modulhandbuch master gesundheitsfördernde organisationsentwicklung hs magdeburg

Upload: todd-kennedy

Post on 18-Oct-2015

34 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Modulhandbuch Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung HS Magdeburg

TRANSCRIPT

  • Modulhandbuch

    Masterstudiengang

    Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung

    Health Promoting Organisational Development

    Master of Arts (M.A.)

    Titelbild: Jessica Fiedler

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 2

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    Gliederung

    Seite

    1. Vorwort 3

    2. Bildungsziele fr den Masterstudiengang Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    4

    3. Studiengangsspezifisches Qualifikationsprofil 8

    4. bersicht ber Module und Teilmodule 10

    5. Modulbersicht nach Wertigkeit [in %] des Moduls an der Abschlussnote

    13

    6. Quantifizierter Studienplan 14

    7. Modulbeschreibungen MGO 1 MGO 11 15

    8. Regelstudien- und Prfungsplan 37

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 3

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    1. Vorwort

    Unsere Gesellschaft unterliegt stndigen Vernderungen, deren Dynamik in jngster Zeit rapide

    zunimmt. Globalisierungsprozess, demografischer Wandel, Mobilitt, technologische Entwicklungen

    und kologischer Wandel erzeugen sowohl gesundheitliche Risiken als auch gesellschaftliche,

    materielle, soziale und individuelle Potenziale fr Gesundheit. Organisationen und Systeme in allen

    gesellschaftlichen Bereichen stehen vor der Aufgabe, geeignete Auseinandersetzungs- und

    Gestaltungsmechanismen zur Bewltigung dieser Herausforderungen zu entwickeln.

    Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Gesundheit stehen dabei in multiplen

    Wechselwirkungen. Nach innen werden einerseits hhere Anstrengungen zur Erhaltung oder Str-

    kung der Gesundheit der Mitglieder verlangt, nach auen mssen sich Produkte, Programme und

    Dienstleistungen daran messen lassen, wie sehr sie positive gesundheitliche Effekte reflektieren,

    gesundheitsfrdernde Strukturen etablieren oder strken, gesundheitsfrdernde soziale und poli-

    tische Aktivitten initiieren und gesundheitsrelevante gesellschaftliche Entwicklungen in vernetzten

    Systemen mitgestalten.

    Auf Grundlage eines settingorientierten Verstndnisses von Gesundheitsfrderung nach der Ottawa-

    Charta wurde vom Studienbereich Gesundheitsfrderung des Fachbereichs Sozial- und Gesundheits-

    wesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal der konsekutive Masterstudiengang Gesundheits-

    frderung und Organisationsentwicklung entwickelt. Dieser fokussiert Organisationen als Gestal-

    tungsfelder von Gesundheitsfrderung und Prvention nach innen und auen.

    Der Studiengang qualifiziert die Absolventen, dazu Vernderungsprozesse in Organisationen in ihrem

    Bezug zum Thema Gesundheit zu erkennen und zu bewerten, Ansatzpunkte fr konstruktive Gestal-

    tungsoptionen zu identifizieren und adquate Interventionen zu konzipieren, zu implementieren und

    zu evaluieren. Dabei ist Gesundheit gleichermaen Ausgangspunkt und Ziel von Organisationsent-

    wicklung.

    Der vorliegende Modulkatalog informiert ber Bildungs- und Qualifikationsziele, Inhalte und Ver-

    wendbarkeit der Module sowie formale Kriterien zum Erwerb der Leistungspunkte. Anregungen und

    Impulse von Seiten der Studierenden zur Weiterentwicklung des Studiengangs sind ausdrcklich

    erwnscht. Das viersemestrige Konsekutivstudium wird seit dem Wintersemester 2008/2009 ange-

    boten. Verbindliche Rahmenbedingungen sowie Struktur- und Prozesselemente des Studiengangs

    sind in der entsprechenden Studien- und Prfungsordnung festgelegt. Die Studierenden belegen

    insgesamt 11 Module, innerhalb derer sie 120 ETCS erwerben knnen.

    Magdeburg, Wintersemester 2012

    Prof. Dr. Gudrun Faller

    fr die Fachgruppe Gesundheitsfrderung

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 4

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    2. Bildungsziele fr den Masterstudiengang Gesundheitsfrdernde

    Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational

    Development)

    Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Hochschule Magdeburg-Stendal

    Bildungsziele

    Das Studium vermittelt vertiefte Fachkenntnisse, Handlungskompetenzen und Fhigkeiten zur selbst-

    stndigen Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung. Die Studie-

    renden erhalten einen Abschluss als Master of Arts fr Gesundheitsfrdernde Organisationsentwick-

    lung, wenn sie ein Wissens- und Verstehensnivau demonstriert haben, das auf dem Bachelor-Level

    aufbaut und die dort erworbenen Kenntnisse vertieft. Die im Master erworbenen Kompetenzen

    befhigen die Absolventen, in ihren Forschungs- und Praxisfeldern selbststndig kreative Ideen zu

    entwickeln. Sie knnen das studienfachrelevante Wissen, Verstehen und die darin erworbenen

    Problemlsungskompetenzen in neuen oder unvertrauten Zusammenhngen innerhalb multidiszi-

    plinrer Kontexte anwenden. Der Studiengang vermittelt die Fhigkeit, das vorhandene Wissen zu

    integrieren, mit Komplexitt umzugehen und trotz unvollstndiger oder begrenzter Informationen

    fachlich adquate Einschtzungen zu formulieren. Die Absolventen sind in der Lage, bei Entschei-

    dungen ihr Wissen und Verstehen anzuwenden und dabei ihrer sozialen und ethischen Verantwort-

    lichkeiten nachzukommen. Sie knnen die ihren Entscheidungen zugrunde liegenden Prmissen und

    Schlussfolgerungen sowohl Experten als auch Laien gegenber eindeutig kommunizieren, und sie

    verfgen ber Lernstrategien, die es ihnen ermglichen, ihre Studien grtenteils selbstbestimmt

    und autonom fortzusetzen.

    Zu diesem Zweck vermittelt der Studiengang nicht nur Kenntnisse in den Bereichen der Gesundheits-

    frderung und Organisationsentwicklung, vielmehr umfasst die didaktische Konzeption auch die fr

    ein wissenschaftlich basiertes Herangehen erforderlichen Methodenkenntnisse in den einschlgigen

    Anwendungsbereichen, leitet deren Anwendung an und frdert die selbststndige Reflexion und die

    kommunikative Vermittlung ihrer berlegungen.

    Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, nach wissenschaftlichen Methoden

    selbststndig zu arbeiten und in den vielfltigen und wechselnden Aufgaben der auf Anwendung,

    Forschung oder Lehre bezogenen Handlungsfeldern ttig zu werden.

    Besondere Kompetenzen weisen die Studierenden in den Bereichen Politik, Forschung und Manage-

    ment von Organisationsentwicklung nach, um Vernderungs- und Gestaltungsprozesse in Organisa-

    tionen unter gesundheitsfrdernden Gesichtspunkten wissenschaftlich fundiert konzipieren, kommu-

    nizieren, realisieren und evaluieren zu knnen.

