lx01bd german manual

116
Bedienungsanleitung Blu-ray Heimkino System SX-LX70SW SSP-LX70ST SBDP-LX08 AS-LX71 Mehrkanal Receiver Subwoofer Satelliten Lautsprecher Blu-ray Disc Spieler Zubehör

Upload: chrisasimas

Post on 06-Mar-2016

233 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

The official German manual for LX01BD

TRANSCRIPT

Page 1: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 1/116

Bedienungsanleitung

Blu-ray Heimkino System

SX-LX70SW

SSP-LX70ST

SBDP-LX08

AS-LX71

Mehrkanal Receiver Subwoofer

Satelliten Lautsprecher

Blu-ray Disc Spieler

Zubehör

Page 2: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 2/116

Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weistden Benutzer auf wichtige Bedienungs- undWartungsanweisungen in den Dokumentenhin, die dem Gerät beiliegen.

D3-4-2-1-1_Ge

Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist denBenutzer darauf hin, dass eineBerührungsgefahr mit nicht isolierten Teilenim Geräteinneren, die eine gefährlicheSpannung führen, besteht. Die Spannungkann so hoch sein, dass sie die Gefahr eineselektrischen Schlages birgt.

WICHTIG

ACHTUNG:UM SICH NICHT DER GEFAHR EINESELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN,DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODERDIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IMGERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINEVOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEMQUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.

CAUTIONRISK OF ELECTRIC SHOCK

DO NOT OPEN

Wir danken lhnen für den Kauf dieses Pioneer-Produkts.Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen. BewahrenSie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.

ACHTUNG

Bei diesem Gerät handelt es sich zwar um ein

Laserprodukt der Klasse 1, doch enthält es eine

Laserdiode einer höheren Klasse als 1. Um einen stetssicheren Betrieb zu gewährleisten, weder

irgendwelche Abdeckungen entfernen, nochversuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu

verschaffen.

Wartungsarbeiten sind grundsätzlich dem

Kundendienstpersonal zu überlassen.

D3-4-2-1-8*_C_Ge

Das Gehäuse ist mit dem unten abgebildeten

Warnaufkleber versehen.

Lage des Aufklebers: Im Inneren des Spielers

LASERPRODUKT

DER KLASSE 1

Betriebsumgebung

D3-4-2-1-7c_A_Ge

Page 3: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 3/116

Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an dasStromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig

beachten.

ACHTUNG

Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt

das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das

Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der

Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.

Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass

stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose

gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer

Notsituation sofort abgezogen werden kann. UmBrandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker

vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,

beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich

von der Netzsteckdose getrennt werden.

D3-4-2-2-2a_A_Ge

VORSICHT MIT DEM NETZKABEL

S002_Ge

Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutztech-nologie, die durch Verfahrensansprüche bestim-mter US-Patente und andere Rechte an geistigemEigentum geschützt ist, deren Inhaber die Macrovi-sion Corporation und andere Rechtsinhaber sind.Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Tech-nologie muß von Macrovision Corporation autorisiertwerden, und ist nur auf Heimanwendungen undandere begrenzte Anwendungen beschränkt, sofernnicht eine spezielle Genehmigung der MacrovisionCorporation eingeholt worden ist. Reverse Engineer-ing oder Zerlegung sind verboten.

WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen muss derReceiver-Subwoofer entsprechend denBedienungsanweisungen fest auf dem Boden angebrachtsein.

Page 4: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 4/116

K058a_A1_De

Pb

Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten undgebrauchten Batterien

Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten

bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien

nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.

Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten

und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen

Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.

Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei,

wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen

auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des

Abfalls entstehen könnten.

Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und

Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger

oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.

Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.

Für Länder außerhalb der Europäischen Union:

Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre

lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten

Entsorungsweise.

Symbolbeispiele

für Batterien

Symbol für

Geräte

Page 5: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 5/116

5

Ge

Inhaltsverzeichnis

Erster TeilMitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

01 Lautsprecher-AufstellungsanleitungSicherheitsmaßnahmen bei der Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Aufbau Ihrer Heimkinoanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Standard-Surround-Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Aufstellung für Front-Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vorbereiten der Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Verwendung der mitgelieferten Lautsprecher-Auflageplatten . . . 8Bei Nichtverwendung der mitgeliefertenLautsprecher-Auflageplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Schließen Sie das Lautsprechersystem an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Zusätzliche Hinweise zur Platzierung der Lautsprecher . . . . . . . . . 9

02 AnschlüsseReceiver-Subwoofer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Seitenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Blu-ray Disc-Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Grundlegende Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

03 Bedienelemente und Anzeigen Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Blu-ray Disc-Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Bedienen des Receiver-Subwoofers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Betrieb des eingebauten UKW/MW-Tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Bedienung des mitgelieferten Blu-ray Disc-Players . . . . . . . . . . 20Bedienung von Pioneer-Flachbildfernseher undFernsehern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Bedienen eines Pioneer HDD/DVD-Recorders. . . . . . . . . . . . . . . 22

Bedienen eines Pioneer DVD-Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Einlegen der Batterien in die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Gebrauch der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

04 Vor der InbetriebnahmeEinschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Verwendung der automatischen MCACC-Einrichtung füreinen optimalen Surround Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Grundlegende Bedienungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Bedienung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Verwendung des LCD-Touch-Screen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Betrachten einer Blu-ray Disc/DVD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Wiedergabe einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Empfang von Rundfunksendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

05 Klangwiedergabe der AnlageEffective Sound (für optimalen Klang). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Hörbetriebsart Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Wiedergabe von Surround Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Dolby Pro Logic II Music-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Center-Bild-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Einsatz von Advanced Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Einsatz von Front Stage Surround Advance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Stereophone Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Genre Sync-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Einsatz des Sound Retriever. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Hören mit MCACC-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Einsatz der Hörbetriebsarten Midnight, Loudness und Quiet. . . . 33Einstellen der Bässe und Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Justieren von Klangverzögerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

06 Empfang von RundfunksendungenEmpfang von Rundfunksendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Für einen verbesserten UKW-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Für einen verbesserten MW-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Umschalten der Rauschminderungs–Betriebsart. . . . . . . . . . . . 35

Einspeichern von Festsendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Abrufen von Festsendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Empfang von RDS-Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Anzeigen von RDS-Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Suchen nach RDS-Programmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

07 Einstellungen für Surround SoundGebrauch des Sound Setup-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Einstellen der Kanalpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Lautsprecherabstand-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Dynamic Range Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Dual Mono-Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Verwendung des Modus Virtual Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38LFE-Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Einstellen der Kanalpegel mit Hilfe des Testtons. . . . . . . . . . . . . . 39

08 Sonstige AnschlüsseVerwendung dieser Anlage zur Wiedergabe des Tons desFernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Einstellung des Fernsehgerät-Audioeingangs(TV Input-Menu). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Anschließen von Zusatzkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Anschließen eines digitalen Audiogerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Anschließen eines analogen Audiogerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Anschließen eines iPod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Wiedergabe einer externen Audiosignalquelle . . . . . . . . . . . . . . 42

Anschließen von Außenantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Hinweise zum CONTROL OUT-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Anschluss unter Verwendung der HDMI-Schnittstelle . . . . . . . . . 43HDMI-Modus-Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Einstellung der Auto Delay-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Info zu HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Page 6: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 6/116

6

Ge

09 HDMI ControlHerstellen der HDMI Control-Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Einstellen der HDMI-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Einstellen des HDMI Control-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Vor Verwendung der Synchronisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Verstärker-Verknüpfungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Operationen im Verstärker-Verknüpfungsmodus. . . . . . . . . . . . . 47Aufheben des Verstärker-Verknüpfungsmodus . . . . . . . . . . . . . . 47

10 Zusätzliche InformationenAbdunkeln der Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Einstellen des Einschlaf-Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Einrichten der Fernbedienung zur Steuerung IhresFernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Liste der Fernsehgerät-Voreinstellungscodes. . . . . . . . . . . . . . . . . 49Zurücksetzen der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Aufstellung, Pflege und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Surroundklang-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Dolby. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50DTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Tuner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Angezeigte Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Zweiter Teil

Bedienungsanweisungen für Blu-ray Disc-Player(SBDP-LX08). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Page 7: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 7/116

7

Ge

Mitgeliefertes Zubehör

Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die unten aufgelisteten Artikel vollzählig vorhanden sind.

Zubehörkasten (AS-LX71):• Fernbedienung (Seite 18)

• AA/LR6-Alkalibatterien x4 (Seite 25)

• Netzkabel x2 (Seite 15)

• Display-Einheit (Seite 16)

• MW-Rahmenantenne (Seite 13)• UKW-Drahtantenne (Seite 13)

• Mikrofon (für automatische MCACC-Einrichtung) (Seite 26)

• HDMI-Kabel x2 (Seite 14, 43, 45)

• Steuerkabel (Seite 14)

• Kabel für Display-Einheit (Seite 13)

• Optisches Digitalkabel (Seite 14)

• iPod-Kabel (Seite 42)

• Garantiekarte

• Aufstellungsanleitung

• Vorliegende Bedienungsanleitung

Verpackungskarton des Receiver-Subwoofers (SX-LX70SW):• Reinigungstuch

Verpackungskarton der Lautsprecher (SSP-LX70ST):• Lautsprecher (Front/Mittel x2, Surround x2) (Seite 8, 13)

• Lautsprecherkabel x6 (Seite 13)• Lautsprecher-Auflageplatten x4 (Seite 8)

• Rutschfester Untersetzer x16 (Seite 8, 9)

• Schraube x4 (Seite 8)

Page 8: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 8/116

1

8

Ge

Kapitel 1

Lautsprecher-Aufstellungsanleitung

Sicherheitsmaßnahmen beider Aufstellung

Legen Sie die Lautsprecher beim Zusammenbau flach auf eine

Seite, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Bitte sorgen Siedafür, dass die Lautsprecher auf einer stabilen Unterlagezusammengebaut, aufgebaut und platziert werden.

Aufbau Ihrer Heimkinoanlage

Je nach Größe und akustischen Eigenschaften des Hörraumskönnen Sie Ihre Lautsprecher mit dieser Anlage auf eine von zweiArten aufbauen.

Standard-Surround-Aufbau

Dies ist eine standardisierte Lautsprecheraufstellung fürmehrkanalige Surround-Wiedergabe, mit der ein optimaler 5.1-kanaliger Heimkino-Sound erzielt wird.

Aufstellung für Front-Surround

Dieser Aufbau ist ideal, wenn eine rückwärtige Aufstellung derSurround-Lautsprecher nicht möglich ist, oder wenn Sie dieVerlegung langer Lautsprecherkabel im Hörbereich vermeidenmöchten. Verwenden Sie dieses Setup zusammen mit den FrontStage Surround Advance-Modi in Seite 32.

Vorbereiten der Lautsprecher

Dieses Gerät wird mit Lautsprecher-Auflageplatten geliefert, dieeingestellt werden können, um die Lautsprecher dem Design desRaums anzupassen, in dem sie aufgestellt werden.

Verwendung der mitgeliefertenLautsprecher-Auflageplatten

1 Befestigen Sie die rutschfesten Untersetzer an denLautsprecher-Auflageplatten an, wie unten gezeigt.Befestigen Sie die Klebeseite der Untersetzer an der Unterseite jederLautsprecher-Auflageplatte.

2 Bringen Sie die Lautsprecher-Auflageplatten an.Stellen Sie den Lautsprecher auf einer mitgelieferten Lautsprecher-Auflageplatte auf, und befestigen Sie die Auflageplatte mit einer dermitgelieferten Schrauben.

• Die mitgelieferten Lautsprecher-Auflageplatten werden in zweiverschiedenen Formen geliefert. Sie können die korrekteAuflageplatte für einen Lautsprecher bestimmen, indem Sieprüfen, ob die Lage der Schrauben richtig ausgerichtet ist, wennder Lautsprecher auf der Auflageplatte aufgestellt ist. (Es gibt

spezifische Auflageplatten für die Front-/Center-Lautsprecher (L)und Surround-Lautsprecher (R), ebenso wie für Front-/Center-Lautsprecher (R) und Surround-Lautsprecher (L), und je zwei für jeden Typ sind beigelegt.)

Front/Center (L) Front/Center (R)

Receiver-Subwoofer

Hörposition

Surround (L) Surround (R)

Front/Center (L) Front/Center (R)

Receiver-Subwoofer

Surround (L) Surround (R)

Hörposition

RutschfesterUntersetzer x16

Jede Lautsprecherbasis

Schraube

Lautsprecherbasis

Lautsprecher

Page 9: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 9/116

0

9

Ge

Bei Nichtverwendung dermitgelieferten Lautsprecher-Auflageplatten

Befestigen Sie die rutschfesten Untersetzer an derAuflageplatte jedes Front-/Center-Lautsprechers undSurround-Lautsprechers an (wie in der Abbildung gezeigt).Befestigen Sie die Klebeseite der Untersetzer an der Unterseite jedes Lautsprechers.

Schließen Sie das

Lautsprechersystem anEinzelheiten zum ordnungsgemäßen Anschließen der Lautsprecherfinden Sie im Abschnitt Grundlegende Anschlüsse auf Seite 12.Nach beendeter Herstellung aller Anschlüsse platzieren Sie dieLautsprecher wie im obigen Diagramm gezeigt, um den optimalenSurround-Sound zu erhalten. Führen Sie nach Platzierung derLautsprecher die automatische MCACC-Einrichtung (Seite 26) aus,um die Surround-Sound-Einrichtung abzuschließen.

Zusätzliche Hinweise zurPlatzierung der Lautsprecher

• Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher jeweils imgleichen Abstand neben dem Fernsehgerät auf.

• Bei Verwendung des Standard-Surround-Aufbaus lässt sich deroptimale Surround-Effekt erzielen, wenn die Surround-Lautsprecher geringfügig oberhalb des Ohrenniveaus an derHörposition platziert werden.

• Sorgen Sie bei Verwendung des Front-Surround-Aufbaus füreinen Abstand von ca. 1,5 Metern zwischen dem linken undrechten Lautsprecher, um den optimalen Surround-Sound zuerhalten.

Vorsichtshinweise:

• Stellen Sie nicht die Lautsprecher auf einer instabilenOberfläche auf, da sie dadurch herunterfallen und Schäden oderVerletzungen verursachen können.

• Alle mit dieser Anlage mitgelieferten Lautsprecher sindmagnetisch abgeschirmt. Je nach Aufstellungsort kann es jedoch vorkommen, dass Farbverzerrungen im Fernsehbildauftreten, falls ein Lautsprecher in unmittelbarer Nähe desBildschirms aufgestellt ist. In einem solchen Fall schalten Sie

das Fernsehgerät aus, warten Sie 15 bis 30 Minuten, undschalten Sie es dann wieder ein. Falls sich die Störung auf dieseWeise nicht beseitigen lässt, stellen Sie die Lautsprecher ineinem größeren Abstand vom Fernsehgerät auf.

• Vergewissern Sie sich zur Gewährleistung der Sicherheit, dasskeine blanken Lautsprecherdrähte aus denLautsprecherklemmen hervorstehen.

• Schließen Sie die mitgelieferten Lautsprecher dieser Anlage aufkeinen Fall an einen anderen Verstärker an. Anderenfalls kanneine Fehlfunktion oder ein Brand verursacht werden.

• Schließen Sie keine anderen Lautsprecherboxen als diemitgelieferten Lautsprecher an diese Anlage an.

• Die Bespannung des Lautsprechersystems kann nichtabgenommen werden. Versuchen Sie nicht, die Bespannung

gewalltsam zu entfernen, da sie dadurch beschädigt werdenkann.

• Bei der Reinigung des Gehäuses verwenden Sie denmitgelieferten Reinigungslappen.Lassen Sie nicht Alkohol, Terpentin, Benzol oder Insektizide inKontakt mit der Oberfläche kommen, da diese sonst verfärbtwerden kann.Bei Verwendung chemisch impregnierter Reinigungstücherbefolgen Sie deren Vorsichtsmaßregeln genau.

RutschfesterUntersetzer x16

Front-/Center-Lautsprecher undSurround-Lautsprecher

Page 10: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 10/116

2

10

Ge

Kapitel 2

AnschlüsseReceiver-Subwoofer

Rückwand

1 HDMI OUT-AnschlussDiese Buchse dient zum Anschließen eines Fernsehgerätes mit

HDMI-Buchse.

2 HDMI IN-Anschlüsse (x3)Über diese Eingangsbuchsen kann ein hochwertiger Audio-/ Videoanschluss an kompatible HDMI-Geräte hergestellt werden.Schließen Sie den mitgelieferten Blu-ray Disc-Player an HDMI IN 1 an.

Zur Verwendung dieses Eingangs wählen Sie HDMI 1 bis HDMI 3.

3 SYSTEM-BuchseAn der Display-Einheit anschließen.

Seitenplatte

• Die Anschlussbuchsen an der Seitenplatte sind durch eineAbdeckung geschützt.A. Zum Herstellen von Anschlüssen heben Sie die beiden Hakenan und entfernen die Abdeckung.B. Sobald die Anschlüsse hergestellt sind, fluchten Sie die dreiPunkte und bringen die Abdeckung wieder in ihrerursprünglichen Position an.

4 CONTROL OUT-Buchsen (x2)Schließen Sie den mitgelieferten Blu-ray Disc-Player mit demmitgelieferten Steuerkabel an die CONTROL OUT 1-Buchse an. Siekönnen eine andere Komponente an die andere CONTROL OUT-Buchse anschließen.

5 DIGITAL OPTICAL IN-Buchsen (x2)Für Wiedergabe eines diesem optischen Digitaleingang zugeleitetenAudiosignals schalten Sie den Eingang auf Digital 1 oder Digital 2 um.

Wenn die digitalen Ausgangsbuchsen Ihres Fernsehgeräts an dieseBuchsen angeschlossen sind, stellen Sie auf ‚TV Input‘ (sieheSeite 40).

6 AM LOOP-Antennenklemme

7 UKW-Antennebuchse

8 ANALOG AUDIO IN-BuchsenZur Einspeisung von Ton von externen Komponenten über Stereo-Audiokabel. Zur Wiedergabe eines diesen analogen

Eingangsbuchsen zugeleiteten Audiosignals schalten Sie denEingang auf Analog um.

Wenn die analogen Ausgangsbuchsen Ihres Fernsehgeräts an dieseBuchsen angeschlossen sind, stellen Sie auf ‚TV Input‘ (sieheSeite 40).

9 SPEAKERS-AnschlüssePassen Sie die Farben der Lautsprecherkabel an dieentsprechenden Verbindungen an.

10 AC IN – Netzeingang

Wichtig

• Sie müssen den mitgelieferten Blu-ray Disc-Player mit einemSteuerkabel anschließen. Wenn das nicht geschieht, kann der

Blu-ray Disc-Player nicht richtig arbeiten.

FRONT

R

R

L

R LL R L

AM LOOP

FRONTCENTER SURROUND SUBWOOFEROPTICAL

IN 1 IN 2OUT 1 OUT 2

HDMIOUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

AC IN

ANALOGAUDIO IN

ANTENNA

DIGITAL

CONTROL

1 4 5 8 9 107632

HDMI

OUTIN 3

SYSTEM

IN 2IN 1

RückwandSeitenplatte

A

B

Page 11: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 11/116

0

11

Ge

Display-Einheit

1 SYSTEM-BuchseAn den Receiver-Subwoofer anschließen.

2 F.AUDIO-EingangZum Hören von Audio von einer externen Komponente hier einStereo-Ministecker-Kabel anschließen. Wenn angeschlossen,schaltet der Eingang automatisch auf Front Audio In um.

3 iPod-Eingangsanschluss

Wird zum Anschließen Ihres Apple iPod als Audioquelle verwendet.Wenn Sie einen iPod angeschlossen haben, schaltet der Eingangautomatisch auf iPod um.

4 MCACC SETUP MIC-BuchseSchließen Sie das mitgelieferte Mikrofon für das Auto-MCACC-Setupan (siehe Seite 26).

Blu-ray Disc-Player

1 AUDIO OUT (2 ch)-BuchsenMit den Audioeingangsanschlüssen an einem Fernsehgerät oder Tonbandgerät usw. verbinden.

2 AUDIO OUT (7.1 ch)-BuchsenMit den 7.1-Kanal-Audioeingangsanschlüssen an einem AV-Receiver oder Verstärker usw. verbinden.

3 VIDEO OUT-BuchsenVIDEO – Mit dem Videoeingangsanschluss an einemFernsehgerät verbinden.

S-VIDEO – Mit dem S-Video-Eingangsanschluss an einemFernsehgerät verbinden.

COMPONENT VIDEO – Mit den Component-Videoeingangsanschlüssen an einem Fernsehgerät verbinden.

4 AC INSchließen Sie hier das Netzkabel an.

5 HDMI OUT-BuchseAn die HDMI IN 1-Buchse des Receiver-Subwoofers mit demmitgelieferten HDMI-Kabel anschließen.

6 DIGITAL OUT (OPTICAL)-BuchseMit dem digitalen Audioeingangsanschluss an der anderenAudiokomponente verbinden.

7 CONTROL IN-BuchseAn die CONTROL OUT 1-Buchse des Receiver-Subwoofers mit demmitgelieferten Steuerkabel anschließen.

Achtung

• Stellen Sie sicher, dass die Kabel zur Ausgabe der Audio- undVideosignale angeschlossen werden (Seite 91, 94).

F.AUDIO

DISPLAY UNIT

iPod MCACCSETUPMIC

SYSTEM

1 2 3 4

R

R

AUDIO OUT ( 2 ch ) AUDIO OUT ( 7.1 ch )

VIDEOOUT

HDMIOUT

DIGITALOUT

CONTROLIN

L

L

Y

PB

PR

FRONT

OPTICAL COMPONENTVIDEO

SURROUND CENTER

VIDEO

S-VIDEO

SUBWOOFER

SURROUNDBACK

AC IN

21 3 4

6 57

Page 12: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 12/116

2

12

Ge

Grundlegende Anschlüsse

HDMIOUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

2

SYSTEM

F.AUDIO

DISPLAY UNIT

INPUT

iPod MCACCSETUP MIC

SYSTEM

1FRONT

R

R

L

R LL R L

AM LOOP

FRONTCENTER SURROUND SU

ANALOGAUDIO IN

ANTENNA

3

4

FRONT-L

CENTER-L

SURROUND-L

SURROUND-R

F R O N T - R

C E N T E R - R

Display-EinheitReceiver-Subwoofer

Rückwand Seitenplatte

Display-Kabel

MW-Rahmenantenne

UKW-Antenne

Front-/Center-Lautsprecher (L)

Front-/Center-Lautsprecher (R)

Hörposition

Surround-Lautsprecher (L)

Surround-Lautsprecher (R)

Wichtig

• Achten Sie vor dem Herstellen oderÄndern von Anschlüssen dieserAnlage unbedingt darauf, denNetzschalter auszuschalten und denNetzstecker von der Netzsteckdosezu trennen.Nachdem Sie alle Anschlüssehergestellt haben, schließen Sie das

Netzkabel an eine Netzsteckdose an.

WARNUNG

• Pioneer übernimmt keinerleiHaftung für Unfälle oder Schäden,die auf eine unsachgemäßeMontage, ein unzureichendes Tragvermögen der Wand oderBefestigungsteile (bzw. von anderenstrukturellen Teilen),zweckentfremdeten Gebrauch oderNaturkatastrophen zurückzuführensind.

Page 13: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 13/116

0

13

Ge

1 Schließen Sie die Display-Einheit an den Receiver-Subwoofer an.Schließen Sie das Kabel für die Display-Einheit an die Buchse an derRückwand der Display-Einheit an, und schließen Sie das andereEnde des Kabels für die Display-Einheit an die Buchse SYSTEM ander Rückwand des Receiver-Subwoofers an.

Achtung

• Versuchen Sie nicht, die Display-Einheit an der Wand anzubringen.

2 Setzen Sie die MW-Rahmenantenne zusammen.

a. Biegen Sie den Ständer in der Pfeilrichtung der Abbildung.

b. Setzen Sie den Rahmen in den Ständer ein.

c. Falls der Ständer an einer Wand oder anderen Oberflächeangebracht werden soll, befestigen Sie ihn mit Schrauben ander gewünschten Stelle, bevor Sie Schritt b ausführen.

Vor der endgültigen Befestigung des Ständers mit Schraubenempfiehlt es sich, die Ausrichtung der MW-Rahmenantenne zu

ermitteln, mit der die optimale Empfangsqualität erhalten wird.3 Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die UKW-Drahtantenne an.

a. Schließen Sie die Drähte der MW-Rahmenantenne an die beidenAM LOOP-Antennenklemmen an.

Drücken Sie jeden Klemmenhebel zum Öffnen nach unten, führen Siedas blanke Drahtende in die Klemme ein, und lassen Sie den Hebeldann wieder los, um den Antennendraht in der Klemme zu sichern.

b. Schieben Sie den Stecker der UKW-Drahtantenne in denMittenpol der FM UNBAL-Antennenbuchse.

Hinweis

• Sorgen Sie dafür, dass die Antennenkabel nicht mit anderenKabeln, der Display-Einheit, dem Receiver-Subwoofer und demBlu-ray Disc-Player in Berührung kommen.

• Falls mit den mitgelieferten Antennen kein zufriedenstellenderRundfunkempfang erhalten werden kann, schlagen Sie bitte inden Abschnitten Für einen verbesserten UKW-Empfang und Füreinen verbesserten MW-Empfang auf Seite 34 oder Anschließenvon Außenantennen auf Seite 42 nach.

• Schließen Sie keine andere Antenne als die Rahmenantenne im

Lieferumfang oder eine Außenantenne wie auf Seite 44beschrieben an.

• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht in Berührungmit Metallgegenständen kommen, und verlegen Sie sie nicht inder Nähe eines Personalcomputers, Fernsehgerätes oderanderen Elektrogerätes.

• Falls der Empfang verrauscht ist, lässt sich dieEmpfangsqualität u.U. verbessern, indem die Anschlüsse derAntennendrähte an den Klemmen vertauscht werden.

• Für optimale Empfangsqualität sollten die Drähte der MW-Rahmenantenne verdrillt bleiben und nicht um dieRahmenantenne gewickelt werden.

• Um die optimale Empfangsqualität zu gewährleisten, dehnen Sie dieUKW-Drahtantenne vollständig aus, so dass sie weder aufgerollt ist

noch locker an der Rückseite des Gerätes herunterhängt.

4 Schließen Sie jeden Lautsprecher an.• Jedes Lautsprecherkabel besitzt einen farbcodierten

Steckverbinder an einem Ende und zwei Drähte am anderen Ende.

• Verdrehen Sie ein Stück der Isolierung am Ende jedes Drahtes,und ziehen Sie es ab.

• Schließen Sie die Drähte an den Lautsprecher an. Diefarbcodierten Aufkleber auf dem Typenschild an der Rückseiteermöglicht eine bequeme Identifizierung jedes Lautsprechers inder Abbildung. Richten Sie den farbigen Draht auf denentsprechend farbcodierten Aufkleber (Typenschild) aus, führenSie dann den farbigen Draht in die rote (+) Klemme und denanderen Draht in die schwarze (–) Klemme ein.

• Schließen Sie den Steckverbinder am anderen Ende desLautsprecherkabels an die entsprechend farbcodiertenLautsprecherbuchsen an der Seite des Receiver-Subwoofers an.Achten Sie darauf, die Steckverbinder bis zum Anschlag in dieBuchsen zu schieben.Seien Sie beim Einstecken des Lautsprechersteckers vorsichtig,da dieser in der richtigen Richtung eingesteckt werden muss.

Bitte achten Sie sorgfältig darauf, die Anschlüsse derLautsprecherkabel ordnungsgemäß herzustellen.

Achtung

• Diese Lautsprecherbuchsen führen eine POTENTIELL GEFÄHRLICHESpannung. Achten Sie zur Vermeidung von elektrischem Schlagunbedingt darauf, vor dem Anschließen oder Abtrennen der

Lautsprecherkabel den Netzstecker von der Netzsteckdose zutrennen, bevor Sie irgendwelche nicht isolierten Teile berühren.

• Schließen Sie keine anderen Lautsprecherboxen als diemitgelieferten Lautsprecher an diese Anlage an.

• Schließen Sie die mitgelieferten Lautsprecher an keinenanderen Verstärker als den mitgelieferten Receiver dieserAnlage an. Der Anschluss an einen anderen Verstärker kann zuFehlfunktionen und Brandausbruch führen.

• Nach dem Anschließen der Stecker ziehen Sie leicht an denKabeln, um sicherzustellen, dass die Enden der Kabel sicher inden Anschlüssen stecken. Schlechte Verbindungen könnenRauschen und Tonaussetzer verursachen.

• Wenn die Kabeladern aus den Klemmen gedrückt werden,wodurch sich die Adern gegenseitig berühren können, wird derVerstärker zusätzlich belastet. Dies kann zu Funktionsausfall

oder sogar Beschädigung des Verstärkers führen.

a b c

1

23

Farbcodierter Draht(an Lautsprecheranschließen)

Farbcodierter Steckverbinder(an Rückwand anschließen)

Schwarz (–) Rot (+)FarbcodierterDraht

Page 14: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 14/116

2

14

Ge

-

5 Schließen Sie den Blu-ray Disc-Player an dem Receiver-Subwoofer an.

a. Schließen Sie ein Ende des Steuerkabels an die CONTROL OUT1-Buchse an der Seite des Receiver-Subwoofers an.

Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die CONTROL IN-Buchse an der Rückwand des Blu-ray Disc-Players ein.

b. Schließen Sie ein Ende des HDMI-Kabels an die HDMI IN 1 -Buchse an der Rückseite des Receiver-Subwoofers an.

Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die HDMI OUT-Buchse an der Rückwand des Blu-ray Disc-Players ein.

6 Schließen Sie den Receiver-Subwoofer an Ihr Fernsehgerätan.

• Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse am Receiver-Subwoofermit einem HDMI-Eingang an Ihrem Fernsehgerät.

• Sie können Ton vom Receiver-Subwoofer, ebenso wie Audio undVideo vom Blu-ray Disc-Player, durch Verbindung über eineinziges HDMI-Kabel zu Ihrem Fernsehgerät ausgeben.

7 Schließen Sie ein Audiokabel von Ihrem Fernsehgerät zumReceiver-Subwoofer an.

• Um Fernsehton auf diesem Gerät zu hören, verbinden Sie denAudioausgang des Fernsehers mit DIGITAL OPTICAL IN 1 andem Receiver-Subwoofer.Um bei Verwendung eines kompatiblen PioneerFlachbildfernsehers von der HDMI Control-Funktion Gebrauchmachen zu können, müssen Sie den Anschluss über die HDMI-Schnittstelle herstellen.

• Sie müssen zuerst ‚TV Input‘ einstellen, um das Audio voneinem Flachbildfernseher mit der HDMI Control-Funktionumzuschalten oder die Eingangsquelle dieses Geräts auf TV-Audio zu schalten und Ihr Fernsehgerät mit der mitgelieferten

Fernbedienung zu bedienen. Weitere Informationen finden Sieunter Bedienung von Pioneer-Flachbildfernseher und Fernsehern auf Seite 21 undEinstellung des Fernsehgerät-Audioeingangs (TVInput-Menu) auf Seite 40.

R

R

AUDIO OUT ( 2 ch ) AUDIO OUT ( 7.1 ch )

VIDEOOUT

HDMIOUT

DIGITALOUT

CONTROLIN

L

L

Y

PB

PR

FRONT

OPTICAL COMPONENTVIDEO

SURROUND CENTER

VIDEO

S-VIDEO

SUBWOOFER

SURROUNDBACK

AC IN

HDMIOUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

OPTICAL

IN 1 IN 2OUT 1 OUT 2

DIGITAL

CONTROL

6 7

5

Fernsehgerät

Von digitalemAudioausgang (optisch)Zum HDMI-Eingang

Rückwand Seitenplatte

Receiver-Subwoofer

Blu-ray Disc-Player

Bitte beachten Sie, dass die Fernbedienung nur dann zur

Steuerung des Blu-ray Disc-Players verwendet werden kann,wenn das Steuerkabel angeschlossen ist.

Page 15: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 15/116

0

15

Ge

Hinweis

• Bei Verwendung eines Digitalanschlusses müssenmöglicherweise die Einstellungen des digitalen Audioausgangsam Fernsehgerät geändert werden. Einzelheiten hierzu findenSie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.

• Pber die unterschiedlichen Typen von Blu-ray Disc-Playern:

– Verwenden Sie die AUDIO OUT (2 ch)- und AUDIO OUT (7.1ch)-Anschlüsse zum Anschließen eines getrennt erhältlichenReceivers bzw. zum Hören 2-Kanal- oder 7.1-Kanal-Ton.

– Verwenden Sie die VIDEO OUT-Anschlüsse zum Anschließen

eines nicht mit HDMI-Anschluss ausgestattetenFernsehgeräts.

8 Schließen Sie die Netzkabel an.• Verbinden Sie jedes Netzkabel mit dem Netzeingang am Blu-ray

Disc-Player und dem Receiver-Subwoofer. Schließen Sie jedesNetzkabel in der folgenden Reihenfolge an eine Netzsteckdosean:1. Blu-ray Disc-Player2. Receiver-Subwoofer3. Fernsehgerät

• Führen Sie die an der Seitenplatte des Receiver-Subwooferangeschlossenen Kabel über die Rückseite des Geräts, undersetzen Sie die Abdeckung an der Seitenplatte.

Hinweis

• Verwenden Sie zur Herstellung des Netzanschlussesausschließlich die beiden mitgelieferten Netzkabel dieser

Anlage.• Verwenden Sie die mitgelieferten Netzkabel zu keinem anderen

Zweck als zur Herstellung des Netzanschlusses dieser Anlage.

• Nach dem Anschließen dieses Geräts an die Netzsteckdosebeginnt ein 15 Sekunden langer Initialisierungsvorgang.Während der Initialisierung kann das Gerät nicht bedientwerden. Die HDMI-Anzeige an der Displayeinheit blinkt währendder Initialisierung, und Sie können dieses Gerät einschalten,wenn sie nicht mehr blinkt.

AC IN

an Netzsteckdose

an Netzsteckdose

Blu-ray Disc-Player

Receiver-Subwoofer

Page 16: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 16/116

3

16

Ge

Kapitel 3

Bedienelemente und Anzeigen

Display-Einheit

1 STANDBY/ONDrücken Sie diese Taste, um den Receiver-Subwoofer ein-/in denBereitschaftszustand umzuschalten.

2 INPUT SELECTOR (Seite 42)Drücken Sie die Taste mehrmals, um einen der externen Audio-Eingänge (HDMI 1 bis HDMI 3, Digital 1, Digital 2, Analog, iPod oder Front Audio In) zu wählen.

3 VOL +/– -TastenVerwenden Sie diese Tasten zum Erhöhen oder Verringern desLautstärkepegels.

4 POWER ON-Anzeige (Blau)

5 DisplayEinzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.

6 Infrarot-Fernbedienungssignal-Sensor (Seite 25)

7 HDMI-Anzeige (Rot)Leuchtet, wenn der Receiver-Subwoofer mit einer HDMI (HDCP)-kompatiblen Komponente verbunden ist.

Diese Anzeige leuchtet außerdem während der Initialisierung nachdem ursprünglichen Anschließen dieses Gerätes an eine Steckdoseauf.

Display

1 DIRECTLeuchtet, wenn Direct Sound (Direktklang) ausgewählt ist (alsoEffective Sound (Effektivklang) ausgeschaltet ist) (Seite 30).

2 Hörbetriebsarten-Anzeigen

STEREODiese Anzeige leuchtet, wenn die Hörbetriebsart Stereo aktiviertist oder eine Stereo-Programmquelle in der Hörbetriebsart Autowiedergegeben wird (Seite 32).

F.S.SURR.Diese Anzeige leuchtet, wenn eine der Front Stage SurroundAdvance-Hörbetriebsarten aktiviert ist (Seite 32).

ADV.SURR.Diese Anzeige leuchtet, wenn eine der Advanced Surround-Hörbetriebsarten aktiviert ist (Seite 31).

3 2 PRO LOGIC IIDiese Anzeige leuchtet während der Decodierung eines Dolby ProLogic II-Signals (Seite 31).

4 Klangverarbeitungs-AnzeigenLeuchtet auf, wenn eines der Merkmale Loudness, Midnight, Quietoder Klangsteuerung gewählt ist (Seite 33).

5 S.RTRVDiese Anzeige leuchtet, wenn die Sound Retriever-Funktion aktiviertist (Seite 32).

6 HDMI THROUGHLeuchtet auf, wenn HDMI Mode auf Through Mode eingestelltwird.

7 MCACCLeuchtet, wenn der MCACC-Effekt eingeschaltet ist (Seite 33).

1 2 3

4 75 6

Obere Tasten

2DIGITALDTS 96/24

DIRECT STEREO F.S.SURR. LOUDNESS MIDNIGHT DNR DIALOG HDMI THROUGH

QUIET TONE S.RTRV MCACCADV.SURR.2PRO LOGIC

DSD PCM

9

21 4 65

8 10 11

3 7

Page 17: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 17/116

0

17

Ge

Diese Anzeige blinkt während der automatischen MCACC-Einrichtung (Seite 26).

8 Digitalsignalformat-Anzeigen

2 DIGITALDiese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe einer DolbyDigital-Signalquelle (Seite 30).

DTSDiese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe einer DTS-Signalquelle (Seite 30).

DTS 96/24Leuchtet während der Wiedergabe einer DTS 96/24-Decodierung(Seite 30).

DSDPCMLeuchtet während der Umwandlung von DSD (Direct StreamDigital) zu PCM mit SACDs.

PCMDiese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe von PCM-Signalen.

9 Zeichenfeld

10 Tuneranzeigen

Diese Anzeige leuchtet, wenn momentan ein Sender empfangenwird.

Diese Anzeige leuchtet bei Empfang eines UKW-Stereosendersin der automatischen Stereo-Empfangsbetriebsart.

Diese Anzeige leuchtet, wenn die monaurale UKW-Empfangsbetriebsart aktiviert ist.

Diese Anzeige leuchtet, wenn einer der RDS-Anzeige- oder -Suchmodi aktiviert ist.

11Diese Anzeige leuchtet, wenn der Einschlaf-Timer aktiviert ist(Seite 48).

Blu-ray Disc-Player

• Bedienelemente hinter der Frontklappentür versteckt.

1 STANDBY/ONDrücken, um den Blu-ray Disc-Player ein/auf Standby zu schalten.

2 HDMI-AnzeigeLeuchtet auf, wenn ein HDMI-kompatibles Gerät angeschlossen ist(Seite 91).

3 Disc-Fach

4 FL OFF-AnzeigeLeuchtet auf, wenn Off mit FL DIMMER gewählt ist.

5 OPEN/CLOSEZum Öffnen und Schließen der Disclade.

6 PLAYDrücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.

7 STOPDrücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.

8 Display

Display

1 Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe.

2 Leuchtet, wenn die Wiedergabe auf Pause gestellt ist.

3 PQLSLeuchtet auf, wenn die PQLS-Funktion aktiviert ist (Seite 92).

Achtung: Dieser Receiver-Subwoofer unterstützt nicht die PQLS-

Funktion.

4 ZeichenfeldZeigt die Titel/Kapitel/Track-Nummer, verflossene Zeit usw. an.

5 24HZ/50HZ/60HZDie Frequenz des ausgegebenen Videovollbilds oder -halbildsleuchtet auf.

6 CONTROLLeuchtet auf, wenn die HDMI Control-Funktion aktiviert ist (Seite 92).

7651 2 3 4 8

PQLS24HZ

50HZ

60HZ

CONTROL

4

1 2

56

3

Page 18: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 18/116

3

18

Ge

Fernbedienung

• Mehr zur Bedienung der Fernbedienung finden Sie unter Bedienung der Fernbedienung auf Seite 27.

Bedienen des Receiver-Subwoofers

Dieser Abschnitt erklärt, wie die Fernbedienung für den Receiver-Subwoofer bedient wird. Beachten Sie, dass dieBedienungselemente sich ändern, wenn Sie die Eingangsfunktion

für separat angeschlossene Geräte wie einen Blu-ray Disc-Playergewählt haben.

1 SYSTEM ONSchaltet den Receiver-Subwoofer und Blu-ray Disc-Player auf Ein.

2 SYSTEM OFFSchaltet den Receiver-Subwoofer und Blu-ray Disc-Player auf Aus(Standby).

3 TV INPUTWählen Sie eine Eingangsquelle für das Fernsehgerät.

TV

Schaltet das Fernsehgerät auf Ein/Bereitschaftsmodus um.

4 INPUT SELECT-Tasten

Schalten Sie den Eingang für den Receiver-Subwoofer um. Siemüssen auch eine dieser Tasten betätigen, wenn andereangeschlossene Komponenten über diese Fernbedienung bedientwerden.

BD (HDMI 1)Schaltet den Eingang auf den mitgelieferten Blu-ray Disc-Player(BD) angeschlossen an HDMI 1 um.

Die Fernbedienung schaltet auf den Bedienungsmodus fürBlu-ray Disc-Player um.

DVR (HDMI 2)Schaltet den Eingang auf den HDD/DVD-Recorder (DVR) um, deran HDMI 2 angeschlossen ist (wenn ein getrennt erhältlicherHDD/DVD-Recorder von Pioneer angeschlossen ist).

Die Fernbedienung schaltet auf den Bedienungsmodus fürHDD/DVD-Recorder um.

Die Stromversorgung des HDD/DVD-Recorders kann mit der-Taste unten zwischen Ein und Standby umgeschaltet werden.

DVD (HDMI 3)Schaltet den Eingang auf den DVD-Player (DVD) um, der an HDMI3 angeschlossen ist (wenn ein getrennt erhältlicher DVD-Playervon Pioneer angeschlossen ist).

Die Fernbedienung schaltet auf den Bedienungsmodus für DVD-Player um.

Die Stromversorgung des DVD-Players kann mit der -Tasteunten zwischen Ein und Standby umgeschaltet werden.

TVSchaltet auf den bei der Fernseher-Eingang-Einrichtunggewählten Eingang um (Seite 40).

FM/AMSchaltet zwischen UKW- und MW-Frequenzbereichen um(Seite 34).

5 LCD-Touch-ScreenZeigt die Tasten zur Steuerung externer Kompnenten an, wieReceiver-Subwoofer (SYSTEM), Blu-ray Disc-Player (BD),Flachbildfernseher (PDP), HDD/DVD-Recorder (DVR), und DVD-Player (DVD). Der aktuelle Betriebsmodus wird oben im Bildschirmder Fernbedienung angezeigt.

Obwohl die Anzeige im LCD-Touch-Screen verschwindet, wenn Sieeine Zeit lang keine Bedienung ausführen, erscheint sie wieder,

wenn Sie den Bildschirm berühren oder eine Taste auf derFernbedienung gedrückt wird.

6 Taste für andere KomponentenDient zum Bedienen des Blu-ray Disc-Players oder andererangeschlossener Komponenten.

7 LIGHTDie Beleuchtung des Touch-Screen schaltet bei jedem Drücken derentsprechenden Taste ein und aus.

Die Beleuchtung schaltet automatisch nach 30 Sekunden aus.Wenn durch Tastenbetätigung ausgeschaltet schaltet das Displayeine Minute später aus.

8 /// (Cursortasten) und ENTERDiese Tasten dienen zur Steuerung der Receiver-Funktionen.

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD DVR DVD

INPUT

TV

FM/AM

TV

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

MUTE

GUIDE

TV

VOL

INFO

SETUP

SYSTEM

SURR

GENRE

SLEEP EXIT

MCACC SOUND

DIRECT

ADV.SURR

TESTTONE

SOUND

RTRV

LINE

F.S.SURR

5

9

11

12

8

4

10

7

13

14

13

2

6

6

15

16 17

19

18

20 21 22

23 24

Page 19: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 19/116

0

19

Ge

9 SETUPVerwenden Sie diese Taste für Zugriff auf das Menüsystem, um dieSurround-Sound-Einrichtung, Tunereinstellungen usw. auszuführen(Seite 34, 37, 40, 48).

10 RETURNDient zum Aufheben von Einstellungen.

11 TV VOL +/–Dient zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts.

12 SYSTEM VOL +/–Dient zum Einstellen der Lautstärke des Receiver-Subwoofers.

13 MUTESchaltet den Ton stumm, oder stellt den Ton wieder her, wenn erzuvor stummgeschaltet wurde (auch die Einstellung der Lautstärkebei stummgeschaltetem Ton führt zur Wiederherstellung des Tons).

14 SYSTEM CONTROLDient zum Umschalten des Receiver-Subwoofer-Bedienmodus(SYSTEM), wenn dieses Gerät in anderen Bedienmodi ist. DrückenSie die Taste erneut, um zum vorherigen Bedienmoduszurückzukehren.

LCD-Touch-Screen

15 SURRVerwenden Sie diese Taste zur Wahl eines Surround-Modus

(Seite 30).

ADV.SURRDient zum Ändern der Audio-Einstellung auf den originalenerweiterten Surround-Modus von Pioneer (Seite 31).

F.S.SURRVerwenden Sie diese Taste zur Wahl eines Front Stage SurroundAdvance-Modus (Seite 32).

16 GENREDient zum Hören von Audio im Genre-Sync-Modus (Seite 32). (Diese Taste erscheint nur, wenn die Bildschirmansicht SYSTEM beimBetrieb des HDD/DVD-Recorders erscheint.)

17 SOUND RTRV

Drücken Sie diese Taste, um Klang in CD-Qualität auskomprimierten Audioprogrammquellen wiederherzustellen(Seite 32).

18 DIRECTDient zum Einschalten/Ausschalten des Effektivklang-Modus(Seite 30).

19 LINEDrücken Sie die Taste mehrmals, um einen der externen Receiver-Subwoofer-Eingänge (Digital 1, Digital 2, Analog, iPod oder FrontAudio In) zu wählen (Seite 42).

20 MCACCMit dieser Taste wird die automatische MCACC-Einrichtunggestartet (Seite 26).

21 TEST TONEVerwenden Sie diese Taste, um den Testton (für die Einrichtung derLautsprecher) auszugeben (Seite 39).

22 SOUNDDrücken Sie diese Taste für Zugriff auf das Klangmenü, in dem Siedie Bässe und Höhen usw. einstellen können.

23 SLEEPDrücken Sie diese Taste, um den Einschlaf-Timer einzustellen(Seite 48).

24 EXITHeben Sie die Einstellungen auf und verlassen Sie die SYSTEM-Bildschirmansicht.

Betrieb des eingebauten UKW/MW-Tuners

1 DISPLAYDient zur Anzeige von RDS-Information (Seite 35).

2 /// (Cursortasten) und ENTERDiese Tasten dienen zur Steuerung der UKW/MW-Tuner-Funktionen.

3 SETUPDiese Taste dient dazu, Zugriff auf das Menü-System oder Tuner-Einstellungen zu erhalten (Seite 34, 35).

4 RETURNDient zum Aufheben von Einstellungen.

LCD-Touch-Screen

5 ZifferntastenDiese Tasten dienen zum direkten Wählen eines Festsenders.

CLEARDrücken Sie diese Taste, um eine Eingabe zu löschen und erneutzu beginnen.

6 TUNE +/–Dient zum Finden von Radiofrequenzen (Seite 34).

7 ST +/–Dienen zur Wahl eines Senderplatzes (Seite 35).

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

SETUP

FM/AM

- +TUNE

- +ST

CLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

5

6

7

3

1

2

4

Page 20: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 20/116

3

20

Ge

Bedienung des mitgelieferten Blu-ray Disc-Players

1 PAGE </>Dient zum Umschalten zwischen Seiten im LCD-Touch-Screen,wenn mehrere Seiten vorhanden sind.

2 DISPLAYDrücken Sie diese Taste, um die Disc-Informationen anzuzeigen(Seite 70).

3 TOP MENUDrücken Sie diese Taste, um das Top-Menü der BD-ROM- oderDVD-Video-Disc anzuzeigen.

4 TOOLSDrücken Sie diese Taste, um das TOOLS-Menü anzuzeigen/zuverstecken (Seite 64).

5 /// (Cursortasten) und ENTERVerwenden Sie diese Tasten, um Einträge auszuwählen,Einstellungen zu ändern und den Cursor zu bewegen.

Drücken Sie ENTER, um einen ausgewählten Eintrag auszuführenoder eine geänderte Einstellung usw. einzugeben.

6 HOME MENUDrücken Sie diese Taste, um das Home-Menü anzuzeigen/zu verstecken.

7 RETURNDrücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirmbildzurückzuschalten.

8 Farbtasten (ROT/GRÜN/GELB/BLAU)Verwenden Sie diese Tasten zum Navigieren durch die BD-ROM-Menüs.

LCD-Touch-Screen

9 (AUDIO)Drücken Sie diese Taste, um die Audiostreams/Kanäleumzuschalten (Seite 70).

(SUBTITLE)Drücken Sie diese Taste, um die Untertitel umzuschalten (Seite 69).

(ANGLE)Drücken Sie diese Taste, um die BD-ROM- oder DVD-Videokamerawinkel umzuschalten (Seite 69).

10 Wiedergabefunktionstasten

Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.

Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.

Drücken Sie diese Taste zum Pausieren der Wiedergabe.

Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen., Drücken Sie diese Tasten, um an den Anfang des vorherigen/ nächsten Titels/Kapitels/Tracks bzw. der vorherigen/nächstenDatei zu springen (Seite 68).

, Drücken, um einen Rückwärts-/Vorwärtssuchlauf zu starten(Seite 68).

/ , /

Dient für Zeitlupe und Schrittbilder (Seite 68, 69).

11 HMGDrücken Sie diese Taste, um das Bildschirmbild Home MediaGallery aufzurufen (Seite 75).

12 MENUDrücken Sie diese Taste, um die BD-ROM- oder DVD-Video-Menüs anzuzeigen.

13 2nd AUDIOWenn Sie eine BD-ROM mit einem sekundären Audiostreamabspielen, drücken Sie diese Taste, um zum sekundärenAudiostream umzuschalten (Seite 70).

14 2nd VIDEOWenn Sie eine BD-ROM mit einem sekundären Videostream (Bild-in-Bild, P-in-P) abspielen, drücken Sie diese Taste, um zumsekundären Videostream umzuschalten (Seite 70).

