mod u bast1966-3r.pdf

Upload: igrekqa

Post on 14-Oct-2015

68 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • modellbau und basteln 3

    Unterwassergehuse fr,die AK8

    Prf- und Experimentiergert fr Elektronikbastler

    Praktische Kleinmbel

    Einmann-Segeljolle zum Selbstbau

    Transportable Garage

    Allerlei fr Camping und Wassersport

    Elektronenblitzer mit Neu-und Batterieanschlu

    Schwimmbad hinterm Haus

    MAl / JUNI1966 PREIS 1,- MON

  • so aufzubewahren, da man sie findet, wenn man sie gerade braucht. Hier ein Vorschlag, wie das leicht mglich ist. Die mehreckigen, mit Bol-zen in den Ketten drehbar gelagerten Endscheiben sind durch stabile leisten Hier ein kleines Frhstckbrettchen mit Ablage fr verbunden, auf die man die Schraubdeckel der Glser

    Fr Gartenbesitzer und mit Holzschrauben befe-Hausgemeinschaften, die stigt. Foto: Archiv ihre Grnanlagen selbst pflegen, hier eine einfach zu bauende MehrzweckKarre, fr die sich sicherlich noch weitere Verwendungsmglichkeiten finden las-sen.

    Entwurf und Foto: Pieper

    Unzhlige Kleinteile wie Schrauben, Ngel, Muttern, Unterlegscheiben und was es sonst noch so alles gibt, sind in der Bastlerwerkstatt

    Ein in der Idee interessanter italienischer Entwurf fr ein .. T elefonmbel" mit Sitzplatz, Ablage fr das Telefonbuch und kleinen Schubfchern fr Schreibzeug. Der eigene Entwurf knnte sich dem gegebenen Stil des Wohnraumes anpassen. Foto: Mbel und Wohn-

    Messer und Gabel. Es be-steht aus zwei wasserfest miteinander verleimten dnnen Hartholzplatten. Aus der oberen Platte wird vor dem Verleimen der nach dem Besteck aufgezeichnete Ausschnitt ausgesgt.

    Foto: Ezermester

    Eine runde, lackierte oder mit Folie berzogene Holzscheibe mit Mittelbohrung und anmontierter, festklemmbarer Hlse ergibt einen in beliebiger Hhe anzubringenden Tisch fr den Gartenschirm.

    Foto: Archiv

    Haben Sie auch schon solche kleinen praktischen .Erfindungen gemachtf Dann schicken Sie uns doch ein Foto davon (13 X \11, Hochglanz; Negativ genUg! auch). Andere Leser werden sich darOber freuen und wir zahlen filr jedes hier verilffenllichte Foto 30,- MON. Die Redaktion

  • MODERNE TECHNIK IST SEHR GEFRAGT Jetzt ist es geschafft! Tausende ausgefllter Umfragezettel gingen nach dem Erscheinen des Januar/Februar-Heftes bei uns ein. Sie waren auszuwerten und alle besonderen Wnsce sorgfltig zu registrieren. Die groe Beteiligung an unserer Umfrage und das sprbare Bemhen der Leser. mit guten Gedanken und Vorschlgen an der Gestaltung von .. modellbau und basteln" mitzuwirken, werden uns sehr helfen, die Zeitschrift in Zukunft noch mehr den Wnschen und Bedrfnissen der Leser anzupassen und so zu gestalten, da sie ihrer Aufgabe bei der Vermittlung einer vielseitigen technischen Allgemeinbildung immer besser gerecht wird. Haben Sie, lieber Leser, sich an der Meinungsforschung beteiligt, sagen wir Ihnen heute unseren herzlichen Dank. Nun wollen Sie sicherlich gern wissen, was bei der Umfrage herausgekommen ist. Den Versuch, herauszufinden, ob sich bestimmte Berufs- und Altersgruppen in ihrer Freizeit bastelnderweise mit technischn Knobeeien und handwerklichen Arbeiten beschftigen, muten wi'r bald aufgeben. Polytechnisch gebildete 12jhrige Schler fragen nach den gleichen Arbeitsanleitungen wie ltere Leser. Der Schlosser fordert Baubeschreibungen fr elektronische Gerte, der Ingenieur fragt nach Hinweisen fr die Wohnraumgestaltung, und der Chirurg sucht Anleitung zum Bau eines astronomischen Fernrohres. Wenn man die Anzahl der Wnsche nach Arbeitsanleitungen fr die einzelnen Themengebiete vergleicht, so wird recht deutlich, da das Basteln heute keine Spielerei im Kmmerlein mehr ist. Weitaus die meisten Themenwnsche registrierten wir fr die Elektronik und die Elektrotechnik. Da sich die Bastler vorwiegend mit solchen Arbeiten der modernem Technik beschftigen, ist ein Zeichen dafr, da viele von ihnen zu den Knoblern gehren, die wir brauchen, um im Zeitalter der Technischen Revolution unsere groen Plne in Industrie, Forschung, Landwirtschaft, Verkehr-und auf vielen anderen Gebieten zu meistern. '

    Weiterhin sehr gefragt sind HilfsJTlittel fr die Werkstatt und die Beschreibung bestimmter Arbeitstechniken, whrend die Nachfrage fr die brigen Themengebiete etwa gleich stark ist. Weniger gewnscht wurden lediglich Kinderbasteleien und Arbeiten fr den Werkunterricht. Das ist etwas verwunderlich, weil uns schon viele Werklehrer (leider nur sehr allgemein) geschrieben haben, da sie die Zeitschrift im Unterricht gut verwenden knnen. Vielleicht schreiben uns die Werklehrer noch einmal etwas konkreter, wie wir ihre Arbeit untersttzen knnen. Auf unserem .. Fragebogen" gab es da noch eine Spalte .. fr besondere Wnsche". Etwa die Hlfte der Leser hat diese Mglichkeit genutzt, uns mitzuteilen, welche Bauanleitungen sie demnchst einmal in der Zeitschrift finden mchten. Jeder wird verstehen, da es nicht mglich ist, jeden Wunsch zu erfllen. Trotz der Verschiedenartigkeit der Wnsche gab es eine ganze Reihe, die immer wieder geuert wurden. Diese werden wir vorrangig in unserer weiteren Themenplanung bercksichtigen. Da unsere Zeitschrift vor allem Mittler zwischen allen denen, die basteln und knobeln, ist, werden wir im nchsten Heft eine Aufstellung der am meisten gewnschten Bauanleitungen verffentlichen. Wir sind sicher, da der eine oder andere Leser fr die gewnschten Bastelarbeiten schon eine gute Lsung gefunden hat und uns dann dafr die Baubeschreibung zum Nutzen vieler Mitleser zur Verfgung stellen kann.

    Redaktion .. modellbau und basteln"

    97

  • Das Schwimmbad hinterm Haus

    So angenehm und gesund das Baden und Schwimmen fr gro und klein ist, gibt es aber leider in vielen Orten sehr wenig Gelegenheit dazu. Solche Gelegenheit kann man sich aber dort schaffen, wo. der ntige Platz vorhanden ist, indem man nach der folgenden Anleitung ein Plansch-oder Schwimmbecken baut. Beteiligt sich die ganze Hausgemeinschaft an der Arbeit, ist mit gemeinsamer Kraft eine solche Spiel-, Sportund Erholungsmglichkeit zum gemeinsamen Nutzen bald geschafft.

    98

    Gleich zu Anfang sei gesagt, da es nicht sehr schwer und gar nicht so teuer ist, zu bauen, wenn man nicht die unumgngliche krperliche Arbeit scheut, die aber an der frischen Luft auch mal .ganz gut tut. Vor Baubeginn mu man sich jedoch bei der fr den Ort zustndigen Baubehrde erkundigen, was sie zu dem geplanten Becken sagt. Soweit man das Wasser nicht von einem in der Nhe flieenden Gewsser ableiten kann, mull man auerdem das zustndige Amt fr Wasserversorgung nach den Mglichkeiten zur Wasserentnahme aus der Trinkwasserleitung befraen. Vor Baubeginn ist zunchst ein genauer Plan zu machen : Wie gro und wie tief soll das Becken werden? Soll es nur zum Planschen fr die Kinder geeignet sein oder soll man darin schwimmen knnen? Wo soll der Abflu hin? Bei Hanglage ist das kein Problem ; im vllig flachen Gelnde mu man dagegen meist auf den Abflu verzichten und eine Pumpe vorsehen.

    Das Ausschachten der. Grube Hat man den Bauplatz abgemessen und abgesteckt, folgt das Ausschachten der Grube. Halt ! Schon dabei gibt es zumindest zwei Gelegenheiten, ganz grundstzlich an Arbeit zu sparen. Und obendrein bringen diese beiden Kniffe noch erhebliche Vorteile fr den fertigen Bau.

    1. KNIFF: Wenn wir ein 1,80 m tiefes Becken haben wollen, schachten wir nur 1,20 m tief aus. ; D"en Aushub karren wir nicht mhselig weg, sondern lassen ihn als "Halskrause" rund um die Grube liegen. So steigert die "Halskrause" die Grubentiefe von 1,20 m um etwa 0,60 m auf insgesamt 1,80 m ! Man braucht also nur etwa zwei Drittel der gewnschten.

    Tiefe zu graben und den Aushub auch nicht wegzuschaffen. Spterer Nutzen des "Kniffs" : Im Querschnitt gese.hen kommt auf diese Art das oberste Drittel des Beckens ber "Normalnull" zu liegen. Diese erhhte Lage des Beckenrandes ber der Umgebungsoberflche hat spter den groen Vorteil, da Staub und Bltter nicht so leicht ins Wasser geweht werden. Die Wasseroberflche liegt da:r:m geschtzt gewissermaen auf einem kleinen Hbel (in den meistEm Fllen wird diese Lage auch das Auspumpen des Beckens erleichtern) .

    2. KNIFF: Wir schachten nicht die ganze Grube auf einmal aus. Denn man kann keine langen Grubenwnde fast senkrecht abstechen, wie spter die Beckenwnde doch werden sollen. Das bedeutet, da wir eine grere Grube ausheben mten, als wir frs Becken eigentlich brauchen. Das bedeutet aber nicht nur Mehrarbeit, sondern Entfernen des festen, gewachsenen Bodens. Kein Einstampfen kann aber spter den Boden wieder so fest machen, wie er es unberhrt war. Da wir die Beckenwnde mglichst dnn bauen wollen, mssen wir sie direkt an den festen, gewarhsenen Boden "anbauen". Wenn man also geschickt immer nur einen Teil ausschachtet U!ild gleich die Mauer an die Erdwand .anbaut, kann man mit dnnsten Mauern auskommen. (Nmlich mit so dnnen, die imstande sind, beim leeren Becken den umgekehrten Druck, nmlich den geringen Druck des nachsacken wollenden Erdreichs aufzufangen.) Unser zweiter Kniff baut auf den ersten auf: Wir knnen deshalb direkt ans feste Erdreich dnne Mauern bauen, weil wir mit Eisdruck im Winter hinter den Mauern kaum zu rechnen brauchen.

  • 99

  • Unser Becken liegt ja gewissermaen auf einem Hgel. und mit einem Plattenbelag rings um das Becken werden wir dafr sorgen, da alles Schnee- und Regenwasser vom Hgel wegfliet und damit von der Rckseite der Beckenwnde ferngehalten wird .

    Das Mauern der Wnde Gemauert wird im gesamten Schwimmbecken grundstzlich nur mit ZementmrteL Kalk hat hier nichts zu suchen. ffentliche Schwimmbecken werden aus Beton gebaut. Beton enthlt immer Splitt als Zuschlagstoff, auch sind oft kleinere und grere Steine darin eingebettet. Steigert man das Einbetten von Steinen im Beton zum Extrem, so ist man eben beim Vermauern von Steinen mit BetonmrteL Man glaubt gar nicht, was auf Schuttpltzen, an Wegrndern, ja sogar im Wald herumliegt an Pflastersteinen aus Granit, Blaubasalt, sogar weggeschttete polierte Marmorblcke usw. findet man. Alle diese Hartgesteine eignen sich wunderbar zum Schwimmbeckenbau, da sie vllig wasserundurchlssig sind. Je wenigei Ziegelsteine man verwendet, desto besser.

    Das Legen des Fubodens berall wird gebaut. berall gehen bei der Anlage von Gehwegen Platten kaputt, und wenn wir diese Bruchplatten bekommen knnen, haben wir den idealen "Fuboden" fr unser Schwimmbecken (siehe auch Beitrag "Gartenwege aus Gehwegplatten-Abfall" , Heft 2/ 1966). Jede Platte wird absolut fest verlegt, sie darf sich unter dem Wasserdruck auch nicht mehr um Millimeter senken oder verkanten, sonst gibt es ein "Loch" im Fuboden. Verlegt man jede Platte ordentlich auf gewachsenem Boden und hpft auf ihr, bis sie tatschlich fest liegt, gibt es spter keinen

    100

    rger. Mit einer kleinen Harke bereitet man das Bett fr die Platten. Bei greren Platten gengt das Verschmieren der Fugenzwischenrume mit Zementmrtl'!l. Kleine Plattenstcke sollte man dagegen in Zementmrtel einbetten, zumindest unter den Rndern sollte statt . Sand Zementmrtel sein, damit sich die kleinen Plattenstcke untereinander zu einer groen dicken Platte verbinden knnen. Gehwegplatten als "Fuboden" sind immer besser als selbst verlegter Betonboden, weil diese Platten in einem speziellen Verfahren hergestellt worden sind. Beim Verlegen des "Fubodens" mssen wir beachten, da er eine Neigung nach einer Seite erhlt, damit sich an einem vertieften Punkt alles Wasser sammeln kann. Hier sitzt der natrliche Ausflu oder die Pumpenansaugsfelle . Einen geneigten Fuboden aber selbst zu betonieren, das ist nicht leicht und kostet viel Zement, mehr als uns zur Verfgung stehen wird.

