malen bis der notarztin der pdf-version sind viele bilder mit link auf das zugehörige video...

69
Dieter Becker Malen bis der Notarzt kommt Malkurs in Form eines Tutorials zur Video-Serie in meinem YouTube-Kanal http://www.youtube.com/user/DLIIart

Upload: others

Post on 23-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

Dieter Becker

Malen bis

der Notarzt

kommt Malkurs in Form eines Tutorials

zur Video-Serie in meinem YouTube-Kanal

http://www.youtube.com/user/DLIIart

Page 2: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

Ich bin Autodidakt in Sachen Malerei und es liegt mir fern,

die Rolle eines Lehrers zu übernehmen.

Komischerweise wurde ich jedoch öfters schon gefragt, ob ich

nicht Kunst unterrichten wolle und so kam ich auf die Idee zu

diesem „Malkurs“ in Form eines Tutorials, den ich in einer losen

Folge von Videos auf meinem YouTube-Kanal veröffentlichte.

Parallel dazu wurden die Texte in diesem Buch zusammengefasst.

Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch eines Lehrbuchs, aber

vielleicht regt es dazu an, einige der Ideen selbst einmal

auszuprobieren.

In der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige

Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden.

Das A und O beim Malen lernen ist das Üben.

Nun lässt der Titel dieses Tutorials vermuten, dass man sehr,

sehr viel üben muss.

Das bleibt Dir selbst überlassen.

Vielleicht ermutigt Dich das Tutorial aber eigene Erfahrungen

mit verschiedenen Farben zu machen.

Der Notarzt sollte nicht wirklich nötig sein

Dieter Becker alias DLII

© 2018 Dieter Becker

V20180331

Page 3: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

Inhalt

Inhalt .................................................................................................... 3

Grundlagen - Farben mischen ...................................................... 10

Mein Vorschlag .......................................................................... 13

Farben in der Praxis ....................................................................... 14

Acryl ............................................................................................ 14

Ölfarben ..................................................................................... 17

Pastell .......................................................................................... 21

Andere Farben .......................................................................... 24

Mein Vorschlag .......................................................................... 27

Worauf malt man ............................................................................. 28

Malgrund ..................................................................................... 28

Grundierung ............................................................................... 31

Übermalen .................................................................................. 33

Mein Vorschlag .......................................................................... 35

Werkzeuge ........................................................................................ 36

Pinsel............................................................................................ 36

Palettenmesser, Spachtel ............................................................. 40

Andere Malwerkzeuge ................................................................. 41

Effekte........................................................................................... 44

Page 4: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

Pflege ............................................................................................ 47

Mein Vorschlag ............................................................................. 49

Komposition ....................................................................................... 50

Perspektive ................................................................................... 50

Bildkomposition ............................................................................ 53

Vorzeichnung ................................................................................ 57

Abstraktion ................................................................................... 60

Vorlagen kopieren ........................................................................ 62

Blockaden abbauen ...................................................................... 63

Ideen finden .................................................................................. 64

Mein Vorschlag ............................................................................. 68

Bildverzeichnis und Videoverweise ............................................ 69

Begriffe und Referenzen ............................................................. 73

Page 5: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

9

Rescue – Acryl auf Leinwand 120x150 cm

https://www.youtube.com/watch?v=Kr5kPbM60nk

Page 6: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

10

Grundlagen - Farben mischen

Farben mischen ist ganz einfach:

im Prinzip basieren alle Farbtöne auf Rot, Gelb und Blau - den

Primärfarben.

Für meine Malerei genügt es mir zu wissen, welche Farbe bei der

Mischung von zwei Farben herauskommt.

Dazu benutze ich meine Drei-Finger-Methode:

Page 7: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

11

ich drücke Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger zu einem

Dreieck auf den Tisch und bestimme heute einmal, dass der

Daumen rot sei, der Zeigefinger blau und der Mittelfinger gelb.

Das merke ich mir jetzt einfach mal kurz (morgen kann das schon

wieder vergessen sein :-)

Jetzt denke ich mir:

- wenn ich Rot und Blau mische, dann ist zwischen Daumen und

Zeigefinger Violett.

- mische ich Zeigefinger und Mittelfinger - also Blau und Gelb so

erhalte ich Grün.

- Zwischen Daumen und Mittelfinger ergibt sich ein oranger

Punkt, weil ich Rot mit Gelb gemischt habe.

OK ?

Jetzt habe ich sechs Farbtöne und das sollte mir reichen.

Page 8: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

12

Wenn ich den Daumen anschaue, so ist es genau gegenüber Grün.

Hoppla.

Rot und Grün stehen also in einer Beziehung zueinander - es gibt

nichts was weiter weg wäre von Rot als Grün.

Das nennt man Komplementärfarben.

Das gleiche Spielchen kann man mit den beiden anderen Fingern

machen:

gegenüber vom blauen Zeigefinger ist es Orange.

Auf der anderen Seite vom gelben Mittelfinger sehe ich Violett.

Page 9: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

13

Ich habe das jetzt mal aufgemalt.

Später drücke ich nur noch die drei Finger auf den Tisch und

stelle mir die Farben vor.

Ich wurde schon mal angesprochen, was ich dauernd mit den drei

Fingern mache - Geheimnis !!!

Noch etwas, das Du selbst ausprobieren kannst:

mischt man eine Farbe oder eine Farbmischung mit Weiss, so

erhält man einen Pastellton.

Mischt man eine Farbe mit Schwarz, so erhält man in der Regel ...