15 OPEN/CLOSEZum Öffnen und Schließen der Disclade.

16 Zifferntasten

Verwenden Sie diese Tasten, um den Titel/das Kapitel/den Trackzu wählen, den bzw. das Sie abspielen möchten und Einträgeaus Menüs auszuwählen.

ENTERDrücken Sie diese Taste, um einen ausgewählten Eintragauszuführen oder eine geänderte Einstellung usw. einzugeben.

CLEARDrücken Sie diese Taste, um eine Ziffer usw. zu löschen.

17 PLAY MODEDrücken Sie diese Taste, um den Play Mode-Bildschirm ein- bzw.auszublenden (Seite 71).

18 VIDEO ADJDrücken Sie diese Taste, um das Video Adjust-Menü ein- bzw.

auszublenden (Seite 79).19 FL DIMMERDrücken Sie diese Taste, um die Helligkeit des Frontplattendisplays desPlayers einzustellen. Die FL OFF-Anzeige leuchtet auf, wenn Off gewählt ist.

20 VIDEO SELDrücken Sie diese Taste, um den Anschluss des Players umzuschalten,von dem die Videosignale ausgegeben werden. Verwenden Sie diese Taste, um zwischen der digitalen Ausgabe (HDMI-Ausgang) und deranalogen Ausgabe (Component Video-, S-Video- oder Video-Ausgang)umzuschalten (die Signale werden nur über die ausgewählteVideoausgangsbuchse ausgegeben) (Seite 65).

21 RESOLUTION /

Verwenden Sie diese Taste zum Umschalten der Videoauflösung vonden Ausgängen HDMI OUT oder COMPONENT VIDEO des Players

(Seite 65).

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

FLDIMMER

RESO-

LUTION

VIDEOADJ

VIDEOSEL

16

17 18

19

21

20

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

SETUP

BD 1/2

MENU

OPEN/CLOSE

HMG

2ndAUDIO

2ndVIDEO

9

10

11

13 14 15

12

6

2

3

5

7

4

8

1

PAGE /

Page 21: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 21/116

0

21

Ge

Bedienung von Pioneer-Flachbildfernseher und Fernsehern

Zuerst siehe Einrichten der Fernbedienung zur Steuerung IhresFernsehgerätes auf Seite 49 für Information zur Einrichtung derVoreinstellungen Ihres Fernsehgeräts. Beachten Sie, dass manche Tasten bei gewissen Fernsehgeräten unter Umständen nichtarbeiten.

TELETEXT-bezogene Tasten können nur bei Pioneer-Flachbildfernsehern verwendet werden.

1 TV INPUTWählen Sie eine Eingangsquelle für das Fernsehgerät.

TV

Schaltet das Fernsehgerät auf Ein/Bereitschaftsmodus um.

2 PAGE </>Dient zum Umschalten zwischen Seiten im LCD-Touch-Screen,wenn mehrere Seiten vorhanden sind.

3 DISPLAYZeigt Kanal-Informationen an.

4 TOOLSZeigt das TOOLS-Menü an.

5 /// (Cursortasten) und ENTERWählt ein gewünschtes Element auf dem Einstellungen-Bildschirm.Drücken Sie ENTER, um einen Befehl auszuführen.

6 HOME MENUZeigt den HOME MENU-Bildschirm an.

7 RETURNStellt den vorherigen Menübildschirm wieder her.

8 Farbtasten (ROT/GRÜN/GELB/BLAU)Steuert einen BD-Player nur für HDMI Control-Funktionen.

9 GUIDE

Zeigt den elektronischen Programmführer in DTV/SAT (Satellit)Eingangsmodus an.

10 INFOZeigt Kanal-Informationen an.

11 TV VOL +/–Dient zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts.

LCD-Touch-Screen

12 Zifferntasten TV/Eterner Eingangsmodus: Wählt einen Kanal.

Teletext-Modus: Wählt eine Seite.

13 TV/DTV (nur für Pioneer-Flachbildfernsehers)

Schaltet zwischen TV und DTV um.14 P +/– TV/Eterner Eingangsmodus: Wählt einen Kanal.

15 INPUTWählt eine Eingangsquelle für das Flachbildfernseher.

16 MUTESchaltet den Ton stumm.

17 TV VOL +/–Zum Einstellen der Lautstärke.

Das Folgende gilt nur für Pioneer-Flachbildfernsehers:

18Springt zur Teletext-Untertitel-Seite weiter.

19Zeigt versteckte Zeichen.

20Wählt den Teletext-Modus (alles TV-Bild, alles TEXT-Bild, alles TV/ TEXT-Bild).

21Zeigt Kanal-Informationen an.

22 TV/Eterner Eingangsmodus: Friert ein Vollbild von einem bewegten

Bild ein.Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion aufzuheben.

23Wählt die Bildschirmgröße.

24Zeigt eine Index-Seite für das CEEFAX/FLOF-Format an. Zeigt eine TOP-Übersichtsseite für das TOP-Format an.

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD DVR DVD

INPUT

TV

FM/AM

TV

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

MUTE

GUIDE

TV

VOL

INFO

SETUP

PDP 1/2

MUTE

INPUT

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

TV/DTV

P

-

+

TV VOL

-

+

12

13

14 15

16

17

6

9

3

5

7

10

4

1

PDP 2/2

EXIT

MUTE

TV VOL

-

+

2

8

11

18 19 20

21 22 23

24 25 26

28 29

16

17

27PAGE /

TV 1/2

1 2 3

Erscheint bei anderer Einstellungals Pioneer-Flachbildfernseher.

Page 22: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 22/116

3

22

Ge

25 Teletext-Modus: Stoppt die Aktualisierung von Teletext-Seiten.Drücken Sie die Taste erneut zur Freigabe des Hold-Modus.

26 Teletext-Modus: Schaltet Teletext-Bilder um. (voll/obere Hälfte/ untere Hälfte)

27 EXITDrücken Sie die Taste, um die Kanalinformation zu verlassen.

28 Teletext-Modus: Wählt eine Seite.

29Stellt den Tonmultiplex-Modus ein.

Bedienen eines Pioneer HDD/DVD-Recorders

1 (DVR)Schaltet einen HDD/DVD-Recorder auf Ein/Bereitschaftsmodus um.

2 PAGE </>Dient zum Umschalten zwischen Seiten im LCD-Touch-Screen,wenn mehrere Seiten vorhanden sind.

3 DISPLAYDiese Taste dient zum Anzeigen und Umschalten voneingeblendeten Informationen.

4 TOP MENU / DISC NAVIGATOR

Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen, wenn eineDVD-Video-Disc oder eine finalisierte DVD-R/-RW-Disc (Video)eingelegt ist, oder die Disc Navigator-Anzeige.

5 MENUDrücken Sie diese Taste, um das Discmenü aufzurufen, wenn eineDVD-Video-Disc, eine finalisierte DVD-R/-RW (Videomodus) odereine finalisierte DVD+R/+RW eingelegt ist.

Im GUIDE Plus+™-System kann mit dieser Taste ein direkter Sprungan die Menüleiste ausgeführt werden.

6 /// (Cursortasten) und ENTERDiese Tasten werden auf allen Bildschirmanzeigen zum Navigieren verwendet.Drücken Sie ENTER zur Wahl der momentan hervorgehobenen Option.

Während des Anschauens von D.TV drücken Sie ENTER, um dieChannel List (Kanalliste) auf den Bildschirm zu rufen.

7 HOME MENUDrücken Sie die Taste, um das Home-Menü anzuzeigen, das Ihneneinen bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen der Anlage bietet.

8 RETURNDrücken Sie diese Taste, um auf die nächsthöhere Ebene einesEinblendungsmenüs oder einer Einblendungsanzeige zurückzukehren.

Drücken Sie die Taste außerdem, um die MHEG-Anwendung zu beenden.

9 GUIDE Plus+™-AktionstastenVerwenden Sie diese Tasten, wenn ein EPG-Bildschirm angezeigt wirdoder wenn auf einen Datenkanal einer digitalen Sendung eingestelltist. Die Funktion jeder Taste wird auf dem Bildschirm angezeigt, undauch Änderungen in Abhängigkeit des angezeigten Bildschirms.

10 GUIDEDrücken Sie diese Taste, um die EPG-Anzeige aufzurufen; um dieseAnzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste erneut.

11 INFOWährend des Anschauens von D.TV drücken, um das

Informationsbanner anzeigen zu lassen.

DVR 3/3

O.T.COPY

DVR 2/3

HELP TEXT

INPUT

CLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

A.TV/D.TV

TV/DVD

CH

-

+

PAGE / PAGE /

22 28

29

23

24 25

19 26

27

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD DVR DVD TV

FM/AM

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

SYSTEMGUIDE INFO

SETUP

DVR 1/3

HELP

REC

JUKEBOX

TIMERREC

TIMERON/OFF

HDD/DVD

P.LIVETV

RECMODE

STOPREC

CMBACK

CMSKIP

12 13 14

15

16

17

19 20 21

18

8

11

5

7

10

3

4

1

6

2

9

Page 23: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 23/116

0

23

Ge

LCD-Touch-Screen

12 HDD/DVDDrücken, um die Festplatte (HDD) oder DVD für Aufnahme undWiedergabe auszuwählen.

13 JUKEBOXDrücken Sie diese Taste, um den Jukebox-Bildschirm eines HDD/ DVD-Recorders anzuzeigen, von dem aus Sie Musik auf dieFestplatte für Wiedergabe kopieren können.

14 P.LIVE TVDrücken Sie diese Taste, um das Programms des aktuellenFernsehkanals, jedoch bei pausierter Wiedergabe, aufzunehmen,was einem Pausieren der Sendung entspricht.

15 Wiedergabefunktionstasten

Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.

Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.

Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe oder Aufnahme zupausieren.

/

Drücken Sie die entsprechende Taste, um einen Rückwärts-oder Vorwärts-Sprung an den vorigen bzw. nächsten Titel/ Kapitel/Track auszuführen oder die vorige bzw. nächsteMenüseite anzuzeigen.

Wenn die GUIDE Plus+™-Anzeige auf dem Bildschirmerscheint, dienen diese Tasten zum Aufrufen der vorigen bzw.nächsten Seite.

/ , / Drücken Sie die entsprechende Taste, um den Rückwärts- oderVorwärts-Suchlauf zu starten. Drücken Sie die jeweilige Tasteerneut, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu ändern.

Halten Sie diese Taste im Pausenzustand gedrückt, um dieZeitlupenwiedergabe zu starten. Betätigen Sie diese Taste, umdie Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern.

Betätigen Sie diese Tasten im Pausenzustand, umEinzelbildschaltung vorwärts oder rückwärts auszuführen.

Wenn die GUIDE Plus+™-Anzeige auf dem Bildschirmerscheint, dienen diese Tasten zum Anzeigen des vorigen bzw.nächsten Tages.

16 CM BACK (Werbespot-Sprung rückwärts)Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie bei derBildwiedergabe kontinuierlich in Rückwärtsrichtung springen.

CM SKIP (Werbespot-Sprung vorwärts)Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie bei derBildwiedergabe kontinuierlich in Vorwärtsrichtung springen.

17 Funktionstaste für Aufnahme

RECDrücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten. BetätigenSie die Taste so oft wie erforderlich, um die Aufnahmezeit inAbschnitten von je 30 Minuten Dauer einzustellen.

Wenn die rote Aktionstaste in einer GUIDE Plus+™-Anzeigeerscheint, verwenden Sie diese Taste für One-Button-Record.

STOP RECDrücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu stoppen.

18 REC MODEBetätigen Sie diese Taste, um den Aufnahmemodus (Bildqualität)umzuschalten.

19 HELPDrücken Sie diese Taste, um Hilfeinformationen zur Bedienung deraktuellen Einblendungsanzeige anzuzeigen.

20 TIMER RECDrücken Sie diese Taste zum Einstellen einer Timeraufnahme.

21 TIMER ON/OFFDiese Taste kann nicht für einen HDD/DVD-Recorder verwendetwerden.

22 ZifferntastenBetätigen Sie die Zifferntasten zur Wahl von Tracks/Kapiteln/

Titeln, Festsender-Speicherplätzen usw.

CLEARDrücken Sie diese Taste, um eine Eingabe zu löschen und erneutzu beginnen.

23 A.TV/D.TVDrücken, um zwischen analogem und digitalem TV-Antenneneingang umzuschalten. Die Anzeigen A.TV und D.TV aufdem Frontbedienfeld zeigen, was ausgewählt ist.

24 TV/DVDVerwenden Sie diese Taste, um zwischen dem ‚Fernsehmodus’, indem Bild und Ton des Fernsehtuners wiedergegeben werden, unddem ‚DVD-Modus’ umzuschalten, in dem Bild und Ton des Tunersder Anlage (oder einer externen Eingangsquelle) wiedergegeben

werden.25 INPUTDrücken Sie diese Taste, um einen für die Aufnahme zuverwendenden HDD/DVD-Recorder zu wählen.

26 TEXTDrücken Sie diese Taste zur Anzeige von Teletext-Information (ineuropäischen Ländern mit Ausnahme von GB) oder zum Starten derMHEG-Anwendungsanzeige (nur GB) falls bei Digitalsendungenverfügbar.

27 CHANNEL +/–Betätigen Sie diese Tasten, um den gewünschten Kanal deseingebauten Fernsehtuners zu wählen.

28 (AUDIO)Drücken Sie diese Taste, um die Tonspursprache oder den Kanalumzuschalten. (Im Stoppzustand des Recorders kann damit das Tuner-Audiosignal umgeschaltet werden.)

(SUBTITLE)Drücken Sie diese Taste, um Untertitel einzublenden und dieUntertitelsprache bei Wiedergabe von DVD-Video-Discsumzuschalten, auf denen Untertitel in mehreren Sprachenaufgezeichnet sind.

Während des Anschauens von D.TV drücken Sie diese Taste, umdie D.TV-Untertitel zu wechseln.

(ANGLE)Drücken Sie diese Taste, um den Kamerawinkel bei Wiedergabevon DVD-Video-Discs umzuschalten, auf denen Szenen mitmehreren Kamerawinkeln aufgezeichnet sind.

29 O.T. COPYDrücken, um One-Touch Copy des aktuellen Titels auf DVD oderFestplatte zu starten.

Page 24: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 24/116

3

24

Ge

Bedienen eines Pioneer DVD-Players

1 (DVD)Schaltet einen DVD-Player auf Ein/Bereitschaftsmodus um.

2 PAGE </>Dient zum Umschalten zwischen Seiten im LCD-Touch-Screen,wenn mehrere Seiten vorhanden sind.

3 DISPLAYDrücken Sie hier zur Anzeige von Information.

4 TOP MENUDrücken Sie diese Tasten, um das Top-Menü einer DVD-Video-Discaufzurufen.

5 MENUZeigt ein DVD-Disc-Menü – dies ist je nach Disc verschieden undkann mit dem ‚Top-Menü‘ identisch sein.

6 /// (Cursortasten) und ENTERBewegt den Cursor auf dem Bildschirm. Drücken Sie ENTER zurWahl der aktuellen Menü-Option.

7 HOME MENUBlendet die Bildschirmanzeige ein/aus.

8 RETURN

Kehrt zur vorherigen Menüseite zurück.

LCD-Touch-Screen

9 (AUDIO)Zur Auswahl des Audio-Kanals oder der Sprache.

(SUBTITLE)Drücken, um eine Untertitelanzeige zu wählen.

(ANGLE)

Drücken, um den Kamerawinkel bei einer Multi-Angle-Szene aufeiner DVD-Video-Disc zu ändern.

10 Wiedergabefunktionstasten

Drücken Sie diese Taste zum Starten bzw. Fortsetzen derWiedergabe.

Drücken, um die Wiedergabe zu stoppen (Sie können dieWiedergabe fortsetzen, indem Sie) drücken.

Schaltet auf Pause; durch erneutes Drücken wird dieWiedergabe fortgesetzt.

/ Drücken Sie die entsprechende Taste, um einen Rückwärts-oder Vorwärts-Sprung an den vorigen bzw. nächsten Titel/ Kapitel/Track/Ordner auszuführen oder die vorige bzw. nächsteMenüseite anzuzeigen.

/ , / Drücken Sie die entsprechende Taste, um den Rückwärts- oderVorwärts-Suchlauf zu starten. Drücken Sie die jeweilige Tasteerneut, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu ändern.

Halten Sie diese Taste im Pausenzustand gedrückt, um dieZeitlupenwiedergabe zu starten. Betätigen Sie diese Taste, umdie Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern.

Betätigen Sie diese Tasten im Pausenzustand, umEinzelbildschaltung vorwärts oder rückwärts auszuführen.

11 ZOOMDrücken, um das Bildschirmbild bei Anzeige eines Standbildeseinzuzoomen.

12 ZifferntastenDienen zur Eingabe von Titel-, Kapitel- oder Tracknummern usw.

ENTERDrücken, um eine Option zu wählen oder einen Befehlauszuführen.

CLEARDrücken, um eine Zifferneingabe usw. zu löschen.

13 PLAY MODEDrücken, um den Menü Play Mode umzuschalten (zum BeispielWiederholungswiedergabe).

PAGE /

DVD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

12

13

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD DVR DVD TV

FM/AM

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

PAGE

RETURN

SETUP

DVD 1/2

ZOOM

9

10

11

8

5

7

3

4

6

2

1

Page 25: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 25/116

0

25

Ge

Einlegen der Batterien indie Fernbedienung

1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite derFernbedienung.

2 Legen Sie vier AA/LR6-Alkalibatterien gemäß denMarkierungen (,) in das Batteriefach ein.

3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

Achtung

Ein unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu einemAuslaufen von Batterieelektrolyt und zu einem Bersten derBatterien führen. Bitte beachten Sie daher die folgenden

Hinweise:• Verwenden Sie nicht gemeinsam eine neue und eine gebrauchte

Batterie.

• Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Sortengemeinsam. Auch wenn Batterien ähnlich aussehen, können sieunterschiedliche Spannungswerte aufweisen.

• Vergewissern Sie sie sich, dass der Plus- und Minuspol jederBatterie auf die entsprechenden Polaritätsmarkierungen imInneren des Batteriefachs ausgerichtet ist.

• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diesemindestens einen Monat lang nicht verwendet werden soll.

• Bei der Entsorgung alter Batterien müssen alle geltendengesetzlichen Vorschriften oder Umweltschutzrichtlinien befolgt

werden, die in Ihrem Land/Wohngebiet gelten.

WARNUNG

• Vermeiden Sie den Gebrauch und eine Lagerung von Batterienin direkter Sonneneinstrahlung oder an einem anderen sehrheißen Ort, z. B. im Inneren eines Fahrzeugs oder in der Näheeines Heizkörpers. Dies kann zu einem Auslaufen vonBatterieelektrolyt, Überhitzung, Explosion oder Brandausbruchführen. Außerdem kann die Lebensdauer der Batterien dadurchverkürzt oder ihre Leistung beeinträchtigt werden.

Gebrauch derFernbedienung

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Gebrauch derFernbedienung:

• Sorgen Sie dafür, dass der Übertragungsweg zwischen demGeber der Fernbedienung und dem Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte des Gerätes nicht durch Hindernisseblockiert wird.

• Falls der Fernbedienungssignal-Sensor des Gerätes direkterSonneneinstrahlung oder dem Licht einer starkenFluoreszenzlampe ausgesetzt ist, kann die Übertragung derInfrarotsignale dadurch verhindert werden, so dass keineFernbedienung möglich ist.

• Die Fernbedienungen verschiedener Geräte können einegegenseitige Beeinflussung verursachen. Vermeiden Sie daherden Gebrauch der Fernbedienung eines anderen Gerätes in derNähe dieses Geräts.

• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sich die Reichweite derFernbedienung deutlich verringert hat.

• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des in dernachstehenden Abbildung gezeigten Bereichs vor demFernbedienungssignal-Sensor an der Display-Einheit.

30°

30°

7 m

Page 26: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 26/116

4

26

Ge

Kapitel 4

Vor der Inbetriebnahme

Einschalten

Wenn die SYSTEM ON-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird,schaltet die Stromversorgung für sowohl den Receiver-Subwooferals auch den Blu-ray Disc-Player ein.

Für den Blu-ray Disc-Player und den Receiver-Subwoofer ist jeweilsein separater Netzschalter vorgesehen. Der Netzschalter für denReceiver-Subwoofer befindet sich an der Display-Einheit.

Einrichtung

Führen Sie nach Abschluss der Anschlüsse und Aufstellung desBlu-ray Disc-Players und Receiver-Subwoofers die folgendenSchritte aus, um die Anlage für den Betrieb einzurichten.

Blu-ray Disc-Player

• Stellen Sie die Sprache der Bildschirmanzeige, Video- undAudio-Ausgänge und das Seitenverhältnis Ihres Fernsehgerätsim Setup Navigator (Seite 62) ein.

Receiver-Subwoofer

• Führen Sie die automatische MCACC-Einrichtung aus, um dieSurround-Sound-Wiedergabe zu optimieren (siehe unten).

Verwendung der automatischenMCACC-Einrichtung für einenoptimalen Surround Sound

Das Multichannel Acoustic Calibration-System (MCACC) misst dieakustischen Eigenschaften des Hörraums, wobeiUmgebungsgeräusche berücksichtigt und eine Prüfung derKanalverzögerung und des Kanalpegels ausgeführt werden.Nachdem Sie das mitgelieferte Mikrofon aufgestellt haben,verwendet das System die anhand einer Reihe von Testtönenermittelten Informationen zur Messung von Stehwelle und Nachhallund zur Optimierung der Lautsprechereinstellungen und Entzerrung(MCACC-Effekt) für die akustischen Verhältnisse in Ihrem Hörraum.

Wichtig

• Während der Ausführung der automatischen MCACC-Einrichtung werden laute Testtöne abgegeben; bitte verringernSie die Lautstärke jedoch nicht, auch wenn diese Töne störend

wirken, da anderenfalls keine optimale Einrichtung erhaltenwerden kann.

• Während der Ausführung der MCACC-Einrichtung dürfen diePositionen des Mikrofons und der Lautsprecher nicht verändertwerden.

Hinweis

• Die automatische MCACC-Einrichtung braucht nur ein einzigesMal vorgenommen zu werden (es sei denn, Sie habenPlatzierung der Lautsprecher oder die Gestaltung des Hörraumsverändert).

1 Schließen Sie das Mikrofon an die Buchse MCACC SETUPMIC an der Rückseite der Display-Einheit an.

2 Platzieren Sie das Mikrofon an Ihrer üblichen Hörposition.

Stellen Sie das Mikrofon etwa in Höhe des Ohrenniveauswaagerecht auf einem Tisch, Stuhl usw. auf.

Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen den

Lautsprechern und dem Mikrofon befinden.

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

STANDBY/ON

Display-Einheit

Receiver-Subwoofer

STANDBY/ON

Blu-ray Disc-Player

Taste hinter der Frontklappentür versteckt.F.AUDIO

DISPLAY UNIT

iPod MCACCSETUPMIC

SYSTEM

Page 27: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 27/116

0

27

Ge

3 Falls der Receiver-Subwoofer ausgeschaltet ist, drücken SieSYSTEM ON, um ihn einzuschalten.

4 Drücken Sie SYSTEM CONTROL an der Fernbedienung, umauf Receiver-Steuermodus zu schalten.

Stellen Sie sicher, dass das LCD den SYSTEM-Bildschirm anzeigt wieunten gezeigt.

5 Drücken Sie MCACC.

Verhalten Sie sich möglichst leise, nachdem Sie MCACC gedrückthaben. Die Lautstärke wird automatisch erhöht, und die Anlage gibteine Reihe von Testtönen aus.

• Um die automatische MCACC-Einrichtung abzubrechen,drücken Sie MCACC. In einem solchen Fall verwendet das Gerätweiterhin die früheren Einstellungen.

• Wenn der Geräuschpegel in der Umgebung zu hoch ist, blinkt dieAnzeige Noisy! fünf Sekunden lang im Display. Um die Einrichtungzu verlassen und den Geräuschpegel zu überprüfen, drücken SieMCACC; um zu versuchen, die Einrichtung erneut auszuführen,drücken Sie ENTER, wenn die Anzeige Retry im Display erscheint.

• Falls die FehlermeldungError MIC!

oderError Speaker!

im Displayerscheint, liegt möglicherweise ein Problem beim Mikrofon oder beiden Lautsprecheranschlüssen vor. Um erneut zu beginnen, drückenSie ENTER. (Falls dies nicht funktioniert, drücken Sie MCACC,schalten Sie die Stromzufuhr aus, überprüfen Sie das jeweils durchdie Fehlermeldung Error gekennzeichnete Problem, und versuchenSie dann erneut, die automatische MCACC-Einrichtung auszuführen.)

• Nach Abschluss der automatischen MCACC-Einrichtung wirdder normale Lautstärkepegel wiederhergestellt, die MeldungComplete erscheint im Display, und der MCACC-Effekt wirdaktiviert. (Einzelheiten zum Ein- und Ausschalten des MCACC-Effekts finden Sie unter Hören mit MCACC-Effekt auf Seite 33.)

• Achten Sie nach Ausführung der automatischen MCACC-Einrichtung darauf, das Mikrofon von diesem Gerät abzutrennen.

Hinweis• Wenn die akustischen Verhältnisse im Hörraum für die automatische

MCACC-Einrichtung nicht optimal sind (Umgebungsgeräuschpegelzu hoch, von den Wänden erzeugtes Echo, Hindernisse zwischen denLautsprechern und dem Mikrofon), sind die endgültigenEinstellungen möglicherweise nicht korrekt. Überprüfen Sie, obHaushaltsgeräte (Klimaanlage, Kühlschrank, Ventilator usw.)möglicherweise eine Erhöhung des Umgebungsgeräuschpegelsverursachen, und schalten Sie sie ggf. aus.

• Bestimmte Fernsehgeräte älterer Modelle können den Betriebdes Mikrofons beeinträchtigen. Falls eine solche Möglichkeitbesteht, schalten Sie das Fernsehgerät während derAusführung der automatischen MCACC-Einrichtung aus.

• Falls die Meldung Complete nicht erscheint, ist wahrscheinlich ein Fehlerwährend der Einrichtung aufgetreten. Überprüfen Sie in einem solchen alle

Anschlüsse, und versuchen Sie dann erneut, die Einrichtung auszuführen.

GrundlegendeBedienungsverfahren

Diese Bedienungsanleitung umfasst zwei Teile, einen für dieBedienung des Receiver-Subwoofers, den anderen für dieBedienung des Blu-ray Disc-Players. Es folgt eine kurzeBeschreibung der häufigsten Bedienungsverfahren mitKreuzverweisen auf die Seiten der Bedienungsanleitung, diedetaillierte Informationen über jedes Verfahren bieten.

Bedienung der Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung kann nicht nur den Receiver-Subwoofer und Blu-ray Disc-Player steuern, sondern auch anderePioneer-Produkte wie Flachbildfernseher, HDD/DVD-Recorder undDVD-Player.

Zur Bedienung dieser Komponenten richten Sie die Fernbedienungauf die Display-Einheit.

Bedienen des Receiver-Subwoofers

Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um den SYSTEM-Bildschirmanzuzeigen.

Das Bildschirmbild SYSTEM erscheint auf dem LCD-Bildschirm derFernbedienung, und die Fernbedienung wird auf SYSTEM-Modusumgeschaltet.

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

MCACC

SYSTEM

SURR

SLEEP EXIT

MCACC SOUND

DIRECT

ADV.SURR

TESTTONE

SOUNDRTRV

LINE

F.S.SURR

PAGE

VOL MUTE

GUIDE INFO

SETUP

VOL

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

RETURN

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

SURR

SLEEP EXIT

MCACC SOUND

DIRECT

ADV.SURR

TESTTONE

SOUNDRTRV

LINE

F.S.SURR

SYSTEM

CONTROL

Page 28: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 28/116

4

28

Ge

Bedienung des Blu-ray Disc-Players

Drücken Sie BD (HDMI 1), um den BD-Bildschirmanzuzeigen.Das Bildschirmbild BD erscheint auf dem LCD-Bildschirm derFernbedienung, und die Fernbedienung wird auf Blu-ray Disc-Player-Steuermodus umgeschaltet.

Wählen und Bedienen der Quell-

Komponente

Drücken Sie die Eingangswahltasten, um durch dieangeschlossenen Komponenten weiterzuschalten.

Die gewählte Komponente wird umgeschaltet, und der LCD-Bildschirm der Fernbedienung schaltet auf den der geeignetenKomponente um.

• Zum Wählen des Eingangs für Digital 1, Digital 2, Analog,Front Audio In oder iPod drücken Sie die SYSTEM CONTROL- Taste, um die Fernbedienung auf den SYSTEM-Modus zuschalten und drücken Sie dann die LINE-Taste, bis diegewünschte Eingangsfunktion auf der Display-Einheit angezeigtwird.

Hinweis

• Zur zeitweiligen Steuerung des Receivers beim Hören von Audiovon einer angeschlossenen Komponente auf diesem Gerätdrücken Sie SYSTEM CONTROL. Der gewählte Eingang ändertsich nicht, und die Fernbedienung schaltet auf SYSTEM-Modusum. Zum Zurückschalten zum vorhergehenden Betriebsmodusdrücken Sie SYSTEM CONTROL erneut.

Verwendung des LCD-Touch-Screen

Je nach Typ der gesteuerten angeschlossenen Komponente (wie einBlu-ray Disc-Player) können mehrere Seiten Information für denLCD-Touch-Screen vorhanden sein. Wenn die zu steuerngewünschte Komponente nicht angezeigt wird, drücken Sie PAGE,um zu der Seite zu scrollen, wo die zu steuern gewünschteKomponente ist.

• Die Beleuchtung des Touch-Screen schaltet bei jedem Drücken

der LIGHT-Taste ein und aus. Die Beleuchtung schaltet

automatisch nach 30 Sekunden aus.Die Anzeige im LCD-Touch-Screen schaltet nach einer Minuteaus. Um die Anzeige erneut erscheinen zu lassen, berühren Sieentweder das LCD oder drücken eine Taste an derFernbedienung.

Betrachten einer Blu-ray Disc/DVD

Bitte achten Sie darauf, die Fernbedienung zur Steuerung desmitgelieferten Blu-ray Disc-Players auf die Display-Einheit zurichten, nicht auf den Player selbst.

1 Schaltet die Anlage ein.

2 Verwenden Sie die Fernbedienung, um den BD-Moduseinzustellen.Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-Steuermodus zu stellen, um den Blu-ray Disc-Player zu bedienen.

3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten des Fernsehgeräts,dass dieses auf den richtigen HDMI-Videoeingang eingestellt ist.

4 Drücken Sie OPEN/CLOSE am Blu-ray Disc-Player, um dieDisclade auszufahren.

5 Legen Sie eine Disc ein.Legen Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach oben ein.

Das Einlesen der Discs nimmt einige Zeit in Anspruch. Wenn derEinlesevorgang abgeschlossen ist, wird der Disc-Typ auf demFrontplattendisplay des Players angezeigt.

BD 1/2

MENUHMG

2ndAUDIO

2ndVIDEO

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

BD

HDMI 1

BD 1/2

MENUHMG

2ndAUDIO

2ndVIDEO

OPEN/

CLOSE

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

BD DVR DVD TV

FM/AM

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

MCACC SOUND

DIRECT

TESTTONE

SOUND

RTRV

LINELINE

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

Page 29: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 29/116

0

29

Ge

6 Drücken Sie (Wiedergabe) (LCD Seite 1), um dieWiedergabe zu starten.Um die Wiedergabe auf Pause zu schalten, drücken Sie (Pause)während der Wiedergabe.

Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie (Stopp) während derWiedergabe.

Weitere Einzelheiten zum Abspielen von Discs finden Sie unter Abspielen von Discs oder Dateien auf Seite 67.

7 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein.

Wiedergabe einer CD

1 Schaltet die Anlage ein.

2 Verwenden Sie die Fernbedienung, um den BD-Moduseinzustellen.Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-

Steuermodus zu stellen, um den Blu-ray Disc-Player zu bedienen.

3 Legen Sie eine CD ein, und starten Sie die Wiedergabe(Seite 67).

4 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein.

Empfang von Rundfunksendungen

1 Schaltet die Anlage ein.

2 Verwenden Sie die Fernbedienung, um den UKW/MW-Modus einzustellen.

3 Stimmen Sie den gewünschten Sender ab (Seite 34).Der LCD-Bildschirm wechselt auf den für das Radio um, und Siekönnen die gewünschte Komponente bedienen.

4 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein.

BD 1/2

BD 1/2

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

VOL

SYSTEM

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

VOL

SYSTEM

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

SYSTEM

SURR ADV.

SURRF.S.

SURR

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

FM/AM

1 2 3

FM/AM

FM/AM

1 2 3

-+

TUNE

- +ST

CLEAR0

-+

TUNE

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

VOL

SYSTEM

Page 30: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 30/116

5

30

Ge

Kapitel 5

Klangwiedergabe der Anlage

Wichtig

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt, wie unten gezeigt).

Effective Sound

(für optimalen Klang)In Verbindung mit den einzigartig ausgebildeten hochwertigenmitgelieferten Lautsprechern dieser Anlage aktiviert der EffectiveSound-Modus die folgenden exklusiven Audiotechnologien vonPioneer zur Maximierung eines echten Erlebnisses desOriginalklangs von Filmen und Musik.

Schalten Sie den Effektivklang-Modus unter normalen Bedingungenein, um die Fähigkeiten dieses Geräts zu maximieren.

• Dialogue EnhancementKärt Dialoge in Filmen, um sie aus Hintergrundgeräuschenhervorzuheben.

• Dynamic Range CompressionDiese Funktion stellt Klangdetails wieder her, die durch

Umgebungsgeräusche beeinträchtigt werden können, um eineakustische Umgebung zu schaffen, die das Gefühl vermittelt,mitten in der Action zu sein.

• Original Channel Balance & Channel MixDa die Ausrichtung der mitgelieferten Lautsprechereinheitenbesonders konstruiert ist, werden die Kanäle auf besondereWeise abgemischt und ausgeglichen. Die optimale Balancewird automatisch entsprechend den abgespielten Inhaltenerzielt.

• Frequency Characteristic CorrectionIn Verbindung mit den besonderen Merkmalen dermitgelieferten Lautsprecher sorgt diese Funktion fürWiedergabeeigenschaften, die für einen Hörgenuss über vieleStunden hinweg optimiert sind.

• Stereo Playback in Surround

Gibt Audio von den Surround-Lautsprechern aus, währendRichtklang an die Frontkanäle geleitet wird. Sie könnenStereoquellen wie CDs in nahtlosem, komfortablemSurroundklang abspielen.Dieser Effekt ist verfügbar, wenn Sie Stereoquellen im Auto-Hörmodus abspielen (siehe unten).

Der Effektivklang-Modus kann auf folgende Weise ausgeschaltetwerden (Aktivieren von Direktmodus):

Drücken Sie DIRECT, um auf Direktklang umzuschalten.

Drücken Sie diese Taste, um zwischen Effektivklang und Direktklangumzuschalten.

• Wenn der Direct Sound-Modus aktiviert ist, leuchtet die DIRECT-Anzeige.

Hörbetriebsart Auto

Bei der Hörbetriebsart Auto handelt es sich um die einfachste Art, jede Programmquelle so zu hören, wie sie gemastert wurde: DerOriginalton der Kanäle des Programmmaterials wird unverändertüber die Lautsprecher wiedergegeben.

Wenn Sie die Anlage für Front-Surround eingerichtet haben(Seite 8), werden mit den Front-Stage-Surround-Modi die bestenErgebnisse erzielt (siehe Seite 32).

Drücken Sie SURR zur Wahl der Auto-Hörbetriebsart.

Wiedergabe von SurroundSound

Stereophone und mehrkanalige Programmquellen können mitSurround Sound wiedergegeben werden. Surround Sound wird ausStereo-Signalquellen mittels einer der Dolby-Pro-Logic- oder DTSNeo:6-Decodierungen erzeugt.

Wenn Sie die Anlage für Front-Surround eingerichtet haben(Seite 8), werden mit den Front-Stage-Surround-Modi die bestenErgebnisse erzielt (siehe Seite 32).

Drücken Sie wiederholt SURR, um eine Hörbetriebsartauszuwählen.

Die jeweils im Display erscheinenden Optionen richten sich nachdem Typ der momentan wiedergegebenen Programmmquelle.

Bei zweikanaligen Programmquellen können Sie unter folgendenOptionen auswählen:

• Auto – Hörbetriebsart Auto (siehe oben).

• 2PL II Movie (Dolby Pro Logic II Movie) – 5.1-Kanal-Surroundklang, speziell für die Filmwiedergabe geeignet.

• 2PL II Music (Dolby Pro Logic II Music) – 5.1-Kanal-Surroundklang, speziell für Musikquellen geeignet; siehe DolbyPro Logic II Music-Einstellungen unten.

• 2PL II Game (Dolby Pro Logic II Game) – 5.1-Kanal-Surroundklang, speziell für Videospiele geeignet.

• 2 Pro Logic (Dolby Pro Logic) – 4.1-Kanal-Surround-Sound fürden Einsatz mit beliebigen zweikanaligen Signalquellen.

• Neo:6 Cinema – 6.1-Kanal-Ton, besonders für Filmquellen geeignet.

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

DIRECTSOUND

RTRV

LINE

DIRECT

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SYSTEM

SURR

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SYSTEM

SURR

Page 31: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 31/116

0

31

Ge

• Neo:6 Music – 6.1-Kanal-Ton, besonders für Musikquellengeeignet; siehe Center-Bild-Einstellung unten.

• Stereo – Siehe Stereophone Wiedergabe auf Seite 32.

Bei mehrkanaligen Programmquellen können Sie (je nach Format)unter folgenden Optionen auswählen:

• Auto – Hörbetriebsart Auto (siehe Seite 30).

• StandardDecode – Hören in Dolby Digital oder DTS-Surround-Decodierung. Spielt Mehrkanal-Quellen wie Dolby Digital, DTSund Mehrkanal-PCM mit den meisten Standard-Decodern ab.

• Stereo – Siehe Stereophone Wiedergabe auf Seite 32.

Hinweis

• Nachdem die hinteren Surround-Signale des durch DTS-ESdargestellten 6.1/7.1-Kanal-Audios richtig decodiert sind, gibtdie originale virtuelle hintere Surroundfunktion die hinterenSurround-Signale in Kombination mit Surround-Signalen aus.

• Sie können nicht einen anderen Modus als Auto und Stereo wählen,während die Wiedergabe mit DTS-HD, DTS-Express oder Dolby

TrueHD läuft (176,4 kHz/192 kHz). Sie können auch nicht DTS Neo:6für Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD wählen (unter 96 kHz).

Dolby Pro Logic II Music-Einstellungen

Bei Wiedergabe in der Dolby Pro Logic II Music-Betriebsart (siehe

oben) können Sie die folgenden drei Parameter einstellen: CenterWidth, Dimension und Panorama.

1 Drücken Sie SOUND, wenn die Dolby Pro Logic II Music-Betriebsart aktiviert ist.

2 Wählen Sie ‚Center Width‘, ‚Dimension‘ oder ‚Panorama‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• Center Width – Dieser Parameter bietet eine bessere Balance desvorderen Klangbilds, indem der Mittenkanal zwischen dem Ton desrechten und des linken Frontlautsprechers ausgebreitet wird, sodass der Anteil des Mittellautsprechers breiter (bei höherenEinstellwerten) oder schmaler (bei niedrigeren Einstellwerten) wird.Da dieses Produkt doppelte Center-Lautsprecher verwendet,sollten Sie normalerweise die Einstellung C.Width 3 verwenden.

• Dimension – Dieser Parameter dient zur Einstellung der Tiefeder Surround Sound-Balance von vorn nach hinten, so dass derKlangschwerpunkt weiter hinten (bei negativen Einstellwerten)oder weiter vorn (bei positiven Einstellwerten) liegt.

• Panorama – Dieser Parameter ermöglicht eine Erweiterung desvorderen Stereo-Klangbilds, indem die Surround-Lautsprecher darineingeschlossen werden, um einen ‚Umhüllungs‘-Effekt zu erzielen.

3 Stimmen Sie die Einstellung ab.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

Center-Bild-Einstellung

Bei der Wiedergabe von Zweikanal-Quellen im Neo:6 Music-Modus(siehe Seite 30) können Sie auch den Center-Klangbild-Effekt einstellen.

Stellt das Center-Klangbild ein, um einen breiteren Stereoeffekt fürdie Wiedergabe von Stimmen zu erzeugen.

1 Drücken Sie SOUND, wenn Neo:6 Music-Modus aktiv ist.

2 Wählen Sie ‚Center Image‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Stimmen Sie die Einstellung ab.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• Stellen Sie den Effekt zwischen 0 (das Center-Kanal-Signal wirdzu den rechten und linken Front-Lautsprechern gesendet) und10 (das Center-Kanal-Signal wird nur zum Center-Lautsprechergesendet) ein.Da dieses Produkt doppelte Center-Lautsprecher verwendet,

sollten Sie normalerweise die Einstellung C.Image 3 verwenden.

Einsatz von AdvancedSurround

Die Advanced Surround-Effekte können mit jeder mehrkanaligenoder stereophonen Programmquelle eingesetzt werden, ummehrere zusätzliche Surround-Effekte zu erhalten. DieseBetriebsarten sind darauf ausgelegt, einen optimalenWiedergabeeffekt bei Verwendung des auf Seite 8 beschriebenenStandard-Surround-Aufbaus zu erhalten.

Drücken Sie ADV SURR zur Auswahl eines Advanced-Surround-Modus.

Die ADV.SURR.-Anzeige leuchtet, wenn einer dieser Modi gewähltist. Bei bestimmten Arten von Audiodatenflüssen kann nichtzwischen den Betriebsarten umgeschaltet werden.

Betätigen Sie die Taste zur Wahl einer der folgenden Optionen:

• Action – Speziell für Action-Filme mit dynamischenSoundtracks vorgesehen

• Drama – Geeignet für Filme mit vielen Dialogen

• Sci-Fi – Geeignet für Science Fiction-Filme mit vielen Spezialeffekten

• Mono Film – Erzeugt für Mono-Soundtracks einen Surround-Klang• Ent.Show – Geeignet für Musikquellen

• Expanded – Erzeugt ein besonders weites Stereo-Feld

• TV Surround – Bietet Surround-Klang für sowohl Mono- alsauch Stereo-TV-Quellen

• Advanced Game – Für Videospiele geeignet

• Sports – Für Sportprogramme geeignet

• Classical – Erzeugt einen Klang wie in einer großen Konzerthalle

• Rock/Pop – Erzeugt für Rock- und/oder Popmusik einen Klang wiein einem Live-Konzert

• Unplugged – Für akustische Musikquellen geeignet

• Ext.Stereo – Fügt Mehrkanal-Klang zu einer Stereoquelle hinzu,wobei alle Lautsprecher verwendeet werden

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

SOUND

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTEST

TONE

LINE

SOUND

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SYSTEM

Page 32: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 32/116

5

32

Ge

Hinweis

• Sie können diese Funktion für die folgenden Audio-Streamsnicht verwenden:

– Dolby TrueHD: über 88,2 kHz– DTS-HD: über 88,2 kHz oder mit dem Kanalformat 2/0– DTS-Express: mit dem Kanalformat 2/0

Einsatz von Front Stage

Surround AdvanceDie Front Stage Surround Advance-Modi sind wirksam, wenn Sieden auf Seite 8 beschriebenen Front-Surround-Lautsprecheraufbauverwenden.

Betätigen Sie F.S.SURR zur Wahl der gewünschten FrontStage Surround Advance-Betriebsart.

Die F.S.SURR-Anzeige leuchtet.

Wiederholt drücken, um Focus 5.1ch, Wide 5.1ch oder ExtraPower zu wählen. Sie können nicht einen anderen Modus als ExtraPower bei manchen Audio-Streams wählen.

• Focus 5.1ch – Diese Betriebsart liefert einen reichhaltigenSurround-Effekt mit einem zentralem Klangschwerpunkt andem Ort, an dem der von den linken und rechten Lautsprechernabgestrahlte Ton zusammentrifft.

• Wide 5.1ch – In dieser Betriebsart wird der Surround-Effektinnerhalb eines breiteren Bereichs als in der Betriebsart Focus5.1ch erhalten.

• Extra Power – In diesem Modus wird von den Surround-Lautsprechern Stereoton ausgegeben (bei mehrkanaligenSignalquellen ein auf zwei Kanäle heruntergemischterStereoton), so dass ein dynamischer Stereoeffekt erhalten wird.

Hinweis

• Sie können diese Funktion für die folgenden Audio-Streamsnicht verwenden:

– Dolby TrueHD: über 88,2 kHz– DTS-HD: über 88,2 kHz oder mit dem Kanalformat 2/0– DTS-Express: mit dem Kanalformat 2/0

Stereophone Wiedergabe

Sie können jede beliebige Programmquelle — stereophon odermehrkanalig — stereophon wiedergeben. Bei Wiedergabe einer

mehrkanaligen Programmquelle werden alle Kanäle auf die Kanäledes linken und rechten Frontlautsprechers sowie des Subwoofersheruntergemischt.

Drücken Sie mehrfach SURR, bis STEREO im Displayerscheint.

Genre Sync-Modus

Nur, wenn Sie dieses Gerät an einen HDD/DVD-Recorder vonPioneer angeschlossen haben und die HDMI Control-Funktionverwenden, können Sie den Genre Sync-Modus verwenden, um denHörmodus automatisch auf den umzuschalten, der am besten zumGenre der vom Recorder abgespielten Inhalte passt.

• Stellen Sie den HDMI Mode auf AMP Mode (Seite 43).

Drücken Sie GENRE, wenn Medieninhalte von einemRecorder gehört werden.

Der am besten geeignete Hörmodus wird gewählt und im Displaygezeigt. Wenn das betreffende Genre nicht bestimmt werdenkonnte, können No Genre oder Can‘t use erscheinen, und derHörmodus bleibt unverändert.

Hinweis

• Diese Funktion steht nur für einen mit Pioneer HDMI Controlkompatiblen HDD/DVD-Recorder zur Verfügung.

• Hauptsächlich mit Jukebox- und MP3-Quellen verwendet.• Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie einen mit HDMI

Control kompatiblen Pioneer HDD/DVD-Recorder über HDMIangeschlossen haben und die HDMI Control-Funktioneingeschaltet haben.

Einsatz des Sound Retriever

Wenn Audiodaten bei der MP3- oder WMA-Komprimierung entferntwerden, wird die Klangqualität oft durch ein schlecht ausgewogenesKlangbild beeinträchtigt. Bei der Sound Retriever-Funktion findeteine neue DSP-Technologie Anwendung, die dazu beiträgt,komprimierten zweikanaligen Ton wieder auf CD-Qualität zubringen, indem der Schalldruck wiederhergestellt wird und zackigeArtefakte geglättet werden, die nach der Komprimierungzurückgeblieben sind.

Drücken Sie SOUND RTRV während der Wiedergabe einerStereo-Programmquelle.

Betätigen Sie die Taste, um abwechselnd zwischen den beidenfolgenden Einstellungen umzuschalten:

• Retriever On — Der Sound Retriever ist eingeschaltet.

• Retriever Off — Der Sound Retriever ist ausgeschaltet.

Hinweis

• Diese Einstellung kann nicht mit Mehrkanalquellen verwendetwerden. Außerdem können bei SACD, DTS-HD, DTS-Express,Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus und PCM (192 kHz/176,4 kHz)auch Stereo-Quellen nicht verwendet werden.

• Diese Funktion ist wirksam, wenn sie in Verbindung mit derJukebox-Funktion eines HDD/DVD-Recorders verwendet wird.

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SYSTEM

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SYSTEM

SURR

GENRE DIRECTSOUNDRTRV

LINE

GENRE

DIRECTSOUND

RTRV

LINE

Page 33: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 33/116

0

33

Ge

Hören mit MCACC-Effekt

Hören Sie den Ton mit den von MCACC erhaltenen korrigiertenAkustikfeld-Einstellungen.

1 Drücken Sie SOUND, um das Klangmenü zu öffnen.

2 Wählen Sie ‚MCACC Effect‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚MCACC On‘ oder ‚MCACC Off‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• Beim ausgeschaltetem MCACC Effect sind dieEntzerrungsfunktion, die Kanalverzögerung, der Kanalpegel unddie Stehwelle ausgeschaltet.

• Beim ausgeschaltetem MCACC Effect können dieKanalverzögerung und der Kanalpegel manuell eingestellt unddie Einstellungen separat (unabhängig vom eingeschaltetenMCACC Effect) gespeichert werden.

• Der MCACC-Effekt wird automatisch nach Verwendung der AutoMCACC-Einrichtung eingeschaltet.

Einsatz der HörbetriebsartenMidnight, Loudness und Quiet

In der Hörbetriebsart Midnight können Sie auch bei Wiedergabe vonFilmtonspuren mit niedrigem Lautstärkepegel einen wirkungsvollenSurround Sound erhalten.

Die Loudness-Hörfunktion kann verwendet werden, um für

Musikquellen bei niedriger Lautstärke gute Bässe und Höhenauszugeben.

Die Hörbetriebsart Quiet reduziert übermäßige Bass- oderHöhenpegel der Programmquelle.

1 Drücken Sie SOUND, um das Klangmenü zu öffnen.

2 Wählen Sie ‚Tone‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drücken

Sie anschließend ENTER.3 Wählen Sie ‚Midnight‘, ‚Loudness‘ oder ‚Quiet‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• Um die Hörbetriebsart Midnight, Loudness oder Quietaufzuheben, wählen Sie Bass/Treble.

Hinweis

• Während der Wiedergabe von DTS-HD Audiostreams (über88,2 kHz) oder Dolby TrueHD (über 88,2 kHz) können Sie nicht Tone wählen, wenn ein anderer Modus als Bass/Treble gewählt ist.

• Während der Wiedergabe von DTS-HD Audiostreams (über 88,2kHz) oder Dolby TrueHD (über 88,2 kHz) können Sie nicht einen

anderen Modus als Bass/Treble wählen.