    Verschnerungen des fertigen Beckens

    Latexfarbe kann nach Be_lieben eingefrbt werden; fr alle nicht stndig unter Wasser_

    egenden Baupartien ist Latexfarbe sehr gut geeignet. Eine aus alten Ziegeln gemauerte und mit Gehwegplatten abgedeckte Ziermauer am Rande des . Beckens gewinnt durch einen weien, gelblichen oder andersfarbigen Latexanstrich sehr.' Ebenso der ber Wasser liegende obere Rand der Becken wnde. Bume sollten nicht in unmittelbarer Nhe des Beckens stehen, da sie das Wasser verschmutzen. (Der Fachmann spricht vornehm von "Belastung des Wassers durch Gartenflora" . ) Offene Erde, also Beete, Felder, sollten auch nicht in der Nhe sein. Gnstig ist es dagegen, wenn Wiesen oder kurzer Rasen das Becken umgeben, da sie den Staub binden. Mit einem Kescher, bespannt mit FliegenschrankDederongaze, kann man bequem Bltter und Grashalme usw. aus dem Wasser fischen. Eine Korkleine dient zum Abziehen der Staubschicht auf dem Wasser. Unerllich ist eine Ausgabe: Man mu sich von der Fa. Curt An,gelmi Nachf. KG, 7021 Leipzig, Dessauer Str. 26, das Prparat Cumasin-aktiv schicken lassen, das speziell fr solche kleinen Schwimmbder wie unseres gedacht ist und Algenbildung auf stehendem Wasser weitgehend verhindert. Aus alten Wasserrohrstcken haben wir eine lange Zufhrungsleitung zusammengebaut und ber dem Wasserspiegel am Schwimmbeckenrand verlegt. Sie dient sowohl als Haltestange (fr Kinder sehr wichtig !) oder auch als Wasserzuleitung. Aus 48 feinen Lchern (je nach Wasserdruck verschieden) steigen Springbrunnen, wenn man den entsprechenden Hahn aufdreht. Die gesamte Zufhrungsleitung hat leichtes, natrliches Geflle, damit sie sich im Winter von selbst entleert.

    Mal}fred Worch

  • EINFA CH, BILLIG U N D "M O D E RN"

    Schalensessel frs Kinderzimmer Diese kleinen Sessel sind eine nette Ergnzung fr das Kinderzimmermobiliar. Sie bestehen aus einem Gestell, welches aus Abfallstcken von 8-mm-Rundeisen zu fertigen ist und einer Sitzschale, die nichts weiter ist, als die Kappe von einem Korb, wie er zum Schutz von groen Glasballons fr Flssigkeiten verwendet wird. Aus dem Rundeisen biegt und schweit man zunchst einen Ring von etwa 300 mm Durchmesser zusammen. Die Vorderbeine bestehen

    300

    aus - je zwei 200 mm langen Stcken Rundeisen im Winkel von 15 aneinandergelegt und am Ende miteinander verschweit. Die Hinterbeine werden auf eine Lnge von 220 mm geschnitten. Jetzt sind die Beine im gleichen Abstand zueinander und mit einer Neigung von 15 . . . 20 nach auen auf den Ring zu schweien und jeweils etwa 250 mm lange Querstbe zwischen Vorder- und Hinterbeine zu setzen. Nachdem runde Druckplatten von 30 mm Durchmesser und etwa 3 tnm Dicke unter die Beine geschweit sind, ist das Gestell fertig. Es braucht nur noch verputzt und mit schwarzer Nitrofarbe gestichen zu werden. Die Korb-Schutzkappe sol1 einen Durchmesser von 500 mm haben. Sie wird so in das Gestell gelegt, wie es auf dem Foto zu sehen ist und mit Bast am Ring befestigt. Sollte das Korbgeflecht sehr roh sein, empfiehlt es sich, der Korbform angepate Auflagen aus festem und farblieh recht leuchtendem Stoff zu nhen und mit geeignetem Polstermaterial zu fllen. Die Auflagen sind dann mit Bndchen an den Korbrndern zu befestigen. P. Then

    101

  • LICHT, -LUFT UND SONNENSCHEI'N

    Der Grostdter strebt am Wochenende hinaus ins Grne. Dort findet er Entspannung und Erholung, deren er so dringend bedarf, um in der folgenden Arbeitswoche wieder energiegeladen ans Tageswerk zu gehen. So lblich dieser Wochenendausflug ist, sollte man aber nicht glauben, damit seiner Gesundheit genug Gutes getan zu haben.

    Der Balkon ist zum Wohnen da

    Wer jeden Tag in geschlossenen Rumen arbeitet, sollte jede Gelegenheit nutzen, an die frische Luft zu kommen. Was liegt nher, als sich einmal auf dem Balkon umzusehen und sich endlich daranzumachen, ihn als zustzlichen "Wohnraum im Freien" herzurichten. Seien wir mal ehrlich : Oft wird er doch nur als Abstellplatz oder bestenfalls als Mglichkeit zum Trocknen der kleinen Wsche genutzt Dieses Freiluftzimmer kann aber dem Grostdter vom frhen Frhjahr bis zum Herbst das bieten, was ihm am meisten fehlt : frische Luft und Sonnenschein. Also, 'ran ans Werk! Erst einmal abrumen und dann berlegen, wie der Balkon den gegebenen Verhltnissen entsprechend wohnlich gestaltet werden kann. Die bei alten Husern meist recht grauen Wnde knnen durch etwas Farbe viel freundlicher werden. Lassen Sie sich im Fachgeschft beraten, was Sie dazu verwenden knnen.

    102

    Hat der Balkon ein Gitter, so sollte man es als Lichtschutz mit Markisenstoff, Binsenoder Bastmatten verkleiden. Die alten Blumenksten werden auch erneuert Mu man sich neue anschaffen, dann sollte man versuchen, welche aus Asbest-Zement zu bekommen. Und wenn es Holzksten sein sollen, dann denken Sie bitte daran, da es kein Gesetz gibt, welches besagt, da Blumenksten grn gestrichen sein mssen. Ein neutraler Farbanstrich lt die Schnheit der Blumen viel besser zur Geltung kommen.

    Sind alle diese Vorarbeiten getan, geht es an die Ausgestaltung des Balkons. Ist wenig Platz, dann hngt man einen kleinen mit Sttzen versehenen Plattentisch an die Brstung. Auf greren Balkons stellt man besser eine Art kleinen Klubtisch auf. Ergnzt durch eine niedrige Sitzbank, bestehend aus einem wetterfest gestrichenen Untergestell mit abnehmbarer Polsterauflage und eventuell an die Wand zu hngende Rckenpolster, gibt das eine sehr gemtliche Sitzecke. Eine passende Lampe mit ge-

  • dmpftem Licht, um an Sommerabenden nicht so viel Insekten anzulocken, vervollstndigt die Ausstattung. Steht ein groer Balkon zur Verfgung, sollte man sich den "Luxus" erlaul;>en, eine Liege aufzustellen . . Diese kann ebenfalls aus einem Lattengestell bestehen, das zur Benutzung durch eine Auflage oder eventuell eine Luftmatratze zu polstern ist. Je nach Gre des Balkons

    kann man ihn nun noch weiter ausstatten. Eine Bast- oder Binsenmatte als Teppich ist sehr zu empfehlen. Nette Effekte lassen sich durch eine groe Blumenvase oder eine kleine Plastik erzielen. Jeder Leser wird entsprechend seinn Mglichkeiten fr sich schon die beste Lsung finden, wenn er daran denkt, da er sich auf dem Balkon eben ein zustzliches Freiluftzimmer einrichtet.

    Im Garten ist das noch viel einfacher

    Wenn der Balkon der Garten des Grostdters ist, so hat der Gartenbesitzer noch viel bessere Mglichkeiten, die Natur nach Feierabend zu genieen. Das Streben nach rationellster Nutzung des Gartens ist sehr

    lobenswert, doch sollte man deshalb nicht versumen, sich auch eine Sitzecke einzurichten, in der man die schnen Abende verbringen kann. In dieser Ecke wollen wir "ganz unter uns" sein. Man whlt sie deshalb so aus, da

    sie nicht gerade zur Strae hin liegt, aber leicht von Hause aus erreichbar ist, damit das Tablett mit dem Abendbrot nicht erst durch den ganzen Garten getragen werden mu. Eine hohe Hecke tut ein briges, um neugierige Besucher abzuhalten und den eigenen Blick von den Kohlbeeten und den prchtig gewachsenen Krbissen zu lsen. Ein elektrischer Anschlu ist gnstig fr die abendliche Beleuchtung der Sitzecke, aber auch fr eine eventuell zu installierende stimmungsvolle Beleuchtung einer schnen Blumen- und Grnpfianzenecke. Bezieht man noch ein kleines Wasserbecken, vielleicht sogar noch mit Springbrunnen in die Sitzecke ein, so kann man sie schon stolz Freunden und Kollegen zeigen, die man zum Wochenende zu einem kleinen Gartenfest eingeladen hat. Hierfr auch noch ein paar Tips : Das kalte Bfett und die kleine Bar lt sich, so man hat, gut in einem kleinen Steilwandzelt unterbringen. Als Sitzgelegenheit lt sich so ziemlich alles verwenden : Liegesthle, Hocker, Baumstmme, umgedrehte Eimer mit einem Kissen darauf und vieles andere mehr. Als zustzliche Beleuchtung mu man nicht unbedingt mehr oder weniger kitschig bedruckte Lampions aufhngen. Mit dem Hals auf einen Stab gesteckte Flaschen, deren Boden entfernt wurde, sind ein viel hbscherer Windschutz fr lange brennende solide Kerzen. Und wenn Sie ein Wasserbekken haben, dann knnen Sie Kerzen auf groe Blech- oder Plastdeckel setzen und schwimmen lassen. Zaubern Sie auch aus dem Gartenschlauch mit der dicht ber dem Boden senkrecht befestigten Dse einen Springbrunnen. Mit Lampen angestrahlt, wird er Ihren Gsten anerkennendes Erstaunen entlocken.

    103

  • /

    Ein Experimentiergert fr Elektrobastler

    Ausschlaggebend fr den Aufbau eines bentigten Experimentiergertes wird der sptere Verwendungszweck und der finanzielle Aufwand sein. Deshalb ist das beschriebene Gert als Vorschlag anzusehen. Es ist aber schon recht vielseitig verwendbar und wird fr eigene Entwrfe entsprechend den jeweiligen Erfordernissen Anregungen geben. Bild 1 zeigt den ueren Aufbau und Bild 2 den Wirkschaltplan. Die Eingangsspannung wird ber einen Stufenschalter (S 1) auf einen Transformator (Tr. 1) gegeben. Dieser Stufenschalter trennt in seiner Mittelstellung den Transformator vom Lichtnetz und dient somit gleichzeitig als Ausschalter. Die Glimmlampe (Gl. 1) ist direkt am Gerteeingang angeschlossen und zeigt die Einsatzbereitschaft des Gertes an. Die dargestellte Eingangsschaltung wurde gewhlt, um die sekundrseitig vom Transformator abgreifbaren Spannungen in gewissen Grenzen fein regulieren zu knnen. Die Widerstnde (R) mit einem Wert von je 5 D/5 W dienen dazu, einen direkten, wenn auch nur sehr kurzzeitigen Kurzschlu von Wicklungsteilen im Transformator beim Umschalten zu verhindern. Die Anfertigung dieserWiderstnde und eine weitere Eingangsschaltung fr Transformatoren mit Stufenschalter wurde bereits im Heft 4/64, Seite 34, beschrieben. Der Spannungsabfall an den Widerstnden kann bei diesem Gert vernachlssigt werden. Sekundrseitig hat der Transformator Tr. 1 zwei Wicklungen mit je drei All.schlssen, die die Mglichkeit geben, Spannungen zwischen 1 Volt und 24 Volt abzugreifen (siehe Tabelle) . Eine

    104

    TRANSFORMATOR TR. I Eisenkernquerschnitt : 12,1 cm2 Primr wicklung: 862 W i n d u n g e n m i t Anzapfun g e n bei 680, 706, 732, 758, 771, 784, 810, 836 Win d u n g en. Mater ia l : C u l 0,5 0. Sekundrwicklungen : 1 2 Wind u n g e n m i t Anza pfu n g bei 4 Wdg., 81 W i n d u ng e n m i t Anza pfung bei 2 7 W d g . Mater i a l : Cul 1,4 0. Seku nd rseit ig i st d i eser Tra nsformator bis 4 Ampere bela stba r.

    TRANSFORMATOR TR. 2 Eisenkernquerschnitt : 12,1 cm2. Primr wicklung : 765 W i n d u n g e n . Sekundrwicklung : 840 W i n d u ngen. Material fr be ide Wick l u ngen: Cul 0,5 0. Der Tra nsformator ist b i s 140 Watt bela st bar.