Schmutz.

Mein Vorschlag

mach einfach mal jeweils einen Tupfer Farbe aus den Tuben Rot,

Gelb, Blau und ordne sie in einem Dreieck an.

Mische zwei nebeneinander liegende Farben.

Jetzt siehst Du, welche neue Farbe sich ergibt.

Page 10: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

14

Farben in der Praxis

Ich male mit Ölfarben, Acryl, Pastell und sonst noch vielen

Farben.

Mit Farben meine ich jetzt nicht Rot, Blau etc. sondern die

Farbprodukte - sagen wir mal: aus der Tube.

Im Prinzip bestehen alle "Farben" aus Farbpigment und einem

Zusatz, der das Pigment bindet und vermalbar macht.

Acryl

In meiner Serie zeige ich hauptsächlich das Arbeiten mit

Acrylfarben, weil es recht einfach ist.

Im Handel gibt es alle möglichen Varianten von Acrylfarben -

edle Farben mit viel Pigmentgehalt, preisgünstige Farben vom

Page 11: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

15

Discounter, Glitzerzeugs, pastöse (also dicke) Farben und, und,

und ...

Acrylfarbe trocknet schnell, man kann daher Farbübergänge nur

schwierig hinbekommen.

Es gibt einen Zusatz (Retarder), welcher die Trocknung ein klein

wenig verzögert.

Verdünnen kann man die Acrylfarbe mit Wasser. Zum Malen kann

man auch Acrylbinder zum Verdünnen benutzen (muss aber nicht

sein).

Zum pastösen Malen z.B. mit dem Spachtel bekommt man im

Handel Zusätze oder auch fertige dicke Farben.

Page 12: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

16

Bei Acryl sollte man beachten, dass es nach dem Trocknen eine

Spur dunkler wird.

Es trocknet schnell und nach wenigen Stunden kann man das Bild

ohne weitere Schutzbehandlung aufhängen.

Gerne werden die Seitenränder mitbemalt, so dass man keinen

Rahmen benötigt.

Wie gesagt ist Acryl einfach zu handhaben, man kann die Sauerei

mit Wasser abwischen, solange die Farbe noch feucht ist.

Page 13: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

17

Ölfarben

Bei Ölfarben ist das Bindemittel zumeist Leinöl.

Zum Waschen des Pinsels wird Terpentinersatz verwendet.

Das stinkt und ist nicht jedermanns Sache.

Ausserdem darf man nichts im Waschbecken entsorgen.

Page 14: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

18

Zum Pinsel-Putzen benutzt man gerne alte Leintücher.

Es ist zu bedenken, dass ein mit Leinöl getränktes Leintuch zur

Selbstentzündung neigt - also bitte höchste Vorsicht.

Ölfarben trocknen langsam und man kann daher lange Nass-in-

Nass malen.

Das ist oft sehr angenehm beim Arbeiten.

Bis ein fertiges Ölbild komplett durchgetrocknet ist dauert es

fast ein halbes Jahr, da Ölfarbe eigentlich nicht trocknet

sondern oxidiert.

Page 15: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

19

Erst danach sollte man einen Schutz-Firnis aufbringen.

Zum Verdünnen benutzt man Leinöl, Balsamterpentinöl oder

andere Öle (z.B. Nelkenöl, welches die Trocknung extrem

verzögert).

Terpentinersatz zum Verdünnen zu verwenden ist nicht gerade

profihaft - geht aber auch.

Mit verdünnter Farbe kann man lasierend malen, Wenn der

Farbauftrag etwas angetrocknet ist (ca. nach einigen Tagen) kann

man eine neue Lasur darüber malen.

Hierbei ist zu beachten, dass die Farben optisch gemischt

werden - Beispiel: lasierend Gelb auf Blau gibt also Grün

(Vorsicht, falls nicht erwünscht).

Zum Verdicken gibt es im Handel Pasten. Damit kann man pastös -

also mit dicker Farbe - malen.

Gut für Spachteltechnik oder schöne Pinselspuren.

Page 16: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

20

Das Malen wie die Alten Meister ist also mit einigen Hürden

verbunden.

Der Handel bietet aber inzwischen auch wasservermischbare

Ölfarben an.

So muss man nicht mehr mit den unangenehmen Lösungsmitteln

umgehen.

Page 17: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

21

Pastell

Sehr gerne verwende ich die extrem weichen Pastellstifte der

Firma Schmincke, es gibt natürlich aber viele Produkte anderer

Hersteller, mit welchen sich gut malen lässt.

Die Stifte bestehen fast nur aus Pigment mit Gummi Arabicum

(na ja, vielleicht noch etwas anderem: Herstellergeheimnis).

Mit den fingerbreiten Stiften kann man wunderbar Flächen füllen

und mit den Fingern phantastische Farbübergänge erreichen.

Page 18: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

22

Sie brechen beim Arbeiten sehr leicht ab - aber nichts

wegwerfen !

Die Bruchstücke haben meist irgendwo eine Ecke, mit der man

feine Linien ziehen kann.

Leider muss man Pastellarbeiten schützen.

Ich kenne viele, welche mit dem Finger prüfen, ob das Bild echt

ist und das verträgt ein Pastellbildüberhaupt nicht.

Man kann es mit einem Schutzspray schützen.

Dabei geht die hohe Leuchtkraft aber ziemlich verloren und die

Farben werden erheblich dunkler.

Ich persönlich fixiere nur ganz wenig, fertige ein Passepartout an

und rahme das Bild im Glaswechselrahmen.

