marktfrauen, priesterinnen und edle des königs

234
Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs’ Untersuchung über die Position von Frauen in der sozialen Hierarchie des Alten Ägypten bis zum Ende der 1. Zwischenzeit Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg vorgelegt von Hella Küllmer aus Flörsbach Hamburg 2007

Upload: ceaser-said

Post on 29-Sep-2015

56 views

Category:

Documents


17 download

DESCRIPTION

Ancient Egypt

TRANSCRIPT

  • Marktfrauen, Priesterinnen und Edle des Knigs

    Untersuchung ber die Position von Frauen in der sozialen Hierarchie des Alten gypten bis zum Ende der 1. Zwischenzeit

    Dissertation zur Erlangung der Wrde des

    Doktors der Philosophie

    der Universitt Hamburg

    vorgelegt von

    Hella Kllmer

    aus Flrsbach

    Hamburg 2007

  • 2

    1. Gutachter: Prof. Dr. Hartwig Altenmller

    2. Gutachter: Prof. Dr. Lothar Strk

    Tag des Vollzugs der Promotion: 23.07.2004

  • 3

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort ..................................................................................................................................... 5 1. Einleitung .............................................................................................................................. 7 2. Die Marktfrauen................................................................................................................. 15 3. Landarbeiterinnen ............................................................................................................. 22

    3.1. Die nzwtjw (swtjw) ........................................................................................................ 22 3.2. Die mrt ........................................................................................................................... 27

    4. Tempel- und Palastangestellte.......................................................................................... 36 4.1. Die xntjwt-S .................................................................................................................... 36

    Aufgaben der xntjt-S.................................................................................................... 40 4.2. Die mjtrt ........................................................................................................................ 49

    5. Die Priesterinnen ................................................................................................................ 54 5.1. Die Hmt-nTr - Priesterinnen ........................................................................................... 54

    5.1.1. Priesterinnen von Gttern ....................................................................................... 54 5.1.2. Priesterinnen von Knigen der IV. Dynastie .......................................................... 58 5.1.3. Priesterinnen an den Mrt-Heiligtmern .................................................................. 61 5.1.4. Priesterinnen von Gttinnen ................................................................................... 63

    5.1.4.1. Die Hathor-Priesterinnen ................................................................................. 63 Tempel-Hierarchien .................................................................................................... 66 Memphis ..................................................................................................................... 66 Tehne........................................................................................................................... 69 Qasr es-Sayyad (Hamra Dom) .................................................................................... 71 Dendera ....................................................................................................................... 74 Kusae........................................................................................................................... 76

    5.1.4.2. Die Neith-Priesterinnen .................................................................................... 78 5.1.4.3. Priesterinnen von anderen Gttinnen ............................................................... 83

    5.1.5. Die WrSt-Priesterinnen ........................................................................................... 85 wrSt-Mnw und andere Titel ......................................................................................... 86

    5.2. Die Ka-Priesterinnen...................................................................................................... 89 Das Hwt-kA und der knigliche Totenkult.................................................................... 91 Hwt-kA und privater Totenkult ..................................................................................... 95 Die privaten Totenkultverfgungen ............................................................................ 97 Hierarchie und Organisation ..................................................................................... 105 Verwandtschaftsbeziehungen.................................................................................... 111 "Dienende Statuen" ................................................................................................... 113

    6. mter und Titel am Hof des Pharaos ............................................................................. 119 6.1. Musikantinnen und Tnzerinnen.................................................................................. 119

    Das SnDt - "Akazienhaus".......................................................................................... 126 Die xnr - Institution................................................................................................... 128 Die Vorsteherinnen ................................................................................................... 130 Neferesres und der "Harem im Alten Reich........................................................... 132 xnr in der 1. Zwischenzeit......................................................................................... 136

    6.2. Die Weberinnen ........................................................................................................... 139 Die Leitung der Webereien ....................................................................................... 142 Die "Belohnung der Weberinnen"............................................................................. 146

  • 4

    6.3. Die rxt nzwt................................................................................................................ 150 Verwandtschaftsbeziehungen.................................................................................... 156

    6.4. Die Xkrt nzwt (watt) ...................................................................................................... 158 Xkrt nzwt und die xnr-Institution............................................................................... 160 Xkrt nzwt und der Hathor-Kult.................................................................................. 161 Die Hmwt nzwt - kniglichen Gemahlinnen des Mentuhotep II. Nebhetepre........... 163

    6.5. Die Spst nzwt ................................................................................................................ 168 Die "Jugendlichen des Palastes" ............................................................................... 169 Titelkombinationen mit Spst nzwt ............................................................................. 170

    7. Die Vorsteherinnen........................................................................................................... 172 7.1. Vorsteherinnen im Bereich des Toten- und Tempel-Kultes ........................................ 172 7.2. Vorsteherinnen des pr-Sna ............................................................................................ 174 7.3. Vorsteherinnen im kniglichen Dienstleistungsbereich............................................... 175 7.4. Vorsteherinnen im privaten Dienstleistungsbereich .................................................... 177 7.5. Nicht einzuordnende Titulaturen ................................................................................ 177

    8. Rang und Titel in den Provinzen .................................................................................... 179 Die Wesirin Nebet aus Abydos und die "Knigstochter" Nebti ................................ 180

    9. Schlussbetrachtung ........................................................................................................ 184 Geschlechtssspezifische Jenseitsvorstellungen......................................................... 185 Wissen und Macht..................................................................................................... 188

    10. Titel und Titelkombinationen von Frauen des Alten Reiches.................................... 190 11. Abkrzungen und Bibliographie .................................................................................. 200

  • 5

    Vorwort

    Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2004 im Fachbereich Kulturgeschichte

    und Kulturkunde der Universitt Hamburg als Dissertation angenommen. Fr die Publikation

    wurde sie inhaltlich und unter Bercksichtigung der aktuellen Literatur berarbeitet.

    Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwig Altenmller fr die

    stndige Gesprchsbereitschaft und seine kritischen Hinweise und Anregungen. Fr seine

    wertvollen Kommentare und die bernahme des Zweitgutachtens mchte ich ebenso Herrn Prof. Dr. Lothar Strk danken.

    Gefrdert und ermglicht wurde die Forschungsarbeit durch ein Stipendium der Heinrich-

    Bll-Stiftung, der ich zu groem Dank verpflichtet bin.

    Viele Mitglieder des Hamburger gyptologischen Instituts haben mich mit wertvollen Gesprchen untersttzt und damit auf unterschiedliche Weise zur Fertigstellung der Arbeit

    beigetragen. Mein Dank gilt Dr. Ruth Brech-Neldner fr ihre konstruktive Kritik; ich habe die

    - nicht immer nur fachlichen - Diskussionen sehr genossen.

    Besonders bedanken mchte ich mich bei meinen Freundinnen und Kolleginnen Dr. Nicole

    Kloth und Dr. Julia Krause, die mich whrend der kritischen Phasen meiner Arbeit immer

    wieder untersttzt und aufgebaut haben.

    Mein grter Dank gilt meiner Familie fr ihren unermdlichen Beistand und ihr Verstndnis

    dafr, dass ich so wenig Zeit mit ihnen verbringen konnte.

    Diese Arbeit ist meinem Vater gewidmet, der immer an mich und meine Arbeit geglaubt hat.

    Ich vermisse dich, deine Neugier auf die Menschen und ihre Geschichte.

    Hamburg, im Juli 2007 Hella Kllmer

  • 6

  • 7

    1. Einleitung

    Am Anfang einer solchen Untersuchung muss die Frage aufgeworfen werden, ob es zu Beginn

    des 21. Jahrhunderts. n. Chr berhaupt noch mglich ist, theoretisch unbeschwert ber

    (historische) "Frauen" zu schreiben. Kann nach der philosophischen Infragestellung der Kategorie "Geschlecht" in der Historiographie berhaupt noch von "Frauen" geredet

    werden?"1 Im Folgenden soll aus diesem Grund eine kurze Einfhrung in die geschichtliche

    Entwicklung der feministischen Wissenschaft gegeben werden.

    Die Frauenforschung definiert das zu erforschende Objekt, wie frauenspezifische Ttigkeiten oder Frauen in bestimmten Epochen; die traditionelle Frauenforschung besteht hauptschlich

    aus Publikationen ber Herrscherinnen, whrend die engagierte Frauenforschung einen Schritt

    weiter geht und Stellung nimmt fr die Frauen, die eine vernachlssigte Position innehaben.

    Die feministische Forschung unterscheidet sich in ihrer Vorgehensweise von der

    Frauenforschung, denn sie stellt die "Objektivitt der Wissenschaft in Frage und geht dabei nicht von einer einheitlichen Frauenperspektive aus, sondern spiegelt unterschiedliche

    Kritikstandpunkte wieder; sie reflektiert das zu erforschende Subjekt innerhalb seines Systems und bt Kritik am Androzentrismus, der von "mnnlichen Werten ausgeht und diese als

    allgemein-menschlich darstellt: Da die feministische Theorie die Forderung nach der Objektivitt der Wissenschaft als unerfllbar ansieht, spielt gerade ein Pluralismus der Anstze und Intersubjektivitt eine wichtige Rolle .2 "Geschlecht" bezeichnet den bergreifenden Verband von Lebenden, Vorfahren und

    Nachfahren: "Menschengeschlecht, "aus dem Geschlecht derer ...; etymologisch ist Gender

    abgeleitet von dem lateinischen Wort generare (zeugen); der Stamm gener- bedeutet Rasse oder Art und erffnet so eine grere Bedeutungsvielfalt als eine nur auf Sexualitt und

    geschlechtliche Unterschiede begrenzte Anwendung.3 "Gender" ist eine durch und durch

    historische Kategorie"4 und bedeutet mittlerweile nicht nur Forschung nach Frauen, sondern

    ist eingebettet in eine "more elaborated, sophisticated social matrix, yet this is rarely

    operative within archaeological inquiry as opposed to the social sciences."5

    Ab dem 18. Jahrhundert setzt sich allmhlich eine biologische Klassifikation durch, die die

    Differenzierung zwischen dem Weiblichen und Mnnlichen beschreibt.6 Am Ende des 18. und

    1 KIESOW 1998: 7.

    2 KARLISCH 1991: 29.

    3 HARAWAY 1987: 22.

    4 HARAWAY 1987: 27.

    5 MESKELL 1998: 140.

    6 Ausgehend von der Trennung von Verstand und Krper, die erstmals Descartes im 17. Jahrhundert formulierte.

  • 8

    Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt sich eine allgemeingltige Bestimmung des

    Geschlechts aufgrund von naturgegebenen Eigenschaften: Frauen, da sie ber das Gebren

    und den Erhalt der Gattung definiert werden, gelten als ihrem Geschlecht unentrinnbar

    ausgeliefert, Mnner als freie Subjekte und kulturschaffend7. Durch die Herausbildung der kapitalistischen Gesellschaft und die damit verbundene Spezialisierung der Produktionssttten

    wird die Produktion aus dem Haus ausgelagert; es folgt eine Separierung in einen von

    Mnnern geprgten Erwerbs- und von Frauen ausgefllten Wohnbereich. Dabei verschrft

    sich die Kontrastisierung der Geschlechter, denn Mnner und Frauen werden als

    polarisierende Geschlechtscharaktere charakterisiert8. Dies fhrt zu einer neuen

    Sozialordnung der Zweigeschlechtlichkeit9 und nimmt auch Einzug in die (mnnlich dominierte) Wissenschaft.10 Im folgenden soll die in der feministischen Theorie grundlegende Unterscheidung von Sex

    und Gender vorstellt werden, durch die eine sozialwissenschaftliche Theorie des Geschlechts

    ermglicht wird, wie sie sich in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. Den

    Grundstein fr den Gedanken, dass Geschlecht eine soziale Kategorie ist, legt DE

    BEAUVOIR in "Das andere Geschlecht": Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.