    Feinregelung bernimmt der eingangsseitig liegende Stufenschalter. Der Transformator Tr. 2, an dem sekundrseitig die Steckdose angeschlossen ist, soll bewirken, da alle elektrischen Gerte, die aus diesem Prfgert mit 220 V betrieben werden, im, Sinne einer Schutztrennung nach VDE 0100 galvanisch vom Lichtnetz getrennt sind. Die Sekundrwicklung des Transformators Tr. 2, und damit auch die eingebaute

    Steckdose, besitzt also keine leitende Verbindung zur Erde und gewhrleistet dadurch einen erhhten Schutz. Der Schalter (S 2) gestattet, den Transformator Tr. 2 nur bei Bedarf einzuschalten. Mit dem Umschalter (S 3) kann zwischen einer festen oder geregelten Spannung an der Steckdose gewhlt werden. In seiner Wicklung ist der Transformator Tr. 2 so ausgelegt, da er bei voller Eingangsspannung (Spannung im rtlichen Lichtnetz) von 220 V in jeder Stellung des Stufenschalters nicht berlastet wird. Der Gleichrichter (D) , zum Beispiel ein Plattengleichrichter fr 25 V/5 A in Brckenschaltung; ist an zwei Eingangs- und zwei Ausgangsklemmen angeschlossen: Verbinden wir die Eingangsklemmen des Gleichrichters mit den Klemmen der Niederspannungswicklung des Transformators Tr. 1 , so knnen wir an den Ausgangsklemmen des Gleichrichters eine Gleichspannung abnehmen. Durch die Regelbarkeit

  • Y) } :>>---Ee=::J;;t Jt-.--
  • Einfach und haltbar

    Verbindung von Metallteilen durch Klebstoffe

    f/achverbindungen

    L. Stumpfer Sto (ungnslig) I

    r-- / z I ----- I

    106

    z I I

    t. ; ?)

    E i n Beisp ie l rat i oneller I nd ustriefer

    t i g u n g d urch Metallkleben: Die Tr ei nes Reisezug

    wagens i n re i ner geklebter Ausfhrung. Die u eren

    Deckplatten s i n d a uf ei nen mit d i a gonalen Auskreuzun-

    gen verse henen Ra hmen a u s U-frmigen Verstei

    fungsprofilen geklebt.

    / I & ?i

    ,/ iP

  • In den vergangenen Jahren hat in der Industrie das Verbinden von Metallen durch synthetische Klebstoffe allgemein eine groe Bedeutung erlangt. Das Klebverfahren erfllt manchen bisher offengebliebenen Wunsch, gengt hohen Anforderungen und hat bestimmte Vorteile gegenber anderen Verbindungen wie Schweien, Lten, Schrauben und Falzen. Einige dieser Vorteile sind: Beim Lten oder Schweien

    'tritt unter Umstnden durch Flumittelreste Korrosion auf, was beim Kleben nicht mglich ist. Kontaktelemente beim Kleben unterschiedlicher Metalle bilden sich nicht, weil der Klebstoff zwischen den Metallen isolierend wirkt, wenn er richtig aufgetragen ist. Die Nahtstellen sind gas- und flssigkeitsdicht Die Bauteiloberflche ist glatt und nicht durch Niet- oder Schraubenkpfe unterbrochen. Kein Verwerfen beim Verbinden dnnster Bleche. Es lassen sich smtliche Metalle und Metanegierungen nicht nur wahlweise untereinander, sondern mit fast allen nichtmetallischen Werkstoffen verbinden. Elektrische Leitfhigkeit kann durch Mischen des Klebstoffes mit Nickelpulver oder Silberpulver erreicht werden. Das Anodisieren und Galvanisieren geklebter Teile ist mglich. Heute wird oft noch daran gezweifelt, ob geklebte Metallverbindungen auch ausreichende Festigkeit besitzen. Es kommt jedoch ganz darauf an, da einerseits der richtige Klebstoff verwendet wird, andererseits die Klebverbindung auch ordnungsgem hergestellt wird. Immerhin wurden z. B . schon Stahlkonstruktionsbrcken geklebt und auch im Flugzeugbau gibt es schon erfolgreiche Versuche, die Leichtmetallbeplankungen nicht mehr durch Nieten anzubringen, sondern durch Kleben.

    Klebstoffe "Die Auswahl der Metallklebstoffe ist relativ gro. In der Tabelle 1 sind verschiedene Klebstoffe aufgefhrt, die sich in der Anwendung bewhrt haben und zur Lsung der verschiedensten Verbindungsprobleme gengen. In der Tabelle 2 ,sind die Herstellerfirmen sowie die hauptschlichsten verklebbaren Werkstoffe zu den einzelnen Klebstoffen genannt. Die Klebstoffe werden allgemein ber die Deutsche Handelszentrale (DHZ) vom Klebstoffhersteiler bezogen. Bei dh BeschaffUng kleinerer Mengen gibt es noch Schwierigkeiten ; meit helfen aber die rtlichen Be,triebe, die mit Metallklebstoffen arbeiten, sowie die Arbeitsausschsse "Kleb- und Gieharzteclmik" der Kammer der Technik. Zu beachten ist die begrenzte Lagerdauer der Klebstoffe im Anlieferungszustand. Nach Ablauf derselben ist keine Gewhr mehr gegeben fr eine gute Klebfestigkeit Fr die angefhrten Klebstoffe betrgt die Lagerdauer in trocknen und khlen Rumen mindestens ein halbes Jahr.

    Klebstoffverarbeitung Mit Ausnahme des Klebstoffes Epilox EGK 19 bestehen die angefhrten Klebstoffe nur aus einer Komponente und knnen somit im Anlieferungszustand verarbeitet werden. Jeder Klebstoff hat seine spezifischen Eigenschaften, welche unbedingt zu beachten- sind, um den gewnschten Erfolg zu erreichen.

    Epilox EKG 19 Harz- und Hrteanteile genau abwiegen, Ansatz gut mischen, Gebrauchsdauer des Ansatzes beachten (etwa 25 min) , Klebstoff auf beide Fgeteile dnn auftragen, Teile zusammenlegen und fixieren, Klebstoff bei Raumtemperatur aushrten lassen.

    Rundverbindungen

    ~

    8ti!flllit !ur das Ytrbindm dnntr 8/tdlt

    C7 I I ZT7

    107

  • Epilox EK 1 0 Metallteile auf etwa 1 30 C vorwrmen (gnstig) , Pulver dnn auf,streuen und schmelzen lassen, Schmelze dnn ausstreichen, Fgeteile zusammenlegen und fixieren, bei entsprechender Temperatur Klebstoff aushrten lassen (Ofen, Heizplatte usw.) ,

    Hartg'!mmimasse Fgeteile dnn mit Klebstoff einstreichen, Fgeteile zusammenlegen und fixieren, bei entsprechender Temperatur Klebstoff aushrten lassen (Ofen, Heizplatte usw.),

    Mkoflex Fgeteile dnn mit Klebstoff einstreichen, Fgeteile zusammenlegen und fixieren, bei Raumtemperatur Klebstoff aushrten lassen,

    Chemisol Fgeteile dnn mit Klebstoff einstreichen, Klebstoff gut trocknen lassen (2 bis 3 Stunden) , Fgeteile nochmals dnn mit Klebstoff einstreichen, Klebstoff abdunsten lru;sen (etwa 2 Minuten) , Fgeteile zusammenlegen und fixieren, Klebstoff bei Raumtemperatur aushrten lassen. Fr Epilox EK 10 und BartgummimaS-se wird zur einwandfreien Aushrtung eine hhere Temperatur benttgt. Nicht in j edem Fall wird ein Ofen mit Temperaturkontrolle zur Verfgung stehen. Es ist jedoch mglich, die erforderliche Wrme durch Hilfsmittel, wie Infrarotlampen, Heizplatten oder Bgeleisen, aufzubringen. Da bei Verwendung solcher Hilfsmittel eine genaue Temperaturkontrolle nicht mglich ist, mu man die Vernderungen der Klebstoffschicht whrend der Aushrtung sorgfltig beobachten. Im allgemeinen wird der Klebstoff unter dem Einflu der zugefhrten Wrme dnnflssig und tritt am Rand der Kleb-

    108

    BeiJpie/e fiir das Ylr!Jinden ron I/ohren

    t-3-- + -Ed-- } f- ---

    TABELLE 1 ..-

    Aushrtung Bezeichnung Beschaffenheit Mischung Te'mp. I eil I Druck oc kp/cml Epi lox EGK 19 d n nflssig H a rz m i nd. 12 b i s 24 +Hrter 3 100 Tei l e +18

    H rter 11 Tei l e

    Epilox E K 1 0 p u l verfrm i g 120 6 b i s 3 oder 160

    Hartgummi- pastenfrm i g 120 1 masse bestehen I b i s 160 Konta kt-

    n u r a us d ruck e i ner Korn-pone nte

    Mkoflex d n nflss ig m i n d . 2 0 b i s 24 L 2837' oder +18 Mkoflex L 2838

    Chemisol d n nflss i g m i nd. 1 L 1 403 oder + 18 Chemisol L 1503

    TABELLE 2 ..-

    Bezeichnung I Herstel ler Verklebbare Werkstoffe Eisen, Sta h l , Bunt- u n d Lei cht-meta l le, G l a s, Kerami k, Ho l z,

    Epi lox EKG 19 H a rt p o p ier, Ha rtgewebe, Phe-

    VEB Leu n a -Werke n o l h a rz-Prestoffe, Text i l ien,

    "W. U l b r i cht" Beton.

    Leu n a/Mersebu rg

    Eisen, Sta h l , B u nt- u n d Lei cht-Epilox EK 10 meto l le mitei na nder u n d u nter-

    e ina nder

    VEB Sch u h chemie Meta l l e (a u er Ku pfer und sei ne Leg ieru ngen), G l as, Kerami k,

    Hartg ummimasse Erfurt Prestoffe, H a rtg ummi, H o l z, M i tte l h user Str. 65 Beton

  • fuge etwas heraus, danri wird er innerhalb kurzer Zeit fest. Verklebungen mit hoher Qualitt knnen selbstverstndlich r.ur in einem entsprechenden Heiluft-Umwlzofen hergestellt werden. Die Fgeteile mssen gut gerichtet sein. Die Dfcke der Klebfuge soll etwa 0,05 bis 0 ,15 mm betragen.

    Bezeichnung

    Mkoflex L 2837 Mkoflex L 2838

    Chemisol L 1403 Chemisol L 1503

    ' Hersteller

    VEB Schuhchemie Leipzig/M l ka u

    VEB Schuhchemie Erfu rt Mitte lhuser Str. 65

    Verklebbare WerksloHe

    Meta l l e, Keramik, Stein, Beton , Holz, Phe nol ha rz-PrestoHe

    Meta l l e, PVC-hart, Gummi, Pi-acry l g los, Texti lien, Fi l z, Leder oder Ku nstl eder, Kork, Pre-stoHe. '

    Zum Fixieren der Fgeteile und TABELLE 3 ..,. zum Erreichen des Kontaktdruckes eignen sich Schraubzwingen, Klebbnder, Wscheklammern usw. Man sollte sorgsam vermeiden, da diese Klebstoffe oder deren Komponenten auf die Haut gelangen. Das gilt besonders auch fr Epilox EGK 19 und den Hrter 3 sowie fr Lsungsmittel. Es ist fr eine gute Belftung des Arbeitsplatzes zu sorgen. Nach den Arbeiten sind die Hnde sorgfltig zu waschen.

    Vorbehandlung der Oberflche

    Einwandfreie Ergebnisse knnen beim Kleben nur dann erreicht werden, wenn die Oberflche der Fgeteile auch die Voraussetzung fr eine gute Haftung des Klebstoffes besitzt. In der industriellen Fertigung werden fr die verschiedenen Werkstoffe mitunter spezielle Vorbehandlungsverfahren angewandt, welche jedoch bei der bandwerkmigen Anwendung des Klebens nicht hne weiteres durchfhrbar sind. Aber auch mit einfachen Mitteln lassen sich hinreichend gute Klebfestigkeiten erzielen. Grundstzlich ist bei Stahl, Buntmetall und Leichtmetall ein grndliches Entfetten erforderlich. Als Entfettungsmittel eignen sich organische Lsungsmittel wie z. B. Azeton, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorthylen oder Perchlorthylen. Nitroverdnnung ist als Entfettungsmittel nicht geeignet, da es nicht alle le und Fette lst. Anschlieend mssen die Oberflchen durch Schmirgeln,

    Klebstoft Klebstoftschicht und Klebverbi ndung

    Epi lox EGK 19 hart, wenig e l astisch, hel lbra une Fa rbe, Bea nspruchung bis 60 C mg lich, bestndig gegen 01, Benzin, Wasser

    Epi lox EK 10 hart, wenig e lastisch, hel l e Fa rbe, Beanspruchung bis 80 C mglich, bestndig gegen 01, Benzin, Wasser, hohe K lebfestig keit

    Hartgummimasse ha rt, re lativ e l astisch, hel l bra u n e Farbe, Bea nspru chu n g bis 60 C mg lich, best ndig gegen Wasser, gute K l ebfestigkeit

    Mkoflex ha rt u n d e lastisch, weie Fa rbe, Bea nsp ruchung bis 40 oc mg lich, bedingt bestndig gegen Wasser, gute

    Haftu n g a u f vie len Werkstoffen

    Chemisol g u m mielostisch, he l l braune Fa rbe, Bea nspruchung bis 40 oc mglich, best ndig g egen Wasser, u n bestndig gegen 01 und Benzin, g ute Haftu ng auf vie len Werk-stoffen

    Brsten oder Feilen etwas aufgeraubt werden. Als Anhaltspunkt sei gesagt, da man Schmirgelpapier mit Krnung 100 bis 150 verwenden sollte. Anschlieend wird nochmals in sauberem Lsungsmittel entfettet (abgepinselt) . Gummi kann mit grobem Sandpapier aufgeraubt und anschlieend entfettet werden. Holz wird durch leichtes Schmirgeln mit feinem Sandpapier in Faserrichtung behandelt und der Schleifstaub sorgfltig abgebrstet. Frische Bruchstellen bei Keramik werden nicht vorbehandelt, ansonsten nur mit sauberem Lsungsmittel entfettet. Eine Verbesserung der Haftung an Glasoberflchen ist durch Abreiben mit Schlmmkreide (trockner Lappen) zu erreichen. Prestoffe werden mit Sandpapier behandelt. Betonflchen bearbeitet man mit einer Drahtbrste so lange, bis das freie Korn sichtbar wird. Sehr wichtig ist, da die zu verkle-

    benden Stellen der so vorbehandelten Flchen nicht mehr mit den Fingern berhrt werden.