Page 19: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

23

Nicht verwechseln darf man Pastell (auch Soft Pastell genannt)

mit Ölpastellstiften.

Äusserlich sehen beide gleich aus und sie werden beide "Pastell"

genannt - sind aber total unterschiedlich.

Ölpastellstifte sind ölig, man kann den Farbauftrag mit den

Fingern verwischen oder mit Terpentinersatz etwas flüssig

machen.

Es ist ein etwas aussergewöhnliches Malmedium ...

Ein Beispiel ist zu sehen in "Painting with the Fingers - (No-

Brush-Painting - Malen ohne Pinsel)":

https://www.youtube.com/watch?v=7b5S3eQtdkI

Page 20: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

24

Andere Farben

Mit Aquarellmalerei befasse ich mich sehr ungern, diese Technik

liegt mir nicht.

Beliebt sind in der zeitgenössischen Malerei Mischtechniken

aller Art.

Bleistiftzeichnung mit Aquarell, Eddingstift auf Acryl, Lacke,

Baumaterialien wie Bauspachtelmasse oder Bitumen - grenzenlose

Möglichkeiten.

Page 21: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

25

Man kann auch Farben zweckentfremdet verwenden.

So habe ich mit Lack gemalt und auch Kakao, Kaffee, Rotwein und

Dunkelbier waren vor mir nicht sicher.

Auch mit Filzmarkern kann man sehr passable Ergebnisse erzielen

(Beispiel: http://youtu.be/SjYYQAYNTu0 )

Page 22: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

26

Die Digitaltechnik findet auch immer mehr Zugang zur Malerei.

Bearbeitung am PC ist kein Problem (Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=vuiy-8Ldbzw&feature=youtu.be )

Durch die neuen sehr gut entwickelten Techniken der Fotografie,

des Drucks und der Computertechnik geraten "alte" Maltechniken

allmählich in den Hintergrund, so scheint es manchmal.

Page 23: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

27

Mein Vorschlag

Wenn Du mit Malen beginnen willst und noch keine Erfahrung

hast, dann besorge Dir ein paar Tuben Acryl mit den Grundfarben

Rot, Gelb, Blau, Weiss, Schwarz, zwei..drei Pinsel und eine

Leinwand.

Ich persönlich würde mir das ganz günstig beim Discounter

kaufen.

Übe einfach ein bisschen auf der Leinwand: Farben mischen,

dicke und dünne Linien malen, mit etwas Wasser die Farbe

verdünnen und auftragen - mal gucken, was dabei rauskommt.

Natürlich macht es Dir Spass und Du probierst weiter - etwas

Abstraktes oder z.B. eine Blumenvase.

Nimm Dir nicht zuviel vor - es soll ja Freude machen und man

muss sich erst mal an diese Technik gewöhnen.

Wenn Du schon erfahren bist dann nehme die Farben und

Werkzeuge, welche Du bereits hast und übe ein wenig:

Farbmischungen, Farbübergänge, Farbe dick und dünn auftragen -

mit Pinsel oder Spachtel oder was Dir so Spass macht.

Wichtig ist: nimm Dir nicht zuviel vor und lass Dich nicht

entmutigen wenn mal was nicht so klappt.

Wie oft habe ich missratene Bilder übermalt, in die Ecke

verbannt ...

Schau Dir mal mein Video an und lache herzlich darüber:

"Speedpainting - Pastell-Portrait mit Korrektur der Komposition"

https://www.youtube.com/watch?v=TxkwM_dwwDw

Oder: "More Than You Can See"

https://www.youtube.com/watch?v=-dcYkHDtgDo

Page 24: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

28

Worauf malt man

Malen kann man auf ganz unterschiedlichen Malgründen, welche

man mit unterschiedlichen Grundierungen versehen kann.

Malgrund

Normalerweise benutze ich die im Kunstmarkt angebotenen

Malgründe, also weiss grundierte und auf Keilrahmen

aufgezogene Leinwand.

Man kann aber auch grundierte oder rohe Stoffe kaufen und sie

selbst auf Keilrahmen aufziehen.

Das finde ich eine schöne handwerkliche Herausforderung.

Page 25: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

29

Im Fachhandel gibt es dazu Keilrahmen und Holzkeile, welche man

rechtwinklig zusammensetzt.

Auf der Vorderseite haben sie einen kleinen erhöhten Steg damit

die Leinwand nicht direkt auf dem Holz aufliegt.

Die Leinwand wird auf der Rückseite mit einem Tackergerät

festgenagelt.

Page 26: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

30

Ein Beispiel zeige ich im Video "Reproduction of a Franz

v.Lenbach artwork - part 1/2: preparing the Canvas"

https://www.youtube.com/watch?v=gFdfczuQD14

Im Fachhandel gibt es auch Malkartons mit einer Leinwand als

Oberfläche.

Sie sind leicht und für kleinere Formate sehr gut geeignet und

bereits grundiert.

Bei Papier nutze ich z.B. einen Anstrich mit Acryl-Weisslack,

welchen ich mit einer Schaumstoffrolle aufbringe.

Dazu muss man ein festeres Papier verwenden (z.B. 300g) damit

das Papier im feuchten Zustand nicht wellig wird.

Bilder auf Papier lassen sich platzsparend in Künstlermappen

aufbewahren.

Zur Präsentation habe ich zumeist einen Passepartout

geschnitten und einen Glaswechselrahmen verwendet.