    Keine biologische, psychische oder konomische Bestimmung legt die Gestalt fest, die der weibliche Mensch in der Gesellschaft annimmt. Ausschlaggebend hierfr ist eine Unterscheidung der beiden Begriffe Sex und Gender:

    - Sex wird mit biologischem/anatomischen Geschlecht gleichgesetzt und

    - Gender mit der sozialen (und/oder grammatischen) Geschlechtsidentitt Gender entwickelt sich in seiner heutigen Bedeutung als ein politischer Begriff, der sich gegen

    die Naturalisierung des Geschlechterverhltnisses richtet.11 Eine Unterscheidung der beiden

    Begriffe wird aber in der erneuten Debatte wieder stark in Frage gestellt, da sie ein soziales

    Konstrukt darstellen, denn die radikale Formulierung der Unterscheidung anatomisches

    Geschlecht (sex)/Geschlechtsidentitt (gender) legt nahe, da die sexuell bestimmten Krper eine Reihe unterschiedlicher Geschlechtsidentitten hervorrufen knnen ... Wenn das anatomische Geschlecht der Geschlechtsidentitt keine Grenzen setzt, existieren vielleicht

    Geschlechtsidentitten, d.h. Mglichkeiten, den sexuell bestimmten Krper kulturell zu

    7 KSTNER 1997: 15.

    8 PEINL 2000: 10.

    9 PEINL 2000: 11.

    10 Dazu ausfhrlicher KSTNER 1997; GILCHRIST 1999.

    11 Vgl. KSTNER 1997.

  • 9

    interpretieren, die keineswegs durch die scheinbare Dualitt der Geschlechter (duality of sex) eingeschrnkt werden."12

    In der feministischen Theoriebildung knnen 3 "Wellen" unterschieden werden, die neben-

    einander existieren13:

    I. Die Welle des Gleichheitsparadigma betont die Gleichheit zwischen den Geschlechtern

    II. Das Differenzparadigma geht von einer Differenz zwischen den Geschlechtern aus, wobei

    die Frau dem Mann nicht als unterlegen, sondern als gleichwertig oder sogar berlegen

    dargestellt werden

    III. Die Theorie der Differenz zwischen den Frauen - und weniger zwischen Mnnern und

    Frauen

    Diese letztgenannte Auseinandersetzung wird von afroamerikanischen Frauen und Frauen aus

    sdlichen Lndern angeregt, aus deren Lebensrealitt sich andere Erfahrungen ergeben: neben

    der ethnischen Herkunft ist ihr Leben geprgt durch unterschiedliche soziale Klassen und

    sexuelle Orientierung. Sie kritisieren die gesamte vergeschlechtlichte Gesellschaftsordnung

    der zweiten Welle des Feminismus, welche nur die weien, westlichen heterosexuellen Frauen

    der Mittelklasse reflektiert, die eine Norm vorgibt, der sich alle anderen anpassen mssen:

    Geschlecht ist fr die persnliche Identitt nicht die einzige Variable.

    hnlich richtet sich auch der dekonstruktivistische Ansatz gegen die Annahme, dass Menschen von Natur aus zweigeschlechtlich organisiert sind. Der Dekonstruktivismus will

    das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit entlarven und empfiehlt das "Queer-sein, ein Spiel mit wechselnden zweigeschlechtlichen Identitten.14 Jedes "differenzierte Andere"15

    soll anerkannt werden, ist allerdings ein Produkt der androzentrischen Gesellschaftsordnung

    und damit an die Herrschaftsordnung gebunden. Auch Sex als eine Form von Gender wird in

    Frage gestellt: das biologische Geschlecht ist nur eine soziale Konstruktion, ebenso wie

    letztendlich unser Konstrukt von der Natur.

    Die Kategorien von Geschlecht und die Konstruktion von Geschlechtsidentitten mssen

    einer kritischen Untersuchung unterzogen werden, um sie als Effekte einer spezifischen, nach

    BUTLER heteronormativen Machtformation zu enthllen.16 Geschlecht ist ein durch und

    durch soziales Phnomen und sollte deshalb auch in einem grerem Zusammenhang

    12 BUTLER 1991: 167; s. hierzu auch HARAWAY 1987; RUBIN 1990.

    13 S. FREY /DINGLER 2001; ebenso MESKELL 1999; PEINL 2000.

    14 KARLISCH 1997: 20.

    15 Der Begriff wurde aus der Psychoanalyse bernommen.

    16 S. BUTLER 1991: 9.

  • 10

    gesamtgesellschaftlicher und geschichtlicher Prozesse erfat werden17, denn es ist nicht nur

    etwas "Gemachtes", sondern konstituiert sich im Laufe der Zeit.18 Dieser Diskurs bedeutet

    eine Herausforderung an die - auch archologische - Wissenschaft, die sich allerdings dabei

    von der vorherrschenden Konstruktion binrer Geschlechtsidentitten lsen muss; dies erweist

    sich jedoch als schwierig, denn in der Kritik steht der Proze der Klassifikation, der notwendigerweise der Ausgrenzung vorausgesetzt ist. Sind Gruppen erstmals etabliert und

    scheinbar natrlich, wird der Proze der Herstellung unsichtbar"19 und damit unangreifbar. So findet "Geschlecht" als fundamentales Struktur- und Ordnungsmerkmal von Gesellschaften zumindest in der Bundesrepublik Deutschland auch derzeit nur auf marginale Weise Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs."20

    Dies gilt auch fr die Vergeschlechtlichung von Arbeit, die ein Bestandteil der sozialen

    Konstruktion von Geschlecht ist.21 Jede Gesellschaft hat eine Art von sexueller Trennung von

    Aufgabenbereichen, die allerdings unterschiedlich belegt sind: so ist die Landwirtschaft in der

    einen Gruppe Sache von Frauen, in der anderen von Mnnern; ebenso die Jagd oder das

    Kinderhten.22 RUBIN bezeichnet die geschlechtliche Arbeitsteilung als ein Tabu: ein Tabu

    gegen die Gleichheit von Mnnern und Frauen, das die Geschlechter in sich gegenseitig

    ausschlieende Kategorien teilt, das die biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern

    verschrft und damit erst Geschlechter erschafft.23 Das System der Zweigeschlechtlichkeit und

    der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung wird historisch und kulturell produziert und dient

    als ein herrschaftsicherndes Konstrukt24, in theoretischen Herangehensweisen, die die

    Erforschung des Geschlechterverhltnisses an gesamtgesellschaftliche Analysen rckbinden, taucht die Frage nach der gesellschaftlichen Organisation von Sexualitt zumeist nur als programmatische Forderung auf. Grundlegender fr eine Analyse, die Geschlechterhierarchie und das gesellschaftliche Ganze umfassen soll, sind hier Fragen nach

    17 S. GMEN, 1998: Das soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie "Ethnizitt", in: Das

    Argument 224: 137. 18

    BECKER-SCHMIDT 1993: 43-46. 19

    GENSCHEL 1987: 83. 20

    WETTERER 1995: 214. 21

    Vgl. WETTERER 1995: 11. 22

    Vgl. RUBIN 1997: The Traffic in Women; LVY-STRAUSS 1993: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft; RIPPL 1993: Unbeschreiblich weiblich. Texte zur feministischen Anthropologie. 23

    RUBIN 1997: The Traffic in Women: 39. Die heterosexuelle Heirat wird dabei zur Bedingung gemacht. 24

    S. TEUBNER 1995: 250.

  • 11

    den sozio-konomischen Dimensionen des Geschlechterverhltnisses und nach der Bedeutung

    von 'Geschlecht' fr gesellschaftliche Strukturierungs- und Machtprozesse."25 Die Zuordnung einer Person zu einem bestimmten Geschlecht beinhaltet heute eine

    hierarchische Zuordnung, da die vergeschlechtlichten Ttigkeitsgebiete codiert sind; so haben

    die vermnnlichten Arbeitsgebiete in unseren Augen etwas mit Statuszuwachs, die

    feminisierten mit "Entwertung" und Unterordnung zu tun. Sind die sozialen Rangunterschiede

    erst einmal konstruiert, dienen sie auch dazu, ihre Notwendigkeit immer wieder unter Beweis

    zu stellen. Die soziale Konstruktion von Geschlecht erfordert einige Anstrengungen, da sie

    sich nicht von alleine erschafft, sondern durch zum Teil erhebliche kollektive Anstrengungen

    immer neu herbeigefhrt werden" muss26. Allerdings muss die Vergeschlechtlichung von Arbeitsbereichen "plausibel" gemacht werden - wie der Hinweis auf die "Hausarbeitsnhe"27

    zahlreicher feminisierter Arbeitsbereiche28 - sie kann sich jedoch auch ndern, denn sobald sich aus konomischen oder anderen Grnden der Status einer bestimmten Ttigkeit im

    Spektrum gesellschaftlicher Arbeitsteilung nachhaltig verschiebt und aus diesem Grund die alte Geschlechtszuordnung eines Berufs hierarchisch nicht mehr "pat", verschiebt sich auch die soziale Aufmerksamkeit auf Aspekte, die vorher im Hintergrund waren."29 Die geschlechtsdifferenzierende Codierung von Ttigkeitsbereichen erscheint mit der Zeit als

    so selbstverstndlich, dass ein Denken jenseits der Dichotomie auf den ersten Blick als spekulativ und wenig seris im Sinne sozialer Theoriebildung erscheint."30 Gerade aber die

    bertragung dieser Codierungen auf soziale Gesellschaftsformen in der archologischen Forschung muss mehr als kritisch hinterfragt werden.

    Im Vordergrund dieser Untersuchung steht deshalb die Frage nach dem Konstruktionsprozess

    der sozialen Hierarchie von Frauen in der Zeit des Alten Reiches bis zum Ende der 1.

    Zwischenzeit im Alten gypten, in der sich der altgyptische Staat entwickelt und konstituiert, bis gegen Ende des Alten Reiches der Pharao und seine Zentralverwaltung die

    Macht ber das Reich verlieren. Das sich formierende Beamtentum stellt fr einen nicht

    geringen Teil der mnnlichen Bevlkerung einen Zugang zu Status und sozialen Positionen

    dar. Die Frage ist, ob sich neben diesem Prozess der gesellschaftlichen Hierachisierung

    25 OTT 1997: 104.

    26 WETTERER, 1995: 21.

    27 Analog dazu die "hausarbeitsferne" Klassifizierung der mnnlichen Arbeitsbereiche; vgl. TEUBNER 1995:

    253. 28

    WETTERER 1995: 231. 29

    WETTERER 1995: 232. 30

    Vgl. TEUBNER 1995: 247

  • 12

    belegbar geschlechts-hierarchische Prozesse nachweisen lassen, also Arbeitsbereiche

    vergeschlechtlicht und klassifiziert werden31, und welche gesellschaftlichen Interessen dabei

    im Hintergrund wirken. Die soziale Konstruktion von Geschlecht32 im Alten gypten ist dabei scheinbar identisch mit unserem heutigen binren Konzept, und ist damit auch

    Grundlage dieser Arbeit.

    Untersuchungen ber Frauen im Alten gypten gibt es, so scheint es auf den ersten Blick, mehr als genug.33 Die vorliegende Arbeit befasst sich jedoch mit einem Teil der gyptologischen Forschung, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wird: Quellen des Alten Reiches bis zum Ende der 1. Zwischenzeit, wie Reliefs und Texte der Grabanlagen und

    Grabbeigaben sowie Verwaltungsdokumente.34 Das besondere Augenmerk der Arbeit liegt auf

    der sozialen und wirtschaftlichen Situation der nicht-kniglicher Frauen; aus diesem Grund

    konzentriert sie sich auch in den Belegen im Wesentlichen auf die weiblichen Familien- und

    Haushaltsmitglieder.

    Neben Museums- und Grabungspublikationen sind ebenso Untersuchungen ber

    Titelentwicklung und die soziale Hierarchie der Mnner im Alten Reich35 die Basis dieser

    Untersuchung und werden zum Vergleich herangezogen, besonders in der Analyse bestimmter

    Arbeitsgebiete wie etwa der der xntjw-S oder mjtrw oder die Entwicklung von Funktions- oder

    Rangtiteln wie Sps nzwt oder rx nzwt, da das "mnnliche" Belegmaterial wesentlich ergiebiger

    und besser bearbeitet ist. Dem Phnomen der "Titelflut mnnlicher Grabherrn (nicht nur) des Alten Reiches, das die wissenschaftliche Aufarbeitung kompliziert, stehen in dieser

    Untersuchung nur wenige belegbare Frauen-Titel gegenber, deren bersetzung auch noch

    31 Ohne in unsere heutigen Klassifikationsmuster zu verfallen.

    32 Z. B. in der Ikonographie; ob dies allerdings auch auf eine ausschlielich heterosexuelle bestimmte

    Partnerschaft zutrifft, wird zumindest teilweise von PARKINSON 1995: 'Homosexual' desire and Middle Kingdom Literature",in: JEA 81: 57-76 untersucht; "gleichgeschlechtliche Beziehungen" unter Frauen werden anscheinend auch bei den Tnzerinnen dargestellt. 33

    So zum Beispiel WENIG 1969, Die Frau im Alten gypten; SCHULZE 1987, Frauen im Alten gypten; DESROCHES NOBLECOURT 1986, La femme au temps des Pharaons; WATTERSON 1991, Women in Ancient Egypt; HAWASS 2000, Silent Images. Women in Pharaonic Egypt; NUR EL-DIN 1995, The Role of Women in the Ancient Egyptian Society; ROBINS 1993, Women in Ancient Egypt, und die Ausstellungskataloge "Nofret Die Schne. Die Frau im Alten gypten", Mnchen & Berlin 1985 sowie Hildesheim 1985; CAPEL & MARKOE (eds.) 1996, Mistress of the house, Mistress of Heaven. Women in Ancient Egypt, Cincinnati Art Museum & Brooklyn Museum of Art. MESKELL 1999, Archeologies of Social Life & 2002, Private Life in New Kingdom Egypt; MONTSERRAT 1996, Sex and Society in Graeco-Roman Egypt, sowie LOHWASSER (ed.) 2000, Geschlechterforschung in der gyptologie und Sudanarchologie (IBAES II), sind grundlegende Gender-Untersuchungen in der gyptologie. 34

    Eine Ausnahme ist die Untersuchung von FISCHER 22000, Egyptian Women of the Old Kingdom and of the Heracleopolitan Period. Auf spezielle Teiluntersuchungen wie ber die Hathor-Priesterinnen, Kniginnen oder knigliche Familienmitglieder des Alten Reiches wird im Laufe der Untersuchung eingegangen werden. 35

    Zum Beispiel HELCK, Beamtentitel; BAER, Rank and Titel; STRUDWICK, Administration; KANAWATI, Administration; MORENO GARCIA, Administration.