    Eigenschaften der Klebverbindung

    Die Festigkeit der Klebverbindung am Bauteil ist abhngig von den Umweltbedingungen. Hohe Temperaturen setzen die Festigkeit herab, ebenfalls dauernde Einwirkung von Wasser. Schlag- und Abschlbeanspruchungen durch Biegung sind zu vermeiden. Zu beachten ist auch eine klebgerechte konstruktive Ausfhrung der Verbindung. Flchenverbindungen und Rundverbindungen sind gegenber Stumpfverbindungen vorzuziehen. In der Tabelle 3 sind etmge wesentliche Eigenschaftsmerkmale von Klebverbindungen mit den angefhrten Stoffen aufgezhlt.

    Ing. H.-J. Kaiweit

    109

  • 110

    Oft gibt es Dinge zu transportieren, fr die ein normaler Handwagen nicht gerade das geeignete Fahrzeug ist. Einmal ist das Radio zur Reparatur zu bringen, dann sind es wieder Flaschen, die zum Altwarenhandel gebracht werden mssen, Obst wartet im Garten darauf, mit nach Hause genommen zu werden, und so gibt es vieles mehr, was mit einem kleinen, leicht federnden Wagen transportiert werden sollte. Ich suchte nach einer MglichkP.it, die diesen Erfordernissen

    entspricht, und baute mir einen zwar kleinen, aber doch recht stabilen Wagen mit verhltnismig wenigen einfachen Mitteln. Aus vorhandenem Brettermaterial baut man sich zunchst einen Kasten in der Gre von 65 X 45 X 15 cm, wobei die Seitenwnde miteinander zu verzinken sind, um dem Ganzen eine bessere Stabilitt zu verleihen. Boden und Seitenteile werden mit Senkkopfschrauben zusammengeschraubt. An den Unterboden befestigte ich mittels zwei Schloschrauben beiderseitig je ein Stck Kantholz von 10 cm Lnge, um etwas mehr Bodenfreiheit zu erreichen. In diese Kltze wurden keilfrmige Vertiefungen gesgt, worin eine alte Kinderwagenachse mittels je einer Schelle und zwei Schloschrauben festgeschraubt wurde. In der Mitte der Achse ist ein Rohrstck anzuschweien, welches etwa 8 cm ber die Vorderkante des Kastens hervorsteht und ebenfalls mit einer Schelle und zwei Schloschrauben am vorderen Kastenboden befestigt wird. In dieses Rohrstck soll die Wagenstange eingeschoben werden. Ein Loch von 5 mm Durchmesser in dem nach vorn herausragenden Rohrstumpf dient zum Einstecken einer M5-Schraube, die wiederum die in das Rohr eingeschobene Wagenstange hlt. Die Wagenstange kann somit beim Abstellen des Wagens (hochkant) zur Platzersparnis abgezogen werden. Nun sind nur noch zwei luftbereifte Kinderwagenrder auf die Achse zu setzen, ein Rckstrahler anzubringen und mit ein wenig Farbe und Lack dem Wagen ein geflliges Aussehen zu geben. Die maximale Tragkraft liegt bei 50 kg. Durch die luftbereiften Rder wird je nach Ladelast und Reifendruck eine ausreichende Federung erreicht. Gute Fahrt !

    Gerhard Mller

  • 1 1 1

  • l FUR WASSERSPORT

    UND CAMPINGFREUNDE

    Dachgepcktrger wird

    CampingKchen-Box

    Der Aufenthalt in der Zeltvilla wird wesentlich angenehmer, wenn man fr eine gewisse Ordnung sorgt. Besonders wichtig ist das fr die kleine Kchenausrustung und die Lagerung der Lebensmittel. Ich habe mir eine Lsung gesucht, die nicht kostenaufwendig ist und auch vorhandene Ausstattungen mit in den Lsungsweg einbezieht. Als Grundstock fr die KchenCamping-Box dient der PkwGepcktrger. Dieser Gepcktrger wird schrg gestellt und durch zwei Ecksttzen und eine Mittelsttze sowie zwei Einlegebden und eine Tisch.platte zu einem Gestell fr die Kchen-Camping-Box verwandelt. Das Zusammenfgen des Gepcktrgers mit den Sttzen erfolgt durch das Anschrauben von Fahnenhalterbgeln, die je nach der Materialstrke des Gepcktrgers auszuwhlen

    1 1 2

    u n d auf den bentigten Winkel zu biegen sind. Nachdem die Standfestigkeit gegeben ist, kann der Ausbau beginnen. Zweckmig ist es, die Querverstrebungen des Gepcktrgers als Auflagen fr die Einlegebden zu verwenden. So waren beim dargestellten Muster zwei Einlegebden und eine Tischflche zu schaffen. Die Einlegebden stellt man aus Hartfaserplattenmaterial her und setzt zur Verstrkung unter den gesamten Rand eine Leiste von 1 cm Strke und etwa 4 cm Breite. Die Gre dieser Einlegebden richtet sich jeweils nach der am Gepcktrger vorgesehenen Auflage oder den Einhngemglichkeiten. Fr das Einhngen der Einlegebden am Gepcktrger habe ich j eweils kleine Einhnger aus Leichtmetall gebogen, so da es eine stabile Auflage ergibt. Die Befestigung an den Sttzen erfolgt mittels kleiner Winkel und Schrauben. Zu beachten ist, da die Einlegebden waagerecht liegen. Die Zuhilfenahme einer Wasserwaage ist bei der Montage der Auflagewinkel unbedingt erforderlich. Die Tischplatte ist so zu bemessen, da an der Vorderseite ein 5 cm breiter Rand bersteht, damit ein Vorhang vor den Sttzen befestigt werden kann. Eine breite Leiste verdeckt die Laufschiene. Damit die Tischplatte gengend stabil wird, ist es zweckmig, sie aus dnnen Brettern zu fertigen. Auf der Oberseite mit Blech beschlagen, kann man auf der Tischplatte den Propangaskocher aufstellen. Die Einlegebden wurden farbig gestrichen und lackiert, die Tischplatte mit einem Hammerschlaglack-berzug (siehe Heft 3/65) versehen. Die vordere Holzleiste erhielt einen farblosen Lackanstrich, die Auenkanten der Tischplatte wurden mit Resten einer Metalleiste abgedeckt.

    /Jscbp!o#e Goonwng fur Skifan 0

    Leisie (zwtsdun lersltunrf Jlu!Nn Sdlltuder einnlhlung for dtn Y6thong)

    JtilmonJ!iblt Seilenholler SI!!/ zum Einsfellm dtr Hohe

  • Abschlieend erfolgt das Verkleiden der Gesamtkonstruktion mit einem Vorhang, der an der Vorderseite zum Schleudern eingerichtet wurde. Alte begardinen usw. lassen sich hier gut verwenden. An den Enden der Sttzen lassen sich noch Einsteckvorrichtungen z. B. fr das Aufhngen von Hand- und Wischtchern anb

    .ringen. Es ist lediglich j e

    e i n Stab erforderlch, der i n die Sttze e i n Stck eingesteckt wird und in 25 cm Hhe eine Querverstrebung mit Haken besitzt (siehe Zeichnung) . Eine solche Camping-KchenBox kann man in vielen Varianten bauen, so da j eder Mglichkeit zur individuellen Gestaltung hat. Der Kostenaufwand betrgt maximal, bei Verwendung von neuen Materialien, etwa 20,-, hchstens j edoch 25,- MDN. Mein Aufwand betrug z. B. nur 14,50 MDN. Zu bemerken wre noch, da mein Gepcktrger selbstverstndlich auch Eigenbau ist.

    Gnter Weibach

    Wieviel Stundenkilometer fhrt mein Boot!

    Mancher Wassersportler mchte gern wissen, welche relative Geschwindigkeit sein Boot auf dem Wasser entwickelt. Es gibt eine einfache Mglichkeit, -diese Geschwindigkeit hinreichend genau zu ermitteln. Auf der Achse eines kleinen Spielzeugmotors wird eine zweiflglige Schraube von etwa 50 . . . 60 mm Durchmesser befestigt (ce Mae der Schraube sind weitgehend unkritisch) . Durch die Strmung des Wassers dreht sich die Schraube, und der Motor arbeitet als

    Dynamo. Die dadurch erzeugte Gleichspannung wird mit einem empfindlichen Meinstrument angezeigt. Dieses Instrument ist mit einer empirisch in km/h geeichten Skala zu versehen. In Reihe mit dem Meinstrument liegt ein regelbarer Widerstand, mit dem der maximale Ausschlag des Meinstrumentes bei der Erprobung eingestellt wird. Smtliche Bauelemente msen sorgfltig gegen Feuchtigkeit geschtzt werden.

    Klaus Strietzel

    Ploslikdm md OecM Wellt. t/wo /50 lang enlspr1Cllendd"6r& duMolors

    ou/gtldeolts Dreh/ti/

    Ht81ogerfeH Sd1rovbe

    Der Campingtisch wackelt nicht mehr Oft hatte ich mich darber gergert, da der Campingtisch bei unebenem Boden nicht fest steht. Wie unangenehm so etwas gerade beim Essen ist, wei jeder ' selbst. Dann beginnt das Spiel mit dem Unterlegen von Steinen, Holzstcken oder was man gerade so findet. Und wenn man dann einmal gegen den Tisch stt, fngt alles von vorne an. Weil damit endgltig Schlu sein sollte, habe ich meinen Tisch mit "Ausgleichsbeinen" versehen, mit denen e berall schnell und standsicher aufzustellen ist. Die ausziehbaren 200 mm langen Sttzen wurden aus AluRundmaterial (0 8 mm) gefer-

    1 1 3

  • FUR WASSERSPORT UND CAMPING

    FREUNDE

    Fortsetzung von Seite 113 tigt und mit einer Badenandruckplatte versehen. In das Rohrgestell des Tisches sind entsprechende Durchbrche anzubringen sowie Bohrungen mit M4-Gewinde fr die Feststellschrauben mit groem Rndelkopf in 100 mm Hhe.

    Bernd Heyn

    Pedalsteuerung statt Steuerbock

    Fr das Faltboot RZ 85 wird als Zubehr eine Steuereinrichtung, bestehend aus einem arri Achtersteven zu befestigenden Senkblatt und einem Steuerbock, der seinen Platz auf der Bodenleiter findet, geliefert.

    Bei lngeren Fahrten ist .das Steuern mit dem Steuerbock recht unbequem und man wird sich nach einer anderen Mglichkeit umsehen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich sehr einfach eine Pedalsteuerung zusammenbauen: Der Aufbau ist aus den Skizzen ersichtlich.

    Nach . der Fertigstellung wird die Vorrichtung mehrmals mit farblosem Bootslack eingestrichen. Die Steuerseile werden in an den Seitenleitern befestigten kleinen Rollen oder Porzellanringen gefhrt. Str.