Einstellen der Bässe und Höhen

Mit Hilfe der Menüeinträge „Bass“ und „Treble“ können Sie dieGesamtklangfarbe einstellen.

1 Drücken Sie SOUND, um das Klangmenü zu öffnen.

2 Wählen Sie ‚Tone‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Bass/Treble‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• Durch Wählen von Bass/Treble werden die HörbetriebsartenMidnight, Loudness und Quiet aufgehoben. Diese beidenHörbetriebsarten können nicht gleichzeitig verwendet werden.

4 Betätigen Sie/ zur Wahl von ‚Bass‘ oder ‚Treble‘;betätigen Sie anschließend/ zur Einstellung des gewünschtenPegels, und drücken Sie dann ENTER zur Bestätigung.

• Bässe und Höhen können von -6dB bis +6dB eingestellt werden.• Wenn Bässe oder Höhen anders eingestellt sind als 0dB,

leuchtet die Anzeige TONE auf.

Hinweis

• Während der Wiedergabe von DTS-HD Audiostreams (über88,2 kHz) oder Dolby TrueHD (über 88,2 kHz) können Sie nicht Tone wählen, wenn ein anderer Modus als Bass/Treble gewählt ist.

Justieren vonKlangverzögerungen

Bei bestimmten Monitoren tritt bei der Bildwiedergabe einegeringfügige Verzögerung auf, so dass die Tonspur nicht synchronmit dem Bild wiedergegeben wird. Durch Hinzufügen einerVerzögerung können Sie den Ton mit dem Bild synchronisieren.

Insgesamt stehen bei dieser Einstellung 60 Stufen mit einemGesamtbereich von 200 ms zur Verfügung.

1 Drücken Sie SOUND, um das Klangmenü zu öffnen.

2 Wählen Sie ‚Sound Delay‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie die gewünschte Dauer der Klangverzögerung.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• Diese Option wird deaktiviert und erscheint nicht, wenn SieAutoDelay auf On beim HDMI Einrichtung gestellt haben (siehe

Einstellung der Auto Delay-Funktion auf Seite 44).

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

SOUND

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

SOUND

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

SOUND

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

SOUND

Page 34: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 34/116

6

34

Ge

Kapitel 6

Empfang von Rundfunksendungen

Wichtig

• Zum Radiohören drücken Sie die Taste FM/AM, um dieFernbedienung auf UKW/MW-Steuermodus zu stellen. Der LCD-Bildschirm an der Fernbedienung schaltet auf dasBildschirmbild FM/AM um.

Empfang vonRundfunksendungen

Der Tuner dieses Receivers kann Sender sowohl auf dem UKW- als

auch auf dem MW-Wellenbereich empfangen und ermöglicht Ihnendie Einspeicherung Ihrer Lieblingssender, damit Sie diese nicht jedes Mal neu manuell abstimmen müssen.

1 Drücken Sie FM/AM, um auf den Tuner umzuschalten, undbetätigen Sie die Taste dann zur Wahl von FM (UKW) oder AM(MW).

Im Display werden der Wellenbereich und eine Empfangsfrequenzangezeigt.

2 Stimmen Sie einen gewünschten Sender ab.

Es gibt drei Einstellmodi—manuell, automatisch und schnell:

• Manuelle Abstimmung – Betätigen Sie TUNE +/–, um dieangezeigte Empfangsfrequenz zu ändern.

• Automatische Abstimmung – Halten Sie TUNE +/– so langegedrückt, bis sich die Frequenzanzeige zu ändern beginnt, undlassen Sie die Taste dann wieder los. Sobald ein Senderabgestimmt worden ist, stoppt der Sendersuchlauf.Wiederholen Sie diesen Schritt, um einen anderen Sender

abzustimmen.• Hochgeschwindigkeits-Abstimmung – Halten Sie TUNE +/–

so lange gedrückt, bis sich die Frequenzanzeige in rascher Folgezu ändern beginnt. Halten Sie die Taste gedrückt, bis diegewünschte Frequenz erreicht ist. Falls nötig, stimmen Sie dieFrequenz manuell nach.

Für einen verbesserten UKW-Empfang

Wenn der Empfang eines schwach einfallenden UKW-Stereosenders verrauscht ist, können Sie die Empfangsqualität

verbessern, indem Sie auf die monaurale Empfangsbetriebsartumschalten.

1 Drücken Sie SETUP, nachdem Sie einen UKW-Senderabgestimmt haben.

2 Wählen Sie ‚Tuner Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚FM Auto/Mono‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie ‚FM Mono‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Die Mono-Anzeige ( ) leuchtet, wenn die monauraleEmpfangsbetriebsart aktiviert ist.

Wählen Sie FM Auto im obigen Schritt, um auf automatischenStereoempfang zurückzuschalten (die Stereo-Anzeige ( )leuchtet, wenn ein Stereosender empfangen wird).

Für einen verbesserten MW-Empfang

Grundsätzlich lässt sich die Qualität des MW-Empfangs ameinfachsten dadurch verbessern, dass ein im gleichen Zimmereingeschaltetes Fernsehgerät ausgeschaltet wird. Außerdemkönnen Sie probeweise die Position und Ausrichtung der MW-Rahmenantenne verändern.

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

FM/AM

FM/AM

1 2 3

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

FM/AM

- +TUNE

- +ST

CLEAR0

- +TUNE

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 35: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 35/116

0

35

Ge

Umschalten derRauschminderungs–Betriebsart

Falls sich auch mit Hilfe der obigen Maßnahmen keinezufriedenstellende MW-Empfangsqualität erzielen lässt, können Sieeine andere Rauschminderungs-Betriebsart ausprobieren. WählenSie diejenige Einstellung, mit der das Rauschen am wirksamstenunterdrückt wird.

1 Drücken Sie SETUP, nachdem Sie einen MW-Senderabgestimmt haben.

2 Wählen Sie ‚Tuner Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Noise Cut‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie eine Rauschminderungs-Betriebsart (1, 2 oder 3).

Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Einspeichern von Festsendern

Sie können bis zu 30 Festsender einspeichern, um IhreLieblingssender bequem abzurufen, anstatt sie jedes Mal neuabstimmen zu müssen.

1 Stimmen Sie einen UKW- oder MW-Sender ab.Wählen Sie monauralen oder automatischen Stereoempfang (UKW)oder eine Rauschminderungs-Betriebsart (MW) nach Erfordernis.Diese Einstellungen werden gemeinsam mit der Empfangsfrequenzdes abgestimmten Senders gespeichert.

2 Drücken Sie SETUP.

3 Wählen Sie ‚Tuner Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie ‚ST.Memory‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

5 Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz.

Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Abrufen von Festsendern

1 Vergewissern Sie sich, dass die Tunerfunktion gewählt ist.

2 Wählen Sie eine Sendervoreinstellung.

• Sie können auch mit den Zifferntasten einen Festsender direkt

abrufen.

Empfang von RDS-Sendern

Radio Data System (RDS) ist ein von den meisten UKW-Sendernverwendetes System, das den Hörern verschiedene Informationenbietet — wie zum Beispiel den Sendernamen und den Typ desausgestrahlten Programms.

Ein Hauptmerkmal von RDS besteht in der Möglichkeit, Sendungeneines bestimmten Programmtyps automatisch suchen zu lassen.Sie können zum Beispiel nach einem Sender suchen, der momentaneine Jazz-Sendung bringt (Programmtyp Jazz).

Die folgenden Programmtypen können gesucht werden:

Hinweis

• Zusätzlich gibt es drei weitere Programmtypen,Test, Alarm undNo Type. Alarm und Test werden für Notdurchsagenverwendet. Nach diesen Programmtypen kann zwar nichtgesucht werden, doch schaltet der Tuner automatisch aufSender um, die ein RDS-Signal dieses Typs ausstrahlen. NoType erscheint, wenn keine Sendung des vorgegebenen

Programmtyps gefunden werden konnte.

Anzeigen von RDS-Informationen

Die verschiedenen Arten von RDS-Informationen können angezeigtwerden.

Drücken Sie DISPLAY, um die RDS-Informationenanzuzeigen.

Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige in der folgendenReihenfolge:

• Radiotext (RT) – Meldungen, die vom Sender ausgestrahltwerden. Bei einer Talk-Sendung kann beispielsweise eine Telefonnummer für Höreranrufe als Radiotext ausgestrahltwerden.

• Programmservice-Name (PS) – Name (Kürzel) des Senders.

• Programmtyp (PTY) – Zeigt den Programmtyp der momentanausgestrahlten Sendung an.

• Search – Programmtyp-Suche (siehe unten)

• Aktuelle Empfangsfrequenz

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

- +TUNE

- +ST

- +TUNE

News – NachrichtenAffairs – AktuellesInfo – Allgemeine InformationenSport – SportEducate – BildungDrama – Hörspiele usw.Culture – Nationale oder regionaleKultur, Theater usw.Science – Forschung und TechnikVaried – Sendungen inGesprächsform, wie Quiz-Shows oderInterviewsPop M – PopmusikRock M – RockmusikEasy M – LeichteUnterhaltungsmusikLight M – Leichte klassische MusikClassics – Ernste klassische MusikOther M – Musik anderer KategorienWeather – Wetterberichte und -vorhersagen, meteorologischeInformationen

Finance – Berichte vonAktienmärkten, aus Handel undKommerz usw.Children – Programme desKinderfunksSocial – Soziale ThemenReligion – Programme religiösenInhaltsPhone In – Sendungen mitHöreranrufenTravel – Ferien und Reisen (keineVerkehrsmeldungen)Leisure – Freizeit und HobbysJazz – JazzCountry – Country & Western-MusikNation M – Popmusik in anderenSprachen als EnglischOldies – Popmusik aus den 50er und60er JahrenFolk M – VolksmusikDocument – Dokumentarberichte

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

DISPLAY

Page 36: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 36/116

6

36

Ge

Hinweis

• Wenn während des RT-Suchlaufs Rauschen aufgefangen wird,können Zeichen fehlerhaft dargestellt werden.

• Wenn No Radio Text Data in der RT-Anzeige erscheint,bedeutet dies, dass der Sender keine RT-Daten ausstrahlt. DasDisplay schaltet automatisch auf die PS-Datenanzeige um(wenn keine PS-Daten vorhanden sind, wird dieEmpfangsfrequenz angezeigt).

• In der Programmtyp-Anzeige erscheint u.U. No Data oder NoType. In einem solchen Fall erscheint nach einigen Sekunden

die PS-Anzeige.

Suchen nach RDS-Programmen

Sie können nach einem der oben aufgeführten Programmtypensuchen.

1 Drücken Sie FM/AM, um den UKW-Wellenbereichauszuwählen.

2 Betätigen Sie DISPLAY so oft, bis ‚Search‘ im Displayerscheint.

3 Wählen Sie den gewünschten Programmtyp.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

4 Drücken Sie ENTER, um die Suche zu starten.

Der Tuner durchsucht die Festsender nach einer Übereinstimmung.Wenn ein Sender gefunden wird, der ein Programm desvorgegebenen Typs ausstrahlt, wird der Suchvorgang 5 Sekundenlang unterbrochen.

5 Wenn Sie den gefundenen Sender weiterhin empfangenmöchten, drücken Sie ENTER innerhalb dieser 5 Sekunden.Wenn Sie ENTER nicht innerhalb dieser Zeitdauer drücken, wird derSuchvorgang fortgesetzt.

Hinweis

• RDS-Empfang ist nur auf dem UKW-Wellenbereich möglich.

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

FM/AM

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

DISPLAY

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 37: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 37/116

0

37

Ge

Kapitel 7

Einstellungen für Surround Sound

Wichtig

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt, wie unten gezeigt).

Gebrauch des Sound Setup-

MenüsAus dem Sound Setup-Menü können Sie auf alle Surround Sound-Einstellungen der Anlage zugreifen.

Während der Einrichtung werden die Lautsprecher durch diefolgenden Buchstaben dargestellt:

• L – Linker Frontlautsprecher

• C – Mittlerer Lautsprecher

• R – Rechter Frontlautsprecher

• SR – Rechter Surround-Lautsprecher

• SL – Linker Surround-Lautsprecher

• SW – Subwoofer

Einstellen der Kanalpegel

Die automatische MCACC-Funktion (siehe Seite 26) liefert in denmeisten Fällen die optimale Surround-Sound-Einrichtung. Es ist jedoch möglich, dass eine zusätzliche Justierung der Kanalpegel dieWiedergabe von Surround Sound in Ihrem Hörraum weiterverbessert.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den Pegel jedesLautsprecherkanals während der Wiedergabe einerProgrammquelle wunschgemäß einzustellen.

Eine zweite Methode zur Einstellung der Kanalpegel besteht in derVerwendung des Testtons. Nähere Informationen hierzu finden Sieunter Einstellen der Kanalpegel mit Hilfe des Testtons auf Seite 39.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚ChannelLevel‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Betätigen Sie/ zur Wahl eines Kanals, oder verwendenSie/ zur Einstellung des Pegels des betreffenden Kanals.

• Der Einstellbereich beträgt ±10 dB für jeden Lautsprecherkanal.

5 Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie ENTER.

• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag vorgenommenenEinstellungen überschrieben werden, falls Sie anschließend erneutGebrauch von der automatischen MCACC-Funktion machen.

Hinweis

• Wenn diese Funktion bei eingeschaltetem MCACC Effect eingestelltwird, wird der Wert der jeweiligen Funktion überschrieben, der mitder automatischen MCACC-Funktion wurde.Bei ausgeschaltetem MCACC Effect wird der hier eingestellteWert unabhängig von dem mit der automatischen MCACC-Funktionen Wert wirksam. (Die automatische MCACC-Einrichtung wird nicht überschrieben.)

• Der Einstellungsbereich ist begrenzt, wenn der Lautstärkepegelüber 51 eingestellt ist.

Lautsprecherabstand-Einstellungen

Die automatische MCACC-Funktion (siehe Seite 26) liefert in denmeisten Fällen die optimale Surround-Sound-Einrichtung. Es ist jedochmöglich, dass eine zusätzliche Justierung des Lautsprecherabstands dieWiedergabe von Surround Sound in Ihrem Hörraum weiter verbessert.

Stellen Sie den Abstand jedes Lautsprechers von der normalenHörposition wie nachstehend beschrieben ein.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Distance‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 38: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 38/116

7

38

Ge

4 Betätigen Sie/ zur Wahl eines Lautsprechers, oderverwenden Sie / zur Einstellung des Abstands.Jeder Lautsprecher kann auf einen Abstand zwischen 0.1 m und9.0 m eingestellt werden.

5 Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie ENTER.• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag

vorgenommenen Einstellungen überschrieben werden, falls Sieanschließend erneut Gebrauch von der automatischen MCACC-Funktion machen.

Hinweis

• Wenn diese Funktion bei eingeschaltetem MCACC Effect eingestellt wird, wird der Wert der jeweiligen Funktionüberschrieben, der mit der automatischen MCACC-Funktionwurde.Bei ausgeschaltetem MCACC Effect wird der hier eingestellteWert unabhängig von dem mit der automatischen MCACC-Funktionen Wert wirksam. (Die automatische MCACC-Einrichtung wird nicht überschrieben.)

• Der Einstellungsbereich ist begrenzt, wenn der Lautstärkepegelüber 51 eingestellt ist.

Dynamic Range Control

Bei Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Material mit niedrigemLautstärkepegel sind leise Passagen, einschließlich vonDialogteilen, möglicherweise schwer zu hören. Mit Hilfe einer derfolgenden DRC-Einstellungen (Dynamic Range Control) kann derDynamikumfang geregelt werden, indem der Pegel leiser Passagenangehoben wird, während laute Spitzenpegel gleichzeitigabgeschwächt werden.

Die Dynamic Range Control-Funktion ist nur bei Dolby Digital- undbestimmten DTS-Tonspuren wirksam.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚D.R.C.‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie eine Einstellung.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl:

• D.R.C. Auto – Nur für Dolby TrueHD-Signale verfügbar. WählenSie D.R.C. High oder D.R.C. Mid für andere Signale als Dolby TrueHD.

• D.R.C. High – Der Dynamikumfang wird verkleinert (derLautstärkepegel lauter Passagen wird verringert, während derPegel leiser Passagen erhöht wird).

• D.R.C. Mid – Mittlere Einstellung

• D.R.C. Off – Keine Justierung des Dynamikumfangs (verwendenSie diese Einstellung bei Wiedergabe mit einem höherenLautstärkepegel).

5 Drücken Sie ENTER, um das Menü zu verlassen.

Hinweis

• Diese Einstellung ist für den Lautsprecherausgang wirksam.Eine ähnliche Einstellfunktion steht am Blu-ray Disc-Player zurVerfügung — siehe Abstimmen von Audio DRC auf Seite 80.

Dual Mono-Einstellung

Dieser Eintrag legt fest, wie die beiden monauralen Kanäle, mitdenen Dolby Digital-Tonspuren codiert sind, wiedergegebenwerden. Dieser Eintrag kann außerdem zum Umschalten der Tonspur von DVD-RW-Discs verwendet werden, auf denen Tonspuren in zwei Sprachen aufgezeichnet sind.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drücken

Sie anschließend ENTER.3 Wählen Sie ‚Dual Mono‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie eine Einstellung.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

• CH1 Mono – Nur Kanal 1 wird wiedergegeben.

• CH2 Mono – Nur Kanal 2 wird wiedergegeben.

• CH1/CH2 – Beide Kanäle werden über die Frontlautsprecherwiedergegeben.

5 Drücken Sie ENTER, um das Menü zu verlassen.

Hinweis• Diese Einstellung ist für den Lautsprecherausgang wirksam.

Eine ähnliche Einstellfunktion steht am Blu-ray Disc-Player zurVerfügung — siehe Umschalten der Audiostreams/Kanäle aufSeite 70.

Verwendung des Modus VirtualSurround

Dieser Modus erlaubt es Ihnen, einen virtuellen hinteren Kanal über IhreSurround-Lautsprecher zu hören. Sie können Quellen wiedergeben, beidenen keine Informationen für rückwärtige Surround-Kanäle vorhandensind. Wenn das Material aber in dem Format (beispielsweise 5.1) besser

klingt, für das es ursprünglich codiert wurde, kann der Receiver soeingestellt werden, dass dieser Effekt nur auf 6.1-codierte Quellen wieDolby Digital EX oder DTS-ES angewendet wird.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Virtual SB‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie eine Einstellung.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl:• Vir.SB On – Der virtuelle Surround-Kanal wird immer verwendet(beispielsweise für 5.1-codiertes Material)

• Vir.SB Auto – Der virtuelle hintere Surround-Kanal wirdautomatisch auf alle 6.1-codierte Quellen (beispielsweise DolbyDigital EX oder DTS-ES), DTS Neo:6 oder erweiterten Surround-Modus angewendet

• Vir.SB Off – Der Modus für den virtuellen hinteren Surround-Kanal ist ausgeschaltet

5 Drücken Sie ENTER, um das Menü zu verlassen.

Hinweis

• Je nach Eingangssignal und Hörmodus kann der virtuelle

Surround-Back-Modus nicht aktiv sein.

Page 39: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 39/116

0

39

Ge

LFE-Dämpfung

Bestimmte Dolby Digital- und DTS-Audioquellen enthalten extremtiefe Bässe (LFE-Kanal).

Stellen Sie die LFE-Dämpfung nach Bedarf ein, um zu verhindern,dass die extrem tiefen Bässe Verzerrungen in dem von denLautsprechern abgegebenen Klang verursachen.

Die LFE-Funktion ist nicht begrenzt, wenn der empfohlene Wert von0dB eingestellt ist. Bei Einstellung auf -5dB, -10dB, -15dB oder-20dB ist LFE durch den betreffenden Grad begrenzt. Wenn Off gewählt ist, wird kein Ton vom LFE-Kanal ausgegeben.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚Sound Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚LFE ATT‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Stimmen Sie die Einstellung ab.Stellen Sie den gewünschten Eintrag mit / ein, und und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

Einstellen der Kanalpegel mitHilfe des Testtons

Auf Wunsch können Sie die Kanalpegel unter Bezugnahme aufeinen Testton einstellen, anstatt diese Einstellung während derWiedergabe einer Signalquelle vorzunehmen (siehe Einstellen derKanalpegel auf Seite 37). Der Testton wird von jedem Lautsprecherder Reihe nach ausgegeben, so dass Sie den Ausgangspegelanhand des Testtons wunschgemäß einstellen können.

Sie können auch die Kanalpegel für Surroundklang mit dem Testton justieren.

1 Führen Sie die Prüfung mit Testton aus.Drücken Sie TEST TONE.

Der Testton wird von jedem Lautsprecher der Reihe nach ausgegeben.

Stellen Sie den Lautstärkepegel unter 50 ein.

2 Stellen Sie den Kanalpegel einer Melodie während derWiedergabe ein.Benutzen Sie/, um die Einstellung vorzunehmen.

Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass der Testton an der Hörpositionvon jedem Lautsprecher mit subjektiv gleichem Pegel wahrgenommen

wird. Der Einstellbereich beträgt ±10 dB für jeden Lautsprecherkanal.• Sie können die Gesamtlautstärke der Testtonausgabe mit den

Tasten VOL +/– justieren (die Einstellungen der Kanalpegelwerden davon nicht beeinflusst).

• Da der Subwoofer ultratiefe Frequenzen erzeugt, wirkt der Pegeldes von diesem Lautsprecher abgegebenen Tons u.U. leiser, alser tatsächlich ist. Es empfiehlt sich daher, den Subwoofer-Ausgangspegel während der Wiedergabe einer Signalquelleeinzustellen. Siehe die unter Einstellen der Kanalpegel aufSeite 37 beschriebene Methode.

3 Zum Beenden des Testtons drücken Sie ENTER, wenn dieEinstellungen abgeschlossen sind.

• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag vorgenommenenEinstellungen überschrieben werden, falls Sie anschließend erneut

Gebrauch von der automatischen MCACC-Funktion machen.

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

LINE

TESTTONE

Page 40: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 40/116

8

40

Ge

Kapitel 8

Sonstige Anschlüsse

Wichtig

• Beim Herstellen oder Änderungen von Verbindungen an derSeitenplatte dieses Geräts achten Sie unbedingt darauf, denNetzschalter auszuschalten und den Netzstecker von derNetzsteckdose zu trennen.Nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben,schließen Sie den Netzstecker an eine Netzsteckdose an.

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt, wie unten gezeigt).

Verwendung dieser Anlagezur Wiedergabe des Tons desFernsehgerätes

Zur Wiedergabe des Fernsehtons über diese Anlage verbinden Siedas Fernsehgerät über ein Audiokabel mit einem der Eingängedieses Gerätes.

Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen desFernsehgeräts mit den Audio-Eingangsbuchsen des Receiver-Subwoofers.

• Sie können den Anschluss wahlweise über ein digitales oder einanaloges Audiokabel herstellen. Stellen Sie nur einen einzigenAnschluss über ein Audiokabel her.

• Um bei Verwendung eines kompatiblen PioneerFlachbildfernsehers von der HDMI Control-Funktion Gebrauchmachen zu können, müssen Sie den Anschluss über die HDMI-Schnittstelle herstellen.

• Bei Verwendung eines Digitalanschlusses müssenmöglicherweise die Einstellungen des digitalen Audioausgangsam Fernsehgerät geändert werden. Einzelheiten hierzu findenSie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.

Einstellung des Fernsehgerät-Audioeingangs (TV Input-Menu)

Um den Ton eines Flachbildfernsehers über diese Anlage

wiedergeben zu können, müssen Sie den Anschluss über einanderes Audiokabel als ein HDMI-Kabel herstellen. In diesem Menüstellen Sie den Audioeingang ein, auf den bei Wahl desFernsehgerätes als Eingangsquelle umgeschaltet werden soll.Drücken Sie TV an der Fernbedienung, um dieses Gerät auf den indiesem Menü gewählten Audioeingang umzuschalten. Das Gerätschaltet auf den gewählten Audioeingang um, und der Ton desFlachbildfernsehers wird über dieses Gerät ausgegeben.

Wählen Sie unter den Eingängen Digital 1, Digital 2 und Analog.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚System Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚TV Input‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Stimmen Sie die Einstellung ab.Stellen Sie den gewünschten Eintrag mit/ ein, und und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.

SURR

F.S.

SURR

AM LOOP

ANTENNA

R

L

ANALOG

AUDIO IN

OPTICAL

IN 1 IN 2

DIGITAL

Receiver-Subwoofer

Seitenplatte

Fernsehgerät

Von digitalemAudioausgang (optisch)

Von Analog-Audioausgang

F ü r d e nA n s ch l u s s k ann

a u ch e i n

A u d i o- K a b e l ( i m

F a ch h an

d e l e r h ä l t l i ch )

v e r w e n d e t w e r d e n.

O p t i s ch e s K a b e l ( mi t g e l i e f e r t )

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 41: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 41/116

0

41

Ge

Anschließen vonZusatzkomponenten

An diese Anlage können sowohl analoge als auch digitale externeAudiosignalquellen angeschlossen werden. DigitaleAudiosignalquellen umfassen digitale Satellitenempfänger, CD-Recorder usw.

Die Verwendung eines HDMI-Kabels zum Anschluss von Gerätenmit HDMI-Buchsen wird empfohlen. Weitere Informationen hierzu

finden Sie im Abschnitt Anschluss unter Verwendung der HDMI- Schnittstelle auf Seite 43.

Anschließen eines digitalenAudiogerätes

Diese Anlage ist mit optischen Digitaleingängen ausgestattet. Andiese Eingänge können externe Komponenten angeschlossenwerden, z.B. ein MD- oder CD-Recorder.

Verbinden Sie die Buchse OPTICAL IN 2 an der Seitenwandmit dem optischen Ausgang einer externen Komponente.Dabei kann es sich um digitale Komponenten wie MD-Player,digitale Satellitenempfänger oder Videospiel-Konsolen handeln.

Sie können auch die Buchse OPTICAL IN 1 zum Anschluss externer

Komponenten verwenden, wenn diese nicht für den Toneingang voneinem Fernsehgerät verwendet wird.

Anschließen eines analogenAudiogerätes

Sie können die ANALOG AUDIO IN-Buchsen zum Anschließen aneine analoges Audiokomponente wie z.B. einen Cassettenspielerverwenden.

Sie können die Eingangsbuchse F.AUDIO an der Display-Einheit fürleichte Wiedergabe von Audio von einem digitale Audio-Player oderPC verwenden. Verwenden Sie ein Stereo-Ministecker-Kabel zumAnschließen einer Quelle an die Display-Einheit.

• Wenn Sie ein Kabel an die Buchse F.AUDIO anschließen,

schaltet der Eingang dieses Geräts autoamtisch auf FrontAudio In um.

OPTICAL

IN 1 IN 2

DIGITAL

Receiver-Subwoofer

Seitenplatte

Von digitalem Audioausgang(optisch)

MD-Recorder, CD-Recorder usw.

O p t i s ch e s K a b e l ( i m

F a ch h an d e l e r h ä l t l i c

h )

R

L

ANALOGAUDIO IN

Receiver-Subwoofer

Seitenplatte

Tonbandgerät, MD, DAT usw.

A u d i ok a b e l ( i m

F a ch h an d e l e r h ä l t l i ch e )

Von Analog- Audioausgang

F.AUDIO

DISPLAY UNIT

iPod MCACCSETUP MIC

SYSTEM

F.AUDIO

Von Analog- Audioausgang

Digitaler Audio-Player usw.

Display-Einheit

S t e r e oMi ni s t e ck e r - K a b e l

( i m F a ch h

an d e l

e r h ä l t l i ch e

)

Page 42: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 42/116

8

42

Ge

Anschließen eines iPod

Sie können die Buchse iPod am Display-Einheit zur Wiedergabe vonMusik von einem iPod verwenden. Alle Bedienungen können überden iPod ausgeführt werden. Verwenden Sie das mitgelieferte iPod-Kabel zum Anschließen des iPod an dieses Gerät.

• Wenn Sie einen iPod angeschlossen haben, schaltet derEingang dieses Geräts automatisch auf iPod um.

• Bestimmte iPod-Modelle haben Anschlüsse, die mit diesemGerät nicht kompatibel sind.

iPod ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenesWarenzeichen der Apple Inc.

Wiedergabe einer externenAudiosignalquelle

Zum Hören von Ton von einer angeschlossenen externenKomponente auf diesem Gerät wählen Sie die Eingangsfunktion an

der Fernbedienung. Bestimmte Pioneer-Komponenten können überdie Fernbedienung dieses Receivers gesteuert werden.

1 Falls die Anlage nicht bereits eingeschaltet ist, drücken SieSYSTEM ON, um sie einzuschalten.

Vergewissern Sie sich außerdem, dass die externe Signalquelle(Fernsehgerät, Satellitenempfänger usw.) eingeschaltet ist.

2 Drücken Sie LINE, um eine Eingangssignalquelle auszuwählen.

Bei jeder Betätigung der Taste wird in der nachstehend gezeigtenReihenfolge zwischen den verschiedenen Eingangsquellen umgeschaltet:

Die Anzeige schaltet auf das entsprechende Bild für die gewählteEingangsquelle um.

3 Starten Sie ggf. die Wiedergabe an der externen Programmquelle.

Anschließen von

Außenantennen

Verwenden Sie einen 5 bis 6 Meter langen Draht mit Vinylisolierungals MW-Außenantenne, und verlegen Sie diesen entweder in einemZimmer oder im Freien. Lassen Sie die MW-Rahmenantenneangeschlossen.

Verwenden Sie ein Kabel mit PAL-Stecker, um eine UKW-Außenantenne an dieses Gerät anzuschließen.

Hinweise zum CONTROL OUT-

Anschluss

Zahlreiche Pioneer-Komponenten unterstützen einen Anschlussüber CONTROL-Buchsen, der es Ihnen ermöglicht, dieFernbedienungen beliebiger angeschlossener Komponenten zuverwenden, indem Sie diese auf den Fernbedienungssignal-Sensoreiner einzigen Komponente richten.

Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden, wird das Steuersignalentlang der Kette zur entsprechenden Komponente geleitet.

Wenn Sie von dieser Funktion Gebrauch machen möchten, müssenSie sicherstellen, dass zur Erdung mindestens ein Satz HDMI- oderanaloger Audiobuchsen dieses Gerätes mit einer anderenKomponente verbunden ist.

Unter Verwendung eines Kabels mit Mono-Ministeckern an

einer Seite (getrennt erhältlich) verbinden Sie die CONTROL IN-Buchse die an einer anderen Pioneer-Komponente mit derCONTROL OUT-Buchse am Receiver-Subwoofer.Dadurch können Sie die andere Komponente steuern, indem Siedessen Fernbedienung auf die mit diesem Receiver-Subwoofermitgelieferte Display-Einheit richten.

F.AUDIO

DISPLAY UNIT

iPod MCACCSETUPMIC

SYSTEM

iPod

MENU

Display-Einheit

i P o d - K a b e l

( mi t g e l i e f e r t )

iPod

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

MCACC SOUND

DIRECT

TESTTONE

SOUND

RTRV

LINELINE

Digital 2

Front Audio In iPod

AnalogDigital 1

AM LOOP

FMUNBAL 75Ω

ANTENNA

Receiver-Subwoofer

Seitenplatte

MW-Rahmenantenne

UKW-Außenantenne

MW-Außenantenne

Zimmerantenne(Draht mit

Vinylisolierung)

5 m bis 6 m

Außenantenne

PAL-Stecker

Page 43: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 43/116

0

43

Ge

Anschluss unter Verwendungder HDMI-Schnittstelle

Wenn Sie über eine mit HDMI oder DVI (mit HDCP) ausgestatteteKomponente verfügen, können Sie diese mit einem handelsüblichenHDMI-Kabel an diesen Receiver anschließen.

Über den HDMI-Anschluss werden dekomprimierte digitaleVideosignale sowie fast alle Arten von digitalen Audiosignalenübertragen, mit denen die angeschlossene Komponente kompatibel

ist. Dazu gehören unter anderem DVD-Video, DVD-Audio, SACD,Blu-ray Disc, Video CD/Super VCD, CD und MP3 usw.

Wenn Sie einen Pioneer HDD/DVD-Recorder haben, der mit einemHDMI-Ausgang ausgestattet ist, schließen Sie diesen an den HDMIIN 2-Anschluss des Receiver-Subwoofers an. Der Eingang desReceiver-Subwoofers kann umgeschaltet werden, und der Recorderkann leicht mit der mitgelieferten Fernbedienung bedient werden.(Auf gleiche Weise schließen Sie einen DVD-Player von Pioneer anden HDMI IN 3-Anschluss an.)

1 Verwenden Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel zumAnschließen des HDMI IN 2 an 3 zum Verbinden diesesReceiver-Subwoofers mit einem HDMI-Ausgang an Ihrer HDMI-Komponente.Wenn dieser Receiver-Subwoofer richtig an Ihrer HDMI-Komponente angeschlossen ist, leuchtet die HDMI-Anzeige (rot) imDisplay, wenn Sie HDMI-Inhalte betrachten.

2 Schließen Sie den HDMI OUT-Anschluss dieses Receiver-Subwoofers mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel an einenHDMI-Anschluss eines HDMI-kompatiblen Displays an.

• Für eine korrekte Verbindung mit dem Anschluss des Geräts mussder Pfeil auf dem Kabelanschlussstecker nach unten weisen.

3 Mit der Taste HDMI 2 bis 3 können Sie den HDMI-Eingangwählen, an den Sie angeschlossen sind.

Die Fernbedienung schaltet auf den DVR-Steuermodus um, wennHDMI 2 gedrückt wird, den DVD-Steuermodus, wenn HDMI 3 gedrückt wird. Wenn Sie diese Komponenten nicht bedienen wollen,drücken Sie die Taste SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienungauf den Receiver-Steuermodus zu stellen.

Sie können auch die Display-Einheit INPUT SELECTOR für dieseBedienung verwenden.

• Stellen Sie den HDMI-Modus in HDMI-Modus-Einstellung untenauf Through Mode ein, wenn Sie HDMI-AudioausgangssignaleIhres Fernsehgeräts oder Flachbildfernsehers hören möchten(über diesen Receiver ist kein Ton hörbar).

• Wenn das Videosignal nicht auf dem Fernsehgerät bzw.Flachbildfernseher erscheint, ändern Sie probeweise dieAuflösungseinstellungen an diesem Gerät oder am Bildschirmgerät.

Hinweis

• Ein HDMI-Anschluss von Komponenten mit DVI-Schnittstelle kannnur dann hergestellt werden, wenn diese sowohl mit dem DVI-Format als auch mit High Bandwidth Digital Content Protection(HDCP) kompatibel sind. Zu Herstellung eines Anschluss an einerDVI-Buchse wird ein Spezialadapter (DVIHDMI) benötigt. DerDVI-Anschluss unterstützt jedoch keine Audiosignale. WeitereInformationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Audio-Fachhändler.

• Dieses Gerät ist mit der Schnittstelle HDMI (High-DefinitionMultimedia Interface) kompatibel.

• Dieses Gerät unterstützt SACD, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Um diese Formateauszunutzen, müssen Sie aber sicherstellen, dass die an diesesGerät angeschlossene Komponente ebenfalls dasentsprechende Format unterstützt.

HDMI-Modus-EinstellungDiese Einstellung dient zur Wahl des Ausgabewegs des HDMI-Audiosignals: entweder über den eingebauten Verstärker dieses Receiver-Subwoofers oder über ein Fernsehgerät bzw. Flachbildfernseher. Siekönnen eine Reihe von Klangfunktionen dieses Geräts nicht verwenden,wenn der HDMI-Modus auf Through Mode gestellt ist.

Wichtig

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt).

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚HDMI Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚HDMI Mode‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Stimmen Sie die Einstellung ab.Stellen Sie den gewünschten Eintrag mit/ ein, und und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• AMP Mode –Ausgabe eines HDMI-Audiosignals von diesem Gerät.

HDMI

IN 3 IN 2 IN 1HDMI

OUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

Receiver-Subwoofer

Mit HDMI/DVI ausgestattete Komponente

Rückwand

Von HDMI-Ausgang

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

DVR DVD

HD MI 2 H DM I 3

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 44: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 44/116

8

44

Ge

• Through Mode – Wählen Sie diese Einstellung für die Ausgabeeines HDMI-Audiosignals von einem Fernsehgerät bzw.Flachbildfernseher. Die HDMI THROUGH-Anzeige leuchtet.

Einstellung der Auto Delay-Funktion

Diese Funktion liefert eine automatische Korrektur der Verzögerungzwischen den Audio- und Videosignalen, die zwischenKomponenten auftritt, die über ein HDMI-Kabel miteinanderverbunden sind. Die Auto Delay-Zeit wird je nach Betriebsstatus desüber ein HDMI-Kabel angeschlossenen Bildschirmgerätes

eingestellt. Die Audio-Delay-Zeit wird automatisch entsprechend derVideo-Delay-Zeit angepasst.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚HDMI Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Auto Delay‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie ‚A.Delay On‘ oder ‚A.Delay Off‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

Tipp

• Dieses Merkmal steht nur zur Verfügung, wenn dasangeschlossene Display die automatische Audio/Video-Synchronisationsfähigkeit (‚Lippensynchronisation‘) für HDMIoder HDMI Control unterstützt. Wenn Sie die automatischeingestellte Delay-Zeit ungeeignet finden, stellen Sie A.Delay auf Off und passen die Delay-Zeit manuell an (Seite 33).

Info zu HDMI

HDMI (Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle) untersterstütztmit einem einzigen digitalen Anschluss Video- und Audiosignale vonDVD-Playern, DTV, Digitalempfängern und anderen AV-Geräten.HDMI wurde entwickelt, um die High-bandwidth Digital ContentProtection (HDCP)- und die Digital Visual Interface (DVI)- Technologie in einer Spezifikation zu vereinen. HDCP wird zumSchutz digitaler Inhalte, die von DVI-konformen Bildschirmenübertragen und empfangen werden, verwendet.

HDMI hat die Fähigkeit, den normalen, verbesserten oder denhochauflösenden Video-Plus-Standard für Mehrkanal-Surroundklang-Audio zu unterstützen. HDMI zeichnet sich durch

unkomprimiertes digitales Video, eine Bandbreite von bis zu 2,2Gigabyte pro Sekunde (bei HDTV-Signalen), einen Anschluss (stattmehrerer Kabel und Anschlüsse) und Kommunikation zwischen derAV-Quelle und AV-Geräten wie DTVs aus.

HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sindWarenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing,LLC.

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

Page 45: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 45/116

0

45

Ge

Kapitel 9

HDMI Control

Wichtig

• Die auf der Website und in Katalogen von Pioneer als „KUROLINK“ bezeichnete Steuerfunktion wird in dieserBedienungsanleitung und in den Menüs dieses Gerätes als„HDMI Control“ bezeichnet.

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt, wie unten gezeigt).

Nach Anschließen dieses Gerätes an einen HDMI Control-kompatiblen Pioneer Flachbildfernseher oder einen Blu-ray Disc-Player über ein HDMI-Kabel können Sie dieses Gerät über dieFernbedienung des angeschlossenen Flachbildfernsehers steuern,während die Eingänge des angeschlossenen Flachbildfernsehersautomatisch entsprechend den an diesem Gerät ausgeführtenBedienungsvorgängen umgeschaltet werden.

Weitere Information über Operationen, die nach Herstellung einesAnschlusses über HDMI-Kabel ausgeführt werden können, findenSie in der Bedienungsanleitung Ihres Flachbildfernsehers.

• Diese Funktion steht nur bei Anschluss von Geräten zurVerfügung, die HDMI Control unterstützen.

• Pioneer bietet keine Gewähr dafür, dass dieses Gerät mit HDMIControl-kompatiblen Geräten anderer Fabrikate einwandfrei

funktioniert.

Herstellen der HDMI Control-Anschlüsse

Sie können synchronisierte Bedienung für ein angeschlossenes

Flachbildfernseher und bis zu drei andere Komponenten(einschließlich maximal zwei Player oder Recorder) verwenden.

Achten Sie darauf, zusätzlich das Audiokabel desFlachbildfernsehers an den Audioeingang dieses Gerätesanzuschließen.

• Um einen einwandfreien Betrieb der HDMI Control-Funktion zugewährleisten, muss ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel fürden Anschluss verwendet werden.

• Erfordert den Anschluss von Audiokabeln sowie zusätzlicheEinstellungen. Einzelheiten hierzu finden Sie im AbschnittEinstellung des Fernsehgerät-Audioeingangs (TV Input-Menu) aufSeite 40.

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

HDMIOUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

OPTICAL

IN 1 IN 2OUT 1 OUT 2

DIGITAL

CONTROL

R

AUDIOOUT(7.1ch)

VIDEOOUT

HDMIOUT

DIGITALOUT

CONTROLIN

L

Y

PB

PR

FRONT

OPTICAL COMPONENTVIDEO

SURROUND CENTER

VIDEO

S-VIDEO

SUBWOOFER

SURROUNDBACK

AC IN

HDMI-Steuerung-kompatiblerFlachbildfernseher von Pioneer

Von digitalemAudioausgang (optisch)Zum HDMI-Eingang

Seitenplatte

Receiver-Subwoofer

Blu-ray Disc-Player

Rückwand

Page 46: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 46/116

9

46

Ge

• Schließen Sie das Flachbildfernseher direkt an dieses Gerät an.Die Herstellung einer indirekten Verbindung über einen anderenVerstärker oder einen AV-Konverter (z. B. einen HDMI-Schalter)kann Funktionsstörungen verursachen.

• Schließen Sie an die HDMI-Eingangsbuchsen dieses Gerätesausschließlich Geräte an, die als Eingangsquelle verwendetwerden sollen. Die Herstellung einer indirekten Verbindung übereinen anderen Verstärker oder einen AV-Konverter (z. B. einenHDMI-Schalter) kann Funktionsstörungen verursachen.

Wichtig

• Achten Sie vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssendieser Anlage unbedingt darauf, den Netzschalter

auszuschalten und den Netzstecker von der Netzsteckdose zutrennen.Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, schließen Siedas Netzkabel an eine Netzsteckdose an.

• Nach dem Anschließen dieses Gerätes an eine Netzsteckdosebeginnt ein 15 Sekunden dauernder Initialisierungsvorgang.Während der Initialisierung kann das Gerät nicht bedientwerden. Die HDMI-Anzeige an der Displayeinheit blinkt währendder Initialisierung, und Sie können dieses Gerät einschalten,wenn sie nicht mehr blinkt.

• Für optimale Nutzung dieser Funktion empfiehlt es sich, einzusätzliches HDMI-Gerät nicht an ein Flachbildfernseher,sondern direkt an eine HDMI-Eingangsbuchse dieses Gerätesanzuschließen.

Einstellen der HDMI-Optionen

Um von der HDMI Control-Funktion Gebrauch machen zu können,müssen bestimmte Einstellungen sowohl an diesem Gerät als auchan den angeschlossenen HDMI Control-kompatiblen Gerätenhergestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in derBedienungsanleitung des jeweils angeschlossenen Gerätes.

Einstellen des HDMI Control-Modus

Wählen Sie, ob die HDMI Control-Funktion dieses Geräts auf On oder Off gestellt wird. Die Einstellung muss auf Control On sein,um die HDMI Control-Funktion verwenden zu können.

• Wenn ein Fernsehgerät eines anderen Herstellers als Pioneerverwendet wird, setzen Sie diese Einstellung auf Control Off.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚HDMI Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚HDMI Ctrl‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit/ aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Stimmen Sie die Einstellung ab.Stellen Sie den gewünschten Eintrag mit/ ein, und und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

• Control On – Aktiviert die HDMI Control-Funktion. Wenn diesesGerät ausgeschaltet ist und die Wiedergabe an einerunterstützten Programmquelle bei aktivierter HDMI Control-Funktion startet, werden die Audio- und Videosignale über denHDMI-Anschluss vom Flachbildfernseher ausgegeben.

• Control Off – Die HDMI-Steuerung ist deaktiviert. Einverknüpfter Betrieb der angeschlossenen HDMI-Geräte ist nichtmöglich. Wenn dieses Gerät ausgeschaltet ist, werden dieAudio- und Videosignale der über HDMI angeschlossenenProgrammquellen nicht ausgegeben.

Vor Verwendung der

SynchronisierungNachdem Sie alle Anschlüssen und Einstellungen vorgenommenhaben, müssen Sie wie folgt vorgehen:

1 Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte in denBereitschaftszustand.

2 Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein, wobei dasFlachbildfernseher als letztes Gerät einzuschalten ist.

3 Wählen Sie den HDMI-Eingang dieses Gerätes, an den dasFernsehgerät angeschlossen ist, und überprüfen Sie, ob dieVideo-Ausgangssignale der angeschlossenen Geräteeinwandfrei auf dem Bildschirm angezeigt werden oder nicht.

HDMI-Steuerung-kompatiblerFlachbildfernseher vonPioneer

HDMI-Eingang

HDMI-Kabel

HDMI-Kabel

HDMI-Eingang

HDMI-Ausgang

HDMI OUT

Receiver-Subwoofer

HDMI-Steuerung-kompatiblerFlachbildfernseher vonPioneer

HDMI-Eingang

HDMI-Ausgang

HDMI-Kabel

HDMI-Kabel

Receiver-Subwoofer

HDMI IN

HDMI OUT

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 47: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 47/116

0

47

Ge

Verstärker-Verknüpfungsmodus

Der Betrieb im Verstärker-Verknüpfungsmodus beginnt, sobald Sieeinen Bedienungsvorgang für das Flachbildfernseher ausführen.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der BedienungsanleitungIhres Flachbildfernsehers.

Operationen im Verstärker-Verknüpfungsmodus

Durch Anschließen einer Komponenten an dieses Gerät mit einemHDMI-Kabel können Sie den synchronisierten Verstärker-Modusverwenden, der Synchronisation der folgenden Vorgänge erlaubt:

• Wenn Sie den Ton an diesem Gerät stummschalten oder denLautstärkepegel einstellen, wird die entsprechende Anzeige inden Bildschirm des Flachbildfernsehers eingeblendet.

• Wenn die Wiedergabe an einem angeschlossenen Gerät startet,schaltet dieses Gerätes automatisch auf den entsprechendenEingang um.

• Der Verstärker-Verknüpfungsmodus bleibt auch dann wirksam,wenn Sie den Eingang dieses Gerätes auf ein nicht über HDMIangeschlossenes Gerät umschalten.

Aufheben des Verstärker-Verknüpfungsmodus

Wenn Sie den Verstärker-Verknüpfungsmodus aufheben, währenddieses Gerät über HDMI an ein Flachbildfernseher angeschlossenist oder Sie ein Fernsehprogramm betrachten, schaltet sich diesesGerät aus.

Page 48: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 48/116

0

48

Ge

Kapitel 10

Zusätzliche Informationen

Wichtig

• Drücken Sie SYSTEM CONTROL, um die Fernbedienung aufReceiver-Steuermodus zu schalten, um den Receiver-Subwooferzu bedienen (stellen Sie sicher, dass das LCD das SYSTEM-Bildschirmbild zeigt, wie unten gezeigt).

Abdunkeln der Display-

BeleuchtungAuf Wunsch können Sie das Display der Display-Einheit abdunkeln,um die Betrachtung zu erleichtern.

1 Drücken Sie SETUP.

2 Wählen Sie ‚System Setup‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie ‚Dimmer‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

4 Wählen Sie ‚Dimmer Light‘ oder ‚Dimmer Dark‘.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie dann ENTER zur Bestätigung.

Hinweis

• Bei aktiviertem Einschlaf-Timer wird das Display der Display-Einheit ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellungabgedunkelt.

Einstellen des Einschlaf-Timers

Der Einschlaf-Timer schaltet die Anlage nach Verstreichen der

vorgegebenen Zeitdauer automatisch aus, so dass Sie sorgloseinschlafen können.

Zum Wählen einer Option SLEEP drücken.

Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:

• Sleep On – Die Anlage wird nach etwa einer Stundeausgeschaltet.

• Sleep Off – Der Einschlaf-Timer ist deaktiviert.

Nach Wahl von Sleep On können Sie SLEEP erneut drücken, um dieverbleibende Einschlafzeit zu überprüfen. Jeder Strich entsprichtetwa 12 (verbleibenden) Minuten:

Hinweis

• Bei aktiviertem Einschlaf-Timer wird das Display der Display-Einheit abgedunkelt. Der Blu-ray Disc-Player wird durch denEinschlaf-Timer nicht automatisch ausgeschaltet.

VOL MUTE

GUIDE INFO

VOL

SYSTEM

SYSTEM

CONTROL

TV

SYSTEM

CONTROL

SYSTEM

SURRADV.SURR

F.S.SURR

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SLEEP EXIT

MCACC SOUNDTESTTONE

SLEEP

S l e e p - - - - -

Page 49: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 49/116

1

49

Ge

Einrichten der Fernbedienung

zur Steuerung IhresFernsehgerätes

Sie können die mitgelieferte Fernbedienung zur Steuerung IhresFernsehgeräts verwenden. Um von dieser Funktion Gebrauch machenzu können, müssen Sie die Fernbedienung zunächst mit einemHerstellercode aus der Liste auf der nächsten Seite programmieren.

1 Stellen Sie den Eingang auf TV.

2 Halten Sie die TV-Taste gedrückt und drücken Sie SETUP.

Das TV-Voreinstellung-Bildschirmbild erscheint auf der Fernbedienung,und der aktuelle Herstellercode wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.

3 Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe desHerstellercodes für Ihr Fernsehgerät, und drücken Sie ENTER.Ermitteln Sie den richtigen Herstellercode aus der Liste auf dernächsten Seite. Falls mehr als ein Code für Ihr Modell angegeben ist,geben Sie den ersten in der Liste angegebenen Code ein.

• Wenn das Fabrikat Ihres Fernsehgerätes nicht in der Liste

aufgeführt ist, können Sie Ihr Fernsehgerät nicht mit dieserFernbedienung steuern.

4 Richten Sie die Fernbedienung auf Ihr Fernsehgerät unddrücken Sie TV , um zu überprüfen, ob die Fernbedienung mitIhrem Fernsehgerät funktioniert.

