minz h. - empedokles - 1960

48
l „_ 1.„.f_*""r *'†*;± j ;„›tf^¬ 8;' " , *<2 f§;§;_.;„,†„;._V„ 1±"†;i_ A w .1 ,› ~ -. fl - fi ¬ *~;,~..;=,\,¬.1 í' §1;-“1› =`~^2›'=:††~>†~"† ' 1 -, 3鬚;ä , f~* <<„='šf >.'¬;s\~>*^'* f ~f < ; f;\¬±*'¬f:=;; å äë/¬§2<: _;'f.\_'.¬«_f,;3\; tv Ü 1„ 1 «§3 FH ;„ ›;_,.± w: >_. Q-_ 1; fra«-~_ __; 1,» `\.__\_› '› \› g _~«;=„›_~;: \'„/_ , _„.V \ ›. \; Ä-_ í,~<\ ' _, í ~'~=">~"'\'›"“c.,« ' '~ ff . i;_<,„«= †~¬ ~ \-* N-. ti«-;~-: ±;;¬.~*P>~ » ›«~.\ 7.¬.-`.<„ ›` „2 f ~`-'>^, » _ ~› \,¬ , xèf/ «› \„,/f f .3 _/ \ ¬„ »(4 _ \~._\~ ~ ""'=\'~ 2" “1;,››:` '\ ' "¬x W Q1» '*``-“fš :J/~';_=-*f-1í›2<\`› ~`*`>\» ".81 \; `Y"<\I~ glrf ` ^š'\*f-55:' ` '~~ 1//Y "† ».^6__^Ä« _“. `* ~ -IQ'-,' ` ff Y' /«„ _ `¬›«;~› ¬~ ~*'\¬ *\ \ ff šfl ¬”`=*§<~*rš-`í§ *#3 §1: 51» ~~> f ~ “K M- \*~›*§i*%⓬ * ~†\;~ ~ \ f J -_ ~ fr .:~<=›< “H ›<@>%3/f:f>äš gi kg, §2; ' ' \` f * =5%;_ * ~*'\2§f\: ~ .<í† / `*~.\-„«`;,_. f'\ ~,-;.i“, ff, 2 „>~,'.2~i;„߆,~~ -~>«;T"f§> 1' ;á=;§>~`› «\;;;í»§;_L =_¬3,\\Ä~ ` \=¬.¬'†;†J 1 1;;-',\f† >«: _; 1 „~`~.`¬;»„ä¬i ff? ' =~ \›>~'-;/ ; .^„„†`\~›~4'\1;„; **±'i;.\;;\, -*f '\“`-if ›„ ANFÄNGE DES NATURRECHTS -„ > .»›.¬†<<«< BE| EMPEDOKLES *Im*-*='~~¬ "Tä'\\~ ¬.f/¬=„ »»f%~>«<†?~ f -'”=횆á;f1 Ffxg ;;~' \ ipf `;;~›¬¬ . „ff ~„«;¬ =' .g;'~f»\«.>:f~' f F ` v und ein Vergleich mi† dem Na†urrechi U ¬„f;.\;+f ;'*/xßf +='¶ \ fg; , ;4„ Af '~2„;> `: "1;`j_ fx» ; wäßš//\, “íë fC~¬„¬ ~'”¬.,_$\; , _f;=~+ f ., 1"'††~°'í~>f†`i±› if fi Ä: »if „Q d S 1, A h es op s en n p on 'L „_== <-†* , _j.„_, ~ ~ - .\ \\,_"' *' K 3;-¬_ _„:' \«¬„,(<s ' -.,}«~„«/- 3.,- ~ *;†'†f~„\ f' ; » ~~ \„j \,›ç_^;_`“\†_,', - Mjí, V, „-` ;›\;~†; ; = ' „`^”§§~`Ü ' †«\ ` Y V" " ;¬!“"~~ .' *1~^›.› 613.“ ~* , à `› w ;f` „_“ 1' "`= ' ', ' à “9 :_.7 `;` *C7 ' .f "'.`."_-4"' ;1;, ,~› _›`t 2 ¬@ 1 :>;„±f›1„„~ ~ . ; 3 ›*<†>:«\,„ ±.x;¬.^± í V»-;. ¬ .-\ „› ¬«±§~ ,_ ~" Q §3-«; 1. ›' \.~ ; ^:<«^.; 7- _ ~› «;; ,_ ~= „§;¬;-„Q-%~, , ›, , \_ „›„ »_ tw ¬ f\ <;f§í;„;=í _/šcf* ¬;\_›\ ~\\, _';<›ä* » f W, Q _. `/¬f?@›f ~~«„ 1; _; ~„,„ „vfjššíw ~„~ ~:1=¬>r«?l=”f›;:›fj&~/ ¬š`**=“-wílf y „„f1`>"¬›«~ 1*“ \s¬›:: ,_- ~~* § ›' ; Y ~\ ^ . . ¬ J ›~ _: ~†.„›› ,~. `," -†¬ H ' fšf; ›,= 7\¬†3\>-, r;,\„› §'f`~ I/'. T11., Ã/, ¬./- E ßÜ»›;~›~,.¬ ^„\1**<\ 11 - ¬_~ ~~ 1, §4 <.›/ \< 3*« - *~~'¬- :^=-ff`~” *~f'± ` ¬ "" ' '*¬-†_í<I«f„:§\\f ; ~\*¬~-¬'-;.' \/ ',›Ä.›,y J'fffi_\'†`A„`„ _;'>.í.` ,±4”\*¬~ « *`à' " _ ` ' __~* " I w «*`:;g'~>„„=±;±> | | _ D- 1 f ,í-<;<<±§„1;`† .`§{»j:â¬"%š"'Q ;`;1± ;›„,.Q„f¬i /„ gí~†§è;i;;i;;_~^†\«"_ë2›f naugum 'S597 Ü |0" ¶ ` x :}:{§;g$<:_/§,;:>f*< zàzä _;\„:\±.:(k~ ' „¬ 4 E)¬`†`ë;=§<›< `íTT\+ *š*?`››\;\; „gZF,`t@§-§3: *z?*›§›±*Ä f ~ ' ZU' *\ 41% , /, (_ ` "\~< 1./ E ` f' \»/1-~==¬`› `\/d\': 4`\fí$/ v_›,.`† `. ,v „Q 3„".í-7 `I' « J \/`\-\._¬«><"` Ä ' 5 ~. ;:*/ffffåfl 1'. 3; ?$^~;J(-i E|-'gn un dgf Dgkfgfwüfdg 5 'L ' '?í>›-\ ±%i†«“f9*«f ` .=;,; 1~`~2a=1=/\f“;<}:j›Ã± ,12`?>j¬ `$'%l%\:?±; g g » _ ~ *L _. ,f.~ 7› :f;;:%§ _:< ~~g›»„¬\ ¬\› ~ ~; ~ ,„. ¬ ¬;±;, ` _;\ \ der .;†*~:~f› ek * `¬¬ ¬ - §<†<.~f`~f«< a L"a,/.K _ \"`›-ç ,q ~*. /°' ' ~ S *›\ ,_ ;. />">~;„ ' «:;`ií'¬ ` _ , .. Hohen Rechfswssenschofchen Fokuhci ¬ 1:.. -~ der ¬, ;:>><.±;.-V¬`›%* 7* ' ¬ ` `. ~{**'*í\ff_^±, *f"'-“fx ff if ' K :«„I " “T-~.« ~ ”~..l'¬*ší\~ ' ' " å“ /,2f_ä-í„„_„J@â%:>~:%±\ %` «§\;~?_§ «QT _, <:„)__{.,: \>„»§¬g:Äš§§«i§;;>gíš Unversfoi Koln . *'11 '{~ `,/Ü Ü " "“ "' ` f } 1:73 , ";:T^" `T :L tät" . ., _-.. 5,4 ;)f"1"›'»l› < , ix ."",*§3/f »V M1.: ¬.' ' "`^: «†4+;'i~\.'_;;"-W;謧7`”~\.„._=- > «fi *` `~ >.~i "„ ~>- ~: ;-fvá ,__ fil: '- _: ;~,`=. ` « ,< * -- " 5' « » , ›@.,„›>_~±- ~ -' ' v `*' W. ¬. »'¬`¶fIi\ 1f'°›3;' L\ ' ,~Ä~~í=„,`*`«*z§f f 2"? , ^' f . L2? fff '.7 `f~'.Ü°. .4-,w . ~¬/_ ;¬,.± Q.) . -§7. ›† , 3; „gr „__ .› ~.„\ ¬„„ _., .w 1.:- /ff «\\., W/ ~ ~›; -› ,.4 ` ff -:~†'-,/ ~'¬-,„› ~ ›~ A .=-,'~'í.:;; _' \ ~~±~» -.1 , _ ~ > Ä *E „;»:;.:§\š _ í/ \' „`j`f l›:š\›«;g-:~f^¬\`›f¬§, 1 ›;¬,f;$'-_†V ~ W ¬W›»x~: ¬« f V«~,:~ ›„ w @\f ~ ~ «„ ¬ nf ~›\ /< : ¬ ¬ ¬ .- =, ' . ,›~« \ <_. ›~ »V .Q ~. : A 23? *„_ ~ -\f _ -. 'šsr *~4 ~ 1 " J 3 _ 7` 1 „zš 'L ~,=¬;;:_ v \{ †*¬~=:f 7% 1 7 , f ^ »>__†”± f“»g±, <.~ \;:`§ä7 \~<,\\l,}§~_ T §1 -716/„_: H? \; \ , ' 3 /¶†/\~\šYU\.-„íJ\r:<::;\; fl ¬~ ~”““><\%'§ W »ššífi fi» Ä >`;;«`*›;=:1<<::<3~~2§› 'L _~` <*¬<;°ífá _~ /Ä/' ,„ `$ >-.ZI W å» ~ 3„ » Ü ¬ ~ X, <\ - _ ~ „`A^ \~_/1* >,¬\ ` `;'~,. wg 'Y f if* ›`<?\ ”\"x'Av`/ *`)`<§ \ wg ¬ ":¬>'^ 7 ` íó f ~ / "fü X“ zu 322* \` ~› : »" fgš; ¬`±„ ~†@±¬›„„=§~' *fí ßffg ;::*~'<f¬ <*'“/*'*¬ ¬T”fi\ HX) X' „;:~f„jf*'?*;š"í /~ *f^ _""“` 3'; Y 3 f`.' J, lv ._ .§..„' ' »._- ~ »_ „;. ' ~f`*f\~` \ ': _l_ , **iJ'›,_,_`: "' 5; '1 .~,\ «1`__ „“ '” vorgelegf von ax* ~*f›¬ af >`f*~š±;í'@ílä± `:>f=;„ :Sf "§«~”f> ' \`›\\§è~_ ' \„„~ <1' \_\_~< _›_1~ ~~" ..§<§_› ~„_.~ A" ' . - _'. \1 ~`<z~' 2 ""*» ; Úfgß >±/›\/ Q Q v 1%?? ›~_\/'x_§2~*š`~í` /;X_ ,gi 11 w,\š;š;_`e;^\"_:\?*='¬:šš›/-15* f T/ :_: 1; Jí::í?:»\»`ä§-šš: TF. rêàššiß /ššffíš H u be r* n Z V, /1 gi' ; " ' " ' ' M1 gi Pr 1 2 ”7é~ «_' <¬1;:;\ ;“:f> ; 1~¬**Li 9. f»;;\í„› ~ 1 „Q ›. .R _;_, N ,f ; ~( ›_-¬ - _ ~~. ._ _- ¬ ~ ., -\ '__' ., ._ ~ ` ,_ - . ~,~ `, . '__ f:ß~>»f ›f:<§»*~::«›ff=*: „fi Ef/1¬ <;@\;- ±¬†~»â%-~=`›@~>~ s' b -M--d ff ››~A = °“s 'eg “'g ° ›g »M `~ ' \_'~» ›¬ ,~'„~~' _. “Ä - av »x x _ „›-= ¬1;:± \ ' : _ ~ -.¬~^ Pi» -S , f «/±¬.»<:›.; >;~ af-f= ff"-›†«7Vå~ »ff >..›„.f 3›š,=«s^e±.<;f*- *L ›: *~,-JT. „ax ~~;¬ 4/_\_~«*',_ ¬ ~<\., _ ›> -† ±`*"†~"“é=~'.›C`”7›"*\%Q_K'âš32.' í_,;Z~§†~" ±§"*\;*2*„ *'"~“~<.=41 ' `í%/"J , §\<~;\„"Ä„ /7` fi †„.› t>¬;1>"<"*" J) \</ 4.-N .; 1 . >›'f_;„ ~=/«\<1.›>*=<¬-:if "H ~~¬›:^~f*;¬:; '~¬*~_}†<„gf ~ ~V'›7”< =~1'“'†:1,>~;;/.11 í '\§*'Aí`“f -›.~ _ ›\.„_ ›. ± .„ .~ :J „Ä _, _„,..,¬, __., Ü Ä„_ 1-,›<†f: `<*1*'š„¬T`„» fl:`í J~_±~\<«_í=.;„ 5* „»; „LL-'_

Upload: jean-claude-picot

Post on 08-Sep-2015

30 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Empedocles

TRANSCRIPT

  • l _ 1..f_*""r *'*; j ;tf^ 8;' " , *.';s\~>*^'* f ~f < ; f;\*'f:=;; /2_. Q-_ _ 1; fra-~_ V __; 1, `\.__\_ ' \ g _~;=_~;: \'/_ , _.V \ . \; -_ ,~^, _ ~ \, , xf/ \,/f f , .3 _/ \ (4 _ \~._\~ ~""'=\'~ 2" 1;,:` '\ ' "x W Q1 '*``-f :J/~';_=-*f-12\ ".81 \; `Y"~,'.2~i;,~~ -~>;T"f> 1' ;=;>~` \;;;;_L =_3,\\~ ` \=.';J

    1 ~ 1;;-',\f

    >: _; 1 ~`~.`;iff? ' =~ \>~'-;/ ; .^`\~~4'\1;; **'i;.\;;\, -*f '\`-if

    %

    ANFNGE DES NATURRECHTS- W > .. `: "1;`j_ fx ; w//\, fC~ ~'.,_$\;,

    _f;=~+ f ., 1"'~'~>f`iiffi : if Q d S 1, A hes op s en n p on'L _== =;> | | _ D- 1 f,--\ %if9*f ` .=;,; 1~`~2a=1=/\f;j `$'%l%\:?; g g

    _ ~ *L _. ,f.~ 7 :f;;:%_:< ~~g\ \ ~ ~; . ~ ,. _ ;;, ` _;\\ der

    .;*~:~f ek * ` - ~ ~:%\ %` \;~?_ QT ~ _, g:i;;>g Unversfoi Koln. *'11 ' '{~ `,/ " " "' ` f } 1:73 , ";:T^" `T :L tt" . ., _-.. 5,4 ;)f"1"'l < , K ix ."",*3/f V M1.: .'' ' "`^: 4+;'i~\.'_;;"-W;7`~\.._=- > fi *` `~ >.~i " ~>- ~: ;-fv ,__ fil: '- _: ;~,`=.

    fm

    /4 ff

    ` ,< *--

    " 5' 7 , @.,>_~- ~ -' ' v `*'

    W.

    . '`fIi\ 1f'3;' L\ ' ,~~~=,`*`*zf f ~ 2"? , ^' V f . L2? fff '.7 `f~'...4-,w

    . ~/_ ;,. Q.) V . -7. , 3; _ gr __ . ~.\ _.,.w 1.:- /ff \\., W/ ~ ~ ~; - ,.4 ` ` ff -:~'-,/ ~'-, ~ ~ A .=-,'~'.:;; _' \ ~~~ -.1 , _ ~ > *E

    ~

    ;:;.:\ _ / \' `j`f l:\;g-:~f^\`f, 1 ;,f;$'-_V ~W Wx~: f ~ V~,:~ w @\f ~ ~ nf ~\ /< 1 V : W .- ~~=, ' . ,~ \ __ fg, `;;`*;=:1

  • Referent: Privatdozent Dr. Warncke

    Korreferent: Prof. Dr. Jahrrei

    Tag der mndlichen Prfung:1.Februar 1960

    Druck: G. Menden, Bonn, Herwarthstr.34, Tel. 33868

    Lit

    '5f(7

    |'\)._l

    I.

    e=z=\~l

    C0

    `1O\

    8

    I1.