    1 1 4

    6runr/brdl SOD X !JD ( Jpenholz !Omm}

    Jch/osdlroubt

  • Gesicherte Khlwasserzufuhr

    Der Khlwasserzufuhr fr Seitenbordmotoren ist ein Filter vorgeschaltet, der das Eindringen von Schmutz und Schlamm in die Membranpumpe verhindert. In stark verschmutzten Gewssern setzt sich aber das zum Motor gelieferte Filter sehr schnell zu und die Wasserpumpe frdert kein Wasser mehr. Aus diesem Grunde habe ich an meinem Faltboot ein groflchiges Filter aus engmaschiger Messinggaze montiert. Ist keine so feine Gaze greifbar, kann man das Originalfilter am Ansaugschlauch belassen und das hier beschriebene Filter aus groberem Material als zustzlichen Schutz gegen Zusetzen des Filters durch Wasserpflanzenteile anbauen. Das Filter ist mit einer M4-Messingschraube am Achterstevenbeschlag befestigt. Gegenber der Befestigung des Ansaugstutzens am Steuer hat diese Art der Befestigung den Vorteil, da sich das Senkblatt ungehindert bewegen kann. Strietzel

    Avs Mwinggu" gtwici

  • Zunchst etwas Theorie : ' Beim Bau eines Netzblitzers ml.\13 eine Wechselspannung von 220 V auf eine Gleichspannung von 500 V umgesetzt werden. Das gelingt sehr . einfach mit einer Spannungsverdopplerschaltung. Hierzu ist aber noch einiges Grundstzliches zu sagen : Wrde man einen verlustfreien Kondensator mit einem vorgeschalteten Gleichrichter an 220 V Wechselspannung anschlieen, so wrden nach beendeter Aufladung nicht 220 V, sondern V2 220 V = 314 V Gleichspannung am Kondensator anstehen. Das ist dadurch begrndet, da die angegebenen 220 V eine Effektivspannung darstellen, w!1rend der Kondensator auf die f2mal gree Spitzenspannung aufgeladen wird. Bei einer Spannungsverdopplung wrden dann auch nicht 500 V, sondern theoretisch 628 V anstehen. In der Praxis entstehen durch Verluste je. doch nur etwas mehr als 600 V. Da der Blitzkondensator nur 500 V vertrgt, mu also die Spannung noch um 100 V vermindert werden. Dazu gibt es drei Mglichkeiten : Die bisher einfachste Methode war das Zwischenschalten eines kleinen Trafos, der die Netzspannung von 220 V auf 180 bis 190 V herabtransformierte (oder auf 360 V bei Einweggleichrichtung) . Bei Bercksichtigung des im Trafo und

    JW

    bei der Spannungsverdopplung auftretenden Spannungsverlustes ergaben sich dann am Blitzelko max. 500 V. Eine zweite Mglichkeit .War das Vorschalten einer Glimmstabilisatorrhre mit etwa 100-V-Brennspannung vor den Blitzelko. Durch den Spannungsabfall an der Glimmrhre stellten sich dann am Elko nur etwa 500 V ein. Der von mir in dieser Schaltung ausprobierte dritte Weg ist noch wesentlich einfacher : Da die Auf- . und Entladung eines Kondensators nach einer e-Funktion verluft, mute es bei geeigneter Dimensionierung von Vor- und Parallelwiderstnden am Elko gelingen, die am Kondensa toT anliegende Spannung nur auf max. 500 V ansteigen zu lassen (Siehe auch Diagramm) . - Der in der vorliegenden Schaltung - mit 5 k.Q angegebene Vorwiderstand wurde experimentell ermittelt. Er beeinflut im wesentlichen die Aufladezeit Der parallel zum Blitzerelko liegende Spannungsteilerwiderstand von insgesamt 500 k.Q beeinflut in Verbindung mit dem Vorwiderstand die Hhe der Kondensatorspannung. Soll die Ladezeit gering sein, mssen beide Widerstnde verkleinert werden. Es fliet allerdings dauernd ein geringer Strom von einigen mA durch den Spannungsteiler. Bei Netzbetrieb ist das unproblematisch. Da dieser zu bauende

    U!rl

    Blitzer aber auch an ein Batterieteil angeschlossen werden sollte, durfte der Parallelwiderstand nicht zu klein werden, weil der Querstrom ja einen Verlust darstellt und die Batterie nur unntig belastet. Drshalb wurde der 5-k.Q-Widerstand vor den Elko geschaltet, wobei trotzdem noch eine gnstige Ladezeit von nur 4 Sekunden erreicht wurde. Ich . hielt es fr erforderlich, die Grundlagen der vorliegenden Schaltung so eingehend zu erlutern, da bei Verwendung grerer Elkos oder anderer Gleichrichter auch die entsprechenden Widerstnde gendert werden mssen. Die im Kondensator gespeicherte Energie in Ws kann nach folgender Formel errechnet werden :

    A = 1/2 C Ut C = Kapazitt des Konden

    sators in uF U = Ladespannung in kV A = elektrische Arbeit in Ws

    Beispiel : . A = 1/2 50 0,52 = 6,25 Ws Zur Zndschaltung ist nicht viel zu sagen. Sie entspricht im Prinzip der Schaltung des Micky-Blitzer-Lampenstabes. Als Zndspule wurde e i n dreikammeriger Spulenkrper von 12 mm Durchmesser verwendet, der mit 0,08 mm CuLDraht vollgewickelt wurde. Auf eine IsoHerschicht aus einigen Lagen Lackpapier wurde eine Lage 0,3 CuL-Draht gewickelt

    16 8100 51B ,---- - - - - - - -- - - - Auflodvngiiu Yorwidtrslond . ....... .

    - - - - - - - =----lolsdl!icl!e lindJpqlt

    Uelilmntllblilm -;:::-.-...:::: -- lode!tum .",..,., ......... . __

    // -- -._.Jnllodung!m

    1 16

    mi/1/thonsdJ/uB Wl JD'MJ;. O,U ul Wl lO Wdg. O,J wl WJ WI/Wtfg.Q,/Cul

    8olltfldf!l

    '/ Porollrlwider.Jiond !Ir um;--=cf QRo>

    Auf- und Enl!olekumn einer Kondensators l!il fsl

  • und das Ganze wieder mit Lackpapier isoliert.

    Schaltung des Batterieteiles Da das Batterieteil ebenfalls klein sein sollte, damit es bequem in die Jackentasche pat, muten auch kleine Batterien verwendet werden. Es wurden 4 Kleinakkus von je 0,5 Ah vorgesehen, die eine gengende Anzahl von Blitzen ergaben und auerdem . noch fter aufgeladen werden knnen. Als Spannungswandler wurde ein Transistor-Eintakttransverter verwendet. Die Schaltung ist uerst einfach. Mit dem 400-.Q-Kleinpotentiometer kann der durch den Transistor flieende Strom eingeregel.t werden. Als Transistor kommt nur ein Leistungstransistor (1 W oder 4 W) in Frage. Ein 4-W-Bastlertyp LA 4 ist gut geeignet. Bei Verwendung einer 4-W-Type braucht man sich keine Sorgen um die Khlung des Transistors zu machen, da der flieende Strom bei etwa 0,4 bis 0,6 A liegt. Als Transformatorkern wurde ein Ferritkern E 30 vom VEB Keramische Werke Hermsdorf gewhlt. Aber auch mit einem Dynamoblechkern M 30 lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Als Schalter whlte ich einen kleinen Schiebeschalter aus, whrend die erzeugte Wechselspannung an eine 2polige Buchsenleiste angeschlossen wurde. Telefonbuchsen sollten nicht verwendet werden, da sie nur schlecht berhrungssicher eingebaut werden knnen. Sollte der Transverter nach erfolgter Verdrahtung nicht anschwingen, so ist w1 oder w2 umzupolen.

    Aufbau des Blitzer-und Batterieteiles

    Alle Einzelheiten . des Aufbaus sind auf den Fotos gut erkennbar. Das Chassis , ist aus 2 mm starkem PVC-hart-Material aufgebaut. Dieses lt sich nach Erwrmen leicht in die gewnschte Form biegen.

    Dra ufsicht . . .

    U ntera ns icht . . .

    u n d Seitenonsicht d es Gertes

    Batterieteil mit fest e i ngelteten Akkus

    Gesamta nsicht des Elektronenb l itzers m i t Netza nsch lu. Vorn die mattierte Fro ntscheibe

    Hat man die Mglichkeit, kleiner GleichriP,.ter und einen kleineren 1,uFKondensatoreinzusetzen, kann der Blitzer noch wesentlich kleinere Abmessungen erhalten, oder man verwendet zur Leistungsverbesserung zwei 50-,uF-Kondensatoren. Gnstiger . als im aufgezeigten Beispiel erscheint die Verwendung einer Stabblitzrhre XB 82-00 und eines Wannenreflektors vom ElgatronBlitzer. Als Deckscheibe fr die Blitzrhre wurde ganz schwach getrbtes Piacryl P von 2 mm Strke verwendet. Das ganze Chassis pat straff in das aus schwarz-weiem PVC gebaute Gehuse und wird nur von der mit zwi M-3-Schrauben befestigten Deckplatte 1 gehalten. In der gieichen Art wurde auch das Batterieteil gebaut. Das fr das Gehuse verwendete schwarz-weie PVC erhlt man in einem Schilder-Gravierbetrieb. Am Blitzerteil wurde seitlich ein M-10-Gewindeloch angebracht und darin ein Stativgewindereduzierstck eingedreht. Mit zwei Stativmuttern und einem Blechwinkel lt sich der Blitzer leicht unter oder neben der Kamera befestigen. Dieser vorliegende , Beitrag zeigt eine zum einfachen Aufbau eines Elektronenblitzers mit Netzanschlu gefundene Mglichkeit auf und kann als Anregung zum Bau auch leistungsstrkerer E-Blitzer dienen. Dieter Ballerstein

    TECHNISCHE DATEN : Netzanschlu : 220 V -Ladezeit am Netz : sec Kondensator: 50 F/500 V Bl itzrhre : XB 81 -GO

    I. MickyBi i tzer Batteri e : 8 V Trocken

    akkus 0,5 Ah Ladezeit mit Akkus : 8-1 0 sec

    ABMESSUNG EN : Bl itzertei l : 1 1 0 X 70 X 40 mri. Batteriete i l : 1 1 0 X 7 0 X 3 2 mn\

    LEITZAHL : 8 bis 10 bei 1 8 D.INFi lm

    1 17

  • Nein, wir wollen Sie nicht mindestens 1 500,- bis 2000,zum Schmetterlingsammeln MDN aufbringen. Die noch anregen, sondern dazu, sich in kleinere "Kadett" -Klasse ist absehbarer Zeit wassersport- zwar preisgnstiger, kommt lieh zu bettigen. Und dazu aber meist deshalb nicht in ist eine Motte gerade das rich- Betracht, weil es sich um ein tige. "Motte" auch "Moth" Boot der Kinderklasse (bis oder "Molch" ist nmlich die 14 Jahre) handelt. Die "Motte" Bezeichnung der internationa- ist mit einem Kostenaufwand len Klasse, zu der die hier be- von 400,- bis 450,- MDN zu schriebene Einmann-Segeljolle \ bauen (ein Faltboot kostet gehrt. Dieses Boot ist wegen etwa 500,- MDN) . Wie beliebt seiner einfachen und billigen diese kleinen Boote sind, zeigt Bauweise wie kein anderes die Tatsache, da diese Klasse dazu geeignet, auch breiten zu den zahlenmig strksten Kreisen der Bevlkerung und in der ganzen Welt zhlt. Es besonders der Jugend den wird mit diesen Booten sogar Segelsport mglich zu machen. j hrlich eine Weltmeisterschaft Das innerhalb unserer Repu- ausgetragen. In der CSSR, in blik zur Zeit billigste kuflich Ungarn und Rumnien haben zu erwerbende Klassenboot, sie sich ebenfalls recht schnell die Piratjolle, kostet immerhin verbreitet, whrend sie in unetwa 3500,- MDN und auch serer Republik noch verhltim Selbstbau mu man noch nismig wenig bekannt sind.

    1 1 8

    D i e Bauvorschriften gestatten, im' Gegensatz zu den meisten andren Bootsklassen, innerhalb weniger festgelegter Grenzmae der eigenen Erfindergabe weitgehend Spielraum. Ein groer Teil der bentigten Materialien besteht aus kleineren Holzteilen, die nicht schwer zu beschaffen sind. Fr die Auenschale wird am besten wasserfestes Sperrholz verwendet. Das entspricht der blichen Bauweise moderner Regattafahrzeuge. Aber auch astfreies abgelagertes Kiefern- oder Lrchenholz von 10 mm Strke ist fr die Beplankung der Seiten und des Bodens verwendbar, whrend man fr die Decksbeplankung auch Hartfaserplatten verarbeiten kann.

  • Der Bau des Bootskrpers Zuerst werden die Spanten {) bis 5 aus 10 bis 12 mm starken Leisten angegebener Breite zusammengebaut. Dazu fertigt man Spantzeichnungen in Originalgre auf Packpapier an. Die Verbindung der Spantteile erfolgt mit wasserfestem Leim, wie Kaurit, Didi oder Berliner Holzkaltleim, wobei jede Ecke zustzlich mit zwei Kupfernieten (genau vorbohren) oder Messingschrauben versehen wird. Der Spant 0, der Spiegel, besteht aus vollem Holz von 20 mm Strke. Ein Brett in der bentigten Breite wird sich schwer finden lassen, aber auch fr die Festigkeit des Holzes ist es besser, diese Flche aus 2 der 3 schmalen Brettern zusammenzuleimen. Die Einschnitte fr die Decksstringer, Kimmstringer, den Kiel und alle anderen Lngsverbnde sind beim Spiegel so auszustechen, da von der Rckwand 6 bis 8 mm stehenbleiben. Nach dem Zusammenbau der Spanten werden die Einschnitte angebracht, in die spter alle Lngsverbnde einge-

    setzt werden sollen. Man schneidet diese Aussparungen vorlufig noch etwas knapp und weite sie erst spter beim Einsetzen dieser Leisten auf die rechte Gre auf, um kleine Differenzen, z. B . im Verlauf der Decksstringer und Kimmstringer, ausgleichen zu knnen. Die nchste Aufgabe ist der Bau einer Helling. Sie besteht aus zwei 20 bis 30 mm dicken Brettern, die nach Bild 1 im Abstand von 250 bis 300 mm so miteinander zu verbinden sind, da sie sich nicht verdrehen knnen unrl dem Rohbau des Rumpfes gengend Halt geben. Auf diese Helling wird nun das Kielbrett K 1 (Bild 2) in der bei Bild 3 angegebenen Rundung aufgespannt (eventuell vorher mit kochendem Wasser weich machen und eingespannt trocknen lassen) . Vor dem Aufstellen der Spanten ist der Schwertkasten (Bild 7) zusammenzubauen und auf das Kielbrett K 1 zu montiere.n. Der Schlitz fr das Schwert soll etwa doppelt so breit sein wie die DiCke des Materials, aus dem das Schwert gefertigt wird. Der Bolzen, der dem Schwert als Aufhngung und Drehpunkt dient, sollte mglichst aus Messing bestehen und mu so fest verschraubt werden, da kein Wasser in die Plicht eindringen kann. Als Material fr den Kasten verwende man Kiefer oder Lrche 20 mm dick oder 10-mm-Sperrholz. Der Zusammenbau erfolgt mit Leim und Schrauben. Nach .Fertigstellung des Schwertkastens ist die Unterkante sorgfltig der Rundung des Kielbrettes anzupassen. Hiervon hngt ganz entscheidend das Dichtsein des Bootes ab. Der Schwertkasten wird schlielich ohne Leim auf jeder Seite mit vier M6-Bolzen auf K 1 festgeschraubt. Das bekannte Quellen des Holzes bewirkt ein sicheres Abdichten eventuell noch vorhandener kleiner Unebenheiten.

