mass customization & produktdarstellung
Post on 23-Jan-2018
885 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Dr. Tobias Gnther @elaspix
Mass Customization &Produktdarstellung
Mass Customization
Def: Wortzusammensetzung aus Mass Production und Customization
Nachfrager wird aktiv in Gestaltung / Ausformung / Realisierung des Produkts mit einbezogen
Mass Customization ist die Vereinigung und Weiterent-wicklung von Einzel-, Varianten- und Massenfertigung
Ziel: die Produkte erreichen einen relativ groen Absatzmarkt erfllen aber gleichzeitig (individuell verschiedene) Bedrfnisse der Kunden
Quellen: Reichwald (2007), Pine (1994), Kubasch (2013)
Vorteile Customization
Antwort auf Weltweite Vergleichbarkeit (Wettbewerb 1-Klick away) Amazon's Preisfhrerschaft Geringe Kundentreue
Bietet Eingehen auf auf individuelle Kundenwnsche Kunde wird Mitschpfer (ist was eigenes, persnliches) Erlaubt Erkennung von Kundenbedrfnissen (Marketing-
Monitoring)
Mass Customization Vorgeschichte
1960"Masse"
1970Qualittsbewegung
1980Variantenmanagement
1995Mass Customization
Marktanforderung Leistungsanforderung
Indivi-dualitt
Vielfalt Qualitt Preis Effizienz Qualitt Flexi-bilitt
Inno-vation
Mod
ifizi
erte
Abb
ildun
g au
s Pi
llar,
Fran
k (2
000)
. Mas
s C
usto
miz
atio
n: E
in
wet
tbew
erbs
stra
tegi
sche
s Ko
nzep
t im
Info
rmat
ions
zeita
lter.
Deu
tsch
er
Uni
vers
itts
verla
g.
Arten der Anpassung (1/3)
Modularisierung nach Baukastenprinzip und Zusammen-stellung aus vorgegebenen Komponenten
https://www.pulligon.de/konfigurator/
Arten der Anpassung (2/3)
Individuelle Endfertigung Branding & Finishing
http://www.kws-verkehrsmittelwerbung.de/buskonfigurator
Arten der Anpassung (3/3)
Massenhafte Fertigung von Unikaten in der alle Komponenten individuell vom Nutzer angepasst werden
http://www.maro-modulhaus.de/konfigurator/
Vierte Industrielle Revolution
3d Druck ist geeignet fr freie Komponentendefinition Nachteil der hohen Freiheitsgrade sehr komplexe
Bedienung, technisches Know-How in 3D-Modellierung erforderlich
Anforderung wird durch 3d-Produktkonfigurator erfllt
3D-Druck Produktkonfigurator
http://www.evolvingyouartdesign.com/store/p113/Custom_Bracelet_Creator.html
Visualisierung
Bilder werden direkt im Gehirn geschmeckt
Hchste Upstream-Bandbreite zum Gehirn
Wichtig fr Kaufentschei-dung bei unvertrauten Produkten
Visualisierung in Customization
Bei Mass Customization Kufen spielt Absicherung der Entscheidung eine groe Rolle
Negativ-Beispiel: Fotoboxkonfigurator ohne Live-Visualisierung
Einschtzung der Farbwirkung
Work in progress
Weitere Vorteile
Ideenfindung by Trial & Error Research by Design
https://www.rollomeister.de/
Weitere Vorteile
Visualisierung als Vertrag Variantenmanagement
Vielen Dank
Dr. Tobias Gnther (GF)
Elaspix 3D-Produktkonfiguratoren
Schliffkopfstrae 2568163 Mannheim
[email protected] www.xing.com/profile/Tobias_Guenther15www.twitter.com/elaspix
Dr. Tobias Gnther @elaspix
Herstellung von Produktkonfiguratoren bei
Elaspix
Wertschpfung
Erstgesprch Beratungsgesprch einseitig-unverbindliches Angebot Pre-Production-Meeting Look-Development Entwicklung
Erstberatung
Vorstellung der Mglichkeiten
Beratung zur technischen Integration
Aufnahme der Anforderungen
Parameter Ausprgungen
Einseitig verbindliches Angebot
Aufzhlung der umzusetzenden Komponenten Freiheitsgrade / Parameter in den Komponenten
Investitionsvolumen & Wahl des Lizenzmodells Produktvisualisierung Rechteabsprachen Verstndnis auf agiles Vorgehen
Mitarbeit und Mitverantwortung des Kunden ist unbedingt erforderlich
Pre-Production-Meeting
Kennenlernen des Teams Ausprobieren der Konfigurator-Oberflche
Identifikation von Defekten durch Miverstndnisse Klarwerdung beim Kunden, was gebraucht wird
gewnscht gebraucht Optimierung der Usability
Bereitstellung von Zeichnungen, Fotos, Mustern Erstellung von Low-Fidelity-Prototype