Page 27: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

31

Für Pastellfarben gibt es spezielles Karton-Papier, welches wie

ein feines Schmirgelpapier aussieht und das Pulver gut aufnimmt.

Man kann - na sagen wir mal - bis zu drei jeweils deckende

Farbaufträge aufbringen, dann ist das Fassungsvermögen des

Kartons zu Ende.

Grundierung

Bei Acryl erwähnte ich bereits den Weisslack als Grundierung für

Papier.

Das geht im Prinzip auch bei einer Leinwand und ich habe das

schon oft angewandt um ein Bild, das mir nicht mehr gefiel, zu

übermalen.

Page 28: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

32

Vor kurzem habe ich eine mir noch unbekannte Grundierungs-

Methode für Roh-Leinwand kennen gelernt: Dispersionsfarbe auf

Acrylbasis.

Diese Farbe verwendet man hauptsächlich zum Anstreichen von

Tapeten.

Es gibt sie in Weiss, aber auch Abtönungen sind im Baumarkt

erhältlich, mit welchen man durch Zumischen eine pastellfarbene

Grundierung erreicht.

Für eine rohe Leinwand gibt es Gesso - eine auf Acryl basierende

Flüssigkeit.

Diese Grundierung ist bestens geeignet für Acryl- oder

Ölmalerei.

Am besten streicht man die auf Keilrahmen aufgezogene

Leinwand.

Vorsicht bei grösseren Formaten: durch die hohe Feuchtigkeit

ergibt sich eine starke Spannung und der Rahmen kann sich leicht

verziehen - vorher also den Rahmen gut fixieren.

Page 29: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

33

Übermalen

Hin und wieder habe ich schon eigene alte Bilder gefunden,

welche mir nicht gefallen haben.

Manchmal weist die vorhandene Bemalung eine starke Textur auf,

welche unter dem daraufzumalenden Bild störend wirkt.

Es gibt mehrere Methoden, damit umzugehen, hier einige davon:

1) Abschmirgeln

das ist mühsam und staubig und man muss aufpassen wenn man

auf den Malgrund kommt, diesen (z.B. die Leinwand) nicht zu

beschädigen.

Nach dem Schleifen kann man neu grundieren oder noch eine

dünne Schicht Spachtelmasse - beispielsweise

Leichtstrukturpaste von Guardi - auftragen, bevor man mit der

neuen Bemalung beginnt.

Page 30: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

34

2) Struktur auftragen

mit Strukturpaste aus dem Baumarkt und einem Spachtel kann

man bewusst eine neue Struktur über das vorhandene Bild

auftragen.

Nach der Trocknung kann man als Kontrast schwarze Farbe über

die gesamte Fläche auftragen.

Danach mit Schaumstoffroller und ganz wenig Druck weisse

Farbe aufrollen, so dass die dunkle Farbe darunter noch an vielen

Stellen sichtbar bleibt.

Nun kann das neue Bild gemalt werden. Durch die Struktur

darunter ergeben sich sehr interessante Effekte.

3) Zeitung aufkleben

Bild mit Tapetenkleister bestreichen, Zeitung aufkleben und

leicht zerknüllen.

Page 31: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

35

Nach der Trocknung mit Weisslack grundieren.

Das ergibt einen sehr interessant strukturierten Hintergrund für

ein neues Bild.

Mein Vorschlag

Besorge Dir vom Baumarkt eine Dose matten Acryl-Weisslack und

einen Schaumstoffroller (ca. 10 cm breit).

Damit kannst Du für Acrylmalerei eine schöne Grundierung auf

festem Papier oder einer kleineren Holzplatte herstellen.

Wenn Du schon mal dort bist, kannst Du auch die Lösung mit der

Spachtelmasse und einem Spachtel aus dem Baumarkt

ausprobieren.

Spachtelmasse einfach kreuz und quer auftragen, trocknen

lassen, mit Weisslack grundieren und dann bemalen.

Den Spachtel kannst Du dann in meinem nächsten Video über die

Werkzeuge wieder verwenden.

Page 32: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

36

Werkzeuge

Es gibt vieles, mit dem man malen kann.

Pinsel

Hauptsächlich bekannt ist natürlich der Pinsel.

Es gibt sehr teure Pinsel im Kunstmarkt zu kaufen oder aber

relativ billige Ware im Baumarkt.

Page 33: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

37

Alles hat seine Berechtigung.

Dabei geht es um Formen der Haare ebenso wie um Qualität.

Schweinsborstenpinsel sind grob und hinterlassen eine zumeist

sichtbare Textur.

Das ergibt oft sehr interessante Effekte.

Page 34: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

38

Sie werden besonders gerne bei der Ölmalerei angewandt, für

Acrylmalerei kann man sie aber auch einsetzen.

Synthetikhaar-Pinsel hinterlassen eine ebenmässigere Spur.

Sie kommen insbesondere in der Acrylmalerei zum Einsatz.

Page 35: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

39

Für die Aquarellmalerei werden meistens Rundpinsel mit einer

sehr feinen Spitze benutzt, welche ein hohes Fassungsvermögen

für Flüssigkeit haben.

Hier habe ich am ehesten die hohe Schule der Pinselherstellung

erkannt.

Naturhaare werden in ihrer natürlichen Form in einer Zwinge

festgehalten - ein aufwändiges Handwerk.

Meines Erachtens kann man aber mit dem besten Pinsel ein

schlechtes Bild malen genauso wie mit einem Billigpinsel ein

Meisterwerk.