    Nun zeichnet man die Abstnde der einzelnen Spanten auf dem Kielbrett an. Mit zwei gengend langen Holzschrauben wird dann jeder Spant von unten her senkrecht stehend festgeschraubt. Dazu mssen die Unterkanten der Spanten entsprechend der Steigung des Kiels abgeschrgt werden. Man kann sich die Arbeit beim Aufstellen der Spanten und beim Einziehen der ersten Lngsverbnde erleichtern, indem man jeweils im gleichen Abstand zur Helling waagerechte Hilfsleisten mit kleinen Ngeln auf die Spanten heftet und diese nach Ausrichten der Spanten mit einer langen geraden Leiste verbindet. Die Leisten fr die Lngsverbnde lt man sich zweckmigerweise von einem Tischler zuschneiden. Krzere Stcke werden durch Schften zusammengesetzt (Bild 5) . Diese Leisten drckt man nun in die entsprechenden Ausschnitte der Spanten und befestigt sie mit Leim und Schrauben oder verzinkten Ngeln. Dabei beginnt man zunchst mit den durchgehenden Eckleisten (Kimmstringer und Decksstringer) . Vor der weiteren Arbeit an den Lngsverbnden sollte man erst dem Vorderteil des Bootes die richtige Form geben. Dazu befestigt man auf dem vorderen Ende des Kielbrettes einen Bugklotz (Bild 6). Seine untere vordere und obere Flche sind in den angegebenen Winkeln zu bearbeiten. Auf der Oberseite dieses Formklotzes ist das bis zum Spant 4 laufende 100 mm breite Brett zu befestigen, auf dem nach dem Beplanken des Decks der Beschlag fr den Mastfu anzubringen ist. Der Bug besteht aus zwei Teilen 20 mm starkem Kiefernholz, die in den angegebenen Winkeln nach vorn geneigt sind und schrg nach auen verlaufen. Ihre Auenform ergibt sich aus

    119

  • Bild 3

    l:=-

    Seitenansicht

    0

    6 1 0

    Draufsicht

    '

    Unteransicht

    610

    I

    1

    Kfi>1so

    IH II\

    J

    61 0 J.

    -

    610

    . 0

    2

    I

    :l r-- -- - --- - r---- t

    I :j r---- --- !

    Bild 2

    Bild 7

    120

    --R

    /t \

    6 1 0 610

    _lL

    3280 610 610

    91 ...

    N

    400 400

    800

    Beschlag 1 660 crl

    jj

    4 5

    _ 6 10 264 Besc h lag 1 1/12

    #

    II '?/ II II Jl ____n_

    #I I I I I I l/ / II II

    Bild 4

    610 2 30

    K 1

    8 --- r----

    K 2

    Be schlag 10 1 1/

    "'.0 ;;;

    1-

    r-

    I 81 l _l (") t-- -- - r---- Ja!_ -s:

    t

    5070

    Bi ld 9

    Schnitt A-A Schnitt B - B

    ab

  • 100

    bei AU1'ziehen einzelner Planken 10x 20-mm -Nahtspa n t l e i sten einz iehen

    Grossbaum

    Bi ld 10

    Bild 5

    Sc h n itt c- c Schnitt D-D Sc hwert 1 2 1

  • dem Verlauf der Lngsverbade und ist danach anzureien. Die Lngsverbnde werden in den Bug, wie beim Spiegel beschrieben, so eingelassen, da die Auenwand nicht durchbrachen wird. Der Raum, in dem der Steuermann sitzt, die "Plicht" , ist mit einer hochkant angebrachten "Waschbordleiste" eingefat. Aus 8 mm s.tarkem Es.chenholz gefertigt, wird diese Leiste mit Hilfe von kochenderil Wasser gebogen und, wenn sie eingespannt in dieser Form getrocknet ist, mit Holzschrauben befestigt. Nun werden alle noch fehlenden Lngsleisten angebracht und sorgfltig mit den Spanten verschraubt. Nach dem Trocknen der Leimungen sind Deck und Seiten des Bootsgerippes mit einer langen Leiste auszustraken. Sie mu in gleichmigem Bogen an allen Spanten anliegen. Hervorstehende Spanten sind abzuhobeln und alle Spantenkanten der Rundung des Bootskrpers anzupassen. Jetzt wird die Seitenbeplankung mit Leim und Schrauben aufgebracht. Soll sie aus einzelnen 10 mm starken und etwa 100 mm breiten Brettern zusammengesetzt werden, so mu man vor dem Befestigen der Planken deren Breite auf den Spanten anzeichnen und sogenannte Nahtspantleisten in die Spanten einlassen und mit verzinkten Ngeln befestigen. Die Planken verbindet man mit den Spanten durch Leim und etwas zu versenkenden Messingschrauben, mit den Nahtspantleisten durch Kupferniete. Die Planke am Kimmstringer soll mindestens 10 mm berstehen, damit sie spter mit der Unterseite der Bodenbeplankung sauber abschlieend behobelt werden kanr't. Danach kann das Bootsgerst von der Helling genommen werden.

    122

    Das Ruder Als Material zum Bau des Ruders (Bild 8) verwenden wir mglichst Eichenholz sowie Stahl fr das Ruderblatt. Der Aufbau des Ruders ist aus der Zeichnung zu ersehen.

    Der Mast Er wird aus zwei Hlften zusammengesetzt, die nach Bild 9 mitei!'lander verleimt werden. Vor dem Zusammenleimen der Teile ist eine Nut mit 16 mm 0 einzufrsen oder mit einem Nuthobel von Hand auszufhren. Diese Nut nimmt spter beim segelfertigen Boot das Vorliek des Segels auf. Der Einschnitt fr die Rolle nahe der Mastspitze ist ebenfalls vorher anzubringen. Alle anderen Arbeiten, wie Hobeln und Schleifen, die dem Mast seine endgltige Form geben, werden nach dem Verleimen der beiden Masthlften vorgenommen. Zum Trocknen der Leimung setzt man mindestens alle 20 cm Schraubzwingen an und legt den Mast absolut gerade auf den Fuboden. Auch bei der Herstellung des Mastes kann zu kurzes Holz geschftet werden. Es ist lediglich darauf zu achten, da die Schftstellen der Masthlften nicht nebeneinander liegen. In hnlicher Weise wird der Grobaum hergestellt (Bild 10) .

    Beplankung des Bodens und des Decks

    Inzwischen ist der schon ausgefhrte Xylamon-Anstrich des soweit fertigen Bootsrohbaues getrocknet. Bevor nun mit der Beplankung des Bodens begonnen werden kann, mu man ihn ebenfalls ausstraken und die Spantenunterkanten nach der Rundung des Bodens behobeln. Nun ist noch die Auenkante des Kielbrettes K 1 entsprechend der Schrgung der Spantenunterseiten abzuhobeln. Dann leimt man das Kielbrett K 2 auf und verschraubt es mit K 1 . Das beste Material fr

    die Bodenbeplankung ist 5 mm starkes wasserfestes Sperrholz. Der Boden kann aber auch wie die Seitenwnde . aus 10-mmKiefernholzbrettern zusammengesetzt werden. Die einzelnen Planken sind dabei mit dem Hobel sauber zu bestoen, so da sie mit ganz dichter Fuge am Kiel, aneinander und an der Seitenbeplankung anliegen. Besteht die Bodenbeplankung aus Sperrholz, so wird sie nur in dichtem Abstand . mit kleinen Messingschrauben an Spanten und Lngsverbindern angeschraubt, j edoch nicht verleimt. Fr die Beplankung des Decks eignet sich auch wieder 5-mm-Sperrholz am besten. Dieses kann aber auch durch Hartfaserplatten ersetzt werden. Im Bootsbau wird dabei gern ein Wollfaden untergelegt Die Sperrholz- oder Hartfaserplatten knnen stumpf zusammenstoen. Das mu aber auf jeden Fall auf der Schmalseite eines Spantes geschehen. Mit dem Hobel wird nun die Seitenbeplankung mit dem Boden bndig gehobelt und alles

    dann mit Ziehklinge und Schleifrapier bearbeitet um eine einwandfrei glatte Oberflche zu schaffen.

    Die Beschl ge Die Beschlge (Bild 1 1/1 bis 1 1/12) sind entweder im Fachgeschft zu beziehen oder in den angegebenen Abmessungen anzufertigen und verzinken zu lassen. Von den Blcken (11/6) werden vier Stck bentigt.

    Die Oberfl chenbehandlung des Bootskrpers

    Alle Holzteile des Rumpfes sollten nur einseitig mit Farbe und Lack gestrichen werden. Diese Tile kommen immer mehr oder weniger mit Feuchtigkeit zusammen und mssen die Mglichkeit behalten, recht schnell wieder zu trocknen. Andernfalls verstockt das Holz und verfault schlielich. Des-

  • 8

    J[ 40

    -$- 3 dick

    -$-

    fl7 4r

    "' "'

  • VI E L RAU M

    AU F W E N I G PLATZ 124

    Da wir wegen Platzmangels keinen blichen Schuhschrank aufstellen wollten, richtete ich in einer Ecke hinter der Tr des Kinderzimmers die auf den Fotos gezeigte Schuh- und Garderobenablage ein . Um den Platz so rationell wie mglich zu nutzen, baute ich noch einen bis zur Zimmerdecke reichenden Wandschrank ,darber, in dem sich viele nicht stndig gebrauchte Dinge unterbringen lassen. Da diese Einrichtung nicht provisorisch sein sollte, sondern fr lngere Zeit gedacht ist, brauchte der Wandschrank nur aus einer Seitenwand, der Vorderwand und dem Boden zu

    . bestehen, die fest an Wnden und Decke montiert wurden. Der Gesamtaufbau des Wandschrankes ist aus den Zeichnungen zu ersehen. Die angegebenen Mae dienen als Anhalt und mssen bei anderen Grenverhltnissen entsprechend verndert werden. Aus diesem Grunde wird auch keine Materialaufstellung gegeben. Das fertige Wandschrankgerippe mit eingesetzten Schiebetren aus Hartfaserplatten wird mit Holzschrauben an in Wnden und Decke vorbereiteten Dbeln geschraubt. Wesentlichen Halt gibt das an der linken unteren Ecke in dier Wand einzementierte etwa 450 mm lange Stck 40X 40-mmWinkeleisen. Es wird an die Innenseite des SeitenwandRahmens geschrau6t. Auf dem vorderen Ende des Winkeleisens liegt die untere Leiste des Vorderwand-Rahmens. Sie wird 3 mm tief ausgeklinkt, so da ihre Unterseite mit der Unterseite des Winkeleisens . abschneidet und mit Schrauben befestigt. Dann schraubt man die Bodenplatte unter das Gerippe, welches nun mit Hartfaserplatten verkleidet wird. Ob man abschlieend den Schrank mit Farbe und Lack

  • streicht, die Wnde und Schiebetren mit Folie berzieht, mit naturfarbenen oder anderen Leisten einfat, richtet sich nach der brigen Raumausstattung. Mit einem Steinbohrer, dessen Durchmesser dem der fr die Schuhtrger vorgesehenen etwa 250 mm langen Rundholzstbe entspricht, werden ari den genau bezeichneten Stellen Lcher waagerecht in die Wand geschlagen. Nach Einfllen von etwas dnner Dbelmasse schlgt man die Rundhlzer so weit ein, da sie alle gleich weit herausstehen. Nun sind noch zwei Leisten gegen die Enden der Stabreihen zu setzen und nach vorsichtigem B ohren mit je einer Schraube anzuschrauben. Da hinter dem Vorhang auch noch eine Leiste mit Garderobenhaken angebracht werden soll, empfiehlt es sich, die Wand zweimal mit wischfester Latexfarbe zu streichen.

    Helmut Paper

    Blumenstnder mit Komfort Viele Neubauwohnungen haben irri Wohnzimmer statt eines Fensters eine zweiflglige Balkontr. bliche Blumenstnder mssen deshalb vor dem ffnen dieser Tren zur Seite gestellt werden. Mit der hier gezeigten fahrbaren Blumenwanne ist das ganz einfach mglich. Sie hat auerdem den Vorteil, da die Blumentpfe oder auch Hydrotpfe in der Wanne hngen und deshalb groe,. buschige anzen nicht umfallen knnen. Des weiteren kann der Ballen der Pflanze nicht unterkhlt werden, was leicht der Fall ist, wenn die feuchte Auenwand des Topfes, z . B. bei geffneter Balkontr, von Zugluft umstrichen wird. Viele Pflanzen nehmen das bel und gehen ein.