  • 13

    grtenteils Schwierigkeiten bereitet. Fr eine genauere Titel-Analyse ist es deshalb ntig,

    neben den nicht-kniglichen teilweise auf die kniglichen Belege also die Titel von

    Kniginnen und Prinzessinnen - des Alten Reiches zurckzugreifen.

    In den jeweiligen Kapiteln vorangestellt ist aus diesem Grund auch die Diskussion um Lesung und Deutung der betreffenden Titel; auf eine bersetzung oder besser "Eindeutschung wird teilweise verzichtet, obwohl es das Lesen der Arbeit, besonders fr Nicht-gyptologen, erschwert. Andererseits wird aus Grnden der besseren Lesbarkeit auf die Transliteration der

    altgyptischen Namen verzichtet.36

    Neben der Titelanalyse, die Auskunft geben soll ber die soziale und wirtschaftliche Stellung

    der Frauen, werden teilweise auch Reliefdarstellungen wie die "Marktszenen" oder die

    "Belohnung der Weberinnen" oder aber die so genannten "Dienerfiguren" zur Interpretation

    herangezogen. Nicht in die Untersuchung einbezogen sind die landwirtschaftlichen

    Darstellungen, denn obwohl davon ausgegangen wird, dass Frauen ebenso wie Mnner

    Landarbeit verrichten, sind in diesen sehr standardisierten Szenenabfolgen in der Regel

    Mnner bei der Verrichtung der Ttigkeiten abgebildet. Ob und welche Arbeiten nur Mnner,

    nur Frauen37oder aber beide gemeinsam verrichten, lt sich anhand des Bildmaterials nicht

    bestimmen.

    Die Untersuchung erhebt aufgrund der umfangreichen Materiallage keinen Anspruch auf

    Vollstndigkeit, sondern beschrnkt sich teilweise auf relevante Belege. Dies betrifft auch den

    Beleg-Katalog der Titel und Titelkombinationen von Frauen im Alten Reich im Anhang.38

    Die Datierung der Belege des Alten Reiches stellt aufgrund der aktuellen Chronologie-

    Diskussion ein Problem dar. In der Untersuchung wird teilweise auf "neuere"

    Datierungsversuche hingewiesen, in der Regel wird aber die Datierung der Belege aus den

    jeweiligen Original-Publikationen oder aus der Topographical Bibliography von PORTER & MOSS39 verwendet.

    Die Sprache der Wissenschaft ist mnnlich. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit immer

    sorgfltig zwischen den Geschlechtern - z. B. den Priestern oder den Vorsteherinnen

    36 Um mit der angefgten Belegtabelle effektiv arbeiten zu knnen, wird hier ebenfalls auf die im Text benutzten

    Namen die in der Regel aus den Publikationen bernommen werden - verwendet. 37

    Siehe hierzu S. 35. 38

    Auch die Belegtabelle gibt nur ein Teil des fr die Untersuchung verwendeten Materials wieder; eine berarbeitete und aktualisierte Datenbank mit den Titeln von Frauen des Alten Reiches, die auch die Familienbeziehungen und Titel aller Familienangehrigen und (Haus)-Angestellten mit einbezieht, ist in Vorbereitung und soll im Internet verffentlicht werden. Bei den Hathor-und Neith-Priesterinnen wurde auf Zustze der Gttinnen wie etwa @wt-Hr nbt nht oder Nt mHtt jnbwt verzichtet. 39

    Porter, B. & Moss, R. 1927-1952, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings, 7 Bde.

  • 14

    unterschieden; "LandarbeiterInnen" bezeichnet sowohl mnnliche Landarbeiter als auch

    weibliche Landarbeiterinnen.

    Ziel der Untersuchung ist eine mglichst umfassende Analyse aller gesellschaftlicher

    Bereiche, in denen Frauen belegt sind, um so ein bessere Vorstellung der Lebenssituationen

    der Frauen und ihre soziale Position in der altgyptischen Hierarchie des Alten Reiches bis

    zum Ende der 1. Zwischenzeit zu erhalten.

  • 15

    2. Die Marktfrauen Ich will nun ausfhrlich von gypten erzhlen, weil es mehr wunderbare Dinge und erstaunliche Werke enthlt, als alle anderen Lnder. Darum mssen wir es genauer betrachten. Wie der Himmel in gypten anders ist als anderswo, wie der Strom anders ist als andere Strme, so sind auch die Sitten und Gebruche der gypter fast in allen Stcken denen der brigen Vlker entgegengesetzt. So gehen in gypten die Frauen auf den Markt und treiben Handel, und die Mnner sitzen zu Hause und weben ... Die Mnner tragen die Lasten auf dem Kopf, die Frauen auf den Schultern ... Fr den Unterhalt der Eltern zu sorgen, werden nur die Tchter gezwungen; die Shne brauchen es, wenn sie nicht wollen, nicht zu tun."40

    Dieser Reisebericht von HERODOT spiegelt die Verwunderung eines Griechen ber die

    Stellung der gyptischen Frau im Vergleich zur Stellung der antiken Griechinnen wieder,

    deren gesellschaftlich vorgeschriebener Platz der einer "Hterin des Herdes" sein sollte und

    die von Aktivitten auerhalb des Hauses, nmlich von der Agora und allen ffentlichen

    Pltzen, ausgeschlossen war. HERODOT beschreibt eine fr seine - und unserer heutigen -

    Vorstellung vllig entgegengesetzte "geschlechterspezifische Arbeitsteilung"; genau aus

    diesem Grund bietet es sich an, die Marktfrauen des Alten Reiches an den Anfang dieser

    Untersuchung zu stellen.

    Aus dem Alten Reich sind in bisher 11 Grbern jene als "Marktszenen" bezeichneten Darstellungen bekannt41, in denen zum Teil neben Mnnern auch Frauen abgebildet sind. Der

    40 HERODOT, Historien Buch II, Kapitel 35. Stuttgart3 1963. Auch wenn der Wahrheitsgehalt der Berichte von

    Herodot oft umstritten ist, wie z. B. auch seine Aussagen ber die Priesterinnen des Alten gypten in dieser Untersuchung, verweist dieses einleitende Zitat auf den einen "anderen Blick" hinsichtlich der Geschlechter im Alten gypten.. 41

    Es sind Marktszenen in folgenden Grbern belegt: Ptahschepses (VERNER 1977, The Mastaba of Ptahschepses; VACHALA 2001, Eine neue Marktszene aus der 5. Dynastie, in: GM 184: 75-79; VACHALA, Abusir III: 191-195, pl. 14); Ti (STEINDORFF 1913, Das Grab des Ti, Verffentlichungen der Ernst von Sieglin Expedition in gypten, Band 2; PRON-WILD 1939, Le tombeau de Ti, MIFAO 65); Tepemanch/Djadjaemanch (MARIETTE, Mastabas: 196-201; SMITH 1942, in: Journal of Archeology (AJA) 56, no. 4: 515-518; HODJASH & BERLEV 1982: 33, 36, Abb. 38-39; HODJASH & BERLEV 1980, in: Altorientalische Forschung 7: 31-49; GRDSELOFF 1939, in: ASAE 39: 385-387; DER MANUELIAN 1999, in: Egyptian Art in the Age of the Pyramides: 404-407); Fetekta (LD Text I: 139-141); VERNER 1994, in: MDAIK 50: 295-305; BRTA 2001, Abusir V: 75-121); Nianchchnum & Chnumhotep (MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep (AV 21): 80-85); Mehu (ALTENMLLER 1998, Die Wanddarstellungen im Grab des Mehu in Saqqara (AV 43): 205-207); Kagemni (HARPUR & SCREMIN 2006, The Chapel of Kagemni. Scene Details: 428-431, pls. 292-294, fig. 17); VON BISSING 1905 und 1911, Die Mastaba des Gem-ni-kai, 2 Bde); Anchmahor/Sesi (CAPART 1907, Une rue de tombeau a Saqqara; BADAWY 1978, The tomb of Nyhetep-Ptah and the Tomb of aAnkhmaahor at Saqqara; KANAWATI & HASSAN 1997, The Teti Cemetery at Saqqara, vol. II. The Tomb of Ankhmahor); Ii-meri (LD II: 49 b; LD Ergnzungen I: 38-42; WEEKS 1994, Mastabas of Cemetery G 6000); Grab Sakkara no. 920 (QUIBELL 1908, Saqqara 1907-1908: 26; SMITH, HESPOK: 194-195; HARPUR 1986a, in: SAK 13,107-123; HARPUR, Decoration: 112; Relief Jd 39860). Eine weitere Darstellung befindet sich am Unas-Aufweg (HASSAN 1938, Excavations at Saqqara, 1937-1938, in: ASAE 38: 503-521; HASSAN 1955, The causeway of WNIS at Sakkara; in: ZS 80:136-139).

  • 16

    Stellenwert von Mrkten im altgyptischen Redistributionssystem ist umstritten: so erfolgte

    nach ALTENMLLER die Versorgung der Bevlkerung mit den Gtern des tglichen Lebens ... durch staatliche Stellen oder durch den Tempel" und damit waren die meisten

    Bedrfnisse des tglichen Lebens ausreichend befriedigt"42. Aus diesem Grund konnte auf die Mrkte auch nur ein (der sozial hochgestellten Schicht vorbehaltenes) Surplus aus Staatszuweisungen gelangen, welches "helped fill gaps in the flow of supply"43. Dieser Ansicht widerspricht EYRE: "I would rather argue that it is the redistribution economy that is

    the elite feature, which impinged relatively little on the mass of the rural populace ..., and for whom a local market was a structural necessity for the distribution of perishables, and commodities not produced within the household."44 Nach EYRE ist der einzelne Haushalt die

    wirtschaftliche Basiseinheit, und nicht die Staat- und Tempelbrokratie - eine These, die er

    aus der heutigen wirtschaftlichen Situation gyptens zurckdatiert auf die altgyptische konomie.45 Der abgebildete Warenaustausch in den Marktszenen des Alten Reiches wird allgemein als

    "Tauschhandel" bezeichnet46, der sich auch im altgyptischen Sprachgebrauch ausdrckt: es

    wird nicht zwischen "Geben und "Nehmen47 unterschieden, sondern alle Transaktionen in

    den Beischriften immer durch jmj m jsw - "Gib den Gegenwert" eingeleitet. Der Status der

    Tauschpartner ist gleichwertig, die einzige Motivation zum Warenaustausch ist der Erwerb

    einer Ware des Handelspartners48. Der Wert einer Ware misst sich am Gebrauchswert, nicht

    am Tauschwert49. Aus diesem Grund ist es auch teilweise schwierig, die agierenden Personen

    in "Kufer" und "Verkufer" zu unterscheiden. Auf dem Boden oder auf kleinen Hockern

    sitzende Personen sind stationre Hndler, die teilweise ihre Waren durch Gesten und Zurufe

    (mk -siehe) anpreisen; "Kufer" sind teilweise vor ihnen stehend oder herumgehend dargestellt, ein Teil davon trgt einen "Marktbeutel". Dieser Beutel, eine Art Rucksack, der

    bei Fetekti wei dargestellt ist, tritt ausschlielich im Zusammenhang mit den Marktszenen

    auf und wird nur von Mnnern um die Schultern getragen, nicht von Frauen.