    Die Absolventen und Absolventinnen nehmen im Bereich der gesundheitsfrdernden Organisations-

    entwicklung anspruchsvolle Fach- und Fhrungsaufgaben wahr. Sie arbeiten als Fach- und Fhrungs-

    krfte insbesondere in Einrichtungen der Politik, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft, des Gesund-

    heits- und Gemeinwesens.

    Die Absolventen werden auf der Basis wissenschaftlich begrndeten Handelns und vor dem Hinter-

    grund divergierender Interessenlagen ttig. Sie sind in der Lage, eigenstndig Forschungs-projekte

    durchzufhren.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 5

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    Kompetenzbereiche

    Die Kompetenzbereiche der Absolventen orientieren sich an den Dublin Descriptors und umfassen

    die Bereiche Wissen und Verstehen, Anwendung von Wissen und Verstehen, Urteilsvermgen,

    Kommunikationsvermgen und Lernvermgen.

    Alle diese Kompetenzbereiche beziehen sich auf die Stadien des Public Health Action Cycle, der als

    Grundlage fr das Handeln in gesundheitsfrdernden Settings gilt. Die im Studiengang Gesundheits-

    frderung und Organisationsentwicklung im Einzelnen vermittelten Kompetenzen lassen sich

    folgendermaen beschreiben:

    Knowledge and understanding

    Die Absolventen haben vertieftes Wissen und Verstehen im Bereich der Gesundheitsfrdernden

    Organisationsentwicklung und beweisen Originalitt im Entwickeln oder anwenden von Ideen,

    insbesondere hinsichtlich

    - der Determinanten von Gesundheit in Organisationen

    - differenzierter Verfahren der Bedarfsermittlung zur Verbesserung der Gesundheit von

    Organisationsmitgliedern

    - Strategien und Manahmen der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung bzw. des

    gesundheitsfrdernden Change-Managements in Organisationen

    - Strategien und Manahmen der Gesundheitskonomie, -politik und -versorgung

    - organisationsrelevanter politischer rechtlicher, soziologischer, ethischer, konomischer und

    personeller Einflsse, Rahmenbedingungen und Entwicklungen sowie geeigneter

    Reaktionsmglichkeiten

    - Verfahren zur systematischen und kritischen Bewertung von wissenschaftlichen Ergebnissen

    - Verfahren zur systematischen Bewertung von Interventionen fr Gesundheit von

    Bevlkerungsgruppen und Organisationsmitgliedern (HIA, HTA, QM)

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 6

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    Applying knowledge and understanding

    Die Absolventen knnen ihr Wissen und Verstndnis in neuen und unvertrauten Zusammenhngen

    innerhalb breiter Kontexte anwenden. Insbesondere knnen sie

    - Verfahren der Epidemiologie sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden partizipa-

    tionsorientiert anwenden und weiterentwickeln, um organisationsspezifisch Gesundheits-

    probleme und deren Prmissen zu erheben

    - geeignete Interventionsstrategien fr identifizierte Problemlagen der Gesundheitsfrderung und

    Organisationsentwicklung wissenschaftlich fundiert begrnden und problemadquat

    weiterentwickeln

    - die Auswirkungen gesellschaftlicher Vernderungen auf die Gesundheit von Organisa-

    tionsmitgliedern sowie die organisationsbezogenen Rahmenbedingungen fr Gesundheit

    antizipieren

    - selbststndig Evaluationskonzepte entwickeln und realisieren und vorhandenes Wissen ber

    Wirkung und Leistungsfhigkeit von Interventionen auf andere Kontexte bertragen

    Making Jugdgements

    Die Absolventen knnen ihr Wissen integrieren und trotz unvollstndiger Informationen

    Einschtzungen formulieren, die soziale und ethische Verantwortung bercksichtigen. Insbesondere

    knnen sie

    - trotz begrenzter Informationen Schlussfolgerungen ber Bedarfslagen zur GFOE ziehen

    - die Auswirkungen eingesetzter Interventionen fr Gesundheit der Organisationsmitglieder und

    organisationsbezogene Gesundheitsdeterminanten kritisch analysieren und Schlussfolgerungen

    fr das weitere Vorgehen ableiten

    - vorhandenes Wissen auf zu erwartende Entwicklungen anwenden und vorausschauende

    Entscheidungen zur GFOE treffen und umsetzen

    - die Effizienz und Effektivitt von Interventionen interpretieren, kritisch bewerten und

    Schlussfolgerungen fr die Weiterentwicklung treffen

    Communication

    Die Absolventen knnen Schlussfolgerungen, Wissen und zugrunde liegende Prinzipien klar und

    eindeutig gegenber Experten und Laien kommunizieren. Insbesondere knnen sie im Kontext

    divergierender Interessenlagen von Entscheidungstrgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen:

    - auf Basis empirisch fundierter Sachverhalte gegenber Organisationsangehrigen aller

    Hierarchieebenen und gegenber externen Akteuren die Prozessschritte und

    Interventionsbedarfe kommunizieren

    - Problemlsungsstrategien implementieren, adquat vertreten und vermitteln

    - die Notwendigkeit von Strategien und Interventionen im Rahmen von GFOE mndlich und

    schriftlich kommunizieren

    - den Wissenstand zur Evidenz von Manahmen und deren Entwicklungsbedarf adquat vertreten

    und vermitteln

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 7

    Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    Learning skills

    Die Absolventen knnen Lernstrategien anwenden, um Studien selbstbestimmt fortzusetzen und

    weiter zu entwickeln. Insbesondere haben sie Strategien entwickelt um:

    - ihr Wissen systematisch und problemadquat weiterzuentwickeln

    - Methoden der GFOE auf Basis von Evaluationsergebnissen zu erweitern

    - Vorgehensweisen und Ergebnisse von GFOE wissenschaftlich anspruchsvoll zu reflektieren und

    daraus Konsequenzen fr die Weiterentwicklung von Kompetenzen abzuleiten und umzusetzen

    - die Evaluation von Interventionen der GFOE selbst zu realisieren und eigenes Wissen und

    methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln

  • Studiengangsprofil A + B; Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule Magdeburg-Stendal

    Studiengangsspezifisches Qualifikationsprofil: Master Gesundheitsfrdernde

    Public Health Action Cycle

    ____________________________

    Dublin Deskriptoren

    Assessment

    Erheben des Interventionsbedarfs

    Policy Development

    Entwickeln von Strategien und Manah-men

    Knowledge and un-derstanding

    Die Absolventen haben vertieftes Wissen und Ver-stehen, und beweisen Ori-ginalitt im Entwickeln oder Anwenden von Ideen

    Hat vertieftes Wissen ber die Determi-nanten von Gesundheit in Organisatio-nen und kennt differenzierte Verfahren, mit denen Bedarfe zur Verbesserung der Gesundheit der Organisationsmitglieder und der externen Betroffenen ermittelt werden

    Hat vertieftes Theoriewissen im Bereich GFOE, einem gesundheitsfrdernden Change-Management von Organisationen sowie in den Bereichen Gesundheitsko-nomie, -politik und -versorgung

    Applying knowledge and understanding

    Die Absolventen knnen ihr Wissen und Verstndnis in neuen bzw. unvertrauten Zusammenhngen inner-halb breiter Kontexte an-wenden

    Kann Verfahren der Epidemiologie sowie qualitative und quantitative Foschungs-methoden partizipationsorientiert an-wenden und weiterentwickeln, um or-ganisationsspezifische Gesundheitsprob-leme und deren Prmissen zu erheben

    Kann fr identifizierte Problemlagen von GFOE geeignete Interventionsstrategien wissenschaftlich fundiert begrnden und problemadquat weiterentwickeln

    Making judgements

    Die Absolventen knnen ihr Wissen integrieren und trotz unvollstndiger In-formationen Einschtzun-gen formulieren, die soziale und ethische Verantwor-tung bercksichtigen

    Kann trotz begrenzter Informationen Schlussfolgerungen ber Bedarfslagen zur GFOE ziehen und dabei ethische Aspekte sowie Probleme sozialer Un-gleichheit bercksichtigen

    Kann Auswirkungen eingesetzter Inter-ventionen fr Gesundheit der Organisati-onsmitglieder und organisationsbezoge-ne Gesundheitsdeterminanten kritisch analysieren und unter Bercksichtigung ethischer Aspekte Schlussfolgerungen fr das weitere Vorgehen ableiten.