    9

    2

    Inhaltsbersicht

    eraturverzeichnis ..........................Seite

    5

    olAusgangspunkt: Fragment 9,5 ..............

    IQi/.ILS

    %f~5 bei Homer ..........................FLS als Gebot, verneint als Verbot .....Gegenmeinungen a) Satzung ................

    b) Guter Rat ..............Verankerung im religisen Bereich ........Verankerung im politischen Bereich .......

    a) Adel ...................b) Weitere Entwicklung ....

    Abgrenzung gegenber fwq ................/Nom

    OIIIOOOIOOIOIOIOOIIOCIOOIIOIOOI 10 vbsals Brauch und Sitte ............... 11 Verankerung im religisen Bereich ........ 12 Verankerung im politischen Bereich ....... 13 Abgrenzung gegenber$c5 .............. 14 Zusammenfassung ..........................

    III 1

    . Empedokles, Fragment 9

    16

    192021

    2223

    242526

    283031333537

    5 Zum Inhalt des Fragment: ............,.... 38

  • 34

    Seite 16 Zur Lesart und bersetzung von Wolf ...... 40 Seite 17 vos Feindschaft des Empedokles? 43 30 Kritik am bestehenden Rechtszustand? ..... 74 18 Resignation des Empedokles? .............. 44 31 Empeekles 8) ale Vertreter eines "konser- 9 - , / vativen Naturrechts ........ 771 Walv

    _ nqqva ooooo 45 78' . ' :t oIv. Empedokes, Fragment 135 32 Prlnzp der Glelchhe*

    33 Ergebnis ..................... ........... 81' I t oooo 82 20 Zur Verschiedenheit von vq und vav.. 47 34 Nachwlrkunen ln der S Oa/ I21 Inhalt des VQVTWV vofvoo

    a) Nur verbot der Terttung? ..... 49 VII' zum Natrreht Antphonsb) Hinweis auf Aristoteles, Rhet.,

    und Sophokles' Antigone o 50 35 Fragment 44 o0F" """ 84C) weiterer Inhalt 51 36 a) Zum Inhalt dieses Naturrechts ......... 86d) Hinweis auf Sophokles, Knig b) "homo-mensura-Satz" des Protagoras .... 87dipus oo 53 37 Bet0nung des Gleichheitsprinzips oo. 89

    22 Kosmisches Ordnungsprinzip ............... 54 38 Einflu auf Euripides 905723 Vergleich mit Anaximander ................

    24 vergleich mit Heraklit oooo 59 39 Schlu ooo o 91

    Zum Begriff des Naturrechts

    25 Suche nach einem Idealrecht .............. 61 ===========

    VI. Naturrecht bei EmpedoklesFr wichtige Hinweise bei der Abfassung der Disser-

    ' , ' ti - 26 Berufung auf Aristoteles ................. 64 tation blu ich Herrn PrOf'Dr Kranz ln Bonn zu e 27 zum Inhalt des Naturrecnts bei Empedokes. 66 fe Dank Verpflihtet' 23 Zur Argumentation gegen Naturrecht bei Em-pedokles

    a) Mverstnanis bei Ar1stote1es?. 67b) Miverstndnis bei Cicero? ..... 69

    29 a) Verbindung desfrafvfwv vo//-/ev mit demOOOOOOIIOOOOIIIIIIIIIOQOIOQIOI

    b) Gottesvorstellung des Empedokles ...... 720) Der Geist der Liebe ................... 73

  • 5 6

    C a p e 1 1 e , Wilhelm: Die Vorsokratiker, Stuttgart1940

    L 1 t e r a t u r V e r Z e 1 C h n 1 S C a B 8 i r e r Birz:cgh$edrfa:t?k:nnPhigghie,Berlin 1925

    C o i n g , Helmut: Die obersten Grundstze des Rechts,Ein Versuch zur Neugrndung des Natur-h e i m , Franz und S t i eol , Ruth: Porphyros rechts Ueidenerg 1947und Empedokles, Tubingen 1954 ,

    D i e 1 s , Hermann: Ein neues Fragment aus Antiphons1 t , Otto (bers.): Diogenes Laertius, Leben guch "Uber die yahrheit, in 31tzun5s_und Meinungen berhmter Ph110e0Phe berichte der kniglich preussischen Aka-Band II., Berlin 1955 demie der Wissenschaften, Jahrgang 1916,

    S. 931 ff.A r n i m , Hans: Die europische Philosophie

    dee ltertume = Die K1tr der Geen D i e 1 s Hermann: Die Fragmente der Vorsokratikerert ihr; Eteklgn ungegr f. Griechische und Deutsch, 8. Auflage,'her-S8- VOB eu Une er u e ben n W lth r K 1. B d2.Auflage, Leipzig-Berlin 1913. ;e1e1955Y2_ andeBerz955 an

    B 3 P f U HeinP1h V03 den Anfngen der 3r1hishn D 1 e 1 s , Hermann: ber die Gedichte des EmpedoklesPh11ePhie Basel 1944 in Sitzungsberichte der kniglich preus-sischen Akademie der WissenschaftenB a r t h , Heinrich: Philosophie der Erscheinung, Eine '

    P blemgeschichte Jahrgang 1898' S' 396 ff'ro .Erster T11 Altertum und mittelalter' D i e l s , Hermann: Gorgias und mmpedokles, in Sit-B 1 1947

    'RSG b 1 nte a kb 1 i n i nxzzzmiz se, :::::h:,P::::::; en1959 1884, s. 343 ff.

    B e y e r , Wilhelm R.: Rechtsphilosophische Besinnung, D 1 e 1 E H r n , Ei tik S t de N t htinengggghzgr %:;:::n1g$drkhr ' e mnnlntenzionle :n::ssrigtu:cWi::

    es ' senschaft, Kunst und Technik, Band XI.,J h 1 17 S . 81 ff.B i d e z , J.: La biographie d'Empdocle, Gand 1894 a rgang 9 ' P

    E E d 1 St di itic tr D J u r i , Mihailo: Das rechtsphilosophische und po-3 1 8 n n ttr Pe e' cr ' a' litische Erbe der antiken Welt in stergugngrmggffntoe1g*1i" reienisene zeitschrift fr ffntienee neent, NF. Band v., wien 1956,s.29 ff.

    B i n d e r Julius' Philosophie des Rechts, Berlinf ' E c k s t e 1 n , Walther: Das antike Naturrecht in so-1925 zialphilosophischer Beleuchtung, WienB 1 a , Heinrich: Gott und die Gesetze, Ein Beitrag d Leipzie 1926

    gagg 11)Na::e:? blgegt E h r e n b e r g , Victor: Anfnge des griechischen' ' Naturrechts, n Archiv fur Geschichte

    B o 1 s a c q Emi1e~ Dictionnaire Etymologique de la der Ph11sPh1' 35NF'28 Band* Br', .Langue Grecque, 4. Auflage, Heidelberg lin 1923' S' 119 ff'195 E h r e n b e r g , Victor: Die Rechtsidee im frhen

    B u r n e t John- Die Anfnge der griechischen Philo- Gr1hnt' Untersuchungen zur Gehih9 1 'sophie, bersetzung aus dem Englischen te der 'erdenden P1is' Leipzig 1921von Else Schenkl, 2.Aut1ge, Leipzig-Berlin 1913

  • 78

    E h r h a r d t , Arnold A.T.: Politische Metaphysik vonSolon bis Augustin, I.Band, Die Gottesstadtder Griechen und Rmer' Tbingen 1959 ' v o n H i p p e 1 , Ernst: Geschichte der Staatsphilo-

    E m g e Carl August- Einfhrung in die Rechtsphiloso Sophie in Hauptkapiten' I'Band' Meisen_9 ~ ' 'phie Frankfurt/M Wien 1955 helm am Glan 19559 0'c b e r g e r Johannes- Geschichte der Phi-E m g e , Carl August: Ein Rechtsphilosoph wandert durch H 1 r S h 1 hi 1:3 d Alt' t ddie alte Philosophie, Bern 1936 t2fPFr:1burga?9;9 er m un Mittea'

    F a 1 k e n s t e i n : Das Rechts- und Staatsdenken derSh1=1= M=hf-D19:-1uf~ Kln 1953 H 1 T Z 1 'ddphnieien

    F e c h n e r , Erich: Rechtsphilosophie, Soziologie und der wissenschaften' XX' Band'Metaphysik des Rechts,_Tbingen 1956 H i r z e 1 , Rudolf: Themis, Dike und Verwandtes, Ein

    F 1 u k 1 Beitrag zur Geschichte der Rechtsidee beie r Felix: Geschichte des NaturrechtsI.saa, Aferzum und rrunmvteater, z_ den Griechen, Leipzig 190711kn'zrich 1954 H 1 d e r l i n , Friedrich: Gesammelte Werke, hrsg.

    F r a n k e l , Hermann: Wege und Formen frhgriechi- von Wilhelm Bhm' Band Iv' 4'Aufage'schen Denkens, Literarische und philoso- Jena 1924Ph15h1ht11he Studien' Mnhen 1955 H o f f m a n n , Ernst: Die griechische Philosophie

    F t 1 bis Platon, Heidelberg 1951d e C o u 1 a n g e s , Numa Denis: Derantike Staat Studie ber Kultus Recht

    _

    und Einrichtungen Griechenlands und Roms, V O n J h e adn 'Agggi' pfc Recht' 2'bersetzung von Paul Wei, Berln-Leip- ' ' '215 1907 J a e g e r , Werner: Die Anfnge der Rechtsphiloso-

    G e r k e Hans- S rache und Stil des Em edokles phie und die Griechen' in Zeitschrift fr, O P P_D138-phil., Gttingen 1953 , ophischS4gorschunS1 III. Band, Wur

    G i g o n , Olof: Der Ursprung der griechischen Philo- J a e e r W 2 P id 1 D1 F d hsgpgie von Hesiod bis Parmenides, Basel g 'se::eensghe,aI. Bnd?r%?nuf1:gfgrE_lin 1954

    G r n w a 1 d , Michael: Fragmente und Lehrberichte

    H e i d e g gder vorakrazker, zuren 1949 J 8 8 r 'sen,T%2tf5rhn giehi`e r Martin: Holzege 2. Auflage 1 K 1: G hi htFranfurt/H.

    J 0 e ' arBand?sbng:nd$g2%ntiken Philosophie, I.H e i n i m a n n , Felix: Nomos und Physis Diss.phil

    J o e 1 , Karl: Der Ursprung der Naturphilosophie ausBa1 1945 dem Geiste der Mystik, 2.Auf1age, JenaH e r 1 n g , Carl Joseph: Die Billigkeit im philoso- 1926phischen Rechtsdenken Untersuchung zur K f k G 3

    -Recht8,D1Bs a a , ustav Die Vorsokratiker, Munchen 1921K r a n z Walther: Vorsokratische Denker Auswahld e r H e y d t e , Friedrich August Freiherr:

    ' aus dem berlieferten, Griechisch undVom Wesen des Naturrechts, in Archiv fr Deutsch 3.Auf1age Berlin 1959Rechts- und Sozialphilosophie, Band 43, ' 'N'1d 7957' 5 211 ff* K r a n z , Walther: Empedokles, Antike Gestalt und ro-

    mantische Neuschpfung, Zrich 1949

  • M i t t e i s

    N e s t l e ,

    N e s t l e ,N e s t l e ,

    N i 1 s s o n

    9 10

    Walther: Geschichte der griechischen Lite-ratur, 3. Auflage, Leipzig 1958

    Walther: Kosmos, Teil 1, Bonn 1955Teil 2, Bonn 1957

    0 t t o , Walter F.: Gesetz, Urbild und Mythos, Stutt-gart 1951O t t o , Walter F.: Tphania, Der Geist der altgrie-

    chischen Religion, Hamburg 1956Walther: Die griechische Philosophie, 3. P a P e , W: Grichich-Deutsches HandWrterbuCh,

    Auflage, Stuttgart 1955Walther: Vorsokratisches III., Die Kathar-

    moi und die Physika des Empedokles, in

    5. Auflage, Braunschweig 1880P o h l e n z , Max: Nomos und Physis, in Hermes, Zeit-

    schrift fr klassische Philologie, 81.Hermes, Zeitschrift fr klassische Philo- Eandv Wiesbaden 1953 3 418 ff'logie, 7o.Band, Berlin 1935 S.111 ff. und W e s e m a n n , R -' P o h l e n z , M. t r . (Her

    Kurt: Der Rechtsgedanke im archaischen Grie- &USSebeT) Plutarchi U0Ta1ia V01-VI-chentum, in Antike und Abendland, II.Bd.Hamburg 1946, S. 63 ff

    l , Henry George und S c o t t , Robert: AGreek-English Lexicon, 9. Edition, Re-printed Oxford 1953

    S.: Noch einmal ber Antiphon in EuripidesAlexandros, in Hermes, Zeitschrift frklassische Philologie, 64. Band, Berlin1929, S. 491 ff.

    , Heinrich: ber das Naturrecht, Berlin1948

    g , Heinz: Zur Beweisfhrung des Empedoklesin Hermes, Zeitschrift fr klassischePhilologie, 82. Band, Wiesbaden 1954,S. 129 ff

    Wilhelm: Vom Mythos zum Logos, Die Selbstentfaltung des griechischen Denkens vonHomer bis auf die Sophistik und SokratesStuttgart 1940

    Wilhelm: Griechische Studien, Untersuchungen zur Religion, Dichtung und Philoso-phie der Griechen, Stuttgart 1948

    Wilhelm: Die Vorsokratiker, 4. Auflage,Dsseldorf-Kln 1956

    , Wilhelm: Griechische Weltanschauung in ihrer Bedeutung fr die Gegenwart, Vortr-ge und Abhandlungen, Stuttgart 1946

    , Martin P.: Geschichte der griechischenReligion, I. Band, Mnchen 1941

    R c m m e n ,

    Fasc.2, Leipzig 1959' R a d b r u c h , Gustav: Rechtsphilosophie, 4. Auflage,besorgt von Erik Wolf, Stuttgart 1950

    B e 1 n e r , Hans: Antike und christliche Naturrechts-lehre, Zu Flckigers "Geschichte desNaturrechts I.", in Archiv fr Rechts-und Sozialphilosophie, 41. Band, 1954/55, S. 528 ff.

    R e i n h a r d t , Karl: Parmenides und die Geschichteder griechischen Philosophie, Bonn 1916

    B o l l a n d , Romain: Empedokles von Agrigent und das, Zeitalter des Hasses, Deutsche berset-

    zung von Gtzfried, Erlangen 1947Heinrich: Die ewige Wiederkehr des Natur-

    rechts, 2. Auflage, Mnchen 1947R s t o w , Alexander: Ortsbestimmung der Gegenwart,

    , Eine universalgeschichtliche Kultur-kritik, II. Band, Weg der Freiheit, Er-lenbach-Zrich 1952

    R y f f e l , Hans: Das Raturrecht, Ein Beitrag zu sei-ner Kritik und Rechtfertigung vom Stand-

    -punkt grundstzlicher Philosophie, Bern1944

    S a l o o n , Max: Der Begriff des Naturrechts bei den_ Sophisten, in Zeitschrift der SavignyStiftung fr Rechtsgeschichte,Romanisti-

    schezbilung, 32. Band, Weimar 1911,S. 1 .