Wenn die Fernbedienung korrekt eingerichtet worden ist, schaltetsich das Fernsehgerät daraufhin aus. Falls dies nicht geschieht undein weiterer Herstellercode für das Fabrikat Ihres Fernsehgerätes

angegeben ist, wiederholen Sie Schritt 2 mit dem neuen Code.

Liste der Fernsehgerät-Voreinstellungscodes

Bitte beachten Sie, dass sich möglicherweise auch nach Zuweisungdes korrekten Herstellercodes bestimmte Funktionen desFernsehgerätes nicht über diese Fernbedienung steuern lassen,oder dass der in der nachstehenden Liste angegebeneHerstellercode bei Ihrem Modell des betreffenden Fabrikates nichtfunktioniert.

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

TV

INPUT

BD DVR DVD TV

FM/AM

ON SYSTEM

INPUTSELECT

OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

TV

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

TV PRESET

3 5 1

EXIT

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

Herstellercode

Zifferntasten

ENTER

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

TV

Hersteller Codes Hersteller Codes

AIWA 006AKAI 009, 010ALBA 011BESTER 015BLAUPUNKT 016, 017BLUE SKY 018BRANDT 019BUSH 022CLATRONIC 023DAEWOO 035, 036, 037DUAL 039, 040FERGUSON 048, 049, 050FIRSTLINE 051FISHER 053FRABA 054FUNAI 056, 058, 059

GOLDSTAR 070GOODMANS 071, 072, 073GRUNDIG 074, 075, 076ICE 084IRRADIO 085ITT 086, 087JVC 093, 094, 095, 096KENDO 098LOEWE 103, 104, 105MARK 116MATSUI 117, 118MEDION 119MITSUBISHI 123, 124, 125MIVER 127

NEC 130NOKIA 086, 087, 132, 133, 134, 135, 136NORDMENDE 137, 138, 139

OCEANIC 135, 136OKANO 140ONWA 141PANASONIC 146, 147PHILIPS 155PHONOLA 157RADIO 163RADIOLA 168

SABA 176, 177, 178, 179, 180SAMSUNG 185, 186SANYO 190, 191, 192, 193, 194SCHNEIDER 199, 200, 201, 202SHARP 208, 209

SIEMENS 212SONY 215TATUNG 221TELEFUNKEN 222, 223, 224, 225THOMSON 226, 227THORN 228TOSHIBA 231, 232UNIVERSUM 235W.HOUSE 239WATSON 244

YAMAHA 245, 246, 247, 248, 249

PIONEER 001, 002

Page 50: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 50/116

0

50

Ge

Zurücksetzen der Anlage

Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Siealle Systemeinstellungen auf die werkseitigen Voreinstellungenzurücksetzen.

1 Drücken Sie STANDBY/ON, um die Anlage einzuschalten.

2 Halten Sie INPUT SELECTOR gedrückt und drücken Sie dann STANDBY/ON an der Display-Einheit.Beim nächsten Einschalten der Anlage werden alle

Systemeinstellungen zurückgesetzt.

Aufstellung, Pflege undInstandhaltung

Hinweise zur Aufstellung

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Wahl desAufstellungsorts, damit Sie über viele Jahre hinweg in den vollenGenuss der hohen Leistung dieser Anlage kommen:

Das Gerät bitte… In einem gut belüfteten Raum betreiben. Auf einer stabilen, ebenen Unterlage aufstellen, z. B. einem Tisch,

Regal oder Hi-Fi-Schrank.

Das Gerät bitte nicht… Hohen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit aussetzen (z. B. in der

Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten). Auf einem Fensterbrett oder an einem anderen Platz aufstellen, an

dem es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. In einer extrem staubigen oder feuchten Umgebung betreiben. Direkt auf einem Verstärker oder einer anderen Komponente Ihrer

Hi-Fi-Anlage aufstellen, die beim Betrieb heiß wird. In der Nähe eines Fernsehgerätes oder Monitors betreiben, da dies

zu Bildstörungen führen kann, insbesondere wenn der Fernsehermit einer Zimmerantenne arbeitet.

In einer Küche oder in einem anderen Raum verwenden, wo dasGerät Rauch oder Wasserdampf ausgesetzt ist.

Auf einen dicken Teppich stellen oder mit einem Tuch bedecken, dadies die Belüftung des Geräts beeinträchtigen kann.

Auf einer unstabilen oder zu kleinen Unterlage aufstellen (alle vierFüße des Gerätes müssen auf der Stellfläche stehen).

Surroundklang-Formate

Dieser Abschnitt enthält kurze Beschreibungen der wichtigstenSurround Sound-Formate, die bei DVDs, Satelliten-, Kabel- undterrestrischen Sendungen sowie bei Videocassetten gebräuchlich sind.

Dolby

Nachstehend werden die verschiedenen Dolby-Technologienbeschrieben. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Websitewww.dolby.com.

Dolby DigitalBei Dolby Digital handelt es sich um ein mehrkanaligesAudiocodierungssystem, das in Filmtheatern weit verbreitet ist und auchfür DVDs und die Tonspuren digital übertragener Spielfilme verwendetwird. Dieses Format kann bis zu sechs getrennte Audiokanäle liefern, diefünf Vollbereichskanäle und einen separaten, hauptsächlich für tiefe,rumpelnde Klangeffekte verwendeten LFE-Kanal (Low Frequency Effects)umfassen, und wird daher als „5.1-Kanal“ Dolby Digital bezeichnet.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Formatmerkmalen können eineReihe von Bitraten und Kanälen zur Kompatibilität mit Mono-, Stereo-und Dolby Pro Logic-Audiosignalen über Dolby Digital-Decoderheruntergemischt werden. Eine weitere, als „Dialog Normalization“bezeichnete Funktion dient dazu, Tonspuren auf der Grundlage desdurchschnittlichen Dialogpegels eines Programms relativ zu seinemSpitzenpegel (auch als „Dialnorm“ bezeichnet) zu dämpfen, um eineneinheitlichen Wiedergabepegel zu erzielen.

Dolby Pro Logic II und Dolby SurroundBei Dolby Pro Logic IIx handelt es sich um eine verbesserte Version des

Dolby Pro Logic II- (und Dolby Pro Logic-) Decodier -Systems. UnterVerwendung der innovativen „Steering Logic“-Schaltung extrahiertdieses System wie folgt einen Surround Sound aus Programmquellen:

• Dolby Pro Logic – 4.1-Kanalklang (Mono-Surround) von einerbeliebigen Stereoquelle

• Dolby Pro Logic II – 5.1-Kanalklang (Stereo-Surround) von einerbeliebigen Stereoquelle

Bei zweikanaligen Programmquellen wird der Subwoofer-Kanal „.1“ durch

Bass-Verwaltung im Receiver erzeugt.

Bei Dolby Surround handelt es sich um ein Codier -System, das SurroundSound-Informationen in eine Stereo-Tonspur einbettet, die anschließendüber einen Dolby Pro Logic-Decoder für einen verbesserten SurroundSound-Effekt mit umfangreicheren Klangdetails ausgegeben werden kann.

Dolby Digital PlusDolby Digital Plus ist die Audio-Technologie der nächsten Generation fürHigh-Definition-Programmierung und -Medien. Sie kombiniert dieEignung für zukünftige Sendeanforderungen mit der Leistung undFlexibilität zur Realisierung des vollen Audiopotentials, das imkommenden Zeitalter der High-Definition erwartet wird. Aufbauend aufDolby Digital, dem Mehrkanal-Audiostandard für DVD und HD-Ausstrahlungen weltweit, wurde Dolby Digital Plus für die nächsteGeneration von A/V-Receivern entwickelt, bleibt aber voll kompatibel mitallen heutigen A/V-Receivern.

Dolby Digital Plus liefert Mehrkanal-Audioprogramme mit bis zu 7.1Kanälen (*) und unterstützt mehrfache Programme in einem einzelncodierten Bitstream mit dem maximalen Bitratenpotential von bis zu6 Mbps und der maximalen Bitratenleistung von bis zu 3 Mbps auf HD

Page 51: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 51/116

1

51

Ge

DVD und 1,7 Mbps auf Blu-ray-Disc, und gibt Dolby Digital Bitstreams fürWiedergabe auf vorhandenen Dolby-Digital-Systemen aus. Dolby DigitalPlus kann den von Regisseuren und Producern gewünschtenOriginalton präzise reproduzieren.

Das System bietet auch Mehrkanalklang mit diskreter Kanalausgabe,interaktive Mischung unbd Streaming in fortschrittlichen Systemen.Unterstützt von High-Definition Media Interface (HDMI), ist eine einzelnedigitale Kabelverbinbdung für High-Definition-Audio und Video möglich.

Dolby TrueHDDolby TrueHD ist die verlustlose Codierungstechnologie der nächsten

Generation, entwickelt für optische High-Definition-Discs in der kommenÄra. Dolby TrueHD liefert mitreißenden Klang, der Bit für Bit identischmit dem Masterband aus dem Studio ist und erschließt das wahreErlebnis von High-Definition-Unterhaltung auf optischen High-Definition-Discs der nächsten Generation. In Kombination mit High-Definition-Video bietet Dolby TrueHD ein unvergleichliches Heimkino-Erlebnis mit verblüffendem Klang und High-Definition-Bild.

Es unterstützt Bitraten von bis zu 18 Mbps und nimmt bis zu 8Vollbereich-Kanäle (*) einzeln mit 24-Bit/96 kHz Audio auf. Es bietetaußerdem umfassende Metadaten einschließlich Dialog-Normalisierungund Dynamikbereich-Steuerung. Unterstützt von High-Definition MediaInterface (HDMI), ist eine einzelne digitale Kabelverbinbdung für High-Definition-Audio und Video möglich.

* HD DVD und Blu-ray-Disc Standards begrenzen heute die maximaleAnzahl von Audiokanälen auf acht, während Dolby Digital Plus undDolby TrueHD mehr als acht Audio-Kanäle unterstützen.

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das

Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.

DTS

Nachstehend wird die DTS-Technologie beschrieben. WeitereEinzelheiten hierzu finden Sie auf der Website www.dtstech.com.

DTS Digital SurroundBei DTS Digital Surround handelt es sich um ein 5.1-kanaligesAudiocodiersystem von DTS, Inc., das heute bei DVD-Video-, DVD-Audio-,5.1-kanaligen Musik-Discs, digitalen Sendungen und Videospielen weitverbreitet ist. Dieses System kann bis zu sechs getrennte Audiokanälewiedergeben, die fünf Vollbereichskanäle einschließlich eines LFE-Kanalsumfassen. Durch den Einsatz einer niedrigen Komprimierungsrate undhoher Übertragungsraten während der Wiedergabe wird eine höhereKlangqualität erzielt.

DTS-ESDTS-ES (das „ES“ steht für „Extended“ bzw. „erweitert“) ist ein Decoder,der in der Lage ist, sowohl mit DTS-ES Discrete 6.1 als auch mit DTS-ESMatrix 6.1 codierte Quellen zu decodieren. DTS-ES Discrete 6.1 bieteteinen ‚wirklichkeitsgetreuen‘ 6.1-Kanalklang mit einem vollständig

separaten (getrennten) hinteren Surround-Kanal. DTS-ES Matrix 6.1verfügt über einen hinteren Surround-Kanal, der in linke/rechteSurround-Kanäle kalibriert wird. Beide Quellen sind zudem mit einemherkömmlichen DTS 5.1-Kanaldecoder kompatibel.

DTS Neo:6DTS Neo:6 kann aus jeder beliebigen kalibrierten Stereoquelle (wiebeispielsweise Video oder Fernsehen) sowie aus 5.1-Kanalquellen einen6.1-Kanal-Surround-Klang erzeugen. Das System bedient sich sowohlder bereits in der Quelle vorhandenen Kanalinformationen als auchseiner eigenen Berechnungen, um die Kanallokalisierungdurchzuführen (bei Zweikanalquellen wird der „.1“-Subwoofer-Kanaldurch das Bass-Management im Receiver erzeugt). Bei der Verwendungvon DTS Neo:6 sind mit Zweikanalquellen zwei Modi (Cinema und Music)verfügbar.

DTS 96/24DTS 96/24 ist eine Erweiterung des ursprünglichen DTS Digital Surroundund bietet unter Verwendung eines DTS 96/24-Decoders hochwertiges96 kHz/24-Bit-Audio. Dieses Format ist darüber hinaus zu allen bereitsvorhandenen Decodern vollständig abwärtskompatibel. Dies bedeutet,dass DVD-Player diese Software unter Verwendung einesherkömmlichen DTS 5.1-Kanaldecoders wiedergeben können.

DTS-EXPRESS

DTS-EXPRESS ist eine Codierungstechnologie mit niedriger Bitrate, diebis zu 5.1 Kanäle mit festen Datenübertragungsraten unterstützt. DiesesFormat ist mit Sub-Audio auf HD DVD und sekundärem Audio auf Blu-ray-Disc enthalten, während die potentielle Anwendbarkeit aufzukünftige Sendungen und Speicher-Audio-Inhalte geboten wird.

DTS-HD Master AudioDTS-HD Master Audio ist eine Technologie, die Master-Audioquellen,aufgenommen in einem Profistudio, dem Hörer ohne jeglichenDatenverlust mit vollständiger Bewahrung der Audioqualität liefert.DTS-HD Master Audio wendet variable Datenübertragungsraten ein underlaubt Datenübertragung bis zu einer Maximalrate von 24,5 Mbps imBlu-ray-Discformat, 18,0 Mbps im HD-DVD-Format, was dieMöglichkeiten einer normalen DVD weit überschreitet. Diese hohenDatenübertragungsraten erlauben verlustlose Übertragung von 96 kHz/ 24-Bit 7.1-Kanal Audioquellen ohne jeglichen Qualitätsverlust beimOriginalklang. DTS-HD Master Audio ist eine unersetzliche Technologie,die Klang getreu wie vom Erschaffer von Musik oder Filmen beabsichtigt

reproduziert. „DTS“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von DTS, Inc. und „DTS-HDMaster Audio“ ist ein Warenzeichen von DTS, Inc.

Page 52: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 52/116

0

52

Ge

Störungsbeseitigung

Eine vermeintliche Funktionsstörung des Gerätes ist häufig auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen. Wenn Sie vermuten, dass eineStörung vorliegt, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle. Manchmal wird eine Störung auch durch ein anderes Gerätverursacht. Bitte überprüfen Sie daher auch alle anderen in Betrieb befindlichen Komponenten und Elektrogeräte. Wenn sich eine Störunganhand der in der Tabelle angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder einePioneer-Kundendienststelle.

• Wenn die Anlage aufgrund externer Einwirkungen wie statischer Elektrizität nicht richtig funktioniert, trennen Sie den Netzstecker vonder Netzsteckdose und schließen Sie ihn dann erneut an, um den normalen Betriebszustand des Gerätes wiederherzustellen.

• Wenn überhaupt keine Tonausgabe oder keine Ausgabe von mehrkanaligem Klang vom Blu-ray Disc-Player erfolgt, setzen Sie

probeweise die Audio-Einstellungen des Players auf ihre werkseitigen Voreinstellungen zurück — siehe Vornehmen von Einstellungenmithilfe des Setup Navigator-Menüs auf Seite 62.

Allgemeines

Problem Abhilfemaßnahme

Das Gerät lässt sich nichteinschalten, oder es schaltet sichplötzlich aus (nach demEinschalten erscheint u. U. eineFehlermeldung im Display). Oderdie Anzeige verschwindetplötzlich,und es wird kein Ton

ausgegeben (während die POWERON-Anzeige (blau) und die HDMI-Anzeige (rot) leuchten).

• Lassen Sie das Gerät angeschlossen, warten Sie eine Minute, und schalten Sie es wieder ein.• Prüfen Sie nach, dass keine blanken Drähte das Gerät berühren. Dies könnte dazu führen, dass sich dieAnlage automatisch ausschaltet.• Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind.• Sorgen Sie für einen zur Belüftung ausreichenden Freiraum im Umfeld des Receiver-Subwoofers.• Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihrer Anlageangegebenen Nennspannung übereinstimmt.

• Verringern Sie probeweise die Lautstärke.• Wenn sich die Störung auf diese Weise nicht beheben lässt, bringen Sie das Gerät bitte zur Reparatur zuIhrem Fachhändler oder einer Pioneer-Kundendienststelle.• Blockieren Sie nicht die Lufteinlassöffnungen an der Unterseite oder die Luftauslassöffnungen an derRückseite dieses Geräts.

Nach Wahl einer Eingangsfunktionerfolgt keine Tonausgabe.

• Bei der Wiedergabe einer Quelle auf dem mitgelieferten Blu-ray Disc-Player stellen Sie sicher, dass dieEinstellungen für Audio Out (Seite 82) und der HDMI unter HDMI Audio Out (Seite 83) auf ihreVorgabewerte gestellt sind.• Wenn der Line-Eingang für ein externes Gerät verwendet wird, prüfen Sie nach, dass das externe Gerät (z. B.ein tragbarer Audioplayer) richtig angeschlossen und auf einen geeigneten Lautstärkepegel eingestellt ist(siehe Anschließen von Zusatzkomponenten auf Seite 41).• Erhöhen Sie die Lautstärke.• Kein Ton wird von den an diesem Gerät angeschlossenen Lautsprechern ausgegeben, wenn der HDMI-Modus auf Through Mode (Seite 43) gestellt ist.

• Kein Ton wird ausgegeben, wenn eine DVI-Komponente über HDMI angeschlossen ist.• Drücken Sie MUTE an der Fernbedienung, um die Stummschaltung auszuschalten.

Kein Ton vom Surround-Lautsprecher.

• Bitte schlagen Sie im Abschnitt Einstellen der Kanalpegel auf Seite 37 nach, und überprüfen Sie dieLautsprecherpegel.• Vergewissern Sie sich, dass der Stereo-Modus momentan nicht aktiviert ist (siehe Wiedergabe von Surround

Sound auf Seite 30).• Schließen Sie die Lautsprecher richtig an (siehe Anschlüsse auf Seite 10).• Vergewissern Sie sich, dass der Audioausgang und die HDMI-Einstellungen Ihrer externen Komponenterichtig sind, wenn eine externe Komponente über ein optisches Digitalkabel oder HDMI-Kabel angeschlossenwird.

Das Gerät kann nicht über dieFernbedienung gesteuert werden.

• Wechseln Sie die Batterien aus (siehe Einlegen der Batterien in die Fernbedienung auf Seite 25).• Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb von 7 m und einem Winkel von 30° vor demFernbedienungssignal-Sensor (siehe Gebrauch der Fernbedienung auf Seite 25).• Entfernen Sie ggf. Hindernisse aus dem Signalübermittlungsweg, oder verwenden Sie die Fernbedienung

von einer anderen Position aus.• Sorgen Sie dafür, dass kein starkes Licht direkt auf den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplattefällt.• Um den Blu-ray Disc-Player zu bedienen, vergewissern Sie sich, dass das Steuerkabel und das HDMI-Kabelangeschlossen sind (Seite 14).• Zur Bedienung der anderen, an der Buchse CONTROL OUT dieses Receiver-Subwoofers angeschlossenenPioneer-Komponente vergewissern Sie sich, dass das Steuerkabel und entweder ein HDMI- oder ein analogesAudio-Kabel angeschlossen sind (Seite 42).

Page 53: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 53/116

1

53

Ge

Tuner

HDMI

Angezeigte Meldungen

Problem Abhilfemaßnahme

Der Rundfunkempfang ist starkverrauscht.

• Schließen Sie die MW-Rahmenantenne an (siehe den Abschnitt Anschlüsse auf Seite 10), und ermitteln Siedie Ausrichtung und Position, mit der die optimale Empfangsqualität erzielt wird. Bei Bedarf können Sie aucheine zusätzliche MW-Zimmerantenne oder -Außenantenne anschließen (siehe Anschließen von

Außenantennen auf Seite 42).• Dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, ermitteln Sie die Position, in der die optimaleEmpfangsqualität erzielt wird, und befestigen Sie die Antenne an einer Wand. Bei Bedarf können Sie aucheine UKW-Außenantenne anschließen (siehe Anschließen von Außenantennen auf Seite 42).

• Schalten Sie andere Geräte, die Rauschen erzeugen könnten, aus, oder stellen Sie sie in einem größerenAbstand von diesem Gerät auf.

Die automatische Abstimmungfindet einige Sender nicht.

• Die Feldstärke der betreffenden Sendersignale ist zu gering. Die automatische Abstimmung findet nur Sendermit hoher Signalstärke. Schließen Sie eine Außenantenne an, um die Abstimmempfindlichkeit zu erhöhen.

Störung Abhilfemaßnahme

Kein Bild oder Ton. • Dieser Receiver ist HDCP-kompatibel. Überprüfen Sie, ob die angeschlossenen Komponenten auch HDCP-kompatibel sind.• Je nach angeschlossener Quellkomponente ist es möglich, dass diese nicht zusammen mit dem Receiverfunktioniert (auch, wenn die Komponente HDCP-kompatibel ist).

• Falls das Problem auch dann weiterhin auftritt, wenn Sie das HDMI-Gerät direkt an den Monitoranschließen, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes oder des Monitorsnach, oder wenden Sie sich an den Hersteller.

Es wird kein Ton ausgegeben, oderder Ton wird plötzlichunterbrochen.

• Überprüfen Sie, ob die HDMI-Modus-Einstellung auf AMP Mode / Through Mode eingestellt ist.• Wenn es sich um DVI-Gerät handelt, verwenden Sie für die Tonwiedergabe einen separaten Anschluss.• Überprüfen Sie die Audioausgangs-Einstellungen an der Programmquelle.

Die HDMI Control-Funktion arbeitetnicht.

• Prüfen Sie nach, dass das HDMI-Kabel fest angeschlossen ist.• Vergewissern Sie sich, dass der HDMI Control-Modus dieses Gerätes auf Control On eingestellt ist (Seite 46). • Prüfen Sie nach, dass das angeschlossene Gerät die HDMI Control-Funktion unterstützt. Für weitere Informationsiehe Bedienungsanleitung Ihres Flachbildfernsehers, HDD/DVD-Recorders, DVD-Players usw. • Ein einwandfreier Betrieb dieses Gerätes ist nur mit HDMI Control-kompatiblen Geräten von Pioneer gewährleistet.

Meldung Beschreibung

192kHz PCMSACDDTS-HDDTS ExpressDolby TrueHDDolby D+

Diese Meldungen erscheinen, wenn Sie eine Funktion einsetzen, die nicht mit der abgespielten Audioquellekompatibel ist.

No MIC Erscheint, wenn Sie MCACC drücken, wenn das MCACC-Setup-Mikrofon nicht angeschlossen ist.

Muting Erscheint, wenn Sie TEST TONE oder MCACC drücken, während dieses Gerät stummgeschaltet ist.

2ch Only Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da er nur für 2-kanalige Signalquellen gilt, während momentaneine mehrkanalige Signalquelle wiedergegeben wird.

Exit Diese Meldung erscheint, wenn ein Menü automatisch verlassen wird, weil innerhalb einer bestimmtenZeitdauer kein Bedienungsvorgang ausgeführt wurde.

HDMI Through Diese Meldung erscheint, wenn Sie den Hörmodus, den Lautstärkepegel oder bestimmte Klangeinstellungenändern, wenn der HDMI-Modus auf Through Mode gestellt ist.

Unknown Die Genre-Information für auf einem HDD/DVD-Recorder von Pioneer abgespielte Inhalte kann nicht erhalten werden.

No Genre Es ist kein Genre für auf einem HDD/DVD-Recorder von Pioneer abgespielte Inhalte eingestellt.

HDMI C.ERR 2C* Die ausgewählte Komponente ist nicht mit der Genre-Synchronfunktion kompatibel.

Can‘t use • Sie haben versucht, den Genre-Sync-Modus für eine Quellkomponente zu verwenden, die diese Funktionnicht unterstützt.• Die Quellkomponente ist in einer Situation, wo der Genre-Sync-Modus nicht verwendet werden kann.• Sie haben versucht, den Genre-Sync-Modus zu verwenden, während die Eingangsquelle dieses Geräts eineandere als HDMI war.• Die Bedienung ist aufgrund der Surround-Einstellungen nicht zulässig.

• Bei einem Lautstärkepegel von über 51 sind manche Funktionen eingeschränkt.

Page 54: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 54/116

0

54

Ge

Technische Daten

Audio Mehrkanal-Receiver-Subwoofer

HDMI C.ERR 1** Überprüfen Sie, ob das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist. Wenn das Kabel nicht korrekt angeschlossenist, kann das Gerät beschädigt werden. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Fachhändleroder eine Pioneer-Kundendienststelle.

Noisy! Der Pegel der Hintergrundgeräusche ist zu hoch, um die automatische MCACC-Einrichtung einwandfreiauszuführen zu können.

Error MIC! Ein Fehler ist während der automatischen MCACC-Einrichtung aufgetreten, da das Mikrofon überhaupt nichtoder nicht korrekt angeschlossen ist.

Error Speaker! Ein Fehler ist während der automatischen MCACC-Einrichtung aufgetreten, da die Lautsprecher überhauptnicht oder nicht korrekt angeschlossen sind.

Over Temp Verringern Sie probeweise die Lautstärke. Wenn sich dieses Problem nicht durch Abtrennen und erneutesAnschließen des Netzkabels beheben lässt, liegt möglicherweise eine Beschädigung des Gerätes vor. Bittewenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.

OC Error1OC Error2

Überprüfen Sie, ob die Lautsprecherkabel kurzgeschlossen sind. Falls diese Fehlermeldung nicht vomDisplay verschwindet, wenden Sie sich bitte zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.

*** BackUpERR Bitte wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder eine Pioneer-Kundendienststelle.

Meldung Beschreibung

Modell SX-LX70SW

Nennspannung 220 V bis 240 V Wechselspannung

Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz

Leistungsaufnahme 69 W

Leistungsaufnahme (Standby) 0,39 W (HDMI Control-Funktion eingeschaltet)0,29 W (HDMI Control-Funktion ausgeschaltet)

Gewicht 17,8 kg

Außenabmessungen (einschließlich vorstehender Teile) 245 mm (B) x 409 mm (H) x 600 mm (T)

Betriebstemperatur +5 °C bis +35 °C

Betriebsluftfeuchtigkeit 5 % bis 85 % (keine Kondensation)

Verstärkerteil:Dauerausgangsleistung(eff.) (8-Kanal-Ausgang)

Frontkanäle, Mittelkanal, Surround-Kanäle (6 Kanäle)

50 W pro Kanal (1 kHz, 10 % Gesamtklirrfaktor, an 8 Ω)

Doppel-Subwoofer (2 Kanäle) 100 W (50 W + 50 W) (100 Hz, 10 % Gesamtklirrfaktor, an8 Ω)

UKW-Tunerteil Frequenzbereich 87,5 MHz bis 108 MHz

Antenne 75 Ω, unsymmetrisch

MW-Tunerteil Frequenzbereich 531 kHz bis 1602 kHz

Antenne Rahmenantenne

Subwoofer-Teil Gehäuse Bassreflex-Ausführung für Bodenaufstellung(magnetisch abgeschirmt)

System 18-cm-1-Weg-System

Lautsprecher 18-cm-Konuslautsprecher x2

Nennimpedanz 8 Ω

Frequenzbereich 30 Hz bis 500 HzMaximale Eingangsleistung 50 W x2

E i n g ä n g e / A u s g ä n g e

HDMI-Anschluss Eingang 19-polig x3

Ausgang 19-polig (5 V, 100 mA)

Sonstige Anschlüsse Systemanschluss 26-polig

Audioeingänge Optisch x2 (digital)Cinchbuchse (2-polig) (analog)

Steuerausgang Minibuchse x2

Display-Einheit Systemanschluss 26-polig

Front-Audioeingang Minibuchse

MCACC-Eingang Minibuchse

iPod-Eingang 20-polig (12 V, 420 mA)

Page 55: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 55/116

1

55

Ge

Satellit-Lautsprecher

(Front-/Mittellautsprecher x 2, Surround-Lautsprecher x 2)

Mitgeliefertes Zubehör

Zubehörkasten (AS-LX71):Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1AA/LR6-Alkalibatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1MW-Rahmenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1UKW-Drahtantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Mikrofon (für automatische MCACC-Einrichtung) . . . . . . . . . . . . . . 1HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Steuerkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Kabel für Display-Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Optisches Digitalkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1iPod-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Aufstellungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Vorliegende Bedienungsanleitung

Verpackungskarton des Receiver-Subwoofers(SX-LX70SW):Reinigungstuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Satellit-Lautsprecher (SSP-LX70ST) Kasten:Lautsprecherkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Lautsprecher-Auflageplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Rutschfeste Untersetzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Hinweis• Änderungen der technischen Daten und äußeren Aufmachung

im Sinne der ständigen Produktverbesserung bleiben jederzeitvorbehalten.

Modell SSP-LX70ST F r on t - / Mi t t el l a u t s pr e c h er

Gehäuse Geschlossene Regalbox (magnetisch abgeschirmt)

System 5,2-cm-1-Weg-System

Lautsprecher 5,2-cm-Konustyp x3

Nennimpedanz Frontkanal 8 Ω

Mittelkanal 8 Ω

Frequenzbereich 200 Hz bis 20 kHz

MaximaleEingangsleistung

Frontkanal 50 WMittelkanal 50 W

Abmessungen 122,5 mm (B) x 89,5 mm (H) x 104 mm (T)

Gewicht 0,5 kg S ur r o un d -L a u t s pr e c h er

Gehäuse Geschlossene Regalbox (magnetisch abgeschirmt)

System 5,2-cm-1-Weg-System

Lautsprecher 5,2-cm-Konuslautsprecher x2

Nennimpedanz 8 Ω

Frequenzbereich 200 Hz bis 20 kHz

Maximale Eingangsleistung 50 W

Abmessungen 122,5 mm (B) x 89,5 mm (H) x 104 mm (T)

Gewicht 0,44 kg

Page 56: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 56/116

Zweiter Teil

Blu-ray Disc-Player

SBDP-LX08

Page 57: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 57/116

57Ge

Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil

01 Bevor Sie beginnenAbspielbare Disc- und Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Abspielbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Abspielbare Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

02 Die ersten SchritteVornehmen von Einstellungen mithilfe desSetup Navigator-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Verwendung des TOOLS-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Löschen der zusätzlichen Daten von BD-ROMs. . . . . . . . . . . . . . . 65Umschalten der Video-Ausgangsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Umschalten der Videoausgabeauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

03 WiedergabeAbspielen von Discs oder Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Vorwärts- und Rückwärtssuchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Abspielen von bestimmten Titeln, Kapiteln oder Tracks . . . . . . . 68Überspringen von Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Zeitlupenwiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Schritt vorwärts und Schritt rückwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Umschalten der Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Umschalten der Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Umschalten der Audiostreams/Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Umschalten des sekundären Videostreams. . . . . . . . . . . . . . . . . 70Anzeigen der Disc-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Verwendung der Abspielmodus-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Abspielen ab einer bestimmten Zeit (Zeitsuche) . . . . . . . . . . . . . 71Abspielen eines bestimmten Titels, Kapitels oder

Tracks (Suche). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Wiederholtes Abspielen eines Abschnitts innerhalb eines

Titels oder Tracks (A-B-Wiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Wiederholtes Abspielen (Wiederholwiedergabe) . . . . . . . . . . . . . 73Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Zufallswiedergabe). . . . . 73

Über Abspielmodus-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Wiedergabe mit der Home Media Gallery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Abspielen von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Abspielen von Filmdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Abspielen von Musikdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Abspielen in der gewünschten Reihenfolge (HMG-Playlist) . . . . 77

04 Abstimmen von Audio und VideoAbstimmen der Video-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Abstimmen von Audio DRC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

05 Erweiterte EinstellungenÄndern der Einstellungen (Anfangseinstellungen) . . . . . . . . . . . . 81

Verwendung des Initial Setup-Bildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Ändern der Spracheinstellung auf eine andere Sprache . . . . . . 84Ändern der Lautsprechereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Einstellung des Ausgangspegels der verschiedenenLautsprecher (Kanalpegel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Ändern oder Registrieren des Passworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Ändern der Altersbeschränkung zum Abspielen vonBD-ROMs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Ändern der Kindersicherungsstufe für die Wiedergabevon DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Ändern des Länder-/Gebietscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Ändern der Buchsen für die Ausgabe von Video- undAudiosignalen (Ausgabebuchsen-Priorität) . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Zurücksetzen aller Einstellungen auf dieStandardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Informationen zu den Einstellungen des Audioausgangs . . . . . 90

06 Andere Player-AnschlüsseAnschluss eines Fernsehgeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Anschließen mit dem HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Anschließen an einen Fernseher ohne HDMI-Eingang. . . . . . . . 93Anschließen der anderen Audiokomponente. . . . . . . . . . . . . . . . . 94

07 Zusätzliche InformationenStörungssuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Beim Anschluss mit einem HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Sprachcode-Tabelle und Länder-/Gebietscode-Tabelle . . . . . . . . 100Sprachcode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Länder-/Gebietscode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Transportieren des Players. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Installationsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Schalten Sie den Player aus, wenn Sie ihn nichtverwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Reinigen des Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Vorsichtsmaßregel, wenn das Gerät in einem Rack mitGlastür aufgestellt ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Reinigen der Abtastlinse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Handhabung von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Page 58: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 58/116

1

58Ge

Kapitel 1

Bevor Sie beginnen

Abspielbare Disc- und Dateitypen

Abspielbare Discs

Es können Discs abgespielt werden, deren Beschriftung, Verpackung oder Außenhülle eines der folgenden Logos aufweist.

Disc-Typ Logo

Anwendungsformat

BDMV1

1. Einschließlich AVCHD-Format.

BDAV DVD-Video DVD VRCD-DA

DTS-CDDATA-DISC2

2. Discs, auf denen Film- oder Musikdateien aufgenommen sind.

BD

BD-ROM

BD-R

BD-RE

DVD

DVD-ROM

DVD-R

DVD-R DL(Dual Layer)

DVD-RW

DVD+R

DVD+RW

CD

CD-DA(Musik-CD)

CD-R CD-RW

CD-ROM

Page 59: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 59/116

0

59Ge

Nicht abspielbare Discs• HD-DVDs

• DVD-Audio-Discs

• DVD-RAM-Discs

• Nicht finalisierte DVD-R/DVD-RW/DVD+R/DVD+RW-Discs imDVD-Video-Format und AVCHD-Format

• Nicht finalisierte Dual Layer-DVD-R-Discs im DVD-VR-Format

• SACDs

• Video-CDs

• SVCDs „Blu-ray Disc“ und sind Marken.

ist ein Warenzeichen der DVD Format/Logo Licensing

Corporation.

Hinweis

• Einige Discs können möglicherweise nicht abgespielt werden,auch wenn sie mit einem der oben genannten Logos versehensind.

• Um 8-cm-Discs abzuspielen, legen Sie die Disc in die 8-cm-Vertiefung in der Mitte der Disc-Lade ein. Es ist kein Adaptererforderlich. 8-cm-BD-ROMs können nicht abgespielt werden.

Über AudioformateVon diesem Player werden folgende Audioformate unterstützt:

• Dolby TrueHD

• Dolby Digital Plus

• Dolby Digital

• DTS-HD Master Audio

• DTS-HD High Resolution Audio

• DTS Digital Surround

• MPEG

• MPEG-2 AAC

• Linear PCMUm den Surround-Klang von Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD High Resolution Audio genießen zukönnen, wird empfohlen, den Player mit einem HDMI-Kabel aneinen mit diesen Audioformaten kompatiblen AV-Receiver oder -Verstärker anzuschließen. Nachdem Sie eine BD mit Aufnahmen ineinem dieser Audioformate eingelegt haben, wählen Sie dasAudioformat auf dem Menübildschirm aus.

Hinweise zu den Ausgabebedingungen für die verschiedenenFormate finden Sie unter Informationen zu den Einstellungen des Audioausgangs auf Seite 90.

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und dasDoppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.

Hergestellt unter Lizenz unter den U.S. Patent Nrn.: 5,451,942;5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 u. andere U.S. und weltweitePatente sind angemeldet. DTS ist eine eingetragene Marke und dieDTS-Logos, -Symbol, DTS-HD und DTS-HD Advanced Digital Out sindMarken von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Abspielen von BDs• Es können BDs (BDMV) abgespielt werden, die mit denfolgenden Formaten kompatibel sind.

– Blu-ray Disc Read-Only (ROM)-Format Version 2

– Blu-ray Disc Recordable (R)-Format Version 2

– Blu-ray Disc Rewritable (RE)-Format Version 3

Dieser Player unterstützt BD-ROM Profile 1 Version 1.1.BONUSVIEW-Funktionen wie die Wiedergabe eines sekundärenVideostreams (Bild-in-Bild, P-in-P) und eines sekundärenAudiostreams können verwendet werden. Ausführliche Hinweisezur Wiedergabe des sekundären Videostreams und dessekundären Audiostreams finden Sie in der Anleitung zur Disc.

„BONUSVIEW“ ist eine Marke der Blu-ray Disc Association.

Wenn eine BD-ROM abgespielt wird, werden möglicherweisezusätzliche Daten im Speicherbereich des Players (lokalerSpeicher) abgelegt. Wenn eine Meldung erscheint, die auf zuwenig Speicherplatz (lokaler Speicher) verweist, löschen Sie dieBDMV-Daten (Seite 65).

• Es können BDs (BDAV) abgespielt werden, die mit denfolgenden Formaten kompatibel sind.

– Blu-ray Disc Recordable (R)-Format Version 1

– Blu-ray Disc Rewritable (RE)-Format Version 2

• Dual Layer-BDs können abgespielt werden.

• Film- und Musikdateien, die auf BDs aufgenommen wurden,

können nicht abgespielt werden.• 8-cm-BD-ROMs können nicht abgespielt werden.

Wiedergabe von DVDs• DVD-Videos können abgespielt werden.

• DVD-R/-RW/+R/+RW-Discs, die im DVD-Video-Formataufgenommen wurden, können abgespielt werden (FinalisierenSie diese Discs, bevor Sie sie auf diesem Player abspielen).

• DVD-R/-RW-Discs, die im VR-Format (Video Recording-Format)aufgenommen wurden, können abgespielt werden.

• Dieses Zeichen gibt an, dass das Produkt mit DVD-RW-Discs, dieim VR-Format (Video Recording-Format) aufgenommen wurden,kompatibel ist. Allerdings können Discs, die beim Aufnehmen miteiner ‚Einmal-Aufnahme-Beschränkung‘ versehen wurden, nurauf einem CPRM-kompatiblen Gerät wiedergegeben werden.

• DVDs, die im AVCHD-Format aufgenommen wurden, könnenabgespielt werden (Finalisieren Sie diese Discs, bevor Sie sie aufdiesem Player abspielen).

„AVCHD“ und das „AVCHD“-Logo sind Marken der MatsushitaElectric Industrial Co., Ltd. und der Sony Corporation.

• Film- und Musikdateien, die auf DVD-R/-RW/+R/+RW-Discsaufgenommen wurden, können abgespielt werden. Siehe

Abspielbare Dateien auf Seite 60.

Page 60: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 60/116

1

60Ge

• Dual Layer-DVDs können abgespielt werden. Nicht finalisierteDual Layer-DVD-R-Discs im VR-Format können jedoch nichtwiedergegeben werden (Finalisieren Sie diese Discs, bevor Siesie auf diesem Player abspielen).

• HD DVD-, DVD Audio- und DVD-RAM-Discs können nichtabgespielt werden.

Über RegionalcodesBlu-ray Disc-Playern und BD-ROM- oder DVD-Video-Discs sind je nachder Region, in der sie verkauft werden, Regionalcodes zugeordnet.

Die Regionalcodes dieses Players sind:

• BD-ROM: B

• DVD-Video: 2

Discs, die diese Codes nicht enthalten, können nicht abgespieltwerden. Auf diesem Player können die folgenden Discs abgespieltwerden.

• BDs: B (einschließlich B) und ALL

• DVDs: 2 (einschließlich 2) und ALL

Abspielen von CDs• Musik-CDs (CD-DAs und DTS-CDs) können abgespielt werden.

• Film- und Musikdateien, die auf CDs aufgenommen wurden,können abgespielt werden. Siehe Abspielbare Dateien unten.

• SACD-, Video CD- und Super VCD-Discs können nicht abgespieltwerden.

• Über kopiergeschützte CDs: Dieser Player ist aufÜbereinstimmung mit den Spezifikationen des Audio-CD-Formats ausgelegt. Dieser Player unterstützt nicht dieWiedergabe oder Funktionen von Discs, die diesenSpezifikationen nicht entsprechen.

DualDisc-WiedergabeDie DualDisc ist eine neue zweiseitige Disc. Die eine Seite enthältDVD-Material – Video, Audio usw., die andere enthält Nicht-DVD-Material wie Digitalton.

Die DVD-Seite einer DualDisc kann mit diesem Player abgespieltwerden (mit Ausnahme jeglicher DVD-Audio-Inhalte).

Die Nicht-DVD-Audioseite der Disc ist mit diesem Player nichtkompatibel.

Beim Einlegen und Herausnehmen der DualDisc kann die andereSeite verkratzt werden. Eine verkratzte Disc lässt sichmöglicherweise nicht abspielen.

Bitte wenden Sie sich für weiterführende Informationen zu denDualDisc-Spezifikationen an den Disc-Hersteller oder den Händler.

Abspielen von Discs, die auf Computern

erstellt wurden• DVD-R/-RW- oder CD-R/-RW-Discs, die mit einem Personal

Recorder oder Computer aufgenommen wurden, könnenmöglicherweise nicht abgespielt werden. (Dafür kann esverschiedene Gründe geben, zum Beispiel die Eigenschaften derDiscs, Kratzer oder Schmutz auf der Disc, Schmutz auf der Linsedes Players, Feuchtigkeit durch Kondensation usw.)

• Discs, die mit einem Computer aufgenommen wurden, könnenmöglicherweise aufgrund von Anwendungseinstellungen oderder Umgebung nicht abgespielt werden. Nehmen Sie Discs imrichtigen Format auf. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Fachhändler.

Abspielbare Dateien

Film- und Musikdateien, die auf DVDs und CDs aufgenommenwurden, können abgespielt werden.

Achtung

• Im DVD-Modus können nur DVDs abgespielt werden, die mitdem ISO 9660-Dateisystem aufgenommen wurden.

• Einige Dateien können möglicherweise nicht abgespielt werden.

• Bei einigen Dateien können bestimmte Funktionen während derWiedergabe nicht verwendet werden.

• Einige Dateien können möglicherweise nicht abgespielt werden,auch wenn Sie eine mit diesem Player kompatibleDateinamenerweiterung aufweisen.

• Dateien, die durch DRM (Digital Rights Management) geschütztsind, können nicht abgespielt werden (gilt nicht für DivX VOD-Dateien).

Unterstützte Filmdateiformate DivX

DivX ist eine Medientechnologie, die von DivX, Inc. entwickeltwurde. DivX-Datenträger-Dateien können neben Video aucherweiterte Medienfunktionen wie Menüs, Untertitel und

alternative Audiospuren usw. enthalten.Kompatibel mit Bildgrößen von bis zu 720 x 576 Pixel/720 x 480Pixel.

DivX-Dateien, die mit der GMC/Qpel-Option codiert sind, könnennicht abgespielt werden.

Nur Audiosignale mit MP3 oder Dolby Digital (AC3) Formatenwerden ausgegeben.

Beachten Sie, dass Dateien, die keine DivX-Videodatenenthalten, nicht abgespielt werden können, auch wenn sie dieErweiterung „.avi“ aufweisen.

Offizielles DivX ®-zertifiziertes Produkt.

Wiedergabe aller DivX ®-Videos (einschließlich DivX ® 6) sowie

Standard-Wiedergabe von DivX ®-Media-Dateien.

DivX, DivX Certified und die zugehörigen Logos sind Marken vonDivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.

Hinweis

• DivX VOD-Dateien sind durch DRM geschützt. Sie können nurauf registrierten Geräten abgespielt werden.

– Möglicherweise fordert Sie der Anbieter der Dateien auf, den

DivX VOD-Registrierungscode einzugeben, um den Player fürdie Wiedergabe von DivX VOD-Dateien zu autorisieren. DerDivX VOD-Registrierungscode dieses Players kann unterInitial Setup Options DivX VOD RegistrationCode (Seite 84) abgerufen werden.

– DivX VOD-Dateien, für die der DivX VOD-Registrierungscodedes Players nicht autorisiert ist, können nicht abgespieltwerden (Authorization Error wird angezeigt).

– Bei bestimmten DivX VOD-Dateien ist die Wiedergabeanzahlbeschränkt. Wenn solche Dateien auf diesem Playerabgespielt werden, wird die verbleibende Wiedergabeanzahlangezeigt. Dateien, bei denen die Wiedergabeanzahl 0erreicht hat, können nicht abgespielt werden (Rental Expired wird angezeigt). Dateien mit unbeschränkterWiedergabeanzahl können beliebig oft abgespielt werden (es

wird keine verbleibende Wiedergabeanzahl angezeigt).

Page 61: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 61/116

0

61Ge

Unterstützte Musikdateiformate• Windows Media™ Audio 9 (WMA9)

Bit-Rate: Bis zu 192 kbpsAbtastfrequenzen: 22,05 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz

Windows Media ist eine eingetragene Marke oder eine Marke derMicrosoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Dieses Produkt enthält Technologie, die Eigentum der MicrosoftCorporation ist und nicht ohne Lizenz von Microsoft Licensing,Inc. vertrieben werden darf.

• MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3)

Bit-Rate: Bis zu 320 kbpsAbtastfrequenzen: 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz,24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz

Abspielbare Dateierweiterungen• Filmdateien

.divx und .avi

• Musikdateien.wma und .mp3

Page 62: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 62/116

2

62Ge

Kapitel 2

Die ersten Schritte

Wichtig

• Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-Steuermodus zu schalten, um den Blu-ray Disc-Player zu bedienen.

• Die BD-Einstellungen sind auf zwei Seiten aufgeführt. DrückenSie zum Weiterblättern die Taste PAGE.

Vornehmen vonEinstellungen mithilfe desSetup Navigator-Menüs

Achten Sie darauf, diese Einstellungen vorzunehmen, wenn Sie denPlayer erstmals verwenden.

Achtung

• Bevor Sie den Player einschalten, überprüfen Sie, dass dieAnschlüsse zwischen dem Player und den anderen Gerätenkorrekt sind.

1 Schalten Sie den Player ein.Drücken Sie SYSTEM ON.

2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und schalten Sie denEingang um.Hinweise zur Bedienung des Fernsehgeräts siehe in derBedienungsanleitung des Fernsehgeräts.

Vergewissern Sie sich, dass das Setup Navigator-Menü angezeigtwird.

Wenn die TV-Steuerung eingestellt ist, können Sie Ihr Fernsehgerätmit der Fernbedienung des Receiver-Subwoofers bedienen (Seite 64).

Wenn das Setup Navigator-Menü nicht

angezeigt wird Drücken Sie HOME MENU, um das Home-Menü anzuzeigen,wählen Sie Initial Setup Setup Navigator Start, unddrücken Sie dann ENTER.

3 Wählen Sie die OSD-Menüsprache.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Wenn Sie diesen Player an einen Flachbildfernseher von Pioneerangeschlossen haben, der die HDMI Control unterstützt, werden dieSpracheinstellungen von den Spracheinstellungen desFlachbildfernsehers von Pioneer importiert, bevor gestartet SetupNavigator wird.

4 Wählen Sie die Video- und Audio-Ausgangsbuchsen aus,und stellen Sie sie ein.Wählen Sie die tatsächlich angeschlossenen Video- und Audio-Ausgangsbuchsen aus.

Diese Anlage verwendet den HDMI-Anschluss.Verwenden Sie / / / zum Wählen von HDMI für sowohlVideo als auch Audio, und drücken Sie anschließend ENTER.

Fahren Sie mit Schritt 5 fort.

• Wenn Component Video für Video ausgewählt ist, fahren Siemit Schritt 6 fort.

• Wenn S-Video/Video für Video ausgewählt ist, fahren Sie mitSchritt 7 fort.

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Einstellpunkt Bezeichnung der AusgangsbuchseV i d e o

HDMI HDMI Output

Component Video Video Output Component Video

S-Video/Video S-Video

VideoA u d i o

HDMI HDMI Output

Digital Audio Digital AudioOutput

Optisch

Analog Audio Audio Output (2 ch)

Audio Output (7.1 ch)

Setup NavigatorBD PLAYER

Please select the on-screen display language.

Audio, subtitle and BDMV/DVD-Video menulanguage will also be set.

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Setup NavigatorBD PLAYER

Select the output terminals to be used for

the video and audio signals of this player.

Use [ ][ ] to select video or audio, thenpress [ ][ ] to select the output terminal.

HDMI

HDMI

Video

Audio

Page 63: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 63/116

0

63Ge

Achtung

• Wenn HDMI für Video ausgewählt ist, werden von denCOMPONENT VIDEO-, S-VIDEO- oder VIDEO-Ausgangsbuchsen keine Videosignale ausgegeben.

• Wenn Component Video oder S-Video/Video für Video ausgewählt ist, werden von der HDMI OUT-Buchse keineVideosignale ausgegeben.

• Die Video- und Audiosignale, die von den eingestelltenAusgangsbuchsen ausgegeben werden, werden synchronausgegeben (Lippensynchronisation).

• Über alle anderen Buchsen als die für Audio ausgewähltenwerden Linear PCM-Audiosignale (2 Kanäle) ausgegeben,unabhängig vom Audioformat oder den Einstellungen desPlayers.

5 Wählen Sie die Einstellung HDMI High-Speed Transmission,und stellen Sie sie ein.Wählen Sie mit / die Option On aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

• Wenn HDMI High-Speed Transmission auf Off eingestellt ist,verwenden Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel oder ein HighSpeed HDMI™-Kabel. Das Bild und der Ton werdenmöglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgegeben, wenn einanderes HDMI-Kabel (Standard-HDMI™-Kabel) verwendet wird.

• Wenn HDMI für Video ausgewählt ist, fahren Sie mit Schritt 8fort.

• Wenn Component Video für Video ausgewählt ist, fahren Siemit Schritt 6 fort.

• Wenn S-Video/Video für Video ausgewählt ist, fahren Sie mitSchritt 7 fort.