    Das beim Gieen durch die Blumentpfe durchgelaufene Wasser verursacht keine "berschwemmung" , sondern samr:nelt sich in der Wanne und verdunstet dann wieder. Die Pflanzen knnen auch in der Blumenwanne stehend abgesprht werden, da die lakkierten Flchen unempfindlich gegen Wasser sind. Fhrt man in den Urlaub, so fllt man die Wanne 3 bis 4 cm hoch mit Wasser und steckt je einen Strang feuchter bis in d;;ts Wasser reichender Wolloder Baumwollfden in die Lcher der Blumentpfe. Sie versorgen die Pflanzen in der Zwischenzeit mit Feuchtigkeit. Den :oden des Kastens bildet ine 6 mm dicke Sperrholz-

    . platte, die Seitenwnde beste-

    hen aus Rahmen, welche von beiden Seiten mit 4-mm-Sperrholz beklebt wurden. Fr die Innenseiten knnen Reststcke verwendet werden. Der Idealfall der wasserdichten Einlage ist ein Behlter aus Hart-PVC oder geschweiter PVC-Folie. Es ist aber auch ebensogut mglich, einfache PVC-Folie zu verwenden und die ohnehin nicht sichtbaren Ecken so zu falten, da sich eine wasserdichte Einlage ergibt. Diese Ff>.lie ist als Meterware in Samenhandlungen (gedacht fr Folien-Gewchshuser) erhltlich. Der obere Rand des Kastens wird mit einem 2 bi 3 cm breitem PVC-Band bedeckt. Es ist in Geschften, die Fuboden-

    125

  • belag verkaufen, zu erhalten. Die Wanne wird oben mit einem Einsatz aus Holz abgeschlossen, in den Lcher nach der Gre der einzusetzenden Tpfe gesgt wurden. Diese Lcher sollten ausreichend gro gewhlt werden, da man

    126

    bei Verwendung eines kleineren Topfes jederzeit eine "Unterlegscheibe" aus 4 mm dikkem Sperrholz mit dem Lochdurchmesser des kleineren Topfes dazwischenlegen kann. Den Holzeinsatz sollte man wegen der besseren Luftzirku-

    lation nicht aus gefalzten Bret-' tern bauen. .

    Das Fahrgestell mit Teewagenrdern wird vor Einlegen der Folie mit der Wanne verschraubt. Zum Abschlu werden smtliche Holzteile abgeschmirgelt und zweimal mit farblosem Lack gestrichen. Nachdem alle Tpfe eingesetzt sind (nicht bentigte Lcher werden mit Sperrholz verschlossen) bedeckt man den Raum zwischen den Tpfen mit gewaschenem Kies, Durchmesser 8 bis 15 mm. Diese geringen Mengen Kies kann man in Samenhandlungen kaufen, aber auch direkt aus der Kiesgrube oder von einer greren Betonbaustelle erhalten. Wenn Sie dann noch fr die lichtarme Jahreszeit eine weie oder eine Tageslieht-Leu eh tstoffrhre (Lnge 1 ,20 bis 1 ,50 ll,l) , ber der Balkontr hinter dem j etzt meist vorhandenen Gardinenbrett montieren, werden Ihre Pflanzen sehr dankbar dafr sein. Es gedeihen dann auch so anspruchsvolle Pflanzen wie z. B. die Schweifblume (Anthurium) oder die Columnee (Columnea) .

    Dieter Zollersch

  • Nicht immer will man erst den Projektor aufstellen um sich einige Dias anzusehen oder sie Freunden zu zeigen. Da ist es gut, wenn man einen kleinen Diabetrachter zur Hand hat, der die kleinen Bilder auf ein annehmbares Ma vergrert und gleichzeitig von der Rckseite durchleuchtet (Auenformat 50 X 50 mm) . Die Beleuchtung des Gertes erfolgt durch zwei kleine Glhlampen, die durch eine 4,5-V-Batterie oder aber auch durch einen vorgeschalteten Transformator ber das Netz gespeist werden. Die Dias :werden durch ein aufgesetztes rechteckiges Leseglas betrachtet. Die Kosten fr den Nach-

    Kleine Diaschau mit dem handlichen Betrachter

    bau des Betrachters werden 12 MDN kaum bersteigen. An Material wird 5 mm starkes Sperrholz, 2 mm starke Pappe, ein Leseglas (rechteckige Form der Firma Mautner, Dresden, etwa 10 MDN) , eine 4,5-V-Batterie, 2 Glhbirnen, ein Kippschalter, Mikrofurnier fr die Auenverkleidung sowie etwas Thermoplast ( 1 mm dick) und eine Opalscheibe 6 X 6 cm bentigt.

    Das G ehuse . m it der Beleuchtungsei nrichtung Das Gehuse unseres Diabetrachters ist aus 5 mm starkem Sperrholz gefertigt. Es besteht zunchst aus den Seitenteilen 1, 2, 3 und der Deck-

    platte 4. Das rechte Seitenteil erhlt eine Bohrung fr den Kippschalter. Bevor das Gehuse zusammengebaut wird, bringen wir unter die Deckplatte noch den aus den Teilen 5 und 6 (je 2mal) bestehenden Lichtkasten an. Die zwei Teile 5 erhalten eine Nut, in welche die 6 X 6 cm groe Opalglasscheibe eingelegt wird. An den Teilen 6 befestigt man je eine Fassung fr die beiden Glhlampen. Die Anordnung ist aus der Zeichnung ersichtlich. Der Lichtkasten wird unter der Aussparung am Teil 4 angebracht. Der Batterietrger (8) ist aus Thermoplast gebogen. Er wird ebenfalls an der Unterseite von Teil 4 befestigt.

    127

  • In Teil 1 des Gehuses bohren wir nun noch die Lcher fr die zwei Anschubuchsen (9) . Das Gehuse karin nun mit kleinen Ngeln zusammengefgt werden. Die elektrische Anlage wird naCh der Schaltskizze verdrahtet. Die Schiene (10) , auf der die Dias ber den Lichtschacht geschoben werden, sgen wir aus 1 mm starkem Thermoplast und biegen die Kanten nach Erwrmung hoch (siehe Basteleien aus Thermoplast, Heft 1/65, Seite 2 ) . Der Betrachtungsschacht ist aus 2 mm dicker Pappe zusammengeklebt. Die Teile 11 und 12 wurden je zweimal ausgeschnitten (obere Breite der Teile der Lnge und Breite del" rechteckigen Linse anpassen !) und nach der Zeichnung mit Leim zusammengefgt. Am besten kleben wir dabei schmale Papierstreifen oder noch besser Streifen von dnnem festem Stoff auen ber die Kanten. Nun wil"d die aus der Fassung gelste Linse (13) des Leseglases eingesetzt. Sie liegt auf Pappstreifen, die an den vier Innenseiten des Schachtes angeleimt sind. Oberhalb der Linse kleben wir ebenfalls Pappstreifen (14) , die der Lin-

    !80

    1 28

    senform angepat sind, ein. Zum Abschlu streichen wir noch den Betrachtungsschacht innen mit Plakatfarbe schwarz.

    Die Verkleidung des Gertes Die Teile 1, 2, 3, 4, 1 1 und 12 werden nun mit Mikrofurnier beklebt. Dieses ist in den einschlgigen Geschften erhltlich und verhltnismig leicht zu verarbeiten. Wir schneiden

    es nach unseren Maen zu und kleben es dann auf die entsprechenden Teile. Nach dem Trocknen werden die berklebten Lcher wieder freigemacht. Mikrofurnier kann auch gebeizt oder lackiert werden. Nun bringen wir die zwei Anschlubuchsen (9) , den 1Schalter ( 15) und die zwei Fhrungsleisten ( 16) an. Letztere dienen zur Fhrung der Schiene, mit der die Dias unter die Lupe geschoben werden und verhindern gleichzeitig ein Rutschen der aufgesetzten Betrachtungseinrichtung. Nach dem Einsetzen der Batterie (17) kann das Betrachtungsgert eigeschaltet werden. Es empfiehlt sich, die Kanten, auf denen das Gert steht, mit dnnem Filz zu bekleben (18) . Ein etwas gewlbter "Spiegel" (Thermoplast mit Silberpapier beklebt) , der in den unteren Teil des Lichtkastens geklemmt wird, steigert die Lichtintensitt betrchtlich. Dieses Gert kann natrlich keinen Projektor ersetzen, bietet aber eine einfache Mglichkeit, schne Dias mit Freude zu betrachten.

    Thomas Wappler

    .[Cl .. tw. -. -

  • V i e l e Sch m a l fi l m a m a te u re werd e n s i ch sch o n g ew n scht h a be n , m i t i h rer Ka m e ra a u ch e i n m a l d i e reizende U n terwa sserweit ei nzufa n g e n . D i e AK 8 b i etet s i ch f r d i esen Zweck d u rch i h re e i nfach e Bed i e n u n g u nd i h r F ix - Foc u s - O bjekt (v z u m E i n ba u in e i n wasserd i ch tes G eh u se geradezu a n . A ls Bed i e n u n g s e l e m e nte m ssen l ed i g l i ch d i e B l e n d e n e i n stel l u n g , der A u s l s e h e be l u nd d e r K a m eraa ufz u g wa sserd ich t n a ch a u e n g ef h rt werd e n .

    ALS FILMREPORTER

    UNTER WASSER

    Das auf der ersten Umschlagseite und den hier gezeigten Fotos abgebildete, aus einem Kasten und einem Deckel b estehende Gehuse wurde aus 1,5 mm starkem Messingblech gefertigt. Es hat die Innenmae 1 1 8 X 1 3 8 X 64 mm, der Biegeradius betrgt 10 mm. Der Kastenrah men ist aus einem 64 mm breiten Blechstreifen zu biegen und an der Unterseite zusammenzulten. Die linke Seitenwand des Gehuses wird mit einer erhhten Innenltnaht stumpf

    auf den Rahmen geltet sie mit einer Stativschraube (mit weicher Flamme lten) . auf einer Platte befestigt, Anschlieend bohrt und feilt die als einschiebbarer Schlit-man die Lcher fr den Ob

    j ektivdurchblick und den Meterzhler, setzt die Drehteile ein und verltet sie entsprechend den Zeichnungen. Die Glasscheiben fr die Durchblicke stammen aus einer Schutzbrille und wurden vom Optiker auf das richtige Ma gebrach t . Damit die Kamera spter fest und immer an der gleichen Stelle im Gehuse sitzt, wird

    ten dient. Ein an der Platte angebrachter Stift greift in die Bodennut der Kamera und sichert sie gegen seitliches Verdrehen. Vor dem Einlten der Fhrungswinkel fr den Kameraschlitten legt man die Platte mit eingesetzter Stativschraube genau waagerecht in das Gehuse. Dann legt man die Winkel an und verltet sie mit der Kasten-

    129

  • l:::;v _ M4 f;/Al \_]I) IJ l AuftugSJchliseJ 75 JO

    14

    Ludi fr Jtobllisierongsf!iichen

    Kupferrohr I) J(J

    l5mm Ms-8/edi

    Aufzugswelle

    Objeklirdurc/iblick 1,5

    wand (Platte vorher anruen, damit sie nicht mit angeltet wird) . Als nchstes wird der Deckel angefertigt. Er besteh t ebenfalls aus 1 , 5 mm starkem Messingblech und ist in seinen Maen so gehalten, da er allseitig 1 mm ber den Kastenrand hinausragt. Damit ist eine gute Auflage des Kastenrandes auf der Flachgummidichtung gewhrleistet. Der 8 mm breite Dekkelrand ist beim Mustergert angeltet. Wer ber die handwerklichen Fhigkeiten verfgt, brdelt ihn besser um.

    130

    Der D eckel trgt die. Bedienungselemente Auslsehebel und Kameraaufzug sowie den rechten Haltegriff und vier Laschen aus 3 mm starkem Messingblech fr die Verschraubung. In die Dekkelinnenseite ist noch ein Versteifungsrahmen aus 1 , 5 m m starkem Messingblech eingeltet.

    Die Glocke fr den Aufzugschlssel kann wie beim Mustergert aus einem Stck gedreht oder auch aus Blech zusammengeltet werden. D a sich beim Biegen der Gehuseteile Manderungen

    ergeben, knnen fr die Mittelpunkte der Bedienungs-

    elementedurchfhrungen und der Durchblicke keine genauen Mae angegeben werden. Die Mae der Drehteile sind aus der Z eichnung ersichtlich, der Aufbau des Geh uses aus den Fotos. Da Lippenringe fr den Bastler schwer erhltlich sind, wurden zur Abclichtung der Wellendurchfhrungen Simmeringe vom Trabantstodmpfer ver-' wendet. Der dadurch bedingte strkere Wellendurchmesser wurde dabei in Kauf genommen. Der Blen-

  • -1!: J/QMiJirNnpiflidilll {lJ!Vti)

    ""':\.

    l5 . . . 2m &slimmung rfer Yi.rJereinncnlung

    --:-

    !;!