  • 1211

    V e c c h i o , Giorgio- Lehrbuch der Rechts-d e l .S a u t e r , Johann: Die philosophischen Grundlagen phigsophie, 2, deutsche Auflage, uber-

    des Naturrechts, Untersuchungen zur getzt von Darmgtaedter, Basel 1951Rechts- und Staatslehre, Wien 1932

    V e r d r o s s - D r o s s b e r g , Alfred: Grundli-S c h a e f e r , Hans: Staatsform und Politik, Unter- nen der antiken Rechts- ung 5aasph110_

    suchungen zur griechischen Geschichte des sophie, 2. Auflage, Wien 19486. und 5. Jahrhunderts, Leipzig 1932V o e g e 1 i n , Eric: The World of the Polis = Order

    S c h i l 1 i n g , Kurt: Geschichte der Staats- und and History, Volume Two, Louisiana 1957Rechtsphilosophie im berblick von denGriechen bis zur Gegenwart, Berlin 1937 W a r n c k e , Friedrich: Die demokratische Staatsideein der Verfassung von Athen, Bonn 1951

    S c h m i t t , Carl: Der Nomos der Erde im Vlkerrechtdes Jus Publicum Europaeum, Kln 1950 W e 1 1 m a n n , Ernst: Empedokles, in Real-Encyclop-

    die der class. Altertumswissenschaften,S 0 h 0 n f e 1 d , Walther: Grundlegung der Rechts- hrgg, von Georg Wissowa, 5,Bd., Stuttgart

    wissenschaft, Stuttgart-Kln 1951 1905, sp, 2507 ff,S 0 h U m 8 0 h 8 P JSePh= Der ?hYS19'Be8r1ff bei W e 1 z e 1 , Hans: Naturrecht und materials Gerechtig-

    Emvedokle. in Sudhoffs Archiv fr Ge- keit, Proegomena zu einer Recntspnoso-schichte der Medizin und der Naturwissen- phie, Gttingen 1951schaften, 34.Bd.,Leipzig 1941, S.179 ff.

    von Wilamowitz - Moellendorff, Ulrich: Der Glaube derS t a d t m 1 l e r , Georg: Das Naturrecht im Lichte Hellenen, 2. Auflage, Bd.I.,Bd.II., Darm-der geschichtlichen Erfahrung, Reckling- gtadt 1955

    hausen 1948von Wilamoitz - Moellendorff, Ulrich: Die Katharmoi

    S t a m m l e r , Rudolf: Lehrbuch der Rechtsphiloso- des Empedokles, in Sitzungsberichte derPe 5.AUf1~ BeT1LiPZi 1928 Berliner Akademie der Wissenschaften,

    Jahrgang 1929, S. 626 ff.S t a n k a , Rudolf: Geschichte der politischen Philo-

    sophie, I. Band, Die politische Philoso- von Wilamowitz - Moellendorff, Ulrich: LesefrchtePhe GB Altertum Wien-Kln 1951 CCXXI. in Hermes, Zeitschrift fr klas-

    sische Philologie, 62. Band, Berlin 1927.S t i e r , Hans Erich: Die klassische Demokratie, Kln S. 288 f.

    -Opladen 1954von Wilamowitz - loellendorff, Ulrich: Lesefrchte, in

    S t r a u B , Leo: Naturrecht und Geschichte, Stuttgart Hermes, zeitschrift fr kassische ph11_1955 logie, 65. Band, Berlin 1930, S. 241 ff.

    T h 9 1 1 G T W111Y= zur Gechihte der V1e181Shen von Iilamoitz - Hoellendorff, Kromayer, Heisenberg:Naturbetrachtung bis auf Aristoteles, Diss., Staat und Gesellschaft der Griechen undphil., Basel 1924 Rmer, Berlin-Leipzig 1923U 2 b G r w e s , Friedrich und P r a G 0 h t e r , Kari: w 1 n a e 1 b a n a _ H e 1 m s 0 e t n = Lehrbuch derDie Philosophie des Altertums, 13.Auflage, Geschichte der Philosophie, Tbingen 1957Tbingen 1953

    W o 1 f , Erik: Griechisches Bechtsdenken,V e c c h i o , Giorgio: Die Gerechtigkeit, 2. I. Band, Vorsokratiker und frhe Dichter,deutsche Auflage, bersetzt von Darm- Frankfurt/M. 1950

    Staedter. Basel 1950 II. nana, neenspnosopne und Rechts-

  • 13

    dichtung im Zeitalter der Sophistik,Frankfurt/M. 1952W o l f , Erik: Das System der Naturreohtslehre, Ver-

    such einer Orientierung, Karlsruhe 1955

    14

    E i n 1 e i t u n gZ e l 1 e r , Eduard. Die Philosophie der Griechen inihrer geschichtlichen Entwicklung, ErsterF, Zweite Hlfte, 6. Auflage, Leipzig

    Z i e g e n f u s s , Werner: Philosophen - Lexikon,Handwrterbuch der Philosophie nach Per-sonen, Erster Band: A - K, Berlin 1949

    1 \ \ \ / / J 1 , /J01 la 'ro /uv Trvfuv vo/ut/vv Le 'rzvu/M: ovfag

    , / 1 r4119190; yy

  • da Empedokles eine "mannigfache und zum Teil wider-

    1615

    Gerade da51rvuv vuvwv deutet daraufhin, da Em-pedokles nicht nur etwas rechtlich Relevantes, son-

    |1sprechende Beurteilung erfahren hat, wie sie keinem dern darber hinaus etwas rechtlich Allgemeinglti-andern Vorsokratiker zuteil geworden ist1). Man hat ges aussagen wollte, und es erscheint daher nichtihn als Rationalisten und Physiker einerseits alsMythiker und Orphiker andererseits hinzustellen ver- denken Z

    ' von vornherein aussichtslos, bei Empedokles Rechts-u suchen und auch erste, wenn auch mit der

    sucht? dh s1he'UnterSheidn5en sind nicht ge' notwendigen Vorsicht zu betrachtende Anzeichen na-fahrlos mglich. Es soll jedoch hier nicht der Ver- turrechtlichen Denkens zu finden. So hat bereitssuch unternommen werden, die Gestalt des Empedokles

    ~ 1)ganz zu

    2) Erikwolf rechtliche Gedankengnge bei Empedokleserfassen v zumal die Deutung seiner Au5sPr` untersucht. Ausgangspunkt seiner berlegungen ist

    che leicht die Mglichkeit eines Irrtums in sich bir tWenn berhaupt die Erforschung der Anfnge griechi-

    5 ' Fragment 9,5, dem er wegen der von Empedokles dortI

    vorgenommenen Gegenberstellung der Begriffe srscher Philosophie nur eine "scheinbar" einfache Auf- / ngabe ist 3) und vyog entnimmt, Empedokles habe in nahezu hy-

    ' wenn es einen "Verhn5nisv11en Fehler" bridem Selbstbewutsein" den Anspruch erhoben, derdarstellt, erste dunkle Ahnungen spterer Einsioh- 2)ten bereits als klare wissenschaftliche Erkenntnisse

    Polis einen neuen vmg zu stiften . Eine "Idee4) des Naturrechts" wird dabei von Erik Wolf bei Em-

    ausdeuten zu wollen , so trifft das im besonderen pedokles nicht angenommen3_auf Empedokles zu. Es verbietet sich zum Beispiel, et-wa einseitig Empedokles als "Mechanisten"5) hinzu-stellen, denn damit lassen sich bestimmte Aussprche, 2zu denen)auch Fragment 135 gehrt, nicht in Einklang

    6bringenEs ist nicht zu verkennen, da gerade Fragment 9,5

    1) Mundg Zr ?geiSfhrun5 des EmPedk1S in Her' jedenfalls fr sich betrachtet, als erster Ansatz-, . .

    2) Zur G kt f i U t h d d kl i chestalt, zum Leben und zu den Werken des Em- pun r 8 ne n ersuc ung es empe O e S enpedokles sei insbesondere hingewiesen auf das be- Rechtdeke sich geradezu aufdrt und deshalbreits zitierte Werk von Kranz, Empedokles, Antike 3011 auch 1n dieser Untersuchung von Fragment 9,5Gestalt und romantische Neuschopfung.

    3) Barth, Von den Anfngen der griechischen Philoso- "'_'*"'phie, Basel 1944, S_5_ 1) Rechtsdenken I., S. 301 ff.4) Kafka, Die Vorsokratiker, Mnchen 1921, S.12. 2) a_a_Q, 5, 3Q4_5) dazu Hoffmann, Die griechische Philosophie bisPlaton, Heidelberg 1951, S.79. 3) a_a_Q_ 3, 305,6) ferner Fragment 115 ein Gtterbeschlu, alt, ur-

    ewig) , Fragment 134 ein heiliger und bermersch-licher Geist, der mit schnellen Gedanken denganzen Weltenbau durchstrmt) u.a.; dazu Schuma-cher,S.183

    Der Physis-Begriff, in Sudh.Archiv 34 Bd.,

  • 1718

    ausgegangen werden. Doch damit erscheinen bereits , ,erste Schwierigkeiten, die vor allem darin beruhen, Einerseits stehen sich die Begrffe's`5 und J1"1da Fragment 9,5 nicht vollstndig berliefert ist nahe, denn beide treten nicht nur abstrakt, sondernund notwendigerweise einer Ergnzung bedarf. ber_ auch als Namen griechischer Gottheiten in Erscheinung.liefert istz 9;/S K02:/au vo//um Jznfn/LL mt Zum andern ist eine ellgere Beziehun zwischen vd/og%T;y D1e1s_Kranz ergnzen zwischen 9;LS und Kult undfcrog erkennbar . Diese Verwandtschaft wird schoncL ein ;, whrend wolf an dieser Stelle t dadurch deutlich, da die Gesetzeswerke Solons und Dra-einsetzt1). Daraus ergibt sich, da der Sinn des Ver- kn)zunahst 6(W' in spaterer Zelt aber v/4 wa'ses bei Diels-Kranz und Wolf ein ganz und gar ver- ren 'schiedener sein mu.

    Bevor jedoch die Frage beantwortet werden kann, wel-cher Lesart von Fragment 9,5 zu folgen sein drfte,sind die von Empedokles in Antithese gesetzten Be-gr1ffe'35 und vog auf ihren sachlichen Gehaltzu'untersuchen. Dabei soll der Versuch unternommenwerden, nach kurzer Aufzeigung der Entwicklung die-ser egriffe das herauszuarbeiten, was Empedoklesin Fragment 9 einerseits mit sfrts, andererseits mitvrzs bezeichnet hat.

    Rechtsnegriffe im frhen Griechentum sind nicht nurffus und vl/nas, sondern auch fwv und ~$f;;;. Dahererscheint es erforderlich, neben einer Gegenberstel-lung von ~9:'5 und v/wa; eine Abgrenzung im Vergleichzu cflwv und 3:4/Lot; vorzunehmen. bersetzt man schlichtund einfach vyg mit "Gesetz", are mit "Recht" undfnsoder $cp5 mit "Satzung", so sind die Begriffederart festgelegt, da ein Verstndnis dessen, wel-chen Gehalt griechischen termini im einzelnen auf- ________________weisen, nicht mgcn 13:2). 1) Bla. Gott und die Gesetze. Kln 1957. s.19

    2) dazu Ehrenberg, Die Rechtsidee im frhen Grie-h t 4 L 1 1 1 . ' i

    1) Rh*dkn 1' 3'303 g z vgrntgf iep;'1gofef3$gems'2) 'Oli' aaoop A

  • 2019

    terlicher1) Herrscherstellung. Verwandt, jedochnicht identisch sind sie mit der(30o2{, dem Willen

    I- E M oder Beschlu. Sie knnen aber auch Urteilssprcheseinz), doch es verbietet sich, darin die Urbedeu-tung zu sehen, weil diese bersetzung an anderen

    3 Stellen keinen Sinn ergeben wrde3).'${fi;;kn-nen wohl in Anlehnung an Ehrenberg4) als vom Got-tesgnadentum berschattete Gebote des Knigs ver-

    Bei einer Betrachtu der'9;^S erscheint es Wich' standen werden. Damit wrde auch die Verbindung zuti Zunchst ZU eTW8en Welche Bedeutung dem Be- dem bei Homer viel hufiger zu findenden Singular,griff bei Homer zukommt, denn nach dem Zeugnis des der$ri5, geschaffen, auf deren Bedeutung im f01-Aristoteles war Empedokles von "homerischer Art"1); genden eingegangen eein ee11,er mu also die Werke Homers nicht nur gekannt, son- 'dern auch zum Vorbild seiner eigenen Verse gewhlthaben, wie er auch das homerische Versma bernom- 4men hat2. Daher knnte die Vermutung naheliegen,da Empedokles unterf9fp@ das verstand, was auch,Homer mit diesem Wort zum Ausdruck bringen wollte. s/14,5 wird von Homer nur formelhaft gebraucht, und

    zwar in der Verbindung Sw f oder 06 9gAn zahlreichen Stellen sowohl der Ilias wie auch igfls). Auch daraus ist zu eeh1ieen, da der Be-der Oyee it V0n3$ die Rede; doch 18* m griff schon lange vor Homer existiert haben und ei-Begriff ein recht Verchieener Inhalt beigellesen, ner lngeren Entwicklung unterwgrfen gewesen 39111der den Schlu auf eine lngere Geschichte des wor- mu, _ Es enepr1eh der${F5, 2,3, in der vereenm_tes schon vor Homer gerechtfertigt erscheinen ltz lung unbedachten Worten zu widersprechen6); die $gHomer spricht nicht nur von*$fg, sondern auch von erfordert den Eid unter bestimmten Zeremonien7); esdem Plural'$fc3 . Sie sind neben dem Szepter vonZeus abgeleitete Zeichen kniglichernd auch rich- 1) 11135 1,238 f.

    2) Ilias 16,3871) Kra V0P0kr&1Sh Denker, S. 123: Nachrichten 3) dazu insbesondere Ehrenberg, Rechtsidee, S.4ber Empedokles: (Er sei wie Homer)"gewaltig im .

    Ausdruck, er, der die Bilder liebe und auch die 4) a'a'O' S'7brigen wirkungsvollen dichterischen Mittel ge- 5) zahlreiche Fundstellen in Ilias und Odyssee zi-brauche". Dazu auch Jaeger, Theologie, Stuttgart tieren Flckiger, Geschichte des Haturrechts I.,1953, S.152,278 Anm.10; Bignone, Empedocle, Turin Zrich 1954, S.17 ff.; Ehrenberg, Rechtsidee,S.5.

    1 Q

    2) dazu ausfhrlich Gerke Sprache und Stil des Em- xpeakes, Gttingen 193, s. a. 7) Ias 23,581

    3) Ehrenberg, Rechtsidee, S. 3.4) Ilias 9,98f.; 2,204 f.