6 Wählen Sie die Videoausgabeauflösung für dieCOMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Einzelheiten zu den Einstellungen für die Auflösung sieheUmschalten der Videoausgabeauflösung auf Seite 65.

7 Wählen Sie das Seitenverhältnis für Ihr Fernsehgerät.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

8 Überprüfen Sie die Einstellungen.Wählen Sie die Option Proceed aus, und drücken Sie anschließendENTER.

9 Geben Sie das Testsignal aus.Wählen Sie mit / die Option Yes aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Achtung

• Der Bildschirm in Schritt 10 und die Testsignale werden gemäßden Einstellungen in Schritt 4 bis 7 gleichzeitig ausgegeben.Reduzieren Sie die Lautstärke der Geräte, die an den Playerangeschlossen sind.

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Setup NavigatorBD PLAYER

Select the HDMI Hi-speed transmission setting.

Normally select [On] (Recommended).Select [Off] if the video or audio of HDMI-connected

was not output in the test output.

On Off

Setup NavigatorBD PLAYER

Select the output video resolution at theComponent video terminal.

If you select [Source Direct], the outputresolution is determined according to the

video format of the playing source.

Setup NavigatorBD PLAYER

Select the screen aspect ratio to matchyour TV.

Setup NavigatorBD PLAYER

Select [Proceed] if you want to start testingyour audio and video settings.

Proceed

Setup NavigatorBD PLAYER

The test tone will be output.Reduce the volume to an appropriate level.

The video and/or audio may not be output under certain setup. The setup menu comes back in 30 seconds.

Yes No

Page 64: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 64/116

2

64Ge

10 Beenden Sie das Setup Navigator-Menü.Wählen Sie mit / die Option Finish aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Um die Einstellungen von Beginn an neu vorzunehmen, wählen SieGo Back.

Je nach der Einstellung für die Ausgangsbuchse in Schritt 4 oderdem verwendeten HDMI-Kabel wird möglicherweise kein Bild und/ oder kein Ton ausgegeben. Wenn dies der Fall ist, kehrt dasEinstellungsmenü zu Schritt 4 zurück, wenn 30 Sekunden lang keineEingabe erfolgt. Wenn das Einstellungsmenü zu Schritt 4zurückkehrt, nehmen Sie die Einstellungen entsprechend denangeschlossenen Geräten und dem verwendeten HDMI-Kabelerneut vor.

Über den BildschirmschonerDer Bildschirmschoner wird automatisch aktiviert, wenn nach demStoppen oder Pausieren der Wiedergabe 1 Minute lang keineEingabe erfolgt. Der Bildschirmschoner schaltet sich aus, wenneine Eingabe am Player oder auf der Fernbedienung erfolgt.

Der Bildschirmschoner wird automatisch aktiviert, wenn beimAbspielen einer BD oder DVD nach dem Anzeigen des Home-Menüsoder der Home Media Gallery 1 Minute lang keine Eingabe erfolgt.

Bei CDs und Musikdateien wird der Bildschirmschoner automatischaktiviert, wenn 1 Minute lang keine Taste gedrückt wird, auch wenndie CD oder Musikdatei abgespielt wird.

Verwendung des TOOLS-

MenüsJe nach dem Betriebsstatus des Players können verschiedeneFunktionen aufgerufen werden.

1 Rufen Sie das TOOLS-Menü auf.Drücken Sie TOOLS.

2 Wählen Sie den Eintrag, und stellen Sie ihn ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Hinweis

• Einträge, die nicht geändert werden können, werden in grauangezeigt. Welche Einträge ausgewählt werden können, hängtvom Status des Players ab.

Schließen des TOOLS-Menüs

Drücken Sie TOOLS oder RETURN.

Liste der Einträge im TOOLS-Menü

Setup NavigatorBD PLAYER

Setup is complete!

The setup menu comes back in 30 seconds.

Finish Go Back

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

TOOLS

Video AdjustAudio DRC

Add to HMG PlaylistAudio

Subtitle

BD PLAYERTOOLS

Eintrag Beschreibung

Output Video Resolution Schaltet die Videoausgabeauflösung für dieverschiedenen Ausgangsbuchsen um(Seite 65).

Play from Beginning Spielt den ausgewählten Titel, Track oder dieausgewählte Datei vom Anfang ab.

Play Mode Zeigt den Play Mode-Bildschirm an (Seite 7 1).

Angle Schaltet die Kamerawinkel der BD-ROM- oderDVD-Video-Disc um (Seite 69).

Subtitle Schaltet die Untertitel um (Seite 69).

Audio Schaltet die Audiostreams/Kanäle um(Seite 70).

Secondary Audio Schaltet die sekundären Audiostreams/Kanäleder BD-ROM um (Seite 70).

Secondary Video Schaltet den sekundären Videostream (Bild-in-Bild, P-in-P) der BD-ROM um (Seite 70).

Original/Play List Schaltet den Listenbildschirm der DVD-R/-RW(VR-Format) zwischen der Originalliste und der

Wiedergabeliste um.Add to HMG Playlist Fügt den ausgewählten Track oder die

ausgewählte Datei zur HMG-Playlist hinzu(Seite 77).

Delete from HMG Playlist Löscht den ausgewählten Track oder dieausgewählte Datei aus der HMG-Playlist(Seite 78).

Now Playing Zeigt den Wiedergabebildschirm desmomentan abgespielten Tracks/der momentanabgespielten Datei an.

Video Adjust Zeigt den Bildschirm für die Einstellung derBildqualität an (Seite 79).

Audio DRC Stellt Audio DRC ein (Seite 80).

BDMV Data Erase Löscht die zusätzlichen Daten von BD-ROMs.

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 65: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 65/116

0

65Ge

Löschen der zusätzlichenDaten von BD-ROMs

Wenn eine BD-ROM abgespielt wird, werden möglicherweisezusätzliche Daten im Speicher des Players (lokaler Speicher)abgelegt.

Wenn eine Meldung erscheint, die auf zu wenig Speicherplatz(lokaler Speicher) verweist, löschen Sie die BDMV-Daten.

Achtung

• Beim Löschen der BDMV-Daten werden die Daten für densekundären Videostream (Bild-in-Bild), den sekundärenAudiostream, gespeicherte Lesezeichen usw. ebenfallsgelöscht.

1 Zeigt das Tools-Menü an.Wenn keine Disc eingelegt ist, drücken Sie die Taste TOOLS.

2 Wählen Sie den Eintrag, und stellen Sie ihn ein.Wählen Sie mit / die Option BDMV Data Erase aus, unddrücken Sie anschließend ENTER.

3 Löschen Sie die Daten.Wählen Sie mit / die Option Yes aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Achtung

• Das Löschen der BDMV-Daten dauert einige Zeit. Ziehen Sienach Ausführung des obigen Verfahrens 10 Sekunden langnicht das Netzkabel.

Umschalten der Video-Ausgangsbuchse

Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Video-Ausgangsbuchse umzuschalten. Schalten Sie zwischen derdigitalen Ausgabe (HDMI-Ausgang) und der analogen Ausgabe(Component Video-, S-Video- oder Video-Ausgang) um.

Schalten Sie zu dem Anschluss um, an dem die Videosignaleausgegeben werden.Drücken Sie VIDEO SEL (LCD Seite 2).

Die Video-Ausgangsbuchse schaltet bei jedem Drücken der Tasteum.

Achtung

• Nach dem Umschalten der Video-Ausgangsbuchse wird dasBild möglicherweise vorübergehend nicht angezeigt.

• Wenn die HDMI OUT-Buchse ausgewählt wird, werden über dieanderen Video-Ausgangsbuchsen keine Videosignaleausgegeben.

• Wenn eine andere Video-Ausgangsbuchse als die HDMI OUT-Buchse ausgewählt wird, werden über die HDMI OUT-Buchsekeine Videosignale ausgegeben. Audiosignale werden jedochausgegeben.

Umschalten der

VideoausgabeauflösungVerwenden Sie das folgende Verfahren, um dieVideoausgabeauflösung für die verschiedenen Video-Ausgangsbuchsen umzuschalten.

Drücken Sie RESOLUTION / (LCD Seite 2).

Die aktuelle Videoausgabeauflösung wird auf demFernsehbildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt.

Wenn Sie die Taste erneut drücken, schaltet dieVideoausgabeauflösung um.

Die Videoausgabeauflösung kann auch mit / umgeschaltet

werden.

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

TOOLS

Output Video Resolution

BDMV Data Erase

BD PLAYERTOOLS

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Yes No

Erases all of the data

added from BDMV.Please wait a while.

OK to erase data?

BD 2/2

2 3

BD 2/2

PLAYMODE

RESO-LUTION

VIDEOADJ

VIDEOSEL

VIDEOSEL

FLDIMMER

BD 2/2

2 3

BD 2/2

PLAYMODE

RESO-LUTION

VIDEOADJ

VIDEOSEL

FLDIMMER

Auto

Output Video Resolution Source : 1080/50i

Current Output : 1080/50i

Videoauflösung der aktuellabgespielten Disc

Videoausgabeauflösungdes Players

Beispiel:

Page 66: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 66/116

2

66Ge

Die Videoausgabeauflösung kann durch Auswahl von OutputVideo Resolution im TOOLS-Menü umgeschaltet werden.

Die Videoausgabeauflösung hängt von der Video-Ausgangsbuchseab. Siehe nachstehende Tabelle.

Die Tabelle unten zeigt die Ausgabevideo-Auflösung für dieverschiedenen Anschlüsse, wenn die Vollbild-/Halbbildfrequenz derWiedergabequelle 50 Hz ist auf der oberen Linie, die Auflösungenwenn die Vollbild-/Halbbildfrequenz 60 Hz ist auf der unteren Linie.

Achtung

• Bei einigen Fernsehgeräten wird das Bild nach dem Umschaltender Auflösung möglicherweise nicht ordnungsgemäßausgegeben. Verwenden Sie in diesem Fall RESOLUTION /,um eine Auflösung einzustellen, bei der das Bild korrekt

angezeigt wird.• Wenn Videosignale mit einer Auflösung von 1080/50i, 1080/50p,

720/50p, 1080/24p, 1080/60i, 1080/60p oder 720/60p über dieHDMI-Ausgangsbuchse oder die Component Video-Ausgangsbuchsen ausgegeben wird, erfolgt die Bildausgabemöglicherweise mit einem Seitenverhältnis von 16:9, auch wenndas TV Aspect Ratio auf 4:3 (Standard) eingestellt ist.

• Nach dem Umschalten der Auflösung wird das Bildmöglicherweise vorübergehend nicht angezeigt.

Über die Vollbild-/Halbbildfrequenz und

Fernsehsysteme NTSC/PALAls werkseitige Vorgabeeinstellung ist die Vollbild-/Halbbildfrequenzfür einen Ausgang von 50 Hz eingestellt, und das Videosignal, das

von den Ausgängen S-VIDEO und VIDEO ausgegeben wird, ist zur

Ausgabe im PAL-Fernsehsystem eingestellt. Wenn Quellen mit einerVollbild-/Halbbildfrequenz von 60 Hz oder 24 Hz abgespielt werden,wird die Ausgabe-Vollbild-/Halbbildfrequenz automatisch auf 60 Hzumgeschaltet (oder 24 Hz für HDMI, je nach Einstellung), und dasFernsehsystem der Videosignalausgabe von den AusgangsbuchsenS-VIDEO oder VIDEO wird auf NTSC on PAL TV eingestellt. Beigestoppter Wiedergabe bleiben die Einstellungen für Vollbild-/ Halbbildfrequenz und das Fernsehsystem auf den zuletztverwendeten Einstellungen. Die Vollbild-/Halbbildfrequenz und dieFernsehsystem-Einstellungen ändern sich nicht, auch wenn dieStromversorgung ausgeschaltet wird. Sie schalten nur um, wennein Videomaterial mit einer anderen Vollbild-/Halbbildfrequenz

abgespielt wird.Wenn das Bild nicht auf dem Fernsehbildschirm erscheint, wenneine Quelle mit einer anderen Vollbild-/Halbbildfrequenz abgespieltwird, verfahren Sie wie im Folgenden beschrieben, um die vomPlayer ausgegebene Vollbild-/Halbbildfrequenz und dasFernsehsystem für die Signalausgabe vom Player umzuschalten.

Werfen Sie die Disc aus, und drücken Sie dann die Taste OPEN/CLOSE, während Sie die Taste PLAY gedrückt halten, um dieVollbild-/Halbbildfrequenz umzuschalten. Die Vollbild-/ Halbbildfrequenz schaltet jedes Mal zwischen 50 Hz und 60 Hz um,wenn dieser Vorgang ausgeführt wird. Die Anzeige der aktuellenEinstellungen der Vollbildfrequenz leuchtet auf demFrontplattendisplay auf (Seite 17).

Über FilmmaterialDas Filmmaterial ist ein Videosignal mit einer Bildrate von 24Bildern/Sekunde. Dieses Material umfasst beispielsweise 1080/24p,720/24p usw.

Ausgabe von FilmmaterialUm Filmmaterial mit einer Auflösung von 1080/24p über die HDMI-Ausgangsbuchse auszugeben, stellen Sie dieVideoausgabeauflösung auf Auto oder Source Direct ein.

Achtung

• 1080/24p-Signale können nur über die HDMI OUT-Buchseausgegeben werden. Die Ausgabe über andere Videobuchsenist nicht möglich.

• Wenn Auto ausgewählt ist, wird das Bild mit 60 Bildern/ Sekunde ausgegeben, wenn Ihr Fernsehgerät keine 1080/24p-Signale unterstützt.

• Wenn Source Direct ausgewählt ist, werden die Signale direktausgegeben, auch wenn Ihr Fernsehgerät keine 1080/24p-Signale unterstützt. Wenn das Bild nicht korrekt angezeigt wird,

verwenden Sie RESOLUTION /, um eineVideoausgabeauflösung einzustellen, bei der das Bild korrektangezeigt wird.

• 720/24p-Videosignale werden mit 60 Bildern/Sekundeausgegeben, auch wenn die Auflösung auf Auto oder SourceDirect eingestellt ist.

Einstellungder Video-ausgabe-

auflösung

HDMI OUT-Buchse

COMPONENTVIDEO-

Ausgangsbuchsen1

1. Je nach der BD wird möglicherweise kein Bild ausgegeben.

S-VIDEO/VIDEO-

Ausgangsbuchse1

Fernseh-system

Auto2

2. Kann nicht ausgewählt werden, wenn die Videosignale über dieCOMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen, die S-VIDEO-Ausgangsbuchseoder die VIDEO-Ausgangsbuchse ausgegeben werden.

BevorzugteAuflösung des

Fernsehgeräts3,4

3. Einzelheiten zur Ausgabe von Filmmaterial (1080/24p- oder 720/24p-Videosignale) siehe Ausgabe von Filmmaterial unten.

4. Quellen mit einer Auflösung von 720/50p, 720/60p und 720/24p werden mit1080/50i oder 1080/60i ausgegeben, wenn die bevorzugte Auflösung desFernsehgeräts 1080/50p oder 1080/60p ist.

— — PAL

5

5. Hängt von der NTSC on PAL TV-Einstellung (Seite 82) ab.

576i oder480i

576/50i 576/50i 576/50i PAL

480/60i 480/60i 480/60i 5

576p oder480p

576/50p 576/50p 576/50i PAL

480/60p 480/60p 480/60i 5

1080i 1080/50i 576/50p 576/50i PAL

1080/60i 1080/60i6

6. Das Format DVD-Video oder DVD VR wird mit 480/60p ausgegeben. DasFormat BDs kann mit 480/60p ausgegeben werden.

480/60i 5

1080p2 1080/50p7

7. Je nach dem angeschlossenen HDMI-Kabel werden die Videosignalemöglicherweise nicht ausgegeben. Außerdem werden Quellen mit einerAuflösung von 720/50p mit 1080/50i und Quellen mit einer Auflösung von720/60p und 720/24p mit 1080/60i ausgegeben.

— — PAL

1080/60p7

5

SourceDirect

Auf der Disc3,8,9 aufgezeichneteAuflösung

8. Je nach dem angeschlossenen Fernsehgerät werden die Videosignalemöglicherweise nicht ausgegeben.

9. Filmmaterial mit einer Auflösung von 720/24p wird mit 720/60p ausgegeben.

Auf der

Disc8,9,10 aufgezeichneteAuflösung

10. Filmmaterial mit einer Auflösung von 1080/24p wird mit 1080/60iausgegeben.

576/50i PAL

480/60i 5

Auto

Output Video Resolution Source : 1080/24p

Current Output : 1080/24p

Videoauflösung der aktueabgespielten Disc

Videoausgabeauflösungdes Players

Beispiel:

Page 67: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 67/116

0

67Ge

Kapitel 3

Wiedergabe

Wichtig

• Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-Steuermodus zu schalten, um den Blu-ray Disc-Player zubedienen.

• Die BD-Einstellungen sind auf zwei Seiten aufgeführt. DrückenSie zum Weiterblättern die Taste PAGE.

Abspielen von Discs oderDateien

Dieses Kapitel beschreibt die Hauptbedienfunktionen des Players.

Hinweise zu den abspielbaren Disc-Typen finden Sie unter Abspielbare Discs auf Seite 58. Hinweise zu den abspielbarenDateitypen finden Sie unter Abspielbare Dateien auf Seite 60. AufDiscs aufgenommene Film- und Musikdateien werden mit HomeMedia Gallery wiedergegeben (Seite 75).

1 Drücken Sie SYSTEM ON, um den Player einzuschalten.Schalten Sie das Fernsehgerät ein und schalten Sie zuerst dessenEingang um.

2 Drücken Sie OPEN/CLOSE (LCD Seite 1), um die Disc-Ladeauszufahren und die Disc einzulegen.

Hinweis

• Legen Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach obenein.

• Das Einlesen der Discs nimmt einige Zeit in Anspruch.Wenn der Einlesevorgang abgeschlossen ist, wird derDisc-Typ auf dem Frontplattendisplay des Playersangezeigt.

3 Drücken Sie (Wiedergabe), um die Disc abzuspielen.

Um die Wiedergabe auf Pause zu schalten, drücken Sie (Pause)während der Wiedergabe.

Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie (Stopp) während derWiedergabe.

Hinweis

• Einige Discs werden automatisch abgespielt, wenn die Disc-Lade geschlossen wird.

• DVD-Video-Discs verfügen über Kindersicherungsfunktionen.Geben Sie das in den Einstellungen des Players gespeichertePasswort ein, um die Kindersicherung zu entsperren.Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Seite 87.

• Bei einigen BD-R/-RE ist für die Disc oder bestimmte Titel einWiedergabeschutz aktiviert. Geben Sie die für die Disc festgelegteCodenummer ein, um den Schutz zu entsperren.

Wenn das Disc-Menü angezeigt wirdBei einigen Discs wird das Disc-Menü beim Starten der Wiedergabeautomatisch angezeigt. Der Inhalt und die Bedienung des Disc-Menüs hängen von der jeweiligen Disc ab.

Fortsetzen der Wiedergabe an dem Punkt,

an dem sie gestoppt wurde

(Wiedergabefortsetzungs-Funktion)• Wenn (Stopp) während der Wiedergabe gedrückt wird,

speichert der Player die Stelle, an der die Wiedergabe gestopptwird. Wenn (Wiedergabe) gedrückt wird, setzt der Player dieWiedergabe an diesem Punkt fort.

• Bei CDs und Musik-Dateien setzt die Wiedergabe vom Anfangdes abgespielten Tracks/der abgespielten Datei fort.

• Um die Wiedergabefortsetzungs-Funktion abzubrechen,drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe (Stopp).

Hinweis

• Die Wiedergabefortsetzungs-Funktion wird in folgenden Fällenautomatisch abgebrochen:

– Wenn die Disc-Lade ausgefahren wird.– Wenn das Dateilistenfenster umgeschaltet wird.

– Wenn das Gerät ausgeschaltet wird. (Bei BDs und DVDs wirddie Wiedergabefortsetzungs-Funktion dadurch nichtabgebrochen.)

• Die Wiedergabefortsetzungs-Funktion kann bei bestimmtenDiscs nicht verwendet werden.

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

INPUT

BD DVR DVD TV

ON SYSTEM OFF

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

TV

ON SYSTEM

BD 1/2BD 1/2

2ndAUDIO

2ndVIDEO

2ndAUDIO

OPEN/CLOSE

BD 1/2

BD 1/2

Page 68: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 68/116

3

68Ge

Vorwärts- und Rückwärtssuchlauf

Drücken Sie während der Wiedergabe oder (LCD Seite 1).

• Bei jedem Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit desSuchlaufs umgeschaltet. Die Geschwindigkeitsintervallehängen von der Disc oder Datei ab (die Geschwindigkeit wird aufdem Fernsehbildschirm angezeigt).

• Der Vorwärts- oder Rückwärtssuchlauf kann auch ausgeführtwerden, indem die Taste gedrückt gehalten wird. Die normaleWiedergabe wird fortgesetzt, wenn die Taste losgelassen wird.

Hinweis

• Bei BDs, DVDs und Filmdateien wird während des Suchlaufskein Ton ausgegeben.

• Bei CDs und Musikdateien wird während des Suchlaufs Tonausgegeben.

• Bei einigen Discs wird die normale Wiedergabe automatischfortgesetzt, wenn das Kapitel wechselt.

Fortsetzen der normalen Wiedergabe

Drücken Sie (Wiedergabe).

Abspielen von bestimmten Titeln,Kapiteln oder Tracks

Geben Sie die Nummer des abzuspielenden Titels, Kapitelsoder Tracks ein.

• Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) ein, unddrücken Sie dann ENTER (LCD Seite 2).

Hinweis

• Bei einigen Discs kann nicht festgelegt werden, dass bestimmte Titel, Kapitel oder Tracks abgespielt werden sollen.

• Drücken Sie CLEAR, um die eingegebenen Werte zu löschen.

Überspringen von Inhalt

Drücken Sie oder (LCD Seite 1).

• Wenn gedrückt wird, springt die Disc an den Anfang desnächsten Titels/Kapitels/Tracks bzw. der nächsten Datei.

• Wenn gedrückt wird, springt die Disc an den Anfang desaktuell abgespielten Titels/Kapitels/Tracks bzw. der aktuellabgespielten Datei zurück. Drücken Sie diese Taste zweimal, uman den Anfang des vorherigen Titels/Kapitels/Tracks bzw. dervorherigen Datei zu springen.

Hinweis

• Bei einigen Discs ist das Überspringen nicht möglich.

Zeitlupenwiedergabe

Drücken Sie während der Wiedergabe/ oder /(LCD Seite 1).

• Die Geschwindigkeit schaltet bei jedem Drücken der Taste um(die Geschwindigkeit wird auf dem Fernsehbildschirmangezeigt). Die Geschwindigkeitsintervalle hängen von der Discoder Datei ab.

Hinweis

• Während der Zeitlupenwiedergabe in Rückwärtsrichtung kanndie Geschwindigkeit nicht umgeschaltet werden.

• Während der Zeitlupenwiedergabe erfolgt keine Tonausgabe.

• Bei einigen Discs wird die normale Wiedergabe automatischfortgesetzt, wenn das Kapitel wechselt.

• Die Zeitlupenwiedergabe in Rückwärtsrichtung ist beiFilmdateien nicht möglich.

• Bei einigen Discs ist die Zeitlupenwiedergabe nicht möglich.

Fortsetzen der normalen Wiedergabe

Drücken Sie (Wiedergabe).

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

Page 69: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 69/116

0

69Ge

Schritt vorwärts und Schritt rückwärts

Drücken Sie bei auf Pause geschalteter Wiedergabe/oder /.

• Die Disc wechselt bei jedem Drücken der Taste einen Schrittvorwärts oder zurück.

Hinweis

• Bei einigen Discs wird die normale Wiedergabe automatischfortgesetzt, wenn das Kapitel wechselt.

• Die Schrittwiedergabe in Rückwärtsrichtung ist bei Filmdateiennicht möglich.

• Bei einigen Discs ist die Schrittwiedergabe in Vorwärts-/ Rückwärtsrichtung nicht möglich.

Fortsetzen der normalen Wiedergabe

Drücken Sie (Wiedergabe).

Umschalten der Kamerawinkel

Bei BD-ROM- und DVD-Video-Discs, die mit mehreren

Kamerawinkeln aufgenommen wurden, können die Kamerawinkelwährend der Wiedergabe umgeschaltet werden.

Drücken Sie während der Wiedergabe (LCD Seite 1).

• Der aktuelle Winkel und die Gesamtanzahl der aufgenommenenKamerawinkel werden auf dem Fernsehbildschirm und auf demFrontplattendisplay angezeigt. Wenn Sie die Taste erneutdrücken, schaltet der Kamerawinkel um.

• Die Winkel können auch mit / umgeschaltet werden.

• Die Winkel können auch durch Auswahl von Angle im TOOLS-Menü umgeschaltet werden.

• Das Winkelzeichen wird bei Szenen angezeigt, für diemehrere Kamerawinkel aufgezeichnet sind.

Hinweis

• Bei einigen Discs kann der Kamerawinkel auch auf dem Menü-Bildschirm umgeschaltet werden.

• Das Winkelzeichen wird nicht angezeigt, wenn Angle/Secondary Indicator auf Off (Seite 84) eingestellt ist.

Umschalten der UntertitelBei Discs oder Dateien, für die mehrere Untertitel aufgenommenwurden, können die Untertitel während der Wiedergabeumgeschaltet werden.

Drücken Sie während der Wiedergabe (LCD Seite 1).

• Der aktuelle Untertitel und die Gesamtanzahl deraufgenommenen Untertitel werden auf dem Fernsehbildschirmund auf dem Frontplattendisplay angezeigt. Wenn Sie die Tasteerneut drücken, schalten die Untertitel um.

• Die Untertitel können auch mit / umgeschaltet werden.

• Die Untertitel können auch durch Auswahl von Subtitle imTOOLS-Menü umgeschaltet werden.

Hinweis

• In manchen Fällen kann der Untertitel umschalten oder derUmschalten-Bildschirm auf der Disc kann sofort angezeigtwerden, ohne den aktuellen Untertitel oder die Gesamtzahl derUntertitel auf der Disc anzuzeigen.

• Die aufgenommenen Untertiteltypen hängen von der Disc oderDatei ab.

• Wenn die Untertitel durch Drücken von nicht umgeschaltetwerden, schalten Sie sie auf dem Menübildschirm um.

• Dieser Player unterstützt nicht die Anzeige externerUntertiteldateien für DivX.

Ausschalten der Untertitel

Drücken Sie , und drücken Sie dann CLEAR (LCD Seite 2).

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

1/4

Angle

Beispiel: Aktueller Winkel/Gesamtanzahlaufgenommener Winkel

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2

BD 1/2

1/2 EnglishSubtitle

Beispiel: Aktueller Untertitel/Gesamtanzahlaufgenommener Untertitel

Page 70: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 70/116

3

70Ge

Umschalten der Audiostreams/Kanäle

Bei Discs oder Dateien, für die mehrere Audiostreams/Kanäleaufgenommen wurden, können die Audiostreams/Kanäle währendder Wiedergabe umgeschaltet werden. Verwenden Sie diesesVerfahren, um für BD-ROMs mit einem sekundären Audiostreamzum sekundären Audiostream umzuschalten.

Drücken Sie während der Wiedergabe (LCD Seite 1).• Um zum sekundären Audiostream umzuschalten, drücken Sie

2nd AUDIO.

• Der aktuelle Audiostream/Kanal und die Gesamtanzahl deraufgenommenen Audiostreams/Kanäle werden auf demFernsehbildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt.Wenn Sie die Taste erneut drücken, schaltet der Audiostream/ Kanal um.

• Die Audiostreams/Kanäle können auch mit / umgeschaltetwerden.

• Die Audiostreams/Kanäle können auch durch Auswahl vonAudio oder Secondary Audio im TOOLS-Menü umgeschaltetwerden.

• Das Zeichen für den sekundären Audiostream wird beiSzenen angezeigt, für die ein sekundärer Audiostreamaufgezeichnet ist.

Hinweis

• In manchen Fällen kann das sekundäre Audio umschalten oderder Umschalten-Bildschirm auf der Disc kann sofort angezeigtwerden, ohne das aktuelle sekundäre Audio oder die Gesamtzahlder sekundären Audiostreams auf der Disc anzuzeigen.

• Die Typen der aufgenommenen Audiostreams/Kanäle hängen

von der Disc oder Datei ab.• Wenn der Audiostream/Kanal durch Drücken von nicht

umgeschaltet wird, schalten Sie ihn auf dem Menübildschirmum.

• Einige BD-ROMs bieten keinen sekundären Audiostream.

• Das Zeichen für den sekundären Audiostream wird nichtangezeigt, wenn Angle/Secondary Indicator auf Off (Seite 84)eingestellt ist.

Umschalten des sekundärenVideostreams

Verwenden Sie das folgende Verfahren, um den sekundärenVideostream (Bild-in-Bild) auf der BD-ROM umzuschalten.

Drücken Sie während der Wiedergabe 2nd VIDEO (LCD Seite 1).

• Der aktuelle sekundäre Videostream und die Gesamtanzahl deraufgenommenen sekundären Videostreams werden auf demFernsehbildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt.Wenn Sie die Taste erneut drücken, schaltet der sekundäreVideostream um.

• Die sekundären Videostreams können auch mit / umgeschaltet werden.

• Die sekundären Videostreams können auch durch Auswahl vonSecondary Video im TOOLS-Menü umgeschaltet werden.

• Das Zeichen für den sekundären Videostream wird beiSzenen angezeigt, für die ein sekundärer Videostreamaufgezeichnet ist.

Hinweis

• In manchen Fällen kann das sekundäre Video umschalten oderder Umschalten-Bildschirm auf der Disc kann sofort angezeigtwerden, ohne das aktuelle sekundäre Video oder die Gesamtzahlder sekundären Videostreams auf der Disc anzuzeigen.

• Einige BD-ROMs bieten keinen sekundären Videostream.

• Das Zeichen für den sekundären Videostream wird nichtangezeigt, wenn Angle/Secondary Indicator auf Off (Seite 84)eingestellt ist.

Anzeigen der Disc-Informationen

Drücken Sie DISPLAY.

Die Disc-Informationen erscheinen auf dem Fernsehbildschirm. Bei jedem Drücken der Taste werden die Informationen umgeschaltet.

Während der Wiedergabe und bei gestoppter Wiedergabe werdenunterschiedliche Informationen angezeigt.

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2BD 1/2

2ndAUDIO

2ndVIDEO

2ndAUDIO

OPEN/CLOSE

2/2 EnglishDolby True HD 96kHz 7.1ch L C R Ls Rs Lb Rb LFE

Audio

Aktueller Audiostream/Gesamtanzahlaufgenommener Audiostreams

Beispiel:

Audio-Typ Anzahl Kanäle Auf der Discaufgenommene Kanäle

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

BD 1/2BD 1/2

2ndAUDIO

2ndVIDEO

OPEN/CLOSE

1/4Secondary Video

Beispiel: Aktueller sekundärer Videostream/Gesamtanzahlaufgenommener sekundärer Videostreams

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

DISPLAY

Page 71: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 71/116

0

71Ge

Verwendung derAbspielmodus-Funktionen

Abspielen ab einer bestimmten Zeit(Zeitsuche)

1 Drücken Sie während der Wiedergabe PLAY MODE (LCD Seite 2), um den Play Mode-Bildschirm anzuzeigen.

Der Play Mode-Bildschirm kann auch durch Auswahl von PlayMode im TOOLS-Menü angezeigt werden.

2 Wählen Sie Time Search.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Geben Sie die Zeit ein.Geben Sie die Zeit mit den Zifferntasten (0 bis 9) oder mit / ein.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

Hinweis

• Um mit dem Abspielen bei 45 Minuten zu beginnen, geben Sie0, 0, 4, 5, 0 und 0 ein, und drücken Sie dann ENTER.

• Um mit dem Abspielen bei 1 Stunde 20 Minuten zu beginnen,geben Sie 0, 1, 2, 0, 0 und 0 ein, und drücken Sie dann ENTER.

• Drücken Sie CLEAR, um die eingegebenen Werte zu löschen.

4 Starten Sie die Wiedergabe ab der festgelegten Zeit.Wählen Sie mit / die Option Search aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Abbrechen der Zeitsuche

Drücken Sie PLAY MODE oder RETURN.

Hinweis

• Bei einigen Discs ist die Zeit-Suche nicht verfügbar.

Abspielen eines bestimmten Titels,Kapitels oder Tracks (Suche)

1 Drücken Sie PLAY MODE, um den Play Mode-Bildschirmanzuzeigen.

Der Play Mode-Bildschirm kann auch durch Auswahl von Play

Mode im TOOLS-Menü angezeigt werden.2 Wählen Sie den Suchtyp.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Eine Auflistung der Suchtypen finden Sie in der Tabelle auf Seite 74.

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

RESO-

VIDEOADJ

BD 2/2

PLAYMODE

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Play Mode

Time Search Title SearchChapter SearchA-B RepeatRepeat/Random

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Time Search

1 2 : 4 5 : 0 0 Search

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

RESO-

VIDEOADJ

BD 2/2

PLAYMODE

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Play Mode

Time SearchTitle SearchChapter SearchA-B RepeatRepeat/Random

Page 72: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 72/116

3

72Ge

3 Geben Sie die Nummer ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) oder mit / ein.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

4 Starten Sie die Wiedergabe mit dem festgelegten Titel,Kapitel oder Track.Wählen Sie mit / die Option Search aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Abbrechen der Suche

Drücken Sie PLAY MODE oder RETURN.

Hinweis

• Um nach Titel 32 zu suchen, geben 0, 3 und 2, und drücken Siedann ENTER.

• Bei einigen Discs ist die Suche nicht verfügbar.

• Drücken Sie CLEAR, um die eingegebenen Werte zu löschen.

Wiederholtes Abspielen einesAbschnitts innerhalb eines Titels oderTracks (A-B-Wiederholung)

Verwenden Sie dieses Verfahren, um einen Abschnitt innerhalbeines Titels oder Tracks wiederholt abzuspielen.

1 Drücken Sie während der Wiedergabe PLAY MODE, um denPlay Mode-Bildschirm anzuzeigen.

Der Play Mode-Bildschirm kann auch durch Auswahl von PlayMode im TOOLS-Menü angezeigt werden.

2 Wählen Sie A-B Repeat.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den Startpunkt für die A-B-Wiederholung.Wählen Sie mit / die Option A (Start) aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

4 Wählen Sie den Endpunkt für die A-B-Wiederholung.Wählen Sie mit / die Option B (End) aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Die A-B-Wiederholung startet.

Beenden der A-B-Wiederholung• Wählen Sie auf dem Repeat/Random-Bildschirm Off aus, und

drücken Sie dann ENTER.

• Drücken Sie während der Wiedergabe (Stopp) oder CLEAR.

Hinweis

• Die A-B-Wiederholung wird in folgenden Fällen abgebrochen:

– Wenn der Kamerawinkel umgeschaltet wird (nur für BD-ROM-oder DVD-Video-Discs).

– Wenn außerhalb des Wiederholungsbereichs gesucht wird.– Wenn eine andere Wiederholung oder die Zufallswiedergabe

gestartet wird.

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Title Search

0 3 2 Title Search

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

RESO-

VIDEOADJ

BD 2/2

PLAYMODE

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Play Mode

Time Search Title SearchChapter Search

A-B RepeatRepeat/Random

A-B Repeat A (Start) B (End) Off

Page 73: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 73/116

0

73Ge

Wiederholtes Abspielen(Wiederholwiedergabe)

Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Disc, den Titel, das Kapitel,den Track oder die Datei, die momentan abgespielt werden,wiederholt abzuspielen.

1 Drücken Sie während der Wiedergabe PLAY MODE, um denPlay Mode-Bildschirm anzuzeigen.

Der Play Mode-Bildschirm kann auch durch Auswahl von PlayMode im TOOLS-Menü angezeigt werden.

2 Wählen Sie Repeat/Random.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den Typ der Wiederholwiedergabe.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Eine Auflistung der Typen der Wiederholwiedergabe finden Sie inder Tabelle auf Seite 74.

Beenden der Wiederholwiedergabe• Wählen Sie auf dem Repeat/Random-Bildschirm Off aus, und

drücken Sie dann ENTER.

• Drücken Sie während der Wiedergabe (Stopp) oder CLEAR.

Hinweis

• Bei einigen Discs und Dateien ist die Wiederholwiedergabenicht verfügbar.

• Die Typen der Wiederholwiedergabe hängen von derabgespielten Disc und Datei ab. Siehe Tabelle auf Seite 74.

• Die Wiederholwiedergabe wird in folgenden Fällenabgebrochen:

– Wenn der Kamerawinkel umgeschaltet wird (nur für BD-ROM-oder DVD-Video-Discs).

– Wenn außerhalb des Wiederholungsbereichs gesucht wird.– Wenn eine andere Wiederholung oder die Zufallswiedergabe

gestartet wird.

Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge(Zufallswiedergabe)

Verwenden Sie dieses Verfahren, um Tracks oder Dateien inzufälliger Reihenfolge abzuspielen.

1 Drücken Sie während der Wiedergabe PLAY MODE, um denPlay Mode-Bildschirm anzuzeigen.

Der Play Mode-Bildschirm kann auch durch Auswahl von PlayMode im TOOLS-Menü angezeigt werden.

2 Wählen Sie Repeat/Random.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie die Zufallswiedergabe.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Beenden der Zufallswiedergabe• Wählen Sie auf dem Repeat/Random-Bildschirm Off aus, und

drücken Sie dann ENTER.

• Drücken Sie während der Wiedergabe (Stopp) oder CLEAR.

Hinweis

• Bei einigen Discs und Dateien ist die Zufallswiedergabe nichtverfügbar.

• Die Zufallswiedergabe wird in folgenden Fällen abgebrochen:

– Wenn Sie die Suchfunktion verwenden.– Wenn die Wiederholwiedergabe gestartet wird.

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

RESO-

VIDEOADJ

BD 2/2

PLAYMODE

Play Mode

Time Search Title SearchChapter SearchA-B RepeatRepeat/Random

Repeat/Random

OffRepeat AllRepeat TrackRandom Track

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

RESO-

VIDEOADJ

BD 2/2

PLAYMODE

Play Mode

Time Search Title SearchChapter SearchA-B RepeatRepeat/Random

Repeat/Random

OffRepeat AllRepeat TrackRandom Track

Page 74: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 74/116

3

74Ge

Über Abspielmodus-Typen

Die verwendbaren Funktionen hängen vom Typ der Disc und der Datei ab. In bestimmten Fällen können einige der Funktionen verwendetwerden. Die jeweils verwendbaren Funktionen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Abspielmodus-Typ Zeichen1

1. Während der Wiedergabe in einem Abspielmodus wird der Typ des Abspielmodus durch das Zeichen angegeben.

Disc/Dateityp

BD-ROM2

2. Bei BD-ROM- und DVD-Video-Discs können einige der Funktionen für einige Titel nicht verwendet werden.

BD-RBD-RE

DVD-

Video2

DVD-RDVD-RW

(VR-Format)

AVCHD Filmdatei Musikdatei CD

Wi e d e r h ol wi e d e r g a b e

Wiederholtes Abspielen eines

Abschnitts innerhalb eines Titelsoder Tracks (A-B-Wiederholung)

Wiederholtes Abspielen eines Titels(Titelwiederholung)

Wiederholtes Abspielen einesKapitels (Kapitelwiederholung)

Wiederholtes Abspielen eines Tracks oder einer Datei(Trackwiederholung)

Wiederholtes Abspielen aller Titel, Tracks oder Dateien auf der Disc(Alles wiederholen)

3

3. Die Originaltitel werden wiederholt abgespielt. Die Titel der Playlist können jedoch nicht wiederholt abgespielt werden.

4

4. Die Dateien im Ordner werden wiederholt abgespielt.

5

5. Die Dateien im Ordner oder der HMG-Playlist werden wiederholt abgespielt.

6

6. Die Tracks auf der Disc oder der HMG-Playlist werden wiederholt abgespielt.

Z uf al l s

wi e d e r g a b e

Wiedergabe der Tracks oder Dateienin zufälliger Reihenfolge(Zufallswiedergabe)

S u ch e

Abspielen ab einer bestimmten Zeit(Zeitsuche)

Abspielen eines bestimmten Titels(Titelsuche)

Abspielen eines bestimmtenKapitels (Kapitelsuche)

Abspielen eines bestimmten Tracks(Tracksuche)

Page 75: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 75/116

0

75Ge

Wiedergabe mit der HomeMedia Gallery

In der Home Media Gallery können Sie eine Liste der auf der Discaufgenommenen Titel, Tracks oder Dateien anzeigen. Die Discs, diein der Home Media Gallery abgespielt werden können, sindnachstehend aufgeführt (siehe auch Seite 58).

• BD-R/-RE-Discs

• Im VR-Format aufgenommene DVDs

• Musik-CDs (CD-DAs und DTS-CDs)

• DVDs/CDs, auf denen nur Datendateien von Film- oderMusikdateien aufgenommen wurden

Abspielen von Discs

1 Drücken Sie HMG (LCD Seite 1), um Home Media Galleryanzuzeigen.

Die Home Media Gallery kann auch angezeigt werden, indem Sie imHome-Menü Home Media Gallery wählen und dann ENTER drücken.

2 Wählen Sie die Disc.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den abzuspielenden Titel oder Track.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Die Wiedergabe startet.

Schließen der Home Media GalleryDrücken Sie HMG (oder HOME MENU).

Hinweis

• Beim Abspielen einer Musik-CD (CD-DA oder DTS-CD) wird derNow Playing-Bildschirm angezeigt.

• Einige BD-R/-RE-Discs sind mit einem Wiedergabeschutzversehen. Um den Schutz zu deaktivieren, geben Sie das für die

Disc festgelegte Passwort ein.• Um DVD-R/-RW-Playlists (VR-Format) abzuspielen, schalten Sie

mit dem Befehl Original/Play List im Menü TOOLS zur Playlistum (Seite 64).

Abspielen von Filmdateien

1 Drücken Sie HMG, um die Home Media Gallery anzuzeigen.

Die Home Media Gallery kann auch angezeigt werden, indem Sie imHome-Menü Home Media Gallery wählen und dann ENTER drücken.

2 Wählen Sie die Disc.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

BD 1/2

MENUHMG

BD 1/2

HMG

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Home Media GalleryBD PLAYER

Search for the part you want to play from a list of the disc's content.

BD-R BDAVHMG Playlist

BD-R BDAVMy Favorite TV Program

Original

12345678

10 items 0 h 54 m 30 s 11/11/2008

Title Total :Recording Date :

Morning serial dramaNews at noonEvening movieMidnight variety showPlayback protectionWorld heritageDrama: Blank timeMusic and us

BD 1/2

MENUHMG

BD 1/2

HMG

Home Media GalleryBD PLAYER

Search for the part you want to play from a list of the disc's content.

DVD-RWHMG Playlist

Page 76: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 76/116

3

76Ge

3 Wählen Sie Movies.Wählen Sie mit / die Option Movies aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

4 Wählen Sie Folders oder All Movies.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• Folders – Die Dateien im ausgewählten Ordner werden angezeigt.

• All Movies – Alle aufgenommenen Dateien werden angezeigt.

Wenn Sie All Movies gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort.

5 Wählen Sie den Ordner, der die abzuspielende Dateienthält.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Eine Liste der Dateien und/oder der Unterordner im ausgewähltenOrdner wird angezeigt.

6 Wählen Sie die abzuspielende Datei aus, und stellen Sie sieein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Die Wiedergabe startet.

Hinweis

• Es kann einige Sekunden dauern, bis die Wiedergabe startet.Dies ist normal.

• Einige Dateien können möglicherweise nicht ordnungsgemäßabgespielt werden.

• Die Wiedergabeanzahl kann beschränkt sein (Seite 60).

Abspielen von Musikdateien

1 Drücken Sie HMG, um die Home Media Gallery anzuzeigen.

Die Home Media Gallery kann auch angezeigt werden, indem Sie imHome-Menü Home Media Gallery wählen und dann ENTER drücken.

2 Wählen Sie die Disc.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie Music.Wählen Sie mit / die Option Music aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

DVD-RW

View available movies.

MoviesMusic

MoviesDVD-RW

FoldersAll Movies

FoldersDVD-RW/Movies

15 items

Movie Folder001Movie Folder002Movie Folder003Movie Folder004Movie005.divxMovie006.divxMovie007.divxMovie008.divx

Movie Folder001DVD-RW/Movies/Folders

20 items

Movie001.divxMovie002.divxMovie003.divxMovie004.divxMovie005.divxMovie006.divxMovie007.divxMovie008.divx

BD 1/2

MENUHMG

BD 1/2

HMG

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Home Media Gallery

BD PLAYER

Search for the part you want to play from a list of the disc's content.

CD-ROMHMG Playlist

CD-ROM

View available music.

MoviesMusic

Page 77: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 77/116

0

77Ge

4 Wählen Sie Folders oder All Songs.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• Folders – Die Dateien im ausgewählten Ordner werdenangezeigt.

• All Songs – Alle aufgenommenen Dateien werden angezeigt.

Wenn Sie All Songs gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort.

5 Wählen Sie den Ordner, der die abzuspielende Dateienthält.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Eine Liste der Dateien und/oder der Unterordner im ausgewähltenOrdner wird angezeigt.

6 Wählen Sie die abzuspielende Datei aus, und stellen Sie sieein.

Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Die Wiedergabe startet. Der Now Playing-Bildschirm (siehe unten)

wird angezeigt.

Abspielen in der gewünschtenReihenfolge (HMG-Playlist)

Die Discs, die Tracks und Dateien zur HMG (Home Media Gallery)-Playlist hinzufügen können, sind nachstehend aufgeführt.

• Musik-CDs (CD-DAs und DTS-CDs)

• DVDs/CDs, auf denen Musikdateien aufgenommen wurden

Hinzufügen von Tracks/Dateien

Verwenden Sie dieses Verfahren, um Tracks oder Dateienhinzuzufügen und die HMG-Playlist zu erstellen.

1 Drücken Sie HMG, um die Home Media Gallery anzuzeigen.

Die Home Media Gallery kann auch angezeigt werden, indem Sie imHome-Menü Home Media Gallery wählen und dann ENTER drücken.

2 Wählen Sie die Disc.Legen Sie zuvor die Disc ein.

Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den Track oder die Datei, den/die Siehinzufügen möchten.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

MusicCD-ROM

FoldersAll Songs

Folders

CD-ROM/Music

15 items

Music Folder001Music Folder002Music Folder003Music Folder004Music005.mp3Music006.mp3Music007.mp3Music008.mp3

Music Folder001CD-ROM/Music/Folders

20 items

Music001.mp3Music002.mp3Music003.mp3Music004.mp3Music005.mp3Music006.mp3Music007.mp3Music008.mp3

Music 001.mp3

DATA DISC0.05.340.02.33Play

Momentanabgespielte Datei

Gesamt-Dateispielzeit

AbgelaufeneZeit

BD 1/2

MENUHMG

BD 1/2

HMG

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Home Media GalleryBD PLAYER

Search for the part you want to play from a list of the disc's content.

CD-ROMHMG Playlist

FoldersCD-ROM/Music

15 items

Music001.mp3Music002.mp3Music003.mp3Music004.mp3Music005.mp3Music006.mp3Music007.mp3Music008.mp3

Page 78: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 78/116

3

78Ge

4 Drücken Sie TOOLS, um das Menü TOOLS aufzurufen.

5 Wählen Sie Add to HMG Playlist.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Der Track oder die Datei, der bzw. die in Schritt 3 ausgewählt wurde,wird der HMG-Playlist hinzugefügt.Um weitere Tracks oder Dateien hinzuzufügen, wiederholen Sie dieSchritte 3 bis 5.

Hinzufügen des momentan abgespieltenTracks/der momentan abgespielten Datei zur

HMG-Playlist

Drücken Sie während der Wiedergabe des Tracks/der DateiTOOLS um das TOOLS-Menü anzuzeigen.

Wählen Sie mit / die Option Add to HMG Playlist aus,und drücken Sie anschließend ENTER.

Hinweis

• Der HMG-Playlist können bis zu 24 Tracks/Dateien hinzugefügtwerden.

• Die HMG-Playlist wird in folgenden Fällen gelöscht:– Wenn das Gerät ausgeschaltet wird.– Wenn die Disc-Lade ausgefahren wird.

Abspielen der HMG-Playlist

1 Drücken Sie HMG, um die Home Media Gallery anzuzeigen.

Die Home Media Gallery kann auch angezeigt werden, indem Sie imHome-Menü Home Media Gallery wählen und dann ENTER drücken.

2 Wählen Sie HMG Playlist.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den Track oder die Datei, den bzw. die Sieabspielen möchten.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Die Wiedergabe startet. Der Now Playing-Bildschirm (siehe unten)wird angezeigt.

Drücken Sie (Stopp), um die Wiedergabe zu stoppen. Wenn dieWiedergabe einer Musik-CD gestoppt wird, schaltet sich der NowPlaying-Bildschirm aus. Wenn die Wiedergabe einer Musikdateigestoppt wird, erscheint wieder der HMG Playlist-Bildschirm.

Löschen von Tracks/Dateien aus der HMG-

Playlist

Wählen Sie den Track/die Datei aus, der/die gelöschtwerden soll, und drücken Sie TOOLS um das TOOLS-Menüanzuzeigen.

Wählen Sie mit / die Option Delete from HMG Playlistaus, und drücken Sie anschließend ENTER.

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

TOOLS

Folders

CD-ROM/Music

15Items

Music001.mp3Music002.mp3Music003.mp3Music004.mp3Music005.mp3Music006.mp3Music007.mp3Music008.mp3

Play from BeginningAdd to HMG Playlist

Now Playing

BD PLAYERTOOLS

BD 1/2

MENUHMG

BD 1/2

HMG

Home Media GalleryBD PLAYER

Display the HMG Playlist.

