroskop werden die Pollen bestimmt und ausgezählt. Aufgrund des volumetrischen Messverfahrens können die ge-zählten täglichen Pollenwerte als Konzentrationen (Pollen/m3 Luft) angegeben werden.

Der Pollenflug ändert sich von Jahr zu Jahr: in ei-nem Jahr ist die Pollenbelastung sehr hoch in ei-nem andern Jahr eher schwach. Auch der Blüh-beginn variiert vor allem bei den Baumpollen von Jahr zu Jahr stark. Für Ärzte und Personen mit Al-lergien ist es deshalb wichtig, den genauen Sai-sonverlauf zu kennen. Im Jahresbericht wird der tägliche Pollenflug der 14 wichtigsten allergenen Pollenarten der Schweiz für das Jahr 2010 dar-gestellt. Als Vergleich dienen die Kurven des 10-jährigen Mittels von 1997-2006. Damit lässt sich sehr schnell abschätzen wie stark das Jahr 2010 war und wie sich die verschiedenen Stationen un-terscheiden. Mittelkurven der einzelnen Stationen

2 Einleitung

Hier gibt es Polleninformationen

Pollenbericht ab Telefontonband 0900 162 115 (Fr. 1.20/Min.)

Allgemeine Polleninformationen www.meteoschweiz.ch

Aktuelle Pollenprognose und Pollenmessungen www.pollenundallergie.ch

Pollensituation in Europa www.polleninfo.org

Pollenprognosen via SMS POL POSTLEITZAHL (Bsp. POL 8044) an 162 schicken (-.40/SMS). Details unter www.162.ch

Page 9: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

7

Das Jahr 2010 zeigte im gesamtschweizerischen Mittel einen geringen Wärmeüberschuss von +0.2 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990. In den letzten 22 Jahren war nur das Jahr 1996 etwas kühler. Im Westen und im zentralen Wallis war das Jahr niederschlagsarm. Es fielen nur 70 bis 80 Prozent der normalen Mengen. Das Mittelland und die Alpen erhielten 80 bis 120 Pro-zent des normalen Niederschlags, und 90 bis 115 Prozent waren es im Süden. Winter 2009/2010 In Hang- und Gipfelregionen war es von Dezem-ber 2009 bis Februar 2010 so kalt wie letztmals 1980/81 oder sogar 1969/70. In tiefen Lagen resul-tierten aber etwa normale Temperaturen. Verbrei-tet war der Winter sonnenarm, insbesondere im Jura. Am Alpennordhang, im Oberwallis und in Nordbünden gab es ein grosses Niederschlagsdefi-zit, im Süden und teils im Westen und Nordwesten wurden Überschüsse registriert. Von den einzel-nen Wintermonaten war vor allem der Januar sehr kalt. Die Schweiz erlebte den kältesten Januar seit über 20 Jahren. Begleitet wurde die Kälte von ei-ner ausgesprochenen landesweiten Trockenheit. Frühling 2009 Der Frühling 2010 war in der Schweiz etwas wär-mer als im Mittel der Jahre 1961 bis 1990. In wei-ten Teilen der Alpen und im Süden fielen über-durchschnittliche Niederschläge, im westlichen Mittelland resultierte ein grosses Niederschlagsde-fizit. Der Wärmeüberschuss entstand vor allem durch den warmen April. Trotz dem gebietsweise zu kühlen Mai erreichten die Temperaturen von März bis Mai 2010 immer noch etwas höhere Werte als im Mittel. Bei der Besonnung kompen-sierten sich Überschüsse im April und Defizite im

Abb. 1: Januar: Abweichung der Monatsmitteltempe-ratur von der Norm (°C)

Abb. 2: Januar: Niederschlag(in % des Normwertes)

Abb. 3: April: Abweichung der Monatsmitteltempera-tur von der Norm (°C)

1) Der Witterungsverlauf ist eine Kurzfassung aus den monatlichen Witterungsberichten und Saisonflashs von MeteoSchweiz. Detailliertere Angaben zur Witte-rung sind im Internet www.meteoschweiz.ch in der Rubrik Klima zu finden.

3.1 Der Witterungsverlauf 1)

3 Meteorologischer Rückblick

Page 10: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

8

Mai weitgehend. Auf die beiden verbreitet nieder-schlagsarmen Monaten März und April folgte ein nasser Mai. Nur im westlichen Mittelland sowie vom Genfersee gab es auch im Mai nicht all zu viel Regen, so dass der Frühling 2010 insgesamt hier verbreitet nur 60 bis 80 Prozent der normalen Regensummen brachte. Auf der übrigen Alpen-nordseite wurde das vorherige Defizit durch den nassen Mai fast ausgeglichen. Sommer 2009 Der Sommer war wärmer als normal; die Beson-nung entsprach etwa dem Durchschnitt von 1961-90. Übernormale Regensummen gab es verbreitet in den zentralen und östlichen Alpen so wie im östliche Mittelland. Im Westen und in Südbünden resultierten Regendefizite. Der klimatologische Sommer verlief dreigeteilt. Bis am 22. Juni war die Witterung sonnenarm und vor allem in der Deutschschweiz nass. Es folgte bis am 21. Juli ei-ne rund 4-wöchige Hochsommerperiode, die zwar lokal heftige Gewitter, insbesondere aber im Wes-ten und Wallis insgesamt geringe Niederschläge brachte, was dort zu entsprechender Waldbrandge-fahr führte. Vom 22. Juli bis Ende August herrsch-te oft Tiefdruckwetter mit wiederholten Vorstös-sen polarer Kaltluft, so dass die Witterung phasen-weise einen herbstlichen Eindruck hinterliess. Herbst 2009 Der Herbst 2010 brachte im Schweizer Mittel etwa normale Temperaturen. In den Tälern des Alpen-nordhangs und im Rhonetal resultierte ein kleiner Wärmeüberschuss von 0.5 bis 1 Grad. Umgekehrt waren in höheren Berglagen alle drei Herbstmona-te etwas kälter als normal, so dass ein Temperatur-defizit von 0.5 bis 1 Grad entstand. Besonders im Westen gab es ein Niederschlagsdefizit, mehr Nie-derschlag als im Mittel fielen in der Südschweiz und in den zentralen und östlichen Alpen. Auch in Bezug auf die Besonnung verliefen alle drei Herbstmonate sehr ähnlich. Einem leichten Über-schuss an Sonnenstunden im Mittelland standen Defizite im Jura und in den Alpen gegenüber. Während eines markanten Wintereinbruchs in den letzten Herbsttagen fiel Schnee bis ins Flachland und die Temperaturen sanken lokal auf rekordtiefe Werte.