    Communication

    Die Absolventen knnen Schlussfolgerungen, Wissen und zugrunde liegende Prinzipien, klar und eindeu-tig ggn. Experten und Laien kommunizieren

    Kann auf Basis empirisch fundierter Sachverhalte gegenber Organisations-angehrigen aller Hierarchieebenen und gegenber externen Akteuren die Pro-zessschritte und Interventionsbedarfe von GFOE klar und deutlich kommunizie-ren.

    Kann Problemlsungsstrategien imple-mentieren und diese auch im Kontext divergierender Interessenlagen von Ent-scheidungstrgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen adquat vertreten und ver-mitteln.

    Learning skills

    Die Absolventen knnen Lernstrategien anwenden, um Studien selbst be-stimmt fortzusetzen

    Hat Strategien entwickelt, um sein Wis-sen systematisch und problemadquat zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

    Hat Strategien entwickelt, um Methoden der GFOE auf Basis von Evaluationser-gebnissen zu erweitern.

  • Studiengangsprofil A + B; Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule Magdeburg-Stendal

    Organisationsentwicklung (GFOE), Hochschule Magdeburg-Stendal

    Assurance

    Sicherstellen von Rahmenbedingungen, Um-setzen

    Evaluation

    Bewertung von Manahmen, Projekten, An-stzen, Studien

    Hat vertieftes Wissen ber organisationsrele-vante politische, rechtliche, soziologische ethische, konomische und personelle Einwir-kungen, Entwicklungen und Rahmenbedin-gungen sowie ber darauf bezogene Reakti-onsmglichkeiten.

    Hat vertieftes Wissen zur systematischen und kritischen Bewertung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Kennt Verfahren zur systemati-schen Bewertung von Interventionen fr Ge-sundheit von Bevlkerungsgruppen und Orga-nisationsmitgliedern (HIA, HTA, QM).

    Kann die Auswirkungen gesellschaftlicher Vernderungen auf die Gesundheit von Orga-nisationsmitgliedern sowie die organisations-bezogenen Rahmenbedingungen fr Gesund-heit antizipieren und Interventionen entspre-chend anpassen und sichern.

    Kann selbststndig Evaluationskonzepte entwi-ckeln und realisieren und vorhandenes Wissen ber Wirkung und Leistungsfhigkeit von In-terventionen auf andere Kontexte bertragen.

    Kann vorhandenes Wissen auf zu erwartende Entwicklungen anwenden und vorausschau-ende Entscheidungen zur GFOE treffen und umsetzen sowie Fehlentwicklungen erkennen,

    Kann die Effizienz und Effektivitt von Inter-ventionen unter Bercksichtigung ethischer und sozialer Aspekte interpretieren, kritisch bewerten und Schlussfolgerungen fr die Wei-terentwicklung treffen.

    Kann gegenber Entscheidungstrgern, Wis-senschaftlern und Zielgruppen die Notwen-digkeit von Strategien und Interventionen im Rahmen von GFOE mndlich und schriftlich kommunizieren.

    Kann den Wissensstand zur Evidenz von Ma-nahmen und deren Entwicklungsbedarf auch im Kontext divergierender Interessenlagen von Entscheidungstrgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen adquat vertreten und vermitteln.

    Hat Strategien entwickelt, um Vorgehenswei-sen und Ergebnisse von GFOE wissenschaftlich anspruchsvoll zu reflektieren und daraus Kon-sequenzen fr die Weiterentwicklung von Kompetenzen ableiten und umsetzen.

    Hat Strategien entwickelt, um die Evaluation von Interventionen der GFOE selbst zu realisie-ren und kann eigenes Wissen und methodische Kompetenzen weiterentwickeln.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 15

    MGO1 Strategien und Anstze in den Gesundheitswissenschaften

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Masberg

    4 SWS 6 ECTS Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 150 h

    Lehrende/r: Dozent/innen des Fachbereichs; Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar, Vorlesung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: keine

    Prfungsvorleistung: Referat

    Prfungsform: Faktenblatt

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledge and understanding Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse

    zur kritischen, systematischen Bewertung epidemiologischer Studien

    Systeme der Gesundheitsversorgung in unterschiedlichen Lndern auf wissenschaftlicher Grundlage vergleichend zu beurteilen

    zur methodischen Einordnung und Bewertung gesundheitskonomischer Studien

    Applying knowledge and understanding Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Verfahren der Epidemiologie gegenstandsadquat anzuwenden, um Gesundheitsprobleme zu erheben

    die Folgen gesundheitskonomischer Forschungsergebnisse zu antizipieren

    Making judgements Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    Systeme der Gesundheitsversorgung in unterschiedlichen Lndern auf wissenschaftlicher Grundlage vergleichend zu beurteilen

    Schlussfolgerungen ber Bedarfe zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zu ziehen

    die Ergebnisse gesundheitskonomischer Studien auf gesundheitspolitische Fragestellungen anzuwenden

    Communication Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    auf der Grundlage empirischer Sachverhalte gegenber Laien und Experten Interventionsbedarfe und Problemlsungsstrategien zu kommunizieren

    Learning skills Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten

    Im Bereich von Forschungsanstzen in den Gesundheitswissenschaften systematisch und wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 16

    Inhalte

    Das Modul qualifiziert dazu, empirische Studienergebnisse aus den genannten drei Lehrgebieten zu

    interpretieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen fr Gesundheitsfrderung und

    Gesundheitsversorgung abzuleiten.

    Lehrgebiet 1.1 Sozialmedizin und Epidemiologie

    Verfahren und Vorgehensweisen zur Gewinnung epidemiologischer Erkenntnisse

    Methodische und inhaltliche Auswertung aktueller epidemiologischer Studien

    Lehrgebiet 1.2 Politikforschung und Strategien der Gesundheitsfrderung

    Strukturprinzipien unterschiedlicher Gesundheitssystem

    Kriterien zur vergleichenden Bewertung von Gesundheitssystemen

    Lehrgebiet 1.3 Gesundheitskonomie

    Methoden gesundheitskonomischer Bewertung

    Versorgungsforschung aus gesundheitskonomischer Sicht

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist geeignet fr gesundheitswissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 17

    MGO2 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden l

    Modulverantwortung: N. N.