Look-Development
Entscheidungen & Abnahmen Form der Modelle Materialien & Licht der Modelle & Hintergrnde Kameraposition & Bildkomposition & Referenzhilfen Varianten der Parameterausprgungen
Grafische Programmierung
Herstellung der visual Assets aus Look-Development Upgrade der 3D-Modelle, Materialien, Lichter,
Kamerapositionen durch programmatisch ansprechbare Schalter
Diese werden vom Frontend angesprochen ber definierte Schnittstellen
Setup in der Rendercloud (von Entwicklersystem zum global-verfgbarem System mit Loadbalancing & Skalierbarkeit)
Frontend-Entwicklung
Feedback zu Prototyp nach 1. Woche Enthlt nur wenig Funktion Kann bereits genutzt und in Shop / Webseite eingebaut
werden Iterative Weiterentwicklung unter Einbeziehung der
identifizierten Defekte und umzusetzender Funktionsumfang
http://www.chrisyin.com/images/spotify-mvp.png
Vielen Dank
Dr. Tobias Gnther (GF)
Elaspix 3D-Produktkonfiguratoren
Schliffkopfstrae 2568163 Mannheim
[email protected] www.xing.com/profile/Tobias_Guenther15www.twitter.com/elaspix
Low-Fidelity-Prototypen erstellen
If you're not failing, you're not going to innovate
Jeremy Jackson
Dr. Tobias Gnther @elaspix
Definitionen User Story: Beschreibung einer Funktion aus Sicht des
Kunden oder Benutzers (nicht-technisch) Use Case: ist bestandteil von User Stories und erfasst alle
vom User ausgehenden Manipulationen des Systems Low Fidelity: Bercksichtigung ausgewhlter Use-Cases
wichtigen User Stories, Funktionieren wird simuliert High Fidelity: kompletter Use-Case einer User-Story, ist
funktional und kann bedient werden
Viele Softwareprojekte scheitern
fail
success
http
://fa
ethc
oach
ing.
com
/it-p
roje
ct-fa
ilure
-rat
es-fa
cts-
and-
reas
ons/
Agil versus klassisches Management
Mod
ifizi
erte
, be
rspi
tzte
Dar
stel
lung
von
Sta
tus
Quo
Agi
le
Verb
reitu
ng u
nd N
utze
n ag
iler M
etho
den,
201
2 .
n=11
5
Anzahl Projekte
Erfo
lgsq
uote
0%
100%
klassisch
agil
Software developers dilemma. You cant evaluate an interaction design until after it is built, but after building, changes to the design are difficult
Marc Rettig, Prototyping with tiny Fingers, 1994
Frh scheitern mit Prototyping
http://www.insign.ch/wp-content/uploads/2014/01/scrum-prozess-veranschaulicht-sprints.jpg
Management der Defekte
Mod
ifizi
erte
Abb
ildun
g vo
n: S
teve
McC
onne
ll, C
ode
Com
plet
e: A
Pr
actic
al H
andb
ook
of S
oftw
are
Con
stru
ctio
n, 2
004
Projektdauer
Kost
enDefektkosten steigen an
Scheitern der Anforderungen
Erklrung vom Kunden Nach ImplementierungEntwurf des Analysten Was Kunde braucht
http://www.projectcartoon.com/cartoon/2
Ziel Low Fidelity Prototype Festlegen von inhaltlichem Design
Anzahl, Art der Bedienelemente Reihenfolge der User-Abfragen Informationsarchitektur
Ignorieren von gestalterischem Design Keine Farb- Form- Schriftarten diskussion
Vorgehensmodell Iterative Verfeinerung Fudds first law of creativity: To get a good idea, get lots
of ideas.
http
://w
ww.
uie.
com
/arti
cles
/pro
toty
ping
_tip
s/
Tools um noch frher zu scheitern
http
://up
load
.wik
imed
ia.o
rg/w
ikip
edia
/com
mon
s/2/
27/H
err
amie
ntas
_par
a_S
crap
book
ing.
jpg
Paper Prototype
Rob
Ens
lin, F
lickr
, ht
tp://
ww
w.fli
ckr.c
om/p
hoto
s/do
os/5
3497
0198
1/si
zes/
l/in/
phot
ostre
am/
Je hsslicher desto besser!
Mockingbird.com boagworld.com
Ist okNicht hlich genug
Jeder kann mithelfen beim Scheitern
http
://da
vido
lato
na.fi
les.
wor
dpre
ss.c
om/2
013/
04/a
nts.
jpg
Phase 1 Anforderungen sammeln
1. User Rollen & Ziele durch Interviews erheben
2. User Stories fr jeden Eintrag aus (1) ableiten
3. Use Cases fr jeden Eintrag aus (2) erstellen
Phase 2 Vorbereiten
Statische & dynamische Inhalte erzeugen Alle wichtigen Ausprgungen eines Dialogs vorhalten Zu allen klickbaren Buttons und schaltbaren Fenster
Dialoge bauen