CD-ROMHMG Playlist

HMG PlaylistCD-ROM

21 items

Track15.mp3Track07.mp3Track03.mp3Track16.mp3Track08.mp3Track05.mp3

Track10.mp3Track03.mp3

123456

78

Music 001.mp3

DATA DISC0.05.340.02.33Play HMG

Momentan abgespielte/r Track/Datei

Gesamt-Track-/ Dateispielzeit

AbgelaufeneZeit

Page 79: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 79/116

0

79Ge

Kapitel 4

Abstimmen von Audio und Video

Wichtig

• Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-Steuermodus zu schalten, um den Blu-ray Disc-Player zubedienen.

• Die BD-Einstellungen sind auf zwei Seiten aufgeführt. DrückenSie zum Weiterblättern die Taste PAGE.

Abstimmen der Video-Wiedergabe

Sie können die Qualität des wiedergegebenen Bildes auf IhrFernsehgerät abstimmen.

1 Drücken Sie während der Wiedergabe VIDEO ADJ (LCD Seite 2), um den Video Adjust-Bildschirm anzuzeigen.

Der Video Adjust-Bildschirm kann auch durch Auswahl von VideoAdjust im TOOLS-Menü angezeigt werden.

2 Wählen Sie eine Voreinstellung.

Wählen Sie mit / die Voreinstellung für das verwendete

Fernsehgerät.

• LCD – Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein LCD-Fernseherangeschlossen ist.

• PDP – Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Plasma-Fernsehereines anderen Herstellers angeschlossen ist.

• Pioneer PDP – Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Plasma-Fernseher von Pioneer angeschlossen ist.

• Projector – Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Frontal-Projektor angeschlossen ist.

• Professional – Mit dieser Einstellung ist die Verarbeitung desVideosignals beschränkt. Wählen Sie diese Einstellung, wennein Profi-Monitor angeschlossen ist.

• Memory1 to 3 – Bildqualitätseinstellungen mit abgestimmtenParametern können im Speicher gespeichert werden. EineBeschreibung der Parameter finden Sie nachstehend unter

Wenn Memory1, 2 oder 3 ausgewählt ist unten. Wenn Memory1, 2 oder 3 ausgewählt ist

1 Wählen Sie Abstimmungen.Wählen Sie mit die Option Adjustments aus, und drücken Sieanschließend ENTER.

Ein Bildschirm mit detaillierten Einstellungen wird angezeigt.

2 Wählen Sie den abzustimmenden Eintrag.Nehmen Sie die Auswahl mit / vor.

3 Stimmen Sie die Bildqualität ab.Wenn / gedrückt wird, können die Abstimmungen während derBildwiedergabe vorgenommen werden. Nach Drücken von ENTER wird wieder der Bildschirm mit den detaillierten Einstellungenangezeigt.

• Prog.Motion – Stimmen Sie diesen Wert entsprechend demBildtyp ab (Film oder Standbild). Diese Einstellung wirdangewendet, wenn Videomaterial als progressive Bilderausgegeben wird.

• Pure Cinema – Diese Einstellung optimiert dieProgressivabtastung für die Wiedergabe von Filmmaterial.Normalerweise sollte die Einstellung Auto1 gewählt werden.Wenn das Bild unnatürlich wirkt, schalten Sie die Einstellungauf Auto 2, On oder Off (Seite 80) um.

• YNR – Verringert das Rauschen im Luminanzsignal (Y).

• CNR – Verringert das Rauschen im Chromasignal (C).

• BNR – Verringert das Blockrauschen (Block-förmige Verzerrung,die bei der MPEG-Komprimierung entsteht).

• MNR – Verringert das Moskito-Rauschen (Verzerrung entlangder Bildränder, die bei der MPEG-Komprimierung entsteht).

• Detail – Hebt die Bildränder hervor.

• White Level – Stimmt die Intensität der weißen Teile des Bildesab.

• Black Level – Stimmt die Intensität der schwarzen Teile desBildes ab.

• Black Setup – Wählen Sie den Schwarzpegel alsEinstellungspegel. Normalerweise sollte 0 IRE gewählt werden.Wenn das Schwarz zu dicht ist und alle dunklen Farbenaufgrund der Kombination mit dem angeschlossenen Monitor ineinem gleichförmigen Schwarz angezeigt werden, wählen Sie7.5 IRE.

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

PLAYMODE

-

VIDEOADJ

BD 2/2

VIDEOADJ

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Adjustments

Video Adjust

PDP

Prog. Motion

Pure Cinema

YNRCNR

BNR

MNR

Video Adjust [ Memory1 ]

Use [ ][ ] to adjust the picture to progressive scan.

Motion Still

Auto1

Off MaxOff Max

Off Max

Off Max1/2 Page

Motion StillProg. Motion

Page 80: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 80/116

4

80Ge

• Gamma Correction – Stimmt ab, wie die dunklen Teile desBildes erscheinen.

• Hue – Stimmt die Balance zwischen Rot und Grün ab.

• Chroma Level – Stimmt die Dichte der Farben ab.

Hinweis

• Prog.Motion und Pure Cinema wirken sich nur auf Bilder aus,die im Interlaced Scan-Format aufgenommen wurden (576i/480i-oder 1080i-Signale).

• Prog.Motion ist deaktiviert, wenn Pure Cinema auf On

eingestellt ist.• Black Setup wirkt sich nur auf Bilder aus, die über die VIDEO-

und S-VIDEO-Ausgangsbuchsen ausgegeben werden, sowieauf die Ausgabe von NTSC-Signalen.

• YNR, CNR, BNR und MNR sind deaktiviert, wenn 1080/24p-Signale von der Buchse HDMI OUT ausgegeben werden.

Schließen des Video Adjust-BildschirmsDrücken Sie HOME MENU.

Über Pure CinemaEs gibt zwei Typen von Videosignalen:

• Video material – Videosignale, die mit 25 oder 30 Bildern/

Sekunde aufgezeichnet wurden• Film material – Videosignale, die mit 24 Bildern/Sekundeaufgezeichnet wurden

„Pure Cinema“ verwendet bei der Umwandlung von 576i/480i- oder1080i-Videosignalen mit Zeilensprung in Videosignale mitProgressivabtastung eine speziell für „Filmmaterial“ geeigneteSignalverarbeitung, die eine schärfere Bildwiedergabe ohneQualitätsverluste ermöglicht.

wird auf dem Disc-Informationsbildschirm angezeigt, wenn„Filmmaterial“-Bilder von DVD-Video-Discs (Seite 70)wiedergegeben werden.

Abstimmen von Audio DRC

Audio DRC (Dynamic Range Control) bewirkt eine leisereWiedergabe von lauten Tönen und eine lautere Wiedergabe vonleisen Tönen. Stimmen Sie die Einstellung beispielsweise ab, wennSie sich zu später Stunde Filme ansehen und die Dialoge schlechtzu hören sind.

1 Rufen Sie während der Wiedergabe das TOOLS-Menü auf.Drücken Sie TOOLS.

2 Wählen und stellen Sie Audio DRC ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Stimmen Sie die Einstellung ab.Schalten Sie mit / zwischen Off, Low, Medium, High undAuto um.

Schließen des Audio DRC-BildschirmsDrücken Sie ENTER oder HOME MENU.

Hinweis

• Dies wirkt sich nur auf die Dolby TrueHD-, Dolby Digital Plus-und Dolby Digital-Audiosignale von BDs, DVDs und Filmdateienaus.

• Wenn Auto ausgewählt ist, hat die Einstellung je nach demInhalt dieselbe Wirkung wie High oder Off für Dolby TrueHD-Signale. Für Dolby Digital Plus und Dolby Digital hat dieEinstellung dieselbe Wirkung wie Off.

• Audio DRC wirkt sich auf die Audiosignale aus, die überfolgende Audio-Ausgangsbuchsen ausgegeben werden:

– Analoge Audiosignale, die über die AUDIO OUT (2 ch)- oderAUDIO OUT (7.1 ch)-Buchsen ausgegeben werden.

– Linear PCM-Audiosignale, die über die DIGITAL OUT-Buchsen oder die HDMI OUT-Buchse ausgegeben werden.

• Bei einigen Discs ist die Wirkung möglicherweise schwach.

PAGE

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

DISPLAY LIGHT

TOOLS

MENU

TOOLS

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

AudioSubtitle

Audio DRCVideo Adjust

Output Video Resolution

BD PLAYERTOOLS

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Audio DRCOff

Adjust the audio dynamic range. This setting isineffective depending on the playing audio.

Page 81: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 81/116

0

81Ge

Kapitel 5

Erweiterte Einstellungen

Wichtig

• Drücken Sie BD (HDMI 1), um die Fernbedienung auf den BD-Steuermodus zu schalten, um den Blu-ray Disc-Player zubedienen.

• Die BD-Einstellungen sind auf zwei Seiten aufgeführt. DrückenSie zum Weiterblättern die Taste PAGE.

Ändern der Einstellungen(Anfangseinstellungen)

Verwendung des Initial Setup-Bildschirms

1 Rufen Sie bei gestoppter Wiedergabe den Home Menu-Bildschirm auf.Drücken Sie HOME MENU.

2 Wählen und stellen Sie Initial Setup ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie den Eintrag, und ändern Sie die Einstellung.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / / / aus, unddrücken Sie anschließend ENTER.

Schließen des Initial Setup-BildschirmsDrücken Sie HOME MENU.

BD 1/2

BD DVR DVD TV

FM/AM

INPUTSELECT

HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3

BD

HDMI 1

BD 1/2

SETUP

HOMEMENU RETURN

SETUP

HOMEMENU

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

HOME MENUBD PLAYER

Set up the player for use.

Home Media GalleryInitial Setup

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 82: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 82/116

5

82Ge

Hinweis

• Einträge, die nicht geändert werden können, werden in grau angezeigt. Welche Einträge ausgewählt werden können, hängt vom Statusdes Players ab.

• In Optionen werden die Standardeinstellungen ab Werk in Fettschrift angegeben.

Einstellung Optionen ErläuterungV i d e o O u t

TV Aspect Ratio 16:9 (Widescreen) Wählen Sie diese Option, wenn ein Breitbild-Fernsehgerät (16:9) angeschlossen ist.

4:3 (Standard) Wählen Sie diese Option, wenn ein herkömmliches Fernsehgerät angeschlossen ist.

4:3 Video Out Full 4:3-Bilder werden über den gesamten Bildschirm angezeigt.

Normal 4:3-Bilder werden schwarzen Rändern an den Seiten angezeigt. Wählen Sie diese Option,

wenn Sie das Seitenverhältnis auf dem Fernsehgerät nicht auf 4:3 schalten können.DVD 16:9 Video Out Letter Box 16:9-Bilder werden mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Rand angezeigt, wenn

sie auf einem 4:3-Bildschirm betrachtet werden.

Pan & Scan Das Bild wird über den gesamten Bildschirm angezeigt, wobei die linke und rechte Seitedes 16:9-Bildes beschnitten sind. Wählen Sie diese Option, um 4:3-Bilder auf demgesamten Bildschirm zu betrachten.

NTSC on PAL TV On Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein nur auf PAL ausgelegter Fernseher angeschlossenist. Bei der Wiedergabe der Materialien mit einer anderen Vollbild-/Halbbildrate als 50 Hzkann die Anzeige auf dem nur auf PAL ausgelegten Fernseher fehlerhaft sein.

Off Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Multisystem-Fernseher (mit NTSC kompatibel)verwendet wird.

Viele moderne PAL-Fernseher unterstützen auch NTSC-Signale. Deshalb kann diese Funktion auf Off geschaltet werden. Schlagen Sie auch in derBedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.

Still Picture Field Beseitigt die Instabilität des Bildes, wenn die Wiedergabe auf Pause geschaltet ist.

Frame Erzeugt bei auf Pause geschalteter Wiedergabe e in scharfes Bild, kann jedoch zuInstabilität führen.

Auto Die Optionen Field oder Frame werden entsprechend der abgespielten Disc oder Dateiautomatisch umgeschaltet.

A u d i o O u t

Dolby Digital Out

* Gilt nur für digitaleAudioausgabe.

Dolby Digital 1 Es werden Dolby Digital-Audiosignale ausgegeben. Bei BD-ROMs werden der sekundäreAudiostream und der interaktive Audiostream für die Ausgabe abgemischt.

Dolby Digital 2 Es werden Dolby Digital-Audiosignale ausgegeben. Bei BD-ROMs werden die Signale ohneAbmischung des sekundären und des interaktiven Audiostreams ausgegeben.

Dolby Digital PCM Wählen Sie diese Option, wenn der angeschlossene AV-Receiver oder -Verstärker usw.keine Dolby Digital-Audiosignale unterstützt. Die Dolby Digital-Audiosignale werden für dieAusgabe in Linear PCM-Audiosignale umgewandelt.

DTS Out

* Gilt nur für digitale

Audioausgabe.

DTS 1 Es werden DTS Digital Surround-Audiosignale ausgegeben. Bei BD-ROMs werden dersekundäre Audiostream und der interaktive Audiostream für die Ausgabe abgemischt.

DTS 2 Es werden DTS Digital Surround-Audiosignale ausgegeben. Bei BD-ROMs werden dieSignale ohne Abmischung des sekundären und des interaktiven Audiostreams ausgegeben.

DTS PCM Wählen Sie diese Option, wenn der angeschlossene AV-Receiver oder -Verstärker usw.keine DTS Digital Surround-Audiosignale unterstützt. Die DTS Digital Surround-Audiosignale werden für die Ausgabe in Linear PCM-Audiosignale umgewandelt.

AAC Out

* Gilt nur für digitaleAudioausgabe.

AAC Wählen Sie diese Option, wenn der angeschlossene AV-Receiver oder -Verstärker usw.AAC-Audiosignale unterstützt. Die AAC-Audiosignale werden ausgegeben.

AAC PCM Wählen Sie diese Option, wenn der angeschlossene AV-Receiver oder -Verstärker usw.keine AAC-Audiosignale unterstützt. Die AAC-Audiosignale werden für die Ausgabe inLinear PCM-Audiosignale umgewandelt.

DTS Downmix Stereo DTS-HD Master Audio-Signale, DTS-HD High Resolution Audio-Signale oder in Linear PCM-Audiosignale umgewandelte DTS Digital Surround-Audiosignale werden für die Ausgabe in2-Kanal-Signale (Stereo) umgewandelt.

Lt/Rt DTS-HD Master Audio-Signale, DTS-HD High Resolution Audio-Signale oder in Linear PCM-

Audiosignale umgewandelte DTS Digital Surround-Audiosignale werden für die Ausgabe inmit Dolby Surround kompatible 2-Kanal-Signale umgewandelt (wenn der angeschlosseneAV-Receiver oder -Verstärker usw. mit Dolby Pro Logic kompatibel ist, gibt der AV-Receiveroder -Verstärker die Linear PCM-Audiosignale als Surround-Audiosignale aus).

S p e ak e r s

Audio Output Mode

* Gilt nur für analogeAudioausgabe.

2 Channel Wählen Sie diese Option, wenn die 2-Kanal-Audio-Eingangsbuchsen (Stereo) desFernsehgeräts an die AUDIO OUT (2 ch)-Buchsen des Players angeschlossen sind.

Multi-channel Wählen Sie diese Option, wenn die Mehrkanal-Audio-Eingangsbuchsen des AV-Receiversoder -Verstärkers usw. an die AUDIO OUT (7.1 ch)-Buchsen des Players angeschlossen sind.

Speaker Setup

* Gilt nur für analogeAudioausgabe.

Wenn ein AV-Receiver oder -Verstärker usw. an die AUDIO OUT (7.1 ch)-Buchsen des Players angeschlossen ist, legtdiese Option fest, ob die an den AV-Receiver oder -Verstärker angeschlossenen Lautsprecher verwendet werden,sowie die Größe der Lautsprecher. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Ändern der Lautsprechereinstellung aufSeite 85.

Channel Level

* Gilt nur für analogeAudioausgabe.

Fix Der Ausgangspegel für die verschiedenen Lautsprecher ist auf Maximum eingestellt.

Variable Der Ausgangspegel für die verschiedenen Lautsprecher ist im Bereich von –6,0 dB bis +6,0dB (in Schritten von 0,5 dB) eingestellt (Seite 85).

Page 83: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 83/116

0

83Ge

HD MI

HDMI High-Speed Transmission On Wählen Sie diese Option, wenn ein High Speed HDMI™-Kabel angeschlossen ist (Sei te 91).

Off Wählen Sie diese Option, wenn ein Standard-HDMI™-Kabel angeschlossen ist (Seite 91).

Der Einstellungsbildschirm des Players wird geschlossen, wenn die Videoausgabeauflösung durch Änderung der Einstellung HDMI High-SpeedTransmission umgeschaltet wird.

Wenn HDMI High-Speed Transmission auf On eingestellt ist, verwenden Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel.

HDMI Color Space Auto Das ausgegebene Videosignal (YCbCr oder RGB) wird automatisch umgeschaltet.

YCbCr 4:4:4 Wählen Sie diese Option, um die Videosignale als YCbCr 4:4:4-Signale auszugeben.

YCbCr 4:2:2 Wählen Sie diese Option, um die Videosignale als YCbCr 4:2:2-Signale auszugeben.

RGB (16 to 235) Wählen Sie diese Option, um die Videosignale als RGB-Signale auszugeben. Wählen Siediese Option, wenn bei Auswahl von RGB (0 to 255) die Farben zu dicht erscheinen und alledunklen Farben in einem gleichförmigen Schwarz angezeigt werden.

RGB (0 to 255) Wählen Sie diese Option, um die Videosignale als RGB-Signale auszugeben. Wählen Sie diese Option,wenn bei Auswahl von RGB (16 to 235) die Farben zu schwach erscheinen und das Schwarz zu hell wirkt.

Normalerweise sollte die EinstellungAuto gewählt werden. Mit der Einstellung Auto werden die optimalen Videosignale für Ihr Fernsehgerät ausgegeben.

HDMI Audio Out Auto Die Signale werden mit so vielen Audiokanälen wie möglich ausgegeben. In Fällen, indenen sich bei direkter Ausgabe der Signale (ohne Umwandlung in Linear PCM-Signale)die Anzahl von Kanälen nicht verringert, werden die Signale direkt ausgegeben (Seite 90).

PCM Wählen Sie diese Option, wenn der sekundäre Audiostream und der interaktiveAudiostream für die Ausgabe abgemischt werden sollen oder Sie bei der Ausgabe derAbtastfrequenz Vorrang gegenüber der Anzahl von Kanälen einräumen möchten (Seite 90).

PQLS Auto Diese Option aktiviert die PQLS-Funktion (Seite 92).

Off Diese Option deaktiviert die PQLS-Funktion (Seite 92).

HDMI Control On Wählen Sie diese Option, um den Player mit der Fernbedienung des über ein HDMI-Kabelangeschlossenen AV-Geräts zu steuern. Lesen Sie auch unter Über die HDMI Control-Funktion auf Seite 92 nach.

Off Wählen Sie diese Option, wenn der Player nicht mit der Fernbedienung des über ein HDMI-Kabel angeschlossenen AV-Geräts gesteuert werden soll.

L an g u a g e

OSD Language English Wählen Sie diese Option, um die Sprache der Bildschirmanzeigen auf Englisch zu stellen.

Verfügbare Sprachen Wählen Sie eine der aufgelisteten Sprachen für die Bildschirmanzeigen aus.

Audio Language

* Bei einigen Discs kann dieausgewählte Sprachemöglicherweise nicht geändertwerden.

English Wählen Sie diese Option, um die Standard-Audiosprache für BD-ROM und DVD-Video aufEnglisch zu stellen.

Verfügbare Sprachen Wählen Sie eine der aufgelisteten Sprachen aus, um die Standard-Audiosprache für dieBD-ROM- und DVD-Video-Wiedergabe festzulegen.

Other Wechseln Sie zum nächsten Bildschirm, um die Standard-Audiosprache für die BD-ROM- und DVD-Video-Wiedergabe festzulegen. Sie können die Sprachbezeichnung wählen oder die Codenummereingeben (siehe Code-Tabelle unter Seite100). Wenn eine Sprache ausgewählt ist, die auf der BD/DVD

nicht vorhanden ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt und wiedergegeben.

Subtitle Language

* Bei einigen Discs kann dieausgewählte Sprachemöglicherweise nicht geändertwerden.

English Wählen Sie diese Option, um die Standard-Untertitelsprache für die BD-ROM- und DVD-Video-Wiedergabe auf Englisch zu stellen.

Verfügbare Sprachen Wählen Sie eine der aufgelisteten Sprachen aus, um die Standard-Untertitelsprache für dieBD-ROM- und DVD-Video-Wiedergabe festzulegen.

Other Wechseln Sie zum nächsten Bildschirm, um die Standard-Untertitelsprache für die BD-ROM- und DVD-Video-Wiedergabe festzulegen. Sie können die Sprachbezeichnung wählen oder die Codenummereingeben (siehe Code-Tabelle unter Seite100). Wenn eine Sprache ausgewählt ist, die auf der BD/DVDnicht vorhanden ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt und wiedergegeben.

BDMV/DVD-Video Menu Lang.

* Bei einigen Discs kann dieausgewählte Sprachemöglicherweise nicht geändertwerden.

w/Subtitle Language Wählen Sie diese Option, um die Sprache der BD-ROM- und DVD-Video-Menüs auf die fürdie Untertitel eingestellte Sprache zu setzen.

Verfügbare Sprachen Wählen Sie eine der aufgelisteten Sprachen aus, um die Standardsprache für die BD-ROM-und DVD-Video-Menüs festzulegen.

Other Wechseln Sie zum nächsten Bildschirm, um die Standard-Menüsprache für die BD-ROM- und DVD-Video-Menüs festzulegen. Sie können die Sprachbezeichnung wählen oder die Codenummer eingeben(siehe Code-Tabelle unter Seite 100). Wenn eine Sprache ausgewählt ist, die auf der BD/DVD nichtvorhanden ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt und wiedergegeben.

Subtitle Display On Wählen Sie diese Option, um die Untertitel anzuzeigen.

Off Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Untertitel nicht anzeigen möchten. Beachten Sie,dass bei bestimmten Discs die Untertitel nicht ausgeblendet werden können.

P ar e n t al L o ck

Set Password (Change Password) Registrieren (ändern) Sie das Passwort für die Kindersicherungseinstellungen oder für die Entsperrung zumAbspielen von DVD-Videos mit Kindersicherungsfunktion. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Ändern oderRegistrieren des Passworts auf Seite 86.

DVD-Video Parental Lock Zum Ändern der Kindersicherungsebene des Players. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Ändern derKindersicherungsstufe für die Wiedergabe von DVDs auf Seite 87.

BDMV Parental Lock Zum Ändern der Altersbeschränkung. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt Ändern der Altersbeschränkung zum Abspielen von BD-ROMs auf Seite 87.

Country Code Zum Ändern des Länder-/Gebietscodes. Siehe Ändern des Länder-/Gebietscodes auf Seite 88.

Einstellung Optionen Erläuterung

Page 84: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 84/116

5

84Ge

Ändern der Spracheinstellung auf eineandere Sprache

Hinweis

• Siehe Sprachcode-Tabelle auf Seite 100.• Wenn eine Sprache ausgewählt ist, die auf der BD/DVD nicht

vorhanden ist, wird automatisch eine der vorhandenenSprachen ausgewählt und wiedergegeben.

1 Wählen und stellen Sie Other ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Ändern Sie die Sprache.Ändern Sie die Sprache mit / aus, und drücken Sie dann ENTER.

Ändern der Sprache mit Zahlen

1 Wählen Sie mit / die Option Number.

2 Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD

Seite 2) ein, und drücken Sie dann ENTER.

O p t i on e n

Output Terminal Priority Zur Auswahl der Buchsen für die Ausgabe von Video- und Audiosignalen mit Vorrang. Einzelheiten hierzu finden Sieim Abschnitt Ändern der Buchsen für die Ausgabe von Video- und Audiosignalen (Ausgabebuchsen-Priorität) aufSeite 89.

On Screen Display On Wählen Sie diese Option, um die Betriebsanzeigen (Wiedergabe, Stopp, usw.) auf demFernsehbildschirm anzuzeigen.

Off Wählen Sie diese Option, wenn die Betriebsanzeigen (Wiedergabe, Stopp, usw.) nicht aufdem Fernsehbildschirm angezeigt werden sollen.

Angle/Secondary Indicator On Wählen Sie diese Option, um das Winkelzeichen, das Zeichen für den sekundärenVideostream und den sekundären Audiostream auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen(Seiten 69 und 70).

Off Wählen Sie diese Option, wenn das Winkelzeichen, das Zeichen für den sekundärenVideostream und den sekundären Audiostream nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigtwerden sollen.

Hybrid Disc Playback BD Der BD-Layer von Hybrid-Discs mit zwei oder mehr Layern (BD und DVD oder CD) wirdwiedergegeben.

DVD Der DVD-Layer von Hybrid-Discs mit zwei oder mehr Layern (BD und DVD) wirdwiedergegeben. Wenn kein DVD-Layer vorhanden ist, wird der BD-Layer wiedergegeben.

CD Der CD-Layer von Hybrid-Discs mit zwei oder mehr Layern (BD und CD) wirdwiedergegeben. Wenn kein CD-Layer vorhanden ist, wird der BD-Layer wiedergegeben.

BDMV/BDAV Playback Prior ity BDMV Wählen Sie diese Option, um das BDMV-Format auf BD-R/-RE-Discs abzuspielen, diesowohl das BDMV- als auch das BDAV-Format enthalten.

BDAV Wählen Sie diese Option, um das BDAV-Format auf BD-R/-RE-Discs abzuspielen, diesowohl das BDMV- als auch das BDAV-Format enthalten.

DivX VOD Registration Code Zeigt den Registrierungscode des Players an, der zum Abspielen von DivX VOD-Dateienerforderlich ist (Seite 60).

Auto Power Off On Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät automatisch ausgeschaltet werden soll (dasGerät schaltet sich automatisch aus, wenn 30 Minuten lang keine Eingabe erfolgt).

Off Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät nicht automatisch ausgeschaltet werden soll.

Setup Navigator Startet die Vornahme von Einstellungen mithilfe des Setup Navigator-Menüs. Einzelheiten hierzu finden Sie imAbschnitt Vornehmen von Einstellungen mithilfe des Setup Navigator-Menüs auf Seite 62.

Einstellung Optionen Erläuterung

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Page 85: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 85/116

0

85Ge

Ändern der Lautsprechereinstellung

Zur Einstellung, ob die am AV-Receiver oder Verstärker angeschlossenenLautsprecher verwendet werden sollen, ebenso wie der Größe derLautsprecher. Diese Einstellung gilt nur für analoge Audioausgabe.

Hinweis

• Normalerweise ist es nicht erforderlich, diese Einstellung andieser Anlage vorzunehmen.

• Wählen Sie im HOME-Menü die Option Initial Setup aus, und

drücken Sie dann ENTER.

1 Wählen und stellen Sie Speakers ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen Sie Speaker Setup Next Screen, und nehmen Sieeine Einstellung vor.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

Achtung

• Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn AudioOutput Mode auf 2 Channel eingestellt ist. Ändern Sie dieEinstellung auf Multi-channel (Seite 82).

3 Wählen Sie den Lautsprecher, und ändern Sie die Einstellung. Verwenden Sie / zum Auswählen, und ändern Sie danach dieEinstellung mit / .

• L/R (vordere linke und rechte Lautsprecher): Small / Large (DieseEinstellung gilt auch für die C-, SL/SR- und SBL/SBR-Lautsprecher)

• C (Center-Lautsprecher): Yes / No

• SL/SR (linke und rechte Surround-Lautsprecher): Yes / No

• SBL/SBR (linke und rechte hintere Surround-Lautsprecher):

Yes / No

Schließen des Bildschirms für dieLautsprechereinstellungDrücken Sie ENTER.

Einstellung des Ausgangspegels derverschiedenen Lautsprecher(Kanalpegel)

Stimmen Sie jeden Ausgangspegel der verschiedenen Lautsprecher mithilfe

von Testsignalen ab. Diese Einstellung gilt nur für analoge Audioausgabe.1 Wählen und stellen Sie Speakers ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen und stellen Sie Channel Level ein, und wählen Siedanach Fix oder Variable.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• Fix – Der Ausgangspegel aller Lautsprecher ist auf Maximum eingestellt.

• Variable – Der Ausgangspegel aller Lautsprecher ist um 6,0 dBgeringer als bei Auswahl von Fix eingestellt. An diesem Punkt

können die Ausgangspegel der Lautsprecher L, C, R, SL, SR, SBL,SBR und SW im Bereich von –6,0 dB bis +6,0 dB eingestellt werden.

• Wenn Sie Variable gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Achtung

• Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn AudioOutput Mode auf 2 Channel eingestellt ist. Ändern Sie dieEinstellung auf Multi-channel (Seite 82).

3 Wählen und stellen Sie die Methode zum Umschalten deseinzustellenden Lautsprechers ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Audio Output Mode

Speaker SetupChannel Level

Multi-channel

Fix

Video Out

Audio OutSpeakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

L/R

C

SL/SR

SBL/SBR

Large

Yes

Yes

Yes

Speaker SetupBD PLAYER

Use [ ][ ] to select a speaker, then press [ ][ ]

to select speaker option.

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Audio Output Mode

Speaker SetupChannel Level

Multi-channel

Fix

Video Out

Audio OutSpeakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Test Tone Switching

Select whether test tone output is

switched automatically or manually.

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Speaker SetupBD PLAYER

Auto Manual

Page 86: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 86/116

5

86Ge

• Auto – Schaltet den Lautsprecher auf die automatischeEinstellung um.

• Manual – Schaltet den Lautsprecher auf die manuelleEinstellung um.

Achtung

• Es werden Testsignale ausgegeben. Reduzieren Sie dieLautstärke des Geräts, das an den Player angeschlossen ist.

• Die Lautstärke der vom Subwoofer ausgegebenen Testsignalekann niedriger wirken als die von den anderen Kanälen

ausgegebenen Testsignale.4 Stellen Sie den Ausgangspegel ein.Wählen Sie den Lautsprecher mit / aus, und nehmen Sie dieEinstellung mit / vor.

Hinweis

• Wenn Auto gewählt ist, kann der Lautsprecher nicht mit / ausgewählt werden. In diesem Fall werden keine Testsignalevom Subwoofer ausgegeben.

Schließen des Channel Level-BildschirmsDrücken Sie ENTER.

Ändern oder Registrieren desPassworts

Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Code-Nummer für dieEinstellungen der Kindersicherung zu registrieren oder zu ändern.

1 Wählen und stellen Sie Parental Lock ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen Sie Set Password Next Screen, und nehmen Sieeine Einstellung vor.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Geben Sie das Passwort ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

4 Geben Sie das Passwort erneut ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

Ändern der Code-NummerGeben Sie das zuvor registrierte Passwort und danach das neuePasswort ein.

Hinweis

• Es wird empfohlen, sich das Passwort zu notieren.• Wenn Sie das Passwort vergessen haben, setzen Sie den Player

auf die Standardeinstellungen zurück, und registrieren sie dasPasswort erneut (Seite 89).

LCRSRSBRSBLSLSW

0.0 dB0.0 dB0.0 dB0.0 dB0.0 dB0.0 dB0.0 dB0.0 dB

Channel LevelBD PLAYER

Use [ ][ ] to select a speaker, then press [ ][ ]

to adjust the channel level and then press ENTER.

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Set Password

DVD-Video Parental Lock

BDMV Parental Lock

Country Code

Off

255

us

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTER

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Enter new password

Set PasswordVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMILanguage

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Enter new password

Set PasswordVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Re-enter

Page 87: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 87/116

0

87Ge

Ändern der Altersbeschränkung zumAbspielen von BD-ROMs

Für BD-ROMs, die beispielsweise Gewaltszenen enthalten, kann dieWiedergabe durch Festlegung einer Altersbeschränkung für die BD-ROMs geschützt werden.

1 Wählen und stellen Sie Parental Lock ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen Sie BDMV Parental Lock Next Screen, undnehmen Sie eine Einstellung vor.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Geben Sie das Passwort ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

4 Ändern Sie das Alter.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

Hinweis

• WennAge Restriction auf 255 eingestellt ist, ist die Wiedergabenicht beschränkt.

Ändern der Kindersicherungsstufe fürdie Wiedergabe von DVDs

Einige DVD-Video-Discs, die beispielsweise Gewaltszenen enthalten,verfügen über Kindersicherungsstufen (prüfen Sie die Hinweise aufder Außenhülle usw. der Disc). Um die Wiedergabe für diese Discszu beschränken, stellen Sie die Stufe des Players auf eine geringereStufe als die der Discs ein.

1 Wählen und stellen Sie Parental Lock ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen Sie DVD-Video Parental Lock Next Screen, undnehmen Sie eine Einstellung vor.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Set Password

DVD-Video Parental Lock

BDMV Parental Lock

Country Code

Off

255

us

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTER

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Enter the password

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

BDMV Parental Lock

Age Restriction

BDMV Parental LockVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Set Password

DVD-Video Parental Lock

BDMV Parental Lock

Country Code

Off

255

us

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Page 88: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 88/116

5

88Ge

3 Geben Sie das Passwort ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit / .

4 Ändern Sie die Stufe.Ändern Sie die Stufe mit / aus, und drücken Sie dann ENTER,um die Einstellung vorzunehmen.

Hinweis

• Die Stufe kann auf Off oder von Level1 bis Level8 eingestelltwerden. Wenn die Stufe auf Off eingestellt ist, ist dieWiedergabe nicht beschränkt.

Ändern des Länder-/Gebietscodes

Hinweis

• Siehe Länder-/Gebietscode-Tabelle auf Seite 100.

1 Wählen und stellen Sie Parental Lock ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen und stellen Sie Country/Area Code ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Geben Sie das Passwort ein.Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) oder / ein, und drücken Sie dann ENTER, um die Einstellungvorzunehmen.

Bewegen Sie den Cursor mit

/

.

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTER

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

DVD-Video Parental Lock

Enter the password

Level

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

DVD-Video Parental Lock

Off

BD FilmdateienDVD MusikdateienAVCHDCD

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Set Password

DVD-Video Parental Lock

BDMV Parental Lock

Country Code

Off

255

us

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

BD 2/2

ENTERCLEAR

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

BD 2/2

ENTER

1 2 3

4 5 6

7 8

0

9

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Country CodeVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Enter the password

Page 89: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 89/116

0

89Ge

4 Ändern Sie den Länder-/Gebietscode.Ändern Sie die Stufe mit / aus, und drücken Sie dann ENTER,um die Einstellung vorzunehmen.

Ändern des Länder-/Gebietscodes anhand

von Zahlen

1 Wählen Sie mit / den Eintrag Number.

2 Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten (0 bis 9) (LCD Seite 2) ein, und drücken Sie dann ENTER.

Ändern der Buchsen für die Ausgabevon Video- und Audiosignalen

(Ausgabebuchsen-Priorität)

Stellen Sie die zu verwendenden Video- und Audioterminals ein.

1 Wählen und stellen Sie Options ein.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

2 Wählen Sie Output Terminal Priority Next Screen, undnehmen Sie eine Einstellung vor.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

3 Wählen Sie die Buchse für die Ausgabe der Videosignale.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend .

Wenn für die Video-Ausgangsbuchse ein digitaler Ausgang gewähltwird, ist Video fest auf HDMI gesetzt und kann nicht geändertwerden.

Wenn für die Video-Ausgangsbuchse ein analoger Ausgang gewähltwird, kann Component Video oder S-Video/Video für Video ausgewählt werden.

• HDMI – HDMI OUT-Buchse

• Component Video – COMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen

• S-Video/Video – S-VIDEO-Ausgangsbuchse oder VIDEO-Ausgangsbuchse

Die Video- und Audiosignale, die von den eingestellten Ausgangsbuchsenausgegeben werden, werden synchron ausgegeben (Lippensynchronisation).

Achtung

• Wenn die gewünschte Ausgangsbuchse unter Video nichtangezeigt wird, schalten Sie mit der VIDEO SELECT-Tastezwischen digitaler und analoger Ausgabe um (Seite 65).

4 Wählen Sie die Buchse für die Ausgabe der Audiosignale.Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit / aus, und drückenSie anschließend ENTER.

• HDMI – HDMI OUT-Buchse

• Digital Audio – DIGITAL OUT (OPTICAL)-Buchse

• Analog Audio –AUDIO OUT (2 ch)-Buchsen oder AUDIO OUT(7.1 ch)-Buchsen

Die optimalen Audiosignale für das Audioformat und die Einstellungen desPlayers werden über die hier festgelegten Ausgangsbuchse(n) ausgegeben.

Achtung

• Linear PCM-Audiosignale (2-Kanal) werden unabhängig vomAudioformat und den Einstellungen des Players über andere Audio-Buchsen als die unter Audio festgelegte Buchse ausgegeben.

Zurücksetzen aller Einstellungen aufdie Standardeinstellungen

1 Vergewissern Sie sich, dass der Player eingeschaltet ist.

2 Wenn eine Disc abgespielt wird, drücken Sie STOP, umdie Wiedergabe zu stoppen.Entnehmen Sie die Disc aus dem Player.

3 Drücken und halten Sie STOP, und drücken Sie STANDBY/ON.Bedienen Sie den Player mit den Tasten an der Frontplatte des Players.

Hinweis

• Nachdem Sie alle Einstellungen auf die Standardeinstellungenzurückgesetzt haben, stellen Sie den Player mit Setup Navigatorerneut ein (Seite 62).

Number

Country CodeVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Code

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Video Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial SetupBD PLAYER

Output Terminal Priority

On Screen Display

Angle/Secondary Indicator

Hybrid Disc Playback

BDMV/BDAV Playback Priority

DivX VOD

Auto Power Off

On

On

On

BD

BDAV

SETUP

TOP MENU

DISCNAVIGATOR

HOMEMENU

TOOLS

MENU

RETURN

Audio

Output Terminal PriorityVideo Out

Audio Out

Speakers

HDMI

Language

Parental Lock

Options

Setup Navigator

Initial Setup

BD PLAYER

Video

Analog Audio

S-Video/Video

Page 90: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 90/116

5

90Ge

Informationen zu den Einstellungen des Audioausgangs

Die ausgegebenen Audiosignale sind je nach dem Audioformat der Disc und den Einstellungen des Players unterschiedlich. Siehenachstehende Tabelle.

Achtung

• Über alle anderen Buchsen als die für Audio unter Output Terminal Priority ausgewählten werden Linear PCM-Audiosignale (2Kanäle) ausgegeben, unabhängig vom Audioformat oder den Einstellungen des Players (Seiten 62 und 89).

• Die Audiosignale, die über die DIGITAL OUT-Buchsen ausgegeben werden, haben eine Abtastfrequenz von 48 kHz (44,1 kHz für CDs).

• MPEG-Audio wird als Linear PCM ausgegeben.

Audioformat

AUDIO OUT-Buchse DIGITAL OUT-Buchse HDMI OUT-Buchse1

1. Wenn Linear PCM-Audiosignale ausgegeben werden und die Anzahl von kompatiblen Kanälen des angeschlossenen HDMI-Geräts zu gering ist, werden die Signalemit der Anzahl von Kanälen ausgegeben, die vom Gerät unterstützt wird.

2-Kanal2

2. Wenn Audio Output Mode auf 2 Channel oder Multi-channel gestellt ist (Seite 82).

Mehrkanal2In Linear PCM-

Audio

umgewandelt3

3. Wenn Dolby Digital Out auf Dolby Digital PCM gestellt ist, wird DTS Out auf DTS PCM gestellt, oder AAC Out wird auf AAC PCM gestellt (Seite 82).

Nicht in LinearPCM-Audio

umgewandelt4,5

4. Wenn Dolby Digital Out auf Dolby Digital 1 / Dolby Digital 2 gestellt ist, wird DTS Out auf DTS 1 / DTS 2 gestellt, oder AAC Out wird auf AAC gestellt (Seite 82).5. Wenn ein Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Bitstream mit Einstellungen von Dolby Digital 2 an Dolby Digital Out und DTS 2 an DTS Out ausgegeben wird,

werden der sekundäre Audiostream und der interaktive Audiostream für die Ausgabe nicht abgemischt.

PCM6

6. Wenn HDMI Audio Out auf PCM oder Auto gestellt ist (Seite 83).

Auto6,7,8

7. Wenn ein Bitstream von Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio oder DTS Digital Surroundausgegeben wird, werden der sekundäre Audiostream und der interaktive Audiostream für die Ausgabe nicht abgemischt.

8. Wenn das angeschlossene HDMI-Gerät nicht mit dem Dolby TrueHD- oder Dolby Digital Plus-Bitstream kompatibel ist, werden die Signale als Dolby Digital-Bitstreamausgegeben.Wenn das angeschlossene HDMI-Gerät nicht mit DTS-HD Master Audio oder DTS-HD High Resolution Audio kompatibel ist, werden die Signale als DTS DigitalSurround-Bitstream ausgegeben.Wenn das angeschlossene HDMI-Gerät nicht mit dem Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Bitstream kompatibel ist, werden die Signale als Linear PCM-Signaleausgegeben.

BD-ROM Dolby Digital

In 2-Kanal-Audioumgewandelt

5.1-Kanal-Audio

In 2-Kanal-Audioumgewandelt

Dolby Digital

5 .1-Kanal-Audio Dolby Digital

Dolby Digital Plus 7.1-Kanal-Audio9

9. Nur mit 7.1-Kanal-Surround-Back kompatibel. 6.1-Kanal-Surround-Back wird auf 7.1-Kanälen ausgegeben. In anderen Fällen erfolgt die Ausgabe als Audiosignale mit5.1-Kanälen oder weniger.

7.1-Kanal-Audio9,10

10. Wenn die Videoausgabeauflösung auf 576i/480i oder 576p/480p eingestellt ist, werden die Signale je nach der Einstellung für HDMI High-Speed Transmission und/ oder dem angeschlossenen HDMI-Gerät möglicherweise als 2-Kanal-Signale ausgegeben (Seite 91).

Dolby Digital PlusDolby TrueHD Dolby TrueHD11

11. Wenn die Videoausgabeauflösung auf 576i/480i oder 576p/480p eingestellt ist, werden die Signale je nach der Einstellung für HDMI High-Speed Transmission und/

oder dem angeschlossenen HDMI-Gerät möglicherweise als Dolby Digital-Bitstream ausgegeben (Seite 91).

DTS DigitalSurround

5.1-Kanal-Audio

DTS DigitalSurround

5.1-Kanal-AudioDTS DigitalSurround

DTS-HD HighResolution Audio

5.1-Kanal-Audio12

12. Es werden in Linear PCM-Audiosignale umgewandelte DTS Digital Surround-Signale ausgegeben.

5.1-Kanal-Audio12

DTS-HD HighResolution Audio

DTS-HD MasterAudio

DTS-HD Master

Audio13

13. Wenn die Videoausgabeauflösung auf 576i/480i oder 576p/480p eingestellt ist, werden die Signale je nach der Einstellung für HDMI High-Speed Transmission und/ oder dem angeschlossenen HDMI-Gerät möglicherweise als DTS Digital Surround-Bitstream ausgegeben (Seite 91).

Linear PCM7.1-Kanal-Audio9 In 2-Kanal-Audio

umgewandelt 7.1-Kanal-Audio9,10 7.1-Kanal-Audio9,10

BD-R/ -RE

Dolby Digital In 2-Kanal-Audioumgewandelt

5.1-Kanal-AudioIn 2-Kanal-Audio

umgewandelt

Dolby Digital5.1-Kanal-Audio

Dolby Digital

MPEG-2 AAC MPEG-2 AAC MPEG-2 AAC

MPEG

2-Kanal-AudioLinear PCM

DVD-Video

Dolby DigitalIn 2-Kanal-Audio

umgewandelt5.1-Kanal-Audio

In 2-Kanal-Audioumgewandelt

Dolby Digital

5.1-Kanal-Audio

Dolby Digital

DTS DigitalSurround

DTS DigitalSurround

DTS DigitalSurround

MPEG2-Kanal-Audio

Linear PCM

DVD (VR-Format)

Dolby Digital In 2-Kanal-Audioumgewandelt

5.1-Kanal-AudioIn 2-Kanal-Audio

umgewandeltDolby Digital 5.1-Kanal-Audio Dolby Digital

MPEG2-Kanal-Audio

Linear PCM

Page 91: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 91/116

0

91Ge

Kapitel 6

Andere Player-Anschlüsse

Anschluss einesFernsehgeräts

Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel

aus der Netzsteckdose, bevor Sie Geräte anschließen oder dieAnschlüsse ändern.

Hinweis

• Nehmen Sie im Setup Navigator-Menü die Einstellungen für denangeschlossenen Kabeltyp vor (Seite 62).

Anschließen mit dem HDMI-Kabel

Die Audio- und Videosignale können an HDMI-kompatible Geräte inForm von verlustfreien digitalen Video- und Audiosignalen gesendetwerden. Nachdem Sie die Geräte angeschlossen haben, nehmen Sieim Setup Navigator-Menü die Einstellungen für das

angeschlossene HDMI-kompatible Gerät vor (Seite 62).Normalerweise ist das Fernsehgerät an diesen Player über denReceiver-Subwoofer angeschlossen.

Lesen Sie auch unter Grundlegende Anschlüsse auf Seite 12 undHerstellen der HDMI Control-Anschlüsse auf Seite 45 nach.

Hinweis

• Wenn eine HDMI-kompatible Komponente angeschlossen ist,leuchtet auf der Frontplatte die HDMI-Anzeige auf. (Je nach demangeschlossenen Gerät leuchtet die Anzeige möglicherweisenur, wenn der Player als Eingangsquelle für das Gerätausgewählt ist.)

• 1080p-Videosignale können je nach dem verwendeten HDMI-

Kabel möglicherweise nicht ausgegeben werden.

Achtung

• Halten Sie das Kabel beim Anschließen und Abziehen stets amStecker.

• Wenn ein Gewicht auf dem Stecker lastet, kann es zuKontaktstörungen und Beeinträchtigungen derVideosignalausgabe kommen.

Über HDMIDieser Player verwendet die High-Definition Multimedia Interface-

Technologie (HDMI™).

Der Player unterstützt Deep Color.

Herkömmliche Player können ein Videosignal mit 8-Bit-Farbtiefe imFormat YCbCr 4:4:4 oder RGB übertragen. Player mit Deep Color-Unterstützung können Videosignale mit einer Farbbittiefe von über 8Bit je Farbkomponente übertragen. Beim Anschluss an einFernsehgerät mit Deep Color-Unterstützung können feineFarbabstufungen wiedergegeben werden.

HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sindWarenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing,LLC.

Audiosignale, die über die HDMI-Ausgangsbuchse

des Players übertragen werden können • Dolby TrueHD

• Dolby Digital Plus

• Dolby Digital

• DTS-HD Master Audio• DTS-HD High Resolution Audio

• DTS Digital Surround

• MPEG-2 AAC

• Linear PCM

Es können Linear PCM-Audiosignale ausgegeben werden, diefolgende Bedingungen erfüllen:

– Abtastfrequenz: 32 kHz bis 192 kHz

– Anzahl Kanäle: Bis zu 8 (bis zu 6 bei einer Abtastfrequenz von192 kHz)

Einzelheiten siehe Informationen zu den Einstellungen des Audioausgangs auf Seite 90.

Über die HDMI-Hochgeschwindigkeitsübertragung Dieser Player gibt 1080/50p-, 1080/60p- und Deep Color-Videosignaleaus. Wenn Ihr Fernsehgerät 1080/50p-, 1080/60p- oder Deep Color-Signale unterstützt, verwenden Sie ein High Speed HDMI™-Kabeloder das mitgelieferte HDMI-Kabel, um die Leistung des Players unddes Fernsehgeräts voll auszuschöpfen. Stellen Sie außerdem HDMIHigh-Speed Transmission auf On ein (Seite 83).

High Speed HDMI™-Kabel sind für die Übertragung von Videosignalenmit einer Auflösung von 1080p ausgelegt. 1080/50i, 1080/50p, 720/50p,1080/24p, 1080/60i, 1080/60p und 720/60p-Signale, die auf Deep Colorausgelegt sind, können ebenfalls übertragen werden.

Hinweis

• Stellen Sie HDMI High-Speed Transmission auf Off ein, wennSie ein anderes HDMI-Kabel als ein High Speed HDMI™-Kabel(ein Standard HDMI™-Kabel verwenden).

• Wenn HDMI High-Speed Transmission auf Off gestellt ist,gelten folgende Einschränkungen:

– Es werden keine Deep Color-Signale ausgegeben.

– Wenn die Videoausgabeauflösung auf Auto eingestellt ist,werden die Signale mit einer Auflösung von 1080/50i oder1080/60i ausgegeben, wenn die bevorzugte Auflösung desFernsehgeräts 1080/50p oder 1080/60p beträgt.

– Wenn die Videoausgabeauflösung auf 576i/480i oder 576p/480p eingestellt ist, werden Dolby TrueHD- und DTS-HD MasterAudio-Signale nicht als solche ausgegeben. Sie werdenentweder als Dolby Digital- oder DTS Digital Surround-Signaleausgegeben oder in Linear PCM-Signale umgewandelt.Mehrkanal-Linear-PCM-Audiosignale mit 96 kHz und 192 kHzkönnen ebenfalls nicht ausgegeben werden. Sie werden als2-Kanal-Signale ausgegeben (Seite 90).

• Wenn ein HDMI-Kabel mit integriertem Equalizer angeschlossenist, funktioniert es möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Über HDCPHDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist einKopierschutzsystem zur Codierung von digitalen Videosignalen.

Bei Anschluss an ein DVI-Gerät• Es können keine DVI-Geräte (z. B. Computer-Monitore)

angeschlossen werden, die nicht mit HDCP kompatibel sind.

Page 92: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 92/116

6

92Ge

• Es werden keine Audiosignale ausgegeben. Nehmen Sie denAnschluss mit einem Audiokabel (mitgeliefert) usw. vor.

• Dieser Player ist für den Anschluss an HDMI-kompatible Gerätevorgesehen. Beim Anschluss an ein DVI-Gerät funktioniert der Player je nach dem DVI-Gerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Über die HDMI Control-Funktion• Wenn der Player an einen Flachbildfernseher von Pioneer oder

diesen Receiver-Subwoofer angeschlossen wird, der die HDMIControl-Funktion unterstützt, kann er vom Flachbildfernseheroder diesem Receiver-Subwoofer Gerät bedient werden.