  • i21 ee* 22

    ist fts, Gastgeschenke zu geben1); insbesondere da ein Kampf mit den Gttern verboten sei, denn wasverlangt die~${5, die Gtter zu verehrenz). Dem- nicht Satzung ist, kann durchaus erlaubt sein. Homergegenuber widerspricht es der 3! 45, sich mit einem will aber offensichtlich gerade zum Ausdruck bringen,Gott in einen Kampf einzulassen3: - Diese Beispiele da die-$; es den Menschen verbietet, mit einemmachen deutlich, da'5$ einen Willen zum Inhalt Gott zu kmPfen~ - be Stent ferner mit der 9*Shat, einen Willen, der ber den Menschen steht, den nicht in Eink18n da Aenlleue V0? Ger eetettnnWillen der Gtter, auf welche heilige, nicht antast- dee Petreklee bedet1)- Auen des kenn nur im Sinnebare Ordnungen zurckgehen. Der gttliche Wille hat einee Verb0te gedeutet Werden- ES ef nicht etwa S0,etwas gefgt, "das als sakrale Ordnung oder Schran- da keine "Satzung" besteht, die ein Bad vor der Be-ke respektiert werden mu"4). - Ursprnglich ist al- stattung verbietetz). - Diese Beispiele lieen sichso 35"gttliches Gebot"; was 0% 91/ugist, das ist Deliebi ePWeiteTn"Verbot".

    b) Aber auch die Erklrung Hirzels), die Urbe-deutung von 35 sei der "gute Rat", ist nicht un-

    5 widersprochen geblieben. Zwar geht auch Hirzel da-von aus, da 3{; die uerung eines von hhererEinsicht geleiteten Willens zum Inhalt hat, den #11-

    a) Diese Interpretation, die von Ehrenberg ein- len eines Gottes, eines Knigs oder berhaupt einesgehend begrndet wurdes), entspricht nicht allgemei- Klgeren4). Aus der graduellen Verschiedenheit der-ner Auffassung. So wtndugals "Satzung" wiederge- , jenigen, welche die 3i5 fr sich in Anspruch nengeben6, die von Zeus stammt und "deren Norm der men, schliet Hirzel, da dieser Rat auch verschie-Richter frei aus der berlieferung des Gewohnheits- dene Grade zwingender Kraft in sich trage, die beirechts und aus eigener Erkenntnis schpfte". Es be- der von einem Gott eenenden s der Gesetzes-reitet jedoch Schwierigkeitenz)diesen Begriff insbe- kraft sehr nahe kme. Diese Auffassung kann nach Eh-sondere mit der verneinten 3 zu vereinbaren: reberg e=S hnlichen Grnden nicht berzeugen Wiewenn es nicht $.5 ist, mit den Gttern zu kmpfen, die PfK1rvne der'3s mit "Setzung". Wee nicht Sat-so folgt - wenn-Snug = Satzung wre - daraus nicht, zung ist, kann trotzdem erlaubt sein; was nicht "Rat"

    ist, braucht auch nicht den Stempel des Verbotenen1) Ilias 11,779; Odyssee 9,2682) as 14,386; oayssee 3,45 1) Ilias 23.443) 11133 14,335 2) cf. S.21 Anm. 74) Flckiger,a.a.0., S. 20 3) Themis, S.37,162. Im Anschlu an Hirzel auch Bla,

    a.a.O. S.18- ebenso del V cchi Di G hti -5) Rechtsidee, s.4 ff., insbesondere S. 6 keit, Basel i950, S. 6 e 0' e erec 86) S0 Jaeger, Paideia I., Berlin 1954, S.144 4) Themis S. 19 ff., 21 ff., 26 ff., 30 f.7) bereinstimmend Ehrenberg, Rechtsidee, S.4 undHirzel, Themis, S. 52

  • 23 24

    zu tragen; es mas Zwar nicht emPfeh1@SWert kann "dee Unkere, zweifelhafte, strittige dureh bindend. 1)

    aber doch statthaft sel Es erscheint daher rich ~verpflichtenden Spruch" entscheidet1). So entsprichttig"&r^S ursprnglich als gttliches "Gebt"f da' das Wesen der Gttin dem, was unter dem abstrakten Be-von abgeleitet als Gebot des Knigs oder Hausvaters - .&' ~ 2) 3'griff der is zu verstehen ist . Die tuts ent-kraft der von den Gttern verliehenen Autoritt auf- stammt letztlich dem religisen Bereieh, eie leitetZufassen- Dagegen tt der Begriff des "guten Rates" ihre verpfientenae Kraft ene dem Gttienen eb.nieht dee fr aie9r., nreprungien typieene Merk-mal der verpflichtenden Kraft in sich.

    7 6

    a) Freilich lt sich mit zunehmendem formelhaf-ten Gebrauch des Begriffs der reine Sinn des Gebotes

    An dieser es auch eines Hinweises auf nur noch erkennen, so :die Gttin Th8IDiS, di8'8lS Verwandte der Erdgttin mit nee zemt Siena, nee ist angemessen", ee ist

    . 2 . . - .Gaia )de aus der Tefe der Erdspalten hervortreten- riehtign e__ bersetzt werden kenn_ Dem Einzelnenden Orakel verkndete. Damit liegt es recht nahe, da wird dabei vorgeschrieben, was er tun oder eeeen

    Ile erste Bedeutung des Befls Sf lane VOT HmeT darf, denn aus der Verwendung des Wortes 3{5 er-das "Orakel" gewesen sein mu . Auch daraus ergibt gibt sich immer, da nur etwas angemeeeen, gez1e_Sich, da W0h1 nicht "Rat" oder "vorauae" Seerell mend oder richtig ist, was sich aus dem gttlichenBesriffeinhalt der Ses gewesen Sein kann. denn Gebet nereitet. - Bei Hemer wird aieS{.5, derendurch die Orakel Wurden in erster Linie ArdUn8 im Religisen verhafteter Ursinn durchaus erkennbarGebte der Gtter Wedereebe- Themis t di G0t~ bleibt, zu dem gemeinsamen Band der Gesellschaft desheit der FU4) der Grndung und BndUnS Welche Adels, zur Norm, an der sich der Einzelne zu orien-___________________

    tieren hat, wenn er nicht aus der Gesellschaft ausge-1) Ich f1e hi?? und auch Weiter Ehrenber Rechts- schlossen sein will. Damit kann die3{5 mit ihreridee, S. 4 (dort auch weitere Literaturangaben). _ _ ,aus dem religosen Bewutsein flieenden Kraft auch2) v.Wilamowtz-Moellendorff, Der Glaube der Helle- _

    nen I-, D&rmSt&dt 1955, S. 202 f.; Schnfeld, als tragendes Element der politischen Autoritat ,Grundln de? ReChtSWSSen5haft Stuttgart - als "erste staatsschaffende Kraft im Griechentum"Kln 1951 S. 154 f.

    ' _ erkannt werden). Sie hat geradezu universale Wir-3) Ehrenberg, Rechtsidee, S.22,24 mit Literatur; Hir-

    zel, Themis,S.74) Flckiger, s. 21; wef, aeentedenken 1., s.32 ff.; 1) W1f RhtSnkn I- S' 34

    derS~ System der Naturrehtslehre, Karlsruhe 2) zu den streit, eb die Gttin oder der Begriff pri-1955, S- 12 mar iet= wef, s.21; Hirze, s.2; Ehrenberg, s.3

    3) Ehrenberg, Reenteiaee s. 12 f.

  • se 1

    --1

    25 iv 26

    kung, da sie sich auf alle Bereiche menschlichen Han- ges gttliches Gebot mit absolut verpflichtenderdelns bezieht1). wirkung.

    b) Eine allgemeine Ausweitung ber die fr den 3Adel verpflichtende Wirkung hinaus auf alle Menschenerscheint erst bei Hesiod, der nicht mehr in der ho-merischen Adelswelt lebt, sondern dem boiotischen Bau- Es bleibt in diesem Abschnitt die Frage zu unter-erntum verbunden istz). In der weiteren Entwicklung suchen, welche Stellung gegenber der $.5 dietritt der Begriff jedoch immer mehr zurck. So bedeu- fq einnimmt, Aueh die Ile? wurzelt im Religisen,tet {9{g hf: in der griechischen Tragdie und auch und die Gttin Dike verkrperte ursprnglich dasin der Prosa jener Zeit nur noch farblos "es ist er- Recht, das sich im Schiedspruch uert, der bestimm-1aUbt es ist angemessen", wenn auch dort die Verbin- ten Ansprchen Geltung verschafft1). Der Richter-dung mit vornehmlich "heiligen Dingen" auffllig ist32 spruch, das Urteil, ist fwq, die sich damit als Zu-Mit immer strker werdendem demokratischen Denken und teilung desjenigen erweist, was jemand wesensgemder wachsenden Abkehr gegenber dem alten Gtterglau- zuk0mmt2). Durch richterliche ntscheidung, die inben verliert die-q mehr und mehr an Bedeutung. Der ig elter zeit ffentlich leut verkndet wurqe, wird je-autoritre Wille im Staat, der sich auf die^$5 be- fee dem, der die dlwq angerufen hat, das ihm Gebhrenderief, weicht dem Willen der Brger in der Polis, so

    ` festgesetzt. Daraus abgeleitet erscheint xrq alsda dief$i.Sim politischen Raum keine Kraft mehr e das, was Jemand als sein ihm zustehendes Recht ver-entfalten konnte. In der religisen Vorstellung exi- langt, als persnlicher Anspruch, als bestimmtesstierte sie jedoch nach wie vor, und zwar namentlich Anrecht). Demgegenber kommt der Begriff in derin der verbindlichen Kraft des Orake1spruchs4). Odyssee4) auch in einer Bedeutung vor, die sich als

    ' Brauch oder Sitte aufassen lt. Daraus ist derNach dieser kurzen Darstellung der Entwicklung des Schlu gezogen worden, der eigentliche und ursprng-Begriffs lt sich zusammenfassend sagen, da die gt.Sffis in ihrer grten Bedeutung wiedergegeben wer- 1) Hirzel, Themis, S. 145den kann als unumstliche Fgung, als altehrwrdi- 2) Wolf, Rechtsdenken I., S. 108; Bla, S. 17

    3) Wolf, Rechtsdenken I., S. 85; Hirzel, Themis, S.1) Latte, Der Rechtsgedanke im archaischen Griechen- 57 Erenger Re:df; s;5V:fl::;

    tum, Antike und Abendland I1., s. 63 f. 8 an ef : ~ ' . 1, .bei Parmendes s. Frankel, Nege und Formen frh-2) Ehrenberg, Rechtsidee, S. 17 f. _ griechischen Denkens, Mnchen 1955, S. 165.3) zahlreiche Hinweise auf Aischylos, Sophokles und 4) cf. Ehrenberg, Rechtsidee, S. 59Euripides bei Ehrenberg, Rechtsidee, S. 20 f.4) dazu Flckiger, Naturrecht I., S. 34; Ehrenberg,Rechtsidee, S. 52

  • 27 28

    liche Kern der fwq liege eben in der Sitte, aus derdamit das Recht hervorgegangen sein. Diese Auffassung II. N O Mist jedoch auf starken Widerspruch gestoen und wird,soweit ersichtlich, heute nicht mehr geteilt2). Dieherrschende Ansicht sieht in derfwq vom Urteil abge- 'leitet den persnlichen Anspruch, das Anrecht. Erst 9spter, weit nach Homer und Hesiod, wird darin auchdas Recht im Sinne der Summe aller einzelnen Rechte, ,auch ein diesem Recht entsprechendes Verhalten und Um den Sinn des empedokleischen Fragments 9,5 Zuschlielich eine auf diesem Recht beruhende Sitte ge- erfassen, ist es notwendig, auch auf den Begriff dessehen). Bei Solon ist in derfwq der Wille aller Br- vyas einzugehen, den Empedokles der sfes gegenber-ger der Polis gegenber dem Einzelwillen zu erkennen42 stellt. Im Vergleich zu $f;n5 und uist vaas dasSchlielich liegt noch in de'Ywq , ebenfalls in der jngere Rechtsprinzip; bei Homer kommt dieser BegriffWeiterentwicklung ihrer ursprnglichen Bedeutung als n00h nicht vr). Zwar ist verschiedentlich vom ve5anfangs gttliches, dann von gttlicher Autoritt ab- die Rede; voes bedeutet jedoch "weideplatz" und hatgeleitetes richterliches Urteil, die Strafe und ent- mit dem vwg im hier zu errternden Sinne nichts wei-sprechend dem ersten Zweck der Strafe, der Vergeltung, ter zu tun, als da eine etymologische Verwandtschaftauch die Rache. Parallel damit geht auch die Auffassung besteht, denn beide Begriffe sind von dem verbumu}q.uvom Wesen der Gttin Dike, die ihre anfangs freundli- abgeleitet2). Das Wort vua hat schon bei Homer einechen Zge verlor und zu einer strafenden und rchenden vielfache Bedeutung: Es heit "verteilen, weiden lassen?Gttin wurde5). medial: "bewchnen, verzehren, verwalten"3). Als primr

    drfte "verteilen, austeilen" anzusehen sein, und so-Fr den Unterschied zwischen Ss und Jfw7 ergibt wohl der vms wie auch der vqs im Sinne von Weide_ih smit* 8'^ ist Fgungv Gebt3 ;:"1 ist Urteil' platz" sind im Grunde darauf zurckzufhren. Die Ver-Anspruchf Strafe' bindung von einer Landverteilung ber die mit der Se-------f-- haftwerdung eines Volkes sich aus der Bodenteilung er-1) Jhering, Zweck im Recht II., Leipzig 1886, S. 51 ff,

    56; Binder, Philosophie des Rechts, Berlin 1925, S. --------363, Anm, 4 1) Der Vollstndigkeit halber sei erwhnt, da nach

    2) Hirzel, Themis, S. 60; Ehrenberg, Rechtsidee, S. 59 %2}ESs%Ezeggeggst1'ig aird3) Hirzel, Theme, s.1o5. _ Demgegenber sieht eigen, insb. von Schmitt. Der Home der Erde. Kln 1950.

    Der Ursprung der griechischen Philosophie, Basel S. 46; Hirzel, Themis, S. 367; v.Wilamowitz, Glau-1945, S. 229, in der J7 die "rechte Ordnung der be der He11enen,II., S.85 gegen u.a. Ehrenberg,Dinge", Rechtsidee, S. 114, verteidigt.

    4) Warncke, Die demokratische Staatsidee in der Ver- 2) Bi9aq Dict-etym., S. 663,672; Schmitt,a.a.O.,fassung von Athen, Bonn 1951, S.135; Ehrenberg, S- 39Reehtsdee S' 136 3) Ehrenberg, Rechtsidee, S. 114

    5) Hirzel, Themis, S. 145 ff.

  • eer

    29 i' 30

    gehenden Ordnung eines Gemeinwesens weist Carlschnitt nach1). Damit durfte die etymoogiscne ver- 10wandtschaft der beiden Worte auch von ihrem Sinn nerbesttigt sein. Da va5 mit einer ursprnglich vonZeus gegebenen"Ordnung" in Zusammenhang steht, ergibt Zunchst eTShen Wicht da Ger V#S sich aufeien auch aus Heeled, Eren 275 f_: Zeue ordnete (J1e_ die Sitte, den Brauch, die Gewohnheit sttzte. Diee4t;o) den Meneenen den ue,s, die "Verteilung", Ordnung, die den Menschen zugeteilt ist, wird vonwenn man sich des Ausgangspunkte bewut bleiben willzz ihnen Wegen er in ihr liegenden VerbineliehkeitNaeh dem, Wee ihnen zugeteilt, Wee innen geordnet iet, 7 in stndiger Wiederholung beachtet und praktiziert,richten die Menschen des frhen Griechentums ihr Han- 9 da eie zu Sittev Brauch und GeWhnheit Wird- Ebendeln ein, nach einer ordnung, die eehleehthin gilt, f deswegen war der'vpo5, als er noch nicht schriftlichdie ihre verpflichtende Kraft in sich trgt. Diese niedergelegt WaF eaev Wee dem Reehtebewutsein der"Ordnung" hat mit einem "Gesetz" im heutigen sinne griechischen Menschen entsprach, was schon immer, her-noch nichts gemein; sie ist das objektiv Gltige. ner kemmlieh' zu tun und zu eeeen richtig wer' Der FS

    1 1U

    eeze bei Heeied etimmt mit der rrls bei Hemer in verpflichtete die Menschen durch seine Existenz selbstmanchem berein3)_ Er kommt feet einer "Neturerdnung" Er enthielt alles, was von den Menschen hinsichtlichnahe, ohne da man den Begriff jedoch in dieser Nei- des Reehts und des nreehts RGSPGK bfdaertez). Ei-ee festlegen kenn_ ne andere rechtliche Ordnung neben ihm existierte

    nicht. Hieraus und aus der noch zu errternden Ver-ln der Folgezeit tritt der vees in Beziehung zur wurzelung des vag im Religisen ergibt sich, eineReligion und gewinnt eehlielieh aueh pelitieehe wie groe Kraft die Griechen dem Herkommen, dem BrauchBedeutung, eeredezu ale Inbegriff der Ordnung der und der Sitte beimaen. Das wird sich auch spter bei/Pelie_ Darauf iet noch einzueenen4)_ den berlegungenur Stellung des Empedokles zum vmg

    als bedeutsam erweisen. Die Verankerung desvoagin1) e e_0_ 3_ 56 ff_; kurze Zusammenfassung dieser Ge_ Brauch und Sitte blieb auch noch nach seiner Kodifi-

    danken bei Bla, 3- 10 zierung im Rechtsbewutsein der Griechen bestehen.2) Die Definition des Rechts als "suum cuique tribu- Nicht die schriftliche Fixierung der~v> verlangte

    ere" ist von der Etymologie des Wortes vo og ab- _ M .geleitet; Ehrhardt' Politische MetaphyeieI_, T_ deren unbedingte Verbindlichkeit, sondern hre Ablei-bingen 1959, S. 16. tung aus Brauch und Sitte. Die vero; wren kraftlos,

    3) Wolf, Rechtsdenken I., S. 151 wenn sie nicht der Gewohnheit entsprechen wrden).4) Die Auffassung von Wilamowitz, Staat und Gesell-t P " _ eggf Seeefrhgrgee igiero, 1a)Pape, Griech.Deutsch.Handworterb.II., S.262

    S. 85 f., dervtrgsei das, was "Kurs hat", was 1) Otto, Gesetz, Urbild und Mythos, Stgt.1951, S. 7%::f%:':%1:: Z:::z::';:::tZ:1:: :::*:::: 2 1;;;sg11

  • *3 1 so

    32

    Dabei sind sie umso bedeutsamer, je lter sie sind12 , 1) , ,Vorrang voo. . So gab es geradezu o. vooe,Es folgt aus dieser Betrachtung: Die auf lteste Zei_ wie zum eeiepiel die drei von dem Heiligtum in Ele-ten zurckgehende Tradition, das, was herkmmlich als ee eeegegengenen eee` dee eeeeee Triptelemee' ee-Brauch und Sitte in rechtsverpflichtender Kraft, nich ren ereeer gebot' eie eeeeer ee ehren' Die Forderungin bloer Verneigung vor der Einstellung der Vorfah- "Deee eeleneee eee" wurde epeter ze einer eer Wieh-ren, der griechische Mensch tat, um Recht pf1e_ tigsten des Naturrechts; sie entstgmmt der sakral-gen und Unrecht zu vermeiden, ist Wesensbestandteil reeheiehen Vereeelleng eer Antike ' Darin liegedes vS2)_ Brauch und Sitte sind, wie sich dem der Grundsatz der Staatsreligion verankert; jederInhalt des vss als allumfassender Ordnung ergibt, war unbedingt VeTPf1iChtet. dem wichtigstenvoohKrfte hchster Bedeutung, welche die deutschen wor- eer eeeeerverehreng' Felge zu leieeen' nieht eefete nicht wiedergeben knnen. Deshalb wrde eine deut- grund eeiner eeereeegeng' eeneern weil ein eLe5sche bersetzung des ves mit Brauch und Sitte nicht v5die Menschen dazu verpflichtete. Gemeinschaftdem wesensgehat des vs gerecht werden. und Kult waren aufs engste miteinander verbunden.