Abb. 4: April: Niederschlag (in % des Normwertes)

Abb. 5: Mai: Niederschlag (in % des Normwertes)

Abb. 6: Mai: Sonnenscheindauer (in % des Normwer-

Abb. 7: Juli: Niederschlag (in % des Normwertes)

Page 11: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

9

4 Die Pollensaison 2010

Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte von 1997 – 2006 zum Vergleich herangezogen. Die Belas-tungsklassen, die je nach Pollenart unterschiedlich sind, werden auf Seite 19 beschrieben. Als Blüh-beginn wird der Zeitpunkt des regelmässigen Vor-kommens von Pollen und/oder das Überschreiten eines je nach Art verschiedenen Schwellenwerts

Ein sehr kalter Januar und ein Februar mit etwa mittleren Temperaturen liessen die Pollensaison in diesem Jahr erst spät beginnen. Wenige vereinzel-te Pollen wurden ab Anfang Februar auf der Al-pennordseite gemessen, der Anstieg begann je-doch erst nach dem 20. Februar mit dem Einsetzen von Temperaturen über 8-10 Grad. Je nach Station begann die Blüte somit 10 bis 20 Tage später als im Mittel, in Basel sogar 29 Tage. Im Tessin be-gann die Haselblüte bereits am 6. Februar, jedoch ebenfalls mit einer Verspätung von 17-18 Tagen. Im Mittelland wurden 6-11 Tage mit starkem Pol-lenflug gemessen, was ganz leicht mehr ist als im Mittel. Am meisten Tage mit starkem Haselpollen-flug verzeichnete Locarno mit 16 Tagen. An den meisten Pollenmessstationen war die totale Pollen-menge grösser als im Mittel, ausser in Basel, Lu-gano und Visp. Buchs, Luzern, Münsterlingen und alle Westschweizer Stationen zeigten sogar deutlich höhere Gesamtpollenmengen. Allerdings waren die maximalen tägliche Pollenkonzentration an den meisten Stationen tiefer als im Mittel. Aufgrund des späten Blühbeginns war die Hasel-pollensaison eher kurz. Mit 29 bis 35 Tagen Län-ge gehörte sie zu den kürzeren Haselpollensaisons der letzten zehn Jahre. Im Tessin dauerte die Ha-selsaison jedoch 57 Tage und lag damit in Locarno etwa im Mittel und war in Lugano leicht kürzer als im Mittel.

Hohe Haselpollenbelastungen traten bis in die ers-te Märzdekade auf. Mässige Werte konnten bis gegen Ende März auftreten, im Tessin sogar bis zum 7./8. April.

definiert, beispielsweise 30 Pollen/m3 bei der Birke. Das Vorkommen einzelner Pollen am An-fang jeder Saison wird noch nicht zum Blühbeginn gezählt, da ein Teil dieser Pollen auch aus dem Fernflug stammen kann. Als Jahrespollenmenge oder Saisonaler Pollenindex wird die Summe der täglichen Pollenkonzentrationen definiert.

4.1 Hasel (Corylus)—späte und auf der Alpennordseite starke Saison

Abb. 8 Haselpollensaison auf einen Blick für die Alpennord– und die Alpensüdseite

Page 12: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

10

Gleich wie bei der Hasel begann die Pollensaison der Erle erst nach dem 20. Februar. Obwohl im Tessin vor diesem Datum bereits einige Erlenpol-len gemessen wurden, begann der definitive An-stieg auch dort gleichzeitig mit jenem des Mittel-lands. Eine Ausnahme zeigte die Station Buchs mit mässig bis starken Erlenpollenkonzentrationen ab dem 15. Januar. In dieser Stadt wurden Purpur-erlen gepflanzt (Alnus x spaethii), ein Hybrid, der viel früher blüht als unsere einheimischen Erlen. Auch an andern Stationen konnten im Januar eini-ge wenige Erlenpollen gemessen werden. Es gilt nun abzuklären, ob auch diese Pollen von der Pur-purerle stammen. Die Intensität der Erlenpollensaison lag etwa im Mittel der Vergleichsperiode. Es wurden auf der Alpennordseite 3-10 Tage mit starkem Erlenpol-lenflug gemessen, im Tessin 12-15 Tage. Eine schwache Pollensaison wiesen Bern und Visp auf,