    Interessanterweise sind es die Hndler mit Handwerkswaren, nicht die sitzenden

    42 'Markt', in: L III, Spalte 1191.

    43 ALTENMLLER 2001, 'Trade and Markets', in: REDFORD (ed.), Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt 3:

    445. 44

    1998, in: GRIMAL & MENU (eds.), Le commerce en gypte ancienne: 185. 45

    1998, in: GRIMAL & MENU (eds.), Le commerce en gypte ancienne: 185; EYRE 2004, in: Menu (ed.), La dpendance rurale dans lAntiquit gyptienne et proche-orientale: 184-185. 46

    S. u. a. HELCK, Wirtschaftsgeschichte: 114; ALTENMLLER, 'Markt', in: L III, Spalten 1191-1194; MLLER-WOLLERMANN 1985, in: JESHO 28: 139. 47

    Vgl. PEET, in: Studies presented to F.Ll. Griffith: 123-124. 48

    Dies entspricht dem "target-trader" bei WARBURTON 1997, State and Economy: 89.

  • 17

    Lebensmittelanbieter, die diese Beutel tragen. HODJASH & BERLEV interpretieren ihn

    deshalb als einen Geldbeutel und unterscheiden zwischen "Kufer" mit und "Verkufer" ohne

    Beutel50.

    Gehandelt wird mit Lebensmitteln - Obst, Gemse, Brot, Bier und Fische - und

    Handwerkswaren wie Stoffen, Schalen, Spiegel, Fcher und vielem mehr, das leicht

    transportabel ist51. BRTA geht davon aus, dass es standardisierte Maeinheiten wie Salblgefe und Bierkrge gibt, die als eine Art "Zahlungsmittel" fungieren,52 ebenso bieten

    sich hierfr Kornmae - in den Beischriften wird mehrere Male Hekat als Tauscheinheit

    genannt - und eine als Sat bekannte Werteinheit, die unterschiedlich interpretiert wird53, an.

    In den Marktszenen des Fetekti54 sind Frauen anscheinend nur als "Kuferinnen"

    dargestellt. In einer Szene sitzt links ein Mann am Boden und hat beide Hnde an einem

    schlanken, zylindrischen Salblgef: wahrscheinlich ist er gerade dabei, das Gef zu

    verschlieen55. Hinter dem Mann steht: msxt - "lmagef56. Eine Frau mit langen Haaren beugt sich, zwei Schalen57 in der Hand, zu ihm herunter und sagt: Hm sTj HAb ... (p)w r Htp=k -

    Wahrlich, es ist %Tj-HAb-l58, so dass du zufrieden sein mgest. Bei der zweiten Transaktion steht links eine Frau mit kurzen Haaren, welche ein Kornma auf der Schulter trgt. Sie

    streckt ihre linke Hand nach einem Fisch aus, der auf einer Tasche liegt. Diese ist anscheinend

    mit weiteren Fischen gefllt. Die Beischrift ist stark zerstrt, so dass nicht klar wird, was sie

    zu dem Fischhndler sagt: ...j...S...m rdj.j nbt59 Hr=s jw - (...) und ich gebe (als Ausgleich) den Korb dafr. Es ist ...?? Der Fischanbieter, welcher rechts auf dem Boden sitzt, ist gerade dabei, einem Fisch60 einen Stachel herauszunehmen. In einer weiteren Szene des Fetekti ist

    ebenfalls eine Frau bei einem Fischhndler abgebildet.

    49 Vgl. JANSSEN, in: JEA 68, 1982: 253.

    50 1980, in: AoF 7: 45.

    51 S. BRTA 1998, in: SAK 26: 31-32.

    52 1998, in: SAK 26: 33.

    53 MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: 85: "eine Art Muschelgeld"; HELCK,

    Aktenkunde: 139-141: ein "Metalltropfen", der "1/12 deben Silber" entsprach; GOEDICKE, Rechtsinschriften: 170 (no. 43) und POSENER-KRIGER 1979, in: FS EDEL: 318, sehen darin ein Kupfergewicht. 54

    BRTA 2001, Abusir V: 75-121. 55

    Der Verschluss besteht, nach BALCZ, in: MDAIK 5: 78: meist aus einem Lederstck, das ber die ffnung gelegt und rings um den Wulst- oder Trichterrand herabgezogen wurde. Mit einer Lederschnur band man die herabhngendem Lappenteile ein und siegelte die Knotenstellen. 56

    WB II, 147.2-4; s. BALCZ, in: MDAIK 5, 1934: 85. BRTA, Tombs of Officials: 207, bezieht diese berschrift auf den Platz, auf dem die Transaktion stattfand und bersetzt "On the field, was allerdings recht unwahrscheinlich ist. 57

    Die Schale hnelt der Schale, welche die Frau in der Marktszene des Tepemanch dem Siegler hinhlt. 58

    WB IV, 350.8-11; MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: 108, nennen es "Festduft-l, welches zur Gruppe der 7 heiligen le zhlt. 59

    Zur Determinierung und bersetzung als Korb siehe BRTA, Tombs of Officials: 210. 60

    VAN ELSBERGEN, Fischerei: 134: Synodontis.

  • 18

    In einer Marktszene bei Tepemanch steht eine Frau einem sitzendem Siegelschneider

    gegenber und nimmt von ihm eine Schale mit den Worten ...(mj)T Sst - Siehe, Alabaster!"

    entgegen. Die Frau, die ein Bund mit Zwiebel - zum Tausch? - in der linken Hand hlt, gibt

    ihm die Anweisung wdj n Hm.kA Hr=f - Gebe 'fr den Ka-Priester' darauf"61. Auf einem Fragment aus der Mastaba des Ptahschepses62, auf deren zahlreichen Marktszenen

    ansonsten ausschlielich Mnner zu sehen sind, ist eine ungewhnliche Transaktion

    abgebildet: links ist eine in ein enganliegendes, weies Gewand gekleidete Frau zu sehen, die

    einen nicht zu bestimmenden Gegenstand in ihrer linken Hand hlt. Rechts neben ihr steht ein

    Mann, der einen Schurz mit Vorbau und einen "Marktbeutel ber der rechten Schulter trgt,

    in der linken Hand hlt er eine weitere Kette oder einen schmalen Beutel. Tauschobjekt ist eine breite Halskette, die nach VACHALA offenbar aus der rechten Hand des Mannes in die linke Hand der Frau wandert63. Diese Szene erlaubt allerdings auch eine andere

    Interpretation, denn es knnte ebenso eine "Verkuferin" sein, die ihre Schmuckstcke die

    sie etwa als "Belohnung als Weberin erhalten haben knnte - auf dem Markt eintauscht.64

    In den Marktszenen des Nianchchnum und Chnumhotep65 sind Frauen sowohl als

    "Kuferinnen" als auch als "Verkuferinnen" abgebildet: eine Frau, die ein Kind an der Hand

    hlt, erhandelt Feigen, und eine Brothndlerin sitzt hinter ihrem Korb und tauscht ein Gef

    gegen einen Fcher, den ein zwiebelessender Hndler mit Marktbeutel ihr zur Ansicht

    entgegenstreckt. In einer weiteren Szene steht eine als Tnjt - "Krugfrau"66 bezeichnete Hndlerin hinter einem groem Gef. Sie giet Bier - ein altgyptisches

    Grundnahrungsmittel - aus einem kleineren Becher in die Schale eines vor ihr sitzenden

    Mannes, der mH sw Snj jw jt nfr Hmwt - Flle sie, die nj-Schale! Die Gerste ist von bester

    Qualitt!"67 ausruft. Auch in Jd 3986068 fllt eine solche "Krugfrau" einem vor dem Gef sitzenden Mann, der einen "Marktbeutel" umgehngt hat, Bier in eine Schale. Links neben ihr sind zwei Frauen bei

    einem Handel zu sehen: eine auf einem kleinen Hocker sitzende Frau reicht einer vor ihrem

    61 Die bersetzung ist recht unklar; MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: 83, sehen in

    wdj Hr.f die Bezeichnung des Siegelschneiders; HODJASH & BERLEV, Egyptian Reliefs: 36, bersetzen: "Put (an inscription) for the mortuary priest on it, so hnlich auch DER MANUELIAN 1999, in: Egyptian Art in the Age of the Pyramids: 407: "Put 'for the Ka-Priest' on it". Vielleicht kann dies als ein Hinweis auf ihre Profession als Ka-Priesterin gedeutet werden? 62

    ABUSIR VIII: 191-193, pl. 14 oben. 63

    Abusir VIII: 192. 64

    S. dazu auch S.147 ff. 65

    MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: 79-85. 66

    MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: 84. 67

    FISCHER-ELFERT 2000, in: SAK 28: 77. 68

    HARPUR 1986a, in: SAK 13: 107-123; Abb. 4.

  • 19

    mit Melonen gefllten Korb stehenden Frau zwei ihrer Frchte. Die Frau vor ihr greift mit der

    rechten Hand nach einer Melone, in der anderen Hand hlt sie eine Schale, wie sie auch beim

    Bierausschank nebenan benutzt wird; ob sie diese als Tauschobjekt anbietet, ist nicht zu erkennen.

    Der enge Zusammenhang der Marktszenen mit Schiffsdarstellungen bei Nianchchnum und

    Chnumhotep69, Tepemanch70 und Cairo Jd 3986071 lsst vermuten, dass sich die Marktpltze in der Nhe von Flssen oder Kanlen befanden, wie sie auch fr das Neue Reich belegt

    sind72. Dieses wird durch die vielen Anbieter von frischem Fisch gesttzt. Vielleicht wurde

    der Handel auch auf die anliegenden Schiffe ausgedehnt, denn in einem Relief aus Sakkara ist

    dargestellt, wie eine Frau von einem Jungen Brot entgegennimmt, die am Steuer-Ruder eines

    Bootes sitzt, dass mit einem Rind, einem Zelt und groen Krben schwer beladenen ist73. Die

    Beischrift ist nicht leicht zu interpretieren, klingt jedoch wie eine typische Aufforderung, die in den Marktszenen benutzt wird: dj t(A) m a=k - Gib Brot mit deinem Arm (?)"74. Vielleicht wird hier eine weitere "Kuferin" gezeigt.75

    Mrkte nehmen eine besondere Rolle nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im

    gesellschaftlichen Leben ein, so dass der Prsenz von Frauen in den Marktszenen - besonders

    jener auf dem Relief Jd 3986076 - eine besondere Bedeutung zugestanden werden muss. Marktpltze sind ffentliche Pltze - wenn Frauen hier als am Handelsaustausch Beteiligte

    auftraten, kann das nur implizieren, dass sie als gleichwertige Tauschpartner anerkannt und

    akzeptiert wurden.

    EYRE rumt dem Markthandel, ebenso wie ALTENMLLER, nur eine uerst geringe wirtschaftliche Bedeutung ein, denn es handelte sich um einen "petty local trading", eine

    "characteristic female activity".77 EYRE bezieht sich hier zwar auf ein Kapitel von MOORE

    69 MOUSSA & ALTENMLLER, Nianchchnum & Chnumhotep: Abb. 10.

    70 DER MANUELIAN 1999, in: Egyptian Art in the Age of the Pyramids: 405, fig. 126.

    71 QUIBELL, Excavations in Saqqara 1907-1908: 26, beschreibt eine weitere, nicht erhaltene Szene als "boat

    going to market", siehe dazu HARPUR 1986a, in: SAK 13: 107-123 und SHARAWI & HARPUR 1988, in: JEA 74: 57-59. 72

    ALTENMLLER, 'Markt', in: L III, Spalte 1193: In den thebanischen Grbern des Chaemhet (TT57); Kenamun ((TT162) und Ipui (TT 217) sind Marktszenen abgebildet, die sich direkt neben Schiffen befinden, die am Hafen anlegen. 73

    LD II: pl. 104b; FISCHER 2000, Egyptian Women: 38; fig. 28. 74

    FISCHER 1989, in: Lesko, Women's Earliest Records: 22. 75

    Eine Darstellung im gleichen Grab zeigt eine Frau am Steuer-Ruder eines ebenfalls schwer beladenen Bootes, welches in einer Reihe mit weiteren Booten fhrt und von Mnnern gesteuert wird, eine Ttigkeit, die ansonsten nicht fr Frauen belegt ist (LD II: pl. 103b; s. hierzu auch FISCHER 1989, in: Lesko, Women's Earliest Records: 21-22). 76

    HARPUR 1986a, in: SAK 13: 107-123. 77

    EYRE 1998, in: Grimal & Menu (eds.), Le commerce en gypte ancienne: 185.