    Das gemeinsame Band aller in der Gemeinschaft le-benden Menschen war der Kult, nicht etwa Blutsver-

    11 wandtschaft oder Sippenzugehrigkeit. Aus der Got-tesverehrung und dem sich daraus ergebenden Gehor-sam gegenber den Gttern folgte der Gehorsam gegen-

    Eine Betrachtung des vos _Begriffs ist nicht denk_ ber der Gemeinschaft)Der Ursprung des Rechts liegtbar, ohne auf seine starke Verbindung mit dem reli- im reigieeen Bereieh ' Die eeeeeee ginen vomgisen Bereich hinzuweisen. (Auch das ist fr das eeeeegeee eee' auf een elle Berger ihre Aeeeemmuegempedokleische vrsv von Bedeutung.) Zwar hat der ene ihre geeeige eerweneeeeeefe miteinander ee-vdos nicht als Name groer griechischer G0tthe_ rckfhrten . Daher rhrt die Verbindung von Kult,ten gedient, wie Themis und Dike, auch gele_ nols und voog. Der Stadtvater, Stadtgott, hattegentlich durch einen Sohnes Zeus verkrpert wurdeez die W gegrndet ene ihr eie Ordnungen gegeben'Es ist aber den Griechen vor allem Brauch und Sitte, ohne die eine Gemeinschaft nicht existenzfhig ist.die Gtter zu ehren. Die Formen der Kultausbung be-

    h f t . . 1) Fustel de Coulanges `Der antike Staat Berlin-ru en au s andiger Gewohnheit, daher heien sie mit Leipzig 1907, so 20%; Ehrenberg, Rechsidee,S. 115 f.

    1) Ehrenberg, Rechtsidee, S. 116; Nestle, Vom Mythos, 2) dazu im einzelnen Flckiger, Naturrecht I.,zum Logos, Stuttgart 1940, S. 19 S. 54, 57 ff.

    2) Weitere Literatur zu vr=~Brauch, Sitte bei Bla 3) zum"Staat als Kultgemeinschaft": Warncke, Die3~ 12 Hm 5 demokratische Staatsidee, 3. 60 ff; v.Nilamo-

    3) Hirzel, Themis, S_ 385 witz, Staat und Gesellschaft, S. 47 ff.4) Bla, S. 13 f.

  • ' flfj d

    .ffae

    3 ~s 34

    Die Religion offenbarte sich nicht nur in dem Ver- so verbindet der vog die Gesamtheit der Brger.hltnis der Menschen zu Gttern, sondern auch in den nas Wesen der Eolis verlangt den vq als Grundord-Beziehungen der Menschen zueinander. Den Gesetzen zu ,G nung; er weist ihr die Richtung; er ist geradezu Ur-gehorchen, bedeutete, den Gttern zu gehorchen1). Das sprung der Polis, die ohne ihn nicht denkbar ist1).Recht war Bestandteil der Religion: Gemeinsames Recht Trger des vdog ist das Volk. Wenn Solon in dersetzte.einen gemeinsamen Kult voraus. Auch in der Fol- ke fwq den Geamtwillen des V01keS Sah, S0 findet die-gezei,as d1eJ,mehr und mehr poitiscnen cnarak- ser Gesamtwille Schlielich im vvs Seine "obektiveter annahmen, ging ihre Verbindung mit der Religion Form", seinen sichtbaren Ausdruck in "unmittelbarerim Bewutsein des Volkes nie ganz verloren. Nie die Wirksamket"2). Ein Wesensmerkmal der griechischen${ noch lange in Orakeln und Mysterien eine Rolle Polis ist die Elwrgzgfd, die Freiheit von fremdenspieltez), so blieb ebendort der Zusammenhang zwi- Herrschern. Nur der vq beherrscht das Volk, vonschen dem Recht und dem Gebot der Gtter gewahrt). dem er getragen wird, und so ist im vas das begrn-

    det, was heute unter 'Volkssouvernitt' zu verste-hen ist3. Lange Zeit waren dievd nicht kodifi-

    12 , ziert; auch Solon und Drakon bezeichneten ihre Ge-setzeswerke nicht mit vor, sondern mit Qgof,denn die absolute hhere Gerechtigkeit wurde im

    Der vtag ist zum Band der Gemeinschaft geworden; vog ggq5erkannt4), der entsprechend dem Wcunach ihm bestimmt sich das Verhltnis des Einzelnen fwawv ber der rtlich und zeitlich bedingten Wech-zur Gesamtheit, zur Polis. Er ist als Ausdruck der selhaftigkeit und damit der Unzulnglichkeit und Ver-Gemeinschaftsordnung der eigentliche Herrscher der derlchkeit des Geeehrebeen Gesetzes StB5)Polis4). Besonders deutlich wird die Verbindung von S0 ist es auch VeTStnd1h Wie der #S zum Schla-vq und wh; bei Heraklit, der sagt (Fragment 44): Ls wort der unteren Schichten werden konnte gegenber"Kmpfen soll die Brgerschaft fr ihr Gesetz wie def Herrschaft V0 EmPrkmm1i8e die Ohe Re-fr die Mauer"5)und damit den Begriff des politi- t Spekt vor dem auf Sitte, Brauch und Tradition ge-schen Gesetzes voraussetzt, Derv05 als Mauer der Srndeten G919* der P0119 heTT3hten6)~ Es feltPolis ist das "allen Gemeinsame" (Heraklit, Frag-ment 114)6). wie eine Mauer die stadt umschliet, 1) Dazu Wolf, Revhtdenken I-,S275; Ehrenberg, Rechts-idee, S. 117 f.; Pohlenz, Nomos und Physis, Hermes

    1953, S. 428 f.1) Fustel e C1an5Sf aa'0' 5'226 f231 2) Warncke, Die demokratische Staatsidee, S.1352) ei. oben s. 25 3) warncke, a.a.o. s.97; wolf, Rechtsaenken 1.,s.16s f.3) v'HPP15 G8hihte der staatsPhi8Ph1e 1' 4) Einzelheiten dazu bei Hirzel, Agraphos Nomos, Abb.Meisenheim 1955, S 37 f d,kg1.schs.Ges.d.Wissensch.XX.Bd.Leipzig 19004) Verdross-Drossberg, Grundlinien der antiken 3 warncke a_a O_ s_110

    Rechts-u.Staatsphilosophie, Wien 1948, S. 1 f. 5' ' Ehrenberg, Rechtsidee, S. 117 G, 6)) /.< ex H 9~q xg 1':`v Jr; ,nov trs Tov va/kn 'K.::1I;f6) T vfwv vvov TXIK

  • 35 1 36

    daraus, da de1'v@g seine grte Bedeutung in der tes", und zwar von Menschen Gesetztes. Der QcgDemokratie entfalten konnte, die dem griechischen Bu; konnte eret zu Bedeutung kommen, als das Recht auf-ger ohne das ordnende Prinzip des vas und der dem gezeichnet wurde. Schon die Thesmotheten vor Drakonvoresnotwendig innewohnenden Gerechtigkeit unvorstell hatten die Aufgabe, im Interesse der Rechtssicher-bar ist1). Die alles berragende Stellung des vos heit und des Erfordernisses der gleichen Behandlungmag das bekannteste und berhmteste Fragment Pindars geichgelagerter Flle die Richtersprche als Ma-illustrieren, der sagt (Fragment 169);\eS stab fr knftige Entscheidungen schriftlich nieder-

    __ / blofcv amls Qvefov 1 nd 9avacv guI \ / 4 / '

    zulegen1). Lange Zeit spter, als die von Solon re-gwa. v To ~o0ao\ ggTa-re Xtg.. 2) formerten 95;/m' Drakons, die nicht dem Volksempfin-Hier ist die Souvernitt des v@q zum Ausdruck ge- den entspracheng), schon etwa hundert Jahre Geltungbracht, der ber sich nichts kennt und"Richtma und hatten, konnten die gtgol erst zu.v~v~ werden),oberste Richtschnur"darste1lt3). Wenn derves das weil sie nmlich entsprechend der Vorstellung desGewaltttigste zustande zu bringen vermag, so ist Gesetzgebers Solon mit den Lebensgewohnheiten desdarin keineswegs eine Skepsis Pindars gegenber dem Volkes allmhlich verwachsen waren?)ves zu sehen, sondern vielmehr der entscheidendeNeenweie seiner cu1tigkeit4).

    13

    Es bedarf nunmehr noch einer Abgrenzung des vog

    Zwar kommt der Begriff 91:/ie; schon bei Homer vor5);hier drfte jedoch nicht etwa die Ehe als Grundord-nung des Lebens gemeint sein), vielmehr ist hierQzgals Verbalsubstantiv zu.9{v in ganz realemSinne aufzufassen: Es bedeutet etwas "Gesetztes Zu-sammengefgtes, was nicht entfernt werden kann7S".

    gegenber einem weiteren griechischen Rechtsprinzip, Andererseits drfte es auch nicht richtig sein, beidem3tc Jg. Der Be riff 91: 62 ist von dem verbum NTgfveabzuleitens; er bedeutet also etwas "Gesetz- 1) Warncke, a.a.0. S. 34 f. - Zuuslreg und den1) Be, s. 162) Das Gesetz ist der Knig von allen,

    Thesmotheten eingehend Hirzel, Themis, S. 340ff.; Ehrenberg, Rechtsidee, S. 104 ff.2) dazu Warncke, a.a.0. S. 37 Anm. 11

    Der Sterblichen wie der Unsterblichen auch. 3) Jaeger' Anfnge' S' 336' Anm 395 Otto' Gesetz'Es fhrt mit erhabenem Arm Urbild und Mythos, S.'7Die gewaltsamste Tat rechtfertigend durch. 4) Hirzel, Themis, S. 373(Nestle, Griechische Weltanschauung, Stuttgart1946, S. 105 5) Odyssee, 23,296)

    3) wolf, Rechtsdenken II_, so 191 6) wie Hirzel, Themis, S.321,323 annimmt.4) dazu Reinhardt, Permeniaee und die ceeeniehte der 7) 9 Ehrenberg* Rhtid S' 105 f'griechischen Philosophie, Bonn 1916, S. 835) Ehrenberg, Rechtsidee, S. 105

  • 37 i 38

    si

    Solon schon den Begriff vtes zu finden, wie mancheannehmen1). Solon mag sich zwar zum Teil auf Brauch III~ Empedekles Frement 9undberlieferung sttzen; dennoch will er aber nichtBrauch und geheiligte Tradition in seinenszqmfwie-dergeben, sondern von ihm "Gesetztes". Erst als die V 15Gesetze des Staates schon eine lngere Tradition auf-zuweisen hatten, trat allmhlich in der griechischen vorstellung eine Vermischung der beiden Begriffe vq Nach dieser Untersuchung, die deutlich machen soll,un5,,;rSe1n2), wie verschieden der Inhalt griechischer Rechtsbegrif-

    es fe im laufe der Zeit war und wie schwierig daher eine~ Deutung im Einzelfall sein mu, soll darauf eingegan-

    14 gen werden, was Empedokles meint, wenn er von 9fgV und vyos spricht. wei einer Prfung der Fragmente des

    = Empedokles auf ihren rechtlichen Gehalt, auf seinEs en sieh sse fur die griechischen Reehtshegrif- *if RehfSdeken bietet Sich, wie eingangs gesagt. Fras-fe folgendes zusammenfassend feststellen: 9:'/L5 ist ment 9:5 in erster Linie an, Weil hier 91'/~~3 und \'5^ursprnglich verpflichtendes gttliches bezw. vom einander eenbereetellt Sind~ Die erste Senweri-Gttlichen abzuleitendes Gebot, unantastbare Fgung, keit einer Intefpretafien V0n Fragment 95 bfintund bringt schlielich in dem formelhaften Q gfis schon die Verschiedenheit der Lesarten mit sich,2:1: zum Ausdruck, was "angemessen, erlaubt, richtig" .f' doch bei einer Entscheidung fr eine dieser Auffas-ist. Die q hat demgegenber Zuteilung des einem sungen ber den richtigen wortlaut darf man den Textjeden Zukommenden, Urteil und Strafe zum Inhalt. dee ganzen Fragmente nicht aus den Augen VeT1eTenDer vq hat seine Grundlage in Brauch, Sitte, Her- der lautet*kommen, ist dann weitgehend mit dem von Menschen un- Q5 $'g lv wen .Sr .&v1' qZ9f;'f'(K~v~>abnderlichen, in geheiligter Tradition verankerten ',\ *':` $'1:'~" '$'"L'' X5 'if Wef 9^~vs\Kult verhaftet und wird schlielich zu dem politisch 1 w`:,`wv ITi f;Q,T

  • .1 7

    ,V . v-V.. `

    _

    4 O

    ,_ 3fffffl%~

    schen und zum Aither gelangen oder bei der wilden f. ._ V ` fs F _ ' ' ._Tiere Geschlecht oder der Pflanzen oder der Vogel, ten anwenden' "S ee aber unve tdnelleh' Wle Em

    dann entstehe dies, aber wenn sie sich voneinander pedokles dann Sagen kenne' er Sehllee Sleh dem/ " ` '* 1 f rscheiden, dann nennen sie dies wiederum unseliges V#% gem dem bprueh der ndern dn' er ede aueh