eine stärkere Buchs. Bis in die erste Märzdekade wurden starke Erlenpollenbelastungen gemessen, mässige Belastungen traten bis gegen Ende März auf. Die Länge der Saison war jedoch wie bei den Ha-selpollen an fast allen Stationen deutlich kürzer als im Mittel. Nur in Buchs war sie wegen der frühen Blüte der Purpurerle länger. Die Blüte der Grünerlen im Mai und Juni in den Alpen war in diesem Jahr sehr schwach. Nur wäh-rend einer sehr kurzen Phase Anfang Juni wurden ihre Pollen bis ins Mittelland getragen. Dabei wur-den höchstens mässige Konzentrationen erreicht. Aufgrund ihrer Nähe zu den Alpen wiesen die Sta-tionen Visp, Locarno, Lugano, Buchs und Davos die höchsten Grünerlenmengen auf, aber auch die-se Stationen massen nur rund ein Drittel der nor-malen Werte.

4.2 Erle (Alnus) - späte Saison mit mittlerer Intensität

Abb. 9 Vergleich der Erlenpollensaison in Buchs (mit Blüte der Purpurerle im Januar und Februar) und Münster-lingen. Im Mai/Juni: nur schwache Grünerlenpollensaison.

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Münsterlingen

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Buchs

Page 13: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

11

sehr viele Tage mit starkem Pollenflug auftraten. Die Saison dauerte auf der Alpennordseite 27-32 Tage, im Tessin 33-34 Tage. Damit war sie rund 4 -11 Tage kürzer als im Mittel.

Die Eschenpollensaison war in diesem Jahr beson-ders intensiv. Obwohl die gesamte Pollenmenge meist etwas geringer war als in den Spitzenjahren 2003 und 2006, wurden doch an den meisten Stati-onen neue Rekorde in der Anzahl Tagen mit star-kem Eschenpollenflug erreicht. Genève mass eine hohe Eschenpollenbelastung an 34 Tagen d.h. eine durchgehend starke Pollenbelastung vom 29. März bis 29. April, Buchs an 29 Tagen und die andern Tieflandstationen an 17 bis 27 Tagen. In La Chaux-de-Fonds wurden 19 Tage und in Davos 2 Tage mit starkem Eschenpollenflug gemessen. Das warme, sonnige und zu trockene Wetter im April war sicher mit ein Grund für diese lang an-haltende Phase mit starkem Pollenflug. Die Eschenpollensaison begann im Tessin und in Genève am 23./24. März und auf der Alpennord-seite zwischen dem 25. und 30. März. Damit lag der Beginn der Eschenpollensaison im Mittel oder war ganz leicht verspätet (0-4 Tage), nur im Tes-sin, in Basel und Genève war der Beginn deutlich verspätet (6-11 Tage). Am 29. April wurden an den meisten Stationen das letzte Mal starker Eschenpollenflug gemessen, was rund 10-16 Tage später ist als im Mittel. Die Eschensaison war jedoch als ganzes von Blühbe-ginn bis Blühende kürzer als im Mittel, obwohl

4.3 Esche (Fraxinus) - sehr grosse Anzahl Tage mit starkem Pollenflug

Abb. 10: Eschenpollen in Genève. Die gesamte Saison war 5 Tage kürzer als normal; auffallend waren jedoch die 34 aufeinanderfolgenden Tage mit starkem Eschenpollenflug.

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800

Genève

Page 14: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

12

Erste Birkenpollen wurden gleichzeitig auf der Alpennord- und -südseite Ende März gemessen. Der Anstieg der Pollen fand jedoch erst vom 2. – 7. April statt. Deutlich war die Zunahme der Pol-len ab dem 6. April gleichzeitig mit dem Anstei-gen der Tagesmitteltemperatur auf deutlich über 10 Grad. Im Tessin bedeutete dieser Blühbeginn eine Verspätung von 10-11 Tagen auf das Mittel, auf der Alpennordseite eine Verspätung von 2-6 Tagen, ausser in Basel und Genève wo die Birken-blüte 7-8 Tage später als im Mittel begann. Die Monate Februar und März mit nur durchschnittli-chen Temperaturen waren der Grund für diesen eher späten Blühbeginn. Die jährliche Pollenmenge war an 10 Stationen grösser als im Mittel, die Anzahl Tage mit starkem Pollenflug waren jedoch nur in Buchs, La Chaux-

de-Fonds, Davos, Luzern und Neuchâtel deutlich erhöht. Insgesamt wurden auf der Alpennordseite und im Tessin 18-24 Tage mit starkem Birkenpol-lenflug gemessen, in Visp waren es gar 27 Tage, in La Chaux-de-Fonds 18 und in Davos 5 Tage. Normalerweise messen wir im Mittel nur einen Tag mit starkem Birkenpollenflug in Davos. Starke Belastungen durch Birkenpollen traten bis etwa Ende April auf, was ziemlich genau dem Mittel entspricht. Die Zeitdauer mit starken Belas-tungen war wegen dem späten Beginn kürzer als normal und dauerte auf der Alpennordseite nur 22 – 28 Tage. Ausserordentlich spät wurde jedoch in Locarno (15. Mai) und La Chaux-de-Fonds (25. Mai) nochmals starker Birkenpollenflug gemes-sen.

