moderne antimoderne · 2013-07-19 · volker weiß moderne antimoderne arthur moeller van den bruck...

30
Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE

Upload: others

Post on 07-Jul-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

Volker Weiß

MODERNE ANTIMODERNE

Page 2: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·
Page 3: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

Volker Weiß

MODERNE ANTIMODERNE

Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus

Ferdinand SchöninghPaderborn · München · Wien · Zürich

Page 4: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort

Umschlagabbildung: Arthur Moeller van den Bruck. Aus: René Fülöp-Miller, Führer, Schwärmer und Rebellen. Die großen Wunschträume der Menschheit. München 1934, S. 418, Tafel 74. Im Hintergrund die Silhouette des Leipziger Völkerschlachtdenkmals.

Der Autor: Volker Weiß, Dr. phil., Historiker und Publizist. Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugleich Dissertation am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg.

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-tung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig.

© 2012 Ferdinand Schöningh, Paderborn(Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn)

Internet: www.schoeningh.de

Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, MünchenPrinted in Germany Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn

E-Book ISBN 978-3-657-77146-2ISBN der Printausgabe 978-3-506-77146-9

Page 5: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

INHALT

VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Konservativ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Revolution? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Methodische Anmerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zur Person: Arthur Moeller van den Bruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Biographische Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Themen Moeller van den Brucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Legendenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

WILHELMINISMUS: KAISERTUM, TECHNISCHE MODERNE UND GESELLSCHAFTLICHE GLIEDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Der historische Ort des Kaisers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Moderne und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Öffentliche Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Der Hof als Spektakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wilhelm II., der »scheiternde Deutsche« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Technik und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Der »Übergang« und die Kritik der »jungen Generation« . . . . . . . . . . . . . . 37 Deutsche Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 »Jugend« als Weltanschauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Die »Generation von 1888« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Adolf Bartels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Hermann Conradi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Der Stil der »Jungen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 »Jugend« als Topos jungkonservativer Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Das nationale Drama: die Stileinheit von Volk und Führung . . . . . . . . 51 Gerhart Hauptmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Page 6: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

INHALT6

Monarch – »Volkskaiser« – Führer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Der »Jugendkaiser« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 »Führung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Das Verschwinden des Kaisers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ständestaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Führertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Neuer Adel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

DER KONSERVATIVE ANGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Tradition und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Jungkonservatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Konservatismus und Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Konservative Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Moderne Widersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Der Weg zur »Nationalen Opposition« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Konfliktfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die nationalistischen Massenverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Die Kolonialfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Masse oder Mitbestimmung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Moeller van den Brucks Neudefinition konservativer Werte . . . . . . . . . . . . 98

DIE METAPHYSIK DES PROVOKATEURS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Moeller van den Bruck und die Boheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Fin de Siècle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Abgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Paris und Florenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Die moderne Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 »Im Reich der Mode ist der Dandy der König« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Aristokrat und Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Die Revolte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Der Ort des Antibürgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Moeller als Anti-Dandy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Bereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Page 7: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

7INHALT

MONUMENT UND MODERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Der Weg zur »Deutschen Form« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Kunst und nationale Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Nationalkunst für Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Die moderne Nation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Moeller im »Kampf um die Kunst« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Die öffentliche Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Grabenkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Deutsche Produkt- und Baugestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Der Deutsche Werkbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Nationalmonumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Bruno Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Moeller van den Brucks Architekturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 »Monumente der Mythe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Das germanische Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Der Preußische Stil: Friedrich Gilly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Berlin und Sparta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Der Stil des Reiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Peter Behrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Zyklopenbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Technik und Primitivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Futuristische Revolution und preußische Avantgarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Die Gewalt des Heroischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Futurismus oder Passatismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Preußische Avantgarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

DAS REICH IM OSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Moeller van den Brucks Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Deutschland und Dostojewskij . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Mereschkowskij . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Die Dostojewskij-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Die Dostojewskij-Kommentare Moeller van den Brucks . . . . . . . . . . . . 170 Im Zeichen des Mythos: Religion und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Imperiale Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Das ewige Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Das dritte Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Die Erlösung der Nation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Der »junge« Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Page 8: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

INHALT8

Die Ostorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Der Kampf gegen den Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Deutschland und Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Moeller van den Brucks Haltung gegenüber Russland . . . . . . . . . . . . . . 186 Sozialismus und Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Realpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Das deutsch-sowjetische Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Auf Ostkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Moeller van den Brucks Auseinandersetzung mit der Linken . . . . . . . . . . . 196 Linker Nationalismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Karl Radek und der Streit um Schlageter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Der Dialog der Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Im Abseits: Der Nationalbolschewismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Die Frühphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Hans Zehrer und der Tat-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Hans Ebeling, Ernst Niekisch und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

DER ERSTE WELTKRIEG UND DIE FOLGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Moeller van den Bruck als amtlicher Kriegspropagandist . . . . . . . . . . . . . . . 212 Der Dienst im »Krieg der Geister« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Struktur und Dilemma der deutschen Kriegspropaganda . . . . . . . . . . . 213 Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Die MAA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Belgier und Balten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Nachkriegspropaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Hans Grimm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

DIE RING-BEWEGUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Der Juni-Klub in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Die Motzstrasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Das Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Jungkonservativ-akademische Multiplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Jungkonservative Diskurspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Die Frage von Gewalt und Staatsstreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Erzberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Rathenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Der Kapp-Putsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Waldemar Pabst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Page 9: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

9INHALT

DIE JUNGKONSERVATIVEN NACH DEM TODE MOELLER VAN DEN BRUCKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Die Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Der Deutsche Herrenklub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Die Volkskonservative Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Jungkonservative Staatspolitik 1930-1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Der Neue Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Liberalismus, Staat und Nationaler Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Der Übergang zur Präsidialpolitik und die NSDAP als Faktor

jungkonservativer Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Brüning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Papen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Schleicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Das Arrangement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Im »Vorraum der Macht« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Carl Schmitts Theorie und jungkonservative Praxis . . . . . . . . . . . . . . . 256 Fraktionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Die Hanseatische Verlagsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Der Stalling-Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

DIE AUSEINANDERSETZUNG UM WERK UND ERBE MOELLER VAN DEN BRUCKS IM NATIONALSOZIALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Moeller van den Bruck und die NSDAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Das Treffen mit Hitler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 München 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Die Position des Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Hans Schwarz und das Arthur Moeller van den Bruck-Archiv in Berlin . . . 271 Die Wahrnehmung Moeller van den Brucks als Vorläufer des Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Die Gründung des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Der Gründungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Die inhaltliche Ausrichtung des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Der Prozess gegen Hans Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Das Moeller van den Bruck-Archiv und die außenpolitischen Konzeptionen des Reichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Rosenberg und Ribbentrop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Die Reorganisation des Archivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Die Dienststelle Ribbentrop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Die Reichsstudentenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Page 10: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

INHALT10

Der Asiatische Studentenkongress und die Arbeitsgemeinschaft der Vertreter ausländischer Studenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Das Ende 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Die öffentliche Debatte um Moeller van den Bruck nach 1933 . . . . . . . . . . 292 Die Literatur über Moeller van den Bruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Das Feuilleton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Solingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

NATIONALSOZIALISTISCHE KRITIK: ERBE UND ABWEICHUNG . . . . . . . . 299

Das Verhältnis der NSDAP zu Moeller van den Bruck vor 1933 . . . . . . . . . 299 Die frühen Häretiker: Der Strasser-Flügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Herbert Blank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Die Bedeutung der Rassentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 »Rasse« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 »Weltkrieg und Rassenlehre« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Das Umfeld Moellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Die NSDAP und die »Ostorientierung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Die nationalsozialistische Publizistik gegen Moeller van den Bruck . . . . . . 313 Kritik aus der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Parteiinterna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Abtrünnige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Erich Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Werner Best . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Gegnerschaft und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Edgar Julius Jung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Der 20. Juli 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

AVANTGARDE UND FASCHISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

Die neue Ästhetik und ihr politischer Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Kulturrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Die Verhärtungen des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Preußischer Stil und Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Der »Heroische Stil« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Nationalsozialismus und Futurismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Rettungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Bauten des »Dritten Reiches« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

Page 11: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

11INHALT

Die Überbietung des Erhabenen als das Corporate Design der Volksgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Jungkonservatismus und Faschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Moeller van den Bruck als deutscher Protagonist des Faschismus? . . . 345 Deutsch-italienische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Jungkonservativ-faschistische Kontakte nach dem Tod Moeller van den Brucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Faschismus als Praxis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Generischer Faschismusbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Mythos und Erlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

DER FASCHISTISCHE STIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

Nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Lucie Moeller van den Bruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Hans Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Die »Konservative Revolution« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Heute: die Junge Freiheit und die NPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Gramsci oder Moeller van den Bruck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

ANMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN MOELLER VAN DEN BRUCKS . . . . . . . . . . 483

QUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

BILDNACHWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542

Page 12: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·
Page 13: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

VORWORT

Ich bin der Sohn der Zeit – doch ach ihr Götter! Ich bin ihr Sohn – doch nicht der Retter!

