management von freistößenerstellt: david müllerlayout: günther fuchs management von freistößen...

22
NÖSK Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite 140

Upload: doerte-gloeckner

Post on 06-Apr-2016

221 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Management von FreistößenÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße

Regelbuch, Seite 140

Page 2: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Einführung

Fragestellungen:

a. Wer darf das Management durchführen?

b. Wann wird Management betrieben?

c. Wie erfolgt die Signalisierung des Schiedsrichters?

d. Wie wird bei Verstößen vorgegangen??

Page 3: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Ia. Wer darf das Management durchführen?

• Nur der Schiedsrichter allein

• Die SR-Assistenten können ihn nur an der Seite unterstützen

• Frage: Warum? Ein SR-Assistent ist nicht berechtigt, den Ball zu sperren. Außerdem hat dieser das wesentliche Instrument des Managements (Pfeife) nicht! !

Page 4: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

b. Wann wird Management betrieben?

I• Wenn keine rasche Freistoßausführung erwünscht

• Maßnahmen des SR notwendig (Disziplinar- maßnahmen, Austausch, etc.)

• Ball nicht am Ort des Vergehens oder in den Händen eines Verteidigers

• Bei Ansprache eines Spielers

• Einrichten der Mauer bzw. Beorderung der Verteidiger auf 9,15m

• Handlungen der verteidigenden Spieler, welche die korrekte und rasche Ausführung verhindern

Page 5: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

c. Wie erfolgt die Signalisierung des Schiedsrichters?

• SR zeigt die Pfeife in Schulterhöhe in Richtung der ausführenden Spieler

• Wichtig: Verbaler Hinweis, dass der Ball erst mit Pfiff freigegeben ist I

Page 6: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

d. Wie wird bei Verstößen vorgegangen? (1)

Verstoß durch ausführende Mannschaft:

• Verfrühte Ausführung des Freistoßes:

Verwarnung des Schützen

Wiederholung des Freistoßes I

Page 7: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

d. Wie wird bei Verstößen vorgegangen? (2)

Verstoß durch verteidigende Mannschaft:

• Verhinderung einer raschen Ausführung des Freistoßes:

Ball mitnehmen

Vorstellen

Blocken des Balles nach Ausführung bzw. zu früh aus der Mauer laufen

Spieler muss verwarnt werden (Unsportlichkeit)!

I

Page 8: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

d. Wie wird bei Verstößen vorgegangen? (3)

Verkürzung der Distanz durch Gegenspieler:

• Verwarnung unabhängig vom Torerfolg

Tor: Vorteil, Anstoß

Kein Tor: Wiederholung des Freistoßes

• Bei absichtlichem Handspiel:

Direkter Freistoß oder Strafstoß

Handspiel erfolgte unsportlich (zB. Schuss aufs Tor) Frage: Disziplinarmaßnahme(n)?

Gelb Gelb/Rot

I!

Page 9: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 1

2014-1 B41

Page 10: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 1 - Auflösung

• Management erforderlich? Ja, keine schnelle Ausführung.

• Signalisierung des Schiedsrichters? Es erfolgte ein verbaler Hinweis, sowie das Zeigen der

Pfeife.• Regelverstoß im Zuge des Managements?

Der Spieler Nr. 10 blau missachtete die Anweisung, dass Ball erst mit Pfiff freigegeben ist.

• Disziplinarmaßnahme(n)? Spieler Nr. 10 blau wurde korrekterweise verwarnt.

• Spielfortsetzung? Wiederholung des Freistoßes.

!

Page 11: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 2

2014-1 B42

Page 12: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 2 – Auflösung (1)

• Management erforderlich? Ja, keine schnelle Ausführung.

• Signalisierung des Schiedsrichters? Es erfolgte ein verbaler Hinweis, sowie das Zeigen der

Pfeife.• Regelverstoß im Zuge des Managements?

Zwei Spieler gerieten aneinander. Die Mauer befand sich nicht weiter als 7m vom Ball

entfernt.