    4 SWS 6 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 120 h

    Lehrende/r: N.N.

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar

    Voraussetzung fr die Teilnahme: keine

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Klausur

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Das Modul qualifiziert die Teilnehmer/innen, selbststndig eine kritische Bewertung empirischen Datenmaterials sowie eigener wissenschaftlicher Publikationen vorzunehmen. Sie werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer inhaltlichen Fragestellung selbststndig eine wissenschaftliche Studie zu planen und adquate qualitative und quantitative Forschungsmethoden einzusetzen.

    Knowledge and understanding: Die Teilnehmer/innen kennen und verstehen die Prmissen und Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer/innen besitzen vertiefte Kenntnisse der deskriptiven und analytischen Statistik. Die Teilnehmer/innen kennen die wichtigsten quantitativen und qualitativen Studiendesigns und haben ein vertieftes Wissen ber die Zielsetzungen, Methoden und Aussage-mglichkeiten der empirischen Sozialforschung und der Epidemiologie.

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Fragestellungen der empirischen Sozialforschung auf konkrete Probleme im Kontext der gesundheitsfrdernden Organisations-entwicklung zu formulieren. Sie knnen die erworbenen Methoden eigenstndig und partizipa-tionsorientiert anwenden.

    Making judgements: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, sozialwissenschaftliche und epidemiologische Studien einer kritischen Bewertung zu unterziehen. Sie knnen die Vor- und Nachteile verschiedener quantitativer und qualitativer Studiendesigns in Bezug auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung gegeneinander abwgen und daraus Konsequenzen fr das eigene Handeln ableiten.

    Communication: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihr Vorgehen unter Bezugnahme auf fachliche Standards zu begrnden. Sie knnen einschlgige Techniken zur Prsentation von Ergebnissen, Papierform, elektronische Form incl. grafischer Darstellung einsetzen und die Inhalte gegenber verschiedenen Zielgruppen adquat vermitteln.

    Learning skills:

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 18

    Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen ermglichen es den Teilnehmern/innen Forschungsstrategien weiter zu entwickeln, um konstruktiv eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten in Anwendungszusammenhnge der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung einzubringen.

    Inhalte

    Lehrgebiet M 2.1: Qualitative Sozialforschung I Lehrgebiet M 2.2: Quantitative Sozialforschung I

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist verwendbar fr sozial- und gesundheitswissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 19

    MGO3 Implementierung gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Gudrun Faller

    6 SWS 8 ECTS Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 150 h

    Lehrende/r: Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr. Peter Rudolph, Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar und bung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsfrderung

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Hausarbeit

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse zu Begriffen, Theorien und Anstzen

    der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung und -beratung

    der Personalentwicklung und Fhrung in gesundheitsfrdernden Organisationen

    der Leitbildentwicklung in gesundheitsfrdernden Organisationen

    arbeitsrechtlicher und arbeitsschutzrechtlicher Rahmenbedingungen des Organisations-handelns

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, die erworbenen Kenntnisse auf komplexe Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis zu bertragen, insbesondere

    geeignete Interventionskonzepte der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung zu konzipieren und umzusetzen

    Personalentwicklungsprogramme und Fhrungsmethoden zu planen und anzuwenden

    Unternehmenskulturen differenziert zu betrachten und individuelle Unternehmensleitbilder zu bewerten bzw. zu entwickeln,

    Rechtliche Handlungsbedingungen im Kontext von gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung zu reflektieren und einzubinden

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    unterschiedliche Standpunkte innerhalb und auerhalb von Organisationen zur Frage der Gesundheit von Organisationen einzuschtzen

    Bedarfe, Methoden und Interventionen vor dem einschlgigen wissenschaftlichen Hintergrund kritisch zu reflektieren

    Trotz begrenzter Informationen geeignete Schlussfolgerungen fr die Gestaltung weiterer Schritte in gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung zu ziehen

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 20

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Konzepte und Strategien der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung gegenber unterschiedlichen Zielgruppen, insbesondere gegenber Experten und Laien verstndlich zu vermitteln

    die genannten, unterschiedlichen Zielgruppen in Problemlsungsprozesse zu integrieren

    Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten

    im Bereich der Konzepte, Strategien und Bewertungskriterien fr gesundheitsfrdernde Personal- und Organisationsentwicklung weiter zu entwickeln

    Inhalte

    Das Modul qualifiziert auf der Grundlage vertieften, einschlgigen Wissens zur Konzeption, Durchfhrung und Organisation gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklungsprozesse

    Lehrgebiet M 3.1: Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung und Change Management

    Organisationswissenschaftliche Theorien und Konzepte der Organisation ihrer Vernderung

    Methoden der Organisationsanalyse

    Methoden der Organisationsentwicklung und vernderung

    Anwendungsfragen und Probleme Gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Lehrgebiet M 3.2: Personalentwicklung und fhrung

    Grundlagen, Ziele, Instrumente und Herausforderungen der Personalentwicklung und Fhrung

    Effektive und konstruktive Fhrungstheorien, -modelle und -stile im Kontext des multidisziplinren Ansatzes des Gesundheitsmanagements

    Kommunikation und Konfliktmanagement

    Kompetenztraining, Reflexion und Rollenspiele Lehrgebiet M 3.3: Unternehmenskultur, Leitbildentwicklung und unternehmerische Perspektiven

    Hintergrnde und Methoden zur Entwicklung von Unternehmensleitbildern (Mission, Vision, Ziele, Leitspruch)

    Ethik und Werte in Organisationen

    Stake- und Shareholder Ansatz

    Kommunikation und ffentlichkeitsarbeit im Kontext des Leitbild einer Organisation

    Lehrgebiet M 3.4: Arbeitsschutz und Arbeitsrecht

    Struktur und Inhalte des Arbeitsschutzrechts

    Anknpfungspunkte des Arbeitsschutzes fr Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung

    Struktur Inhalte des Arbeitsrechts

    Anknpfungspunkte des Arbeitsrechts fr Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 21

    MGO4 Bildungsplanung und soziale / interkulturelle Kommunikationskompetenz

    Modulverantwortung: Dr. Kerstin Baumgarten

    4 SWS 5 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 120 h

    Lehrende/r: Dr. Kerstin Baumgarten, Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar, bung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Gesundheitswissenschaftliche Grundkenntnisse

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Entwurf / Prsentation

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse

    im Bereich bildungstheoretischer Grundlagen des lebenslangen Lernens und der Erwachsenenbildung

    zur bedarfsgerechten systematischen Planung, Durchfhrung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten

    zu Kommunikationsmodellen und Strategien des Konfliktmanagements

    der englischen Sprache unter fachsprachlicher Schwerpunktsetzung

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Bildungsangebote im Bereich der Erwachsenbildung bedarfsgerecht zu konzipieren, durchzufhren und zu evaluieren

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    Bildungskonzepte und strategien unter fachlichen Aspekten kritisch zu bewerten

    Kommunikationsablufe und Konflikte nach fachlichen Kriterien zu bewerten und Schlussfolgerungen abzuleiten

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    auf Konflikte einzugehen und auf der Grundlage sozialer Kompetenz Problemlsungsstrategien zu kommunizieren

    Fachthemen in englischer Sprache zu prsentieren, kommunizieren und diskutieren

    Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt,

    eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Konfliktbewltigung weiter zu entwickeln

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 22

    ihr Wissen und ihre Fhigkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens selbststndig weiter zu entwickeln

    ihr Wissen und ihre Anwendungskompetenzen der englischen Sprache selbststndig weiter zu entwickeln

    Inhalte

    Das Modul qualifiziert zur bedarfsgerechten Planung von Bildungsangeboten im Bereich der Erwachsenenbildung, zur Vermittlung in Konfliktsituationen und zur Kommunikation in englischer Sprache.