Hermann Conradi*

Es ist ein deutlicher Hinweis auf langjährige Versäumnisse in der Forschung, wenn nach langem Schweigen zu einem Thema plötzlich mehrere Arbeiten parallel ge-schrieben werden. Jetzt kamen außer der vorliegenden Arbeit nach fast fünf Jahr-zehnten, während derer nur sporadisch Publikationen erschienen, binnen weniger Monate gleich zwei weitere Bücher auf den Markt, die sich mit dem deutschen Kul-turtheoretiker Arthur Moeller van den Bruck befassen: André Schlüter hat in seiner Dissertation Leben und Werk Moeller van den Brucks aus literaturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.1 Seine Studie beleuchtet besonders die Tätigkeit Moeller van den Brucks als Literaturkritiker und führt vor allem durch das lange vernachlässigte Frühwerk. Claudia Kempers Arbeit rückt dagegen das jungkonservative Zentralorgan Gewissen in den Vordergrund.2 Die Mitarbeiter, das Umfeld und das inhaltliche Profil der von Moeller van den Bruck wesentlich geprägten Zeitung werden darin detailliert vorgestellt und die Autoren und Beiträge des Gewissens systematisch erfasst.

Die Studien Schlüters und Kempers konnten für die vorliegende Überarbeitung meiner Anfang Februar 2009 am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg eingereichten und am 2. Juli verteidigten Dissertation »Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und die Transformation des Konservatismus in Deutschland« noch berücksichtigt werden. Allerdings wird in beiden Arbeiten keine substantielle Neubewertung der Stellung Moellers innerhalb der Geschichte der deutschen Rechten und insbesondere seiner Rezeption im Nationalsozialismus vorgenommen. Durch Auswertung bislang unbekannter Akten des im Nationalsozialismus eingerichteten »Moeller van den Bruck-Archivs« ließ sich hier dagegen die bislang gültige Lehrmei-nung von einer nationalsozialistischen Reserve gegenüber Moellers Werk widerlegen. Ohnehin sind trotz des gemeinsamen Gegenstands die Perspektiven der drei Publika-tionen zu verschieden, als dass sie größere Überschneidungen erzeugt hätten.

Zentraler Ansatz meiner Arbeit war die Frage nach der Transformation des deut-schen Konservatismus unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts. Moeller van den Bruck fungiert hier als ein besonders exponierter Protagonist dieses Prozesses. Für die Erneuerung des Deutschen Reiches setzt er statt auf eine konservative Entschleu-nigung auf eine revolutionäre Beschleunigung. Schon 1934 hat Herbert Marcuse in einer Anleihe an Moeller van den Brucks Weggefährten Ernst Krieck diesen Zeitgeist unter dem Begriff »heroisch-völkischer Realismus« subsumiert.3 Als ein Vertreter dieser Strömung ist Moeller van den Bruck auch prototypisch für eine Epoche, die

Page 14: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

14 VORWORT

der Kulturhistoriker Heinz Dieter Kittsteiner in der Rückschau als »Heroische Mo-derne« bezeichnet hat und innerhalb derer sich die Genese einer modernen radikalen Rechten im Deutschen Reich vollzog.4 Bemerkenswert ist, dass Kittsteiners Einteilung der Generationen dieser »heroischen Moderne« mit einem Schema übereinstimmt, das Moeller van den Bruck selbst gleich nach dem Ersten Weltkrieg in seiner Schrift von den »drei Generationen« entwickelt hat.5 Darin wird beschrieben, wie sich inner-halb dreier Alterskohorten eine Radikalisierung vollzog, deren Ziel eine nationale Wiedergeburt war. Als Akteure nennt Moeller die heroische, aber dann saturierte Gründungsgeneration von 1870/71, die dekadente und rebellische Generation des Dreikaiserjahres 1888 und schließlich die nach Führern und einem neuen Reich stre-bende Generation von 1919. Der Zeitgenosse Moeller van den Bruck benennt somit bereits die gleichen Etappen, anhand derer der Historiker Kittsteiner unabhängig von Moeller van den Brucks Schriften die Generationen der »Heroischen Moderne« ent-wickeln sollten:

»Betrachtet man das Zweite und das Dritte Deutsche Reich als ein einziges Projekt, als das politische Feld der »Heroischen Moderne«, dann ist es die klassische Abfolge von letztlich drei Generationen, die dieses Projekt getragen haben. Die Generation, die in der schein-baren Sekurität des Wilhelminismus gelebt hat und auf die Grundlage von 1871 zurück-blicken konnte; die Generation, die avantgardistisch oder wandervogelmäßig dagegen aufbegehrte und ihren Gang in den Ersten Weltkrieg antrat; und schließlich die Enkel, die zwischen 1900 und 1910 geboren waren und die den Drang spürten, das gefallene »Reich« noch einmal neu zu gründen.«6

Diese »Heroische Moderne«, die Moeller van den Bruck beispielhaft vertritt, zeugt davon, dass sich die Moderne jenseits einer liberal-fortschrittlichen Demokratisie-rungsbewegung entwickeln kann. Im hier untersuchten Fall bedeutet das die Ent-wicklung einer alternativen Moderne von rechts. Für eine Untersuchung dieses Wan-dels eignet sich das Beispiel Moeller van den Brucks besonders gut, weil er ihn auf gleich mehreren Ebenen nicht nur selbst vollzieht, sondern auch formuliert: der Kul-turkritik, der Ästhetik und der Politik. Moeller schuf eine politische Ästhetik, in der sich moderne Technik und moderne Formen bis hin zur Monumentalität überbieten sollten. In seiner Synthese aus nationalen Mythen und moderner Form war er ein früher Vertreter jener Strömung, die Kittsteiner als einen »heroischen Realismus von Rasse und Motoren«7 bezeichnet, deren Höhepunkt die Weimarer Zeit wurde.

Kittsteiner zufolge vollzieht sich Geschichtsdeutung stets symbolisch. Jede Epoche kennt ihre »Geschichtszeichen«, die zu entschlüsseln Aufgabe des Historikers ist. So soll Moeller van den Bruck hier als ein wichtiger Propagandist jener Symbole vorge-stellt werden, um die herum sich der deutsche Geschichtsdiskurs nach 1918 grup-pierte. Vor allem ist sein Name untrennbar mit jenem Symbol verbunden, nach dem er 1923 sein Hauptwerk benannte und das tatsächlich zum »Geschichtszeichen« der Deutschen im 20. Jahrhundert werden sollte: »Das dritte Reich«. Daher findet sein Werk heute vor allem noch im Milieu der Neuen Rechten und des Neonazismus Be-achtung. Die verstärkten Revitalisierungsversuche der Geisteswelt jener ominösen

Page 15: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

15VORWORT

»Konservativen Revolution« durch theoretisierende Kreise deutscher und europä-ischer Rechter dürften ein weiterer Grund sein, warum diese Denkschule verstärkt ins Zentrum der Forschung gerückt ist. Dabei gehört sie, wie hier nachgezeichnet wird, wesentlich näher in die Vorgeschichte des Nationalsozialismus, als es ihre heutigen Epigonen einzuräumen bereit sind. Mit der vorliegenden Arbeit dürfte solch ideolo-giegeleiteter Rezeption jede Grundlage entzogen sein. Sie soll dazu beitragen, das Be-wusstsein für den Zusammenhang von Radikalisierung und Moderne zu schärfen und die Kenntnis der Vorgeschichte des Nationalsozialismus zu erweitern.