4.4 Birke (Betula) - später Blühbeginn, etwas stärker als im Mittel

Abb. 11: Birkenpollen in Locarno und in La Chaux-de-Fonds. Lokale Blüte in Locarno im April, im Mai werden Pollen aus den Regionen von oberhalb 1000 m nach Locarno getragen. In La Chaux-de-Fonds transpor-tierte Pollen im April aus tief gelegenen Gebieten, im Mai lokale Blüte im Jura.

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Locarno

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800La Chaux-de-Fonds

Page 15: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

13

Die Gräserpollensaison wurde in diesem Jahr sehr stark durch das aktuelle Wettergeschehen geprägt. Dank des warmen Aprils wurden an vielen Statio-nen im April schon regelmässig Gräserpollen in meist schwachen Konzentrationen gemessen, was an gewissen Stationen über 10 Tage früher war als im Mittel. Der Anstieg auf starke Gräserpollenbe-lastungen fand jedoch meist erst nach dem 21. Mai statt. Dies ist 3 – 17 Tage später als im Mittel. Der warme April führte in diesem Jahr also zu einem sehr frühen Auftreten von schwachen Gräserpol-lenkonzentrationen, während der kühle, nasse Mai die Zunahme der Pollenwerte deutlich verzögerte. Die Gräserpollensaison war meist schwach. Deut-liche tiefere Pollenmengen wurden in Basel, Bern, La Chaux-de-Fonds, Genève, Lausanne, Neuchâ-tel, Visp und in Lugano gemessen. Deutlich höhe-re Pollenmengen wurden nur in Buchs gemessen. Dies schlug sich auch in der Anzahl Tage mit star-kem Gräserpollenflug nieder: mit 17 – 32 Tage mit starkem Pollenflug gehörte dieses Jahr eher zu den schwächeren. Nur Buchs schwingt mit 52 Ta-gen wieder obenauf. Im Tessin wurden 4 – 9 Tage mit starkem Gräserpollenflug gemessen, in Davos waren es 2 Tage. Interessant war der Wettereinfluss auch auf das Ende der Gräserpollensaison. Während in der Westschweiz schon Anfang Juli die Zeit mit star-kem Gräserpollenflug beendet war, blühten in der

Zentral- und Ostschweiz die Gräser bis zum 20. Juli und in Buchs sogar bis zum 7. August noch stark. Der Grund dafür ist in der Niederschlagsver-teilung zu suchen: die Westschweiz erhielt in der ersten Jahreshälfte und vor allem im Juli sehr we-nig Niederschlag, so dass viele Gräser trotz sonni-gem Wetter aufgrund der Trockenheit im Juli nicht mehr blühten.

Abb. 12: Gräserpollensaison auf einen Blick für den Osten und den Westen des Landes

4.5 Gräser (Poaceae) – erste Pollen schon im April, Anstieg aber verspätet

4.6 Beifuss (Artemisia) – im Wallis von Bedeutung

Die Saison der Beifusspollen war an den meisten Stationen schwach bis sehr schwach. In Visp, je-ner Station mit den höchsten Beifusspollenwerten betrug die totale Pollensumme 836 im Vergleich mit dem Mittel von 1218. Es wurden auch nur 22 Tage mit starkem Beifusspollenflug registriert, an-

statt 28 wie im Mittel. Neben Visp wiesen nur Lu-gano und Locarno je einen Tag mit starkem Bei-fusspollenflug auf. Alle andern Stationen erreich-ten höchstens mässige Belastungen. In Davos wur-den gar keine Beifusspollen gemessen.

Page 16: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

14

Im Osten der Schweiz und im Zentralen Mittel-land lagen die Jahrespollenmengen über dem Mit-tel der 10-jährigen Vergleichsperiode (1997-2006), dennoch ist die Belastung dieser Region verglichen mit anderen Schweizer Regionen als eher gering einzustufen: In Münsterlingen wurde eine Jahrespollenmenge von 34 gemessen (Mittel der Vergleichsperiode 12), in Buchs lag die Jah-respollenmenge bei 20 (Mittel 9) und in Zürich bei 28 (Mittel 16). Die Westschweiz ist allgemein schon stärker durch Ambrosia belastet, insbeson-dere Genf. In diesem Jahr wurden in der West-schweiz jedoch nur durchschnittliche Werte fest-gestellt. In Genf lag die Jahrespollenmenge bei 218 (Mittel 221) und in Neuchâtel bei 58 (Mittel 62), während in Basel jedoch nur 26 gemessen wurden (Mittel 69). Im Tessin war das Jahr 2010 - wie bereits das Jahr 2009 - ein starkes Ambrosia-jahr mit deutlich überdurchschnittlichen Werten. In Lugano betrug die Jahrespollenmenge 556 (Mittel 410) und in Locarno sogar 424 (Mittel 205); nur im Jahr 1990 war in Locarno die Jahres-pollenmenge mit dem Wert von 470 höher als in diesem Jahr. Der Schwellenwert zu einer starken Belastung wurde in der Westschweiz nur in Genf an 3 Tagen (Mittel 5.5) und in La Chaux-de-Fonds an einem Tag (Mittel 1.1) überschritten. Im Tessin traten in Lugano 13 Tage (Mittel 11) und in Locarno 12 Tage (Mittel 6.6) mit einer starken Belastung auf.