    Lehrgebiet 4.1:Planung, Durchfhrung und Evaluation von Bildungsprozessen

    Bildungstheoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens

    Grundlagen der systematischen Bedarfserschlieung und Angebotsentwicklung im Weiterbildungssektor

    Strategien der Qualittssicherung und Evaluation von Bildungsangeboten

    Lehrgebiet 4.2: Konfliktmanagement

    Diagnose und Analyse von Konflikten

    Konfliktebenen und Konfliktstile

    Interventions- und Problemlsungsstrategien im Bereich Konfliktmanagement

    Lehrgebiet 4.3: Bilinguale und interkulturelle Kommunikation

    Sprach- und Grammatik- und Kommunikationsbungen

    Textarbeit

    Prsentation und Moderation ausgewhlter Fachthemen in englischer Sprache

    Verwendbarkeit des Moduls:

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 23

    MGO5 Projekt

    Modulverantwortung: Dr. Kerstin Baumgarten (Vertr.prof.)

    8 SWS 10 ECTS Kontaktstudium: 120 h Selbststudium: 180 h

    Lehrende/r: Lehrende aus dem Studienbereich

    Dauer des Moduls: 2 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: bung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Grundkenntnisse des Projektmanagements

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Projektbericht

    Bewertung: bestanden / nicht bestanden

    Qualifikationsziele

    Das Modul qualifiziert zur selbstgesteuerten und eigenstndigen Konzeption, Initiierung, Durch-fhrung und Evaluation von Projekten der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf den Public-Health Action Cycle. Die Projektarbeit baut auf dem im Bachelorstudiengang vermittelten gesundheitswissenschaftlichen Basiswissen auf. Inhaltlich knpfen die Projekte an die im Master-Studiengang vermittelten Kernfelder der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung und des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitspolitik und der Forschungsmethoden an und zielen auf eine zunehmende Kompetenzentwicklung, die in das praktische Studiensemester (MGO 10) mndet. Die im Rahmen des Moduls stattfindenden, Lehrveranstaltungen greifen Themenstellungen aus der Berufspraxis auf. Diese werden in wchentlichen Teamsitzungen unter Anleitung der Lehrenden aus den Kernfeldern und im engen Verbund mit den Kooperationspartnern aus der Praxis realisiert, reflektiert und evaluiert.

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmer/innen ber vertiefte Kenntnisse

    des Projektmanagements und des Projektmanagementzyklus

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    auf der Grundlage gesundheitlicher Problemlagen eigenstndig Projektvorhaben aus dem Bereich der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung zu generieren und wissen-schaftlich zu begrnden

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    selbstgesteuert und eigenstndig anwendungsorientierte Projekte der gesundheits-frdernden Organisationsentwicklung auf wissenschaftlicher Basis zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    mit Fachvertretern und Praxispartnern auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Sachverhalte angemessen und differenziert Projektschritte und Projektergebnisse zu

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 24

    kommunizieren

    Learning Skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt,

    die Vorgehensweisen und Ergebnisse des Projektes wissenschaftlich zu reflektieren und Schlsse fr das knftige Vorgehen im Rahmen von gesundheitsfrdernden Projekten zu ziehen

    Inhalte

    Identifikation und Analyse von gesundheitlichen Problem- und Bedarfslagen im Bereich der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung

    Konzipierung und partizipative Abstimmung eines Projektes der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf die theoretischen, im Studiengang vermittelten wissenschaftlichen Kernbereiche

    Manahmenentwicklung, Durchfhrung und Evaluation eines Projektes der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf einschlgige wissenschaftliche Grundlagen und methodische Standards

    Kommunikation der Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse eines Projekts der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung gegenber verschiedenen Zielgruppen

    Verwendbarkeit des Moduls:

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 25

    MGO6 Politische und ethische Rahmenbedingungen fr gesundheitliche Chancengleichheit

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Masberg

    4 SWS 5 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 150 h

    Lehrende/r: Dozent/innen des Fachbereichs; Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar, Vorlesung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: keine

    Prfungsvorleistung: Referat

    Prfungsform: Klausur

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledgeandunderstanding Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse

    zur systematischen Bewertung von rechtlich und ethisch begrndeten Streitfragen der Gesundheitspolitik

    um fr identifizierte Gesundheitsprobleme geeignete Interventionsstrategien der Gesundheitsfrderung zu entwickeln und wissenschaftlich zu begrnden

    Applyingknowledgeandunderstanding Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    die Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen auf die Gesundheitsver-sorgung und auf die gesundheitliche Chancengleichheit zu erkennen

    auf dieser Grundlage Strategien der Gesundheitsfrderung zu entwickeln

    Making judgements Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    rechtliche und ethische Bewertungsprinzipien auf Entscheidungsprobleme der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik zu reflektieren und anzuwenden

    Interventionsstrategien der Gesundheitsfrderung auf nationaler und internationaler Ebene zu bewerten

    Communication Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Experten, Politikern und Laien Probleme der Gesundheitsversorgung und daran anknpfen-de gesundheitspolitische Strategien zu erlutern und mit ihnen wissenschaftlich begrndet zu diskutieren

    Learning skills Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten

    problembewusst auf neue Konflikte und Fragestellungen der Gesundheitsversorgung und der

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 26

    Gesundheitsfrderung anzuwenden

    Inhalte

    Das Modul qualifiziert dazu, Systeme der Gesundheitsversorgung zu verstehen, einzuordnen und

    gesundheitspolitische Strategien ethisch und politisch einzuschtzen.

    Lehrgebiet 6.1 Rechtliche und ethische Aspekte der Gesundheitspolitik

    Grundbegriffe zur Ethik sowie grundlegende ethische Bewertungsprinzipien im

    Bereich des Gesundheitswesens

    Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen aus rechtlicher Sicht

    Lehrgebiet 6.2 Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung

    berblick ber die Gesundheitsversorgung und die wesentlichen Leistungsbereiche

    Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens (PKV-GKV, Kassenwettbewerb

    usw.)

    Entwicklung der Gesundheitsausgaben und aktuelle gesundheitspolitische Konzepte

    Lehrgebiet 6.3 Gesundheitssysteme und gesundheitliche Chancengleichheit im internationalen

    Vergleich

    Planungsinstrumente fr Gesundheitsfrderungspolitik und -programme

    Gesundheitsfrderungsstrategien im internationalen Vergleich

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und politikwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 27

    MGO7 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden II

    Modulverantwortung: N. N.

    3 SWS 5 ECTS Kontaktstudium: 45 h Selbststudium: 105 h

    Lehrende/r: N.N.