  • 20

    ber Frauen im so genannten "informellen" Sektor78, die - vorwiegend als

    Straenhndlerinnen oder Hausmdchen arbeitend - mit ihren Gewinnen ihre Familien alleine

    versorgen, geht allerdings nicht so weit, die dabei entstehende Aufhebung der

    geschlechterspezifischen Aufteilung in "Haus" und Arbeit - denn die Frauen sind weder

    "housewives nor wage labourers"79 - auf das altgyptische Geschlechterverhltnis zu

    bertragen und diese zu hinterfragen: Die Rolle, die EYRE den von ihm untersuchten

    "Marktfrauen" zugesteht, ist eine weibliche - und vorwiegend marginalisierte - Ttigkeit, da

    sie zu einem "zustzlichen" Haushalts-Einkommen beitragen, denn diese Rolle soll als eine

    "extension of their household activities that need not impinge on their family role" angesehen werden. Die Bedeutung dieser "informellen" Ttigkeiten liegt jedoch nicht darin, dass die Frauen "etwas zum Haushaltsgeld beisteuern", sondern in der Regel dient der erworbene Lohn

    der Existenzsicherung ihrer Familien, ihre Ttigkeiten werden allerdings als "minderwertig"

    eingestuft, obwohl sie neben ihrer Lohnttigkeit auch noch den Familienhaushalt fhren

    mssen.80 Um diese Problematik wei auch EYRE, denn er schreibt: "There is a reasonable

    presumption that the women who appear in the economic record, as land holders or in

    commerce, will predominantly be widows or divorcees, involved either through the need to

    support themselves, or active from a position of relative economic and social strength through independent control of their share of family resources"81. ber den Status von Witwen und geschiedenen Frauen im Alten Reich ist kaum etwas bekannt. Eine soziale Differenzierung ist allerdings nicht auszuschlieen. Das zeigt eine

    Grberfeldanalyse aus dem Neuen Reich, in welcher MESKELL eine unterschiedliche soziale

    Belegung des West- und Ostfriedhofes der Arbeiter von Deir el-Medineh feststellt: in der

    Westnekropole sind hauptschlich Prestige-Grber von Mnnern oder Paaren, whrend auf

    dem Ost-Friedhof eher Grber von Frauen, Kindern, Jugendlichen und Alten zu finden: "It is

    likely that wealthy, high-status individuals (and couples) buried in the Western Necropolis buried their children, sisters and perhaps even divorced wives, in the Eastern Necropolis."82

    Hierbei weist MESKELL auch auf unterschiedliche Bestattungsarten bei Frauen in der

    Ostnekropole hin: In Grbern mit mehreren bestatteten Frauenkrpern vermutet sie

    78 Ein Begriff, geprgt von Lourdes ARIZPE ber Untersuchungen ber den Status von Frauen in Mexico City in

    den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. 79

    MOORE 1988, Feminism and Anthropology: 91. 80

    SWEENEY (2006, in: Dorn & Hofmann (eds.), Living and Writing in Deir el-Medine: 150) nimmt an, dass die Lhne der Frauen auch schon in Altgypten schon um die Hlfte geringer als die der Mnner waren; s. hierzu auch HOFMANN 2006, in: Dorn & Hofmann (eds.), Living and Writing in Deir el-Medine: 113-118. 81

    EYRE 1998, in: Grimal & Menu (eds.), Le commerce en gypte ancienne: 185. 82

    1999: 146.

  • 21

    geschiedene Frauen, whrend in Einzelgrbern wahrscheinlich die Schwestern bestattet

    werden. Sie erlutert dazu: "Such individual women, buried alone and perhaps living outside

    the parameters of family life, probably represent a larger sector of the community than previously realized."83 Falls dieses Material aus dem Neuen Reich auf den sozialen Status von

    Frauen aus dem Alten Reich bertragen werden kann - und hier muss zur Vorsicht geraten

    werden - dann wrde dies die anfangs vorgestellte These von EYRE sttzen, dass das

    Redistributionssystem zwar fr die Versorgung der altgyptischen Elite sorgt, fr die Mehrheit

    der Bevlkerung allerdings die Mrkte eine Notwendigkeit darstellen, um an

    lebensnotwendige Gter heranzukommen. Bestimmten Personengruppen, die aus dem

    Versorgungsnetz herausfallen - wie etwa unverheiratete oder geschiedene Frauen oder Witwen

    - ermglichen die Mrkte damit anscheinend auch, ihren Lebensunterhalt aufzubessern, oder,

    wenn wenn sie von jeder familiren oder staatlichen Versorgung ausgeschlossen sind, sogar selbstndig zu verdienen.

    Dies betrifft auf jeden Fall aber, und das muss ausdrcklich betont werden, nicht nur die dargestellten Frauen, sondern auch die Mnner, aus welchen Grnden auch immer sie ihre

    Waren auf dem Markt eintauschen. Die Zuordnung zu einem bestimmten Geschlecht sollte

    auf keinem Fall eine hierarchische Statuszuordnung beinhalten und ist auch nicht zwischen

    den LebensmittelhndlerInnen festzustellen. Es scheint zwar eine Aufteilung bestimmter

    Handelswaren zwischen den Geschlechtern zu geben - so werden beim Bierausschank nur

    Frauen dargestellt, Handwerkswaren bieten ausschlielich Mnner an, ebenso wie Fisch - eine

    Klassifizierung in weibliche (da in Hausarbeit erstellte) und in mnnliche (da auerhalb des Hauses in "Berufsarbeit" hergestellte) Waren - wie sie EYRE streng genommen vornimmt84 - ist jedoch weder plausibel noch nachprfbar und sollte hinterfragt werden.

    83 1999: 158.

    84 EYRE 1998, in: Grimal & Menu (eds.), Le commerce en gypte ancienne: 182.

  • 22

    3. Landarbeiterinnen

    Bei den in diesem Kapitel zusammengestellten Berufsgruppen handelt es sich um

    ArbeiterInnen des Pharaos, die zur Landarbeit herangezogen werden, deren Ttigkeiten

    allerdings auch (Zuliefer)-Dienste fr die Tempel und die staatlichen Versorgungsinstitutionen, wie etwa das pr-Sna, mit einschliet. Die Arbeiten, die sie

    verrichten, sind nicht geschlechtsgebunden, sondern werden wohl, da die Gruppen jeweils mit Mann und Frau determiniert sind, von beiden Geschlechtern unterschiedslos ausgebt85.

    3.1. Die nzwtjw (swtjw)nzwtjw (swtjw)nzwtjw (swtjw)nzwtjw (swtjw) 86

    MLLER-WOLLERMANN87 fhrt nzwtjw als die Bezeichnung fr eine soziale Gemeinschaft - im Gegensatz zu einer geschlechtsgebundenen Berufsgruppe - ein, da der

    Begriff in der Regel mit dem sitzenden Mann und der sitzenden Frau determiniert ist.88 Die

    unterschiedliche Schreibung89 - wie etwa in der Inschrift des Metjen - erschwert eine Lesung90; dies zeigt auch die Vielzahl der bersetzungsvorschlge, die von "Knigsleuten"91 oder "Knigspchter"92 ber "Freibauern"93 bis "Kolonisatoren"94 reicht.95

    Es gibt kaum Belege, die Aufschluss ber die nzwtjw geben. Eine Zusammenstellung der

    Titeltrger von jmj-rA nzwtjw in der V. Dynastie, alle Distrikts-Leiter von Obergypten, fhrt

    zu dem Schluss, dass die nzwtjw in den altgyptischen Provinzen und nicht in der Residenz

    ttig sind.96

    Sicher belegt sind die nzwtjw erstmals in der Inschrift des Metjen, der in den Beginn der IV.

    85 S. hierzu auch ALLAM 2004, in: Menu (ed.), La dpendance rural: 124.

    86 Zur Diskussion s. JUNKER, Giza III: 173 (njswtjw) oder MLLER-WOLLERMANN 1987, in: VA 3, 3: 264

    (sw.tjw); ihr folgend ebenso SCHWEITZER, Schrift und Sprache: 274 [G 4] & 321 [M 23], und ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 39-40. 87

    1987, in: VA 3 (3): 265. 88

    Nach GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 134, drckt nzwtjw eher ein Rechtsverhltnis aus, da es nicht im Singular vorkommt und der Einzelfall des Dienstverhltnisses in einem Berufs- oder Amtstitel Ausdruck findet". 89

    Metjen (SETHE, Urkunden I.2, 8 und 1.4, 8); Koptos B (SETHE, Urkunden 281.12); Koptos C (SETHE, Urkunden I.285, 3); Koptos G (SETHE, Urkunden I.295, 4); s.dazu auch MLLER-WOLLERMANN 1987, in: VA 3,3: 263. 90

    nzwtjw (WB II, 334 verweist unter nsw.tjw auf sw.tjw (allerdings in WB IV nicht zu finden!); JONES, Index: 489 [828]; HANNIG 2003, gyptisches Wrterbuch: 661 [16490]). 91

    JUNKER, Giza I: 27. 92

    JUNKER, Giza III: 173; GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 134 93

    HELCK, Beamtentitel: 81 (no. 26); HELCK, Wirtschaftsgeschichte, HdO 1: 101; HELCK 1995, Die "Admonitions": 70; HANNIG 2003, gyptisches Wrterbuch I: 661 [16490]. 94

    MLLER-WOLLERMANN 1987, in: VA 3, 3: 266. 95

    Eine Auflistung s. JONES, Index : 156 [603: jmy-rA nzwtyw] und 489 [1828: nzwtyw]. 96

    FISCHER, Dendera: 10-11; HELCK 1994, in: Allam (ed.), Grund und Boden: 11; GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 134 (no. 36); MORENO-GARCIA 1997, in: ZS 124: 122.

  • 23

    Dynastie bis in die Regierungszeit des Snofru datiert wird97, denn die Lesung der Bankfield-Stele98 ist mehr als unsicher. Metjen ist ein hoher Beamter seiner Zeit; eine Analyse aller in seinem Grab genannten Titel informiert detailliert ber die Verwaltungs- und

    Organisationstruktur und einsetzende Kolonisation des untergyptischen Nildeltas99. Die

    Grabinschriften geben aber auch Aufschluss ber Erb- und Besitzrechte, denn Metjen erbt sowohl von seinem Vater Inpuemanch als auch von seiner Mutter Nebsenet Lndereien.

    Neben diesen Feldern erwirbt Metjen zustzlich noch 200 Aruren Ackerland von den nzwtjw:100

    (C 4) grg n=f MTn 12 4 6 7 spAt Hm pr n=f zH (C 5) jnj.n n=f r jsw101 AHt sTAt 200 xr nzwtjw aSA (C 6) prj DADw tAw 100 rA-nb m Hwt-kA n mwt nzwt Nj-mAat-Hp102

    Gegrndet werden fr ihn 12 Metjen-Grndungen im 4., 6. und 7. untergyptischen Distrikt: Der Diener des Hauses (des Knigs), der die Speisehalle unterhlt103: gebracht werden ihm gegen Entgelt 200 Aruren Acker-Land von zahlreichen nzwtjw und eine Lieferung der DADw-Halle104 von 100 Brot tglich aus dem Hwt-kA der Knigsmutter Nimaathap."