Danksagungen

Langjährige Forschungsarbeiten entstehen nicht isoliert. Sie sind auf Kritik, Aus-tausch und Reflexion angewiesen. Gute Betreuung und ein interessiertes soziales Um-feld erleichtern die Arbeit. Daher gebührt einer ganzen Reihe Menschen mein Dank für Unterstützung, die in den unterschiedlichsten Formen zum Gelingen dieses Pro-jektes beigetragen haben.

An erster Stelle sind meine Doktorväter zu nennen, Franklin Kopitzsch (Hamburg) und Moshe Zuckermann (Tel Aviv) haben die Arbeit hervorragend und engagiert betreut. Beide haben das Projekt eng mit ihrem Rat begleitet und die Mühen regel-mäßiger Lektüren und Diskussionen auf sich genommen. Eine solch exzellente und aktive Betreuung stellt heute leider die Ausnahme dar. Ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst hat die Forschung ermöglicht. Dem Werk und insbesondere seinem damaligen Leiter Klaus Holz sei an dieser Stelle herz-licher Dank gesagt. Äußerst verbunden bin ich auch den Mitgliedern des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V., be-sonders Christine Achinger, Ole Frahm, Claudia Globisch, Hajo Hahn, Olaf Kisten-macher und Agnieszka Pufelska. Weiterhin waren Kurt Lenk und Roger Griffin eben-so freundschaftliche wie interessante Gesprächspartner. Alfred Schobert konnte die Fertigstellung der Arbeit leider nicht mehr erleben. Ihm und Martin Dietzsch, dem Archivar des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, bin ich für viel-fältige Hinweise dankbar. Claudia Kemper und Ulrich Prehn waren zu einem offenen Austausch während unserer jeweiligen Forschungen bereit. Unserer inoffiziellen Hamburger »Arbeitsgruppe Jungkonservatismus« spreche ich hier meinen herz-lichen Dank aus. Das gilt auch für Kirsten Heinsohns fortwährende Ermutigungen, meinen Gastgebern auf Archivreisen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der von mir frequentierten Institutionen, Bibliotheken und Archive. Besonderer Dank gilt Christoph Selzer vom Schöningh-Verlag, der sich als außergewöhnlicher Kenner der Materie erwiesen hat. Die Drucklegung der Arbeit wurde durch ein großzügiges Publikationsstipendium der VG-Wort gefördert.

Meinen Eltern Bärbel und Hans Ulrich Weiß und meinen Geschwistern sei an die-ser Stelle für stetiges Interesse, Zuspruch und vielerlei Hilfen gedankt, Eiko Grimberg

Page 16: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

VORWORT16

und Torsten Liesegang für mehr als zwei Jahrzehnte der Freundschaft und bestän-digen intellektuellen Herausforderung. Die Unzähligen anzuführen, die im Laufe der Jahre mit ihrer Geduld und Kritik den Erkenntnis- und Schaffensprozeß förderten, ist kaum möglich. Daher geht mein Dank stellvertretend für viele andere an Ruth Christiansen, Stefan Dehnert, Christine und Bernward Grünewald, Christina Hin-derer, Torsten Michaelsen, Daniel Raecke, Imke Schmincke, Mark Schumacher, Ber-nadett Settele, Peter Stibane, Astrid Stößel und Jan Surmann. Tief in der Schuld stehe ich bei Annette, ihr und unserem Sohn Simon widme ich dieses Buch.

Hamburg im Juli 2011 Volker Weiß

Page 17: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG

Moeller van den Bruck, dessen Geburtsname wesentlich weniger elegant Arthur Moeller lautete, gehört ohne Zweifel zu den schillernden Charakteren der deut-schen Geschichte. Als eine der Schlüsselfiguren des deutschen radikalen Nationa-lismus vereinte er wie wenige andere in seinem Leben die Hoffnungen, die Wider-sprüche und die Hybris der Deutschen nach dem Amtsantritt Wilhelms II. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Leben ließ ihn dabei zum Kulturjourna-listen und Schriftsteller, zum reisenden Bohemien und schließlich zum agilen po-litischen Netzwerker und einem der führenden Theoretiker des völkischen Natio-nalismus in der Weimarer Republik werden. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg machte er sich neben der Autorentätigkeit durch Literatureditionen einen Namen, er wurde vor allem durch die Herausgabe der Werke Dostojewskijs bekannt. 1916 erschien Der Preußische Stil, eine eigenwillige Auseinandersetzung mit der Archi-tektur Preußens, die zusammen mit dem 1919 publizierten Das Recht der jungen Völker zu den bekanntesten Schriften Moeller van den Brucks gehört. Bereits in diesen Texten zeichnet sich die Verschmelzung von Kultur und Politik zum Kampf-platz für die Sache des Reiches als typische Signatur Moeller van den Brucks ab. Heute wird sein Name allerdings hauptsächlich mit dem Titel seines 1923 erschie-nenen Hauptwerkes und zugleich Vermächtnisses in Verbindung gebracht: Das dritte Reich. Dieses Buch war eine offene Kampfansage an die Weimarer Republik. Nach dem Untergang des Kaiserreiches war Moeller van den Bruck eine zentrale Figur im Berliner Juni-Klub geworden, dem Kern des deutschen Jungkonservatis-mus, der sich geschworen hatte, die imperiale Größe der Nation, der man durch die Niederlage im Krieg verlustig gegangen war, wiederherzustellen. Damit stand Moeller van den Bruck im Mittelpunkt eines Eliten-Netzwerkes, das systematisch auf den Fall der Weimarer Republik hinarbeitete. Die gesellschaftlichen Auswir-kungen dieser Angriffe auf den jungen demokratischen Staat finden sich in Ian Kershaws Hitler-Biographie beschrieben:

»Der Grundstein zur antidemokratischen Ideologie, der Antithese von Weimar, wurde nicht in den Stammtischrunden völkischer Denker und Philosophen gelegt, sondern in den Werken neokonservativer Schriftsteller, Publizisten und Intellektueller wie Wilhelm Stapel, Max Hildebert Boehm, Arthur Moeller van den Bruck, Othmar Spann und Edgar Jung. [...] Damit waren die Rahmenbedingungen für den Einbruch des extremen Natio-nalismus von den Rändern ins Zentrum der Politik gegeben.«1

Obwohl somit die Bedeutung Moeller van den Brucks und des Jungkonservatismus für den fatalen Verlauf der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert heute außer Zweifel steht, werfen Leben und Werk Moeller van den Brucks noch immer zahl-reiche Fragen auf.

Page 18: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG18

Problematik

Konservativ?

Den Weg Moeller van den Brucks nachzuzeichnen, bedeutet auch, die Frage nach dem Weg des deutschen Konservatismus seit der Jahrhundertwende zu stellen. Das Verhältnis der von ihm repräsentierten, sich »jung konservativ« nennenden Strö-mung, die in der Zwischenkriegszeit einen nicht unbeträchtlichen Platz in der poli-tischen Landschaft Deutschlands einnehmen sollte, zum Konservatismus, wie er sich aus dem 19. Jahrhundert entwickelte, ist bis heute umstritten. In der Selbstsicht der Protagonisten war es ein Verhältnis von Bewahren und Erneuern der konservativen Elemente im Reich. Der Dramatiker Hans Schwarz fasste Moeller van den Brucks Verhältnis zum etablierten politischen Betrieb in seinem Nachruf 1925 auf den ver-storbenen Freund in entsprechende Worte. Als dessen Protest gegen die deutsche Nie-derlage und den Beginn der Friedensverhandlungen verklang, so Schwarz über den Verstorbenen,

»weil die politischen Kräfte der Nation ihn nicht in Handlungen umzusetzen verstanden, ließ Moeller sich nicht entmutigen, sondern kniete sich tiefer in die Wirklichkeit, um den Deutschen, die von ihrem eigenen Genius verlassen waren, durch die Gründung einer geistigen Rechten zu helfen. Er trat mitten unter die Erhaltenden und rief nach einer kon-servativen Revolution.«2

Den tatsächlichen Gehalt dieser im Kontext mit Moeller van den Bruck immer wieder genannten »konservativen Revolution« sowie ihre Stellung zu Konservatismus und Nationalsozialismus herauszuarbeiten, ist ein Ziel dieser Arbeit. Die Formverände-rungen des preußisch-deutschen Konservatismus des 19. Jahrhunderts im Zuge des Modernisierungsprozesses zeigen, welchen Einflüssen und Entwicklungen er ausge-setzt war. Das dynamische Verhältnis jener radikalen Formen des Nationalismus, die im Niedergang des Wilhelminismus ihren Aufschwung erlebten, zum deutschen Kon-servatismus entspricht dabei den Wechselwirkungen zwischen den Modernisierungs-prozessen im Deutschen Reich und den politischen Kräften, die aus einer antimo-dernen Tradition kamen.