Page 36: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

40

Palettenmesser, Spachtel

Zum Farbauftrag kann man auch einen Spachtel verwenden.

Auch hier benutze ich sowohl teure Spachtel aus dem

Kunsthandel wie auch Billigspachtel aus dem Baumarkt.

Page 37: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

41

Bei der Handhabung eines Spachtels kann man neben dem

Auftrag grosser Flächen auch feine Linien mit der Kante malen

als auch charmante Strukturen durch Veränderung des Winkels

erzielen.

Andere Malwerkzeuge

Man kann auch andere Materialien zum Farbauftrag benutzen,

beispielsweise ein Stück Karton, einen Autoschwamm, einen

Tupierkamm oder die Finger.

Page 38: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

42

Deiner Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Ich habe schon mal mit einem groben Strassenbesen gemalt oder

auch Bäume mit einem Schwamm.

Du findest einige meiner Beispiele in meinem YouTube-Kanal.

Auch das Entfernen von Farbe ist Bestandteil der Malerei.

Page 39: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

43

So kann man Gräser in die Farbschicht "hineinkratzen" oder die

Signatur - Sgraffito kann man das auch nennen - klingt viel

besser als Kratzen.

Bei Stiften verwischen sich die Grenzen zwischen Malerei und

Zeichnung.

Mit Bleistift lassen sich schöne Schattierungen erzielen,

entweder durch Verwischen (das ist bei reinen Zeichnern ein

wenig verpönt) oder durch Schraffieren.

Mit Kugelschreiber lässt sich eigentlich nur Schraffieren.

Page 40: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

44

Filzstifte sind auch hochinteressant. Hierfür gibt es spezielles

Markerpapier, bei welchem die Flüssigkeit nicht so unschön

einzieht wie bei normalem Papier.

Es lässt sich damit erstaunlich gut malen und man bekommt sogar

recht schöne Farbübergänge hin.

Natürlich benutzt man dafür spezielle Filzstifte, ich habe z.B.

die von Copics verwendet.

Effekte

Zusätzlich zur "normalen Malerei" kann man auch wunderbare

Effekte erzielen, z.B. bei Acryl mit der Tropftechnik.

Page 41: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

45

Dabei wird Brennspiritus auf das liegende Bild mit noch feuchter

Acrylschicht getropft und es bilden sich unerwartete Bilder.

Mit Schablonen kann man Bildteile schützen während man andere

mit Farbe auf der Zahnbürste bespritzt, mit einer Spraydose

oder mit Wassersprüher behandelt.

Auch für Pastell oder Ölpastell eignen sich Schablonen

hervorragend, um Farbe aufzutragen ohne bereits bestehende

Bildelemente zu zerstören.

Bei der Acrylmalerei kann man wunderbar experimentieren mit

Füllstoffen.

Dazu zählen beispielsweise Marmormehl oder Sand.

Page 42: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

46

Teilweise brechen beim Trocknen unerwartete Strukturen auf

und ergeben schöne Ergebnisse.

Textilien, Verband-Gaze oder Armierungsfolie aus der

Bauwirtschaft lassen sich ebenso dauerhaft in Acryl einarbeiten

wie Nußschalen oder Kaffeebohnen.

Mit einem interessanten Effekt habe ich eine Art von

Baumrindenstruktur gemalt:

auf eine noch feuchte Schicht Kunstharzlack wurde verdünntes

Acryl aufgetragen.

Beim Lack wird mit Lösemitteln wie z.B. Nitroverdünnung

gearbeitet, Acryl ist wasserlöslich.

Beim Auftrag von Acryl zieht sich dieses zusammen und ergibt

einen überraschenden Effekt.

Page 43: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

47

Pflege

Acryl trocknet sehr schnell, daher müssen Pinsel immer sofort in

den Wasserbecher gestellt werden.

Nach getaner Arbeit wird die Farbe aus den Pinseln so gut es

geht auf eine alte Zeitung oder ein Haushaltspapier ausgedrückt.

Anschliessend werden sie mit Wasser gewaschen.

Man kann auch etwas Seife benutzen, diese aber danach

vollständig mit klarem Wasser auswaschen.

Das Ausdrücken der Farbe gilt auch für Ölfarben.

Die Pinsel werden anschliessend mit Terpentinersatz sauber

ausgewaschen.

Wenn man ein altes Leintuch benutzt in welchem auch noch Leinöl

enthalten ist, wird es problematisch, weil diese Kombination mit

Sauerstoff zur Selbstentzündung neigt.

Keiner konnte mir sagen, warum - wahrscheinlich wegen der

grossen Oberfläche.

Page 44: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

48

Ich verschliesse solche Leintücher und Putzlappen in einem alten

Marmeladenglas.

Spachtel und Palettenmesser werden einfach auf einem Tuch

oder Papier abgewischt, festklebende Farbe kann mit einem

zweiten Spachtel abgestreift werden.

Wenn ein Spachtel nicht rostfrei ist, muss er gut abgetrocknet

werden.

Wenn sich Haare an einem Pinsel aufgestellt haben und die

Pinselform dadurch gestört ist (das passiert gerne bei

Schweinsborstenpinseln), so kann man ihn trimmen indem man den

feuchten Pinsel fest in ein Stück Zeitung einwickelt.

Nach dem Trocknen hat er meistens wieder seine ursprüngliche

Form.

Page 45: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

49

Mein Vorschlag

Probiere mehrere Pinselarten (Borsten, Synthetikhaarpinsel etc.)

aus und erforsche, wie sich die Farbe verstreichen lässt und wie

sie im getrockneten Zustand aussieht.