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Leistungsnachweis aus Modul M 2

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Klausur

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Das Modul baut auf die Inhalte des Moduls M 2 auf und befhigt die Teilnehmer/innen, die dort erworbenen Kenntnisse selbststndig auf eine eigene empirische Studie anzuwenden. In diesem Zusammenhang werden vertiefte Kompetenzen zur Identifikation und Lsung von Problemen bei der Planung und Durchfhrung sozialwissenschaftlicher und epidemiologischer Studien sowie in der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden vermittelt.

    Knowledge and understanding: Die Teilnehmer/innen haben vertieftes Wissen ber die notwendigen Arbeitsschritte bei der Planung, Durchfhrung und Auswertung einer empirischen Studie. Die Teilnehmer/innen besitzen vertiefte Kenntnis von Problemen und Lsungsmglichen bei der Planung und Umsetzung einer eigenen empirischen Studie. Sie haben vertieftes Wissen ber die Mglichkeiten und Grenzen eines statistischen Programmpakets. Die Teilnehmer haben vertieftes Wissen ber die Anforderungen, Einsatzmglichkeiten und Grenzen von verschiedenen qualitativen Erhebungsverfahren.

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, selbstndig Designs fr die Erforschung neuer sozial- und gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Die Teilnehmer/innen sind selbststndig in der Lage, Erhebungsinstrumente im Rahmen quantitativer und qualitativer Studien zu generieren.

    Making judgements: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihr kritisches Wissen zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Studiendesigns auf eine konkrete Forschungsfrage anzuwenden, das Vorgehen zu bewerten und daraus Konsequenzen fr das eigene Handeln ableiten.

    Communication: Die Teilnehmer/innen verfgen ber Wissen und Anwendungsmglichkeiten zur Prsentation und Kommunikation von Forschungsverfahren und -ergebnissen. Dafr setzen sie adquate Medien ein (Papierform, elektronische Form incl. grafischer Darstellung). Sie sind in der Lage, sowohl mit Laien und Experten des Gesundheitswesens in einen wissenschaftlichen Diskurs zu treten.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 28

    Learning skills: Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen ermglichen es den Teilnehmern/innen adquate Analysestrategien zu entwickeln, um konstruktiv eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten in Forschungs- und Praxiszusammenhnge der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung einzubringen und ihr Wissen selbststndig problembezogen weiter zu entwickeln.

    Inhalte

    Lehrgebiet M 7.1: Qualitative Sozialforschung II Lehrgebiet M 7.2: quantitative Sozialforschung II

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist verwendbar fr sozial- und gesundheitswissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 29

    MGO8 Management gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Rudolph

    6 SWS 8 ECTS Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 150 h

    Lehrende/r: Prof. Dr. Gudrun Faller, Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Leistungsnachweis fr Modul M 3

    Prfungsvorleistung: keine

    Prfungsform: Entwurf / Prsentation

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse

    zur fachlichen und methodischen Bewertung und Steuerung von Entwicklungsprozessen gesundheitsfrdernder Organisationen

    zur fachlichen und methodischen Bewertung der internen und externen Effekte von gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    soziologischer Theorien und Konzepte gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    des Qualittsmanagements und seiner Bezge zur gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    umfassende Organisationsprozesse in Bezug auf konkrete Handlungsfelder zu konzipieren, strategisch zu planen und methodisch umzusetzen

    Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklungsprozesse hinsichtlich ihrer internen und externen Prmissen und Effekte zu evaluieren und das eigene Handeln bedarfsgerecht zu modifizieren

    organisationssoziologische Fragestellungen auf die Vorgehensweisen der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung anzuwenden

    Qualittsmanagementprogramme und -prozesse in ihrem Bezug auf gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklungsprozesse umzusetzen und zu steuern

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    sich systematisch in laufende Prozesse einzudenken und innerhalb von Organisationen oder Netzwerken interdisziplinr zusammenzuarbeiten,

    begrndete Einschtzungen unter Bercksichtigung gesundheitlicher, sozialer, rechtlicher und ethischer Aspekte zu formulieren sowie

    die Wirkungen und Grenzen gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung kritisch zu bewerten und Schlussfolgerungen fr das eigene Handeln abzuleiten

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 30

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Unterschiedliche Adressaten in jeweils geeigneter Weise in gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklungsprozesse einzubinden und zur Beteiligung zu motivieren

    Strukturen, Ablufe und Ergebnisse gegenber Dritten in ansprechender und verstndlicher Form zu kommunizieren und zu prsentieren

    Gemeinsam mit verschiedenen Zielgruppen aus vorhandenen Daten geeignete Schritte der Weiterentwicklung abzustimmen

    Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten

    selbststndig in gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklungsprozesse zu integrieren und dieses Wissen in adquater Weise anzupassen und weiterzuentwickeln

    Inhalte

    Das Modul dient der Erweiterung und Vertiefung des fachlichen und methodischen Wissens sowie der notwendigen Kompetenzen zur Konzeption, Steuerung, partizipativen Durchfhrung und Evaluation von Entwicklungsprozessen in Gesundheitsfrdernden Organisationen.

    Lehrgebiet M 8.1: Gesundheitsfrdernde Programme und Leistungen von Organisationen

    Interne und externe Einflsse und Wirkungen Gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Methoden der Analyse von Prozessen und Wirkungen Gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Anwendung von Analyse- und Evaluationsinstrumenten auf Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung

    Probleme und Widerstnde

    Lehrgebiet M 8.2: Planung, Durchfhrung, Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen

    Prozessorientiertes Zusammenwirken bisheriger Teilmodule im Gesamtkontext

    Theorien, Ziele und Prozesse der Organisationsentwicklung

    Kompetenzerwerb umfassender konzeptioneller, strategischer und methodischer Planung, Durchfhrung und Evaluation von Organisationsprozessen, Projektmanagement

    Fallbeispiele fr OE-Prozesse

    Lehrgebiet M 8.3: Organisationssoziologie

    Grundlinien der Organisationsforschung: Organisationen als rationale, offene und natrliche Systeme

    Idealtypen der Brokratie und der teamartig-professionellen Organisation

    Rollenkonflikte hierarchischer Mittelrnge und Fhrungsdilemmata Lehrgebiet M 8.4: Qualittsmanagement

    Einfhrung in das Qualittsmanagement

    Kommunikation im Qualittsmanagement

    Strategien zur Implementierung von QM, Aufbau eines QM-Systems, Prozessmanagement

    Auditverfahren und Zertifizierung

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 31

    MGO9

    Kommunikation in gesundheitsfrdernden Organisationen

    Modulverantwortung: Dr. Kerstin Baumgarten (Vert.prof.)