Diese Arbeit begibt sich anhand des Lebens und Werkes von Arthur Moeller van den Bruck auf die Spur einer solchen Transformation der konservativen Weltan-schauung und stößt dabei auf vielfältige Ambivalenzen: Weder ist Moeller van den Bruck als Konservativer zu bezeichnen, noch ist seine Verbindung zum Konservatis-mus zu leugnen. Angesichts dieser Aporie soll hier ein Weg nachvollzogen werden, dessen Protagonist sich einerseits stets auf den Konservatismus berief, ohne dabei noch konservativ im eigentlichen Sinne zu sein, während er andererseits Liberalismus und Sozialismus vehement bekämpfte und sich doch einiger ihrer wesentlichen poli-tischen Axiome selbst nicht mehr zu entziehen vermochte.

Page 19: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

PROBLEMATIK 19

Revolution?

Wenn es auch in den letzten Jahren zu verdienstvollen Einzelpublikationen über Moeller van den Bruck kam, so steht eine Gesamteinschätzung seines Wirkens auf der Basis der neuesten Forschung seit vielen Jahren aus.3 Die Prämissen der beiden Hauptquellen, der Moeller van den Bruck-Biographie von Paul Fechter von 1934 und Hans-Joachim Schwierskotts Standardmonographie aus dem Jahr 1962, sind aus heutiger Sicht nicht mehr zu halten.4 Das gilt ebenso für die kommentierte Gesamt-bibliographie Armin Mohlers zur Konservativen Revolution in Deutschland, die seit 1949 mittlerweile in sechster Auflage erschienen ist.5 Durch sie bekam Moeller van den Bruck wieder mehr Aufmerksamkeit, blieb aber im Schatten von Carl Schmitt und Oswald Spengler. Vor allem aber etablierte das Buch den Begriff der »Konserva-tiven Revolution« in der Forschung. Nach Mohlers Definition ist darunter jene gei-stige Erneuerungsbewegung zu verstehen, welche in der Nachfolge Friedrich Nietzsches »das vom 19. Jahrhundert überlassene Trümmerfeld aufzuräumen und eine neue Ordnung des Lebens zu schaffen sucht.«6 Mohler sieht diese Strömung noch deutlich im Feld des Konservatismus operieren, und es ist für ihn »unwiderlegt, daß die Konservative Revolution bis auf weiteres die modernste Form des Konserva-tismus«7 darstellte.

Stefan Breuer hat nach 1990 Mohlers Versuch zur historischen Ehrenrettung der deutschen Rechten durch die Konstruktion einer eigenständigen Strömung zwischen Deutschnationalismus und Nationalsozialismus in prominenten Publikationen zu-rückgewiesen, nachdem sie mehr als vier Jahrzehnte die Diskussion dominiert hatte.8 Zu Recht weist er dabei auf die Heterogenität der von Mohler unter den Begriff der »Konservativen Revolution« subsumierten Autoren hin. Breuer schlägt dafür den Be-griff des »Neuen Nationalismus« vor, den er scharf vom Konservatismus scheidet, dafür aber den Nationalsozialismus zu integrieren vermag.9 An den Idealtypen aus Max Webers Wissenschaftslehre orientiert erstellt Breuer in weiteren Publikationen eine umfassende eigene Typologie der deutschen Rechten.10 Das grundlegende Pro-blem für die vorliegende Arbeit mit dem Ansatz von Stefan Breuer ist allerdings, dass er in Anlehnung an die Konservatismus-Studie von Panajotis Kondylis das Ende des Konservatismus mit dem Ende des Wilhelminismus in eins setzt. 11 Demnach sind mit dem Niedergang des Adels als stärkste Basis des Konservatismus und der Ablösung der societas civilis durch die bürgerliche Gesellschaft alle weiteren Entwicklungen fortan dem Liberalismus zuzuschlagen. Während Mohler also die »Konservative Re-volution« noch zu nahtlos und mit der offensichtlichen Absicht, in der Rückschau ihre Radikalität zu mildern, in den Konservatismus eingliedert, zieht Breuer den Trennungsstrich zu strikt, wenn er den deutschen Konservatismus mit dem Kaiser-reich abtreten lässt.

Idealtypische Darstellungen und historische Untersuchungen sind schwer in Über-einstimmung zu bringen, da die geschichtlichen Vorgänge häufig von Widersprüchen durchdrungen sind, die eine typologische Schematisierung zu bereinigen sucht. Damit

Page 20: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG20

kollidiert ein der idealtypischen Kategorisierung notwendig innewohnender Hang zur Überzeichnung bereits in der Frage nach der Existenz eines deutschen Konservatismus im 20. Jahrhundert mit der historischen Forschung. In den Augen der letzteren stellt sich der Elitenwandel in der Moderne als ein langsamer Prozess dar; Adel, Offiziers-korps und höhere Beamtenschaft, die gesellschaftlichen Hauptträgergruppen des Kon-servatismus, konnten ihren Einfluss über den Fall der Monarchie hinaus wahren, wäh-rend das Bürgertum bereits lange davor seine Einflüsse geltend machte.12 Daher hat die historische Forschung gegen die These, dass ein glatter Schnitt das Ende des Konserva-tismus kennzeichnet, bereits Einspruch erhoben, da dieser in ihren Augen eine deutlich größere Transformations fähigkeit bewies. Idealtypische Abgrenzungen stoßen hier auf Transformationen und Mischformen, wie sie sich etwa im National liberalismus oder im völkischen Nationalismus finden, denen sich der Konservatismus ebenfalls öffnete. Die tatsächliche Modernisierungsfähigkeit der politischen Strömung durchbricht hier die reinen Begriffsbestimmungen. Daher ordnet Axel Schildts Gesamtdarstellung zum Konservatismus in Deutschland, entgegen Breuer, die »Konservative Revolution« wieder den äußersten Rändern des Konservatismus zu, als »aktivistische« und »äußerste Stei-gerung und Radikalisierung des Konservatismus seit dem Kaiserreich«.13

Die Verwendung des Paradoxon der »Konservativen Revolution« in der Wissen-schaft bleibt damit weiter unbefriedigend. Nach Gerhard Göhler ist »Konservatis-mus« in Deutschland seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts ein »Signalwort für die Bewahrung der anti-liberalen und erst recht der anti-demokratischen poli-tischen Ordnung.«14 Zu einer »Revolution« kam es nicht durch den strikt antirevolu-tionären Konservatismus, dafür aber innerhalb desselben, in Form der »Verlagerung [seiner] sozialen Trägerschicht«.15 Das Phänomen des Konservatismus verschwand also nicht, änderte aber wesentlich seine Gestalt. Es wird sich zeigen, wo in diesem Wandel schließlich die hier untersuchte Strömung anzusiedeln ist.

Gliederung

Die vorliegende Monographie ist nicht strikt chronologisch gegliedert, sondern nä-hert sich ihrem Gegenstand von unterschiedlichen thematischen Feldern aus, zumal die vielfältigen Interessen Moeller van den Brucks wie auch sein rastloses Dasein und der fragmentarische Charakter seines Nachlasses zu einem solchen Vorgehen förm-lich einladen.