    Da Metjen das Land von diesen "erhandelt" - der Gegenwert fr das Land wird leider nicht genannt105 - heit das, dass diese ein weitgehendes Verfgungsrecht"106 ber dieses Land

    97 LD, II, 3-7; SCHFER, IB II, 73-87; GOEDICKE 1966, in: MDAIK 21: 1-71, pls. I-IX; GDECKEN 1973,

    (AT 29); MENU & HARARI 1974, in: CRIPEL 2: 127-154; HELCK 1994, in: Allam (ed.): Grund und Boden: 9-14; ALLEN 1999, in: Egyptian Art in the Age of the Pyramides: 213; LOGAN 2000, in: JARCE 37: 49-73; SETHE, Urkunden I, 2.8-11 und 4.6-14. 98

    Stele aus Theben, heute im Bankfield-Museum, Halifax (GARDINER 1917, in: JEA 4: 256-260; pl. LV; VANDIER, Manuel I: 735-740). GARDINER, 1917: 60, und HASSAN, Giza V: 70: Htp zA xw rxjt nsw(ni-swt Mry) - "...hotpe's son, the protector of the king's subjects, Marye.; s. a. JUNKER Giza I: 27 (no. 1); dagegen KAPLONY, IF I: 602, und ebenso FAY 1999: 107: Mrj-Nt-PtH zAt nzwt ww-Axtj - "ww-Axtj, Knigstochter von Mrj-Neith-Ptah". Dargestellt ist, so FAY 1999, eine Frau und nicht ein Mann, wie aufgrund der Titulatur bisher gerne angenommen wurde. Einen weiteren Beleg, die "Stele eines njswtjw" aus dem sehr frhen Alten Reich, fhrt HELCK, Verwaltung: 118, no. 1, an; die Lesung dieses Belegs von Helck ist aber ebenfalls mehr als zweifelhaft; s. die Publikation der Stele Berlin Inv.Nr. 23217 von SCHARFF 1932, in: Studies presented to F. LL. Griffith: 346-357; pl. 57. 99

    Dazu ausfhrlicher GOEDICKE 1966, in: MDAIK 21: 1-71; und GDECKEN, Meten: 1-45. 100

    SETHE, Urkunden I, 4.6-9, und Urkunden I, 2.8. 101

    Wichtig fr das Verstndnis des Textes ist die bersetzung von jnj.n=f jsw; s. dazu GOEDICKE 1966: 67; GDECKEN, Meten: 11; LOGAN 2000: 51; ALLEN 1999: 213. Eine bersetzung von jsw als Entgelt (oder Gegenwert), wie sie POSENER-KRIGER 1979, in: FS Edel: 323 fr die Konstruktion rdj m jsw vorschlgt, ist der von GDECKEN, LOGAN und ALLEN vorzuziehen, da es sich im Alten Reich wohl eher um Tausch- denn um Kaufaktionen handelte; ebenfalls jener bersetzung als "Pacht", die das "Einkommen" von Metjen in seinen zahlreichen Stellungen spezifieren soll, vgl. HELCK 1975, Wirtschaftsgeschichte: 101. jsw wird im Alten Reich immer fr Tauschtransaktionen (auch im Bereich von Entgelt fr Arbeitskraft) benutzt; Belege hierfr s. GDECKEN, Meten: 202-211; LOGAN 2000, in: JARCE 37: 51-52 (no. 25). 102

    Vgl. S. ROTH, Knigsmtter: 477 (Beleg II.9.1/1:4). 103

    bersetzung nach GOEDICKE 1966, in: MDAIK 21: 64; s. a. GDECKEN, Meten: 12 und ALLEN 1999, in: Egyptian Art in the Age of the Pyramids: 213. 104

    Weiterfhrende Literatur zur DAdw-Halle als "Audienzhalle" oder "Opferhalle" s. Roth, Knigsmtter: 477 - 478 (no. 6). 105

    Nach der Ansicht von GDECKEN, Meten: 295 (no. 200), tauschte Metjen die 200 Aruren von den nzwtjw gegen die 50 Aruren Land, welches er von seiner Mutter geerbt hat. 106

    HELCK 1994, in: ALLAM (ed.), Grund und Boden: 11.

  • 24

    besitzen. Es dreht sich um eine betrchtliche Menge an erworbenem Land, viermal mehr, als

    Metjen zum Beispiel von seiner Mutter erbt.107 Beide Male wird in der Inschrift betont, dass er das Land von "aSA nzwtjw" erwirbt, was

    impliziert, dass es sich bei den nzwtjw anscheinend um kleinere Landbesitzer handelt. Die

    Frage ist, ob dabei die ursprnglichen und damit angestammten Besitzer dieser Lndereien

    gemeint sind, um die Nachfahren freier Bauern der Frhgeschichte"108, damit auch noch nicht der Verwaltung des Pharaos unterstellt, d.h. Personen, die noch nicht in die sich

    entwickelnde Organisation des Landes vereinahmt worden waren, die aber sicherlich so stark

    unter finanziellem Druck des Staates standen, dass sie gern ihr Land verkauften"109, und so im Zuge der Kolonisierung des Deltas in der IV. Dynastie Land an die neu Hinzukommenden

    abtreten oder abtreten mssen; oder aber, wie MLLER-WOLLERMANN vorschlgt, um Kolonisatoren, Bauern, die dland nutzbar machten", die nmlich das sw.t- Gestrpp am Fruchtlandrand oder auf umbebauten Boden rodeten und Brache in Ackerland verwandelten"110, um Personen also, die von der Verwaltung ausgesendet werden, die

    neugewonnenen Lndereien des Pharaos urbar zu machen, und die damit im Dienst des

    Pharaos stehen. Das Aufgabengebiet der nzwtjw ist so die Erschlieung und Bearbeitung von

    "Knigsland" gewesen - welches ihnen der Knig, so JUNKER, geschenkt haben knnte111.

    Hierauf soll auch der Name der Gruppe - "Knigsleute" oder "Knigspchter"112 hindeuten,

    der von nzw----"Knig" abgeleitet wird.113 GOEDICKE nimmt an, dass sie fr das Land Pacht

    leisten msen, aber eine gewisse Handlungsfreiheit besitzen114 und deshalb als

    VertragspartnerInnen - zum Beispiel ber Abgabe und Tausch "ihrer" Lndereien -

    auftreten115 oder eventuell sogar selber tauschen knnen116.

    Strittig ist, ob es sich bei den nzwtjw, von denen Metjen Land erwirbt, um Personen aus Untergypten handelt, da seine Titel auf einen Einsatzbereich im Delta hindeuten117; fast alle

    bekannten jmj-rA nzwtjw "Vorsteher der nzwtjw - aus der V. und VI. Dynastie stammen

    107 SETHE, Urkunden I, 2.8-11; s. S. 97.

    108 HELCK, 1958, Verwaltung: 118; HELCK, Beamtentitel: 81 (no. 26).

    109 HELCK 1994, in: ALLAM (ed.), Grund und Boden: 11.

    110 1987, in: Varia 3: 266-267.

    111 JUNKER, Giza III: 173.

    112 GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 134-135.

    113 Dieses wird von MLLER-WOLLERMANN 1987, in: Varia 3, angezweifelt; sie liest sw.tjw und leitet den

    Begriff von der sw.t-Pflanze ab. 114

    GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 134; 1965; in: ZS 92: 38, bezeichnet er sie grundstzlich als Freie". 115

    So GDECKEN, Meten: 294-295. 116

    MLLER-WOLLERMANN 1987, in: Varia 3. 117

    WENIG 1962, in: ZS 88: 68: nur in Obergypten zu finden"; dagegen argumentieren KAPLONY 1962, in: ZS 88: 74; GOEDICKE 1965, in: ZS 92: 36; GDECKEN, Meten: 294 (no. 200); MLLER-WOLLERMANN 1987, in: Varia 3: 265.

  • 25

    allerdings aus Obergypten118. Ihre weiteren Titel verweisen auf ihre Funktionen als Leiter

    von obergyptischen Distrikten, in denen die Lndereien in den Provinzen durch die

    Zentralregierung entweder neu besiedelt119 oder neu verteilt werden - dies ist besonders

    auffllig in der Verbindung der Titel sSm-tA - "Landesleiter"120 jmj-rA wpt - "Vorsteher der

    Auftrge/der Verteilung"121 und jmj-rA mnw - "Vorsteher der Festungen"122. Da die nzwtjw auer dem Pharao den jeweilig hchsten Beamten der Distrikte - und nach der sprlichen Beleglage auch nur diesen - unterstellt sind, lsst dies sicherlich darauf schlieen, dass es sich

    um eine besondere soziale Schicht handelt123. Diese Stellung befreit sie natrlich nicht von

    speziellen Arbeitsdiensten fr den Pharao124, wie zum Beispiel Arbeiten auf dem sxt-Land fr

    das pr-Sna des Tempels in Koptos. Nach Moreno Garcia handelt es sich wahrscheinlich um

    staatlich angestellte "Zeitarbeiter fr den Arbeitsdienst in den Provinzen125. Die These, dass

    die nzwtjw gegen Ende des Alten Reiches "verschwinden"126, ist nach der Beleglage aus der

    VI. Dynastie nicht nachzuvollziehen, da jmj-rA nzwtjw127 und ein jpw m nzwtjw128 aus dieser

    Zeit bekannt sind; noch weniger sollte in diesem Zusammenhang von der Interpretation von

    Koptos G:129

    (2) jw HAtj-a smr-watj jmj-rA Hmw-nTr Jdj m jmj-rA pr-Sna (3) ..... (4) jrr nzwtjw nt pr-Sna Xrj Hr=f (5) jr.w /// tn m sXt Der HAtj-a, smr-watj, der Vorstehers der Priester, Idi, wird (ernannt) zum Vorsteher des pr-

    118 Kawehem (LD II: 110h); Kaemnefret (PETRIE, Athribis: pl. II & III); Kachent ((EL-KHOULI &

    KANAWATI, El-Hammamiya: pl. 39 & 41); Koptos C (SETHE, Urkunden I, 285.3); Koptos D (SETHE, Urkunden I, 298.7; 290.5; 290.7); Koptos G (SETHE, Urkunden I, 295.4). Ausnahmen aus dem memphitischen Raum: Nesutnefer (JUNKER III: 172, Abb. 28; KANAWATI, Tombs at Giza II (ACE 18): 31-30); Duare (BORCHARDT, Denkmler II: 9-13; Bl. 58). Siehe hierzu die Auflistung in MORENO GARCIA 2007, in: ZS 124: 125. 119

    So deutet zum Beispiel der Titel jmj-rA njwwt mAawt auf die Neugrndungen von "Stdten" (eher neuerschlossene kleinere Wirtschaftseinheiten") hin; s. MARTIN-PARDEY, Provinzialverwaltung: 80. 120

    GOEDICKE 1966, in: MDAIK 21: 37-38. 121

    FISCHER, Dendera: 221-223, Addenda p. 9; MARTIN-PARDEY, Provinzialverwaltung: 66-68. 122

    S. GOEDICKE 1966, in: MDAIK 21: 34-35; MARTIN-PARDEY, Provinzialverwaltung: 80-84; HELCK, Beamtentitel: 81-82. 123

    Diese allerdings als "berbleibsel der Herrenschicht der pAt", wie HELCK 1959, in: JESHO II, 1: 1-36, zu bezeichnen, scheint berzogen. 124

    Koptos B (SETHE, Urkunden I, 281.11.13); hierauf weist auch der Titel jpw m nzwtjw des Merire (Berlin 20659, in: WENIG 1962, in: ZS 88: 66-69; KAPLONY, Rollsiegel II, 390-391, no.31, Tf. 108) hin. 125

    MORENO GARCIA 2007, in: ZS 124: 124-125. 126

    WENIG 1962, in: ZS 88: 69; HELCK 1958, Verwaltung: 118. 127

    Koptos C (SETHE, Urkunden I, 285.3) und Koptos D (SETHE, Urkunden I, 289.7; 290.5, 290.7) aus der Zeit Pepi II.. 128

    Merire, Berlin 20659, in: WENIG 1962, in: ZS 88: 66-69; KAPLONY, Rollsiegel II, 390-391 (31); Tf. 108 (31). Der ungewhnliche Titel wird von WENIG 1962, in: ZS 88: 67: als "Zhler unter den njswtjw" bersetzt; s. a. GOEDICKE 1965, in: ZS 92. GOEDICKE interpretiert die Inschrift des Siegels als die Legende eines Pachtvertrages ber die jhrlichen "Pacht"-vereinbarungen. 129

    SETHE, Urkunden I, 295.4.

  • 26

    Sna ... die nzwtjw des pr-Sna sollen unter seiner Aufsicht ausfhren. Bezglich ... diese im sxt-Land130...."

    sowie der Admonitions131 aus dem Mittleren Reich auf eine "soziale Verarmung" geschlossen

    werden:132

    (8, 10) mTn nzwtjw Hr qnqn133 m jHw mArw ... (8, 11) HAqw Seht, die nzwtjw zerteilen das Vieh, die Armen...(?) ... Plnderer"

    (8, 12) mTn nzwtjw Hr qnqn m rA ddt nTrw r-DbAw jHw

    Seht, die nzwtjw zerteilen die Ra-Gnse, welche fr die Gtter gegeben wurden als Ersatz fr Ochsen"

    und

    (9,1) mTn Spswt wAj r Hqrw nzwtjw sAjw (9, 2) m jrt.n=sn Seht, die Spswt sind hungrig, die nzwtjw satt von dem, was fr sie (die Spswt ?) gemacht worden ist." 134

    Fr HELCK ist diese Verarmung eine logische Folge davon, dass sie ihren ganzen Landbesitz

    "verkaufen" mssen135, obwohl der einzige Beleg dafr aus der IV. Dynastie stammt. So

    bezweifelt auch GOEDICKE, dass die Beaufsichtigung der Arbeiten im pr-Sna136 seitens Idi

    im Dekret Koptos G137 wirklich als ein Ausdruck totaler Dienst-Abhngigkeit und nicht als

    ein erweitertes Aufgabengebiet der nzwtjw anzusehen ist, das ber die Bestellung von Feldern

    herausgeht, nmlich die Produktion und Bereitstellung von Lebensmitteln, hauptschlich fr

    den Opferbedarf; hnlich knnen auch die Belegstellen aus den Admonitions138 ausgelegt

    werden.