• Der Eingang des Flachbildfernsehers wird automatischumgeschaltet, wenn die Wiedergabe auf dem Player gestartet bzw.das Home-Menü oder die Home Media Gallery angezeigt werden.Wenn der Eingang umgeschaltet wird, werden dasWiedergabebild, das Home-Menü oder die Home Media Gallery aufdem Flachbildfernseher angezeigt (automatischeAuswahlfunktion). Wenn der Flachbildfernseher zu diesemZeitpunkt ausgeschaltet wird, schaltet es sich möglicherweiseautomatisch wieder ein (Simultan-Strom-Funktion). Wennaußerdem eine Sprachinformation von einem angeschlossenenFlachbildfernseher empfangen wird, können Sie dieBildschirmanzeige-Sprache dieses Players automatisch auf die desFlachbildfernsehers umschalten (einheitliche Sprachfunktion).Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Wiedergabe gestoppt istund der Menü-Bildschirm nicht angezeigt wird.

• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung desFlachbildfernsehers usw.

Verwendung der HDMI Control-Funktion• Die HDMI Control-Funktion arbeitet, wenn die HDMI Control für

alle mit HDMI-Kabeln angeschlossenen Geräte eingeschaltetist. Nachdem Sie die Anschlüsse und Einstellungen aller Gerätevorgenommen haben, überprüfen Sie, dass das Bildsignal desPlayers auf dem Flachbildfernseher erscheint. (Überprüfen Siedies auch, nachdem Sie die angeschlossenen Gerätegewechselt und die HDMI-Kabel neu angeschlossen haben.) DieHDMI Control-Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt,wenn das Bildsignal des Players nicht ordnungsgemäß an denFlachbildfernseher ausgegeben wird.

• Verwenden Sie für die HDMI Control-Funktion High Speed HDMI™-Kabel. Die HDMI Control-Funktion arbeitet möglicherweise nichtordnungsgemäß, wenn Sie andere HDMI-Kabel verwenden.

• Die im Internet und in Katalogen verwendete FunktionsbezeichnungKURO LINK wird in der Bedienungsanleitung und auf dem Player alsHDMI Control bezeichnet.

Über die PQLS-FunktionDas PQLS (Precision Quartz Lock System) ist eine Technologie fürdie Übertragungssteuerung, welche die HDMI Control-Funktionverwendet. Die Ausgangssignale des Players werden vom AV-Receiver oder -Verstärker gesteuert, um durch Verwendung desQuarzoszillators des AV-Receivers oder -Verstärkers eineWiedergabe mit höchster Klangqualität zu erzielen. Dies beseitigt

bei der Übertragung entstehende Klirreffekte, welche dieKlangqualität beeinträchtigen können.

• Die PQLS-Funktion wird nur aktiviert, wenn der Player über eineHDMI-Verbindung an einen AV-Receiver oder -Verstärker vonPioneer angeschlossen ist, der die PQLS-Funktion unterstützt.

• Die PQLS-Funktion wird nur beim Abspielen von Musik-CDs (CD-DA) aktiviert.

• Die PQLS-Funktion wird aktiviert, wenn der Player wie folgteingestellt ist (Seite 83):HDMI Control: OnPQLS: Auto

• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des AV-Receiversoder -Verstärkers.

Achtung

• Der Receiver-Subwoofer unterstützt nicht die PQLS-Funktion.Zur Verwendung der PQLS-Funktion verwenden Sie einenkompatiblen AV-Receiver oder Verstärker.

• Wenn die Videoausgabeauflösung beim Abspielen einer Musik-CD (CD-DA) umgeschaltet wird, arbeitet die PQLS-Funktionnicht. Diese Funktion arbeitet wieder, wenn die Wiedergabegestoppt und neu gestartet wird.

Page 93: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 93/116

0

93Ge

Anschließen an einen Fernseher ohne HDMI-Eingang

Achtung

• Wenn der Player über ein Component Video-Kabel (imFachhandel erhältlich) an ein Fernsehgerät angeschlossen ist,werden die Videosignale nicht mit Auflösungen von 1080/50i,1080/50p, 720/50p, 1080/24p oder 1080/60p ausgegeben.

• Je nach der Einstellung der Videoausgabeauflösung wirdmöglicherweise kein Bild ausgegeben (Seite 65).

• Videosignale werden mit einer Auflösung von 576/50i oder 480/60i ausgegeben, wenn der Anschluss mit einem Videokabel (imFachhandel erhältlich) oder einem S-Video-Kabel (imFachhandel erhältlich) erfolgt.

• Schließen Sie den Video-Ausgang des Players direkt an IhrFernsehgerät an.Dieser Player unterstützt analoge Kopierschutztechnologie. DasBild wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wennder Player über einen DVD-Recorder/ein DVD-Videodeck an dasFernsehgerät angeschlossen ist oder wenn auf dem PlayerVideomaterial abgespielt wird, das von einem DVD-Recorder/ Videodeck aufgenommen wird. Außerdem wird das Bild

aufgrund des Kopierschutzes möglicherweise nicht korrektangezeigt, wenn der Player an ein Fernsehgerät mit integriertemVideodeck angeschlossen ist. Nähere Informationen erhaltenSie vom Hersteller Ihres Fernsehgeräts.

R

R

AUDIO OUT ( 2 ch ) AUDIO OUT ( 7.1 ch )

VIDEO OUT

HDMIOUT

DIGITALOUT

CONTROLIN

L

L

Y

PB

PR

FRONT

OPTICAL COMPONENTVIDEO

SURROUND CENTER

VIDEO

S-VIDEO

SUBWOOFER

SURROUND BACK

AC IN

HDMIOUT IN 3

SYSTEM

IN 2 IN 1

Richtung derSignalübertragung

HDMI-Kabel(mitgeliefert)

Fernsehgerät

A u d i ok a b e l

( i mF a ch h an d e l e r h ä l t l i ch )

R o t

W e i ß

G e l b

V i d e ok a b e l

( i mF a ch h an d e l e r h ä l t l i ch )

F ü r d e nA n s ch l u s s k ann a u ch e i n

S - V i d e o- K a b e l ( i mF a ch h an d e l

e r h ä l t l i ch ) v e r w e n d e t w e r d e n.

C om p on e n t - K a b e l o d e r

d r e i V i d e ok a b e l ( i m

F a ch h an d e l e r h ä l t l i ch )

k ö nn e n e b e nf al l s z um

A n s ch l u s s v e r w e n d e t

w e r d e n.

Zu den Audio-Eingangsbuchsen

Zu den Component Video-Eingangsbuchsen

Zur Video-Eingangsbuchse

Zur S-Video-Eingangsbuchse

Rückseite des Receiver-Subwoofers

Rückseite des Players

Page 94: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 94/116

6

94Ge

Anschließen der anderenAudiokomponente

Schließen Sie das Gerät an die andere Audiokomponente an, umden Surround-Klang von Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DolbyDigital, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio oderDTS Digital Surround zu genießen. Hinweise zum Anschließen desFernsehgeräts und der Lautsprecher an die Audiokomponentefinden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Audiokomponente.

Diese Verbindung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich.Verwenden Sie dies zum Anschließen eines im Fachhandelerhältlichen Receivers zum Hören des 7.1-Kanal-Surroundklangs.

Achtung

• Für DTS-HD Master Audio- und DTS-HD High Resolution Audio-Signale werden die DTS Digital Surround-Signale für dieAusgabe in Linear PCM-Signale umgewandelt (Seite 90).

Hinweis

• Nehmen Sie im Setup Navigator-Menü die Einstellungen für denangeschlossenen Kabeltyp vor (Seite 62).

• Um Videosignale von diesem Player auszugeben, nehmen Sieden Anschluss mit einem der folgenden Kabel vor (nicht beiAnschluss mit einem HDMI-Kabel): einem Component Video-Kabel (im Fachhandel erhältlich), einem S-Video-Kabel (imFachhandel erhältlich) oder einem Videokabel (im Fachhandelerhältlich).

Bei Anschluss an einen 7.1-Kanal-kompatiblen AV-Receiveroder -Verstärker – Schließen Sie den Player mit den 4 imFachhandel erhältlichen Audiokabeln an (siehe nachstehendesDiagramm).

Bei Anschluss an einen 5.1 Kanal-kompatiblen AV-Receiveroder -Verstärker – Schließen Sie den Player mit den 3 imFachhandel erhältlichen Audiokabeln an (schließen Sie nicht diehintere linke und rechte Surround-Buchse an).

• Stellen Sie Audio Output Mode nach dem Anschluss aufMulti-channel ein (Seite 82).

R

R

AUDI OOUT (2 ch ) AUDIO OUT (7 .1 ch )

VIDEO OUT

HDMIOUT

DIGITALOUT

CONTROLIN

L

L

Y

PB

PR

FRONT

OPTICAL COMPONENTVIDEO

S UR RO UN D C EN TE R

VIDEO

S-VIDEO

SUBWOOFER

SURROUND BACK

AC IN

MI OUT

VIDEO

S-VIDEO

VIDEO OUT

Y

PB

PR

COMPONENTVIDEO

R

AUDIO OUT ( 7.1 ch )

L

FRONT SURROUND CENTER

SUB WOOFER

SURROUND BACK

DIGITALCONTROLOPTICAL

Rückseite des Players

Zu denMehrkanal-Audio-Eingangsbuchsen

AV-Receiver oder -Verstärker

A u d i ok a b e l

( i m F a c h h a n d e l

e r h ä l t l i c h )

A u d i ok a b e l

( i mF a ch h an d e l

e r h ä l t l i ch )

A u d i ok a b e l

( i mF a ch h an d e l e r h ä l t l i ch )

A u d i ok a b e l

( i mF a ch h an d e l

e r h ä l t l i ch )

R o t

W e i ß

C om p on e n t

V i d e o- K a b e l

o d e r d r e i

V i d e ok a b e l

( i m F a c h h a n d e l

e r h ä l t l i c h )

Zu den Component Video-Eingangsbuchsen

Richtung derSignalübertragung

Page 95: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 95/116

0

95Ge

Kapitel 7

Zusätzliche Informationen

Störungssuche

Bedienungsfehler werden oft irrtümlich für Störungen oder Ausfälle gehalten. Wenn Sie vermuten, dass eine Störung vorliegt, überprüfen Siebitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle. Manchmal wird eine Störung auch durch ein anderes Gerät verursacht. Überprüfen Sie dieanderen verwendeten Komponenten und elektrischen Geräte. Falls sich die Störung selbst nach einer Überprüfung der unten aufgelisteten

Punkte nicht beheben lässt, wenden Sie sich bezüglich einer Reparatur an die nächste autorisierte Pioneer-Kundendienststelle.

Wiedergabe

Problem Prüfen Abhilfemaßnahme

Disc-Lade öffnet sich nicht. Wird SETUP NAVI angezeigt? Nehmen Sie zuerst die Einstellungen für Setup Navigator vor (Seite62).Die Disc-Lade öffnet sich nicht, bevor die Einstellungen fertig sind.

Disc-Wiedergabe startetnicht.

Disc-Lade öffnet sichautomatisch.

Ist die Disc zerkratzt? Zerkratzte Discs können möglicherweise nicht abgespielt werden.

Ist die Disc verschmutzt? Reinigen Sie die Disc (Seite 103).

Ist die Disc ordnungsgemäß in die Disc-Lade eingelegt? • Legen Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach oben ein.

• Legen Sie die Disc ordnungsgemäß in die Vertiefung in derDisc-Lade ein.

Ist der Regionalcode korrekt? Die Regionalcodes von Discs, die auf diesem Gerät abgespieltwerden können, sind nachstehend aufgeführt (Seite 60).

• BDs: „B“ (oder einschließlich „B“) und „ALL“

• DVDs: „2“ (oder einschließlich „2“) und „ALL“

Ist der Player in einer feuchten Umgebung aufgestellt? Im Inneren des Players könnte es zu Kondensation gekommensein. Warten Sie, bis die Kondensfeuchtigkeit sich verflüchtigt.Platzieren Sie den Player nicht in der Nähe einer Klimaanlageusw. (Seite 102).

Das Bild erstarrt, und dietasten an der Frontplatte undder Fernbedienung lassensich überhaupt nicht mehrbedienen.

• Drücken Sie (Stopp) (LCD Seite 1), um die Wiedergabe zustoppen, und starten Sie dann die Wiedergabe erneut.

• Wenn die Wiedergabe nicht gestoppt werden kann, drückenSie STANDBY/ON an der Frontplatte des Players, um ihnauszuschalten, und schalten Sie ihn danach wieder ein.

• Wenn der Player nicht ausgeschaltet werden kann, drückenund halten Sie STANDBY/ON an der Frontplatte des Players

länger als 5 Sekunden. Der Player schaltet sich aus.Es wird kein Bild angezeigtoder das Bild wird nichtkorrekt angezeigt.

Ist das Videokabel richtig angeschlossen? Stecken Sie das Kabel fest und vollständig ein.

Ist das Videokabel beschädigt? Wenn das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein neues.

Ist die Eingangseinstellung am angeschlossenenFernsehgerät bzw. AV-Receiver oder -Verstärker korrekt?

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der angeschlossenenKomponenten nach, und schalten Sie auf den richtigenEingang um.

Sind die Buchsen für die Ausgabe der Videosignale richtigeingestellt?

Drücken Sie VIDEO SEL (LCD Seite 2), um zu dem Anschlussumzuschalten, an dem die Videosignale ausgegeben werden.

Ist die Videoausgabeauflösung richtig eingestellt? Je nach Einstellung der Videoausgabeauflösung des Playerswird möglicherweise kein Bild angezeigt oder das Bild nichtkorrekt angezeigt. Stellen Sie mit RESOLUTION / (LCD Seite 2) eine Auflösung ein, bei der das Bild korrekt angezeigtwird (Seite 65).

Ist der Player mit einem anderen HDMI-Kabel als einem High

Speed HDMI™-Kabel (mit einem Standard HDMI™-Kabel)angeschlossen?

Drücken Sie STOP, während Sie PLAY an der Frontplatte

des Players gedrückt halten, um die Videoausgänge auf dieStandardeinstellungen zurückzusetzen. Verwenden Sieanschließend Setup Navigator, um den Player neu einzustellen.

Bei bestimmten BDs wird das Bild nur ausgegeben, wenn derPlayer über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.

Unterstützt das angeschlossene Fernsehgerät die Bildrate desvom Player ausgegebenen Videosignals?

Bei Wiedergabe einer Disc mit einer nicht unterstütztenVollbildrate werden die Videosignale nicht ausgegeben, auchwenn die Wiedergabe stoppt.

In diesem Fall verfahren Sie wie folgt, um die Vollbildrate dervom Player ausgegebenen Videosignale umzuschalten.Entnehmen Sie die Disc, und schließen Sie die Disc-Lade.Drücken Sie danach OPEN/CLOSE, während Sie PLAY ander Frontplatte des Players gedrückt halten, um auf eineBildrate umzuschalten, die vom angeschlossenenFernsehgerät unterstützt wird.

Ist NTSC on PAL TV richtig eingestellt? Stellen Sie NTSC on PAL TV richtig ein (Seite 82).

Page 96: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 96/116

7

96Ge

Das Bild ist gestreckt.

Das Seitenverhältnis kannnicht umgeschaltet werden.

Ist das Seitenverhältnis des Fernsehgeräts richtig eingestellt? Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach,und stellen Sie das Seitenverhältnis des Fernsehgeräts richtig ein.

Ist 4:3 Video Out richtig eingestellt? • Stellen Sie 4:3 Video Out richtig ein (Seite 82).

• Wenn Videosignale mit einer Auflösung von 1080/50i, 1080/50p, 720/50p, 1080/24p, 1080/60i, 1080/60p oder 720/60p überdie Buchse HDMI OUT oder die AusgangsbuchsenCOMPONENT VIDEO ausgegeben werden, erfolgt dieBildausgabe möglicherweise mit einem Seitenverhältnis von16:9, auch wenn das TV Aspect Ratio auf 4:3 (Standard) gestellt ist (Seite 65).

Ton und Bild nicht synchron. Ist Output Terminal Priority richtig eingestellt? Stellen Sie Output Terminal Priority richtig ein (Seiten 62und 89).

Das Bild ist bei derWiedergabe gestört.

Das Bild ist dunkel.

• Dieser Player unterstützt die analogeKopierschutztechnologie von Macrovision. Bei einigenFernsehgeräten (z. B. mit integriertem Videodeck) wird dasBild nicht richtig angezeigt, wenn ein kopiergeschützter DVD-

Titel abgespielt wird. Dies ist keine Funktionsstörung.

• Wenn der Player und das Fernsehgerät über einen DVD-Recorder/ein Videodeck usw. angeschlossen sind, wird dasBild wegen des analogen Kopierschutzes nicht richtigangezeigt. Verbinden Sie den Player und das Fernsehgerätdirekt miteinander.

Beim Abspielen von BDs wirdkein Bild angezeigt oder dasBild wird nicht mit hoherAuflösung ausgegeben.

Bei bestimmten Discs mit geschützten Inhalten können dieVideosignale möglicherweise nicht über die VIDEO-Ausgangsbuchsen, die S-VIDEO-Ausgangsbuchse oder dieCOMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen ausgegeben werden.Verwenden Sie in diesem Fall ein HDMI-Kabel (Seite 91).

Kein Ton.

Der Ton ist gestört.

Wird die Disc in Zeitlupe abgespielt?

Wird die Disc im schnellen Vorlauf oder Rücklauf abgespielt?

Während der Zeitlupenwiedergabe und dem Vorwärts- undRückwärtssuchlauf erfolgt keine Tonausgabe.

Ist die Disc zerkratzt? Wenn die Disc zerkratzt ist, wird möglicherweise kein Ton ausgegeben.

Ist die Disc verschmutzt? Reinigen Sie die Disc (Seite 103).

Ist der Player richtig an die anderen Komponentenangeschlossen (AV-Receiver oder -Verstärker, usw.)?

• Stellen Sie sicher, dass Sie den Player an die Audio-Ausgangsbuchseneiner anderen Komponente usw. angeschlossen haben.

• Prüfen Sie, ob Sie den Player an die PHONO-Eingangsbuchsendes AV-Receivers oder -Verstärkers, usw. angeschlossen haben.

Sind die angeschlossenen Komponenten (AV-Receiver oder -Verstärker, usw.) richtig eingestellt?

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der angeschlossenenKomponenten nach, und prüfen Sie die Lautstärke, denEingang, die Lautsprechereinstellungen usw.

Sind die Audiokabel richtig angeschlossen? Stecken Sie die Kabel fest und vollständig ein.

Ist das Audiokabel beschädigt? Wenn das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein neues.

Ist Audio Output Mode richtig eingestellt? Wenn Audio Output Mode auf Multi-channel gestellt ist,werden die Audiosignale über die AUDIO OUT (2 ch)-Buchsenmöglicherweise nicht korrekt ausgegeben (Seite 82). StellenSie Audio Output Mode auf 2 Channel ein.

Sind die Lautsprecher richtig eingestellt? Stellen Sie Speaker Setup richtig ein (Seite 82).

Bei bestimmten BDs werden die Audiosignale nur über diedigitale optische Audio-Ausgangsbuchse oder die HDMI-Ausgangsbuchse ausgegeben.

Es wird kein Mehrkanaltonausgegeben.

Ist der AV-Receiver oder -Verstärker usw. an die HDMI OUT-Buchse, die AUDIO OUT (7.1 ch)-Buchsen oder die DIGITALOUT (OPTICAL)-Buchse angeschlossen?

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenenAV-Receivers oder -Verstärkers nach, und prüfen Sie die Audio-Ausgabeeinstellungen des AV-Receivers oder -Verstärkers.

Ist Output Terminal Priority richtig eingestellt? Linear PCM (2-Kanal) -Audiosignale werden über andereAusgangsbuchsen als die für Audio unter Output Terminal

Priority eingestellten ausgegeben. Stellen Sie OutputTerminal Priority richtig ein (Seite 89).

Ist der Audio-Ausgang des angeschlossenen AV-Receiversoder -Verstärkers, usw. richtig eingestellt?

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenenAV-Receivers oder -Verstärkers nach, und prüfen Sie die Audio-Ausgabeeinstellungen des AV-Receivers oder -Verstärkers.

Ist Mehrkanalton ausgewählt? Verwenden Sie den Menü-Bildschirm oder die EinstellungAUDIO, um den Ton der Disc auf Mehrkanalton umzuschalten.

Ist Audio Out auf Audioformate gestellt, die vomangeschlossenen AV-Receiver oder -Verstärker unterstütztwerden?

• Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenenAV-Receivers oder -Verstärkers nach, und prüfen Sie dieunterstützten Audioformate.

• Stellen Sie Audio Out richtig ein (Seite 82).

Sind Audio Output Mode und Speaker Setup richtigeingestellt?

• Wenn der AV-Receiver oder -Verstärker usw. an die AUDIOOUT (7.1 ch)-Buchsen angeschlossen ist, stellen Sie AudioOutput Mode auf Multi-channel (Seite 82).

• Stellen Sie Speaker Setup richtig ein (Seite 82).

Problem Prüfen Abhilfemaßnahme

Page 97: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 97/116

0

97Ge

Digitale Audiosignale werdennicht über die DIGITAL OUT (OPTICAL)-Buchsenausgegeben (analogeAudiosignale werdenausgegeben).

Ist Audio Out auf Audioformate gestellt, die vomangeschlossenen AV-Receiver oder -Verstärker unterstütztwerden?

• Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenenAV-Receivers oder -Verstärkers nach, und prüfen Sie dieunterstützten Audioformate.

• Stellen Sie Audio Out richtig ein (Seite 82).

Bei der Ausgabe von DTSDigital Surround-Signalen istRauschen zu hören.

Ist der angeschlossene AV-Receiver oder -Verstärker mit DTSDigital Surround kompatibel?

Wenn ein nicht mit DTS Digital Surround kompatibler AV-Receiver oder -Verstärker an die DIGITAL OUT-Buchseangeschlossen ist, stellen Sie DTS Out auf DTS PCM.Wenn DTS Out auf DTS gestellt ist, ist Rauschen zu hören(Seite 82).

Digitale 192 kHz- oder 96 kHz-Audiosignale können nichtüber die DIGITAL OUT (OPTICAL)-Buchsenausgegeben werden.

Digitale 192 kHz- oder 96 kHz-Audiosignale können nicht überdie DIGITAL OUT (OPTICAL)-Buchsen dieses Gerätsausgegeben werden. Die Signale werden für die Ausgabeautomatisch in Signale mit weniger als 96 kHz umgewandelt.

Der sekundäre Audiostreamoder der interaktiveAudiostream wird nichtausgegeben.

Ist HDMI Audio Out richtig eingestellt? Stellen Sie HDMI Audio Out auf PCM ein (Seite 83).

Sind Dolby Digital Out und DTS Out r ichtig eingestellt? Stellen Sie Dolby Digital Out auf Dolby Digital 1 und DTSOut auf DTS 1 ein (Seite 82).

Der Ton ist zu schnell oder zulangsam.

Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, werdenAudiosignale von Geräten ausgegeben, die mit anderenKabeln als HDMI-Kabeln angeschlossen sind?

Wenn dieser Player über ein HDMI-Kabel an einen AV-Receiveroder -Verstärker von Pioneer angeschlossen ist, der die PQLS-Funktion über eine HDMI-Verbindung unterstützt, wird diePQLS-Funktion beim Abspielen von Musik-CDs (CD-DA)aktiviert. Aus diesem Grund kann der Ton von Komponenten,die nicht über HDMI-Kabel angeschlossen sind, zu schnell

oder zu langsam sein. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie PQLS auf Off ein (Seite 83).

Auf Discs aufgenommeneDateien können nichtabgespielt werden.

Kann der Disc-Typ auf diesem Player abgespielt werden? Prüfen Sie, ob der Disc-Typ auf diesem Player abgespieltwerden kann (Seite 58).

Kann der Dateityp auf diesem Player abgespielt werden? • Prüfen Sie, ob der Dateityp auf diesem Player abgespieltwerden kann (Seite 60).

• Prüfen Sie, ob die Datei beschädigt ist.

Ist die Datei durch DRM geschützt? Durch DRM geschützte Dateien können nicht abgespieltwerden (gilt nicht für DivX VOD-Dateien).

Beim Abspielen einer BD-ROM-Disc erscheint eineMeldung, die auf zu wenigSpeicherplatz (lokalerSpeicher) verweist.

Löschen Sie die BDMV-Daten (Seite 65).

Problem Prüfen Abhilfemaßnahme

Page 98: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 98/116

7

98Ge

Beim Anschluss mit einem HDMI-Kabel

Problem Prüfen Abhilfemaßnahme

Die HDMI-Anzeige leuchtetnicht.

Ist der Eingang des angeschlossenen HDMI-Geräts richtigeingestellt?

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des HDMI-Geräts nach,und stellen Sie den Eingang richtig ein.

Ist ein DVI-Gerät angeschlossen? Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des DVI-Geräts nach,und prüfen Sie, ob es mit HDCP kompatibel ist.

Es wird kein Bild angezeigt. Leuchtet die HDMI-Anzeige? • Wenn die HDMI-Anzeige nicht leuchtet, lesen Sie in derBedienungsanleitung des HDMI-Geräts nach, und schaltenSie es auf den richtigen Eingang.

• Wenn die HDMI-Anzeige leuchtet, schalten Sie mitRESOLUTION / (LCD Seite 2) die Videoausgabeauflösungum (Seite 65).

Sind die Buchsen für die Ausgabe der Videosignale richtigeingestellt?

Drücken Sie VIDEO SEL (LCD Seite 2), um die HDMI OUT-Buchse umzuschalten.

Ist die Auflösung richtig eingestellt? Je nach der Einstellung der Videoausgabeauflösung wirdmöglicherweise kein Bild ausgegeben. Schalten Sie mitRESOLUTION / (LCD Seite 2) die Videoausgabeauflösungum (Seite 65).

Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? • Stecken Sie das Kabel fest und vollständig ein.

• Mit einigen Kabeln können 1080p-Videosignale nicht richtigausgegeben werden.

Ist ein DVI-Gerät angeschlossen? Das Bild wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wennein DVI-Gerät angeschlossen ist.

Ist das HDMI-Kabel beschädigt? Wenn das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch einneues.

Bilder werden auf demFernsehgerät nicht richtigangezeigt.

Ändern Sie die Einstellung HDMI Color Space (Seite 83).

Es wird kein Ton erzeugt. Ist ein DVI-Gerät angeschlossen? Der Ton wird nicht über die HDMI OUT-Buchse ausgegeben,wenn ein DVI-Gerät angeschlossen ist. Schließen Sie das Gerätan eine DIGITAL OUT (OPTICAL)-Buchse oder die AUDIOOUT (2 ch)-Buchsen an.

Die HDMI Control-Funktionarbeitet nicht.

Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? Schließen Sie das HDMI-Kabel richtig an.

Handelt es sich bei dem verwendeten HDMI-Kabel um einHigh Speed HDMI™-Kabel?

Verwenden Sie ein High Speed HDMI™-Kabel. Die HDMIControl-Funktion arbeitet möglicherweise nichtordnungsgemäß, wenn Sie ein anderes HDMI-Kabel als einHigh Speed HDMI™-Kabel verwenden.

Ist HDMI Control auf dem Player auf On gestellt? Stellen Sie HDMI Control auf dem Player auf On (Seite 83).Unterstützt das angeschlossene Gerät die HDMI Control-Funktion?

• Die HDMI Control-Funktion kann nicht mit Gerätenverwendet werden, die nicht von Pioneer hergestellt wurden,auch wenn sie über ein HDMI-Kabel angeschlossen sind.

• Die HDMI Control-Funktion arbeitet nicht, wenn Geräte,welche die HDMI Control-Funktion nicht unterstützen odernicht von Pioneer hergestellt wurden, zwischen dem mit derHDMI Control kompatiblen Gerät und dem Playerangeschlossen sind.

• Die HDMI Control-Funktion arbeitet mit bestimmtenFlachbildfernsehern möglicherweise nicht.

Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung derangeschlossenen Komponente.

Ist die HDMI Control auf dem angeschlossenen Gerät auf On gestellt?

Aktivieren Sie die HDMI Control auf dem angeschlossenenGerät. Die HDMI Control-Funktion arbeitet, wenn die HDMI

Control auf allen über ein HDMI-Kabeln angeschlossenenGeräten aktiviert ist.

Wenn die Anschlüsse und Einstellungen aller Geräteabgeschlossen sind, vergewissern Sie sich, dass das Bild desPlayers an den Flachbildfernseher ausgegeben wird.(Überprüfen Sie dies auch, nachdem Sie die angeschlossenenGeräte gewechselt und HDMI-Kabel angeschlossen und/oderabgezogen haben.) Wenn das Bild des Players nicht an denFlachbildfernseher ausgegeben wird, arbeitet die HDMIControl-Funktion möglicherweise nicht korrekt.

Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung derangeschlossenen Komponente.

Sind mehrere Player angeschlossen? Die HDMI Control-Funktion arbeitet unter Umständen nicht,wenn drei oder mehr Player (einschließlich dieses Players)über HDMI-Kabel verbunden sind.

Page 99: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 99/116

0

99Ge

Sonstiges

Problem Prüfen Abhilfemaßnahme

Das Gerät schaltet sichautomatisch aus.

Ist Auto Power Off auf On gestellt? Wenn Auto Power Off auf On gestellt ist, schaltet sich dasGerät automatisch aus, wenn 30 Minuten lang keine Eingabeerfolgt (Seite 84).

Ist HDMI Control auf On gestellt? Der Player schaltet sich möglicherweise mit demangeschlossenen Fernsehgerät aus. Wenn Sie nicht möchten,dass der Player beim Ausschalten des Fernsehgeräts ebenfallsausgeschaltet wird, stellen Sie HDMI Control auf Off (Seite 83).

Das Gerät schaltet sichautomatisch ein.

Ist HDMI Control auf On gestellt? Der Player schaltet sich möglicherweise mit demangeschlossenen Fernsehgerät ein. Wenn Sie nicht möchten,dass der Player beim Einschalten des Fernsehgeräts ebenfallseingeschaltet wird, stellen Sie HDMI Control auf Off (Seite 83).

Die Eingänge desangeschlossenenFernsehgeräts und diesesReceiver-Subwoofersschalten automatisch um.

Ist HDMI Control auf On gestellt? Die Eingänge des angeschlossenen Fernsehgeräts oderdieses Receiver-Subwoofers schalten möglicherweiseautomatisch auf den Player um, wenn auf dem Player dieWiedergabe gestartet oder der Menü-Bildschirm (Home MediaGallery, usw.) angezeigt wird. Wenn Sie nicht möchten, dassdie Eingänge des angeschlossenen Fernsehgeräts und/oderdieses Receiver-Subwoofers automatisch umgeschaltetwerden, stellen Sie HDMI Control auf Off (Seite 83).

Der Player kann nicht mit derFernbedienung bedient

werden.

Befindet sich die Fernbedienung zu weit von der Display-Einheit entfernt?

Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung vonmaximal 7 m zum Fernbedienungssensor der Display-Einheit.

Sind die Batterien verbraucht? Tauschen Sie die Batterien aus (Seite 25).

Einstellungen, die Sievorgenommen haben,wurden möglicherweisegelöscht.

• Haben Sie das Netzkabel abgezogen, während der Playereingeschaltet war?

• Gab es einen Stromausfall?

Wenn das Netzkabel bei eingeschaltetem Player abgezogenwird oder ein Stromausfall auftritt, wurden die von Ihnenvorgenommenen Einstellungen möglicherweise gelöscht.Drücken Sie stets STANDBY/ON an der Frontplatte desPlayers oder STANDBY/ON auf der Fernbedienung, undprüfen Sie, dass POWER OFF auf dem Frontplattendisplayerloschen ist, bevor Sie das Netzkabel ziehen. Seien Sieinsbesondere vorsichtig, wenn das Netzkabel an eineNetzsteckdose eines anderen Geräts angeschlossen ist, da derPlayer in diesem Fall gemeinsam mit dem Gerät ausgeschaltetwird. Es wird empfohlen, das Netzkabel nach Möglichkeit aneine Wandsteckdose anzuschließen.

Nachdem dem Einlegen

einer Disc wird weiterhinLoading angezeigt, und dieWiedergabe beginnt nicht.

Befinden sich auf der Disc sehr Dateien? Wenn eine Disc eingelegt wird, auf der Dateien aufgenommen

wurden, kann das Laden je nach Anzahl der Dateien auf derDisc längere Zeit dauern.

Ein wird in Dateinamenusw. angezeigt.

Die Zeichen, die auf diesem Player nicht angezeigt werdenkönnen, werden als angezeigt.

Bei Hybrid-Discs mit BD- undDVD-Layern kann der DVD-Layer nicht abgespieltwerden.

Ist Hybrid Disc Playback richtig eingestellt? Stellen Sie Hybrid Disc Playback auf DVD ein (Seite 84).

Bei Hybrid-Discs mit BD- undCD-Layern kann der CD-Layernicht abgespielt werden.

Ist Hybrid Disc Playback richtig eingestellt? Stellen Sie Hybrid Disc Playback auf CD ein (Seite 84).

Die Einstellung Hybrid DiscPlayback kann nichtgeändert werden (sie wird in

grau angezeigt).

Befindet sich eine Disc in der Disc-Lade? Die Einstellung Hybrid Disc Playback kann nicht geändertwerden, wenn eine Disc eingelegt ist. Entnehmen Sie die Disc,und ändern Sie die Einstellung.

Die Einstellung BDMV/BDAV Playback Priority kann nicht geändert werden(sie wird in grau angezeigt).

Befindet sich eine Disc in der Disc-Lade? Die Einstellung BDMV/BDAV Playback Priority kann nichtgeändert werden, wenn eine Disc eingelegt ist. Entnehmen Siedie Disc, und ändern Sie die Einstellung.

Page 100: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 100/116

7

100Ge

Sprachcode-Tabelle und Länder-/Gebietscode-Tabelle

Sprachcode-Tabelle

Sprachbezeichnung (Sprachcode), Eingabecode

Länder-/Gebietscode-Tabelle

Bezeichnung des Landes/Gebiets, Eingabecode, Länder-/Gebietscode

Japanese (ja/jpn), 1001English (en/eng), 0514French (fr/fra), 0618German (de/deu), 0405Italian (it/ita), 0920

Spanish (es/spa), 0519Chinese (zh/zho), 2608Dutch (nl/nld), 1412Portuguese (pt/por), 1620Swedish (sv/swe), 1922Russian (ru/rus), 1821Korean (ko/kor), 1115Greek (el/ell), 0512Afar (aa/aar), 0101Abkhazian (ab/abk), 0102Afrikaans (af/afr), 0106Amharic (am/amh), 0113Arabic (ar/ara), 0118Assamese (as/asm), 0119Aymara (ay/aym), 0125Azerbaijani (az/aze), 0126Bashkir (ba/bak), 0201Belarusian (be/bel), 0205

Bulgarian (bg/bul), 0207Bihari (bh/bih), 0208Bislama (bi/bis), 0209Bengali (bn/ben), 0214

Tibetan (bo/bod), 0215Breton (br/bre), 0218Catalan (ca/cat), 0301Corsican (co/cos), 0315Czech (cs/ces), 0319Welsh (cy/cym), 0325Danish (da/dan), 0401

Dzongkha (dz/dzo), 0426Esperanto (eo/epo), 0515Estonian (et/est), 0520Basque (eu/eus), 0521Persian (fa/fas), 0601

Finnish (fi/fin), 0609Fijian (fj/fij), 0610Faroese (fo/fao), 0615Frisian (fy/fry), 0625Irish (ga/gle), 0701Scots-Gaelic (gd/gla), 0704Galician (gl/glg), 0712Guarani (gn/grn), 0714Gujarati (gu/guj), 0721Hausa (ha/hau), 0801Hindi (hi/hin), 0809Croatian (hr/hrv), 0818Hungarian (hu/hun), 0821Armenian (hy/hye), 0825Interlingua (ia/ina), 0901Interlingue (ie/ile), 0905Inupiaq (ik/ipk), 0911Indonesian (in/ind), 0914

Icelandic (is/isl), 0919Hebrew (iw/heb), 0923 Yiddish (ji/yid), 1009Javanese (jw/jav), 1023Georgian (ka/kat), 1101Kazakh (kk/kaz), 1111Kalaallisut (kl/kal), 1112Khmer (km/khm), 1113Kannada (kn/kan), 1114Kashmiri (ks/kas), 1119Kurdish (ku/kur), 1121

Kirghiz (ky/kir), 1125Latin (la/lat), 1201Lingala (ln/lin), 1214Lao (lo/lao), 1215Lithuanian (lt/lit), 1220Latvian (lv/lav), 1222Malagasy (mg/mlg), 1307Maori (mi/mri), 1309Macedonian (mk/mkd), 1311Malayalam (ml/mal), 1312Mongolian (mn/mon), 1314Moldavian (mo/mol), 1315Marathi (mr/mar), 1318Malay (ms/msa), 1319Maltese (mt/mlt), 1320Burmese (my/mya), 1325Nauru (na/nau), 1401Nepali (ne/nep), 1405Norwegian (no/nor), 1415Occitan (oc/oci), 1503Oromo (om/orm), 1513Oriya (or/ori), 1518Panjabi (pa/pan), 1601

Polish (pl/pol), 1612Pushto (ps/pus), 1619Quechua (qu/que), 1721Rhaeto-Romance (rm/roh), 1813Rundi (rn/run), 1814Romanian (ro/ron), 1815Kinyarwanda (rw/kin), 1823Sanskrit (sa/san), 1901Sindhi (sd/snd), 1904Sango (sg/sag), 1907Serbo-Croatian (sh/scr), 1908

Sinhalese (si/sin), 1909Slovak (sk/slk), 1911Slovenian (sl/slv), 1912Samoan (sm/smo), 1913Shona (sn/sna), 1914Somali (so/som), 1915Albanian (sq/sqi), 1917Serbian (sr/srp), 1918Swati (ss/ssw), 1919Sotho, Southern (st/sot), 1920Sundanese (su/sun), 1921Swahili (sw/swa), 1923

Tamil (ta/tam), 2001 Telugu (te/tel), 2005 Tajik (tg/tgk), 2007 Thai (th/tha), 2008 Tigrinya (ti/tir), 2009 Turkmen (tk/tuk), 2011 Tagalog (tl/tgl), 2012 Tswana (tn/tsn), 2014 Tonga (Tonga Islands) (to/ton), 2015 Turkish (tr/tur), 2018 Tsonga (ts/tso), 2019

Tatar (tt/tat), 2020 Twi (tw/twi), 2023Ukrainian (uk/ukr), 2111Urdu (ur/urd), 2118Uzbek (uz/uzb), 2126Vietnamese (vi/vie), 2209Volapük (vo/vol), 2215Wolof (wo/wol), 2315Xhosa (xh/xho), 2408

Yoruba (yo/yor), 2515Zulu (zu/zul), 2621

Anguilla, 0109, aiAntigua und Barbuda, 0107, ag

Argentinien, 0118, arArmenien, 0113, amAustralien, 0121, auÖsterreich, 0120, atAserbaidschan, 0126, azBahamas, 0219, bsBarbados, 0202, bbWeißrussland, 0225, byBelgien, 0205, beBelize, 0226, bzBermuda, 0213, bmBrasilien, 0218, brBulgarien, 0207, bgKanada, 0301, caKaimaninseln, 1125, kyChile, 0312, clChina, 0314, cnKolumbien, 0315, co

Kroatien, 0818, hrZypern, 0325, cy Tschechische Republik, 0326, czDänemark, 0411, dkDominica, 0413, dm

Dominikanische Republik, 0415, doEstland, 0505, ee

Finnland, 0609, fiFrankreich, 0618, frGeorgien, 0705, geDeutschland, 0405, deGriechenland, 0718, grGrönland, 0712, glGrenada, 0704, gdGuyana, 0725, gyHaiti, 0820, htHongkong, 0811, hkUngarn, 0821, huIsland, 0919, isIndien, 0914, inIndonesien, 0904, idIrland, 0905, ieIsrael, 0912, ilItalien, 0920, itJamaica, 1013, jm

Japan, 1016, jpKasachstan, 1126, kzRepublik Korea, 1118, krKirgisien, 1107, kgLettland, 1222, lv

Liechtenstein, 1209, liLitauen, 1220, lt

Luxemburg, 1221, luMazedonien, ehem. Yusgoslavische

Republik, 1311, mkMalaysia, 1325, myMalta, 1320, mtMexiko, 1324, mxRepublik Moldawien, 1304, mdMonaco, 1303, mcMontserrat, 1319, msNiederlande, 1412, nlNeuseeland, 1426, nzNorwegen, 1415, noPakistan, 1611, pkPeru, 1605, pePhilippinen, 1608, phPolen, 1612, plPortugal, 1620, ptPuerto Rico, 1618, pr

Rumänien, 1815, roRussische Föderation, 1821, ruSaint Kitts und Nevis, 1114, knSanta Lucia, 1203, lcSt. Vincent und die Grenadinen, 2203, vc

San Marino, 1913, smSingapur, 1907, sg

Slowakei, 1911, skSlowenien, 1909, siSpanien, 0519, esSurinam, 1918, srSchweden, 1905, seSchweiz, 0308, ch

Taiwan, Provinz von China, 2023, tw Tadschikistan, 2010, tj Thailand, 2008, th Trinidad und Tobago,2020, tt Tunesien, 2014, tn Türkei, 2018, tr Turkmenistan, 2013, tm Turks- und Caicos-Inseln, 2003, tcUkraine, 2101, uaGroßbritannien, 0702, gbVereinigte Staaten von Amerika, 2119,

us

Uruguay, 2125, uyUsbekistan, 2126, uzVenezuela, 2205, veJungferninseln, Britisch, 2207, vg

Page 101: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 101/116

0

101Ge

Technische Daten

Hinweis

• Änderungen der technischen Daten und das Design dieses Geräts ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten.

• Bei diesem Produkt sind FontAvenue®-Schriftarten unter Lizenz von NEC Corporation integriert. FontAvenue ist ein eingetragenesWarenzeichen der NEC Corporation.

Modell SBDP-LX08

Typ Blu-ray Disc SPIELER

Nennspannung 220 V bis 240 V Wechselspannung

Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz

Leistungsaufnahme 36 W

Leistungsaufnahme (Standby) 0,5 W

Gewicht 6,5 kg

Außenabmessungen (einschließlich vorstehender Teile) 420 mm (B) x 80 mm (H) x 356 mm (T)

Betriebstemperatur +5 °C bis +35 °C

Betriebsluftfeuchtigkeit 5 % bis 85 % (keine Kondensation)A u s g an g s b u c h s en

Video-Ausgänge Video 1 Satz, RCA-Buchse (1,0 Vs-s (75 Ω))

S-Video 1 Satz, S-Video-Buchse:

Y (Luminanz): 1,0 Vs-s (75 Ω)

C (Farbe): 0,300 Vs-s (75 Ω, PAL), 0,286 Vs-s (75 Ω, NTSC)

Component Video 1 Satz, Cinch-Buchsen:

Y: 1,0 Vs-s (75Ω)

PB, PR: 0,7 Vs-s (75 Ω)

HDMI 1 Satz, 19-polig (5 V, 150 mA)

Audioausgänge 2-Kanal (Stereo) Anzahl Kanäle: 2, Cinch-Buchsen

7.1-Kanal (Mehrkanal: vorne links/rechts, Surround links/rechts, Center,Surround hinten links/rechts,Subwoofer)

Anzahl Kanäle: 8, Cinch-Buchsen

Audio-Ausgangspegel 200 mVrms (1 kHz, –20 dB)

Frequenzgang 4 Hz bis 88 kHz (Abtastrate 192 kHz)

Signalrauschabstand 115 dB

Dynamikumfang 103 dB

Gesamtklirrfaktor 0,0015 %

Gleichlaufschwankungen Unterhalb messbarer Größen (±0,001 % W. PEAK)

DigitaleAudioausgänge

Optisch 1 Satz, optische Digitalbuchse

Steuerung Eingang 1 Satz, Minibuchse (3,5 mm)

Page 102: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 102/116

7

102Ge

Vorsichtshinweise

Transportieren des Players

Wenn Sie dieses Gerät transportieren müssen, nehmen Sie zuerstdie Disc heraus, falls eine eingelegt ist, und schließen Sie die Disc-Lade. Drücken Sie als nächstes STANDBY/ON, um das Gerät inden Bereitschaftsmodus zu schalten. Achten Sie dabei darauf, dassdie POWER OFF-Anzeige auf dem Frontplattendisplay erlischt.Warten Sie mindestens 10 Sekunden. Ziehen Sie zum Schluss dasNetzkabel ab.

Während der Wiedergabe darf das Gerät nicht angehoben und nichtbewegt werden. Die Disc rotiert mit hoher Drehzahl und kannbeschädigt werden.

Installationsort

Wählen Sie einen stabilen Aufstellort in der Nähe des Fernsehgerätsund AV-Systems, an die Sie das Gerät anschließen.

Stellen Sie den Player nicht auf ein Fernsehgerät oder einenFarbmonitor. Halten Sie den Player von Kassettendecks oderanderen Komponenten mit starken Magnetfeldern fern.

Vermeiden Sie folgende Aufstellorte:• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind

• Feuchte oder schlecht belüftete Orte

• Orte mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen

• Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind

• Staubige Orte

• Orte, die Ruß, Dampf oder Hitze ausgesetzt sind (in Küchenusw.)

Stellen Sie keine Gegenstände auf das

GerätStellen Sie keine Gegenstände auf den Player.

Blockieren Sie nicht die LüftungsöffnungenVerwenden Sie den Player nicht auf dicken Teppichen, Betten oderSofas, und decken Sie ihn nicht mit Kleidung usw. ab. Diesverhindert die Wärmeableitung und kann zu Beschädigungenführen.

Von Hitze fernhaltenStellen Sie den Player nicht auf einen Verstärker oder ein anderesGerät, das Hitze erzeugt. Wenn Sie den Player in einem Rackplatzieren, stellen Sie ihn nach Möglichkeit auf ein Fach unterhalbdes Verstärkers, um ihn keiner durch den Verstärker erzeugten Hitzeauszusetzen.

Schalten Sie den Player aus, wennSie ihn nicht verwenden

Je nach den Empfangsbedingungen des Fernsehsignals können aufdem Bildschirm Streifenmuster erscheinen, wenn das Fernsehgerätbei eingeschaltetem Player eingeschaltet wird. Dies ist keineFehlfunktion des Players oder Fernsehgeräts. Schalten Sie in diesemFall den Player aus. Ähnlich kann es zu Rauschen beimRadioempfang kommen.

Kondensation

Wenn der Player plötzlich aus der Kälte in einen warmen Raumgebracht wird (z. B. im Winter) oder wenn die Temperatur in demRaum, in dem der Player aufgestellt ist, plötzlich aufgrund einesHeizlüfters usw. ansteigt, können sich im Inneren des GerätsWassertropfen (Kondensation) bilden (auf beweglichen Teilen undder Linse). Wenn es zu Kondensation kommt, arbeitet der Playernicht ordnungsgemäß, und die Wiedergabe ist nicht möglich.Lassen Sie den Player für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatureingeschaltet (die erforderliche Dauer hängt vom Ausmaß der

Kondensation ab). Die Wassertropfen verdampfen und dieWiedergabe ist wieder möglicht.

Zu Kondensation kann es auch im Sommer kommen, wenn derPlayer direkt dem Luftzug aus einer Klimaanlage ausgesetzt wird.Stellen Sie den Player in diesem Fall an einem anderen Ort auf.

Reinigen des Players

In der Regel genügt es, den Player mit einem weichen Tuchabzuwischen. Tragen Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen einwenig in 5 bis 6 Teilen Wasser verdünnten Neutralreiniger auf einweiches Tuch auf. Wringen Sie das Tuch sorgfältig aus, wischen Sieden Schmutz ab, und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.

Beachten Sie, dass das Auftragen von Alkohol, Verdünner, Benzinoder Insektiziden auf den Player dazu führen kann, dass sichBeschriftungen und Beschichtungen ablösen. Vermeiden Sieaußerdem, dass Gummi- oder Vinylprodukte längere Zeit in Kontaktmit dem Player geraten, da dies das Gehäuse beschädigen könnte.

Wenn Sie chemisch imprägnierte Wischtücher usw. verwenden,lesen Sie sich die Vorsichtshinweise zu den Produkten sorgfältigdurch.

Ziehen Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose ab, wenn Sie denPlayer reinigen.

Vorsichtsmaßregel, wenn dasGerät in einem Rack mit Glastür

aufgestellt istDrücken Sie nicht die Taste OPEN/CLOSE auf der Fernbedienung,um die Disc-Lade bei geschlossener Glastür zu öffnen. Die Türbehindert die Bewegung der Disc-Lade, und das Gerät könntebeschädigt werden.

Reinigen der Abtastlinse

Die Linse des Players verschmutzt bei normalem Gebrauchpraktisch nicht. Sollte sie dennoch auf Grund von Staub oderSchmutz versagen, wenden Sie sich an die nächste Pioneer-Kundendienstvertretung. Von der Verwendung im Fachhandel

erhältlicher Linsen-Reiniger wird abgeraten, da einige dieserReiniger die Linse beschädigen können.

Page 103: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 103/116

0

103Ge

Handhabung von Discs

Verwenden Sie keine beschädigten (gebrochenen oder verbogenen)Discs.

Achten Sie darauf, dass die Datenträgeroberfläche der Disc nichtzerkratzt oder verschmutzt.

Legen Sie nicht mehr als eine Disc zur Zeit in den Player ein.

Bekleben Sie Discs nicht mit Papier oder Aufklebern, undbeschriften Sie sie nicht mit einem Bleistift, Kugelschreiber odereinem anderen spitzen Schreibgerät. Diese könnten die Disc

beschädigen.

Lagern von DiscsBewahren Sie Discs stets in ihren Hüllen auf, und lagern Sie dieHüllen senkrecht. Vermeiden Sie die Aufbewahrung an Orten, diehohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht oder sehr niedrigen

Temperaturen ausgesetzt sind.

Lesen Sie die Vorsichtshinweise, die der Disc beiliegen.