Um die Belastung des Tessins durch Ambrosiapol-len genauer zu überwachen, sind seit 2003 zwei zusätzliche Messstationen in Betrieb (Abb. 13 und 14): Mezzana ganz im Süden des Tessins und Ca-denazzo in der Magadinoebene (für beide Statio-nen werden die diesjährigen Werte mit den Mittel-werten von 2003-2009 verglichen). In Mezzana werden die höchsten Ambrosiapollenkonzentratio-nen der Schweiz gemessen; der Wert der Jahres-pollenmenge überstieg den von Lugano in den vergangenen Jahren um das Zwei- bis Vierfache. Grund dafür ist die Nähe zu stark belasteten Ge-bieten in der Lombardei, von welchen die Pollen bei Südwestwind ins Tessin verfrachtet werden können. Hinzu kommt, dass sich die Ambrosia-pflanzen im Südtessin schon stärker ausgebreitet haben als im Norden. In Mezzana lag die Jahrespollenmenge in diesem Jahr bei 1496 (Mittel 1062), und es wurden dort 25 Tage (Mittel 21.7) mit einer starken Belastung durch Ambrosiapollen festgestellt. In Cadenazzo betrug die Jahrespollenmenge 145 (Mittel 105); die Anzahl Tage mit einer starken Belastung war 4 (Mittel 3.3). Der Zeitraum in dem starke Belastungen durch Ambrosia auftraten erstreckte sich in Mezzana vom 18.8.-16.9., in Lugano vom 14.8.-5.9. und in Genf vom 23.8.-8.9.

Abb. 13: Ambrosia Jahrespollenmenge (Saisonaler Pollenindex) im Tessin

Abb. 14: Anzahl Tage mit starker Belastung durch Ambrosiapollen im Tessin

4.7 Ambrosia (Ambrosia) – im Tessin starke Saison, in den anderen Regionen mo-derat

Jahrespollenmenge Tessin

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Mezzana Cadenazzo Locarno-Monti Lugano

Sai

son

aler

Po

llen

ind

ex 2005

2006

2007

2008

2009

2010

Anzahl Tage mit starker Belastung

0

5

10

15

20

25

30

35

Mezzana Cadenazzo Locarno-Monti Lugano

An

zah

l T

age

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Page 17: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

15

Hagebuche und Buche Die Buche blühte in diesem Jahr fast nicht. Es wurden nur sehr geringe Pollenmengen aufgefan-gen. Extreme Blühjahre aber auch Jahre fast ohne Blüten sind typisch für die Buche. Sehr blütenar-me Jahre gab es schon in den Jahren 2000, 2005 und 2008. Das Jahr 2009 zeichnete sich jedoch durch einen besonders starken Buchenpollenflug aus, was als Mastjahr bezeichnet wird. Auch die Hagebuche kennt diesen ausgeprägten Blühzyklus. Das Jahr 2010 gehörte zu den mittle-ren bis schwächeren Jahren. Nur in Basel wurde ein Tag mit starkem Hagebuchenpollenflug ge-messen. Gleich wie bei der Buche, war das Jahr 2009 ein ausgesprochenes Mastjahr der Hagebu-che. Eiche Die Blüte der Eiche begann zwischen dem 17. und 25. April, auf der Alpennordseite ungefähr zu ei-nem mittleren Zeitpunkt bis leicht früher, im Tes-sin jedoch mit einer Verspätung fast zwei Wo-chen. Die Länge der Pollensaison war auf der Al-pennordseite rund ein bis zwei Wochen länger, im Tessin jedoch rund eine Woche kürzer als normal. Die Pollenmengen und die Anzahl Tage mit star-kem Pollenflug lagen meist unter dem Mittel. Ge-nève, Locarno und Lugano wiesen mit 9 respekti-ve 8 Tagen am meisten starke Tage auf. Alle an-dern Stationen zeigten nur 1-3 solcher Tage. In Davos erreichten die Eichenpollen nie den Schwellenwert zur starken Belastung. Platane Die Platanen begannen im Tessin ab dem 14. April und auf der Alpennordseite ab dem 18.-28. April zu blühen. Im Tessin war das über eine Woche später als im Mittel, während im Mittelland die Platanen eine knappe Woche zu früh blühten. Die Pollenmengen lagen an allen Stationen deutlich über dem Mittel. Platanen werden ausschliesslich in Städten angepflanzt, weshalb unsere städtischen Pollenmessstationen die höchsten Pollenwerte auf-weisen (Lugano, Genève, Basel und Bern).

Edelkastanie Mit total über 23'000 Edelkastanienpollen zeigte Locarno das zweitstärkste Jahr der Vergleichsperi-ode. Während 29 Tagen lag der Pollengehalt über dem Schwellenwert der starken Belastung. In Lu-gano hingegen wiesen die Edelkastanienpollen ein eher schwaches Jahr auf. Nur 10 Tage mit starkem Pollenflug wurden gemessen. Von den andern Sta-tionen zeigte nur Genève noch 3 Tage mit starkem Pollenflug, während die andern Stationen höchsten mässige Werte aufwiesen.

4.8 Weitere Arten

Page 18: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

16

Anhang A

Die Messstationen

Die Standorte der vierzehn NAPOL - Stationen sind in Abb. 13 dargestellt (NAPOL: Nationales Pollenmessnetz). Eine genaue Standortbeschrei-bung ist in der Tabelle 1 zu finden, wobei bei der

Beschreibung nur die allergologisch relevanten Pflanzenarten der Umgebung des Messgeräts auf-genommen wurden.