!

Page 13: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 2 – Auflösung (2)

• Disziplinarmaßnahme(n)? Die beiden Spieler wurden korrekterweise ermahnt. Es hätte ein Spieler in der Mauer verwarnt werden

müssen.• Spielfortsetzung?

Es hätte hier auf Wiederholung des Freistoßes entschieden werden müssen.

• Wichtig: Der Schiedsrichter sollte auch beim Management keine Spieler berühren. Man kann die negative Reaktion des Spielers Nr. 17 weiß erkennen, welcher zuvor vom Schiedsrichter verwarnt worden war. (Verwarnung im Video nicht zu sehen)

!

Page 14: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 3

2014-1 B43

Page 15: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 3 – Auflösung (1)

• Management erforderlich? Ja, keine schnelle Ausführung. Der Ball wird erst zum

Ort des Vergehens gelegt.• Signalisierung des Schiedsrichters?

Es erfolgte ein verbaler Hinweis, sowie das Zeigen der Pfeife. (Kurz zu sehen)

• Position der Mauer? Die Mauer wurde auf der Strafraumlinie platziert, was

unbedingt vermieden werden sollte. Bei möglichem Vergehen kommt es zu unnötiger Kritik aufgrund der Entscheidung von direktem Freistoß oder Strafstoß.

!

Page 16: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 3 – Auflösung (2)

• Regelverstoß im Zuge des Managements? Spieler Nr. 34 weiß verkürzt frühzeitig die Distanz zum

Ball.• Disziplinarmaßnahme(n)?

Spieler Nr. 34 weiß hätte verwarnt werden müssen.• Spielfortsetzung?

Es hätte hier auf Wiederholung des Freistoßes entschieden werden müssen.

• Präventive Unterweisung des Schiedsrichters, dass die Spieler in der Mauer mit ihren Armen keine unnatürliche Haltung einnehmen sollen.

!

Page 17: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 4

2014-2 K1

Page 18: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 4 - Auflösung

• Management erforderlich? Ja, keine schnelle Ausführung möglich, da sich der Ball

nicht am Ort des Vergehens befindet.• Signalisierung des Schiedsrichters?

Es erfolgte eine verbale Ansprache -> Management!• Regelverstoß im Zuge des Managements?

Nicht zu erkennen, da der Schiedsrichter unrichtig handelte.

• Disziplinarmaßnahme(n)? Keine.

• Spielfortsetzung? Es hätte auf Wiederholung des Freistoßes entschieden

werden müssen.

!

Page 19: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 5

2014-2 K3

Page 20: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Videobeispiel 5 - Auflösung

• Management erforderlich?• Signalisierung des Schiedsrichters?

Beide Fragen auf Basis des Videos nicht beurteilbar.

• Regelverstoß im Zuge des Managements? Die Spieler verkürzen die Distanz der Mauer zum Ball.

• Disziplinarmaßnahme(n)? Ein Spieler hätte verwarnt werden müssen.

• Spielfortsetzung? Freistoß ausführen.

• Schiedsrichter sollten auf eine rasche Wiederaufnahme des Spiels achten.

!

Page 21: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Zusammenfassung

• Wann wird Management betrieben? Wenn ein Freistoß nicht rasch ausgeführt wird.

• Wie gibt der Schiedsrichter zu erkennen, dass der Ball mit Pfiff freigegeben wird? Pfeife in Schulterhöhe in Richtung ausführende Spieler zeigen mit

verbalem Hinweis.

• Was unternimmt der Schiedsrichter bei der Verkürzung des vorgeschriebenen Abstandes durch Gegenspieler?• Ein Spieler wird verwarnt, unabhängig vom Torerfolg.• Tor: Vorteil, Anstoß• Kein Tor: Wiederholung des Freistoßes

Page 22: Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite

NÖSK

Management von Freistößen Erstellt: David Müller Layout: Günther Fuchs

Vielen Dank für

eure Mitarbeit!