    130 Das sxt-Land wird im Dekret Koptos L als Frei-land, d.h. Land, das niemand gehrt" (GOEDICKE, Knigl.

    Dokumente: 170) verteilt. 131

    Papyrus Leiden 344, recto, in: GARDINER 1909, Admonitions: 8, 10 - 8, 11. 132

    HELCK 1995, Die "Admonitions": 70. 133

    WB V, 55.4-56. 2. 134

    Vgl. GARDINER, Admonitions: 64-66; GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 135; LICHTHEIM, Ancient Egyptian Literature I: 157, s. a. 162 (no. 21); HELCK 1995, Die "Admonitions": 39-41. 135

    1994, in: Allam (ed.), Grund und Boden: 11. 136

    Zu den pr-Sna s. ANDRSSY 1993, in: SAK 20: 17-35. ANDRSSY lehnt hier den Begriff "Arbeitshaus" als bersetzung fr pr-Sna ab, der dann letztendlich zu den oben genannten zweifelhaften Schlussfolgerungen fhrt. Mehr dazu im folgenden Kapitel ber die mrt. 137

    SETHE, Urkunden I, 295.4. 138

    GARDINER 1909, Admonitions: 8, 10 - 8, 11.

  • 27

    3.2. Die mrtmrtmrtmrt

    Die mrt erscheinen erstmals139 in den kniglichen Dokumenten der V. Dynastie als eine

    soziale Gruppe140 im Edikt des Neferirkare fr den Tempel in Abydos. Das Edikt richtet sich an "Jedermann" (z nb), speziell an alle Priester des Distriktes, die dem jmj-rA Hmw-nTr - "Vorsteher der Priester" Hemwer unterstehen:141

    (7) n rdj.n(=j) sxm z nb n jTj mrt nb (8) ntt Hr AHt nTr nb wabt Hr=s jn Hmw-kA nb r rA jdrw Hna (9) kAt nb nt spAt

    Nicht gebe ich irgendjemand Verfgungsgewalt, irgendwelche mrt, die auf irgendeinem Gottesacker sind, fr den durch irgendwelche Priester Priesterdienst verrichtet wird, zu irgendeiner Arbeit des Besitzes oder zu irgendeiner Pflichtarbeit des Distriktes zu nehmen (...) "

    Die mrt werden in der Regel als "Hrige"142 oder "serfs"143 bersetzt; nach BAKIR144 sollen sie sogar, da sie zu dem jxt, dem Besitz, ihres Herrn gehren, als "Sklaven" bezeichnet

    werden145; hnlich argumentiert auch BERLEV: "The social designation mrjjt is further down the social scale than the Hmww and aAmw." 146

    Diese leitet sich wohl hauptschlich davon ab, dass die mrt in Aufzhlungen mit Feldern und

    Vieh zusammen genannt werden:147

    139 MORENO GARCIA, Administration: 124, nennt als ersten Beleg den Titel xrp mrt tA-mHw (^maw) (in:

    STRUDWICK, Administration: 77 [34]) des Anchefcha und bersetzt: "dirigeait les serfs-mrt de tout le pays". Er zhlt dieses Amt somit zu einer Gruppe von Titeln, die "touche activits militaires ou la mobilisation de travailleurs". Es handelte sich jedoch eher um das religise Amt eines "Leiters der Sngerinnen von Ober- und Untergypten" (s. HELCK, Beamtentitel: 36) oder xrp mrt(j) (^maw) mHjt "directeur des deux chanteuses mret du Sud et du Nord" (BAUD, Famille royale et pouvoir: 242-243; 663), welches nur von Knigsshnen der IV. Dynastie ausgebt wurde (hierzu BAUD, Famille royale et pouvoir 1: 295; no. 491 mit weiterer Literatur). Der Titel eines xrp mrwt "Leiter der Sngerinnen" ist schon in der III. Dynastie belegt (s. GUGLIELMI 1991: 10-12). 140

    Zur Determinierung mit Mann und Frau oder Varianten davon s. ALLAM 2004, in: Menu (ed.), La dpendance rural: 124 (no. 7 & 8), und detaillierter ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 27ff. ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 64, weist zu Recht heutige Kriterien zur Unterschiedung des Begriffes zurck und stellt fest, dass alle unter mrt zusammengefassten Personen aus verschiedenen sozialen Schichten stammen konnten. 141

    Edikt des Neferirkare (Boston MFA 03.1896: SETHE, Urkunden I, 171.7-9; GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 22-36; MARKOWITZ, HAYNES & FREED 2002: 76 [21]). 142

    WB II 106.11-20; s. a. HELCK, Verwaltung: 119. 143

    GARCIA MORENO 1998; EYRE 1994, in: Allam (ed.): Grund und Boden; JONES, Index I: 443-444 [1656]. 144

    Slavery: 23. 145

    MENU 1998, in: Bd 122: 209-223, widerlegt das Modell von Bakir einer altgyptischen Sklavenhalter-gesellschaft nach dem Vorbild des archaischen Roms. 146

    Workforce: 88. Eine ausfhrliche Diskussion des Begriffes s. ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 27-30. 147

    Koptos A (SETHE, Urkunden I, 214.11.17; s. hierzu auch GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 41-54; FIRTH & GUNN 1926, TPC I: 11-15; YOYOTTE 1958, in: BIFAO 57: 91-98; LOPRIENO 1992, in: DONADONI 1992: 231; LABROUSSE 1993, in: Bd 106.1: 231-243 ; STADELMANN 1994, in: Bd 106.1: 327-335; VERNER 1998, Pyramiden: 387-388; BAUD & DOBREV 1995, in: BIFAO 95: 23-92; MAGEE 2001, in: Abusir and Saqqara 2000: 229-240; HAWASS 2001: in: Abusir and Saqqara 2000: 413-444).

  • 28

    (12) (Hm) jw wD n xwjt Hwt-HkA (Hmw-kA) mrwt jHw awt (Die Majestt?) befahl die Freistellung dieser Kapelle: (die Ka-Priester,) die mrt, Gro-und Kleinvieh."

    Eine hnliche Klassifikation findet sich auch bei DONADONIS "Der Mensch im Alten

    gypten", denn die mrt werden von LOPRIENO im Kapitel "Sklaven" aufgefhrt148. Diese oben vorgestellte soziale Klassifizierung wird jedoch im Edikt des Neferirkare stark in Frage gestellt, da Priester den mrt gleichgestellt werden und die Erlasse fr beide Gruppen

    gleichzeitig gelten:149 Hmw-nTr nb ntjw Hr AHt-nTr nb mrt ntt Hr AHt-nTr

    ...irgendwelche Priester, die sich auf irgendeinem Gottesacker befinden ... (und) irgendwelche mrt, die auf dem Gottesacker sind ..."

    HELCK fasst beide Gruppen unter "Hrige" zusammen150, mit der Unterscheidung, dass die

    PriesterInnen den Kultdienst ausben und die mrt offenbar ausschlielich Landarbeit

    verrichten151. Hintergrund fr die sozio-konomische Klassifikation der mrt als "Hrige",

    "Unfreie" oder "Leibeigene" ist die bertragung des Feudalsystems des europischen Mittelalters auf Altgypten. Das Feudalsystem war geprgt durch hierarchische - und

    vererbbare - Rechte auf Land und dessen Ausbeutung, die Kontrolle der darauf arbeitenden

    Bevlkerung durch hohe Steuerauflagen, die den Bauern fast alles entziehen konnten, was sie

    produziert hatten, und sie so als "Leibeigene" der Herrschaft des Grundherrn oder "landlord"

    unterstellten: als tatschliches Eigentum des Herrn, als eine neue Art von Sklavenhaltung, da

    sie zwar ihre Arbeitskraft zur Verfgung stellen mussten, allerdings keinen Anspruch auf

    Versorgung durch ihren Herrn hatten.152 Es ist jedoch mehr als fraglich, ob das Feudalsystem berhaupt als Vergleich herangezogen werden sollte, um eine vor-antike Gesellschaft zu

    beschreiben.153

    Eine groe Rolle in dieser Diskussion spielen die Eigentumsverhltnisse der mrt an den

    Lndereien, die sie bearbeiten; diese sind jedoch nicht zu klren. Die kniglichen Quellen sind in der Regel Befreiungen von Arbeitsauflagen fr den Pharao; eine Ausnahme ist das

    148 DONADONI 1992, darin: LOPRIENO: "Sklaven": 221-259.

    149 Edikt des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 171.7-9).

    150 HELCK, Verwaltung: 120; HELCK 1977: "Hrigkeitsverhltnis", L II, Spalten 1235-37.

    151 BAKIR, Slavery: 23.

    152 Vgl. DUBY 1977: 178f.

    153 Vgl. EYRE 1994, in: Allam (ed.), Grund und Boden: 107-133. EYRE stellt fest, dass das "Dynastic Egypt

    was as (feudal) in this as a medivial or early modern Egypt" (:107, no. 1). S. a. SCHENKEL 1964, Zum Feudalismus der ersten Zwischenzeit gyptens, in: Or 33: 263-266; hier besonders: An der Enstehung des Feudalismus und seinem Wachsen bis zum Ende des AR ist nicht zu zweifeln. (:263). Dieser Ansicht widerspricht schon MARTIN-PARDEY, Provinzialverwaltung: 107. Eine Zusammenfassung der Diskussion s. a.

  • 29

    Dahschur-Dekret von Pepi I. fr die Pyramidenstadt des Snofru:154 (12) jw wD n Hm(=f) (13) nfr r rdjt155 skA AHt nb(t) nt njwtjw ptn (14) m st-skA n mrt nt Hmt nzwt nb/ (15) zAt nzwt nb(t)/ (16) smr sr nb (17) wpjw-jr (n?) xntjw-S n njwtjw ptn

    (Seine) Majestt befahl, dass ein Ende sei mit dem Pflgen irgendeines Ackers der beiden Pyramidenstdte als Pflugdienst/Unterhalt der mrt irgendeiner Knigin, irgendeiner Knigstochter oder Knigssohnes (und) irgendeines smr oder sr abgesehen von den xntjw-S dieser beiden Pyramidenstdte."

    HELCK156 interpretiert diese Stelle so, dass alle genannten - auer den mrt - Anspruch auf

    Landbesitz haben; auch GOEDICKE geht davon aus, dass die mrt nicht als die BesitzerInnen

    dieser Lndereien157 und eher als "PchterInnen" anzusehen sind158 - genauso wie die

    PriesterInnen, mit denen sie zusammen genannt werden159. EYRE argumentiert, dass es " is

    impossible to tell wether such mrt would be a tenantry or gangs of supervised labourers, but one may strongly suspect the former"160. Er bezweifelt allerdings, ob eine Bearbeitung der Lndereien durch groe Arbeitseinheiten zweckmiger sein kann als eine

    Parzellierung der Lndereien in relativ kleine Einheiten, die von einzelnen Familien

    bewirtschaftet werden. Durch eine alljhrliche Bearbeitung bildet sich nmlich eine dauerhafte und mglicherweise vererbare Beziehung aus, die dazu fhrt, dass seine "association with the

    land is of more practical importance than his status of slave/tenant/free, for without him the land has no value"161.

    EYRE macht hier also keinerlei Unterscheidung zwischen einer "freien" und "unfreien"

    Landbevlkerung.162 Alles Land ist im Besitz des Pharaos - allerdings ist es wertlos ohne die

    in MLLER-WOLLERMANN, Krisenfaktoren: 126-134. 154

    Berlin Inv. Nr. 17500 (SETHE, Urkunden I, 210.12-17 (V.); BORCHARDT 1905, in: ZS 42: 1-11; GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 55-77. Weitere Bearbeitungen: GRDSELOFF 1951, in: ASAE 51: 156-157; LOPRIENO 1992, in: DONADONI 1992: 231; GARCIA MORENO 1998, in: JEA 84: 77; RMER 2002, in: GM 190: 69-74. 155

    S. EDEL, Altg. Gramm.: 589-590 ( 1131). 156

    HELCK, Verwaltung: 119. 157

    GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 30 (no. 20) schliet dieses aus der Verwendung von Hr, das eher mit "befindlich darauf" zu bersetzen ist als mit "im Besitz von". 158

    Knigl. Dokumente: 211-212 (no. 15). 159

    S. Edikt des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 172.1-3); Koptos A (SETHE, Urkunden I, 214.11-17); Koptos B (SETHE, Urkunden I, 280.17-281.1 & 282.3-6); Kniginnen-Dekret (SETHE, Urkunden I, 307.11) und Uchhotep (BLACKMAN, Meir III: pl. XVII). ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 48, geht jedoch davon aus, dass die gesamte Ernte abgeliefert werden mute, was einer Vorstellung von mrt als Pchter zuwiederlaufen wrde. 160

    EYRE 1994: 112. 161

    EYRE 1994: 110. 162

    So findet auch FRANKE 1998, in: GM 167: 42, eine Einteilung in knigliche und private Wirtschaft oder in Freie und Unfreie" fr die gypter unwesentlich.