    5 SWS 7 ECTS Kontaktstudium: 75 h Selbststudium: 135 h

    Lehrende/r: Dr. Kerstin Baumgarten, Lehrbeauftragte

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Seminar, bung

    Voraussetzung fr die Teilnahme: Gesundheitswissenschaftliche Grundkenntnisse

    Prfungsvorleistung: Leistungsnachweis in MGO4

    Prfungsform: Entwurf / Prsentation

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber vertiefte Kenntnisse

    der Gesundheitsinformation und Kommunikation sowie der Mittel und Medien der ffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Gesundheitskommunikation

    der theoretischen Hintergrnde von gesundheitskommunikativen Konzepten

    der unterschiedlichen theoretischen Modelle zur Wirksamkeit der Gesundheitsinformation und -kommunikation zur gesundheitsbezogenen Verhaltenssteuerung

    der Evaluation von Manahmen der Gesundheitskommunikation

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    in neuen Kontexten Problembereiche, Zielgruppen und Interventionsziele innerhalb einer Organisation zu erkennen

    selbstgesteuert methodische Konzepte organisationsbezogener Gesundheitskommunikation wissenschaftlich begrndet zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    Strategien und Konzepte der Gesundheitskommunikation auf der Grundlage entsprechender Bedarfe unter Bercksichtigung fachlicher, ethischer, sozialer und partizipativer Aspekte kritisch zu reflektieren und zu bewerten

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Experten, Laien und Entscheidern Interventionsbedarfe, spezifische Bedarfslagen und Interventionsbedarfe der Gesundheitskommunikation zu prsentieren und zu vertreten

    Unter Einbindung von Moderationstechniken Projekte der Gesundheitskommunikation im Team zu kommunizieren und zu entwickeln

    Strategien, Manahmen und den aktuellen Wissensstand der Gesundheitskommunikation

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 32

    gegenber Wissenschaftlern in englischer Sprache kommunizieren.

    Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fhigkeiten

    im Bereich der Gesundheitskommunikation systematisch und wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln

    Inhalte

    Grundlage des Moduls ist die Begriffsdefinition der Weltgesundheitsorganisation: Gesundheits-kommunikation ist eine Schlsselstrategie, um die ffentlichkeit ber Gesundheitsfragen zu infor-mieren und wichtige gesundheitsbezogene Themen in der ffentlichen Diskussion zu halten. Das Modul qualifiziert dazu, ein gesundheitsbezogenes Thema zu analysieren und dieses auf der Basis der Erkenntnisse der Gesundheitskommunikation gegebenenfalls zielgruppenspezifisch im Rahmen einer Organisation aufzubereiten und in englischer Sprache zu moderieren, diskutieren und prsentieren. Lehrgebiet M 9.1 Kommunikation von Gesundheit

    Gesundheitskommunikation und ihre Mittel und Medien

    Gesundheitskommunikation und Akteure in Deutschland

    Gesundheitskommunikation und Zielgruppen

    Gesundheitskommunikation und Organisationen

    Gesundheitskommunikation und Handlungsfelder

    Gesundheitskommunikation und Evaluation

    Lehrgebiet M 9.2 Moderation und Prsentation

    Moderations- und Prsentationstechniken

    Lehrgebiet M 9.3 Fachenglisch

    Kommunikation in englischer Sprache am Beispiel ausgewhlter Handlungsfelder der Gesundheitsfrderung

    Verwendbarkeit des Moduls:

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und medienwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 33

    MGO10 Praxissemester

    Modulverantwortung: Prof. Dr. Gudrun Faller

    2 SWS 30 ECTS Kontaktstudium: 30 h Selbststudium: 870 h

    Lehrende/r: Lehrende aus dem Studienbereich

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Praktikum, 20 Wochen

    Voraussetzung fr die Teilnahme: erfolgreicher Abschluss der Module M 1 bis M 9

    Prfungsvorleistung: Prsentation im Rahmen des Praxiskolloquiums

    Prfungsform: Praktikumsbericht im Umfang von 20 Seiten

    Bewertung: bestanden / nicht bestanden

    Qualifikationsziele

    Das Modul qualifiziert zur selbstgesteuerten und eigenstndigen bernahme eines Aufgabenbereichs im Feld der Gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung auf der Basis des bis dahin erworbenen, vertieften theoretischen Wissens und forschungsmethodischer sowie praxisrelevanter strategischer Standards. Die Praxisstelle hat nachweislich zu gewhrleisten, dass sie diesen Anforderungen gerecht wird insbesondere durch die Sicherstellung einer adquaten fachlichen Anleitung als auch durch Art und Umfang des jeweiligen Aufgabenfeldes. Ziel des Praxissemesters ist es darber hinaus, eine geeignete Forschungsfrage fr die Master-Thesis zu entwickeln. Durch die Prfungsleistung weist die/der Praktikant/in nach, dass er / sie in der Lage ist, praktische Erfahrungen und fachliches Handeln in angemessener Form zu dokumentieren, theoriebasiert zu reflektieren, in geeigneter Form zu kommunizieren und Schlsse fr das weitere wissenschaftlich begrndete Handeln abzuleiten (Konkretisierende Hinweise zu den Zielen und Gestaltungsanforderungen des praktischen Studiensemesters enthalten die entsprechenden Hinweise im Anhang).

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmer/innen ber vertiefte Kenntnisse

    der Anwendungsfelder und Einsatzmglichkeiten von theoriebasierten Konzepten und Methoden gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    der Einsatzbedingungen und Einflussfaktoren auf gesundheitsfrdernde Organisations-entwicklung

    der praktischen Problemfelder von gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung sowie theoriebasierter Strategien und Methoden im Umgang mit diesen

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Ihr theoretisches Wissen auf konkrete Einsatzbereiche der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung anzuwenden

    Unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Konzepte und Methoden eigenstndige Vorhaben im Rahmen der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung zu koordinieren

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 34

    Making judgements Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    Theoriebasierte Konzepte, Strategien und Methoden der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung vor ihrem praktischen Erfahrungshintergrund kritisch zu reflektieren und eine eigenstndige, theoretisch fundierte Bewertungen vorzunehmen

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    Theoretisch fundierte, adressatengerechte Kommunikationsstrategien gegenber unter-schiedlichen Zielgruppen der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung mit zum Teil divergierenden Interessenlagen einzusetzen und vor dem Hintergrund praktischen Erfahrungswissens begrndet zu modifizieren

    Learning Skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt,

    Theoretisches Wissen auf die Praxis zu bertragen sowie praktische Erfahrungen theoriebasiert zu reflektieren

    aus der Verbindung von Theoriewissen und Praxiserfahrungen weitere Lern- und Entwick-lungsbedarfe abzuleiten und sich diese mit geeigneten Methoden selbststndig anzueignen

    Inhalte

    Selbststndige Bearbeitung einer Aufgabe/Problemstellung im Bereich der gesundheitsfr-dernden Organisationsentwicklung in Anwendung des erworbenen Theoriewissens sowie der erworbenen forschungsmethodischen und strategischen Kenntnisse

    Anwendung und Erweiterung der Im Studium bis dahin erworbenen Schlsselkompetenzen im Bereich gesundheitsfrdernder Organisationsentwicklung

    Erweiterung und Differenzierung des theoretischen und empirischen Wissens sowie der vorhandenen forschungsmethodischen Kenntnisse durch Anwendung auf eine konkrete Praxisaufgabe / Fragestellung

    Reflexion und Transfers wissenschaftlicher Theorien vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen durch Austausch mit der Praxisanleitung vor Ort, der verpflichtenden Begleitseminare an der Hochschule sowie der Mglichkeit zur Einzelberatung durch die betreuenden Hochschuldozent/inn/en

    Fachgerechte Dokumentation, theoretisch begrndete Bewertung und Kommunikation des praktischen Handelns. Nachweis im Rahmen des Praxiskolloquiums und des Praxisberichts.