Abb. 15: Standortkarte NAPOL

1

2

3

5

9

10

13

7

14

11

4

8

12

6 A

B

Messstationen: 1 Basel

2 Bern

3 Buchs SG

4 La Chaux-de-Fonds

5 Davos

6 Genève

7 Lausanne

8 Locarno

9 Lugano

10 Luzern

11 Münsterlingen

12 Neuchâtel

13 Visp

14 Zürich

Zusätzliche Messstationen nur für Ambrosiapollen: A Cadenazzo

B Mezzana

Page 19: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

17

Nr. Ort (Koordinaten) / Lieu (coordonnées) Höhe über Meer / Altitude Höhe über Boden / Hauteur sur sol

Standorttyp Environnement

Beschreibung / Description

1 Basel (610.8/268.0) 273 m ü. M ca. 33 m ü. Boden

Stadtzentrum Kantonsspital Basel, Klinikum I, Ostflügel. Haseln und Eichen im Spitalgarten, Birken in der Nähe.

2 Bern (598.3/198.5) 560 m ü. M ca. 20 m ü. Boden

Stadtzentrum Inselspital Bern, Personalhaus. Stadtzentrum mit Grünflächen, Bir-ken, Eschen und Eichen

3 Buchs SG (754.2/226.7) 445 m ü. M ca. 12 m ü. Boden

ländlich Neu Technikum Buchs. Stadtrand, umgeben von Feldern und Wiesen. Haseln, Erlen, Birken, Eschen und Beifuss.

4 La Chaux-de-Fonds (554.0/218.2) 1040 m env. 23 m/sol

Limite d' agglo-mération Jura

Hôpital de La Chaux-de-Fonds. Bâ-timent principal. Bouleau et frêne, proche des pâturages (graminées).

5 Davos (784.3/189.2) 1600 m ü. M ca. 15 m ü. Boden

alpin Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang. Birken im Park der Kli-nik. Wiesland in der Umgebung.

6 Genève (500.5/116.5) 380 m env. 42 m/sol

Centre-ville Hôpital Universitaire de Genève. Noisetier, Bouleau et frêne.

7 Lausanne (538.9/152.9) 570 m env. 30 m/sol

Centre-ville Centre Hospitalier Universitaire de Lausanne. Bâtiment principal. Noi-setier, bouleau, chêne.

8 Locarno - Monti (704.1/114.3) 366 m ü. M ca. 16 m ü. Boden

Agglomeration Areal von MeteoSvizzera. Hanglage am Monti della Trinità. Birken und Haseln.

9 Lugano (717.9/95.9) 273 m ü. M ca. 24 m ü. Boden

Stadtzentrum, ca. 100 m Dis-tanz zum See-ufer

Museo Cantonale di Storia Naturale, Parco Civico. Haseln, Birken, Eschen, Edelkastanien, Oliven-baum.

10 Luzern (665.2/212.2) 460 m ü. M ca. 34 m ü. Boden

Stadtzentrum Kantonsspital Luzern. Stadtrand mit Grünflächen. Haseln, Erlen, Birken und Eschen.

11 Münsterlingen (735.2/277.1) 410 m ü. M ca. 12 m ü. Boden

ländlich, ca. 300 m Distanz zum Bodensee-ufer

Kantonsspital Münsterlingen, Ost-flügel des Neubaus. Haseln, Erlen, Birken und Eschen.

12 Neuchâtel (562.8/205.6) 490 m env. 18 m/sol

Centre-ville Université de Neuchâtel, Institut de Chimie. Noisetier et chêne.

13 Visp (634.2/126.8) 650 m ü. M ca. 20 m ü. Boden

Zentrum von Visp, umgeben von Gärten

Gebäude an der Kantonsstrasse. Chemiefabrik Lonza in der Nähe. Birken in der Umgebung.

14 Zürich (685.1/248.1) 556 m ü. M ca. 15 m ü. Boden

Stadtzentrum Gelände der MeteoSchweiz am Zü-richberg. Hanglage. Haseln, Birken und Eschen im Park.

Tabelle 1: Standorte der Messstationen NAPOL

Page 20: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

18

Anhang B

Messresultate

B.1 Beschreibung der Grafiken

Auf den folgenden Seiten werden für alle 14 Messstationen die 14 wichtigsten allergenen Arten grafisch dargestellt. Die mittleren täglichen Pol-lenkonzentrationen des Jahres 2010 (Pollen/m3 Luft) werden als Säulen dargestellt. Blau hinter-legt ist die Mittelkurve der täglichen Pollenwerte berechnet für die Vergleichsperiode von 1997 bis 2006. Auf der vierten Seite werden die Gesamtpollen-menge (d.h. die Summe der mittleren täglichen Pollenkonzentrationen), die Anzahl Tage mit star-ker Belastung und der Blühbeginn des Jahres 2010 mit der zehnjährigen Messreihe verglichen. Als

Grafiken werden Boxplots gezeichnet. Dargestellt werden mit dem blauen Kästchen die Perzentile 25 und 75% der Vergleichsperiode. Der Median (50%) ist als Linie im Kästchen eingezeichnet. Links und rechts werden mit Strichen Maxima und Minima der Verteilung angegeben. Das aktuelle Jahr wird mit einem schwarzen Rhombus darge-stellt. Mit diesen Grafiken lassen sich sehr schnell der Zeitpunkt des Blühbeginns und die Stärke der Pollensaison 2010 ablesen. Zu beachten ist, dass die Gesamtpollenmenge der beiden Arten Beifuss und Ambrosia in einem spe-ziellen Massstab dargestellt ist.