Male ein flächiges abstraktes Bild mit einem Spachtel oder

Palettenmesser und beobachte, dass man die Farbe dick und mit

mehr Druck dünner auftragen kann.

Nach dem Trocknen werden dann sicherlich dickere und dünne

Stellen sichtbar bleiben.

Teste das Mischen von Farben mit einem Pinsel und einem

Palettenmesser aus.

Eine schöne Übung hierfür sind beispielsweise Wolken oder

verschiedenfarbige Farbflächen als Hintergrund.

Page 46: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

50

Komposition

Perspektive

Wie baue ich ein Bild auf, damit es interessant wirkt ?

Eine schwierige Frage - es gibt so viele verschiedene

Möglichkeiten.

Ich versuche zuerst einmal folgenden Ansatz und gehe von einer

realistischen Malweise aus:

wenn ich eine Landschaft malen will, so kann ich eine Perspektive

konstruieren

oder sie z.B aus einer Fotografie ableiten.

Objekte in der Ferne sind kleiner als die in der Nähe.

Zeichne ich die Grössen der Objekte in einen Rahmen, so passt

alles in ein Dreieck.

Eine Architektur-Ansicht (Haus von einer Kante aus betrachtet)

ergibt zwei Dreiecke.

Page 47: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

51

Bei einer Stadtansicht ergeben sich manchmal mehrere Dreiecke,

deren Spitzen zusammenlaufen.

Das nennt man Zentralperspektive.

Zeichne ich mehrere Menschen in verschiedenen Abständen so

muss ich darauf achten, dass der Horizont bei allen Personen

(ungefähr) auf Augenhöhe ist.

Page 48: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

52

Betrachte ich die Farben in einer Landschaft, z.B. Berge, so

erkenne ich, dass die weiter entfernten Berge farblich zarter

sind als die in der Nähe und ein bisschen bläulich.

Zwischen dem weit entfernten Objekt und dem Betrachter

befindet sich viel Luft.

Man spricht dann von Luftperspektive.

Page 49: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

53

Bildkomposition

Eine bekannte Methode, die Bildfläche interessant aufzuteilen

ist der Goldene Schnitt.

Sehr vereinfacht teilt man die Bildfläche vertikal und horizontal

in drei Teile.

So ergeben sich vier Schnittpunkte, welche die Stellen des

grössten Interesses darstellen, d.h. auf diese Punkte wird das

Augenmerk des Betrachters unwillkürlich gezogen.

Schauen wir uns Bilder Alter Meister an so erkennen wir, dass

vom Goldenen Schnitt häufig gebrauch gemacht wurde.

Page 50: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

54

Page 51: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

55

Der Goldene Schnitt wird auch heute noch gerne genutzt.

Allerdings muss nicht jedes Bild nach dieser Gestaltungsmethode

aufgebaut werden - das wäre dann auch langweilig.

Manchmal ergeben andere Standpunkte ganz interessante

Assoziationen

Page 52: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

56

Selbstverständlich scheue ich mich nicht, Fotografien als Vorlage

für ein Bild zu verwenden - warum sollte man diese Technik nicht

nutzen.

Page 53: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

57

Vorzeichnung

Für manche Bilder habe ich einen Entwurf gezeichnet. -

eine schnelle Zeichnung mit Bleistift oder Kugelschreiber, welche

mir die Komposition vor dem Beginn des Bild-Malens bereits

zeigt,

Hier ein komplexes Bild aus zwölf Leinwänden, welche zusammen

aufgehängt ein Gesamtbild ergeben:

Page 54: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

58

Bei detaillierten realistischen Motiven empfiehlt es sich, eine

Zeichnung anzufertigen.

Man kann dies mit dünnen Linien tun, zum Beispiel mit Kohle,

Bleistift, Acryl oder vielen anderen dünnen Stiften / Pinseln.

Page 55: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

59

Darüberhinaus kann man auch bereits Schattierungen anlegen,

wenn man möchte.

Ich verwende am liebsten einen dünnen Bleistift.

Da Bleistift (oder noch mehr: Kohle) beim Übermalen gerne die

Farbe verschmutzt, fixiere ich die Zeichnung vor dem

Weitermalen.

Bei Pastellbildern benutze ich Pastellstifte für die dünne

Vorzeichnung.

Page 56: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

60

Eine Besonderheit ist das Zeichnen bzw. schon Malen des

gesamten Bildes in Schwarz / Weiss.

Früher haben Ölmaler diese Technik der Grisaille benutzt, um

auf das fertiggestellte Schwarz-/Weiss-Bild in dünnen Lasuren

die Farben aufzutragen.

Die Schattierung war somit bereits mit der Grisaille angelegt.

Abstraktion

Ich bin kein Kunstkenner und kann Stilrichtungen schlecht

einordnen.

Und da muss ich zugeben, dass ich früher "abstrakte Malerei"

immer als Schmiererei angesehen habe.

Page 57: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

61

Denn ein Ansatz ist, einen Beutel Farbe auf die Leinwand zu

werfen und darauf zu warten, was der Bauch dazu sagt und wie

sich daraus ein Bild entwickelt - nicht mein Ding.

Aber ich habe gelernt, das es gar nicht so einfach ist, ein Objekt

zu abstrahieren.

Dabei schliesst sich an das Anschauen des Motivs eine

Denkarbeit an, wie man das Wesentliche erfassen und das Bild

auf seinen wichtigsten Inhalt reduzieren kann.