Geschichte

Sie beginnt mit einer Skizze der historischen Felder, in denen sich Moeller van den Bruck bewegte: dem Wilhelminismus als das Lebensumfeld und dem Konservatismus

Page 21: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

GLIEDERUNG 21

als weltanschaulichem Ausgangspunkt. In der Betrachtung des Wilhelminismus kommt besonders die von der zeitgenössischen Kulturkritik ausgerufene Parole des »Übergangs« und somit das Verhältnis des späten Kaiserreichs zur Moderne zur Spra-che. Die Darstellung dieser Über gänge beinhaltet auch einen kurzen Überblick über die wesentlichen Ver änderungen, denen die gesamte deutsche Gesellschaft und mit ihr auch der Konservatismus ausgesetzt waren. Nach dieser Umschau wird Moeller van den Brucks Konzept eines »konservativen Angriffs« als Teil eines veränderten konser-vativen Diskurses vorgestellt, wobei sich hierbei bereits eine ganze Reihe von Entwick-lungen abzeichnet, welche die traditionellen Formen des Konservatismus sprengen und sukzessive aus ihm herausführen. Es zeichnet sich ab, dass die von Thomas Mann so prominent auf die Formel gebrachte »unpolitische« Sehnsucht des Konservativen stets mehr konservatives Ideal als Realität war. Dieses von Beginn an im Konservatis-mus angelegte Dilemma, für eine metapolitische Ordnung politisch streiten zu müs-sen, fand schließlich in der Weimarer Republik durch Moeller van den Bruck und sein Umfeld seine Zuspitzung als »Politisierung des Unpolitischen«.16

Im Anschluss daran werden Moeller van den Brucks moderne ästhetische Vorstel-lungen ins Verhältnis zu seiner Lebenswelt gesetzt. Moeller war ein Vertreter der kunstinteressierten Boheme des Fin de Siècle, daher widmet sich das Kapitel ausführ-lich dem subkulturellen Typus des Bohemien und der biographischen Inszenierung des Schriftstellers. Es folgt eine mit dem Bild des Bohemiens eng verbundene Ausei-nandersetzung mit Moeller van den Brucks kunsttheoretischen Schriften, deren Mit-telpunkt vor allem die architekturgeschichtlichen Betrachtungen des Preußischen Stils darstellen. Durch den Vergleich mit zeitgenössischen Debatten über Ästhetik und die Einbeziehung von Kulturzeitschriften, für die Moeller selbst arbeitete, sollen seine Thesen zur Entwicklung der deutschen Kunst in den historischen sowie inter-nationalen Kontext eingebettet und bewertet werden. Zu den bleibenden Leistungen des kulturinteressierten Autors gehörte noch vor dem Ersten Weltkrieg die Edition der Schriften Dostojewskijs. Daher befasst sich das nächste Kapitel mit der Beschäfti-gung Moeller van den Brucks mit Dostojewskij und geht seinem daraus resultie-renden mythischen Verständnis vom »Osten« und einem »dritten Reich« nach. Dieser Exkurs zu Moellers teilweise mystisch verklärtem Begriff des »Ostens« ist notwendig zum Verständnis seiner Überlegungen einer Abkopplung Deutschlands vom Westen. Diese von ihm und seinen Schülern propagierte »Ostideologie« wird ausführlich dar-gestellt, mitsamt den Verwirrungen, die sie in den Kreisen des Weimarer revolutio-nären Nationalismus stiftete.

Moellers primär der Kultur gewidmete Boheme-Existenz fand mit dem Ersten Weltkrieg ihr Ende. Seine literarischen und kunsttheoretischen Arbeiten hatten ihn für eine offizielle Tätigkeit qualifiziert. Das nächste Kapitel widmet sich Moellers Ar-beit in der amtlichen deutschen Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges, in der er die bei Dostojewskij gewonnenen Erkenntnisse in konkrete politisch-publizistische Form gießen konnte. Der letzten Lebens- und Schaffensperiode Moeller van den Brucks in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zu seinem Tod 1925 gilt ein anschlie-

Page 22: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG22

ßender Überblick über seine Aktivitäten für die Ring-Bewegung, der zentralen Orga-nisation des Weimarer Jungkonservatismus.

Rezeptionsgeschichte

Die Kapitel zur Rolle der Ring-Bewegung, ihrer Weltanschauungen und Abspaltungen bei der Zerschlagung der Republik sowie dem Übergang in die Phase der Präsidialre-gime leiten schließlich über zur Verbindungen von Jungkonservatismus und National-sozialismus. Die Rezeption Moeller van den Brucks im Nationalsozialismus zählt zu den umstrittensten Fragen in Forschung und Publizistik, ihr wird daher besondere Aufmerksamkeit zuteil. In zwei Kapiteln der vorliegenden Arbeit werden die Akten des nationalsozialistischen Moeller van den Bruck-Archivs in Berlin präsentiert. Mit die-sem Bestand konnten bislang der Forschung nicht bekannte Quellen ausgewertet wer-den. Auf Grundlage dieses Materials wird das Verhältnis des Nationalsozialismus zu Moeller van den Bruck einer neuen Bewertung unterzogen, die das bisherige, vor allem von Mohler gezeichnete Bild einer Ablehnung Moeller van den Brucks durch die nati-onalsozialistischen Machthaber erschüttert.

Das letzte Kapitel der Arbeit untersucht Parallelen der Entwicklung des Jungkon-servatismus zur frühen faschistischen Bewegung in Italien. Anhand von Moeller van den Brucks Beschäftigung mit dem Futurismus und auf Basis des Erarbeiteten wird die Einordnung des Autors in ein generisches Faschismus-Modell diskutiert. Damit folgt sie einer Anregung Kurt Lenks, der in der »Konservativen Revolution« das deut-sche Pendant zur europäischen Bewegung des Faschismus ausmacht und als Verbin-dung zwischen Deutschnationalismus und Nationalsozialismus fungiert.17 Ein Ab-riss über die Wirkungsgeschichte Moeller van den Brucks nach 1945 schließt die Arbeit.

Methodische Anmerkung

Peter Walkenhorst weist in seiner umfassenden Studie über den Radikalnationalis-mus im Deutschen Kaiserreich darauf hin, wie bedeutend die Rolle gerade der natio-nalen Intelligenz für die Transformation des liberalen Nationalismus des 19. Jahr-hunderts war. Das wichtigste Medium im Prozess der Radikalisierung und Verbreitung des Nationalismus war die Sprache, die man in der neu entstehenden politischen Öffentlichkeit als wirksame Waffe einzusetzen verstand.

»Die Geschichte des Nationalismus ist immer auch die Geschichte seiner intellektuellen Protagonisten. Alle Vorstellungen von Nation müssen zunächst gedanklich konzipiert und sprachlich artikuliert werden, bevor sie gesellschaftliche und politische Wirksamkeit ent-falten können. Hierin liegt die spezifische Bedeutung von Intellektuellen für die Entste-hung und Ausbreitung von Nationalismus. Aufgrund ihrer Deutungskompetenz und mei-

Page 23: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

GLIEDERUNG 23

nungsbildenden Funktion waren Schriftsteller, Publizisten und Professoren seit jeher dazu prädestiniert, eine herausragende Rolle bei der ideologischen Konstruktion der Nation zu spielen. Nicht selten verfügten einige von ihnen über einen besonderen seismographischen Instinkt für sich ankündigende Erschütterungen des traditionellen Weltbildes.«18