Reinigen der Discs

Wenn sich auf einer Disc Fingerabdrücke oder Staub befinden, kannsie möglicherweise nicht abgespielt werden. Reinigen Sie die Discin diesem Fall mit einem Reinigungstuch usw. von der Mitte zumRand. Verwenden Sie keine verschmutzen Reinigungstücher.

Verwenden Sie weder Benzin, Verdünner noch andere flüchtigeChemikalien. Verwenden Sie kein Schallplattenspray oderAntistatikspray.

Tragen Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein wenig Wasserauf ein weiches Tuch auf. Wringen Sie das Tuch sorgfältig aus,wischen Sie den Schmutz ab, und wischen Sie mit einem trockenen

Tuch nach.

Speziell geformte DiscsSpeziell geformte Discs (Herzform, sechseckig, usw.) können mitdiesem Player nicht abgespielt werden. Verwenden Sie keinesolchen Discs, da diese den Player beschädigen.

Kondensation auf DiscsWenn die Disc plötzlich von einem kalten Ort in einen warmen Raum

gebracht wird (z. B. im Winter), können sich auf der Disc-OberflächeWassertropfen (Kondensation) bilden. In diesem Fall können Discsnicht ordnungsgemäß abgespielt werden. Wischen Sie dieWassertropfen sorgfältig von der Disc-Oberfläche ab, bevor Sie dieDisc verwenden.

Glossar

SeitenverhältnisDas Verhältnis der Breite eines Fernsehbildschirms zu dessen Höhe.Herkömmliche Fernsehgeräte haben ein Seitenverhältnis von 4:3,während High Definition (HD)- und Breitbild-Fernsehgeräte einSeitenverhältnis von 16:9 haben.

Audio-Sprache

Auf BD-ROM- oder DVD-Video-Discs können mehrere Audio-Tracksvorhanden sein, z. B. der Original- und der übersetzte Ton. AufBD-ROM-Discs können bis zu 32 Sprachen (32 Audio-Tracks), aufDVD-Video-Discs bis zu 8 Sprachen (8 Audio-Tracks) aufgezeichnetsein, sodass Sie bei der Wiedergabe der Disc die gewünschteSprache wählen können.

AVCHD (Advanced Video Codec High

Definition)AVCHD ist ein hochauflösendes (HD) digitalesVideokamerarecorder-Format, das hochauflösende Aufnahmen aufbestimmten Medien mithilfe hocheffizienter Codec-Technologienerstellt.

BD-JAnhand von BD-ROMs können mithilfe von Java-Anwendungenhoch interaktive Titel erstellt werden, z. B. auch für Spiele.

Java und alle auf Java basierenden Warenzeichen und Logos sind

Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von SunMicrosystems Inc. in den USA und anderen Ländern.

BDAVIm Zusammenhang mit dem BD-Format werden die audiovisuellenFormatspezifikationen für digitale HD-Aufnahmen vonAusstrahlungen auf diesem Player und in dieserBedienungsanleitung als BDAV bezeichnet.

BDMVIm Zusammenhang mit dem BD-Format werden die audiovisuellenFormatspezifikationen für vorproduzierte HD-Filminhalte auf diesemPlayer und in dieser Bedienungsanleitung als BDMV bezeichnet.

Component Video-AusgangDiese Video-Ausgangsbuchse erzeugt beim Anschluss an einFernsehgerät mit Component-Eingängen ein schärferes Bild.Component Video-Signale bestehen aus drei Signalen: Y, PB und PR.

Composite Video-AusgangÜber diese Buchse werden Signale ausgegeben, die dasLuminanzsignal (Y) und das Farbsignal (C) vermischen, sodass sieüber ein einzelnes Kabel übertragen werden können.

Page 104: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 104/116

7

104Ge

Deep ColorDies ist eine der Funktionalitäten von HDMI™. Player mit DeepColor-Unterstützung können ein Videosignal mit einer Farbbittiefevon über 8 Bits pro Farbkomponente übertragen. Beim Anschlussan ein Fernsehgerät mit Deep Color-Unterstützung können feineFarbabstufungen wiedergegeben werden.

DivXDivX ist eine Medientechnologie, die von DivX, Inc. entwickelt wurde.DivX-Mediendateien enthalten Videodaten.

Dolby DigitalDolby Digital ist ein Audioformat zur Aufnahme von Ton auf bis zu5.1-Kanälen, wobei im Vergleich zu Linear PCM-Audiosignalen nurein Bruchteil der Datenmengen anfällt.

Dolby Digital PlusDolby Digital Plus ist ein Audioformat für hochauflösende Medien.Es basiert auf Dolby Digital und kombiniert Effizienz mit Flexibilitätzu einem hochwertigen Mehrkanal-Audiosystem. Mit BD-ROMskönnen bis zu 7.1-Kanäle mit digitalem Ton aufgenommen werden.

Dolby TrueHDDolby TrueHD ist ein Audioformat, das eine verlustfreie Codierungverwendet. Mit BD-ROMs können bis zu 8 Kanäle bei 96 kHz/24 Bits

oder bis zu 6 Kanäle bei 192 kHz/24 Bits aufgenommen werden.

DRMEine Technologie zum Schutz von digitalen Daten, dieUrheberrechten unterliegen. Digitalisierte Filme, Bilder und Musikverlieren auch bei mehrfachem Kopieren nicht an Qualität. DRM isteine Technologie zur Beschränkung der Weitergabe oderWiedergabe solcher digitalen Daten ohne die Zustimmung desUrheberrechtsinhabers.

DTS Digital SurroundDTS Digital Surround ist ein Audioformat, mit dem 48 kHz/24 Bit-Audiosignale auf 5.1-Kanälen aufgenommen werden können.

DTS-HD High Resolution AudioDTS-HD High Resolution Audio ist ein Audioformat, das eineverlustbehaftete Codierung verwendet. Damit können 7.1-Kanäle bei96 kHz/24 Bits aufgenommen werden.

DTS-HD Master AudioDTS-HD Master Audio ist ein Audioformat, das eine verlustfreieCodierung verwendet. Mit BD-ROMs können 7.1 Kanäle bei 96 kHz/ 24 Bits oder 5.1 Kanäle bei 192 kHz/24 Bits aufgenommen werden.

DynamikumfangDies bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem maximalenund minimalen Klangpegel. Der Dynamikumfang wird in Dezibelnangegeben (dB).

Wenn der Dynamikumfang komprimiert wird (Audio DRC), wird derminimale Signalpegel angehoben und der maximale Signalpegelabgesenkt. Auf diese Weise wird die Lautstärke von lautenGeräuschen wie Explosionen reduziert, während leise Töne wiemenschliche Stimmen besser zu hören sind.

Frames (Bilder) und Fields (Felder)Ein Frame (Bild) ist die Einheit für eines der Standbilder, aus denensich Filme zusammensetzen. Ein Frame (Bild) besteht aus einemBild aus einer ungeraden Anzahl von Zeilen und einem Bild auseiner geraden Anzahl von Zeilen, die in einem Videosignal mitAbtastung mit Zeilensprung (Interlaced Scan) als Fields (Felder)bezeichnet werden (576i, 1080i, usw.).

HDCP (High-bandwidth Digital Content

Protection)Eine Technologie zum Schutz von Urheberrechten, die digitaleVideosignale verschlüsselt.

HDMI (High-Definition Multimedia

Interface)Ein digitaler Schnittstellenstandard für Fernsehgeräte der nächstenGeneration, der die beispielsweise für Computermonitoreverwendete DVI (Digital Video Interface)-Buchse erweitert. Sie

ermöglicht die Übertragung von unkomprimierten digitalen Video-und Audiosignalen (Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital,DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, DTS DigitalSurround, MPEG-2 AAC oder Linear PCM, usw.) mit nur einemStecker.

Interaktives AudioDie Audiosignale, die in den Titeln von BD-ROMs aufgezeichnetwerden. Sie umfassen beispielsweise das Klickgeräusch, das beiEingaben auf dem Menü-Bildschirm ertönt.

Abtastung mit Zeilensprung (Interlaced

Scan)Bei diesem Verfahren wird ein Bild angezeigt, indem es zweimal

abgetastet wird. Die ungeraden Zeilen werden im ersten Durchgang,die geraden Zeilen im zweiten Durchgang angezeigt, umgemeinsam ein Bild (Frame) zu ergeben. Interlaced Scan wird fürdiesen Player und in der Bedienungsanleitung durch ein „i“ nachdem Auflösungswert angegeben (z. B. 576i).

Linear PCMDies bezeichnet die unkomprimierten Audiosignale, die häufig fürDVD-Video-Discs mit Musicals oder Konzerten verwendet werden.Kann auch als „48 kHz/16 Bit“, „96 kHz“, usw. angegeben werden.

MPEG (Moving Picture Experts Group)Die Bezeichnung einer Familie von Standards, die zur Codierung vonVideo- und Audiosignalen in einem digital komprimierten Format

verwendet werden. Die Standards für die Codierung von Videodatenumfassen MPEG-1 Video, MPEG-2 Video, MPEG-4 Visual, MPEG-4AVC, usw. Die Standards für die Codierung von Audiodatenumfassen MPEG-1 Audio, MPEG-2 Audio, MPEG-2 AAC, usw.

Multi-AngleAuf BD-ROM- oder DVD-Video-Discs können bis zu 9 Kamerawinkelgleichzeitig aufgenommen werden, sodass Sie dieselbe Szene ausmehreren Betrachtungswinkeln sehen können.

Parental LockDie Wiedergabe der Inhalte bestimmter BD-ROM- oder DVD-Video-Discs kann beschränkt werden, beispielsweise aufgrund vonGewaltszenen. Bei BD-ROM-Discs kann die Wiedergabe anhandeiner Altersbeschränkung eingeschränkt werden. Die Wiedergabe

von DVD-Video-Titeln kann durch Festlegung derKindersicherungsstufe beschränkt werden.

Picture-in-Picture (P-in-P)Diese Funktion ermöglicht die Einbettung eines Untervideos in dasHauptvideo. Einige BD-ROMs umfassen einen zweiten Videostream,der über dem primären Videostream angezeigt werden kann.

Progressive Abtastung (Progressive Scan)Bei diesem Verfahren besteht ein Bild aus einem einzelnen Bild. Dieprogressive Abtastung bietet scharfe, flimmerfreie Bilder,insbesondere für Standbilder mit viel Text, Grafiken oderhorizontalen Linien. Progressive Scan wird für diesen Player und inder Bedienungsanleitung durch ein „p“ nach dem Auflösungswert

angegeben (z. B. 576p).

Page 105: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 105/116

0

105Ge

RegionalcodeEine Zahl, die Blu-ray Disc-Playern und BD-ROM- oder DVD-Video-Discs je nach der Region, in der sie verkauft werden, zugeordnetwird. Eine Disc kann abgespielt werden, wenn die Regionalcodesauf der Disc die für den Player festgelegte Zahl umfassen oder „ALL“angegeben ist.

S-Video-AusgangEine Ausgangsbuchse zur Übertragung von separaten Luminanz (Y)-und Farb (C)-Signalen über ein einzelnes Kabel. Sie bietet schärfereBilder als der Composite Video-Ausgang.

Sekundärer AudiostreamEinige BD-ROMs umfassen unterlegte Audiostreams, die mit demHaupt-Audiostream abgemischt sind. Diese unterlegtenAudiostreams werden als „sekundäre Audiostreams“ bezeichnet.Bei einigen Discs ist dieser sekundäre Audiostream als Ton für densekundären Videostream aufgezeichnet.

Sekundärer VideostreamEinige BD-ROMs enthalten unterlegte Videostreams, die mit derBild-in-Bild-Funktion (P-in-P) über dem Haupt-Videostreamangezeigt werden können. Diese unterlegten Videostreams werdenals „sekundäre Videostreams“ bezeichnet.

UntertitelspracheDies bezieht sich auf die Sprache der Untertitel von Filmen. Auf

BD-ROM-Discs können bis zu 255 Sprachen (255 Untertitel-Typen),auf DVD-Video-Discs bis zu 32 Sprachen (32 Untertitel-Typen)aufgezeichnet sein, sodass Sie bei der Wiedergabe der Disc diegewünschte Untertitelsprache wählen können.

VC-1Ein von Microsoft entwickelter Video-Codec, der von der Society ofMotion Picture and Television Engineers (SMPTE) standardisiertwurde. Einige BDs enthalten Videos, die mit diesem Codecverschlüsselt sind.

Page 106: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 106/116

7

106Ge

Lizenzen

Die Lizenzen für die Software, die für diesen Player verwendet wird, sind nachstehend aufgeführt. Aus Gründen der Genauigkeit haben wirden englischen Text eingeschlossen (auf English).

libxml2The MIT LicenseCopyright © <year> <copyright holders>Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Softwarewithout restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permitpersons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:

The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OFMERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLEFOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH

THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

OpenSSL The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit.See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses. In case of any license issues related to OpenSSL please contact [email protected] LicenseCopyright © 1998-2007 The OpenSSL Project. All rights reserved.Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other

materials provided with the distribution.3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment: "This product includes software developed by the

OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)"4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission.

For written permission, please contact [email protected]. Products derived from this software may not be called "OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names without prior written permission of the OpenSSL Project.6. Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the

OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ''AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIEDWARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITSCONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORYOF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THISSOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

This product includes cryptographic software written by Eric Young ([email protected]).This product includes software written by Tim Hudson ([email protected]).Original SSLeay LicenseCopyright © 1995-1998 Eric Young ([email protected])All rights reserved.

This package is an SSL implementation written by Eric Young ([email protected]). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in thisdistribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyrightterms except that the holder is Tim Hudson ([email protected]).Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed. If this package is used in a product, Eric Young should be givenattribution as the author of the parts of the library used. This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) providedwith the package.Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other

materials provided with the distribution.3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgement: "This product includes cryptographic software

written by Eric Young ([email protected])" The word 'cryptographic' can be left out if the rouines from the library being used are not cryptographic related :-).

4. If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you must include an acknowledgement: "This productincludes software written by Tim Hudson ([email protected])"

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ''AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIESOF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANYDIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE

GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER INCONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISEDOF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put underanother distribution licence [including the GNU Public Licence.]

zlib This software is based in part on zlib see http://www.zlib.net for information.

FreeType2The FreeType Project LICENSE2006-Jan-27 Copyright 1996-2002, 2006 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg

Page 107: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 107/116

0

107Ge

Introduction The FreeType Project is distributed in several archive packages; some of them may contain, in addition to the FreeType font engine, various tools and contributions whichrely on, or relate to, the FreeType Project.

This license applies to all files found in such packages, and which do not fall under their own explicit license. The license affects thus the FreeType font engine, the testprograms, documentation and makefiles, at the very least.

This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG (Independent JPEG Group) licenses, which all encourage inclusion and use of free software in commercial andfreeware products alike. As a consequence, its main points are that:• We don't promise that this software works. However, we will be interested in any kind of bug reports.('as is' distribution)• You can use this software for whatever you want, in parts or full form, without having to pay us.('royalty-free' usage)• You may not pretend that you wrote this software. If you use it, or only parts of it, in a program, you must acknowledge somewhere in your documentation that you

have used the FreeType code.('credits')We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in commercial products. We disclaim all warranties covering TheFreeType Project and assume no liability related to The FreeType Project.Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license. We thus encourage you to use the following text:

Portions of this software are copyright © <year> The FreeType Project (www.freetype.org). All rights reserved.Please replace <year> with the value from the FreeType version you actually use.Legal Terms0. Definitions

Throughout this license, the terms 'package', 'FreeType Project', and 'FreeType archive' refer to the set of files originally distributed by the authors (David Turner, RobertWilhelm, and Werner Lemberg) as the 'FreeType Project', be they named as alpha, beta or final release.'You' refers to the licensee, or person using the project, where 'using' is a generic term including compiling the project's source code as well as l inking it to form a'program' or 'executable'. This program is referred to as 'a program using the FreeType engine'.

This license applies to all files distributed in the original FreeType Project, including all source code, binaries and documentation, unless otherwise stated in the filein its original, unmodified form as distributed in the original archive. If you are unsure whether or not a particular file is covered by this license, you must contact usto verify this.

The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg. All rights reserved except as specified below.1. No Warranty

THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED 'AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BELIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY TO USE, OF THE FREETYPE PROJECT.

2. Redistribution This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute, perform, compile, display, copy, create derivative works of,distribute and sublicense the FreeType Project (in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercisesome or all of the rights granted herein, subject to the following conditions:• Redistribution of source code must retain this license file ('FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to the original files must be clearly indicated

in accompanying documentation. The copyright notices of the unaltered, original files must be preserved in all copies of source files.• Redistribution in binary form must provide a disclaimer that states that the software is based in part of the work of the FreeType Team, in the distribution

documentation. We also encourage you to put an URL to the FreeType web page in your documentation, though this isn't mandatory. These conditions apply to any software derived from or based on the FreeType Project, not just the unmodified files. If you use our work, you must acknowledge us.However, no fee need be paid to us.

3. AdvertisingNeither the FreeType authors and contributors nor you shall use the name of the other for commercial, advertising, or promotional purposes without specific priorwritten permission.We suggest, but do not require, that you use one or more of the following phrases to refer to this software in your documentation or advertising materials: 'FreeTypeProject', 'FreeType Engine', 'FreeType library', or 'FreeType Distribution'.As you have not signed this license, you are not required to accept it. However, as the FreeType Project is copyrighted material, only this license, or another onecontracted with the authors, grants you the right to use, distribute, and modify it. Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType Project, you indicatethat you understand and accept all the terms of this license.

4. Contacts

There are two mailing lists related to FreeType:• [email protected] general use and applications of FreeType, as well as future and wanted additions to the library and distribution. If you are looking for support, start inthis list if you haven't found anything to help you in the documentation.

[email protected] bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc.

Our home page can be found athttp://www.freetype.org

libpngCOPYRIGHT NOTICE, DISCLAIMER, and LICENSE:If you modify libpng you may insert additional notices immediately following this sentence.libpng versions 1.2.6, August 15, 2004, through 1.2.26, April 2, 2008, are Copyright © 2004, 2006-2008 Glenn Randers-Pehrson, and are distributed according to the samedisclaimer and license as libpng-1.2.5 with the following individual added to the list of Contributing Authors

Cosmin Trutalibpng versions 1.0.7, July 1, 2000, through 1.2.5 - October 3, 2002, are Copyright © 2000-2002 Glenn Randers-Pehrson, and are distributed according to the same disclaimerand license as libpng-1.0.6 with the following individuals added to the list of Contributing Authors

Simon-Pierre CadieuxEric S. RaymondGilles Vollant

and with the following additions to the disclaimer: There is no warranty against interference with your enjoyment of the library or against infringement. There is no warranty that our efforts or the library will fulfill anyof your particular purposes or needs. This library is provided with all faults, and the entire risk of satisfactory quality, performance, accuracy, and effort is with the user.

libpng versions 0.97, January 1998, through 1.0.6, March 20, 2000, are Copyright © 1998, 1999 Glenn Randers-Pehrson, and are distributed according to the samedisclaimer and license as libpng-0.96, with the following individuals added to the list of Contributing Authors:

Tom LaneGlenn Randers-PehrsonWillem van Schaik

Page 108: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 108/116

7

108Ge

libpng versions 0.89, June 1996, through 0.96, May 1997, are Copyright © 1996, 1997 Andreas Dilger Distributed according to the same disclaimer and license as libpng-0.88, with the following individuals added to the l ist of Contributing Authors:

John BowlerKevin BraceySam BushellMagnus HolmgrenGreg Roelofs

Tom Tannerlibpng versions 0.5, May 1995, through 0.88, January 1996, are Copyright © 1995, 1996 Guy Eric Schalnat, Group 42, Inc.For the purposes of this copyright and license, "Contributing Authors" is defined as the following set of individuals:

Andreas DilgerDave MartindaleGuy Eric SchalnatPaul Schmidt

Tim Wegner The PNG Reference Library is supplied "AS IS". The Contributing Authors and Group 42, Inc. disclaim all warranties, expressed or implied, including, without limitation,the warranties of merchantability and of fitness for any purpose. The Contributing Authors and Group 42, Inc. assume no liability for direct, indirect, incidental, special,exemplary, or consequential damages, which may result from the use of the PNG Reference Library, even if advised of the possibility of such damage.Permission is hereby granted to use, copy, modify, and distribute this source code, or portions hereof, for any purpose, without fee, subject to the following restrictions:1. The origin of this source code must not be misrepresented.2. Altered versions must be plainly marked as such and must not be misrepresented as being the original source.3. This Copyright notice may not be removed or altered from any source or altered source distribution.

The Contributing Authors and Group 42, Inc. specifically permit, without fee, and encourage the use of this source code as a component to supporting the PNG file formatin commercial products. If you use this source code in a product, acknowledgment is not required but would be appreciated.A "png_get_copyright" function is available, for convenient use in "about" boxes and the like: printf("%s",png_get_copyright(NULL));Also, the PNG logo (in PNG format, ofcourse) is supplied in the files "pngbar.png" and "pngbar.jpg (88x31) and "pngnow.png" (98x31).Libpng is OSI Certified Open Source Software. OSI Certified Open Source is a certification mark of the Open Source Initiative.

Glenn Randers-Pehrsonglennrp at users.sourceforge.net2-Apr-08

libjpg The Independent JPEG Group's JPEG software

README for release 6b of 27-Mar-1998 This distribution contains the sixth public release of the Independent JPEG Group's free JPEG software. You are welcome to redistribute this software and to use it for anypurpose, subject to the conditions under LEGAL ISSUES, below.Serious users of this software (particularly those incorporating it into larger programs) should contact IJG at [email protected] to be added to our electronic mailinglist. Mailing list members are notified of updates and have a chance to participate in technical discussions, etc.

This software is the work of Tom Lane, Philip Gladstone, Jim Boucher, Lee Crocker, Julian Minguillon, Luis Ortiz, George Phillips, Davide Rossi, Guido Vollbeding, Ge'Weijers, and other members of the Independent JPEG Group.IJG is not affiliated with the official ISO JPEG standards committee.DOCUMENTATION ROADMAP

This file contains the following sections:OVERVIEW General description of JPEG and the IJG software.LEGAL ISSUES Copyright, lack of warranty, terms of distribution.REFERENCES Where to learn more about JPEG.ARCHIVE LOCATIONS Where to find newer versions of this software.RELATED SOFTWARE Other stuff you should get.FILE FORMAT WARS Software *not* to get.

TO DO Plans for future IJG releases.Other documentation files in the distribution are:User documentation:

install.doc How to configure and install the IJG software.usage.doc Usage instructions for cjpeg, djpeg, jpegtran, rdjpgcom, and wrjpgcom. *.1 Unix-style man pages for programs (same info as usage.doc).wizard.doc Advanced usage instructions for JPEG wizards only.change.log Version-to-version change highlights.

Programmer and internal documentation:libjpeg.doc How to use the JPEG library in your own programs.example.c Sample code for calling the JPEG library.structure.doc Overview of the JPEG library's internal structure.filelist.doc Road map of IJG files.coderules.doc Coding style rules --- please read if you contribute code.

Please read at least the files install.doc and usage.doc. Useful information can also be found in the JPEG FAQ (Frequently Asked Questions) article. See ARCHIVELOCATIONS below to find out where to obtain the FAQ article.If you want to understand how the JPEG code works, we suggest reading one or more of the REFERENCES, then looking at the documentation files (in roughly the order

listed) before diving into the code.OVERVIEW This package contains C software to implement JPEG image compression and decompression. JPEG (pronounced "jay-peg") is a standardized compression method forfull-color and gray-scale images. JPEG is intended for compressing real-world scenes; line drawings, cartoons and other non-realistic images are not its strong suit. JPEGis lossy, meaning that the output image is not exactly identical to the input image. Hence you must not use JPEG if you have to have identical output bits. However, ontypical photographic images, very good compression levels can be obtained with no visible change, and remarkably high compression levels are possible if you can toleratea low-quality image. For more details, see the references, or just experiment with various compression settings.

This software implements JPEG baseline, extended-sequential, and progressive compression processes. Provision is made for supporting all variants of these processes,although some uncommon parameter settings aren't implemented yet. For legal reasons, we are not distributing code for the arithmetic-coding variants of JPEG; seeLEGAL ISSUES. We have made no provision for supporting the hierarchical or lossless processes defined in the standard.We provide a set of library routines for reading and writing JPEG image files, plus two sample applications "cjpeg" and "djpeg", which use the library to perform conversionbetween JPEG and some other popular image file formats. The library is intended to be reused in other applications.

Page 109: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 109/116

0

109Ge

In order to support file conversion and viewing software, we have included considerable functionality beyond the bare JPEG coding/decoding capability; for example, thecolor quantization modules are not strictly part of JPEG decoding, but they are essential for output to colormapped file formats or colormapped displays. These extrafunctions can be compiled out of the library if not required for a particular application. We have also included jpegtran, a utility for lossless transcoding between differentJPEG processes, and "rdjpgcom" and "wrjpgcom", two simple applications for inserting and extracting textual comments in JFIF files.

The emphasis in designing this software has been on achieving portability and flexibility, while also making it fast enough to be useful. In particular, the software is notintended to be read as a tutorial on JPEG. (See the REFERENCES section for introductory material.) Rather, it is intended to be reliable, portable, industrial-strength code.We do not claim to have achieved that goal in every aspect of the software, but we strive for it.We welcome the use of this software as a component of commercial products. No royalty is required, but we do ask for an acknowledgement in product documentation,as described under LEGAL ISSUES.LEGAL ISSUESIn plain English:1. We don't promise that this software works. (But if you find any bugs, please let us know!)2. You can use this software for whatever you want. You don't have to pay us.3. You may not pretend that you wrote this software. If you use it in a program, you must acknowledge somewhere in your documentation that you've used the IJG code.

In legalese: The authors make NO WARRANTY or representation, either express or implied, with respect to this software, its quality, accuracy, merchantability, or fitness for a particularpurpose. This software is provided "AS IS", and you, its user, assume the entire risk as to its quality and accuracy.

This software is copyright © 1991-1998, Thomas G. Lane. All Rights Reserved except as specified below.Permission is hereby granted to use, copy, modify, and distribute this software (or portions thereof) for any purpose, without fee, subject to these conditions:(1) If any part of the source code for this software is distributed, then this README file must be included, with this copyright and no-warranty notice unaltered; and any

additions, deletions, or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation.(2) If only executable code is distributed, then the accompanying documentation must state that "this software is based in part on the work of the Independent JPEG

Group".(3) Permission for use of this software is granted only if the user accepts full responsibility for any undesirable consequences; the authors accept NO LIABILITY for

damages of any kind. These conditions apply to any software derived from or based on the IJG code, not just to the unmodified library. If you use our work, you ought to acknowledge us.Permission is NOT granted for the use of any IJG author's name or company name in advertising or publicity relating to this software or products derived from it. Thissoftware may be referred to only as "the Independent JPEG Group's software".We specifically permit and encourage the use of this software as the basis of commercial products, provided that all warranty or liability claims are assumed by the productvendor.ansi2knr.c is included in this distribution by permission of L. Peter Deutsch, sole proprietor of its copyright holder, Aladdin Enterprises of Menlo Park, CA. ansi2knr.c isNOT covered by the above copyright and conditions, but instead by the usual distribution terms of the Free Software Foundation; principally, that you must include sourcecode if you redistribute it. (See the file ansi2knr.c for full details.) However, since ansi2knr.c is not needed as part of any program generated from the IJG code, this doesnot limit you more than the foregoing paragraphs do.

The Unix configuration script "configure" was produced with GNU Autoconf. It is copyright by the Free Software Foundation but is freely distributable. The same holds forits supporting scripts (config.guess, config.sub, ltconfig, ltmain.sh). Another support script, install-sh, is copyright by M.I.T. but is also freely distributable.It appears that the arithmetic coding option of the JPEG spec is covered by patents owned by IBM, AT&T, and Mitsubishi. Hence arithmetic coding cannot legally be usedwithout obtaining one or more l icenses. For this reason, support for arithmetic coding has been removed from the free JPEG software. (Since arithmetic coding providesonly a marginal gain over the unpatented Huffman mode, it is unlikely that very many implementations will support it.) So far as we are aware, there are no patentrestrictions on the remaining code.

The IJG distribution formerly included code to read and write GIF files. To avoid entanglement with the Unisys LZW patent, GIF reading support has been removedaltogether, and the GIF writer has been simplified to produce uncompressed GIFs. This technique does not use the LZW algorithm; the resulting GIF files are larger thanusual, but are readable by all standard GIF decoders.We are required to state that

"The Graphics Interchange Format(c) is the Copyright property of CompuServe Incorporated. GIF(sm) is a Service Mark property of CompuServe Incorporated."REFERENCESWe highly recommend reading one or more of these references before trying to understand the innards of the JPEG software.

The best short technical introduction to the JPEG compression algorithm isWallace, Gregory K. "The JPEG Still Picture Compression Standard",

Communications of the ACM, April 1991 (vol. 34 no. 4), pp. 30-44.(Adjacent articles in that issue discuss MPEG motion picture compression, applications of JPEG, and related topics.) If you don't have the CACM issue handy, a PostScriptfile containing a revised version of Wallace's article is available at ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/wallace.ps.gz. The file (actually a preprint for an article that appeared inIEEE Trans. Consumer Electronics) omits the sample images that appeared in CACM, but it includes corrections and some added material. Note: the Wallace article iscopyright ACM and IEEE, and it may not be used for commercial purposes.A somewhat less technical, more leisurely introduction to JPEG can be found in The Data Compression Book by Mark Nelson and Jean-loup Gailly, published by M&TBooks (New York), 2nd ed. 1996, ISBN 1-55851-434-1. This book provides good explanations and example C code for a multitude of compression methods including JPEG.It is an excellent source if you are comfortable reading C code but don't know much about data compression in general. The book's JPEG sample code is far from industrial-strength, but when you are ready to look at a full implementation, you've got one here...

The best full description of JPEG is the textbook "JPEG Still Image Data Compression Standard" by William B. Pennebaker and Joan L. Mitchell, published by Van NostrandReinhold, 1993, ISBN 0-442-01272-1. Price US$59.95, 638 pp. The book includes the complete text of the ISO JPEG standards (DIS 10918-1 and draft DIS 10918-2). This isby far the most complete exposition of JPEG in existence, and we highly recommend it.

The JPEG standard itself is not available electronically; you must order a paper copy through ISO or ITU. (Unless you feel a need to own a certified official copy, werecommend buying the Pennebaker and Mitchell book instead; it's much cheaper and includes a great deal of useful explanatory material.) In the USA, copies of thestandard may be ordered from ANSI Sales at (212) 642-4900, or from Global Engineering Documents at (800) 854-7179. (ANSI doesn't take credit card orders, but Globaldoes.) It's not cheap: as of 1992, ANSI was charging $95 for Part 1 and $47 for Part 2, plus 7% shipping/handling. The standard is divided into two parts, Part 1 being theactual specification, while Part 2 covers compliance testing methods. Part 1 is titled "Digital Compression and Coding of Continuous-tone Still Images, Part 1:Requirements and guidelines" and has document numbers ISO/IEC IS 10918-1, ITU-T T.81. Part 2 is titled "Digital Compression and Coding of Continuous-tone Still Images,

Part 2: Compliance testing" and has document numbers ISO/IEC IS 10918-2, ITU-T T.83.Some extensions to the original JPEG standard are defined in JPEG Part 3, a newer ISO standard numbered ISO/IEC IS 10918-3 and ITU-T T.84. IJG currently does notsupport any Part 3 extensions.

The JPEG standard does not specify all details of an interchangeable file format. For the omitted details we follow the "JFIF" conventions, revision 1.02. A copy of the JFIFspec is available from:

Literature DepartmentC-Cube Microsystems, Inc.1778 McCarthy Blvd.Milpitas, CA 95035phone (408) 944-6300, fax (408) 944-6314

A PostScript version of this document is available by FTP at ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/jfif.ps.gz. There is also a plain text version at ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/ jfif.txt.gz, but it is missing the figures.

Page 110: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 110/116

7

110Ge

The TIFF 6.0 file format specification can be obtained by FTP from ftp://ftp.sgi.com/graphics/tiff/TIFF6.ps.gz. The JPEG incorporation scheme found in the TIFF 6.0 spec of3-June-92 has a number of serious problems. IJG does not recommend use of the TIFF 6.0 design (TIFF Compression tag 6). Instead, we recommend the JPEG designproposed by TIFF Technical Note #2 (Compression tag 7). Copies of this Note can be obtained from ftp.sgi.com or from ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/. It is expected thatthe next revision of the TIFF spec will replace the 6.0 JPEG design with the Note's design. Although IJG's own code does not support TIFF/JPEG, the free libtiff library usesour library to implement TIFF/JPEG per the Note. libtiff is available from ftp://ftp.sgi.com/graphics/tiff/.ARCHIVE LOCATIONS

The "official" archive site for this software is ftp.uu.net (Internet address 192.48.96.9). The most recent released version can always be found there in directory graphics/ jpeg. This particular version will be archived as ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/jpegsrc.v6b.tar.gz. If you don't have direct Internet access, UUNET's archives are also availablevia UUCP; contact [email protected] for information on retrieving files that way.Numerous Internet sites maintain copies of the UUNET files. However, only ftp.uu.net is guaranteed to have the latest official version.

You can also obtain this software in DOS-compatible "zip" archive format from the SimTel archives (ftp://ftp.simtel.net/pub/simtelnet/msdos/graphics/), or on CompuServein the Graphics Support forum (GO CIS:GRAPHSUP), library 12 JPEG Tools. Again, these versions may sometimes lag behind the ftp.uu.net release.

The JPEG FAQ (Frequently Asked Questions) article is a useful source of general information about JPEG. It is updated constantly and therefore is not included in thisdistribution. The FAQ is posted every two weeks to Usenet newsgroups comp.graphics.misc, news.answers, and other groups. It is available on the World Wide Web at

http://www.faqs.org/faqs/jpeg-faq/ and other news.answers archive sites, including the official news.answers archive at rtfm.mit.edu: ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/ news.answers/jpeg-faq/. If you don't have Web or FTP access, send e-mail to [email protected] with body

send usenet/news.answers/jpeg-faq/part1send usenet/news.answers/jpeg-faq/part2

RELATED SOFTWARENumerous viewing and image manipulation programs now support JPEG. (Quite a few of them use this library to do so.) The JPEG FAQ described above lists some of themore popular free and shareware viewers, and tells where to obtain them on Internet.If you are on a Unix machine, we highly recommend Jef Poskanzer's free PBMPLUS software, which provides many useful operations on PPM-format image files. Inparticular, it can convert PPM images to and from a wide range of other formats, thus making cjpeg/djpeg considerably more useful. The latest version is distributed bythe NetPBM group, and is available from numerous sites, notably ftp://wuarchive.wustl.edu/graphics/graphics/packages/NetPBM/. Unfortunately PBMPLUS/NETPBM isnot nearly as portable as the IJG software is; you are likely to have difficulty making it work on any non-Unix machine.A different free JPEG implementation, written by the PVRG group at Stanford, is available from ftp://havefun.stanford.edu/pub/jpeg/. This program is designed for researchand experimentation rather than production use; it is slower, harder to use, and less portable than the IJG code, but it is easier to read and modify. Also, the PVRG codesupports lossless JPEG, which we do not. (On the other hand, it doesn't do progressive JPEG.)FILE FORMAT WARSSome JPEG programs produce files that are not compatible with our library. The root of the problem is that the ISO JPEG committee failed to specify a concrete file format.Some vendors "filled in the blanks" on their own, creating proprietary formats that no one else could read. (For example, none of the early commercial JPEGimplementations for the Macintosh were able to exchange compressed files.)

The file format we have adopted is called JFIF (see REFERENCES). This format has been agreed to by a number of major commercial JPEG vendors, and it has becomethe de facto standard. JFIF is a minimal or "low end" representation. We recommend the use of TIFF/JPEG (TIFF revision 6.0 as modified by TIFF Technical Note #2) for"high end" applications that need to record a lot of additional data about an image. TIFF/JPEG is fairly new and not yet widely supported, unfortunately.

The upcoming JPEG Part 3 standard defines a file format called SPIFF. SPIFF is interoperable with JFIF, in the sense that most JFIF decoders should be able to read themost common variant of SPIFF. SPIFF has some technical advantages over JFIF, but its major claim to fame is simply that it is an official standard rather than an informalone. At this point it is unclear whether SPIFF will supersede JFIF or whether JFIF wi ll remain the de-facto standard. IJG intends to support SPIFF once the standard isfrozen, but we have not decided whether it should become our default output format or not. (In any case, our decoder will remain capable of reading JFIF indefinitely.)Various proprietary file formats incorporating JPEG compression also exist. We have little or no sympathy for the existence of these formats. Indeed, one of the originalreasons for developing this free software was to help force convergence on common, open format standards for JPEG files. Don't use a proprietary file format!

TO DO The major thrust for v7 will probably be improvement of visual quality. The current method for scaling the quantization tables is known not to be very good at low Q values.We also intend to investigate block boundary smoothing, "poor man's variable quantization", and other means of improving quality-vs-file-size performance withoutsacrificing compatibility.In future versions, we are considering supporting some of the upcoming JPEG Part 3 extensions --- principally, variable quantization and the SPIFF file format.As always, speeding things up is of great interest.Please send bug reports, offers of help, etc. to [email protected].

AVC/H.264 THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NON-COMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODEVIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO“) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN APERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. No LICENSE IS GRANTEDOR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://MPEGLA.COM.

GNU GENERAL PUBLIC LICENSEVersion 2, June 1991Copyright © 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAEveryone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.Preamble

The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee yourfreedom to share and change free software - to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation'ssoftware and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public Licenseinstead.) You can apply it to your programs, too.When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distributecopies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of

it in new free programs; and that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certainresponsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it.For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they,too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights.We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify thesoftware.Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modifiedby someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on theoriginal authors' reputations.Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patentlicenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not l icensed at all.

Page 111: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 111/116

0

111Ge

The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General

Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work undercopyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language.(Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you".Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted,and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program).Whether that is true depends on what the Program does.

1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publishon each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; andgive any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.

You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or

work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a

whole at no charge to all third parties under the terms of this License.c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary

way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide awarranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Programitself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.)

These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably consideredindependent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But whenyou distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whosepermissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.

Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control thedistribution of derivative or collective works based on the Program.In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage ordistribution medium does not bring the other work under the scope of this License.

3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above providedthat you also do one of the following:a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a

medium customarily used for software interchange; or,b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source

distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a mediumcustomarily used for software interchange; or,

c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercialdistribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)

The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the sourcecode for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However,as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components(compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code fromthe same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.

4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicenseor distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you underthis License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.

5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its

derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on theProgram), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works basedon it.

6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distributeor modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein.

You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License.7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you

(whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If youcannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distributethe Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectlythrough you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as awhole is intended to apply in other circumstances.It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has thesole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generouscontributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decideif he or she is will ing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice.

This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.

8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who placesthe Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or amongcountries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.

9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit tothe present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this L icense which applies to it and "any later version", you havethe option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specifya version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.

10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. Forsoftware which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will beguided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.

NO WARRANTY

Page 112: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 112/116

7

112Ge

11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW.EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTYOF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR APARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVEDEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.

12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFYAND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL ORCONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEINGRENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS),EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

END OF TERMS AND CONDITIONSHow to Apply These Terms to Your New ProgramsIf you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone canredistribute and change under these terms.

To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; andeach file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.

<one line to give the program's name and a brief idea of what it does.>Copyright © <year> <name of author>

This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free SoftwareFoundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.

This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESSFOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street,Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode:

Gnomovision version 69, Copyright © year name of authorGnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certainconditions; type 'show c' for details.

The hypothetical commands 'show w' and 'show c' should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the commands you use may be calledsomething other than 'show w' and 'show c'; they could even be mouse-clicks or menu items - whatever suits your program.

You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample;alter the names:

Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program 'Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker.<signature of Ty Coon>, 1 April 1989

Ty Coon, President of Vice This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more usefulto permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License.

GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSEVersion 2.1, February 1999Copyright © 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc.51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAEveryone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.[This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.]Preamble

The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public Licenses are intended to guaranteeyour freedom to share and change free software - to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser General Public License, applies to some speciallydesignated software packages - typically libraries - of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it. You can use i t too, but we suggest you first

think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use in any particular case, based on the explanations below.When we speak of free software, we are referring to freedom of use, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom todistribute copies of free software (and charge for this service if you wish); that you receive source code or can get it i f you want it; that you can change the software anduse pieces of it in new free programs; and that you are informed that you can do these things.

To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distributors to deny you these rights or to ask you to surrender these rights. These restrictions translate tocertain responsibilities for you if you distribute copies of the l ibrary or if you modify it.For example, if you distribute copies of the library, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that we gave you. You must make sure that they,too, receive or can get the source code. If you link other code with the library, you must provide complete object files to the recipients, so that they can relink them withthe library after making changes to the library and recompiling it. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with a two-stepmethod: (1) we copyright the library, and (2) we offer you this license, which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the library.

To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty for the free library. Also, if the library is modified by someone else and passed on, therecipients should know that what they have is not the original version, so that the original author's reputation will not be affected by problems that might be introduced byothers.Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a freeprogram by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the l ibrary must be consistent withthe full freedom of use specified in this license.Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License. This license, the GNU Lesser General Public License, applies to

certain designated libraries, and is quite different from the ordinary General Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking those librariesinto non-free programs.When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of theoriginal library. The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General PublicLicense permits more lax criteria for linking other code with the library.We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the ordinary General Public License. It also provides otherfree software developers Less of an advantage over competing non-free programs. These disadvantages are the reason we use the ordinary General Public License formany libraries. However, the Lesser license provides advantages in certain special circumstances.For example, on rare occasions, there may be a special need to encourage the widest possible use of a certain library, so that it becomes a de-facto standard. To achievethis, non-free programs must be allowed to use the library. A more frequent case is that a free library does the same job as widely used non-free libraries. In this case,there is little to gain by limiting the free library to free software only, so we use the Lesser General Public License.

Page 113: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 113/116

0

113Ge

In other cases, permission to use a particular library in non-free programs enables a greater number of people to use a large body of free software. For example, permissionto use the GNU C Library in non-free programs enables many more people to use the whole GNU operating system, as well as its variant, the GNU Linux operating system.Although the Lesser General Public License is Less protective of the users' freedom, it does ensure that the user of a program that is linked with the Library has the freedomand the wherewithal to run that program using a modified version of the Library.

The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. Pay close attention to the difference between a "work based on the library" and a "workthat uses the library". The former contains code derived from the library, whereas the latter must be combined with the library in order to run.TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION0. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it

may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called "this License"). Each licensee is addressed as "you".A "library" means a collection of software functions and/or data prepared so as to be conveniently linked with application programs (which use some of those functionsand data) to form executables.

The "Library", below, refers to any such software library or work which has been distributed under these terms. A "work based on the Library" means either the Libraryor any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Library or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translatedstraightforwardly into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".)

"Source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For a library, complete source code means all the source code for allmodules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the library.Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running a program using the Libraryis not restricted, and output from such a program is covered only if its contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a toolfor writing it). Whether that is true depends on what the Library does and what the program that uses the Library does.

1. You may copy and distribute verbatim copies of the Library's complete source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriatelypublish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of anywarranty; and distribute a copy of this License along with the L ibrary.

You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.2. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus forming a work based on the Library, and copy and distribute such modifications or work

under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:a) The modified work must itself be a software library.b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.d) If a facility in the modified Library refers to a function or a table of data to be supplied by an application program that uses the facility, other than as an argument

passed when the facility is invoked, then you must make a good faith effort to ensure that, in the event an application does not supply such function or table, thefacility still operates, and performs whatever part of its purpose remains meaningful. (For example, a function in a library to compute square roots has a purposethat is entirely well-defined independent of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application-supplied function or table used by this functionmust be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.)

These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Library, and can be reasonably consideredindependent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But whenyou distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whosepermissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.

Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control thedistribution of derivative or collective works based on the Library.In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the Library (or with a work based on the Library) on a volume of a storage or distributionmedium does not bring the other work under the scope of this License.

3. You may opt to apply the terms of the ordinary GNU General Public License instead of this License to a given copy of the Library. To do this, you must alter all thenotices that refer to this License, so that they refer to the ordinary GNU General Public License, version 2, instead of to this License. (If a newer version than version2 of the ordinary GNU General Public License has appeared, then you can specify that version instead if you wish.) Do not make any other change in these notices.Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the ordinary GNU General Public License applies to all subsequent copies and derivativeworks made from that copy. This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a program that is not a library.

4. You may copy and distribute the Library (or a portion or derivative of it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 aboveprovided that you accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2above on a medium customarily used for software interchange.

If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same placesatisfies the requirement to distribute the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.5. A program that contains no derivative of any portion of the Library, but is designed to work with the Library by being compiled or linked with it, is called a "work that

uses the Library". Such a work, in isolation, is not a derivative work of the Library, and therefore falls outside the scope of this License.However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an executable that is a derivative of the Library (because it contains portions of the Library),rather than a "work that uses the library". The executable is therefore covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables.When a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of the Library, the object code for the work may be a derivative work of the Library eventhough the source code is not. Whether this is true is especially significant if the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library. The thresholdfor this to be true is not precisely defined by law.If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and accessors, and small macros and small inline functions (ten lines or less in length),then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it is legally a derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the Librarywill still fall under Section 6.)Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that workalso fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself.

6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a "work that uses the Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library,and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer's own use and reverse engineering fordebugging such modifications.

You must give prominent notice with each copy of the work that the Library is used in it and that the Library and its use are covered by this License. You must supply

a copy of this License. If the work during execution displays copyright notices, you must include the copyright notice for the Library among them, as well as a referencedirecting the user to the copy of this License. Also, you must do one of these things:a) Accompany the work with the complete corresponding machine-readable source code for the Library including whatever changes were used in the work (which

must be distributed under Sections 1 and 2 above); and, if the work is an executable linked with the Library, with the complete machine-readable "work that usesthe Library", as object code and/or source code, so that the user can modify the Library and then relink to produce a modified executable containing the modifiedLibrary. (It is understood that the user who changes the contents of definitions files in the Library will not necessarily be able to recompile the application touse the modified definitions.)

b) Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism is one that (1) uses at run time a copy of the library already presenton the user's computer system, rather than copying library functions into the executable, and (2) will operate properly with a modified version of the library, if theuser installs one, as long as the modified version is interface-compatible with the version that the work was made with.

c) Accompany the work with a written offer, valid for at least three years, to give the same user the materials specified in Subsection 6a, above, for a charge no morethan the cost of performing this distribution.

Page 114: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 114/116

7

114Ge

d) If distribution of the work is made by offering access to copy from a designated place, offer equivalent access to copy the above specified materials from thesame place.

e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you have already sent this user a copy.For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must include any data and utility programs needed for reproducing the executable from it.However, as a special exception, the materials to be distributed need not include anything that is normally distributed (in ei ther source or binary form) with the majorcomponents (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating system. Such acontradiction means you cannot use both them and the Library together in an executable that you distribute.

7. You may place library facilities that are a work based on the Library side-by-side in a single library together with other library facilities not covered by this License, anddistribute such a combined library, provided that the separate distribution of the work based on the Library and of the other library facilities is otherwise permitted,and provided that you do these two things:a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities. This must be distributed under

the terms of the Sections above.b) Give prominent notice with the combined library of the fact that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the accompanying

uncombined form of the same work.8. You may not copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify,

sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, orrights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.

9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or itsderivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on theLibrary), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Library or works based on it.

10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute,link with or modify the Library subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights grantedherein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties with this License.

11. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you(whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If youcannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distributethe Library at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Library by all those who receive copies directly or indirectly throughyou, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Library. If any portion of this section is held invalidor unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in othercircumstances.It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has thesole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system which is implemented by public license practices. Many people have made generouscontributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author donor to decideif he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice.

This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.12. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places

the Library under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or amongcountries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.

13. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the Lesser General Public License from time to time. Such new versions will be similar inspirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.Each version is given a distinguishing version number. If the Library specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you havethe option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Library does not specifya license version number, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.

14. If you wish to incorporate parts of the Library into other free programs whose distribution conditions are incompatible with these, write to the author to ask forpermission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Ourdecision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.

NO WARRANTY15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT

WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANYKIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULARPURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME

THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY

AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL ORCONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEINGRENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE),EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

END OF TERMS AND CONDITIONSHow to Apply These Terms to Your New LibrariesIf you develop a new library, and you want it to be of the greatest possible use to the public, we recommend making it free software that everyone can redistribute andchange. You can do so by permitting redistribution under these terms (or, alternatively, under the terms of the ordinary General Public License).

To apply these terms, attach the following notices to the library. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty;and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.

<one line to give the library's name and a brief idea of what it does.>Copyright © <year> <name of author>

This library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free Software Foundation;

either version 2.1 of the License, or (at your option) any later version. This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR APARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU Lesser General Public License along with this library; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street,Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAAlso add information on how to contact you by electronic and paper mail.

You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the library, if necessary. Here is a sample; alterthe names:

Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the library 'Frob' (a library for tweaking knobs) written by James Random Hacker.<signature of Ty Coon>, 1 April 1990

Ty Coon, President of Vice That's all there is to it!

Page 115: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 115/116

0

115Ge

[Hinweis zur GNU General Public License]Dieses Produkt enthält die Software, die zur Verwendung unter den Bedingungen der GNU General Public License lizensiert ist. Eine Kopie der des entsprechendenQuellcodes kann gegen Erstettung der Distributionsgebühr erhalten werden.Zum Erhalten einer Kopie wenden Sie sich bitte an die nächste Pioneer-Kundendienststelle.Einzelheiten zur GNU General Public License finden Sie auf der GNU-Website (http://www.gnu.org).

Page 116: LX01BD German Manual

7/21/2019 LX01BD German Manual

http://slidepdf.com/reader/full/lx01bd-german-manual 116/116

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Registrierung Ihres Produktes unter

http://www.pioneer.de (oder http://www.pioneer.eu)

PIONEER CORPORATION4-1, Meguro 1-Chome, Meguro-ku, Tokyo 153-8654, Japan