LegendeLégende

Säulen: Werte des aktuellen Jahres

LegendeLégende

Fläche: Mittelwert derVergleichsperiode 1997-2006

Colonnes: données de cette année

Surface: moyenne de lapériode de référence 1997-2006

LegendeLégende

Säulen: Werte des aktuellen Jahres

LegendeLégende

Fläche: Mittelwert derVergleichsperiode 1997-2006

Colonnes: données de cette année

Surface: moyenne de lapériode de référence 1997-2006

LegendeLégende

maxmin 25% 75%medianmédiane

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

LegendeLégende

maxmin 25% 75%medianmédiane

maxmin 25% 75%medianmédiane

maxmin 25% 75%medianmédiane

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

Page 21: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

19

schwach faible debole

mässig moyenne

medio

stark forte forte

Corylus (Hasel, Noisetier, Nocciola) 1 - 10 11 - 69 ≥ 70

Alnus (Erle, Aune, Ontano) 1 - 10 11 - 69 ≥ 70

Fraxinus (Esche, Frêne, Frassino) 1 - 10 11 - 99 ≥ 100

Betula (Birke, Bouleau, Betulla) 1 - 10 11 - 69 ≥ 70

Carpinus (Hagebuche, Charme, Carpino bianco) 1 - 10 11 - 69 ≥ 70

Platanus (Platane, Platane, Platano) 1 - 49 50 - 99 ≥ 100

Quercus (Eiche, Chêne, Quercia) 1 - 49 50 - 129 ≥ 130

Fagus (Buche, Hêtre, Faggio) 1 - 49 50 - 129 ≥ 130

Castanea (Edelkastanie, Châtaignier, Castagno) 1 - 99 100 - 199 ≥ 200

Poaceae (Gräser, Graminées, Graminacee) 1 - 19 20 - 49 ≥ 50

Rumex (Ampfer, Oseille, Acetosa) 1 - 14 15 - 24 ≥ 25

Plantago (Wegerich, Plantain, Piantaggine) 1 - 14 15 - 24 ≥ 25

Artemisia (Beifuss, Armoise, Assenzio) 1 - 5 6 - 14 ≥ 15

Ambrosia (Ambrosia, Ambroisie, Ambrosia) 1 - 5 6 - 10 ≥ 11

B.2 Belastungsklassen

B.3 Grafiken der Messresultate

Arten in ihrem allergenen Potenzial unterscheiden, sind dementsprechend auch die Grenzen für die Belastungsklassen verschieden.

Für die Beurteilung der Pollenwerte ist es wichtig, die Grenzen der Belastungsklassen der ausgewer-teten Arten zu kennen. Da sich die Pollen dieser

Die Grafiken der 14 Messstationen sind auf den Seiten 20 – 75 dargestellt.

Page 22: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Basel 273 m 2010

20

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Basel 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Basel 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Basel 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Basel 273 m 2010

Page 23: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Basel 273 m 2010

21

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Basel 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Basel 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Basel 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Basel 273 m 2010

Page 24: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Basel 273 m 2010

22

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Basel 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Basel 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Basel 273 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

10.7.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 25: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Basel 273 m 2010

23

Page 26: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Bern 560 m 2010

24

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Bern 560 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Bern 560 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Bern 560 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Bern 560 m 2010

Page 27: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Bern 560 m 2010

25

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Bern 560 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Bern 560 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Bern 560 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Bern 560 m 2010

Page 28: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Bern 560 m 2010

26

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Bern 560 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Bern 560 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Bern 560 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

30.5., 5.8. − 8.8.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 29: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Bern 560 m 2010

27

Page 30: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Buchs 445 m 2010

28

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Buchs 445 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Buchs 445 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Buchs 445 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Buchs 445 m 2010

Page 31: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Buchs 445 m 2010

29

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Buchs 445 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Buchs 445 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Buchs 445 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Buchs 445 m 2010

Page 32: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Buchs 445 m 2010

30

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Buchs 445 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Buchs 445 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Buchs 445 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

24.5., 27.5. − 28.5., 30.5.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 33: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Buchs 445 m 2010

31

Page 34: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

32

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Page 35: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

33

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Page 36: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

34

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

Informations concernant cette station:In BetriebMesslücken

8.2. − 30.9.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 37: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

La Chaux−de−Fonds 1040 m 2010

35

Page 38: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Davos 1600 m 2010

36

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Davos 1600 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Davos 1600 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Davos 1600 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Davos 1600 m 2010

Page 39: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Davos 1600 m 2010

37

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Davos 1600 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Davos 1600 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Davos 1600 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Davos 1600 m 2010

Page 40: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Davos 1600 m 2010

38

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Davos 1600 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Davos 1600 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Davos 1600 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

1.3. − 30.9.

24.5. − 30.5.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 41: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Davos 1600 m 2010

39

Page 42: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Genève 380 m 2010

40

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Genève 380 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Genève 380 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Genève 380 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Genève 380 m 2010

Page 43: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Genève 380 m 2010

41

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Genève 380 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Genève 380 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Genève 380 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Genève 380 m 2010

Page 44: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Genève 380 m 2010

42

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Genève 380 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Genève 380 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Genève 380 m 2010

Informations concernant cette station:In BetriebMesslücken

1.1. − 31.12.