Als ein solcher Seismograph kann Moeller van den Bruck zweifellos gelten. Seine Publizistik zeugt von einem unbedingten Willen zur Moderne in allen Bereichen von Kultur und Politik. Die Annäherung an Moeller van den Bruck verlangt daher Ex-kurse und Übergänge in die Bereiche der Kulturwissenschaften, in die Literaturge-schichte und Kunstgeschichte, auch wenn die vorliegende Arbeit im Fach Geschichte angesiedelt ist. Dieses transdisziplinäre Vorgehen hat auch immanente Gründe, denn die Beschäftigung mit Moeller van den Bruck sprengt die in der deutschen Akademie traditionell engen Fachgrenzen, kann aber auf den Prämissen der Geschichts-wissenschaft aufbauen. Moeller van den Brucks Arbeiten umfassen thematisch nicht nur Literatur, Kunstgeschichte und Politik, sie basieren selbst auf einer Fortschritts-theorie, in der geistesgeschichtliche Fragmente mit kulturgeschichtlichen- und kul-turanthropologischen Zügen angereichert wurden. Ein Autor, dessen offensive Mo-dernität mit der Gleichsetzung von Moderne, Fortschritt, Liberalismus und Demokratie bricht, zieht geistes- und kulturgeschichtliches Augenmerk auf sich, da die Renaissance dieser Analyseformen ebenfalls mit einer Erschütterung der modernisierungs theoretischen Ausrichtung der Geschichtswissenschaften einher-ging.19 Um Moeller van den Brucks Position heute habhaft zu werden, ist das durch Hans-Ulrich Wehler in der Deutschen Gesellschaftsgeschichte formulierte Erkenntnis-interesse an den »die Gesellschaft konstituierenden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in der modernen deutschen Geschichte«20 zu er-weitern, da Wehlers Netz für die detaillierte Bewertung eines Autors zu grobmaschig geknüpft ist. Der von Wehler dargebotene Kulturbegriff allein ist zu institutionsfi-xiert, um die subkutanen Elemente der deutschen Geschichte, für die Moeller van den Bruck steht, angemessen erfassen zu können. Gerade in Krisenzeiten drängten geistige Strömungen an die Oberfläche, die ihr Dasein bisher in den Nischen des lu-natic fringe fristeten, und besonders Moeller van den Bruck stand für ein avantgardi-stisches Milieu, das bewusst aus dem etablierten Raster herausfallen wollte.

Eine Annäherung an Moeller van den Bruck ist also weder allein durch eine Ex-traktion seiner Weltanschauung aus seinen Schriften noch anhand der ohnehin schwer rekonstruierbaren Biographie oder aus der Betrachtung der sozialen und hi-storischen Umstände möglich. Die Arbeit bezieht sich daher weder ausschließlich auf die Schriften Moeller van den Brucks noch nur auf die Biographie oder seine politik-geschichtliche Wirkung. Vielmehr werden alle diese Elemente als »Diskursfrag-mente«21 in die Gesamtbetrachtung mit einbezogen. In dieser Breite angelegt tendiert die Untersuchung phasenweise zu einer historischen Diskursanalyse, die den zu ana-lysierenden Diskurs nicht mehr nur als Zugang zur, sondern selbst als Teil der Realität sieht und auf das Handwerkszeug der Geschichtswissenschaft zurückgreift, um ihn sich zu erschließen.22 Im diskurstheoretischen Sinn bieten die hier untersuchten

Page 24: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG24

Quellen, Überlieferungen, Handlungen und Ereignisse mit all ihren sozialen und ge-schichtlichen Rahmungen die Handhabe, sich den »Gesamttext« zu erarbeiten. Die-ser setzt sich wiederum aus der kaum erschließbaren empirischen Person Arthur Mo-eller, der Autoreninszenierung Moeller van den Brucks und den Legendenbildungen, Quellenüberlieferungen und wissenschaftlichen Studien zusammen.

Zur Person: Arthur Moeller van den Bruck

Diese Arbeit hat nicht den Anspruch, eine Biographie zu liefern. Ohnehin ist Moeller van den Brucks Leben nur lückenhaft überliefert und die Quellenlage nicht zuletzt durch Kriegseinwirkungen dürftig. Das wenige Bekannte leidet oft an einer verklä-renden Darstellung.23 Moeller van den Brucks Weggefährten, seine Schüler und vor allem seine geschiedene erste Frau Hedda Eulenberg und die Witwe Lucie Moeller gaben sich alle Mühe, der Nachwelt ein höchst idealisiertes Bild des Autors als eines tragischen Propheten zu vermitteln.24 Dabei sind es gerade die Ungereimtheiten jen-seits der Legendenbildung um Moeller van den Bruck, seine Brüche mit den vorge-zeichneten Bahnen seiner Zeit, die aus dem erfolglosen Autor eine interessante Figur der deutschen Geistesgeschichte machten.

Biographische Fragmente

Der Lebensweg von Arthur Moeller van den Bruck war keineswegs geradlinig. Er wur-de unter dem Namen Arthur Moeller am 23. April 1876 in Solingen als Sohn eines bürgerlichen preußischen Elternhauses geboren und fiel zunächst hauptsächlich durch seine Verweigerung gegenüber dem etablierten Weg bürgerlicher Bildung und Erziehung auf.25 Die Briefe des Vaters im überschaubaren Berliner Nachlass Moellers zeugen von vielfältigen Sorgen um die mangelhaften schulischen Leistungen des Sohnes.26 Dieser verließ 1894 ohne Abschluss das Gymnasium in Düsseldorf, wo die Familie mittlerweile lebte, und ging zunächst nach kurzer Zwischenstation in Erfurt nach Leipzig. Dort suchte und fand er Anschluss an Künstler- und Literatenkreise um Franz Evers und Hans Merian.27 1896 setzte er seinen Weg nach Berlin fort und heira-tete dort »kaum einundzwanzigjährig«28 seine Düsseldorfer Jugendliebe Hedda Maa-se, die ihm in die Hauptstadt des Deutschen Reiches gefolgt war. Eine Erbschaft sicher-te beiden zunächst das Auskommen und ermöglichte es Moeller, den Lebensstil des Bohemiens im Umfeld des Friedrichshagener Dichterkreises fortzuführen.

Moeller versuchte zudem, sich als freier Literaturkritiker zu etablieren, und arbei-tete mit seiner Frau an Literaturübersetzungen. Das Ehepaar zählte zur freischwe-benden Intelligenz, die sich auf dem wachsenden kulturellen und publizistischen Markt der Jahrhundertwende zu behaupten hatte und in ihrer Modernität dem lite-

Page 25: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

ZUR PERSON: ARTHUR MOELLER VAN DEN BRUCK 25

rarischen und künstlerischen Milieu ein neues Gesicht verlieh, das sich von dem ihrer romantischen Vorläufer unterschied. So ist an Moellers kulturellem Schaffen die Re-zeption moderner, auch avantgardistischer Kunst auffällig, 1902 reüssierte er mit der Darstellung Die moderne Literatur in Gruppen- und Einzeldarstellungen, der von 1904 bis 1910 die achtbändige Serie Die Deutschen – Unsere Menschengeschichte folgte. Eine kleine Schrift über Das Variete (1902) zeugt bereits von einer hohen Aufmerksamkeit für die kulturellen Erzeugnisse der urbanen Moderne, eine Folgeschrift über Das Théâtre français (1905) publiziert der Autor bereits unter dem Adel suggerierenden Namen »Moeller van den Bruck«.29 1906 legte er mit Die Zeitgenossen eine Tour d’Horizon des modernen europäischen Geisteslebens vor.30 In dieser Kombination aus Gesellschaftsverweigerung und Kulturinteresse wurde er zu einem typischen Ver-treter der »ästhetischen Opposition« gegen die wilhelminische Gesellschaft, der er nicht nur geistig den Rücken gekehrt hatte.

Bereits 1902 hatte er ohne die Begleitung seiner Frau Hedda Berlin verlassen, um über die Schweiz nach Frankreich zu reisen. In Pariser Intellektuellen- und Künstler-kreisen lebte er einige Jahre sein unstetes Leben weiter. Seine erste Ehe wurde geschie-den, und er heiratete die Baltin Lucie Kaerrick. Angeregt durch Kontakte mit rus-sischen Intellektuellen wagte sich Moeller an ein Projekt, das durch das gesamte 20. Jahrhundert hindurch mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden sollte: die erste deutsche Gesamtausgabe der Schriften Dostojewskijs. Seine in Leipzig begon-nene Autorentätigkeit setzte er ununterbrochen fort. Er schrieb für diverse Zeitungen und Zeitschriften und publizierte seine Literatur- und Kunsttheorie in mehreren Bü-chern. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war das Paar nach Jahren intensiven Reisens wieder in Berlin, und nach einem gescheiterten Versuch, sich als Preußischer Land-sturmmann im Kriegshandwerk zu beweisen, forderte schließlich die amtliche Berli-ner Kriegspropaganda Moeller als Mitarbeiter an.