    Budise fUr Blendeneinstellung

    DlendeneiMitiihePt/

    j 6

    "'

    mboumo

    A!JJ/!ehtbel ..-t

    L - .... :;;:: ' I

    3,5

    'r- 6 el!se !punkte 1

    l. -1

    mm Rundgummi mm P/ong/os

    Ourd!Mck f Melerz!J/er

    deneinstellhebel ist mit fangs- und Endwert durch noch auf der Gehuseobereinem Ring aus 5 mm star- Anschlge fixiert. seite neben der Visierernkern Weichgummi abzudich- Als Sucher verwenden wir richtung ein Fahrradventil ten, der straff in der Buchse ein Fadenkreuz und einen an. sitzt und durch einen einge- Stift mit Kugel. Mit dieser Um die Kamera unter Waspreten Ring vorbelastet Visiereinrichtung bestimmen ser besser ruhig halten zu wird . wir j eweils den Mittelpunkt knnen, schraubt man zwei Das Einstellen der Blende des Filmbildes, was im all- . Stabilisierungsflossen aus erfolgt beim Mustergert gemeinen gengt, soweit Dural oder Vinidur an die ber ein Ritzel auf einen auf nicht direkte Nahaufnahmen Griffe. Abschlieend wird den Blendeneinstellring auf- gemacht werden sollen. das Gehuse vernickelt oder gesteckten Zahnkranz. Die Diese Visiereinrichtung mu mit gutem Lack wasserfest Einstellung kann aber auch genau ber der Obj ektiv- gespritzt. ber einen nicht rutschen- achse liegen . Die Hhe des Wenn am Ende alles dicht ist den Reibradauftrieb erfol- stiftkornes bestimmen wir (Probe natrlich ohne Kagen. Die Blendenwerte sind nach der Prinzipskizze. mera) , bleibt uns nur noch an der Auenwand durch Damit das Gehuse zum zu wnschen "Gut Licht" aufgeltete Halbrundniet- Druckausgleich aufgepumpt und klares Tauchgewsser. kpfe markiert, der An- werden kann, bringen wir Winfried Trmpler

    1 3 1

  • Schon viel ist darber gesprochen und geschrieben worden, wie man das "Garagenproblem" lsen knnte. Unsere Kraftfahrzeugindustrie steigert ihre Produktion stndig und immer mehr neue Wagen, in denen wertvolle Arbeitskraft und Material stecken, sind unter der "Laternengarage" den Witterungsunbilden und zuweilen auch fremden Zugriffen ausgesetzt. Wegen unserer groen allgemeinntzigen und Wohnungsbau-Vorhaben ist es uns vorerst nicht mglich, das Garagenproblem in absehbarer Zeit zu lsen. Darum tut jeder, der seinen Wagen lange erhalten will, gut daran, selbst eine Garage zu bauen, soweit ihm Platz dafr zur Verfgung steht. Zum Selbstbau gut geeignet ist eine transportable Garage, die verhltnismig einfach zu bauen ist und sich bei einem eventuellen Standortwechsel leicht demontieren lt.

    132

    Abends lllll.lllll llll'1111 1111::111:! 1111'11

    ildll illl::!!!l lllllll 11111 11 1 11 11i l l lllt l lll'lfl llll' ll llll'1111 lll'llhdli;;,,, nnr 1111:: I 1 1 1 :;,,1 1 :;,,. :m

    Bei dem auf den Fotos gezeigten Muster wurden Wnde, Tren und Dach mit Wellblech von einer alten Baracke beplankt. Dieses ist jedoch meist schwierig zu beschaffen. Ebensogut kann man As]jestbetonWellplatten verwenden, die sich noch einfacher als Wellblech bearbeiten lassen. Man kann sie ohne groe Mhe zersgen und bohren. Sie sind wasserdicht, witterungsunempfindlich und feuerfest . Der Preis betrgt je Quadratmeter I . Wahl 5,- MDN. Soweit erhltlich, kann man natrlich auch Glattblech, Polyester-Wellpla tten oder Glasresitplatten verwenden. Interessenten wenden sich am besten an die rtlich zustndige Baustoffversorgung und lassen sich dort beraten. Die hier dargestellte Garage wurde fr den "Trabant" entworfen. Die Lnge mu gegebenenfalls bei anderen Fahrzeugtypen gendert werden.

  • 1 3 3

  • Der Trrahmen sowie die Rahmen fr die Trhlften und fr die Rckwand werden aus 40X40-mm-Winkeleisen zusammengepat und an den Ecken verschweit. Hat man die Trhlften in den Rahmen der Vorderwand gelegt, kann man den genauen Sitz der Scharniere anreien. Diese werden angeschraubt oder noch besser angeschweit. Anschlieend bringt man die WeHplatten mit Hilfe von 5-mm-Nieten oder Schrauben gleicher Strke auf die Rahmen der Trhlften und der Rckwand. Die linke Trhlfte erhlt dabei gleichzeitig den 80 mm breiten Blechstreifen aufgeschraubt, der spter den Trspalt verdeckt. Erst dann kann das Schlo ah der linken Tr und der Treibriegel an der rechten Tr angeschraubt werden. Die fr das

    134

    Schlo notwendigen Ausbrche fr "Falle" und "Riegel" werden angerissen, ausgebohrt und gefeilt. Im geschlossenen Zustand der rechten Trhlfte sind die Treibriegelstangen hinter das Winkeleisen des Trrahmens geschoben und halten so die Tr zu. Die Seitenwnde bestehen aus je zwei der reichlichen Wagenlnge entsprechenden Stcken 40X40-mm-Winkeleisen, .auf welche das Blech aufgenietet oder aufgeschraubt ist. Anschlieend werden jeweils in die Ecken Lcher von 14 mm Durchmesser in die Seitenwnde und Rahmenseiten gebohrt, um diese mit Hilfe von M12-Schrauben verbinden zu knnen. Jede Dachhlfte wird auf zwei Winkeleisen von 4,30 m (bzw. mehr) Lnge geschraubt. Dort, wo diese Winkeleisen flach auf den Rahmen

    der Vorder- oder Rckwand aufliegen und mit diesen verschraubt werden sollen, mu der abstehende Winkel abgesgt werden. Hier werden 9-mm-Lcher in Rahmen und Schiene gebohrt, damit Dach und Wnde mit MB-Schrauben zusammengeschraubt werden knnen. Das Firstblech ist mit M5-Schrauben angebracht. Es empfiehlt sfch', alle Schrauben, welche die einzelnen Wnde und das Dach miteinander verbinden, vor Einbau gut einzufetten, damit diese bei einer Demontage ohne Schwierigketen wieder gelst werden knnen. Es ist vorteilhaft, die Garage auf einem ihrer Gre entsprechenden Fundament aus Ziegeln, Platten, Beton usw. aufzustellen und den Boden der Garage mit Steinen auszulegen. Lothar Manigk

  • Als erstes werden die Fuleisten (1) j edes Seitenteils zugeschnitten. Dazu legt man die

    . Leisten so in die Nagel-schablone, wie es die Skizze zeigt und reit mit einem Lineal die gerrauen Schrgen an. Es gengt, zwei Leisten anzureien und dann jeweils die beiden Leisten eines Teils zusammenzuspannen und mit der

    geleimt. Nach dem Trocknen wird an der Leimstelle mit Feinsge und Stemmeisen ein 4 mm breiter und etwa 50 mm tiefer Schlitz angebracht und ein passendes Brettehen quer zur Maserung der Leisten eingeleimt. In hnlicher Weise werden die Trgerteile (2, 3) hergestellt, jedoch erfolgt das Verbinden

    KLEINIGKEITEN SCHNELL GEBAUT

    mb Zeitungsstnder aus Holz .

    Feinsge gleichzeitig mit genau senkrechtem Schnitt zuzuschneiden. Diese Leisten werden zunchst paarweise stumpf zusammen-

    der Leisten hier durch berplatten. Zur Sicherung knnen nach dem Verleimen von der Innenseite aus je zwei kurze Senkholzschrauben eingedreht werdelf. Auch das Anreien der ber-

    teil erfolgt in der Nagelschablone. Man arbeitet zunchst

    - die Aussparungen in den Futeilen aus, kontrolliert die richtige Lage der Trgerteile in der Schablone und arbeitet erst dann hier die Aussparun-

    plattung von Fu- und Trger- gen aus.

    Teil

    3 4 5 6 7

    Bezeichnung

    Fuleisten Trgerleisten Querleisten Lngsstreben GriHieiste Dbel brett Bespannung div. Holzschrauben

    Stck

    4 2 4

    Material Mae

    Eiche 15 X 25 X 550 Eiche 15 X 25 X 360 Eiche 15 X 25 X 1 35 Eiche 0 20 X 460 Eiche 15 X 25 X 450 Eiche 5 X 50 X 50 Mbelschnur etwa 9 m

    Nun knnen die beiden fertigen Seitenteile durch Runclholzstbe verbunden werden. Dazu bohrt man mit einem passenden Zentrumsbohrer auf den Innenseiten 6 mm tiefe Lcher. Das Befestigen geschieht durch Einleimen und Verschrauben mit einer Linsensenkkopf-Schraube. Wichtig ist dabei, da der Stab stramm in die Bohrung pat und da Lcher fr die Holzschrauben genau passend vorgebohrt werden, damit das Rundholz nicht platzt, die Schrauben aber andererseits auch fest sitzen. Die Griffleiste (5) kann nun ebenfalls genau eingepat und mit Leim und je zwei kleinen

    135

  • Senkkopfschrauben befestigt werden. Nachdem alles sauber verputzt ist, kann in der blichen Weise lackiert bzw. gewssert, gebeizt und lackiert werden. Al letztes folgt das Bespannen mit Stoff, Bast oder Mbelschnur. Fr den im Foto gezeigten Stnder wurden statt der einfachen Rundstbe mit Messingblech berzogene Stbe von einem alten Notenstnder verwendet und nur der Boden mit Mbelschnur verspannt .

    . . . aus Eisendraht Man biege zunchst vier Seitenteile ( 1 ) . Zwischen zwei von ihnen werden die vier Lngsstreben (3) eingeschweit Dann setzt man die beiden Futeile und zuletzt den Griffbgel an. Nach dem Verputzen und Lackieren erfolgt als letzter Arbeitsgang das Bespannen.

    Fritz Paul

    Teil

    2 3

    Bezeichnung

    Seitente i l Griffbgel Lngsstreben Bespannung

    Stck Mater ial Mae

    4 Eisendraht 0 1 X 900 1 Eisendraht 0 1 X uso 4 Eisendraht 0 7 X 45o

    Mbelschnur etwa 1 0 m

    Reproduktion mit dem Vergrerungsgert Zur Anfertigung von Reproduktionen mit einem Vergrerungsgert kann ohne Aufwand ein technisch einwandfreier und trotzdem einfacher Weg beschritten werden, wenn man dazu ein Vergrerungsgert verwenden kann, das die Anpassung der Kameraoptik an das Gert zult. Diese Mglichkeit ist z. B. beim Vergrerungsgert "Adjutar" des

    1 36

    VEB Aspecta in einfacher Weise gegeben. Bei der Reproduktion wird bei einer Optik mit f = 50 mm mit einer Auszugsverlngerung von ebenfalls 50 mm gearbeitet, damit das Format bildfllend 1 : 1 kopiert werden kann. Die Vorlage wird normal in die Filmfhrung des "Adjutar" eingelegt und die vorhandene 24X36-mm-Maske entfernt. Zur

    Aufnahme eignen sich natrlich am besten Spiegelreflexkameras, weil damit die Schrfe eindeutig festgelegt werden kann. Die Kamera mit verlngertem Auszug der Optik durch Zwischenringe wird durch einen anzufertigenden Zwischenring (Bild 1 ) an das Vergrerungsgert angeschraubt. Wie aus Bild 2 zu ersehen ist, wird bei

  • Verwendung von Kameras mit Prismensucher das Vergrerungsgert so aufgestellt, da es auf der Vorderseite des Grundbrettes und auf der Spitze der Fhrungssule aufliegt. Hat man eine Kamera mit Lichtschacht oder Winkelsucher, so bleibt das Vergrerungsgert in der blichen Arbeitsstellung.

    Entsprechend Bild 3 wird der Zwischenring einerseits in die

    Filterfassung der Optik l!!nd andererseits in die Optikfassung des Vergrerungsgertes eingeschraubt, wodurch eine in sich starre Kopiereinrichtung geschaffen ist. Bedenken wegen einer Beschdigung der Kameraoptik durch die auftretende Belastung sind auf Grund entsprechender Auskunft des VEB Carl Zeiss Jena nicht zu hegen, wenn bei der Handhabung einigermaen Vorsicht gebt wird.

    Die Ermittlung der Belichtungswerte erfordert e1mge Versuche, die aber nach einigen Proben bald zu brauchbaren Ergebnissen fhren. Durch die beschriebene Anordnung der Kamera an das Vergrerungsgert ist bei lichttechnisch vllig geschlossenem System ein einfaChes exaktes Arbeiten bei der Herstellung von Reproduktionen gesichert.

    Hans Weber

    Schweien statt kleben Da s ich Hart-PVC schweien lt, ist allgemein bekannt, doch wei der Bastler oft nicht, wie da.s in der Praxis gemacht wird:'Darum soll diese Arbeit hier einmal kurz beschrieben werden. Wer erst einmal einige Versuche gemacht hat, wird bald die ntigen Erfahrungen gesammelt haben und viele Gelegenheiten finden, bei denen sich diese einfache und zuverlssige Mglichkeit zum Verbinden von Thermoplastmaterial anwenden lt. Fr diese Arbeit ist ein elektrisch beheizbarer Schweibrenner, wie ihn die Fa. Barthel, Dresden, herstellt (Brenner 3300 ; 220 V/200 W), sowie PVCSchweidraht erforderlich. Die erforderliche Druckluft kann man von einem Staubsauger abnehmen, in dessen Luftauslaffnung man einen groen Gummikorken mit angeschlossenem Schlauch (wie er zum Weinabziehen verwendet wird) steckt. Um eine berlastung zu vermeiden, mu man einen Lufthahn zwischenschalten, kann aber auch den Korken quadratisch schneiden, um der berschssigen Luft den Weg freizumachen. Die beste Wirkung wird sich

    Der e l e ktr i sch behei zte Sp i tzbrenner wi rd mit e inem G u m m i sch l a u ch a n d i e Lufta us la ff n u n g d s Sta u bsaug ers a ngesch l ossen .

    in der Praxis leicht finden las sen. Beim Arbeiten fhrt man Schweibrenner und Draht wie bei der Nachrechtsschweiung von Metallen. PVC wird beim Schweien nicht zum Flieen gebracht, wie es