    TOdeSgesChick_ was Recht ist, Sprechen Sie nicht, dem Herkommen nach "Recht" zu dem, was tatschlichdoch dem Brauche nach sage auch ich so dazu1)_ kein Recht eei, ebwen er wieee, den dabei vonDie Lesart von Nilamowitz weicht davon im Sinn nur "Recht" nicht die Rede sein kenne'unwesentlich ab, denn er bersetzt: "Es ist nicht arichtig, wie sie es nennen, aber ich selbst folge 1%

    wdem Sprachgebrauche)? Eindeutig ist bei den bisher .~ 16zitierten bersetzungen von dem rein formelhaften 7%'${ -Begriff im sinne von "ee ist Recht, ee istriChtig ausgegangen. und vgos wird schlicht als g Die Auffassung von Wolf hat bisher jedoch keinenBrauch, Sprachgebrauch wiedergegeben, ohne da an ,;. Anklang gefunden . Zunchst mte man des Vers-den weitumfassenden religisen oder politischen Ge- i mae? W659 Statt ""2*f "* "*e" H lesen'halt des Wortes gedacht ist. Hiergegen hat jedoch J "*'" ist die a1t`epieehe euedruekeweiee' dieWolf durch seine neue Lesart und die damit verbun- aueh im brigen von empeeeklee gepflegt Wird' unddene ganz anders geartete Interpretation Stellung "Who: " ist auch berliefert: Die Kenntnis vongenommen_ Er sieht den Sinn von Fragment 9,5 in Fragment 9 ist durch ylutarch vermittelt , undfolgendem: "Die Brger der Polis lassen nur gelten, n0Ch in der neusten, einzig wissenschaftlichenwas altes, geheiligtes, festes Herkommen ist; ich Plutarchausgabe deutet nichts auf Zweifel an deraber verknde eine neue Ordnung3)_ Aus dem ersten Richtigkeit dieser berlieferung hin, die von denTeil der vbersetzung von Dies Kranz ist nach grten Philologen angenommen ist. Das von Jolf inWolf zu schlieen, Empedokles habe den Brgern Fragment 9'5 eingesetzte 'geri H ist aus dieeem erun`gesagt, sie wten nicht, was eigentlich und in , de nieht anneembar'Wahrheit gttliches Recht Qeftg) sei, und deshalb 4)wrden sie dieses Recht auch nicht in ihren Gerich- Zwar ist aueh das "ee" nieht berliefert ' aber

    die Negation ist unvermeidlich. Das ergibt sich1) entsprechend Kranz, Vorsokratische Denker, nicht nur aus metrischen Grnden, sondern folgt

    S. 135; ders., Empedokles, S. 137; sinnge- aus dem Gesamtzusammenhang. Es ist zwar zuzugeben,ma ebenso Grnwald, Fragmente und Lehrbe-rlhte, S. 87; Nestle, Die Vorsokratiker, --------3-138 1)cf.Diels-Kranz, S. 500

    2) Herme 55, S. 245 2)Plutarchi Moralia, ndversus Colotem, Kap.11,1113 B3) Rechtsdenken I., S. 303 3) von M. Rhlenz und R. Xestermann, leipzig 1959

    4)Diels-Kranz, 8.312 f.; v.Nilamowitz, Hermes 65,S. 246

  • dag die Gegenberstellung von gq und va;in_ver_ * des ganzen Fragmente drfte diese Ergnzung zwingendbindung mit zwei verschiedenen verba dicendi den fordern; Bedenken knnen nur bei einer isolierten Be-schlu nahelegt mpedokleq habe hier etwas fr
  • 1

    43 e44

    knne etwas vllig ausgetilgt werden. Nas also die. . 1)

    Menschen ihrer Konvention zufolge reden, ist ledigl (als geburt) ln Fragment 8 ausdrucklch leugnet '1) . _ Dem vorn; schlo Empedokles sich nur in der Aus-ein Benennen . Geburt und Tod glbt es nur ln der ,

    Sprache, im Brauch der kurz denkenden Sterblichen. druckswelse an' D18 S5 hlngegen' de alte' hel-ergibt sich, da dem vas in Fragment lige, richtige Ordnung, war nach seiner Ansicht der

    keine ber Brauch und Sitte im sinne einer kri_ allgemeinen menschlichen berzeugung verborgen, und' so benannten die Menschen Dinge mit falschem Na-tiklos bernommenen Konvention hinausgehende Bedeu- 2)

    men .tung beilegen kann.

    17 18

    smpedskles lehnt else aen.v{sb. vielleicht ist Ee kann nleht eeezeugen' 'enn Wef gegenber Diele'den Sophisten klar Kranz einwendet, hre bersetzung des Verses seichene vees-Feindschaft hier zu spren2), jedoch "Ausdruck ener Resignatin"3)' die darin liege'

    e ` S ;mit dem Unterschied, da die Sophisten sich tat- a er priesterlche Denker Empedoke nqechtuschlich gegen die geltenden Gesetze auflehnten, zu dem sage' was in Wahrheit eben kein Recht Sei'whrend Empedokles die Konvention, das Herkommen wie schon gesagt' drfte der Zusammenhang zu derals Grundlage des Denkens bestritt. so erscheint Annahme z"igen' Empeeeklee knne ' ee Spreh`immerhin nicht abwegg Fmpedokes schon als gebrauch meinen. Es kann sich daher allenfalls

    ~ . . ."Vorlufer der SOphstk3)zu bezeichnen. Eine um eine Resignation gegenuber der herkommlchen

    den v{P.S als Sitte ist jedenfalls Ausdrucksweise handeln, gegenber den Bezeichnun-unverkennbar, auch 'Jets' die in Fragment 8 gen, die fr bestimmte Vorgnge flschlicherweiseals "Entstehung" verstanden ist, als Gegensatz blich sind, nicht aber um eine Resignation im

    / . . ni n' n . ' ' ' " ' "zuvees fehlt. Reinnsrat4) seheint hingegen hier P 1ep lee e Denken Her let le *'Sbereits einen von Empedokles gedachten Widerspruch ~ nicht etwa Recht gemeint' Sondern ausschlielich

    an "Gebruchlichkeit" gedacht. Empedokles willoffenbar nicht Unrecht als Recht gelten lassen,

    deswegen verbieten, weil Empedoklee die qvcws weil er fr das Recht keine Mglichkeit she, invonvq und qerq anzunehmen. Die Konstruktion

    Ieines zu ergnzenden vr drfte sich aber schon

    I 1 .. ' .1) So auch Heraklit und Parmenides: Joel, Geschich- ) hrnbeg' Anfange de griechscheq Naturrechta'

    te der antiken Philosophie I., Tbingen 1921, Arc iv 'Gsh'd'Phi1sph1' 35' 5' 138 f's. 544; csssirer-Hoffmann, ceseniente der snti- 2)dazu noch: Voeselin. The World of the Polis.ken Philosophie, Berlin 1925, S. 59. L0iSi8n& 1957, S. 310; Hirzel Themi S. 389

    2) Jeel, s.s.o., s. 700 3) Rechtsdenken I-, S- 3033) Nestle, Vom Mythos zum Logos, S. 1194) Parmenides, S. 82 ff.

  • gg

    45 1 46,ir ~

    \` ,

    das Bewutsein der Menschen einzudringen. Es geht sichtlich der fnfte vers des Fragments 9 dem ver-ihm Vielmehr darum, in Seine? Lehre Vefstaden ZH 'stndnis des vorher Gesagten dienen soll: EntstehenWerden, und dehlb Pat er Sich dem 3PP&hebfaUCh und Todesgeschick werden bestritten, doch, um vonder Menschen an seinen Lesern bezw. dem Adressaten des Gedichte, Pau-

    sanias1), begriffen zu werden, behlt Empedokles dieherkmmlichen Horte Ir diese Vorgnge bei. Es be-

    19 steht daher m.E. kein Anla, an der Richtigkeit dervon Diels - Kranz vorgenommenen bersetzung derWorte Wals und fwft mit "sprechen" und "dazu

    Gegen die Auffassung von Wolf spricht auch seine sagen" zu zweifeln,eigene bersetzung der verbawq1{e~: mit "sie las- sensen gelten" undnfqqt mit "Ich weissage, verknde".Es ist in der griechischen Literatur keine Stelleersichtlich, an der wald in der Bedeutung "gelten rlassen" stnde, vielmehr ist stets eine Ttigkeitdes Sprechens mit diesem verbum verbunden1). An- ~haltspunkte fr einen derart bertragenen Sinn desNortes liegen nicht vor. Das verbumfqqt findetsich zwar in der griechischen Literatur hchst sel- sntenz), doch in solchen Fllen mu man wohl von der twursprnglichen Bedeutung des Wortes ausgehen, unddiese kann nur "dazu sagen" seinz). Eine darber. hinausgehende Auslegung drfte das Wort nurbei Vorliegen begrndeter Umstnde zulassen, diehier insbesondere mangels Vergleichmglichkeit fehlen. Es ist nicht einzusehen, aus welchem Grun-de Empedokles in Fragment 9 Worte gebraucht habensoll, die in dieser Bedeutung nicht blich sind.Htte er in dieser Weise verfahren, so wre ersicherlich miverstanden worde, whrend doch offen- ,

    1) Pape, Griech.Deutsches Handwrterbuch I.,S.1308.2) Pape a.a.0. S. 999 Liddel-Scott A Greek Eng- V _ I \ ~ ~ ' f

  • M wd~ 43

    :.w 'f' .

  • 49 f 50 vs- :^ '31

    5;, .

    , 15%?

    21 send, da in den Tieren entsprechend der Seelen-ii wanderungslehre des Empedokles die Seelen der Men-~ schen fort1eben1). Eine weitere Auslegung lt nach

    a) Was st nun das "fr alle Gesetzgltge", das , 2) . t d, , ~* Hirzel Fragment 135 nicht zu. Auch Kafka s er

    ?vuv voav? Hirzel ist der Meinung es handele . '' Auffassung, da jedenfalls Aristoteles das avrwv

    sch dabei um ein religis-ethsches, von den Got-tern den Menschen gegebenes Gesetz, nichts 1ebendi` Verbot erachtet, Lebendes zu tten, und nicht etwa

    es zu tten Off ' htl` h ht dg ` enslc lc se er2)abei aus' r? als ein dem herakliteischen Logos vergleichbaresschlielich von den Fragmenten 136 ff. aus, in de-

    vywvdes Empedokles in Fragment 135 nur als ein

    Weltgesetz.nen Empedokles die Menschen davor warnt, sich gegen-seitig zu morden, indem sie Tiere tten, nicht wis-

    b) Fragment 135 ist von Aristoteles berliefert321) Hirzel' Thema' S' 389 und zwar in der Weise, da die Aussage des Empedokles/ /; / / I 9 5 "T2) ragment 13.o na~:f:9 tavma ?:qxo;,o~ :rege: Beziehung gesetzt ist mit dem

    qlivou Jaufvfz mw in c vatr' ' S S q n ' A Verbot der Ttung von Lebewesen. Aber der Zusammen-wollt ihr nicht aufhren mit dem mitnenden Mor- ,ap hang bei Aristoteles lt schon den Schlu zu, da

    den? Seht ihr denn nicht' wie ihr einander zer- $t er dem Ausspruch des Empedokles eine sehr viel wei-fleischt in Unbedachtheit des Sinnes? es ter reichende Bedeutung beimit. Denn er spricht von\ 3 I I \ D

    Fra,gmen,t 137:/'v 61, uwn u:,:2v_'u:v MMS A ill einem natrlichen Recht, zu dessen Illutration ercgl mWX/""5 /:'31 2'l"`:5' " ':7'f" ~1L@f-'~ auer Empedokles auch Sophokles zitiert , dessentig/wvfv l9',v"S. 0" JT" w,wTS Jafkewhwv *ff Titelheldin Antigone gegenber dem Gebot des Knigs,

    a a K' "0 sv 1 Q c wa v q 1 uvafo ar . Ag. -? !,S r xfifct, ,;, T, ~J e den Polyneikes nicht zu begraben, die "ungescglebe

    ws ,wuws mfg W05 f u_v TL /7 If' Im I3 V ~ nen und unerschtterlichen Gebote der Gtter" gel-3~\/ov wofacwf xlag wenn cagwag tfovu, tend macht, die - und hier folgt die von Aristote-Und ihn' der die Gestalt gewandelt hat' seinen el' Y les zitierte Stelle - "nicht nur heute und gestern,genen Sohn, hebt der Vater empor, schlachtet ihnund spricht auch noch ein Gebet dazu, der arge Tor! 1) Fragment 117%/[7 fg nT}x: (2//_1 ;,'g'S /1-1 WJ 1-,Sie aber sind verstort, die den Flehenden opfern ,Q4/os .,;._,'S 1, .{ {'.,1,S 2')1-S 2X$5.wollen; doch jener taub gegen seine Rufe rstet, a Denn ich wurde bereits einmal Knabe, Mdchen,nachdem er ihn schlachtete, damit im Hause ein b- `$; Pflanze, vogel und futenttauchender stummerses Mahl. Ebenso ergreift seinen Vater der Sohn ' Fisch_und ihre Mutter die Kinder, entreien ihnen das Le- 2) Die vorsokratiker, 5, 101ben und schlingen das eigene Fleisch hinunter. V 3) Rhetr,A 13,1373 b

    P I ~_Fragment 158:;;

  • 2;: = x-fl

    52

    sondern immer gelten, und deren Ursprung niemandkennt"1) beiden schlielich " den andern Unsterblichen Herdgenos-8

    Stellen anfhrt so drfte die Annahme gerechtfer- sen und Tiechgefhrten" zu sein1)' Dazu ist viel-' mehr auch erforderlich, da man beispielsweisetigt sein, da er eben diese beiden Dichter als fr- 2)

    _ die Heiligkeit des Eides achtet , berhaupt, daKenner enes unbedingt und vor allen von Menschen t"3)gegebenen Gesetzen geltenden Rechts ansieht, das man 8 C von, er un,e ern C er ' Auch dasSophokles im besonderen gegen das Verbot der Be- mu vn dem "VTUv Vuerfat sein' welchesstattung des Bruders und Empedokles gegen das Tten das verbot der Tierttung mit zum Inhalt' keines-

    T` h ' ` ~ h h B t '"""*"- , .von ere n nnqpruc ne men, dessen e eu ung 147:sW;TS know, 0/JW, a`TTg;Laber keineswegs durch diese Spezalfalle erschopft , , , , , , ,_

    songs, avfgxuv dxwv eawlqfo., Qnfxg.ist. ns erscheint in diesem Zusammenhang nteres-sant, da sich beide Dichter desselben Wortes v- den andern Unstrblchen Herdgenossen' Tischge_

    vbedienen fhrten, menschlicher Leiden unteilhaftig, un-ra ` verwstlich.

    2) Fragment 115, Verse 1 - 8 :c) Auch aus dem Wortlaut von Fragment 135 selbst fv %v4xWS Xga, $z3v~y{ga va2amlt sich dessen universelle Bedeutung ersehen, die JE "{{lfC Kftfyqytfvov ggwoyihm Empedokles offenbar beilegen wollte. Das Verbot *f1H*$`:#"1f*?*f Yf 1^ 8~f yvhder Tierttung allein htte nicht der Berufung auf w 9 fV* PTWfS *fcquein Gesetz bedurft, das "durch den weithin herrschen- /r vs ccf: #Gwg;`vaS dxaf l'/ 9den ther langhin ausgespannt ist und durch den un- TSLS rtv ~YLSwgS, w?v qli Qermelichen Glanz", denn die Enthaltsamkeit von der Y~f~fe~5 mavfad h lXgav@~ zJ}/ vqfwvTierttung gengt bei Empedokles noch lange nicht, '`h'5 "T.'/'^'Tn"f '"2""'$"'S~um im letzten Stadium der irdischen Wiedergeburt EB ist GOP N0tWi8ke1t SPTUh ein Gtterbe-"Seher, Snger, rzte und Frsten"zu werden2), um Schlu alt Ur0W18 mit breiten SCHWTGH Ver-

    siegelt: wenn einer in Schuldverstrickung mit1) 06 xg f vv 3: xX9{g,l2`rffNTI Mordblut seine eigenen Glieder befleckte, wer

    reife, wfs ofJn if gfv ?' ferner im Gefolge des Streites einen Meineiddaz RstW Ofts?efimmf3 IIf192&S' 215 f:` schwor aus der Zahl der Daimonen, die ein sehr

    2) f`1`ame 145:'~S 3:1 'ff 2S !^"*S If W ,'/''1* W IW langes Leben erlost haben die mssen dreimal* "{#* '3{''f "*_"f "T2'T 10.000 Horen fernab von den Seligen umherschwei-*'91* *'^2" 3' 'TL/'Ww' Wg' fen wobei sie im Laufe der Zeiten als alle mg-Zuletz* aber Werden Sie Seher und Ser und lichen Gestalten sterblicher Geschpfe entste-Arzte und Frsten den irdischen Menschen, woraus hen, die des Lebens mhseige Pfade 'echse1n_sie emporwachsen als Gtter, an Ehren reichste. 3) Fragment 1444 vqcffcw nw1a;