Trotz zahlreicher und durch seine Mitarbeit in der staatlichen Propagandastelle jetzt offiziöser Publikationen war Moeller der große Durchbruch verwehrt, und die Grund-lagen seiner Existenz blieben stets prekär. Von Beginn seiner Autorentätigkeit an war er ein glühender Verfechter der deutschen Nationalkultur und »kompromissloser Nationa-list«31 gewesen, doch seit der Zeit kurz vor Kriegsbeginn hatte sich der inhaltliche Schwerpunkt immer mehr aus dem kulturellen in das politische Feld verlagert. Sein letzter Schritt nach Kriegsende in die dezidiert politische Publizistik und radikalnatio-nalistische Kreise hinein war daher keine grundlegende Wandlung, sondern stand, wie zu sehen sein wird, am Ende eines langen und kontinuierlichen Prozesses.

Aufgrund dieser Vorgeschichte seines illustren Lebens konnte Moeller nach der deutschen Niederlage 1918 auf ein dichtes Netz verschiedenster Kontakte zurückgrei-fen und dieses für seine politische Arbeit fruchtbar machen. Er stieß zu einer Gruppe von ebenfalls vom Scheitern des Reiches tief Enttäuschter, die in der Demokratie, noch dazu unter sozial demokratischer Führung, einen Verrat an der deutschen Kul-tur erblickten. Heinrich von Gleichen-Rußwurm, der Generalsekretär des ebenfalls propagandistisch tätigen Bundes deutscher Gelehrter und Künstler, der Anti-

Page 26: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG26

kommunist Eduard Stadtler und andere Protagonisten aus dem »vater ländischen« Milieu sammelten sich mit finanzieller Unterstützung der deutschen Wirtschaft, um, wie Moeller an Gleichen schrieb, »die Parteien von der Seite der Weltanschauung her zu zertrümmern.«32 So wurde die jungkonservative Ring-Bewegung ins Leben geru-fen, als deren Kern sich der 1919 gegründete Juni-Klub in der Berliner Motzstrasse begriff. Dort arbeitete man fieberhaft an einer Strategie zur Überwindung der Repu-blik. Im April 1919 erschien die erste Ausgabe des Gewissens, der Zeitung der Ring-Bewegung, in deren Redaktion Moeller eine Schlüsselposition innehatte.33 Ein weiteres Resultat der Vernetzung war, dass er bald in leitender Position im Spandauer Politischen Kolleg Martin Spahns tätig wurde. 1923 legte er mit Das dritte Reich eine programmatische Schrift des Jungkonservatismus vor. Doch war Moeller auch dies-mal kein größerer Erfolg vergönnt. Zeit seines Lebens labil und durch einen exzes-siven Lebenswandel geschwächt, erlitt er gegen Ende des Jahres 1924 einen schweren Nervenzusammenbruch, der eine weitere Mitarbeit in jungkonservativen Kreisen verhinderte. Zu dieser Zeit begann die Republik langsam, ihre Gründungskrise zu überwinden. Es zeichnete sich eine relative Stabilisierung der politischen Verhältnisse ab. Der Juni-Klub zerbrach, und Gleichen gründete an seiner Stelle den im Verhältnis zum Juni-Klub wesentlich aristokratischer ausgerichteten Deutschen Herrenklub. Politisch enttäuscht und psychisch schwer zerrüttet nahm sich Moeller am 30. Mai 1925 in der Nervenklinik in Berlin-Lichterfelde das Leben.

Die Themen Moeller van den Brucks

Im Unterschied zu seinem äußeren Lebensweg verlief Moellers geistige Entwicklung in einem recht stringenten Bogen. Von der Literatur ausgehend wandte er sich mehr und mehr der Kunst- und Architekturgeschichte zu, wobei in seinen Texten stets die feste Überzeugung von der Überlegenheit der deutschen Kultur gerade in der Moder-ne mit schwang. Sieht man von einigen ersten Literaturbesprechungen vor der Jahr-hundertwende ab, enthielt Moellers Kulturkritik früh einen nationalistischen Kern. Er betrachtete den gängigen Literaturbetrieb, vor allem aber den alles dominierenden Berliner architektonischen Historismus als ein Hindernis Deutschlands auf dem Weg zur Weltspitze. Moeller forderte, eine ästhetische, technische und gesellschaftliche Moderne als angemessene Form des weltweiten deutschen Führungsanspruchs zu entwickeln, eine »deutsche Nationalkunst«. Auf den Auslandsreisen vermischte sich die Missbilligung des gegenwärtigen Deutschlands immer stärker mit dem Wunsch, zum endgültigen Aufstieg des Reiches zur zukünftigen Weltmacht beizutragen. Nach einer Formulierung Fritz Sterns inszenierte sich damit der »Kritiker als Verbannter«34 und nahm eine Haltung an, die in immer nationalistischeren Thesen ihren Ausdruck fand. Der letzte Schritt auf seinem Lebensweg in die Welt politischer Netz werke und Ideenschmieden des völkischen Nationalismus in Deutschland ist vor diesem Hinter-grund nicht überraschend.

Page 27: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

ZUR PERSON: ARTHUR MOELLER VAN DEN BRUCK 27

Von Anfang an stand die Forderung nach einer Nationalkunst für Deutschland, wie ein 1909 in der Reihe des Vaterländischen Schriftenverbandes erschienenes Traktat aus seiner Feder betitelt war, im Zentrum seines Schaffens.35 Ein aus der Synthese von Herders Ideen und modernen Rassen theorien bestehendes Konzept sollte die Ent-wicklung einer nationalen Form mit dem Ziel der globalen deutschen Kulturhegemo-nie forcieren. Dabei schenkte er schon in den Deutschen sein besonderes Augenmerk der Architektur und legte 1913 die monumental angelegte Rassen- und Kunst-geschichte Die italienische Schönheit vor.36 Bis heute bekannt ist zudem sein Versuch, das baugeschichtliche Erbe des friderizianischen Preußens (Friedrich Gilly und Karl Friedrich Schinkel), die Vertreter der zeit genössischen Architektur (Peter Behrens, Wilhelm Kreis, Bruno Schmitz) und die Struktur des preußischen Staates zu einem zukunftsfähigen Preußischen Stil (1916) zusammenzuführen.

Moellers Dasein als reisender Bohemien und Kulturkritiker sowie seine Beschäfti-gung mit dem Symbolismus, Naturalismus, Futurismus und Expressionismus führten zu zahlreichen Begegnungen mit bedeutenden Schriftstellern und Künstlern. Zu sei-nem näheren Umfeld in Deutschland gehörten neben Franz Evers auch Richard Dehmel, Rudolf Steiner und Conrad Ansorge, in Frankreich traf er Dmitrij Meresch-kowskij und Theodor Däubler und freundete sich in Italien mit Ernst Barlach an. Als geistiger »Mittelpunkt«37 des Jungkonservatismus, residierend in den Räumen des Berliner Juni-Klubs in der Motzstrasse, kam er in seinen letzten Lebensjahren mit Größen aus Wirtschaft und Politik in Berührung. Er kannte zudem Hans Grimm, Carl Schmitt und Oswald Spengler, dem er allerdings zum Konkurrent wurde, und traf früh auch Adolf Hitler. Sein Werk prägte Hans Zehrer, Ernst Niekisch, Joseph Goebbels und Ernst von Salomon. Eine ganze Generation der deutschen Rechten, die ihre metaphysische Kulturbetrachtung mit der gesellschaftlichen Realität zur Einheit führen wollte, wurde von Moeller beeinflusst. Wenn ihm auch nie die erhoffte Positi-on eines führenden Intellektuellen Deutschlands zugestanden wurde, prägte die nach seinem Tod in nationalistischen Zirkeln einsetzende intensive Rezeption seiner Schriften vor allem die Übergangszeit zwischen Weimarer Republik und Nationalso-zialismus. Seinen Anspruch des Unbedingten, sich vor Hingabe Verbrennenden, der sowohl aus seinem Stil als auch den über lieferten Fragmenten der Biographie heraus-stechen sollte, hat Hans Schwarz in seinem Nachruf bekräftigt: Moeller habe sich »die großen Zusammenhänge zwischen Stil und dem aus der totalen Ergriffenheit eines Glaubens und Weltbildes gelebten Lebens wie trunken und göttlich erschlossen.«38