    Kritische Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen beruflichen Handelns

    Entwicklung einer Forschungsfrage fr die Master-Arbeit

    Verwendbarkeit des Moduls

    Das Modul ist geeignet fr gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengnge.

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 35

    MGO11 Master-Thesis

    Modulverantwortung: Dr. Peter Rudolph (Vertr.prof.)

    2 SWS 30 ECTS Kontaktstudium: 30 h Selbststudium: 870 h

    Lehrende/r: Lehrende aus dem Studienbereich

    Dauer des Moduls: 1 Semester Hufigkeit des Angebots: jhrlich

    Art der Lehrveranstaltung: Hausarbeit, Seminar

    Voraussetzung fr die Teilnahme: mindestens 90 Credits sowie Leistungsnachweis fr M 10

    Prfungsvorleistung: Teilnahme an der Begleitveranstaltung

    Prfungsform: Master-Thesis, Kolloquium

    Bewertung: benotet

    Qualifikationsziele

    Das Modul qualifiziert zur selbststndigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis eines vertieften theoretischen Wissens sowie geeigneter forschungsmethodischer Kompe-tenzen im Bereich der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Fragestellungen sowie deren theoretische und empirische Aufarbeitung kommunikativ zu vermitteln zu verteidigen. Durch eine kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Studierenden whrend der Erstellung der Master-Arbeit im Rahmen verbindlicher Begleitveranstaltungen wird eine enge Anbindung an die Hochschule bzw. den / die betreuende/n Dozenten/in gewhrleistet.

    Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfgen die Teilnehmer/innen ber vertiefte Kenntnisse

    um theoretische oder anwendungsorientierte Fragestellungen im Kontext der gesundheitsfrdernden Organisationsentwicklung unter Bercksichtigung geeigneter wissenschaftlicher Methoden eigenstndig bearbeiten zu knnen

    Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    selbststndig wissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe theoretischen Wissens und empirischer Methoden in schriftlich ansprechender, konsistenter und systematischer Form zu bearbeiten und

    die bereits erlernte gesundheitswissenschaftlichen theoretischen, forschungsmethodischen und kommunikativen Kompetenzen in neuen Kontexten anzuwenden

    Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen

    einen zusammenhngenden und komplexen Sachverhalt im Kontext der gesundheitsfrderlichen Organisationsentwicklung selbstndig schriftlich bearbeiten und bewerten zu knnen

    Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

    das Thema und die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit in adquater Weise zu

  • MA GFOE Modulhandbuch, S. 36

    prsentieren und in diesem Zusammenhang auch gegenber Dritten nachvollziehbar und verstndlich darzustellen

    Learning Skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teinehmer/innen Strategien entwickelt,

    um ein selbstgewhltes Thema nach wissenschaftlichen Standards unter Zeit- und Platzrestriktionen vollstndig bearbeiten zu knnen, dieses im Rahmen der Masterthesis schriftlich niederzulegen und im anschlieenden Kolloquium zu verteidigen

    die sie in die Lage versetzen, ihr Wissen im Hinblick auf eine mgliche Promotion zu vertiefen und zu konkretisieren

    Inhalte

    Teilnahme an verbindlichen Begleitveranstaltungen des/der betreuenden Dozenten/in zu ausgewhlten theoretischen bzw. forschungsmethodischen Aspekten der Thesis

    Entwicklung und Festlegung einer wissenschaftlichen Fragestellung in Abstimmung mit der / dem betreuenden Dozenten/in

    Entwicklung eines Konzepts zur Bearbeitung der Fragestellung in Abstimmung mit der / dem betreuenden Dozenten/in

    Ableitung eines geeigneten Forschungsdesigns in Abstimmung mit der / dem betreuenden Dozenten/in

    Bearbeitung und Verschriftlichung des Forschungsprozesses und der Ergebnisse

    Prsentation und Verteidigung

    Verwendbarkeit des Moduls

    Abschluss-Arbeit fr den Masterstudiengang Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung

  • 8. Regelstudien- und Prfungsplan

    Master-Studiengang: Gesundheitsfrdernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

    MGO Nr.

    Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Summe

    Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C SWS C

    1. Strategien und Anstze in den Gesundheitswissenschaften

    4 FB 6 4 6

    1.1 Sozialmedizin und Epidemiologie V 2

    1.2 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

    sV 1

    1.3 Gesundheitskonomie sV 1

    2. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

    4 K 6 4 6

    2.1 Qualitative Sozialforschung sV 2

    2.2 Quantitative Sozialforschung sV 2

    3. Implementierung gesundheits-frdernder Organisationsentwicklung

    6 H 8 6 8

    3.1 Gesundheitsfrdernde Organisations-entwicklung und Change Management

    sV 2

    3.2 Personalentwicklung und Fhrung sV 2

  • MGO Nr.

    Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Summe

    Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C SWS C

    3.3 Unternehmenskultur, Leitbildent-wicklung und unternehmerische Perspektiven

    sV 1

    3.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz; Arbeitsrecht

    sV 1

    4. Bildungsplanung und soziale / interkulturelle Kommunikationskompetenz

    4 E 5 4 5

    4.1 Planung, Durchfhrung und Evaluation von Bildungsprozessen

    sV 2

    4.2 Konfliktmanagement 1

    4.3 Bilinguale und interkulturelle Kommunikation

    sV 1

    5. Projekt WP 4 5 WP 4 Pro 5 8 10

    6. Politische und ethische Rahmenbe-dingungen fr Gesundheitliche Chancengleichheit

    4 K 5 4 5

    6.1 Rechtliche und ethische Aspekte der Gesundheitspolitik

    V 1

    6.2 Gesundheitspolitik und sV 2

  • MGO Nr.

    Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Summe

    Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C SWS C

    Gesundheitsversorgung

    6.3 Strategien der Gesundheitsfrderung im internationalen Vergleich

    sV 1

    7 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden II

    3 K 5 3 5

    7.1 Qualitative Sozialforschung II sV 1,5

    7.2 Quantitative Sozialforschung II sV 1,5

    8. Management gesundheitsfr-dernderOrganisationsentwicklung

    6 E 8 6 8

    8.1 Gesundheitsfrdernde Programme und Leistungen von Organisationen

    sV 2

    8.2 Planung, Durchfhrung und Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen

    sV 2

    8.3 Organisationssoziologie sV 1

    8.4 Qualittsmanagement

    sV 1

    9 Kommunikation in gesundheits-frdernden Organisationen

    5 E 7 5 7

  • MGO Nr.

    Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Summe

    Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C Art SWS PL C SWS C

    9.1 Kommunikation von Gesundheit sV 2

    9.2 Moderation und Prsentation 1

    9.3 Fachenglisch sV 2

    10. Praxissemester Pra 2 Pra/

    Kol

    30 2 30

    10.1 Praktikum

    10.2 Vertiefungsveranstaltungen sV 2

    11. Master-Thesis H 2 H/Kol 30 2 30

    11.1 Master-Thesis MA

    11.2 Begleitveranstaltung zum Wis-senschaftlichen Arbeiten (2 SWS)

    sV 2

    11.3 Kolloquium Ko

    Summe 22 30 22 30 2 30 2 30 48 120

    MHB_0.pdfMHB_2MHB_3MHB_5MHB_6MHB_7mhb 08MHB_9MHB_10MHB_11MHB_12mhb 13MHB_14MHB_15MHB_16