    Qv

    0

    von der Snde sich ernchtern

  • 54%$53 uns

    af

    des himmlischen"ther", die Rede ist. Derselbe Be-wegs aber zum alleinigen Gegenstand haben kann1), , griff findet Sich bei Empedklc. G8daCht ist VOB

    beiden Dichtern offenbar an einen Vergleich mit denSternen. Gleich innen ist das vovav des Empedo-

    d) An dieser Stelle bedarf es auch eines Hin- kles weithin durch den unermelichen G 1 a n z 1)weises auf die erste Strophe des zweiten Stasimons _ ausespannt gleich ihnen existieren auch die VP~in Sophokles' Knig dipus. Sie lautet2): des 30Ph0k1eS OCQ ber der Erd2)3)~

    Eines sei mir eigen bis ans Ende,Rein zu sein in Worten und in Werken,Euch getreu, ihr heiligen Gesetze. 22Himmelskinder, hoch im Lichte wandelnd,Ihr entstammet nicht von Sterbemenschen. 3` /4)Sie vergessen euch, ihr schlafet nimmer, Diees vwvv t Bestandteil GBP ?-*f91 desDenn gewaltig ist in auch heiligen, bermenschlichen Geistes, "der mit schnel-Gott der ewig Junge_ las: len Gedanken den ganzen Weltenbau durchstrmt"5),

    Es lt sich nicht mit der notwendigen Sicherheit wbehaupten, da Sophokles vor Abfassung dieser Stelle 1) e wird der Vr1eih mit den Gestirnen dent' 'c . '

    , 2) vfoq, wie auch die Sterne im ther weit ber135, gelesen hat, aber unverkennbar liegt de glei- ~ den Menschen w0hnen_Che DnkW15 zu GTnnd~ Auffllig ist Snn da g 3) dazu auch Rstow, Ortsbestimmung II., S.116; Kranz,

    wiih k . Kosmos Bonn 1955/1957 S.42- Stier Die klassi-auch bei Sop o les von den ewigen Gesetzen, Kindern Dmokratie' Kln_plade 1954,S.38

    die Katharmoi des Empedokles, insbesondere Fragment

    4) Nestle, Vom Mythos zum Logos, S. 1171) So im Ergebnis auch Kafka, Vorsokratker, S.100, ,{, \ , I , 1 . _ /

    der die von ihm interpretierte Beschrnkung des 5) Fragment 134 ft '!f1*'"ff 7 "*Aristoteles auf die Tierttung wohl ablehnt. - , 95 r} val vrmo Je aldbr qttovaEs soll jedoch nicht verkannt werden, da das \,* , , ` , /J /Verbot der Tierttung zu den fyndamentalen For- ~, nv Wofg 01/`"5 ganzen Weltenbau durchstrmt.nfqg ovy avf Vvvr qdts V{!"\ I211./,w1:v_ of /.vsrefz le wn1'aw/..at_;7

    3rxas ;9 o~eq ia;_ o~ c yqgacwr

    0CJ

    3

  • 55

    wenn nicht sogar diese fgv gn selbst. Das vdevwv, +

    a. 2.~ f.4, ix.

    f _

    fi PJxs

    das Richtschnur fr das Handeln der Menschen sein e nenden eind1)" und aus Frement 103% "Alles istsoll, ist auf die Gesetzmigkeit des Geschehens- qurch den wlen der Tyene mit denkenden Bewut-ablaufs im Kosmos bertragen. "Die innere Verbun- tf sein begeht " sWie senlelieh aus deW0rten

    ,'

    denheit von Kosmos und Mensch ist das eigentliche EQ in Fragment 1102 "11es Wsse hat Bewutsein und1)Gedankenzentrum des Empedokles _ Im Kosmos herr_ r am Denken Anteil ". Das Naturgesetz, die "Weltstaats-

    er

    5)es, . . .

    sehen Liebe und streit (die Begrirfe sind dem ge- ff rdnUn8"4) G18 den Kosmos resert. st auch eemeitselischaftlichen Leben entnommen2)); die Liebe ist Wenn in Fragment 30 die Rede ist Ven den "breit Ver-bestrebt, alles zu vereinigen, der Streit bemht ne~ eennrten EidVertT8en" Welene die Zeit dem Streit

    5)sich um Auflsung und Trennung. so ist es auch im und der Liebe festgesetzt neben ~ Mgen enen Wei-Leben der Menschen: Wer dem rasenden Streit vertraut, ^- tere Einzelneiten ene den berlieferten Frementenmu fernab von den Seligen in vielerlei Gestalten -nf nicht nerVr8enen mag auch die "durchgngige Ge'

    lfttt

    umherschweifen, um sich von seiner Schuld zu be-3)

    sn

    setzmigkeit aller Naturerscheinungen" noch fehlen)ew '

    freien . Liebe und streit, die in ihrer gegensatz- ve S0 da nur von einem "dumpfen Ahnen" gesprochen wor-. .ienen Kraft die vier empeaekeieenen Eemente Erde, 2%; den iSt7). S0 let doch das Vorhandensen des funda-

    Wasser,.Feuer und Luft bewegen, sind als Prinzi- f mentalen Gesetzes, das den ganzen Kosmos beherrscht,pien der Anziehung und Trennung bei Empedokles Na_ t in der Vorstellung des Empedokles nicht zu leugnen.

    /turgesetze4). Das Wavwv vwsteht somit ber demKosmos wie ber den Menschen, die Bestandteile desKosmos sind, der"ein lebendiger gttlicher Organis-

    '_,',t'.1.

  • 23 _ 4 Staat. Je fur die Menschen magebenden Gesetze ent-

    '.' 11;" -~fv =

    Diese empedokleischen Gedanken sind nicht etwa neu; gf

    sie wurden in hnlicher Weise schon von Anaximander geuert. Sie sind sogar Inhalt des einzigen unsberlieferten Fragments des Anaximander1), das fol-genden Wortlaut hat: "Anfang und Ursprung der seien-den Dinge ist das Apeiron (das grenzenlos - Unbestimm-bare). Woraus aber das Werden ist den seienden Din-gen, in das hinein geschieht auch ihr Vergehen nachder Schuldigkeit; denn sie zahlen einander gerechteStrafe und Bue fr ihre Ungerechtigkeit nach derZeit Anordnung2)". Hier taucht erstmalig bei denVorsokratikern der Gedanke auf, da jedes Geschehenvon einer bestimmten Gesetzmigkeit beherrscht wird.Der "gesamte Weltproze" wird durch das "Weltgesetz"3)bestimmt. Die Welt wird im Sinne eines geordnetenGanzen, eines Kosmos, verstanden, der den Anordnun-gen der Zeit unterliegt, die jedem Din und Wesendie Dauer seiner Existenz vorschreibt4 Diesem Kos-

    1) dazu Windelband-Heimsoeth, Geschichte der Ehilo-sophie, S. 43

    ~ 3/ Il2) %___Xv_,_;Yg1, fuv ovfwv qxqov.._, \ \

    2; fv J;'(1 ('vsc'$ fr TMS 0" W11 T1' '!9' S

    ` ' 9 ' ` ` '~ J`{' ` 'f` J'q~fa Kvgc ol WGT T0 Xfv 4 094* JG? Qt Q/wvWa: Tfw dnlo; Tg; fwlqs KQT Tv To; XfI{\'0' Tflv.Weitere, inhaltlich nicht abweichende bersetzun-gen von Capelle, Nestle und Gigon sind zitiertbei Wolf, Rechtsdenken I., S.219,234 = ders.,Der Ursprung des abendlndischen Rechtsdenkensbei Anaximander und Heraklit,in Symposion I.,S. 35 ff., 40. - Zur bersetzung von Heidegger,Holzwege, Frankfurt/M. 1952, S. 342 cf. Diels -Kranz, Band I., S. 487 f.

    3) Capelle, Vorsokratiker, S. 75, 82 Anm.6; s.auchCassirer/Hoffmann, Geschichte der antiken Philo-sophie, S.16 ("ewiges Recht der Natur")

    4) Kranz, Kosmos, S. 15

    *IufQ1

    if im .f

    _ ._9

    58

    mos gehrt nicht nur die toffliche Natur an, son-dern auch - und das ist das Bedeutsame - Recht und

    sprechen den Gesetzen des Kosmos. Jaeger sprichtvon einer "Rechtsgemeinschaft der Dinge1)", derauch der Mensch als Teil des Kosmos unterworfenist. Der Grundsatz der Ordnung des Staates ist vonAnaximander auf die Natur angewandt2) und vom Kos-mos wieder auf den Staat rckbertragen, so da beiAnaximander schon die "Wechselwirkung zwischen derIdee der Weltordnung und der Idee der Staatsord-nung" in Erscheinung tritt). Diese vom politischenund sozialen Gebiet entnommenen Analogien sind alsogemeinsam bei Anaximander und 2mpedokles4). Beidelehren, da dem Weltgeschehen ein unabdingbaresWeltgesetz zu Grunde liegt: Bei nnaximander istes die KQS), bei Empedokles das vrysv.

    1) Paideia I., Berlin 1954, s. 217 ff. zusummendKranz, Kosmos, S. 152) wie auch Empedokles die politischen Vorstellun-

    gen zum Ausgangspunkt seiner Naturphilosophiemacht; dazu Stanka, Geschichte der politischenPhilosophie I., Wien-Kln 1951, S.104; s. auchoben S. 54 f.Verdross-Drossberg, Grundlinien der antikenRechts- und Staatsphilosophie, Vien 1948, S. 25- Im brigen sei noch auf Gigon, Der Ursprungder griechischen Philosophie, S.59 ff.; Stan-ka, a.a.O., S.98 ff.; Wolf, Rechtsdenken I.,

    .

    S. 24 ff. mit zahlreichen Literaturangabenverwiesen.

    4) Jaeger, Theologie der frhen griechischen Den-ker, S. 159 ~ands Yolf, Rechtsdenken I., S.228, der-fw

    ' " ~ " . , ~.

    fim-Sodswtg 2`'3.'3;f?., _senszug alles Seienden, zu sich selbst zu kom-men, igem es zum andern kommt" verstanden wis-sen w .

  • *Ti* e59 'iggFi

    f1:#i=ess

    *k f

    ;,.;

    24lich wie die S../vl bei Anaximander als "Fgung desSeins". Im Ergebnis drfte das der hier dargelegten

    In der gleiehen Weise Verfhrt auch Hereklt der Annahme eines Weltgesetzes bei Heraklit nur uer-deees Wellieeetz V0//U0 9fTSY1eY1I1t dem alles lich_widersprechen, denn werm alle menschlichenmenschliche Recht entsprechen soll, dem wiederum vo//et "deren ihr Deeein die Anwesenheit dee ve'/esder V0)*S 5':/ aber Unbedint berlegen 1'-et denn ~9:Tog behaupten und bezeugen", so mu der ve//des der"es nhren sich alle menschlichen Gesetze von dem Mensehen von etwas Hheren getragen sein, desseneinen ttlehen "- Diese Inte1`PI'etefiY1 ist flieht Klassifizierung als "Weltgesetz" sich nicht schlecht-Unbestrite- 50 lehnt B3-8132) den Begriff dee V0//~^5 hin verbieten drfte. In bereinstimmung mit Anaxi-9i7~'$ bei Heraklit beI`haUPt ab und bestreitet in S mander sucht Heraklit nach dem Grund aller Erschei-der herakliteischen Vorstellung die Existenz eines " nungen, der das '\, , der les , die Gottheit ist, dieWeltseeetzee- Demgegenber ergnzen wehl Diele - % sieh mit dem wetgesetz identifiziert1). Die hereki-Kranz in Heraklits Fragment 114 hinter vg To $'w teische Weltordnung des Kosmos ist ewig und fr alledas Wort vee, da wohl die beiden Adjektive dvew3~ i f aiesehe. Naeh der Natur hsndeh, heit Hehaeh nach-rruog und %`LTS die Zuehriket ZU demselben Sub- dem lg , dem Weltgesetz2). Auch bei Heraklit istStatv Veflanen- W1f4 hingegen Seht ZWaI` VOH das Naturgesetz sozusagen anthropomorph aufgefat:dem Begriff des V0,/wg f9't7og bei Heraklif 8118, hlt Vorstellungen aus dem politischen Bereich sind auf

    3*??

    ihn aber nicht fr die "oberste der Normen oder die Natur angewandt. wenn sich die menschlichen Ge-Ordnungen der Welt". Sendern bezeiehnet ihn hn- d" setze aus dem gttlichen, dem kosmischen Gesetz neh-

    ren, so hat das menschliche Gesetz Bild und Namena_

    1) Heraklit, Fragment 114. des kosmischen Ordnungsprinzip gegeben` ' 1/ 3 'f 3 ` T~ g ` Uvfvv eev vw txvfag ~aX.g'~ cc M X21 W- *WU* 1

    \ \ 1 / \ . . . @'-=~= ''~~ "~~,'~~ f~*~ =fX~==f~=;='~fn M Kits' zsiizziiihhi$Si2si tztsz-/ , c - - 2-Ne' e . 'V'*\'"S t ' 9/''"""/"/**~ '" 'WS 7 '9"*\'` "f'": 8;! alomon, Der Begriff,des Natdrrechts bei den So-,7;-';`f weee ;$2;._ .gel 2`.,!;_'2' -fq .ene gfve. phisten, Zeitschr. der Savigny Stiftung fur Rechts..

    .~- gfn geschichte RA 32 S. 166 - Zum "ottes-begriff

    wenn man mt Verstand reden will' mu man sch bei Heraklit sei hingewiesen auf la, a.a.O.,stark machen mit dem allen Gemeinsamen wie eine 3, 31 ff, mit zahlreichen Literaturangaben.Stadt mit dem Gesetz und noch viel strker. Hh- 2) Welzel, Naturrecht und materials Gerechtiglzeit,Gttingen 1951, S 9; s.auch Windelband-Hemsoeth,ren sich doch alle menschlichen Gesetze von dem Geschichte der Philosophie, 54einen, 0ttlichen; denn dieses Sebietet, Soweit 3) Joel, Die Unprnge der gaturphosophie, Jenaes nur will, und reicht aus fr alle (und alles) iff 1926, S. 70; Binder, Philosophie des Rechts, Berlinund ist sogar noch darber. , 1925' S' 752

    2) a.a.O., S. 28 ff. Die Arbeit hat Heraklits Frag- Z di Li 1 A . der Heraklit Empedoklesment 114 zum Gegenstand' ach giler? urncichte der teleclogischen

    3) "gttlich" (kleingeschrieben) Naturbetrachtung bis auf Aristoteles, Diss.phi1.,4) Rechtsdenken I., S. zu Hevaklik. Basel 1924' S' 5'

    ,

    _.,;,_.we-

  • Er ,

    61 62 '

    '.3

    -V if'-*^.~ .

    V. Zum Begriff des Naturrechts Qi; , unbedingt richtige Recht zu finden, das fr sich.wmgwz ausschlielich Verbindlichkeit beanspruchen darf3, und, weil es unbedingt richtig ist, allein imstande

    1' '=~

    .f; turrechts, der nicht feststeht und nicht feststell-

    25 %g sein kann, das Verhalten der)Menschen mit verpflich-r-e 1i 11 tender Wirkung zu bestimmen Der Begriff des Ra-

    Damit erhebt sich die Frage, ob dieser in der Rei- ;; bar ist, darf hinsichtlich seines nnliegens wegenhe Anaximander, Heraklit und Empedokles zum Ausdruck _%3, der verschiedenen Deutungen, die das Naturrechtkommende Gedanke von der Existenz eines Neltgesetzes _%@; erfahren hat, nicht zu eng ausgelegt werden, undbereits als naturrechtliches Denken bezeichnet wer- ? in dem hier angenommenen weiten Sinne ist das Na-

    Hden kann. Vor einem Versuch der Beantwortung dieser j3; urrecht " so alt wie die Philosophie selbst "2).

    - ^ -',._:"

    Fraev die in der Literatur Gegenstand des Streits ~f% Das Naturrecht ist nicht etwa die Entdeckung einesist, bedarf es zunchst einer Betrachtung dessen, Einzelnen; die Frage des Naturrechts mute sichwas man unter dem Begriff des Naturrechts verstehen zwangslufig stellen mit dem Zerfall der Ursprung-kann. gta-lichen Einheit von Religion, Knigsmacht und Recht?