Legendenbildung

Die verschlungenen Pfade der Biographie des Autors korrespondieren mit denen sei-nes Œuvres. Seine Texte waren auf mehreren Ebenen stark ineinander verwoben. Ar-tikel, Essays und Broschüren kehren fast wörtlich als ganze Kapitel und Abschnitte in Büchern wieder, aus denen dann erneut Abschnitte und Kapitel als neue Artikel, Es-

Page 28: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

EINLEITUNG28

says und Broschüren herausgelöst wurden. Dieser ständige Wechsel von Fragmentie-rung und Collage des Textes bewirkt einerseits bei der Lektüre häufig den Eindruck von Redundanz. Andererseits schuf Moeller damit auch einen zeit übergreifenden Bo-gen in seinem Werk, etwa wenn er Titel und Text fragmente seiner Vorkriegspublizis-tik in die der Weimarer Zeit einfließen ließ. Die so geschaffene Gesamtstruktur stellt eine klare Trennung von kulturellem Vorkriegs- und politischem Nachkriegsschaffen des Autors infrage.

Als ebenso verschlungen und mit Legenden behaftet wie Leben und Schriften prä-sentiert sich das postume Schicksal Moellers. Die Pflege seines Werkes übernahmen vor allem die Witwe Lucie Moeller und der Schriftsteller Hans Schwarz. An den Le-genden um Moeller als den geistigen Mittelpunkt des Jung konservatismus, dessen »Wille zum Gesetz« die »nationale Opposition nach Weimar führte«39, wie es Hans Schwarz im Nachruf formulierte, strickten in den Folgejahren in eifersüchtiger Kon-kurrenz die verschiedenen Abspaltungen und Nachfolger des Juni-Klubs. Wenige Jah-re nach Moellers Tod, in der letzten Phase der Weimarer Republik, kam seinen Schriften plötzlich die von ihm zu Lebzeiten ersehnte Bedeutung zu. Im Laufe der schrittweisen Transformation der Demokratie in eine Diktatur durch die beiden letz-ten Präsidialregierungen unter Kurt von Schleicher und Franz von Papen unter täti-ger Mithilfe seines Weggefährten Carl Schmitt schien der Staat endlich jene autoritäre Form anzunehmen, die in den Kreisen von Moellers Mitkämpfern und Schülern als dem Genius der Deutschen entsprechend angesehen wurden. Moeller galt ihnen schließlich als Künder jenes »Dritten Reiches«, dessen Ankunft man am 30. Januar 1933 in Form der Regierung Hitler / Papen zu erblicken glaubte. Genau um die Frage der geistigen Urheberschaft sollte sich in den folgenden Jahren eine Debatte entwi-ckeln, die bis in die Reihen der NSDAP selbst hineinreichte.

Nach 1945

In der unmittelbaren Nachkriegskultur Westdeutschlands wurde Moeller schnell ver-gessen. Das erstaunt angesichts der Tatsache, dass er für eine Strömung der poli-tischen Rechten stand, die in den zwanziger Jahren inhaltlich zunächst wesentlich relevanter als der anfangs noch recht dürftig ausgeprägte Nationalsozialismus war. Der Umstand, dass dieser seine Vorläufer in seiner katastrophischen Wirkung weit hinter sich ließ, führte auch dazu, dass die Entwicklung der deutschen Rechten in den Nationalsozialismus hinein aus dem Gedächtnis der deutschen Gesellschaft versch-wand. Für Rolf Peter Sieferle ist diese Fokussierung des historischen Bewusstseins auf den Nationalsozialismus auf Kosten der »Konservativen Revolution« eine »optische Verzerrung«, die sich der »Ex-post-Perspektive« nach 1945 verdankt.40 Die ersten, vor allem von Mohlers Arbeit geprägten Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit mit Moeller nutzten dies und bemühten sich vor allem um eine Abgrenzung vom Natio-nalsozialismus.41 So wurde die Debatte der dreißiger Jahre um Moellers Einflüsse auf

Page 29: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·

ZUR PERSON: ARTHUR MOELLER VAN DEN BRUCK 29

den Nationalsozialismus nach 1945 unter anderen Vorzeichen weiter geführt: Wo man zuvor fieberhaft den Nachweis der Nähe, wenn nicht gar Urheberschaft, erbracht hatte, wurde jetzt eine maximale Distanz konstruiert. Diese plötzliche Amnesie ge-genüber dem Hauptvertreter einer zuvor durchaus relevanten Geistesströmung war auch dem Anliegen geschuldet, die vorhandenen Übergänge des deutschen Konserva-tismus zum Nationalsozialismus vergessen zu machen. Eine Auseinandersetzung mit jenen, deren erklärtes Ziel die Radikalisierung des Konservatismus zur antirepublika-nisch-revolutionären Kraft war, eignete sich wenig dazu, den bundes republikanischen Konsens zu untermauern, der den deutschen Konservatismus vornehmlich von den nationalsozialistischen »Extremisten« geschieden sehen wollte und dessen eigene ex-treme Anteile dabei geflissentlich unterschlug.

Auch der Forschung des »anderen Deutschlands« in der DDR diente der Hinweis auf die Kreise um Moeller wegen deren vorzüglichen Verbindungen zu Industrie, Po-litik, Adel und Wirtschaft hauptsächlich zur Untermauerung ihrer eigenen Lesart vom Faschismus als reinem Machtinstrument der herrschenden Klassen. Lässt sich auch die Verflechtung der Weimarer Jungkonservativen mit den Führungseliten der deutschen Gesellschaft nicht bestreiten, so ist doch die marxistisch-leninistische Agententheorie denkbar ungeeignet, das Gesamtphänomen des Faschismus zu erklä-ren. So traf die auf Moeller und den Juni-Klub gemünzte Formel von den »Wegberei-tern des Faschismus«42 zwar einen wahren Kern, baute aber auf einer irrigen Begriff-lichkeit auf.

Heute gelten vor allem Moellers politische Texte schon aufgrund ihres pathetischen Duktus und der offensichtlichen terminologischen Willkür als typische Kuriositäten aus der Zwischen kriegszeit.43 Zu einer neuen Blüte, wenn auch nur innerhalb einge-weihter Kreise, kamen seine Schriften erst, als mit der Etablierung der Nouvelle Droi-te eine Erneuerung rechten Denkens in Europa eingeläutet werden sollte. Wie zu se-hen sein wird, fristet in diesen einschlägigen Zirkeln die außerakademische Rezeption Moellers bis heute ihr Dasein.

Der Jungkonservatismus bietet sich also hervorragend als Untersuchungs-gegenstand über die Radikalisierung des Konservatismus hin zu einer modernen Rechten an. Diesen Prozess anhand des Lebens und Werks Moellers zu erhellen und dabei eine eklatante Forschungslücke zur Entwicklung und Selbstzerstörung des Konservatismus in Deutschland zu füllen, ist ebenso Anspruch der vorliegenden Un-tersuchung wie der Nachweis, dass sich ein solcher Prozess nicht gegen die Moderne richtete, sondern vielmehr selbst ein Teil des gewaltigen Strukturwandels war, der die deutsche Gesellschaft im Zuge des 19. Jahrhundets erfasst hatte.

Page 30: MODERNE ANTIMODERNE · 2013-07-19 · Volker Weiß MODERNE ANTIMODERNE Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus Ferdinand Schöningh Paderborn · München ·