Das habe ich mal mit einem Blumenbeet ausprobiert ...

Page 58: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

62

Vorlagen kopieren

Ein heikles Thema.

Das Copyright verbietet es, ein Bild zu kopieren bzw. abzumalen.

Das ist in meinem Land nur erlaubt, wenn der Maler bereits viiiele

Jahre tot ist und die rechtlichen Ansprüche seiner Erben

ebenfalls nicht mehr gelten.

Bei alten Meistern, z.B. aus dem 17. Jahrhundert wie Georges de

la Tour, habe ich da kein Problem mehr.

(siehe Kapitel „Bildkomposition“.

Ich halte solch eine Reproduktion für sehr lehrreich, weil man

hierbei viel über die Komposition und Technik lernen kann, z.B.

Motivwahl, Bildkomposition und Lichtkontraste.

Auch eine Fotografie oder ein Image aus dem Internet unterliegt

dem Copyright und man darf sie nicht einfach abmalen.

Da man das Rad ja nicht immer wieder neu erfindet kann es

durchaus passieren, dass man sich vom geistigen Gut eines

Künstlers inspirieren liess.

Wie schon gesagt ist es legitim, eigene Fotografien als Vorlagen

zu verwenden.

Man sollte bedenken, dass manche Objektive die Wirklichkeit

nicht richtig darstellen, extremes Beispiel: ein Fischaugen-

Objektiv macht alle Geraden rund.

Page 59: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

63

Blockaden abbauen

Ist Dir das auch schon passiert ?

Manchmal gibt es Phasen, da fällt mir überhaupt nichts ein, was

ich malen könnte.

Oder ich finde nicht den richtigen Anfang.

Dann male ich ganz kleine Motive

Wenn ich sehe, dass es klappt, bekomme ich neuen Mut, etwas

anspruchsvolleres zu malen.

Page 60: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

64

Ideen finden

Wenn mich ein Motiv oder ein Thema zum Malen interessiert, so

schreibe ich mir den Gedanken auf.

Später kann ich mir meine Aufschriebe dann nochmal anschauen

und manches davon umsetzen.

Oft passiert es, dass ich eine kleine Serie zu einem Thema male,

z.B. Rennwagen in Aktion

Page 62: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

66

Wenn ich keine Idee für ein Bild habe, erinnere ich mich an

meinen früheren technischen Beruf in der IT und wie man zu

neuen Ideen kommen kann.

Dafür gibt es spezielle Kreativitätstechniken wie das

Brainstorming, den Morphologischen Kasten etc.

Viele dieser Techniken sind nur in einer Gruppe anwendbar:

mehrere Personen haben spontane Einfälle und versuchen, diese

möglichst unzensiert "auszuspinnen".

Hinterher fasst man die gewonnenen Ideen zusammen und - wenn

man Glück hat - erarbeitet daraus ein brauchbares Ergebnis.

Für die Malerei hätte ich den Vorschlag, dass man sich zu einem

Thema ein paar unstrukturierte Gedanken macht und hinterher

vielleicht eine tolle Idee gewinnt.

Beispiels-Thema Tiere -> Vierbeiner, Vögel -> Fliegen, Schwimmen

-> Aquarell, Acryl etc.

So kann man darauf kommen, fliegende Schwäne zu malen ...

Page 63: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

67

oder einen Uhu ...

Bestimmt fallen Dir ganz viele neue Ideen ein - viel Spass dabei.

Page 64: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

68

Mein Vorschlag

Dies war der letzte Beitrag in meinem Tutorial.

Wahrscheinlich deswegen habe ich in diesem Kapitel über einiges

mehr als nur Komposition berichtet.

Vielleicht hilft Dir die eine oder andere Anregung bei Deiner

Malerei.

Und ...

das Wichtigste überhaupt ist, dass Du Freude am Malen hast.

Dafür wünsche ich Dir alles Gute.

Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Tutorial.

Page 65: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

69

Bildverzeichnis und Videoverweise

Seite Titel /Technik / Videoverweis

9 Rescue – Acryl auf Leinwand 120x150 cm

https://www.youtube.com/watch?v=Kr5kPbM60nk

16 Impressionist floral acrylic painting

https://www.youtube.com/watch?v=M5tnCgGnxqk

18 Imagination of Reality - Painting a Seascape

with Oilcolours

https://www.youtube.com/watch?v=E7QzyQ5nWmE

19 “Frühlingsboten” – Öl auf Leinwand – 30x24 cm

20 Art Reproduction 3/3 - Overpainting: Georges de la Tour

"Christ in the Carpenters Shop"

https://www.youtube.com/watch?v=Dl9g7gqoaWw

21,22 Pastel Portrait for my Series Children of our World

https://www.youtube.com/watch?v=DAeGn-gjzaM

24 Mixed Media: Acrylic and Oil Pastels

https://www.youtube.com/watch?v=NlFTzVZpwIQ

24 Painting with Chocolate (No-Color-Painting)

https://www.youtube.com/watch?v=Jnx_3HjWXQQ

25 Painting an Espressorrell (No-Color-Painting

- Malen ohne Farben)