18.6. − 20.6., 4.10.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 45: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Genève 380 m 2010

43

Page 46: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Lausanne 570 m 2010

44

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Lausanne 570 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Lausanne 570 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Lausanne 570 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Lausanne 570 m 2010

Page 47: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Lausanne 570 m 2010

45

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Lausanne 570 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Lausanne 570 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Lausanne 570 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Lausanne 570 m 2010

Page 48: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Lausanne 570 m 2010

46

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Lausanne 570 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Lausanne 570 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Lausanne 570 m 2010

Informations concernant cette station:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

13.1.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 49: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Lausanne 570 m 2010

47

Page 50: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Locarno 366 m 2010

48

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Locarno 366 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Locarno 366 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Locarno 366 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Locarno 366 m 2010

Page 51: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Locarno 366 m 2010

49

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Locarno 366 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Locarno 366 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Locarno 366 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Locarno 366 m 2010

Page 52: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Locarno 366 m 2010

50

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Locarno 366 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Locarno 366 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Locarno 366 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 53: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Locarno 366 m 2010

51

Page 54: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Lugano 273 m 2010

52

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Lugano 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Lugano 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Lugano 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Lugano 273 m 2010

Page 55: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Lugano 273 m 2010

53

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Lugano 273 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Lugano 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Lugano 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Lugano 273 m 2010

Page 56: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Lugano 273 m 2010

54

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Lugano 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Lugano 273 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Lugano 273 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

1.1.2010 − 30.9.

26.3. − 28.3., 28.6. − 6.7., 21.7. − 24.7.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 57: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Lugano 273 m 2010

55

Page 58: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Luzern 460 m 2010

56

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Luzern 460 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Luzern 460 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Luzern 460 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Luzern 460 m 2010

Page 59: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Luzern 460 m 2010

57

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Luzern 460 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Luzern 460 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Luzern 460 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Luzern 460 m 2010

Page 60: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Luzern 460 m 2010

58

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Luzern 460 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Luzern 460 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Luzern 460 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

19.4. − 25.4.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 61: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Luzern 460 m 2010

59

Page 62: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Münsterlingen 410 m 2010

60

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Münsterlingen 410 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Münsterlingen 410 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Münsterlingen 410 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Münsterlingen 410 m 2010

Page 63: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Münsterlingen 410 m 2010

61

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Münsterlingen 410 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Münsterlingen 410 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Münsterlingen 410 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Münsterlingen 410 m 2010

Page 64: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Münsterlingen 410 m 2010

62

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Münsterlingen 410 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Münsterlingen 410 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Münsterlingen 410 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 65: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Münsterlingen 410 m 2010

63

Page 66: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Neuchâtel 490 m 2010

64

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Neuchâtel 490 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Neuchâtel 490 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Neuchâtel 490 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Neuchâtel 490 m 2010

Page 67: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Neuchâtel 490 m 2010

65

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Neuchâtel 490 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Neuchâtel 490 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Neuchâtel 490 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Neuchâtel 490 m 2010

Page 68: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Neuchâtel 490 m 2010

66

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Neuchâtel 490 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Neuchâtel 490 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Neuchâtel 490 m 2010

Informations concernant cette station:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

11.1.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 69: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Neuchâtel 490 m 2010

67

Page 70: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Visp 650 m 2010

68

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Visp 650 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Visp 650 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Visp 650 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Visp 650 m 2010

Page 71: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Visp 650 m 2010

69

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Visp 650 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Visp 650 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Visp 650 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Visp 650 m 2010

Page 72: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Visp 650 m 2010

70

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Visp 650 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Visp 650 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Visp 650 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

6.1. − 30.9.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 73: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Visp 650 m 2010

71

Page 74: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Corylus

Zürich 556 m 2010

72

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Alnus

Zürich 556 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Fraxinus

Zürich 556 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

200

400

600

800Betula

Zürich 556 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Carpinus

Zürich 556 m 2010

Page 75: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Platanus

Zürich 556 m 2010

73

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Quercus

Zürich 556 m 2010

Januar / Janvier Februar / Février März / Mars April / Avril Mai / Mai Juni / Juin0

100

200

300

400Fagus

Zürich 556 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

200

400

600

800

1000Castanea

Zürich 556 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

100

200

300

400Poaceae

Zürich 556 m 2010

Page 76: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Rumex

Zürich 556 m 2010

74

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Plantago

Zürich 556 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Artemisia

Zürich 556 m 2010

April / Avril Mai / Mai Juni / Juin Juli / Juillet August / Août Sept. / Sept.0

10

20

30

40

50Ambrosia

Zürich 556 m 2010

Stationsinformationen:In BetriebMesslücken

4.1. − 30.9.

Legende nächste SeiteLégende page suivante

Wert des aktuellen JahresValeur de cette année

min 25% médianemedian 75% max

Page 77: Luftpollengehalt in der Schweiz 2010...9 4 Die Pollensaison 2010 Für die Interpretation der Messresultate der Pol-lensaison 2010 werden wie in den Grafiken im Anhang die Zehnjahresmittelwerte

Gesamtpollenmenge / Indice pollinique annuel

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anzahl Tage mit starker Belastung / Nombre de jours avec concentrations de classe "forte"

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Blühbeginn / Début de la saison

Jan / Jan Feb / Fév Mar / Mar Apr / Avr Mai / Mai Jun / Juin Jul /Juil Aug / Août Sep / Sep

Corylus

Alnus

Fraxinus

Betula

Quercus

Fagus

Poaceae

Artemisia

Ambrosia

Zürich 556 m 2010

75