    2',

    , I

  • 63

    haupt mu dieser Nert fr das Naturrecht entspre-chend unterschiedlich sein. So kann die Vorstellung

    644

    VI. Naturrecht bei Empedokles

    von einem richtigen Recht ausgerichtet sein auf Gott, 26auf die Menschen, d.h. auf den einzelnen Menschenoder auf ein Volk, eine Rasse, eine Klasse, oder auch 2auf die von Gott abstrahierte Natur1). Ein natrli- f 3 s soll zunchst untersucht werden, welche Bedeu-ches Recht kann also bestimmt sein von dem alles ord_ ;" t dung er Aussage des Empedokles ber das wvroonenden Geist Gottes, von der Natur des Einzelindivi- VJ V k t zu omm . Bereits oben bei dem Versuch derduums, von den fundamentalen Grundstzen der Gesell- A Deutung des Wruv

    vJr,a1s weltgesetz den!

    schaft oder von dem fr alle Zeit immer wiederkehren-A Kosmos durchwaltet, wurde darauf hingewiesen daden gesetzmigen Geschehensablauf der Natur. Natur- 1 h

    '

    recht ist nicht vorstellbar ohne bestimmte religise,ethische, sittliche oder soziale Vorstellungen berdie Grundlagen des Redts.fan kann das Naturrecht bemhen, um die geltenden Ge-setze anzugreifen oder um ihre Geltung zu bekrftiSo unterscheidet man ein reaktionr-individualisvon einem konservativen Naturrechtz). Das erstere istgekennzeichnet durch die "Lehre vom Naturzustand undder Idee des Staates als einer auf freiem Vertrag be-ruhenden, willkrlichen und knstlichen, vom Nutzen

    auc der Mensch Bestandteil des Kosmos ist und da-mit dieses kosmische Gesetz auch das Tun und Lassender Menschen bestimmen soll. Ungeachtet der Frage,

    .Iob Empedokles das naufso vgin Fragment 135nur auf die Tierttung bezog oder ob der hier ver-tretenen Auffassung zu folgen ist, da es alle Be-reiche menschlichen Handelns erfassen soll, stehtjedenfalls fest, da Aristoteles) in dem in Frag-ment 135 enthaltenen Gedanken des Empedokles gera-dezu den ltesten Nachweis des Naturrechts in derLiteratur gefunden hatg). Das ntfsv vQ,av, das

    bestimmten, nicht metaphysisch notwendigen Sozialein- _@_ Gesetz der Natur, ist es, das hinter allem Stehtheit3); das zweite ist ein Naturrecht, das metaphy- 5 wie auch die gsavf v vyue des SophQk1eS5)Sisch Berndet "nicht in mythischem Naturzustand X22 allen menschlichen Gesetzen vorgehen Venn auch indn'GStZn' sndern 22 ihnen lebt und leben 5011"' I der Antigone der Gedanke von einer hheren Rechts-3)4)Diese beiden Tendenzen finden sich, wie darzule- f, ordnun sehr v' 1 kl8 e arer zum Ausdruck kommt alsgen sein wird, schon in den Anfngen griechischer f in dem uns berlieferten kurzen Fragment 135 desRehtsph11sphi' *. EmP0d0K1GS so will doch Aristoteles, der beide__._-----1---~ W in Seiner bhandlung ber das Natur!-echt zitiert,1) Zu dieser Wertbezogenheit v.d.Heydte, Vom_Wesen

    des Naturrechts, Archivf.Rechts-u.Sozialphilos., "'-*-*-----43, s.22ef. ~ 1) Rhetvr. A 13.1373 b

    2) Rommen, Ewige Wiederkehr, S.1O; Stadtmller, Na- ;1; 2) Kranz, Empedokles, S. 36turrecht S.12~ Sauter Phi1.Grdl.des Naturrechts, 3.31 A t- QS.3 fr eine Unterscheidung des Naturrechts in ;g 3) n gone' " Oben S' 50seiner pragmatisch-politischen Tendenz

    3) Rommen, a.a.O., S.104) zu weiteren Unterscheidungen cf. B1a,a.a.0.,

    Hauptgruppen unterscheidetS.51; dazu noch Sauter,a.a.O.,S.3, der sechs i .

  • '65 66

    w

    4

    offensichtlich damit sagen, da sich Hmpedokles in Q sinne von Prauch Pnd Sitte1)' sondern den der gleichen Heise Vorstellungen von dieser hheren der dem WT VfVentSPriht das sich durchOrdnung mach wie ophokles. Denn ristoteles stand den weithin nerreenenden ther eT3tTeCkt das den Na-Empedokles immerhin Zeitlich so nahe, da er mit turablauf wie das Leben der Menschen bestimmt. Dassicherheit die Gedichte des zmccdckcs in ihrer K kmmt ah in Hlderlins "Empedokles" zum Ausdruck,Gesamtheit gekannt hat und nicht nur auf geringe wenn ee dert nt2)-Bruchstcke angewiesen war. enn man dazu noch die "S0 Wagt'e! was ihr ererbt W33 ihr erW0rb8n,bereits zitierte erste trophe des zweiten Stasimons Wee enen der Vter Mund erzhlt gelehrt,in Sophokles' Knig dipus mit Fragment 135 ver- ' Geeetz' und Brn'v der alten Gtter Namen,gleicht und eine direkt auffllige Ahnlichkeit fest- Veret es khn und hebt Wie NeUgeb0r'n8,stellt, so erscheint es doch recht naheliegend, f die Auen auf zur Sttlche N8tUr!"den Gedanken des "nie schlafenden, nie alternden f E und Weiter*Naturrechts", als dessen "hohes Lied" die angegebe- 1% im "Wie anf eenlenken Sulen Tuh'ne Sophoklesstrophe bezeichnet wird), auch im Den- e auf rint'gen Ordnungen das neue Lebenken des Empedokles zu finden. Gerade die Bezogen- G und euren Bund befeSt'e 5&9 GeS@tZ3)"heit des menschlichen Tuns auf die im Kosmos wal-tende Ordnung, damit auf die Gesetze der Natur, fdrfte in erster Linie dem Begriff "Naturrecht" 27entsprechen: Nach ewigen Gesetzen vollzieht sichder Kreislauf der Gestirne im Kosmos - der Ver- 'gleich mit der sternenwelt in Fragment 135 ist, , Wie sich nun Empedokles die Beziehung des Menschenwie ausgefhrt, unverkennbar - ; die gleichen hoch zum Naturgesetz denkt, wie die Koexistenz der dember den Menschen stehenden Ordnungen sollen auch Netnrreent 5enrnenden Menschen VrZUSte11en t,das esellschaftliche Leben der Menschen bestim- , des berichtet Fragment 128 4 in dem er den anfng-men2_ Der poliisch vosist eine Spiegelung ,J lichen Naturzustand beschreibt: "Und fr jene (Men-

    3 *'des kosmischen ". Der menschliche Gesetzgeber mu ~; dieser kosmischen Ordnung folgen, um fr die Polis i' 1) den Empedk1ee in Fragment 915 enlennt-den richtigen vero; zu finden, nicht den.v{g im ee 2) esgmlte werke' ndIV' neraneeben Vn Bm

    L 5) im Sinne des v/lvcv1) Rustow, Ortsbestimmung II., 3.116 4) Verse 1 3_2) ganz hnlich Heraklit: Mitteis, ber das Natur- ,$, 7 , , '9 \ ,[ ,

    recht, Berlin 1948, 3.9, der dieses kosmische Q* Y 1 f*S 'P WVfH' 15 fS 1 \K5333Rechtsdenken das Naturrecht im vollsten Sinne * J\ \ . \ K / , ,des ortes nennt; dazu auch Going, Die obersten * '*S '11S !l "$ "51 bcmifwv`

    ` I 1Grundsatze des Rechts, Heidelberg 1947, S.62 11; \xq _([ta___

    3) Wolf, Rechtsdenken I., S. 305_

    r

  • 6768

    schen des goldenen Zeitalters) war auch nicht Ares_ . 1 .Gott, auch nicht Kydomos ), auch nicht Zeus der

    . - '; _ u e u s es s e un a zu e . a e wrKnig oder Kronos oder Poseidon, sondern nur Kyprs _. 5 ' 3tarisch berlieferte Aussage allein noch nicht ge-

    die Kngin S gab also Weder streit noch Kampf nicht verkannt, da Aristoteles bereits eindeutignoch Strme; einzig die Liebe herrschte. Der "vs Empedk1es in Yrbndung mit der Idee des Natur'wro uranfnglich wirkte, wird hier im Na_ rechts brachte . Doch das von Aristoteles alsmen her Kypris verehrt3); die Liebe ist Merkmal des Beispiel zitierte verbt der Ttung von TierenStreit der Spter nach der vorstellung hlt Wolf nicht fr ein Naturgesetz im Sinne einer

    u e -Epedokles mer und mehr die Liebe verdrngte, "kosmologischen Notwendigkeit", sondern fr ein aus-ist Kennzeichen des Bsen4)_ In der Herrschaft der schlelic2)religises Verbot, fr eine kathartische

    ~. . . V h 'f ` ' 1Liebe sieht Empedokles den vg/lo; Sure; verwirklicht; . rs T1 t rf hne unmlttelbare Bezlehung zur 7 Sgehorcht entqpricht dem _rvT,v und ihrem voeS. Wahrscheinlich habe Empedokleser e ~:/ 5) ' nicht etwa das Tten jeden Lebewesens verbieten0 t av - ` 6/*/' wollen; vielmehr sei es sein Anliegen gewesen, die

    Enthaltsamkeit von Fleisch und Blut der Schlachttie- re in den Vordergrund zu stellen. Dieser Auffassung

    ` drfte jedoch die Seelenwanderungslehre des Empedo-kles entgegenstehen. Der eigentliche Grund fr das

    uerung des Empedokes Verbot der Ttung von Tieren mu wohl darin gese-a n Bb d N t rrecht im Naturzustand sehen wird 2 hen werden, da die Seelen von Menschen in dener as a u :emgegenber wofg) abgelehnt, da eine fragmen_ Tieren wohnen und in Wahrheit das Schlachten eines

    'Tieres der Mord eines Menschen, ja mglicherweise

    1)-h_me;is6he-Eestalt der Schlachtlrm (Kranz Em ` des eigenen Shnes ist3)' Gerade damit erhlt die0 2 1 pedokles, S. 360, Anm.14) , eindringliche Warnung vor der Ttung von Tieren -

    2) auf Zypern geborene Liebesgttin (Kranz, Empedo- W wegen der Seelenwanderungslehre mssen notwendig;r1g nm5% f'Nggogftsggn alle Tiere gemeint sein - einen politischen Sinn,

    I griechischen,Religion I., Mnchen 1941, S.490; 1 und zwar den des Verbots des Mordes. wir mssenV- Wi1amWtzv Glaube der Helenen 1" S93) heute davon ausgehen, da Aristoteles das ganze

    3) Wolf Rechtsdenken I. S. 306v ' Werk und damit das Denken des Empedokles vollstn-

    B , Es3, 15 da ein Philosoph von der Bedeutung eines Aristo-5) ber die groe Bedeutung der "Weltkraft derLiebe"} teles aus einem isolierten Bruchstck fragwrdige

    bei Empedokles Joel Ursprung der Naturphi oso- 1; .phie, S. 88 f. ' '*-------

    6) Fechtsdenken I S 306 1) Rhetr A 131373 b_ 0,; 2) Rechtsdenken I., 3.307

    3) Fragmente 136,137 (S. 49 Anm. 2)

    9

    1

  • 69 vo

    Schlsse gezogen hat, die nicht in der Grundeinstel-lung des Empedokles ihre Besttigung fnden.

    b) Ahnliches mu auch gegenber dem von Nolf

    e 1

    eines Volleinsatzes der Existenz - in Erscheinungtritt. Gerade darin drfte aber eine BesttigungCiceros liegen. "Der Ausspruch der Fgung ist Aus-druck der Geltung des vorn; gbg", stellt Wolffest, und der Vorwurf, den er gegenber Cicero

    gegen Cicero geuerten Einwand des Miverstndnis- erhebt' besteht wohl darin, da Cicero die_ses eines empedokleischen Fragmente gelten. wie Ari- //lo I9...

    Pstoteles, so hat auch Cicero schon im Denken desEmpedokles die Vorstellung von einem ber allem ste-

    ser besonderen Wirkung des vs 5 us; auf demGebiet der Ttung und des Meineids ein in allemeinheitliches Rechtsverhltnis fr alle Lebewe-

    henden einheitlichen Recht, einem "Naturrecht" im in der empedokeischen vorstellung ab1e1tet_hier behandelten Sinne gefunden wenn er sagt):

    ' ' ei t Aber abgesehen davon, da das Fragment ber das"Pythagoras et Empedocles unam omnium animatium 1! I@v9 vafngveinen solchen Schlu nicht ver-condicionem iuris esse denuntiant clamantque inex- Q; - 1 t t h t 1 h li h h Ci d W k dpiabilis poenas impendere iis a quibus violatum

    D 6 B , 3 B C Er C 8&0 CGTO 88 er OS' 1 1 Empedokles noch in seiner Gesamtheit gekannt und

    sit animal2)". Dazu sagt Wolfn), Cicero msse beider Einordnung des Empedokles in ein "Systema na-turae" von Fragment 115 4) ausgegangen sein. In die-sem Fragment sieht Wolf aber einen Mythos der nicht

    mwmwmw

    nicht nur die uns heute vorliegenden wenigen Bruch-stcke gesehen. Die Herleitung der "una omniumanimantium condicio iuris" ausschlielich aus

    ' C Fragment 115 erscheint damit keinesfalls si-menschliche, sondern dmonische Frevler betreffe,die wegen Verletzung des Gastrechts oder wegen Mein-

    cher, vielmehr liegt es recht nahe, sie in heutenicht mehr bekannten, Cicero aber vertrauten us-

    eids vom Gttermahl ausgeschlossen seien. Das rechts- 5 * serungen des Empedokles 'iederzufinden_philosophisch Bedeutsame erkennt er darin, da hierein aus der Region der Moiren ber Gtter, Dmonenund Menschen verhngter Strafausspruch fr den Ab- 29fall vom eigenen Wesen - Meineid als Miachtung

    1) De re Publiea' 111' 11'19 a) Somit erscheint es richtig, der Auffassung2) Pythagrae und nmpedeklee erklren' da ein ein' Ciceros und Aristoteles' folgend den Gedanken an

    ziges (fr alle verbindliches) Rechtsverhltnis ein Naturrecht schon bei Empedokles zu erkennen,bestehe, und verknden feierlich, da denen un- und zwar im sinne eines Rechts' das den e'i8enabbbare Strafen drohen, von denen ein Lebewe- * kosmischen Gesetzen entspricht und ber jedemeen Verletzt werden Sei' (bersetzung ven Grn' , menschlichen Gesetz steht sowie jede nomotheti-Wald' Fragmente nd Lenrnerente 5'111) sche menschliche Ttigkeit beeinflussen mu, so-

    3) Reentedenken 1' S' 308 fern sie Anspruch auf Gltigkeit und Dauer erhe-4) e' eben S' 52 Ann' 2 een will. Dieser Gedanke tritt uns in Fragment 135

  • 7271

    . _ 1

    entgegen1)_ ewig gleich e b) Damit entsteht die Frage nach der Gottesvor-Mensch als Bestand 1 stellung des Empedokles. Die alten homerischen

    b e ben ein un ami au - lunvergngichen ; Volksgtter existieren fr ihn nicht. Die anthro-e des osmos nac einem e ~ erhebt sich die pomorphistische Vorstellung der Gtter wird von

    a an er ic en ec zu e G/ / ihm bestritten, er verwendet die Namen der GtterFrage, auf was oder auf wen dieses hvuv Vofevetztien zurckzufhren ist. ist es das Gttliche, 3edeh fr eele Elemente nd Krfte der Netr1)'

    _ So steht Zeus fr das Feuer Hera fr die Erdeist es die vom Gttlichen abstrahierte Natur oder G ' '_ 2 f Aidoneus - Hades fr die Luft und Westis fr dasist es Gott = Natur, wie es Hlderlin gedichtet hat )? ; 2) 134 3) Wasser . Damit will Empedokles nur dartun, da

    So or ie e sic e n erg eic mi ' a ein seine Elemente gttlichen Ursprungs sind. Ein Hin-an. or is e e e von er o , i weis auf die Existenz bestimmter im homerischenGeist ist, "ein heiliger, ubermenschli