  • 30

    Bevlkerung (rmT), die es bearbeitet.163 Ob, wie und worin unterscheiden sich die mrt von den brigen Bauern164, da sie nur in speziellen Kontexten auftauchen? Die bedeutende Frage nach

    einer permanenten Sesshaftigkeit der mrt auf den von ihnen bewirtschafteten Lndereien ist

    ungeklrt165, in der Diskussion geht es eher um ihre Verfgbarkeit und Mobilitt. Eine

    Analyse der Titel166 zeigt, dass ab Mitte der V. Dynastie - genauer gesagt ab Ende der

    Regierungszeit des Niuserre - in Sakkara eine Abfolge von Beamten mit dem Titel jmj-rA jzwj

    nw mrt - "Aufseher ber die beiden Bros der mrt" - belegt ist167, die darauf hindeutet, dass es eine systematische Erfassung der mrt durch die Zentralregierung in der Hauptstadt gegeben

    haben muss. Die mrt sind in der Zeit vorher nur zweimal belegt: in den kniglichen

    Dokumenten aus der Zeit des Neferirkare168. MORENO GARCIA glaubt, dass "...les mrt taient des Egyptiens ordinaires (rmT) recenss et recruts effectuer des corves agricoles au service de l'Etat." 169

    Die mrt bearbeiten, das belegen die kniglichen Erlasse, hauptschlich die Lndereien von

    Tempeln wie die der Gtter Re und Hathor170 und Min in Abydos171 oder aber jene von Totentempeln wie des Neferirkare172 oder der Knigsmtter Iput173, Anchesenmeri174 und Neith175 und werden deshalb auch von ALLAM als eine "classe ouvrire bezeichnet176.

    Die mrt sind damit von den Arbeitsdiensten der brigen Bevlkerung fr das Knigshaus

    befreit177 oder aber sie werden fr spezielle Arbeiten versammelt (Tz)178. Auffallend ist der

    163 MENU 1998, in: Bd 122: 218.

    164 Z.B auch von den nzwtjw.

    165 Die Interpretation des Dahschur-Dekretes (SETHE, Urkunden I, 210.12-17) stellt eine permanente

    Sehaftigkeit eigentlich in Frage, ist allerdings der einzige Beleg dieser Art.; s. hierzu auch ANDRSSY 2005, in: Seidlmayer (ed.), Texte und Denkmler: 38-39. 166

    MORENO GARCIA 1998, in: JEA 84; JONES, Index: 65-66 (no. 305); 67 (no. 309); 213-214 (no. 795); 853 (no. 3117). 167

    Pechenuikai, s. WEILL, Vezire: 7 (6); MARIETTE, Mastabas, D 70; STRUDWICK: 84 (no. 45; Kai, s. MARIETTE, Mastabas, C 6; Ptahhotep, s. WEILL, Vezire: 10 (12); MARIETTE, Mastabas: C7; MURRAY, Saqqara Mastabas pl. IV; STRUDWICK: 86 (48); Raschepses, s. MURRAY, Saqqara Mastabas D19; LD II, 64b; STRUDWICK: 116 (no. 96); Raschepses trgt auch den Titel jmj-rA jzwj Xrj xtmtj mrt - "Leiter der beiden Bros der Registrierung der mrt". 168

    Edikt des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 172.1-3) und Annalen des Neferirkare (Palermo-Stein, SETHE, Urkunden I, 247.11-15; WILKINSON, Royal Annals: 172-173). 169

    1998: 74. 170

    Annalen des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 247.11-15). 171

    Koptos B (SETHE, Urkunden I, 280.17-281.1 & 282.3-6); Koptos C (SETHE, Urkunden I, 284.6 & 285.15-17); Koptos D (SETHE, Urkunden I, 289.3-4 & 291.3-8); Koptos G (SETHE, Urkunden I, 294.4-5). 172

    Abusir-Papyri (POSENER-KRIGER & CENIVAL, Abu Sir Papyri: pl. LXVIII (A); POSENER-KRIGER, ArchAbu: 404 & 407). 173

    Koptos A (SETHE, Urkunden I, 214.11-17). 174

    Zur Lesung des Namens s. GOURDON 2006, in: BIFAO 106: 103. 175

    Kniginnen-Dekret (SETHE, Urkunden I, 307.11; JQUIER, Neit et Apouit: 5; fig. 2; S. ROTH, Knigsmtter: 412, Beleg VI.3.1/7:4 und 419, Beleg VI.5.1/5:13). 176

    2004, in: Menu (ed.), La dpendance rural: 123-155. 177

    Koptos C (SETHE, Urkunden I, 284.6 & 285.15-17). 178

    Annalen des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 247.11-15); Koptos K (SETHE, Urkunden I, 289.3-4 &

  • 31

    enge Zusammenhang zwischen den Priestern, den mrt, den Gottes-ckern (AHt-nTr) und den pr(w)-Sna179, in die sie ihre Ertrge liefern - einige Belege nennen sie auch mrt nt pr-Sna.180

    ANDRSSY sieht in mrt die Bezeichnung fr alle im pr-Sna-Arbeitenden181; dies heit aber auch, dass es sich nicht ausschlielich um Landarbeiter handelt, sondern um eine bestimmte

    soziale Gruppe von Arbeitern, die verantwortlich sind fr den gesamten Produktionsprozess

    vom Bestellen der Felder bis zur Fertigstellung bestimmter Produkte fr die Tempel und deren

    Kulte182. Belege aus dem nichtkniglichen Bereich zeigen, dass es die Aufgabe der mrt ist,

    das Totenopfer zu vollziehen - grtenteils wahrscheinlich tglich:183 ... gHs Htp-nTr jnn.w jn msw=f mrt=f ... n Dt m njwwt=f nwt ^maw MHw m HAb nb nfr raw nb ... Gazellen des Gottesopfers, gebracht von seinen Kindern und seinen mrt ... seines Stiftungsgutes aus den Stdten Ober- und Untergyptens an jedem schnen Fest tglich"184

    Bei den pr-Sna handelt es sich nicht nur um Speicher zum Lagern von Getreide, sondern

    hauptschlich um Produktionssttten, in denen Lebensmittel wie Brot und Bier, die fr die

    tglichen Totenopfer erforderlich sind, hergestellt und im verarbeiteten Zustand wiederverteilt

    werden, zum Beispiel in die Tempel185 oder unter den eigenen Beschftigten und

    Angehrigen.186 Als Gottescker (AHt-nTr) werden die Felder bezeichnet, die der Pharao fr den Kult seiner Totentempel - oder der seiner Angehrigen, wie beim Koptos A-Dekret - und

    den Tempeln bestimmter Lokalgottheiten berweist, deren Ertrge aber nicht fr den Kult

    291.3-8); Chnumhotep (SETHE, Urkunden VII, 26. 1-5; 29. 13-17; NEWBERRY, Beni Hassan I, pl. XXIV). Die bersetzung von Tz "versammeln" ist der bersetzung "auswhlen" (WB V, 404.5-6;) vorzuziehen; ebenso HELCK, Verwaltung: 119-120, und - teilweise - GOEDICKE, Knigl. Dokumente: 55-77 (Dahschur-Dekret); 87-116 (Koptos B); FRANKE 1998, in: GM 167: 35: "bereignung durch Auswahl"; RMER 2002, in: GM 190: 72 (n. 17): "Dienstverpflichtung" Es besteht wahrscheinlich auch ein Zusammenhang mit den Tzt (nt Dt), den "Arbeitsmannschaften", die in den Privatgrbern, z. B. bei Penmeru (REISNER 1911-13, in: ASAE 13: 247; pl. XIa); Mehu (ALTENMLLER, Mehu: 134; pl. 30); Kagemni (BISSING, Gem-ni-kai: 20; Taf. XXI) oder Herchuef (SETHE, Urkunden I, 127.5) belegt sind. 179

    Eine Zusammenstellung der bersetzungsvorschlge s. ANDRSSY 1993, in: SAK 20: 18, n. 3. 180

    Annalen des Neferirkare (SETHE, Urkunden I, 247.11-15); Koptos D (SETHE, Urkunden I, 289.3-4 & 291.3-8); Koptos G (SETHE, Urkunden I, 294.4-5); Kniginnen-Dekret (SETHE, Urkunden I, 307.11). 181

    1993, in: SAK 20: 18. Diese konnten ebenso als Snaw bezeichnet werden, s. FRANKE 1983, in: SAK 10: 170. 182

    Schwierig ist diese Interpretation insofern, als ANDRSSY 1993, in: SAK 20: 21, fr das pr-Sna Belege in der II. Dynastie nennt, die mrt aber erst ab Mitte der V. Dynastie belegbar sind. 183

    Nebet (MUNRO, Unas-Friedhof: 83; Tf. 31 NEBET/E/NORD). S. dazu auch CG 1571 (BORCHARDT, Denkmler II: 44; Bl. 71; FIRTH & GUNN, TPC I: 209); Chnumhotep (SETHE, Urkunden VII, 26. 1-5; 29. 13-17); eventuell Chentikaupepi (OSING, Dachla: 29; Tf. 6, 60). 184

    MUNRO, Unas-Friedhof: 83, bersetzt "von seinen Kinder, seinen geliebten"; da aber mit drei Mnnern determiniert ist, scheint eine bersetzung mit mrt wahrscheinlicher. Siehe hierzu auch eine hnliche Darstellung im Grab des Chuenuch in Qusier el-Amarna, EL-KHOULI & KANAWATI, Quseir el-Amarna: pls. 41 & 44; nach ALLAM 2004, in: Menu (ed.), La dpendance rural: 132-133, werden die mrt zwar inschriftlich aufgezhlt, sind allerdings nicht selbst dargestellt. 185

    S. POSENER-KRIGER, ArchAbu: 514ff; HAWASS 1996, The Workmen's Community at Giza, in: Bietak (ed.), Haus und Palast im Alten gypten (VAW 14): 61-62. 186

    S. die Darstellung im Grab des Nikauisesi (KANAWATI & ABDER-RAZIQ 2000: pls. 12-14, 48).

  • 32

    selbst bestimmt sind, sondern dem Unterhalt der PriesterInnen - und ebenso der mrt, die diese

    Felder bewirtschaften - dienen. Einen deutlichen Hinweis darauf geben das Dahschur-Dekret

    Pepi I. fr die Pyramidenstdte des Snofru187 und die Inschrift des Nikaanch aus Tehne188. In Koptos B werden die mrt nt jdrw n pr-Mnw genannt; der Zusammenhang zwischen den mrt

    und jdrw ist unklar189 - entweder ist jdrw die Bezeichnung einer Wirtschaftsinstitution190 (des pr-Sna oder des Tempels), bestimmter Lndereien des Knigs191 oder aber Anteil oder Einkommen des Tempels des Gottes Min192.

    In der Mitte der VI. Dynastie werden dem pr-Sna die so genannten "Neuen Drfer" unterstellt,

    wie aus der Inschrift des Herchuef zu ersehen ist193: (4) jw jnw wDw n HqA njwt mAwt smr jmj-rA Hmw-nTr (5) r wD nHm-ssA m-a=f (6) m Hwt-nbt nt pr-Sna m Hwt-nTr nb (7) n jrw xwwt jm

    Es wurden Befehle gebracht dem Herrscher der neuen Stdte, dem Freund, dem Priestervorsteher, um die Wegnahme von Verpflegung von ihm zu befehlen aus jedem Gut des pr-Sna, aus jedem Tempel; nicht soll eine Abgabenbefreiung davon gemacht werden."

    HELCK zeigt auf, dass die mrt namentlich registriert und von der Zentralverwaltung an einer

    Stelle ausgehoben und an anderer Stelle zusammengefasst und als 'Neues Dorf' des 'Arbeitshauses'194 eingesetzt" wurden. Er geht dabei also von einer hohen Mobilitt und der

    stndigen Verfgbarkeit der mrt aus.195 Ihr neues Aufgabengebiet ist, wie MORENO

    GARCIA annimmt, die Erschlieung und Kultivierung