https://www.youtube.com/watch?v=aEMfpvI2L08

25 Speedpainting - BMW i8 Spyder Concept

https://www.youtube.com/watch?v=SjYYQAYNTu0

26 Digital Art - Combination of Painting and Music

https://www.youtube.com/watch?v=vuiy-8Ldbzw

28 Impressionist floral acrylic painting

https://www.youtube.com/watch?v=M5tnCgGnxqk

29 Reproduction of a Franz v.Lenbach artwork –

part 1/2: preparing the Canvas

https://www.youtube.com/watch?v=gFdfczuQD14

Page 66: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

70

31 Pastel Portrait for my Series Children of our World

https://www.youtube.com/watch?v=DAeGn-gjzaM

32 Painting on Filler Structure - (No-Canvas-Painting

- Malen ohne Leinwand)

https://www.youtube.com/watch?v=PNGrdlpi2OI

33 More Than You Can See

https://www.youtube.com/watch?v=-dcYkHDtgDo

34 Painting on Filler Structure - (No-Canvas-Painting

- Malen ohne Leinwand)

https://www.youtube.com/watch?v=PNGrdlpi2OI

35 Painting on a Newspaper (No-Canvas-Painting

- Malen ohne Leinwand)

https://www.youtube.com/watch?v=0E2tfdPYR5Q

42 Watercolour Painting with Fingernails

https://www.youtube.com/watch?v=e1rPq3jUVWA

42 Painting with a Hand Broom - (No-Brush-Painting

- Malen ohne Pinsel)

https://www.youtube.com/watch?v=t3CcU8WZenE

43 Drawing some Portraits with Pencil

https://www.youtube.com/watch?v=VzKuVNAY4pM

43 “Elefamten” – Kugelschreiber auf Papier

44 HiSpeedpainting - Shelby Mustang GT500 Super Snake

https://www.youtube.com/watch?v=BKhLihDZdCg

44 Speedpainting - BMW i8 Spyder Concept

https://www.youtube.com/watch?v=SjYYQAYNTu0

45 Painting with the Fingers - (No-Brush-Painting

- Malen ohne Pinsel)

https://www.youtube.com/watch?v=7b5S3eQtdkI

45,46 “alpin (abstrakt) - Acryl auf Leinwand, 80x80 cm

46 The Tube Park - Acrylic Installation

https://www.youtube.com/watch?v=lzNd-7GrAS0

52 DLII's Portfolio - Painting Landscapes

https://www.youtube.com/watch?v=4yjZ7findQA

52 Blue Horizons (frei nach Rolf Harris)

Page 67: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

71

- Acryl auf Papier; 50x70 cm

52 Art Reproduction 3/3 - Overpainting: Georges de la Tour

"Christ in the Carpenters Shop"

https://www.youtube.com/watch?v=Dl9g7gqoaWw

54 Art Reproduction 3/3 - Overpainting: Georges de la Tour

"Christ in the Carpenters Shop"

https://www.youtube.com/watch?v=Dl9g7gqoaWw

54 Art Reproduction 2/3 - Underpainting: Georges de la

Tour "Christ in the Carpenters Shop"

https://www.youtube.com/watch?v=wVPjBRUlK-o

54 Art Reproduction 1/3 - Drawing: Georges de la Tour

"Christ in the Carpenters Shop"

https://www.youtube.com/watch?v=8MgcHM4OkBc

55 Painting a realistic Seascape with Oilcolours

https://www.youtube.com/watch?v=KDtl2Cugc_M

56 „Streetscape - AB-Dreieck Karlsruhe“

- Acryl teil-collagiert auf Leinwand; 40x80 cm

58 FLAMENCO - 12-tlg. Polyptychon in Acryl

https://www.youtube.com/watch?v=fsBfvoA9HCM

59 Liegender Akt- Espressorrell auf Leinwand; 60x80 cm

59 „Elegancia en Negro“

- Pastell auf Sennelier-Karton, 65x50 cm

60 “Frühlingsboten” – Öl auf Leinwand – 30x24 cm

61 How I plan an abstract motif

https://www.youtube.com/watch?v=AkenHrRxANs

63 Pencil drawing sketch in stamp size - Marilyn Monroe

https://www.youtube.com/watch?v=Wa-8SIBIRk8

64 DLII's Portfolio - Painting Racing Cars

https://www.youtube.com/watch?v=NMk8JvIiqe8

65 Acrylic Painting - Spinning in Circles

https://www.youtube.com/watch?v=XjJIfG7CegE

65 Acrylic Painting - emergency doctor (Notarzt)

https://www.youtube.com/watch?v=Kr5kPbM60nk

Page 68: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

72

66 Watercolor vs. Acrylics - Painting flying swans

https://www.youtube.com/watch?v=vq9DvOzRYq8

67 Watercolor Painting - eagle owl (Uhu)

https://www.youtube.com/watch?v=p3S9ZWCkmD8

Page 69: Malen bis der NotarztIn der PDF-Version sind viele Bilder mit Link auf das zugehörige Video unterlegt, welche durch Anklicken gestartet werden. Das A und O beim Malen lernen ist das

73

Begriffe und Referenzen

Die in diesem Buch verwendeten Begriffe und Namen, welche

nicht von mir stammen oder Marken- bzw. Produktnamen sind,

werden nur zur Darstellung wichtiger Zusammenhänge oder zur

Vollständigkeit der Beschreibungen aufgeführt.

Die angegebenen URL-Links führen auf meinen VouTube-Video-

Kanal bzw direkt auf die dort eingestellten eigenen Videos.

Mein Künstler-Alias ist DLII – das bedeutet

D wie Dieter

und

LII wie die römische Zahl 52 (mein Geburtsjahrgang)

Website: http://www.DLII.de/

Videos: http://www.youtube.com/user/DLIIart